Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Work Councils and Socialization
GA 331

8 May 1919, Stuttgart

Automated Translation

1st Assembly of the Workers' Committees of the Large Enterprises of Stuttgart

Introductory words by Rudolf Steiner

Dear attendees! In light of what the chairman has told you, I imagine that our evening could preferably unfold in such a way that the esteemed attendees ask specific questions. In this way we shall best achieve our purpose, which has just been explained to you. So it will perhaps be best if I say just a few words in advance to give you a little background for the discussion that follows, which, I believe, should be the main thing today.

You will, as the chairman assumed, have taken note of what I, based on a lifetime of experience, had to do for a truly practical way to socialization, which only came to a conclusion under the loudly speaking facts of the present. Just briefly, I would like to characterize some things.

The point is that in the future we must strive radically for what I have called the threefold social order in an Appeal and in my book. This can be achieved much more quickly than many people think. This threefold social order would lead to the existence in the future of an independent spiritual organism that would govern itself and would have the task of caring for the natural foundations of the human being, that is, his or her individual abilities, in the same way that the natural foundations must otherwise be cared for in economic life. The second would be the organization that has to take the place of the present state, the actual legal organization. In the first place, it would have to regulate all the present conditions of ownership and property, which are the main thing in the actual socialization of property. On the one hand, there would be the question of what should take the place of the State. The present conditions of violence, property and ownership would have to be transferred into conditions based on the law in which all men are equal. And on the other hand, everything that comprises the entire field of labor law would be regulated in this intermediate link of the social organism that replaces the state.

I see labor law as being endangered whenever it is to be regulated within the cycle of economic life itself. The damage that occurs in today's economy, in particular, is usually misjudged. I have made a great effort to form a corresponding picture not from what has been written about the things – because in truth very little can be learned from that – but directly from life. I would like to briefly discuss these matters today so that we can move on to specific questions. I have explained it in detail in my book: as long as there is a belief that the question of what constitutes working hours, and the extent and type of work, should be regulated within the economic body itself, the worker cannot obtain his rights. The worker must already have his labor law fully regulated when he comes face to face with the labor manager. Only then will he be in a position to draw up a real contract in place of today's sham contracts, the wage contract, or whatever you want to call it, which is not a free contract because the worker does not have the labor law behind him, which is what enables him to conclude a truly free contract. In this economic system, the worker cannot obtain justice, but only through the separation of the entire legal system from economic life and its transfer to what should take the place of the state.

The third possibility is the independent economic organism. In this case, we shall no longer have to deal with any dependence of labor law on any kind of economic situation, price formation, and so on, but all economic consequences, especially all economic price formations, will arise not as a cause but as an effect of what is already established in labor law, or rather, in labor law itself. Labor law will be to economic life what natural conditions are to the natural world. Through this alone you will create a sound basis for the socialization of the economic cycle.

You see, this view is truly not an ideological one, not a utopian one, but one that has emerged from my involvement – and that is almost as old or quite as old as my life – in the proletarian movement. Of course, one then looks back at how the social movement has developed. The social movement is truly not of today. It is something, even in the form in which it lives today, quite old. One might think that if one wants to understand the social movement today, one only has to go back to the Communist Manifesto. But anyone who wants to get a proper grip on things today, when we are at such a tremendous turning point, when we are not facing a small reckoning but a great reckoning, and not just wants to understand them, must actually trace back economic life and the ideas that people have formed about it to earlier times.

Because, you see, it is truly not a matter of indifference that, for example, in 1826, at a time when most people in Europe had not yet thought of anything like a social question, a person like Thünen already predicted in a certain way what then occurred as a consequence of our world catastrophe. Thünen was a person who worked the land himself, but not in the usual way. He did so with full understanding and with a relationship to economic life that was based on reality. As early as 1826, this Thünen said: If people do not decide to do what is necessary in social terms, then Europe is heading for terrible devastation and barbarism. — So people already knew this, but there were only a few who spoke like this. This was said in 1826.

Now, in the course of the 19th century, honest and sincere people repeatedly struggled with what is called the social question, and I would like to emphasize once again – this was not decisive for me but nevertheless something that throws back a light – that the one who objectively deals with what has emerged on the part of some as the demand of socialism – yesterday was indeed spoken about in more detail – could only say to himself: socialism must come one day. Socialism is a necessity. It must come, it will come. And then he also had to realize that the arguments put forward by people who are sincere about socialism are important. And, if you have gone through all the nonsense of the economists who thought they had to refute Marx, you can say: the most important claims of Karl Marx cannot be refuted, are quite impossible to refute. But if you turn to the other side, not to the mercenaries and servants of the capitalists, of course, but to those who had social understanding, you will also find among them those who, out of the reality of practical life, raised objections to socialism that could make one stop and think. It is not uninteresting that in the same year that the Communist Manifesto went out into the world, a book was published by Bruno Hildebrand, an honest person who has put forward weighty arguments against socialism. And especially if you are an honest socialist, you may have some strange thoughts when you read such things. I do not want to attach any importance to what this or that other person from bourgeois circles has said, that is mostly nonsense, but when you have something like Bruno Hildebrand's account in front of you, you do end up saying to yourself: On the one hand, you can't object to socialism, it's bound to come. However, the concerns that people like Hildebrand have are extremely difficult to refute. For Hildebrand does not raise his objections out of any dislike of socialism, but rather, in view of socialism as he knew it in 1848 – and the same would apply to Hildebrand today, at least until 1914 – he has merely expressed his concerns. He imagined that if socialism were introduced in the old style, it would not be the middle classes who would somehow suffer, but those who wanted socialism would ultimately achieve nothing. In a sense, people like Hildebrand already foresaw what could happen when precisely such people from the circles of the Socialist Party come to the top, because the desires of the broad masses of the proletariat cannot arise from that background.

You see, there are of course many different views on this. And if we are completely honest about it, we have to say: Yes, it is a general defect of our current human thinking that we are not able to find something that is not just made up, because, despite what is said, socialist programs are often just made up. Today we need something that is not made up.

What I have just told you now sheds some light on what has emerged for me from practical life. If I look at the development of socialist thought in the 19th century and also take into account Hildebrand and revisionist thought in the 19th century, then I come to the following conclusion: If socialism is to be implemented in such a way that economic activity continues under the hypnosis of the unified state, that is, if the unified state is merely extended to cover economic matters, then the broad masses will suffer all the harms that Hildebrand foresaw. That means that we need a socialism that is realized in such a way that these things do not occur. Therefore, the social organism, the economic organism, must not contain anything that could lead to such concerns. And then I said to myself: this is precisely where this threefold division applies, because I take out spiritual life on the one hand and legal life on the other, thereby creating an economic organism that can no longer give rise to concerns because generous socialization can be carried out in the threefold organism. You will see this in all the specific questions, especially when we then go into the most concrete questions.

Let us take the question of works councils as an example of a question that is becoming topical today, which I hope we will discuss in more detail later. You see, my proposals are based on reality and are therefore not a finished program, but something that is to be tackled and that is to be developed bit by bit, not slowly, but perhaps also quickly bit by bit, as the circumstances of the time will require. The possibility of really making progress arises from what I have tried to present as a three-pronged impulse for real socialization.

The question of works councils – I hope that it will be discussed in detail later – is a real one today, and practically speaking, we can start from any point in reality today to realize what is set out in my book. Those who think in the old socialist way, for example, imagine these works councils primarily – I have been told this – as being more or less introduced by law, that is, they think of the works councils as a state institution. Now, once again, I am of the opinion that if they are introduced in this way, they will most certainly be a fifth wheel on the wagon. It is only possible to create the works councils out of economic life itself.

I recently said: Let the works councils arise, and do not interfere in their creation by passing laws about them! They should come into being first, they should arise first in the individual companies, but they must create a position for themselves, especially during the transition period, that makes them completely independent of the previous bosses and plant managers. They must, of course, have an independent position.

Then the next step will be to ensure that the companies that are set up today form their own corporate body across the economic territories in question. For anyone today who still understands socialization as merely wanting to socialize individual companies would very soon see the strange position we would be in in five years if we only socialized individual companies. If we were to socialize only individual enterprises, we would end up with the wildest individualism of the individual enterprises, and the most dissatisfied would be the workers. There would be such inequality among workers in terms of income that it would be unbearable. You can only socialize if you socialize the entire economic entity, of a certain size, as such.

So, first of all, it is a matter of establishing works councils for certain similar businesses in a certain area. A very important act of overall socialization emanates from the works councils, so that not only is a bond created between the works councils of similar businesses, but across all businesses. Then a real socialization of economic life can gradually occur. Only then will things be a blessing. If, therefore, we begin to develop an understanding of the extraordinarily important appointment of works councils, we will see that we are on the right track with the idea of tripartism. We shall only achieve something if we do not tolerate the intervention of that which replaces the state in the functions of the works councils in any way other than merely with reference to the fact that the state has to ensure that the works councils can function, just as it naturally has to ensure that I can walk down a street without being attacked. But otherwise than the state otherwise relates to the personal rights of the individual, it should also not relate to the works councils with some kind of limitations of functions and so on. The functions must arise from the self-constitution of the works council within the economic body. That alone leads to success. With this example I wanted to show you how threefolding is actually meant. It is meant to be practical, that is, everything we have to do tomorrow and the day after tomorrow can only lead somewhere if it is handled from the point of view of threefold division. Then things will interact in the right way.

You see, my suggestion assumes that socialism, now that it is here, cannot be taken off the agenda. Anyone who is familiar with the conditions in both economic and political life, and thus in legal and intellectual life, can no longer imagine, because that is an unrealistic notion, that socialism can be introduced today and then it will be here tomorrow. No, once socialism is in place, it will have to be continuously worked on. Socialism will always have to be handled in a new way. It is something very much alive. We must have precisely those organizations that work again and again in the spirit of socialism. People do not yet come up with their thoughts in line with what is actually happening in this area.

A long time ago, a strange sentence emerged from a school of economics. It is considered overcome today, but it still haunts people's minds. It was the Physiocrats who said that there was no need to prescribe laws for economic life, because either it develops by itself in line with these laws, in which case they are not needed, or you prescribe different laws that do not correspond to the development. But then you would harm the economy. It seems that, when stated in this way, it is absolutely right and yet is totally wrong, namely for the reason that economic life is not something that remains stationary, that is, remains as it once was. It is an organism, and just as a natural organism grows older and older and changes, and one must recognize its change as a condition of life, so it must be with economic life. That means that laws must be there, but they must arise from economic life itself. Thus, the impulses must always be there to counteract the damage to economic life that it must inflict on itself. Anyone who believes that he can introduce socialism once and for all is like a person who says: I ate yesterday, and that was enough to fill me up. Now I don't need to eat anymore. You have to eat continuously because the organism is constantly undergoing certain changes and because it is a living thing. And so it is with what socialist measures are. You have to continually socialize because the social organism is a living thing. And that is also what leads to the necessity for us to create something like works councils and much more right from the start.

You see, the greatest mistake that has been made so far is that people have believed that social life is something like a reproduction of an organism made of papier-mâché. So they imagined it was a mechanism; it is not alive. But it is alive, only people have given the social organism such laws that should apply to something that is dead. But the organism went further, and now people are surprised when revolutions come. That which must be continually improved upon accumulates when it is not improved upon and breaks out in revolutions. Revolutions have been made by those who were short-sighted enough not to recognize the liveliness of social life. I do not mean those who are pushed to do one thing or another, but those who are the leaders and do not understand how to exercise leadership. That is why it is so important today that, if sooner or later the call is really made again to take matters into our own hands, we do not approach the matter with empty heads again, but come up with constructive proposals. It is not enough to say that power must be acquired. That is certainly true, but then, what can we do with that power once we have it? I wanted to say that first. Now I hope that the discussion can become a very lively one through your questions.

Discussion

Debater Beierat explains, among other things: When it comes to socialization, the entrepreneurs must also be asked, because the workers cannot solve all the questions on their own. In order to have a handle so that the previous owners help to create the works councils, it is necessary that a legal basis is created that is the same for the whole Reich.1The wording of the votes of individual participants in the discussion was not always recorded by the stenographer – and then sometimes only in fragments. Sometimes the texts that have been handed down are also summaries of the meaning of the comments.

Rudolf Steiner: I would like to say a few words about this, because perhaps we can best move forward by addressing the individual questions.

You see, what the previous speaker just said is not fundamentally inconsistent with what I have put forward. I just tried to approach the matter not theoretically, but in such a practical way that it really leads somewhere. If you want to achieve something practical, you should not let yourself be discouraged by not wanting to make a definite start somewhere. The beginning of something practical must always be made somewhere, and after all, before we came here, there was a meeting down in a small room where all the works councils that already exist were gathered. So at least a start has been made. The only thing that matters is that something practical comes out of such a beginning. Of course, you can think of this beginning as you like, you can make another one. In this connection I would remind you that I spoke about this yesterday: that for the practical implementation of the threefold order, it is of course necessary first of all to set up a kind of liquidation government. I certainly do not think that we can decide today to implement the threefold order by tomorrow!

Since we are living in a time when people can only think in terms of a unitary state, we must, under all circumstances, not because we love any particular government, but because people have lived together in the state until now, have a government for a wide range of different things. Contrary to what the previous speaker said, I must say: Whether it is one government or the other is not important to me. So it is very important to me that it is a government that makes proposals in the sense of real socialization. So I do not feel that is a correct statement: “It does not matter to me whether it is one government or the other.” Because precisely when there is a government, it will have to be clear that in the future it will have to stand only on the legal ground and liquidate, on the one hand, intellectual life and, on the other, economic life. Then, in the form of such a liquidation government, the right authority will be there to create that transitional period, and to do so with reasonable measures. These would then form the basis on which the works councils can be built up, which, instead of some of the other things that various governments are doing today, could in fact use their power to somehow persuade the recalcitrant employers - forgive the expression - to take up reasonable socialization ideas. That would be the task of a reasonable government during the transition period.

These foundations, which still have to be laid today by the liquidation government, could already be in place. But in doing so, this liquidation government in particular would have to be thoroughly imbued with the realization that government laws must never interfere with the development of a healthy economic life, so that this economic life can truly build itself up from the ground up. Therefore, it is necessary that the liquidation government ensures that works councils can emerge. However, it must not interfere in their entire formation. This must happen from within the works council itself.

The government has no other task than to ensure that the works councils can constitute themselves beyond their economic territories, that is, out of economic necessity. This will be the best foundation if the government ensures that the works councils can work properly. The works councils can constitute themselves if the government creates a basis and does not want to rule over them.

Today, the actual difference between ruling and governing is not known, and one can actually be very surprised that, as a result of the November events, people have learned so little about this distinction. There is – this distinction is not mine, but Karl Marx's – a very considerable difference between governing and ruling. And when a government learns to govern and no longer believes that it is only a government when it can rule, then even what the broad masses can imagine under socialization will be possible. For in the future it is not a government that must rule, but the whole broad mass of the people. The government must govern and learn how to govern when the whole broad mass of the people actually rules. The people have not yet got out of the habit of associating the term 'ruler' with a single personality or body. This is something that must be thoroughly eradicated from the people's way of thinking. When a body is set up with socialization in mind – and it must be set up in the same way as works councils – the difference between governing and ruling must be understood above all. Everything that belongs to the powers of the works councils must be formed from the broad masses of the workers. Governance will only consist of creating a real basis, not a legal basis, so that the works council can form freely, purely out of economic necessity, out of knowledge and insight.

You see, the peculiar thing about my proposals for threefolding is that I do not draw up programs, but rather that I try to give such suggestions based on reality so that something reasonable can arise. I say openly: in this way my impulses for threefolding differ from all the rest. Yesterday it was said here that they contain nothing new. They contain something fundamentally new. People who spoke of socialization and other reforms in the past were clever and knew exactly what should be done. I do not claim to be cleverer than the others, but I firmly believe that conditions can be brought about in which those who know something about the matter can come into their own. I do not want to show the way to what the works councils should do, but how they can educate themselves. Then they will recognize for themselves what they have to do. I want to put the right people in the right place. I do not claim to know anything new, but I want the new to come into being.

Various participants in the discussion take the floor.

Rudolf Steiner: With reference to the two esteemed previous speakers, it gives me a certain satisfaction to note that I myself have little left to say, because the discussion between these two speakers has progressed in such a gratifying way that one has completely complemented the other and what actually needs to be said has already been said. I would just like to add the following.

When it is said that there is a difference between focusing all thoughts on the path: How do we gain the power of domination? – and the other way of thinking: What do we do when we have gained power? I must say that I am always reminded of what played such a strong role in the discussions of the 1880s. In those years I had occasion to discuss many questions that were already being dealt with on socialist ground at the time, for example with Adler in Vienna, who recently passed away, and also with Pernerstorfer, who also died last year. And of course, these socialist thinkers of the past were even closer to the great socialist impulses that came from Marx and Engels. It was not yet the time of so-called revisionism, which I believe has done a lot of harm to the development of socialism. I don't want to be misunderstood, but I have always thought that this gentle transition of real socialism into a somewhat unclear, bourgeois way of thinking, which was called revisionism, has actually done a great deal of harm, for the simple reason that some people are so terribly satisfied when they can say: We want what is practical and achievable for tomorrow. These people do not consider that what is achieved for tomorrow can, under certain circumstances, undermine all ground for the day after tomorrow. I often had to object to Adler and Pernerstorfer that I recognize everything that they mention as criticism of the present social order, but one must also have something that one would do when what these socialist leaders themselves assumed finally occurred. These socialist leaders always predicted: This present social order will dismantle itself, it will destroy itself. That was an absolutely correct view. And that is why these socialist leaders always waved away any suggestion that something should be done to forcibly replace the current order with another. They were, in the most eminent sense, developmental socialists, and they said: the dismantling will be taken care of, then it will be the proletariat's turn. — I have always been of the opinion that if you assume what will happen, then you should know.

Are we not actually in a different situation today? We have the November events behind us, and you can be quite sure that those people who were leaders at the time had already imagined something like the November events, but now there was nothing that could be done positively. This shows that it is of some importance not just to keep asking the question, 'How do we gain power?' like a hypnotized chicken, but to ask ourselves, 'What do we do with power?' I keep asking this: How do we act?

The previous speaker said that economic collapse is coming. I don't actually share this view. I believe that it has long since arrived, and that what is being done by the ruling circles is just a continuous covering up and concealment of the economic collapse that has long since occurred. The economic collapse has been there since the time when it was officially declared that it was best for the German Reich to no longer produce for the needs of the people, but for what is blown up into the air. Thus, the economic collapse has actually taken place. And it was always inexplicable to me how little the

people have actually realized that with a measure such as the Auxiliary Service Act, which corresponds well to the subjective needs of the old rulers, a terrible blow has been dealt to economic life that cannot really be cured by anything. They have only ever thought of other things, but had no sense of the economic consequences of such a measure.

So, I believe that economic collapse is here, and we are facing events that will only be delayed as long as it is still possible to disguise or conceal certain things through this or that. But then we will have to know how to set up the new structure. I therefore have nothing against what the previous speaker, Mr. Schreiber, said, but I say to you: It will come about of itself that the leadership must turn from the circles that have been leading up to now to the circles that the previous speaker had in mind. But all the more must these circles feel the sense of responsibility, so that when they come to power they are able to do the right thing. So that is what I want to emphasize again and again and what is of very special importance to me.

It has been said, not as a reproach, but in agreement with me, that I first want the institution of the works councils and then it will become clear what their functions will be. But then we must not have any illusions, because what the new structure will demand will not be very easy, and it will not be possible without real factual knowledge of the economic body. The previous speaker has just given us a number of useful examples. We must not fall back on amateurism; we must be properly prepared when we make the observation, for example, that the work of the works council is not completed when individual businesses are socialized. What the previous speaker said about the right of co-determination, about profit, which must take on a completely different form, and what he said about the right of co-determination in relation to price, shows us that as soon as these concrete things come up, we have a great deal of work to do in the factual field. For it is precisely with these things, which are peculiar to capitalist, private capitalist ownership, that it has not dealt with, but has simply left humanity to a wild competition of interests, of income and so on.

We must not continue in this direction, otherwise we will soon revert to the old conditions. Whether those who then manage the means of production are called capitalists or something else is irrelevant. There is also the possibility that people will come to the top from the ranks – I don't want to say necessarily from the proletariat, but from those who lead the proletariat – who then, under certain circumstances, are in no way inferior to the practices of old capitalists; well, that is something that can only be avoided if we are firmly in the saddle.

You will not hold it against me if I mention something that seems theoretical, but is in fact practical. When it comes to the right of co-determination in pricing, two things come into particular consideration. In a random economic system that is not socialized, the price is regulated from two sides, because it is a kind of law of nature that the price is not based on one force, but on two forces. For example, suppose a certain amount of butter is produced in an economic context. Let us assume that more butter is produced than is necessary for human needs. Then, under certain circumstances, it may well happen that the rest of the butter that people do not need, say, for example, is used to make cart grease. This causes the butter to become much cheaper than it is, for example, when less butter is produced than the total number of people needs. Such things are included in the formation of prices in the most eminent sense. That is one direction from which pricing is determined. The other direction, namely that pricing is based on production costs, is quite separate from the above-mentioned direction in economic life; what is taken into account is what production costs. A completely different price system is formed there, and this price system intersects with the random economic system, that is, with the other. And as a result, we get mutual competition not only of prices but also of price systems, and that is where we are today.

Now just think about this: if the regulation of a worker's income is based on only one price system, then you may find that the worker gets higher and higher wages, but never a better standard of living, because the prices of housing and all the other things rise to the same extent. You can close one hole, but another one opens up by itself. We can only create order here if we are properly equipped.

In the future, one thing must be taken into account, namely how the causes converge from the most diverse sides. This will be necessary if socialization is to really live, not as a mere heartfelt demand, but in a practical way as an impulse. And if the works councils are to have a say in pricing, they will have to be prepared for these things. They will have to work at it, and not say, “Oh, the speeches, the idealistically conceived speeches, they achieve nothing.” No, these are not idealistically conceived speeches, but practical instructions for what has to be done. People cannot simply take on a task without first agreeing on how to do it. Things, including in economic life, must really be learned. And today there is not much knowledge available. We must make a great effort in this regard, must have the good will to come to institutions, and then try to relearn in the most diverse circles. I consider it terribly necessary that the works councils set up cooperatives as quickly as possible, in which people work together with good will, so that we can achieve a real, economically appropriate reconstruction.

We will have to do a great deal of intellectual work if we want to make progress. I ask you to bear this in mind. It was therefore very satisfying that the previous speakers drew attention to this matter. It will be a matter of really putting ourselves in their shoes, of not wanting to be clever and know something alone, so that attention is drawn to the fact that we must bring people to the point where they can share with each other the life experiences that individuals have gained while working. Then, precisely through this collaboration of people in the right positions, socialization will take place.

Further contributions to the discussion follow, and a motion is put forward that Dr. Steiner would like to give further lectures to discuss the important questions further. Dr. Steiner agrees.

Final words from Rudolf Steiner: Yes, my dear attendees, the motion has been accepted that this discussion may continue. So there will be an opportunity to talk about some of the questions that have arisen in the course of the discussion, perhaps later in a more favorable way than today, when time is already too far advanced for me to say anything significant or to expect you to understand. I will therefore only very briefly address a few points that arose during the last part of the discussion.

First there was the question of how I envision further development when workers' councils exist but mean nothing, that is, when the workers' councils are merely a kind of decoration until the political upheaval. - Well, I do believe that in such matters one does harm with all too much pessimism. I believe that in practical life, in such a serious situation as the one we find ourselves in, it is eminently important that we help each other. This does not at all preclude the works councils, when they bring to the surface of the social movement what they have learned and experienced in the factories – and there will be a wealth of social insight in this – essentially also contributing to bringing about the time when the necessary upheavals can bring us. We should not be content with saying: We have to wait until the revolution has occurred. Instead, we have to recognize that if the works councils remain in their posts, we will have a very important means of moving forward.

I believe you should not think too little of what the works councils can be. They will not be a decoration if they stand their ground. Much will arise precisely as a task for the works councils, in which even the most malicious employers will not be able to interfere. They will not be able to somehow eliminate the matter. I believe, therefore, that we should start in practice at some point — and this is an important point. We should not hold back, being overly cautious or even fearing that the works councils might be merely decorative, but we should take action. This is also what the “call” and the impulse of threefolding contain. We should not just carry on talking, but the words should be the seeds of deeds, and that is the essence of the whole series of lectures that I have given, and that will be the essence if I really have the honor of speaking to you in more detail about these things. And another thing: there has been a lot of talk about intellectual workers, especially in the last part of the discussion. Well, I can claim some experience in this field. It is based on what I have lived through over many years. The intellectual workers have ended up in an actually dreadful situation due to the circumstances that I am describing in my lectures. It is almost impossible, even after these terrible experiences of world war catastrophe, to talk to the great mass of those who call themselves intellectual workers about political issues. I am not flattering you when I say – as I have already said in my lecture – that, in terms of political training and education, the manual laboring proletariat is far ahead of the intellectual workers, and that the intellectual workers' political education is almost non-existent. This must be taken into account. In this context, something else must be considered.

I am of the opinion that it will not have a fundamentally favorable effect if a council of intellectual workers develops separately alongside the actual workers' councils. Perhaps this will have to be an important point in the discussion when it comes to the lectures that were requested of me. I believe that nothing can come of the segregation of intellectual workers as special “intellectual workers” from the other workers. The workers who work in a particular area of a company belong, even if they are intellectual workers, to the workers of that branch of the company. There must be a sense of belonging between all the workers in the individual branches of the company. We will not make progress if the intellectual workers of the various branches of the company isolate themselves and act as if they are something special, because the category, the term “intellectual workers” has no justification. One should awaken understanding for the fact that the intellectual workers of the individual branches of industry should join the other workers. Only then will something sensible come of it.

I do not agree with what has been said, namely that intellectual workers and manual workers are on the same ground when they jointly recognize the program of threefolding. This is, after all, a general social policy program, and they are not yet on solid ground! One can jointly recognize many programs, but one only stands on solid ground when this ground is a living ground, when one does not, in turn, form an aristocratic class out of what belongs together. I see an aristocratic class formation in this separation of the spiritual workers, and this should be understood. And if what I actually mean were implemented, then the intellectual worker would gain an enormous amount, above all in political education, which I would generally emphasize in the near future, so that each person learns from the other.

I would therefore not wish to be as pessimistic as the previous speaker, who said: Yes, it is above all important that a certain specialized education and training is the absolute basis for the works councils. – It is indeed the case today that anyone familiar with the situation knows that not much can be gained from the usual specialized training, which today is, after all, a thoroughly bourgeois product. I expect more from practical collaboration, from what arises when everyone contributes what they can from their life experiences. We will train each other, and something completely new will arise. I could imagine that the best results will be achieved when the workers' councils work together in the right way and without maintaining the philistine prejudice that one should first go to school, and when there is a sincere will to learn from each other and to learn from both mistakes. Above all, we will need to socialize in this way, from person to person. Socialization means working together, helping each other, developing brotherhood, and that is precisely what we need in the spiritual realm. In recent years, I have often said to my audiences that the world believes that those who are to learn can only learn from those who have so many diplomas. Those who really want to learn – they may have already learned a great deal – can learn an awful lot from a child of two or three years old, or even younger. This is learning from life, and we will have to cultivate it especially. We must get beyond the Philistinism of the old technical school system, then the works councils will be able to achieve something tremendously important for the new structure. The matter should not be viewed pessimistically, but with trust. From trust will grow efficiency. Then the works councils will not be a decoration, if they do not want to be a decoration themselves.

However, I fully agree that the works councils will be a buffer on two sides. I do not believe that the time we are heading for, if we want to work seriously, will be one in which we let ourselves be carried by the waves of life, possibly even lying down on a soft bed of rest from time to time. We shall have to work very hard and we must not shrink from being storm-troops in all directions. It will not be easy to create something new out of the collapse. We need only remember that the old economic system, especially in Germany, led us into sheer nonsense. We are not only in a state of collapse, but also in a state of nonsense. Just consider what it means if, in the next few years, only the interest is to be paid on everything that has accumulated as a result of the devastation of the war! It is much more than Dernburg calculated. It will be at least 30 billion marks a year; where will it come from? 30 billion marks, which of course will not be available! If we think of continuing anything from the past, then we are not only heading for impossible conditions, but also for sheer nonsense. It will be difficult, very difficult, but I think that anyone who has a slight understanding of the spirit of the times must say to himself: we just have to work, we have to work seriously. Only in this way can we get out of this situation.

Now I would just like to point out that I do not want to go into Mr. Remmele's reply, and that is because it is not yet clear to me what the main point of his objections is. What has been said makes the whole matter seem strange to me, because, you see, you can call anything a false doctrine. I was immediately suspicious when it was said that it was a heresy like the teaching of Dühring, who taught the same thing decades ago. I know Dühring and suspect that the speaker knows him little, because I can safely recommend to you: read him, then you will see that he did not want the same thing, but something completely different from what I consider necessary. I consider Dühring's teachings to be the outburst of a man who was somewhat angry with human society and who did not know much about reality. It is sometimes witty, but it is not something that can be applied in reality. Such objections are then fleeting. I believe it is perhaps not advisable to go into these things at length, because in time it will become apparent from the way in which the words, which can initially be spoken out of reality, can also be transformed into deeds and become part of reality. I am reassured when reality tests what I say. I believe it will know how to take in what I have to say.

Mr. Molt has already spoken to you about what was said against the signatures of the appeal, and I believe that in this respect, through your consent to Mr. Molt, you have truly shown your fundamental understanding of something that is absolutely necessary. You can be quite sure that not many entrepreneurs will act out of the kind of attitude shown by those who signed this “appeal”. But those who do act in this way are fully aware that, on the one hand, this “appeal” and these impulses were certainly not created for the sake of the factory owners, but if the factory owners are to have anything to do with them, then they must commit to them for the freest of human reasons. At the most, the factory owners can profess their support for the “appeal”, but the “appeal” has no consideration for them and will not do so. That is one thing. On the other hand, it must be seen that it will be necessary to work precisely with those people who, out of the most earnest will, profess the cause of socialization, of social progress in the objective sense at all, because otherwise you only have the choice – since, after all, those who have some expertise will still be needed – either to occupy the top positions and leave everything else as it was, as we have seen in some examples, or you run the risk of everything being sabotaged by those on the inside.

It is therefore not only a matter of our being able to appreciate the right attitude in a feeling-based way, but we must also be able to see what is necessary, to see that we are not working towards the sabotage of those who, out of the old way of thinking, do not want to develop the new. We must realize that we are compelled to work together with those who have joined the “call” not out of selfish interest but for the sake of the cause. This has happened with the signatories, otherwise they would not be on it. For I have not yet found that anyone has placed themselves behind me in order to satisfy their selfish interests. That is an experience I have had all my life. They will not make any too bad experiences. Forgive this personal remark, but we will be able to discuss many a factual question in detail, just as the seriousness of the times demands. In this brief closing address, I could only hint at a few things, but I hope that the discussions will be able to continue.

1. Versammlung der Arbeiterausschüsse der Grossen Betriebe Stuttgarts

Einleitende Worte von Rudolf Steiner

Meine sehr verehrten Anwesenden! Unter dem Eindruck dessen, was Ihnen der Herr Vorsitzende gesagt hat, stelle ich mir vor, daß sich heute unser Abend vorzugsweise so abspielen könnte, daß die verehrten Anwesenden konkrete Fragen stellen. Auf diese Weise werden wir am besten unseren Zweck, der Ihnen eben vorgetragen worden ist, erreichen. So wird es vielleicht am besten sein, wenn ich nur weniges vorausschicke, um Ihnen eine kleine Unterlage für die nachfolgende Diskussion, die, wie ich glaube, heute die Hauptsache sein sollte, zu geben.

Sie werden ja, wie der Herr Vorsitzende vorausgesetzt hat, Kenntnis genommen haben von dem, was ich aus einer lebenslangen Erfahrung heraus an Vorschlägen für einen wirklich praktischen Weg zur Sozialisierung, die erst unter den laut sprechenden Tatsachen der Gegenwart zum Abschluß gekommen sind, machen mußte. Nur kurz möchte ich, gewissermaßen wiederholend, einiges charakterisieren.

Es geht darum, daß in der Zukunft radikal das angestrebt werden muß - und es kann viel schneller angestrebt werden, als viele glauben -, was ich in einem «Aufruf» und in meinem Buch die Dreigliederung des sozialen Organismus genannt habe. Diese Dreigliederung würde dazu führen, daß in der Zukunft ein eigenständiger geistiger Organismus da sein würde, der sich selbst verwaltet und der die Aufgabe hätte, die Naturgrundlage des Menschen, also seine individuellen Fähigkeiten, so zu pflegen, wie man sonst im Wirtschaftsleben die Naturgrundlagen pflegen muß. Das zweite würde die Organisation sein, die an die Stelle des gegenwärtigen Staates zu treten hat, die eigentliche Rechtsorganisation. In ihr würde zunächst vor allen Dingen alles das zu regeln sein, was die gegenwärtigen Besitz- und Eigentumsverhältnisse, auf die es ja bei der wirklichen Sozialisierung vor allen Dingen ankommt, in einen wünschenswerten nächsten Zustand überführt. Auf der einen Seite hätte man also zunächst das - es kommen natürlich unermeßlich viele Dinge im Laufe der Zeit in Betracht -—, was an die Stelle des Staates zu treten hätte. Man würde also die gegenwärtigen Gewalt-, Besitz- und Eigentumsverhältnisse überzuführen haben in solche Verhältnisse, die auf das Recht, in dem alle Menschen gleich sind, gebaut sind. Und auf der anderen Seite würde in diesem, den Staat ersetzenden mittleren Glied des sozialen Organismus alles das geregelt werden, was das gesamte Gebiet des Arbeitsrechtes umfaßt.

Das Arbeitsrecht sehe ich immer dann gefährdet, wenn es innerhalb des Kreislaufes des Wirtschaftslebens selbst geregelt werden soll. Jene Schäden, die vor allen Dingen im heutigen Wirtschaftskörper auftreten, werden gewöhnlich falsch beurteilt. Ich habe mir viel Mühe gemacht, mir nicht aus dem, was über die Dinge geschrieben worden ist — denn daraus ist in Wahrheit sehr wenig zu entnehmen -, sondern gerade aus dem Leben heraus ein entsprechendes Bild zu machen. Ich möchte diese Dinge heute nur kurz referieren, damit wir zu konkreten Fragen kommen können. Ich habe es in meinem Buch ja ausführlich begründet: Solange der Glaube herrscht, daß man das, was Arbeitszeit, was Maß und Art der Arbeit sein muß, innerhalb des Wirtschaftskörpers selbst regeln will, so lange kann der Arbeiter nicht zu seinem Recht kommen. Der Arbeiter muß bereits sein Arbeitsrecht voll geregelt haben, wenn er dem Arbeitsleiter nur irgendwie gegenüberrtritt. Nur dann ist er in der Lage, einen wirklichen Vertrag zu setzen an die Stelle der heutigen Scheinverträge, des Lohnvertrages, oder wie man es nennen will, der kein freier Vertrag ist, weil der Arbeiter nicht das Arbeitsrecht hinter sich hat, das ihn erst in die Lage versetzt, einen wirklich freien Vertrag zu schließen. In dieser Wirtschaftsordnung kann der Arbeiter nicht zu seinem Recht kommen, sondern nur durch die Abgliederung der gesamten Rechtsverhältnisse vom Wirtschaftsleben und ihrer Überführung in das, was an die Stelle des Staates zu treten hat.

Als drittes käme der selbständige Wirtschaftsorganismus in Betracht. In ihm wird man es dann nicht mehr mit irgendeiner Abhängigkeit des Arbeitsrechts von einer wie auch immer gearteten Konjunktur, Preisbildung und so weiter zu tun haben, sondern alle wirtschaftlichen Konsequenzen, namentlich alle wirtschaftlichen Preisbildungen werden sich nicht als Ursache ergeben, sondern als Wirkung dessen, was im Arbeiterrecht schon oder besser gesagt im Arbeitsrecht selbst schon begründet ist. Das Arbeitsrecht wird für das Wirtschaftsleben etwas sein wie die Naturbedingungen selber. Dadurch allein schaffen Sie eine gesunde Grundlage für die Sozialisierung des Wirtschaftskreislaufes.

Sehen Sie, diese Anschauung ist ja wahrhaftig keine ideologische, keine utopistische, sondern eine solche, die sich mir aus meinem Darinnenstehen — und das ist ja fast so alt oder ganz so alt wie mein Leben - in der proletarischen Bewegung ergeben hat. Selbstverständlich sieht man sich dann nachträglich in der Welt um, wie sich eigentlich alles das, was soziale Bewegung ist, entwickelt hat. Die soziale Bewegung ist ja wahrhaftig nicht von heute. Sie ist etwas, auch in der Gestalt, wie sie heute lebt, ziemlich Altes. Man meint ja zunächst, wenn man die Dinge bezüglich der heutigen sozialen Bewegung durchschauen will, nur zurückgehen zu müssen bis zum Kommunistischen Manifest. Aber wer die Dinge heute, wo wir an einer so gewaltigen Wende stehen, wo wir nicht vor einer kleinen Abrechnung, sondern vor einer großen Abrechnung stehen, richtig anfassen, also anfassen, nicht nur verstehen will, der muß eigentlich das Wirtschaftsleben und die Vorstellungen, die sich die Menschen über dasselbe gebildet haben, schon in frühere Zeiten zurückverfolgen.

Denn sehen Sie, es ist wahrhaftig nicht gleichgültig, daß zum Beispiel im Jahre 1826 ein Mensch wie Thünen in einer Zeit, in der die meisten Menschen in Europa noch gar nicht an irgend etwas wie eine soziale Frage gedacht haben, schon in einer gewissen Weise das vorausgesagt hat, was als eine Folge unserer Weltkatastrophe dann eingetreten ist. Thünen war ja ein Mensch, der selbst gewirtschaftet hat, aber nicht nach den üblichen Gewohnheiten, sondern mit vollem Verstand und mit einem Verhältnis zum Wirtschaftsleben, das auf Wirklichkeit beruht. Dieser Thünen sagte schon 1826: Wenn sich die Menschen nicht entschließen, das zu tun, was in sozialer Beziehung notwendig ist, dann geht Europa einer furchtbaren Verheerung und Barbarei entgegen. — Das wußte man also schon, aber es waren nur wenige, die so sprachen. Dies wurde 1826 gesprochen.

Nun haben sich im Laufe des 19. Jahrhunderts immer wieder ehrliche, aufrichtige Menschen abgemüht mit dem, was man die soziale Frage nennt, und da möchte ich doch noch einmal betonen — das ist nicht für mich maßgebend gewesen, aber doch etwas, was ein Licht zurückwirft -, daß derjenige, der objektiv auf das eingeht, was auf seiten einiger als die Forderung des Sozialismus hervorgetreten ist — gestern ist ja genauer darüber gesprochen worden -, sich nur sagen konnte: Der Sozialismus muß einmal kommen. Sozialismus ist eine Notwendigkeit. Er muß kommen, er wird kommen. Der mußte sich dann auch sagen, daß das, was die Menschen, die es mit dem Sozialismus ehrlich meinen, vorbringen, Bedeutung hat. Und, nicht wahr, wenn man mitgemacht hat all den Kohl der nationalökonomischen Gelehrten, die den Marx widerlegen zu müssen glaubten, so kann man sagen: Die wichtigsten Behauptungen von Karl Marx sind nicht zu widerlegen, sind ganz unmöglich zu widerlegen. Aber wendet man sich dann zur anderen Seite hin, natürlich nicht zu den Söldlingen und Dienern der Kapitalisten, sondern zu denjenigen, die soziales Verständnis hatten, so findet man unter denen auch immer wieder solche, die aus der Wirklichkeit des praktischen Lebens heraus Einwendungen gegen den Sozialismus machten, die einen schon nachdenklich stimmen konnten. Es ist nicht uninteressant, daß in demselben Jahr, in dem das Kommunistische Manifest in die Welt hinausgegangen ist, ein Buch erschienen ist von Bruno Hildebrand, einem Menschen, der ehrlich ist und der gewichtige Dinge zur Widerlegung des Sozialismus vorgebracht hat. Und gerade wenn man ehrlich auf dem Boden des Sozialismus steht, dann kommen einem gewisse merkwürdige Gedanken, wenn man solche Dinge liest. Ich will nicht Wert legen darauf, was dieser oder jener andere aus den bürgerlichen Kreisen gesprochen hat, das ist ja zumeist Kohl, aber wenn man so etwas wie die Darstellung von Bruno Hildebrand vor sich hat, kommt man doch dazu, sich zu sagen: Auf der einen Seite kann man gegen den Sozialismus nichts einwenden, der muß kommen. Jedoch die Bedenken, die solche Leute wie Hildebrand haben, die sind außerordentlich schwer zu widerlegen. Denn Hildebrand macht seine Einwendungen nicht aus einer Abneigung gegen den Sozialismus, sondern er hat, angesichts des Sozialismus, so wie er ihn kannte im Jahre 1848 — und heute würde für Hildebrand dasselbe gelten, wenigstens bis 1914 -, lediglich seine Bedenken geäußert. Er hat sich vorgestellt, daß, wenn der Sozialismus im alten Stile eingeführt wird, nicht die Bürgerlichen irgendwie unter die Räder kommen, sondern diejenigen, die den Sozialismus wollen, letztlich nichts erreichen werden. In gewissem Sinne sahen solche Menschen wie Hildebrand schon voraus, was da kommen kann, wenn gerade solche Leute aus den Kreisen der sozialistischen Partei nach oben kommen, aus denen heraus dasjenige, was gerade die große Masse des Proletariats will, nicht entstehen kann.

Sehen Sie, dazu gibt es natürlich die verschiedensten Abstufungen von Ansichten. Und wenn man da nun ganz ehrlich zu Werke geht, so muß man sich sagen: Ja, das ist überhaupt ein Mangel unserer jetzigen menschlichen Gedanken, daß wir nicht dazu in der Lage sind, etwas zu finden, was nicht bloß ausgedacht ist, denn sozialistische Programme sind trotz allem, was auch gesagt wird, vielfach bloß ausgedacht. Wir brauchen heute etwas, was nicht ausgedacht ist.

Nun wirft das, was ich Ihnen eben jetzt gesagt habe, eine Art Licht zurück auf das, was sich mir aus dem praktischen Leben ergeben hat. Wenn ich mir die Entwicklung der sozialistischen Gedanken im 19. Jahrhundert verdeutliche und auch Hildebrand sowie die revisionistischen Gedanken im 19. Jahrhundert berücksichtige, dann komme ich zu folgendem: Wenn man den Sozialismus so durchführen will, daß man unter der Hypnose des Einheitsstaates weiterwirtschaftet, daß man also nur den Einheitsstaat mehr nach der wirtschaftlichen Schattierung hin verlängert, werden gerade für die breiten Massen alle die Schäden eintreten, die Hildebrand vorausgesehen hat. Das heißt, wir brauchen einen Sozualismus, der sich so verwirklicht, daß diese Dinge nicht eintreten. Es darf also in dem sozialen Organismus, in dem Wirtschaftsorganismus das nicht enthalten sein, was zu solchen Bedenken führt. Und da sagte ich mir: Da gilt gerade diese Dreiteilung, denn ich nehme auf der einen Seite das Geistesleben und auf der anderen das Rechtsleben heraus, wodurch ein Wirtschaftsorganismus geschaffen wird, der nicht mehr die Bedenken erregen kann, weil eine großzügige Sozialisierung in dem dreigeteilten Organismus durchgeführt werden kann. Das werden Sie in allen speziellen Fragen sehen, insbesondere, wenn wir dann auf die konkretesten Fragen eingehen.

Nehmen wir als eine heute aktuell werdende Frage, von der ich hoffe, daß wir nachher darauf näher eingehen werden, die Frage der Betriebsräte. Sehen Sie, meine Vorschläge sind aus der Wirklichkeit heraus gedacht und daher nicht ein fertiges Programm, sondern etwas, was in Angriff genommen werden soll und was nach und nach, nicht langsam, sondern eben vielleicht auch schnell nach und nach, das werden die Zeitverhältnisse notwendig machen, entstehen soll. Es entsteht durch das, was ich als dreigliedrigen Impuls für eine wirkliche Sozialisierung hinzustellen versuchte, die Möglichkeit, wirklich vorwärtszukommen.

Die Frage der Betriebsräte — ich hoffe, daß sie nachher eingehend besprochen wird — ist heute ja real vorhanden, und von jedem Punkte der Wirklichkeit kann man heute praktisch ausgehen, um das zu verwirklichen, was in meinem Buch ausgeführt ist. Diese Betriebsräte denkt sich zum Beispiel derjenige, der im alten Stil sozialistisch denkt, vor allen Dingen so — mir ist das gesagt worden -, daß sie mehr oder weniger gesetzlich eingeführt werden, das heißt, er denkt sich die Betriebsräte als Staatsinstitution. Nun bin ich einmal mehr der Ansicht, daß, wenn sie so eingeführt werden, sie ganz sicher das fünfte Rad am Wagen sein werden. Es ist nur möglich, daß man die Betriebsräte aus dem Wirtschaftsleben selbst heraus schafft.

Ich sprach das neulich so aus: Lasse man die Betriebsräte entstehen, und patze man nicht in ihre Entstehung hinein durch Gesetze über dieselben! Sie sollen zuerst da sein, sie sollen zuerst in den einzelnen Betrieben entstehen, aber sie müssen sich besonders für die Übergangszeit unbedingt eine solche Stellung schaffen, daß sie gegenüber den bisherigen Chefs und Betriebsleitern ganz unabhängig sind. Sie müssen selbstverständlich eine unabhängige Stellung haben.

Dann wird der nächste Schritt sein, daß schon bei der Konstituierung der Betriebe heute hauptsächlich darauf Rücksicht genommen wird, daß sie über die in Betracht kommenden Wirtschaftsterritorien hin eine eigene Körperschaft bilden. Denn wer heute noch die Sozialisierung so auffaßt, daß man nur die einzelnen Betriebe sozialisieren will, der würde sehr bald sehen, auf welch kuriosem Standpunkt wir durch die Sozualisierung lediglich einzelner Betriebe in fünf Jahren stehen würden. Würden wir bloß die einzelnen Betriebe sozialisieren, so kämen wir zum wüstesten Individualismus der einzelnen Betriebe, und die Unzufriedensten müßten die Arbeiter sein. Es würde eine solche Ungleichheit unter den Arbeitern in bezug auf das Einkommen eintreten, daß es unerträglich ‘ wäre. Sozialisieren kann man nämlich nur, wenn man den ganzen Wirtschaftskörper, von einer gewissen Größe an, als solchen sozialisiert.

Also, es handelt sich erstens darum, daß vor allen Dingen sich über ein gewisses Gebiet Betriebsräte für gewisse gleichartige Betriebe konstituieren. Von den Betriebsräten geht ein sehr wichtiger Akt der Gesamtsozialisierung aus, so daß nicht nur ein Band geschaffen wird zwischen den Betriebsräten gleichartiger Betriebe, sondern über alle Betriebe hinüber. Dann kann eine wirkliche Sozialisierung des Wirtschaftslebens allmählich eintreten. Nur dann sind die Dinge zum Segen. Wenn also damit begonnen wird, Verständnis zu entwickeln schon bei dieser außerordentlich wichtigen Einsetzung der Betriebsräte, so wird man sehen, daß man auf einen grünen Zweig kommt mit dem, was die Dreiteilung meint. Erreicht werden wird nur etwas, wenn man nicht dulden wird, daß in die Funktionen der Betriebsräte dasjenige, was an die Stelle des Staates: tritt, in einer anderen Weise eingreift als bloß mit Bezug darauf, daß der Staat dafür einzutreten hat, daß die Betriebsräte funktionieren können, so wie er natürlich dafür zu sorgen hat, daß ich einen Weg gehen kann, ohne überfallen zu werden. Aber anders als sonst der Staat sich stellt zu den persönlichen Rechten der Menschen, soll er sich auch nicht stellen etwa mit irgendwelchen Begrenzungen der Funktionen und so weiter zu den Betriebsräten. Die Funktionen müssen hervorgehen aus der Selbstkonstitution der Betriebsräteschaft im Wirtschaftskörper. Das allein führt auf einen grünen Zweig. Mit diesem Beispiel wollte ich Ihnen zeigen, wie eigentlich die Dreigliederung gemeint ist. Sie ist praktisch gemeint, das heißt, daß alles, was wir morgen und übermorgen zu tun haben, nur zu etwas führen kann, wenn es unter dem Gesichtspunkt der Dreiteilung gehandhabt wird. Dann werden die Dinge in der richtigen Weise zusammenwirken.

Sehen Sie, mein Vorschlag geht davon aus, daß der Sozialismus, nachdem er nun einmal da ist, wiederum nicht von der Tagesordnung abgesetzt werden kann. Wer die Verhältnisse sowohl im Wirtschaftsleben wie im politischen Leben, also im Rechtsleben, und im geistigen Leben kennt, der kann sich nämlich nicht mehr vorstellen, weil das eine unreale Vorstellung ist, daß man den Sozialismus heute einführt, und dann ist er morgen da. Nein, am Sozialismus wird, nachdem er einmal da ist, fortdauernd gearbeitet werden müssen. Der Sozialismus wird immer neu gehandhabt werden müssen. Er ist etwas ganz Lebendiges. Wir müssen gerade solche Organisationen haben, die immer wieder und wiederum im Sinne des Sozialismus arbeiten. Die Menschen kommen mit ihren Gedanken dem noch nicht nach, was auf diesem Gebiet tatsächlich Wirklichkeit ist.

Vor langer Zeit schon ist aus einer volkswirtschaftlichen Schule ein merkwürdiger Satz hervorgegangen. Man betrachtet ihn heute als überwunden, aber in den Köpfen der Menschen spukt er immer noch herum. Es waren die Physiokraten, die sagten, daß man dem Wirtschaftsleben keine Gesetze vorzuschreiben brauche, denn entweder entwickelt es sich von selber so, wie diese Gesetze sind, dann braucht man sie nicht, oder man schreibt ihm andere Gesetze vor, die der Entwicklung nicht entsprechen. Dann aber würde man dem Wirtschaftsleben schaden. Es scheint das, wenn man es so sagt, absolut richtig zu sein und ist dennoch total falsch, nämlich aus dem Grund, weil das Wirtschaftsleben nicht etwas ist, was stationär bleibt, also so bleibt, wie es einmal war. Es ist ein Organismus, und wie ein natürlicher Organismus auch immer älter wird und sich verändert und man seine Veränderung als Lebensbedingung anerkennen muß, so muß es beim Wirtschaftsleben auch sein. Das heißt, es müssen Gesetze dasein, aber sie müssen aus dem Wirtschaftsleben selber hervorgehen. So müssen die Impulse aber immerfort dasein, die den Schädigungen des Wirtschaftslebens, die es sich zufügen muß, entgegenwirken. Wer glaubt, daß er einmal den Sozialismus einführen kann, und dann ist er da, der gleicht einem Menschen, der sagt: Ich habe gestern gegessen, da war ich ganz satt. Nun brauche ich nichts mehr zu essen. Sie müssen, weil der Organismus ständig gewisse Veränderungen durchmacht und weil er etwas Lebendiges ist, fortwährend essen. Und so ist es auch mit dem, was sozialistische Maßnahmen sind. Sie müssen fortwährend sozialisieren, weil der soziale Organismus etwas Lebendiges ist. Und das ist es auch, was zu der Notwendigkeit führt, daß wir aus dem Leben heraus gerade von Anfang an so etwas schaffen wie zum Beispiel Betriebsräte und vieles andere.

Sehen Sie, der größte Fehler, der gemacht worden ist bisher, der ist der, daß die Leute geglaubt haben, das soziale Leben sei so etwas wie eine Nachbildung eines Organismus aus Pappmaché. Sie haben sich also vorgestellt, es sei ein Mechanismus; der lebt nicht. Aber er lebt, nur haben die Leute dem sozialen Organismus solche Gesetze gegeben, die für etwas gelten sollten, was tot ist. Der Organismus aber ging weiter, und nun wundern sich die Menschen, wenn Revolutionen kommen. Das, was man fortwährend verbessern muß, schoppt sich zusammen, wenn es nicht verbessert wird, und bricht in Revolutionen aus. Die Revolutionen haben die gemacht, die kurzsichtig genug waren, die Lebendigkeit des sozialen Lebens nicht zu erkennen. Ich meine nicht diejenigen, die dazu gedrängt werden, das eine oder andere zu tun, sondern diejenigen, welche die Führenden sind und die Handhabung der Führung nicht verstehen. Deshalb ist es heute so wichtig, daß, wenn über kurz oder lang wirklich neuerdings der Ruf ergeht, nun selbst Hand anzulegen an das, was geschehen soll, daß man nicht wiederum mit leeren Köpfen an die Sache herantritt, sondern daß man mit konstruktiven Vorschlägen kommt. Damit ist es nicht getan, daß man sagt: Die Macht müsse man erwerben. Das ist freilich richtig, aber dann, was können wir, wenn wir die Macht haben, mit dieser Macht anfangen? Das wollte ich vorausschicken. Jetzt hoffe ich, daß die Diskussion durch Ihre Fragen eine sehr rege werden kann.

Diskussion

Diskussionsredner Beierat führt unter anderem aus: Bei der Sozialisierung müssen auch die Unternehmer gefragt werden, denn die Arbeiterschaft kann nicht allein alle Fragen lösen. Um eine Handhabe zu haben, damit die bisherigen Besitzer die Betriebsräte schaffen helfen, ist es notwendig, daß eine gesetzliche Grundlage geschaffen wird, die für das ganze Reich gleich ist.1Der Wortlaut der Voten einzelner Diskussionsteilnehmer wurde vom Stenografen nicht immer — und dann bisweilen auch nur bruchstückhaft - festgehalten. Manchmal handelt es sich bei den überlieferten Texten auch um sinngemäfße Zusammenfassungen der Wortmeldungen.

Rudolf Steiner: Ich möchte dazu gleich einiges sagen, weil wir vielleicht am besten vorwärtskommen, indem wir auf die einzelnen Fragen eingehen.

Sehen Sie, im Grunde genommen widerspricht der Sache nach dasjenige, was der verehrte Vorredner eben gesagt hat, dem, was ich vorgebracht habe, eigentlich nicht, nur versuchte ich die Sache nicht theoretisch, sondern so praktisch anzufassen, daß wirklich zu einem Ziel zu kommen ist. Man sollte, wenn man etwas Praktisches erreichen will, sich nicht die Sache gar zu sehr dadurch verderben, daß man nicht irgendwo konkret den Anfang machen will. Irgendwo muß immer bei etwas Praktischem der Anfang schon gemacht werden, und es ist doch immerhin, bevor wir hierher gekommen sind, da unten in einem kleinen Zimmer eine Sitzung gewesen, wo lauter Betriebsräte, die schon vorhanden sind, versammelt waren. Also immerhin, ein Anfang ist gemacht. Es würde sich nur darum handeln —- man kann natürlich über diesen Anfang denken, wie man will, man kann ja einen anderen machen -, daß von einem solchen Anfang etwas Praktisches ausgeht. Dabei will ich daran erinnern, daß ich auch gestern davon gesprochen habe, daß zur praktischen Durchführung der Dreigliederung selbstverständlich zunächst notwendig ist, daß eine Art Liquidierungsregierung entsteht. Ich denke durchaus nicht, daß man heute beschließen kann, bis morgen die Dreigliederung einzuführen!

Da wir nun einmal in den Denkgewohnheiten der Menschen leben, die sich bisher nur im Einheitsstaat eine Regierung vorstellen konnten, müssen wir unter allen Umständen, nicht deshalb, weil wir irgendeine Regierung lieben, sondern weil die Menschen bisher zusammen im Staat gelebt haben, für die verschiedensten Dinge eine Regierung haben, von der ich, im Gegensatz zu dem, was der Vorredner ausgeführt hat, aber sagen muß: Ob es die eine oder die andere Regierung ist, ist mir nicht gleich. Also es kommt mir sehr darauf an, daß es sich um eine Regierung handelt, die im Sinne einer wirklichen Sozialisierung Vorschläge macht. Also das empfinde ich nicht als einen richtigen Ausspruch: «Es kommt mir nicht darauf an, ob es die eine oder andere Regierung ist.» Denn gerade wenn eine Regierung da ist, welche wird einsehen müssen, daß sie sich zukünftig nur auf den Rechtsboden zu stellen hat und zu liquidieren hat einerseits das Geistesleben, andererseits das Wirtschaftsleben, dann wird in Gestalt einer solchen Liquidierungsregierung die richtige Instanz dasein, um jene Übergangszeit zu schaffen, und zwar mit vernünftigen Maßregeln. Diese bilden dann die Grundlagen, auf denen die Betriebsräte aufgebaut werden können, welche in der Tat, statt manch anderer Dinge, die heute von verschiedenen Regierungen getan werden, ihre Macht dazu verwenden könnten, die widerspenstigen Unternehmer - verzeihen Sie den Ausdruck - irgendwie zu veranlassen, auf vernünftige Sozialisierungsgedanken einzugehen. Das würde in der Übergangszeit die Aufgabe einer vernünftigen Regierung sein.

Diese Grundlagen, die heute noch von der Liquidierungsregierung geschaffen werden müssen, die könnten schon dasein. Aber dabei müßte gerade diese Liquidierungsregierung durchaus durchdrungen sein von der Erkenntnis, daß durch Regierungsgesetze niemals die Entstehung eines gesunden Wirtschaftslebens gestört werden darf, damit dieses Wirtschaftsleben sich wirklich aus sich heraus aufbauen kann. Daher ist es notwendig, daß die Liquidierungsregierung dafür sorgt, daß Betriebsräte entstehen können. Sie darf sich aber nicht hineinmischen in deren ganze Konstituierung. Diese muß aus der Betriebsräteschaft selber heraus geschehen.

Die Regierung hat keine andere Aufgabe, als dafür zu sorgen, daß die Betriebsräte sich über ihre wirtschaftlichen Territorien hinaus, das heißt aus wirtschaftlichen Notwendigkeiten heraus, konstituieren können. Das wird die beste Grundlage sein, wenn die Regierung dafür sorgt, daß die Betriebsräte ordentlich arbeiten können, Die Betriebsräte können sich dadurch konstituieren, daß die Regierung eine Grundlage schafft und nicht über sie herrschen will.

Heute kennt man den eigentlichen Unterschied zwischen herrschen und regieren nicht, und man kann eigentlich sehr verwundert sein darüber, daß durch die Novemberereignisse die Menschen bezüglich dieser Unterscheidung so wenig gelernt haben. Es gibt — diese Unterscheidung ist nicht von mir, sondern von Karl Marx einen ganz beträchtlichen Unterschied zwischen regieren und herrschen. Und wenn eine Regierung lernt zu regieren und nicht mehr glaubt, sie sei nur eine Regierung, wenn sie herrschen kann, dann wird selbst das möglich sein, was die breitesten Massen sich unter Sozialisierung vorstellen können. Denn herrschen muß in der Zukunft nicht eine Regierung, sondern die ganze breite Masse des Volkes. Die Regierung muß regieren und lernen, wie man regiert, wenn tatsächlich die ganze breite Masse des Volkes herrscht. Die Leute haben sich noch nicht abgewöhnt, mit dem Ausdruck Herrscher eine einzelne Persönlichkeit oder Körperschaft zu verbinden. Das ist etwas, was gründlich aus den Denkgewohnheiten der Leute heraus muß. Bei der Inangriffnahme einer im Sozialisierungssinne gedachten Körperschaft — und sie muß so gedacht sein wie die Betriebsräte —, da muß vor allen Dingen der Unterschied zwischen regieren und herrschen in die Köpfe hinein. Aus der breiten Masse heraus muß sich alles das bilden, was zu den Befugnissen der Betriebsräte gehört, und das Regieren wird nur darin bestehen, daß eine reale Grundlage, nicht eine Gesetzesunterlage geschaffen wird, damit sich die Betriebsräteschaft frei, rein aus wirtschaftlichen Notwendigkeiten, aus Erkenntnis und Einsicht bilden kann.

Sehen Sie, das ist das Eigentümliche meiner Vorschläge zur Dreigliederung, daß ich nicht Programme aufstelle, sondern daß ich versuche, aus der Wirklichkeit heraus solche Anregungen zu geben, damit etwas Vernünftiges entstehen kann. Ich sage Ihnen offen: Dadurch unterscheiden sich meine Impulse der Dreigliederung von allen übrigen. Gestern ist hier gesagt worden, sie enthielten nichts Neues. Sie enthalten grundsätzlich Neues. Die Leute, die früher von Sozialisierung und überhaupt von irgendwelchen Erneuerungen gesprochen haben, die waren gescheit und wußten bis ins einzelne hinein, was getan werden soll. Ich bilde mir nicht ein, gescheiter zu sein als die anderen, aber ich glaube fest, daß solche Zustände herbeigeführt werden können, durch welche diejenigen, die etwas wissen von den Dingen, zu ihrem Recht kommen können. Ich will nicht den Weg zu dem zeigen, was die Betriebsräte tun sollen, sondern dazu, wie sie sich bilden können. Dann werden sie selbst erkennen, was sie zu tun haben. Ich will die Menschen in der richtigen Weise an ihren Platz stellen. Ich bilde mir nicht ein, etwas Neues zu wissen, aber ich will, daß das Neue entsteht.

Verschiedene Diskussionsteilnehmer ergreifen das Wort.

Rudolf Steiner: Mit Bezug auf die beiden verehrten Vorredner ist es mir eine gewisse Befriedigung, festzustellen, daß ich ja selbst nur noch wenig zu sagen brauche, weil in erfreulicher Art die Diskussion zwischen diesen beiden Rednern so verlaufen ist, daß der eine den anderen vollständig ergänzt hat und das schon ausgeführt wurde, was eigentlich zu sagen ist. Ich möchte nur das Folgende dazufügen.

Wenn vorgebracht wird, es sei ein Unterschied vorhanden zwischen dem Richten aller Gedanken auf den Weg: Wie erringen wir die Macht der Herrschaft? — und der anderen Gedankenart: Was tun wir, wenn wir die Macht errungen haben? -, da muß ich sagen, da fällt mir immer wieder dasjenige ein, was schon in den Diskussionen der achtziger Jahre eine so starke Rolle gespielt hat. Ich habe in jenen Jahren Gelegenheit gehabt, manche Fragen, die damals schon auf sozialistischem Boden behandelt worden sind, zum Beispiel mit Adler in Wien, dem kürzlich Verstorbenen, und auch mit Pernerstorfer, der ebenfalls im letzten Jahr gestorben ist, zu besprechen. Und selbstverständlich, diese sozialistisch Denkenden von damals, sie standen den großen sozialistischen Impulsen, die von Marx und Engels ausgegangen sind, noch näher. Es war damals noch nicht die Zeit des sogenannten Revisionismus, von der ich glaube, daß sie hinsichtlich der Entwicklung des Sozialismus viel verdorben hat. Ich möchte da nicht mißverstanden werden, aber ich habe meinerseits immer gefunden, daß diese sanfte Überleitung des wirklichen Sozialismus in ein etwas unklares, bürgerliches Denken, das man Revisionismus nannte, daß das eigentlich furchtbar geschadet hat, aus dem einfachen Grunde, weil manche Leute so schrecklich zufrieden sind, wenn sie sagen können: Wir wollen das nächstliegende Praktische, wir wollen etwas erreichen für morgen. — Diese Leute bedenken nicht, daß das, was für morgen erreicht wird, unter Umständen allen Boden für das Übermorgen abgraben kann. Da mußte ich oftmals gegenüber Adler und Pernerstorfer einwenden, ich erkenne alles das an, was sie als Kritik an der gegenwärtigen gesellschaftlichen Ordnung anführen, aber man müsse doch auch etwas haben, was man dann tun würde, wenn das eintritt, was ja schließlich diese sozualistischen Führer selbst voraussetzten. — Diese sozialistischen Führer sagten immer voraus: Diese gegenwärtige Gesellschaftsordnung baut sich selbst ab, sie vernichtet sich selbst. -— Das war eine absolut richtige Anschauung. Und deshalb haben auch diese sozialistischen Führer immer abgewinkt, wenn irgend etwas getan werden sollte, um in gewaltsamer Weise die Ablösung der gegenwärtigen Ordnung durch eine andere herbeizuführen. Sie waren im eminentesten Sinne Entwicklungssozialisten und sagten: Der Abbau wird schon besorgt, dann kommt das Proletariat an die Reihe. — Ich war immer der Ansicht, daß man dann aber wissen müsse, gerade wenn man das voraussetzt, was man dann tun werde.

Sind wir denn nicht eigentlich heute in einer anderen Lage? Wir haben doch die Novemberereignisse hinter uns, und Sie können ganz sicher sein, daß sich jene Menschen, die damals Führer waren, schon so etwas vorgestellt haben wie die Novemberereignisse, aber nun war das nicht da, was man positiv tun sollte. Das zeigt doch, daß es eine gewisse Wichtigkeit hat, nicht bloß wie ein hypnotisiertes Hühnchen immer der Frage nachzulaufen: Wie erlangen wir die Macht? -, sondern sich zu fragen: Was tun wir mit der Macht? - Ich muß das immer wieder fragen: Wie handeln wir?

Der verehrte Vorredner hat gesagt, daß der wirtschaftliche Zusammenbruch kommt. Ich bin eigentlich nicht dieser Ansicht. Ich bin der Ansicht, daß er längst da ist, daß das, was jetzt von den leitenden Kreisen getan wird, nur ein fortwährendes Verhüllen und Verschleiern des längst vorhandenen wirtschaftlichen Zusammenbruchs ist. Der wirtschaftliche Zusammenbruch ist seit jener Zeit da, wo man offiziell erklärt hat, daß es das beste für das Deutsche Reich ist, nicht mehr für die Bedürfnisse der Menschen zu produzieren, sondern für dasjenige, was in die Luft verpulvert wird. Damit hat sich eigentlich der wirtschaftliche Zusammenbruch vollzogen. Und mir war es immer unerklärlich, wie wenig die

Leute eigentlich eingesehen haben, daß mit einer ja den subjektiven Bedürfnissen der alten Herrschaften gut entsprechenden Maßnahme wie dem Hilfsdienstgesetz dem wirtschaftlichen Leben ein furchtbarer Hieb versetzt werden muß, der eigentlich durch nichts zu kurieren sein wird. Man hat nur immer wieder an andere Dinge gedacht, aber keinen Sinn gehabt für die wirtschaftlichen Konsequenzen einer solchen Maßnahme.

Also, ich glaube, der wirtschaftliche Zusammenbruch ist da, und wir stehen vor Ereignissen, die nur so lange auf sich warten lassen, als es durch dieses oder jenes noch gelingen kann, gewisse Dinge zu verschleiern, zu verhüllen. Dann werden wir aber wissen müssen, wie der Neuaufbau einzurichten ist. Ich habe deshalb gar nichts gegen das, was der Herr Vorredner, Herr Schreiber, gesagt hat, aber ich sage Ihnen: Es wird von selbst kommen, daß sich die Herrschaft von den bisher leitenden Kreisen hinüberwenden muß zu den Kreisen, die dieser Vorredner im Sinn hatte. Aber um so mehr müssen diese Kreise das Verantwortungsgefühl empfinden, damit sie dann, wenn sie zur Macht kommen, das Richtige zu tun imstande sind. Also, das ist es, was ich immer wieder und wieder betonen möchte und was mir von ganz besonderer Wichtigkeit ist.

Es ist gesagt worden, nicht als Vorwurf, sondern in Übereinstimmung mit mir, ich wolle zuerst die Institution der Betriebsräte haben und dann würde sich schon ergeben, welches ihre Funktionen sein werden. Dann dürften wir uns aber weiterhin auch keinen Illusionen hingeben, denn was der Neuaufbau fordern wird, das wird nicht sehr einfach sein, das wird nicht ohne wirklich sachliche Kenntnisse des Wirtschaftskörpers vor sich gehen können. — Der verehrte Vorredner hat gerade in dankenswerter Weise verschiedenes angeführt. Wir dürfen nicht in Dilettantismus verfallen, sondern wir müssen sachgemäß gerüstet sein, wenn wir zum Beispiel eine solche Feststellung treffen, daß die Funktion der Betriebsräteschaft nicht damit abgeschlossen ist, daß man einzelne Betriebe sozialisiert. Gerade dasjenige, was der Vorredner gesagt hat über das Mitbestimmungsrecht, über den Profit, der aber eine ganz andere Form annehmen muß, und was er gesagt hat über das Mitbestimmungsrecht in bezug auf den Preis, das zeigt uns, daß, sobald diese konkreten Dinge auf uns zukommen, wir sehr, sehr viel auf sachlichem Felde zu tun haben. Denn gerade mit diesen Dingen, das ist das Eigentümliche des kapitalistischen, des privatkapitalistischen Interessentums, hat es sich nicht befaßt, sondern es hat die Menschheit einfach einer wüsten Konkurrenz der Interessen, des Einkommens und so weiter überlassen.

In dieser Richtung darf nicht fortgefahren werden, sonst kommen wir nach kurzer Zeit wieder in die alten Zustände hinein. Ob die Betreffenden, die dann die Produktionsmittel verwalten, Kapitalisten heißen oder anders, darauf kommt es nicht an. Es ist schon auch die Möglichkeit vorhanden, daß aus den Kreisen - ich will nicht sagen: unbedingt des Proletariats, aber derjenigen, die das Proletariat führen — Leute an die Spitze kommen, die dann unter Umständen den Gepflogenheiten alter Kapitalisten in nichts nachstehen; nun, das ist das, was nur vermieden werden kann, wenn wir fest gesattelt sind.

Sie werden es mir nicht übelnehmen, wenn ich etwas scheinbar Theoretisches anführen werde; es ist aber etwas Praktisches. Wenn es sich um das Recht der Mitbestimmung bei der Preisbildung handelt, kommen zwei Dinge besonders in Betracht. Der Preis, der regelt sich in einem Zufalls-Wirtschaftssystem, das nicht sozialisiert ist, von zwei Seiten her, denn es ist eine Art Naturgesetz, daß sich der Preis nicht nach einer Kraft richtet, sondern nach zwei Kräften. Nehmen Sie zum Beispiel an, in einem wirtschaftlichen Zusammenhang wird eine bestimmte Menge Butter erzeugt. Nehmen wir an, es wird mehr Butter erzeugt, als für die menschlichen Bedürfnisse notwendig ist. Dann wird unter Umständen es kann das durchaus eintreten — von dem Rest der Butter, den die Menschen nicht brauchen, sagen wir zum Beispiel Wagenschmiere fabriziert. Das bewirkt, daß die Butter ungeheuer viel billiger wird, als sie zum Beispiel ist, wenn weniger Butter erzeugt wird, als die Gesamtheit der Menschen braucht. Solche Dinge stecken in der Preisbildung im eminentesten Sinne drinnen. Das ist eine Richtung, aus der die Preisbildung bestimmt wird. Die andere Richtung, nämlich daß sich die Preisbildung orientiert an den Herstellungskosten, ist im Wirtschaftsleben ganz getrennt von der eben angeführten Richtung; da kommt in Betracht, was die Herstellung kostet. Da bildet sich ein ganz anderes Preissystem, und dieses Preissystem kreuzt sich mit dem Zufalls-Wirtschaftssystem, also mit dem anderen. Und dadurch bekommen wir ein gegenseitiges Konkurrieren nicht nur der Preise, sondern auch der Preissysteme, und darin stecken wir heute.

Nun denken Sie sich doch einmal: Wenn sich die Regulierung der Einnahmen des Arbeiters nur nach dem einen Preissystem ergibt, dann können Sie unter Umständen erleben, daß der Arbeiter immer höhere und höhere Löhne bekommt, aber niemals eine bessere Lebenslage, weil die Preise der Wohnungen und aller anderen Dinge in demselben Maße wiederum steigen. Sie können ein Loch schließen, ein anderes öffnet sich von selber. Da können wir nur irgendwie Ordnung schaffen, wenn wir sachgemäß gerüstet sind.

Es muß in der Zukunft eine Sache berücksichtigt werden, nämlich wie von den verschiedensten Seiten her die Ursachen zusammenfließen. Das wird erforderlich sein, wenn die Sozialisierung nicht als eine bloße Herzensforderung, sondern in sachlicher Weise als Impuls wirklich leben soll. Und wenn die Betriebsräte in bezug auf die Preisbildung mitbestimmend sein sollen, so werden sie in diesen Dingen gerüstet sein müssen. Da wird es sich darum handeln, daß gearbeitet wird, und nicht darum, daß man sagt: Ach, die Reden, die idealistisch gedachten Reden, die bewirken nichts. — Nein, dieses sind keine idealistisch gedachten Reden, sondern es sind praktische Anweisungen im Hinblick auf das, was zu geschehen hat. Die Menschen können nicht einfach eine Aufgabe übernehmen, ohne sich zuerst zu verständigen, wie man etwas macht. Die Dinge, auch im Wirtschaftsleben, müssen wirklich gelernt sein. Und heute ist noch nicht viel Wissen vorhanden. Wir müssen uns sehr darum bemühen, müssen den guten Willen haben, zu Einrichtungen zu kommen, und dann in den verschiedensten Kreisen versuchen umzulernen. Ich halte es für furchtbar notwendig, daß von den Betriebsräten so schnell wie möglich Genossenschaften eingerichtet werden, in denen mit gutem Willen zusammengearbeitet wird, so daß wir zu einem wirklichen, wirtschaftlich sachgemäßen Aufbau kommen.

Wir werden gerade besonders viel geistig arbeiten müssen, wenn wir weiterkommen wollen. Das bitte ich zu berücksichtigen. Deshalb war es sehr befriedigend, daß von den Vorrednern auf diese Sache aufmerksam gemacht worden ist. Es wird darum gehen, daß wir uns wirklich auf den Boden stellen, daß nicht einer allein gescheit sein und etwas wissen will, also darum, daß darauf aufmerksam gemacht wird, daß wir die Menschen dahin bringen müssen, daß sie sich das, was die einzelnen Menschen an Lebenserfahrungen während der Arbeit gesammelt haben, einander mitteilen können. Dann wird sich, gerade durch dieses Zusammenwirken der auf den richtigen Posten stehenden Menschen, die Sozialisierung vollziehen.

Es folgen weitere Diskussionsbeiträge, und es wird der Antrag gestellt, .daß Herr Dr. Steiner zur weiteren Besprechung der wichtigen Fragen weitere Vorträge halten möchte. Dr. Steiner erklärt sich dazu bereit.

Schlußworte von Rudolf Steiner: Ja, meine sehr verehrten Anwesenden, es ist ja der Antrag angenommen worden, daß diese Diskussion fortgesetzt werden möge. So wird ja Gelegenheit geboten sein, über mancherlei Fragen, die im Laufe der Diskussion noch aufgetaucht sind, vielleicht später in günstigerer Weise zu sprechen als heute, wo die Zeit schon zu weit vorgeschritten ist, als daß ich noch Erhebliches sagen, beziehungsweise Ihnen zumuten könnte. Ich will deshalb nur ganz kurz noch auf einige Punkte, die im Laufe des letzten Teiles der Diskussion aufgetaucht sind, eingehen.

Da war zuerst die Frage, wie ich mir die weitere Entwicklung vorstelle, wenn Betriebsräte bestehen, aber nichts bedeuten, wenn also die Betriebsräte bis zur politischen Umwälzung bloß eine Art Dekoration sein sollten. - Nun, ich glaube allerdings, daß man in solchen Dingen mit einem allzu argen Pessimismus der Sache schadet. Ich glaube, daß im praktischen Leben in solch ernster Lage, wie die ist, in der wir uns befinden, es in ganz eminentem Sinne darauf ankommt, daß der eine dem anderen hilft. Es schließt das durchaus nicht aus, daß die Betriebsräte, wenn sie dasjenige an die Oberfläche der sozialen Bewegung tragen, was sie an Erfahrungen, was sie an Erkenntnissen aus den Berrieben heraus haben - und darin wird eine Fülle von sozialer Einsicht stecken -, im wesentlichen auch dazu beitragen, die Zeit herbeizuführen, die uns die notwendigen Umwälzungen bringen kann. Man sollte sich nicht damit begnügen zu sagen: Wir müssen warten, bis die Umwälzung eingetreten ist -, sondern es handelt sich darum, daß wir in der Tat erkennen, daß, wenn die Betriebsräte auf ihrem Posten stehen, wir in ihnen ein sehr wichtiges Mittel zum Vorwärtskommen haben werden.

Ich glaube, Sie sollten über das, was die Betriebsräte sein können, nicht zu gering denken. Sie werden keine Dekoration sein, wenn sie ihren Mann stehen. Es wird sich vieles ergeben gerade als Aufgabe der Betriebsräte, in das im Grunde genommen selbst die böswilligsten Unternehmer nicht hineinreden werden können. Sie werden nicht irgendwie die Sache aus der Welt schaffen können. So glaube ich, daß wir an irgendeinem Punkt — und das ist ein wichtiger Punkt — praktisch anfangen sollten. Wir sollten uns nicht zu sehr bedächtig zurückhalten oder gar befürchten, daß die Betriebsräte nur Dekoration sein könnten, sondern wir sollten zur Tat schreiten. Das ist auch das, was der «Aufruf» und der Impuls der Dreigliederung enthält. Es sollte nicht bloß weiter geredet werden, sondern die Worte sollten Keime zu Taten sein, und das ist das Wesentliche der ganzen Vortragsserie, die ich gehalten habe, und das wird das Wesentliche sein, wenn ich wirklich die Ehre haben werde, noch eingehender über diese Dinge mit Ihnen zu sprechen. Und noch etwas: Es ist gerade in dem letzten Teil der Diskussion viel über die geistigen Arbeiter gesprochen worden. Nun, ich darf mir schon einige Erfahrung auf diesem Gebiet zuschreiben. Sie beruht auf dem, was ich in vielen Jahren durchlebt habe. Die geistigen Arbeiter sind durch die Verhältnisse, die ich gerade in meinen Vorträgen schildere, in eine eigentlich gräßliche Lage gekommen. Es ist fast unmöglich, selbst nach diesen furchtbaren Erfahrungen der Weltkriegskatastrophe, mit der großen Masse derer, die sich geistige Arbeiter nennen, über politische Fragen zu reden. Ich schmeichle Ihnen nicht, wenn ich sage ich habe das ja schon gesagt in dem Vortrag -, daß mit Bezug auf politische Schulung, auf politische Bildung das Handarbeiterproletariat den geistigen Arbeitern ungeheuer voraus ist, ja, daß die politische Bildung der geistigen Arbeiter fast gar nicht vorhanden ist. Das muß man durchaus berücksichtigen. In diesem Zusammenhang muß man noch etwas anderes sehen.

Ich bin der Auffassung, daß es grundsätzlich nicht günstig wirken wird, wenn neben den eigentlichen Arbeiterräten sich noch ein Rat geistiger Arbeiter gesondert herausbildet. Vielleicht wird dies, wenn es zu den Vorträgen, die von mir verlangt wurden, kommen sollte, eine wichtige Sache in der Erörterung sein müssen. Ich glaube, daß mit der Absonderung der geistigen Arbeiter als besondere «geistige Arbeiter» von den anderen Arbeitern nichts herauskommen kann. Die Arbeiter, die in einem bestimmten Bereich eines Betriebes arbeiten, gehören, auch wenn sie geistige Arbeiter sind, eben zu den Arbeitern dieses Betriebszweiges. Es muß eine Zusammengehörigkeit zwischen allen Arbeitern in den einzelnen Betriebszweigen dasein. Wir kommen nicht vorwärts, wenn sich die geistigen Arbeiter der verschiedenen Betriebszweige absondern und Extrawürste braten, denn die Kategorie, die Bezeichnung «geistige Arbeiter» hat keine Berechtigung. Man müßte Verständnis dafür wecken, daß sich die geistigen Arbeiter der einzelnen Betriebszweige den anderen Arbeitern anschließen. Nur dann wird etwas Vernünftiges herauskommen.

Nicht einverstanden bin ich mit dem, was gesagt worden ist mit den Worten, daß sich die geistigen Arbeiter mit der handarbeitenden Bevölkerung auf gemeinsamen Boden stellen, wenn sie gemeinsam mit ihr das Programm der Dreigliederung anerkennen. Das ist ja ein allgemein sozualpolitisches Programm, und da stehen sie noch nicht auf dem realen Boden! Man kann viele Programme gemeinsam anerkennen, aber auf einem realen Boden steht man erst, wenn dieser Boden ein Lebensboden ist, wenn man nicht wiederum herausbildet aus dem, was zusammengehört, gleichsam eine aristokratische Schicht. Ich sehe in dieser Absonderung der geistigen Arbeiter eine aristokratische Schichtbildung, das müßte verstanden werden. Und wenn das durchgeführt würde, was ich eigentlich meine, dann würde der geistige Arbeiter vor allen Dingen in der politischen Schulung außerordentlich viel gewinnen, wie ich überhaupt für die nächste Zeit einen großen Wert darauf legen würde, daß der eine von dem anderen lernt.

Ich möchte daher auch nicht so pessimistisch sein wie der Herr Vorredner, der sagte: Ja, es komme vor allen Dingen darauf an, daß eine gewisse Fachbildung, Fachschulung bei den Betriebsräten die unbedingte Grundlage ist. - Es ist tatsächlich ja heute so, daß derjenige, der die Verhältnisse kennt, weiß, daß aus der gebräuchlichen Fachschulung, die heute ja ganz ein bürgerliches Produkt ist, sich nicht viel gewinnen läßt. Ich verspreche mir mehr von der praktischen Zusammenarbeit, von dem, was entsteht, wenn jeder das mitbringt, was er aus seinen Lebenserfahrungen heraus mitbringen kann. Da werden wir einander schulen, da wird etwas ganz Neues entstehen. Ich könnte mir vorstellen, daß gerade dann, wenn in richtiger Weise die Betriebsräte zusammenarbeiten und auch ohne das philiströse Vorurteil aufrechtzuerhalten, daß man zuerst auf eine Schulbank gehört, und wenn man den ernsten Willen hat, voneinander zu lernen, und aus beider Fehler zu lernen vermag, das Beste erreicht wird. Wir werden vor allen Dingen notwendig haben, in dieser Weise auch von Mensch zu Mensch zu sozialisieren. Sozialisieren heißt ja zusammenarbeiten, einander helfen, Brüderlichkeit entfalten, und das müssen wir gerade auf geistigem Gebiet. Ich habe oftmals zu meinen Zuhörern in den letzten Jahren gesagt, daß die Welt glaubt, daß derjenige, der lernen soll, nur von dem lernen kann, der soundso viele Diplome hat. Wer wirklich lernen will - er mag schon sehr viel gelernt haben -, er lernt unter Umständen furchtbar viel von einem zweioder dreijährigen oder nicht einmal so alten Kind. Das ist das Lernen am Leben, und das werden wir besonders pflegen müssen. Wir müssen gerade über die Philistrosität des alten Fachschulsystems hinauskommen, dann werden die Betriebsräte für den Neuaufbau etwas ungeheuer Bedeutendes leisten können. Die Sache sollte nicht pessimistisch angesehen werden, sondern mit Vertrauen. Aus dem Vertrauen wird Tüchtigkeit erwachsen. Dann werden die Betriebsräte keine Dekoration sein, wenn sie nicht selber Dekoration sein wollen.

Vollständig einverstanden aber bin ich damit, daß die Betriebsräte ein Stoßbock nach zwei Seiten hin sein werden. Ich glaube nicht, daß die Zeit, der wir entgegengehen, wenn wir ernsthaft arbeiten wollen, eine solche sein wird, daß wir uns von den Wogen des Lebens tragen lassen, unter Umständen uns auch zuweilen auf ein sanftes Ruhebett legen können. Wir werden sehr viel arbeiten müssen und dürfen nicht davor zurückschrecken, nach den verschiedenen Richtungen hin Sturmböcke zu sein. Es wird nicht leicht sein, aus dem Zusammenbruch etwas Neues zu schaffen. Wir brauchen uns nur daran zu erinnern, daß die alte Wirtschaftsordnung uns besonders in Deutschland geradezu in das Unsinnige hineingeführt hat. Wir befinden uns nicht nur im Zusammenbruch, sondern auch im Unsinn. Bedenken Sie nur einmal, was es bedeutet, wenn für alles das, was sich angehäuft hat durch die Verheerungen des Krieges, in den nächsten Jahren bloß die Zinsen gezahlt werden sollen! Es ist ja viel mehr, als Dernburg ausgerechnet hat. Es werden jährlich mindestens 30 Milliarden Mark sein; wo sollen die herkommen? 30 Milliarden Mark, die selbstverständlich nicht vorhanden sein werden! Wenn wir irgendwie daran denken, etwas von dem Vergangenen fortzusetzen, dann gehen wir nicht nur unmöglichen Zuständen, sondern geradezu dem Unsinn entgegen. Es wird schwer, sehr schwer werden, aber ich denke, daß derjenige, der ein wenig den Geist der Zeit begreift, sich sagen muß: Wir müssen eben arbeiten, müssen ernsthaft arbeiten. Nur so können wir aus dieser Situation herauskommen.

Nun möchte ich nur noch darauf hinweisen, daß ich auf die Erwiderung des Herrn Remmele nicht eingehen möchte, und zwar aus dem Grunde, weil es mir noch nicht ganz deutlich ist, worin die Hauptsache seiner Einwendungen besteht. Das, was gesagt wurde, läßt mir doch die ganze Sache merkwürdig erscheinen, denn sehen Sie, Irrlehre kann man schließlich alles nennen. Ich wurde gleich stutzig, als gesagt wurde, es sei das eine Irrlehre wie die Lehre von Dühring, der vor Jahrzehnten das Gleiche gelehrt habe. Ich kenne den Dühring und vermute, daß ihn der Herr Redner wenig kennt, denn ich kann Ihnen ruhig empfehlen: Lesen Sie ihn, dann werden Sie sehen, daß er nicht das Gleiche gewollt hat, sondern etwas, was sich von dem, was ich für notwendig halte, völlig unterscheidet. Ich halte das, was Dühring gelehrt hat, für einen Ausbruch eines auf die menschliche Gesellschaft etwas wütenden Menschen, der von der Wirklichkeit nicht viel kennt. Es ist zuweilen geistreich, aber nicht etwas, was in der Wirklichkeit angewendet werden kann. So flüchtig sind dann solche Einwendungen. Ich glaube, es ist vielleicht nicht günstig, mit vielen Worten auf diese Dinge einzugehen, denn es wird sich schon mit der Zeit an der Art und Weise zeigen, wie die Worte, die zunächst ja gesprochen werden können aus der Wirklichkeit heraus, sich auch wiederum in Taten umwandeln und in die Wirklichkeit einleben können. Ich bin beruhigt, wenn die Wirklichkeit prüft, was ich sage. Ich glaube, sie wird das, was ich zu sagen habe, aufzunehmen wissen.

Über das, was gegen die Unterschriften des Aufrufes gesagt wurde, hat ja Herr Molt zu Ihnen gesprochen, und ich glaube, daß Sie in dieser Beziehung durch Ihre Zustimmung, die Sie Herrn Molt dargebracht haben, wirklich Ihr gründliches Verständnis gezeigt haben für etwas, was durchaus notwendig ist. Sie können ganz sicher sein, aus einer solchen Gesinnung heraus, wie sie gezeigt worden ist von denjenigen, die diesen «Aufruf» unterschrieben haben, werden nicht viele Unternehmer handeln. Aber diejenigen, die so handeln, die sind sich voll bewußt, daß einerseits dieser «Aufruf», diese Impulse ganz bestimmt nicht um der Fabrikanten willen aufgestellt wurden, sondern, wenn die Fabrikanten damit etwas zu tun haben sollen, dann müssen sie sich aus freiesten menschlichen Gründen heraus zu ihnen bekennen. Die Fabrikanten können höchstens sich zum «Aufruf» bekennen, aber der «Aufruf» hat auf sie keine Rücksicht zu nehmen und wird es nicht tun. Das auf der einen Seite. Auf der anderen Seite muß gesehen werden, daß es notwendig sein wird, gerade mit solchen Menschen zu arbeiten, die aus ernstestem Willen heraus sich zu der Sache der Sozialisierung, des sozialen Fortschritts im objektiven Sinne überhaupt bekennen, denn sonst haben Sie nur die Wahl — da ja schließlich diejenigen noch gebraucht werden, die irgendwelche Sachkenntnis haben -, es entweder so zu machen, daß sie die Spitzen besetzen und alles sonst beim alten lassen — dazu haben wir ja auch Beispiele -, oder aber Sie setzen sich der Gefahr aus, daß von jener Seite aus alles sabotiert wird.

Es handelt sich also darum, daß wir nicht nur eine richtige Gesinnung empfindungsgemäß einzuschätzen wissen, sondern wir müssen auch imstande sein, einzusehen, was notwendig ist, einzusehen, daß wir nicht hinarbeiten auf die Sabotage derjenigen, die heute aus der alten Anschauung heraus nicht das Neue entwickeln wollen. Wir müssen einsehen, daß wir genötigt sind, mit denjenigen zusammenzuarbeiten, die nicht aus egoistischem Interesse heraus, sondern um der Sache willen sich dem «Aufruf» angeschlossen haben. Das ist bei den Unterzeichnern geschehen, sonst stünden sie nicht darauf. Denn ich habe noch nicht festgestellt, daß jemand, um seine egoistischen Interessen zu befriedigen, sich just hinter mich gestellt hat. Das ist eine Erfahrung, die ich mein ganzes Leben hindurch gemacht habe. Sie werden keine allzu schlechten Erfahrungen machen. Verzeihen Sie diese persönliche Bemerkung, aber wir werden noch manche sachliche Frage, eben wie es der Ernst der Zeit fordert, ausführlich besprechen werden können. In dem kurzen Schlußwort konnte ich nur einiges andeuten, aber ich hoffe, die Besprechungen werden fortgesetzt werden können.