Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Work Councils and Socialization
GA 331

17 July 1919, Stuttgart

Automated Translation

Seventh Discussion Evening

The chairman, Mr. Roser, opens the meeting. He then announces that it is intended to introduce study evenings at which explanations of the idea of the threefold social order are to be given and at which, in particular, the book “The Core Issues of the Social Question” is to be thoroughly discussed. The first study evening is to take place in the coming week. He then reports that the shoe industry has made progress with regard to the works council issue. They have already come so far that the works councils in the leather industry have joined together to form an action committee that intends to become active within the shoe industry in the near future.

Opening words

Rudolf Steiner: Dear attendees, As on the previous evenings, I will also give only a brief introduction today, so that we can then discuss one or the other specific question in detail. But in view of the waning interest in the works council issue, it may be advisable to make some more general comments at the beginning of this evening.

You see, on the part of the “Federation for the Tripartite Structure of the Social Organism”, the aim has been to take the first really practical step in the direction that has been outlined by the social movement for more than half a century, by creating a works council. This movement is, after all, like an outcry of the proletariat against its oppression. But this outcry is basically nothing more than a kind of world-historical critique of the capitalist economic order. Due to the world war catastrophe, conditions have now emerged that make it necessary to replace the critique to which the parties of the socialist movement have become accustomed with something else. When people within this movement began to find ways to achieve social renewal, there was hope that, especially among the broad masses of the working class, firstly from their experiences within the capitalist social order, and secondly from the undergrounds that arise because the working class is really much more politically educated than the bourgeoisie as a result of its experiences, an understanding would develop for what should replace the previously merely social criticism of the social order. After the so-called collapse of the German Reich, one could basically only hope for something really decisive from this side, because those who were completely tied to the old state and economic order had nothing to offer that could really lead to a new structure, despite the experiences of the world war catastrophe and its consequences.

One gets quite gloomy thoughts today when, on the one hand, one realizes that the intelligentsia is necessary for a new beginning, and when, on the other hand, one considers the mental and political state of this intelligentsia in today's Central Europe, especially the intelligentsia of those who belong to the leading personalities. From all that has been said here so far, those of you who have been here often will have seen that if we really want to make progress, a new social order must also be found from a new spirit. This applies in particular to the present moment, which clearly shows that Central Europe is in the process of collapse. That nothing can be hoped for from certain circles is illustrated by the following example.

You see, when one speaks of a new spirit with which the future is to be shaped, then one must first ask oneself: where are the manifestations of this new spirit? Now, the political spirit that dominates today, especially the leading classes, I would like to illustrate with an example that could be multiplied a thousandfold. The following words were spoken in Berlin. Please listen carefully, for today it is necessary to familiarize yourself with the spirit of the people. So listen carefully:

"The fact that before the revolution we were generally able to trust in the honest and objective reliability of our government, that in the excellent Prussian civil service we could spare ourselves the need to have a say, is not the least of the reasons for the intellectual superiority that Germany in general, and especially in its scientific and technical development, has demonstrated during the nineteenth century. You cannot serve two masters at the same time. The general politicization is necessarily an enemy of strict concentration and immersion in creative work. May the German mind develop the strength to work its way through the ugly political flood of sin and mud back to that glorious state of trust that Prussia gave us in the form of the Hohenzollerns!"

[Interjection: Is that the Oldenburg Januschau?]

Yes, that's what you think, that it's the Oldenburg Januschau! It would be comforting if it were at least him. But you see, these words were spoken by the leading professor of German language and literature at Berlin University. That is the crucial point! These words, spoken by the representative of German language and literature, the leading representative of this subject at the leading German university, are indeed somewhat indicative of the spirit that prevails among those who today have to inspire our youth for what humanity can expect from the future. Is it any wonder that gloomy thoughts arise when one thinks of this future? Basically, this is mentioned as a characteristic because, after all, those people who are leading the way in journalism today, especially in the journalism of the parties, have learned a great deal from these people in terms of their overall thinking, even if they have adopted individual program points. Above all, they have learned to be short-sighted, not to say dull-witted.

In the face of this, it must be emphasized again and again: Unless people can muster the strength to develop a truly new spirit, a comprehensive spirit, things cannot fundamentally improve. That is why it is so regrettable that the idea of founding a works council was drawn from a truly new spirit, that this idea of a works council, which is a truly practical idea, has found so little favor with the masses. Of course, things can move slowly at first, and that wouldn't even be the worst thing, but the way things have happened must be counted among the worst things.

We started our work here with the threefold social order in mind. At first, as I have already mentioned, the people who are always listened to said: Well, that's just a little folly, we'll let it go. But then this folly turned out to have found a following of thousands in Stuttgart and the surrounding area. That made people extremely uncomfortable. Then the practical idea of workers' councils emerged in a truly practical form. Then people became even more uncomfortable, and then this strange fact arose, which must be recorded again and again: that the parties are now raising objections to the threefold social order in general and to the works council issue in particular. On the one hand, we hear: Yes, the threefold order is all right. When our friends Gönnewein and Roser spoke at a public meeting in the Dinkelacker Hall recently, for example, one of the various speakers, most of whom were opposed to us, said: Yes, the threefold social order is all very well; it must ultimately prevail, but we are fighting against it! — Well, it is good and must ultimately be realized, but it is being fought against. - We want something completely different to start with, and then, when we have realized this completely different thing, then the threefold social order will come about by itself.

Now, there can be no question of the threefold order ever arising by itself; rather, it must be worked hard for. It is, I have to say the word, the biggest swindle when people repeat the old word over and over again: We only need to do this or that, it only needs this or that class to gain power, and then a properly ordered social being will arise by itself. No, the properly ordered social organism must first be recognized and then worked out. And it is characteristic that they keep saying: the threefold social organism is all very well, but that is how a social order must be, as the threefold social organism says, but we are fighting it. But if people are to say what they want, then one hears nothing but slogans and

phrases.

The only thing I found within the Communist Party with regard to its fight against the threefold order is that they agree – as far as one is confronted with it – that the threefold order is quite good, but that it must be fought. In that they agree. And from the other side it has been shown — do not think that I care about anything, but when it comes to fighting for something, then such things must be looked at — that on the occasion of the publication of the first number of our weekly magazine 'Threefolding of the Social Organism', not a single one of the thoughts contained in this magazine was addressed, but it was all just scathing abuse. This is the result of dullness, of the inability to produce even one real thought of one's own. Therefore one can do nothing but rant. Much has also been said from third and fourth parties that aims in a similar direction. Things were always treated in such a way that it soon became clear that all these critics do not raise any real objections. On the one hand, this reveals an inability, an impotence; on the other hand, it reveals stupidity, in that one says again and again that threefolding is good in itself, but must be fought. Now, if these things are not looked at, if the cancerous damage resulting from party activity is not seen, then nothing healing can come out of the struggle in which we find ourselves.

Dear attendees! Today is truly not the time to get lost in such party squabbling, because today we are close to the point where people with the kind of attitude of Professor Gustav Roethe of the University of Berlin, which I have read to you, are gaining the upper hand again in capitalist circles as well. You don't have to be a friend of these ideas, which are only half or quarter ideas and, on top of that, quite impractical, and you don't have to be a friend of Wissell and Moellendorff, but you have to say that from a certain side they had the power to suppress them. If they had been ousted from another side, it would not have been a particular problem, but the fact that they were ousted from that side proves the current seriousness of the situation in Central Europe. It proves that certain circles feel safe again, circles that felt very unsafe relatively recently.

A few weeks ago, just as I was coming from Switzerland, from Dornach, to Stuttgart and we were beginning our work, it was still the case that the business community, indeed the leading circles in general, felt insecure in a certain sense. There was still a very strange mood prevailing in these circles. And so one could certainly have the impression that something can be achieved if a vigorous movement with content and meaning comes along. At that time, those who abhorred the planned economy and the framework laws of Moellendorff did not yet have the courage to come forward as boldly as they do today. But because it was possible to foresee how things would turn out, one idea was put forward again and again here and in other meetings at which I spoke, probably to the point of tedium for many, namely: Action should be taken on the idea of works councils before it is too late.

In connection with the farewell of Moellendorff and Wissell, it should be noted that the Works Council Constitution Act has now been reintroduced to the National Assembly. You can take all these symptoms together, and you will not find it incredible if today someone who has some insight into these things tells you: all this is the systematic work of the other side, the systematic work of former entrepreneurs who had already felt very close to the abyss and who are now gradually paralyzing the social movement in Central Europe. From this side, no means are spared, including going into partnership with the Entente, if it means paralyzing the social movement in Central Europe. If the ideas of those people who are at work today are fulfilled, and that is no exaggeration, then it is the case that all social striving, as you feel it, is an impossibility for many years. Because then it is not a question of how strong capitalism is in Central Europe, but of how strong Entente capitalism is.

That is how things are on the one hand. On the other hand, we have the most savage party infighting, which would have to be swept away in order to arrive at an objective striving. What does this party infighting reveal? Above all, it reveals the necessity for the threefold social organism. In this threefold order, spiritual life should have an independent administration, on the other hand, state or legal life should have its own administration, and on the third hand, economic life. Within economic life, as a purely economic institution, we want to develop the works councils. This works council system would mark the beginning of a real socialization by separating economic administration from spiritual and political life. What would be the safest way to keep economic life at the mercy of capitalism? By continuing to mix economic life with political life! And what is it that squeals out of the foolish party squabbling? It is the wild mixing and merging of economic points of view and political points of view. These modern parties are so harmful because they are based entirely on what has survived as a fusion of political and economic life. That is why we keep hearing from people who understand absolutely nothing about the structure of the social order that you first have to have political power and then economic power. Then they turn it around and so on. All these things show the most chaotic amateurism. The fact that such views are appearing within the parties shows how necessary the threefold social organism is. And in our day, I would say, we should really, as the twelfth hour approaches, consult with ourselves and ask ourselves: Do we really want to be the fools of the rising reaction by blindly following the party slogans more than ever the seemingly well-meaning Catholics follow them? Don't you want to rely on your own judgment? If you had relied on your own sound judgment, then the works council would have been established already. Just think what it would mean if the works council were already a reality and if the economic demands of the proletariat were taken up by the works councils and were to be heard in all that is now happening within the newly strengthened capitalism and entrepreneurship, in what is being driven on the part of the ore mining industry, which is much more damaging than one might think, and in what is connected with the peace treaty. People have repeatedly emphasized that the main thing is to conquer political power.

Oh, my dear audience, nothing strikes me as more ridiculous than such phrases. Of course, you can say such phrases, that you first have to have political power. But when the first step should be taken to gain power at all, as it could have happened through the election of the works councils, then this first step is not taken. It is not taken because people love to speak in grand words and phrases. But they do not love to approach the issue in a truly appropriate way.

The previous draft of the Works Councils Act has turned out to be impractical and unacceptable. Now a new draft is being presented to the National Assembly, after the timid attempt by Moellendorff and Wissell, which also contained rudiments of a planned economy, was thrown into the underworld, along with the two personalities. All this shows the kind of nonsense being perpetrated by a certain faction, which ultimately will lead nowhere. Imagine if our works councils in Württemberg had been in session for the last fourteen days and had sent tangible proposals for real socialization into the world every day! If that were the case, then one could say: the new spirit necessary for a new beginning arises from this proletariat. If there were a thousand works councils here instead of just a few, then we could say: We laugh at what the big industrialist said after the start of the November Revolution and the outbreak of the strike: “We just have to wait!” Because the time will come when the workers will come whining and begging to our establishment and will be satisfied if they are allowed to work a quarter of what they are asking for now. Well, but today we are not yet in a position to look at things with the necessary seriousness. But it is not enough to express this seriousness only in words; it is important that it is also reflected in actions. If we consider that the Central European industrialists will receive support from the Entente in terms of their power, then we must come to the conclusion that this works council system must be created before it is too late. I am not saying that nothing can be done now. Of course, we must continue to work in the direction we have begun, but it would be playing blind man's bluff to close our eyes to the general world situation. We are in it now, and actually we should not have got into it at all without already having works councils.

You see, in times of such upheaval as the ones we are living through, it is of the utmost importance to recognize and seize the right moment. You can't afford to wait four to six weeks for the right thing to happen. Today, many people know that with the great French Revolution at the end of the 18th century and with the following revolutions in the 19th century, only a kind of emancipation of the human being as a citizen was actually achieved. But the fact that individual people have become freer to a certain extent is meaningless for the broad masses of the proletariat. Why? Because those who rose up against the old feudal order may have seized state power, but they failed to remove the economic straitjacket from the workers, even though they were now personally free. Today it is time to realize that merely seizing state power is not enough. As a result of the revolutions, other people came to power, but nothing really new was created. The old framework of the state was retained. And so they continued to work until the catastrophe of the world wars. They squeezed everything into the framework of the old unitary state. Today the time has come to recognize that the proletariat cannot simply imitate the bourgeoisie, which only wanted to conquer state power. The proletariat must develop something new and not cling to the old unitary state. The proletariat must develop the tripartite social organism. Either we understand this tripartite structure or we will end up with an impossible construct like the state of the 19th and early 20th century. It is not enough to keep saying that we want to overthrow the old institutions and replace capitalism with new social forms! One must also know what these new forms should consist of! That is why an attempt has also been made with my book 'The Crux of the Social Question' to present to people something that really gives the longed-for social community an organic structure. It shows how this social community can become possible and how it can develop. What use is it to always say: things must come from themselves!

Well, I could imagine that such fanatics of self-origin still believe that the social order came by itself, even when it actually had to be fought for hard. You see, if the cockerel on the dung heap crows before sunrise, when it is still dark, and then the sun rises, the cockerel can imagine that it was his crowing that made the sun rise. It is quite certain that a new social order will not come about just by crowing about socialism and the dictatorship of the proletariat. It will only come about if a sufficiently large number of people think: we have to work to bring about this new social order. We must choose from among ourselves those in whom we have confidence, so that, on the basis of existing economic experience, something beneficial for economic life may come about, which can then eclipse all the bureaucratic proposals for laws and the like that are being sought from other quarters. I ask you: Are you afraid of such work, or why do you refrain from creating such a works council, which would really be a power factor because it would be supported by the trust of the workers? At the moment, you can be sure of that, when such a works council produces new fruitful ideas, in that moment the works council is the greatest power in certain areas. It is not the crowing of a cockerel on the dung heap, who believes that the sun rises because of his crowing. It is a call to action, but to an action that is known to be the right one.

You see, I believe that the new spirit could flourish out of such a feeling alone. But as long as this new spirit does not live in people's minds, nothing good will come of it. And the current economic situation is such that, above all, we have to think about how we can get our economic life in Central Europe back on its feet to some extent. Thus, new sources of raw materials of the most diverse kinds will have to be tapped, especially in the East. There will be many a necessity that Central European entrepreneurship has not yet tackled. However, sources of raw materials in Siberia can no longer be tapped, because the course of the world does not allow this today; the Americans and the Japanese no longer allow it. Where we can be effective is in the entire European East. But there it will be a matter of finding the right tone to go along with the Russian national soul. That was precisely the worst thing about the industrial circles that have been leading up to now, that they never found the tone to enter into a corresponding connection with other national souls. That is another reason why a new spirit must enter into our economic life. Otherwise the East will slam the door on us, especially if we come with the spirit that our leading circles have developed so far. Above all, we are dependent on developing a brotherhood, an economic brotherhood, with the East, otherwise we will never get out of the situation we have gotten into.

A new spirit is needed in a wide variety of directions! This new spirit may flourish in hearts and minds, for we need it. You will not find the new spirit in what I read to you at the beginning, because it says that “before the revolution, we were generally able to trust in the honest and objective reliability of our government, that we excellent Prussian civil service state, we could spare the need to have a say in it, and it is not least in this that the intellectual superiority that Germany in general, especially in its scientific and technical development, has demonstrated during the nineteenth century, is rooted. ... May the German spirit develop the strength to work its way through the ugly political flood of sin and mud back to the glorious state of trust that Prussia's Hohenzollern gave us.

You will understand that one cannot speak in this way today. But, ladies and gentlemen, I will now translate these words into another language and then ask you whether one can speak in this way today: the fact that before the revolution we were able to place our complete trust in the honest and objective reliability of our party leaders, that we the excellent Party bureaucratism we could spare ourselves the need to have a say, and it is not least in this that the intellectual superiority is rooted, which Germany in general, but not in its social-democratic and socialist development, has demonstrated during the nineteenth century. One cannot serve two masters, the Party bureaucrats and the tripartite division. The general politicization is necessarily an enemy of strict concentration and immersion in devotion, in loyalty, in party bonze-hood. May the social spirit develop the strength to work its way through the ugly political flood of sin and mud back to that glorious party system of trust, as the party bigwigs have given it to us Social Democrats. You see, you have applied the same thought forms to something else. Whether you are Professor Roethe and speak about the Hohenzollern in this way or whether you are just an honest party man and speak about the party bigwigs in this way, both are based on the same mental perceptions. It does not make a person freer if he simply worships other idols! One becomes free by relying on one's own judgment, on one's own reason and on one's own perception. It is to this inner perception that we have appealed. I hope that it will yet be shown that we have not appealed in vain, for if we had appealed in vain, then the situation of the proletariat would be dire.

Discussion

Mr. Huch: The speaker fully agrees with Dr. Steiner's remarks and expresses his regret that the idea of the threefold social order is not taken up as it should be. He sees the fault largely with the trade unions. As a member of a workers' committee, he also notes that the business community today is again acting quite differently than it did six to eight weeks ago.

Mr. Fischer: He introduces himself as a trade union leader and defends the work of the trade unions against the previous speaker. He explains that it is the fault of the workers themselves if the union does not proceed correctly. — The poor attendance at today's meeting is probably also due to the fact that the workers are suspicious of everything that comes from philosophers, theosophists and commercial counselors. Regarding the works councils, Mr. Fischer criticizes the fact that the works councils in Germany are also fragmented. If there is now competition between works councils in different cities, independently of each other and based on different industries, then that is a big mistake. The speaker professes himself to be a supporter of the works councils. At the moment when the parties and the trade unions have outlived themselves, they must of course be swept away; the only question is what we put in their place. It must be clear that you can't just throw away the organizations that have had the trust of the masses so far. The speaker cannot imagine how unity can prevail in a works council when people with different economic and political views are represented there. If practical socialization is to be pursued, then one must begin by taking the means of production and land out of the hands of the exploiters and transferring them into the ownership of society, because the power of the capitalists is based on the ownership of these means. The speaker asks Dr. Steiner to indicate how the works councils can accomplish this task. Furthermore, Dr. Steiner is asked to provide information on how, in his opinion, the works councils can be put in a position to determine demand. Because as long as the worker has to ask, “Do I have enough to live on?” he will not concern himself with lofty spiritual problems. The starving masses crave bread, not spiritual ideals. Only when food is available again will there also be mental resilience. The masses will certainly not grovel and beg for work, but will throw society overboard. The proletariat's confrontation with the capitalists will not take the form of fine speeches, but of violence.

Another speaker: Dr. Steiner's idea that we must orient ourselves towards the East coincides with what I also said at a meeting. I also said that the new comes from the East; a new form of society has emerged there, perhaps not yet as it should be, but the new comes from there and we must orient ourselves towards it. What do we experience? Our government has known nothing but to look anxiously to the West and to make sure that nothing happens that the Entente does not like. That is the whole evil we are facing today. German capitalism has simply been replaced by Entente capitalism, and we will have to fight very hard battles if we want to eliminate this Entente capitalism from the world. No one has yet succeeded in pointing the way. If Dr. Steiner succeeds, the workers will follow him.

Rudolf Steiner: I would like to make a few remarks before I return to the words of the previous speaker.

First of all, it was said that the working class is strongly opposed to the threefold social order because it is based on philosophers, commercial counsellors and the like. This is not true at all; in fact, the working class was not very prejudiced at the beginning of our work. On the contrary, it turned out that we found thousands and thousands of supporters for what we were spreading, not as a utopian idea, but as something that is directly the germ of action, as I called it at the time. The workers at that time didn't give a damn whether these thoughts came from philosophers or commercial counselors, but they relied on their common sense and listened. And those who were prejudiced whistled from a completely different direction. And they have managed to ensure that this prejudice has only gradually emerged. So the matter is quite different.

Although the previous speaker has correctly characterized the movement of commercial employees, which is showing some better traits and deserves to be studied in more detail by the rest of the working class, his words nevertheless show that he is completely unaware of what threefolding is in general and what it specifically seeks to achieve with the founding of a works council. For this is precisely what must be most vigorously combated by the threefolding of the social organism, namely, that this fragmentation occurs. It has never been our aim merely to create works councils for any industry or to individualize within the works council. How often has it been said: If works councils are created for the individual industries, this is the opposite of what must be aimed for in the context of a real socialization. We have always striven for a works council that extends uniformly over a larger, self-contained economic area. And only from such a works council should everything necessary for individualization then emerge. The fact that the matter has taken on the form that more zeal is shown in individual sectors than in others has nothing to do with the works council as it should have arisen from the idea of threefolding.

Yes, and then the previous speaker brought up the argument that one would have to start by transferring the means of production and land into the ownership of society. Just try to think through what is actually meant by this nebulous sentence to its logical conclusion! Consider what such a demand means in practice! I would like to take this up again. I once spoke about these things in a town, I think it was Göppingen, and after me spoke a man who actually spoke quite well from a certain point of view. He was probably a communist. He said he was a cobbler. At first he spoke very well, but then something strange happened: he said, “Yes, I already know that since I have not learned a trade, I cannot become a registrar, for that you need intelligence.” Well, excuse me, but that doesn't require much understanding. But a great deal of understanding and insight is needed for what this man wanted to know about the conquest of political power and the like. These things must be faced.

Now, the specific question is how to implement the fundamentally correct demand to transfer the means of production and land into the public domain. Of course, there must also be people available who can properly manage the means of production and land. The thing is this: what has been the capitalist form of production up to now has a very specific configuration; a very specific way of handling it was necessary for that. This must be transformed into a different way of handling it, and this must first be created. Today, before you have any concrete ideas about how to manage the means of production and the land, you cannot simply demand that the means of production and so on be transferred into the public domain! That is precisely what the workers' councils are supposed to do in practice. You cannot revolutionize anything with phrases and theories; you can only do it with people, and these people should have been the workers' councils, and I mean the unified workers' councils, not the fragmented ones. That is what it is all about. We shall make no headway if we keep on saying that the proposals of the philosophers and commercial counsellors come from the clouds, and then contrast them with a so-called practice that has arisen from even more nebulous regions, because then it becomes apparent that it is impossible to say how such things can actually be implemented. But it is precisely this “how” that is at issue. This “how” is explained in my book The Essential Points of the Social Question; it is only necessary to understand it, that is what it is about.

Yes, and then it has been said repeatedly that we must first change the economic order. The spiritual will then arise by itself. — It will not. We already need this new spirit to change the economic system. And it is precisely then that one speaks impractically and nebulously when one says again and again: We change the economic system, then the new spirit will come by itself. No, you need the new spirit to change the economic system. That is why I say to you: For my sake, you can chase the whole of society away with the words of the esteemed previous speaker – but then also be clear about what you have to do when you have chased away the old society. Do you know what you want to do then? You can't do the same thing, otherwise you wouldn't need to chase them away. If you centralize the entire economy and put super-bonze above super-bonze, do you think that will improve anything? I would like to see if something would be better for the working masses if you were to put the highest-ranking union bonze in the top positions instead of the capitalists and entrepreneurs. That is what you should think about. That is what emerged from practical considerations, however much I liked the tone of the previous speaker's comments. But it has not yet been understood what it is really about, because everything that is happening in the optical industry, in the automotive industry and the like is the opposite of what is being propagated here. And so it is not enough just to point out ways; there must be a real understanding among the broad masses of workers, and then these ways must be developed in concrete practice. That is why I feel I must say, when I hear it said, “Steiner shows us the ways,” Steiner shows us the way – that it will be of no use if I show these ways, as long as large masses are repeatedly kept from understanding by the fact that people keep coming who have not yet understood this way and then speak of the opposite, as has just happened again, and then say: If we are shown the way, we will follow it; I am happy to be taught. – But when something is shown, the objection is that it is nothing. No, as long as this is the case, we will not make any progress. We will only make progress if we develop an instinct for what is right. And that is what we lack from the “Federation for the Threefold Social Order”. At first we found a certain healthy mass instinct, but then we had to learn that there is still a great deal of obedience to the old leaders. I will not doubt the emergence of a healthy instinct, but it will only emerge when those speakers no longer appear before the masses who, without sufficiently penetrating the matter, simply talk and prevent the masses from from taking further steps, but on the contrary, lead them back to their old obedience and to dubious ideas, by saying again and again: “Go ahead and form works councils; they will only fragment again.

If what we have been striving for had really been achieved, we would not have fragmentation, but a unified organization of economic concerns within the works council into the future, at least for Württemberg. This would then have a motivating effect on others and could have an impact beyond this economic area.

Mr. Fischer: He states that his criticism of the works councils was not directed against Dr. Steiner, but against the remarks made by the chairman at the beginning... I said: I am convinced that the ideas that Dr. Steiner developed and carried to the masses were different. But something different was propagated than was shown in practice. Dr. Steiner said that the socialization of the means of production is a phrase and that afterwards there would be no one left who would know how to manage the means of production. It would be sad if the workers and employees who have done the work since then did not know what to do with the means of production! What I mean is that the shareholders should be eliminated and it should be said: the shares are no longer valid. The property should become the property of the general public and be administered by the general public. Dr. Steiner puts spiritual ideas above everything. But the workers today only want bread because they are physically exhausted and unable to accept spiritual ideas. I ask Dr. Steiner to address this and show how these ideas can be made accessible to the masses with hungry stomachs.

Rudolf Steiner: That is a snake that bites its own tail. Do you think it is said on the one hand: We can transfer the means of production into the general public. Well, a really concrete body that would represent this generality would be the works councils. But such a body must first be created, it is not there! Certainly, the great mass is weakened by hunger. But should we wait for manna to fall from heaven so that bread can be socialized? This is a snake that bites its own tail. We must, of course, strive for both at the same time, and we will achieve nothing if we do not all work together, because the manna will not just fall from the sky. There is work to be done! We will all have to work, but we will only really want to work if we see what comes out of that work. We will work even with weakened muscles, with hungry stomachs, when we know that tomorrow our work will lead to a result. – But if we are always told that it should be socialized, then we will not be able to work even with an empty stomach, because we know that we will not be full tomorrow if we do not work with practical ideas.

So today it is important that we engage with this and also say: Well, the old society was chased away in droves on November 9 [...] The previous speaker, who said very good things in general, then described very well what happened then. I do not want to examine now how much of what happened there can be attributed to incompetence. I attribute more to the incompetence of those in power today than to their ill will. Because of this incompetence, what should actually be overcome keeps coming to the fore. This must be avoided. Whether or not this society, which was discussed today, is chased away with or without violence, is another question. But those who take its place must know what they want. That alone is practical. And that is the aim of the 'Federation for the Threefold Social Organism': to ensure that November 9th is not repeated and that in a few months' time we do not have to say: 'Now you see, now we have a different regime in economic life, but it is doing exactly the same thing as the previous one'. This must be prevented. But it can only be prevented by setting up a works council and then showing that things are done differently under the new regime. Of course, if no people can be found among the working population, among the employees, who really know how to work, then one would indeed have to despair. But that is not the only thing. It is essential that new forms of socialization then become visible. After all, people are all accustomed to working in some way under the old regime. Therefore, now that power has been gained, those who have gained it must really recognize how to deal with that power. So, it's a matter of really taking a practical approach for once. And the sad thing is that there is no understanding of such a practical approach today, and people keep coming up with old phrases. Don't misunderstand me, I am not saying that the transfer of the means of production and the land into the community is a phrase as such. That is not what I said. But a phrase, what is a phrase? Something is a phrase for one person because he cannot see anything special behind the words, while for another it is a deep golden truth because he sees something concrete behind it. When, for example, Bethmann-Hohlkopf, I mean Bethmann-Hollweg, says, “Free rein to the efficient!” it is a mere phrase, because he may understand it to mean that, for example, his nephew or someone else is the most efficient. But when someone who has real social insight and a real sense of humanity says, “Free rein to the efficient!” it is not a mere phrase, it is real. If someone simply repeats the old party line about the socialization of the means of production, then it can be a mere catchphrase. But when someone characterizes it as it is in my book, then it is not a catchphrase, then it is an expression of a reality. Therefore, you do not have to believe that when I call something a phrase, it is meant to be absolute. I mean, it is a phrase when there is not the necessary reality behind what has been said. That is what I wanted to say.

Mr. Roser: The previous speaker is mistaken if he thinks that I welcomed the works councils in the shoe industry because they formed separately. I just wanted to state that the leather industry has grasped the tripartite structure of the social organism. I must note that the works councils in the footwear industry have been firmly established on the basis of the tripartite division; only for this reason did I welcome the matter. A start has to be made at some point.

Mrs. Bühl: I would like to tell Mr. Fischer that the union secretary said: Without a law, there can be no works councils; the law must first be created. The main reason why we still have no workers' councils is the fault of the parties. It's a disgrace that when you go to a meeting and express your convictions, people immediately say, “Ah, one of Dr. Steiner's people.” Why can't we express our convictions? And then they always come to us with the “Kommerzienräte”! Why do you always speak in the plural? I only know of one Kommerzienrat in our family, and it wouldn't be a mistake if we had a couple of dozen of them. Just think of all the things that one Kommerzienrat has achieved! First of all, the free school. It's a shame when you hear how the matter is judged. It's good when Kommerzienrats do it that way. I couldn't open a school. It's the stupid mistrust among the workers and the parties. [Shout: Where does he get the money from?] One opens his wallet, the other doesn't; that's the difference. If a person thinks socially and has a feeling for his workers, that's the main thing!

Mr. Huth: Mr. Fischer's comments call me to the scene. First of all, I would like to confirm to him, because I know him, that he is not one of those union bigwigs who move in the spirit of a Legien, but one of those who are active in the spirit of a truly revolutionary working class. But when he criticizes the fact that works councils have been formed and united in the shoe industry, and when he wants to use this to assert that a fragmentation would take place because other occupational branches also have works councils, then I have to correct him. In the shoe industry, when we elected our works councils, we waited quite a long time for the metal industry here to start electing its works councils as well, so that we could form a works council in the sense of the tripartite division together with them. But as time passed, and this was due to the fault of the proletarian parties, and in the other occupations the matter has not yet progressed as far as in the shoe industry, we had to say to ourselves: There is no point in not getting together and doing practical work ourselves. We have to form a works council, no matter how small, and then spread the idea of the works council to the circles of those workers who have not yet taken any action in this direction.

We cannot wait for some government to bring us socialization. The liberation of the proletariat must come from the proletariat itself, and if it is on a path that a philosopher has shown, if the path is good. It has been pointed out that the old slogan: We must first conquer political power - is repeatedly haunting people's minds. This is hammered into the proletarians again and again. This word is actually a phrase, a dishonest phrase of the parties that call themselves proletarian today, but do not know what to do in the given hour. Because they do not know, they always put off the proletariat to the great Kladderadatsch, until we get reinforcements from the West that will give us political power. We had the power, but what did we do with it? We let it slip out of our hands again because we didn't know what to do with it. We must start by conquering not political power, but economic power through the works councils. Then the power will no longer be able to slip out of our hands. The factory councils, which are to be only economic instruments, will then be supplemented by political councils, by a legal organization. But if we do not also associate the spiritual organization with these two organizations, then we will not arrive at a healthy state, as Russia shows. The leaders of the USP have already risen to a two-fold structure. But the cultural part must not be forgotten either!

When I read Däumig or Müller, I have to say to myself: Put into practice, this will lead to a threefold structure, because they have actually only forgotten the cultural part. — I am a member of the USP, but I am not afraid to tell the parties that they do not know what to do. As proletarians, we have to say: if you don't understand how to lead us, then you have to leave the field. Every movement has the leaders it deserves; so do we. The proletariat as a whole has not yet mustered the courage to tell its leaders who they are. Even if it is already quite late, we must nevertheless take up the question of the works councils with renewed energy. Mr. Molt: The person speaking to you this evening has repeatedly mentioned, if I may say so, the old council system. Mr. Fischer, whom I have the pleasure of meeting again, asked me the specific question of where the money I have actually comes from. This money comes from exactly the same capitalism from which Mr. Fischer also draws his money, that is, from the capitalist economic cycle. And the question is only whether one keeps the money that one acquires on capitalist ground to oneself or whether one gives it back to the general public. By their deeds you shall know them! – In the past, it was said: By their fruits. If you found a school to implement true socialism, if you used the money you had saved through hard work – really through work, not through capitalism – to educate the rising generation in ways other than what we were taught, I would call that the practical fruit of a good idea. If it only came about because I was able to fill my stomach a little better during the war and therefore had a good idea, then it's good that at least that's there. The idea seems to be there for real. And if there aren't good ideas everywhere, then at least we can be glad that there are still people who have ideas, and the main thing is that they are carried out.

You see, the question of the works councils, which Mr. Fischer has so thoroughly misunderstood, has really reached a much more serious stage than has been expressed here tonight. It is truly a matter of life or death! Either we create the works councils, and then we have socialism, or we perish at the hands of Entente capitalism, not only the manual laborers, but also the intellectual workers. And this fact, together with a true idea of socialism, can already warm our hearts for the cause, so that we make the works councils a reality and even put ourselves at the service of this cause as a commercial councilor, and we do so because we really mean it. And the fact that one means it honestly is proved by the wonderful fact that even proletarian assemblies want this strange commercial councillor to give them lectures on works councils, not to the detriment of this assembly. That is why I conscientiously stand on the side of the works councils as well as on the side of the threefold social order. These works councils are different from those in the automotive and optical industries, because they are nothing more than political means to strengthen the parties; they are not there to thoroughly socialize economic life on a large and true scale. That is why we at the “Bund für Dreigliederung” are so strongly opposed to the fact that the works councils that come from the parties are mixed up with the ones we want.

You have probably already read in a daily newspaper that this works council law has again been submitted to the government. We are clear about the fact that the works councils cannot be standardized because every company is different. Economic life cannot be regulated by political power or by laws, but can only regulate itself. Once the law is there, it is difficult to oppose it; you have to be a revolutionary. But if they do not even take a serious stand against the drafts, how much less will it be possible once the law is there? Only a few weeks separate us from this law. This time must be used. If it is not used, it will simply be too late for the works councils and for socialization. That is why one so fervently hopes that the working class will finally wake up. It is not right to think that the workers are prejudiced against 'philosophers and commercial counsellors'. The matter is different. Anyone who has read the newspaper and has read what the “Social Democrat” said about this Waldorf school - he says: “The school is nice, but it comes from factory owners, so it is nothing at all” - must say to himself: These are the people who are hindering true socialism and true progress. The party bigwigs of all stripes are to blame for the fact that our honest efforts and the works councils have so far achieved nothing. But the proletariat itself will soon see how it is driven into misery and hardship if it does not pull itself together in time.

This appeal should be addressed to you again today. There is no time to lose! We only have three to four weeks left. If we lose these, it will be over for good. To show you how serious the situation is, I would like to read you a few lines from a letter that I received just today. This letter was written by a German diplomat who is the first to go abroad, and you should hear how the German situation is characterized from that side: “The situation at home is getting worse and worse, and I fear that the catastrophe that was to be avoided by accepting the peace has only been postponed in order to break over us all the more powerfully. What is now called the government in Germany is really just a caricature of one, wavering between party doctrine and fear of the revolution from left to right. The people's morale is completely collapsing. The speed with which our reputation abroad is declining cannot be described; it is impossible to salvage anything.

This is a letter that arrived today from a German diplomat, who is familiar with the situation and knows how things stand, how we are viewed abroad. But things can truly only change if people in working-class circles do not fall asleep and fail to realize that we are only now approaching real misery, and if they pull themselves together in the last hour to arrive at a state of affairs in which our economic life, which is on the brink of the abyss, can be lifted again. And that can only happen if we ourselves lend a hand, if we ourselves want to see an upward turn in our economy through the introduction of works councils. I wanted to make this appeal to you again, so that we do not have to say in three to four weeks: 'Now it is too late.' There is still time, but it is the twelfth hour. It is up to you, not us.

Mr. Jansen: When Dr. Steiner began his lectures eight to ten weeks ago, there was really great enthusiasm for the idea of the threefold social order. But the moment Dr. Steiner and the Federation for the Tripartite Social Order moved on to the practical, and passed over from thought to reality, the moment work and effort were demanded of those who had previously only been allowed to applaud and clap, some of the enthusiasm already waned. The cool attitude of the workers was also to blame for the fact that the enthusiasm for Dr. Steiner's ideas did not go so far as to be able to fight against the leaders. All of us who were involved in the agitation know what it is to speak out against this apathy. Dr. Steiner also experiences the apathy of the masses. The idea of workers' councils, in the face of capitalism, which was not all that secure a quarter of a year ago, has evoked the last dormant forces within him. He has tried to kill off these workers' councils by denying their validity and feasibility. And the so-called educated caste of our present-day society and the even more vulgar press of all shades have managed to drag the true idea of the threefold social organism and the works councils as it is in the newspapers. |

Half a century has passed since Karl Marx died of starvation, and today people are arguing about how to implement socialization. And it has been more than half a year since the Jena of the German workers, the November Revolution, broke out, and still no one knows how to implement socialization. We should be grateful to a man who has taken the trouble to seek out a practical way, a way by which socialism can be introduced in a relatively short time. The opposite is true! It can be put down to jealousy on the one hand and stupidity on the other. I have already illustrated this a few weeks ago with an example: People talk about killing the lion, capitalism, but they are afraid of the little mouse, the representative of the factories, the director, and of the union and party officials and the like.

Mr. Fischer spoke of commercial counselors, professors, doctors who support the idea of threefolding. Don't we also have professors and doctors in the parties? Do we also say that their ideas are therefore worthless? And if they weren't in the party, the stupidity of the masses would have long since destroyed the parties. One more peculiar little chapter: Mr. Molt, whom I welcome as a colleague and whom we have asked to speak in an informative way at our meeting tomorrow about works councils, this gentleman has money. We have a great many people in the party who also have money, who had it earlier or who have made money through their work in the party. These men, who call themselves party comrades, party leaders, keep their money to themselves. They do not make it available to the party! They buy themselves villas and settle up there nicely. Therefore, let's not be too quick to reproach them: “The man has money.” We have to see what the people below us do with their money. It has been said: “Hunger must be eliminated first so that people are even open to spiritual food.” A communist recently said: Hunger is the worst revolutionary. Once hunger is raging, there is no stopping it, and what has been suppressed for so long breaks through. What are strikes if not hunger revolts? And because hunger is a good incentive, it would not be good to eliminate hunger today. Let us ensure that we abolish mass hunger by abolishing mass exploitation. Socialism is the way to do this! Hunger is an incentive to finally implement socialization.

Mr. Kühn: As managing director of the “Federation for the Tripartite Structure of the Social Organism,” I would like to say a few words about what has been asked. We intend to call the works councils together for their first meeting next week. We will also begin the study evenings next week. Mr. Roser has already spoken about this. Perhaps I may say a few words about the discussion that took place with Mr. Fischer this evening. Unfortunately, Mr. Fischer has already left. I wanted to tell him in front of the meeting that I definitely know that he has never, neither here nor anywhere else, attended lectures by Dr. Steiner. The only time I met him was at a meeting to discuss the question of the works council, which was convened by employees and where he heard something about threefolding from some speakers. Dr. Steiner was not present. That is how people who know nothing about the matter judge it; they imagine all sorts of things and want to dismiss the matter out of hand. However, Mr. Fischer told me this evening that his union or association wants to hold meetings in the near future to discuss works councils and to set up trial works councils in the factories. You see, people come along when they have heard something here and there and make something out of it. That is what we want to avoid and what we must fight against. We must not make common cause with those who do not want to know about the threefold social organism and do not work towards it. Works councils that are not created on the basis of the idea of the threefold social organism will never be able to realize socialism. The works councils we wanted to introduce would have been the first step towards socialization in the sense of the threefold order. We must reject everything else. It is a pity that Mr. Fischer has left and can no longer discuss the threefold order with us.

Time and again, objections to the threefold order come from people who know nothing about it, but also from people who have already heard many lectures on the threefold order. I would like to tell you an example. There is a communist leader who has a fairly great gift as a speaker and captivates large crowds. He appears at almost every meeting. This man has heard a lot about the threefold social order, but has not grasped any of it. For example, he says: Yes, the threefold social order leads to a three-class system, because if you create three parts, then there is a class in each part, and so we get even worse conditions than today; today we only have two classes. If one wanted to draw conclusions about classes from the organizations, then one would have to say: Today we have a unified state, so there is only one class. So today there should only be one class! This man does not understand such things and comes to such a prejudice. We want to put the social organism on a healthy footing precisely in order to eliminate class rule. There is no question of a three-way division of the classes. The same man also asserts the same thing that Mr. Fischer asserted, namely that the threefold order protects employers. Anyone who has read Dr. Steiner's book knows that today's type of entrepreneur will disappear altogether. But the most beautiful objection of this communist leader was that he said: You cannot separate the economy from politics. You see it all the time in the Reichstag or in the National Assembly, how people represent their economic interests; just think of the industrialists in heavy industry! They cannot help but represent their economic interests. So people cling to the old, to this idol of a unified state, because they do not see that this is precisely what we want to fight, what we want to abolish. It is economic policy that has driven us into this disastrous catastrophe. People readily admit this in private, but they are unable to muster the strength to take measures that would no longer make such economic policy possible. There are the party leaders, above all, who have ruined the works council system for us. We must get rid of these people. The proletariat cannot see socialism realized before that.

We have also encountered an incredible prejudice among the employees, whom we have also called upon. I would like to give an example of this: a person whom I respect very much, who is a leading employee in a factory, said to me: I don't yet know whether capitalism is so wrong. In any case, I insist that it is better today than it will be. I will stick to my views and go down with them rather than introduce something new. I know that I am alone in this and that I may soon be out on the street, but I would rather it be so. I will remain honest and consistent. I have been told that this man has a heart for the proletariat, and that is why he speaks in this conservative way. When I told him he was conservative, he got terribly angry. He said it was just honest. I told him: It's just the same as when you take a train. At one station, the train driver comes in and says the train will derail at the next station, and you then say: I'll stay on the train anyway; I'd rather be injured than get off. I said: I would get off as quickly as possible and see if the train could be moved to another track where it would not derail. — So we have to pull ourselves together at the last moment and do everything we can to get the works councils together. We must present and defend the approach that we see as practical, and not be afraid of being too strongly attacked by the party bigwigs. Actually, word of mouth should teach people again and open their eyes to the philistinism of their party leaders.

Rudolf Steiner: The question has been raised: How can what is healthy in syndicalism be related to the threefold social organism? - Well, it would of course be taking us very far if we were to talk about the essence of syndicalism today at this late hour. But I would like to say that there is much that is genuinely healthy in syndicalism, as there is in other contemporary endeavors. Above all, the healthy aspect of syndicalism is that many syndicalists are dominated by the idea that, regardless of the eternal insistence on the rule of law in the state, economic gains for the broad masses of the working population must be achieved in direct competition with entrepreneurship. The idea that something for the future can arise out of economic life itself through a kind of federal structure lives as a healthy thought within syndicalism. Syndicalism has emerged particularly in recent times within the French labor movement, and it is somehow significant that it has emerged most strongly there. The French have a very strong sense of state. But just at the moment when people in France who were well-disposed towards the state wanted to found a particular labor movement, they came to the conclusion that this could only be useful if it operated exclusively on an economic basis. The federative structure of economic life, as envisaged by syndicalism, even shows certain similarities to what is sought through the associations based on the idea of threefolding.

You see, in the threefold social organism we have an independent spiritual life, then an independent state or legal life, and further an independent economic life. This independent economic life, as I have often said, will have to be built on corporate cooperative foundations, that is to say, associations will be formed on the one hand from the various occupational groups and on the other hand from certain connections between production and consumption. One of the objections raised, for example, by Professor Heck in the Tribüne is based on the fact that he says: Yes, but how will it be possible, for example, for craftsmen and small traders to be knowledgeable about the concerns of big industry if economic life is to be structured in the future as Dr. Steiner wants? Well, this shows that Professor Heck has not understood what is meant either. Of course, one cannot be knowledgeable in all fields, nor is it necessary, because if a federal structure is really established and the individual associations work together intensively, something fruitful for economic life will come of it. It is simply not possible for everything that must develop on a purely democratic basis, such as labor law, to be represented or administered in the same way as purely economic matters. This view is also encountered, at least to some extent, in syndicalism. In the Anglo-American labor movement, the principle of Anglo-American parliamentarism still prevails very strongly. Since this is based on a certain system of counterweights, namely power against power, the Anglo-American labor organizations are also aligned according to the same principle, namely, labor power against corporate power is played off against each other, just as the liberal and conservative parties face each other in parliament. We encounter a different form within the labor organizations in Germany. There is a certain centralism, I might even say a certain military system, based on command and obedience. I don't know if you will entirely agree with this, but I can assure you that I have attended several trade union meetings and that I was always unpleasantly affected by the fact that whenever different opinions arose, the chairman of the meeting stood up and said: Children, it's no use! — So, this centralized-military system is the second; and the third is what is meant by the federal structure, by the structure of independent bodies, in which there will be no majorization or centralization, but objective negotiation. In syndicalism, this appears as a good impulse, but here too a further step is necessary, as is aimed at with the idea of the threefold social organism, namely that the progressive factors that have yet to enter into the thinking of contemporary humanity are actually taken into account. And here I believe that an understanding of this may perhaps develop from syndicalism itself. But this should not be understood as if I were only singing the praises of syndicalism. However, I do believe that threefolding can be better understood from this side than from any of the other directions.

Now, I have little to add to what the last speakers have said. I would just like to make one comment, namely that I and the friends of threefolding have recently become very aware of what one speaker said about the apathy of the masses. Yes, in the place of the phlegm, one would need fire, because if we really want to make progress in this day and age, we need not only insight – this, of course, in the first place – but also fire. You see, when it is constantly being said that the spirit is not really needed, that it will come with economic transformation, then I ask you: Yes, the possibility of moving forward was there to a certain extent. On November 9, the National Assembly was elected. But is there any sign of a new spirit in this National Assembly? There was now a whole new group of voters who had not previously been entitled to vote: women. But it is strange that the spirit has obviously not yet descended on these women either, because the National Assembly shows absolutely nothing of what we really need for the future. But for that, enthusiasm and fire will be needed.

In this context, I ask you whether it is not rather short-sighted to refuse to see that a certain socialization has already begun – and this before the official socialization? Do we want socialization only on paper? Is that what it takes to satisfy you? Imagine if the commercial counsellor who devoted himself to the threefold order had done so like the other commercial counsellors. Then it would have come about that at the moment when socialization was to take place, there would have been no commercial counsellor at all! It would have come about that at some point this Kommerzienrat would have been expropriated like other Kommerzienräte, and then there would have been no more money for real socialization or better schools and the like. And now I ask you: Is it a great sin for someone to take money from another before humanity is ready, to give his money for socialization? Is it a sin if someone does not always trumpet the message that the means of production must be handed over to the general public, but does it of his own accord? I fear that those who always trumpet the phrase that the means of production must be put at the service of the general public will not apply it as sensibly as those who do something out of their own insight beforehand. This is socialization before the official socialization. This is worked out from the spirit that we are currently longing for as the social spirit of the future. And to raise the accusation that someone has the social spirit before, that is, before he is in any constitution, means not being able at all to penetrate into the spirit that can only save humanity, but only shows the longing for the written word. The law you give, you can confidently carry home. We need the spirit out of which socialization is done. Therefore, one should not fall into the trap of saying: The Waldorf School is nice, but it is done by a commercial counselor; we don't want to know anything about that! It would be wiser to say: Take him as an example, and as socializers in the future become like him, then it will be good. The things that are constantly being said from this corner against titles and the like only testify that, despite everything, one clings to words and phrases more than to action. And until we can bring ourselves to act and to acknowledge the deed, no matter where it comes from, we will not move forward; we must be convinced of this. And when we are convinced of this, then we will look only at whether someone is a reasonable person inspired by social feelings, and we will not ask about anything else. As long as we ask about something else, we will not move forward. If this does not become clear, all talk is in vain. Because the beginning must be made by those people who understand something of what is to happen, regardless of whether they play this or that role in the present order. All of us who live today, whether capitalists or laborers, naturally have what we live on out of capitalism. And we cannot change anything if we do not look to what lives in the spirit and must come about out of the spirit. We must finally overcome the phrase, we must move on to what can really become action.

Mr. Roser: As chairman, he thanks Dr. Steiner for his presentation and draws attention once again to the next event. He asks those present once again to study the book “The Core Points of the Social Question” so that they are able to talk about the book and the threefold social order in the circles in which they move.

Siebenter Diskussionsabend

Der Vorsitzende, Herr Roser, eröffnet die Versammlung. Anschließend teilt er mit, daß beabsichtigt ist, Studienabende einzuführen, an denen Erläuterungen zur Idee der Dreigliederung des sozialen Organismus gegeben werden sollen und an denen insbesondere das Buch «Die Kernpunkte der sozialen Frage» gründlich besprochen werden soll. Der erste Studienabend soll in der kommenden Woche stattfinden. Dann berichtet er, daß die Schuhindustrie in bezug auf die Betriebsrätefrage Fortschritte erzielt habe. Man sei dort bereits so weit gekommen, daß sich die Betriebsräte der Lederbranche zu einem Aktionsausschuß zusammengeschlossen hätten, der beabsichtige, in nächster Zeit innerhalb des Schuhgewerbes aktiv zu werden.

Einleitende Worte

Rudolf Steiner: Meine sehr werten Anwesenden! Wie an den Abenden zuvor, so werde ich auch heute nur eine kurze Einleitung geben, damit wir uns dann in der Diskussion ausführlich über die eine oder andere spezielle Frage unterhalten können. Aber angesichts des erlahmenden Interesses an der Betriebsrätefrage wird es sich vielleicht empfehlen, zu Beginn des heutigen Abends zunächst einige allgemeinere Bemerkungen zu machen.

Sehen Sie, von seiten des «Bundes für Dreigliederung des sozialen Organismus» ist angestrebt worden, mit der Schaffung einer Betriebsräteschaft den ersten wirklich praktischen Schritt in die Richtung zu gehen, die im Grunde genommen seit mehr als einem halben Jahrhundert durch die soziale Bewegung vorgezeichnet ist. Diese Bewegung ist ja wie ein Aufschrei des Proletariats gegen seine Unterdrückung. Dieser Aufschrei ist aber im Grunde genommen nichts anderes als eine Art weltgeschichtliche Kritik an der kapitalistischen Wirtschaftsordnung. Bedingt durch die Weltkriegskatastrophe haben sich jetzt Verhältnisse herausgebildet, die es erforderlich machen, daß die Kritik, an die sich die Parteien der sozialistischen Bewegung gewöhnt haben, durch etwas anderes abgelöst werden muß. Als man aus dieser Bewegung heraus wiederum begann, Wege zu einer sozialen Erneuerung zu finden, da konnte man ja die Hoffnung haben, daß sich besonders innerhalb der breiten Massen der Arbeiterschaft, erstens aus ihren Erlebnissen innerhalb der kapitalistischen Gesellschaftsordnung heraus, zweitens aus den Untergründen heraus, die sich ergeben, weil die Arbeiterschaft durch ihre Erfahrungen wirklich politisch viel geschulter ist als das Bürgertum, ein Verständnis bilden würde für das, was die früher bloß soziale Kritik an der Gesellschaftsordnung ersetzen sollte. Nach dem sogenannten Zusammenbruch des Deutschen Reiches konnte man im Grunde genommen etwas wirklich Einschneidendes nur von dieser Seite her erhoffen, denn diejenigen, die ganz mit der alten Staats- und Wirtschaftsordnung verknüpft waren, die hatten, trotz der Erfahrungen der Weltkriegskatastrophe und deren Folgen, nichts zu bieten, was zu einem Neuwaufbau wirklich führen könnte.

Man bekommt recht trübe Gedanken heute, wenn man doch auf der einen Seite einsieht, daß zu einem Neuaufbau die Intelligenz notwendig ist, und wenn man auf der anderen Seite die seelische und die politische Verfassung dieser Intelligenz im heutigen Mitteleuropa ins Auge faßt, namentlich der Intelligenz jener, die zu den führenden Persönlichkeiten gehören. Aus all dem, was hier bislang gesprochen wurde, werden diejenigen unter Ihnen, die öfter hier waren, gesehen haben, daß, wenn wir wirklich weiterkommen wollen, eine neue Gesellschaftsordnung auch aus einem neuen Geist heraus gefunden werden muß. Dies gilt insbesondere für den jetzigen Zeitpunkt, der deutlich zeigt, daß Mitteleuropa im Zusammenbruch begriffen ist. Daß von gewissen Kreisen nichts zu erhoffen ist, sei an folgendem Beispiel verdeutlicht.

Sehen Sie, wenn man von einem neuen Geiste spricht, aus dem heraus die Zukunft gestaltet werden soll, dann muß man sich zunächst fragen: Wo sind die Anlagen zu diesem neuen Geiste? Nun, den politischen Geist, der heute vor allem die führenden Klassen beherrscht, den möchte ich an einem Beispiel, das aber vertausendfacht werden könnte, veranschaulichen. In einer Berliner Rede finden sich die folgenden Worte. Ich bitte Sie, hören Sie genau zu, denn man muß sich heute mit dem Geist der Menschen vertraut machen. Hören Sie also genau zu:

«Daß wir vor der Revolution im ganzen auf die redliche und sachliche Zuverlässigkeit unserer Regierung vertrauen durften, daß wir in dem vortrefflichen preußischen Beamtenstaat uns das Mitreden ersparen konnten, darin nicht zuletzt wurzelt die geistige Überlegenheit, die Deutschland allgemein, zumal auch in seiner wissenschaftlichen und technischen Entwicklung, während des neunzehnten Jahrhunderts erwiesen hat. Man kann nicht zweien Herren zugleich dienen. Die allgemeine Politisierung ist notwendig ein Feind strenger Sammlung und Versenkung in schaffende Arbeit. Möge der deutsche Geist die Kraft entwickeln, sich durch die häßliche politische Sünd- und Schlammflut wieder zu jenem rühmlichen Staate des Vertrauens durchzuarbeiten, wie ihn uns Preußen die Hohenzollern geschenkt hatten!»

[Zwischenruf: Ist das der Oldenburg-Januschau?]

Ja, das glauben Sie, daß das der Oldenburg-Januschau ist! Es wäre tröstlich, wenn es wenigstens er wäre. Aber sehen Sie, diese Worte hat der tonangebende Professor für deutsche Sprache und Literatur an der Berliner Universität gesprochen. Das ist das Ausschlaggebende! Diese Worte, die also der Vertreter der deutschen Sprache und Literatur, der erste Vertreter dieses Faches an der ersten deutschen Universität, gesprochen hat, die sind wohl einigermaßen ausschlaggebend für den Geist, der bei denjenigen herrscht, die heute unsere Jugend zu begeistern haben für das, was die Menschheit von der Zukunft zu erwarten hat. Muß man sich da wundern, daß trübe Gedanken aufsteigen, wenn man an diese Zukunft denkt? Im Grunde genommen führt man so etwas als charakteristisch deshalb an, weil ja schließlich auch diejenigen Menschen, die heute in der Publizistik das Wort führen, insbesondere in der Publizistik der Parteien, weil die ja, selbst wenn sie sich einzelne Programmpunkte angeeignet haben, in bezug auf ihr ganzes Denken doch manches von diesen Leuten gelernt haben. Vor allem haben sie gelernt, kurzsichtig, um nicht zu sagen stumpfsinnig, zu sein.

Gegenüber diesem muß eben immer wieder betont werden: Ehe sich die Menschen nicht zu einem wirklich neuen Geist aufraffen, zu einem umfassenden Geist, kann es im Grunde genommen nicht besser werden. Deshalb ist es so unendlich bedauerlich, daß, wo doch die Idee der Begründung einer Betriebsräteschaft herausgeschöpft war aus einem wirklich neuen Geiste, daß diese Idee der Betriebsräteschaft, die ja eine wirklich praktische Idee ist, bei den Massen so wenig Anklang findet. Natürlich kann auch einmal etwas langsam gehen, das wäre ja nicht einmal das Schlimmste, aber zum Allerschlimmsten muß man schon zählen, wie die Sache geschehen ist.

Wir haben ja hier begonnen mit der Arbeit im Sinne der Dreigliederung des sozialen Organismus. Zuerst haben sich, das habe ich schon einmal ausgesprochen, diejenigen Leute, auf die ja immer gehört wird, gesagt: Nun, das ist mal eine kleine Narretei, die lassen wir gewähren. Dann aber hat sich diese Narretei als etwas entpuppt, das eine nach Tausenden zählende Anhängerschaft in Stuttgart und Umgebung gefunden hat. Da ist es den Leuten höchst ungemütlich geworden. Dann trat die praktische Idee der Betriebsräte in einer wirklich praktischen Gestalt hervor. Da wurde es den Leuten noch ungemütlicher, und da stellte sich dann eben diese merkwürdige Tatsache ein, die immer wieder festgehalten werden muß, daß nun von seiten der Parteien gegen die Dreigliederung des sozialen Organismus im allgemeinen und gegen die Betriebsräteschafts-Frage im besonderen Merkwürdiges ins Feld geführt wird. Da hören wir auf der einen Seite: Ja, die Dreigliederung, die ist ja schon ganz gut. — Als neulich unsere Freunde Gönnewein und Roser in einer Volksversammlung gesprochen haben drüben im Dinkelacker-Saal, da trat zum Beispiel unter den verschiedenen, zum großen Teil uns gegnerisch gegenüberstehenden Diskussionsrednern wieder einer auf, der da sagte: Ja, die Dreigliederung des sozialen Organismus ist ja ganz gut; sie muß sich letztlich ergeben, aber wir bekämpfen sie! — Also, sie ist gut und muß sich letztlich auch ergeben, aber sie wird doch bekämpft. - Wir wollen, so sagte er, zunächst etwas ganz anderes, und dann, wenn wir dieses ganz andere verwirklicht haben, dann wird sich die Dreigliederung von selbst ergeben.

Nun, es kann keine Rede davon sein, daß sich die Dreigliederung jemals von selbst ergeben wird, sondern sie muß eben gerade hart erarbeitet werden. Es ist, ich muß das Wort schon aussprechen, der größte Schwindel, wenn man immer wieder und wieder das alte Wort wiederholt: Wir brauchen nur dieses oder jenes zu tun, es braucht nur diese oder jene Klasse die Herrschaft zu erhalten, dann wird sich schon ein richtig geordnetes gesellschaftliches Wesen von selbst ergeben. - Nein, das richtig geordnete gesellschaftliche Wesen, es muß zuerst erkannt und dann erarbeitet werden. Und charakteristisch ist eben, daß man immer wieder sagt: Die Dreigliederung des sozialen Organismus ist ganz gut, so muß auch einmal eine Gesellschaftsordnung sein, wie diese Dreigliederung es sagt, aber wir bekämpfen sie. - Wenn die Leute aber einmal das sagen sollen, was sie denn wollen, dann hört man nichts anderes als Schlagworte und Phrasen

Das einzige, was ich innerhalb der Kommunistischen Partei in bezug auf deren Bekämpfung der Dreigliederung gefunden habe, das ist, daß man sich dort einig ist - soweit einem das entgegentritt —, daß die Dreigliederung ganz gut ist, aber daß man sie bekämpfen muß. Darin ist man sich einig. Und von der anderen Seite her hat es sich gezeigt — glauben Sie nicht, daß mir irgend etwas an der Sache liegt, aber wenn es sich darum handelt, etwas durchzukämpfen, dann muß auf solche Dinge hingesehen werden -, daß man anläßlich des Erscheinens der ersten Nummer unserer Wochenschrift «Dreigliederung des sozialen Organismus» auf keinen einzigen der in diesem Blatt enthaltenen Gedanken eingegangen ist, aber daß man wüst geschimpft hat. Das resultiert aus der Stumpfheit, aus der Unfähigkeit, auch nur einen eigenen wirklichen Gedanken hervorzubringen. Daher kann man nichts anderes als schimpfen. Auch von dritter und vierter Seite ist manches angeführt worden, was in eine ähnliche Richtung zielt. Die Dinge wurden immer so behandelt, daß schon bald deutlich wurde, daß all diese Kritiker wirklich sachliche Einwände gar nicht vorbringen. Einerseits offenbart sich da die Unfähigkeit, die Impotenz, andererseits die Dummheit, indem man immer wieder sagt, daß die Dreigliederung an sich ja gut ist, aber bekämpft werden muß. Nun, wenn auf diese Dinge nicht hingeschaut wird, wenn nicht der Krebsschaden als Folge der Parteibetriebsamkeit gesehen wird, dann kann nichts Heilsames aus dem Kampf, in dem wir uns befinden, herauskommen.

Meine sehr verehrten Anwesenden! Es ist heute wahrhaftig nicht die Zeit, in der man sich in solchem Parteigezänke verlieren darf, denn wir stehen heute nahe an dem Punkt, daß nämlich die Menschen, die eine solche Gesinnung haben wie Professor Gustav Roethe von der Berliner Universität, die ich Ihnen vorgelesen habe, auch in kapitalistischen Kreisen wieder die Oberhand gewinnen. Man braucht wahrhaftig kein Freund sein dieser Ideen, die ja nur Halb- oder Viertelsideen und obendrein ziemlich unpraktisch sind, und man braucht kein Freund zu sein von Wissell und Moellendorff, aber man muß doch sagen, daß man von einer gewissen Seite her die Macht hatte, die beiden zu verdrängen. Wären sie von anderer Seite verdrängt worden, so wäre dies kein besonderer Schaden gewesen, aber daß man die Macht hatte, sie eben von jener Seite her zu verdrängen, das beweist den gegenwärtigen Ernst der Lage in Mitteleuropa. Das beweist, daß sich gewisse Kreise wieder sicher fühlen, Kreise, die sich vor verhältnismäßig kurzer Zeit noch sehr unsicher fühlten.

Vor ein paar Wochen, gerade in der Zeit, als ich von der Schweiz, von Dornach, nach Stuttgart kam und wir unsere Tätigkeit begannen, da war es noch so, daß sich das Unternehmertum, ja die führenden Kreise überhaupt, in einem gewissen Sinne unsicher fühlten. Da herrschte in diesen Kreisen noch eine ganz sonderbare Stimmung. Und da konnte man durchaus den Eindruck haben, daß dann, wenn eine energische Bewegung, die Inhalt und Sinn hat, kommt, etwas erreicht werden kann. Damals hatten die, denen die Planwirtschaft und die Rahmengesetze von Moellendorff ein Greuel waren, noch nicht so viel Mut, um so kühn hervorzutreten, wie sie das heute tun. Weil man aber voraussehen konnte, wie sich die Sache entwickeln würde, wurde hier und auch in anderen Versammlungen, auf denen ich gesprochen habe, ein Gedanke immer wieder und wieder vorgebracht, für viele wahrscheinlich bis zum Überdruß, nämlich: Man schreite mit Bezug auf die Idee der Betriebsräte zur Tat, ehe es zu spät ist.

Im Zusammenhang mit der Verabschiedung von Moellendorff und Wissell gilt es zu beachten, daß das Betriebsrätegesetz nun neuerdings wiederum der Nationalversammlung vorgelegt worden ist. Alle diese Symptome können Sie zusammennehmen, und Sie werden es nicht unglaublich finden, wenn heute derjenige, der in diese Dinge etwas hineinschaut, Ihnen sagt: Das alles ist systematische Arbeit von der anderen Seite her, systematische Arbeit von seiten der ehemaligen Unternehmer, die sich schon sehr am Rande des Abgrunds gefühlt hatten und die nun nach und nach die soziale Bewegung in Mitteleuropa lahmlegen. Von dieser Seite wird auch kein Mittel gescheut, auch mit der Entente zusammenzugehen, wenn es sich darum handelt, die soziale Bewegung in Mitteleuropa lahmzulegen. Wenn die Ideen derjenigen Leute, die heute am Werk sind, und das ist keine Übertreibung, sich erfüllen, dann ist es so, daß alles soziale Streben, wie Sie es empfinden, für viele Jahre ein Ding der Unmöglichkeit ist. Denn da handelt es sich dann nicht darum, wie stark der Kapitalismus in Mitteleuropa ist, sondern darum, wie stark der Entente-Kapitalismus ist.

So verhalten sich die Dinge auf der einen Seite. Auf der anderen haben wir das wüsteste Parteigezänk, das hinwegzufegen die einzige Möglichkeit wäre, um zu einem sachlichen Streben zu kommen. Was offenbart denn dieses Parteigezänke? Es offenbart vor allem die Notwendigkeit der Dreigliederung des sozialen Organismus. In dieser Dreigliederung soll auf der einen Seite das Geistesleben eine selbständige Verwaltung haben, auf der anderen Seite soll das Staats- oder Rechtsleben cine eigene Verwaltung haben und auf der dritten Seite das Wirtschaftsleben. Innerhalb des Wirtschaftslebens als einer rein wirtschaftlichen Einrichtung wollen wir die Betriebsräte entstehen lassen. Diese Betriebsräteschaft würde den Beginn einer wirklichen Sozialisierung dadurch einleiten, daß sie die Wirtschaftsverwaltung von dem geistigen und politischen Leben abtrennt. Wodurch wäre denn das Wirtschaftsleben am sichersten auch weiterhin dem Kapitalismus ausgeliefert? Dadurch, daß das Wirtschaftsleben weiterhin verquickt wird mit dem politischen Leben! Und was quiekt denn da eigentlich aus dem törichten Parteigezänke heraus? Es ist das wüste Durcheinanderwerfen und Ineinanderverschmelzen von wirtschaftlichen Gesichtspunkten und politischen Gesichtspunkten. Diese neuzeitlichen Parteien sind deshalb so schädlich, weil sie ganz auf dem beruhen, was sich als Verschmelzung des politischen mit dem wirtschaftlichen ‘ Leben überlebt hat. Daher hört man immer wieder von Leuten, die von einer Struktur der sozialen Ordnung rein gar nichts verstehen, daß man erst die politische Macht haben muß und dann die wirtschaftliche. Dann kehren sie das wiederum um und so weiter. Aus all diesen Dingen spricht der wüsteste Dilettantismus. Daß gerade solche Anschauungen innerhalb der Parteien auftreten, zeigt, wie notwendig die Dreigliederung des sozialen Organismus ist. Und in unseren Tagen sollte man, ich möchte sagen, wirklich wie schon beim Herannahen der zwölften Stunde, mit sich zu Rate gehen und sich fragen: Will man denn wirklich der Narr der heraufziehenden Reaktion dadurch sein, daß man blinder als jemals die scheinbar gutgläubigen Katholiken den Parteiparolen aufs Wort folgt? Will man sich denn nicht auf das eigene Urteil stützen? Hätte man sich auf das gesunde eigene Urteil gestützt, dann wäre die Betriebsräteschaft schon zustande gekommen. Denken Sie einmal, was das bedeuten würde, wenn die Betriebsräteschaft jetzt schon Wirklichkeit wäre und wenn jetzt die wirtschaftlichen Forderungen des Proletariats von den Betriebsräten aufgegriffen und hineintönen würden in all das, was sich jetzt abspielt innerhalb des wiedererstarkten Kapitalismus und Unternehmertums, in das, was getrieben wird von seiten der Erzbergerei, die ja viel schädlicher ist, als man denkt, und in das, was mit dem Friedensvertrag zusammenhängt. Die Leute haben immerfort betont, daß es sich vor allen Dingen darum handle, die politische Macht zu erobern.

Oh, meine sehr verehrten Anwesenden, es kommt mir nichts lächerlicher vor als solch eine Phrase. Man kann natürlich solche Phrasen, also daß man erst die politische Macht haben müsse, aussprechen. Wenn aber der erste Schritt getan werden soll, um überhaupt zur Macht zu gelangen, wie es durch die Wahl der Betriebsräte hätte geschehen können, dann wird dieser erste Schritt nicht getan. Er wird nicht getan, weil man es liebt, in großen Worten und Phrasen zu sprechen. Man liebt es aber nicht, wirklich sachgemäß an das heranzugehen, was wirklich notwendig ist.

Der bisher vorliegende Betriebsräte-Gesetzentwurf hat sich als etwas Unpraktisches, als etwas Unannehmbares entpuppt. Jetzt wird ein neuer Entwurf der Nationalversammlung vorgelegt, nachdem man ja den schüchternen Versuch von Moellendorff und Wissell, der auch Ansätze zu einer Planwirtschaft enthielt, in den Orkus hinabgestürzt hat und die beiden Persönlichkeiten gleich dazu. Das alles zeigt, welcher Unfug von einer gewissen Seite her getrieben wird, der aber zuletzt zu nichts führen kann. Man stelle sich vor, wenn seit vierzehn "Tagen unsere Betriebsräteschaft in Württemberg tagen würde und jeden Tag greifbare Vorschläge für eine wirkliche Sozialisierung in die Welt senden würde! Wenn das der Fall wäre, dann könnte man sagen: Aus diesem Proletariat heraus, da ersteht der neue Geist, der für einen Neuaufbau notwendig ist. Wenn jetzt tausend Betriebsräte hier säßen und nicht nur die paar Männchen, dann könnten wir sagen: Wir lachen über das, was nach dem Beginn der Novemberrevolution und nach Ausbruch des Streiks jener Großindustrielle mit folgenden Worten zum Ausdruck gebracht hat: Wir brauchen nichts anderes tun, als zu warten! Denn der Zeitpunkt wird kommen, an dem die Arbeiter winselnd und flehend vor unserer Etablissementtüre erscheinen werden und zufrieden sein werden, wenn sie ein Viertel von dem arbeiten dürfen, was sie jetzt verlangen. -— Nun, man ist aber heute noch nicht in der Lage, die Dinge mit dem nötigen Ernst zu betrachten. Es reicht aber auch nicht aus, diesen Ernst nur in Worten zum Ausdruck zu bringen, sondern es kommt darauf an, daß sich dieser Ernst auch in Taten niederschlägt. Wenn man darauf hinschaut, daß die mitteleuropäischen Industriellen in bezug auf ihre Macht Unterstützung von seiten der Entente bekommen werden, dann muß man doch zu dem Schluß kommen, daß diese Betriebsräteschaft entstehen muß, ehe es zu spät ist. Ich will mit alledem nicht sagen, daß man jetzt nichts mehr tun kann. Selbstverständlich muß in der angefangenen Richtung weitergearbeitet werden, aber es wäre ein Blinde-Kuh-Spiel, wenn man die Augen vor der allgemeinen Weltlage verschließen wollte. Wir stehen nun einmal in ihr drinnen, und eigentlich hätten wir nicht so in sie hineingeraten sollen, ohne daß wir schon Betriebsräte haben.

Sehen Sie, den richtigen Moment, den richtigen Augenblick zu erfassen, zu nutzen, das ist in Zeiten solcher Umwälzungen, in denen wir leben, von ganz besonderer Wichtigkeit. Da geht es darum, daß man nicht vier bis sechs Wochen warten kann mit demjenigen, was gleich geschehen soll. Heute wissen ja viele Leute, daß mit der großen Französischen Revolution Ende des 18. Jahrhunderts und mit den folgenden Revolutionen im 19. Jahrhundert eigentlich nur eine Art Emanzipation des Menschen als Staatsbürger erreicht worden ist. Aber die Tatsache, daß in einem gewissen Grade einzelne Menschen freier geworden sind, ist für die breite Masse des Proletariats bedeutungslos. Warum? Weil diejenigen, die sich gegen die alte Feudalordnung aufgelehnt haben, zwar die Staatsmacht erobert haben, aber es unterlassen haben, dem Arbeiter, auch wenn er jetzt persönlich frei war, die wirtschaftliche Zwangsjacke auszuziehen. Heute ist es an der Zeit, daß man einsieht, daß es mit der bloßen Eroberung der Staatsmacht nicht getan ist. Als Folge der Revolutionen gelangten zwar andere Menschen an die Macht, doch man schuf nicht wirklich etwas Neues. Der alte Rahmen des Staates wurde beibehalten. Und so arbeitete man immer weiter bis hin zur Weltkriegskatastrophe. Man preßte alles in den Rahmen des alten Einheitsstaates hinein. Heute ist die Zeit gekommen, wo man erkennen sollte, daß das Proletariat nicht einfach das Bürgertum, das nur die Staatsmacht erobern wollte, nachahmen darf. Das Proletariiat muß etwas Neues entwickeln und darf nicht festhalten am alten Einheitsstaat. Das Proletariat muß den dreigliedrigen sozialen Organismus zur Entfaltung bringen. Entweder man wird diese Dreigliederung begreifen, oder man wird wieder in ein solch unmögliches Gebilde hineinsegeln, wie es der Staat des 19. Jahrhunderts und des beginnenden 20. Jahrhunderts war. Es ist nicht damit getan, daß man immer wieder sagt, daß man die alten Einrichtungen stürzen und an die Stelle des Kapitalismus neue soziale Formen setzen wolle! Man muß auch wissen, worin diese neuen Formen bestehen sollen! Deshalb ist auch versucht worden, mit meinem Buch «Die Kernpunkte der sozialen Frage» etwas vor die Menschen hinzustellen, was dem ersehnten sozialen Gemeinwesen nun wirklich eine organische Gliederung gibt. Es wird dort gezeigt, wie dieses soziale Gemeinwesen möglich werden, wie es sich gestalten kann. Was nützt es denn, wenn man immer sagt: Die Dinge müssen von selber kommen!

Nun, ich könnte mir vorstellen, daß solche Fanatiker des Vonselber-Kommens auch dann noch glauben, die soziale Ordnung sei von selber gekommen, wenn sie in Wirklichkeit hart erkämpft werden mußte. Sehen Sie, wenn der Hahn auf dem Mist vor Sonnenaufgang, also wenn es noch dunkel ist, kräht und dann die Sonne aufgeht, dann kann sich der Hahn einbilden, daß durch sein Krähen die Sonne aufgegangen ist. Ganz gewiß wird dadurch, daß man immer nur Sozialismus und Diktatur des Proletariats kräht, eine neue soziale Ordnung nicht heraufziehen. Diese kommt nur, wenn in einer genügend großen Anzahl von Menschen der Gedanke lebt: Wir müssen arbeiten, um diese neue soziale Ordnung herbeizuführen. Wir müssen aus unserer Mitte heraus diejenigen, zu denen wir Vertrauen haben, wählen, damit auf der Grundlage der vorhandenen wirtschaftlichen Erfahrungen etwas für das wirtschaftliche Leben Ersprießliches zustande kommt, das dann alle bürokratischen Gesetzesvorschläge und dergleichen, nach dem man von anderer Seite her strebt, in den Schatten stellen kann. Ich frage Sie: Schreckt man denn vor solch einer Arbeit zurück, oder warum unterläßt man das Schaffen einer solchen Betriebsräteschaft, die ja wirklich dadurch, daß sie vom Vertrauen der Arbeiter getragen sein wird, ein Machtfaktor wäre? In dem Augenblick, dessen können Sie sich sicher sein, in dem eine solche Betriebsräteschaft neue fruchtbare Gedanken hervorbringt, in diesem Augenblick ist die Betriebsräteschaft auf bestimmten Gebieten die größte Macht. Das ist dann kein Krähen des Hahnes auf dem Mist, der glaubt, daß durch sein Krähen die Sonne aufgeht. Das ist ein Appell, an die Arbeit zu gehen, aber an eine solche Arbeit, von der man weiß, in welchem Sinn sie verlaufen soll.

Sehen Sie, allein aus einer solchen Empfindung heraus könnte, so glaube ich, der neue Geist erblühen. Aber solange dieser neue Geist nicht in den Gemütern lebt, so lange wird nichts Heilsames kommen. Und die jetzige wirtschaftliche Lage ist nun einmal so, daß vor allen Dingen daran gedacht werden muß, wie wir unser Wirtschaftsleben in Mitteleuropa wieder einigermaßen auf die Beine bringen. So werden neue Rohstoffquellen der verschiedensten Art erschlossen werden müssen, insbesondere im Osten. Da wird so manches notwendig sein, was die mitteleuropäische Unternehmerschaft bisher nicht in Angriff genommen hat. Allerdings lassen sich Rohstoffquellen in Sibirien wohl nicht mehr erschließen, denn der Lauf der Welt läßt dies heute nicht zu; das lassen die Amerikaner und die Japaner nicht mehr zu. Da, wo wir wirksam werden können, das ist der gesamte europäische Osten. Aber da wird es darum gehen, daß man den richtigen Ton findet, um mit der russischen Volksseele zusammenzugehen. Das war gerade das Schlimmste an den bisher leitenden industriellen Kreisen, daß sie nie den Ton gefunden haben, um mit anderen Volksseelen eine entsprechende Verbindung einzugehen. Auch deshalb muß ein neuer Geist in unser Wirtschaftsleben hinein. Ansonsten wird uns der Osten die Türe zuschlagen, nämlich vor allem dann, wenn wir mit dem Geiste kommen, den bisher unsere führenden Kreise entwickelt haben. Vor allem sind wir darauf angewiesen, mit dem Osten eine Brüderlichkeit, eine wirtschaftliche Brüderlichkeit zu entwickeln, sonst kommen wir aus der Situation, in die wir hineingeraten sind, niemals heraus.

Ein neuer Geist nach den verschiedensten Richtungen hin ist notwendig! Dieser neue Geist möge in den Herzen und Gemütern aufkeimen, denn wir brauchen ihn. In dem, was ich Ihnen am Anfang vorgelesen habe, in dem können Sie den neuen Geist nicht finden, denn da wird gesagt, «daß wir vor der Revolution im ganzen auf die redliche und sachliche Zuverlässigkeit unserer Regierung vertrauen durften, daß wir in dem vortrefflichen preußischen Beamtenstaat uns das Mitreden ersparen konnten, darin nicht zuletzt wurzelt die geistige Überlegenheit, die Deutschland allgemein, zumal auch in seiner wissenschaftlichen und technischen Entwicklung, während des neunzehnten Jahrhunderts erwiesen hat. ... Möge der deutsche Geist die Kraft entwickeln, sich durch die häßliche politische Sünd- und Schlammflut wieder zu jenem rühmlichen Staate des Vertrauens durchzuarbeiten, wie ihn uns Preußen die Hohenzollern geschenkt hatten.»

So darf man heute nicht sprechen, das werden Sie einsehen. Aber, meine sehr verehrten Anwesenden, ich werde diese Worte nun in eine andere Sprache übersetzen und frage Sie dann, ob man heute so sprechen darf: Daß wir vor der Revolution im ganzen auf die redliche und sachliche Zuverlässigkeit unserer Parteibonzen vertrauen durften, daß wir in dem vortrefflichen Parteibonzen-Bürokratismus uns das Mitreden ersparen konnten, darin nicht zuletzt wurzelt die geistige Überlegenheit, die Deutschland allgemein, nicht aber in seiner sozialdemokratischen und sozialistischen Entwicklung, während des neunzehnten Jahrhunderts erwiesen hat. Man kann nicht zwei Herren dienen, den Parteibonzen und der Dreigliederung. Die allgemeine Politisierung ist notwendig ein Feind strenger Sammlung und Versenkung in die Hingabe, in die Ergebenheit, in das Parteibonzentum. Möge der soziale Geist die Kraft entwickeln, sich durch die häßliche politische Sünd- und Schlammflut wieder zu jenem rühmlichen Parteiwesen des Vertrauens durchzuarbeiten, wie ihn uns Sozialdemokraten die Parteibonzen geschenkt haben. Sehen Sie, da haben Sie dieselben Gedankenformen nur auf etwas anderes angewendet. Ob man der Professor Roethe ist und so über die Hohenzollern spricht oder ob man irgendein gutgläubiger Parteimann ist und so über die Parteibonzen spricht, beides beruht auf denselben seelischen Empfindungen. Es macht den Menschen nicht freier, wenn er einfach anderen Götzen huldigt! Frei wird man dadurch, daß man sich auf sein eigenes Urteil, auf seine eigene Vernunft und auf seine eigene Empfindung stützt. An diese eigene Empfindung haben wir appelliert. Ich hoffe, daß sich doch noch die Tatsache herausstellt, daß wir nicht vergeblich appelliert haben, denn hätten wir vergeblich appelliert, so würde es schlimm um die Entwicklung des Proletariats stehen.

Diskussion

Herr Huch: Der Redner ist mit Herrn Dr. Steiners Ausführungen völlig einverstanden und spricht sein Bedauern darüber aus, daß die Idee der Dreigliederung des sozialen Organismus nicht so aufgenommen wird, wie es nötig wäre. Er sieht die Schuld zum großen Teil bei den Gewerkschaften. Als Mitglied eines Arbeiterausschusses bemerkt auch er, daß das Unternehmertum heute wieder ganz anders auftritt als vor sechs bis acht Wochen.

Herr Fischer: Er stellt sich als Gewerkschaftsführer vor und verteidigt die Arbeit der Gewerkschaften gegen den Herrn Vorredner. Es liege, so führt er aus, an den Arbeitern selbst, wenn die Gewerkschaft nicht richtig vorgehe. — Der schlechte Besuch der heutigen Versammlung hängt wohl auch damit zusammen, daß die Arbeiter mißtrauisch sind gegen alles, was von Philosophen, Theosophen und Kommerzienräten kommt. — Bezüglich der Betriebsräte tadelt Herr Fischer, daß sich auch die Betriebsräte in Deutschland zersplittern. Wenn jetzt in verschiedenen Städten unabhängig voneinander und von verschiedenen Branchen ausgehend Konkurrenzen stattfinden über Betriebsräte, so ist das ein großer Fehler. Der Redner bekennt sich als Anhänger der Betriebsräte. In dem Augenblick, wo die Parteien und die Gewerkschaften sich überlebt haben, müssen sie selbstverständlich hinweggefegt werden; es fragt sich nur noch, was wir an deren Stelle setzen. Man muß sich darüber im klaren sein, daß man so ohne weiteres die Organisationen, die bisher das Vertrauen der Massen hatten, nicht auf die Seite werfen kann. -— Der Redner kann sich nicht denken, wie in einer Betriebsräteschaft Einigkeit herrschen soll, wo doch dort Menschen der verschiedensten wirtschaftlichen und politischen Anschauungen sitzen werden. Wenn praktische Sozialisierung getrieben werden soll, dann muß man damit anfangen, Produktionsmittel sowie Grund und Boden den Ausbeutern aus den Händen zu nehmen und sie in den Besitz der Gesellschaft überzuführen, weil die Macht der Kapitalisten auf dem Besitz dieser Mittel beruht. - Der Redner bittet Herrn Dr. Steiner, ihm den Weg anzugeben, wie die Betriebsräte diese Aufgabe lösen können. Ferner wird Herr Dr. Steiner gebeten, Aufschluß zu geben darüber, wie seiner Meinung nach die Betriebsräte in die Lage versetzt werden können, um den Bedarf festzustellen. Denn solange der Arbeiter fragen muß: Habe ich genug zum Leben? -, so lange wird er sich nicht mit hohen geistigen Problemen beschäftigen. Die ausgehungerten Massen lechzen nach Brot, nicht nach geistigen Idealen. Erst wenn wieder Nahrung da ist, wird auch geistige Spannkraft dasein. Die große Masse wird sicher nicht um Arbeit winseln und betteln, sondern sie wird die Gesellschaft zum Teufel jagen. Die Auseinandersetzung des Proletariats mit den Kapitalisten wird nicht in Form von schönen Vorträgen vor sich gehen, sondern in der Form, daß Gewalt angewendet werden muß.

Ein weiterer Diskussionsredner: Der Gedanke des Herrn Dr. Steiner, daß wir uns nach dem Osten hin orientieren müssen, deckt sich mit dem, was auch ich in einer Versammlung ausgeführt habe. Auch ich habe gesagt, daß aus dem Osten das Neue kommt; dort ist eine neue Gesellschaftsform entstanden, vielleicht noch nicht so, wie sie sein soll, aber von dort kommt das Neue, und wir müssen uns nach dorthin orientieren. Was erleben wir? Unsere Regierung hat nichts anderes gewußt, als ängstlich nach dem Westen zu sehen und darauf zu achten, daß nichts anderes geschieht, als was der Entente lieb ist. Das ist das ganze Übel, mit dem wir es heute zu tun haben. An die Stelle des deutschen Kapitalismus ist eben der Entente-Kapitalismus getreten, und wir werden sehr schwere Kämpfe hinter uns zu bringen haben, wenn wir diesen Entente-Kapitalismus aus der Welt schaffen wollen. Diesen Weg zu weisen ist noch niemandem gelungen. Wenn es Dr. Steiner gelingt, wird die Arbeiterschaft ihm folgen.

Rudolf Steiner: Ich will zunächst einige Bemerkungen vorausschikken, bevor ich auf die Worte des Herrn Vorredners zurückkomme.

Zunächst wurde gesagt, daß die Arbeiterschaft stark voreingenommen sei gegen die Dreigliederung, da sie eben ausgehe von Philosophen, Kommerzienräten und dergleichen. Die Sache stimmt ja gar nicht, sondern die Wahrheit ist, daß die Arbeiterschaft zu Beginn unserer Tätigkeit gar nicht sehr voreingenommen war. Vielmehr hat sich herausgestellt, daß wir Tausende und aber Tausende von Anhängern fanden für das, was wir nicht als eine utopistische Idee verbreiten, sondern als etwas, was unmittelbar Tat-Keimgedanken sind, wie ich sie damals genannt habe. Die Arbeiter haben sich dazumal einen Teufel darum geschert, ob diese Gedanken von Philosophen oder Kommerzienräten kommen, sondern sie haben sich auf ihren gesunden Menschenverstand verlassen und zugehört. Und diejenigen, die voreingenommen waren, die pfiffen von einer ganz anderen Seite her. Und die haben es dahin gebracht, daß diese Voreingenommenheit erst nach und nach entstanden ist. Also, die Sache ist eine ganz andere.

Obwohl der Herr Vorredner die ja wirklich einige bessere Züge zeigende Bewegung der kaufmännischen Angestellten, die es verdiente, von der übrigen Arbeiterschaft etwas genauer studiert zu werden, richtig charakterisiert hat, lassen seine Worte doch erkennen, daß ihm das, was die Dreigliederung im allgemeinen ist und was sie im besonderen mit der Gründung einer Betriebsräteschaft will, ganz und gar unbekannt ist. Denn das ist es ja gerade, was am schärfsten von seiten der Dreigliederung des sozialen Organismus bekämpft werden muß, nämlich daß diese Zersplitterung eintritt. Es war niemals unser Bestreben, lediglich Betriebsräte für irgendwelche Branchen zu schaffen beziehungsweise innerhalb der Betriebsräteschaft zu individualisieren. Wie oft ist gesagt worden: Wenn Betriebsräte für die einzelnen Branchen geschaffen werden, so ist das das Gegenteil dessen, was im Rahmen einer wirklichen Sozialisierung angestrebt werden muß. Wir haben immer eine Betriebsräteschaft angestrebt, die sich einheitlich über ein größeres, in sich geschlossenes Wirtschaftsgebiet erstreckt. Und erst aus einer solchen Betriebsräteschaft sollte dann alles, was zur Individualisierung notwendig ist, hervorgehen. Daß die Sache die Gestalt angenommen hat, daß in einzelnen Branchen mehr Eifer gezeigt wird als in anderen, das hat nichts zu tun mit der Betriebsräteschaft, wie sie hätte von der Dreigliederungsidee her entstehen sollen.

Ja, und dann brachte der Vorredner noch das Argument, daß man damit anfangen müßte, die Produktionsmittel sowie Grund und Boden in den Besitz der Gesellschaft überzuführen. Versuchen Sie nur einmal das, was mit diesem nebulosen Satz eigentlich gemeint ist, konsequent zu Ende zu denken! Bedenken Sie einmal, was eine solche Forderung praktisch bedeutet! — Ich möchte da noch an etwas anknüpfen. In irgendeiner Stadt, ich glaube, es war in Göppingen, sprach ich einmal über diese Dinge, und nach mir sprach ein Mann, der von einem gewissen Gesichtspunkte aus eigentlich ganz gut sprach. Er war wohl Kommunist. Er sagte, er sei Schuhflicker. Zunächst hat er sehr gut gesprochen, aber dann kam etwas Merkwürdiges, er sagte: Ja, das weiß ich schon, daß ich, nachdem ich nichts gelernt habe, kein Standesbeamter werden kann, dazu braucht man Intelligenz. -— Nun, verzeihen Sie, dazu gehört wohl nicht so sehr viel Verstand, aber sehr viel Verstand und sehr viel Einsicht gehört zu dem, was dieser Mann wissen wollte über die Eroberung politischer Macht und dergleichen. Diese Dinge müssen ins Auge gefaßt werden.

Nun, es handelt sich doch konkret um die Frage, wie sich die grundsätzlich ja richtige Forderung nach einer Überführung der Produktionsmittel sowie des Grund und Bodens in die Allgemeinheit vollziehen läßt. Es müssen natürlich dann auch die Menschen vorhanden sein, die die Produktionsmittel sowie Grund und Boden sachgemäß werden verwalten können. Die Sache ist ja so: Dasjenige, was bisher die kapitalistische Produktionsform war, das hat eine ganz bestimmte Konfiguration; dazu war eine ganz bestimmte Art der Handhabung notwendig. Diese muß umgewandelt werden in eine andere Handhabung, und diese muß erst geschaffen werden. Sie können heute, bevor Sie nicht konkrete Ansätze haben bezüglich der Verwaltung der Produktionsmittel sowie des Grund und Bodens, nicht einfach die Überführung der Produktionsmittel und so weiter in die Allgemeinheit fordern! Das ist ja dann dasjenige, was die Betriebsräte dann ja ganz praktisch in die Hand nehmen sollen. Man kann nicht mit Sätzen, mit Theorien etwas revolutionieren, sondern nur mit Menschen, und diese Menschen hätten die Betriebsräte sein sollen, und zwar die einheitliche, nicht die zersplitterte Betriebsräteschaft. Das ist es, worum es sich handelt. Man kommt nicht weiter, wenn man immer wieder sagt, daß die Vorschläge der Philosophen und Kommerzienräte aus den Wolken kommen, und diesem dann eine sogenannte Praxis entgegenstellt, die noch viel nebuloseren Regionen entsprungen ist, weil es sich dann zeigt, daß man überhaupt nicht sagen kann, wie sich solche Dinge wirklich vollziehen lassen. Aber gerade um dieses «Wie» handelt es sich ja. Dieses «Wie» ist ausgearbeitet in meinem Buch «Die Kernpunkte der sozialen Frage»; man braucht sie nur zu verstehen, darum geht es.

Ja, und dann ist auch schon wiederholt gesagt worden, daß wir erst die Wirtschaftsordnung ändern müssen. Das Geistige wird dann schon von selbst entstehen. — Das wird es nicht. Wir brauchen bereits diesen neuen Geist, um die Wirtschaftsform zu ändern. Und man redet gerade dann unpraktisch, nebulos, wenn man immer wieder sagt: Wir ändern die Wirtschaftsform, dann kommt der neue Geist schon von selbst. Nein, Sie brauchen den neuen Geist, um damit die Wirtschaftsform zu ändern. Deshalb sage ich Ihnen: Meinetwillen jagen Sie die ganze Gesellschaft nach den Worten des verehrten Vorredners — weg, aber machen Sie sich dann auch klar, was Sie zu tun haben, wenn Sie die alte Gesellschaft weggejagt haben. Wissen Sie, was Sie dann machen wollen? Sie können ja nicht dasselbe machen, sonst brauchten Sie sie nicht zu verjagen. Wenn Sie die ganze Wirtschaft zentralisieren und Oberbonzen über Oberbonzen hinstellen, glauben Sie, daß dadurch etwas verbessert wird? Das möchte ich sehen, ob etwas für die arbeitende Masse besser wird, wenn Sie nun die ranghöchsten Gewerkschaftsbonzen statt der Kapitalisten und Unternehmer an die obersten Stellen setzen würden. Das ist das, was Sie sich überlegen sollen. Das ist eben das, was sich aus praktischen Überlegungen ergab, so sympathisch mir auch der ganze Ton des Herrn Vorredners war. Aber es ist noch nicht verstanden worden, um was es wirklich geht, denn alles das, was in der optischen Industrie, in der Autoindustrie und dergleichen geschieht, ist das Gegenteil von dem, was hier propagiert wird. Und deshalb genügt es nicht, nur Wege zu zeigen, sondern es muß ein wirkliches Verständnis in der breiten Arbeiterschaft Platz greifen und dann in der konkreten Praxis zur Entfaltung gebracht werden. Deshalb glaube ich meinerseits sagen zu müssen, wenn gesagt wird: Der Steiner zeigt uns die Wege -, daß es nichts nützen wird, daß ich diese Wege zeige, solange immer wieder große Massen vom Verständnis abgehalten werden dadurch, daß immer wieder Leute kommen, die diesen Weg noch nicht verstanden haben und dann vom Gegenteil reden, wie es eben wieder geschehen ist, und dann sagen: Wenn uns die Wege gezeigt werden, werden wir ihnen folgen; ich lasse mich gerne belehren. - Wenn aber etwas gezeigt wird, dann wendet man ein, daß es nichts ist. Nein, solange dies der Fall ist, kommen wir nicht vorwärts. Wir kommen nur vorwärts, wenn wir uns einen Instinkt für das Richtige aneignen. Und das ist es, was wir vom «Bund für Dreigliederung des sozialen Organismus» vermissen. Zunächst haben wir einen gewissen gesunden Masseninstinkt gefunden, dann aber haben wir erfahren müssen, daß der Gehorsam gegenüber den alten Führern doch ein großer ist. An der Entstehung eines gesunden Instinktes werde ich nicht zweifeln, aber er wird erst hervortreten, wenn nicht mehr jene Redner gegenüber den Massen auftreten, die, ohne ausreichend in die Sache einzudringen, einfach reden und die Massen davon abhalten, weitere Schritte zu tun, ja im Gegenteil sie immer wieder zum alten Gehorsam und zu zweifelhaften Ideen zurückbeziehungsweise hinführen, indem sie immer wieder sagen: Macht ruhig Betriebsräte; sie werden doch wieder zersplittern.

Wenn wirklich das, was wir angestrebt haben, verwirklicht worden wäre, dann würden wir keine Zersplitterung haben, sondern eine einheitliche Gestaltung der wirtschaftlichen Belange innerhalb der Betriebsräteschaft in die Zukunft hinein, zumindest für Württemberg. Das würde dann anfeuernd wirken für andere und über dieses Wirtschaftsgebiet hinaus wirksam werden können.

Herr Fischer: Er stellt fest, daß sich seine Kritik an den Betriebsräten nicht gegen Herrn Dr. Steiner gerichtet habe, sondern gegen die eingangs von dem Vorsitzenden gemachten Ausführungen ... Ich habe gesagt: Ich bin überzeugt, daß die Ideen, die Dr. Steiner ausgearbeitet und in die Massen getragen hat, andere waren. Es ist aber etwas anderes propagiert worden, als es sich in der Praxis gezeigt hat. — Herr Dr. Steiner hat gesagt, daß die Vergesellschaftung der Produktionsmittel eine Phrase sei und daß nachher niemand da wäre, der wissen würde, wie die Produktionsmittel dann zu verwalten wären. - Es wäre doch traurig, wenn die Arbeiter und die Angestellten, die seither die Arbeit gemacht haben, nicht wüßten, was sie mit den Produktionsmitteln anzufangen hätten! Ich verstehe darunter, daß man die Aktionäre aus der Welt schafft und sagt: Die Aktien haben keinen Wert mehr. Die Sache geht in den Besitz der Allgemeinheit über und wird von der Allgemeinheit verwaltet. - Herr Dr. Steiner stellt geistige Ideen über alles. Die Arbeiterschaft will aber heute nur Brot, weil sie körperlich heruntergekommen ist und nicht in der Lage ist, geistige Ideen anzunehmen. Ich bitte Herrn Dr. Steiner, darauf einzugehen und zu zeigen, wie den Massen diese Ideen zugänglich gemacht werden können mit hungrigem Magen.

Rudolf Steiner: Das ist eine Schlange, die sich in den Schwanz beißt. Denken Sie, es wird auf der einen Seite gesagt: Wir können die Produktionsmittel in die Allgemeinheit überführen. -— Nun, eine wirklich konkrete Körperschaft, die diese Allgemeinheit repräsentieren würde, das wären eben die Betriebsräte. Solch eine Körperschaft aber muß erst geschaffen werden, sie ist nicht da! Gewiß, die große Masse ist durch den Hunger geschwächt. Aber sollen wir denn warten, bis Manna vom Himmel fällt, damit Brot da ist und dann sozialisiert werden kann? Das ist eine Schlange, die sich in den Schwanz beißt. Wir müssen selbstverständlich beides zur gleichen Zeit anstreben, und wir werden nichts erreichen, wenn wir nicht alle zusammenarbeiten, denn das Manna wird nicht einfach vom Himmel fallen. Es muß gearbeitet werden! Alle werden wir arbeiten müssen, aber wir werden doch nur wirklich arbeiten wollen, wenn wir sehen, was bei dieser Arbeit herauskommt. Wir werden selbst noch mit geschwächten Muskeln, mit hungrigem Magen arbeiten, wenn wir wissen: Morgen führt unsere Arbeit zu einem Ergebnis. -— Aber wenn uns immer nur gesagt wird, es soll sozialisiert werden, dann werden wir auch mit hungrigem Magen nicht arbeiten können, weil wir wissen, daß wir auch morgen nicht satt werden, wenn wir nicht mit praktischen Ideen arbeiten.

Es kommt also heute darauf an, daß wir uns auf dieses einlassen und zudem sagen: Nun schön, die alte Gesellschaft wurde ja am 9. November in großen Scharen davongejagt [...] Der Herr Vorredner, der überhaupt sehr Gutes gesagt hat, hat dann sehr gut geschildert, was dann eingetreten ist. Ich will jetzt nicht untersuchen, wieviel von dem, was da eingetreten ist, auf Unfähigkeit zurückzuführen ist. Ich führe nämlich mehr auf die Unfähigkeiten der heute Herrschenden zurück als auf ihren bösen Willen. Aufgrund dieser Unfähigkeit kommt auch immer wieder das, was eigentlich überwunden werden sollte, zum Zuge. Das muß vermieden werden. Ob nun mit oder ohne Gewalt diese Gesellschaft, von der heute die Rede war, davongejagt wird, das ist eine andere Frage. Aber diejenigen, die sich an deren Stelle setzen, die müssen wissen, was sie wollen. Das allein ist praktisch gedacht. Und das ist das Bestreben des «Bundes für Dreigliederung des sozialen Organismus», daß der 9. November keine Wiederholung findet und daß nicht nach ein paar Monaten wieder gesagt werden muß: Nun seht Ihr, nun haben wir überall im wirtschaftlichen Leben ein anderes Regime, aber das macht es geradeso wie das frühere. — Das muß verhindert werden. Das kann aber nur dadurch verhindert werden, daß man eine Betriebsräteschaft auf die Beine stellt und dann zeigt, daß unter dem neuen Regime eben anders gearbeitet wird. Natürlich, wenn unter der arbeitenden Bevölkerung, unter den Angestellten sich keine Menschen finden lassen könnten, die wirklich arbeiten können, dann müßte man in der Tat verzweifeln. Aber das ist es nicht allein. Wesentlich ist, daß dann neue Formen der Sozualisierung sichtbar werden. Die Leute sind ja alle gewöhnt, unter dem alten Regime irgendwie zu arbeiten. Deshalb muß nun, wenn die Macht errungen ist, von denen, die sie errungen haben, wirklich erkannt werden, wie man mit dieser Macht umzugehen hat. Also, es handelt sich darum, die Sache einmal wirklich praktisch anzufassen. Und das ist das Traurige, daß man gerade für ein solches praktisches Vorgehen heute kein Verständnis hat und immer wieder mit alten Phrasen kommt. Mißverstehen Sie mich nicht, ich sage nicht, daß die Überführung der Produktionsmittel sowie des Grund und Bodens in die Gemeinschaft eine Phrase als solche ist. Das habe ich nicht gesagt. Aber Phrase, was ist eine Phrase? Etwas ist für den einen eine Phrase, weil er hinter den Worten nichts Besonderes sehen kann, während es für den anderen eine tiefe goldene Wahrheit ist, weil er etwas Konkretes dahinter sieht. Wenn zum Beispiel Bethmann-Hohlkopf, ich will sagen, Bethmann-Hollweg, sagt: Freie Bahn dem Tüchtigen! -, so ist das eine Phrase, weil er vielleicht darunter versteht, daß zum Beispiel sein Neffe oder ein anderer der Tüchtigste ist. Wenn aber jemand, der wirkliche soziale Einsichten und eine wirkliche Menschenempfindung hat, sagt: Freie Bahn dem Tüchtigen! -, so ist das keine Phrase, so ist das real. Wenn jemand einfach die alte Parteiphrase von der Vergesellschaftung der Produktionsmittel immer wieder benutzt, dann kann es eine reine Phrase sein. Wenn derjenige es sagt, der es so charakterisiert, wie es in meinem Buch steht, dann ist es keine Phrase, dann ist es Ausdruck für eine Realität. Deshalb müssen Sie nicht glauben, daß, wenn ich etwas eine Phrase nenne, dieses absolut gemeint ist. Ich meine, eine Phrase ist es dann, wenn hinter dem Gesagten nicht die nötige Realität steht. Das ist es, was ich noch sagen wollte.

Herr Roser: Der Herr Vorredner befindet sich in einem Irrtum, wenn er meint, daß ich die Betriebsräte in der Schuhindustrie deshalb begrüßt hätte, weil sie sich separat gebildet haben. Ich wollte nur feststellen, daß die Lederindustrie die Dreigliederung des sozialen Organismus erfaßt hat. Ich muß feststellen, daß die Betriebsräte der Schuhwarenindustrie sich fest auf dem Boden der Dreigliederung gebildet hat; nur deshalb habe ich die Sache begrüßt. An einem Punkt muß doch der Anfang gemacht werden.

Frau Bühl: Ich möchte dem Herrn Fischer doch sagen, daß der Herr Gewerkschaftssekretär gesagt hat: Ohne Gesetz keine Betriebsräte; das Gesetz muß erst geschaffen werden. Die Hauptschuld, daß wir noch keine Betriebsräte haben, liegt bei den Parteien. Es ist eine Schande, daß, wenn man an Versammlungen ist und von seiner Überzeugung spricht, es dann gleich heißt: Das ist auch so eine von denen von Dr. Steiner. - Warum darf man denn nicht einmal seine Überzeugung zum Ausdruck bringen? - Und dann kommt man uns immer mit den «Kommerzienräten»! Warum sprechen Sie immer in der Mehrzahl? Ich kenne bloß einen Kommerzienrat bei uns, und es wäre kein Fehler, wenn wir deren ein paar Dutzend hätten. Was der eine Kommerzienrat schon alles geschaffen hat! Erstmal die freie Schule. Es ist eine Schande, wenn man hört, wie die Sache beurteilt wird. Es ist doch gut, wenn Kommerzienräte es so machen. Ich kann keine Schule aufmachen. Das ist das dumme Mißtrauen bei der Arbeiterschaft und bei den Parteien. [Zuruf: Woher hat er das Geld?] Der eine macht sein Portemonnaie auf, der andere macht es nicht auf; das ist der Unterschied. Wenn ein Mensch sozial denkt und eine Empfindung hat für seine Arbeiter, das ist die Hauptsache!

Herr Huth: Die Ausführungen des Herrn Fischer rufen mich auf den Plan. Ich will ihm zunächst gern bestätigen, weil ich ihn kenne, daß er nicht zu denjenigen Gewerkschaftsbonzen zählt, die sich im Geiste eines Legien bewegen, sondern zu denen, die im Sinne einer wirklich revolutionären Arbeiterschaft tätig sind. Wenn er aber kritisiert, daß sich in der Schuhindustrie Betriebsräte gebildet und sich zusammengeschlossen haben, und wenn er damit feststellen will, daß damit eine Zersplitterung stattfinden würde, weil noch andere Berufszweige Betriebsräte haben, so muß ich ihn eines anderen belehren. Wir haben ja in der Schuhindustrie, als wir unsere Betriebsräte wählten, ziemlich lange gewartet, bis auch die Metallindustrie hier dazu übergehen würde, ihre Betriebsräte zu wählen, um mit denen zusammen eine Betriebsräteschaft im Sinne der Dreigliederung zu bilden. Nachdem aber die Zeit verstrichen ist, und zwar durch die Schuld der proletarischen Parteien, und in den anderen Berufen die Sache noch nicht soweit gediehen ist wie bei der Schuhindustrie, haben wir uns sagen müssen: Es hat keinen Sinn, wenn wir uns nicht zusammenfinden und aus uns heraus praktische Arbeit leisten. Wir müssen eine Betriebsräteschaft bilden, auch wenn sie noch so klein ist, und dann den Gedanken der Betriebsräteschaft hinaustragen in die Kreise derjenigen Arbeiter, die noch nichts in dieser Richtung unternommen haben.

Wir können nicht warten, bis irgendeine Regierung uns die Sozialisierung bringt. Die Befreiung des Proletariats muß vom Proletariat selbst kommen, und wenn es auf einem Wege ist, den ein Philosoph gezeigt hat, wenn der Weg gut ist. Es wurde darauf hingewiesen, daß immer wieder das alte Schlagwort: Wir müssen uns zuerst die politische Macht erobern - in den Köpfen spukt. Das wird den Proletariern immer wieder eingehämmert. Dieses Wort ist tatsächlich eine Phrase, eine Verlogenheitsphrase der Parteien, die sich heute proletarisch nennen, aber nicht wissen, was sie in der gegebenen Stunde zu tun haben. Weil sie das nicht wissen, vertrösten sie das Proletariat immer auf den großen Kladderadatsch, bis wir Zuwachs von Westen bekommen, der uns die politische Macht in die Hand geben wird. - Wir hatten die Macht, aber was haben wir mit ihr getan? Wir haben sie wieder aus der Hand gleiten lassen, weil wir nichts mit ihr anzufangen wußten. Wir müssen dazu übergehen, nicht die politische Macht, sondern die wirtschaftliche Macht zu erobern durch die Betriebsräte. Dann wird uns die Macht nicht mehr aus der Hand gleiten können. Die Betriebsräte, die nur wirtschaftliche Instrumente sein sollen, werden dann ergänzt werden durch politische Räte, durch eine Rechtsorganisation. Wenn wir aber diesen beiden Organisationen nicht auch die geistige Organisation zugesellen, dann werden wir nicht zu gesunden Zuständen kommen, wie es Rußland zeigt. Die Führer der USP haben sich zu einer Zweigliederung schon aufgeschwungen. Aber auch der kulturelle Teil darf nicht vergessen werden!

Wenn ich Däumig oder Müller lese, muß ich mir sagen: In die Praxis umgesetzt, wird das zur Dreigliederung führen, denn sie haben den kulturellen Teil eigentlich nur vergessen. — Ich bin Mitglied der USP, aber ich scheue mich nicht, den Parteien das Zeugnis auszustellen, daß sie nicht wissen, was zu tun ist. Als Proletarier müssen wir sagen: Wenn ihr es nicht versteht, uns zu führen, dann habt ihr den Platz zu verlassen. — Jede Bewegung hat die Führer, die ste verdient; wir auch. Das Proletariat hat in seiner Gesamtheit noch nicht den Mut aufgebracht, den Führern zu sagen, wer sie sind. Wenn es auch schon reichlich spät ist, so müssen wir die Frage der Betriebsräte trotzdem mit erneuter Energie aufgreifen. Herr Molt: Es ist heute abend wiederholt die Rede von dem gewesen, der zu Ihnen spricht und der, wenn ich so sagen darf, der alten Räteschaft noch angehört. Herr Fischer, dem zu begegnen ich jetzt nicht zum ersten Mal das Vergnügen habe, hat die konkrete Frage an mich gestellt, woher das Geld eigentlich komme, das ich habe. Dieses Geld kommt genau von demselben Kapitalismus her, von dem auch Herr Fischer sein Geld bezieht, also auch aus dem kapitalistischen Wirtschaftskreislauf. Und die Frage ist nur, ob man das Geld, das man auf kapitalistischem Boden erwirbt, für sich behält oder ob man es zurückgibt an die Allgemeinheit. An ihren Taten sollt ihr sie erkennen! — Früher sagte man: An ihren Früchten. - Wenn man eine Schule begründet, damit der wahre Sozialismus durchgeführt wird, wenn man das, was man erspart hat durch saure Arbeit — wirklich durch Arbeit, nicht durch Kapitalismus —, wenn man das dazu verwendet, daß die heranwachsende Generation auch andere Dinge kennenlernt, als was wir kennengelernt haben, so würde ich eben das die praktische Frucht einer guten Idee nennen. Wenn sie nur deshalb entstanden ist, weil ich während des Krieges den Magen noch etwas besser füllen konnte und dadurch eine gute Idee hatte, dann ist es doch gut, daß die wenigstens da ist. Die Idee scheint eben wirklich dazusein. Und wenn nicht überall gute Ideen sind, dann kann man wenigstens froh sein, daß noch Menschen da sind, die Ideen haben, und die Hauptsache ist, daß sie durchgeführt werden.

Sehen Sie, die Frage der Betriebsräte, die Herr Fischer so gründlich mißverstanden hat, sie ist wirklich in ein viel ernsteres Stadium getreten, als es heute abend zum Ausdruck gekommen ist. Es handelt sich wahrhaftig um Sein oder Nichtsein! Entweder wir schaffen die Betriebsräte, dann haben wir den Sozialismus, oder wir gehen am Entente-Kapitalismus zugrunde, nicht nur der Handarbeiter, sondern auch der Kopfarbeiter. Und diese Tatsache, zusammen mit einer wahren Idee vom Sozialismus, die kann auch schon unsere Zeit innerlich dafür erwärmen, daß man wahr macht die Betriebsräte und selbst als Kommerzienrat sich in den Dienst dieser Sache stellt, und zwar deshalb, weil man es auch wirklich ehrlich meint. Und daß man es ehrlich meint, beweist die wunderbare Tatsache, daß selbst Proletarierversammlungen diesen merkwürdigen Kommerzienrat wünschen, um ihnen Vorträge über Betriebsräte zu halten, nicht zum Nachteil dieser Versammlung. Deshalb stehe ich gewissenhaft auf dem Boden der Betriebsräte wie auf dem Boden der Dreigliederung des sozialen Organismus. Diese Betriebsräte sind eben anders als die in der Autobranche und in der optischen Branche, denn diese sind ja nichts anderes als politische Mittel, um die Parteien zu stärken, sie sind nicht deshalb da, um das Wirtschaftsleben im großen und wahren Maßstabe gründlich zu sozialisieren. Deshalb wenden wir uns ja vom «Bund für Dreigliederung» aus mit dieser großen Entschiedenheit dagegen, daß man etwa die Betriebsräte, die von den Parteien kommen, verwurstelt mit denen, die wir wollen.

Sie haben wohl schon heute in einer Tageszeitung gelesen, daß dieses Betriebsrätegesetz wiederum an die Regierung gelangt ist. Wir sind uns klar darüber, daß die Betriebsräte nicht normiert werden können, weil eben jeder Betrieb anders ist. Das Wirtschaftsleben kann weder durch politische Macht noch durch Gesetze geregelt werden, sondern es kann sich nur aus sich selbst regeln. Wenn das Gesetz einmal da ist, so ist es schwer, dagegen anzugehen; da muß man schon ein Revolutionär sein. Wenn man aber nicht einmal gegen die Entwürfe ernstlich Stellung nimmt, wieviel weniger wird es möglich sein, wenn das Gesetz einmal da ist? Wenige Wochen trennen uns noch von diesem Gesetz. Diese Zeit muß genutzt werden. Wird sie nicht genutzt, so ist es einfach zu spät mit den Betriebsräten und mit dem Sozialisieren. Deshalb wünscht man so sehnsüchtig, daß endlich die Arbeiterschaft aufwacht. Es ist nicht richtig, wenn man meint, die Arbeiter seien voreingenommen gegen «Philosophen und Kommerzienräte». Die Sache liegt anders. Wer die Zeitung gelesen hat und gelesen hat, was der «Sozialdemokrat» zu dieser Waldorfschule gesagt hat - er sagt: «Die Schule ist schön, aber sie kommt von Fabrikanten, also ist sie überhaupt nichts» —, der muß sich schon sagen: Das sind die Menschen, die den wahren Sozialismus und den wahren Fortschritt hemmen. Die Parteibonzen aller Schattierungen sind schuld, daß unsere ehrlichen Bestrebungen und die Betriebsräte bis jetzt nichts wurden. Aber das Proletariat wird ja selber in Bälde sehen, wie es in Elend und Not hineingetrieben wird, wenn es sich nicht rechtzeitig aufrafft.

Dieser Appell sollte heute noch einmal an Sie gerichtet werden. Es ist keine Zeit zu verlieren! Wir haben nur noch drei bis vier Wochen. Wenn die versäumt werden, ist es endgültig aus. Damit Sie sehen, wie ernst es ist, möchte ich Ihnen ein paar Zeilen aus einem Brief vorlesen, der gerade heute in meine Hand kam. Dieser Brief stammt von einem deutschen Diplomaten, der an erster Stelle steht im Ausland, und Sie sollen hören, wie von jener Seite die deutschen Zustände charakterisiert werden: «Die Zustände in der Heimat werden immer schlimmer, und ich fürchte, die Katastrophe, die man durch Annahme des Friedens vermeiden wollte, ist nur aufgeschoben, um dann um so gewaltiger über uns hereinzubrechen. Das, was man in Deutschland jetzt Regierung heißt, ist doch nur eine Karikatur einer solchen, schwankend zwischen Parteidoktrinen und Angst vor der Revolution von links nach rechts. Dabei geht die Moral des Volkes vollends in die Brüche. Mit welcher Geschwindigkeit unser Ansehen im Auslande sinkt, ist nicht zu beschreiben; dabei viel zu retten ist unmöglich.»

Das ist ein heute eingetroffener Brief eines deutschen Diplomaten an erster Stelle, der die Verhältnisse kennt und weiß, wie die Dinge liegen, wie man heute im Ausland betrachtet wird. Die Dinge können aber wahrhaftig nur andere werden, wenn man eben in Arbeiterkreisen nicht verschläft, daß wir dem wahren Elend jetzt erst entgegengehen, und wenn man dann in letzter Stunde sich aufrafft, um zu einem solchen Zustand zu gelangen, daß unser am Rande des Abgrundes sich befindendes Wirtschaftsleben wieder gehoben werden kann. Und das kann nur geschehen, wenn wir selbst Hand anlegen, wenn wir selbst wollen, daß durch die Einführung der Betriebsräteschaft endlich ein Aufschwung nach oben gemacht wird. Diesen Appell wollte ich nochmals an Sie richten, damit wir nicht in drei bis vier Wochen sagen müssen: Jetzt ist es zu spät. — Es ist noch Zeit, aber es ist die zwölfte Stunde. An Ihnen, nicht an uns liegt es.

Herr Jansen: Als vor acht bis zehn Wochen Herr Dr. Steiner mit seinen Vorträgen begonnen hat, war wirklich eine große Begeisterung für die Idee der Dreigliederung des sozialen Organismus vorhanden. In dem Augenblick aber, wo Herr Dr. Steiner und mit ihm der «Bund für soziale Dreigliederung» überging zur Praxis, also von dem Gedanken zur Wirklichkeit überging, in dem Augenblick, wo Arbeit, wo Leistung verlangt wurde von denen, die bisher nur bravo schreien und klatschen durften, da hörte schon ein Teil der Begeisterung auf. Die kühle Haltung der Arbeiterschaft ist auch mit Schuld gewesen, daß die Begeisterung für die Ideen Dr. Steiners nicht so weit ging, um gegen die Führer ankämpfen zu können. Wir alle, die in der Agitation gestanden haben, wir wissen über dieses Phlegma ein Wort zu reden. Auch Herr Dr. Steiner bekommt das Phlegma der Massen zu spüren. Der Gedanke der Betriebsräte hat bei dem vor einem Vierteljahr wirklich nicht allzu sicheren Kapitalismus die letzten in ihm ruhenden Kräfte hervorgerufen. Er hat versucht, um diese Betriebsräte abzumurksen, die Richtigkeit und die Durchführbarkeit zu leugnen. Und die sogenannte gebildete Kaste unserer heutigen Gesellschaft und die noch wohlfeilere Presse aller Schattierungen, sie haben es fertiggebracht, daß die wahre Idee der Dreigliederung des sozialen Organismus und der Betriebsräte so herabgezogen wurde, wie es in den Zeitungen steht. |

Nachdem ein halbes Jahrhundert verflossen ist seit dem Hungertod von Karl Marx, streitet man sich heute herum, wie es möglich ist, die Sozialisierung durchzuführen. Und über ein halbes Jahr ist es her, daß das Jena der deutschen Arbeiter, die Novemberrevolution, hereingebrochen ist, und noch immer weiß man nicht, wie die Sozialisierung zu machen ist. Man sollte doch dankbar sein, wenn ein Mann sich die Mühe gemacht hat, einen praktisch gangbaren Weg zu suchen, einen Weg, auf dem es nun möglich ist, den Sozialismus in verhältnismäßig kurzer Zeit einzuführen. Das Gegenteil trifft zu! Man darf es sagen: Einerseits ist die Eifersucht, andererseits ist die Dummheit daran schuld. Ich habe es schon einmal vor ein paar Wochen an einem Beispiel verdeutlicht: Man spricht davon, den Löwen, den Kapitalismus, totzuschlagen, aber man fürchtet sich vor dem Mäuschen, dem Vertreter der Fabriken, dem Direktor, und vor den Gewerkschafts- und Parteibeamten und dergleichen.

Herr Fischer sprach von Kommerzienräten, Professoren, Doktoren, die die Idee der Dreigliederung vertreten. Haben wir nicht auch in den Parteien Professoren und Doktoren? Sagen wir auch von ihren Ideen, daß sie deshalb nichts taugen? Und wenn die nicht in der Partei wären - an der Dummheit der Massen wären die Parteien längst zugrunde gegangen. Ein eigenartiges Kapitelchen noch: Herr Molt, den ich als Mitarbeiter begrüße und den wir gebeten haben, morgen in unserer Sitzung über Betriebsräte in aufklärender Weise zu sprechen, dieser Herr hat Geld. Wir haben in der Partei eine Unmasse an Menschen, die auch Geld haben, die es früher hatten oder die es durch die Tätigkeit in der Partei zu Geld gebracht haben. Diese Männer, die sich Parteigenossen, Parteiführer nennen, die behalten ihr Geld ruhig für sich. Sie stellen es der Partei nicht zur Verfügung! Sie kaufen sich Villen und setzen sich da oben schön fest. Deshalb nur nicht allzu laut und allzu schnell mit dem Vorwurf: Der Mann hat Geld. - Man muß sehen, was die Leute unter uns mit ihrem Geld tun. Es wurde gesagt: Der Hunger muß zuerst beseitigt werden, damit die Menschen überhaupt für geistige Kost zugänglich sind. - Es hat neulich ein Kommunist gesagt: Der Hunger ist der schlimmste Revolutionär. Wenn der Hunger einmal tobt, dann gibt es kein Halt mehr, dann bricht das sich Bahn, was so lange unterdrückt worden ist. -— Was sind denn die Streiks anderes als Hungerrevolten? Und weil der Hunger ein guter Antrieb ist, deshalb wäre es nicht gut, den Hunger heute schon zu beseitigen. Sorgen wir dafür, daß wir den Massenhunger dadurch abschaffen, daß wir die Massenausbeutung abschaffen. Der Sozialismus ist doch der Weg dahin! Der Hunger ist ein Antrieb, um die Sozialisierung endlich einmal durchzuführen.

Herr Kühn: Als Geschäftsführer des «Bundes für Dreigliederung des sozialen Organismus» möchte ich verschiedenes sagen zu dem, was gefragt worden ist. -— Wir haben die Absicht, die Betriebsräte in der nächsten Woche zu einer ersten Versammlung zusammenzurufen. Ferner werden wir in der nächsten Woche mit den Studienabenden beginnen. Herr Roser hat ja darüber schon gesprochen. Ich darf vielleicht ein paar Worte sagen zu der Diskussion, die sich am heutigen Abend mit Herrn Fischer abgespielt hat. Herr Fischer ist leider schon fortgegangen. Ich wollte ihm vor der Versammlung sagen, daß ich definitiv weiß, daß er niemals, weder hier noch anderswo, anwesend war bei Vorträgen des Herrn Dr. Steiner. Das einzige Mal, wo er mir begegnet ist, das war bei einer Versammlung zur Besprechung der Betriebsrätefrage, die von Angestellten einberufen war und wo er von einigen Rednern etwas über die Dreigliederung gehört hat. Herr Dr. Steiner war nicht anwesend. — So urteilen die Leute, die von der Sache keine Ahnung haben; sie meinen alles mögliche und wollen die Sache einfach abtun. Nebenher hat Herr Fischer mir aber heute abend gesagt, daß seine Gewerkschaft beziehungsweise sein Verband in der nächsten Zeit Versammlungen abhalten wolle, um über Betriebsräte zu sprechen und probeweise Betriebsräte in den Fabriken aufzustellen. Sehen Sie, die Leute kommen nun, wenn sie hier und da etwas gehört haben, und machen ihre Sache daraus. Das ist, was wir vermeiden wollen und was wir bekämpfen müssen. Wir dürfen nicht gemeinsame Sache mit denen machen, die von der Dreigliederung des sozialen Organismus nichts wissen wollen und nicht auf sie hinarbeiten. Betriebsräte, die nicht auf der Grundlage der Idee der Dreigliederung des sozialen Organismus geschaffen werden, werden niemals den Sozialismus verwirklichen können. Die Betriebsräte, die wir einführen wollten, wären der erste Schritt zur Sozialisierung im Sinne der Dreigliederung gewesen. Alles andere müssen wir ablehnen. Es ist schade, daß Herr Fischer fortgegangen ist und sich nicht mehr mit uns über die Dreigliederung selbst auseinandersetzen kann.

Immer wieder kommen Einwände gegen die Dreigliederung von Leuten, die nichts von ihr wissen, aber auch von Leuten, die schon viele Vorträge über die Dreigliederung gehört haben. Ein Beispiel möchte ich Ihnen erzählen. Da ist ein Kommunistenführer, der eine ziemlich große Rednergabe besitzt und große Massen an sich fesselt. Er tritt fast in jeder Versammlung auf. Dieser Mann hat viel von der Dreigliederung gehört, aber nichts davon begriffen. So sagt er zum Beispiel: Ja, die Dreigliederung führt zum Dreiklassensystem, denn wenn man drei Glieder schafft, dann gibt es in jedem Glied eine Klasse, und so bekommen wir noch schlimmere Zustände als heute; heute haben wir ja nur zwei Klassen. -— Wenn man von den Organisationen auf die Klassen schließen wollte, so müßte man ihm ja sagen: Heute haben wir doch einen Einheitsstaat, also ein Glied. Da müßte man doch heute auch nur eine Klasse haben! So etwas begreift der Mann nicht und kommt zu einem derartigen Vorurteil. Wir wollen gerade, um die Klassenherrschaft zu beseitigen, den sozialen Organismus auf seine gesunden Füße stellen. Von einer Dreigliederung der Klassen ist nicht die Rede. Derselbe Mann behauptet auch das gleiche, was Herr Fischer behauptet hat, nämlich daß die Dreigliederung die Unternehmer in Schutz nimmt. Wer das Buch von Herrn Dr. Steiner gelesen hat, weiß, daß der Unternehmertypus von heute überhaupt verschwinden wird. Der allerschönste Einwand dieses Kommunistenführers war aber der, daß er sagte: Die Wirtschaft von der Politik trennen, das kann man nicht. Das sieht man ja ständig im Reichstag oder in der Nationalversammlung, wie die Leute ihre wirtschaftlichen Interessen vertreten, denken Sie allein an die Industriellen der Schwerindustrie! Die können nicht anders, als ihre wirtschaftlichen Interessen zu vertreten. — So hängen die Menschen am alten, an diesem Götzen Einheitsstaat, weil sie nicht sehen, daß das gerade das ist, was wir bekämpfen wollen, was wir abschaffen wollen. Gerade die Wirtschaftspolitik hat uns in diese unheilvolle Katastrophe hineingetrieben. Das sehen die Leute auch im ruhigen Gespräch sehr gut ein, aber die Kraft dazu aufzubringen, daß man Maßnahmen trifft, die eine solche Wirtschaftspolitik nicht mehr möglich machen, ja, das ist den Leuten nicht möglich. Da sind vor allem die Parteiführer, die uns die Betriebsräteschaft verdorben haben. Diese Leute müssen wir abschütteln. Eher kann das Proletariat keinen Sozialismus verwirklicht sehen.

Bei den Angestellten, die wir auch aufgefordert haben, begegnet man ständig einem unglaublichen Vorurteil. Auch dafür möchte ich ein Beispiel anführen: Ein von mir sehr geschätzter Mensch, der als Angestellter tonangebend ist in einer Fabrik, sagte zu mir: Ich weiß noch nicht, ob der Kapitalismus so falsch ist. Ich bestehe jedenfalls darauf, daß es heute besser ist, als es werden wird. Ich bleibe bei meiner Anschauung und gehe lieber damit unter, als daß ich etwas Neues einführe. Ich weiß, daß ich damit allein stehe und damit vielleicht in kurzer Zeit auf der Straße stehe, aber lieber das. Ich bleibe dann ehrlich und konsequent. — Es ist mir gesagt worden, es sei das ein Mann, der ein Herz für das Proletariat hat, so einer spricht dann in dieser Weise konservativ. Als ich ihm sagte, er sei konservativ, wurde er furchtbar wütend. Er meinte, das sei nur ehrlich. Ich sagte ihm: Das ist doch genau so, als wenn man mit einem Zug fährt. An einer Station kommt der Zugführer herein und sagt, der Zug werde bis zur nächsten Station entgleisen, und man sagt dann: Ich bleibe doch darin sitzen; lieber verunglücken als aussteigen. — Ich sagte: Ich würde doch möglichst schnell aussteigen und sehen, ob man nicht den Zug auf ein anderes Gleis bringen kann, wo er nicht entgleist. — So müssen wir uns im letzten Moment zusammenraffen und alles tun, was wir können, damit wir die Betriebsräte zusammenbekommen. Das, worin wir den praktischen Weg sehen, das müssen wir hinaustragen und vertreten und nicht ängstlich sein, daß man von den Parteibonzen zu stark angegriffen werde. Eigentlich müßte das Vertreten von Mund zu Mund die Menschen wieder eines anderen belehren und ihnen die Augen öffnen über das Philistertum ihrer Parteiführer.

Rudolf Steiner: Es ist noch die Frage gestellt worden: Wie kann das, was im Syndikalismus als Gesundes lebt, in Beziehung zur Dreigliederung des sozialen Organismus gebracht werden? - Nun, es würde ja natürlich sehr weit führen, wenn wir uns heute noch zu vorgerückter Stunde über das Wesen des Syndikalismus unterhalten würden. Aber so viel möchte ich doch sagen, daß in dem Syndikalismus, wie natürlich auch in anderen Bestrebungen der Gegenwart, mancherlei wirklich Gesundes lebt. Das Gesunde lebt vor allem im Syndikalismus, da doch bei sehr vielen Syndikalisten die Idee vorherrscht, daß man ohne Rücksicht auf das ewige Pochen auf die Staatsgesetzlichkeit im unmittelbaren Wettstreit mit dem Unternehmertum zu wirtschaftlichen Errungenschaften für die breiten Massen der arbeitenden Bevölkerung kommen muß. Daß aus dem Wirtschaftsleben selbst durch eine Art föderativer Gliederung etwas Zukünftiges entstehen könne, das lebt als gesunder Gedanke innerhalb des Syndikalismus. Der Syndikalismus trat ja besonders in letzter Zeit innerhalb der französischen Arbeiterbewegung hervor, und es ist irgendwie bezeichnend, daß er gerade dort am stärksten hervorgetreten ist. Die Franzosen haben ja ein sehr stark entwickeltes Staatsgefühl. Aber in dem Augenblick, als gerade gut staatlich gesinnte Menschen in Frankreich eine gewisse Arbeiterbewegung begründen wollten, kamen sie darauf, daß diese eigentlich nur dann von Nutzen sein könne, wenn man sich ausschließlich auf wirtschaftlichem Boden bewegt. Die föderative Gliederung des Wirtschaftslebens, wie sie der Syndikalismus vorsieht, weist sogar gewisse Ähnlichkeiten mit dem auf, was aus der Idee der Dreigliederung heraus mit den Assoziationen angestrebt wird.

Sehen Sie, in dem dreigliedrigen sozialen Organismus haben wir ein selbständiges Geistesleben, dann ein selbständiges Staatsoder Rechtsleben und ferner ein selbständiges Wirtschaftsleben. Dieses selbständige Wirtschaftsleben, ich habe ja oftmals davon gesprochen, das wird sich aufzubauen haben auf korporativen genossenschaftlichen Grundlagen, das heißt, daß sich einerseits aus den verschiedenen Berufsgruppen und andererseits aus gewissen Zusammenhängen zwischen Produktion und Konsumtion Assoziationen bilden. Einer der Einwände, die zum Beispiel von Professor Heck in der «Tribüne» gemacht worden sind, stützt sich darauf, daß er sagt: Ja, wie wird denn, wenn in der Zukunft das Wirtschaftsleben so gegliedert sein soll, wie Herr Dr. Steiner will, wie wird es denn dann möglich sein, daß zum Beispiel die Handwerker, die kleinen Kaufleute, hinsichtlich der Belange der Großindustrie sachverständig sind? — Nun, dies zeigt, daß auch Professor Heck nicht verstanden hat, wie die Sache gemeint ist. Man kann selbstverständlich nicht auf allen Gebieten sachkundig sein, und man braucht es auch nicht, denn wenn eine föderative Gliederung wirklich zustande kommt und die einzelnen Assoziationen intensiv zusammenarbeiten, dann wird etwas für das Wirtschaftsleben Fruchtbares herauskommen. Es ist nun einmal nicht möglich, daß alles das, was auf rein demokratischer Grundlage sich entwickeln muß, wie zum Beispiel das Arbeitsrecht, in derselben Weise vertreten oder verwaltet wird wie das rein Wirtschaftliche. Diese Auffassung tritt einem, zumindest ansatzweise, auch im Syndikalismus entgegen. In der anglo-amerikanischen Arbeiterbewegung ist es ja so, daß dort noch sehr stark das Prinzip des englisch-amerikanischen Parlamentarismus herrscht. Da dieser auf ein gewisses Schaukelsystem, nämlich Macht gegen Macht, eingestellt ist, sind auch die anglo-amerikanischen Arbeiterorganisationen nach dem gleichen Prinzip ausgerichtet, nämlich Arbeitermacht gegen Unternehmermacht wird gegeneinander ausgespielt, so wie sich im Parlament die liberale und die konservative Partei gegenüberstehen. Eine andere Form tritt uns innerhalb der Arbeiterorganisationen in Deutschland entgegen. Da herrscht nämlich ein gewisser Zentralismus vor, ich möchte sogar sagen ein gewisses militärisches System, das basiert auf Befehl und Gehorsam. Ich weiß nicht, ob Sie ganz damit einverstanden sein werden, aber ich kann Ihnen versichern, daß ich mehrfach an gewerkschaftlichen Versammlungen teilgenommen habe und daß ich jedesmal unangenehm davon berührt war, daß immer dann, wenn verschiedene Meinungen aufgetreten sind, der Versammlungsleiter aufgestanden ist und gesagt hat: Kinder, so hat es doch keinen Sinn! — Also, dieses zentralistisch-militärische System ist das zweite; und das dritte ist das, was mit der föderativen Gliederung, mit der Gliederung in selbständige Körperschaften, gemeint ist, in der keine Majorisierung oder Zentralisierung, sondern sachliches Verhandeln stattfinden wird. Dies tritt beim Syndikalismus als ein guter Impuls auf, doch ist auch hier ein weiterer Schritt notwendig, wie er mit der Idee der Dreigliederung des sozialen Organismus angestrebt wird, nämlich daß wirklich mit den fortschrittlichen Faktoren gerechnet wird, die erst noch in das Denken der gegenwärtigen Menschheit hineinkommen müssen. Und da glaube ich, daß sich vielleicht gerade aus dem Syndikalismus heraus hierfür ein Verständnis entwickeln kann. Aber man soll das durchaus nicht so auffassen, als wenn ich hier einzig dem Syndikalismus ein Loblied singen wollte. Allerdings glaube ich durchaus, daß von dieser Seite die Dreigliederung besser verstanden werden kann als von einer der anderen Richtungen.

Nun, dem, was die letzten Redner hier zum Ausdruck gebracht haben, habe ich nicht mehr viel hinzuzufügen. Ich möchte nur das eine bemerken, nämlich daß mir und den Dreigliederungsfreunden in der letzten Zeit sehr deutlich bewußt wurde, was ein Redner über das Phlegma der großen Masse gesagt hat. Ja, an der Stelle des Phlegmas, da bräuchte man schon Feuer, denn wenn wir in der heutigen Zeit wirklich weiterkommen wollen, dann brauchen wir nicht nur Einsicht — dies natürlich ja in erster Linie -, sondern auch Feuer. Sehen Sie, wenn immerfort gesagt wird, daß man den Geist eigentlich nicht braucht, der werde bei der wirtschaftlichen Umgestaltung schon kommen, dann frage ich Sie: Ja, die Möglichkeit weiterzukommen war ja bis zu einem gewissen Grade da. Der 9. November war da, die Nationalversammlung ist gewählt worden. Aber, ist in dieser Nationalversammlung etwas von einem neuen Geist sichtbar? Es gab ja jetzt eine ganz neue Gruppe von Wählern, die früher nicht wahlberechtigt war: die ganze Frauenwelt. Merkwürdig ist aber, daß ganz offensichtlich auch auf diese Frauenwelt der Geist noch nicht herabgekommen ist, denn die Nationalversammlung zeigt durchaus noch nichts von dem, was wir wirklich brauchen für die Zukunft. Dazu aber wird Begeisterung, wird Feuer notwendig sein.

In diesem Zusammenhang frage ich Sie, ob es nicht recht kurzsichtig ist, wenn man nicht bemerken will, daß eine gewisse Sozialisterung bereits schon — und dies vor der offiziellen Sozualisierung — begonnen wurde? Will man denn eine Sozialisierung nur auf dem Papier haben? Ist man dann erst zufrieden? Stellen Sie sich einmal vor, jener Kommerzienrat, der sich der Dreigliederung gewidmet hat, der hätte es so gemacht wie die anderen Kommerzienräte. Dann wäre es nämlich dazu gekommen, daß in dem Augenblick, wo sozialisiert werden soll, gar kein Kommerzienrat vorhanden gewesen wäre! Es wäre dann so gekommen, daß man irgendwann diesen Kommerzienrat so wie andere Kommerzienräte enteignet hätte, und dann wäre kein Geld mehr für eine wirkliche Sozialisierung oder bessere Schulen und dergleichen vorhanden gewesen. Und nun frage ich Sie: Ist es eine große Sünde, wenn jemand, bevor die Menschheit reif ist, das Geld dem anderen abzunehmen, sein Geld zur Sozialisierung schon hergibt? Ist es eine Sünde, wenn jemand nicht immer hinausposaunt: Die Produktionsmittel müssen der Allgemeinheit übergeben werden! -, sondern es aus eigenem Antrieb tut? Ich fürchte, daß diejenigen, die immer phrasenhaft hinausposaunen, daß die Produktionsmittel in den Dienst der Allgemeinheit gestellt werden müssen, sie nicht so sinnvoll anwenden werden wie jene, die etwas aus eigener Einsicht schon vorher tun. Das ist Sozialisierung vor der offiziellen Sozialisierung. Das ist herausgearbeitet aus dem Geist, den wir gerade herbeisehnen wollen als den sozialen Geist der Zukunft. Und den Vorwurf erheben, daß jemand den sozialen Geist vorher hat, also bevor er in irgendeiner Verfassung steht, das heißt überhaupt nicht fähig sein, in den Geist, der die Menschheit einzig und allein retten kann, einzudringen, sondern zeigt nur die Sehnsucht nach dem geschriebenen Wort. Das Gesetz, das Ihr gebt, das könnt Ihr getrost nach Hause tragen. -— Wir brauchen den Geist, aus dem heraus sozialisiert wird. Deshalb sollte man nicht in den Fehler verfallen zu sagen: Die Waldorf-Schule ist ja schön, aber sie wird von einem Kommerzienrat gemacht; davon wollen wir nichts wissen! — Gescheiter wäre es zu sagen: Nehmt euch an ihm ein Beispiel, und werdet als Sozialisierer in der Zukunft so, wie er ist, dann wird es gut sein. Das, was von dieser Ecke fortwährend vorgebracht wird gegen Titel und anderes, das bezeugt nur, daf man trotz allem an den Worten und an den Phrasen mehr hängt als an der Tat. Und ehe wir uns nicht entschließen können, uns zur Tat aufzuraffen und uns auch zur Tat zu bekennen, gleichgültig, von wo sie kommt, kommen wir nicht vorwärts; das muß unsere Überzeugung sein. Und wenn das unsere Überzeugung wird, dann werden wir nicht auf etwas anderes blicken als darauf, ob jemand ein einsichtiger, von sozialen Empfindungen beseelter Mensch ist, und wir werden nicht nach etwas anderem fragen. Solange wir nach etwas anderem fragen, kommen wir nicht vorwärts. Wird dies nicht zur Erkenntnis, so ist alles Reden vergeblich. Denn der Anfang muß gemacht werden von denjenigen Leuten, die etwas verstehen von dem, was geschehen soll, gleichgültig, ob sie diese oder jene Rolle in der bisherigen Ordnung spielen. Alle, die wir heute leben, haben selbstverständlich das, wovon wir leben, aus dem Kapitalismus heraus, ob Kapitalist oder letzter Arbeiter. Und wir können nichts ändern, wenn wir nicht schauen auf das, was im Geiste lebt und aus dem Geiste heraus geschehen muß. Wir müssen endlich die Phrase besiegen, wir müssen übergehen zu dem, was wirklich Tat werden kann.

Herr Roser: Er dankt als Vorsitzender Herrn Dr. Steiner für seine Ausführung und macht nochmals aufmerksam auf die nächste Veranstaltung. Er bittet die Anwesenden nochmals, sich mit dem Buch «Die Kernpunkte der sozialen Frage» zu beschäftigen, damit sie in der Lage sind, in den Kreisen, in denen sie verkehren, über das Buch und über die Dreigliederung des sozialen Organismus zu sprechen.