Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Current Social and Economic Issues
GA 332b

February 1919, Dornach

Automated Translation

On the Establishment of a Cultural Council

Lecture at an Assembly of the Federal Council for the Threefold Order of the Social Organism

Rudolf Steiner: I don't want to interfere with the debate for too long, because I think it is better if suggestions come from the most diverse sides today, which can then lead to further fruitful work. But I would like to say a few words at least to suggest what is needed to summarize what has already been very gratefully put forward by various speakers today and what will hopefully continue to be put forward in the course of this evening. Above all, it is a matter of such small circles, which, I might say, can work out of expertise, that such small circles, more or less small or large circles, are formed. But then it is a matter of ensuring that a certain merger of these circles, which must be organized, really does give rise to the cultural council, if we want to call it that; that the cultural council as such performs a kind of work, that small circles do not merely cause a fragmentation of the work. The words I have just spoken are not meant to be in any way opposed to the active work of the small groups, but I would just like to draw attention to the fact that a network of connections of the most diverse kinds must exist between these individual groups. We must never lose sight of the great tasks that actually have to occupy us in the whole threefold social order and in particular in one part of this threefold order, in the work of the cultural council.

You see, in order to really organize the work, we have to focus our attention on the main thing that matters at the present time. This main issue can be described symptomatically by this or that. In his introductory remarks, Dr. Unger emphasized a very harsh symptom, “the school compromise,” and similar compromises, but we actually have the opportunity everywhere to observe how such symptoms of a fundamental decline in our intellectual culture in particular are etched on people's faces. We are suffering today only from a very significant moment of decline in our intellectual life – that is the fragmentation, the atomization of our intellectual life. I beg you: there is actually not so much lack of people today who know the worst damage to our intellectual cultural life and also scourge it, but they remain alone, their circle does not care.

Take one case: it is indeed the case that the constitution of our technical universities, for example, has been castigated in a truly magnificent way by individual lecturers at these technical universities, who have pointed out how the constitution of these technical universities is actually something other than what they should be. There are some really excellent critiques of this impossible university system in the trade journals. But let's ask ourselves this question: Who is taking care of these things from the general public? - Something that should be known in the widest circles is written by individuals, and not even those who are fellow professionals read it. They subscribe to the journals, have them bound, put them in libraries – if they are industrious, they might make a card index so that they can find individual items when they need them – but on the whole these things are not written today to be read, but to gather dust in libraries. In this field, we have intellectual production, but no intellectual consumption. And so it happens that only the narrowest circles are aware of the damage to our cultural life, but that one is powerless to do anything to improve it.

There is an essay – I believe it is by Professor Riedler of the Technical University in Charlottenburg – that severely criticizes the damage caused by the technical universities in particular. Yes, once again, for the umpteenth time, something is being pointed out that is not only harmful with regard to the structure of the technical university, but is detrimental to our entire moral life. It is said that freedom of teaching and learning prevail at universities. People get carried away by the idea that when they move from secondary school to university, they enter the realm of freedom of teaching and learning. What, for example, does freedom of learning consist of? Well, it consists of buying the university program and finding in it: If you want to become an engineer, or if you want to become this or that, then you need this timetable; if you want to become a mechanical engineer, then you need this timetable, which you have to follow, otherwise you cannot pass the exam. — That is to say: on the one hand, the phrase 'freedom of learning' is elevated to a cultural element, but on the other hand, the most terrible learning compulsion is made reality. I could go on telling you how these people actually know what the damage to our cultural life is, and how they also express it, but there is no common ground for a, I would say, human discussion of the question, and people in the broadest circles do not care about it.

In general, I had to say that there are people in bourgeois life who do not know that trade unions exist and how they have worked, so there is no common field of discussion about our cultural damage. The cultural council would have to create something like that. That is, we would have to take care of what those who understand it have said about our cultural damage. We would have to collect all the criticism that exists, and we would be convinced: the most terrible criticism exists, for example, of how the economy is encroaching in a terrible way into intellectual life.

I will illustrate this with an example. You know that there are doctors of theology, doctors of medicine, doctors of philosophy, and now even doctors of engineering. But the technical colleges have invented a very special doctorate; they whisper this doctorate from ear to ear – it is the “Dr. mammoniae”. How does it come about? It comes about because the professors at the technical college, at the colleges in general, are paid extremely poorly, and because the state has very little money to pay its cultural workers. You can find them everywhere if you just look for them. In particular, the technical colleges and those colleges that have somewhat emancipated themselves from the old - yes, how should we describe them, with an “epithet ornans” - from the “old respectability”; they have their honorary doctor, for which you don't need to take an exam, very often set it up so that they send this honorary doctorate to the room of this or that rich man, an industrialist or commercial, on the condition that he makes an endowment in one direction or another for this university. And such doctors are called “doctores mammoniae” from mouth to ear. These “doctors of mammon” clearly show that something immoral is even crossing over from economic life into our intellectual life.

I could give you countless examples of this if only people wanted to be bothered with such things. The fact is that there is a terrible lack of interest in what is going on in the broadest circles, that it is necessary to ensure above all that people really get to know the damage. If people get to know the damage, then they will become open to the only solution to the problem. And for this solution to the problem, we must indeed win people over. That is our primary concern.

You see, one of those who has written quite strong reviews about the damage of the technical colleges shows how students come from secondary school with only a philological education – which was only aimed at a certain training of intellectual life, but not at a real education of the mind - so that the university has to take over the young people and use the first year, and sometimes even longer, to unlearn what they have absorbed in secondary school, so that they are better trained for what they will have to learn later in the actual technical colleges. A man like that, who sees this, wonders: how can this be remedied? Yes, he says to himself: those who know what the damage is, the technicians themselves, are not seen. You don't see them in parliament, you don't see them in public life. At most, they write for trade journals. They do not give their expert opinion for the public to see - nor does the public ask for it. You won't find the technicians where an expert opinion should be given. For example, one of the sighing people writes: “You don't find the technicians there, you only find the lawyers.” These are the stragglers of the old state system.

Some people are already aware of these issues and also highlight them, but there is currently no inclination to summarize them. And where does this critic, who actually has a fairly good knowledge of the prevailing problems, at least in his field, in the field of technical colleges, where does he summarize his judgment? He says: We, as professors at the technical colleges, are already sighing for the days of enlightened absolutism in the state. - Then he says: Yes, but who is enlightened, and who still puts up with absolutism today? - You see, that's where the saddest thing begins: people see that the conditions are untenable; they sigh for change. But they still look to the unitary state; and if they do not like the present form of the unitary state, they long for the restoration of the enlightened absolutism of the eighteenth century. There they believe in what they call the “strongmen” - this expression had somewhat penetrated into the audience during the war. Yes, and that is why it is important to show, starting from what we find today if we only look for it, that the only remedy is to break away from the state and really find our way into the threefold social organism. That is the answer to all these things.

The questions are being asked and have been asked – we just need to collect the material, so to speak. Therefore, it would be good if, above all, the positive material that is already available were collected, and small groups also looked at how people have already recognized and repeatedly criticized the situation here and there. From there, the starting point should be taken to justify the threefold social order. The only way to make progress is to say: Why we want the threefold social order is almost whistled from the rooftops, even if people plug their ears. But that is precisely what our public life is like today, our life spoiled by the plague of newspapers, we plug our ears to this, we know nothing of the world, we do not care about what is really there. That is what it is about, to gain interest in what is there, and then show people: we no longer need criticism, we only need to repeat the criticisms that are there. But we know the means that the others do not come up with: that is the threefold social organism, that is the position of intellectual life on its own ground and so on - how things are has been emphasized often enough here and in other places, so that you recognize them.

That, my dear friends, is what the organization must provide. This must lead to a situation in which what can be found by one group is communicated to the other groups, so that there is a lively exchange and unity among the groups in that they are all imbued with it: this is how today's historical answer to the big question must be given – which actually flows from the judgments that have always been there.

Then it is indeed the case that we are in a somewhat different situation with regard to the questions that arise here in the area of the cultural council than we are, for example, in the area of economics with works councils. In the economic sphere, the works councils are to be elected from the individual companies and are to create, so to speak, what can be called the socialization of economic life. So in the first phase, we will have to deal primarily with a works council made up of producers. This does not have to be the case with the cultural council. This is a matter concerning all of humanity. We might even do better if we don't just make the individual producers or the people who currently have the initiative in this or that field the main focus of this cultural council, but if we really proceed on a broader basis here, if we say: Fine, we listen to the small group of doctors on the one hand, but on the other hand to the other group that comes together, the group of patients. —So here, perhaps to a much greater extent, consumers come into consideration, especially in the field of cultural life.

You see, ultimately we have already had the most diverse experiences. We have approached teachers' circles, and one question keeps coming up: who will pay the teachers in the future? Yes, who pays them today? It really does not depend on the path that the money takes, which comes out of people's pockets, but on the fact that it only ends up with the one who has to eat from it. We will also find this in a different way than through the detour of the present state, the unitary state. Today, anyone who is involved in a profession is to a high degree biased in that profession. This must be corrected by those who are, so to speak, the consumers of that profession. And so I believe that if a large number of our intellectual consumers would pull themselves together, something much better would come out in some individual fields than if, in turn, those who are the producers pull themselves together. For this reason, Dr. Herberg's proposal is to be welcomed, because it may allow the consumers to have their say to a greater extent than the producers. That is how it will turn out in practice. The realization of the proposals will be quite good.

It would only be bad for certain professions – we have to be clear about that – to hear the producers, for example, the newspaper writers. You see, we could say some very strange things today to show how great the damage is in this area. For example, at a meeting this year, where it was a matter of considerable things, but which were not treated in a considerable way, there was also talk of how to remedy the slander of the press. During these deliberations, when the slander of the press was discussed, someone also stood up and said that a very strong correction of the press damage was indeed needed. For example, a large number of people tried to get to the bottom of the real events surrounding the killing of Rosa Luxemburg and Karl Liebknecht in Berlin. A manifesto was written that – I don't want to say how many – signatures bore, with a description of this event. It was sent to the newspapers. No newspaper wanted to take it, no newspaper of the reactionary direction, no newspaper of the Social Democracy or the Communist Party and so on – it was simply not taken. That is a matter in itself, it is a mundane matter. But there was someone at this meeting who was a newspaper writer and he said: “Yes, that's not how it was.” And when he was cornered, he said: “Well, a journalist doesn't need to be braver than the government itself. The government itself didn't publish it – why should a journalist publish it?” There are many, many such stories. It is not very helpful to ask a newspaper writer about what should be happening in the press; instead, we should ask the people who are supposed to be reading it. Once again, it is the consumers who are concerned.

I do believe that we should draw attention to the fact that the Cultural Council is a matter for all of humanity. But above all, it is important that we do not place ourselves in this cultural council in order to “have also signed”, but that we also work in it, above all working on the development of that which has been most neglected and whose neglect has driven us most into the present situation.

In Berlin, a professors' association has been founded; a professor said in a speech: Oh, if only the time would come - those are roughly his words, they are not exaggerated - if only the time would come back when one did not have to worry about German politics, when one could just devote oneself to professorial work, when German politics was taken care of by the Hohenzollerns, who cared for us so fatherly, and the Prussian state. That is roughly the gist of a speech made by a group of professors at the University of Berlin. And the person who spoke in these terms is not some obscure individual, but the first professor of German literary history at the first German university, Gustav Roethe. And this was spoken in a circle chaired by Wil amowitz, the famous Wilamowitz-Moellendorff, admittedly the blasphemer of the Greek tragedians, but the Welt says, the one who first incorporated the Greek tragedians into the German language.

What I would particularly like to point out is that this interest in the whole of cultural life should not be neglected. Today you are a painter, today you are a professor or a shoemaker or a laundress or an Egyptologist or a lawyer or a pastor and so on, but you are only interested in what is pastoral, what is in the field of laundry, what is coffee gossip and the like, and not in the general affairs of humanity. They are happy if they don't have to deal with it. If we continue in this mood, we will not achieve a real cultural council. A real cultural council can only come about if we open the windows to the whole of human life as wide as possible, if we can really understand it, otherwise we will look at all the monstrous things that happen in the same way as we look at them now. Such monstrosities occur that two groups of people, the Social Democrats and the Center, unite, and that people look at this without being outraged by this monstrosity. They take it with a certain indifference, even though it means that nothing could be more strongly ridiculed than what would be a recovery of German intellectual life. Such things are quite simply there.

We have a nice example in the special edition of our newspaper that is at least symptomatically significant. You see, the current great man is Herr Erzberger. Well, some people already seem to be starting to care a little about this man, about this individual swarming around in today's political sky, but this concern does not go deep enough. It is said that the Landjäger (a special police force in the German state of Württemberg) appeared in Weimar and demanded Mr. Erzberger. When they were asked, “What do you want with him?” they replied, “We want to hang him.” A Württemberg newspaper responded somewhat brashly, although brashness is otherwise popular in other parts of Germany: “We want to hang him too, but a little lower!” The matter is beginning to dawn a little; people are beginning to realize what Germany has in this man. But anyway, take a look, there is a nice symptom described in our current special edition of the Federation for the Threefold Social Order. There you will find a record of the entry that Mr. Erzberger made in a kind of family album on June 14, 1919, the day it was announced that the terrible Treaty of Versailles had to be signed. On that day, this German “government furniture” wrote in a family album: “First get your act together, then drink and laugh!”

You see, I do not want to criticize these things here, because I want others to criticize them, but I want to point out that we will not make progress if we do not take care of these things, if we do not take care of them, especially if we do not go deep enough into our souls. We have to look deeply enough into our soul. If we just let these things pass us by like the images in a kaleidoscope – that soon the political kaleidoscope will be thrown together in such a way that there were images like Bethmann, Ludendorff and Hindenburg, then you shake a little, and other stones come, and if we now observe these kaleidoscopic images, if we behave like this, then we will never have what we need in the Cultural Council: a real power of transformation, a real power of renewal. But we can only get that into it if we overcome this terrible lack of interest around us, if we open the windows wide and take an interest in what our fellow human beings are doing. What is going on in this or that field? That is not difficult if you just don't shut yourself away in that terrible selfishness that can't get beyond what you're forced to take an interest in. If you can develop a little sense of freedom within yourself, then this sense of freedom will very soon be able to extend to opening the windows wide to what is happening in the world. And only by doing so is it possible to make progress.

That is what I wanted to draw attention to. Only when you pay proper attention to this will you find the organizational plan we need for a cultural council. But this organizational plan can only arise out of life itself, and this life will show that if we look at the individual damages, we will find from them a concrete observation of what is there. Those who want to do this or that must be particularly open to this. Today we must not swim in abstractions, but we must engage with the concrete. We have to get involved, for example, in saying to ourselves: how terrible it is that the denominations do business and conduct their various horse-trading with other groups of people, and so on and so forth. We have to concern ourselves with these things and bring them so deeply into the inner reaches of our soul that our inner emotional experiences are involved, that we do not pass by them indifferently.

Zur Begründung Eines Kulturrats

Vortrag an einer Versammlung des Bundes für Dreigliederung des sozialen Organismus

Rudolf Steiner: Ich will nicht in die Debatte zu lange eingreifen, weil ich denke, dass es besser ist, wenn heute gerade von den verschiedensten Seiten her die Anregungen kommen, die dann zu weiterer fruchtbarer Arbeit führen können. Aber mit ein paar Sätzen wenigstens möchte ich andeuten, worauf es zu einer Art Zusammenfassung alles desjenigen ankommt, was auch heute schon in sehr dankenswerter Weise von verschiedenen Rednern vorgebracht worden ist und was hoffentlich auch noch weiter im Verlauf des heutigen Abends vorgebracht werden wird. Vor allen Dingen handelt es sich darum, dass solche kleinen Kreise, die, ich möchte sagen, aus Sachverständnis heraus arbeiten können, dass solche kleinen Kreise, mehr oder weniger kleinen oder großen Kreise sich bilden. Dann aber handelt es sich darum, dass durch einen gewissen Zusammenschluss dieser Kreise, der doch organisiert werden muss, der Kulturrat, wenn wir ihn so nennen wollen, wirklich auch entsteht; dass der Kulturrat als solcher eine Art Arbeit leistet, dass nicht kleine Kreise bloß eine Zersplitterung der Arbeit bewirken. Die Worte, die ich jetzt sagte, sollen sich nicht etwa irgendwie absprechend verhalten zu der regen Arbeit der kleinen Kreise, sondern ich möchte nur auf dasjenige aufmerksam machen, was doch vorhanden sein muss als ein Netz von Verbindungen der verschiedensten Art zwischen diesen einzelnen Kreisen. Wir dürfen niemals aus dem Auge verlieren die großen Aufgaben, die uns eigentlich bei der ganzen Dreigliederung des sozialen Organismus und insbesondere bei einem Teil dieser Dreigliederung, bei der Arbeit des Kulturrates, beschäftigen müssen.

Sehen Sie, da müssen wir, damit wir die Arbeit wirklich organisieren können, unseren Blick, unsere Aufmerksamkeit doch richten auf die Hauptsache, auf die es im gegenwärtigen Zeitpunkte ankommt. Man kann diese Hauptsache symptomatisch durch dieses oder jenes bezeichnen. Herr Dr. Unger hat in den einleitenden Worten ja ein sehr herbes Symptom, «Schulkompromiss», und ähnliche Kompromisse hervorgehoben, aber wir haben eigentlich überall die Möglichkeit zu beobachten, wie solche Symptome von einem gründlichen Verfall gerade unserer Geisteskultur den Leuten in die Augen stechen. Wir leiden heute nur unter einem sehr bedeutungsvollen Niedergangsmoment in unserem Geistesleben - das ist die Zersplitterung, die Atomisierung unseres Geisteslebens. Ich bitte Sie: Es fehlt eigentlich heute nicht so sehr zum Beispiel an Menschen, die die ärgsten Schäden unseres geistigen Kulturlebens kennen und auch geißeln, aber sie bleiben allein stehen, ihr Kreis kümmert sich nicht darum.

Nehmen Sie einen Fall: Es ist ja tatsächlich so, dass zum Beispiel die Konstitution unserer technischen Hochschulen von einzelnen Dozenten dieser technischen Hochschulen in wahrhaft großartiger Weise gegeißelt worden ist, dass hingewiesen worden ist darauf, wie eigentlich die Konstitution dieser technischen Hochschulen etwas anderes ist, als was sie sein sollte. Es gibt in Fachzeitschriften ganz großartige Kritiken dieses unmöglichen Hochschulwesens. Aber stellen wir uns jetzt einmal die Frage: Wer kümmert sich denn um diese Dinge aus dem breiten Publikum? - So etwas, was in weitesten Kreisen bekannt werden sollte, schreibt der Einzelne hin, und nicht einmal diejenigen lesen es, die Fachgenossen sind. Die abonnieren die Zeitschriften, lassen sie einbinden, stellen sie in Bibliotheken - wenn sie fleißig sind, machen sie sich vielleicht einen Zettelkatalog, damit sie Einzelnes, wenn sie es gerade brauchen, heraussuchen können -, aber im großen Ganzen werden diese Dinge heute nicht geschrieben, um gelesen zu werden, sondern um in Bibliotheken zu vermodern. Wir haben auf diesem Gebiet wohl eine geistige Produktion, aber gar keine geistige Konsumtion. Und so kommt es, dass man immer nur in ganz engsten Kreisen die Schäden unseres Kulturlebens kennt, dass man aber ohnmächtig ist, irgendetwas zur Verbesserung dieser Schäden zu tun.

So gibt es einen Aufsatz - ich glaube, er ist vom Professor der Technischen Hochschule in Charlottenburg, Riedler -, der in arger Weise geißelt dasjenige, was solche Schäden, namentlich der technischen Hochschulen, sind. Ja, da wird wieder zum soundsovielten Male auf etwas hingewiesen, was nicht nur schädlich ist mit Bezug auf die Struktur der technischen Hochschule, sondern schädlich ist mit Bezug auf unser ganzes moralisches Leben. Man redet davon, dass an den Hochschulen Lehrfreiheit und Lernfreiheit herrsche. Man berauscht sich hinein, dass, wenn man nun von der Mittelschule an die Hochschule kommt, man in die Region der Lehr- und Lernfreiheit hineinkomme. Worin besteht zum Beispiel die Lernfreiheit? Nun, sie besteht darin, dass man sich das Hochschulprogramm kauft und darin findet: Willst du Ingenieur werden, oder willst du das oder jenes werden, dann brauchst du diesen Stundenplan; willst du Maschinenbauer werden, dann brauchst du diesen Stundenplan, den musst du einhalten, sonst kannst du die Prüfung nicht bestehen. — Das heißt: Es wird auf der einen Seite als Phrase die Lernfreiheit geradezu zu einem Kulturelement erhoben, aber auf der anderen Seite der furchtbarste Lernzwang zur Wirklichkeit gemacht. Ich könnte Ihnen noch lange erzählen, wie eigentlich diese Leute durchaus wissen, worin die Schäden unseres Kulturlebens bestehen, dass sie es auch aussprechen, wie aber kein gemeinsames Feld für eine, ich möchte sagen, menschliche Diskussion über die Frage da ist, aber die Leute in den weitesten Kreisen kümmern sich nicht darum.

Wie ich im Allgemeinen sagen musste, dass es im bürgerlichen Leben Leute gibt, die heute nicht wissen, dass es Gewerkschaften gibt und wie sie gearbeitet haben, so gibt es kein gemeinschaftliches Feld der Diskussion über unsere Kulturschäden. So etwas müsste der Kulturrat schaffen. Das heißt, wir müssten uns kümmern um das, was diejenigen, die es verstehen, gesagt haben über unsere Kulturschäden. Wir müssten dasjenige sammeln, was an Kritik da ist, und wir würden uns überzeugen: Das Furchtbarste ist an Kritik da, so zum Beispiel, wie das Wirtschaftsleben in einer schlimmen Weise hineingreift in das Geistesleben.

Ich will es an einem Beispiel veranschaulichen. Sie wissen doch, es gibt Doktoren der Theologie, Doktoren der Medizin, Doktoren der Philosophie, jetzt auch schon der Ingenieurwissenschaft. Aber die technischen Hochschulen haben einen ganz besonderen Doktor erfunden; sie wispern sich diesen Doktor von Ohr zu Ohr - es ist der «Dr. mammoniae». Wie kommt er zustande? Er kommt dadurch zustande, dass die Professoren an der technischen Hochschule, an den Hochschulen überhaupt, außerordentlich schlecht bezahlt werden, dass überhaupt der Staat sehr wenig Geld hat für die Bezahlung dieser seiner Kulturarbeiter. Stimmen darüber, wie schlecht diese Kulturarbeiter vom Staate bezahlt werden - Sie finden sie ja überall, wenn Sie sich nur darum kümmern. Da haben insbesondere die technischen Hochschulen und diejenigen Hochschulen, die also sich etwas emanzipiert haben von der alten - ja, wie sollen wir sie bezeichnen, mit einem «Epitheton ornans» -, von der «alten Biederkeit»; die haben ihren Ehrendoktor, bei dem man bekanntlich kein Examen abzulegen braucht, sehr häufig so eingerichtet, dass sie dem oder jenem reichen Mann, einem Industriellen oder Kommerziellen, diesen Ehrendoktor ins Zimmer schicken, in der Voraussetzung, dass er eine Stiftung macht nach der einen oder anderen Richtung für diese Hochschule. Und solche Doktoren nennt man von Mund zu Ohr «doctores mammoniae». Diese «Doktoren des Mammons» also, die zeigen doch ganz deutlich, dass etwas Unmoralisches sogar schon hinüberspielt aus dem Wirtschaftsleben in unser Geistesleben.

Davon könnte ich Ihnen wiederum unzählige Beispiele anführen, wenn man sich nur um solche bekümmern wollte. Darum handelt es sich, dass in weitesten Kreisen eigentlich eine furchtbare Interesselosigkeit vorhanden ist für dasjenige, was vorgeht, dass es notwendig ist, dass vor allen Dingen dafür gesorgt wird, dass man die Schäden wirklich kennenlernt. Lernt man die Schäden kennen, dann wird man zugänglich werden für die einzige Lösung des Problems. Und für diese Lösung des Problems müssen wir ja die Leute gewinnen. Das ist es, was uns vor allen Dingen obliegt.

Sehen Sie, einer derjenigen, die ziemlich starke Kritiken geschrieben haben über die Schäden der technischen Hochschulen, stellt dar, wie da die Studenten von der Mittelschule kommen mit bloß philologischer Vorbildung - die es nur auf eine gewisse Dressur des Geisteslebens, aber nicht auf eine wirkliche Ausbildung des Geistes abgesehen hatte -, sodass die Hochschule die jungen Leute übernehmen muss und das erste Jahr und manchmal noch länger dazu verwenden muss, um ihnen wieder abzugewöhnen, was sie in den Mittelschulen aufgenommen haben, damit sie besser dressiert sind für das, was sie später lernen müssen in den eigentlichen Fachschulen. Ein solcher Mann, der das sieht, fragt sich: Wie kann da Abhilfe geschaffen werden? - Ja, er sagt sich: Diejenigen, die da wissen, welches die Schäden sind, die Techniker selber, die sieht man nicht. Man sieht sie nicht in den Parlamenten, man sieht sie nicht im öffentlichen Leben. Sie schreiben höchstens für Fachzeitschriften. Sie geben nicht ihr sachgemäßes Urteil, dass es das Publikum erfahre - es fragt auch nicht danach. Man findet die Techniker dort nicht, wo ein sachgemäßes Urteil abgegeben werden sollte. So schreibt zum Beispiel einer der seufzenden Menschen: Da findet man nicht die Techniker, da findet man bloß die Juristen. - Das sind eben die Nachzügler des alten Staatssystems.

Einzelne Menschen kennen diese Dinge schon, sie heben sie auch hervor, aber es besteht heute keine Neigung dazu, diese Dinge zusammenzufassen. Und wohin fasst denn dieser Kritiker, der eigentlich dasjenige, was als Schäden herrscht, ziemlich gut kennt - wenigstens auf seinem Gebiet, auf dem Gebiet der Technischen Hochschulen -, wohin fasst er sein Urteil zusammen? Er sagt: Wir, als Professoren an den Fachschulen, seufzen ja schon alle nach einer Absolvierung des aufgeklärten Absolutismus im Staate. - Da sagt er: Ja, wer aber ist aufgeklärt, und wer lässt sich heute noch den Absolutismus gefallen? - Sehen Sie, da beginnt das Traurigste vom Traurigen: Die Leute sehen, dass die Zustände unhaltbar sind; sie seufzen nach Änderung. Sie blicken aber trotzdem nach dem Einheitsstaate hin; und wenn ihnen die gegenwärtige Gestalt des Einheitsstaates nicht gefällt, so seufzen sie danach, dass der aufgeklärte Absolutismus des achtzehnten Jahrhunderts wiederhergestellt werde. Da glauben sie an das, was sie die «starken Männer» nennen - dieser Ausdruck war etwas schr ins Publikum gedrungen während des Krieges. Ja, und darum handelt es sich, dass man - ausgehend immer wiederum von dem, was man heute findet, wenn man sich nur darum kümmert -, dass man von da ausgehend zeigt: Das einzige Hilfsmittel ist, loszukommen vom Staate und wirklich sich hineinfinden in die Dreigliederung des sozialen Organismus. Das ist die Antwort auf alle diese Dinge.

Die Fragen, die werden gestellt und sind gestellt worden - wir brauchen gewissermaßen die Materialien nur zu sammeln. Daher wäre es gut, wenn vor allen Dingen die positiv vorliegenden Materialien gesammelt würden, dass kleine Kreise sich auch darum kümmerten, wie man schon da und dort eingesehen und immer wieder kritisiert hat die Zustände. Von da sollte dann der Ausgang genommen werden zur Rechtfertigung der Dreigliederung des sozialen Organismus. Nur auf diese Weise kommt man weiter, dass man sagt: Warum wir die Dreigliederung des sozialen Organismus wollen, das pfeifen fast die Spatzen von den Dächern, wenn sich die Leute auch die Ohren zustopfen. Aber darin besteht gerade unser heutiges öffentliches Leben, unser durch die Zeitungspest verdorbenes Leben, dass wir uns dafür die Ohren zustopfen, nichts wissen von aller Welt, uns nicht kümmern um dasjenige, was wirklich da ist. Das ist es, dass wir Interesse gewinnen für das, was da ist, und dann den Leuten zeigen: Kritik brauchen wir nicht mehr, wir brauchen nur die Kritiken zu wiederholen, die da sind. Aber das Mittel wissen wir, auf das die anderen nicht kommen: Das ist die Dreigliederung des sozialen Organismus, das ist die Stellung des Geisteslebens auf seinen eigenen Grund und Boden und so weiter - wie eben die Dinge sind, ist oft genug hervorgehoben worden hier und an anderen Stellen, sodass Sie sie erkennen.

Das, meine lieben Freunde, muss die Organisation angeben. Das muss dazu führen, dass nun wirklich dasjenige, was von der einen Gruppe gefunden werden kann, den anderen Gruppen mitgeteilt wird, dass ein lebendiger Verkehr da ist, und eine Einheit unter den Gruppen besteht dadurch, dass sie alle durchdrungen sind davon: So muss diese heutige historische Antwort auf die große Frage gegeben werden - die eigentlich zusammenfließt aus den Urteilen, die schon immer da sind.

Dann handelt es sich ja doch darum, dass wir bei den Fragen, die hier auftauchen auf dem Gebiet des Kulturrates, dass wir da in einer etwas anderen Lage sind als zum Beispiel auf dem Wirtschaftsgebiet bei den Betriebsräten. Im Wirtschaftsgebiet sollen die Betriebsräte aus den einzelnen Betrieben gewählt werden und sollen gewissermaßen schaffen dasjenige, was man Sozialisierung des Wirtschaftslebens nennen kann. Da wird man es also in der ersten Phase zu tun haben vorzugsweise mit einer Betriebsräteschaft aus den Produzenten heraus. Das braucht beim Kulturrat nicht so zu sein. Da handelt es sich um eine Angelegenheit der ganzen Menschheit. Wir werden sogar vielleicht besser fahren, wenn wir nicht bloß die einzelnen Produzenten beziehungsweise die Leute, die im Augenblick die Initiative auf diesem oder jenem Gebiete haben, bei diesem Kulturrat zur Hauptsache machen, sondern wenn wir hier wirklich auf breiterer Basis vorgehen, wenn wir sagen: Schön, wir hören auf der einen Seite den kleinen Kreis der Ärzte, aber auf der anderen Seite den anderen Kreis, der sich zusammentut, den Kreis der Patienten. — Also hier kommen, vielleicht auch in viel stärkerem Maße, die Konsumenten in Betracht, gerade auf dem Gebiet des Kulturlebens.

Sehen Sie, schließlich haben wir ja schon die verschiedensten Erfahrungen gemacht. Wir haben bei Lehrerkreisen wiederum angeklopft - nun ja, eine Frage taucht da immer wieder auf: Wer wird die Lehrer in Zukunft bezahlen? - Ja, wer bezahlt sie denn heute? Es kommt wahrhaftig nicht an auf den Weg, den das Geld, das aus den Taschen der Menschen kommt, macht, sondern darauf, dass es nur zuletzt landet bei dem, der davon essen muss. Das werden wir durchaus auch in anderer Weise finden als auf dem Umweg des heutigen Staates, des Einheitsstaates. Es hat derjenige, der in einem Beruf drinnensteht, heute in hohem Grade eine gewisse Befangenheit in diesem Beruf. Es muss das korrigiert werden durch diejenigen, die gewissermaßen die Konsumenten dieses Berufes sind. Und so glaube ich, dass, wenn sich aufraffen würde eine große Anzahl unserer geistigen Konsumenten, dass etwas viel Besseres auf manchen einzelnen Gebieten noch herauskommen würde, als wenn sich wiederum aufraffen diejenigen, die die Produzenten sind. Aus diesem Grunde ist der Vorschlag von Frau Dr. Herberg zu begrüßen, denn dadurch kommen vielleicht die Konsumenten in höherem Maße zu Worte als die Produzenten. In der Praxis wird sich das ergeben. Die Realisierung der Vorschläge wird ganz gut sein.

Es wäre nur bei einzelnen Berufen gar nicht gut - das müssen wir uns klarmachen -, die Produzenten zu hören, zum Beispiel bei den Zeitungsschreibern. Sehen Sie, da könnten wir ja heute doch merkwürdige Dinge zum Besten geben, um zu zeigen, wie groß die Schäden auf diesem Gebiete sind. Zum Beispiel wurde bei einer Versammlung in diesem Jahr, wo es sich so recht um beträchtliche Dinge handelte, die aber nicht in beträchtlicher Weise behandelt wurden, da wurde auch gesprochen, wie man Abhilfe schaffen könnte gegen die Verleumdungen der Presse. Bei diesen Beratungen, als man die Verleumdungen der Presse besprach, da stand auch jemand auf und sagte, es bedürfe tatsächlich einer sehr starken Korrektur der Presseschäden. Zum Beispiel habe sich eine große Anzahl von Menschen bemüht, zu ergründen den wirklichen Vorgang bei der Tötung der Rosa Luxemburg und des Karl Liebknecht in Berlin. Ein Manifest ist aufgesetzt worden, das - ich will nicht sagen, wie viel - Unterschriften trug, mit der Darstellung dieses Ereignisses. Das ist an die Zeitungen geschickt worden. Keine Zeitung wollte es aufnehmen, keine Zeitung der reaktionären Richtung, keine Zeitung der Sozialdemokratie oder der Kommunistischen Partei und so weiter - es wurde einfach nicht aufgenommen. Das ist eine Sache für sich, das ist eine alltägliche Sache. Aber bei dieser Beratung war auch jemand dabei, der eben Zeitungsschreiber war und der sagte: «Ja, so war die Sache nicht.» Und als man ihn in die Enge trieb, da sagte er: «Nun, ein Journalist braucht ja nicht mutiger zu sein als die Regierung selber. Die Regierung selber hat es nicht veröffentlicht - warum sollte es der Journalist veröffentlichen?» Solche Dinge könnte man sehr, sehr viele erzählen. Es ist nicht sehr dienlich, wenn wir über das, was in der Presse zu geschehen hat, einen Zeitungsschreiber fragen, sondern da muss man fragen diejenigen, die die Sache lesen sollen. Da handelt es sich wiederum um die Konsumenten.

Ich glaube tatsächlich, dass wir wohl die Aufmerksamkeit darauf lenken sollen, dass der Kulturrat eine Angelegenheit ist der ganzen Menschheit. Aber vor allen Dingen handelt es sich darum, dass wir uns nicht in diesen Kulturrat hineinstellen, um «auch unterschrieben zu haben», sondern dass wir darin auch arbeiten, vor allen Dingen arbeiten an der Entwicklung desjenigen, was am meisten vernachlässigt worden ist und dessen Vernachlässigung uns am meisten hereingetrieben hat in die gegenwärtige Zeitlage.

In Berlin hat sich ein Professorenbund gegründet; da sagte ein Professor in einer Rede: Ach, wenn doch die Zeit käme - das sind ungefähr seine Worte, sie sind nicht übertrieben -, wenn doch die Zeit zurückkäme, in der man sich nicht zu kümmern brauchte um deutsche Politik, in der man sich nur hingeben konnte der Professorenarbeit, in der die deutsche Politik von den für uns so väterlich sorgenden Hohenzollern und dem Preußen-Staate besorgt worden ist. - So ungefähr heißt es in einer Rede, die gehalten worden ist in einer Gemeinschaft, die von Professoren der Berliner Universität gemacht worden ist. Und derjenige, der ungefähr so gesprochen hat, das ist nicht irgendein obskurer Mensch, sondern das ist der erste Professor der deutschen Literaturgeschichte an der ersten deutschen Universität, Gustav Roethe, und das wurde gesprochen in einem Kreise, dessen Vorsitzender Wilamowitz ist, der berühmte Wilamowitz-Moellendorff, allerdings der Verschandler der griechischen Tragiker, aber die Welt sagt, derjenige, der die griechischen Tragiker erst der deutschen Sprache einverleibt hat.

Dasjenige, um was es sich handelt und auf das ich besonders hinweisen möchte, das ist, dass dieses Interesse am ganzen Kulturleben nicht vernachlässigt werden sollte. Heute ist man Maler, heute ist man Professor oder Schuhmacher oder Wäscherin oder Ägyptologe oder Rechtsanwalt oder Pastor und so weiter, aber man interessiert sich nur für dasjenige, was pastoral, was auf dem Gebiet der Wäscherei, was Kaffeeklatsch und dergleichen ist, und nicht für die allgemeinen Angelegenheiten der Menschheit. Man ist froh, wenn man sich nicht darum zu kümmern braucht. Wenn wir in dieser Stimmung fortfahren, dann kriegen wir auch keinen wirklichen Kulturrat zustande. Ein wirklicher Kulturrat kann nur zustande kommen, wenn wir die Fenster zum gesamten Leben der Menschheit so weit wie möglich aufmachen, wenn wir wirkliches Verständnis dafür aufbringen können, sonst schauen wir all die ungeheuerlichen Dinge, die sich abspielen, eben so an, wie man sie jetzt anschaut. So Ungeheuerliches geschieht, dass sich zwei Gruppen von Menschen, die Sozialdemokratie und das Zentrum, vereinigen, und dass das die Leute anschauen, ohne über diese Ungeheuerlichkeit entrüstet zu sein. Sie nehmen es mit einer gewissen Gleichgültigkeit auf, trotzdem das bedeutet, dass schon nicht stärker Hohn gesprochen werden kann alledem, was Gesundung des deutschen Geisteslebens wäre. Solche Dinge, die sind eben durchaus da.

Wir haben in der Sondernummer unserer Zeitung ein nettes Beispiel drinnen, das wenigstens symptomatisch bedeutend ist. Sehen Sie, der gegenwärtige große Mann, das ist der Herr Erzberger. Nun ja, einige Menschen scheinen ja schon anzufangen, sich ein bisschen zu kümmern um diesen Mann, um dieses am heutigen politischen Himmel herumwimmelnde Individuum, aber dieses Bekümmern, das geht eben nicht tief genug. Es soll in Weimar allerdings der Landjäger erschienen sein und den Herrn Erzberger begehrt haben. Als man ihn fragte: Was wollen Sie denn mit ihm? -, da sagte er: Wir wollen ihn hängen. - Und eine württembergische Zeitung antwortete darauf etwas schnoddrig, obwohl die Schnoddrigkeit sonst in anderen Gegenden von Deutschland beliebt ist: Wir wollen ihn auch hängen, aber etwas niedriger! Es fängt die Sache schon an, ein bisschen aufzudämmern; es fängt schon an, dass man einsieht, was Deutschland an diesem Manne hat. Aber immerhin, lesen Sie nach, es ist da ein nettes Symptom geschildert in unserem gegenwärtigen Sonderheft des Bundes für Dreigliederung des sozialen Organismus. Da findet sich verzeichnet die Einzeichnung, die Herr Erzberger in eine Art Stammbuch gemacht hat, an einem Tage, als bekannt wurde, dass der ganz furchtbare Versailler Friedensvertrag unterschrieben werden musste, [am] 14. Juni [1919]. An diesem Tage schrieb dieses deutsche «Regierungsmöbel» in ein Stammbuch ein: «Erst schaff” dein Sach’, dann trink’ und lach’!»

Sehen Sie, ich will hier keine Kritik ausüben über diese Dinge, denn ich möchte, dass andere diese Dinge kritisieren, aber ich möchte darauf aufmerksam machen, dass wir nicht weiterkommen, wenn wir uns nicht kümmern um die Dinge, wenn wir uns nicht kümmern vor allen Dingen bis tief genug in unsere Seele hinein. Wir müssen uns tief genug in unsere Seele hinein kümmern. Wenn wir diese Dinge bloß an uns vorüberziehen lassen wie die Bilder eines Kaleidoskops - dass bald einmal das politische Kaleidoskop so, bald so zusammengewürfelt ist, dass es Bilder gab wie Bethmann, Ludendorff und Hindenburg, dann schüttelt man ein bisschen, und es kommen andere Steine, und man beobachtet nun diese kaleidoskopartigen Bilder, wenn wir uns so verhalten, dann werden wir niemals in dem Kulturrat drinnen das haben, was wir drinnen brauchen: eine wirkliche Kraft der Umgestaltung, eine wirkliche Kraft der Neubildung. Die können wir aber nur hineinkriegen, wenn wir überwinden diese furchtbare Interesselosigkeit um uns herum, wenn wir die Fenster weit aufmachen und uns darum kümmern: Was tut unser Mitmensch? Was geht auf diesem oder jenem Gebiet vor? - Das ist nicht schwer, wenn man sich nur nicht einkapselt in jenen furchtbaren Egoismus, der nicht hinauskommen kann über das, wofür man gezwungen ist, sich zu interessieren. Wenn man ein wenig Freiheitsgefühl in sich entwickeln kann, dann wird dieses Freiheitsgefühl sehr bald darauf sich erstrecken können, dass man die Fenster weit aufmacht gegenüber dem, was geschieht in der Welt. Und nur dadurch ist es möglich weiterzukommen.

Das ist es, worauf ich aufmerksam machen wollte. Erst wenn man das richtig beachtet, findet man den Organisationsplan, den wir brauchen für einen Kulturrat. Aber dieser Organisationsplan kann nur aus dem Leben selbst hervorgehen, und dieses Leben wird ergeben, dass, wenn wir hinschauen auf die einzelnen Schäden, wir daraus finden werden das konkrete Beobachten dessen, was da ist. Darauf muss sich besonders der einlassen, der das oder jenes tun will. Wir dürfen heute nicht in Abstraktionen schwimmen, sondern wir müssen uns auf das Konkrete einlassen. Wir müssen uns darauf einlassen, uns zum Beispiel zu sagen: Wie furchtbar ist es, wie die Konfessionen wirtschaften und ihre verschiedenen Kuhhändel treiben mit anderen Menschengruppierungen und so weiter und so weiter. Wir müssen uns um diese Dinge bekümmern und sie so tief hinein in das Innere unserer Seele bringen, dass unsere inneren Gefühlserlebnisse sich daran beteiligen, dass wir nicht gleichgültig an ihnen vorübergehen.