Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Crisis of the Present and the Path to Healthy Thinking
GA 355

29 July 1920, Stuttgart

Automated Translation

8. Who is Allowed to Speak Against the Decline of the West? A Second Contemporary Speech

Dear attendees,In one of my last lectures here, I already referred to a significant contemporary literary publication, a literary publication that even someone who otherwise doesn't like to have much to do with what is commonly referred to as “literature” can point out, as is the case with the person speaking here. He wants to be concerned with the roots of practical life, with the forces that shape this practical life; he wants to be concerned with everything that shapes this practical life out of the spiritual, with everything that approaches man's mind and heart and soul directly, elementarily, and strengthens man for life. He wants as little as possible to do with what is regarded as “literature” today. But about the book – you can guess from the formulation of the title of today's Contemporary Speech – about the book by Oswald Spengler “The Decline of the West”, even those who do not particularly love literature as such may speak. For one can say: Precisely about that which today every person who is not actually asleep in his soul must feel, about the forces of decline, the forces of decline that are working powerfully, the forces of decline that are working terribly in our cultural and civilizational life must feel, precisely about this decline, about these phenomena of decline, Oswald Spengler in his book has used a language that, firstly, sounds so characteristically of the whole spirit of our time, but, secondly, and in particular, sounds of the Central European, of the German spirit. In this book by Oswald Spengler, nothing less is attempted than to prove the necessity of this decline of Western civilization, to prove it by all means, one might almost say with all the sophistication of today's science—yes, a science that is distilled from today's by a man of genius like a new science so that Oswald Spengler's book is, I would say, not a theoretical book, not a literary book, but a book that speaks of facts, of facts emerging directly from the human spiritual life of the present, but also speaks in such a way that the very thoughts of this book influence the actions of the people who take them up. And the fact that many people are taking up these ideas from Oswald Spengler's book is clear from the simple fact that, despite its 615 pages, well over 20,000 copies of the book have already been sold. What the sale of 20,000 copies of a book means for the number of readers concerned is known to anyone who has ever dealt with such questions. It can be said that among the things in the spiritual realm that one must deal with today if one wants to delve a little into the undercurrents of contemporary cultural and civilizational life, two books are among the most important for us Central Europeans books are among the most important: firstly, this book by Oswald Spengler, 'The Decline of the West'; and secondly, a work that has perhaps not yet received much attention in the literary world, the book 'The Economic Problems of the Proletarian Dictatorship'. This book has just been published by the Viennese cooperative publishing house “Neue Erde” and was written by the man who, as the highest economic commissar, that is, as the minister for economic affairs, summarized his principles and experiences in this book after the establishment of the Hungarian Soviet Republic, following his escape and internment in Austria. One would like to say: These two books cast a terrible light on what is present in the undercurrents of intellectual and even working life in the present.

Oswald Spengler is a man who in his “Decline of the West” tried to - the seeds for his book, he states, lie in 1911, so already before the beginning of the world war catastrophe - tried to show how our Western culture contains within itself forces of decline, how it necessarily shows itself to be a culture of decline through its characteristic manifestations. For Oswald Spengler, this culture is so obviously a culture of decline that he predicts that with the beginning of the third millennium, it will have reached its end as the ancient Persian, ancient Egyptian, ancient Babylonian, ancient Greek, and ancient Roman cultures once reached their end. And that, ladies and gentlemen, is not proved by a man who is acting on a superstitious prophecy, it is not said by a man who indulges in some random fantasy, it is said by a man who has mastered the scientific spirit of the present in an outstanding way. Precisely because of the genius of the author's personality, because of his universal mastery, one might say of twelve to fifteen sciences of the present day, because of his courageous penetration of all the consequences of these sciences for practical and historical life, this book must be seen as a wealth of deeds, not just as a single deed. All that I have just said must be said about this book on the one hand. But on the other hand, it is a terrible book. Is it not a terrible book that, with the full weight of the scientific armamentarium that can only be mustered today, ingeniously proves that the symptoms of decline in this Western culture must lead to the downfall of this Western culture, right from the beginning of the third millennium thousand years – these symptoms of decline, within which we live, which were played out with a blaze in the world catastrophe of war and which now continue, even if they are not noticed by sleepy souls?

One must concern oneself a little, and we want to do that in the introduction, with the whole way in which Oswald Spengler comes to his conviction of the necessity of the decline of the West, if one wants to answer the question that should actually be the topic of my reflection today: Who may now speak against the decline of the West? – for one should not speak lightly against Spengler's book. To speak against it carelessly would mean to carelessly ignore the serious scientific armament of the author, and would mean that one does not want to consider at all what he conscientiously brings out of the phenomena of contemporary life. And I believe that many people have already spoken out against Oswald Spengler's book who should not really have done so. Oswald Spengler appears in his book first of all as a historian. He says himself that he noticed the symptoms of decline before the world war catastrophe, as I said. He wanted to understand the actual causes, the essence of these symptoms of decline. He was one of those personalities on whose soul the symptoms of decline weighed heavily, while the great mass of the population, especially the so-called intelligent population, still talked about how we had come so far and how we we have achieved and how we want to carry it everywhere, into all corners of the world - it has become clear to us what power we actually had to carry out what we believed we had to carry out into all corners of the world. Oswald Spengler describes for us how he came to the conclusion, from observing the phenomena of decline in the present day, that one cannot really speak properly about these phenomena of decline without speaking about the whole history of the West, namely about what thoughts live in Western culture and how we are able today, precisely from a historical perspective, to bring these thoughts to life in us and to make them active. And so Oswald Spengler's reflection expanded into a comprehensive historical book that aims to explore the entire foundations of Western thought and feeling. Oswald Spengler comes to the conclusion that the scientific view that has become common in recent centuries has indeed been gradually applied to history, that this scientific view – we have often emphasized this here from the point of view of anthroposophically oriented spiritual science – that this scientific view has been incorporated into all the thinking, feeling and willing of those parts of humanity that are relevant to progress in general. But it is precisely in history, in what the [scientific view of] history does not provide, in the way it does not elucidate the actual causes of historical events, that Oswald Spengler realizes how misguided the entire historical approach has become in the last few centuries up to the present. This, ladies and gentlemen, is truly not without significance for the present day in a practical sense, for we will see later how, in the broadest circles, it is precisely historical prejudices that are to be made reality. We shall show, by means of a typical example, the Hungarian Council of Economic Commissioners, Eugen Varga, how the ideas which Oswald Spengler describes as historical thinking are actually being put into practice. If Oswald Spengler's thesis is only applicable to forces of decline, then the way of thinking and looking at things, which only uses thoughts and ideas that come from this view of decline, must also create only phenomena of decline in the field of social organism.

In a person like Professor Eugen Varga, the way of thinking that Oswald Spengler finds only touches on, and which, with the beginning of the third millennium, must lead to the decline of the entire Western world, has been incarnated, has become flesh.

If you just take what is observed as signs of decline, summarize them at an accelerated pace into a socialist program, and then go out into the world with the energy of a professor named Eugen Varga, then you will quickly also gather something that will lead to decline. You gather together, that is, you create the germ of a decadent social structure. Such a social structure was created by Eugen Varga in Hungary under the Soviet regime, and such decadent structures are being created by the comrades of Professor Eugen Varga, the Lenins and Trotskys, in Eastern Europe. This is expanding more and more across Asia. But this means nothing more than: They observe the symptoms of decline in the cultural progress of the West, inject them into the social organism, and then one should not be surprised if these symptoms – which a scientist has shown will lead to the decline of the entire West – if these symptoms, concentrated as socialist ideas, quickly lead to the decline of that which they claim to want to build. These things are, however, connected: Oswald Spengler's observations and Eugen Varga's experiences. And it is high time that anyone seriously concerned with the affairs of the present should concern himself with them from a practical point of view; it is time that he should approach, as it were, through the gates that lie in such public outpourings and revelations, approach that which makes possible a real recognition of the actual necessities for an ascent, for a recovery of our declining Western culture and civilization. For it is certainly the case that, at first, souls are lulled by the phenomena of decline. But on the other hand, it must not be concealed that it is a public frivolity when people today do not want to focus on such phenomena as those meant here, but seek their salvation in decades-old programs and believe that they can achieve something other than decline with these programs and ideas. It is a cultural frivolity, it is a political frivolity, which is practiced on the broadest scale today, if one does not turn one's gaze to such phenomena.

Now Oswald Spengler became acquainted with what I have often called Goetheanism here; he became acquainted with the Goethean method of observing nature, in contrast to the natural science that is practiced everywhere as the official one at the universities and radiates from there to the lower teaching institutions and which [through application to historiography] has turned history into a caricature. And what does he find himself compelled to do when he becomes acquainted with Goethe's method of observing nature? He finds himself compelled to apply this Goethean method to history, to apply it, to be sure, in the way he believes it must be applied to historical phenomena. Goethe's method is far different from what is today officially the scientific approach. Goethe does not look at nature in a philistine, mechanical, pedantic way, as a mere cause and effect relationship; he looks at how the living being lives out its emergence, its birth, its growing young, its maturing, its growing old, its dying, by ascending into the realm of living beings. And one need only read his essay from 1790, his attempt to explain the metamorphosis of plants, to see how Goethe observes the development of the plant from the root, from leaf to leaf, in its ascent to blossom and fruit , to see how he contemplates nature in its living becoming, how each leaf is the symbol of what is formed differently, how the primordial organ is only metamorphosed in the petal, in the stamen, and even in the germ. Inspired by this Goethean morphology, by this theory of the development of living beings, Oswald Spengler sets out to consider the historical development of mankind itself according to the pattern of Goethe's ideas of organic nature. He then comes to look at [the cultures] in the same way that one looks at the development and growth of an organic living being, a plant, an animal or even a physical human being, at the birth, growth, maturation, aging and death of cultures; and he looks at the birth , the growth, the maturing, the aging, the dying of Persian, Egyptian, Babylonian, Greek, and Roman culture. He observes this by looking at the individual phenomena of these cultures in the same way that Goethe looked at the individual organs of a living being. And now he focuses on what Western culture has produced so far; he compares - just as someone who studies living beings compares one living being with another - he compares what Western culture has produced so far with what Greek, Roman, and so on, culture has produced in ancient times up to a certain point in its development. And then he can calculate where the present culture of the Occident stands, because one can compare this point of view with the corresponding point of view of Persia, Egypt, Greece, and so on; one can calculate when the present culture of the Occident will perish, because one knows how long the ancient cultures took to perish.

All this becomes fruitful because Oswald Spengler breaks with the philistine method of looking at history, and he has the courage to break with it, he has the courage to say what history has become in its connection to mere scientific ideas; he has the courage to say, for example: The previous form of historical approach has kept the formal consideration of history at a level that one would have been ashamed of in other sciences. Why does he think this? Because he thinks it is necessary not to apply the dead method to history, which is suitable for the mineral kingdom and other inanimate things, but to apply a living method to history, by comparing one cultural form with another. Of course, to do that you have to be as knowledgeable as Oswald Spengler; you have to be able to compare the achievements of the most diverse fields of science and art and technology in the most diverse times and cultures; you have to be able, for example, to compare the style in the architecture of any cultural period with the methods of optics, chemistry, and so on – that is, one must have a comprehensive view of what has really happened, and Oswald Spengler has that view, and he has it in the way that someone has it who has completely mastered the scientific spirit of the present. He can compare as the eye compares one plant with another, one animal with another; he can compare what the mathematician accomplishes in a cultural period with what the musician accomplishes; he can compare what the physicist accomplishes at the experimental table with what the socialist agitator designates as a cultural form in the same time; he can compare what the chemist says with what the painter conjures up on the canvas. That is to say, he can really apply a morphological approach: He can compare, he can shape the comparison, the analogy, as he believes, into a scientific method, and from this application of comparison, of analogy – which the others only apply as if on a string of fantasy – he finds strict methods to deduce the underlying causes from the superficial events of history, which are usually considered alone. He does this in his own way, and it is interesting to see what conclusions Oswald Spengler, with his genius, knowledge and courage, comes to. He truly manages to penetrate to what history has actually become today in the hands of those who treat it mostly from the point of view of some party or other and do not even realize it. How today's historians themselves mock the fact that in the time of Herder and Goethe, people described a Brutus, a Caesar, an Antony, an Alexander, a Pericles in the way they needed them for their ideals, in the way they needed any ideal personality, in order to present them either in their excellent, angelic or even nefarious nature. Today's historians believe that they have gone beyond the personal and human aspects that were introduced into the historical approach at the end of the 18th and the beginning of the 19th century. Oswald Spengler rightly reproaches them: “They sneer at the historians of Goethe's time when they express their political ideals by writing a history of antiquity and using the names Lykurg, Brutus , Cato, Cicero, Augustus, and by whose rescue or condemnation they cover their own program or a personal infatuation; but they themselves cannot write a chapter without betraying which party their morning newspaper belongs to.” One must often characterize that which lives in the consciousness of people of the present day, especially of intellectuals, even of those who appear to be at the pinnacle of science, one must often characterize it as Oswald Spengler has characterized it here.

And Spengler also notes many other things. For example, he notes how little some of what has been perceived in recent times as, I might say, absolute truth about some phenomenon has been drawn from the depths of events. Oswald Spengler, for example, draws attention to the whole fuss that was kicked up about Ibsen's “Nora” at the time. Those good bourgeois people who belonged to this milieu and knew only this milieu, from which something like Ibsen's “Nora” emerged, believed that they could draw the whole problem of femininity into their sphere. Oswald Spengler says: How comical Ibsen's women's problems appear when, instead of the famous Nora, you put, for example, Caesar's wife. Don't they know that they are basically only considering something modest: the lady who does not go beyond the bourgeois boundaries between 1850 and 1950 – because then they will have disappeared? It is quite a feat when a contemporary person who has to be taken seriously, like Oswald Spengler, hurls these things at people who, I would like to say, so gladly and often - unspoken or spoken in a strange with self-praise and self-satisfaction, they demonstrate, tacitly or explicitly, their self-praise and self-satisfaction at knowing so much about the deepest secrets of the world, and they have no idea that these secrets are nothing more than European superficialities between 1850 and 1950.

It would be terrible if the present could not muster anything to effectively counter the serious armament of Oswald Spengler. And there, my dear attendees, much must be pointed out that has been put forward for a number of years - actually, I may say, for decades - here in Stuttgart from the point of view of anthroposophically oriented spiritual science. You see, reference has often been made here to a significant fact, to the fact that the way in which science has affected the Western cultural process over the last three to four hundred years is actually quite wrongly regarded. It is believed that natural science has come about through Kepler, Copernicus, Galilei and so on – all this is a prevailing belief in the broadest circles, especially in scholarly circles – that one must learn from it how to penetrate reality. It is believed that one has to train one's thinking in science, because in science one can see how to think correctly, how to think exactly, and therefore one must look at everything else that occurs in life according to the pattern of this way of looking at things.

Spiritual scientific considerations lead to a different realization. These spiritual scientific considerations, they do what, I would like to say, Oswald Spengler falls back on in a scanty way from his also only superficial considerations of Goetheanism, they do it in a deeper way. Long before the name of Oswald Spengler could be mentioned in any way, something else was pointed out here in the most essential foundations of the whole development of Western culture. It was pointed out that what has happened in the development of this Western culture in the last three to four centuries can only be understood if one gains a real overview of the course of the whole history of mankind from the foundations of spiritual science. Here too, in public lectures, it has been repeatedly pointed out how quite different an ancient Indian culture was, and one must go back to the 7th or 8th millennium to find it. This is what I have called in my book Occult Science. I have pointed out how different the nature of such an ancient Indian culture was, and how different the nature of an ancient Persian, ancient Egyptian, ancient Babylonian, and Greek-Latin culture, and how, after these cultures had been born , matured and died, and how our present-day culture emerged from it, the fifth cultural epoch after the great Atlantic catastrophe – our present-day culture, which people talk about in the most diverse ways. And again it was shown how within our present culture, since the middle of the 15th century, the intellectual element has been emerging and how, in the development of humanity, the emergence of this intellect – for before that time the intellect did not mean the most excellent cognitive power of man – how the emergence of this intellect has meant something special for the whole education of humanity, especially in the West.

My dear audience, if we take a spiritual scientific look at the entire configuration – precisely what Oswald Spengler strives for but does not achieve – the morphology of earlier cultural epochs, we know that these ancient cultures produced something great, powerful and awe-inspiring as they were born, grew young, matured, aged and died. But that to which our culture is called, what it has to bring from the deepest depths of the human soul to the surface of the outer cultural life, is the maturing of the true power of freedom in the human being. That is why I tried to present that which must well up from the depths of the human soul in the early 1890s in my book 'The Philosophy of Freedom'. After this experience of freedom, after the experience of freedom in the pure intellect, for freedom can be experienced in nothing else – although other things in the human being are also valuable – freedom can only be experienced in pure thinking and can then radiate out to the whole of the human being's remaining nature. Mankind had to discard everything that it had previously brought to the surface out of instinct, like knowledge, in the form of mysticism, occultism, and theosophy. Today it is impossible to awaken again what humanity has acquired in the way of ancient astrology, mysticism, theosophy, gnosticism, and what was quite useful for an old knowledge, or to want to warm it up again. What is incumbent on us today, is to bring out from the present point of development of humanity just that which leads to the consciousness of freedom: the grasping of the human being in pure thinking. But when we grasp this human essence in pure thinking, then a completely new spiritual world must be born out of this thinking. Never in ancient cultures was that which we have handed down in terms of spiritual treasures and insights born out of pure thinking. Only in our time can a true realization of the spirit be born out of pure thinking, because this realization of the spirit must be born out of pure thinking, because only in this way can man, at the same time in the whole process of human development, mature to freedom, to the real consciousness of freedom, which from now on is his due in his development on earth. And everything we are experiencing today in the way of terrible present-day events and symptoms of decline comes from this: because humanity is to grasp from the very depths of its soul life the crystal-clear clarity of thought to conquer freedom, and because humanity is to mature to the strength necessary for this, the old realities are no longer relevant to it; they are no longer relevant to it at first, they are in decline, and the way must be sought to rise from the crumbling ruins of the old cultural life, permeated with pure thinking and thus growing into freedom.

In order to conquer freedom, to find ourselves completely within, we must give birth to human greatness from within, out of the chaos, out of the ruins of external life. Therefore, at first, humanity lost sight of what could really essentially control the external life, and just at the time when the urge was to awaken the consciousness of freedom, only a dead natural science came about. And what natural science did achieve was not something from which one could learn the actually progressive thinking, but it was something that afflicted humanity as a weakness. The fact that it must achieve freedom appears as a weakness in natural science. Natural science has become weak because the power must be turned to another side. Science itself has taken shape out of the educational forces within the human being. How science has become what it is is connected with the forces in the development of humanity. It is not the case that these forces have to learn from what science has become.

Now Oswald Spengler comes to this: one cannot penetrate into historical becoming with the ideas that science has produced. It really does matter that one needs comparison in order to get from the exterior of historical events to the deeper, interior happening. But — and we must be clear about this: Oswald Spengler does indeed recognize what is missing from today's historical perspective, from the perspective of humanity as a whole. He recognizes this clearly and sharply, and he even sees that only the perspective that has emerged in Goetheanism could help us to escape from the limitations of the scientific perspective. But Oswald Spengler is a mind that, although he has a universal command of the present-day sciences, is deeply stuck, not in the way of thinking that is produced by science, but in the way of thinking that has produced science since the middle of the 15th century; and he cannot develop himself out of it to what, from the depths of the human soul, could now overcome this scientific way of looking at things. Thus Oswald Spengler came to the negative realization in a brilliant way: Yes, we only bring about decline when we let natural science become our way of life. He comes to claim: What does today's natural science give us? It gives us the proof that the Occident, at the beginning of the third millennium, must end with its present culture. But now he cannot overcome in himself what has led to natural science. One has to give him the right: with those ideas that live in scientific knowledge, one can only come to the unproductive in the social ideas of the present. One must ascend to comparison, to the image, to the allegory, in order to recognize from it the deeper historical forces. But if the comparison, the allegory, is not to be merely a fantasy image and the image not merely a product of the imagination, if image and comparison, allegory and symbol in Spengler's sense are not to be merely something created by the imagination, then a real power must arise from the soul, which does not arise in Oswald Spengler. The real forces—the methods of attaining knowledge of the higher worlds have been described here—these forces must be developed if one seriously wants to use image, allegory, symbol, symptom, as Oswald Spengler uses them, for the consideration of world events. In other words, Oswald Spengler is a person who strives to go beyond this way of looking at things because he feels that the present way of looking at things is insufficient for the development of humanity; he knows that other forms of ideas must be applied, especially to history, but he does not want to apply these forms of ideas by inwardly invoking the power that alone can apply these forms of ideas. For it must be said: If someone applies images, allegories, imaginations, symbols to the historical approach, then he remains, if he remains at the point of view with which we are born, if he does not develop within himself the spiritual powers of knowledge that anthroposophically oriented spiritual science speaks of, then he remains a player with mere allegories, remains a fantasist in the historical field. That means: What Oswald Spengler demands as his method must not be applied from his spiritual point of view, but it may only be applied when one ascends to that which has already been described here as imaginative, inspirative and intuitive knowledge.

Oswald Spengler wants to apply methods to the historical perspective that are still permeated by the old scientific thinking, even if not by the scientific spirit. And Oswald Spengler is one of those who blush when one speaks of what anthroposophically oriented spiritual science must speak of as the only way out of the decline of the West. To Oswald Spengler, the social orientation that is created from this anthroposophically oriented underground seems like salon communism and the like. That is to say, Oswald Spengler displays genius in terms of his personal intellectual power, displays universal thinking and insight in the most diverse fields of science, but at the same time he also displays the utmost narrow-mindedness when it comes to developing such intellectual powers that can apply his method in a fruitful way.

My dear audience, only when you understand this, only then can you speak out against Oswald Spengler's arguments about the decline of the Occident. Only then can one say: Yes, you are right, it is the cultures that have emerged in the course of historical development that are to be regarded in such a way that one looks at their birth, their youth, their maturity, their aging, their dying. Yes, if we look at them in this way, our culture also shows that we must ascribe to it the downfall meant by Oswald Spengler. But then we see only one culture next to the other, like one plant next to the other, like one animal organism next to the other. We then have none of what we get when we look at them in a spiritual scientific way.

If we look at cultures from a spiritual scientific point of view, we see the first culture, the ancient Indian culture – I have dealt with it in my lecture on the historical development of humanity – and we find that what man brings forth from his own consciousness at that time is primitive, very elementary, simple. But at the same time we find that what man can bring forth out of his own powers of consciousness is imbued with an awe-inspiring primeval world wisdom. We go back and find the first cultures at an elementary stage of development; but when we understand what primeval world wisdom lives in these cultures, we literally kneel down in awe before that which has permeated these primeval cultures. And if we go further, we find that these first cultures have been replaced by other cultures. We find less and less primeval world wisdom, more and more that which man consciously brings forth, and so more and more until we find a complete drying up of primeval world wisdom in our culture, especially since the middle of the 15th century. This is even expressed externally. It is nonsense for people to believe that they can understand scientific thought from the 10th or 11th century. No, they cannot understand it, because a completely different language was spoken then than is spoken today. One must first become familiar with the way of thinking of that time, which has changed fundamentally. Therefore, what these earlier cultures instinctively mastered of primeval world wisdom has died out, so that one culture could emerge from another, that the primeval Indian culture could send the germ of primeval world wisdom to the primeval Persian culture, which in turn could send it to the primeval Egyptian culture, which in turn could send it to the Greek-Latin culture, and so on. We have advanced — because of our sense of freedom — to a development of pure intellect, of pure thinking, but we have lost the ancient instinctive primeval wisdom.

If we, like Oswald Spengler, look at nature only from the outside, then we must speak as Oswald Spengler spoke about the decline of the West. And we may only speak out against this decline of the West if we have the courage to say to ourselves: the old, instinctive spiritual wisdom has dried up, but a new spark is already glowing in our hearts; we will give birth to a new spiritual life from what we have acquired as intellect, which can permeate our inner being with new cultural achievements. We not only believe, but we know: In our inner being is the germ of futures, not just of one future, and there we learn to understand how very differently we must view what has taken place in history than Oswald Spengler saw it. We see, for example, how the old Greco-Latin culture, which came up from the south, is drawing to its close; it brought Christianity over from the East, initially preserving the secret of Golgotha, and then — what happened to this secret of Golgotha? In those days it was still understood because a remnant of primeval world wisdom still existed; it understood the origin of Christianity. Then the Germanic peoples came from the north and took up what the aged peoples had developed, who had come to maturity and to die; they took it into their young blood and transformed it. These Germanic peoples were the last who could still absorb primeval world wisdom. Then, in their bosom, humanity developed, in which this primeval world wisdom dried up and which will bring forth a new spiritual life from the power that must be generated within itself. If this new spiritual life is not brought forth, then Western culture will descend into barbarism.

Today it is not a matter of looking at the outside world and saying: I believe there will still be enough forces to rekindle the declining life. —- It is not a matter of standing there with a sleeping soul and waiting for this or that to appear here and there that lives in the outside world; it leads to decline. And Oswald Spengler is right about the proof, no matter how many mistakes the historians he laughs at prove in his favor; but he ceases to be right in the eyes of those who are allowed to speak out against the decline of the West from a new spiritual life. He ceases to be right in the eyes of those who say: Yes, everything in the external world may and will collapse. But we can find something that was not there before: we can build a new world out of our will, if we illuminate it with pure thoughts, a world that is not seen today, but that must be willed. And one has strength for such volition only when one wants to permeate and interpenetrate this volition with what can be won through spiritual knowledge, as a permeation and impelling of this volition — in ways that have often been described here. And so today one does not appeal to the vague belief that there were always forces at work that brought forth new cultures. No, today one has to agree with Oswald Spengler: Yes, the facts prove the decline, and Oswald Spengler only summarizes the facts as proof. One has to agree with him if one does not have the certainty that The will that is kindled by the spirit, of which anthroposophically oriented spiritual science speaks, will not refute theories, not views, not concepts and ideas that are false, but will fight the facts of decline through its own sense of fact. Today we do not have to refute theories, we do not have to refute false views, today we have to overcome the facts based on the truth. That is the only thing that justifies speaking about the decline of the West. And at the same time it shows us how one has to understand an idea like Oswald Spengler's: that the Western, the Central European peoples, with everything they have produced, are already at the end, and that the Russian population – I have long before Oswald Spengler, I have said time and again that the Russian population contains the core, the true germ of the future Europe; that is true. But how does Oswald Spengler imagine the process of the future? He thinks that Western culture will disappear and that what is emerging in Russia will then take the place of what is in Central Europe. No, once one has grasped the core of anthroposophically oriented spiritual science, one says something else, one says: Just as the Germanic peoples received the essence of Christianity in their own way, and could not have developed anything out of their young blood if the mystery of Golgotha had not appeared from the south, so too must the culture that comes from the east shine out of this Central Europe, which we ourselves develop from a new spiritual life. It is not a matter of a Russism alien to Oswald Spengler's sense flooding Western and Central Europe with something that is young in comparison to what has died. No, it is a matter of this Russism having to find something that we ourselves create as a new spiritual life, something that this Russism has to receive in the same way that the Germanic peoples received the Mystery of Golgotha with their young blood. The future of those who are rumored to have a future also depends on us not dying from the decline of the West, but on us developing the immortal part in us through a new spiritual life; only those who speak of such a thing may speak against the decline of the West.

Therefore, wherever the old ideas live on today, especially when they become socialist theories, it shows that people not only observe the decline and allow it to happen, but that they actually foster it. And in this respect it is extremely interesting to see how the Minister for Economic Affairs in Räterepublik Hungary, Professor Eugen Varga, has gained his experiences, which he describes in his book “The Economic and Political Problems of the Proletarian Dictatorship”, which has just been published by the Wiener Genossenschaftsverlag der “Neuen Erde”. He describes how, in terms of his principles, he is a Marxist similar to Lenin and Trotsky in an even more radical form, and he wants to establish an order, an economic order in Hungary with these forces that are shaping themselves to the point of bullishness. I will only emphasize in a few brief strokes how, on the one hand, he is a true Marxist. He believes that if you make the world Marxist, it will become real, so he is making Hungary Marxist, and real, in the first instance. He knows that it was the urban industrial proletariat that carried the Marxist ideas, and he knows that what he wants to establish can only be born out of the ideas that the urban industrial proletariat swears by. But he has to state one thing right away: yes, the entire belief of this urban proletariat is that the future depends on the practical realization of Marxist ideas. But when such institutions are set up, the urban population and thus the urban industrial proletariat will be left without bread and become unhappy. The only ones who will benefit are the peasants outside; if things are set up as we want them to be, they can do a little better; the proletarians in the cities are initially faced with nothing but impoverishment, enormous price increases, and ultimately only ruin. —So how does Professor Eugen Varga, as a true Marxist, console himself? He says to himself: The greatness of an ideal is shown by the fact that you can starve for it. — But if the ideal has promised the people that, if it is fulfilled, they will not have to starve, then it is questionable whether they will really be so willing to starve if it is not fulfilled. And Varga should have waited to see if his Hungary of councils did not collapse for internal reasons. He has the excuse, however, that it did not come to that because he can point to the Romanian incursions and other external reasons; and so he finds all sorts of other things that he cites as his experiences.

And it is particularly interesting to point out these phenomena because one is dealing with someone who was allowed to become a practitioner, who was able to show how the stubborn theories that one thinks are just practical turn out to be reprehensible and corrupting when one wants to transfer them into reality. And so Professor Eugen Varga also has many a nice story to tell about his Marxism. But he also describes how he appoints his works councils, how everything is chosen from the workforce, how the positions in the factories that are foremen are filled, and so on. He says: You have to avoid the old bureaucracy. But what he describes is bureaucracy. But he says: What is currently rife will all be beautifully resolved in the future. He says: Yes, in the present, one does indeed have bad experiences; because those who have been elected to supervise the companies are just hanging around, arguing, and the others, who are still supposed to work, think that they should all be elected to the supervisory bodies themselves, because this loitering and arguing seems to them to be a very special ideal. This is the picture painted by Professor Eugen Varga, the creator of the Soviet dictatorship in Hungary. He does not realize that in a single sentence, on page 47 of his book, he expresses a significant truth. I will be quite frank with you: his book is an extremely interesting contemporary phenomenon for me, because in Professor Eugen Varga, what Oswald Spengler regards as the symptoms of decline are transformed into socialist ideas. There is a power of decline in his ideas, so that through people like Professor Eugen Varga, the power of decline is instilled in people. If you leave culture to its own devices, if you try to use such ideas to meddle in such areas, as Lenin and Trotsky and others do in the East and in Asia, then you are pushing for destruction in a concentrated way, so that history then rushes headlong into complete destruction. So, in terms of cultural history, a book by a man like Eugen Varga, who wants to be a practitioner and in doing so brings the theory of the decline of the West into his practice, is interesting to me, because this book is not just literature, it is something that expresses real life.

But what is actually interesting about it? I have to say that as interesting as the book is, what actually interests me the most is just a single sentence, which can be found on page 47 of Professor Eugen Varga's book. The sentence even surprised me. He describes how he formed his works councils, how the production commissar is at the top and how the individual commissars are, as the true Marxist envisions them. These production commissars mediate between the works councils and the supreme economic office. Now, on page 47 of his book, there is a strange confession about these commissars. You see, he says: This system – he means his system of councils – meets all four of the above-mentioned requirements, if the person of the production commissioner is the right one. Well, my dear audience, if you put the right people in all the positions, then you don't need to implement socialist ideas in reality, because then all the requirements will be met by these personalities. Thus, from the considerations of this practical abstract theorist, what he consciously certainly did not want to admit jumps out. His four demands are: 1. the councils must be elected from the working class, 2. the establishment of economic commissariats, 3. that the whole thing is not bureaucratic, and 4. that all individuals, including teachers, must be politically reliable. These demands are being met – when? When the commissioner is a suitable person. – The economic system of Professor Eugen Varga will, of course, only find the commissioner reliable who is just as much a Marxist and Leninist as Varga himself. This shows how these people deal with reality. They do not merely describe – as historians describe the old heroes, an Alexander, a Pericles – according to the political concepts contained in their morning newspaper – no, they want to shape people according to what their morning newspaper contains. Here we have what Oswald Spengler finds to be the main cause of decline, transferred into the most direct practice, and the most important thing in practice is simply not seen. That, ladies and gentlemen, is what leads to an answer to the question: Who is allowed to speak out against the decline of the West?

We live in a time in which only those who feel in their souls that there is a spiritually oriented science that can ignite the will so that forces arise that were not there before are allowed to speak out against the decline of the West. Those who consider only the forces that existed before, like Oswald Spengler, or those who work outside, like Professor Eugen Varga, can either see only the decline or must bring it about themselves. Who may speak against the decline of the West? The one who demands the human deed that comes from the newborn spiritual life may speak out against the downfall of the West. — This is how the question must be answered clearly and unambiguously today, and this is how anthroposophically oriented spiritual science has been trying to do so for years.

When I observed the results of the teaching in the individual classes towards the end of the school year at the Waldorf School, I could see – I have already mentioned some of it – how, for example, Dr. Stein introduced the 7th and 8th grades to history from the perspective of the rising spiritual life, a will that is contrasted with the dwindling forces. I have mentioned other things that shine into the Waldorf School as good fruits of our spiritual science. Today I would just like to mention that people outside scoff, especially when the soul and spirit of the human being, alongside the body, are spoken about — as they have to be from a spiritual science. But one should just have seen, for example, how in Class 5, under the direction of Miss von Heydebrand, what anthroposophy makes of anthropology is brought to the children - albeit in a form appropriate to the children - and what awakens in the children an idea of the real concrete form of the soul and spirit of the human being. There is a pulsating life in man, there is nothing of the dullness of today's anthropological concepts that are otherwise brought to children; because the insights are drawn from real life, real life is also stimulated in the young. It is only a matter of the teacher being able to transform what emerges from anthroposophically oriented spiritual science for the corresponding age.

And so it may also be said: At the time when it struck the development of the earth, one had the Mystery of Golgotha; one understood it with the remnants of the old instinctive spiritual science - I have presented this several times in my lectures -; one must understand it today with the rising, new spiritual science. Then Christianity itself will experience a new birth, then Christianity will be understood again for the first time, because under the hand of theologians, Christianity has degenerated into materialism. But instead of seriously addressing the issue of how Christianity itself must be rediscovered from a renewed spiritual life, today theologians are emerging - forgive me for also bringing this up - theologians who [turn against anthroposophically oriented spiritual science]. If one wanted to read all the literature against anthroposophically oriented spiritual science today, one would come to nothing else, but it is sometimes interesting to keep an eye on the titles of the writings that appear there. For example, there is a publication called “The New Church”, edited by Pastor Franz Tügel and Dr. Peter Petersen on behalf of the Hamburg Volkskirche. In the 15th issue of 1920, there is an article titled “Theological Direction, Dr. Steiner and the Devil”. And on page 232 we find the following sentence: “At best, it can still be imagined that a Catholic becomes a disciple of Steiner...” — something like this is born out of today's culture; people should just consider what the Catholic clergy hurls at anthroposophically oriented spiritual science, but here a Protestant is speaking, and so the author thinks that this spiritual science could, well, be acceptable to Catholicism – “[...] there are relationships that one can understand; but how a Protestant, at least a conscious one, one who has been influenced by the spirit of the Reformation, can follow it, is completely beyond comprehension. In Steiner's school, all belief is an assumption of truth! And Schaeder rightly points out that all the exercises recommended by Steiner result in legalism and moralism. For me, there is no doubt: Luther would have handed over the Steiner doctrine to the devil in his language, and he would also have emphasized the thoroughly un-German aspect of it. He would have warned his Protestant Church against the false prophet.” Now I would like to ask: Do the exercises I recommend lead to lawlessness and immorality? Because that is emphasized here as something particularly bad, that the exercises I recommend lead to legalism and moralism. Well, a lot is written in this tone today.

However, there is also another tone in which, one cannot say, is written. For example, the anatomy professor Fuchs in Göttingen, who has already been mentioned here, managed to use a sophisticated distortion in newspaper articles to claim that anthroposophy is not scientific. He proved nothing other than that as a scientist of today he can only regard that as science which just happens to fit into his head, and what does not, he does not regard as science. That means, he does it the way those did it who, when Copernicus appeared, considered Copernicus to be unscientific because he did not teach what they taught the faithful in the church. In medieval times, the grand inquisitors came from the ranks of the church; today they can come from the ranks of university professors and be called Fuchs; and their followers are prepared to pull out all possible means of fighting from their pockets, such as children's trumpets and ratchets, house keys that are whistled with when a Dr. Stein and a Dr. Kolisko talk about anthroposophically oriented spiritual science. It cannot be said that these people had not heard the speeches that had been delivered, because otherwise they would have had to conjure up the children's trumpets and ratchets and whatever else they had, after hearing the “bad” reasons of Dr. Kolisko and Dr. Stein. But it was not in their power to hear the reasons of Dr. Stein and Dr. Kolisko; it was in their power to shout something down, as in medieval times, with other means, they would have crushed what these people today venerate as progress. One must have the courage to look at such an attitude without reservation. And yet one needs to look no further than the numerous sleeping souls of people who do not want to look at the phenomena of spiritual life, who would like to sleep in the face of these phenomena. Then one must say - also about the supernatural - what a Viennese writes about his Vienna, what he writes about what he loves there - even if it is not particularly well written, it is still something like self-knowledge. After this young Viennese draws attention to his own youth and brings it together with what he says has developed into a healthier spirituality, he writes in the Wiener Sonn- und Montagszeitung no. 29 of July 19, 1920:

The intellectual situation of the German Danube countries seems to me to be even less encouraging than the economic and political situation. We have more or less the cheapest and shallowest kind of socialism, the oldest and long-since-overcome variety of philosophy in free-spirited debauchery and banal historical concepts; alongside it, the most unedifying method of playing off knowledge and belief against each other; alongside it, religiously embellished blanket intolerance; alongside it, the most uncritical desire to pounce on all noisily embellished artifice , an admirable loquacity and sentimental preference for the self-evident; alongside it, traits of genius, muffled by tacitly agreed lack of talent among intellectuals, which regards half as whole and the whole as half, and finally, on top of that, a considerable variety of vanity that, puffing itself up, says: “Don't tell me! I am bad and educated myself!” It is hardly surprising that, embedded in such a kind of spirituality, even the softest and most unprofiled brand of occultism is the most popular here. A broad, murky stream of nonsense flows through this city and all kinds of truisms flourish on its banks.

Now, my dear attendees, it is fair to say that a kind of spirituality prevails here that allows the most stupid brand of occultism, the most stupid spiritualistic stream of nonsense, to flow around freely – that, my dear attendees, is a matter of course! I do not want to point out now – because it is already too late – that there might be other places besides Vienna where this stream of frivolous shallowness has its audience and where people are asleep to what is most necessary: the reawakening of those forces that must awaken in the human breast if we want the dawning of the dawn to take the place of decline. But if we can recognize error, just as, on the one hand, people of genius like Oswald Spengler can prove the downfall of what exists, and, on the other hand, people like Professor Eugen Varga can show the currents of decline through their deeds, then we – if we have the ability to awaken in the soul, then we will be able to look at the spiritual current that, as anthroposophically oriented spiritual science, wants to put into the will of people that which can be born out of the light of supersensible knowledge. And then, then we will gain a new version of the Christ's words: Heaven and earth may pass away, but my words will not pass away. - We will then say: Yes, everything that is accessible to the eyes of Oswald Spengler and everything in which social reforms such as those of Professor Eugen Varga would like to move, that will pass away. But that which is born of a truly new spirit will dominate the future, because it not only believes in some indeterminate forces somewhere that will help to bring about a new culture, as has been helped in the past, but it wants to ignite the own will, the deepest inner will of man himself, which one has in freedom in one's hands, to new powers. We speak out against the downfall of the West not only because we have faith in the future, but because we want to bring about a future that we can already see. Just as we see the future plant in the germ of the old one, so we want a future that we already see as a germ in us. The future will be, if only we want it, against all forces of doom. Anthroposophically oriented spiritual science is directed at the will, not at the idle point of view, and from this it wants to take the right to speak out against the downfall of the West.

8. Wer darf gegen den Untergang des Abendlandes reden? Eine zweite Gegenwartsrede

Meine sehr verehrten Anwesenden! Ich habe schon in einem meiner letzten hier gehaltenen Vorträge auf eine bedeutsame literarische Publikation der Gegenwart hingewiesen, auf eine literarische Publikation, auf die auch derjenige hinweisen darf, der es sonst überhaupt nicht liebt, mit dem, was man gemeiniglich «Literatur» nennt, allzuviel zu tun zu haben, wie das der Fall ist bei demjenigen, der hier vor Ihnen spricht. Er möchte zu tun haben mit den Wurzeln des praktischen Lebens, mit den Kräften, die dieses praktische Leben prägen; er möchte zu tun haben mit alledem, was aus dem Geistigen heraus dieses praktische Leben prägt, mit alldem, was unmittelbar, elementar an des Menschen Sinn und Herz und Seele herantritt und den Menschen für das Leben kräftigt. Er möchte möglichst wenig zu tun haben mit dem, was man heute als «Literatur» ansieht. Aber über das Buch — Sie ahnen es aus der Formulierung des Titels der heutigen Gegenwartsrede — über das Buch von Oswald Spengler «Der Untergang des Abendlandes» darf auch derjenige sprechen, der zunächst Literatur als solche nicht besonders liebt. Denn man kann sagen: Gerade über dasjenige, was heute jeder Mensch, der in seiner Seele nicht eigentlich schläft, an Niedergangskräften, an gewaltig wirkenden Niedergangskräften, an furchtbar wirkenden Niedergangskräften in unserem Kultur- und Zivilisationsleben empfinden muß, gerade über diesen Niedergang, über diese Niedergangserscheinungen hat Oswald Spengler in seinem Buche eine Sprache geführt, die erstens so recht charakteristisch aus dem ganzen Geist unserer Zeit heraus klingt, die zweitens aber insbesondere aus dem mitteleuropäischen, aus dem deutschen Geist heraus klingt. In diesem Oswald Spenglerschen Buche wird ja nichts Geringeres versucht, als die Notwendigkeit dieses Unterganges der abendländischen Kultur zu beweisen, zu beweisen mit allen Mitteln, man möchte fast sagen mit allem Raffinement der heutigen Wissenschaftlichkeit — ja, einer Wissenschaftlichkeit, die von einem genialen Menschen wie eine neue Wissenschaftlichkeit aus der heutigen erst herausdestilliert wird, so daß das Oswald Spenglersche Buch, ich möchte sagen nicht ein theoretisches, nicht ein literarisches ist, sondern ein Buch, das von den Tatsachen, von den unmittelbar aus dem menschlichen Geistesleben der Gegenwart hervorgehenden Tatsachen spricht, aber auch in einer Weise spricht, daß schon die Gedanken dieses Buches bei den Menschen, die sie aufnehmen, die Taten beeinflussend sind. Und daß viele diese Gedanken des Oswald Spenglerschen Buches aufnehmen, das geht ja aus der einfachen Tatsache hervor, daß von diesem Buch, trotzdem es 615 Seiten umfaßt, bereits weit, weit mehr als 20 000 Exemplare verkauft worden sind. Was ein Verkauf eines Buches in 20 000 Exemplaren für die Zahl der in Betracht kommenden Leser bedeutet, das wissen alle die, die sich mit solchen Fragen jemals befaßt haben. Man kann schon sagen: Unter denjenigen Dingen auf geistigem Gebiete, mit denen man sich heute befassen muß, wenn man ein wenig eingehen will auf die Unterströmungen des gegenwärtigen Kultur- und Zivilisationslebens, sind für uns Mitteleuropäer zwei Bücher etwas, was zum Bedeutendsten gehört: erstens dieses Oswald Spenglersche Buch «Der Untergang des Abendlandes», zweitens eine vielleicht noch nicht sehr beachtete Erscheinung der Literatur, das Buch «Die wirtschaftlichen Probleme der proletarischen Diktatur». Dieses Buch ist eben erschienen im Wiener Genossenschaftsverlag «Neue Erde», geschrieben von dem Mann, der als oberster wirtschaftlicher Kommissar, also als Minister für die Angelegenheiten des Wirtschaftslebens bei Einrichtung der ungarischen Rätediktatur, nach seiner Flucht und seiner Internierung in Österreich seine Grundsätze und seine Erfahrungen zusammengefaßt hat in diesem Buch. Man möchte sagen: Diese beiden Bücher werfen ein furchtbares Licht auf das, was in den Unterströmungen des geistigen und sogar des werktätigen Lebens der Gegenwart vorhanden ist.

Oswald Spengler ist ein Mann, der in seinem «Untergang des Abendlandes» versucht hat - die Keime zu seinem Buch, so gibt er an, liegen ja im Jahre 1911, also schon vor dem Beginn der Weltkriegskatastrophe -, der versucht hat darauf hinzuweisen, wie unsere abendländische Kultur Niedergangskräfte in sich enthält, wie sie gerade durch ihre charakteristischen Erscheinungen sich notwendig als eine Niedergangskultur zeigt. So sehr zeigt sich für Oswald Spengler diese Kultur als die Niedergangskultur, daß er ihr prophezeien muß, daß sie mit dem Beginn des dritten Jahrtausends so an ihrem Ende angekommen sein muß, wie einstmals die altpersische, die altägyptische, die altbabylonische, die altgriechische, die altrömische Kultur an ihrem Ende angekommen ist. Und das, meine sehr verehrten Anwesenden, beweist nicht ein Mann aus einer abergläubischen Prophetie heraus, das sagt nicht ein Mann, der sich irgendwelcher beliebigen Phantastik hingibt, das sagt ein Mann, der den wissenschaftlichen Geist der Gegenwart in einer geradezu hervorragenden Weise beherrscht. Gerade wegen der Genialität der Persönlichkeit des Verfassers, wegen des universellen Beherrschens, man kann sagen von zwölf bis fünfzehn Wissenschaften der Gegenwart, wegen des mutvollen Durchdringens aller Konsequenzen dieser Wissenschaften für das praktische und historische Leben, muß dieses Buch als eine Fülle von Taten, nicht bloß als eine einzige Tat angesehen werden. All das, was ich eben ausgesprochen habe, muß auf der einen Seite von diesem Buch gesagt werden. Aber auf der anderen Seite ist es ein furchtbares Buch. Ist es nicht ein furchtbares Buch, das mit der ganzen Schwere des heute nur aufzubringenden wissenschaftlichen Rüstzeuges genial beweist, daß die Niedergangserscheinungen zum Untergang dieser abendländischen Kultur schon führen müssen mit dem Beginn des dritten Jahrtausends - diese Niedergangserscheinungen, innerhalb welcher wir leben, die sich flammend ausgelebt haben in der kriegerischen Weltkatastrophe und die jetzt fortdauern, wenn sie auch von den schläfrigen Seelen nicht bemerkt werden?

Man muß sich schon ein klein wenig, und das wollen wir einleitungsweise tun, beschäftigen mit der ganzen Art und Weise, wie Oswald Spengler zu seiner Überzeugung von der Notwendigkeit des abendländischen Unterganges kommt, wenn man die Frage beantworten will, die eigentlich das Thema meiner heutigen Betrachtung sein soll: Wer darf nun gegen den Untergang des Abendlandes reden? -, denn leichtsinnig darf man nicht gegen das Spenglersche Buch reden. Leichtsinnig dagegen reden würde heißen, sich auch leichtsinnig hinwegzusetzen über das ernste wissenschaftliche Rüstzeug des Verfassers, würde bedeuten, daß man überhaupt nicht ins Auge fassen will dasjenige, was von ihm gewissenhaft hervorgeholt wird aus den Erscheinungen des Gegenwartslebens. Und ich glaube, schon viele haben gegen das Oswald Spenglersche Buch geredet, die eigentlich nicht dagegen reden dürften. Oswald Spengler, er tritt zunächst als Geschichtsschreiber in seinem Buche auf. Er sagt es selbst, er habe die Niedergangserscheinungen bemerkt wie gesagt schon vor der Weltkriegskatastrophe. Er wollte sich klar werden über die eigentlichen Ursachen, über das Wesen dieser Niedergangserscheinungen. Er war also eine von denjenigen Persönlichkeiten, auf deren Seele die Niedergangserscheinungen lasteten, während die große Masse der Bevölkerung, gerade der sogenannten intelligenten Bevölkerung, noch davon sprach, wie wir es so herrlich weit gebracht haben und wie wir das, was errungen worden ist, überall hintragen wollen in alle Ecken und Winkel der Welt - es hat sich ja für uns gezeigt, welche Kraft wir eigentlich gehabt haben, um dasjenige, was wir geglaubt haben in alle Welt hinaustragen zu müssen, auch wirklich hinauszutragen. Oswald Spengler beschreibt es uns selbst, wie er aus dem Bemerken der Niedergangserscheinungen der Gegenwart darauf gekommen ist, daß man eigentlich in Wahrheit gar nicht über diese Niedergangserscheinungen sachgemäß sprechen kann, wenn man nicht über die ganze Geschichte des Abendlandes spricht, namentlich darüber, welche Gedanken in der abendländischen Kultur leben und wie wir heute imstande sind, gerade aus der geschichtlichen Betrachtung heraus diese Gedanken in uns lebendig, lebendig zur Tat zu machen. Und so erweiterte sich Oswald Spenglers Betrachtung zu einem umfassenden geschichtlichen Buche, das die ganzen Grundlagen des abendländischen Denkens und Fühlens und Empfindens einmal durchforschen will. Oswald Spengler kommt darauf, daß jene naturwissenschaftliche Betrachtung, die seit den letzten Jahrhunderten üblich geworden ist, ja nach und nach auch angewendet worden ist auf die Geschichte, daß diese naturwissenschaftliche Betrachtung — wir haben das ja von dem Gesichtspunkt anthroposophisch orientierter Geisteswissenschaft oftmals hier hervorgehoben -, daß diese naturwissenschaftliche Betrachtung eingezogen ist in alles Denken, Fühlen und Wollen derjenigen Teile der Menschheit, die für den Fortschritt überhaupt in Betracht kommen. Aber gerade an der Geschichte, an demjenigen, was die [naturwissenschaftliche Betrachtung der] Geschichte nicht gibt, wie sie nicht aufklärt über die eigentlichen Ursachen des historischen Geschehens, gerade daran wird es Oswald Spengler klar, wie verfehlt die ganze geschichtliche Betrachtungsweise in den letzten Jahrhunderten bis zur Gegenwart geworden ist. Das, meine sehr verehrten Anwesenden, ist wahrhaftig auch in praktischer Beziehung für die Gegenwart nicht ohne Bedeutung, denn wir werden nachher sehen, wie in weitesten Kreisen gerade aus den geschichtlichen Vorurteilen heraus Wirklichkeit gemacht werden soll. Wir werden an einem charakteristischen Beispiel, an dem räte-ungarischen Oberwirtschaftskommissar Eugen Varga, zeigen, wie dasjenige, was Oswald Spengler als geschichtliches Denken verfolgt, tatsächlich praktische Wirklichkeit werden will. Schließt dasjenige, worauf Oswald Spengler sehr klar hinweist, nur Niedergangskräfte ein, dann muß die Betrachtungs- und Denkweise, die sich nur der Gedanken und Ideen bedient, die aus dieser Betrachtung des Niedergangs kommt, auch auf dem Gebiete des sozialen Organismus nur Niedergangserscheinungen schaffen.

In einem Menschen wie in Professor Eugen Varga ist inkarniert, ist Fleisch geworden diejenige Denkweise, von der Oswald Spengler findet, daß sie nur sich anlehnt an das, was mit dem Beginn des dritten Jahrtausends in den Niedergang des ganzen Abendlandes führen muß. Wenn man nur das, was da beobachtet wird als Niedergangserscheinungen, in beschleunigtem Tempo zusammenfaßt zu einem sozialistischen Programm, dann mit der Energie eines Professors Eugen Varga damit vor die Welt tritt, dann trägt man in kurzer Zeit auch etwas zusammen, was zum Niedergang führen wird. Man trägt das zusammen, das heißt man schafft den Keim eines Niedergangssozialgebildes. Solch ein soziales Gebilde hat Eugen Varga in Räte-Ungarn geschaffen, solche Niedergangsgebilde schaffen die Genossen des Professors Eugen Varga, die Lenins und Trotzkis, in Osteuropa. Das dehnt sich aus immer mehr und mehr über Asien. Das heißt aber nichts anderes als: Man beobachtet an dem Kulturfortschritt des Abendlandes die Niedergangserscheinungen, impft sie ein dem sozialen Organismus, und dann braucht man sich nicht zu wundern, wenn diese Erscheinungen - von denen ein Wissenschafter bewiesen hat, daß sie zum Niedergang des ganzen Abendlandes führen -, wenn diese Erscheinungen konzentriert als sozialistische Ideen in kurzer Zeit zum Niedergang desjenigen führen, was man vorgibt aufbauen zu wollen. Deshalb hängen diese Dinge allerdings zusammen: die Oswald Spenglerschen Betrachtungen und die Eugen Vargaschen Erfahrungen. Und es ist sehr wohl an der Zeit, daß derjenige, der sich im Ernst mit den Angelegenheiten der Gegenwart befaßt, sich von praktischen Gesichtspunkten aus mit ihnen befaßt; es ist an der Zeit, daß er sich, ich möchte sagen durch die Tore, die in solchen öffentlichen Auslassungen und Offenbarungen liegen, demjenigen nähert, was möglich macht eine wirkliche Erkenntnis der tatsächlichen Notwendigkeiten zu einem Aufstieg, zu einem Wiederaufwärtskommen unserer niedergehenden abendländischen Kultur und Zivilisation. Denn gewiß, zunächst ist es so, daß die Seelen schläfrig sind gegenüber den Niedergangserscheinungen. Aber auf der anderen Seite darf es nicht verschwiegen werden, daß es eine öffentliche Frivolität ist, wenn man heute auf solche wie die hier gemeinten Erscheinungen nicht den Blick richten will, sondern in jahrzehntealten Programmen sein Heil sucht und glaubt, man könne etwas anderes als Niedergang bewirken mit diesen Programmen und Ideen. Es ist eine Kulturfrivolität, es ist eine politische Frivolität, die heute im breitesten Maße getrieben wird, wenn man heute nicht den Blick auf solche Erscheinungen richtet.

Nun lernte Oswald Spengler dasjenige kennen, was von mir hier oftmals Goetheanismus genannt worden ist, er lernte kennen die Goethesche Methode, die Natur zu betrachten, gegenüber der Naturwissenschaft, die überall als offizielle an den Universitäten gepflogen wird und von da ausstrahlt auf die unteren Lehranstalten und die [durch Anwendung auf die Geschichtsschreibung] die Geschichte zu einer Karikatur gemacht hat. Und wozu findet er sich genötigt, indem er die Goethesche Methode, die Natur zu betrachten, kennenlernt? Er findet sich genötigt, anzuwenden diese Goethesche Methode auf die Geschichte, anzuwenden allerdings so, wie er glaubt, daß sie angewendet werden müsse auf die geschichtlichen Erscheinungen. Goethes Methode ist weit verschieden von demjenigen, was heute offiziell naturwissenschaftliche Betrachtungsweise ist. Goethe betrachtet in der Natur nicht so philiströs mechanisch, pedantisch einen bloßen Zusammenhang von Ursache und Wirkung; er betrachtet, indem er heraufsteigt in das Reich der Lebewesen, wie das Lebewesen auslebt sein Entstehen, seine Geburt, sein Jungwerden, sein Reifwerden, sein Altwerden, sein Sterben. Und man braucht nur zu lesen seine Abhandlung vom Jahre 1790, seinen Versuch, die Metamorphose der Pflanzen zu erklären, um sich zu überzeugen, wie Goethe das Werden der Pflanze aus der Wurzel heraus, von Blatt zu Blatt, im Aufsteigen zu Blüte und Frucht betrachtet, um zu sehen, wie er die Natur in ihrem lebendigen Werden anschaut, wie jedes Blatt das Sinnbild des Andersgestalteten ist, wie das Urorgan nur metamorphosiert ist im Blütenblatt, im Staubgefäß, ja sogar im Keim. Angeregt durch diese Goethesche Morphologie, durch diese Gestaltungslehre der Lebewesen, macht sich Oswald Spengler daran, das geschichtliche Werden der Menschheit selber zu betrachten nach dem Muster dieser Ideen Goethes von der organischen Natur. Da kommt er dann darauf, [die Kulturen] ebenso anzusehen, wie man ansieht Werden und Wachsen eines organischen Lebewesens, einer Pflanze, eines Tieres oder auch des physischen Menschen, anzusehen das Geborenwerden, das Wachsen, das Reifen, das Altern, das Sterben der Kulturen; und er betrachtet das Geborenwerden, das Wachsen, das Reifen, das Altern, das Sterben der persischen, der ägyptischen, der babylonischen, der griechischen, der römischen Kultur, er betrachtet es, indem er die einzelnen Erscheinungen dieser Kulturen so ins Auge faßt, wie Goethe ins Auge faßte die einzelnen Organe eines Lebewesens. Und er faßt nun ins Auge dasjenige, was die Kultur des Abendlandes bisher hervorgebracht hat; er vergleicht - so, wie auch derjenige, der Lebewesen studiert, ein Lebewesen mit dem anderen vergleicht — er vergleicht das, was die Kultur des Abendlandes bisher hervorgebracht hat, mit demjenigen, was die griechische, die römische und so weiter Kultur in alten Zeiten bis zu einem gewissen Punkte ihrer Entwicklung hervorgebracht hat. Und dann kann er ausrechnen, wo die gegenwärtige Kultur des Abendlandes steht, weil man vergleichen kann diesen ihren Standpunkt mit dem entsprechenden Standpunkt des Persertums, des Ägyptertums, des Griechentums und so weiter; man kann ausrechnen, wann die gegenwärtige Kultur des Abendlandes zugrunde geht, weil man weiß, wie lange die alten Kulturen gebraucht haben, bis sie zugrunde gegangen sind.

Das alles wird fruchtbar, weil Oswald Spengler bricht mit der philiströsen Methode der Betrachtung der Geschichte, und er hat den Mut zu brechen mit ihr, er hat den Mut zu sagen, was die Geschichte geworden ist in ihrer Anbindung an die bloßen naturwissenschaftlichen Ideen; er hat den Mut, zum Beispiel zu sagen: Die bisherige Form der geschichtlichen Betrachtungsweise hat die formale Betrachtung der Historie auf einem Niveau gehalten, dessen man sich in anderen Wissenschaften geschämt hätte. - Warum meint er dies? Aus dem Grunde, weil er meint, es sei notwendig, daß man in der Geschichte nicht anwendet die tote Methode, die für das mineralische Reich und anderes Leblose paßt, sondern anwenden muß in der Geschichte eine lebensvolle Methode, indem man die eine Kulturform mit der anderen vergleicht. Allerdings, man muß dann ein Mensch von so universellen Kenntnissen sein wie Oswald Spengler, man muß imstande sein, die Errungenschaften der verschiedensten Gebiete der Wissenschaft und Kunst und Technik der verschiedensten Zeiten und Kulturen miteinander zu vergleichen; man muß zum Beispiel den Stil in der Baukunst irgendeiner Kulturperiode vergleichen können mit den Methoden in der Optik, der Chemie und so weiter - das heißt, man muß einen umfassenden Blick haben über dasjenige, was wirklich geschehen ist, und den hat Oswald Spengler, und er hat ihn so, wie ihn einer hat, der den wissenschaftlichen Geist der Gegenwart ganz beherrscht. So kann er vergleichen - wie sonst das Auge vergleichen kann eine Pflanze mit einer anderen, ein Tier mit einem anderen —, so kann er vergleichen dasjenige, was zum Beispiel der Mathematiker schafft in einer Kulturperiode, mit demjenigen, was der Musiker schafft; er kann vergleichen, was der Physiker am Experimentiertisch verrichtet, mit dem, was der sozialistische Agitator in derselben Zeit als Kulturform bezeichnet; er kann vergleichen das, was der Chemiker sagt, mit dem, was der Maler auf die Leinwand zaubert. Das heißt, er kann wirklich eine morphologische Betrachtungsweise anwenden: Er kann vergleichen, er kann den Vergleich, die Analogie, wie er glaubt, zu einer wissenschaftlichen Methode [gestalten], und aus dieser Anwendung des Vergleiches, der Analogie — die die anderen nur wie an einem Gängelband der Phantasie anwenden -, findet er strenge Methoden, um aus den oberflächlichen Geschehnissen der Geschichte, die gewöhnlich einzig und allein betrachtet werden, zu schließen auf die tieferliegenden Ursachen. Das tut er in seiner Weise, und es ist interessant, zu welchen Ergebnissen Oswald Spengler mit seiner Genialität und seinem Wissen und seinem Mute kommt. Er kommt wahrhaftig dazu, hinauszudringen über das, was die Geschichte eigentlich heute geworden ist unter den Händen derjenigen, die diese Geschichte zumeist vom Standpunkt irgendeiner Partei behandeln und das gar nicht einmal merken. Wie spötteln die heutigen Geschichtsbetrachter selbst vor ihren Mittelschülern schon darüber, daß zur Zeit Herders und Goethes die Menschen geschildert haben einen Brutus, einen Cäsar, einen Marc Antonius, einen Alexander, einen Perikles so, wie sie diese für ihre Ideale gebraucht haben, wie sie irgendeine ideale Persönlichkeit gebraucht haben, um sie entweder in ihrer vorzüglichen, engelhaften oder auch ruchlosen Natur hinzustellen. Die heutigen Geschichtsbetrachter glauben, in der Geschichtsbetrachtung hinaus zu sein über all das, was da am Ende des 18. und am Beginn des 19. Jahrhunderts von dem Persönlichen, Menschlichen hineingetragen worden ist in die geschichtliche Betrachtungsweise. Oswald Spengler wirft ihnen mit Recht ins Gesicht: «Sie spötteln über Historiker der Goethezeit, wenn sie ihre politischen Ideale ausdrücken, indem sie eine Geschichte des Altertums verfassen und mit dem Namen Lykurg, Brutus, Cato, Cicero, Augustus, durch deren Rettungen oder Verurteilungen das eigene Programm oder eine persönliche Schwärmerei decken; aber sie selbst können kein Kapitel schreiben, ohne zu verraten, welcher Parteirichtung ihre Morgenzeitung angehört.» Man muß schon oftmals dasjenige, was im Bewußtsein der Menschen der Gegenwart lebt, gerade auch der Intellektuellen, auch der scheinbar auf dem Gipfel der Wissenschaft Stehenden, man muß das schon so charakterisieren, wie es Oswald Spengler hier charakterisiert hat.

Und Spengler merkt noch manches andere. Spengler merkt zum Beispiel, wie wenig manches aus den Tiefen des Geschehens herausgeholt ist, was in der letzten Zeit als, ich möchte sagen absolute Wahrheit über irgendeine Erscheinung empfunden worden ist. Oswald Spengler macht zum Beispiel aufmerksam auf den ganzen Rummel, der losgegangen ist über Ibsens «Nora» seinerzeit. Da glaubten jene braven bürgerlichen Leute, die just diesem Milieu angehörten und nur dieses Milieu kannten, aus dem so etwas wie Ibsens «Nora» hervorging, da glaubten sie, sie könnten das ganze Problem der Weiblichkeit in ihre Sphäre hereinziehen. Oswald Spengler sagt: Wie komisch wirken Ibsens Frauenprobleme, wenn man anstelle der berühmten Nora zum Beispiel Cäsars Frau setzt. Wissen sie denn nicht, daß sie im Grunde genommen nur etwas Spärliches ins Auge fassen: die nicht über die bürgerlichen Schranken zwischen 1850 und 1950 - denn dann werden sie verschwunden sein — hinausgehende Dame. Es ist schon viel, wenn ein Mensch der Gegenwart, der ernst genommen werden muß wie Oswald Spengler, diese Dinge den Menschen entgegenschleudert, die so gerne, ich möchte sagen vor lauter Wohlgefallen über ihre eigene Bildung, sich nun oftmals - unausgesprochen oder ausgesprochen in merkwürdiger Weise mit Selbstlob und Selbstgefallen belegen, wie sie so herrlich viel wissen über die tiefsten Geheimnisse der Welt, und die dabei nicht ahnen, daß diese Geheimnisse nichts anderes sind als die europäischen Oberflächlichkeiten zwischen 1850 und 1950.

Es wäre furchtbar, wenn die Gegenwart nichts aufbringen könnte, um in wirksamer Weise gegen das ernstzunehmende Rüstzeug des Oswald Spengler aufzufahren. Und da muß, meine sehr verehrten Anwesenden, auf manches hingewiesen werden, was nun seit einer Reihe von Jahren - eigentlich darf ich schon sagen seit Jahrzehnten - auch hier in Stuttgart vom Gesichtspunkt anthroposophisch orientierter Geisteswissenschaft vorgebracht worden ist. Sehen Sie, es wurde oftmals hier auf eine bedeutsame Tatsache hingewiesen, auf die Tatsache, daß man ja eigentlich ganz falsch ansieht, wie die Naturwissenschaft auf den abendländischen Kulturprozeß in den letzten drei bis vier Jahrhunderten gewirkt hat. Man glaubt, diese Naturwissenschaft sei durch Kepler, Kopernikus, Galilei und so weiter so heraufgekommen - all das ist in weitesten Kreisen, insbesondere in Gelehrtenkreisen, ein herrschender Glaube -, daß man von ihr lernen müsse, wie man in die Wirklichkeit eindringt. Man glaubt, man müsse an der Naturwissenschaft sein Denken schulen, denn an ihr könne man sehen, wie richtig gedacht wird, wie exakt gedacht wird, und daher müsse man alles andere, was im Leben vor einem auftritt, nach dem Muster dieser Betrachtungsweise ansehen.

Geisteswissenschaftliche Betrachtungen führen zu einer anderen Erkenntnis. Diese geisteswissenschaftlichen Betrachtungen, sie tun das, worauf, ich möchte sagen in spärlicher Weise Oswald Spengler aus seinen auch nur oberflächlichen Betrachtungen des Goetheanismus verfällt, sie tun das in tieferer Weise. Längst bevor irgendwie von dem Namen Oswald Spengler geredet werden konnte, wurde hier in den wesentlichsten Grundlagen der ganzen Entwicklung der abendländischen Kultur auf etwas anderes hingewiesen. Es wurde darauf hingewiesen, daß allerdings dasjenige, was geschehen ist in der Entwicklung dieser abendländischen Kultur in den letzten drei bis vier Jahrhunderten, nur begriffen werden kann, wenn man sich aus geisteswissenschaftlichen Untergründen heraus einen wirklichen Überblick verschafft über den Gang der ganzen Menschheitsgeschichte. Da wurde auch hier in öffentlichen Vorträgen schon wiederholt darauf hingewiesen, wie ganz anders geartet war — bis ins 7., 8. Jahrtausend zurück muß man gehen, wenn man sie finden will - eine altindische Kultur, wie ich sie in meiner «Geheimwissenschaft» genannt habe. Ich habe darauf hingewiesen, wie anders geartet eine solche urindische, wie anders geartet auch eine urpersische, eine urägyptisch-babylonische, eine griechisch-lateinische Kultur war, und wie, nachdem diese Kulturen geboren worden waren, jung geworden waren, reiften und starben, wie da hervorgegangen ist unsere Gegenwartskultur, die fünfte Kulturepoche nach der großen atlantischen Katastrophe - unsere Gegenwartskultur, von der die Menschen in der verschiedensten Weise reden. Und wiederum wurde gezeigt, wie innerhalb dieser unserer Gegenwartskultur seit der Mitte des 15. Jahrhunderts das intellektualistische Element, das Verstandeselement heraufkommt und wie in der Menschheitsentwicklung das Heraufkommen dieses Intellekts - denn vorher hat nicht der Intellekt die vorzüglichste Erkenntniskraft des Menschen bedeutet -, wie das Heraufkommen dieses Intellekts für die ganze Heranerziehung der Menschheit, namentlich im Abendlande, etwas besonderes bedeutet.

Meine sehr verehrten Anwesenden, wenn man die ganze Konfiguration - gerade das, was Oswald Spengler anstrebt, aber nicht erreicht -, die Morphologie früherer Kulturepochen, sich geisteswissenschaftlich vor Augen führt, so weiß man: Großes, Gewaltiges, Ehrfurchterweckendes haben diese alten Kulturen hervorgebracht, indem sie geboren wurden, jung wurden, reif wurden, alterten und starben. Aber dasjenige, wozu unsere Kultur berufen ist, was sie aus den tiefsten Tiefen des menschlichen Seelenlebens an die Oberfläche des äußeren Kulturlebens zu tragen hat, das ist das Heranreifen der wahren Freiheitskraft im Menschen. Deshalb versuchte ich, dasjenige, was hervorquellen muß aus den Untergründen des menschlichen Seelenlebens, im Beginne der neunziger Jahre des vorigen Jahrhunderts in meinem Buche «Die Philosophie der Freiheit» darzustellen. Nach diesem Erleben der Freiheit, nach dem Erleben der Freiheit im reinen Intellekt, denn in nichts anderem kann die Freiheit erlebt werden - obwohl anderes im menschlichen Wesen auch wertvoll ist -, nur im reinen Denken kann die Freiheit erlebt werden und dann ausstrahlen auf das ganze übrige Wesen des Menschen. Die Menschheit mußte alles das, was sie früher an Mystik, an Okkultismus, an Theosophie aus dem Instinkt heraus wie eine Erkenntnis an die Oberfläche getragen hat, all das mußte die Menschheit abstreifen. Es ist heute unmöglich, das, was die Menschheit an alter Astrologie, Mystik, Theosophie, Gnosis erworben hat und was für eine alte Erkenntnis durchaus brauchbar war, das etwa wieder aufwecken, wiederum aufwärmen zu wollen. Was uns heute obliegt, ist, aus dem gegenwärtigen Entwicklungsstandpunkt der Menschheit gerade dasjenige hervorzuholen, was zum Freiheitsbewußtsein führt: das Ergreifen der menschlichen Wesenheit im reinen Denken. Wenn man aber dieses menschliche Wesen im reinen Denken ergreift, dann muß aus diesem Denken heraus geboren werden eine ganz neue geistige Welt. Niemals wurde in alten Kulturen aus dem reinen Denken heraus dasjenige geboren, was wir überliefert haben an geistigen Schätzen, an spirituellen Erkenntnissen. Erst in unserer Zeit kann aus dem reinen Denken heraus eine wirkliche Erkenntnis des Geistes geboren werden, denn diese Erkenntnis des Geistes muß aus dem reinen Denken heraus geboren werden, weil nur auf solche Art der Mensch zu gleicher Zeit im ganzen Entwicklungsgang der Menschheit zur Freiheit, zum wirklichen Freiheitsbewußtsein, das ihm von jetzt ab gebührt in der Erdenentwicklung, heranreifen kann. Und alles, was wir heute an furchtbarer Gegenwart erleben, an Niedergangserscheinungen erleben, es kommt davon her: Weil die Menschheit aus den untersten Tiefen ihres Seelenlebens die kristallhelle Klarheit des Denkens zum Erobern der Freiheit ergreifen soll und weil die Menschheit zu der Stärke, die dazu notwendig ist, heranreifen soll, daher entfallen ihr die alten Wirklichkeiten; sie entfallen ihr zunächst, gehen in den Niedergang hinein, und der Weg muß gesucht werden, wie aus den zerbröckelnden Trümmern des alten Kulturlebens der menschliche Wille aufsteigt, der sich lichtvoll durchdringt mit dem reinen Denken und so zur Freiheit heranwächst.

Um die Freiheit zu erobern, um uns selbst ganz im Innern zu finden, müssen wir aus dem Chaos, aus den Trümmern des äußeren Lebens die menschliche Größe aus dem Inneren heraus gebären. Deshalb entschwand der Menschheit zunächst der Blick für das, was nun wirklich wesenhaft beherrschen könnte das äußere Leben, und es kam gerade in der Zeit, die dahin drängt, das Freiheitsbewußtsein zu erwecken, es kam nur eine tote Naturwissenschaft zustande. Und das, was da an Naturwissenschaft zustande kam, es war nicht etwas, wovon man lernen konnte das eigentlich fortschrittliche Denken, sondern es war etwas, was die Menschheit als Schwäche überfallen hat. Daß sie die Freiheit erringen muß, das kommt als Schwäche in der naturwissenschaftlichen Betrachtung zum Vorschein. Die Naturwissenschaft ist schwach geworden, weil die Kraft auf eine andere Seite hin gewendet werden muß. Aus den in dem Menschen liegenden Erziehungskräften heraus hat die Naturwissenschaft selbst ihre Gestalt bekommen. Wie die Naturwissenschaft geworden ist, das hängt zusammen mit den Kräften in der Entwicklung der Menschheit. Es ist nicht so, daß diese Kräfte lernen müßten von demjenigen, was die Naturwissenschaft geworden ist.

Nun kommt Oswald Spengler darauf: Man kann ja mit demjenigen, was die Naturwissenschaft hervorgebracht hat an Ideen, gar nicht in das historische Werden eindringen. Es kommt wirklich darauf an, daß man den Vergleich notwendig hat, um von dem Äußeren der historischen Ereignisse auf das tiefere, innerliche Geschehen zu kommen. Aber — und das müssen wir scharf ins Auge fassen: Ja, Oswald Spengler merkt, was der heutigen geschichtlichen Betrachtungsweise, was der Betrachtungsweise der ganzen Menschheit fehlt, er merkt das scharf und klar, und er merkt sogar, daß nur diejenige Betrachtungsweise, die im Goetheanismus zutage getreten ist, heraushelfen könnte aus all den Begrenztheiten der naturwissenschaftlichen Betrachtungsweise. Aber nun ist Oswald Spengler ein Geist, der selbst - trotzdem er universell die gegenwärtigen Wissenschaften beherrscht - tief drinnensteckt, nicht in der Denkweise, die von der Naturwissenschaft erzeugt ist, aber in der Denkweise, die seit der Mitte des 15. Jahrhunderts die Naturwissenschaft erzeugt hat; und er kann sich nicht herausentwickeln zu dem, was aus den Tiefen der menschlichen Seele nun diese naturwissenschaftliche Betrachtungsweise überwinden könnte. So ist Oswald Spengler genial zu der negativen [Erkenntnis gekommen]: Ja, wir kommen, wenn wir die Naturwissenschaft zum Tatleben werden lassen nur dazu, den Niedergang herbeizuführen. Er kommt dazu zu behaupten: Was gibt uns die heutige Naturwissenschaft? Sie gibt uns den Beweis, daß das Abendland im Beginne des dritten Jahrtausends mit seiner jetzigen Kultur am Ende sein muß. — Aber nun kann er das, was zur Naturwissenschaft geführt hat, in sich doch nicht überwinden. Recht muß man ihm geben: Mit denjenigen Ideen, die in dem naturwissenschaftlichen Erkennen leben, kann man nur zu Unproduktivem in den sozialen Ideen der Gegenwart kommen. Man muß aufsteigen zum Vergleich, zum Bild, zur Allegorie, um daraus die tieferen historischen Kräfte zu erkennen. Aber wenn der Vergleich, die Allegorie, nicht bloß ein Phantasiebild und das Bild nicht bloß Produkt der Einbildungskraft sein soll, wenn Bild und Vergleich, Allegorie und Symbol im Sinne Spenglers nicht überhaupt etwas nur von der Phantasie Geschaffenes sein soll, dann muß eine reale Kraft aus der Seele aufsteigen, die bei Oswald Spengler nicht aufsteigt. Die realen Kräfte -— die Methoden, wie man Erkenntnis der höheren Welten erlangt, sind ja hier geschildert worden -, diese Kräfte müssen entwickelt werden, wenn man Bild, Allegorie, Symbol, Symptom, wie Oswald Spengler sie verwendet, überhaupt ernsthaft für die Betrachtung des Weltgeschehens verwenden will. Das heißt mit anderen Worten: Oswald Spengler ist ein Mensch, der herausstrebt aus dieser Betrachtungsweise, weil er fühlt das Ungenügende der gegenwärtigen Betrachtungsweise gegenüber der Menschheitsentwicklung; er weiß, es müssen andere Ideenformen angewendet werden, vor allen Dingen auf die Geschichte, er will aber nicht diese Ideenformen anwenden, indem er innerlich aus sich heraufruft die Kraft, die einzig und allein diese Ideenformen anwenden darf. Denn das muß gesagt werden: Wenn jemand Bilder, Allegorien, Imaginationen, Symbole anwendet auf die geschichtliche Betrachtungsweise, so bleibt er, wenn er auf dem Standpunkt stehenbleibt, mit dem wir geboren werden, wenn er nicht in sich entwickelt die geistigen Kräfte der Erkenntnis, von denen anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft spricht, so bleibt er ein Spieler mit bloßen Allegorien, bleibt ein Phantast auf historischem Gebiete. Das heißt: Dasjenige, was Oswald Spengler als seine Methode fordert, darf von seinem geistigen Gesichtspunkt aus nicht angewendet werden, sondern es darf erst angewendet werden, wenn man aufsteigt zu demjenigen, was auch hier schon geschildert worden ist als imaginative, inspirative und intuitive Erkenntnis.

Oswald Spengler will Methoden anwenden auf die geschichtliche Betrachtungsweise, die noch durchsetzt sind von dem alten naturwissenschaftlichen Denken, wenn auch nicht von dem naturwissenschaftlichen Geist. Und Oswald Spengler ist einer von denen, die einen roten Kopf bekommen, wenn man von dem spricht, wovon die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft als dem einzigen Ausweg aus dem Niedergang des Abendlandes sprechen muß. Oswald Spengler kommt das, was zum Beispiel an sozialer Orientierung aus diesem anthroposophisch orientierten Untergrund geschaffen wird, vor wie Salonkommunismus und dergleichen. Das heißt, Oswald Spengler zeigt Genialität in bezug auf seine persönliche geistige Kraft, zeigt universelles Denken und Erkennen auf dem Gebiet der verschiedensten Wissenschaften, aber zu gleicher Zeit zeigt er auch die äußerste Borniertheit, wenn es sich handelt darum, solche geistigen Kräfte zu entwickeln, die seine Methode erst in fruchtbarer Weise anwenden können.

Meine sehr verehrten Anwesenden, erst wenn man dies durchschaut, erst dann darf man gegen das von Oswald Spengler über den Untergang des Abendlandes Vorgebrachte sprechen. Dann erst darf man sagen: Jawohl, du hast recht, es sind die Kulturen, die im Laufe des historischen Werdens heraufgekommen sind, so zu betrachten, daß man hinschaut auf ihr Geborenwerden, auf ihr Jungwerden, auf ihr Reifen, auf ihr Altern, auf ihr Sterben. - Jawohl, wenn wir sie so betrachten, die Kulturen, dann zeigt sich auch unsere Kultur so, daß wir ihr den von Oswald Spengler gemeinten Untergang zuschreiben müssen. Aber dann sehen wir nur eine Kultur neben der anderen, wie eine Pflanze neben der anderen, wie einen tierischen Organismus neben dem anderen, wir haben dann nichts von dem, was wir bekommen, wenn wir sie geisteswissenschaftlich betrachten.

Wenn wir die Kulturen geisteswissenschaftlich betrachten, da sehen wir zurück auf die erste Kultur, auf die altindische Kultur — ich habe es in meinem Vortrag über das geschichtliche Werden der Menschheit auseinandergesetzt -, und wir finden, daß dasjenige, was der Mensch damals aus seinem eigenen Bewußtsein hervorbringt, ein Primitives, ein ganz Elementares, ein Einfaches ist. Aber wir finden zu gleicher Zeit das, was der Mensch aus seinen eigenen Bewußtseinskräften hervorbringen kann, von einer ehrfurchtgebietenden Urweltweisheit durchdrungen. Wir gehen zurück und finden die ersten Kulturen auf elementarer Stufe der Entwicklung; wenn wir aber verstehen, was an Urweltweisheit in diesen Kulturen lebt, dann knien wir förmlich nieder vor Ehrfurcht vor demjenigen, was diese Urkulturen durchdrungen hat. Und gehen wir weiter, dann finden wir diese ersten Kulturen von anderen Kulturen abgelöst. Wir finden die Urweltweisheit schon geringer, dasjenige, was der Mensch bewußt hervorbringt, schon höher, und so immer mehr und mehr, bis wir in unserer Kultur, namentlich seit der Mitte des 15. Jahrhunderts ein vollständiges Versiegen der Urweltweisheit finden. Selbst äußerlich drückt sich das aus. Es ist Unsinn, wenn die Menschen glauben, daß sie wissenschaftliches Denken aus dem 10., 11. Jahrhundert verstehen können. Nein, sie können es nicht verstehen, denn da wird eine ganz andere Sprache gesprochen als heute; man muß erst die Denkweise jener Zeit kennenlernen, die hat sich gründlich geändert. Daher ist dasjenige erstorben, was diese früheren Kulturen, allerdings instinktiv, an Urweltweisheit so beherrscht hat, daß die eine Kultur aus der anderen hervorgehen konnte, daß die urindische Kultur hinübersenden konnte den Urweltweisheitskeim in die urpersische Kultur, diese wiederum hinübersenden konnte den Urweltweisheitskeim in die urägyptische, diese wiederum in die griechisch-lateinische Kultur und so weiter. Wir sind aufgerückt — wegen unseres Freiheitsbewußtseins — zu einer Ausgestaltung des reinen Verstandes, des reinen Denkens, aber wir haben verloren die alte instinktive Urweltweisheit.

Betrachten wir wie Oswald Spengler die Natur nur nach ihrer Außenseite, dann müssen wir so sprechen, wie Oswald Spengler über den Untergang des Abendlandes gesprochen hat. Und wir dürfen gegen diesen Untergang des Abendlandes nur sprechen, wenn wir den Mut dazu haben, uns zu sagen: Die alte, instinktive spirituelle Weisheit ist versiegt, in unseren Herzen aber glimmt schon ein neuer Funke, wir gebären aus demjenigen, was wir als Intellekt uns erworben haben, ein neues Geistesleben heraus, das unser Inneres zu neuen Kulturtaten durchdringen kann. Wir glauben nicht nur, sondern wir wissen: In unserem Inneren ist der Keim von Zukünften, nicht bloß von einer Zukunft, und da lernen wir verstehen, wie ganz anders angesehen werden muß dasjenige, was sich in der Historie vollzogen hat, als es Oswald Spengler ansieht. Wir sehen zum Beispiel, wie die alte, vom Süden heraufgekommene griechisch-lateinische Kultur ihrem Ende entgegengeht; sie hat das Christentum aus dem Orient herübergetragen, hat das Geheimnis von Golgatha bewahrt zunächst, dann — was ist mit diesem Geheimnis von Golgatha geschehen? Man verstand es damals noch, weil ein Rest von Urweltweisheit vorhanden war; man verstand dasjenige, was der Ursprung des Christentums war. Dann kamen vom Norden die germanischen Völkerschaften, sie nahmen dasjenige auf, was die altgewordenen Völker entwickelt hatten, die zur Reife und zum Sterben gekommen waren; sie nahmen es in ihr junges Blut auf und gestalteten es um. Diese germanischen Völker waren die letzten, die noch Urweltweisheit aufnehmen konnten. In ihrem Schoß entwickelte sich dann die Menschheit, in welcher diese Urweltweisheit versiegte und die aus der Kraft, die in ihr selbst erzeugt werden muß, ein neues Geistesleben hervorbringen wird. Wird dieses neue Geistesleben nicht hervorgebracht, dann geht die abendländische Kultur in die Barbarei über.

Es handelt sich heute nicht darum, die Außenwelt anzusehen und zu sagen: Ich glaube, da werden noch genügend Kräfte sein, welche das niedergehende Leben wieder anfachen. —- Es handelt sich nicht darum, mit schlafender Seele dazustehen und zu warten, bis da und dort dieses und jenes erscheint, was in der Außenwelt lebt; es führt zum Niedergang. Und mit dem Beweis hat der Oswald Spengler recht, auch wenn die Historiker, über die er lacht, ihm noch so viele Fehler nachweisen; aber gegenüber denjenigen, die aus einem neuen Geistesleben gegen den Untergang des Abendlandes sprechen dürfen, hört er auf, recht zu haben. Denjenigen gegenüber hört er auf, recht zu haben, die da sagen: Ja, in der Außenwelt mag alles niedergehen und wird niedergehen. Aber wir können etwas finden, was noch nicht da war: Wir können aus unserem Willen, wenn wir ihn mit reinen Gedanken durchleuchten, eine neue Welt aufrichten, eine Welt, die man heute nicht sieht, die man aber wollen muß. Und zu solchem Wollen hat man nur die Kraft, wenn man dieses Wollen durchdringen, durchsetzen will mit demjenigen, was durch spirituelle Erkenntnis gewonnen werden kann als Durchkraftung, als Impulsierung dieses Wollens — auf Wegen, die hier oftmals geschildert worden sind. -— Und daher appelliert man heute nicht an den unbestimmten Glauben, daß doch immer wieder und wiederum Kräfte da waren, die neue Kulturen hervorgebracht haben. Nein, heute muß man Oswald Spengler recht geben: Ja, die Tatsachen beweisen den Niedergang, und Oswald Spengler faßt nur die Tatsachen zum Beweis zusammen. Man muß ihm recht geben, wenn man nicht die Gewißheit hat: Der Wille, der von dem Geiste angefacht ist, von dem anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft spricht, der wird nicht Theorien, nicht Anschauungen, nicht Begriffe und Ideen, die falsch sind, widerlegen, sondern der wird bekämpfen die Niedergangstatsachen durch seinen eigenen Tatsachensinn. Wir haben heute nicht Theorien zu widerlegen, nicht falsche Anschauungen zu widerlegen, wir haben heute aus dem Wahren heraus die Tatsachen zu überwinden. Das ist es, was allein berechtigt, gegen den Untergang des Abendlandes zu sprechen. Und das zeigt uns zugleich, wie man aufzufassen hat eine solche Idee wie die Oswald Spenglersche die Idee, daß ja die westlichen, die mitteleuropäischen Völker mit allem, was sie hervorgebracht haben, schon am Ende sind und daß die russische Bevölkerung - ich habe das ja schon lange vor Oswald Spengler immer wieder und wieder gesagt -, daß diese russische Bevölkerung den Kern, den wahren Zukunftskeim zum zukünftigen Europa, enthält; das ist richtig - der Bolschewismus bietet natürlich das Gegenteil, er ist dasjenige, was zugrunde richten wird die russische Bevölkerung. Aber wie denkt sich Oswald Spengler den Vorgang der Zukunft? Er denkt sich, daß diese abendländische Kultur verschwinden wird und daß dasjenige, was in Rußland aufsteht, dann an die Stelle des in Mitteleuropa Befindlichen treten werde. - Nein, hat man den Kern der anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft erfaßt, dann sagt man ein anderes, dann sagt man: Wie die germanischen Völker den Kern des Christentums in ihrer Art empfangen haben, wie sie nichts aus ihrem jungen Blute hätten entwickeln können, wenn nicht von Süden her das Geheimnis von Golgatha erschienen wäre, so muß aus diesem Mitteleuropa das entgegenleuchten der von Osten kommenden Kultur, was wir selbst aus einem neuen Geistesleben entwickeln. Nicht darum handelt es sich, daß ein im Oswald Spenglerschen Sinne fremdes Russentum West- und Mitteleuropa überschwemmt mit etwas, was dann jung ist gegenüber dem, was gestorben ist. Nein, es handelt sich darum, daß dieses Russentum etwas finden muß, was wir selber erzeugen als ein neues Geistesleben, etwas, was dieses Russentum so empfangen muß, wie die germanischen Völker mit ihrem jungen Blute das Mysterium von Golgatha empfangen haben. Die Zukunft auch des Zukunftsrüchtigen hängt davon ab, daß wir an unserem Untergang des Abendlandes nicht sterben, sondern daß wir das unsterbliche Teil in uns zur Entfaltung bringen durch ein neues Geistesleben; nur wer von einem solchen spricht, darf gegen den Untergang des Abendlandes reden.

Daher zeigt sich überall da, wo die alten Gedanken heute fortleben, sich konservieren, namentlich dann, wenn aus ihnen sozialistische Theorien werden, da zeigt sich, daß man den Niedergang nicht nur beobachtet, ihn nicht nur zuläßt, sondern daß man dann den Niedergang züchtet. Und in dieser Beziehung ist es außerordentlich interessant zu sehen, wie der Minister für wirtschaftliche Angelegenheiten in Räte-Ungarn, der Professor Eugen Varga, seine Erfahrungen gemacht hat, die er schildert in seinem eben in dem Wiener Genossenschaftsverlag der «Neuen Erde» erschienenen Buch «Die wirtschaftspolitischen Probleme der proletarischen Diktatur». Er schildert da, wie er seinen Prinzipien nach ungefähr ein solcher Marxist ist, wie in noch etwas radikalerem Formate Lenin und Trotzki sind, und mit diesen bis zur Stierhaftigkeit sich gestaltenden Kräften will er nun eine Ordnung, eine wirtschaftliche Ordnung in Ungarn einrichten. Ich will nur in ein paar kurzen Strichen hervorheben, wie er auf der einen Seite ein richtiger Marzxist ist. Er glaubt: Wenn man die Welt marxistisch macht, so wird sie wirklich, also mache ich Ungarn zunächst marxistisch und wirklich. Er weiß, daß das städtische Industrieproletariat es war, welches getragen hat die marxistischen Ideen, und er weiß, daß das, was er begründen will, nur aus den Ideen geboren werden kann, auf die das städtische Industrieproletariat schwört. Aber er muß eines gleich konstatieren, er sagt: Ja, der ganze Glaube dieses städtischen Proletariats geht dahin, daß die Zukunft abhängt davon, daß man die marxistischen Ideen praktisch verwirklicht. Aber wenn man solche Einrichtungen trifft, wird zunächst als erstes die städtische Bevölkerung und damit das städtische Industrieproletariat brotlos und unglücklich werden. Die einzigen, die auf einen grünen Zweig kommen, sind die Bauern draußen; denen kann es, wenn man die Dinge so einrichtet, wie wir sie einrichten wollen, etwas besser gehen; den Proletariern in den Städten winkt zunächst nur Verarmung, ungeheure Teuerung, winkt zunächst nur der Untergang. — Wie sagt sich nun Professor Eugen Varga als echter Marxist? Er sagt sich: Die Größe eines Ideals zeigt sich daran, daß man auch dafür hungern kann. — Wenn aber das Ideal den Leuten versprochen hat, daß, wenn es erfüllt wird, sie gerade nicht hungern müssen, dann ist es fraglich, ob sie dann wirklich so gerne hungern, wenn es sich nicht erfüllt. Und Varga hätte abwarten müssen, ob es nicht [sich herausstellt, daß] aus inneren Gründen heraus sein Räte-Ungarn zugrunde gegangen wäre. Er hat allerdings die Ausrede, daß es dazu nicht gekommen ist, weil er auf die Rumänen-Einfälle und andere äußere Gründe hinweisen kann; und so findet er noch allerlei anderes, was er als seine Erfahrungen anführt.

Und es ist gerade interessant, auf diese Erscheinungen hinzuweisen, weil man es zu tun hat mit einem, der Praktiker werden durfte, der zeigen konnte, wie sich die verbohrten Theorien, die man gerade für das Praktische hält, verwerflich, verderblich ausnehmen, wenn man sie in die Wirklichkeit übertragen will. Und so weiß auch der Professor Eugen Varga vieles Schöne zu erzählen über seinen Marxismus. Aber er schildert dann auch, wie er seine Betriebsräte einsetzt, wie alles gewählt wird aus der Arbeiterschaft heraus, wie da die Stellen in den Fabriken besetzt werden, die Aufseherstellen sind und so weiter. Er sagt: Man muß dabei den alten Bürokratismus vermeiden. — Was er aber schildert, ist Bürokratismus. Aber er sagt: Dasjenige, was in der Gegenwart knüppeldick auftritt, das wird in der Zukunft schon alles furchtbar schön werden. Da wird erzählt: Ja, in der Gegenwart macht man allerdings schlimme Erfahrungen; denn diejenigen, die gewählt worden sind, daß sie die Betriebe beaufsichtigen sollen, die lungern so herum, disputieren nur, und die anderen, die noch arbeiten sollen, finden, daß sie alle selber in die Aufsichtsstellen gewählt werden sollten, weil ihnen dieses Herumlungern und Disputieren als ganz besonderes Ideal erscheint. - Das also schildert Professor Eugen Varga, der Einrichter der Rätediktatur in Ungarn. Er merkt nicht, daß er in einem einzigen Satze, auf Seite 47 seines Buches, eine bedeutsame Wahrheit ausspricht. Ich gestehe Ihnen ganz frank und frei, sein Buch ist mir eine außerordentlich interessante Erscheinung der Gegenwart, weil in dem Professor Eugen Varga dasjenige, was der Oswald Spengler als die Niedergangserscheinungen betrachtet, sich in sozialistische Ideen verwandelt. Schon in seinen Ideen darinnen ist die Niedergangskraft, so daß durch solche Leute wie Professor Eugen Varga den Menschen die Niedergangskraft eingeimpft wird. Wenn man die Kultur sich selbst überläßt, wenn man herangeht, zu doktern mit solchen Ideen auf solchen Gebieten, wie es Lenin und Trotzki und andere im Osten und in Asien machen, dann drängt man konzentriert zum Untergang, so daß dann die Geschichte rasend schnell in die vollständige Zerstörung hineingeht. So ist mir das Buch eines Mannes wie Eugen Varga, der Praktiker sein will und dabei die Theorie vom Niedergang des Abendlandes in seine Praxis hineinbringt, es ist mir kulturhistorisch interessant, denn dieses Buch ist nicht bloß Literatur, es ist etwas, was das Tatenleben zum Ausdruck bringt.

Aber was ist eigentlich daran interessant? Ich muß sagen: So interessant das Buch ist — was mich eigentlich am meisten interessiert, ist nur ein einziger Satz, der sich auf Seite 47 des Buches von Professor Eugen Varga findet. Der Satz hat mich sogar überrascht. Da schildert er, wie er seine Betriebsräte bildete, wie oben der Produktionskommissar ist und wie die einzelnen Kommissare so sind, wie der echte Marxist sich das vorstellt. Diese Produktionskommissare bilden die Vermittlung zwischen den Betriebsräten und dem obersten Wirtschaftsamt. Nun findet sich über diese Kommissare auf Seite 47 seines Buches ein merkwürdiges Geständnis. Sehen Sie, da sagt er: Dieses System — er meint sein Rätesystem — entspricht allen vier oben genannten Forderungen, wenn die Person des Produktionskommissars eine entsprechende ist. - Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, wenn man an alle Stellen die entsprechenden Persönlichkeiten bringt, dann braucht man auch keine sozialistischen Ideen in die Wirklichkeit umzusetzen, denn dann werden alle Forderungen durch diese Persönlichkeiten erfüllt. So springt aus einer Ecke der Betrachtungen dieses Praktiker sein wollenden abstrakten Theoretikers dasjenige heraus, was er bewußt ganz gewiß nicht hat gestehen wollen. Seine vier Forderungen sind: 1. aus der Arbeiterschaft heraus müssen die Räte gewählt werden, 2. die Einrichtung von Wirtschaftskommissariaten, 3. daß das Ganze nicht bürokratisch sei und 4. daß alle einzelnen Menschen einschließlich der Lehrer politisch zuverlässig sein müssen. Diese Forderungen werden erfüllt - wann? Wenn die Person des Kommissars eine entsprechende ist. - Das Wirtschaftssystem des Professors Eugen Varga wird selbstverständlich nur den Kommissar zuverlässig finden, der geradeso Marxist und Leninist ist wie Varga selbst. Da sieht man, wie diese Leute mit der Wirklichkeit rechnen. Sie schildern nicht bloß - so wie die Historiker die alten Helden, einen Alexander, einen Perikles schildern - nach den politischen Begriffen, die ihre Morgenzeitung enthält - nein, sie möchten die Menschen so formen nach dem, was ihre Morgenzeitung enthält. Da haben wir das, was Oswald Spengler als die Hauptursache des Niedergangs findet, in die unmittelbarste Praxis übertragen, und das Allerwichtigste der Praxis wird einfach nicht gesehen. Das, meine sehr verehrten Anwesenden, ist dasjenige, was zu einer Beantwortung der Frage führt: Wer darf gegen den Untergang des Abendlandes reden?

Wir leben in einer Zeit, in der nur derjenige gegen den Untergang des Abendlandes sprechen darf, der fühlt in seiner Seele, daß es eine geistig orientierte Wissenschaft gibt, welche den Willen anfachen kann, so daß Kräfte entstehen, die vorher nicht da waren. Diejenigen, die nur die vorher daseienden Kräfte betrachten wie Oswald Spengler oder die draußen wirken wie der Professor Eugen Varga, können entweder nur den Niedergang sehen oder müssen ihn selbst bewirken. Wer darf gegen den Untergang des Abendlandes sprechen? Derjenige darf gegen den Untergang des Abendlandes sprechen, der die menschliche Tat fordert, die aus dem neugeborenen Geistesleben stammt. — So muß heute die Frage klipp und klar beantwortet werden, und so versucht es seit Jahren die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft.

Als ich nahe am Schlusse des Schuljahres der Freien Waldorfschule in den einzelnen Klassen die Ergebnisse des Unterrichtes an den Schülern beobachtete, da konnte ich sehen - ich habe ja schon einiges erwähnt davon -, wie zum Beispiel Dr. Stein an die 7. und 8. Klasse in der Geschichte herangebracht hat aus der Betrachtung des aufgehenden Geisteslebens heraus ein Wollen, das gegenübergestellt wird den versiegenden Kräften. Ich habe anderes erwähnt, was als gute Früchte unserer Geisteswissenschaft in die Waldorfschule hineinleuchtet. Ich möchte heute nur anführen, daß ja die Leute draußen spotten, besonders dann, wenn gesprochen wird — wie aus der Geisteswissenschaft heraus gesprochen werden muß — über Seele und Geist des Menschen neben dem Leibe. Aber man soll nur einmal gesehen haben, wie zum Beispiel in der 5. Klasse unter der Leitung von Fräulein von Heydebrand an die Kinder herangebracht wird - allerdings in der den Kindern entsprechenden Form - dasjenige, was Anthroposophie aus Anthropologie macht, was in den Kindern erweckt eine Idee von der wirklichen konkreten Gestalt der Seele und des Geistes des Menschen. Da pulsiert in die Menschen hinein Leben, da ist nichts von der Langeweile der heutigen anthropologischen Begriffe, die sonst an die Kinder herangebracht werden; da wird, weil die Erkenntnisse aus dem wahren Leben geschöpft sind, auch wahres Leben in der Jugend angeregt. Es handelt sich nur darum, daß der Lehrer imstande ist, gerade für das entsprechende Lebensalter umzuwandeln dasjenige, was aus der anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft hervorkommt.

Und so darf auch gesagt werden: Man hat das Mysterium von Golgatha in der Zeit, als es einschlug in die Erdenentwicklung, man hat es verstanden mit den Resten der alten instinktiven Geisteswissenschaft - ich habe das öfter dargestellt in meinen Vorträgen -; man muß es heute verstehen mit der aufgehenden, neuen Geisteswissenschaft. Dann wird das Christentum selber eine Neugeburt erleben, dann wird das Christentum erst wiederum verstanden werden, denn unter der Hand der Theologen ist das Christentum in den Materialismus entartet. Statt aber sich ernsthaft damit zu befassen, wie aus einem erneuerten Geistesleben heraus das Christentum selber neu gefunden werden muß, treten heute Theologen auf - verzeihen Sie, daß ich auch das noch vorbringe - Theologen, die [sich gegen die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft wenden]. Wenn man heute die ganze Literatur gegen die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft lesen wollte, würde man zu nichts anderem kommen, aber interessant ist es manchmal schon, auf die Titel der Schriften, die da erscheinen, ein Auge zu werfen. So gibt es zum Beispiel - ich weiß nicht, ob einer unter Ihnen das schöne Blatt kennt — «Die neue Kirche», herausgegeben im Auftrage der Hamburgischen Volkskirchenvertretung von Pastor Franz Tügel und Dr. Peter Petersen. Da drinnen gibt es einen Artikel, in Nr. 15 des Jahres 1920: «Theologische Richtung, Dr. Steiner und der Teufel». Und auf Seite 232 finden wir folgenden Satz: «Allenfalls läßt es sich noch denken, daß ein Katholik Schüler Steiners wird ...» — so etwas wird aus der heutigen Kultur heraus geboren; die Leute sollten nur einmal ins Auge fassen, was von der katholischen Klerisei gegen anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft geschleudert wird, aber hier spricht ein Protestant, und so meint der Verfasser, daß diese Geisteswissenschaft, nun ja, für den Katholizismus noch gehen könnte - «... da sind Beziehungen, die man verstehen kann; aber wie ein Protestant sich ihm anschließen kann, wenigstens ein bewußter, vom Geist der Reformation erfaßster, ist vollständig unerfindlich. In der Schule Steiners ist alles Glauben Fürwahrhalten! Und Schaeder macht mit Recht darauf aufmerksam, daß alle von Steiner empfohlenen Übungen auf Gesetzlichkeit und Moralismus hinauslaufen. Für mich ist kein Zweifel: Luther würde die Steiner-Lehre in seiner Sprache dem Teufel übergeben haben, er würde auch das durch und durch Undeutsche an ihr stark betont haben. Er würde seine evangelische Kirche vor dem falschen Propheten gewarnt haben.» Nun möchte ich fragen: Sollen die von mir empfohlenen Übungen auf Gesetzlosigkeit und Unmoralität hinauslaufen? Denn das wird ja hier als etwas ganz besonders Schlimmes hervorgehoben, daß die von mir empfohlenen Übungen auf Gesetzlichkeit und Moralismus hinauslaufen. Nun, in solchem Ton ist heute vieles geschrieben.

Allerdings, es gibt auch noch einen anderen Ton, in dem, man kann nicht gerade sagen geschrieben wird. So hat der hier ja schon erwähnte Anatomieprofessor Fuchs in Göttingen es fertiggebracht, mit einer raffinierten Entstellung in Zeitungsartikeln davon zu sprechen, daß Anthroposophie nicht wissenschaftlich sein solle. Er hat nichts anderes damit bewiesen, als daß er als Wissenschafter der heutigen Zeit lediglich das ansehen kann, was gerade just in seinen Kopf als Wissenschaft hineingeht, und das, was nicht so ist, das sieht er nicht als Wissenschaft an. Das heißt, er macht es so, wie es diejenigen gemacht haben, die, als Kopernikus aufgetreten ist, Kopernikus für unwissenschaftlich angesehen haben, weil er nicht dasjenige gelehrt hat, was sie den Gläubigen in der Kirche gelehrt haben. In der mittelalterlichen Zeit waren die Großinquisitoren aus den Reihen der Kirche gekommen, heute können sie aus den Reihen der Universitätsprofessoren stammen und Fuchs heißen; und ihre Gefolgschaft wird so vorbereitet, daß sie aus ihren Taschen alle möglichen Kampfmittel herauszieht wie Kindertrompeten und Ratschen, Hausschlüssel, mit denen gepfiffen wird, wenn ein Dr. Stein und ein Dr. Kolisko über anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft sprechen. Man kann nicht sagen, daß diese Leute die Reden erst angehört haben, die da gehalten worden sind; denn sonst hätten sie ja die Kindertrompeten und Ratschen und was sie sonst noch gehabt haben, herzaubern müssen, nachdem sie die «schlechten» Gründe des Dr. Kolisko und des Dr. Stein gehört haben. Die Gründe des Dr. Stein und des Dr. Kolisko zu hören, war aber nicht in ihrem Willen gelegen; in ihrem Willen war gelegen, etwas so niederzuschreien, wie man in mittelalterlichen Zeiten mit anderen Mitteln das niedergemacht hat, was diese Leute als Fortschritte heute verehren. Man muß den Mut haben, auf solche Gesinnung rückhaltlos hinzuschauen. Und man braucht doch nichts anderes als hinzuschauen auf die zahlreichen schlafenden Seelen der Menschen, die nicht hinschauen wollen auf die Erscheinungen des Geisteslebens, die schlafen möchten gegenüber diesen Erscheinungen. Dann muß man - auch von dem Übersinnlichen — das sagen, was da ein Wiener von seinem Wien schreibt, was er schreibt über das, was er da liebt - wenn es auch nicht besonders gut geschrieben ist, es ist doch etwas wie Selbsterkenntnis. Nachdem dieser junge Wiener aufmerksam macht auf seine eigene Jugend und diese zusammenbringt mit dem, was sich als eine gesündere Geistigkeit — so sagt er - entwickelt, dann schreibt er in der Wiener Sonn- und Montagszeitung Nr. 29 vom 19. Juli 1920:

Die geistige Situation der deutschen Donauländer scheint mir noch weniger erfreulich zu sein denn die wirtschaftliche und politische. Wir besitzen so ziemlich die billigste und flachste Sorte des Sozialismus, die älteste und längst überwundene Spielart Philosophie in freigeistiger Ausschweiferei und banale historische Begriffe; daneben die unerquicklichste Methode, Wissen und Glauben gegeneinander auszuspielen; daneben religiös aufgeputzte Pauschal-Unduldsamkeit; daneben die unkritischste Lust, auf allen lärmend aufgeputzten Kunsttand hineinzufallen, eine bewunderungswürdige Geschwätzigkeit und sentimentale Vorliebe für das Selbstverständliche; daneben geniale Züge, herabgedämpft durch stillschweigend unter den Intellektuellen vereinbarte, warmherzige Talentlosigkeit, die das Halbe für ganz und das Ganze für halb ansieht, und darüber endlich eine ansehnliche Sorte von Eitelkeit, die zum anderen, von sich blasend, spricht: «Mir erzählen Sie nichts! Mies und gebildet bin ich selber!» Daß, in solcher Art von Geistigkeit gebettet, auch die weichste und unprofilierteste Marke Okkultismus hier just die populärste ist, erscheint kaum als verwunderlich. Ein breiter, trüber Schmus-Strom fließt durch diese Stadt und an seinen Ufern gedeihen üppig alle Sorten von Binsenwahrheit.

Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, da darf man schon sagen, daß da eine Art von Geistigkeit herrscht, die die allerdümmste Marke des Okkultismus, den dümmsten spiritualistischen SchmusStrom, nur so herumfließen läßt — das, meine sehr verehrten Anwesenden, ist einmal selbstverständlich! Ich will jetzt nicht — weil es ja schon zu spät ist - darauf hinweisen, daß es vielleicht auch noch andere Örtlichkeiten geben könnte als Wien, wo dieser SchmusStrom der frivolen Seichtigkeit sein Publikum hat und wo man schläft gegenüber demjenigen, was das Allernotwendigste ist: das Wiederaufwachen derjenigen Kräfte, die in der Menschenbrust aufwachen müssen, wenn wir wollen, daß an die Stätte des Niedergangs der Aufgang tritt. Wenn wir aber das Irrtümliche einsehen können, wie auf der einen Seite genialische Menschen wie Oswald Spengler den Untergang dessen, was da ist, beweisen können, wie auf der anderen Seite Leute wie Professor Eugen Varga durch ihre Taten Untergangsströmungen zeigen, dann werden wir - wenn wir die Fähigkeit haben, in der Seele aufzuwachen -, dann werden wir doch hinzuschauen vermögen auf die geistige Strömung, die als anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft in den Willen der Menschen hinein legen will dasjenige, was aus dem Lichte einer übersinnlichen Erkenntnis geboren werden kann. Und dann, dann werden wir eine neue Version des Christus-Wortes gewinnen: Himmel und Erde mögen untergehen, aber meine Worte werden nicht untergehen. - Wir werden dann sagen: Ja, alles dasjenige, was den Augen von Oswald Spengler zugänglich ist und alles dasjenige, worinnen solche soziale Reformen wie die des Professors Eugen Varga sich bewegen möchten, das wird untergehen. Aber dasjenige, was aus einem wahrhaftig neuen Geist geboren wird, das wird die Zukunft beherrschen, denn das glaubt nicht nur an irgendwelche irgendwo unbestimmt liegenden Kräfte, die schon helfen werden, eine neue Kultur heraufzuführen, wie früher geholfen worden ist, sondern das will den eigenen Willen, das tiefste innere Wollen des Menschen selbst, das man in Freiheit in der Hand hat, zu neuen Kräften anfachen. Dann sprechen wir gegen den Untergang des Abendlandes, weil wir nicht nur vertrauen auf die Zukunft, sondern weil wir eine Zukunft herbeiführen wollen, die wir jetzt schon schauen. So wie man die zukünftige Pflanze in dem Keim der alten schaut, so wollen wir eine Zukunft, die wir als Keim schon in uns erschauen. Die Zukunft wird sein, wenn wir sie nur wollen, gegen alle Untergangskräfte. An den Willen, nicht an die untätige Betrachtungsweise richtet sich die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft, und von daher will sie die Berechtigung nehmen, gegen den Untergang des Abendlandes zu sprechen.