Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Social Ideas, Social Reality, Social Practice I
GA 337a

25 May 1919, Stuttgart

Automated Translation

1. Questions on the Threefold Order of the Social Organism I

Emil Molt: I have the honor of welcoming you this evening and thanking you for the large attendance, which shows us that our invitation has fallen on fertile ground. The “Federation for the Threefold Social Organism” has seen fit to invite a number of prominent figures here this evening to put all the questions that the individual members of the audience have on their minds - questions that have arisen, for example, from the lectures - so that these questions can be clarified by Dr. Steiner himself. We believe that the lectures that have been held here in Stuttgart for four to six weeks are not only given to bring something interesting to the listeners, but above all to allow something to mature in the listeners that can be turned into action. We also believe that in order to bring such a movement into being, it is not enough to have only a few people as the driving force; rather, we need collaborators from all walks of life.

Now I ask you to take the floor, and I ask Dr. Steiner to answer any questions that arise.

Dr. Schmucker: I would like to make it clear from the start that I am asking purely as a private person. The resolution that has been formulated from the various lectures calls upon the government to appoint Dr. Steiner to implement the threefold social order that he has been advocating as quickly as possible. Now I must honestly confess that I have not yet had enough time to delve into his book and follow all the lectures. So I apologize if my question reveals that I don't know whether Dr. Steiner has perhaps already commented on the matter that is close to my heart. My question is this: Let us assume that one day the government takes the position that we want to work together with Dr. Steiner. Let us assume that Dr. Steiner comes to some ministry, for example the Ministry of Labor. He is seated in a room that is full of government papers and commentaries. He finds all the codes of law that deal with the solution of the social question, for example the Workers' Protection Act, the Law on Employee Insurance and so on, but above all the many laws that were brought to light by the new government after the great upheaval, and which all point in the same direction, namely, to satisfy as much as possible the social aspirations of the workers and employees. How does Dr. Steiner envision this work – the transition from the current mode of governance to the future one? What should happen to the current popular representations, to the provincial assemblies, to the National Assembly?

Rudolf Steiner: You have approached the question from a certain perspective, from the government perspective. Therefore, I can only answer it from this perspective. And the answer is that, of course, at the first act of government, one would have to foresee a great deal that could happen as a result of this first act of government.

As a first act of government, I would have something to think about – isn't that right, we are of course talking quite openly here – which of course has little to do with the question of what I would do if, for my sake, I were placed in the Ministry of Labor, found law books and the like in there and now had to continue working there. I would just like to formally state in advance that I had absolutely nothing to do with the wording of the resolution you are talking about. I would not be able to accept this interpretation of the resolution, but only be able to characterize my position on this question.

For example, I would first have to state that I do not belong in a labor ministry at all, that I have nothing to do there, for the simple reason that there can be no labor ministry within the unified state community in the near future. That is why I recently said in a lecture that the first act of government should be to take the initiative on various matters, in order to create a basis for further action.

First of all, it must be understood that a present-day government is, to a certain extent, the continuation of what has emerged as a government from previous conditions. However, only part of this government lies in the straightforward continuation of previous conditions, namely that which would include the Ministry of Justice, the Ministry of the Interior - for Internal Security - and the Ministry of Hygiene. These things would lie in the continuation of what has arisen from previous government maxims. In all other respects, such a government would have to take the initiative to become a liquidation ministry, that is, a ministry that takes the initiative to the right and to the left in order to create the conditions for a free spiritual life that would be based on its own administration and constitution and would have to organize itself once the transition from the present to the following conditions has been overcome. This administration would also have a corresponding representation, which of course could not be shaped like today's popular representations, but would have to grow out of the special conditions of intellectual life. This would have to be formed purely out of the self-administration of intellectual life; in this context, the system of education and culture is particularly important. On the one hand, it would have to be handed over to the self-administration of intellectual life.

On the other hand, a liquidation ministry would have to hand over to the autonomous economic life everything that is, for example, traffic and trade; the Ministry of Labor would also have to find its administration in organizations that would develop out of economic life. These would, of course, be very radical things, but from this point of view they can only be radical things. Only then would a basis be created for any kind of treatment of specific questions.

What I have dealt with now does not change anything with regard to what has been built from below. It only indicates the path by which something new can be created out of what already exists. Only when those organizations have been created out of economic life that would continue what is in the codes of law you mentioned, only then could [further] be tackled. That would only be a step that could come later. I am not thinking of a program, but of a sequence of steps, all of which are real actions, real processes. All I say in my books and lectures are not indications of how to do it, but how to create the conditions for people to enter into the possible interrelationships in order to do the things. Economic laws can only grow out of economic life itself, and only if all those corporations are expressed in their impulses in economic life that can contribute something to the shaping of this economic life from the individual concrete circumstances of economic life.

So, on the part of the government, I would consider that as the first step: to understand that it must be a liquidation government.

I am happy to go into further specific issues that arise from this.

Dr. Schmucker: Suppose you were to get some kind of self-government to regulate economic life. Could the works councils, which are now to be introduced for individual companies under the Reich bill, serve as a means of achieving this self-administration if – which is at least the intention – the works councils were expanded upwards, for example by combining the Württemberg works councils into a state workers' council or state works council and, at the highest level, into a Reich works council or Reich economic council? The bill uses the term “works council” for a representation that would become a pure workers' representation in which employers would not be included. Just as the works council works together with the employer, so too could employers and employees sit together at the higher state level, and then not only employees but also employers would be represented in a Reich Economic Council, so that here too there would be equal representation. Could Dr. Steiner see the possibility that such an organization would fulfill some of the wishes of economic life and that these economic self-governing corporations would be assigned all further tasks that Dr. Steiner believes should be performed by economic corporations as self-governing corporations?

Rudolf Steiner: I would ask you not to take the few introductory sentences I am about to say as abstractions, but as a summary of experiences. These can only be summarized in just such sentences.

The way in which the structure of economic life has developed means that this economic life suffers from the fact that harmonization of interests is not possible within the existing structure. I will only hint at some of it. For example, under the development of our economic life, the worker is not interested in production - I am ignoring the really foolish interest, for example, in profit sharing, which I consider impractical. The worker is interested in economic life, as things stand today, only as a consumer, while the capitalist, in turn, is basically only interested in economic life as a producer, and again only as a producer from the point of view of profit - that is his point of view, economically speaking, it cannot be otherwise. So today we have no way of organizing a real harmonization of consumer and producer interests; it is not part of our economic structure.

What we must achieve is that we actually make those people who are involved in shaping the economic structure equally interested in consumption and production, so that no one who intervenes in a formative way – not only through judgment but also through action – has a one-sided interest in production or consumption, but rather that through the organization itself there is an equal interest in both. This can only be achieved if we are able to gradually let people form small corporations out of economic life itself, and out of all forms of economic life, which then naturally continue to grow. They must be corporations because trust must be established. This is only possible if larger corporations are gradually built up uniformly from smaller ones, that is, only if we have personalities with their judgments and also with their influence based on the economic foundation, who work in all areas of social life through their aptitude for managing economic life as such. If we want to socialize, we cannot socialize economic life through institutions, but only by being able to interest people in the institutions in the way described and by having them participate in them continuously.

Therefore, I consider it most necessary today that we do not create laws by which works councils are established, but that we have the possibility to create works councils from all forms of economic life – so that they are initially there – and to let a works council emerge from these works councils, which only has a true meaning when it forms the mediation between the individual branches of production. A works council that only exists for individual branches is of little significance. It is only when the activities of the works councils unfold primarily between the branches of production that are in interaction that they have a meaning.

I therefore said: the individual works council actually only has a purpose in the company if it has an informational significance. What must be done with this idea of works councils in economic life can actually only be done by the works councils as a whole, because it can only result in a blessing for the individual companies in the future if the works councils emerge from the structure of the whole economic life. So I think that the real focus is on the works council as a whole, in other words, on what is negotiated between the works councils of the individual factories, and not on what happens only in the individual factories.

But then I can only expect this institution to be a blessing if these works councils – which, of course, have to be set up on the basis of existing conditions, which must not arise from blue-sky hopes but from what exists today – if they are elected, for example, from all those who are somehow involved in the company. I do not want to speak of “employers” and “employees”, but of people from the circle of all those who are really involved in the business, either intellectually or physically. So all those who participate in the business would form the basis for such councils to develop out of themselves. If the matter were approached from this economic angle, the reasonable employers to date would naturally be included in their capacity as spiritual leaders, and we would have a works council that would at least not initially have elected representatives from all [areas] – that would only be the case after some time – but which could represent the interests of the most diverse people involved in economic life. However, I could only imagine that such a workers' council would nevertheless focus its main attention on the conditions of production, so I actually cannot imagine that a mere workers' council would be anything meaningful. I can only imagine that in addition to the workers' council – not overlooking the objection that one might say: Where will work still be done if all this is to be done in practice? I can only imagine that the workers' councils will be supplemented by transport councils and economic councils, because the workers' council will primarily deal with production, but the economic council with consumption in the broadest sense. For example, consumption would also have to include everything that we consume from abroad, everything that is imported; everything that is imported would be subject to the economic council. I am not saying that everything is exemplary today, but these are the three most important [types of] workers' councils that must be established first: the workers' council, the transport council, and the economic council. To do this, only one wing of the government would have to take the initiative, but it would have no laws to create, but would only have to see to it that these workers' councils are set up. These councils would then have to begin to create their own constitution, that is, to create what flows from independent economic life, what they have experienced in it. The constitution of the three councils would arise entirely from the circumstances themselves. This is what I would consider the first step: the creation of workers' councils out of the circumstances. Only then would these have to give themselves their constitution. That, in practice, is what I would call breaking up the economy in a given area. As long as there is the idea that laws concerning workers' councils are issued by a central government, I consider that to be something that has nothing to do with what should happen. Taking the first step first – that is what the time demands of us.

Dr. Schmucker: In my opinion, this work, which the participants themselves should carry out in order to form and manage organizations, requires a highly developed workforce. However, the experiences we have had with the workforce during the war and with the labor force in recent months make me hesitant to assume that the majority of the workforce – or at least the vast majority – is up to this great task. When you have experiences like the ones we have had recently, where the workers of a company come and demand under threat of violence: You have made so much profit now. You may be doing badly now, but the state will take a large part of what you have earned if you do not share it. We are now demanding cost-of-living allowances! This whole process is well known to everyone, this continued increase in wages, food prices and so on, one thing becoming more expensive as a result of another. These experiences cast doubt on whether workers and employees are at this high level of development to fulfill the task that is required of them here.

Rudolf Steiner: If we start from the principle that we always want to do the best we can possibly imagine or that we can envision in any ideal way, then we will never carry out in practice what really needs to be done. I naturally admit that a great deal of what you have just said is absolutely right. But I would ask you to consider the following: in the last few weeks and months, I have had the opportunity to talk to a great many workers, and I have found that when you really speak to them in their language, they come up with things that really have a real basis. I have found that he then proves to be inwardly receptive and realizes that what is to be done can only be something that does not undermine economic life or cause it to die, but builds it up. It is extremely easy to make the worker understand what needs to be done if you address what he himself has experienced. And from there he will easily grasp certain interrelations in economic life. Of course, there is still a great deal that he cannot grasp, for the simple reason that the circumstances never allowed him to see into certain interrelations, into which one simply cannot see when one stands at the machine from morning till night. I already know that too.

But now, of course, there is the added factor that even our most experienced principals do not delve very deeply into the real conditions of economic life. I would like to quote Rathenau not as an economist [oriented towards the whole], but almost as a principal, because his writings actually reveal on every page that he really speaks from the standpoint of the principal, the industrial entrepreneur. Now, basically, from this point of view, there are no absolute objections to be made against these statements, because basically all the facts are correct. I would like to mention just one thing: Rathenau calculates the actual meaning of surplus value. Of course, today it is very easy to prove that the concept of surplus value as it existed some time ago is now obsolete. Rathenau also does this calculation very nicely in detail, and comes to the quite correct conclusion that basically none of the surplus value can be claimed. Because if the worker gets it, he would have to give it back, because the institutions make it necessary for it to be used as a reserve. This calculation is, of course, simply correct. The question is whether it is possible to escape the result of this calculation, whether it is economically possible to find a way to escape the result of this calculation. The point is that there is no way to escape Rathenau's calculation other than to realize what I have given as an answer in my book: that the moment any given sum of means of production is completed, it can no longer be sold, that is, it no longer has any purchase value. Then the whole calculation collapses, because the Rathenau calculation is only possible if the means of production can be sold again at any time for a very specific value. So the right prerequisite is missing for the actual conclusion, for which the principal is not yet available today. They would first have to understand that we will get nowhere because we are at an impasse if we do not make major changes. And it would be immediately apparent if we were to find common ground, but on ground where the only interest is in continuing economic life and not in serving the interests of the individual; we would see that the principals know something, but that they have one-sided knowledge that can be supplemented by the others.

I believe I can say, with reference to everything that an individual can produce intellectually in the way of beautiful ideals: “One is a human being, two are people, more than two are beasts.” As soon as we come to the kind of thinking that is supposed to be realized in the social order, the opposite principle applies: “One alone is nothing, several are a little something, and many are those who can then do it.” Because when twelve people from the most diverse party-political directions sit together with the goodwill to summarize their individual experiences as partial experiences, we not only have a sum of twelve different opinions, but by these opinions really taking action, a potentiation of these twelve impulses arises. Thus a quite tremendous sum of economic experience is formed simply by our socializing human opinion in this way. That is the important thing. Well, I must say, I believe that what you say is right, so long as you are dealing with a class of workers who demand simply from their standpoint as consumers. Because the fact that they have demands will of course not lead to anything that can lead to any kind of socialization. This is the only way to dismantle the economy. We must not imagine that we will achieve ideal conditions the day after tomorrow, but a condition that is possible to live in if we do things this way. At this point in particular, we should think: What is possible to live in? – and not: Are people smart enough? Let us take people as they are and do the best we can with them, and not speculate about whether people are highly developed, because ultimately something must always happen. We simply cannot do nothing; something must happen from some quarter. I do not see why, if we take people out of economic life, they should be less highly developed than, for example, the government people and the members of the former German Reichstag in all the years in which what happened then had terrible effects. There, too, only what was possible happened. The point is that we do what is possible with the majority of people who are there. I do not imagine that an ideal state could be created, but an organism that is possible to live in.

Dr. Riebensam: I would like to address the question of the works councils. What still gives us the opportunity to talk to the workers? The situation is now escalating to the point where we need to find a lightning rod. I want to get to the practical point and ask: Why do you want to put a car on the road without a steering wheel? In my opinion, such a machine is our workforce. I have spoken to many of them about this and expressed my view that I consider it impossible to come to any kind of cooperation with a large workforce in this way. For the moment a committee of workers makes itself the representative of a certain opinion, every member of the committee will be stoned by the workers. You assume goodwill on the part of the workers. I have tried everything, and not without success at first, because I have the trust of the workers, ever since I have been able to speak to them and they have been able to hear me. But the people who do not come are in the majority. I can perhaps talk to two thousand, the others do not have the good will. From experience, I know that the great multitude is capable of confusing those who are initially convinced. The wisest of the workers' committees, with whom I have spoken privately and who expressed positive views, are now back to the point where I ask myself: has all the work I have done for six months been in vain? I have made certain proposals to the government with the intention that they be implemented in such a way as to satisfy the workers. If these proposals are issued as decrees by the government, all this work will be in vain. But I think it is useless to establish works councils without any tax; the craziest things happen then. Since you yourself say that we have to start at some point, we would have to start in such a way that it could be implemented.

Rudolf Steiner: All that you have said actually amounts to the fact that it is basically not possible at present for the management of the companies to cope with the workforce. This has of course not come about without preconditions, it has of course only gradually become so. I believe that you misjudge the situation if you rely too much on the goodwill of the workforce. Because the workers will demand goodwill from you, for the reason that they have learned through agitation - to a certain extent justifiably - that nothing will come of it. The workers will say: We can have this goodwill, but the entrepreneur will not have it. This mistrust is already too great today. Therefore, there is no other way than to gain as much trust as possible. The moment someone is found who really knows something about social objectives that the workers can understand, and not just based on good will but on insight, even for two thousand workers – or for eight thousand, for that matter – the situation changes. Of course, if you talk to two thousand workers, they in turn may be confused by the other side, but the situation will still turn out like this: If you really talk to the workers about what they understand, you are not just talking to two thousand people who are confused by the people they last talked to, but these will in turn have an effect on the others.

But if we ask ourselves whether this path has even been taken yet, we have to say that basically it has not been taken at all. And everything is done to make this path unattractive over and over again. Naturally, when the worker sees that works councils are decreed from above by law, this is a complete denial of trust. So let something come from the central authorities today in a truly audible way, something that makes sense, so that the worker can see that it makes sense. But nothing like that is happening. And that is why the movement for the threefold social order actually exists, because something is to be created that really constitutes a conceivable goal. You will not reach the worker by just talking about concrete institutions, because he has been pushed out into a mere consumer position. This is not explained to the worker by anyone. Everything that is being done is moving in exactly the opposite direction. Let the institutions arise on their own initiative today. If this works council is really to be constituted, just let it come, perhaps only in the form of proposals - after all, many proposals can be put forward here -; not just one single type of bill. That is, of course, the best way to have the entire working class against the works councils. Today there is no way to make any headway in this way. Today we can only succeed if we want something other than to use force against force, namely to confront personalities with personalities, to gain personal trust. That is what the worker can do. The one who understands how to talk to the worker in his language in such a way that the worker realizes that nothing will come of it if he only ever pushes up the wage scale, and he also sees that there is a will to finally move in this [new] direction, then he will go along with it and work as well. He will not work with you if you just make legislative proposals, but he wants to see that the personalities in the government actually have the will to move in a certain direction.

This is what the current government is also being criticized for; people have the idea that they want to do something, but what is happening is all moving along the same tracks as before. There is nothing new in it anywhere. On the other hand, when people are involved, it is not a matter of somehow setting a car in motion and not giving it a steering wheel. It really must have a steering wheel if it is to be able to move. We cannot help but say: either we try to move forward and go as far as we can, or we are heading for chaos. There is no other way to do it.

Dr. Riebensam: I agree with all that. I go along with the idea that the worker should be shown this goal to begin with, but not be led down the same old paths. I think it's possible that today you will see that the workers in a factory are throwing a great deal together. But perhaps it would be possible to find a way for the workers to play a fruitful role. We are willing to take the workers into account, but they must also take our point of view into consideration if they do not want all faith in a possibility of understanding to disappear. Somehow we have to find a way. [But it's not that easy.] When the workers come to set up works councils and we tell them we want to sit down together and do the right thing, then that is basically an abstract template; they don't meet our advice at all. I was at a workers' meeting the other day when the workers demanded too much. They said that we should not approach the matter with narrow-minded thinking; it would no longer be useful to make any arrangements; they wanted to decide everything themselves in the future. This realization must be the basis for my future actions. However, I could imagine a works council that meets every eight days and with which I discuss everything before tensions arise. But we should also tell the workers: we cannot simply create a works council on our own.

Rudolf Steiner: You see, in these matters it is important to take systematic experiences, not unsystematic ones. We have had a whole series of workers' meetings, almost every day, because we had no other option. One thing emerged again and again in these workers' meetings. It was very noticeable that, as an extreme, the workers themselves said: Yes, if we are alone, how are we supposed to cope in the future? Of course we need those who can lead; we need the spiritual worker. This matter does not arise from dictating, but only from really working with people. That is why I considered the fact (Molt will be able to confirm this) that from the very beginning, when he came with other friends to put this matter into effect, I told him: the first requirement is that honest trust be acquired, but not in the usual way of: I am the principal and you are the worker, but rather from person to person, so that the worker is really initiated step by step into the management of the whole business and also gets an idea of when the business ceases to be economically viable. That is something that is indispensable, and I openly ask the question: where has it happened? Where is it being done? — Nowadays, a lot of things are done in government by individual commissions getting together and thinking about the best way of doing this or that. In this case, forgive the harsh word, the horse is being put before the cart. It is impossible to make progress with that. Today it is necessary to create a living link between those who work with their hands and those who can understand it. It is much more necessary than holding ministerial meetings for individual men to go among the people and talk from person to person. That is the ground on which one must begin first. One must not be put out if success does not come at the first attempt; it is bound to come by the fourth or fifth time. So, wouldn't it be true that if only some kind of beginning had been made in what is actually practical today, one would be able to see [that something is emerging]; but there is no beginning, people are opposed to it.

Emil Molt: A start has been made. May I point out to those gentlemen who are interested that we have been introducing this kind of works council for weeks. Even though I am well aware that the matter is still in its infancy, it has been shown that we have already gained the trust while we are negotiating here on how to gain that trust. This is essential because we set out to make fewer cigarettes and more people. We have used the factory to make people. Making cigarettes is only a means to an end. We set out to really get in touch with people and to do this during working hours. You just have to take that time. It's about realizing things from the bottom up. If things are like this elsewhere now - a lot has been missed in the last six to eight weeks. If we had started earlier, a lot could have been avoided.

The situation now is as follows: the people who are in the factory not only want to work, they also want to know. We must be clear about this: the more we give in to this urge and are not afraid to steer this power current into the right channels, the more this power can be utilized again. Therefore, we should not be afraid to tell every factory owner to lay out his business like an open book, because that is where trust begins to be put into practice. As long as we only talk about what we should do, we will not win the trust of the people. We must provide insight and show them: Today we have nothing more to hide. In the past, the factory owner had more to hide. Now the worker can see at most that nothing is being earned. Only if he comes to it himself will he believe it – he will not believe it from the factory owner. When people demand higher wages, they are driven only by a desire for knowledge; they want to gain insight. But if you yourself are the helmsman and provide insight into the production process, you will see that people will concern themselves with issues other than wages. I would ask you to bear in mind that we [from Waldorf-Astoria] are not speaking as theorists; we have experience, we have proof of this. Even if not all our ideals have been realized so far, we are on the way to doing so. And the difficulties that other companies are now facing – we will never have them.

Yesterday I spoke to a large workforce from another company. I saw the enthusiasm with which people received my report as soon as things were viewed from a comprehensive point of view. I heard from my workforce today that the news of this meeting is spreading like wildfire among the workforce. People see for themselves that if it were like this everywhere, the conditions would be quite different. For days we have had continuous visits from the workers' committees of all the major plants, and they say: Yes, if only we had that! There is a great failure on the part of the bourgeoisie; if you really talk to our colleagues, you will encounter blinkers and narrow-mindedness everywhere.

Dr. Schmucker: I had imagined the government's bill to be dreadful, but not so dreadful; it is a real monstrosity. If you study the matter, you can see that the law-makers in Berlin do not know the situation; they do not even know what it is about. Now they want to abolish the employee and worker committees and set up works councils of 40 to 80 people who are incapable of working.

Mr. Geyer: There is no one present who is not touched by Dr. Steiner's proposals. But I must openly admit that I deal with the question every day of why we always face new problems when I think we have overcome them. We are in the midst of a spiritual revolution. People are becoming more and more concerned with the spiritual side of the social structure than has been the case so far, when the interest of the individual in general was only directed towards an economic revolution. But I must say that this spiritual revolution, in my opinion, is not moving in the right direction. The worker and many employees are by no means aware of what is at stake today. Their consumer interests keep them so firmly in their grip that they do not allow other people who do not work with their hands to be considered alongside them. It is true when Dr. Steiner says that social policy cannot be driven from above. But we must come to a point where the human being enters into a closer relationship with other human beings. Unfortunately, however, we are already so one-sided in the culture and in the state organism and in the world organism that a return to the original culture, to the original state, is necessary – not in the spiritual sense, but in relation to the relationship between human beings. There is no longer any control that stands above the human being. All people should enter into relationship with each other, forming small circles, a kind of crystal, which combine to form larger units. This forming of crystals should then continue until we have reached the summit, where the liquidation of the state organism has come to its end. I believe that this is how Dr. Steiner imagines the process of developing threefolding until it is complete. But a considerable time will pass before that [and a problem will arise]: councils will be formed, but these councils will change very often, just as people now often change their jobs, so that chaos will ensue. There will not only be friction between the small organizations, but also collisions within the liquidation ministry. This can lead to the whole tower, which is to be built from below, collapsing. I believe that our general education of the people as a prerequisite [for this reform work] does not yet make it possible to hope for the development of genuine trust between people. I believe that a general education of the people should start first, although I readily admit that this general education of the people will also face obstacles from above and below. The one who is supposed to be educated, the worker, regards not only the employer as an enemy, but everyone who is intellectually superior, because he fears that he will have to persuade him to do something that is contrary to his interests. This is an experience that is made many times. I do not believe that even if Molt has had good experiences with the works councils in his company, it will always remain so. Man is man, and since I have known man in his ten-thousand-year development, I must say: Man is not a mere earthly creature, but a being that once reaches the point of culture where one can truly say that now man is culturally so educated that his earthly existence will be a happy one. To bring this about, however, a person would have to come along who has superhuman spiritual powers to capture the souls of people.

Rudolf Steiner: I would like to say that all of this could actually be used to present a view of the value of the human being. But for those who are thinking practically about what can be done in these chaotic times, it is not at all a matter of whether a person is sufficiently culturally educated or can be educated, but only of making what can be made out of people. And above all, when we speak of the social organism, we should abandon the notion from the outset that we want to somehow establish happiness in the social organism or bring happiness to people through social institutions. The aim of social transformation is therefore not to create happy people, but to get to know the living conditions of the social organism, that is, to create a viable social organism. The fact that we cannot make progress with popular education as it is today has led to the demand for total emancipation from the other limbs for popular education, for the impulses of the threefold order.

Now, if you really want to know people, you cannot speak of tens or thousands of years, but of what is really manageable. If you consider the development of public education in the last few centuries – three to four centuries is all you need to take if you want to get to the bottom of today's problems – you can see that the ever-increasing nationalization of the entire education system has led to the public ignorance that we have today. We have gradually created an education in our leading circles that leads to nothing but false concepts. Consider that the leading circles have driven the worker into mere economic life. Because what you throw at him in the way of popular education, he does not understand. I was a teacher at the Workers' Education School and I know what the worker can understand and what is done incorrectly. I know that he can only understand something that is not taken from bourgeois education, but from the general human existence. You said that the worker regards everyone as an enemy who is spiritually superior. Of course, he regards everyone as an enemy who merely represents a spiritual life that is conditioned by the social structure of a small number of castes and classes. He senses this very well in his instinct. As soon as he is confronted with the spiritual life that is drawn from the whole human being, there is no question of him being an enemy of the spiritually superior; there can be no question of that; on the contrary, he realizes very well that this is his best friend. We must find a way to achieve a truly social education for the people through the emancipation of spiritual life. We must not be afraid of a certain radicalism. We must have an inkling of how concepts, ideas, the whole essence of what our education is today has rubbed off on people, to put it trivially. There has been much discussion about the grammar school system. What is this grammar school system? We have established it by staging a kind of paradox. The spiritual life is, after all, a whole. The Greeks absorbed the spiritual life from everything, because it was the spiritual life that adapted to the circumstances. We do not teach anything in school that is in the world, but rather what was in the world for the Greeks, that is imagined by our culture. From this paradox we now demand: We want to offer people enlightenment. We can only offer it to them if we go back to ourselves in this area, if we approach man as a human being. There should be no return to a speculative original state; only what the times demand can be considered. Today it is necessary that we really learn from such things. When I taught my students - and I can say that there were a great many of them - what I could not get from any branch of grammar school knowledge or education, but what had to be built up from scratch, they learned eagerly. Of course, because they also absorb the judgment of the educated, which [actually comes from high school knowledge], so they knew exactly that this is a cultural lie; of course they don't want to learn anything about that.

We will never have the opportunity to actually move forward if we are unable to make the radical initial decision to implement this threefold order, that is, to really wrest spiritual life and economic life from state life. I am convinced that today a great many people say that they do not understand this threefold order. They say this because it is too radical for them, because they have no courage to really study the matter in detail and carry it out. That is not the case, it is really a matter of the fact that we are not dealing with supermen, but with human beings as they really are, and doing what can be done with them. Then you can do a great deal if you do not want to start from this or that prejudice. You really ought to put the education system on its own basis and let those who are in it manage it. But people can hardly imagine what that is, while it is actually a thing that, if you want to imagine it, already exists.

So, the school system must first be thought of as completely separate from the state system. It is out of the question for us to make any progress if we do not embrace this radical thinking of bringing the school, indeed the whole education system, out of the state.

Dr. Riebensam: I want to get back to the real issue, to what we are trying to achieve. I would like to speak very personally and reply to Mr. Molt that I consider his view – although he experienced it in his factory – to be somewhat unrealistic. It is based on experiences in a small circle. Twenty years ago, I implemented principles in a small factory that no one else was thinking of at the time. I openly showed what I did in the factory. We had the Taylor system, which seems good. I then tried the same in a much larger factory – the people went with me. I then tried the same here – there was a lack of trust. Because of these circumstances, I have expressed my concerns, and I must stick to them. Let us return to what we want. The question was asked: How should we begin? I will assume that we call together the workers with the aim of founding works councils. How do we do that? It is possible that you, Dr. Steiner, will tell me that we could even give the workers self-management. I am not yet convinced that this is possible. I would like to see a concrete example of a works council being formed in a large factory.

Rudolf Steiner: I would like to say in advance that everything that can be done in detail within a company today can really only be a preparation for what the works council means. I would just like to say, because Dr. Riebensam started from this point, that experiences such as those in the small group described by Mr. Molt should not be celebrated too soon as a victory. But let us not be deceived: what these experiences can prove in the first instance is that trust can be established within a certain group. And that is what Mr. Molt primarily meant. It cannot be a victory because, when a systematic socialization is considered, a victory cannot be achieved in a single company. The victory of a single company, even if it were to increase the standard of living of its workforce, could only be achieved at the expense of the general public if a single company were to achieve it unilaterally.

Socialization is not to be tackled at all by individual companies. Because I want to draw your attention to one thing: things that can lead to something beneficial under certain conditions may, under opposite conditions, be able to do the greatest harm. I cannot expect the application of the Taylor system in our present economic order to achieve anything other than an ever-increasing application of this system, which ultimately results in such an increase in industrial production that this increase makes it impossible for us in every way to achieve a necessary or even just possible organization of the price situation for those goods in life that do not come from industry, but for example from agriculture.

Dr. Riebensam: I did not want to speak in detail about the Taylor system.

Rudolf Steiner: I only meant that this Taylor system could lead to something positive under certain circumstances, if it were applied under different conditions; but under our present system it would only increase all the system's damage.

Regarding the specific question of how we deal with works councils, let us not forget that we only want to make demands. We must observe the demands and distinguish the essential from the inessential. The system of councils is actually a given reality today, that is, perhaps it only exists in embryo, but anyone who properly observes the social forces at work in our social organism will understand this. So it is with the idea of councils in this particular case: works councils, transport councils and economic councils will assert themselves of their own accord. Now, to begin with, we only have a presentiment of the working class. The real issue is that the social constitution of the works council is to emerge, that general principles cannot be established for it. In fact, the issue is that we finally get used to making initiatives possible, and such initiatives will arise the moment they are unleashed. They need do nothing at all except popularize the idea of works councils – and that is very important today. Then the question will surely have to be answered in the most diverse concrete enterprises in the most diverse ways: How do we do it? – It can be done in one enterprise in one way and in another way, depending on the goals and people. We must come to the possibility that a workers' council is constituted from within the enterprises, that a workers' council separates itself from the enterprises and acts between the enterprises. That is where the work of the council actually begins. The question of how to do it would have to be resolved by you in each individual case. We just have to understand the idea in general and implement it in each individual case.

The general tenor that we have heard here today, our experience, we are not gaining any trust -: I believe that if one were to examine each individual case, one would come to see that the matter would have to be approached differently after all. First of all, we would have to really embrace the full necessity of putting economic life on its own feet. Just think, if you do that, then it is only goods and the production of goods; you no longer have anything to do with wages. Of course, this cannot be done overnight. But the worker understands that when you tell him: you cannot abolish the wage system overnight. But if the tendency exists to abolish the wage system, to transfer the worker's labor power to the constitutional state, so that it is decided there - because it does not belong in economic life - then there is only a contract between management and workers regarding distribution. That is a concrete thing, that must first of all become real, it must be carried into every single company; then one can make progress with the people. Unfortunately, however, there is no will to do this. For example, there is no understanding [among employers] that the wage system can be replaced. This is regarded as a conditio sine qua non of economic life.

Dr. Riebensam: I say that the workers do have works councils in mind, but they do not take them into account in their [fundamental] goal. [This would have to be shown to them]. You do this here by giving lectures.

Rudolf Steiner: Not with the leaders [of the workers], who think in the old ways, who think in bourgeois terms.

Dr. Riebensam: Of course we have to tell the workers all these things, but first I have to be clear about them myself, I have to think about these thoughts. Then I can also try to talk to the workers and influence them. But I would like to ask you if you also know the works councils in the other factories?

Rudolf Steiner: I only know the Molt system, which was introduced on the basis of this idea [about the works council].

Emil Molt: One fine day, we saw that there was a need, we convened the people, discussed the aim and purpose and then said: the most capable can join the works council, but they must know that they still have to learn. Those who come in must learn from day one, but under supervision. They must learn what is necessary to run a business. Confidence comes, people then see that it is not as easy to run a business as people now realize that it is not so easy to govern. People then understand that the director is the first works councilor in his business because he is the only one who knows the business from the bottom up. Then you work through fundamental questions with the people so that they feel the imponderables.

Dr. Riebensam: How many people do you have in your company?

Emil Molt: Seven hundred.

Dr. Riebensam: Who should I sit down with?

Emil Molt: They will come to me.

Dr. Carl Unger: I could contribute some experiences, even if they are only specific ones, because my company has metalworkers who have a slightly different mentality than the other workers. My experiences go in the direction that we have set up a program that is not a program in and of itself, but it is only about working out the basic features for a works council before the government comes, because otherwise nothing will come of it. You said that you consider it essential for the works council to seek contact with the outside world and to get in touch with other works councils. The prerequisite was the call that appeared at the time and was circulated in our company. In all the possible questions that have now been discussed here, the point of view of threefolding was always sought. [In our company, however, we were forced] to do it the old way — but that doesn't really belong here. The whole matter of the workers' councils must be approached from the legal point of view. It is actually a good thing when people ask about the threefold order, because in this way they are instructed and pass on their knowledge in their circle, because the threefold order idea is something that must work from man to man.

Dr. Fritz Elsas: Dr. Schmucker first asked Dr. Steiner what he would do if he were now appointed to the government in accordance with the workers' resolution. I would like to speak purely personally, not politically, because from a political point of view, I do not consider this demand to be a good one, and that is because it would mean nothing less than asking the government to dismiss itself. Because such a government will not, without disavowing itself, appoint the representative of modern ideas without resigning. Since that would be irresponsible and since such a significant movement should not arise with something that has no chance of success, I have never hidden these concerns and regret that such a resolution was passed at all. However, that should not prevent us from extracting what is useful from this unreasonable demand. As far as I know, Dr. Schmucker is in the Ministry of Labor. We have had ministers during the war and afterwards who were not there before; these are signs that the old state of civil servants, the old state of lackeys, has not mastered this tremendous economy that has been emerging for 60 years and which must seek other forms, whether we like it or not, because these forms have now actually suffered a fiasco. The states themselves have shown that it is impossible for them to build themselves up into economic states in this way. That is the meaning of this catastrophe.

Now all the gentlemen, especially Dr. Riebensam, have rightly assumed that we are in an extremely difficult situation in which the whole building can collapse. We are in a transitional stage and must first remain in the area that is of current interest and that must be tackled immediately. These are not spiritual questions, but economic ones. Mr. Molt has earned the trust of his workers; but they are not from the metalworkers' structure. They have in fact, as we hear, already arrived at the point of nihilism, which will bring about the sharpest dangers for Württemberg. One of these dangers, Dr. Riebensam, lies in the fact that you view the matter too sharply from a purely industrial point of view, because you forget that the state of Württemberg does not only have 8,000 [Daimler] and 5,000 Bosch workers, but also farmers. And if they come, we will have a civil war. What will happen then, I do not know.

The question arises: if the workers demand the impossible without reason, not only the workers but also the bureaucracy, if they take the mere consumer point of view, [what happens then]? We would have to try and say to the workers in the sense of threefolding: You metalworkers – and that means all companies – get together, form a production cooperative – this is something completely new – you bring all the assets of your company, your labor, and a new organization will be created. I do not want to say that this is necessary, but I can imagine that the worker can be persuaded to advocate the abolition of wages as the equivalent of labor without having to make a final decision, because a single state can hardly abolish wages. If these enterprises, which are important in Württemberg, were to set up such a production cooperative and thereby reassure the workers, we would have gained time for the implementation of Dr. Steiner's ideas. This merger would be an organized merger that manifests itself in some legal form. This could be organized differently for you, Dr. Riebensam, than for small businesses.

And now the other question: Can a small or medium-sized state like Württemberg, which belongs to a closed economic area [with its own money], even form such a structure for itself? Will foreign countries supply raw materials to such cooperatives? The danger is that foreign countries, which are much larger and stronger “capital countries” than Germany at the moment, will decide not to enter into economic relations with such a structure. But we cannot feed ourselves. So the question must be considered: where do we start with these organizations?

Rudolf Steiner: It would perhaps be going too far if I were to go into the details of the previous summaries; I would rather go into the questions.

It would not yet be possible to regard it as a particular realization of what is meant by threefolding if, for my sake, all metalworkers in Württemberg were treated in the way you have described, although it could be formally implemented. But when I speak of the threefold social order, I must expressly emphasize that I regard a one-sided separation of economic life from state life, with the spiritual life remaining with the state life, as the opposite of what is sought, because I consider a two-way division to be just as harmful as a three-way division is necessary. If a single branch of the economy were to be separated out in this way, I would not regard it as being in line with the threefold order. However, it could formally take place in a social organism that is working towards threefold order. Well, it would also be a fundamental test of the principle if such things were to be considered.

As a detail, I would just like to note that the abolition of wages, consistently thought through, does not at all lead to the view that a single state cannot abolish wages because the relationship of the economy in such a state, which abolishes wages, to the entire economic outside world, does not need to change at all. Whether the worker receives his income internally in the sense of economic liberalism or whether he receives it in some other form, for example from the proceeds of what he produces, for which he is already a partner with the manager, does not change the other economic relations with the outside world. It is therefore not true that a single state cannot abolish wages. But it is equally untenable to claim that a small or large state cannot implement this on its own. On the contrary, in a small or large state you certainly cannot socialize in the sense that the old socialists had in mind. I believe, in fact, that socialization in the sense of the old socialists can lead to nothing more than the absolute strangulation and constriction of a single economic area. If you draw the ultimate consequences from the old socialization, then basically a single economic area is nothing more than what is dominated by a single ledger. You can never come to a positive trade balance with that, but only to a gradual, complete devaluation of the money. Then you can abolish the money. Then the possibility of an external connection ceases altogether.

So all these things have been the basis for thinking of this threefold order, because it is the only way that each individual area, the economic, the legal and the spiritual, can carry it out. The external relationships will not change in any other way than that it will no longer be possible, for example, for political measures to disrupt the economy. The economic sphere will have an external impact, and it will no longer be possible for things to happen, as in the case of the Baghdad Railway problem, where all three interests became entangled, with the result that the Baghdad Railway problem became one of the most important causes of the war. There you see these three things tied together.

I would like to point out once again that the tripartite division is intended for foreign policy, that is, it has been conceived to offer the possibility of conducting economic life according to purely economic aspects, beyond political boundaries, so that political life can never interfere with it. This means that in the areas where the threefold order is not implemented, the damage would be there, but there would be no real reason for the [separate] economic life not to get involved abroad if the economic situation is profitable for the foreign country. It will depend on this alone, even if an economic area is not independent, if it is entirely impulsed by the political; for all these things that affect other countries are not affected by the threefold social order.

Today there is great concern: let us take a specific case. Let us assume that Bavaria would now carry out its socialization, then with such a bureaucratically and centrally conceived socialization, a whole range of free connections between domestic companies and foreign industry would be made impossible and undermined. On the other hand, through the threefold social order, the labor force is removed from the economic sphere, which thus gives the worker the opportunity to face the work manager as a free partner. But this is how the worker comes to be able to really have the share that arises within the economic sphere when everything is no longer mixed up. Today, we no longer have objective prices, but rather the wage relationship in economic life. If you take this out, you have, on the one hand, eliminated the disquiet caused by the workers. And if you now take out the capital relationship, you have, on the other hand, the intellectual organism that always has to take care of the abilities of those who are supposed to be there to run the businesses. So you have removed the two main stumbling blocks from the economic body, and yet you have not touched on something that takes place in economic relations with foreign countries. Therefore, there is no reason for foreign countries to be hostile, because they lose nothing and can conduct economic life exactly as before.

This reorganization [through the works council] is intended precisely with economic life in mind. If we think of Germany, a whole host of fine threads that exist with foreign countries will organize themselves in one fell swoop, from all companies. There is really nothing else to be done but to reorganize social life in such a way that in the future, goods will actually regulate themselves through goods, so that there will be a precise index around which goods group in terms of their value. This will create the possibility that what the individual produces has the value that all products must have in order to meet his needs. In our organism, which is based on the division of labor, all socialization must ultimately result in what the individual person produces in the course of a year equaling what he needs to sustain his life. If we throw out the wage and capital relationship, then we get the pure commodity relationship. However, this is something that one must decide to think through completely. At that moment, one will find that it is quite easy.

Dr. Fritz Elsas: I am not opposed to the spiritual organism administering itself; I am just saying that it will take longer and is not urgent.

Rudolf Steiner: It is urgent because we have the necessity to create a basis for the education of spiritual workers, which we do not produce with our current state spiritual life. That is the terrible thing today, that our state-stamped spiritual life is very far removed from real practical life. Even at the universities, people are trained in such a way – they are not trained practically, but only theoretically – that they are not rooted in life. Isn't it true that I imagine, for example, this school system in the future in such a way that the practitioner, who works in the factory, will be particularly suited as a teacher, and possibly, I think, these [teachers] will continually change [between school and factory]?

Dr. Stadler: I came here today by chance, and I would like to take the liberty of expressing my opinion as a guest. What you are doing here is currently being done in a similar way in many parts of Germany. What I am currently experiencing in Berlin is an unprecedented intellectual struggle of the German people with the problems of the revolution. In Berlin, there are masses of circles, organizations, associations, loose groups, all of which meet in a similar way to you this evening and discuss these matters. For we are not only experiencing the political and economic collapse in Germany, but also the intellectual disintegration of the entire old system. And in this collapse, the German people are once again so far along that they are trying to go their own way. The practitioners are causing difficulties for the theorists and thwarting their goals with their practical questions. They are also right, because they live in practice. The difficulty lies in the fact that in the whole of Germany long-term goals are being set that would take one or two generations to achieve, while we are in the midst of an actual collapse. If, in contrast to Rudolf Steiner and others, I state that Dr. Steiner has actually thought up an idea that a large proportion of those present can emotionally agree with, but that pure practitioners cannot be satisfied with - I say practitioners because one of them is a government councilor [Dr. Schmucker] and the other a top entrepreneur [Dr. Riebensam] —, because they have to ask themselves: What is the way forward tomorrow, because we are not getting anywhere with this? The solution will not be found [so easily]; it is so extraordinarily complicated that with a system of thought one remains in the unreal and it is no longer suitable for solving real questions. All these action programs repeatedly encounter resistance from industrialists, politicians and lawyers. In Germany, we are fortunate that thought and research are being done at all, unlike in Russia, where there has been no real thought during the entire revolutionary period. Thus, Russia is indeed doomed - both as a state and economically. I suspect that the same thing will happen to us in Germany, despite all our intellectual efforts, because the way things are going it is impossible for us to arrive at a political synthesis in time. There are theorists who cling to some system or other, while there are practical people who put the brakes on; so it can only happen by force, because between the two extremes German politics is now only drifting and letting everything happen. Our party politicians have no idea about the spiritual. I have the honor of knowing leading statesmen personally. I leave with the sad belief that they have nothing of the spirit of the times in them, that they have no faith in the future and only think about how to hold on to the rudder from today to tomorrow.

But you should consider whether there are possibilities for quickly linking what you are trying to achieve here with similar efforts being made throughout Germany, so that you do not feel isolated. It would be right for you to be aware that Germany is not the small circle that is currently gathered here. If you do not succeed in forming a phalanx, this attempt is doomed to failure because it can only be a local one. You cannot shape something in Württemberg, carry out the threefold order, when the whole of Germany is going to the devil. You cannot introduce works councils if the entire political system does not go along with it. Either you join together in a spiritual renewal movement and refrain from engaging in the realpolitik of the day – in which case you have to accept ruin and chaos – or you not only want to strive for renewal, but also to work practically and realpolitically for today and tomorrow, then you have to form a phalanx with all the similarly minded forces of the German people and make concessions to the realities of life. That means, for example, you must begin to work out a very concrete system of workers' councils and make specific foreign policy proposals. Please excuse me for criticizing as an outsider, but I mean well by you and the German people, whose preservation is important to me.

Mr. Jaeger: I would like to be brief. I have gained the impression in the discussion that the question tends to be asked quite generally: How do we initially tread the path that leads to the goal that Dr. Steiner presents to us? This question concerns us all. If the creation of the works councils, as Dr. Steiner demands, is proving so difficult, we must not forget that this is only a very small beginning. To shape economic life, we need not only works councils for the factories, but a whole system of councils in general. But when we talk about it today, we must be clear about the fact that no council system exists at all yet, because what has been practiced by the councils in our country so far is not yet a system at all; it is a lack of system. We would first have to discuss individual questions and make an effort to get started and begin with these councils.

And now a specific question: the representative of Daimler-Werke spoke at length about the works council there and about the relationship with the workers. Dr. Riebensam asked how he should proceed in order to properly get in touch with the workers at Daimler and gain the trust of the workforce. I believe that if you want to achieve a big goal, you first have to look at the small things by taking a practical step like Mr. Molt. [So I would like to ask]: Is it not possible for Dr. Steiner, together with the gentlemen who want this suggestion, to work with the workers at the Daimler factory themselves, in order to inspire others by achieving this goal? We need not only the trust of the workers, but also the cooperation of the industrialists, the factory managers, who are opposed to [such things at first.

Rudolf Steiner: This question can only be answered if this practical experiment could actually be carried out – it could certainly be carried out – but I would like to think that one would first have to be inside the Daimler works.

A speaker: Once you are inside, the problem is a lack of trust. Leading personalities find it difficult to gain trust. Those who are elected by the workers are opposed when they come to an understanding with the management. The point is to explain to the workers: Through this threefold structure we can achieve practical goals; we only want to be the link to bring you together and show you the way.

Rudolf Steiner: The only way to do this is to win over the workers, for example, to an understanding of a common goal that can be achieved outside the walls of the company concerned. If one wanted to go further — and that is what would give it a purpose in the first place; it would have to be possible to lead the workers to this goal — one would have to try to achieve something oneself, somehow. That would only lead to the management of the Daimler-Werke throwing me out. I was told that it was highly peculiar that I had gained the trust of the workers, and that I would actually do things quite differently from the way they were usually done. This different way of doing things is based on the fact that I basically do not promise the workers anything, but only explain the processes to them and such like. That is the big difference: in fact, I don't promise anything – I can really do the same with the workers at the Daimler factory as I am doing now – I can't promise anything because I know for sure that if I make promises to the management I will be thrown out. We must not forget that today it is not about some nebulous abstractions such as “all of Germany” or “what is collapsing,” but rather that it is about actually bringing understanding to the individual point and working from that individual point. If a true understanding of the demands inherent in the really real conditions and their satisfaction were to be awakened in a single point, then the prejudice would not always arise again: This is some kind of general idealism that has nothing to do with practice. If people would take the trouble to study the actually practical impetus of this not thought- but life-principle, then we would make progress. What harms us today is that this so-called system, which is not a system at all, but really something else that is rooted in real life, is taken everywhere merely as a system of thoughts. I can only do what is based on real circumstances. But the right impetus to win over the entire workforce of the Daimler factory would be based on that today. The next step, however, would have to be to come to an agreement with the management. But that would get them fired. And that makes it impossible for someone on the outside to implement anything. It is important that we work on bringing these things to real understanding. Then it will move forward. But I don't think we will make progress with mere abstractions. It is also an abstraction to say that a practical attempt should be made when there is no basis for it.

Mr. Jaeger: I must insist that once the workers' understanding is won, the management would not throw the personality out, but once the personality has gained the trust, then these proposals would be taken up by both sides. It is not a matter of promises here, but only of the works council first reaching an agreement among the management and an understanding between the management and the workers.

Rudolf Steiner: The whole matter is hopeless if there is no understanding of the real threefold social order. This understanding is generally found today among the working class, because these people do not cling to anything that comes from old conditions, but own nothing but themselves and their labor. This understanding is still lacking, however, among the other [people] today; perhaps only when they come to grief will they be forced to let go of what consists only in clinging to the old conditions. Today, they actually find widespread support for the threefold order among the working class, even though the leaders of the working class are not at all able to think in terms of progressive thinking, but basically think much more bourgeois than the bourgeoisie.

When people say that these things cannot be understood because they are too outlandish, it is because they have forgotten how to understand things based on life. When it comes to things that arise in life, people must respond with experiences of life. Today, they only respond with what they have based on party judgments and concepts. But if someone has nothing of that, but only what comes from the whole breadth of life, then one says: that is impractical, that does not answer individual questions, one would have liked to have answered individual concrete questions. My “key points” were not written to steer [the social question] into the theoretical or philosophical, but to start somewhere. When you start, you will see that it continues.

Dr. Riebensam: I do not think that Dr. Steiner would be thrown out by me – I am the one who decides, but the commercial management also has something to say – but the current workers' committee would probably throw Dr. Steiner out. It appears as if I wanted to thwart Dr. Steiner's ideas with my real concerns. That was not the aim or the intention of my explanation. I just wanted to discuss the whole matter here. My view is that today we need some way to avoid a struggle with the workers if possible. Now it is a fact that Dr. Steiner has won the trust of a large number of workers today. And that should be enough in Stuttgart to take further steps. This could also pave the way for a way forward that might not require a fight for a while. The workforce is willing to go along with this, even with the plant managers. It would be a great mistake not to pursue such a path. That is my personal opinion.

Mr. Reitz: How can this be done?

Emil Molt: To answer that, we have come together. After Dr. Riebensam has said an important word, after the way is clearly laid out, how two classes come together to form one human race, after these clear ways are laid out here, it is now up to each individual to actually follow the way. The death in all these things is always that there is much more talk than action. Dr. Stadler is right when he says that if we only come together and talk without taking action, then time will rush by so quickly that events will sweep over us. We all agree that the great collapse will come in three to four weeks, when we must be ready to take action to realize the New. For this we need every single person, so that thoughts can be put into action hourly and every minute in daily life. Therefore, in the interest of the people, of humanity, we ask you not only to ask, what does Dr. Steiner think about it, but that each individual is very clear about the fact that the path lies within himself and he must tread it. The old Germany perished because of this non-treading and the present Germany will perish. I believe that when we go home today, we should do so with the firm resolution to move from mere deliberation to action, even if it cannot be perfect – imperfect action is still better than clever thinking, with which we only remain on the surface again and do not reshape things in reality, because reshaping things is what it is all about today.

Perhaps there is still a need to comment on the cultural side of the problems. We would like to create an opportunity for this soon; perhaps individual areas could be worked on separately or together. I would like to hear your opinion on this so that we can go home with a result.

Dr. Weiss: I am very much in favor of continuing the discussion along these lines. However, I think it would be better not to work on the individual areas separately; it is important for us, who are neither entrepreneurs nor tradesmen, to look at all the issues. The opportunity should be created to work on all the issues together, even at the risk of thinning out the ranks. We should not only speak, but also try to work through the press. We should have a very loosely organized press committee that comments in the various party organs, not to fuel polemics. There should also be a special organ of the federation for threefolding to check the manuscripts before sending them to the relevant editorial office, so that the subsequent procedure is not complicated. The Federation for Threefolding should not, of course, restrict freedom of expression, but we must organize ourselves in such a way that everyone uses their contacts with the press to comment on the issues in question, but the articles should be sent in beforehand so that we can proceed in a concentrated manner.

Emil Molt: That is precisely what we are aiming for; we should actually be commenting every day.

A speaker: We came here today for a discussion. It would be desirable if a number of industrialists, as representatives of the owners, and plant managers, and employees, as representatives of the employee committees, came together to talk.

Emil Molt: In my opinion, this should really be attempted; it would be the first step in preparing a functioning works council.

Dr. Riebensam: I think the approach should be somewhat different; your works councils should invite our workers' committees.

Emil Molt: You can do both; the workers would have to see that the initiative comes from the factory owners.

Dr. Riebensam: It should come from the workers' committees, not from the factory owners.

Emil Molt: But otherwise the factory owners would not come; but it would be best to discuss this afterwards.

A speaker: Couldn't we, so to speak, issue certain guidelines to give the factory owners something to work on? That way, the management of the large companies could process the matter and discuss it with the workers' committees. Perhaps this would be a way to shorten the whole thing.

In response to the question of whether they would like to meet again next Thursday, it was decided to meet again at 7 p.m. that day.

1. Fragen zur Dreigliederung des sozialen Organismus I

Emil Molt: Ich habe die Ehre, Sie heute Abend zu begrüßen und Ihnen zu danken für den zahlreichen Besuch, der uns zeigt, daß unsere Einladung auf den richtigen Boden gefallen ist. Der «Bund für Dreigliederung des sozialen Organismus» hat es für richtig gehalten, eine Anzahl von Persönlichkeiten auf den heutigen Abend hierher einzuladen, um alle die Fragen, die der einzelne von Ihnen auf dem Herzen hat - Fragen, die sich zum Beispiel ergeben haben aus den Vorträgen - vorzubringen, damit diese Fragen durch Herrn Dr. Steiner selbst geklärt werden können. Wir sind der Meinung, daß die Vorträge, die seit vier bis sechs Wochen hier in Stuttgart gehalten werden, nicht nur gehalten werden, um etwas Interessantes an die Hörer heranzubringen, sondern vor allen Dingen, um in den Hörern etwas reifen zu lassen, das zu Taten werden kann. Wir sind auch der Meinung, daß, um eine solche Bewegung ins Leben zu rufen, es nicht genügt, wenn nur einige wenige Menschen als Triebfeder da sind, sondern daß wir Mitarbeiter brauchen aus allen Schichten der Bevölkerung.

Nun bitte ich Sie, das Wort zu ergreifen, und ich bitte Herrn Dr. Steiner, alle Fragen, die sich ergeben, zur Beantwortung zu bringen.

Herr Dr. Schmucker: Ich bemerke zunächst, daß ich als reine Privatperson frage. In der Resolution, die bei den verschiedenen Vorträgen gefaßt worden ist, wird die Regierung aufgefordert, Herrn Dr. Steiner zu berufen, so schnell als möglich die von ihm propagierte Dreigliederung des sozialen Organismus durchzuführen. Nun muß ich ehrlich gestehen, daß ich noch nicht Zeit genug gehabt habe, mich in sein Buch zu vertiefen und alle Vorträge zu verfolgen. Ich bitte also um Entschuldigung, wenn ich durch meine Frage verrate, daß ich nicht weiß, ob Herr Dr. Steiner vielleicht schon Stellung genommen hat zu der Sache, die mir am Herzen liegt. Meine Frage: Nehmen wir an, die Regierung stellt sich eines Tages auf den Standpunkt, wir wollen mit Herrn Dr. Steiner zusammenarbeiten; nehmen wir an, Herr Dr. Steiner kommt in irgendein Ministerium, zum Beispiel ins Arbeitsministerium, er wird in eine Stube gesetzt, die reichlich mit Regierungspapieren und Kommentaren ausgestattet ist, er findet also namentlich alle die Gesetzbücher vor, die sich mit der Lösung der sozialen Frage beschäftigen, zum Beispiel das Arbeiterschutzgesetz, das Gesetz über die Angestelltenversicherung und so weiter, vor allem aber die vielen Gesetze, die nach der großen Umwälzung von der neuen Regierung zutage gefördert worden sind, und die doch alle in eine Richtung gehen, nämlich in die Richtung, möglichst viel von den sozialen Wünschen der Arbeiterund Angestelltenschaft zu befriedigen. Wie stellt sich nun Herr Dr. Steiner diese Arbeit vor - die Überführung der bisherigen Regierungsweise in die zukünftige? Was soll geschehen mit den jetzigen Volksvertretungen, mit den Landesversammlungen, mit der Nationalversammlung?

Rudolf Steiner: Sie haben die Frage angeschnitten von einer gewissen Seite her, von der Regierungsseite her. Daher kann ich sie auch nur von dieser Seite her beantworten. Und da stellt sich dann die Antwort zunächst so dar, daß man selbstverständlich bei der ersten Regierungshandlung noch absehen müßte von sehr vielem, das erst geschehen könnte in der Folge dieser ersten Regierungshandlung.

Als erste Regierungshandlung würde ich mir etwas zu denken haben - nicht wahr, wir reden ja natürlich hier ganz offen -, was selbstverständlich mit der Frage wenig zu tun hat, was ich machen würde, wenn ich, meinetwillen, ins Arbeitsministerium gesetzt würde, dadrinnen Gesetzbücher und dergleichen vorfände und nun dort weiterzuarbeiten hätte. Ich bemerke da nur zum voraus formell, daß ich mit der Abfassung der Resolution, von der Sie sprechen, nicht das Geringste zu tun gehabt habe. Ich würde diese Interpretation der Resolution nicht annehmen können, sondern nur meinen Standpunkt charakterisieren können zu dieser Frage.

Zum Beispiel würde ich zunächst feststellen müssen, daß ich überhaupt in ein Arbeitsministerium durchaus nicht hineingehöre, daß ich da nichts zu tun hätte, aus dem einfachen Grunde, weil es ein Arbeitsministerium innerhalb der einheitlichen staatlichen Gemeinschaft in der nächsten Zukunft schon nicht mehr geben kann. Daher habe ich neulich einmal davon gesprochen in einem Vortrag, daß die erste Regierungshandlung darin bestehen müßte, die Initiative zu verschiedenen Dingen zu ergreifen, um damit zunächst einmal eine Grundlage für [das weitere Vorgehen] zu schaffen.

Erstens muß man verstehen, daß eine heutige Regierung gewissermaßen die Fortsetzung desjenigen ist, was sich als Regierung aus früheren Zuständen ergeben hat. In der gradlinigen Fortsetzung der früheren Zustände liegt aber lediglich ein Teil dieser Regierung, und zwar derjenige, der etwa umfassen würde das Justizministerium, das Ministerium des Innern — für innere Sicherheit - und das Ministerium für Hygiene. Diese Dinge würden in der Fortsetzung desjenigen liegen, was aus früheren Regierungsmaximen sich ergeben hat. Für alles übrige müßte eine solche Regierung die Initiative ergreifen, ein Liquidierungs-Ministerium zu werden, das heißt ein Ministerium, das nach links und nach rechts bloß die Initiative ergreift, um den Boden zu schaffen für ein freies Geistesleben, das auf seiner eigenen Verwaltung und Verfassung beruhen würde und das sich aus sich selbst heraus zu organisieren haben würde, wenn der Übergang überwunden ist von den jetzigen zu den folgenden Zuständen. Da würde diese Verwaltung auch eine entsprechende Vertretung haben, die dann natürlich nicht so gestaltet sein könnte wie die heutigen Volksvertretungen, sondern die herauswachsen müßte aus den besonderen Verhältnissen des geistigen Lebens. Das würde sich bilden müssen rein aus der Selbstverwaltung des geistigen Lebens heraus; es kommt dabei besonderes das Unterrichts- und das Kultuswesen in Betracht - das müßte nach der einen Seite hin abgegeben werden an die Selbstverwaltung des geistigen Lebens.

Nach der anderen Seite müßte wiederum ein LiquidierungsMinisterium an das autonome Wirtschaftsleben alles das abgeben, was zum Beispiel Verkehr und Handel ist; auch das Arbeitsministerium müßte seine Verwaltung finden in Organisationen, die sich aus dem Wirtschaftsleben herausbilden würden. Das wären natürlich sehr radikale Dinge, aber von dieser Seite aus können das nur radikale Dinge sein. Erst dann würde ein Boden geschaffen sein für irgendeine Behandlung von konkreten Fragen.

Mit dem, was ich jetzt auseinandergesetzt habe, wird ja nichts geändert mit Bezug auf das, was von unten herauf gebaut ist. Es ist nur der Weg angegeben, auf dem aus dem bereits Bestehenden heraus Neues geschaffen werden kann. Dann erst, wenn jene Organisationen aus dem Wirtschaftsleben heraus geschaffen wären, welche das fortsetzen würden, was in den von Ihnen angeführten Gesetzbüchern steht, dann erst könnte [weiteres] in Angriff genommen werden. Das würde erst ein Schritt sein, der nachher kommen könnte. Ich denke mir nicht ein Programm, sondern eine Aufeinanderfolge von Schritten, die alle reale Taten, reale Vorgänge sind. Alles, was ich in meinen Büchern und Vorträgen meine, sind nicht Angaben, wie man es machen soll, sondern wie die Verhältnisse geschaffen werden sollen, damit die Menschen in die möglichen Zusammenhänge hineinkommen, um die Dinge zu schaffen. Wirtschaftliche Gesetze können nur aus dem Wirtschaftsleben selbst herauswachsen, und nur dann, wenn in dem Wirtschaftsleben alle diejenigen Korporationen in ihren Impulsen zum Ausdruck kommen, die aus den einzelnen konkreten Verhältnissen des Wirtschaftslebens heraus etwas beitragen können zur Gestaltung dieses Wirtschaftslebens selbst.

Also von seiten der Regierung würde ich eben das als ersten Schritt betrachten: zu verstehen, daß es sich um eine Liquidierungs-Regierung handeln muß.

Ich bin gerne bereit, auf weitere spezielle Dinge, die sich daran anknüpfen, einzugehen.

Herr Dr. Schmucker: Angenommen, man würde zur Regelung des wirtschaftlichen Lebens eine Art von Selbstverwaltung bekommen. Könnten zu dieser Selbstverwaltung die Betriebsräte, die jetzt nach dem Reichsgesetzesentwurf eingeführt werden sollen für die einzelnen Betriebe, als Mittel dienen, wenn — was jedenfalls die Absicht ist - die Betriebsräte nach oben ausgebaut würden, etwa durch eine Zusammenfassung der württembergischen Betriebsräte in einen Landesarbeiterrat oder Landesbetriebsrat und als höchste Spitze zu einem Reichsbetriebsrat oder Reichswirtschaftsrat? Der Gesetzentwurf braucht den Ausdruck «Betriebsrat» für eine Vertretung, die eine reine Arbeitervertretung würde, in der Unternehmer nicht darin sein würden. Wie der Betriebsrat mit dem Unternehmer zusammenarbeitet, so könnten auch in der höheren Landesinstanz Unternehmer und Arbeitnehmer zusammensitzen, und dann würden in einem Reichswirtschaftsrat auch nicht bloß Arbeitnehmer, sondern auch Unternehmer vertreten sein, so daß auch hier wieder eine paritätische Vertretung vorhanden wäre. Könnte Herr Dr. Steiner den Gedanken gangbar finden, daß mit einer solchen Organisation ein Teil der Wünsche des Wirtschaftslebens erfüllt würde und daß diesen wirtschaftlichen Selbstverwaltungs-Korporationen alle weiteren Aufgaben zugewiesen würden, die nach Meinung von Herrn Dr. Steiner von Wirtschaftskorporationen als SelbstverwaltungsKorporationen zu besorgen wären?

Rudolf Steiner: Ich bitte, die paar Einleitungsätze, die ich sagen werde, nicht als Abstraktionen aufzufassen, sondern als Zusammenfassung von Erfahrungen. Diese können eben nur in solchen Sätzen zusammengefaßt werden.

So wie sich die Struktur des Wirtschaftslebens entwickelt hat, so leidet dieses Wirtschaftsleben daran, daß eine Harmonisierung der Interessen innerhalb der bestehenden Struktur gar nicht möglich ist. Ich will nur einiges davon andeuten. Unter der Entwicklung unseres Wirtschaftslebens wird zum Beispiel der Arbeiter gar nicht interessiert an der Produktion - ich sehe ab von der wirklich törichten Interessiertheit etwa durch Gewinnbeteiligung, die ich für unpraktisch halte. Der Arbeiter ist am Wirtschaftsleben, so wie die Dinge heute liegen, lediglich interessiert als Konsument, während der Kapitalist wiederum im Grunde genommen am Wirtschaftsleben nur interessiert ist als Produzent, und auch nur wiederum als Produzent vom Standpunkt des Ertrages - das ist sein Standpunkt, wirtschaftlich gesehen, es kann nicht anders sein. So haben wir heute gar keine Möglichkeit, eine wirkliche Harmonisierung der Konsumenten- und Produzenteninteressen irgendwie zu organisieren; sie ist nicht drinnen in unserer wirtschaftlichen Struktur.

Was wir erreichen müssen, ist, daß wir tatsächlich diejenigen Menschen, die an der Gestaltung der Wirtschaftsstruktur beteiligt sind, gleichermaßen interessieren für Konsum und Produktion, so daß bei niemandem, der gestaltend eingreift — nicht nur durch Urteil, sondern durch Tätigkeit -, ein einseitiges Produktions- oder Konsuminteresse bloß vorhanden ist, sondern daß durch die Organisation selbst gleichermaßen Interesse vorhanden ist für beides. Das ist nur dann zu erreichen, wenn wir in die Lage kommen, aus dem Wirtschaftsleben heraus selbst, und zwar aus allen Formen des Wirtschaftslebens heraus, die Menschen allmählich zunächst zur Bildung von kleinen Korporationen kommen zu lassen, die sich natürlich dann weiter zusammensetzen. Korporationen müssen es sein, aus dem Grunde, weil Vertrauen festgesetzt werden muß. Das ist nur dann möglich, wenn größere Korporationen einheitlich aus kleineren allmählich aufgebaut werden, also nur dann, wenn wir aus allen verschiedenen Formen des Wirtschaftslebens heraus die Persönlichkeiten mit ihren Urteilen und auch mit ihrem auf der wirtschaftlichen Grundlage bedingten Einfluß haben, die allseitig durch die Eignung für die Leitung des Wirtschaftslebens als solche sozial wirken. Wenn wir also sozialiisieren wollen, so können wir das Wirtschaftsleben nicht sozialisieren durch Einrichtungen, sondern nur dadurch, daß wir die Menschen in der geschilderten Weise interessieren können an den Einrichtungen und sie fortwährend teilnehmen an diesen.

Daher betrachte ich es heute als das Allernotwendigste, daß wir überhaupt nicht Gesetze schaffen, durch welche Betriebsräte eingesetzt werden, sondern daß wir die Möglichkeit haben, aus allen Formen des Wirtschaftslebens heraus Betriebsräte zu schaffen - so daß sie zunächst da sind — und aus diesen Betriebsräten hervorgehen zu lassen eine Betriebsräteschaft, die erst einen wahren Sinn dann hat, wenn sie die Vermittlung bildet zwischen den einzelnen Produktionszweigen. Eine Betriebsräteschaft, die bloß für einzelne Zweige da ist, hat nicht viel Bedeutung, sondern erst, wenn hauptsächlich zwischen den Produktionszweigen, die in Wechselwirkung stehen, die Tätigkeit der Betriebsräte sich entfalten wird, dann haben sie einen Sinn.

Ich sagte deshalb: Der einzelne Betriebsrat hat eigentlich mehr oder weniger im Betrieb nur einen Sinn, wenn er eine informatorische Bedeutung hat. Das, was aus dieser Betriebsräte-Idee gemacht werden muß im Wirtschaftsleben, das kann eigentlich nur die Betriebsräteschaft als ganzes machen, denn es kann in der Zukunft nur ein Segen für die einzelnen Betriebe resultieren, wenn die Betriebsräte hervorgehen aus der Struktur des ganzen Wirtschaftslebens. So denke ich mir, daß tatsächlich in der Betriebsräteschaft als ganzes das Schwergewicht liegt, also in dem, was zwischen den Betriebsräten der einzelnen Fabriken verhandelt wird, und nicht in dem, was nur in den einzelnen Fabriken geschieht.

Dann aber kann ich mir nur einen Segen von dieser Einrichtung versprechen, wenn diese Betriebsräte — die natürlich auf Grundlage der bestehenden Verhältnisse eingerichtet werden müssen, die nicht aus blauen Wolkenkuckucksheim-Hoffnungen hervorgehen dürfen, die aus dem, was heute existiert, hervorgehen müssen -, wenn sie zum Beispiel gewählt sind aus allen Arten der irgendwie am Betrieb Beteiligten. Ich will nicht von «Unternehmer» und «Arbeitnehmer» sprechen, aber von Menschen aus dem Kreis all derjenigen, die nun wirklich mit geistiger oder physischer Arbeit an dem Betriebe beteiligt sind. Also all das, was am Betrieb teilnimmt, würde die Grundlage bilden, um solche Räte aus sich heraus zu gestalten. Dadurch würden selbstverständlich, wenn man aus den wirtschaftlichen Verhältnissen die Sache so angreifen würde, die einsichtigen bisherigen Arbeitgeber in ihrer Eigenschaft als geistige Leiter drinnen sein, und wir würden eine Betriebsräteschaft haben, die zunächst wenigstens nicht von allen [Bereichen] gewählte Vertreter hätte - das würde erst nach einiger Zeit der Fall sein -, die aber die Interessen der verschiedensten Leute, die am Wirtschaftsleben beteiligt sind, vertreten könnte. Ich könnte mir aber allerdings nur denken, daß eine solche Betriebsräteschaft ihr Hauptaugenmerk trotzdem auf die Produktionsbedingungen richten würde, so daß ich mir eigentlich nicht denken kann, daß eine bloße Betriebsräteschaft schon etwas Bedeutungsvolles wäre. Ich kann mir nur denken, daß außer der Betriebsräteschaft -— wobei ich den Einwand nicht übersehe, daß? man sagen wird: Wo soll noch gearbeitet werden, wenn das alles gemacht werden soll in der Praxis? — ich kann mir nur denken, daß die Betriebsräte ergänzt werden durch Verkehrsräte und durch Wirtschaftsräte, weil die Betriebsräteschaft vorzugsweise mit der Produktion zu tun haben wird, aber die Wirtschaftsräteschaft mit der Konsumtion im weitesten Sinne. Zum Beispiel würde die Konsumtion auch zu umfassen haben all dasjenige, was wir vom Ausland konsumieren, was man einführt; alles Fingeführte würde der Wirtschaftsräteschaft unterstehen. Ich will nicht behaupten, daß [damit] heute schon alles musterhaft wäre, aber es sind dies die drei wichtigsten [Arten von] Betriebsräten, die zunächst dasein müssen: Betriebsräteschaft, Verkehrsräteschaft, Wirtschaftsräteschaft. Dazu würde nur ein Flügel der Regierung die Initiative zu ergreifen haben, [sie würde aber] keine Gesetze zu schaffen haben, sondern [müßte] nur zusehen, diese Betriebsräte auf die Beine zu stellen. Diese müßten dann anfangen, sich ihre Verfassung zu geben, also das zu schaffen, was aus dem unabhängigen Wirtschaftsleben herausfließt, was sie darin erfahren haben. Die Konstitution der drei Räteschaften würde ganz aus den Verhältnissen selbst heraus sich ergeben. Das ist dasjenige, was ich als ersten Schritt betrachten würde: die Schaffung der Betriebsräte aus den Verhältnissen heraus. Erst dann würden sich diese ihre Verfassung, ihre Konstitution zu geben haben. Das würde ich in der Praxis nennen die Losgliederung des Wirtschaftslebens auf einem Gebiet. Also solange die Meinung besteht, daß man von einer zentralen Regierung aus Gesetze über Betriebsräte gibt, betrachte ich das als etwas, was nichts zu tun hat mit dem, was geschehen soll. Erst den ersten Schritt machen - das ist es, was die Zeit von uns fordert.

Herr Dr. Schmucker: Nach meiner Auffassung setzt diese Arbeit, die die Beteiligten selbst vollziehen sollten, um Organisationen zu bilden und selbst zu verwalten, eine geistig hochentwickelte Arbeiter- und Angestelltenschaft voraus. Die Erfahrungen aber, die wir mit den Betriebsbelegschaften während des Krieges und mit der Arbeiterschaft in den letzten Monaten gemacht haben, lassen mich davor zurückschrecken anzunehmen, daß die Arbeiterschaft in ihrer Mehrzahl — mit ihrer überwiegenden Mehrzahl, das müßte ja wohl sein - dieser großen Aufgabe gewachsen ist. Wenn man solche Erfahrungen macht wie diejenigen, die wir in letzter Zeit gemacht haben, daß die Arbeiterschaft eines Betriebes kommt und unter Gewaltandrohung vom Arbeitgeber verlangt: Du hast jetzt soundso viel Profit gemacht. Dir geht es jetzt zwar schlecht, aber der Staat nimmt dir, wenn du nicht teilst, einen großen Teil dessen, was du verdient hast. Wir verlangen jetzt Teuerungszulage! — Dieser ganze Prozeß ist ja allen bekannt, dieses fortgesetzte Steigern der Löhne, der Lebensmittelpreise und so weiter, das eine verteuert das andere. Diese Erfahrungen lassen Zweifel daran entstehen, ob Arbeiter und Angestellte auf dieser hohen Entwicklungsstufe stehen, um die Aufgabe, die von ihnen hier verlangt wird, zu erfüllen.

Rudolf Steiner: Wenn wir von dem Grundsatz ausgehen, daß wir mit Bezug auf irgendeine Sache immer das Beste machen wollen, das wir uns nur ausdenken können oder das wir uns in irgendeiner idealen Weise ausmalen, dann werden wir niemals in der Praxis das ausführen, was wirklich durchgeführt werden muß. Ich gebe Ihnen dann natürlich zu, daß ein großes Stück von dem, was Sie jetzt gesagt haben, absolut richtig ist. Aber ich bitte Sie, einmal das folgende zu bedenken: Ich habe in den letzten Wochen oder Monaten die Gelegenheit gehabt, auch mit sehr vielen Arbeitern zu sprechen, und ich habe gefunden, daß der Arbeiter, wenn man wirklich in seiner Sprache mit ihm spricht, immer wieder dann kommt mit Dingen, die nun wirklich eine reale Grundlage haben. Ich habe gefunden, daß er dann sich innerlich als zugänglich erweist und einsieht, daß dasjenige, was gemacht werden soll, ja doch nur ein solches sein kann, welches das Wirtschaftsleben nicht abgräbt oder es nicht absterben läßt, sondern aufbaut. Es ist außerordentlich leicht, dem Arbeiter begreiflich zu machen, was zu geschehen hat, wenn man auf dasjenige eingeht, was er selbst erfahren hat. Und von da ausgehend wird er leicht gewisse Zusammenhänge im Wirtschaftsleben begreifen. Es ist natürlich dabei noch immer sehr vieles, was er nicht begreifen kann, aus dem einfachen Grunde, weil die Verhältnisse ihn niemals haben hineinschauen lassen in gewisse Zusammenhänge, in die man eben nicht hineinschauen kann, wenn man von morgens bis abends an der Maschine steht. Das weiß ich schon auch.

Nun aber kommt selbstverständlich etwas dazu, daß sogar unsere erfahrenste Prinzipalschaft sich nicht sehr gründlich einläßt auf die wirklichen Bedingungen des Wirtschaftslebens. Ich möchte Ihnen Rathenau nicht als [auf das Gesamte hin orientierten] Wirtschaftler anführen, sondern geradezu als Prinzipal, denn seine Schriften verraten eigentlich auf jeder Seite, daß er wirklich vom Standpunkt des Prinzipals, des industriellen Unternehmers aus spricht. Nun, nicht wahr, im Grunde genommen sind von diesem Gesichtspunkt aus gegen diese Ausführungen keine absoluten Einwände zu machen, weil im Grunde genommen alle die Sachen richtig sind. Ich möchte nur eines anführen: Rathenau rechnet aus, wie es eigentlich mit dem Sinn vom Mehrwert ist. Nun kann man natürlich heute sehr leicht ja beweisen, daß dasjenige, was man vor einiger Zeit hatte ausrechnen können als Mehrwert, daß das längst überholt ist. Nun, Rathenau macht auch im einzelnen diese Rechnung sehr schön, kommt zu dem ganz richtigen Resultat, daß eigentlich im Grunde genommen der ganze Mehrwert nicht in Anspruch genommen werden kann. Denn bekommt der Arbeiter ihn, so müßte er es zurückgeben, denn die Einrichtungen machen es notwendig, daß er als Rücklage verwendet wird. Diese Rechnung ist natürlich einfach richtig. Es handelt sich darum, ob nun dem Resultat dieser Rechnung zu entkommen ist, ob man wirtschaftlich eine Möglichkeit findet, dem Resultat dieser Rechnung zu entkommen. Da handelt es sich darum, daß man dem, was Rathenau ausrechnet, auf keine andere Weise entkommt, als wenn man das realisiert, was ich in meinem Buch als Antwort gegeben habe: Daß in dem Augenblick, wo irgendeine zusammengehörige Summe von Produktionsmitteln fertig ist, sie nicht mehr [weiter] verkaufbar ist, also keinen Kaufwert mehr hat. Dann fällt die ganze Rechnung zusammen, denn die Rathenau-Rechnung ist nur möglich zu machen, wenn eben die Produktionsmittel jederzeit wiederum verkauft werden können für einen ganz bestimmten Wert. So fehlt für die eigentliche Konklusion die richtige Voraussetzung, für die die Prinzipalschaft heute noch nicht zu haben ist. Sie müßte erst verstehen, daß wir nicht weiterkommen, weil wir in einer Sackgasse sind, wenn wir nicht große Umänderungen herbeiführen. Und man würde also gleich sehen, wenn man sich auf einen gemeinsamen Boden zusammenfände, aber auf einem Boden, wo man bloß das Interesse hat, das Wirtschaftsleben weiterzuführen und nicht dem Interesse der einzelnen zu dienen; man würde sehen, daß die Prinzipale etwas wissen, daß sie aber einseitiges Wissen haben, das ergänzt werden kann durch die anderen.

Ich glaube sagen zu können mit Bezug auf all das, was der einzelne Mensch geistig an schönen Idealen hervorbringen kann: «Oaner is a Mensch, zwoa san Leit’, san’s mehra, san’s Viecher.» — Sobald wir aber auf dasjenige Denken kommen, das in der sozialen Einrichtung sich verwirklichen soll, gilt der umgekehrte Grundsatz: «Ein einzelner ist nichts, mehrere sind ein bisserl was, und viele sind die, die es dann machen können.» - Weil, wenn zwölf zusammensitzen aus den verschiedensten parteipolitischen Richtungen mit dem guten Willen, ihre einzelnen Erfahrungen als Teilerfahrungen zusammenzufassen, so haben wir nicht bloß eine Summe von zwölf verschiedenen Meinungen, sondern indem diese Meinungen wirklich in Aktion treten, entsteht eine Potenzierung dieser zwölf Impulse. Also eine ganz ungeheure Summe von wirtschaftlichen Erfahrungen bildet sich einfach dadurch, daß wir die Menschenmeinungen sozialisieren in dieser Weise. Das ist dasjenige, worauf es ankommt. Also, das muß ich sagen, ich glaube, daß das, was Sie sagen, richtig ist, solange Sie es in der Form zu tun haben mit einer Arbeiterschaft, die einfach von ihrem Standpunkt als Konsument fordert. Denn dadurch, daß sie Forderungen hat, wird sich natürlich überhaupt nichts ergeben, das zu irgendeiner möglichen Sozialisierung führen kann. So kommen Sie nur zum Abbau des Wirtschaftslebens. Wir müssen uns nicht vorstellen, daß wir dann übermorgen ideale Zustände bekommen, sondern einen Zustand, der lebensmöglich ist, wenn wir die Dinge so machen. Gerade bei diesem Punkte müßte man denken: Was ist lebensmöglich? -, und nicht: Sind die Leute gescheit genug? —. Nehmen wir die Leute, wie sie sind und machen wir das Beste, was daraus zu machen ist, und spintisieren wir nicht darüber, ob die Leute hochentwickelt sind, denn schließlich, etwas muß ja immer geschehen. Einfach nichts tun können wir nicht; von irgendeiner Seite muß etwas geschehen. Ich sehe nicht ein, wenn wir aus dem Wirtschaftsleben heraus die Menschen nehmen, warum die gerade weniger hochentwickelt sein sollen als zum Beispiel die Regierungsleute und die Abgeordneten des ehemaligen deutschen Reichstages in all den Jahren, in denen das eben geschehen ist, was sich dann furchtbar ausgewirkt hat. Da ist ja auch nur das Mögliche geschehen. Es handelt sich darum, daß wir mit der Mehrzahl von Menschen, die da sind, das Mögliche tun. Ich bilde mir nicht ein, daß ein Idealzustand geschaffen werden könnte, aber ein lebensmöglicher Organismus.

Herr Dr. Riebensam: Ich spreche die Frage der Betriebsräte an. Was gibt uns noch die Möglichkeit, mit den Arbeitern zu sprechen? Die Sache steigert sich jetzt so, daß ein Blitzableiter gefunden werden muß. Ich will die Sache auf einen praktischen Punkt bringen und fragen: Warum wollen Sie einen Kraftwagen auf die Straße setzen ohne Steuer? Eine solche Maschine ist meiner Ansicht nach unsere Arbeiterschaft. Ich habe mit vielen darüber gesprochen und dahin meine Ansicht geäußert, daß ich es für unmöglich halte, mit einer großen Arbeiterschaft auf diese Weise zu irgendeiner Zusammenarbeit zu kommen. Denn jeder Vorstand eines Arbeiterschaftsausschusses wird im Augenblick, wo er sich zum Vertreter einer bestimmten Meinung macht, von den Arbeitern gesteinigt. Sie setzen auf seiten der Arbeiterschaft einen guten Willen voraus. Ich habe alles versucht, zunächst nicht ohne Erfolg, denn ich habe das Vertrauen der Arbeiterschaft, seitdem ich mit ihr sprechen kann und seit sie mich hören können. Aber die Leute, die nicht kommen, sind in der Mehrzahl. Ich kann vielleicht mit zweitausend sprechen, die anderen haben nicht den guten Willen. Aus Erfahrung weiß ich, daß die große Menge imstande ist, die zunächst Überzeugten wiederum zu verwirren. Die Klügsten aus den Arbeiterausschüssen, mit denen ich privat gesprochen habe und die positive Ansichten äußerten, sind heute wieder auf dem Standpunkt, daß ich mir sage: Ist denn die ganze Arbeit, die ich seit sechs Monaten geleistet habe, umsonst gewesen? Ich habe der Regierung gewisse Vorschläge gegeben in der Absicht, daß das ungefähr in dem Sinn geschieht, daß die Arbeiter befriedigt sind. Sollten diese als Verordnung von der Regierung kommen, ist die ganze Arbeit umsonst; aber ohne jedes Steuer Betriebsräte zu gründen, halte ich für nutzlos, da kommen die tollsten Sachen heraus. Da Sie selbst sagen, wir müssen irgendwann beginnen, müßte man es so beginnen, daß es durchführbar wäre.

Rudolf Steiner: Alles das, was Sie gesagt haben, läuft ja eigentlich darauf hinaus, daß es im Grunde genommen gegenwärtig nicht möglich ist, daß die Leitung der Betriebe mit der Arbeiterschaft fertig wird. Das ist natürlich nicht ohne Voraussetzung so gekommen, das ist natürlich erst nach und nach so geworden. Ich glaube, daß Sie die Lage verkennen, wenn Sie zuviel darauf geben, auf den guten Willen der Arbeiterschaft zu rechnen. Denn den guten Willen, den wird die Arbeiterschaft von Ihnen fordern, aus dem Grunde, weil sie durch die Agitation — bis zu einem gewissen Grade mit Recht - gelernt hat, daß daraus doch nichts wird. Die Arbeiter werden sagen: Diesen guten Willen können wir haben, der Unternehmer wird ihn doch nicht haben. — Dieses Mißtrauen ist heute schon zu groß. Daher gibt es nach dieser Seite kein anderes Mittel, als soviel Vertrauen zu gewinnen, wie es geht. In dem Augenblick, wo auch nur für zweitausend Arbeiter - oder meinetwillen für achttausend Arbeiter - jemand da ist, der nun wirklich etwas zu sagen weiß von sozialen Zielen, die der Arbeiter einsehen kann, wo nicht nur mit dem guten Willen gerechnet wird, sondern mit der Einsicht, dann ist die Sache doch anders. Gewiß, wenn Sie mit zweitausend Arbeitern sprechen, können diese von der anderen Seite wiederum verwirrt werden, aber die Sache wird sich doch so herausstellen: Wenn Sie wirklich zu dem Arbeiter über das sprechen, was er versteht, so sprechen Sie nicht bloß mit zweitausend, die verwirrt sind durch Leute, mit denen sie zuletzt gesprochen haben, sondern diese werden auf die anderen wiederum zurückwirken.

Wenn wir uns aber fragen, ist denn dieser Weg überhaupt schon betreten worden, so muß man sagen, er ist im Grunde genommen nicht betreten worden. Und es wird auch alles getan, um diesen Weg immer und immer wieder zu verleiden. Natürlich, wenn der Arbeiter heute sieht, daß ihm von oben herab durch Gesetze die Betriebsräte dekretiert werden, so ist das ein Stück absoluten Hinwegfegens des Vertrauens. Also lassen Sie heute in wirklich hörbarer Weise von den zentralen Stellen aus etwas kommen, was Hand und Fuß hat, so daß der Arbeiter einsieht, das hat Hand und Fuß, dann arbeitet er auch selbstverständlich mit, wirklich mit. Aber so etwas geschieht ja nicht. Und aus diesem Grunde ist ja eigentlich die Bewegung für die Dreigliederung des sozialen Organismus da, weil einmal etwas geschaffen werden soll, das nun wirklich ein vorstellbares Ziel ausmacht. Dem Arbeiter kommen Sie nicht bei, wenn Sie nur von konkreten Einrichtungen sprechen, denn er ist so und so hinausgedrängt worden in einen bloßen Konsumentenstandpunkt. Dies wird dem Arbeiter von niemandem erklärt. Alles, was gemacht wird, bewegt sich genau in der entgegengesetzten Richtung. Lassen Sie heute die Einrichtungen von sich aus entstehen. Wenn diese Betriebsräteschaft wirklich konstituiert werden soll, lassen Sie sie einfach kommen, vielleicht auch nur in der Form von Vorschlägen - es können ja hierbei auch viele Vorschläge vorgebracht werden -; es kann nicht nur eine einzige Art von Gesetzesvorlage kommen. Das ist natürlich das beste Mittel, um die ganze Arbeiterschaft gegen die Betriebsräte zu haben. Heute gibt es keine Möglichkeit mehr, auf diesem Weg irgendwie vorwärtszukommen. Heute gelingt es nur, wenn wir etwas anderes wollen, als Gewalt gegen Gewalt zu setzen, nämlich Persönlichkeiten Persönlichkeiten gegenüberzustellen, persönliches Vertrauen zu erwerben. Das ist das, was dem Arbeiter möglich ist. Derjenige, der versteht, zu dem Arbeiter in seiner Sprache so zu reden, daß dieser merkt, es kommt nichts dabei heraus, wenn er nur immer die Lohnskala in die Höhe treibt, und er auch sieht, daß ein Wille dazu da ist, endlich nach dieser [neuen] Richtung hin sich zu bewegen, dann geht er mit und arbeitet auch. Fr arbeitet nicht mit, wenn man ihm bloß Gesetzesvorschläge macht, sondern er will sehen, daß die Persönlichkeiten in der Regierung tatsächlich den Willen haben, sich in einer gewissen Richtung zu bewegen.

Das ist das, was der jetzigen Regierung auch zum Vorwurf gemacht wird; man hat zwar die Ahnung, daß sie etwas tun will; das aber, was geschieht, bewegt sich alles in denselben Geleisen fort wie früher. Es ist nirgendwo etwas Neues drin. Auf der anderen Seite handelt es sich wirklich bei dem, wo Menschen dabei sind, nicht darum, einen Kraftwagen irgendwie in Bewegung zu setzen und ihm kein Steuer zu geben. Der muß wirklich sein Steuer haben, wenn er bewegungsfähig sein will. Wir können gar nicht anders als uns sagen: Entweder versuchen wir vorwärtszukommen und gehen so weit, als es geht, oder wir gehen eben dem Chaos entgegen. Auf andere Weise läßt es sich nicht machen.

Herr Dr. Riebensam: Ich unterschreibe das alles. Ich gehe auf diese Idee ein, daß dem Arbeiter zunächst dieses Ziel gezeigt, aber nicht fortgefahren werden soll in den alten Geleisen. Ich halte es für möglich, daß Sie heute erleben werden, daß die Arbeiter in einer Fabrik sehr viel zusammenschmeißen. Es wäre aber vielleicht doch möglich, einen Weg zu finden für ein fruchtbares Mitwirken der Arbeiter. Wir sind bereit, die Arbeiter zu beachten, aber sie müssen auch auf unsere Gesichtspunkt Rücksicht nehmen, wenn nicht ganz der Glaube an eine Verständigungsmöglichkeit schwinden soll. Man muß irgendwie Wege finden. [Aber das ist nicht so einfach.] Wenn die Arbeiterschaft daherkommt, um Betriebsräte zu gründen, und wir ihnen sagen, kommt, wir wollen uns zusammensetzen und das Richtige machen, dann ist das im Grunde genommen eine abstrakte Schablone; sie kommen unserem Rat gar nicht entgegen. Neulich war ich an einer Arbeiterversammlung, da haben die Arbeiter zu viel gefordert. Sie haben gesagt, man solle nicht mit kleinlichem Denken die Sache anfassen; es hätte keinen Zweck mehr, irgendwelche Regelungen zu treffen; sie wollten in Zukunft ganz allein bestimmen. Diese Erkenntnis muß für mich die Grundlage meines künftigen Tuns sein. Allerdings könnte ich mir womöglich einen Betriebsrat denken, der alle acht Tage zusammenkommt und mit dem ich alles durchspreche, bevor Spannungen eintreten. Aber wir sollen auch das den Arbeitern sagen: Wir können nicht einfach allein einen Betriebsrat machen.

Rudolf Steiner: Sehen Sie, in diesen Dingen kommt es darauf an, daß man nicht unsystematische Erfahrungen nimmt, sondern systematische. Wir haben doch, weil eine andere Möglichkeit uns nicht geboten wurde, eine ganze Reihe von Arbeiterversammlungen, fast Tag für Tag, gehabt, und bei diesen Arbeiterversammlungen hat sich eine Sache immer wieder ergeben. Man konnte es sehr genau merken, daß aus der Arbeiterschaft selbst heraus wie ein Extrem sich ergeben hat: Ja, wenn wir bloß allein sind, wie sollen wir denn überhaupt in der Zukunft fertig werden? Wir brauchen selbstverständlich diejenigen, die leiten können; wir brauchen den geistigen Arbeiter. — Diese Sache, die ergibt sich nicht dadurch, daß man diktiert, sondern nur dadurch, daß man wirklich mit den Leuten arbeitet. Deshalb hielt ich die Tatsache [für wichtig] - Molt wird es mir bestätigen können -, daß ich ganz von Anfang an, als er mit anderen Freunden kam, um diese Sache in Wirksamkeit umzusetzen, ihm sagte: Das erste Erfordernis ist, daß zunächst einmal das ehrliche Vertrauen erworben wird, aber nicht in der Weise wie bisher üblich mit: Ich bin Prinzipal, du bist Arbeiter -, sondern von Mensch zu Mensch, so daß wirklich der Arbeiter nach und nach in concreto eingeweiht wird in die Leitung des ganzen Betriebes und auch eine Ahnung davon bekommt, wann der Betrieb aufhört, wirtschaftlich möglich zu sein. Das ist etwas, was [unerläßlich ist], und ich stelle offen die Frage: Wo ist es denn so geschehen? Wo wird es so gemacht? — Es wird heute sehr viel gemacht in der Regierung, indem sich einzelne Kommissionen zusammensetzen und nachdenken über die beste Art, das oder jenes zu machen. In diesem Fall — verzeihen Sie das harte Wort - wird das Pferd beim Schwanz aufgezäumt. Es ist unmöglich, damit vorwärtszukommen. Heute ist nötig, ein lebendiges Verbindungsglied zu schaffen zwischen denjenigen, die etwas [mit den Händen arbeiten], und denjenigen, die es verstehen können. Viel notwendiger als Ministeriumssitzungen abzuhalten, ist es, daß einzelne Männer ins Volk gehen und von Mensch zu Mensch reden. Das ist der Boden, auf dem man zunächst beginnen muß. Man darf es sich nicht verdrießen lassen, wenn der Erfolg sich nicht aufs erste Mal einstellt; er wird sich ganz gewiß einstellen das vierte oder fünfte Mal. Also, nicht wahr, wäre nur zunächst irgendein Anfang gemacht worden in dem, was heute das eigentlich Praktische ist, würde man sehen können, [daß etwas entsteht]; aber es ist kein Anfang da, man sträubt sich dagegen.

Emil Molt: Der Anfang ist gemacht. Darf ich diejenigen Herren, die sich dafür interessieren, darauf aufmerksam machen, daß wir diese Art der Betriebsräte schon seit Wochen eingeführt haben. Wenn ich mir auch durchaus bewußt bin, daß die Sache noch stümperhaft ist, so hat sich doch gezeigt, daß wir - während wir hier darüber verhandeln, wie das Vertrauen zu gewinnen wäre — das Vertrauen bereits gewonnen haben. Das ist wesentlich, weil wir darauf ausgegangen sind, weniger Zigaretten als Menschen zu machen. Wir haben den Betrieb dazu benützt, Menschen zu machen. Zigaretten zu machen, ist nur Mittel zum Zweck. Wir sind darauf ausgegangen, wirklich mit den Menschen in Berührung zu kommen, und dies während der Arbeitszeit durchzuführen. Man muß sich diese Zeit eben nehmen. Es kommt darauf an, die Dinge von unten herauf zu verwirklichen. Wenn die Dinge anderorts jetzt so liegen - es ist eben viel versäumt worden in den letzten sechs bis acht Wochen. Hätte man die Sache schon früher angefangen, wäre jetzt vieles vermieden.

Jetzt liegt die Sache so: Die Menschen, die im Betrieb sind, wollen nicht nur arbeiten, sie wollen auch wissen. Wir müssen uns darüber im klaren sein: Je mehr man diesem Drang nachgibt und sich nicht scheut, als Steuermann diesen Kraftstrom in die richtigen Kanäle zu leiten, desto mehr läßt sich diese Kraft auch wieder ausnützen. Daher sollte man nicht zurückscheuen, jedem Fabrikanten zu sagen, seinen Betrieb wie ein offenes Buch hinzulegen, denn damit beginnt das Vertrauen praktisch zu werden. Solange wir nur davon reden, was wir tun sollen, solange werden wir das Vertrauen der Leute nicht gewinnen. Wir müssen Einblick gewähren und ihnen zeigen: Wir haben heute nichts mehr zu verschleiern. Früher hatte der Fabrikant mehr zu verbergen. Jetzt kann der Arbeiter höchstens sehen, daß nichts verdient wird. Nur wenn er selber darauf kommt, glaubt er es - dem Fabrikanten glaubt er es doch nicht. Wenn die Leute Lohnforderungen stellen, haben sie nur den Drang nach Wissen, sie wollen Einblick gewinnen. Man muß aber selber der Steuermann sein und Einblick in die Fabrikation geben, dann wird man sehen, daß die Leute sich mit anderen Fragen als mit Lohnfragen beschäftigen werden. Ich bitte Sie hinzuzunehmen, daß wir [von der Waldorf-Astoria] nicht als Theoretiker sprechen; wir haben Erfahrung, wir haben Beweise dafür. Wenn auch bisher nicht alle Ideale verwirklicht sind, so sind wir doch auf dem Wege dazu. Und die Schwierigkeiten, die andere Betriebe jetzt haben - die werden wir nie bekommen.

Gestern sprach ich vor einer großen Arbeiterschaft eines anderen Betriebes. Ich habe gesehen, mit welcher Begeisterung die Leute meinen Bericht aufgenommen haben, sobald die Dinge von einem umfassenden Gesichtspunkt beleuchtet werden. Ich habe heute von meiner Arbeiterschaft gehört, daß sich die Nachricht von dieser Zusammenkunft wie ein Lauffeuer unter der Arbeiterschaft verbreitet. Die Leute sehen selbst, wenn es überall so wäre, hätte man ganz andere Verhältnisse. Wir haben seit Tagen fortgesetzt Besuch von den Arbeiterausschüssen aller großen Werke und diese sagen: Ja, wenn es das bei uns gäbe! Es liegt ein großes Versäumnis von seiten des Bürgertums vor; reden Sie wirklich mit unseren Kollegen, Sie werden überall auf Scheuklappen, auf Borniertheit treffen.

Herr Dr. Schmucker: Den Gesetzesentwurf der Regierung hatte ich mir wohl schauderhaft vorgestellt, aber doch nicht so schauderhaft; es ist eine rechte Mißgeburt. Wenn man die Sache studiert, so sieht man, daß die Gesetzesmacher in Berlin die Verhältnisse nicht kennen; sie wissen gar nicht, worum es sich handelt. Jetzt wollen sie die Angestellten- und Arbeiterausschüsse abschaffen und dafür Betriebsräte von 40 bis 80 Köpfen einsetzen, die arbeitsunfähig sind.

Herr Geyer: Es gibt keinen der Anwesenden, der nicht von den Vorschlägen von Dr. Steiner sympathisch berührt wird. Aber ich muß offen gestehen, ich beschäftige mich jeden Tag mit der Frage, warum wir immer, wenn ich glaube, über den Berg zu sein, vor neuen Problemen stehen. Wir sind mitten in einer geistigen Revolution darin. Es beschäftigen sich die Menschen immer mehr mit der geistigen Seite der gesellschaftlichen Struktur, als es bisher der Fall war, wo das Interesse des Einzelnen im allgemeinen doch nur auf eine wirtschaftliche Revolution gerichtet war. Aber ich muß sagen, diese geistige Revolution bewegt sich meines Erachtens nicht in die ideale Richtung. Der Arbeiter und viele Angestellte sind sich keineswegs bewußt, worum es heute geht. Ihr Konsuminteresse hält sie in ihren Überlegungen so fest gefangen, daß sie nicht dazu kommen, auch andere Menschen, die nicht mit der Hand arbeiten, neben sich gelten zu lassen. Es ist richtig, wenn Herr Dr. Steiner sagt, von oben treibt man keine soziale Politik. Wir müssen aber dazu kommen, daß der Mensch zum Menschen in eine nähere Beziehung tritt. Aber wir sind leider schon so einseitig in der Kultur und im staatlichen Organismus und im Weltorganismus drin, daß eine Zurückführung auf die Urkultur, auf den Urzustand nötig ist — nicht in geistiger Hinsicht, aber in bezug auf das Verhältnis von Mensch zu Mensch. Es ist kein Steuer mehr da, das über den Menschen steht. Alle Menschen sollten miteinander in Beziehung treten, kleine Kreise, eine Art Kristalle, bilden, die sich zu größeren Einheiten zusammenschließen. Dieses Kristallbilden sollte dann immer mehr werden, bis wir am Gipfel angekommen sind, wo die Liquidation des Staatsorganismus zu ihrem Ende gekommen ist. Ich glaube, so denkt sich Herr Dr. Steiner wohl den Vorgang, bis die Dreigliederung da ist. Dazu wird aber geraume Zeit vergehen, [und es wird sich ein Problem ergeben]: Es werden Räte gebildet, aber diese Räte werden sehr oft wechseln, wie jetzt schon die Leute bereits häufig ihre Posten wechseln, so daß es zu einem Chaos kommen wird. Es wird nicht nur Reibereien zwischen den kleinen Organisationen geben, sondern auch Kollisionen innerhalb des Liquidierungsministeriums. Das kann dazu führen, daß der ganze Turm, der von unten gebaut werden soll, zusammenstürzt. Ich glaube, daß unsere allgemeine Volksbildung als Voraussetzung [für dieses Reformwerk] es noch nicht ermöglicht, daß man sich das Entstehen echten Vertrauens zwischen den Menschen erhoffen könnte. Ich meine, eine allgemeine Volksaufklärung müßte vorher einsetzen, allerdings gebe ich gerne zu, daß auch dieser allgemeinen Volksaufklärung sich Hindernisse von oben und unten entgegenstellen werden. Derjenige, der sich aufklären lassen soll, der Arbeiter, der betrachtet nicht nur den Arbeitgeber als Feind, sondern jeden, der geistig höhersteht, weil er fürchtet, daß er ihn zu etwas überzeugen soll, was mit seinen Interessen im Widerspruch steht. Diese Erfahrung macht man vielfach. Ich glaube nicht, daß, wenn auch Molt in seinem Betrieb mit den Betriebsräten gute Erfahrung gemacht hat, es auch immer so bleiben wird. Der Mensch ist Mensch, und seit ich den Menschen kenne in seiner zehntausendjährigen Entwicklung, muß ich sagen: Der Mensch ist nicht ein bloßes Erdengebilde, sondern ein Wesen, das einmal zu dem Punkt der Kultur kommt, wo man wirklich sagen kann, jetzt ist der Mensch kulturell so gebildet, daß sein Erdendasein ein glückliches sein wird. Um das herbeizuführen, müßte allerdings ein Mensch kommen, der über übermenschliche geistige Kräfte verfügt, um die Seelen der Menschen gefangenzunehmen.

Rudolf Steiner: Ich möchte sagen, das alles könnte eigentlich ja verwendet werden, um eine Anschauung über den Wert des Menschen vorzubringen. Aber für denjenigen, der praktisch daran denkt, was in der chaotischen Zeit zu machen ist, kann es sich 1a wirklich nicht darum handeln, ob der Mensch genügend kulturell gebildet ist oder gebildet werden kann, sondern nur darum, dasjenige aus den Menschen zu machen, was eben aus ihnen zu machen ist. Und vor allen Dingen, wenn wir vom sozialen Organismus sprechen, sollten wir die Anschauung von vornherein aufgeben, als ob wir das Glück irgendwie begründen wollten mit dem sozialen Organismus oder den Menschen das Glück bringen wollten durch soziale Einrichtungen. Es handelt sich also bei sozialen Umgestaltungen durchaus nicht darum, glückliche Menschen zu schaffen, sondern darum, die Lebensbedingungen des sozialen Organismus kennenzulernen, das heißt einen lebensfähigen sozialen Organismus zu schaffen. Daß wir mit der Volksbildung, wie sie heute ist, nicht vorwärtskommen können, das hat ja eben für die Impulse der Dreigliederung dahin geführt, für die Volksbildung die totale Emanzipation von den anderen Gliedern zu verlangen.

Nun, wer die Menschen wirklich kennen will, darf nicht von Zehntausenden oder Tausenden von Jahren sprechen, sondern von dem, was wirklich überschaubar ist. Wer sich die Entwicklung der Volksbildung in den letzten Jahrhunderten vergegenwärtigt — drei bis vier Jahrhunderte braucht man nämlich bloß zu nehmen, wenn man eindringen will in das, was die heutigen Schäden sind -, der kann sich sagen: Durch die immer weiter getriebene Verstaatlichung des gesamten Bildungswesens haben wir es zu jener VolksUnbildung gebracht, die wir heute haben. Wir haben es dahin gebracht, daß wir nach und nach von seiten unserer leitenden Kreise eine Bildung geschaffen haben, die zu lauter verkehrten Begriffen führt. Denken Sie doch, daß die leitenden Kreise den Arbeiter in das bloße Wirtschaftsleben getrieben haben. Denn, was Sie ihm an Brocken abwerfen von Volksbildung, das versteht er nicht. Ich war Lehrer an der Arbeiterbildungsschule und weiß, was der Arbeiter verstehen kann und was unrichtig gemacht wird. Ich weiß, daß er nur etwas verstehen kann, was nun nicht genommen ist aus der bürgerlichen Bildung, sondern aus der allgemeinen Menschenwesenheit heraus. Sie haben gesagt, der Arbeiter betrachte jeden als Feind, der geistig höher steht. Selbstverständlich betrachtet er jeden als Feind, der bloß ein Geistesleben vertritt, das durch die soziale Struktur einer geringzahligen Kaste und Klasse [bedingt] ist. Das verspürt er in seinem Instinkt sehr gut. Sobald er sich demjenigen geistigen Leben gegenübersieht, das aus dem ganzen Menschen heraus geschöpft wird, ist gar keine Rede davon, daß er ein Feind des geistig Höherstehenden wäre; davon kann nicht die Rede sein; im Gegenteil, er merkt sehr wohl, das ist sein bester Freund. Wir müssen die Möglichkeit finden, durch die Emanzipation des Geisteslebens zu einer wirklich sozialen Volksbildung zu kommen. Da muß man sich nicht scheuen vor einem gewissen Radikalismus. Man muß eine Ahnung davon haben, wie Begriffe, Vorstellungen, wie das ganze Wesen desjenigen, was heute unsere Bildung ist, trivial gesagt, auf den Menschen abgefärbt hat. Es ist viel diskutiert worden über das Gymnasialwesen. Dieses Gymnasialwesen, was ist es denn? Wir haben es eingerichtet, indem wir eine Art Paradoxie in Szene gesetzt haben. Das, was geistiges Leben ist, ist ja ein ganzes. Die Griechen haben aus allem geistiges Leben aufgenommen, weil es zu gleicher Zeit das geistige Leben war, das auf die Verhältnisse gepaßt hat. Wir lehren nichts in der Schule von dem, was drin in der Welt ist, sondern was für die Griechen in der Welt war, das ist unserer Kultur eingebildet. Aus dieser Paradoxie verlangen wir nun: Wir wollen Volksaufklärung den Menschen bieten. Wir können ihnen das nur bieten, wenn wir heute gänzlich auf diesem Gebiete auf uns selbst zurückgehen, wenn wir als Menschen dem Menschen nähertreten. Es soll nicht zu einem spekulativen Urzustand zurückgekehrt werden; es kommt da nur in Betracht, was die Zeit fordert. Heute ist notwendig, daß wir wirklich von solchen Dingen lernen. Wenn ich meinen Schülern - ich kann sagen, es war eine sehr große Schülerzahl - dasjenige beigebracht habe, was ich nicht haben konnte aus irgendeinem Zweig des Gymnasialwissens oder der Gymnasialbildung, sondern was neu aufgebaut werden mußte, da lernten sie eifrig mit. Natürlich, weil sie ja auch aufnehmen das Urteil der Gebildeten, das [eigentlich aus dem Gymnasialwissen stammt], da wußten sie genau, daß das eine Kulturlüge ist; davon wollen sie natürlich nichts lernen.

Wir kommen nicht zur Möglichkeit, tatsächlich vorwärtszugehen, wenn wir nicht imstande sind, den radikalen ersten Entschluß zu fassen, diese Dreigliederung durchzuführen, das heißt das Geistesleben und das Wirtschaftsieben wirklich zu entreißen dem Staatsleben. Ich bin überzeugt, daf$ heute sehr viele Leute sagen, diese Dreigliederung würden sie nicht verstehen. Sie sagen das wohl deshalb, weil sie ihnen zu radikal ist, weil sie keinen Mut haben dazu, nun wirklich im einzelnen die Sache zu studieren und durchzuführen. Nicht wahr, darum handelt es sich wirklich, daß wir es nicht zu tun haben mit Übermenschen, sondern mit den Menschen, wie sie wirklich sind, und das zu machen, was man eben mit ihnen machen kann. Dann kann man sehr viel machen, wenn man nicht ausgehen will von diesem oder jenem Vorurteil. Man müßte wirklich einmal das Unterrichtswesen auf die eigene Basis stellen und es von denjenigen bloß verwalten lassen, die darinstehen. Aber die Leute können sich kaum etwas darunter vorstellen, während es doch eigentlich eine Sache ist, die, wenn man sie sich vorstellen will, bereits gegeben ist.

Also, das Schulwesen muß zunächst ganz getrennt vom Staatswesen gedacht werden. Es ist ganz ausgeschlossen, daß wir weiterkommen, wenn wir uns nicht zu diesem radikalen Denken aufschwingen, die Schule, ja das ganze Bildungswesen herauszubringen aus dem Staat.

Herr Dr. Riebensam: Ich will auf den realen Boden zurückkehren, zu dem, was wir beabsichtigen. Ich möchte ganz persönlich sprechen und Herrn Molt erwidern, daß ich seine Auffassung — obwohl er es erlebt hat in seiner Fabrik - für etwas unwirklich halte. Sie fußt auf Erfahrungen in einem kleinen Kreis. Schon vor zwanzig Jahren habe ich in einer kleinen Fabrik Grundsätze durchgeführt, an die damals noch kein Mensch dachte. Ich habe offen gezeigt, was ich machte im Betrieb. Wir haben das TaylorSystem gehabt, was gut scheint. Ich habe dann dasselbe in einer wesentlich größeren Fabrik versucht — die Leute gingen mit mir. Ich habe die Sache dann hier versucht - es fehlte das Vertrauen. Aufgrund dieser Verhältnisse habe ich meine Bedenken ausgesprochen, daran muß ich festhalten. Kehren wir zurück zu dem, was wir wollen. Es wurde gefragt: Wie sollen wir beginnen? Ich will einmal annehmen: wir rufen die Arbeiterschaft zusammen, mit dem Ziel, Betriebsräte zu gründen. Wie machen wir das? Es ist möglich, daß Sie, Herr Dr. Steiner, mir sagen, wir könnten der Arbeiterschaft sogar die Selbstverwaltung geben. Davon bin ich noch nicht überzeugt, daß dies geht. Ich bitte um ein konkretes Beispiel für eine Betriebsratsbildung in einer großen Fabrik.

Rudolf Steiner: Ich möchte vorausschicken, daß alles, was heute im einzelnen innerhalb eines Betriebes gemacht werden kann, ja wirklich nur die Vorbereitung sein kann zu dem, was die Betriebsräteschaft bedeutet. Ich möchte nur, weil Herr Dr. Riebensam von dieser Sache ausgegangen ist, eben sagen: Gewiß, Erfahrungen, die in solch einem kleinen Kreis gemacht werden, wie sie Herr Molt dargestellt hat, sollten nicht zu früh als ein Sieg gefeiert werden. Aber täuschen wir uns nicht: Das, was zunächst durch diese Erfahrungen bewiesen werden kann, ist, daß man in einem gewissen Kreis Vertrauen begründen kann. Und das ist ja das, was Herr Molt zunächst vorzugsweise gemeint hat. Ein Sieg kann es nicht sein, weil überhaupt, wenn an eine systematische Sozialisierung gedacht wird, nicht in einem einzelnen Betriebe ein Sieg errungen werden kann. Der Sieg eines einzelnen Betriebes, selbst wenn er darin bestehen würde, das Niveau der Lebenshaltung seiner Arbeiterschaft zu erhöhen -, wenn einseitig ein einzelner Betrieb das erreichen würde, könnte es nur auf Kosten der Allgemeinheit geschehen.

Sozialisierung ist überhaupt nicht von einzelnen Betrieben aus in Angriff zu nehmen. Denn ich will Sie auf eines aufmerksam machen: Dinge, die unter gewissen Voraussetzungen zu etwas Heilsamem führen können, werden unter entgegengesetzten Voraussetzungen vielleicht zum größten Schaden gereichen können. Ich kann mir von der Anwendung des Taylor-Systems in unserer gegenwärtigen Wirtschaftsordnung überhaupt nichts anderes versprechen, als daß durch die immer gesteigerte Anwendung dieses Systems zuletzt eine solche Erhöhung der Industrieproduktion stattfindet, daß diese Erhöhung es uns in jeder Weise unmöglich macht, zu einer irgendwie notwendigen oder auch nur möglichen Gestaltung der Preislage für diejenigen Güter im Leben zu kommen, welche nicht der Industrie entstammen, sondern zum Beispiel [der Landwirtschaft!.

Herr Dr. Riebensam: Ich wollte nicht ausführlich vom Taylor-System sprechen.

Rudolf Steiner: Ich meinte nur, daß dieses Taylor-System unter Umständen, wenn es unter anderen Voraussetzungen angewendet würde, zu etwas Positivem führen könnte; unter unserem jetzigen System aber würde es alle Schäden des Systems nur erhöhen.

Zu der konkreten Frage: Wie machen wir es in bezug auf die Betriebsräte? — Vergessen wir nicht, daß wir nur das machen wollen, was als eine Forderung auftritt. Wir müssen die Forderungen beobachten und die wesentlichen von den unwesentlichen unterscheiden. Das Rätesystem ist heute tatsächlich eine gegebene Wirklichkeit, das heißt, vielleicht ist es im Keim erst vorhanden, aber wer die sozialen Kräfte, die in unserem sozialen Organismus wirksam sind, richtig beobachtet, versteht dies. So ist es mit dem Räte-Gedanken auch in diesem speziellen Fall: Betriebsräte, Verkehrsräte und Wirtschaftsräte werden sich von selbst geltend machen. Nun haben wir zunächst damit nur eine Vorempfindung der Arbeiterschaft. Es handelt sich nun wirklich darum, daß die soziale Konstituierung der Betriebsräteschaft entstehen soll, daß dafür nicht allgemeine Grundsätze aufgestellt werden können. Tatsächlich handelt es sich darum, daß wir uns endlich gewöhnen, Initiativen möglich zu machen, und solche Initiativen werden Sie in dem Augenblick haben, wo sie entfesselt werden. Sie brauchen überhaupt nichts anderes zu tun, als den Betriebsrätegedanken populär zu machen — und darauf kommt heute sehr viel an. Dann wird sicher in den verschiedensten konkreten Betrieben in der unterschiedlichsten Weise die Frage beantwortet werden müssen: Wie machen wir das? — Es kann in einem Betriebe so, in anderen anders gemacht werden, je nach den Zielen und Menschen. Wir müssen zu der Möglichkeit kommen, daß aus den Betrieben heraus eine Betriebsräteschaft konstituiert wird, daß sich von den Betrieben absondert eine Betriebsräteschaft, die zwischen den Betrieben wirkt. Da beginnt eigentlich erst die Arbeit der Räteschaft. Die Frage, wie machen wir das, die müßten Sie im einzelnen Fall dann lösen. Wir müssen nur den Gedanken im allgemeinen verstehen und im einzelnen Falle ausführen.

Der ganze Tenor, den wir hier heute gehört haben, wir haben die Erfahrung gemacht, wir gewinnen kein Vertrauen -: das ist etwas, von dem ich glaube, daß man in jedem einzelnen Fall, wenn man ihn untersuchen würde, dazu käme zu sehen, daß die Sache doch noch anders angepackt werden müßte. Zuerst müßte man sich wirklich einlassen auf die volle Notwendigkeit, das Wirtschaftsleben auf seine eigenen Füße zu stellen. Bedenken Sie doch nur, wenn man das tut, dann ist doch bloß Ware und Warenerzeugung drin; man hat es dann ja gar nicht mehr mit dem Lohn zu tun. Gewiß, das kann nicht von heute auf morgen eingerichtet werden. Aber das versteht der Arbeiter, wenn Sie ihm sagen: Man kann das Lohnsystem nicht von heute auf morgen abschaffen. - Aber wenn die Tendenz dazu da ist, das Lohnsystem abzuschaffen, dem Arbeiter wirklich seine Arbeitskraft in den Rechtsstaat hineinzuverlegen, so daß dort über sie entschieden wird — denn sie gehört nicht in das Wirtschaftsleben hinein -, dann steht bloß ein Vertrag über Verteilung zwischen Leitung und Arbeiter da. Das ist eine konkrete Sache, das muß zunächst wirklich real werden, es muß hineingetragen werden in jeden einzelnen Betrieb; dann kommt man mit den Leuten vorwärts. Dazu ist aber leider nicht der Wille vorhanden. Es ist zum Beispiel kein Verständnis [bei den Unternehmern] dafür vorhanden, daß das Lohnsystem abgelöst werden kann. Man betrachtet das als eine conditio sine qua non des Wirtschaftslebens.

Herr Dr. Riebensam: Ich sage, die Arbeiter haben wohl Betriebsräte [im Kopf, aber sie rechnen] nicht mit dem [grundsätzlichen] Ziel. [Dieses müßte man ihnen aufzeigen]. Sie tun das hier, indem Sie Vorträge halten.

Rudolf Steiner: Nicht bei den Führern [der Arbeiter], die denken in den alten Bahnen, die denken bürgerlich.

Herr Dr. Riebensam: Gewißs müssen wir all diese Dinge der Arbeiterschaft sagen, aber zuvor muß ich mir selbst klar darüber sein, ich muß diese Gedanken nachdenken. Dann kann ich auch versuchen, mit den Arbeitern zu sprechen und sie zu beeinflussen. Aber da möchte ich Sie fragen, ob Ihnen auch die Betriebsräte in den andern Fabriken bekannt sind?

Rudolf Steiner: Ich kenne nur das System Molt, das ist aufgrund dieser Idee [über die Betriebsräteschaft eingeführt].

Emil Molt: Wir haben eines schönen Tages, weil wir sahen, daß ein Bedürfnis vorliegt, die Leute einberufen, haben Ziel und Zweck erörtert und dann gesagt: Es können in den Betriebsrat die Tüchtigsten hineinkommen, aber sie müssen wissen, daß sie erst noch zu lernen haben. Diejenigen, die hereinkommen, müssen lernen vom ersten Tage an, aber unter Leitung. Sie müssen das lernen, was notwendig ist zur Führung eines Betriebes. Es kommt das Vertrauen, die Leute sehen dann, daß es nicht so leicht ist, einen Betrieb zu leiten, wie auch die Leute heute einsehen, daß es nicht so leicht ist, eine Regierung zu machen. Die Leute begreifen dann, daß der Direktor der erste Betriebsrat seines Geschäftes ist, weil er der einzige ist, der den Betrieb von unten herauf kennt. Dann arbeitet man mit den Leuten fundamentale Fragen durch, damit sie spüren, so sind die Imponderabilien.

Herr Dr. Riebensam: Wie viele Leute haben Sie in ihrem Betrieb?

Emil Molt: Siebenhundert.

Herr Dr. Riebensam: Mit wem soll ich mich zusammensetzen?

Emil Molt: Die kommen von selbst.

Dr. Carl Unger: Ich könnte einige, wenn auch nur spezifische Erfahrungen beitragen, weil es sich bei meinem Betrieb um Metallarbeiter handelt, die haben eine etwas andere Mentalität als die andern Arbeiter. Meine Erfahrungen gehen dahin, daß wir ein Programm aufgesetzt haben, das an und für sich kein Programm ist, sondern es geht bloß darum, die Grundzüge für eine Betriebsräteschaft zu erarbeiten, ehe die Regierung kommt, weil sonst nichts draus wird. Sie haben gesagt, Sie halten es für wesentlich, daß der Betriebsrat Verbindung nach außen sucht, sich in Verbindung setzt mit andern Betriebsräten. Die Voraussetzung war der damals erschienene Aufruf, der in unserem Betrieb zirkulierte. Bei all den möglichen Fragen, die jetzt hier erörtert wurden, wurde stets nach dem Gesichtspunkt der Dreigliederung gesucht. [In unserem Betrieb waren wir aber gezwungen], es nach der alten Weise zu machen — das gehört aber eigentlich nicht hier herein. [Die ganze Sache mit den Betriebsräten] muß vom Rechtsstandpunkt aus gemacht werden. [Und es ist eigentlich auch gut, wenn) die Leute nach der Dreigliederung fragen, denn auf diese Weise werden sie instruiert, und geben ihr Wissen in ihrem Kreis weiter, denn die Dreigliederungs-Idee ist etwas, was von Mann zu Mann wirken muf.

Dr. Fritz Elsas: Herr Dr. Schmucker hat zunächst die Frage an Herrn Dr. Steiner gerichtet, was er tun würde, wenn er nunmehr gemäß der Resolution der Arbeiter in die Regierung berufen worden wäre. Ich möchte rein persönlich, nicht politisch sprechen, denn vom politischen Standpunkt aus halte ich dieses Verlangen nicht für glücklich, und zwar deshalb nicht, weil es nichts anderes bedeuten würde, als das Verlangen an die Regierung zu richten, sich selbst abzusetzen. Denn eine solche Regierung wird, ohne sich selbst zu desavouieren, den Vertreter der neuzeitlichen Gedanken nicht berufen, ohne abzudanken. Da das nicht zu verantworten wäre und da eine solch bedeutende Bewegung nicht entstehen sollte mit etwas, was [von vornherein] keinen Erfolg hat, so habe ich diese Bedenken nie verhehlt und bedaure, daß eine solche Resolution überhaupt beschlossen wurde. Allerdings sollte uns das nicht davon abhalten, aus diesem niichtrichtigen Verlangen das herauszuschälen, was zweckmäßig ist. Soviel ich weiß, sitzt Dr. Schmucker im Arbeitsministerium. Wir haben während dem Krieg und nachher Minister bekommen, die früher nicht da waren; das sind Zeichen, daß der alte Beamtenstaat, der alte Lakaienstaat nicht Meister geworden ist dieser ungeheuren, seit 60 Jahren aufkommenden Wirtschaft, die andere Formen suchen muß, ob wir wollen oder nicht, weil diese Formen jetzt tatsächlich ein Fiasko erlitten haben. Die Staaten haben selbst gezeigt, daß es unmöglich ist, wenn sie sich in der Weise zu Wirtschaftsstaaten aufbauen. Das ist der Sinn dieser Katastrophe.

Nun sind alle Herren mit vollem Recht, besonders Herr Dr. Riebensam, davon ausgegangen, daß wir in einer ungeheuer schweren Situation sind, bei der das ganze Gebäude zugrundegehen kann. Wir sind in einem Übergangsstadium und müssen zunächst auf dem Gebiet bleiben, welches Aktualität hat und das sofort in Angriff genommen werden muß. Das sind nicht geistige Fragen, sondern wirtschaftliche. Herr Molt hat das Vertrauen seiner Arbeiter erworben; die sind aber nicht von der Struktur der Metallarbeiter. Diese sind tatsächlich — wie wir hören - schon auf dem Standpunkt des Nihilismus angelangt, der die schärfsten Gefahren für Württemberg herbeiführt. Eine dieser Gefahren liegt darin, Herr Dr. Riebensam, daß Sie die Sache zu scharf vom rein industriellen Standpunkt ansehen, weil Sie vergessen, daß das Land Württemberg doch nicht bloß die 8 000 [Daimler-] und die 5000 Bosch-Arbeiter hat, sondern auch Bauern. Und wenn die kommen, dann haben wir den Bürgerkrieg. Was dann geschehen soll, das weiß ich nicht.

Die Frage stellt sich: Wenn die Arbeiter unbegründet Maßloses verlangen, nicht allein die Arbeiter, sondern auch das Beamtentum, wenn sie sich auf den bloßen Konsumentengesichtspunkt stellen, [was geschieht dann]? Wir müßten den Versuch machen und den Arbeitern nun sagen im Sinne der Dreigliederung: Ihr Metallarbeiter - und zwar sämtlicher Betriebe -, geht jetzt einmal zusammen, bildet eine Produktionsgenossenschaft — das ist etwas ganz Neues -, Sie bringen alle Sacheinlagen Ihres Betriebes mit, Ihre Arbeitskraft, und es entsteht eine neue Organisation. Ich will nicht sagen, daß das nötig ist, aber ich kann mir denken, daß der Arbeiter dafür zu gewinnen ist, für die Abschaffung des Lohnes als Äquivalent der Arbeit einzutreten, ohne daß man eine letztgültige Entscheidung zu treffen braucht, denn ein einzelner Staat kann den Lohn fast nicht abschaffen. Wenn nun diese Betriebe, die in Württemberg von Bedeutung sind, einen solche Produktionsgenossenschaft zusammenstellten und dadurch die Arbeiter beruhigt würden, hätten wir Zeit gewonnen für die Durchführung der Ideen Dr. Steiners. Dieser Zusammenschluß wäre ein organisierter Zusammenschlufß, der in irgendwelchen Rechtsformen sich äußert. Das könnte bei Ihnen, Herr Dr. Riebensam, anders organisiert sein als in Kleinbetrieben.

Und nun die andere Frage: Kann ein kleiner Staat, ein mittlerer Staat wie Württemberg, das einem abgeschlossenen Wirtschaftsgebiet [mit eigenem Geld angehört], überhaupt eine derartige Gliederung für sich bilden? Wird das Ausland derartigen Genossenschaften Rohstoffe liefern? Die Gefahr liegt darin, daß die ausländischen Staaten, die viel größere und stärkere «Kapital-Staaten» sind als Deutschland im Augenblick, zum Entschluß kommen werden, mit einem derartigen Gebilde nicht in Wirtschaftsbeziehungen zu treten. Wir können uns aber selbst nicht ernähren. Also die Frage muß geprüft werden: Wo beginnen wir mit diesen Organisationen?

Rudolf Steiner: Nicht wahr, es würde vielleicht zu weit führen, wenn ich auf Einzelheiten der vorherigen Zusammenfassungen eingehen wollte, ich will lieber auf die Fragen eingehen.

Als eine besondere Verwirklichung desjenigen, was mit der Dreigliederung gemeint ist, würde das noch nicht gelten können, wenn meinetwillen alle Metallarbeiter Württembergs in der Weise behandelt würden, wie Sie gesagt haben, obwohl es sich formal durchaus durchführen ließe. Aber ich muß, wenn ich von der Dreigliederung spreche, ausdrücklich betonen, daß ich eine einseitige Abgliederung des Wirtschaftslebens vom Staatsleben unter Verbleiiben des geistigen Lebens beim Staatsleben für das Gegenteil des Erstrebten ansehe, weil ich eine Zweigliederung für ebenso schädlich wie eine Dreigliederung für notwendig halte. Wenn durch solche Dinge ein einzelner Wirtschaftszweig abgegliedert würde, würde ich das durchaus nicht als im Sinne der Dreigliederung ansehen. Es könnte sich allerdings formell in einem sozialen Organismus, der nach der Dreigliederung hinarbeitet, so etwas auch vollziehen. Nun, nicht wahr, es würde ja auch eine grundsätzliche Probe aufs Exempel abgeben, wenn man solche Dinge ins Auge fassen könnte.

Als Einzelheit möchte ich nur bemerken, daß die Abschaffung des Lohnes, konsequent durchdacht, durchaus nicht zu der Anschauung führt, daß ein einzelner Staat den Lohn nicht abschaffen kann, weil das Verhältnis der Wirtschaft in einem solchen Staate, der den Lohn abschafft, zur gesamten wirtschaftenden Außenwelt sich gar nicht zu ändern braucht. Ob im Innern der Arbeiter im Sinne des wirtschaftlichen Liberalismus zu seinem Einkommen kommt oder ob er in einer anderen Form dazu kommt, zum Beispiel aus dem Erträgnis dessen, was er hervorbringt, für das er bereits Kompagnon ist mit dem Leiter, das ändert nichts an den sonstigen Wirtschaftsbeziehungen nach außen hin. Es ist also nicht richtig, daß ein einzelner Staat den Lohn nicht abschaffen kann. Ebensowenig aber ist die Ansicht aufrechtzuerhalten, daß ein Kleinstaat oder ein Großstaat für sich diese Sache nicht durchführen kann. Im Gegenteil, in einem Klein- oder Großstaat können Sie gewiß nicht sozialisieren in dem Sinne, wie die alten Sozialisten gedacht haben. Ich glaube überhaupt, daß Sozialisieren im Sinne der alten Sozialisten zu nichts anderem führen kann als zur absoluten Abschnürung und Einschnürung eines einzelnen Wirtschaftsgebietes. Zieht man die äußersten Konsequenzen aus der alten Sozialisierung, so ist eigentlich im Grunde genommen ein einzelnes Wirtschaftsgebiet nichts anderes als das, was von einem einzelnen Hauptbuch beherrscht wird. Damit können Sie niemals zu einer positiven Handelsbilanz kommen, sondern nur zu einer allmählichen, völligen Entwertung des Geldes. Dann können Sie das Geld abschaffen. Dann hört die Möglichkeit einer äußeren Verbindung überhaupt auf.

Also alle diese Dinge sind die Grundlage dafür gewesen, an diese Dreigliederung zu denken, weil sie die einzige Möglichkeit gibt, daß jedes einzelne Gebiet, das Wirtschafts-, das Rechts- und das Geistesgebiet, die Sache durchführen kann. Die Beziehungen nach außen hin werden sich in keiner anderen Weise ändern, als daß es nicht mehr möglich sein wird, daß zum Beispiel die politischen Maßnahmen die Wirtschaft stören. Es wird das Wirtschaftsgebiet nach außen wirtschaften, und es werden nicht mehr die Dinge auftreten können, die zum Beispiel im Bagdadbahn-Problem alle drei Interessen in einen Knäuel zusammengedrängt haben, so daß zum Schluß das Bagdadbahn-Problem zu einer der wichtigsten Kriegsursachen geworden ist. Da sehen Sie diese drei Dinge zusammengeschnürt.

Ich mache noch einmal darauf aufmerksam, daß die Dreigliederung außenpolitisch gedacht ist, also gedacht worden ist, um die Möglichkeit zu bieten, über die politischen Grenzen hinaus nach rein wirtschaftlichen Gesichtspunkten das Wirtschaftsleben zu betreiben, so daß ihm niemals das politische Leben ins Gehege kommen kann. Das heißt, es würden auf den Gebieten, die die Dreigliederung nicht durchführen, die Schäden da sein, aber es läge zunächst für das [abgegliederte] Wirtschaftsleben kein eigentlicher Grund vor, daß das Ausland sich nicht auf [wirtschaftliche Beziehungen] einließe, wenn sonst das Wirtschaftliche sich rentiert für das Ausland. Davon wird es ja nur abhängen, selbst wenn ein Wirtschaftsgebiet nicht unabhängig ist, wenn es ganz vom Politischen impulsiert ist; denn alle diese Dinge, die das Ausland berühren, werden nicht berührt von der Dreigliederung.

Heute besteht die große Sorge: Nehmen wir einen konkreten Fall an. Nehmen wir an, Bayern würde seine Sozialisierung jetzt durchführen, dann würden mit einer solchen bürokratisch-zentralistisch gedachten Sozialisierung eine ganze Menge von freien Verbindungen von inländischen Betrieben mit der ausländischen Industrie alle unmöglich gemacht, untergraben. Dagegen wird durch die Dreigliederung die Arbeitskraft herausgenommen aus dem Wirtschaftsgebiet, was also dem Arbeiter die Möglichkeit gibt, als freier Kompagnon dem Arbeitsleiter gegenüberzutreten. Dadurch aber kommt der Arbeiter dazu, wirklich den Anteil haben zu können, der sich innerhalb des Wirtschaftsgebietes ergibt, wenn man nicht mehr alles durcheinanderbringt. Man hat heute eigentlich nicht mehr objektive Preise, sondern man hat da drin das Lohnverhältnis im Wirtschaftsleben. Nehmen Sie dieses heraus, so haben Sie auf der einen Seite die Beunruhigung durch die Arbeiter herausgenommen. Und nehmen Sie jetzt [auf der anderen Seite] heraus das Kapitalverhältnis, dadurch, daß Sie den geistigen Organismus da haben, der immer zu sorgen hat für die Fähigkeiten derjenigen, die da sein sollen, um die Betriebe zu leiten. So haben Sie die zwei hauptsächlichen Steine des Anstoßes aus dem Wirtschaftskörper herausgenommen, und Sie haben doch nicht etwas tangiert, was sich im Wirtschaftsverkehr mit dem Ausland abspielt. Daher ist kein Grund vorhanden, daß das Ausland sich ablehnend verhält, denn es verliert nichts, es kann das Wirtschaftsleben betreiben genau wie früher.

Diese Neuordnung [durch die Betriebsräteschaft] ist gerade unter dem Gesichtspunkt des Wirtschaftslebens gedacht. Wenn an Deutschland gedacht wird, werden eine ganze Unsumme von feinen Fäden, die mit dem Ausland bestehen, sich mit einem Schlag organisieren, aus allen Betrieben. Man kann tatsächlich nichts anderes tun, als eine Umschichtung vornehmen im sozialen Leben, die es möglich macht, daß in der Zukunft tatsächlich Ware durch Ware sich reguliert, so daß ein genauer Index dasein wird, um den sich die Waren gruppieren in ihrem Wert. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, daß das, was der einzelne produziert, den Wert hat, welchen alle die Produkte haben müssen, die er braucht zu seiner Lebensgestaltung. Bei unserem arbeitsteiligen Organismus muß alle Sozialisierung ja darauf hinauslaufen, daß das, was der einzelne Mensch produziert im Verlauf des Jahres, gleichkommt dem, was er braucht für seine Lebenserhaltung. Werfen wir heraus das Lohn-, das Kapitalverhältnis, dann kriegen wir das reine Warenverhältnis. Das ist allerdings etwas, was ganz durchzudenken man sich entschließen muß. In dem Augenblick wird man finden, daß das ganz leicht ist.

Dr. Fritz Elsas: Ich bin nicht dagegen, daß der geistige Organismus sich selbst verwaltet; ich sage nur, das wird länger dauern und ist nicht dringend.

Rudolf Steiner: Es ist deshalb dringend, weil wir die Notwendigkeit haben, eine Grundlage zu schaffen gerade für die Erziehung von geistigen Arbeitern, die wir mit unserem jetzigen staatlichen Geistesleben nicht hervorbringen. Das ist ja heute das Schreckliche, daß unser staatlich gestempeltes Geistesleben dem wirklich praktischen Leben ganz fern steht. Selbst an den Hochschulen werden die Leute so ausgebildet - sie werden nicht praktisch, sondern nur theoretisch ausgebildet —, daß sie nicht im Leben drinstehen. Nicht wahr, ich denke mir zum Beispiel dieses Schulwesen in der Zukunft so, daß der Praktiker, der in der Fabrik, im Betrieb steht, sich besonders eignen wird als Lehrer, und eventuell, so denke ich, diese [Lehrer] fortwährend im Wechsel [zwischen Schule und Betrieb].

Herr Dr. Stadler: Ich bin durch einen Zufall heute hierhergekommen, und ich möchte mir erlauben, als Gast meine Meinung zum Ausdruck zu bringen. Das, was Sie hier tun, wird zur Zeit in vielen Teilen Deutschlands an allen Ecken und Enden in ähnlicher Weise auch gemacht. Was ich in Berlin zur Zeit erlebe, ist ein unerhörtes geistiges Ringen des deutschen Volkes mit den Problemen der Revolution. In Berlin sind massenhaft Zirkel, Organisationen, Vereinigungen, lose Gruppierungen, die alle in ähnlicher Weise wie Sie heute Abend zusammentreten und über diese Sache sprechen. Wir erleben nämlich in Deutschland nicht nur den politischen und wirtschaftlichen Zusammenbruch, sondern die geistige Auflösung des ganzen alten Systems. Und bei diesem Zusammenbruch ist das deutsche Volk schon wieder so weit, daß es seinen selbständigen Weg zu gehen versucht. Die Praktiker machen den Theoretikern. Schwierigkeiten und durchkreuzen mit ihren praktischen Fragen deren Ziele. Sie haben auch recht, denn sie leben in der Praxis. Die Schwierigkeit besteht überhaupt darin, daß in ganz Deutschland Fernziele aufgestellt werden, zu deren Verwirklichung ein bis zwei Generationen Arbeit nötig wären, während wir mitten im tatsächlichen Zusammenbruch stehen. Wenn ich im Gegensatz zu Rudolf Steiner und anderen feststelle, daß Herr Dr. Steiner einen Gedanken eigentlich ausgedacht hat, dem ein großer Teil der Anwesenden gefühlsmäßig zustimmen kann, mit dem sich aber die reinen Praktiker nicht begnügen können - ich sage Praktiker, weil der eine Regierungsrat [Herr Dr. Schmucker], der andere ein Spitzenunternehmer [Herr Dr. Riebensam] ist —, denn die müssen sich fragen: Wie ist der Weg morgen, denn damit kommen wir nicht weiter? Die Lösung wird nicht [so einfach] gefunden werden können; sie ist so außerordentlich kompliziert, daß man mit einem Gedankensystem im Irrealen verbleibt und es für die Lösung realer Fragen nicht mehr paßt. Alle diese Aktionsprogramme stoßen immer wieder auf den oder jenen Widerstand bei Industriellen, Politikern und Juristen. Das Glückliche in Deutschland ist, daß überhaupt gedacht und gesucht wird im Gegensatz zu Rußland, wo während der ganzen Revolutionszeit eigentlich nicht gedacht worden ist. So ist Rußland tatsächlich im Untergang - staatlich und wirtschaftlich. Ich vermute, daß es uns in Deutschland trotz der vielen geistigen Bemühungen auch so gehen wird, weil der Gang der Dinge es uns unmöglich macht, rechtzeitig zur politischen Synthese zu kommen. Es gibt eben Theoretiker, die an irgendeinem System festhalten, während es Praktiker gibt, die bremsen; es kann also nur mit Gewalt geschehen, weil zwischen den zwei Extremen die deutsche Politik sich nur noch treiben und alles geschehen läßt. Unsere Parteipolitiker haben vom Geistigen keine Ahnung. Ich habe die Ehre, führende Staatsmänner persönlich zu kennen. Ich gehe mit dem traurigen Glauben davon, daß sie nichts vom dem Geiste der Zeit in sich haben, nichts vom Glauben an die Zukunft in sich tragen und nur überlegen, wie sie von heute aut morgen gerade noch sich am Ruder halten.

Sie müßten sich aber überlegen, ob es nicht Möglichkeiten gibt, das, was Sie hier versuchen, möglichst schnell in Verbindung mit ähnlichen Bestrebungen zu setzen, die in ganz Deutschland getätigt werden, damit Sie sich nicht isoliert vorkommen. Es wäre richtig, wenn Sie sich dessen bewußt wären, daß Deutschland nicht der kleine Kreis ist, der hier augenblicklich versammelt ist. Wenn es nicht gelingt, eine Phalanx zu bilden, ist dieser Versuch, weil er nur ein lokaler sein kann, zum Mißerfolg verurteilt. Sie können nicht in Württemberg etwas gestalten, die Dreigliederung vornehmen, wenn ganz Deutschland zum Teufel geht. Sie können nicht Betriebsräte einführen, wenn die gesamte Politik nicht mitkommt. Entweder Sie schließen sich zu einer geistigen Erneuerungsbewegung zusammen und verzichten, auf die Realpolitik des Tages einzugehen — Sie haben dann in Kauf zu nehmen Untergang, Chaos -, oder Sie wollen nicht nur eine Erneuerung anstreben, sondern zugleich auch praktisch, realpolitisch für heute, morgen wirken, dann müssen Sie mit all den gleichgerichteten Kräften des deutschen Volkes eine Phalanx bilden und Zugeständnisse an die Realitäten des Lebens machen. Das heißt, Sie müssen [zum Beispiel] beginnen, ein ganz konkretes Betriebsrätesystem auszuarbeiten, konkrete außenpolitische Vorschläge zu machen. Entschuldigen Sie, wenn ich als Außenstehender kritisiere, aber ich meine es gut mit Ihnen und mit dem deutschen Volk, an dessen Erhaltung mir gelegen ist.

Herr Jaeger: Ich möchte mich kurz fassen. Ich habe in der Diskussion den Eindruck gewonnen, daß ziemlich allgemein die Tendenz nach der Frage hingeht: Wie beschreiten wir zunächst praktisch den Weg, der zu dem Ziel führt, wie es uns Herr Dr. Steiner vor Augen führt? Diese Frage beschäftigt uns alle. Wenn nun schon die Schaffung der Betriebsräte, wie sie Herr Dr. Steiner fordert, so viel Schwierigkeit macht, so müssen wir nicht vergessen, daß damit erst ein ganz kleiner Anfang gemacht ist. Wir brauchen, um das Wirtschaftsleben zu gestalten, nicht nur Betriebsräte für die Fabriken, sondern ein ganzes Rätesystem überhaupt. Aber wenn wir heute davon sprechen, so müssen wir doch nun darüber klar sein, daß noch gar kein Rätesystem existiert, denn was bei uns bis jetzt von den Räten praktiziert wurde, ist ja eben noch gar kein System; es ist Systemlosigkeit. Wir müßten zunächst einzelne Fragen besprechen und uns jetzt schon bemühen, einen Anfang zu machen und mit diesen Räten beginnen.

Und nun eine konkrete Frage: Es ist sehr viel von dem Vertreter der Daimler-Werke über den dortigen Betriebsrat und über das Verhältnis zu den Arbeitern gesprochen worden. Herr Dr. Riebensam har die Frage gestellt, wie er vorgehen solle, um mit den Arbeitern bei Daimler richtig in Fühlung zu kommen und das Vertrauen dieser Arbeiterschaft zu gewinnen. Ich meine, wenn man zu einem großen Ziel kommen will, man erst im kleinen schauen muß, indem man wie Herr Molt einen praktischen Schritt tut. [So möchte ich fragen]: Ist es denn nicht möglich, wenn Herr Dr. Steiner gemeinsam mit den Herren, die diese Anregung wünschen, sich selbst praktisch bei der Arbeiterschaft der Daimler-Werke betätigen würde, um durch dieses erreichte Ziel andere anzuregen? Wir brauchen nicht nur das Vertrauen der Arbeiter, sondern auch das Entgegenkommen der Industriellen, der Betriebsleiter, die [solchen Dingen zunächst] ablehnend gegenüberstehen.

Rudolf Steiner: Auf diese Frage kann nur geantwortet werden, wenn nun wirklich dieser praktische Versuch gemacht werden könnte — er könnte gewiß gemacht werden -, aber ich möchte meinen, man müßte ja erst drinnen sein in den Daimler-Werken.

Ein Diskussionsredner: Wenn man drinnen ist, fehlt es eben am Vertrauen, das ist die Schwierigkeit. Leitende Persönlichkeiten haben es schwer, Vertrauen zu gewinnen. Die, die von der Arbeiterschaft gewählt sind, werden ja, wenn sie mit der Direktion sich verständigen, wieder bekämpft. Es handelt sich darum, den Arbeitern zu erklären: Durch diese Dreigliederung können wir zu praktischen Zielen kommen; wir wollen nur Verbindungsglied sein, um euch zusammenzubringen, um euch den Weg zu zeigen.

Rudolf Steiner: Das läßt sich nur so ausführen, daß man zum Beispiel die Arbeiterschaft gewinnen würde für das Verständnis eines gemeinsamen Zieles, das sich ausführen läßt außerhalb der Mauern des betroffenen Betriebes. Würde man weitergehen wollen — und dadurch würde es erst einen Zweck haben; es müßte ja möglich sein, zu diesem Ziel die Arbeiter hinzuführen -, müßte man versuchen, auch irgendwie selber etwas zu realisieren. Das würde lediglich dahinführen, daß einen die Betriebsleitung der Daimler-Werke herauswerfen würde. Mir wurde gesagt, es sei doch höchst eigentümlich, daß ich das Vertrauen der Arbeiterschaft bekomme, und ich würde es eigentlich ganz anders machen, als es sonst gemacht wird. Dieses Anders-Machen beruht darauf, daß ich im Grunde genommen den Arbeitern nichts verspreche, sondern ihnen nur die Vorgänge erkläre und dergleichen. Das ist der große Unterschied: Tatsächlich, ich verspreche nichts - ich kann ja das bis zu dem Grade auch mit den Arbeitern der Daimler-Werke wirklich so machen, wie ich es jetzt tue —, versprechen kann ich nichts, weil ich bestimmt weiß, daß ich mit Versprechungen von der Betriebsleitung hinausgeworfen werde. Wir dürfen nicht vergessen, heute handelt es sich nicht um irgendwelche nebelhaften Abstraktionen wie «ganz Deutschland» oder «das, was zusammenfällt», sondern es handelt sich darum, daß tatsächlich der einzelne Punkt zum Verständnis gebracht wird, daß von dem einzelnen Punkt aus gearbeitet wird. Würde nur einmal in einem einzelnen Punkte ein wahres Verständnis für die in den wirklich realen Verhältnissen liegenden Forderungen und ihre Befriedigung erweckt, so würde nicht immer wiederum das Vorurteil aufkommen: Das ist etwas allgemein Idealistisches, das hat mit Praxis nichts zu tun. - Würde man sich die Mühe nehmen, den eigentlich praktischen Impetus dieses nicht Gedanken-, sondern Lebensprinzips zu studieren, dann würden wir weiterkommen. Das, was uns heute schadet, ist, daß man dieses sogenannte System, das kein System ist, sondern wirklich etwas anderes, was im realen Leben fußt, an allen Ecken und Enden bloß als Gedankensystem nimmt. Ich kann nichts anderes tun, als was in realen Verhältnissen begründet ist. Darin wäre aber heute schon begründet der richtige Impetus, die gesamte Arbeiterschaft der Daimler-Werke zu gewinnen. Der nächste Schritt müßte aber der sein, zu etwas zu kommen in Gemeinschaft mit der Betriebsleitung. Die würde einen aber hinausschießen. Und das macht es unmöglich für den, der außerhalb steht, etwas zu realisieren. Es kommt darauf an, daß wir daran arbeiten, diese Dinge zum wirklichen Verständnis zu bringen. Dann wird es weitergehen. Ich glaube aber nicht, daß wir mit bloßen Abstraktionen weiterkommen. Das ist auch eine Abstraktion, wenn man sagt, es solle der praktische Versuch gemacht werden, solange gar kein Boden da ist dafür.

Herr Jaeger: Ich muß darauf beharren, daß, wenn das Verständnis der Arbeiter gewonnen ist, die Direktion die Persönlichkeit nicht hinausschießen würde, sondern wenn die Persönlichkeit das Vertrauen gewonnen hat, dann würden diese Vorschläge von beiden Teilen aufgenommen werden. Es handelt sich hier nicht um Versprechungen, sondern nur darum, daß der Betriebsrat zuerst eine Einigung unter der Leitung und eine Verständigung zwischen der Leitung und der Arbeiterschaft erzielt.

Rudolf Steiner: Die ganze Sache ist aussichtslos, wenn nicht Verständnis vorhanden ist für die wirkliche Dreigliederung. Dieses Verständnis finden Sie heute in der Regel bei der Arbeiterschaft, aus dem Grunde, weil diese Menschen nicht hängen an irgend etwas, was herüberreicht aus alten Verhältnissen, sondern nichts anderes besitzen als sich selber und ihre Arbeitskraft. Allerdings fehlt dieses Verständnis bei den anderen [Menschen] heute noch, die werden vielleicht doch erst dadurch, daß sie unter die Räder kommen, gezwungen werden, von dem abzulassen, was nur im Hängen an den alten Verhältnissen besteht. Sie finden heute tatsächlich bei der Arbeiterschaft ein weitgehendes Verständnis für die Dreigliederung, wenn auch die Führer der Arbeiterschaft durchaus nicht im Sinne eines fortschrittlichen Denkens denken können, sondern im Grunde genommen viel bürgerlicher denken als das Bürgertum.

Wenn die Leute sagen, ja, diese Dinge kann man nicht verstehen, sie sind zu abwegig, dann rührt das davon her, daß die Leute verlernt haben, aus dem Leben heraus eine Sache zu verstehen. Bei diesen Dingen, die aufs Leben gehen, da müssen die Menschen mit Erfahrungen des Lebens antworten. Heute antworten sie nur mit dem, was sie aus Parteiurteilen und -begriffen heraus haben. Wenn aber jemand nichts davon hat, sondern nur das, was aus der ganzen Breite des Lebens heraus ist, dann sagt man: das ist unpraktisch, das antwortet nicht auf einzelne Fragen, man hätte gerne einzelne konkrete Fragen beantwortet. Meine «Kernpunkte» sind nicht geschrieben worden, um [die soziale Frage] ins Theoretische oder Philosophische zu lenken, sondern um irgendwo anzufangen. Wenn man anfängt, wird man sehen, daß es weitergeht.

Herr Dr. Riebensam: Ich denke nicht, daß Herr Dr. Steiner von mir hinausgeworfen würde -— maßgebend bin ich, aber die kaufmännische Leitung hat auch etwas zu sagen -, wahrscheinlich würde aber der jetzige Arbeiterausschuß Herrn Dr. Steiner hinauswerfen. Es erscheint so, als hätte ich mit meinen realen Bedenken die Ideen Herrn Dr. Steiners durchkreuzen wollen. Das war nicht das Ziel und die Absicht meiner Erklärung. Ich wollte nur die ganze Sache hier erörtern. Meine Ansicht ist die, daß wir heute irgendeinen Weg brauchen, um den Kampf mit der Arbeiterschaft möglichst zu vermeiden. Nun ist es eine Tatsache, daß Herr Dr. Steiner heute bei einer großen Zahl von Arbeitern Vertrauen errungen hat. Und das dürfte in Stuttgart genug sein, um weitere Schritte einzuleiten. Damit könnte auch der Weg gegeben sein, der vielleicht ohne Kampf eine Weile weiterführt. Die Arbeiterschaft ist bereit mitzugehen, sogar mit den Betriebsleitern. Es wäre sehr verfehlt, einen solchen Weg nicht zu verfolgen. Das ist meine persönliche Ansicht.

Herr Reitz: Wie läßt sich das machen?

Emil Molt: Um das zu beantworten, dafür sind wir zusammengekommen. Nachdem Herr Dr. Riebensam ein bedeutsames Wort ausgesprochen hat, nachdem der Weg klar vorgezeichnet ist, wie sich zwei Klassen zusammenfinden zu einem Menschentum, nachdem diese klaren Wege hier vorgezeichnet sind, liegt es nun an jedem einzelnen, den Weg auch wirklich zu beschreiten. Der Tod bei all diesen Sachen ist immer der, daß viel mehr geredet als getan wird. Herr Dr. Stadler hat recht, wenn man nur zusammenkommt und redet, ohne zur Tat zu schreiten, dann eilt die Zeit so, daß die Ereignisse über uns hinweggehen. Wir sind alle der Meinung, daß in drei bis vier Wochen der große Zusammenbruch kommt, wo wir mit der Tat bereitstehen müssen, um das Neue zu verwirklichen. Dazu brauchen wir ja jeden einzelnen Menschen, so daß die Gedanken auch in dem täglichen Leben stündlich und minütlich in die Tat umgesetzt werden können. Deshalb bitten wir Sie sehr darum, im Interesse des Volkes, der Menschheit, nicht nur zu fragen, wie denkt Herr Dr. Steiner darüber, sondern daß jeder einzelne sich ganz klar darüber ist, daß in ihm selber der Weg vorgezeichnet liegt und er ihn bloß beschreiten muß. An diesem Nichtbeschreiten ging das alte Deutschland zugrunde und wird das gegenwärtige Deutschland zugrundegehen. Ich glaube, wenn wir heute nach Hause gehen, sollten wir es tun mit dem festen Entschluß, überzugehen von den bloßen Erwägungen zu dem Handeln, auch wenn es nicht vollkommen sein kann - ein unvollkommenes Handeln ist noch besser als ein ganz gescheites Denken, mit dem wir nur wieder an der Oberfläche bleiben und nicht die Dinge in der Wirklichkeit umgestalten, denn um die Umgestaltung der Dinge handelt es sich heute.

Vielleicht besteht noch das Bedürfnis, sich zu der kulturellen Seite der Probleme zu äußern. Dazu möchten wir bald Gelegenheit schaffen; vielleicht könnten einzelne Gebiete getrennt oder gemeinschaftlich bearbeitet werden. Darüber hätte ich gerne Ihre Meinung gehört, damit wir mit einem Ergebnis heimgehen können.

Herr Dr. Weiss: Ich bin sehr dafür, daß eine Aussprache in diesem Sinne fortgesetzt würde. Ich fände es aber besser, wenn die einzelnen Gebiete nicht getrennt bearbeitet würden; es ist für uns, die wir weder Unternehmer noch Handwerker sind, wichtig, daß wir in alle Fragen hineingehen. Es sollte die Möglichkeit geschaffen werden, daß alle Fragen zusammen bearbeitet werden, auch auf die Gefahr hin, daß sich die Reihen lichten. Wir sollten nicht nur sprechen, sondern auch versuchen, durch die Presse zu wirken. So sollten wir einen ganz lose gefügten Presseausschuß haben, der in den verschiedenen Parteiorganen, nicht um die Polemik anzuheizen, Stellung nimmt. Es müßte auch ein besonderes Organ des Bundes für Dreigliederung bereit sein, die Manuskripte zu überprüfen, ehe man sie an die betreffende Redaktion schickt, damit nicht das spätere Vorgehen erschwert wird. Es soll natürlich der Bund für Dreigliederung nicht die freie Meinungsäußerung einschränken, aber wir müssen so etwas schaffen; jeder soll seine Beziehungen zur Presse dazu benützen, in den betreffenden Fragen Stellung zu nehmen, aber die Artikel sollten vorher eingeschickt werden, damit wir konzentrisch vorgehen können.

Emil Molt: Gerade das wird von uns angestrebt; wir müßten eigentlich jeden Tag Stellung nehmen.

Ein Diskussionsredner: Wir sind heute hierher zu einer Aussprache gekommen. Es wäre wünschenswert, wenn eine Anzahl von Industriellen als Vertreter der Besitzer, von Betriebsleitern und von Angestellten als Vertreter der Angestelltenausschüsse zusammenkämen, um sich ü auszusprechen.

Emil Molt: Dies sollte meines Erachtens wirklich versucht werden; es wäre der erste Schritt zur Vorbereitung einer funktionierenden Berriebsräteschaft.

Herr Dr. Riebensam: Ich denke, der Weg müßte ein etwas anderer sein; Ihre Betriebsräte sollten unsere Arbeiterausschüsse einladen.

Emil Molt: Man kann beides machen; die Arbeiter müßten sehen, daß die Initiative von den Fabrikanten ausgeht.

Herr Dr. Riebensam: Sie müßte von den Arbeiterausschüssen ausgehen, nicht von den Fabrikanten.

Emil Molt: Die Fabrikanten würden aber sonst nicht kommen; aber am besten besprechen wir das nachher.

Ein Diskussionsredner: Könnte man nicht sozusagen gewisse Richtlinien herausgeben, damit die Fabrikanten Anhaltspunkte haben? So könnten dann die Geschäftsleitungen in den großen Betrieben die Sache verarbeiten und mit den Arbeiterausschüssen besprechen. Dies würde vielleicht einen Weg abgeben, um die ganze Sache abzukürzen.

Auf die Frage, ob man am nächsten Donnerstag wieder zusammentreffen wolle, wird beschlossen, sich an diesem Tag um 7 Uhr abends wieder zu versammeln.