Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Social Ideas, Social Reality, Social Practice I
GA 337a

16 June 1920, Stuttgart

Automated Translation

6. The Land Question from the Point of View of Threefolding

social order: Dear attendees! I would like to talk today about the threefold social order in such a way that some light can be shed on what has been called the land question in modern times from the point of view of the economic facts that my remarks will deal with. It is a peculiarity of the idea of threefolding that through it we learn to see that certain discussions and agitations in the old style must cease if we are to make any fruitful progress at all — for these discussions and agitations have, after all, developed out of the conditions that led us into decline.

The land question is something that interests broad sections of society because the price, and also the availability and usability of land, is closely related to human destiny and to people's living conditions. Isn't it true that everyone is directly aware of how land prices are factored into what you have to pay for your apartment, and how they are factored into the price of food? One need only reflect a little and one will find that what originates from land has its effects on all other economic conditions. Depending on the land prices one has to pay for one's food, one has to be paid for any occupation one is in, and so on. But it is not only these vital questions, which directly affect people, that are connected with humanity's relationship to land and property, but also many more far-reaching cultural and civilizational conditions. We need only think about how the relationship between the countryside and the city is connected to land and property, and how what then is the difficulty or ease of living conditions in cities is connected to conditions in the countryside. From these, in turn, it will become clear what can develop in the city itself. Depending on how wealth or prosperity is distributed in a city due to a particular relationship between the countryside and the city, what we call our public intellectual life develops in the city — at least under our modern cultural conditions. Of course, you can also become a lonely mystic in the countryside; but in the context of modern science, technical operations, and the art business, you can basically only stand if you have some kind of relationship to city life. This is something that is immediately apparent from even a superficial observation of life. And many other things could be mentioned that would already show how the land question - and with it the question of the relationship between the city and the countryside - cuts deeply into our entire cultural situation. Therefore, the land question must also be connected in some way with what has driven us into the decline of these cultural conditions.

Now, the more recent treatment of the land question is particularly related to the fact that the injustice of the increases in the value or price of land has been noticed by a large number of people. It has simply been noticed how little it has to do with human labor whether one piece of land or another can increase in value over a certain period of time. I know how great an impression a very well-known land reformer repeatedly made when he presented the following to his audience in fundamental lectures: Imagine that someone owns a piece of land that he has bought with the intention of building a factory near it, or that the city will expand towards this piece of land, or that a railroad will be built past it, or something similar. He bought this piece of land with the knowledge that such circumstances would cause its value to increase quite considerably in the next few years. He bought the piece of land at the very moment when he had to live with the foresight that he would spend the next three years in prison. After buying the property, he goes to prison, stays there for three years, and when he comes out, his piece of land is worth five times as much as it was before. The man has done nothing to increase the value of his property by a factor of five except to serve three years in prison. These are things, ladies and gentlemen, which naturally have an extremely strong effect when one wants to make something clear with them. And one cannot even say that these things work unfairly. Here something works that is, quite rightly, easily understood, because it can be exactly so. And then – I would like to say – one can omit many things, then it follows from such insights that, of course, the whole [way of] integrating land value into our economic process is something that cannot continue like this, that it must be subject to reform in some way.

And now the most diverse reforms have been introduced, but they all point in the same direction: Henry George, Adolf Damaschke, and many others in between. What all these reforms have in common is the idea that land, to a greater or lesser extent (the exact form is not so important here), must be something that belongs to the community, so to speak. Not that all land reformers want direct nationalization of land, but they do want a very substantial percentage of the particularly large increases in value to be delivered to the community as a “value increase tax” – a percentage that perhaps almost brings the land back to its former value if it has increased in value without the owner's merit. One can also think of other forms in which the land is, to a certain extent, transferred into a kind of common property. But it is undoubtedly obvious that the person who has harmed his fellow human beings to such an extent that they felt compelled to lock him up in prison can, when he returns after three years, justifiably be required to hand over to the community the increased value of his land.

Now, ladies and gentlemen, Damaschke emphasizes that he is not thinking of extending the same fate that he inflicts on land in this way to any other means of production. He demonstrates how the other means of production increase their value in a completely different way within human property; he proves that increases in the value of the means of production take place in a completely different ratio, which cannot be compared at all with the increases in the value of land, which occur frequently. Now one can say that something like this is certainly plausible and cannot really be treated in any other way than by agreeing in a certain sense.

But, ladies and gentlemen, you have no doubt seen that there are nationalizations today, that is, the transfer of what would otherwise be produced purely by private enterprise and for which the equivalent value is received privately, into the administration of a certain collective. But one cannot say that the experience that humanity has had in such matters in recent years is one that is universally satisfactory. Because I believe – at least some of you will have noticed something about it – that not all people fared as well as they should have done in terms of rationing, that is, in a certain sense of communization, for example, of food and other things. I believe that some people have experienced a certain hoarding during these years, when a great deal was communized.

And the social impulse that is to be given with the threefold order is not at all willing to deceive itself and deceive others, but is willing to give such impulses that do not just remain on paper and serve a certain type of person, while others are able to avoid the things in question, and to do so in abundance. The impulse that is to be given by the threefold social order is meant to be a reality impulse that actually realizes what it intends. Only someone who knows life can truly understand what the impulse for threefolding seriously wants. Anyone who strives to understand life and truly understands life will have no doubt that there can also be hoarding of land value increases if land is communized in the way that land reformers want, who think out of the old ideas. It is quite possible, in both the Leninist and the Damaschkean system, to render ineffective through all kinds of back doors what enters the world as a law. The impulse for the threefolding of the social organism simply cannot, because it wants something real, close itself off from the fundamental insight that social reality truly cannot be made by those laws that arise when the old social and state ways of thinking and imagining are continued. It depends on the people and on that social organization, on that social organism, which alone ensures that people find no means of unfairly or immorally circumventing anything that lies within the scope of that social organism. We must come as close as possible to such a life-affirming approach.

We can look at what we call the threefold social order from a variety of perspectives. We can consider the points that I initially set out in the Key Points, so to speak, to provide a first impetus. One can also characterize the necessity for threefolding from other sides, as I and a few others have been doing for more than a year here in Stuttgart. One can, for example, also assert the following points of view; one can say: In the course of the development of modern humanity, we have come to the point where we simply can no longer bear certain institutions because of the way we think today, and our entire human state of mind demands other institutions. The fact that we have such chaos throughout the world arises precisely from the fact that certain conditions that have arisen from the development of humanity in recent centuries can no longer be tolerated by people of the present. One person feels vaguely that the conditions can no longer be borne; he hears Damaschke speak and hears that an enormous amount of injustice depends on the fact that a convict can quintuple his land ownership in three years without earning anything. Another is presented with Marxist theories and accepts them. A third is told: if we do not protect the old institutions and the old so-called nobility, then the whole world will descend into chaos, so we must protect it.

But basically, the reasons why people are dissatisfied with the current situation lie deep within the human being; and today it is already the case that what is developed as programs are basically only dreams, only illusions that people delude themselves with. They do not even come up with what they actually want. And so one person makes some theory or other out of their previous habits, which he calls logical. It is already the case today that basically it depends only on whether a person lives in the proletariat or was born in a Prussian Junker house, whether he is a Marxist out of the old habits of life or a conservative in the sense of Mr. von Heydebrand and the Lasa. These programs, which are made from left and right, actually have nothing to do with reality today. And one can say: If something like a Reichstag election takes place today, what is said on this occasion is about the same as if an evil world demon were dreaming and these dreams were transferred into the consciousness of people, party members and party leaders, and people were talking about something that basically has nothing to do with what is supposed to happen. Because humanity today is moving towards a very specific goal. It is just unclear about this goal.

First of all, humanity feels that things cannot go on as they have done so far with spiritual matters, with the order of spiritual matters. This is simply because, despite all materialism - which is very, very much in the style that I also discussed in yesterday's public lecture - filtered spirituality is present in the abstractions to which people devote themselves today, the proletariat, for example, most of all. Although this proletariat seems to be most concerned with “realities”, “production conditions” and the like, it surrenders to spiritual abstractions and can never arrive at any institutions that grasp reality. People feel that they must hold on to something spiritual, and the spiritual must also be there to intervene in social life, to form the social structure of the social organism that is, after all, inhabited by people. What, then, has basically been shaping the structure of our social organism to this day? The spirit? No, I think it is not the spirit. If, for example, I inherit a large country estate from my father, it is something other than spirit; it is a natural connection, it is blood. And blood is the thing that, together with all kinds of other circumstances that have become attached to it, can still bring a person into a certain position today. And the spiritual position of the person depends on this position. He can absorb certain educational content purely by being placed in a certain social position as a result of old circumstances, which in turn are largely based on blood ties. Basically, humanity initially feels this as something that can no longer be tolerated in the spiritual life. Instinctively, humanity feels that instead of everything being determined by blood, as it has been since time immemorial, the spirit must have a say in social institutions in the future. True, in order to be a companion of that which has developed [in this way in the past] and which can no longer be tolerated today, the Church has indeed submitted to that council decision, which was made at the eighth ecumenical council in the year 869 in Constantinople, where, as it were, the spirit was abolished, where it was decreed that the human soul may indeed have individual spiritual qualities, but that man consists only of body and soul, not of body, soul and spirit. Under this world view, which spread throughout the civilized world, the demands of the spirit were suppressed, and in the whole activity of spiritual life that which is not determined by the spirit could develop.

And today, from the bottom of their hearts, people want the spirit to have a say in determining the social structure. But this can only happen if the spiritual life no longer remains an appendage of the state that emerged from old blood conquests, but if the spiritual life is placed on its own, if the spiritual life works only according to the impulses that lie within it. Then we can assume that the leading figures in this spiritual life will do what is incumbent upon them — we will talk about some more of what is incumbent upon them in a moment; after all, the “Key Points” mention many things — namely, to guide people into the social structure according to their abilities, their diligence and so on, and that they will do so purely through the knowledge of natural conditions, without laws, purely through the knowledge of natural conditions. And one will have to say: In the field of spiritual life, which will stand on its own and work from its own impulses, it is the knowledge of the actual that will be the determining factor. Let us say, then, briefly: spiritual life, the spiritual part of the social organism, demands as its right knowledge [of the actual forces], but this knowledge must be the knowledge of the power of action.

Let us now turn to the second part of the social organism, the legal or state part. Here we come upon something that is not so subject to the external as is spiritual life. My dear audience, our entire social organism, insofar as the spiritual works in it, is bound to what appears with each new generation, yes, what leads new forces into the social organism from indeterminate depths with each new human being. Take the present moment. Are you in any way allowed, on the basis of the conditions of the present time, to set up any kind of organization that determines the way people live together in a very specific way? No, you are not allowed to do that! For with each individual human being, new forces are born out of unknown depths; we have to educate them, and we have to wait to see what they bring into life. We must not tyrannize what is brought into life through the spiritual gifts by existing laws or an existing organization; we must receive what is brought to us from spiritual worlds with an open mind, we must not tyrannize and dogmatize it with what is already there. Therefore, we need such a link in the social organism that works entirely out of freedom, out of the freedom of human potentialities that are constantly being reborn into humanity.

The second link in the social organism, the state-legal life, is already somewhat less dependent on what comes in from spiritual worlds. For, as we know, it is people who have come of age who are active in the field of the legal life, the life of the state. And, ladies and gentlemen, when we come of age, we have actually already been seized by a great deal of mediocrity. In a sense, the levelling of the philistines has hit us in the neck. And in so far as we are all equal as mature human beings, we are already - and this is not meant in a bad sense - in a sense a little caught up in the schoolbooks of philistinism. We are caught up in that which can be regulated by laws.

But you will say: Yes, we cannot make all intellectual life dependent on children; but there must also be intellectual ability and intellectual diligence beyond the age of majority. Not really, however paradoxical it may sound. For our abilities that go beyond the average, when we have passed our twenties, are based precisely on the fact that we have retained what we had in childhood as a disposition and so on. And the greatest genius is the person who carries the powers of childlikeness the most into their thirties, forties and fifties. One then only exercises these powers of childlikeness with the mature organism, the mature soul and the mature spirituality, but they are the powers of childlikeness. Unfortunately, our culture has the peculiarity of trying to kill these powers of childlikeness through education, so that in the smallest possible number of people, childish peculiarities remain into old age, and people become un-philistine. Because actually, all non-philistinism is based on the fact that the preserved childhood powers precisely un-philistinize, that they break through the later philistinism.

But because something is emerging that does not have to be continually renewed in relation to the present needs of humanity's consciousness, in modern times the conditions of legal and state life can only be regulated by laws on a democratic basis. Laws are not insights. With insights, we must always confront reality, and from reality we must receive the impulse for what we are to do through insights. This applies to education and to everything else, as I have shown in the “Key Points”, that it must proceed from the spiritual member of the social organism. But how is it with laws? Laws are given so that state-political life, legal life, can exist. But one must wait until someone needs to act in the sense of a law, only then must one concern oneself with this law. Or you have to wait to apply the law until someone breaks it. In short, there is always something there, the law, but only in the event of something possibly occurring. The essence of eventuality is always present, the casus eventualis. This is something that must always underlie the law. You have to wait until you can do something with the law. The law can be there; if it does not affect my sphere, then I am not interested in the law. There are many people today who believe that they are interested in the law in general, but it is as I have just indicated – if one is honest, one must admit this. So: the law is something that is there, but that must work towards eventuality. This is what must now underlie the legal, state and political aspects of the threefold organism.

With the economic aspect, we cannot get by with law alone, because it is not enough to merely issue laws about whether this or that should be supplied in a certain way from these or those circumstances. You cannot work for eventualities. A third element comes into play alongside knowledge and the law: it is the contract, the specific contract that is concluded between those who do business – the corporations and associations – which does not work towards the eventuality as the law does, but towards the very specific fulfillment. Just as knowledge must prevail in intellectual life and as the law must prevail in political and legal life, so must the contract prevail in economic life, in all its ramifications. The system of contracts, which is not based on contingency but on commitment, is what must bring about everything you find described in the “Key Points” as the third link in the social organism.

We can therefore say that we have three illustrative points of view from which we can understand what these three elements must be like in essence. Everything in life that is subject to knowledge must be administered in the free domain of the spiritual element. Everything in life that can be harnessed into laws belongs to the state. Everything that is subject to binding contracts must be incorporated into economic life.

Dear attendees, if people believe that what has been explained in the “key points” is a few crazy ideas, they are very much mistaken. What is expressed in the “key points” can be discussed from the most diverse points of view, because it is taken from life. And you can describe life as it is in a tree that you photograph: from one side you have this aspect, from a second side you have a different one, from a third, fourth side there is yet another image and so on. That is the peculiar thing: When something comes from life, when it is not just a complicated utopia or a complicated idea, but really comes from life, then you can always find new aspects, because life is manifoldly rich in its content. [Threefolding takes this diversity of life into account.] Basically, you can never stop learning to see the necessities of the threefolding of the social organism [everywhere in this diversity]. But it is not something vague and nebulous, but something that can be grasped in the sharpest terms, as I showed you today with reference to knowledge, law and contract.

Now the point is to say to oneself: one must work in the direction of threefolding, and one can work from the ordinary real conditions today in the direction that is given by finally breaking down this social organism into three interacting administrative sub-organisms. And we must finally recognize that all the answers we give ourselves, based on old conditions and which actually only lead to a reorganization of the old conditions, are outdated today. Therefore, when the land reformers say that those whose land ownership has increased in value without their merit, without their work, must deliver such and such a large portion to the state as a tax, they are counting on the old form of the state. They do not consider that this state, too, must be reformed. They do not consider that it can only be one link in the social organism. That is the strange thing, that even the most radical reformers of the present time cannot imagine that something must be newly created out of the depths of the social conditions of humanity. And they cannot conceive that everything that must be achieved today cannot be achieved if, on the other hand, what is at stake is forced into the old forms. The state remains, even if it puts into its coffers what it takes from the real estate speculators, and perhaps lets it flow back to them or to other people in ways that are still possible. But examine what follows from the idea of threefolding for the establishment of the social organism: if you seriously take up the idea of threefolding, if you seriously apply what threefolding is based on, then you will find that everything that is in that direction becomes impossible, that you just pour the old nonsense into a different form.

For what actually is land? You see, land is obviously a means of production. We produce with land. But it is a means of production of a different kind from the other means of production. We must first prepare the other means of production through human labor, and land, at least in the main, is there without being prepared by people first. Therefore, one can say: the means of production initially take the path of the commodity; then, when they are finished, when they are handed over for their task, they are no longer a commodity. We have emphasized this repeatedly – I myself have emphasized it from this platform on many occasions –: means of production may only be commodities in the economic circulation process until they are finished and handed over to the national economic life. What are they then afterwards? Then they are something that is subject to political or state life, to democracy, and that with reference to the work that people have to do through these means of production, in that they must get along with each other as responsible human beings. The means of production are something that is subject to state life, in that they pass from one person to another, so that it is always the person who needs the means of production who really has them. But they are also something that is subject to the institutions of spiritual work. For it is not out of old inheritance relationships, but out of the institutions of spiritual life that, through knowledge - as modern consciousness alone can bear it - it must now be determined how, when one no longer works with the means of production, it passes to those who, through their abilities and talents, can continue to use the means of production. Thus we can say: If threefolding underlies life, the means of production are commodities only as long as they are being produced. Then they cease to be commodities and are subject to laws and insights. Through laws and insights they fit into the social structure.

Land cannot be produced; it is therefore not a commodity from the outset. It is therefore never subject to the principle of the commodity, which is the subject of contracts. Land is therefore not at all concerned with what is contracted for. It must be gradually introduced into the social structure in such a way that, first of all, the distribution of land with a view to human cultivation is a democratic matter for the political state, and that the transition from one to the other is a matter for the intellectual link of the social organism. The living relationship in the democratic state decides who works on a piece of land for the benefit of the people. Land is never a commodity. From the very beginning, it is something that cannot be bought and sold.

What we must strive for first is not to buy and sell the land, but to ensure that what transforms the land into the sphere of human activity, legal and spiritual conditions, legal and spiritual impulses. Only someone who does not think clearly about these matters can think there is anything utopian about this. For basically it is only a change in the way something is done today: today we pay for land with money that comes from the sale of goods; that is not the truth, it is a social lie. Money used as an equivalent for land is, in the economic process, something different from money used as an equivalent for a commodity. And you see, that is something that is so difficult to see through in the present social chaos. Suppose you buy cherries, you give money for them. You buy any manor, you also give money for it. Now, when the two people who have received money, one for cherries – a sufficient amount of money, of course, it does not depend on whether it is possible in this direction – and the other for his manor, and when they mix up their money, you cannot distinguish which money was paid for the cherries and which for the manor. But precisely because one cannot distinguish between them, one is led into a pernicious and terrible illusion. Because, you see, if I draw crosses here and then small circles and were to mix them up, I would still be able to distinguish them.

Diagram 1

But if I had no sense of the difference between crosses and little rings, then I would no longer be able to distinguish what one is and what the other is. In other words, if I were to make the crosses and little rings in such a way that I turn the crosses into semicircles and the little rings into semicircles and draw both, then it would no longer be possible to distinguish between them. But what about in reality? You see, let's say I get the cherry money and the manor money. If I mix them up, I can no longer distinguish which money comes from the manor and which money comes from the cherries. You might think: money is money. But that is the terrible illusion. It is not true. In the economic process, the little rings that come from the manor house have a different effect on the whole of human life than the little crosses that come from the cherries. It is not the money that really matters, but the after-effect of where the money comes from. And a veil is simply drawn over this; it is no longer there for human observation. And so money is the living abstraction. Everything gets mixed up without differentiation. Man is no longer capable of being with what he belongs to, what he produces with, what he works on. Everything gets mixed up through money, just as everything flows together in the unclear mystics and becomes a few abstract concepts. And just as these abstract concepts [of the mystics] are useless in our process of knowledge, so too is what people imagine about money, because it is also just an abstraction, something beside reality, and thus nothing that can be used in life.

When you think about something like this, you realize the tremendous practical importance of land in people's lives. You realize that it should never depend on whether I am the owner of the land without any interest in it, or whether I only receive my pension from the land, but am indifferent to everything else. Anyone who has a proper grasp of the national economy knows what that means: I live off the land, but basically it makes no difference to me whether I live off the land or off the proceeds, let's say, from a CriCri or poker game; basically it's all the same to me, all that matters to me is acquiring a sum of money. The fact that one is indifferent as to how one acquires a sum of money is not so important when it comes to the fact that one really only earns this sum of money. But when you receive it from something that is connected with the weal and woe, with the fate of human beings, indeed with the whole cultural configuration, as land is, when you think about it, then it is not possible to transform this land into indifferent, abstract money. For it is precisely land that makes it necessary for the person who works it, who has something to do with it and who transfers what depends on the land into the economic process – that is not the money he brings in, but the fruit that thrives on it – that he is [really completely] involved in it.

Dear attendees, land within its territory cannot be administered according to the economic categories that have emerged in modern times. Just try to calculate when someone fertilizes his land with the manure that is produced by his cattle – try to figure out how to arrive at a value statement for this manure, how to determine the market value of the fertilizer, for example, what the fertilizer would be worth if it contaminated any of the markets in the cities. This is just a drastic example. If you follow the train of thought to its conclusion, you will find that there is a huge difference in the way in which what is produced on a property fits into the economic process. Compare the way in which a property functions that is subject to so-called self-management, that is, where the person who, on the property, whether it be a small or large property, actually considers the provision of the property from his abilities , and compare it with the way a community functions and must function that is organized only to maximize its monetary yield, to get as much as it can out of it. But as we stand in public life today, things must even out, that is, the one who is a self-manager cannot help but adapt to the one who leases the estate and only draws the rent from it. Thus, through adaptation, what emerges from the concrete – and in the case of land, how the individual products must relate to each other, how one must support the other; this is the self-management out of very different motives than if the things were only brought to the money market – so little by little what emerges from the concrete, the self-management, becomes dependent on what are quite abstract monetary conditions. This has already happened, which is why we have unnatural conditions today. Land that cannot be a commodity is being commodified; this introduces a real lie into life. It is not only what is said that is false, but also what happens. As soon as land is regarded as a commodity, that is, as soon as it can be bought and sold, one lies by one's actions.

If, however, you have the threefold social order, you cannot buy and sell land. The [legal] circumstances by which land passes from one person to another are subject to state laws, which have nothing to do with the buying and selling of goods. The question of how land is transferred from one person to another is subject to the spiritual aspect of the social organism, which has nothing to do with inheritance and blood relationship, but with such things as I have described in the “Key Points”. So you see, you only need to understand what threefolding is, and if you move in that direction, you are on the way to solving the social question.

What does Damaschke want? He takes the land question, he thinks about it, and the land question is to be solved through reflection. My dear audience, real things are not solved through reflection. I would just like to know how you intend to crush sugar, chop wood or the like, or how you intend to eat, through reflection. Just as you cannot crush sugar or eat out of contemplation, you cannot solve the land question out of contemplation. One can only say: land is today part of certain human circumstances. If we now consider what people do to the best of their ability in the social organism, incorporating the impulses of the threefold social order, then the facts that arise from devoting oneself to this threefold social order solve the land question not only in thought, but [in a practical way] just as the knife breaks the sugar, as the hoe chops the wood. Likewise, the threefold social order solves the land question by the fact that the land will simply be integrated into the threefold organism in such a way that it will no longer be treated as a commodity, as it is today. It will no longer continue in an unjustified way in consanguinity, but will be subject only to what man today feels to be the only tenable thing: that the transfer of land from one person to another occurs out of spiritual knowledge, that is, out of the impulse of the spiritual member of the social organism.

You see, the land question should be solved by threefolding not through programs, not through some abstract or utopian concepts, that is, not in a similar way to how Damaschke deals with the land question, but in such a way that one says: however tricky today's land conditions may be, devote yourselves to threefolding, introduce the facts of threefolding into social life, [take up] the things that lie in the direction of this threefolding; what then happens leads the land into conditions that are beneficial for people — as far as anything on earth can be beneficial at all. Threefolding does not want to solve the burning questions through ideas but through facts. People will place themselves in these facts if they devote themselves to such ideas that depend on themselves, and not to such ideas that continue to work with old traditions. It is one thing to say that one is trying to work in the direction of threefolding, and quite another to say that the state is a good person that can do everything and does everything right. Threefolding solves the land question by divesting the land of the character of a commodity, into which it has been swept; the state does not prevent [the unjust distribution of land], it It is he who appoints the officials who fill the housing vacancies, it is he who determines how much each person is allowed to have, it is he who prevents hoarding – this must no longer be the case!

You might say that it is all right if people think the way Morgenstern [in a poem] has suggested. Someone is run over by a car. He is taken home sick. Palmström – that's the man's name – wraps himself in wet cloths, he is suffering, but he does not give in to his pain because he is a good believer in the state. He consults the law books and finds: There, at the place where I was run over, no car is allowed to drive; so no car could have driven there, because that would contradict the laws, and since it contradicts the laws, I was not run over, because: what cannot be, must not have happened. You see, it is something like this when one wants to reform something rooted in reality by saying: if the value of land increases in an unspecified way, it will be handed over to the state, which will then know how to prevent hoarding – because hoarding does not occur when the state has spoken. It is forbidden, so it does not exist.

Now, dear attendees, from this example you can see how different the whole method is, the whole way of looking at life is, into which the threefold social order brings all social life. It is not a matter of merely thinking that external institutions can be changed by taking the money of those who have too much through an institution and giving it to the state. They find this very difficult, and they have no desire to do so. If you proceed from a sense of reality and from the principles set forth in The Essential Social Questions, you will see that the point is to base the associations everywhere are supported by those who are intimately connected with what they produce or consume – the latter will be less in evidence, but the former will be in evidence.

Now, you see, above all, all circumstances are obscured, veiled, by the fact that we live in the abstraction of the money economy, as I have indicated here today and also last time on such an evening. For example, one does not observe in a proper way what the relationship is between larger goods and smaller goods. Because today one wants to have everything conveniently, one will agitate against large goods or for small goods or vice versa. But everything is led into a certain monism of abstract thinking: either only large goods are good, or only small goods are good for the national economy. But that does not correspond to reality. What is important is that, in certain circumstances, it is precisely the interaction of small and large goods, of large economies with small economies, that is the right thing to do. However, this only comes about through the associative, which is characterized as the essential in economic life in the “key points”. Large economies work together with small ones and thereby achieve the best for the national economy. It is not a matter of treating everything the same, but of ensuring that large and small goods interact according to certain conditions. Do you think it is not in line with certain real conditions that the Prussian manors, with regard to beet alone, produced 54.8% of the total production – that is, over half of the production – while in relation to the small estates they produced less than half, under 50%, of all the other things? All this is based on real conditions. It can only have a fruitful effect on the real economic process if the people who are involved in the management of the goods establish associations based on these real conditions. Then it becomes clear how the one must support the other, because then one does not work from the abstract, but from reality. And then one can determine by contracts how to balance what is now an increase in production on one side with the other, and so on. That is why it was justified for me to say [at the beginning]: I want to speak to you about the conditions in the threefold order in such a way that they can shed light on the land question. I did not want to speak about the land question in the usual way, but rather I wanted to show how any question of social life must be approached when one is grounded in the threefold social order. And you can approach this question very concretely, while you can never approach this question in an orderly way from the old conditions.

You almost have to be like Pastor Planck when you think: social organism, threefold order — these are three triangles next to each other, and nothing goes from one into the other. No, the threefold social organism is really an organism, and one always plays into the other, so that in each of the three members there is something of the other two. In the human organism it is the same: not only the nervous-sensory system is at work in the head, but rhythm and digestion also take place in it. Thus, in economic life, public life also plays a role, it only has its own center of administration, and so in economic life the spiritual also plays a role, precisely in the transition of the means of production from one to the other.

But we see this interplay in much more everyday things. Take, for example, an aspect of public life where three things flow into one: that is, social intercourse. On the one hand, social intercourse is connected with land and property because it needs the street. But because the traffic area, streets and so on, cannot be privately owned, it can also not be a commodity, it can be seen that we have to get out of the commodity, that at least this part of land and soil cannot be considered a commodity. But our whole culture is also connected with the traffic system. Actually, all traffic is subject to three aspects. [We can ask:] What is subject to traffic? Firstly, goods; secondly, people; thirdly, messages. You can place everything that is subject to traffic in any of the three categories: messages, people, goods. You see, because goods are included in traffic, what relates to the movement of goods must be regulated according to contracts, according to the impulses of economic life. What relates to people is regulated by state life, these are the legal relationships. The movement of people must also be regulated according to legal relationships. Communication is subject to spiritual life; it is spiritual life in intercourse. And you will find how the three sides of the threefolded system of intercourse must be administered, something that the old institutions have not achieved. Calculate for yourself what an absurdity it is that in our country goods and messages are still handled in the same way by the same institution, that postal packages and messages are delivered, which do not belong together at all and for which there is no necessity in the external institutions. But the old state institutions were unable to separate the parcel service from the postal service, so that one interferes with the other. If you take a look at the postal rates, you will see what a waste of money it is that the postal service is used for both messages and goods.

Especially where life must begin to be practical, especially where life today has become too narrow for us because it is no longer practical – in every nook and cranny, impracticality sits – there threefolding is called upon to restore the practical. Only one thing belongs to this threefolding: a little courage. However, anyone who does not dare to take away the postal packages from the postal service and hand them over to the ordinary railway service, anyone who always raises objections and does not do the actual math to see what one or the other means, will never understand the threefold social order. For threefolding is based precisely not on holding on to old institutions, not on holding on to ideas of old human vignettes, of old state vignettes and so on, but this idea of threefolding is based precisely on the consideration of real conditions.

For, ladies and gentlemen, one cannot expect the threefold social order impulse to deal with reality and practice in such a way that it now indicates how a Privy Councillor or a government councilor will position himself in the threefold social order organism. Yes, that is more or less the kind of question that is asked. This is just one of the grotesque questions. One cannot say how a privy councillor and a government councillor will fit into it, but it is not necessary to state this. The spiritual, legal and economic relationships between people will be clearly regulated according to knowledge, law and contract, but within these three areas, some things that were previously highly valued will no longer exist. But, my dear audience, must we not admit that in the old regime, people sometimes paid more attention to whether someone was a privy councillor than to what he achieved and what he did for the social organism? But in reality, it is not important whether someone is a privy councillor or not, but what they achieve for the social organism. Therefore, the idea of threefolding must look beyond what still comes from the old days as a vignette, if we do not want to face the complete downfall of the Occident. It must look at what must arise in the new era as the fruit of the work that a person accomplishes in some form in the service of the threefolded, but entire social organism.

After Rudolf Steiner's speech, various personalities asked questions:

Walter Johannes Stein: Land is a finite totality. So there is only a certain amount of land. A certain number of people live on it. Therefore, one can calculate how much land there is for each individual. Now I would like to ask whether such a calculation has any real value, that is, whether it provides a measure that can be used for economic purposes. Or is it just idle statistics?

Hans Kaltenbach: Dr. Steiner has not presented all the findings of the

German land reformers; in his remarks he only mentioned the tax on the increase in the value of land. But this would only account for a small part of the proposed land reform. The introduction of a land rent tax is clear proof that the land reformers do not want laws in the sense of the old state system. What they have in mind is a contractual development that has nothing to do with old lawmaking. It is based on the idea that everyone must pay a land-rent tax for the use of the land, because the rent that he receives from the use of the land should be donated to the community. This procedure does not involve parliamentary laws or laws in the old sense at all, but many individual contracts.

A participant in the discussion: But in the end it is the state that collects the land rent tax.

Another participant in the discussion: No matter how you look at it, without land reform there can be no progress; it must be there as the basis for the further development of our society.

Walter Johannes Stein: Dr. Steiner has often described the threefold social order to us as a functional threefold order and not as a threefold order of areas. However, many people are mistaken; they think of each area separately and with a corporation at the top. This is therefore a misconception. I would like to ask what such a falsely structured social organism would actually look like.

Hermann Heisler: How does one come by a dwelling, and how does an exchange of dwellings take place? How is a house built? The land is a means of production; it is made available by the spiritual organism. When the house is finished, is it no longer a means of production? Most people would like to have a small garden. How is that to be done, since there is not so much land available? What role does the legal sphere play in the administration of land and property?

Rudolf Steiner: Dearly beloved! It is true that land and property are not made of rubber and cannot be expanded at will, and it is therefore also true that there must be a certain connection between a self-contained area of land and the people living on it. Now the thing that plays here as an ideal-real relationship is that, in fact, simply by being born, a person effectively, so to speak, occupies a piece of land – this corresponds to the total available land area, divided by the number of previous inhabitants of the land, plus one. In fact, at birth, each person ideally and actually claims the piece of land that falls to them, and a real relationship is simply formed between the available land area and what the newborn person claims in this way. That is a real relationship. But it is not true, in fact, in this social reality, not everything goes according to plan. The laws – I now mean natural laws, not state laws – are there, but they are only approximations. If, for example, different plants live in a certain area and one type of plant develops particularly strongly, it displaces the other type of plant; it can no longer grow. If it is essentially the case that this one piece of land, which I have been talking about, becomes much too small for a newborn human, then, so to speak, the valve is opened and emigration, colonization and so on occurs of its own accord. When the population increases in a particular area, it is possible to check whether more fruitfulness can be drawn from the soil than in earlier times. This has essentially been the case, for example, with the soil of former Germany.

So there is a relationship between the human being and a certain piece of land, as Dr. Stein indicated. We must be clear, however, that this relationship is an ideal-real one, which, however, when threefolding becomes reality, is always decided by contracts, insofar as goods are produced on the land. The land is administered by people, and the people who administer the land must enter into a relationship with each other simply because they do not all produce the same products. They must conclude contracts, and once they have concluded contracts, there must be something to ensure that they carry them out. So what happens in the mutual dealings of the people who cultivate the soil is subject to the legal, political and state relationships. But what happens when a single area of land passes from one person to another is subject to the spiritual law, which is formed in an independent, emancipated spiritual life and flows into the administration of the land. The legal relationships intervene in the interactions of the people who manage the land; these are relationships that can only be regulated by law. When the threefold social order intervenes in this way, it becomes really apparent whether the land is still sufficient or not, or whether colonization relationships are somehow being created — but not by mere instinct, but by an instinct guided by reason.

On the whole, however, it can be seen that something strange is happening. There is something in the most ordinary, everyday life that regulates itself beautifully, although, of course, only approximately. It regulates itself quite well, although people can do nothing about it through state laws or anything else: namely, the ratio of the number of women to the number of men on earth. It has not yet been possible – and it will not be possible in the way the Schencks dream – to regulate by any state laws or anything else that there are approximately as many men as women on earth. Imagine what it would be like if there were only 1/5 women and 4/5 men or vice versa.

It is better to leave it to the laws, which work together as harmoniously as the laws of nature. Once the threefold social order is really in operation, what arises will also adapt to the circumstances. For example, not all people will pursue scholarly occupations and see this as something special. Circumstances will now develop that will, for example, bring a suitable number of people to a certain area of land, so that the fertility of the area that ideally corresponds to the individual corresponds to the existence of that individual. Even if, in a figurative sense, five or a hundred such areas are managed by a single person who has the special ability to do so, what is cultivated on these areas still benefits the others.

Now, I did not understand the second question from Dr. Stein. It seems to me that he asked what would happen if the three areas of the social organism were wrongly structured.

I have already mentioned that today people take great pleasure in engaging in all kinds of “Traubism”. They accuse anthroposophically oriented spiritual science of borrowing from Gnosticism, of borrowing from Indianism, of borrowing from the Egyptian Isis mysteries. One writer has even discovered that a very old book, said to come from the Atlantic regions, contains what spiritual science copies and so on. This is gradually becoming a technique, so to speak, [to make such claims], although they are actually blatant untruths, and in many cases outright lies. Because it is of course quite simply like this: if I write a mathematics textbook today and it contains the Pythagorean theorem, and I am counting on readers who have not studied it, then I will write what they need to know. But if something is added after the Pythagorean theorem that Pythagoras did not have, the reader must not say that the whole thing is borrowed just because I was obliged to say what was already there. The point is always to tie in with the known and then add the unknown. It is dishonest when the Traubists then come and say that it is borrowed from Gnosticism and so on. One must know what a blatant untruthfulness is being practiced on this very page. You see, if you are an official representative of a modern confession, you are already very, very much inclined not to tell the truth. As a professor, you are also in a strange position in relation to the real truth. But if you are both and then write a book - I will not develop the idea any further.

But you see, the same story will also start with the threefold order. Since I am not claiming that I have discovered the number three, nor that the number three has not already been applied in the most diverse ways to any physical circumstances, for example to the human being, people can also come and say: Yes, in old Arabic books there is also a threefold structure of the human being, there one has already divided the human being into three parts. But what our threefold division is about, you will find in my book 'Von Seelenrätseln' (Soul Mysteries), where I start from functional concepts. I do not say: the human being consists of three tracts. I say: there is a nervous-sensory area, there is an air and blood area, and there is a digestive area. But I say explicitly: digestion is in the whole human being; the three areas are in the whole human being. I distinguish according to the functions; there I speak of a nerve-sense activity, not of some area, and I distinguish from it the function of rhythmic activity and, thirdly, the function of metabolism. That is the human being, structured according to functions. You see how I have strictly characterized all of this as functions in the book “Von Seelenrätseln”.

Now someone discovers in an old book that in Arabia, the human being is divided into three parts, three tracts. He could then also say: There speaks someone of the threefold nature of the human organism; he has borrowed the important thing, the number three, from ancient traditions; that is not original. And furthermore, this old book is also divided according to analogies – this is something that I have just applied to a certain interpretation; read what the 'Key Points' say about analogies – in this book, the external state system is divided according to analogies; a distinction is made between areas, and at the head of each area is a prince. There are three princes at the top, so in this case too there is nothing but the number three. Well, princes – if that should ever come about, then you can take a stand on it yourselves. It does not depend on three princes; but the inner spirit is something quite different in the social threefold order, [there it depends on the functional aspect]. If one does not look at the functional aspect, the error would arise that one could have two or three parliaments side by side, as a Tübingen professor once wrote in the Tribüne. The point of the threefold order is precisely that there will not be three parliaments alongside each other, nor three princes, but only one parliament in the democratic state structure. For in spiritual life there will be no parliamentarization, but an appropriate administration will be active out of the matter, as well as in the economic sphere. So, one can allow people to have their fun looking up the threefold order in old books. But if we are to work fruitfully with the idea of threefolding, then we really must go back to the description in The Core Points.

Now to Pastor Heisler's questions: How do you get a flat? — and so on.

These kinds of questions are just too rigid. I'm not saying they're not important, they're extremely important. There is such a severe housing shortage in the world that people try to get housing in the most grotesque ways. It has even happened that someone has got married in order to find a flat so as not to be on the street. It is extremely important to know how to find a flat, but one should not color one's whole conception of threefolding with something that still thinks too much in the style of what must be overcome.

Imagine the threefold social order realized – one need not think abstractly, for when it is a question of how something should be thought, then one must look to this realization of the threefold order, however far away it may be; not everything can be answered merely in terms of goals. In the threefold organism, the human being will not only have a dwelling to look for, but will also do something else. He will be something or other, a factory director or a carpenter or something else. By being a factory director or a carpenter, one can live; for this one is remunerated. In the threefolded social organism, however, this bringing together of the human being with his work must gradually be transferred to the administration of the spiritual part of the organism: getting a home then belongs to the remuneration; that is combined. So you must not think: I am a human being and must get a place to live, but you must start from the assumption: I am not just a human being, but I also have something to do in a place, and among the things that I receive as remuneration for this — if normal social conditions prevail — is also a place to live. It is not just a matter of asking the abstract question: How do I get a place to live? but one must ask: What happens when the threefold social order is in place? - Then, at some place or other, a person, if they are a person - and that is usually the case unless they are an angel who is everywhere - receives their salary as well as a home, and that is subject to what comes from the organization of spiritual life. Or, if it is a matter of not being transferred to a new area but otherwise working in a different context, then it is subject to the state or the political sphere. But such questions cannot be posed in the abstract.

We will have to wait and see what conditions arise from the threefold order, or we will have to use our imagination to picture how conditions will develop. Then we will really be able to answer the question of how to negotiate when taking up a position somewhere, i.e. doing a job, so that we can also have a small garden and the like. These are really things that do not get to the nerve of threefolding. You can be sure that they will be regulated in such a way that you can truly have your little garden in front of the house, once the conditions are in place that are brought about by threefolding.

Likewise, the question of how houses are built needs to be addressed. What is it? It is connected with the land question. But if the land question is no longer a question of the commodity, but a question of the law and of the spiritual life, then the question of how houses are built is also a question that is connected with the whole cultural development of humanity. It is self-evident that houses are built out of the same impulses that lead a person to enter into their work. So the point is not to ask these questions in the abstract, not to ask them in such a way that the human being is torn out of their whole concreteness as an abstract being. In a living, threefold social organism, it is not the case that one is only confronted with the question of how to get a home, but one is confronted with the question in the whole concreteness of life, and there everything depends on treating these things realistically.

Mr. Kaltenbach has already said something correct [when he pointed out the importance of land rent]. Of course, I have only picked out one example, the capital gains tax. But I would have had to say exactly the same thing with regard to the taxation of land rent. But, ladies and gentlemen, I would now like to know whether the question that was raised has not already been answered? Because for me it was not important whether it was a land rent or an increase in value, but rather that in principle a tax is given to the state; Mr. Kaltenbach clearly said “tax,” and by that he means something that is given to the state. What kind of tax it is that is to be given to the state is not important. But what is important is that the state be restricted to a single link in the social organism, not the structure in which it is today. One cannot say that the land reformers do not want laws in the sense of the old state system. They do want that. They want to build something on the old state that they believe the old state could do. It never can. Of course I know what role it plays when someone has become immersed in an idea; they cannot let go of it. But I think that everything that has been said about the land tax is already answered by the spirit of what was said about capital gains.

One would like so much that the old does not reappear. One would not want just one person to come and say: I do not want the secret government councils to be just like the old secret government councils, but I want the threefold organism to produce new government councils. — [It comes out the same] whether one says this or whether one says: Yes, the land reformers do not want to give anything to the state. — But they do want to give taxes, and taxes can only be paid to the state in their present form. This gets you stuck in the question: Who should you pay tax to? And if we are talking about contracts, then, you see, no state allows itself to be bound by a contract about taxes. The situation between the state and the individual when taxes are to be paid is quite different; it is truly not a matter of contracts.

It is a matter of trying to take in a living way how the idea of the threefold social organism wants us to rethink. But this is precisely what stands in the way – even if one often admits with good will that one should and must rethink – that when one then tries to rethink, one sticks to the word, for example to the word “law”. Yes, I have already been asked the question: How should the state introduce the threefold order? That's it: we have to get out of our habitual ways of thinking and speaking. We have to come to sharply defined thoughts, otherwise the impulse of the threefold order of the social organism will not be understood.

6. Die Bodenfrage vom Standpunkt der Dreigliederung

Rudolf Steiner: Meine sehr verehrten Anwesenden! Ich möchte heute über Dreigliederung des sozialen Organismus in der Weise sprechen, daß durch die Gesichtspunkte, von denen meine Ausführungen handeln werden, einiges Licht fallen kann auf dasjenige, was man aus den volkswirtschaftlichen Tatsachen heraus in der neueren Zeit die Bodenfrage genannt hat. Es ist ja eine Eigentümlichkeit der Dreigliederungsidee, daß man durch sie einsehen lernt, daß gewisse Diskussionen und Agitationen im alten Stile aufhören müssen, wenn wir überhaupt in fruchtbarer Weise weiterkommen wollen — denn diese Diskussionen und Agitationen haben sich ja herausentwickelt aus den Verhältnissen, welche uns in den Niedergang hineingeführt haben.

Die Bodenfrage ist ja etwas, was breite Kreise sehr interessiert, weil der Preis, auch die Erwerbbarkeit und Verwertbarkeit von Grund und Boden mit dem menschlichen Schicksal, mit den menschlichen Lebensverhältnissen eng zusammenhängt. Nicht wahr, wie man dasjenige, was Bodenpreise sind, sich einrechnen lassen muß in das, was man für seine Wohnung bezahlen muß, sich einrechnen lassen muß in die Lebensmittelpreise — das ist ja etwas, was jeder unmittelbar verspürt. Man braucht nur ein wenig nachzudenken, und man wird finden, daß das, was von Grund und Boden ausgeht, in wirtschaftlicher Beziehung seine Wirkungen hat auf alle übrigen Verhältnisse. Je nachdem, aus welchen Bodenpreisen heraus man seine Lebensmittel bezahlen muß, je nachdem muß man für irgendeinen Beruf, in dem man drinnensteht, vergütet werden und so weiter. Aber nicht nur diese den Menschen unmittelbar berührenden Lebensfragen hängen mit dem Verhältnis der Menschheit zu Grund und Boden zusammen, sondern auch viele weitergehende Kultur- und Zivilisationsverhältnisse. Wir brauchen ja nur daran zu denken, wie mit Grund und Boden zusammenhängt das Verhältnis des Landes zur Stadt, wie zusammenhängt dasjenige, was dann die Schwierigkeit oder Leichtigkeit der Lebensverhältnisse in den Städten ist, mit den Verhältnissen auf dem Lande. Aus diesen wird hervorgehen wiederum, was in der Stadt selbst sich entwickeln kann. Je nachdem, wie in einer Stadt Reichtumsverhältnisse oder Wohlstandsverhältnisse sich ergeben durch ein bestimmtes Verhältnis des Landes, des Umlandes zur Stadt, entwickelt sich ja auch vorzugsweise in der Stadt dasjenige, was wir unser öffentliches geistiges Leben nennen — wenigstens unter unseren neuzeitlichen Kulturverhältnissen. Ein einsamer Mystiker kann man ja allerdings auch auf dem Lande werden; aber in dem ganzen Zusammenhang neuzeitlichen Wissenschaftsbetriebes, technischen Betriebes, Kunstbetriebes kann man im Grunde nur stehen, wenn man irgendein Verhältnis zum Städteleben hat. Das ist ja etwas, was sich unmittelbar aus einer auch nur oberflächlichen Betrachtung des Lebens ergibt. Und noch manches andere könnte man anführen, was schon zeigen würde, wie die Bodenfrage - und damit die Frage nach dem Verhältnis der Stadt zum Land - tief einschneidet in unsere ganzen Kulturverhältnisse. Daher muß auch die Bodenfrage in irgendeiner Weise zusammenhängen mit dem, was uns in den Niedergang dieser Kulturverhältnisse hineingetrieben hat.

Nun, die neuere Behandlung der Bodenfrage hängt ja insbesondere damit zusammen, daß die Ungerechtigkeit der Wert- oder Preissteigerungen des Bodens von einer großen Anzahl von Menschen bemerkt werden. Es wurde einfach bemerkt, wie wenig es mit menschlicher Arbeit zusammenhängt, ob das eine oder das andere Stück Boden in einem bestimmten Zeitraum seinen Wert steigern kann. Ich weiß, wie großen Eindruck ein sehr bekannter Bodenreformer immer wieder gemacht hat, wenn er seinem Publikum in grundlegenden Vorträgen folgendes vor Augen geführt hat: Man denke sich, jemand besitze irgendein Stück Boden, das er gekauft hat mit Rücksicht darauf, daß in der Nähe dieses Bodens eine Fabrik errichtet werde oder daß die Stadt sich nach diesem Stück Boden hin ausdehne oder daß dort eine Eisenbahn vorübergeführt werde oder dergleichen. Er hat dieses Stück Boden gekauft mit Rücksicht darauf, daß es durch solche Verhältnisse seinen Wert in den nächsten Jahren steigern werde um ein ganz Beträchtliches. Er hat das Stück Boden gerade in dem Moment gekauft, wo er in der Voraussicht leben mußte, die nächsten drei Jahre im Zuchthaus zu verbringen. Er wandert, nachdem er dieses Grundstück gekauft hat, ins Zuchthaus, bleibt drei Jahre drinnen, und wenn er herauskommt aus dem Zuchthaus, ist sein Stück Boden das Fünffache wert wie früher. Der Mann hat also zur Preissteigerung seines Besitzes um das Fünffache nichts anderes beigetragen, als daß er drei Jahre im Zuchthaus gesessen hat. — Das sind Dinge, meine sehr verehrten Anwesenden, die selbstverständlich außerordentlich stark wirken, wenn man dadurch etwas anschaulich machen will. Und man kann da nicht einmal sagen, daß diese Dinge mit Unrecht wirken. Hier wirkt etwas, was, ganz mit Recht, in bequemer Weise einleuchtend ist, denn es kann durchaus so sein. Und dann - man kann manches übergehen, möchte ich sagen -, dann ergibt sich aus solchen Erkenntnissen heraus, daß ja selbstverständlich die ganze [Art der] Einfügung des Bodenwertes in unseren wirtschaftlichen Prozeß etwas ist, was nicht weiter so bleiben kann, was in irgendeiner Weise einer Reform unterliegen muß.

Und nun haben ja die verschiedensten, aber immer alle nach einer Richtung gehenden Reformen eingesetzt: Henry George, Adolf Damaschke, zwischen beiden noch viele andere. Das hat eingesetzt, und eigentlich läuft alles darauf hinaus, daß der Grund und Boden mehr oder weniger - die Form kommt da nicht so sehr in Betracht — etwas sein müsse, was gewissermaßen der Allgemeinheit gehöre. Nicht, als ob alle Bodenreformer etwa eine unmittelbare Verstaatlichung des Grund und Bodens wollten, aber sie wollen, daß von den besonders starken Wertsteigerungen eben ein ganz erheblicher Prozentsatz als «Werterhöhungssteuer» an die Gemeinschaft geliefert werde — ein Prozentsatz vielleicht, der den Boden fast auf seinen früheren Wert herunterbringt, wenn er sich ohne das Verdienst des Besitzers in seinem Wert gesteigert hat. Man kann sich auch andere Formen denken, unter denen der Boden gewissermaßen in eine Art von Gemeinbesitz übergeführt wird. Aber es ist ja zweifellos einleuchtend, daß derjenige, der seine Mitmenschen so geschädigt hat, daß sie sich veranlaßt fühlten, ihn ins Zuchthaus einzusperren, nun, wenn er nach drei Jahren zurückkommt, gerechterweise genötigt werden kann, dasjenige, um was sich sein Boden an Wert gesteigert hat, an diese Allgemeinheit abzuliefern.

Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, aber Damaschke betont ja gerade, daß er durchaus nicht daran denke, dasselbe Schicksal, das er dem Grund und Boden in einer solchen Weise zudenkt, etwa auch auszudehnen auf irgendwelche andere Produktionsmittel. Er beweist, wie die anderen Produktionsmittel in einer ganz anderen Weise innerhalb des menschlichen Besitzes ihren Wert steigern; er beweist, daß Wertsteigerungen der Produktionsmittel stattfinden in einem ganz anderen Verhältnis, das gar nicht zu vergleichen ist mit den oftmals eintretenden Wertsteigerungen des Grund und Bodens. Nun kann man sagen, so etwas ist ja ganz gewiß einleuchtend und kann eigentlich gar nicht anders behandelt werden, als daß man in einem gewissen Sinn zustimmt.

Aber, meine sehr verehrten Anwesenden, Sie haben ja wohl gesehen, daß es heute Verstaatlichungen gibt, das heißt Überführung desjenigen, was sonst rein privatwirtschaftlich erzeugt wird und wofür der Gegenwert privatwirtschaftlich entgegengenommen wird, in die Verwaltung einer gewissen Gesamtheit. Aber man kann ja nicht sagen, daß die Erfahrung, die die Menschheit in solchen Dingen in den letzten Jahren gemacht hat, schon eine allseitig befriedigende wäre. Denn ich glaube — wenigstens einige von Ihnen werden ja etwas davon bemerkt haben -, daß es nicht allen Menschen so gutging, wie es im Sinne der Rationierung, also in einem gewissen Sinne der Kommunisierung, zum Beispiel der Lebensmittel und anderer Dinge hätte gehen sollen. Von einem gewissen Hamstern haben ja einige Menschen in diesen Jahren, in denen sehr vieles kommunisiert war, etwas erfahren, wie ich glaube.

Und derjenige soziale Impuls, der gegeben werden soll mit der Dreigliederung, der ist eben durchaus nicht des Willens, sich etwas vorzumachen und anderen etwas vorzumachen, sondern der ist des Willens, solche Anregungen zu geben, die nicht bloß auf dem Papier stehenbleiben und einer gewissen Sorte von Menschen dienen, während andere in der Lage sind, die betreffenden Dinge zu umgehen, und zwar in reichlichem Maße zu umgehen. Der Impuls, der durch die Dreigliederung des sozialen Organismus gegeben werden soll, soll eben ein Wirklichkeitsimpuls sein, der auch tatsächlich das verwirklicht, was er beabsichtigt. Wer das Leben kennt — und eigentlich nur der, der das Leben kennt -, kann wirklich verstehen, was der Impuls für die Dreigliederung im Ernste will. Wer sich bestrebt, das Leben zu verstehen, und wer das Leben wirklich versteht, der wird gar keinen Zweifel darüber haben, daß es auch eine Hamsterei der Bodenwertsteigerungen wird geben können, wenn man den Boden in der Weise kommunisiert, wie es die Bodenreformer wollen, die aus den alten Ideen heraus denken. Es ist eben durchaus möglich, sowohl im Leninschen Staatswesen wie auch im Damaschkeschen Staatswesen durch allerlei Hintertüren dasjenige wiederum unwirksam zu machen, was als Gesetz in die Welt tritt. Der Impuls für die Dreigliederung des sozialen Organismus kann einfach nicht, weil er etwas Wirkliches will, sich verschließen vor der Grunderkenntnis, daß ja die soziale Wirklichkeit wahrhaftig nicht von denjenigen Gesetzen gemacht werden kann, die entstehen, wenn man die alten sozialen und staatlichen Denkweisen und Vorstellungsarten fortsetzt. Auf die Menschen kommt es an und auf jene soziale Organisation, auf jenen sozialen Organismus, der einzig und allein bewirkt, daß die Menschen gar kein Mittel finden, um irgend etwas, was im Sinne dieses sozialen Organismus liegt, in ungerechter Weise oder in unmoralischer Weise zu umgehen wenigstens so nahe als möglich muß man einer solchen Lebensforderung kommen.

Man kann ja das, was wir Dreigliederung des sozialen Organismus nennen, von den verschiedensten Gesichtspunkten her betrachten. Man kann dasjenige ins Feld führen, was ich zunächst einmal, gewissermaßen um einen ersten Schub zu geben, in den «Kernpunkten» ausgesprochen habe. Man kann auch von anderen Seiten her die Notwendigkeit der Dreigliederung charakterisieren, wie es ja seit mehr als einem Jahr gerade hier in Stuttgart von mir und einigen anderen getan worden ist. Man kann zum Beispiel aber auch folgende Gesichtspunkte geltend machen; man kann sagen: Wir sind im ganzen Verlauf der neueren Menschheitsentwicklung dazu gekommen, gewisse Einrichtungen einfach aus der Art, wie wir heute denken, nicht mehr zu ertragen und durch unseren ganzen menschlichen Seelenzustand andere Einrichtungen zu fordern. Daß wir solches Chaos durch die Welt hindurch haben, das entsteht ja gerade dadurch, daß einfach gewisse Zustände, die sich ergeben haben aus der Menschheitsentwicklung der letzten Jahrhunderte, von den Menschen der Gegenwart nicht mehr ertragen werden können. Der eine fühlt unbestimmt: die Verhältnisse können nicht mehr ertragen werden; er hört den Damaschke reden und hört, daß ungeheuer viel Unrechtes davon abhänge, daß ein Zuchthäusler seinen Bodenbesitz in drei Jahren ohne sein Verdienst verfünffachen kann. Einem anderen werden die marxistischen Theorien vorgetragen, und er nimmt sie an. Einem dritten wird gesagt: Wenn wir nicht die alten Einrichtungen und das alte sogenannte Junkertum schützen, dann wird die ganze Welt in ein Chaos hineingehen, also müssen wir es schützen.

Im Grunde genommen liegen aber die Gründe dafür, daß die Menschen unbefriedigt sind von den gegenwärtigen Verhältnissen ganz einfach tief unten im menschlichen Wesen; und heute ist es schon so: das, was als Programme entwickelt wird, das sind im Grunde genommen nur Träume, nur Illusionen, die sich die Menschen vormachen. Sie kommen gar nicht darauf, was sie eigentlich wollen. Und so macht der eine aus dieser, der andere aus jener bisherigen Lebensgewohnheit irgendeine Theorie auf sozialem Gebiet, die er logisch nennt. Es ist heute schon so, daß im Grunde genommen es nur davon abhängt, ob einer gerade im Proletariat lebt oder ob er in einem preußischen Junkerhaus geboren ist, ob er nun aus den alten Lebensgewohnheiten heraus Marxist ist oder ob er Konservativer ist im Sinne des Herrn von Heydebrand und der Lasa. Diese Programme, die gemacht werden von links und von rechts, die haben eigentlich heute gar nichts mehr mit der Wirklichkeit zu tun. Und man kann sagen: Wenn sich heute so etwas abspielt wie eine Reichstagswahl, so ist das, was geredet wird bei dieser Gelegenheit, ungefähr so, wie wenn ein böser Weltendämon träumen würde und diese Träume in die Bewußtseine der Menschen, der Parteimitglieder und Parteiführer, übergingen und sich die Leute über etwas unterhielten, was im Grunde genommen gar nichts zu tun hat mit dem, was geschehen soll. Denn die Menschheit tendiert heute nach einem ganz bestimmten Ziel hin. Sie ist sich nur unklar über dieses Ziel.

Zunächst einmal fühlt die Menschheit, daß es so mit den geistigen Angelegenheiten, mit der Ordnung der geistigen Angelegenheiten, nicht mehr so weitergeht, wie es bisher gegangen ist. Das kommt einfach daher, weil trotz alles Materialismus — der ganz, ganz in dem Stile da ist, wie ich das auch gestern im öffentlichen Vortrag auseinandergesetzt habe - filtrierte Geistigkeit in den Abstraktionen vorhanden ist, denen sich die Menschen heute hingeben, das Proletariiat zum Beispiel am allermeisten. Trotzdem dieses am allermeisten von «Realitäten», von «Produktionsverhältnissen» und dergleichen auszugehen scheint, gibt es sich geistigen Abstraktionen hin und kann damit niemals zu irgendwelchen Einrichtungen kommen, die die Wirklichkeit ergreifen. Die Menschen fühlen, sie müssen sich an etwas Geistigem halten und das Geistige muß auch da sein, um ins soziale Leben einzugreifen, um die soziale Struktur des ja vom Menschen belebten sozialen Organismus zu bilden. Was hat denn im Grunde genommen bis in unsere Tage herein die Struktur unseres sozialen Organismus gemacht? Der Geist? Nein, ich denke, es ist nicht der Geist. Wenn ich zum Beispiel ein großes Landgut von meinem Vater erbe, da ist es etwas anderes als der Geist; da ist es ein natürlicher Zusammenhang, da ist es das Blut. Und das Blut ist dasjenige, das zusammen mit allen möglichen anderen Verhältnissen, die sich daran geknüpft haben, einen Menschen heute noch in eine bestimmte Position hineinbringen kann. Von dieser Position hängt dann wiederum ab, wie er im geistigen Leben steht. Er kann gewisse Erziehungsinhalte rein dadurch aufnehmen, daß er aus alten Verhältnissen heraus, die zum großen Teil von Blutsbanden herrühren, in eine bestimmte soziale Position hineingestellt ist. Das fühlt die Menschheit im Grunde genommen gegenüber dem geistigen Leben zunächst als etwas, was nicht mehr ertragen werden kann. Instinktiv fühlt die Menschheit: Statt daß, wie von altersher, alles durch das Blut bestimmt wird, muß in sozialen Einrichtungen in der Zukunft der Geist mitsprechen. Nicht wahr, die Kirche hat ja, um Genosse desjenigen zu sein, was sich [auf diese Weise in der Vergangenheit] entwickelt hat und was so heute nicht mehr ertragen werden kann, sich wohl gefügt jenem Konzilbeschluß, der auf dem achten ökumenischen Konzil im Jahre 869 in Konstantinopel gefaßt wurde, wo gewissermaßen der Geist abgeschafft worden ist, wo bestimmt worden ist, daß die menschliche Seele zwar einzelne geistige Eigenschaften habe, daß der Mensch aber nur aus Leib und Seele bestehe, nicht aus Leib, Seele und Geist. Unter dem, was da als Weltanschauung über die zivilisierte Welt sich ausbreitete, konnte sich eben — weil zurückgehalten wurden die Forderungen des Geistes - in dem ganzen Betrieb des geistigen Lebens dasjenige entwickeln, was nicht vom Geiste bestimmt ist.

Und heute will der Mensch aus seinem tiefsten Innern heraus, daß der Geist mitspreche bei der Bestimmung der sozialen Struktur. Das kann aber nur geschehen, wenn das Geistesleben nicht mehr ein Anhängsel des aus alten Blutseroberungen hervorgegangenen Staates bleibt, sondern wenn das Geistesleben auf sich selbst gestellt wird, wenn das Geistesleben nur nach den Impulsen, die in ihm selbst liegen, wirkt. Dann kann man bei den führenden Menschen in diesem Geistesleben voraussetzen, daß sie das, was ihnen obliegt — wir werden gleich von einigem weiteren sprechen, was ihnen obliegt; in den «Kernpunkten» ist ja vieles angeführt -, nämlich die Menschen in die soziale Struktur hineinzuführen nach Erkenntnissen der Begabungen, des Fleißes und so weiter, daß sie das wirklich ohne Gesetze, rein durch die Erkenntnisse naturgemäßer Verhältnisse tun. Und man wird sagen müssen: Auf dem Gebiete des Geisteslebens, das für sich dastehen und aus seinen eigenen Impulsen wirken wird, da werden die Erkenntnisse des Tatsächlichen dasjenige sein, was bestimmend wirkt. Sagen wir also kurz: Das Geistesleben, der geistige Teil des sozialen Organismus, fordert als sein Recht Erkenntnisse [der tatsächlichen Kräfte], die aber Tatkraft-Erkenntnisse sind.

Sehen wir jetzt nach dem zweiten Gliede des sozialen Organismus, nach dem Rechts- oder Staatsgliede. Da kommen wir schon in etwas hinein, was gewissermaßen nicht so unterliegt dem Außerweltlichen wie das Geistesleben. Meine sehr verehrten Anwesenden, bis in die tatsächlichsten Verhältnisse hinein ist ja unser ganzer sozialer Organismus, insofern das Geistige in ihm wirkt, gebunden an das, was mit jeder neuen Generation erscheint, ja, was mit jedem neuen Menschen aus unbestimmten Tiefen in den sozialen Organismus neue Kräfte hineinführt. Nehmen Sie den jetzigen Zeitpunkt. Dürfen Sie irgendwie aus den Verhältnissen der jetzigen Zeit heraus, wenn Sie es ehrlich mit der Menschheit meinen, irgendeine Organisation einrichten, welche in einer ganz bestimmten Weise das Zusammenleben der Menschen bestimmt? Nein, das dürfen Sie nicht! Denn mit jedem einzelnen Menschen werden neue Kräfte aus unbekannten Tiefen heraus geboren; die haben wir zu erziehen, und wir haben zu warten, was sie hineintragen in das Leben. Wir haben nicht dasjenige, was da durch die geistigen Anlagen in das Leben getragen wird, zu tyrannisieren durch etwa schon bestehende Gesetze oder eine schon bestehende Organisation; wir müssen dasjenige, was uns hineingetragen wird aus geistigen Welten, unbefangen empfangen, wir dürfen es nicht tyrannisieren und dogmatisieren durch dasjenige, was schon da ist. Daher brauchen wir ein solches Glied des sozialen Organismus, das ganz aus der Freiheit heraus, aus der Freiheit der immer neu in die Menschheit hereingeborenen menschlichen Anlagen heraus wirkt.

Das zweite Glied des sozialen Organismus, das staatlich-rechtliche Leben, das ist schon etwas weniger abhängig von dem, was da hereinkommt aus geistigen Welten. Denn es betätigen sich, wie wir wissen, auf dem Gebiet des Rechtslebens, des Staatslebens die mündig gewordenen Menschen. Und, meine sehr verehrten Anwesenden, wenn wir mündig geworden sind, hat uns eigentlich schon ergriffen ein großes Maß von Durchschnittlichkeit. Da hat gewissermaßen das Nivellement des Philisteriums uns ins Genick geschlagen. Und insofern wir als mündig gewordene Menschen alle gleich sind, sind wir schon - das soll gar nicht in schlimmem Sinne gesagt werden - in einem gewissen Sinne ein bißchen in den Scheuledern der Philistrosität drinnen. Wir sind in dem drinnen, was man regeln kann durch Gesetze.

Sie werden aber sagen: Ja, wir können doch nicht alles geistige Leben von den Kindern abhängig machen; da muß doch auch die geistige Anlage, die geistige Fähigkeit und der geistige Fleiß über das Mündigkeitsalter hinausgehen. — Im Grunde genommen nicht, so paradox das klingt. Denn unsere über das Durchschnittsmaß hinausgehenden Fähigkeiten, wenn wir über die zwanziger Jahre hinausgekommen sind, die beruhen gerade darauf, daß wir uns das zeigt uns die ernste geisteswissenschaftliche Forschung auf Schritt und Tritt -—, daß wir uns bewahrt haben, was wir in der Kindheit als Anlage und so weiter gehabt haben. Und das größte Genie ist derjenige Mensch, der sich am meisten in die dreißiger, vierziger, fünfziger Jahre hineinträgt die Kräfte der Kindlichkeit. Man übt dann nur diese Kräfte der Kindlichkeit mit dem reifen Organismus, der reifen Seele und der reifen Geistigkeit aus, aber es sind die Kräfte der Kindlichkeit. Unsere Kultur hat ja nun leider die Eigentümlichkeit, daß sie diese Kräfte der Kindlichkeit schon durch die Erziehung möglichst totschlägt, so daß bei einer möglichst geringen Anzahl von Menschen die kindlichen Eigentümlichkeiten bis in das philiströse Alter hinein bleiben und die Menschen entphilistern. Denn eigentlich beruht alles Nicht-Philister-Sein darauf, daß einen die bewahrten Kindheitskräfte eben gerade entphilistern, daß sie durchschlagen durch das spätere Philistertum.

Weil da aber nun etwas auftritt, was nicht gegenüber den gegenwärtigen Bewußtseinsbedürfnissen der Menschheit fortwährend erneuert werden muß, können in der neueren Zeit die Verhältnisse des Rechts- und Staatslebens ja nur auf demokratischem Boden durch Gesetze geregelt werden. Gesetze sind nicht Erkenntnisse. Bei Erkenntnissen müssen wir immer uns der Wirklichkeit gegenüberstellen, und aus der Wirklichkeit heraus müssen wir durch Erkenntnisse den Impuls zu dem bekommen, was wir tun sollen. So ist es bei der Erziehung und auch bei allem anderen, von dem ich gezeigt habe in den «Kernpunkten», daß es von dem geistigen Gliede des sozialen Organismus ausgehen muß. Bei Gesetzen, wie ist es denn da? Gesetze werden gegeben, damit das staatlich-politische Leben, das Rechtsleben, bestehen kann. Aber man muß warten, bis einer nötig hat, im Sinne eines Gesetzes zu handeln, erst dann muß er sich um dieses Gesetz kümmern. Oder man muß warten mit der Anwendung des Gesetzes, bis einer es übertritt. Kurz, es ist immer etwas da, das Gesetz, aber erst für den Fall, der eventuell eintreten kann. Immer ist das Wesen der Eventualität vorhanden, der casus eventualis. Das ist etwas, was immer dem Gesetz zugrundeliegen muß. Man muß warten, bis man mit den Gesetz etwas machen kann. Das Gesetz kann da sein; wenn es nicht einschlägt in meine Sphäre, dann interessiert mich das Gesetz nicht. Es gibt ja heute viele Menschen, die glauben, daß sie sich für das Gesetz im allgemeinen interessieren, aber es ist doch so, wie ich es jetzt angedeutet habe - wenn einer ehrlich ist, muß er das zugeben. Also: das Gesetz ist etwas, was da ist, was aber auf die Eventualität hin arbeiten muß. Das ist dasjenige, was nun zugrundezuliegen hat dem rechtlichen, dem staatlichen, dem politischen Teil des dreigegliederten Organismus.

Beim wirtschaftlichen Gliede kommt man mit dem Gesetz nicht aus, denn es reicht nicht aus, Gesetze bloß zu geben etwa darauf, ob einem aus diesen oder jenen Verhältnissen das oder jenes in einer bestimmten Weise geliefert werden soll. Da kann man nicht auf Eventualitäten hin arbeiten. Da tritt ein drittes neben der Erkenntnis und neben dem Gesetz auf, das ist der Vertrag, der bestimmte Vertrag, der geschlossen wird zwischen denen, die wirtschaften — den Korporationen und den Assoziationen -, der nicht wie das Gesetz auf das Eventuelle hin arbeitet, sondern der auf das ganz bestimmte Erfülltwerden hin arbeitet. Ebenso wie die Erkenntnis im geistigen Leben und wie das Gesetz im staatlich-politisch-rechtlichen Leben herrschen muß, so muß herrschen der Vertrag, das Vertragswesen in all seinen Verzweigungen im Wirtschaftsleben. Das Vertragswesen, das nicht auf Eventualität, sondern auf Verbindlichkeit hin vorhanden ist, das ist dasjenige, was bewirken muß alles das, was Sie in den «Kernpunkten» geschildert finden als das dritte Glied des sozialen Organismus.

Wir können also sagen, wir haben da drei anschauliche Gesichtspunkte, aus denen heraus wir verstehen können, wie dem Wesen nach diese drei Glieder sein müssen. Alles, was im Leben unterliegt den Erkenntnissen, das muß verwaltet werden auf dem freien Boden des geistigen Gliedes. Alles, was im Leben in Gesetze eingespannt werden kann, gehört dem Staate an. All das, was dem verbindlichen Vertrag unterliegt, muß dem Wirtschaftsleben eingefügt werden.

Meine sehr verehrten Anwesenden, wenn die Leute glauben, daß dasjenige, was in den «Kernpunkten» ausgeführt worden ist, ein paar ausspintisierte Ideen sind, so irren sie sich gar sehr. Über das, was in den «Kernpunkten» ausgesprochen ist, kann man immerfort reden von den allerverschiedensten Gesichtspunkten aus, weil es aus dem Leben entnommen ist. Und das Leben können Sie so schildern, wie es bei einem Baum ist, den man photographiert: von der einen Seite hat man diesen Aspekt, von einer zweiten Seite einen anderen, von einer dritten, vierten Seite gibt es wieder ein anderes Bild und so weiter. Das ist das Eigentümliche: Wenn etwas aus dem Leben ist, wenn es nicht bloß eine vertrackte Utopie oder eine vertrackte Idee ist, sondern wirklich aus dem Leben, so kann man immer neue Gesichtspunkte finden, weil das Leben mannigfaltig reich in seinem Inhalte ist. [Mit dieser Mannigfaltigkeit des Lebens rechnet die Dreigliederung.] Man kann im Grunde genommen nicht auslernen, [überall in dieser Vielfalt] die Notwendigkeiten der Dreigliederung des sozialen Organismus zu sehen. Sie ist aber nicht irgend etwas Unbestimmtes, Nebuloses, sondern etwas, was in die schärfsten Begriffe gefaßt werden kann, wie ich sie Ihnen heute wieder zeigte mit Bezug auf Erkenntnis, Gesetz und Vertrag.

Nun handelt es sich darum, daß man sich sagt: Man muß in Richtung der Dreigliederung hinarbeiten, und man kann aus den gewöhnlichen realen Verhältnissen heute in der Richtung arbeiten, die gegeben ist dadurch, daß man nun endlich diesen sozialen Organismus in drei miteinander in Wechselwirkung stehende Verwaltungs-Unterorganismen zerlegt. Und man muß endlich sehen, daß alle Antworten, die man sich gibt aus alten Verhältnissen heraus und die eigentlich nur hinauslaufen auf eine Umgestaltung der alten Verhältnisse, heute überholt sind. Wenn daher die Bodenreformer sagen, derjenige, dessen Bodenbesitztum sich ohne sein Verdienst, ohne seine Arbeit an Wert gesteigert hat, der müsse einen so und so großen Teil als Steuertaxe dem Staate abliefern, so rechnen sie da mit der alten Form des Staates. Man denkt gar nicht daran, daß auch dieser Staat reformiert werden muß. Man denkt nicht daran, daß er bloß das eine Glied des sozialen Organismus sein kann. Das ist das Eigentümliche, daß selbst die radikalsten Reformer der Gegenwart sich eigentlich nicht denken können, daß aus den Tiefen der sozialen Menschheitsverhältnisse heraus etwas neu gestaltet werden muß. Und sie können sich nicht denken, daß man nicht alles, was heute erreicht werden muß, erreichen kann, wenn man doch wiederum das, um was es sich handeln müßte, hineinpreßt in die alten Formen. Der Staat bleibt ja doch, auch wenn er in seinen Säckel einsteckt, was er den Bodenspekulanten abnimmt, und es ihnen oder anderen Leuten vielleicht wieder zufließen läßt auf Wegen, die immerhin möglich sind. Prüfen Sie aber dasjenige, was Ihnen aus der Idee der Dreigliederung für die Einrichtung des sozialen Organismus folgt: Wenn Sie im Ernst den Gedanken der Dreigliederung aufnehmen, wenn Sie ernstmachen mit der Anwendung dessen, was der Dreigliederung zugrundeliegt, dann werden Sie finden, daß alles das zur Unmöglichkeit wird, was eben in der Richtung liegt, daß man nur den alten Unfug in eine andere Form gießt.

Denn, was ist eigentlich Grund und Boden? Sehen Sie, Grund und Boden ist ja ganz offensichtlich ein Produktionsmittel. Mit dem Grund und Boden produzieren wir. Aber er ist ein Produktionsmittel anderer Art als die anderen Produktionsmittel. Die anderen Produktionsmittel müssen wir uns erst durch menschliche Arbeit zubereiten, und Grund und Boden ist, wenigstens der Hauptsache nach, da, ohne daß er erst von den Menschen zubereitet wird. Daher kann man sagen: Die Produktionsmittel gehen zunächst den Weg der Ware; dann, wenn sie fertig sind, wenn sie übergeben sind ihrer Aufgabe, dann sind sie nicht mehr Ware. Das haben wir ja wiederholt hervorgehoben - auch ich selber habe es ja von diesem Platze öfter betont -: Produktionsmittel dürfen nur solange im wirtschaftlichen Zirkulationsprozesse Ware sein, bis sie fertig sind und dem volkswirtschaftlichen Leben übergeben werden. Was sind sie dann nachher? Dann sind sie etwas, was unterliegt dem politischen oder Staatsleben, der Demokratie, und zwar mit Bezug auf die Arbeit, die die Menschen durch diese Produktionsmittel zu leisten haben, indem sie als mündige Menschen miteinander auskommen müssen. Die Produktionsmittel sind etwas, was unterliegt dem Staatsleben, indem sie übergehen von dem einen auf den anderen, so daß immer derjenige, der die Produktionsmittel gebraucht, sie wirklich auch hat. Aber sie sind auch etwas, was unterliegt den Einrichtungen der geistigen Arbeit. Denn nicht aus alten Erbschaftsverhältnissen heraus, sondern aus den Einrichtungen des geistigen Lebens [muß in der Zukunft] nun durch Erkenntnis — wie es das moderne Bewußtsein allein ertragen kann - [bestimmt werden], wie das Produktionsmittel, wenn einer es nicht mehr bearbeitet, an denjenigen übergeht, der durch seine Anlagen und Fähigkeiten das Produktionsmittel weiter versorgen kann. So kann man sagen: Liegt die Dreigliederung dem Leben zugrunde, so sind die Produktionsmittel nur solange Ware, als sie produziert werden. Dann hören sie auf, Ware zu sein und unterliegen den Gesetzen und den Erkenntnissen. Durch Gesetze und Erkenntnisse fügen sie sich ein in die soziale Struktur.

Grund und Boden kann nicht produziert werden; er ist also von Anfang an keine Ware. Er unterliegt also niemals dem Prinzip der Ware, über die man Verträge abschließt. Grund und Boden geht also überhaupt das, worüber man Verträge abschließt, nichts an. Er muß allmählich übergeleitet werden in die soziale Struktur so, daß zunächst die Verteilung von Grund und Boden im Hinblick auf die Bearbeitung durch die Menschen eine demokratische Angelegenheit des politischen Staates ist und daß der Übergang vom einen zum anderen eine Angelegenheit des geistigen Gliedes des sozialen Organismus ist. Das lebendige Verhältnis im demokratischen Staate entscheidet darüber, wer an einem Stück Boden arbeitet zugunsten der Menschen. Boden ist niemals Ware. Er ist von Anfang an etwas, was man nicht kaufen und verkaufen kann.

Danach hat man zunächst zu streben, daß man den Boden nicht kaufen und verkaufen kann, sondern daß dasjenige, was den Boden überführt in die Sphäre der Bearbeitung durch einen Menschen, rechtliche und geistige Verhältnisse, rechtliche und geistige Impulse sind. Nur derjenige, der sich diese Gedanken nicht klar macht, kann vermeinen, daß darin irgend etwas Utopisches liege. Denn im Grunde genommen ist es nur eine Umänderung von etwas, was heute [als Mißstand] vorliegt: daß man heute Grund und Boden bezahlt mit dem Geld, das man aus dem Erlöse von Waren hat; das ist keine Wahrheit, das ist eine soziale Lüge. Geld, das als Äquivalent angewendet wird für Grund und Boden, ist nämlich im volkswirtschaftlichen Prozesse etwas anderes als Geld, das angewendet wird als Äquivalent für eine Ware. Und sehen Sie, das ist etwas, was nun so schwer durchschaut wird in dem gegenwärtigen sozialen Chaos. Nehmen Sie einmal an, Sie kaufen Kirschen, so geben Sie dafür Geld. Sie kaufen irgendein Rittergut, so geben Sie dafür auch Geld. Jetzt, wenn die beiden Menschen, die Geld bekommen haben, der eine für Kirschen — eine genügende Menge Geld natürlich, es kommt hier nicht darauf an, ob in dieser Richtung die Sache auch möglich ist - und der andere für sein Rittergut, und wenn die ihr Geld durcheinanderschmeißen, so kann man nicht unterscheiden, welches Geld für die Kirschen und welches für das Rittergut bezahlt wurde. Aber eben dadurch, daß man das nicht unterscheiden kann, wird man in eine verderbliche, furchtbare Illusion geführt. Denn, sehen Sie, wenn ich hier Kreuzchen aufzeichne und dann kleine Kreise und würde diese durcheinanderschmeißen, so würde ich sie doch unterscheiden können.

Diagram 1

Aber wenn ich keinen Sinn hätte für den Unterschied zwischen Kreuzchen und Ringelchen, dann würde ich nicht mehr unterscheiden können, was das eine oder andere ist. Mit anderen Worten: Wenn ich die Kreuzchen und Ringelchen so machen würde, daß ich aus den Kreuzchen Halbkreise und aus den Ringelchen wiederum Halbkreise machen und beides aufzeichnen würde, dann könnte man es nicht mehr unterscheiden. Aber wie ist es in der Wirklichkeit? Sehen Sie, nehmen Sie an, ich bekomme das Kirschengeld, und ich bekomme das Rittergutgeld. Schmeiße ich es durcheinander, dann kann ich ja nicht mehr unterscheiden, welches Geld von dem Rittergut und welches Geld von den Kirschen kommt. Man könnte nun glauben: Geld ist Geld. Das ist aber eben die furchtbare Illusion. Das ist nicht wahr. Im volkswirtschaftlichen Prozeß wirken nämlich die Ringelchen, die vom Rittergut kommen, anders im ganzen menschlichen Leben als die Kreuzchen, die von den Kirschen kommen. Nicht das Geld ist es, das in Wirklichkeit ausmacht, was geschieht, sondern die Nachwirkung, woher das Geld kommt, das ist es. Und darüber wird nun einfach ein Schleier gebreitet; das ist nicht mehr da für die menschliche Beobachtung. Und so bildet das Geld die lebendige Abstraktion. Alles kommt durch einander ohne Differenzierung. Der Mensch ist nicht mehr fähig, bei dem zu sein, wozu er gehört, woran er produziert, woran er arbeitet. Alles kommt durch das Geld durcheinander, wie bei den unklaren Mystikern alles durcheinanderfließt und zu ein paar abstrakten Begriffen wird. Und wie diese abstrakten Begriffe [der Mystiker] nicht zu brauchen sind in unserem Erkenntnisprozeß, so ist auch das nicht zu brauchen, was sich die Menschen vorstellen vom Geld, weil es auch bloß eine Abstraktion ist, eben etwas neben der Wirklichkeit, also nichts, was man im Leben brauchen kann.

Wenn man sich so etwas überlegt, dann ist man sich klar darüber, welch ungeheure konkrete Bedeutung der Grund und Boden hat im Leben der Menschen. Man ist sich klar darüber, wie es niemals darauf ankommen sollte, daß ich ohne Interesse an Grund und Boden der Besitzer des Grund und Bodens bin und nur etwa meine Rente beziehe vom Grund und Boden, alles übrige aber mir gleichgültig ist. Wer das volkswirtschaftlich ordentlich überschaut, weiß, was das heißt: Ich lebe von Grund und Boden, aber im Grunde genommen ist es mir gleichgültig, ob ich von Grund und Boden lebe oder von den Erträgnissen, nun sagen wir, von CriCri- oder Pokerspiel; es ist mir im Grunde das alles ganz gleichgültig, es kommt mir nur darauf an, eine Summe Geld zu erwerben. - Daß es einem gleichgültig ist, wie man eine Summe Geld erwirbt, das kommt nicht so stark in Betracht, wenn es sich darum handelt, daß man sich diese Summe Geld wirklich nur erarbeitet. Wenn man sie aber erhält von etwas, was mit dem Wohl und Wehe, mit dem Schicksal der Menschen, ja mit der ganzen Kulturkonfiguration zusammenhängt, wie es der Grund und Boden tut, wenn man sich so etwas überlegt, dann ist es nicht möglich, daß man diesen Grund und Boden verwandelt in das gleichgültige, abstrakte Geld. Denn gerade Grund und Boden macht notwendig, daß derjenige, der ihn bearbeitet, der mit ihm etwas zu tun hat und der dasjenige, was vom Grund und Boden abhängt, in den volkswirtschaftlichen Prozeß} überführt - das ist ja nicht das Geld, das er einbringt, sondern die Frucht, die darauf gedeiht -, daß der [wirklich ganz] dabei ist.

Meine sehr verehrten Anwesenden, Grund und Boden ist ja innerhalb seines Gebietes durchaus nicht zu verwalten nach denjenigen volkswirtschaftlichen Kategorien, die sich nun einmal in der neueren Zeit herausgebildet haben. Bitte rechnen Sie bloß aus, wenn jemand auf seinem Gute mit dem Dünger düngt, der sich von selbst ergibt von seinem Vieh - rechnen Sie sich aus, wie man dazu kommen soll, nun eine Wertangabe zu machen über diesen Dung, wie man feststellen soll den Marktwert des Düngers, etwa, was der Dünger wert wäre, wenn er irgendwelche Märkte der Städte verstänkerte. Es ist das nur ein drastisches Beispiel. Wenn Sie den Gedankengang zu Ende führen, dann werden Sie finden, daß es ein gewaltiger Unterschied ist in der ganzen Art und Weise, wie sich dem volkswirtschaftlichen Prozeß das einfügt, was auf einem Gute entsteht. Man vergleiche einmal die Art und Weise, wie ein Gut wirkt, welches der sogenannten Selbstbewirtschaftung unterliegt, das heißt, wo derjenige, der auf dem Gute, sei es einem kleinen oder großen Gute, tatsächlich die Versorgung des Gutes aus seinen Fähigkeiten heraus als seine eigenste Angelegenheit betrachtet, und man vergleiche das mit der Art und Weise, wie ein Gut wirkt und wirken muß, welches nur darauf gestellt ist, das möglichste an Geldertrag zu ziehen, was man herausschinden kann. Aber so, wie wir heute im öffentlichen Leben stehen, müssen ja die Dinge sich ausgleichen, das heißt, derjenige, der Selbstbewirtschafter ist, kann nicht anders als sich anpassen demjenigen, der das Gut verpachtet und nur die Rente daraus bezieht. So wird dadurch, daß angepaßt wird das, was aus dem Konkreten hervorgeht — und aus dem Konkreten geht beim Gute, beim Grund und Boden dasjenige hervor, wie die einzelnen Produkte gegeneinander sich tragen müssen, wie das eine das andere unterstützen muß; das ist bei der Selbstbewirtschaftung aus ganz anderen Motiven heraus taxiert, als wenn die Dinge nur auf den Geldmarkt gebracht werden -, so wird nach und nach das, was aus dem Konkreten hervorgeht, die Selbstbewirtschaftung, abhängig von dem, was ganz abstrakte Geldverhältnisse sind. Das ist ja auch schon geschehen, deshalb haben wir heute die unnatürlichen Verhältnisse. Grund und Boden, die keine Ware sein können, werden zur Ware gemacht; dadurch wird eine reale Lüge in das Leben eingeführt. Es ist nicht bloß das, was gesagt wird, verlogen, auch das, was geschieht, ist verlogen. Sobald man Grund und Boden als Ware betrachtet, das heißt, sobald man ihn kaufen und verkaufen kann, lügt man durch seine Taten.

Wenn man aber die Dreigliederung des sozialen Organismus hat, kann man Grund und Boden nicht kaufen und verkaufen. Die [rechtlichen] Verhältnisse, durch die Grund und Boden von dem einen auf den anderen übergeht, unterliegen den staatlichen Gesetzen, die nichts mit dem Kauf und Verkauf von Waren zu tun haben. Die Bestimmung darüber, wie [im Einzelfall] Grund und Boden von einem auf den anderen Menschen übergeht, unterliegt dem geistigen Gliede des sozialen Organismus, das nichts zu tun hat mit Vererbung und Blutsverwandschaft, sondern mit solchen Dingen, wie ich sie in den «Kernpunkten» geschildert habe. So sehen Sie, man braucht nur richtig zu verstehen dasjenige, was Dreigliederung ist, und wenn man sich in diese Richtung begibt, so begibt man sich auf den Weg zur Lösung der sozialen Frage.

Was will Damaschke? Er nimmt sich die Bodenfrage vor, er denkt darüber nach, und aus dem Nachdenken heraus soll die Bodenfrage gelöst werden. Meine sehr verehrten Anwesenden, aus dem Nachdenken heraus werden gar keine realen Dinge gelöst. Ich möchte bloß einmal wissen, wie Sie aus dem Nachdenken heraus Zucker zerschlagen, Holz hacken oder dergleichen wollen oder wie Sie aus dem Nachdenken heraus essen wollen. Ebensowenig, wie man aus dem Nachdenken heraus Zucker zerschlagen oder essen kann, ebensowenig kann man aus dem Nachdenken heraus die Bodenfrage lösen. Man kann nur sagen: Der Boden steht ja heute in bestimmten menschlichen Verhältnissen drinnen. Denken wir uns nun dasjenige, was Menschen aus ihrem besten Können heraus in dem sozialen Organismus tun, einlaufend in die Impulse von der Dreigliederung, dann lösen die Tatsachen, die dadurch entstehen, daß man sich dieser Dreigliederung widmet, die Bodenfrage nicht bloß in Gedanken, sondern [in praktischer Weise] gerade so, wie das Messer den Zucker zerschlägt, wie die Hacke das Holz zerhackt. Ebenso löst die Dreigliederung die Bodenfrage, indem der Boden einfach sich so einfügen wird in den dreigliedrigen Organismus, daß er nicht mehr - wie heute - als eine Ware behandelt wird. Er wird nicht mehr in ungerechtfertigter Weise in der Blutsverwandtschaft weitergehen, sondern allein dem unterliegen, was heute der Mensch als das einzig Erträgliche fühlt: daß der Übergang des Grund und Bodens von dem einen auf den anderen aus geistigen Erkenntnissen heraus geschieht, also aus dem Impuls des geistigen Gliedes des sozialen Organismus.

Sie sehen, nicht durch Programme, nicht durch irgendwelche abstrakte oder utopistische Begriffe, also nicht in ähnlicher Weise, wie das Damaschke mit der Bodenfrage tut, soll die Bodenfrage von der Dreigliederung gelöst werden, sondern so, daß man sagt: Wie vertrackt auch die heutigen Bodenverhältnisse sein mögen, widmet euch der Dreigliederung, führt die Tatsachen der Dreigliederung hinein ins soziale Leben, [greift die Dinge auf], die in der Richtung dieser Dreigliederung liegen; was dann geschieht, das führt den Grund und Boden in für die Menschen segensreiche Verhältnisse — soweit auf Erden überhaupt etwas segensreich sein kann. Dreigliederung will nicht durch Gedanken die brennenden Fragen lösen, sondern durch Tatsachen, in die sich die Menschen versetzen, wenn sie sich solchen Gedanken widmen, die von ihnen selber abhängen, und nicht solchen Gedanken, die mit alten Traditionen fortarbeiten. Es ist etwas anderes, wenn man sagt, man versucht zu wirken in der Richtung der Dreigliederung, oder wenn man sagt, der Staat ist ein braver Mensch, der kann alles, der macht alles recht. Durch die Dreigliederung löst sich die Bodenfrage, indem der Boden des Charakters der Ware, in den er so hineingesaust ist, entkleidet wird; der Staat verhindert nicht [die ungerechte Verteilung des Bodens], er rationiert bloß; er ist es, der die Ämter einsetzt, um die Wohnungen zu besetzen, er ist es, der feststellt, wieviel jeder haben darf, er ist es, der das Hamstern verhindert — das darf nicht mehr sein!

Nicht wahr, man könnte sagen, es ist ja ganz in der Ordnung, wenn die Menschen so denken, wie es Morgenstern [in einem Gedicht] angedeutet hat. Da wird einer vom Auto überfahren. Er wird krank nach Hause gebracht. Palmström — so heißt der Mann — hüllt sich in feuchte Tücher ein, er leidet, aber er gibt sich nicht seinen Schmerzen hin, denn er ist ein guter Staatsbekenner. Er findet in den Gesetzbüchern: Da, an der Stelle, wo ich überfahren worden bin, darf ja gar kein Auto fahren; also kann dort gar kein Auto gefahren sein, denn das widerspräche den Gesetzen, und da es den Gesetzen widerspricht, so bin ich eben nicht überfahren worden, denn: was nicht sein kann, das darf auch nicht geschehen sein. — Sehen Sie, ungefähr in dieser Art ist es, wenn man heute das, was in der Wirklichkeit wurzelt, so reformieren will, daß man sagt: Wenn sich der Bodenwert in unbestimmter Weise steigert, wird das dem Staat überliefert, der weiß dann schon zu verhindern, daß gehamstert wird -— denn Hamstern kommt nicht vor, wenn der Staat gesprochen hat. Es ist verboten, also gibt es das nicht.

Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, an diesem Beispiel gerade können Sie ersehen, wie anders die ganze Methode ist, die ganze Art der Lebensauffassung ist, in die die Dreigliederung alles soziale Leben bringt. Es handelt sich ja nicht darum - das habe ich oftmals gesagt -, daß man bloß denkt: Äußere Institutionen ändert man um; man nimmt dem, der zuviel Geld hat, durch eine Institution das Geld weg und gibt es dem Staat, sondern es handelt sich darum, daß die Menschen bis in ihr Innerstes hinein umdenken lernen. Das können sie so schwer, das wollen sie durchaus nicht. Gehen Sie im Sinne dessen vor, was wahrhaftig aus einem Wirklichkeitssinn heraus ist und was in den «Kernpunkten der Sozialen Frage» geschildert ist, dann würden Sie sehen, daß es sich darum handelt, daß überall die Assoziationen gestützt werden auf diejenigen, die mit dem, was sie produzieren oder konsumieren, innig verbunden sind — auf das letztere wird man ja weniger zu sehen haben, aber auf das erstere wird man gar schr zu sehen haben.

Nun, sehen Sie, vor allen Dingen verhüllen sich ja, verschleiern sich ja alle Verhältnisse dadurch, daß wir in der Abstraktion der Geldwirtschaft drinnen leben, wie ich es heute und auch das letzte Mal an einem solchen Abend hier angedeutet habe. Da beobachtet man zum Beispiel nicht in einer richtigen Weise, wie das Verhältnis größerer Güter zu kleineren Gütern ist. Man wird, weil man heute alles bequem haben will, agitieren gegen große Güter oder für kleine Güter oder umgekehrt. Aber alles wird da in einen gewissen Monismus des abstrakten Denkens hineingeführt: entweder es sind nur große Güter gut, oder es sind nur kleine Güter gut für die Volkswirtschaft. Aber das entspricht nicht der Wirklichkeit. Es handelt sich darum, daß aus bestimmten Verhältnissen heraus gerade das Zusammenwirken von kleinen und großen Gütern, von großen Wirtschaften mit kleinen Wirtschaften, das Richtige ist, nur kommt das, wie es richtig ist, erst durch das Assoziative heraus, das als das Wesentliche im Wirtschaftsleben charakterisiert ist in den «Kernpunkten». Große Wirtschaften wirken mit kleinen zusammen und bewirken dadurch das Beste für die Volkswirtschaft. Nicht darum handelt es sich, daß man alles über einen Leisten schlägt, sondern darum, daß nach bestimmten Verhältnissen große und kleine Güter zusammenwirken. Glauben Sie, es entspricht nicht bestimmten realen Verhältnissen, daß die preußischen Rittergüter allein mit Bezug auf die Runkelrüben 54,8 % von der gesamten Produktion hervorgebracht haben - also über die Hälfte der Produktion -, während sie bei allen anderen Dingen im Verhältnis zu den kleinen Gütern weniger als die Hälfte, unter 50 %, hervorgebracht haben? Das alles ist in realen Verhältnissen begründet. Das kann nur fruchtbar hineinwirken in den realen volkswirtschaftlichen Prozeß, wenn die Menschen, die darinnenstehen in der Bewirtschaftung der Güter, Assoziationen nach diesen realen Verhältnissen begründen. Dann kommt heraus, wie das eine das andere tragen muß, denn dann arbeitet man nicht aus der Abstraktheit, sondern aus der Wirklichkeit heraus. Und dann kann man durch Verträge festsetzen, wie man einfach das, was nun auf der einen Seite ein Mehr an Produktion ist, auf der anderen Seite ausgleicht und so weiter. Deshalb war es berechtigt, daß ich [am Anfang] sagte: ich will zu Ihnen so von den Verhältnissen in der Dreigliederung sprechen, daß sie ein Licht werfen können auf die Bodenfrage. Ich wollte nicht so, wie es üblich ist, über die Bodenfrage sprechen, sondern ich wollte zeigen, wie irgendeine Frage des sozialen Lebens angefaßt werden muß, wenn man auf dem Boden der Dreigliederung steht. Und Sie können diese Frage schon sehr konkret anfassen, während Sie aus den alten Verhältnissen heraus niemals diese Frage in ordentlicher Weise anfassen können.

Man muß ja schon fast so sein wie der Herr Stadtpfarrer Planck, wenn man denkt: sozialer Organismus, Dreigliederung — das sind drei Dreiecke nebeneinander, und von dem einen geht ins andere nichts hinein. Nein, der dreigegliederte soziale Organismus ist wirklich ein Organismus, und eines spielt immer in das andere hinein, so daß in jedem der drei Glieder wieder etwas ist von den anderen beiden. Im menschlichen Organismus ist es ja auch so: Im Kopfe wirkt nicht nur das Nerven-Sinnes-System, sondern da drinnen geschieht auch Rhythmus und Verdauung. So spielt in das Wirtschaftsleben auch das Staatsleben hinein, es hat nur sein eigenes Zentrum der Verwaltung, und so spielt in das Wirtschaftsleben auch das Geistige hinein, eben beim Übergang der Produktionsmittel von einem zum anderen.

Aber noch in viel alltäglicheren Dingen sehen wir dieses Ineinanderspielen. Nehmen wir zum Beispiel einen Tatbestand des öffentlichen Lebens, wo dreierlei ineinanderfließt zu einem: das ist der Verkehr. Der Verkehr hängt ja auf der einen Seite dadurch, daß er die Straße braucht, mit Grund und Boden zusammen. Aber man sieht, weil der Verkehrsboden, Straßen und so weiter nicht Privatbesitz sein kann, auch nicht Ware sein kann, daß man da heraus muß aus der Ware, daß also wenigstens dieser Teil von Grund und Boden nicht als Ware betrachtet werden kann. Aber mit dem Verkehrswesen hängt auch unsere ganze Kultur zusammen. Eigentlich steht der ganze Verkehr unter drei Gesichtspunkten. [Wir können fragen:] Was unterliegt dem Verkehr? Erstens Güter, Waren; zweitens Menschen; drittens Nachrichten. In irgendeiner der drei Kategorien können Sie alles unterbringen, was dem Verkehr unterliegt: Nachrichten, Menschen, Waren. Sehen Sie, dadurch daß im Verkehr Waren drinnenstehen, muß dasjenige, was sich auf den Warenverkehr bezieht, nach Verträgen, nach den Impulsen des Wirtschaftslebens geregelt sein. Dasjenige, was sich auf Menschen bezieht, ist aus dem Staatsleben heraus geregelt, das sind die Rechtsverhältnisse. Auch der Verkehr der Menschen muß nach Rechtsverhältnissen geregelt sein. Die Nachrichten unterliegen dem geistigen Leben; sie sind das geistige Leben im Verkehr. Und Sie werden schon finden, wie von den drei Seiten her das eigentlich dreigegliederte Verkehrswesen verwaltet werden muß - etwas, was die alten Einrichtungen nicht zustandegebracht haben. Rechnen Sie sich aus, was für ein Unding es ist, daß noch immer bei uns in derselben Weise durch dieselbe Institution Güter und Nachrichten besorgt werden, die Postpakete und die Nachrichten ausgetragen werden, was durchaus nicht zusammengehört und wozu auch keine Notwendigkeit vorliegt in den äußeren Einrichtungen. Aber die alten Staatseinrichtungen konnten es nicht dahin bringen, die Paketfahrt zu trennen vom Nachrichtendienst, so daß das eine das andere stört. Sehen Sie in das Posttarifwesen hinein, so werden Sie sehen, was für eine Unwirtschaftlichkeit darin liegt, daß die Post sowohl für Nachrichten- wie für Güterverkehr dient.

Gerade da, wo das Leben anfangen muß, praktisch zu werden, gerade da, wo das Leben heute uns zu eng geworden ist, weil es nicht mehr praktisch ist — an allen Ecken und Enden sitzt die Unpraxis -, da ist die Dreigliederung dazu berufen, wiederum das Praktische herzustellen. Nur eines gehört eben zu dieser Dreigliederung: ein wenig Mut. Wer sich allerdings nicht getraut, die Postpakete wegzunehmen dem Nachrichtendienst der Post und sie zu übergeben dem gewöhnlichen Eisenbahnverkehr, wer da immer seine Bedenken einwendet und nicht real nachrechnet, was das eine oder andere bedeutet, der wird die Dreigliederung ewig nicht verstehen. Denn die Dreigliederung beruht eben gerade nicht auf dem Festhalten an alten Einrichtungen, nicht auf dem Festhalten an Ideen von alten Menschenvignetten, von alten Staatsvignetten und so weiter, sondern es beruht diese Idee der Dreigliederung eben auf der Betrachtung der wirklichen Verhältnisse.

Denn, meine sehr verehrten Anwesenden, man kann nicht verlangen, daß etwa der Dreigliederungs-Impuls sich so mit der Realität, mit der Praxis auseinandersetzt, daß er nun angibt, wie sich ein Geheimer Hofrat oder ein Regierungsrat in den dreigegliederten Organismus hineinstellen wird. Ja, so ungefähr sind ja viele Fragen, die gestellt werden. Es ist das nur eine der grotesken Fragen. Man kann eben nicht sagen, wie sich ein Geheimer Hofrat und ein Regierungsrat da hineinstellen, es ist aber auch gar nicht nötig, daß man das angibt. Es werden sich die geistigen, die rechtlichen, die wirtschaftlichen Verhältnisse der Menschen nach der Erkenntnis, nach dem Gesetz, nach dem Vertrag in ganz klarer Weise regeln, nur wird innerhalb dieser drei Gebiete manches von dem nicht mehr da sein, das früher sehr geschätzt wurde. Aber, meine verehrten Anwesenden, muß man denn nicht zugeben, daß man im alten Regime manchmal mehr darauf geschaut hat, ob einer ein Geheimer Hofrat war, als darauf, was er leistete, was er arbeitete für den sozialen Organismus? Aber in der Wirklichkeit kommt es eben nicht darauf an, daß einer ein Geheimer Hofrat ist, sondern darauf, was er leistet für den sozialen Organismus. Deshalb muß die Idee der Dreigliederung hinwegsehen über dasjenige, was als Vignette noch aus der alten Zeit herstammt, wenn wir nicht dem vollständigen Untergang des Abendlandes entgegengehen wollen. Sie muß sehen auf das, was aufgehen muß in der neuen Zeit als Frucht der Arbeit, die ein Mensch in irgendeiner Form vollbringt im Dienste des dreigegliederten, aber gesamten sozialen Organismus.

Nach der Ansprache von Rudolf Steiner melden sich verschiedene Persönlichkeiten mit Fragen zu Wort:

Walter Johannes Stein: Grund und Boden ist eine unvermehrbare Totalität. Es gibt also nur eine bestimmte Menge von Grund und Boden. Darauf wohnt eine bestimmte Kopfzahl von Menschen. Man kann daher ausrechnen, wieviel Grund und Boden auf den einzelnen Menschen kommt. Nun möchte ich fragen, ob eine solche Rechnung einen Wirklichkeitswert hat, das heißt, ob man dadurch ein Maß gewinnt, mit dem man volkswirtschaftlich etwas anfangen kann. Oder ist das eine müßige Statistik?

Hans Kaltenbach: Herr Dr. Steiner hat nicht die ganzen Erkenntnisse der

deutschen Bodenreformer wiedergegeben; er hat in seinen Ausführungen nur die Steuer auf der Wertsteigerung des Bodens herausgenommen. Diese würde aber nur einen kleinen Teil der vorgeschlagenen Bodenreform ausmachen. Die Einführung einer Grundrentensteuer ist ein deutlicher Beweis dafür, daß die Bodenreformer keine Gesetze im Sinne des alten Staatswesens wollen. Was ihnen vorschwebt, ist eine vertragliche Entwicklung, die nichts mit alter Gesetzesmacherei zu tun hat. Sie ist herausgeboren aus der Idee, daß jeder eine Grundrentensteuer bezahlen muß dafür, daß er den Boden benützen darf, denn die Rente, die ihm durch die Benützung des Bodens zufällt, die soll er der Allgemeinheit spenden. Es handelt sich bei diesem Verfahren nicht um parlamentarische Gesetze oder überhaupt um Gesetze im alten Sinn, sondern um viele einzelne Verträge.

Ein Diskussionsteilnehmer: Es ist aber letzten Endes doch der Staat, der die Grundrentensteuer einkassiert.

Ein anderer Diskussionsteilnehmer: Man kann die Sache drehen, wie man will: Ohne Bodenreform geht es nicht weiter; sie muß als Grundlage für eine Weiterentwicklung unserer Gesellschaft vorhanden sein.

Walter Johannes Stein: Die Dreigliederung ist uns oftmals geschildert worden von Herrn Dr. Steiner als funktionelle Dreigliederung und nicht als eine Dreigliederung der Gebiete. Viele Menschen sind aber im Irrtum; sie denken sich jedes Gebiet für sich und an der Spitze eine Korporation. Das ist also ein Irrtum. Ich möchte fragen, wie eigentlich ein so falsch gegliederter sozialer Organismus aussehen würde.

Hermann Heisler: Wie kommt man zu einer Wohnung, und wie vollzieht sich ein Tausch der Wohnung? Wie vollzieht sich der Hausbau? Der Boden ist Produktionsmittel; er wird vom geistigen Organismus zur Verfügung gestellt. Wenn das Haus fertig ist, ist es dann kein Produktionsmittel mehr? Die meisten Menschen wünschen einen kleinen Garten zu besitzen. Wie soll das gemacht werden, es ist doch nicht soviel Boden da? Welche Rolle spielt bei der Verwaltung von Grund und Boden das Rechtsleben?

Rudolf Steiner: Meine sehr verehrten Anwesenden! Es ist richtig, daß Grund und Boden nicht aus Kautschuk besteht und nicht in beliebiger Weise ausdehnbar ist, und es ist daher auch richtig, daß ein gewisser Zusammenhang bestehen muß zwischen einem abgeschlossenen Bodengebiet und den darauf wohnenden Menschen. Nun ist ja die Sache, die hier als ein ideal-reales Verhältnis spielt, die, daß in der Tat einfach dadurch, daß ein Mensch geboren wird, ein Stück des Grund und Bodens wirklich gewissermaßen okkupiert wird — das entspricht der gesamten verfügbaren Bodenfläche, dividiert durch die Anzahl der bisherigen Bewohner des Bodens plus eins. Es ist tatsächlich so, daß ideal-real jeder Mensch das ihm zufallende Bodenstück bei seiner Geburt beansprucht und daß sich einfach eine reale Beziehung bildet zwischen der verfügbaren Bodenfläche und dem, was eben der neugeborene Mensch auf diese Weise beansprucht. Das ist eine reale Beziehung. Aber nicht wahr, in der Tat geht in dieser sozialen Wirklichkeit nicht alles am Schnürchen. Die Gesetze — ich meine jetzt Naturgesetze, nicht Staatsgesetze — sind da, sie sind aber approximativ. Wenn zum Beispiel auf einem gewissen Gebiet verschiedene Pflanzen leben, und die eine Pflanzensorte entwickelt sich besonders stark, so verdrängt sie die andere Pflanzensorte; die kann nun nicht mehr wachsen. Wenn nun auf einem Bodengebiet es im wesentlichen so ist, daß in der Tat dieses eine Stückchen, von dem ich geredet habe, viel zu klein wird für einen neugeborenen Menschen, so wird gewissermaßen das Ventil aufgemacht, und es tritt ganz von selbst die Auswanderung, die Kolonienbildung und so weiter ein. Wenn die Bevölkerung sich in einem bestimmten Gebiet vermehrt, so kann man eben auch prüfen, ob dem Boden noch mehr Fruchtbringendes entnommen werden kann als in einer früheren Zeit. Das ist zum Beispiel bei dem Boden des ehemaligen Deutschland im wesentlichen der Fall gewesen.

Also das besteht, worauf Herr Dr. Stein hingedeuter hat: die Beziehung des Menschen auf ein gewisses Stück von Grund und Boden. Nur müssen wir uns klar sein, daß dieses Verhältnis eben ein ideal-reales ist, das aber dann, wenn die Dreigliederung Wirklichkeit wird, immer Verträge entscheiden, insofern auf dem Boden Waren erzeugt werden. Der Boden wird nämlich von den Menschen verwaltet, und die Menschen, die den Boden verwalten, müssen — einfach dadurch, daß nicht jeder die gleichen Produkte erzeugt — miteinander in Beziehung treten. Sie müssen eben Verträge schließen, und nachdem sie Verträge geschlossen haben, muß irgend etwas da sein, was sie daran hält, diese Verträge auszuführen. Also dasjenige, was im wechselseitigen Verkehr der Menschen auftritt, welche den Boden bewirtschaften, das unterliegt den Rechtsverhältnissen, den politischen, den Staatsverhältnissen. Dasjenige aber, was geschieht, wenn eine einzelne Bodenfläche übergeht von dem einen Menschen auf den anderen, das unterliegt dem geistigen Gesetz, das in einem selbständigen, sich emanzipierenden Geistesleben gebildet wird und einfließt in die Bodenverwaltung. Die Rechtsverhältnisse greifen ein in die Wechselbeziehungen der Menschen, die den Boden verwalten; das sind Verhältnisse, die nur rechtlich geregelt werden können. Wenn nun so die Dreigliederung eingreift, dann wird wirklich ersichtlich, ob der Boden noch ausreicht oder nicht oder ob man irgendwie — aber nicht durch den bloßen Instinkt, sondern durch einen durch Vernunft geleiteten Instinkt — Kolonisationsverhältnisse hervorruft.

Im ganzen wird man aber sehen, daß etwas Merkwürdiges eintritt. Es gibt etwas im ganz gewöhnlichen, alltäglichen Leben, das regelt sich merkwürdig schön, obwohl natürlich auch nur approximativ. Es regelt sich ganz gut, obwohl die Menschen nichts durch Staatsgesetze oder sonst irgend etwas dazu tun können: das ist nämlich das Verhältnis der auf der Erde vorhandenen Frauenzahl zur Männerzahl. Man ist nicht imstande bis jetzt - und in dem Sinne, wie es die Schencks träumen, wird es auch nicht sein -, durch irgendwelche Staatsgesetze oder durch etwas anderes zu regeln, daß annähernd soviel Männer wie Frauen die Erde bevölkern. Denken Sie, was das wäre, wenn einmal nur 1/5 Frauen und 4/5 Männer da wären oder umgekehrt.

Es ist doch besser, man überläßt das den Gesetzen, die so harmonisch zusammenwirken wie die Naturgesetze. Ebenso harmonisch wird sich - wenn die Dreigliederung einmal wirklich läuft das, was entsteht, auch den Verhältnissen anpassen. Es werden zum Beispiel nicht alle Menschen Gelehrtenberufen nachlaufen und darin etwas Besonderes sehen. Es werden sich nun wirklich solche Verhältnisse herausbilden, die zum Beispiel auf eine bestimmte Bodenfläche eine geeignete Anzahl von Menschen bringen, so daß dem Dasein des einzelnen die Fruchtbarkeit desjenigen Gebietes entspricht, das ideal-real auf ihn entfällt. Wenn auch dann in übertragener Bedeutung fünf oder hundert solcher Flächen von einem einzigen, der die besondere Fähigkeit dazu hat, verwaltet werden, so kommt doch das, was angebaut wird auf diesen Flächen, den anderen zugute.

Nun habe ich die zweite Frage von Herrn Dr. Stein nicht verstanden. Es scheint mir, als ob er gefragt hätte, was entstehen würde, wenn in falscher Weise die drei Gebiete des sozialen Organismus gegliedert würden.

Ich habe ja schon erwähnt, daß heute die Leute sich eine große Force daraus machen, allerlei «Traubismus» zu treiben. Sie werfen der anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft vor, daß von der Gnosis etwas entnommen sei, daß vom Indertum etwas entnommen sei, daß den ägyptischen Isis-Mysterien etwas entnommen sei. Ein Artikelschreiber hat sogar entdeckt, daß aus einem sehr alten Buche, das aus den atlantischen Gegenden stammen soll, dasjenige steht, was die Geisteswissenschaft abschreibt und so weiter. Das wird sozusagen nach und nach zu einer Technik, [so etwas zu behaupten], obwohl es eigentlich knüppeldicke Unwahrheiten, sogar in vielen Fällen wirkliche Lügen sind. Denn es ist selbstverständlich einfach so: Wenn ich heute ein mathematisches Lehrbuch schreibe und darin kommt der pythagoräische Lehrsatz vor und ich rechne auf Leser, die ihn nicht gelernt haben, so schreibe ich ihnen das Nötige hin. Aber wenn dann nach dem pythagoräischen Lehrsatz noch etwas dazukommt, was Pythagoras nicht hatte, so darf der Leser nicht sagen, das ganze sei entlehnt, nur weil ich genötigt war, auch das zu sagen, was schon da war. Es handelt sich doch immer darum, daß? man an Bekanntes anknüpft und dann das Unbekannte hinzufügt. Es ist unredlich, wenn die Traubisten dann kommen und sagen, es sei etwas von der Gnosis Entlehntes und so weiter. Man muß wissen, was gerade auf dieser Seite für ein knüppeldickes Unwahrheitswesen getrieben wird. Sehen Sie, ist man offizieller Vertreter eines heutigen Bekenntnisses, so ist man schon sehr, sehr veranlaßt, das Wahre nicht zu sagen. Als Professor ist man auch in einer sonderbaren Lage im Verhältnis zur wirklichen Wahrheit. Ist man aber nun gar beides und schreibt man dann ein Buch - ich will den Gedanken nicht weiter ausführen.

Aber sehen Sie, dieselbe Geschichte wird auch mit der Dreigliederung losgehen. Da ich nun weder behaupte, daß ich die Zahl Drei entdeckt habe, noch auch, daß die Zahl Drei nicht in der verschiedensten Weise schon auf irgendwelche physischen Verhältnisse angewendet worden ist, zum Beispiel auf den Menschen, so können auch die Leute kommen und können sagen: Ja, in alten arabischen Schmökern findet sich auch eine Dreigliederung des Menschen, da hat man auch schon den Menschen in drei Glieder eingeteilt. Das aber, um was es sich bei unserer Dreigliederung handelt, das finden Sie in meinem Buche «Von Seelenrätseln», wo ich von Funktionsbegriffen ausgehe. Ich sage nicht: Der Mensch besteht aus drei Trakten. Ich sage: Da ist ein Nerven-Sinnes-Gebiet, da ist ein Luftund Blutgebiet, da ist ein Verdauungsgebiet. Aber ich sage ausdrücklich: Verdauung ist im ganzen Menschen; die drei Gebiete sind im ganzen Menschen. Ich unterscheide nach den Funktionen; da spreche ich von einer Nerven-Sinnes-Tätigkeit, nicht von irgendeinem Gebiet, und ich unterscheide davon die Funktion der rhythmischen Tätigkeit und drittens die Funktion des Stoffwechsels. Das ist der Mensch, gegliedert nach Funktionen. Sehen sie, wie ich streng als Funktionen in dem Buche «Von Seelenrätseln» gerade das alles charakterisiert habe.

Nun entdeckt einer in einem alten Schmöker, daß der Mensch in Arabien in drei Glieder geteilt werde, in drei Trakte. Der könnte nun auch sagen: Da spricht einer von der Dreigliederung des menschlichen Organismus; er hat ja das Wichtige, die Zahl Drei, aus uralten Traditionen entlehnt; das ist nicht originell. Und weiter wird in diesem alten Schmöker auch nach Analogien eingeteilt — das ist etwas, was ich gerade nur zu einer gewissen Interpretation angewendet habe; lesen Sie nach, was in den «Kernpunkten» über Analogien steht -, dort in diesem Schmöker wird gerade nach Analogien das äußere Staatswesen eingeteilt; es wird zwischen Gebieten unterschieden, und an der Spitze eines jeden Gebietes steht ein Fürst. Es stehen drei Fürsten an der Spitze, also auch in diesem Falle nichts anderes als die Dreizahl. Nun, Fürsten - wenn das einmal kommen sollte, dann können Sie selbst Stellung dazu nehmen. Es kommt nicht auf drei Fürsten an; sondern der innere Geist ist etwas ganz anderes in der sozialen Dreigliederung, [dort kommt es auf das Funktionsmäßige an]. Wenn man nicht auf das Funktionsmäßige sieht, so würde der Irrtum entstehen, daß man zwei oder drei Parlamente nebeneinander haben könnte, wie es einmal ein Tübinger Professor in der «Tribüne» geschrieben hat. Darauf kommt es in der Dreigliederung eben an, daß nicht drei Parlamente nebeneinander sein werden, auch nicht drei Fürsten, sondern nur ein Parlament, im demokratischen Staatsgebilde. Denn im Geistesleben wird nicht parlamentarisiert werden, sondern da wird eine sachgemäße Verwaltung aus der Sache heraus tätig sein, ebenso im Wirtschaftsgebiet. Also, man kann ja den Leuten ihr Vergnügen gönnen, die Dreigliederung auch schon in alten Schmökern nachzusehen. Aber wenn es sich um ein fruchtbares Wirken vom Dreigliederungsgedanken aus handeln soll, so muß man nun wirklich auf das eingehen, wie es in den «Kernpunkten» beschrieben ist.

Nun zu den Fragen von Pfarrer Heisler: Wie kommt man zu einer Wohnung? — und so weiter.

Diese Art Fragen sind eben gar zu starr. Ich will nicht sagen, daß sie nicht wichtig sind, sie sind ungeheuer wichtig. Es ist eine so große Wohnungsnot in der Welt, daß die Leute auf ganz groteske Weise zu Wohnungen zu kommen versuchen. Es ist sogar vorgekommen, daß jemand geheiratet hat, um eine Wohnung zu finden, um nicht auf der Straße zu sein. Es ist außerordentlich wichtig zu wissen, wie man zu einer Wohnung kommt, aber man soll nicht färben seine ganze Auffassung von der Dreigliederung mit etwas, was noch zu stark im Stile desjenigen denkt, was überwunden werden muß.

Denken Sie sich realisiert die Dreigliederung des sozialen Organismus -— man muß ja nicht abstrakt denken, denn wenn es sich darum handelt, wie etwas gedacht werden soll, dann muß man auf diese Realisierung der Dreigliederung sehen, wenn sie auch noch so weit draußen steht; es kann nicht alles bloß nach Zielen beantwortet werden. In dem dreigliedrigen Organismus wird der Mensch nicht bloß eine Wohnung zu suchen haben, sondern er tut auch sonst noch etwas. Er wird irgend etwas sein, Fabrikdirektor oder Tischler oder sonst etwas. Dadurch, daß man Fabrikdirektor oder Tischler ist, kann man leben; dafür wird einem etwas vergütet. Dieses Zusammenbringen des Menschen mit seiner Arbeit muß aber im dreigliedrigen sozialen Organismus nach und nach auf die Verwaltung des geistigen Gliedes des Organismus übergehen: Eine Wohnung zu kriegen gehört dann zum Vergüten dazu; das schließt sich zusammen. Sie dürfen sich also nicht vorstellen: ich bin ein Mensch und muß zu einer Wohnung kommen, sondern Sie müssen davon ausgehen: ich bin nicht einfach nur ein Mensch, sondern ich habe auch etwas an einem Orte zu tun, und unter denjenigen Dingen, die mir dafür als Vergütung zukommen, ist — wenn normale soziale Verhältnisse sind — auch eine Wohnung. Nicht bloß darum handelt es sich, daß man abstrakt die Frage stellt: Wie komme ich zu einer Wohnung? -, sondern man muß fragen: Was geschieht, wenn die Dreigliederung da ist? - Da kriegt der Mensch eben, wenn er Mensch ist, an irgendeinem Ort — und das ist man gewöhnlich, wenn man nicht ein Engel ist, der überall ist —, da kriegt der Mensch, wie er sein Gehalt kriegt, auch eine Wohnung, und das unterliegt eben dem, was aus der Organisation des geistigen Lebens kommt. Oder - wenn es sich darum handelt, daß man zwar nicht in ein neues Gebiet hinein versetzt wird, aber sonst in einem anderen Arbeitszusammenhang wirkt, so unterliegt das dem Staat oder dem politischen Gebiet. Aber solche Fragen können nicht abstrakt gestellt werden.

Es werden wirklich erst ein wenig die Verhältnisse abgewartet werden müssen, die durch die Dreigliederung kommen, oder man wird nötig haben, sich durch die Phantasie ein Bild zu machen, wie sich die Verhältnisse gestalten werden. Dann wird es sich ja wirklich auch beantworten lassen, wie man zu verhandeln hat, wenn man irgendwo eine Stelle antritt, also eine Arbeit verrichtet, damit man auch zu einem kleinen Gärtchen kommt und dergleichen. Das sind wirklich Dinge, die nicht an den Nerv der Dreigliederung gehen. Man kann sicher sein, daß sie sich so regeln werden, daß man wahrhaftig erst recht sein kleines Gärtchen vor dem Haus haben kann, wenn einmal die Verhältnisse da sind, die durch die Dreigliederung herbeigeführt werden.

Ebenso handelt es sich ja darum, daß der Hausbau geregelt wird. Was ist er? Er hängt mit der Bodenfrage zusammen. Wenn aber diese Bodenfrage keine Frage der Ware mehr ist, sondern eine Frage des Rechts und des geistigen Lebens, dann ist die Hausbaufrage auch eine Frage, die zusammenhängt mit der ganzen Kulturentwickelung der Menschheit. Es ist ja selbstverständlich, daß Häuser gebaut werden aus denselben Impulsen heraus, aus denen heraus ein Mensch hineingestellt ist in seine Arbeit. Also darum handelt es sich, daß man all diese Fragen nicht abstrakt stellt, daß man sie nicht so stellt, daß der Mensch als ein abstraktes Wesen herausgerissen wird aus seiner ganzen Konkretheit. In einem lebendigen dreigegliederten sozialen Organismus ist es eben nicht so, daß man nur allein vor die Frage gestellt wird, wie man zu einer Wohnung kommt, sondern man wird mit der Frage in die ganze Konkretheit des Lebens hereingestellt, und da kommt alles darauf an, wirklichkeitsgemäß diese Dinge zu behandeln.

Da hat Herr Kaltenbach schon etwas Richtiges gesagt, [wenn er auf die Bedeutung der Grundrente hingewiesen hat]. Ich habe natürlich nur ein Beispiel herausgegriffen, gerade die Wertsteigerungstaxe. Aber ganz dasselbe hätte ich ja sagen müssen in bezug auf die Besteuerung der Grundrente. Aber, meine sehr verehrten Anwesenden, ich möchte nun wissen, ob denn das, was als Frage aufgeworfen wurde, nicht schon beantwortet wurde? Denn mir kam es nicht darauf an, ob es sich nun um eine Grundrente handelt oder um eine Wertsteigerung, sondern darauf, daß grundsätzlich eine Steuer dem Staate gegeben wird; Herr Kaltenbach hat ja deutlich gesagt «Steuer», und damit meint er etwas, was dem Staate gegeben wird. Welche Art Steuer es ist, die dem Staat gegeben werden soll, darauf kommt es nicht an. Aber darauf kommt es an, daß der Staat auf ein einziges Glied des sozialen Organismus eingeschränkt werde, nicht behalten werden soll die Struktur, in der er heute ist. Man kann nicht sagen, daß die Bodenreformer keine Gesetze im Sinne des alten Staatswesens wollen. Das wollen sie doch. Sie wollen dem alten Staat etwas aufbuckeln, wovon sie glauben, der alte Staat könne es. Er kann es niemals. Ich weiß selbstverständlich, was für eine Rolle es spielt, wenn jemand sich in eine Idee eingelebt hat; er kann nicht davon lassen. Aber ich denke, daß eigentlich alles das, was über die Grundrentensteuer gesagt worden ist, schon aus dem Geiste dessen, was über Wertsteigerung gesagt wurde, beantwortet ist.

Das möchte man so sehr, daß nicht wiederum das Alte auftaucht. Man möchte nicht, daß nur einer kommt und sagt: Ich will ja gar nicht, daß die Geheimen Regierungsräte geradeso sind wie die alten Geheimen Regierungsräte, aber ich will, daß der dreigegliederte Organismus neue Regierungsräte fabriziert. — [Es kommt auf das gleiche heraus], ob man das sagt oder ob man sagt: Ja, die Bodenreformer wollen ja gar nichts dem Staate geben. — Aber Steuern wollen sie doch geben, und Steuern kann man ja in der heutigen Form nur dem Staate zahlen. Damit steckt man ja in der Frage drinnen: Wem soll man denn Steuer zahlen? - Und wenn es sich um Verträge handelt - ja, wissen Sie, Verträge läßt wahrhaftig bis jetzt kein Staat mit sich über die Steuer schließen. Das nimmt sich doch anders aus, was da spielt zwischen Staat und Mensch, wenn Steuer gezahlt werden soll; da handelt es sich wahrhaftig nicht um Verträge.

Es handelt sich darum, daß wir lebendig aufzunehmen versuchen, wie die Idee der Dreigliederung des sozialen Organismus ein Umdenken will. Aber dem steht eben entgegen —- auch wenn man mit gutem Willen oftmals zugibt, man soll und muß umdenken -, daß, wenn man dann versucht umzudenken, man eben am Worte kleben bleibt, zum Beispiel bei dem Worte «Gesetz». Ja, so habe ich auch schon die Frage gestellt bekommen: Wie soll der Staat die Dreigliederung einführen? Das ist es: Wir müssen hinauskommen über die Denkgewohnheiten, über die Wortgewohnheiten. Wir müssen zu scharf umrissenen Gedanken kommen, sonst wird der Impuls der Dreigliederung des sozialen Organismus doch nicht verstanden.