Social Ideas, Social Reality, Social Practice II
GA 277b
5 October 1920, Dornach
Automated Translation
10. Questions on Economic Practice I
on the occasion of the first anthroposophical university course
The two lectures by Arnold Ith on October 4 and 5, 1920, on “Banking and pricing in their current and future significance for the economy” serve as the basis for the evening. The discussion will be opened:
Rudolf Toepel starts from two passages in the “Key Points”. He comments on the problem of ascertaining needs and, linked to this, on the question of pricing.
Roman Boos: I must refute Dr. Toepel's view; the two passages from the “key points” are taken out of context. Dr. Toepel's presentation lacks an anthroposophical basis. This is not the way to move forward. The state cannot prescribe administrative measures for the economy; we will not advance in economic life if we cannot embrace other ways of thinking. People who live in such an economic system rebel against it, because statistics are used to determine people's needs.
And there is another danger to be considered. Perhaps new needs could arise the day after tomorrow that are not yet known today. As Dr. Steiner always emphasized, it is important that we do not interfere with needs as such. The state should not interfere, nor should statistics in the question of needs as such, otherwise we are still in the old way of thinking. It is precisely this old way of thinking that seems to me to be partly alive in Director Ich's remarks.
I would therefore like to refer once more explicitly to Dr. Steiner's basic idea of the economic primordium: the price set should enable the person who has produced a particular economic product to be able to produce the same again afterwards. Price policy as such is something that the state should not simply interfere with, otherwise it will destroy economic life altogether.
Werner Zimmermann speaks as a representative of the free money and free land theory of Silvio Gesell.
Roman Boos interrupts the speaker: What is important is not the goal, but the beginning. And there it is about creating associations; we must create associations.
Arnold Ith: There are several points on which I would like to have greater clarity and which need to be discussed in more detail. Firstly, what role does trade play in the threefold social organism? Secondly, how does capital arise in the threefold social organism? Thirdly, can factories and real estate also be sold? Is private capital even possible after the introduction of threefolding? Fourthly: Is there still money in the threefolded social organism? Money is then only an order for goods. And now to what the previous speakers said. What Mr. Zimmermann said about the free money theory cannot be understood or followed at all. Some objections must also be raised regarding the comments of Dr. Toepel; the same applies to Dr. Boos and his presentation of the economic primal cell. And in this context, returning to Dr. Boos' objection to my remarks, I would like to ask: to what extent should this relate to the remarks I have made here, and to what extent should something appear to be incorrect in them? That as a specific question.
Roman Boos: I would like to ask a counter-question: what role do you think the state should play in setting prices?
Arnold Ith: I only wanted to show with this breakdown of the price how some of the price goes to the laborers and the other part is distributed among the producers. In this respect, the state will have a say in prices by determining what the individual needs for his or her livelihood.
Interjection: Senseless.
Roman Boos: I actually just picked up on this point and felt compelled to object. I have always been of the opinion that in the tripartite social organism the state has something to determine only with regard to the type of work and the time, but does not have any kind of price to determine or needs to assess; the state should only create the facts from the outside, with which economic life has to reckon as with given facts.
Arnold Ith: It is not a matter of the state fixing the nominal price level, but of a proportionate, real distribution, a percentage allocation. Perhaps I may ask Dr. Steiner about this question.
Rudolf Steiner: Dear ladies and gentlemen! I would very much like to speak about some of the individual matters that have been touched on here. However, it is hardly possible to speak about them briefly, and it is especially difficult to do so when a number of people have already clashed with each other. This usually complicates even those things that are otherwise simple. I would therefore just like to make a few brief comments that answer some of the questions or at least attempt to point in the right direction.
I would like to point out that in economic life it really matters to think economically. But thinking economically means having ideas about production and consumption that have certain effects in one direction or the other in the course of their development; and we are part of this economic process with our physical well-being and woe. Favorite opinions are of no use here. Anyone who thinks, for example, that something can be achieved simply by reducing [or expanding] the money supply, depending on whether prices are rising or falling, shows that he has little real understanding of the economic process. Nothing is achieved by such a fixing of the value of money, by a reduction, as it were, of the money supply or by a very specific expansion or the like. Because the moment money can no longer be used for speculation, speculation shifts to commodities. You see, only now are we getting close to reality with our ideas. We have to be able to look at reality. And there is absolutely no need to change the money supply. , but it can very easily be brought about by all sorts of machinations that the prices of a particular type of product fall or rise, while other products need not give any cause for such a fall or rise. In any case, the whole idea of indexing money – apart from the fact that as long as there is a gold standard in any of the countries involved, there can be no question of it – the whole idea is a purely utopian one. I will only hint at this, it would have to be discussed in detail, but the whole of Gesell's idea is nothing but an idea born out of a complete ignorance of economic life as such. If you really want to intervene in economic life in a way that yields results, then you have to intervene not in money but in consumption and production in a living way. What is needed is the formation of associations that have the opportunity to exert a real effect on the economic process. Of course, if associations form here and there, they may be right in principle, but they will not be able to exert a favorable influence; they can only exert a favorable influence when the associative principle can really take effect through the threefold social order. But people keep asking: How do associations form?
Dear attendees, as long as people are still arguing about whether, on the one hand, producers should join together to form associations and, on the other hand, consumers should form cooperatives, and as long as they are stipulating something to each other, the idea of association will not be remotely realized. Of course, the idea of an association is not about some kind of commission getting together to form associations and the like, but about these associations emerging from economic life itself. I would like to give two examples that I have given before.
Some time before the war, there was a member of ours who was a kind of baker; he baked bread, so he produced bread, with all that that entails, of course. Now, it occurred to them to make something that could initially be a kind of model example. We had the Anthroposophical Society, Anthroposophists also eat bread, they were already united, and nothing was easier than to put the bread producer together with the Anthroposophists. This gave him consumers, and an association was ready. Of course, when such a thing stands alone, it can have all kinds of shortcomings. In this case, it had shortcomings because the producer also had quirks and eccentricities, and this put the whole thing on an uneven footing. But that is not what ultimately matters. An association arises by itself out of an organic connection between consumers and producers, whereby, of course, the producer usually has to take the initiative – and then this association will prove itself all by itself.
And then I often give the example of a different kind of work, that created by the Philosophical-Anthroposophical Publishing House in Berlin. It consists in this publishing house not working like other publishing houses. How do the other publishing houses work? They work by concluding contracts for books with as many authors as possible, good and bad. Right, then they set about printing these books. But when books are printed, paper has to be available, typesetters have to be employed, and so on. Now try to imagine how many books are printed each year, let's say just in Germany, that are not sold, for which there are no consumers at all. Just do the math, just add up how much poetry is printed in Germany and how much poetry is bought, and you will get an idea of how much human labor has to be expended to produce paper that is wasted, how many typesetters work for the corresponding books and so on – all work that is done for nothing. That is what matters: we have to enter economic life by thinking economically, that is, by thinking in such a way that we avoid unnecessary work, wasted labor. In the case of the association between the Anthroposophical Society and the Philosophical-Anthroposophical Press, this is not possible because the Philosophical-Anthroposophical Press does not print a single book that is not sold. There are consumers. Why? Because work is done so that consumers are there? On the contrary, the publishing house does not have the necessary means to produce enough for the consumers. But at least no work is wasted. We do not have paper produced in which wasted work is involved; we do not have typesetters employed who work for nothing, and so on.
And exactly the same thing that you have seen in these two examples can be done in all possible fields. That is what it is about, that the association is thought about correctly. If it is thought about correctly, then above all unnecessary labor is avoided. And that is what matters. The aim is to create the right relationship between production and consumption in all possible areas through real measures. Then this original cell of economic life comes about, then a price comes about that will be appropriate for the whole of life, so that the person who produces something, any product, let's say a pair of boots, gets as much for it as he needs for his needs, until he has manufactured an equally good pair of boots again. It is not a matter of somehow stipulating the price, of drawing up statistics and the like, but rather of working in such a way that consumption is commensurate with production. And that can only happen if consumption determines production. If examples are given, this can be seen quite clearly. What matters is not to talk in circles about wants and needs and the like, but to be grounded in needs. What matters is to be related to [consumption] on the one hand and on the other hand to be able to intervene in production in such a way that it leads directly to the satisfaction of needs. What is important is not creating so-and-so many numbers and moving them from one place to another, but having active people in the association who can see how they have to mediate between consumption and production.
We have caused such terrible damage to our economic life precisely because we have dumped everything on the value measure of money. But money has only the value that it has, depending on the nature of the economic process. Of course you cannot start with the most abstract thing of all, with money, and introduce any kind of reforms. You don't even need to discuss whether money should be an order for goods or something else. I would like to know what the money I have in my wallet is other than an order for goods. And if I didn't have it in my wallet, the payment for a job I did could also be written in a book somewhere; you could always look it up for my sake; but instead of just being written in there, it could also be written out to me. All these things must be thought of not as secondary and partial, but as primary, and it must be clear to oneself that money by itself becomes a kind of walking bookkeeping in economic life when one thinks economically — not theoretically, but economically — that is, when one is able to dynamically relate economic conditions to one another.
Interjection: Very rich!
That's it. But this practical thinking, which should be thrown into the cultural development of the present day by the “core issues”, this practical thinking, is terribly far removed from today's people. They immediately fall back into theorizing, they immediately have everything possible to schematize and theorize, while it is important to approach people in such a way that they are fully involved in life, that is, in economic life - then the right conditions will be able to develop in this economic life. Of course, we were not allowed to found other associations because we were not allowed to found any other associations than those with the Philosophical-Anthroposophical Publishing House. But please consider in an hour of quiet reflection, my dear attendees, what this means as an effect for the whole economic life, if there is anything that prevents unnecessary work from being done - that affects the whole economic life. The typesetters, whom we have spared by not keeping them unnecessarily busy, have done other work in the meantime, and the people who worked in paper production have done other work in the meantime. So we are involved in the whole economic process. You can't think so briefly that you only think of one company, but you have to be clear about the effect it has on the whole economy. That is what matters.
I just wanted to point out that we have to try to think in truly economic terms. And if questions are raised about how it will work with the economic associations, it is the case that everyone would find sufficient reason in their own position to form such economic associations if they wanted to, based on the matter at hand. Of course, you can't say to me or to Dr. Boos or to others: How should I form associations? – and then assume that an empire should be created for the purpose of forming associations.
What is important is not that, but that we finally try to think and reflect objectively – that is what is important. Of course, the old way of thinking sometimes still strikes you in the neck a little; and even though Mr. Ith undoubtedly understood the issues extremely well and presented them quite well in essence, we still had to hear, for example, that he had included wages among his accounting costs. Of course, there is no question of wages when drawing up balance sheets in line with the threefold order – there can be no question of wages, nor of any kind of valuation of raw materials; after all, it is merely a matter of somehow accounting for the difference between what are work products and what are raw materials, and the like. So it is not true that sometimes the old way of thinking comes through; but that does not matter if one only has the will to think one's way into positive economic life, then the right thing comes out.
It is also self-evident that such enterprises as Futurum or the Coming Day cannot be built in all respects according to the “core principles” in the same way; one is, after all, in the middle of a different economic life, which makes its waves everywhere. But in that such enterprises are established, in which, on the one hand, the one-sided banking principle is overcome, on the other hand, the one-sided commercial or industrial principle – that is, on the one hand, the principle of lending money from the bank, on the other hand, the principle of the bank lending – that is, the divergence of the bank and the industrial, commercial enterprise – these are combined into one, and in doing so, the path to the associative principle is taken. For the time being, it is only a path. The real associative principle would be achieved if you could implement it in reality as I have shown in the two examples. Of course it would be necessary for the producers alone, that is, people who understand how to create a particular article, to take the initiative to do so; that is, the initiative cannot of course come from the consumers if an association is to be formed. But on the other hand, whoever takes the initiative to establish an association will essentially depend on the needs of consumers to shape the association; after all, they can only address certain needs that no one has to regulate. If, for example, there are luxury needs and so on for my sake, they will take care of themselves.
Recently I was asked: It was said of me that one should take needs into account; but now there are strange needs; for example, one person has a need for particularly high riding boots, riding boots and so on; [how to behave towards them].- Yes, my dear audience, all this takes into account only a very small part in his thinking. What is needed is to really think our way into economic life; and when you think your way into it, you move away from these details, because a healthy economic life also regulates needs to a certain extent. We can wait and see what these needs will be when a healthy economic life comes about under the associative principle, when, above all, unnecessary employment, unnecessary work that goes nowhere, is prevented. That is what it is all about.
Of course, these few hints do not yet say anything very substantial; but I want to point out at least that one can only understand the “key points” correctly if one understands them in a practical sense, if one thinks about how to bring about such an association in concrete terms, in life, that is built on combining consumption and production in the most organic way possible. If we know how such an economic structure, which is economically based on the principle of association, has an economizing effect on the whole of economic life, then we can actually create economic foundations where some no longer have to do so much unnecessary work and where others can no longer satisfy so many needs. In the world, it is already the case – this could be explained in great detail and even presented as a kind of axiom – that in the life of the world, it is already the case that certain things, if one does not take away the possibility of following their own laws, regulate themselves in a very strange way.
Dear attendees, if tomorrow someone were to come up with a way of seriously influencing the birth of a boy or girl in embryonic development, then, I am firmly convinced, the most terrible chaos would result. The ratio between the number of girls and boys that are born would create a terrible, catastrophic situation; crises and catastrophes would occur in a truly horrific manner. Only by keeping this, so to speak, from people's rational judgment, only in this way does the strangely wonderful relationship arise – which is, of course, approximate, like everything in nature – that every woman can find her man and every man his woman. And if a man remains unmarried, then a woman must also remain unmarried for him. Of course, where human will comes into play, disastrous results occur; but if we have a social life, we must look with a certain interest at that which works to a certain extent through its own laws. And you can be quite sure that when associations with real understanding are able to shape economic entities in which consumption and production take place in such a way that only the necessary work is done in the most rational way, then, as far as possible, people's needs will also be able to be satisfied, because one thing leads to the other. Real thinking makes this clear.
I would also like to point out that when discussing such questions, one must think in real terms above all and get rid of abstractions. In the scientific field, it is also bad when people think up all kinds of theories. If, for example, someone in the scientific field were to develop a theory as Gesell does in the economic field, then facts would soon become too much for him; he would only have to belittle the value of theories a little. In the economic sphere, the aim is to intervene in real life and to think practically. Practical thinking is precisely what spiritual science demands. Spiritual science thinks practically in the spiritual realm; it teaches people to think practically. This does not result in complicated theories. It educates people, and it will also educate them to think practically in economic life. And this practical thinking is the task.
10. Fragen zur wirtschaftlichen Praxis I
anläßlich des ersten anthroposophischen Hochschulkurses
Als Grundlage des Abends dienen die beiden Vorträge von Arnold Ith vom 4. und 5. Oktober 1920 über «Bankwesen und Preisgestaltung in ihrer heutigen und zukünftigen Bedeutung für das Wirtschaftswesen». Es wird die Diskussion eröffnet:
Rudolf Toepel geht von zwei Stellen in den «Kernpunkten» aus. Er äußert sich zum Problem der Bedürfnisermittlung und, damit verbunden, zur Frage der Preisgestaltung.
Roman Boos: Ich muß die Auffassung Dr. Toepels zurückweisen; die zwei Stellen aus den «Kernpunkten» sind aus dem Zusammenhang gerissen. Der Darstellung von Dr. Toepel fehlt die anthroposophische Grundlage. So .kommt man nicht weiter. Der Staat kann nicht Verwaltungsmaßnahmen für die Wirtschaft vorschreiben; man kommt im Wirtschaftsleben nicht weiter, wenn man nicht in andere Gedanken hineinkommt. Gegen ein solches Wirtschaftsleben, wo durch Statistiken die Bedürfnisse der Menschen festgestellt werden, rebellieren die Menschen, die in solchem Wirtschaftsleben drinnen leben müssen.
Und da ist noch an eine andere Gefahr zu denken. Es könnten doch vielleicht übermorgen neue Bedürfnisse entstehen, die man heute noch nicht kennt. Überall kommt es darauf an, daß, wie es von Dr. Steiner immer betont worden ist, nicht hineinregiert werde in die Bedürfnisse als solche. Der Staat hat nicht hineinzureden, und eine Statistik hat auch nicht hineinzureden in die Bedürfnisfrage als solche, sonst ist man immer noch in der alten Denkweise drinnen. Gerade diese alte Denkweise scheint mir auch zum Teil in den Ausführungen von Direktor Ich zu leben.
Ich möchte deshalb noch einmal ausdrücklich auf den Grundgedanken Dr. Steiners von der wirtschaftlichen Urzelle hinweisen: Der gelöste Preis soll die Möglichkeit geben, daß derjenige, der ein bestimmtes wirtschaftliches Produkt erzeugt hat, nachher in die Lage versetzt wird, das gleiche wieder zu erzeugen. Die Preispolitik als solche ist etwas, in dem man nicht einfach vom Staate her herumregulieren darf, sonst zerstört man das wirtschaftliche Leben absolut.
Werner Zimmermann spricht als Vertreter der Freigeld- und Freilandtheorie von Silvio Gesell.
Roman Boos unterbricht den Redner: Wichtig ist nicht das Ziel, sondern der Anfang. Und da geht es darum, Assoziationen zu schaffen; wir müssen Assoziationen schaffen.
Arnold Ith: Es gibt verschiedene Punkte, über die ich gerne noch größere Klarheit hätte und über die noch eingehender diskutiert werden müßte. Erstens: Welche Rolle spielt der Handel im dreigegliederten sozialen Organismus? Zweitens: Wie entsteht Kapital im dreigegliederten sozialen Organismus? Drittens: Können Fabriken und Immobilien auch verkauft werden? Ist nach Einführung der Dreigliederung Privatkapital überhaupt noch möglich? Viertens: Gibt es im dreigegliederten sozialen Organismus überhaupt noch Geld? Geld ist ja dann bloß noch eine Anweisung auf Waren. Und nun noch zu dem, was die Herren Vorredner gesagt haben. Was vorher Herr Zimmermann über die Freigeldtheorie gesprochen kann, kann überhaupt nicht eingesehen und nachvollzogen werden. Auch gegenüber den Ausführungen von Dr. Toepel müssen einige Einwände vorgebracht werden; ebenso gegenüber Dr. Boos und seiner Darstellung der wirtschaftlichen Urzelle. Und in diesem Zusammenhang auf den Einwand von Dr. Boos gegenüber meinen Ausführungen zurückkommend, möchte ich fragen: Inwiefern soll das auf die Ausführungen bezug haben, die von mir hier gemacht wurden, und inwiefern soll darin etwas als unrichtig erscheinen? Das als konkrete Frage.
Roman Boos: Ich möchte eine Gegenfrage stellen: Was für eine Rolle messen Sie dem Staat zu für die Preisfestsetzung?
Arnold Ith: Ich wollte mit dieser Gliederung des Preises nur dartun, wie ein Teil des Preises auf die Arbeiter kommt und der andere auf die Produzenten verteilt ist. Insofern wird da der Staat mitzusprechen haben bezüglich der Preise, indem er eben festsetzt, was das Bedürfnis des einzelnen ist für seine Lebenshaltung.
Zwischenruf: Sinnlos.
Roman Boos: Ich habe eben eigentlich gerade diesen Punkt herausgehört und mich dadurch veranlaßt gesehen, einen Einwand zu erheben. Ich war bisher immer der Auffassung, daß im dreigegliederten sozialen Organismus der Staat nur bezüglich der Art der Arbeit und der Zeit etwas zu bestimmen hat, aber nicht irgendwie zu bestimmen hat einen Preis oder festzusetzen hat die Bedürfnisse; der Staat soll nur von außen die Tatsachen schaffen, mit denen das Wirtschaftleben als mit gegebenen Tatsachen zu rechnen hat.
Arnold Ith: Es handelt sich nicht um eine Festsetzung der nominellen Preishöhe durch den Staat, sondern um eine verhältnismäßige, reale Verteilung, um eine prozentuale Zuteilung. Ich darf vielleicht Herrn Dr. Steiner bitten bei dieser Frage.
Rudolf Steiner: Meine sehr verehrten Anwesenden! Ich würde ja sehr gern über einzelne Dinge, die hier berührt worden sind, sprechen. Aber in Kürze darüber zu sprechen, ist kaum möglich und besonders dann schwer möglich, wenn vorher schon eine Anzahl von Menschen mit ihren Köpfen aneinander geraten sind. Da komplizieren sich gewöhnlich auch diejenigen Dinge, die sonst einfach sind. Ich möchte deshalb nur ganz weniges bemerken, das aber einige Dinge beantwortet oder wenigstens versucht, sie in die richtige Richtung zu bringen.
Ich möchte darauf hinweisen, daß es im wirtschaftlichen Leben wirklich darauf ankommt, wirtschaftlich zu denken. Wirtschaftlich denken heißt aber, Vorstellungen zu haben von der Produktion und Konsumtion, die in ihrem Verlaufe bestimmte Wirkungen nach der einen oder anderen Seite haben; und mit unserem physischen Wohl und Wehe stehen wir eben in diesem Wirtschaftsprozesse darinnen. Mit Lieblingsmeinungen läßt sich dabei gar nichts anfangen. Wer zum Beispiel meint, daß man einfach durch eine Reduktion [oder Expansion] der Geldmenge, je nachdem, ob die Preise steigen oder sinken, irgend etwas erreichen kann, der zeigt, daß er wenig reale Vorstellungen vom Wirtschaftsprozesse sich gemacht hat. Mit einer solchen Festsetzung des Geldwertes, mit einer Reduktion gewissermaßen der Geldmenge oder auch mit einer ganz bestimmten Expansion oder dergleichen, ist ja gar nichts getan. Denn in dem Augenblicke, wenn nicht mehr mit Geld spekuliert werden kann, spekuliert man in Waren - sehen Sie, jetzt erst kommen wir mit den Gedanken in die Realität hinein, man muß Realitäten anschauen können -, und da ist durchaus nicht notwendig, die Geldmenge zu verändern, sondern es kann sehr leicht [bewirkt] werden durch allerlei Machinationen, daß die Preise für eine bestimmte Art von Produkten sinken oder steigen, während andere Produkte durchaus keine Veranlassung zu einem solchen Sinken und Steigen zu geben brauchen. Überhaupt, der ganze Gedanke von der Indexierung des Geldes - abgesehen davon, daß ja, solange es in irgendeinem mafßgebenden Lande Goldwährung gibt, davon keine Rede sein kann -, der ganze Gedanke ist ein rein utopistischer. Ich will das nur andeuten, es müßte ausführlich darüber gesprochen werden, aber der ganze Gesellsche Gedanke ist nichts als ein Gedanke, der herausgeboren ist aus einer vollständigen Unkenntnis des Wirtschaftslebens als solchem. Wenn man wirklich ins Wirtschaftsleben eingreifen will, daß dabei etwas herauskommt, so handelt es sich darum, daß man nicht beim Gelde eingreift, sondern daß man in die Konsumtion und Produktion in lebendiger Weise eingreift. Da kommt es darauf an, daß Assoziationen sich bilden, welche die Möglichkeit haben, auf den Wirtschaftsprozeß einen wirklichen Effekt auszuüben. Natürlich, wenn sich Assoziationen da oder dort einmal bilden, dann werden sie zwar im Prinzip richtig sein können, aber sie werden einen günstigen Einfluß gar nicht ausüben können; einen günstigen Einfluß können sie erst dann ausüben, wenn das assoziative Prinzip durch die Dreigliederung des sozialen Organismus wirklich durchgreifend wirken kann. Aber man fragt fortwährend: Wie bilden sich Assoziationen?
Meine sehr verehrten Anwesenden, solange man sich noch streitet darüber, ob nun auf der einen Seite die Produzenten sich zusammenschließen sollen zu Assoziationen und auf der anderen Seite die Konsumenten zu Genossenschaften und da gegenseitig irgend etwas ausstipulieren, solange ist der Assoziationsgedanke auch nicht im entferntesten verwirklicht. Es handelt sich natürlich beim Assoziationsgedanken durchaus nicht darum, daß nun irgendwelche Kommissionen sich zusammensetzen und Assoziationen und dergleichen bilden, sondern darum, daß diese Assoziationen aus dem Wirtschaftsleben selber sich herausbilden. Ich möchte zwei Beispiele geben, die ich schon öfter gegeben habe.
Einige Zeit vor dem Kriege, da war ein Mitglied von uns, der war eine Art Bäcker; er backte Brot, produzierte also Brot, mit allem natürlich, was dahintersteht. Nun, man kam darauf, da irgend etwas zu machen, was zunächst einmal eine Art Musterbeispiel sein könnte. Wir hatten die Anthroposophische Gesellschaft, Anthroposophen essen auch Brot, sie waren schon vereinigt, und nichts war leichter, als daß man den Brotproduzenten mit den Anthroposophen zusammenspannte. Er hatte dadurch Konsumenten, und schon war eine Assoziation fertig. Natürlich, wenn eine solche Sache für sich allein steht, kann sie alle möglichen Mängel haben. In diesem Falle hatte sie Mängel dadurch, daß der Produzent auch Mucken und Schrullen hatte und dadurch das Ganze auf eine schiefe Ebene kam. Aber das macht es letzten Endes nicht aus. Eine Assoziation entsteht von selber aus einer organischen Verbindung der Konsumenten mit den Produzenten, wobei natürlich der Produzent in der Regel die Initiative ergreifen muß -, und dann wird sich diese Assoziation schon ganz von selbst bewähren.
Und dann gebe ich öfters ein Beispiel einer anderen Art von Arbeit, diejenige, die durch den Philosophisch-Anthroposophischen Verlag in Berlin geschaffen ist. Sie besteht darin, daß dieser Verlag nicht so arbeitet, wie andere Verlage arbeiten. Wie arbeiten die anderen Verlage? Die arbeiten, indem sie mit möglichst vielen Autoren, guten und schlechten, Verträge über Bücher abschließen. Nicht wahr, dann gehen sie daran, diese Bücher zu drucken. Wenn aber Bücher gedruckt werden, muß Papier dazu da sein, es müssen Setzer beschäftigt werden und so weiter. Nun probieren Sie einmal sich vorzustellen, wieviel Bücher in jedem Jahr gedruckt werden sagen wir einmal bloß in dem Terrain Deutschland -, die nicht verkauft werden, für die es also überhaupt keine Konsumenten gibt. Rechnen Sie aus, rechnen Sie bloß einmal zusammen, wieviel Lyrik in Deutschland gedruckt wird und wieviel Lyrik gekauft wird, da haben Sie dann eine Vorstellung davon, wieviel Menschenarbeit aufgewendet werden muß zur Papierfabrikation, die in den Wind verbraucht wird, wie viele Setzer arbeiten für die entsprechenden Bücher und so weiter — lauter Arbeit, die für nichts geleistet wird. Das ist dasjenige, auf was es ankommt: Wir müssen ins Wirtschaftsleben hineinkommen, indem wir wirtschaftlich denken, das heißt, indem wir in einer solchen Richtung denken, durch die wir die unnötige Arbeit, die verschwendete Arbeit vermeiden. Das ist bei einer Assoziation, wie sie bestand und besteht zwischen der Anthroposophischen Gesellschaft und dem Philosophisch-Anthroposophischen Verlag, dadurch nicht möglich, daß der Philosophisch-Anthroposophische Verlag sozusagen kein einziges Buch druckt, das nicht verkauft wird. Da sind Konsumenten da. Warum? Weil gearbeitet wird dafür, daß die Konsumenten da sind? Im Gegenteil, der Verlag hat gar nicht die nötige Möglichkeit, für den Konsum genügend zu produzieren. Da wird aber wenigstens nicht Arbeit verschwendet. Wir lassen kein Papier erzeugen, in dem verschwendete Arbeit steckt; wir lassen keine Setzer beschäftigt sein, die für nichts arbeiten und so weiter.
Und genau dasselbe, was Sie in diesen zwei Beispielen haben sehen können, das können Sie auf allen möglichen Gebieten machen. Darum handelt es sich, daß die Assoziation richtig gedacht wird. Wird sie richtig gedacht, so wird vor allen Dingen die unnötige Arbeit vermieden. Und das ist es, worauf es ankommt. Es handelt sich darum, daß durch reale Maßnahmen ein richtiges Verhältnis geschaffen wird zwischen der Produktion und dem Konsum auf allen möglichen Gebieten. Dann kommt diese Urzelle des Wirtschaftslebens zustande, dann kommt ein Preis zustande, der angemessen sein wird dem ganzen Leben, so daß derjenige, der irgend etwas produziert, irgendein Produkt, sagen wir ein Paar Stiefel, daß der dafür dann soviel bekommt, als er nötig hat bei seinen Bedürfnissen, bis er ein ebenso gutes Paar Stiefel wieder fabriziert haben wird. Es kommt nicht darauf an, daß wir irgendwie den Preis stipulieren, daß wir Statistiken aufstellen und dergleichen, sondern es kommt darauf an, daß wir so arbeiten, daß der Konsum der Produktion angemessen ist. Und das kann nur dadurch geschehen, daß der Konsum die Produktion bestimmt. Wenn Beispiele angeführt werden, so sieht man das handgreiflich. Darauf kommt es an, daß man nicht irgendwie herumschwafelt in bezug auf den Bedarf und die Bedürfnisse und dergleichen, sondern daß man drinnensteht in den Bedürfnissen. Es kommt darauf an, daß man mit dem [Konsum] auf der einen Seite verwandt ist und auf der andern Seite in die Produktion hineinzugreifen vermag so, daß man sie unmittelbar hinüberleitet zu der Befriedigung der Bedürfnisse. Darauf kommt es nicht an, daß man soundso viele Zahlen schafft und sie von einer Stelle zur andern Stelle schickt, sondern darauf kommt es an, daß man lebendige Menschen in der Assoziation drinnen hat, die überschauen, wie sie zu vermitteln haben zwischen Konsumtion und Produktion.
Wir haben gerade dadurch eine Schädigung unseres Wirtschaftslebens in einer so furchtbaren Weise herbeigeführt, daß wir alles abgeladen haben auf den Wertmesser des Geldes. Das Geld, das hat aber nur denjenigen Wert, den es hat, je nachdem der Wirtschaftsprozeß so oder so geartet ist. Selbstverständlich können Sie nicht sogleich bei dem Allerabstraktesten, bei dem Geld, anfangen und dabei irgendwelche Reformen einführen. Sie brauchen überhaupt zunächst gar nicht darüber zu diskutieren, ob das Geld nun eine Anweisung für Waren sein soll oder irgend etwas anderes. Ich möchte nämlich wissen, was das Geld, das ich in meinem Portemonnaie habe, anderes ist als eine Anweisung für Waren. Und wenn ich es nun nicht hätte im Portemonnaie, so könnte die Zahlung für eine Arbeit, die ich geleistet habe, auch irgendwo in einem Buche stehen; man könnte dort immer nachschauen meinetwillen; statt daß es aber nur dort drinnensteht, könnte man es mir auch herausschreiben. Diese Dinge alle muß man nicht sekundär und partiär denken, sondern primär, und man muß sich klar sein darüber, daß das Geld von selbst im Wirtschaftsleben zu einer Art wandelnder Buchhaltung wird, wenn man wirtschaftlich denkt — nicht theoretisch, sondern wirtschaftlich denkt -, das heißt, wenn man dynamisch die wirtschaftlichen Verhältnisse gegenseitig in richtige Beziehungen zu bringen vermag.
Zwischenruf: Sehr richug!
Das ist es. Aber dieses praktische Denken, das gerade durch die «Kernpunkte» einmal hineingeworfen werden sollte in die Kulturentwicklung der Gegenwart, dieses praktische Denken, das liegt ja furchtbar fern den heutigen Menschen, sie kommen gleich wiederum ins Theoretisieren hinein, sie haben gleich wiederum alles mögliche zu schematisieren und theoretisieren, während es doch darauf ankommt, an die Menschen so heranzukommen, daß sie wiederum mit vollem Anteil in dem Leben drinnenstehen, also im Wirtschaftsleben - dann werden schon die richtigen Verhältnisse in diesem Wirtschaftsleben sich entwickeln können. Wir konnten natürlich nicht andere Assoziationen gründen, weil man uns andere nicht hätte gründen lassen als die mit dem Philosophisch-Anthroposophischen Verlag. Aber bitte überlegen Sie einmal in einer Stunde ruhigen Nachdenkens, meine sehr verehrten Anwesenden, was das nun bedeutet als Effekt für das ganze Wirtschaftsleben, wenn es irgend etwas gibt, welches verhindert, daß unnötige Arbeit geleistet wird — das wirkt ja in das ganze Wirtschaftsleben hinein. Die Setzer, die wir erspart haben dadurch, daß wir sie nicht unnötig beschäftigt haben, die haben ja andere Arbeit verrichtet in der Zeit, und die Leute, die in der Papierfabrikation gearbeitet haben, haben andere Arbeiten verrichtet in der Zeit. Da steht man ja im ganzen Wirtschaftsprozeß drinnen. Man darf nicht so kurz denken, daß man nur an ein Unternehmen denkt, sondern man muß sich klar sein, welchen Effekt es hat im ganzen Wirtschaftsleben. Darauf kommt es an.
Ich wollte nur darauf hinweisen, daß man versuchen muß, wirklich wirtschaftlich zu denken. Und wenn Fragen aufgeworfen werden, wie es mit den Wirtschaftsassoziationen wird, so ist es so, daß jeder an seinem Platze, an dem er steht, genügend Veranlassung finden würde, wenn er wollte, aus der Sache heraus solche Wirtschaftsassoziationen zu bilden. Natürlich kann man nicht zu mir oder zu Dr. Boos oder zu anderen sagen: Wie soll ich Assoziationen machen? - und dann voraussetzen, daß ein Imperium geschaffen werden solle für Assoziationsbildung.
Darauf kommt es nicht an, sondern darauf, endlich einmal zu versuchen nachzudenken und sachlich zu überlegen — darauf kommt es an. Gewiß, es schlägt einem manchmal noch die alte Denkweise so ein bißchen in den Nacken hinein; und wenn auch Herr Ith die Dinge zweifellos außerordentlich gut verstanden hat und sie im wesentlichen auch ganz gut vorgetragen hat, so mußten wir zum Beispiel doch hören - es ist ja nur eine Entgleisung gewesen, aber sie ist immerhin dagewesen -, daß er unter seinen Verrechnungskosten auch noch Lohn hatte. Lohn gibt es ja natürlich nicht, wenn man im Sinne der Dreigliederung Bilanzen aufstellt — da kann nicht die Rede sein von Lohn, auch nicht von irgendeiner Bewertung der Rohprodukte; denn es handelt sich bloß darum, daß man [die Differenz] dessen, was Arbeitsprodukte sind und was Rohprodukte sind, noch irgendwie in Rechnung setzen kann und dergleichen. Also nicht wahr, manchmal schlägt noch die alte Denkgewohnheit durch; das macht aber nichts, wenn man nur den Willen hat, eben in das positive Wirtschaftsleben hineinzudenken, dann kommt schon das Richtige heraus.
Es ist ja auch selbstverständlich, daß solche Unternehmungen wie Futurum oder der Kommende Tag nicht gleich in allen Stücken gewissermaßen nach den «Kernpunkten» errichtet werden können; man steckt ja mitten im anderen Wirtschaftsleben drinnen, das schlägt seine Wellen überall herein. Aber indem solche Unternehmungen errichtet werden, in denen überwunden wird auf der einen Seite das einseitige Bankprinzip, auf der andern Seite das einseitige kaufmännische oder industrielle Prinzip — das heißt auf der einen Seite das Prinzip des Verleihens von Geld von seiten der Bank, au der anderen Seite das Prinzip des Leihens von der Bank -, also das Auseinandergehen von Bank und industriellem, kaufmännischem Unternehmen, werden diese zu einem gemacht, und dadurch wird der Weg beschritten zu dem assoziativen Prinzip. Es ist zunächst nur eine Beschreitung des Weges. Das wirkliche assoziative Prinzip würde erreicht werden, wenn Sie es im Realen so durchführen könnten, wie ich es an den zwei Beispielen gezeigt habe. Natürlich wäre es da notwendig, daß die Produzenten allein, also Leute, die verstehen, irgendeinen Artikel zu schaffen, daß diese die Initiative dazu ergreifen; das heißt, von den Konsumenten kann natürlich die Initiative nicht ausgehen, wenn eine Assoziation gebildet werden soll. Aber auf der anderen Seite wird derjenige, der die Initiative zur Einrichtung einer Assoziation ergreift, für die Gestaltung der Assoziation im wesentlichen abhängig sein von dem, was die Konsumenten an Bedürfnissen entwickeln; er kann sich ja immer nur an bestimmte Bedürfnisse richten, die niemand zu regeln hat. Wenn zum Beispiel meinetwillen Luxusbedürfnisse und so weiter existieren, die regeln sich schon ganz von selber.
Neulich wurde ich einmal gefragt: Es sei von mir gesagt worden, mit Bedürfnissen solle man rechnen; nun gebe es aber sonderbare Bedürfnisse; der eine habe zum Beispiel ein Bedürfnis nach besonders hohen Rohrstiefeln, Reitstiefeln und so weiter; [wie man sich dem gegenüber verhalten müsse].- Ja, meine sehr verehrten Anwesenden, dies alles berücksichtigt in seinem Denken nur einen ganz kleinen Ausschnitt. Es handelt sich doch darum, nun wirklich ins Wirtschaftsleben hineinzudenken; und wenn man da hineindenkt, dann kommt man ab von diesen Einzelheiten, denn ein gesundes Wirtschaftsleben regelt in einer gewissen Weise auch die Bedürfnisse. Man kann schon abwarten, wie die Bedürfnisse werden, wenn unter dem assoziativen Prinzip eben ein gesundes Wirtschaftsleben herauskommt, wenn vor allen Dingen unnötige Beschäftigung, Indie-Luft-hinaus-Arbeiten, also unnötige Arbeit verhindert wird. Das ist dasjenige, um was es sich handelt.
Mit diesen paar Andeutungen konnte natürlich noch nicht sehr Wesentliches gesagt werden; aber ich will wenigstens darauf hinweisen, daß man die «Kernpunkte» doch nur richtig versteht, wenn man sie im praktischen Sinne versteht, wenn man daran denkt, wie man im Konkreten, im Leben, solch eine Assoziation zustandebringt, die darauf aufgebaut ist, in möglichst organischer Weise zusammenzugliedern Konsumtion und Produktion. Wenn man weiß, wie ein solches Wirtschaftsgebilde, das in ökonomischer Weise auf das Assoziationsprinzip aufgebaut ist, wie das auf das ganze Wirtschaftsleben auch ökonomisierend hinauswirkt, dann können tatsächlich wirtschaftliche Grundlagen geschaffen werden, wo die einen nicht mehr soviel unnötige Arbeit leisten müssen und wo die anderen nicht mehr soviele Bedürfnisse nicht befriedigen können. In der Welt ist es ja schon einmal so - das könnte man auch sehr im einzelnen begründen und sogar wie eine Art Axiom hinstellen —, im Weltenleben ist es schon so, daß gewisse Dinge, wenn man ihnen nicht die Möglichkeit nimmt, ihren eigenen Gesetzen zu folgen, sich in einer ganz merkwürdigen Weise von selbst regeln.
Meine sehr verehrten Anwesenden, wenn nun wirklich morgen ein Mensch darauf käme, bei den Geburten der Menschen ein ernsthaftiges Mittel zu haben für die jeweilige Entstehung eines Knaben oder Mädchens in der Embryonalentwicklung, dann, ich bin fest davon überzeugt, dann würde das furchtbarste Chaos herauskommen. Es würden die Verhältniszahlen zwischen den Mädchen und den Knaben, die entstehen, eine fürchterliche katastrophale Lage abgeben; es würden Krisen und Katastrophen eintreten auf eine ganz fürchterliche Weise. Nur so, daß dieses gewissermaßen dem Verstandesurteil der Menschen vorenthalten wird, nur so kommt das merkwürdig wunderbare Verhältnis heraus — das ja natürlich approximativ ist, wie alles in der Natur -, daß doch jede Frau ihren Mann und jeder Mann seine Frau finden kann. Und wenn halt ein Mann unverheiratet bleibt, so muß auch eine Frau dafür unverheiratet bleiben. Es kommt ja natürlich da, wo entsprechender menschliche Wille hereinkommt, Katastrophales heraus; aber wenn wir das soziale Leben haben, dann müssen wir schon mit einer gewissen Interessiertheit auf dasjenige sehen, was gewissermafßen durch seine eigene Gesetzmäßigkeit wirkt. Und Sie können ganz sicher sein, wenn Assoziationen mit wirklichem Verständnisse in der Lage sind, Wirtschaftskörper, in denen sich Konsumtion und Produktion abspielen, so zu gestalten, daß in rationellster Weise nur die notwendige Arbeit geleistet wird, dann werden auch nach aller Möglichkeit die Bedürfnisse der Menschen befriedigt werden können, weil das eine das andere hervorruft. Das sieht man mit realem Denken ein.
Ich möchte noch darauf hinweisen, wenn man über solche Fragen diskutiert, dann muß man vor allen Dingen real denken und sich gerade die Abstraktionen abgewöhnen. Im Wissenschaftlichen, da ist es zwar auch schlimm, wenn man allerlei Theorien aussinnt. Wenn zum Beispiel auf wissenschaftlichem Gebiet jemand eine Theorie entwickeln würde, wie es der Gesell auf wirtschaftlichem Gebiet tut, wenn da auf wissenschaftlichem Gebiet einer eine solche Theorie ausdenken würde, dann würden ihm irgendwelche Tatsachen über den Kopf wachsen; er brauchte dann nur den Wert der Theorien etwas herabzusetzen. Im Wirtschaftlichen handelt es sich darum, wirklich praktisch ins unmittelbare Leben einzugreifen und praktisch zu denken. Praktisches Denken, das ist gerade die Forderung der Geisteswissenschaft. Geisteswissenschaft denkt praktisch auf dem geistigen Gebiete; sie lehrt die Menschen, praktisch zu denken. Dabei kommen nicht vertrackte Theorien heraus. Sie erzieht die Menschen, und sie wird sie erziehen auch zu praktischem Denken im Wirtschaftsleben. Und dieses praktische Denken, das ist die Aufgabe.