How Can We Work for the Impulse of the Threefold Social Order?
GA 338
16 February 1921 evening, Stuttgart
Translated by Steiner Online Library
Ninth Lecture
On the one hand, it is necessary to show people the necessity of the separation and free organization of spiritual life by looking at the threads of spiritual life in the present. On the other hand, it is necessary to show everything that ultimately shows how economic life must be based on the associative principle.
Above all, a sure judgment must be called for in order to prevent the individual from doing anything in economic life that cannot be fruitfully integrated into that economic life. In the spiritual life, it is the case that the judgment must always ultimately come from the individual person; therefore, through a free spiritual life, the individual person must be able to fully come into his or her own; the state must be brought about in which each person can individually come into his or her own according to his or her abilities. In economic life, this would be of no use at all. On the contrary, it would be harmful because the economic judgment of an individual person has no value at all. It can never be rooted in reality.
Anyone familiar with anthroposophy will readily understand this. For what constitutes spiritual life ultimately flows from within the human being. A person must shape what he brings with him through birth out of himself. Admittedly, he shapes it through interaction with his environment. He also acquires experience, be it external, be it internal, be it physical, be it spiritual experience. But the process that unfolds must come from his very individual abilities. Now, if we want to intervene in economic life, we have nothing in our humanity that could be as decisive for social life as the individual abilities of the individual.
These individual abilities enrich the general life of humanity when they are applied by the human being. If he simply applies them, community life is enriched. In economic life as such, that is, insofar as one is dealing with the exchange and valuation of goods, nothing is present from the human being other than his needs. Man, as it were, knows nothing about economic life and its necessities as an individual through anything other than his needs; he knows that he has to eat and drink to a certain extent, he has individual needs. But these individual needs are only important to himself, only to himself,
What a person produces intellectually has significance for everyone else; what he produces intellectually is, in fact, a priori socially significant. The needs that a person has, and for the sake of which he must desire that there be an economic life, have significance only for himself. Economically, he can only know how to provide for himself. But this in no way provides a social yardstick, nowhere the basis for a social judgment. For it simply excludes what is to be effective in the social life if one has only one yardstick for what one needs oneself. Therefore, a social judgment can never be built on that knowledge, which is taken from one's own needs. The individual has no basis for social judgment. If he acts from what he is as an individual, that is, simply takes his needs into account, then applies his intellect and abilities, not to produce something for the general public, as in intellectual life, but to satisfy his needs, then he acts under all circumstances as an anti-social being.
That is why all cleverness is of no help when it comes to economic judgments. I must again and again cite the example of the defense of the gold standard in the course of the 19th century. If you read the parliamentary reports and other things that, for example, also originated from practitioners in defense of the gold standard in individual countries, you can actually find a great deal of individual acumen everywhere. What was said was actually completely clever, one might say. One gains respect for human capacity when one still reads the speeches that were held about the gold standard today. But just what the cleverest people said always culminated in the fact that the gold standard would contribute significantly to promoting free trade in the world. And the reasons that were put forward to support this judgment, that free trade would result from the gold standard, are actually indisputable. But the opposite has happened everywhere! Everywhere in the wake of the gold standard, the need for protective tariffs and the like has arisen. Everywhere, free trade has been restricted. And this example shows to an eminent degree that individual human cleverness is of no help when it comes to economic questions, even if it is as prominent as it was in the 19th century. It is a mistake for individuals to want to act economically on the basis of individual judgments.
The necessity of associations follows with apodictic certainty. Only when people who are active in the most diverse branches and elements associate with each other, and what one person knows in one field is supplemented and expanded by what another knows, only then does a common judgment arise that can then be transformed into economic action and lead to social recovery. There is no way to escape the necessity of association, if one simply points out this basic fact. Furthermore, what happens to economic life as such under the influence of threefolding? What do we actually have in economic life? We have three factors.
The first is that which arises from expertise in the production of this or that. Whether you want to mine coal, grow grain, raise livestock or supply some industry, you have to be an expert in the field.
The second thing is that, in our present economic life, the movement of goods, of the necessities of life, must be properly directed. Trade must be conducted in the right way. Goods must be transported to the places where they are needed. For only there do they have their real value. Otherwise they are not commodities, but only objects. One must distinguish between them. Something, even food, can, when it is in any place, be merely an object and not a commodity. For if there is an enormous amount of food of a certain quality in any place, without people needing it, there are only as many goods as people can use up. The others are merely objects, and they only become commodities when they come to the places where they can be used. Without trade, no object is a commodity. This is the second point. But this second point is intimately connected with human labor. For the transformation of natural and other objects from objects into commodities occurs precisely through human labor. If you think about it, you will find that this transformation of objects into commodities is actually quite equivalent to the expenditure of human labor. The labor begins with what we take from nature. It is always possible to trace it back to the object's character, and if you can trace it back to that, then you cannot speak of any economic character of the object. It only becomes economic when it comes into circulation. Only then does it become something that has significance for the economy as a whole. But this is connected with the overall structure and development of human labor, with the type and time and so on of human labor.
The third thing in the economy is that you know what is needed. Because only by knowing what is needed over a certain territory can you produce in a reasonable way. An item that is produced too much will inevitably become cheap; and an item that is produced too little will inevitably become expensive. The price depends on how many people are involved in the production of an item. That is the fundamental and vital question of economics, that it starts from the satisfaction of needs, and from the free satisfaction of needs. What is at issue here cannot be determined by statistics because it is part of a living process. It can only be determined by people associated with a particular territory simply becoming humanly acquainted with those who have this or that need, know the sum of the needs humanly and can negotiate from a purely human, living point of view, not from a statistical point of view, how many people are needed to produce an item. So that in the life of the association, one has first of all those people who set out to educate themselves about the existing needs in a given area, which of course arises from economic foundations, and develop the will to initiate negotiations about how many people in any economic sector must produce so that the needs can be satisfied. All this must be linked to having a sense of the freedom of needs. In no way should any opinion prevail among those who have the task just described, whether any need is justified or not, but it must be merely a matter of objectively establishing a need.
Combating senseless needs, luxurious, harmful needs, is not the responsibility of the economic life of the association, but only of the influence of the spiritual life. Meaningless and harmful needs must be eliminated by educating people in spiritual life to refine their desires and perceptions. A free spiritual life will certainly be able to do this. To put it bluntly: cinemas must not be banned by the police, but people must be educated in such a way that they do not acquire a taste for them. That is the only healthy way to combat harmful influences in social life. The moment needs as such are assessed by the economy or the state, we no longer have a threefold social order, but a chaotic mixture of spiritual, economic and other interests. The threefold social order must be taken seriously down to its innermost fibers. Spiritual life must be truly placed on its own footing. It is not free when some kind of censorship authority exists, when this or that can be forbidden in the sphere of human needs. No matter how fanatical you are, you can rail against cinemas; that does not affect the free spiritual life. The moment you call for the police, the moment you shout: That should be forbidden, you impair the free spiritual life. This must be remembered, and one must not shrink from a certain radicalism.
So initially, the associations will have to deal with people who inform themselves about the needs within a certain territory and then initiate negotiations, not make laws, about the necessary production.
So you see, you can characterize the matter somewhat differently, then perhaps it will even, I would say, seem somewhat more mundane. But finally, by way of illustration, it can also be said that initially the associations will need objectified agencies and agents who are not only interested in ensuring that the person for whom they work sells as much as possible, but who also ask themselves: What needs are there? – and who are then experts in how to produce in order to satisfy these needs.
Thus we have, I might say, the first link of the associations. The second link is taken from the series of those who have to supply the market, who, therefore, when a product is manufactured somewhere, have to arrange for its transportation, or initiate negotiations for it to be transported to the place where it is needed. So we find, so to speak, experts in consumption, experts in trade and, thirdly, experts in production. However, these are taken from the free spiritual life, because this includes everything that flows from the spiritual into productive life through abilities.
You see, representatives of all three limbs of the social organism will be present in the economic associations; only the associations themselves will belong only to the economic link and will only deal with economic matters: with the consumption, circulation and production of goods and the pricing that results from this. Therefore, in the threefold social organism, there are corporations that have sole competence within the respective link. In the economic associations, nothing but economic issues are discussed; but in the associations, of course, the people who have their abilities and competencies for the negotiations come from the free spiritual life and the legal-state. It is therefore not a matter of placing the three elements of the social organism schematically next to each other, but of having administrations and corporations with expertise in the individual matters. That is what it is about.
The details will be clear to you from the “key points”. First of all, it is a matter of always appealing to the intellectual life with regard to capital, by saying: the person who has brought together the means of production through his abilities remains in the business as long as these abilities are present. Determining this is a matter for the intellectual life. Then it still attributes so much judgment to him that he can determine his successor. That also belongs to the free spiritual life. And if he cannot or will not do it himself, the free corporation of the free spiritual life decides. You see, everything that is a function of abstract capitalism passes over into the work of the free spiritual life within economic life. It is exactly the same as in the human organism. The blood is connected with the circulatory system, but it passes into the head and pulses through it. It is exactly the same with the real social organism. Therefore it is, in a sense, fatal that, especially abroad, particularly in Nordic countries, there has been such a strong tendency to speak of a “tripartite division” of the social organism instead of “tripartition”. This “tripartite” social organism naturally gives rise to terrible misunderstandings. It is a division that is not a division. The individual members must interact with each other. We must create a clear understanding of this.
And we can hope that the reasonable bourgeois, like the proletarians, will gradually come to understand the matter. We already had the beginnings of this in Stuttgart in 1919; elsewhere, a start may have been made here or there. But the opposition from all sides has become so active that we, with our few people, have not been able to hold out for the time being. Therefore, we have now called upon your strong forces so that a kind of strengthening of our advocacy for the threefold social organism can occur. It is now absolutely necessary, I would even say urgent, that a strong push be made for everything that emerges from anthroposophical spiritual science and what threefolding of the social organism is. Because in a certain respect, it is still a matter of our temporary existence or non-existence. We should not deceive ourselves about this.
But we must work towards great clarity in everything. That is why I have tried again to give as clear an idea as possible of associative life. If anyone wants to know more about associations, we can do that this evening by answering all kinds of questions. It must be a constant feature of our lectures that we strive for clarity and that we try to evoke an understanding of how lack of clarity in our public and social affairs has brought about our present situation. I will give you an example of this.
When you are asked about this or that today, people come to you with schematic questions. They ask you: what about capital, what about small businesses, what about land and so on? Well, with regard to healthy social conditions, the land question is settled in my “Key Points”, although it seems to have only been touched on in a subordinate clause. But everything that is otherwise discussed today stems from the fact that land is involved in our social life in an incredibly convoluted way.
When the newer economic life arose and imposed the character of a commodity on everything, for example, labor, so that everything can be bought, then land also became a commodity. You could buy and sell it. But what is actually involved in this buying and selling of land? If we want to understand this, we have to go back to very primitive conditions, in which the feudal lord had acquired a certain piece of land either by conquest or in some other way, and gave it to those who were to work it, who then, in kind or in other forms of payment, gave him a certain quota in return, which initially meant the origin of land rent. But why did the people give this rent to him, to the feudal lord or to the church, to the monastery? Why did they give it to him? What made it plausible for them to make such payments? Nothing else made it more plausible for them than if they, as small owners, worked on their land and soil to till and harvest it, since anyone could come along and chase them away. Being able to work the land requires protection of the land and soil. Now, in most cases, the feudal lords themselves had an army, which they maintained from the tributes, and that was for the protection of the land. And the land rent was paid not for the right to work the land, but for the protection of the land. The right to work the land had arisen entirely out of necessity, since the landowner himself could not work all the land. This had nothing to do with any other circumstances. But the land had to be protected. And that is what the dues were paid for. In the same way, the dues were paid to the monasteries. The monasteries themselves maintained armies with which they protected the land, or they were bound by some kind of treaty here or there in such a way that the land was secured by some other power relationship. If you trace the origin of the land rent, you have to see it as a tax for the protection of the land and soil. If we consider this original meaning of the land rent, we see that it refers to times when very primitive conditions prevailed, when, in economic terms, sovereign feudal lords or monasteries ruled who obeyed no one.
These conditions ceased, first in the West and only later in Central Europe, in that certain rights that the individual had - in certain areas of Germany they ceased to be individual rights at the very latest - were gradually transferred to individual princes, which was by no means an economic but a political process. The rights were transferred. With the transfer of the rights, the protection of the land was also transferred. It then became necessary for the prince to maintain the armies. For this he naturally had to demand a levy. Gradually, the systematization of the tax system came about, which weighs so heavily on us today. This was added to the other, but curiously the other remained! It lost its meaning, because the one who was now the landowner no longer needed to spend anything on the protection of land and property; the territorial prince or the state was now there for that. But the land rent remained. And with the new economic life, it gradually passed into the ordinary circulation of goods. The fact that the connection between land rent and land lost its meaning meant that land rent could be turned into a profit-making object. It is pure nonsense that has become reality. There is something in the process of circulation of values that has basically completely lost its meaning, but which is still treated today as a commodity.
Such things can be found everywhere in our economic life. They have arisen from some justified things. Something else has taken the place of these justified things. But the old has remained. And some new process has taken it up and introduced the senseless into social life.
If you now simply take economic life as it is – if you are a professor of economics and thus have the task of thinking as little as possible in the sense I have characterized it before – then you define the land rent as it is written in the books today. And as something so senseless, it also figures in life today. So you can see how much work there is to be done to make people understand that we not only have nonsense in our system of thought, but also everywhere in economic life. And when the individual sighs under economic life, it is actually from such undergrounds. What is needed today is to arrive at a more thorough, unprejudiced, comprehensive thinking than that which can be developed by sitting in today's educational institutions.
For ultimately, what kind of thinking is being developed there today? The thinking that is perhaps characterized by mathematics is being developed. But it is being developed in such a way that it stands apart from all reality. Then they develop the kind of thinking that can be learned through experimentation, that can be learned through systematics. They develop the kind of thinking that has finally become a mere formality in the hands of people like Poincare, Mach and so on, something that they merely call “summarizing external reality.” In short, they do not develop any kind of thinking at all! And because they do not develop any thinking, they cannot do anything in economics at all.
Indeed, a method of economics has gradually emerged – Lujo Brentano handled it particularly cleverly – that develops out of understandable needs the theory that one should not think at all about what economic life should be, but only observe it correctly. Well, one should imagine how one is somehow to arrive at a science of economic life by mere observation! It would be like advising the pedagogue to just observe the children. It would never be possible to develop an activity from it. That is why our economic theorists are so terribly sterile, because they have the method of passively confronting external reality.
And the other side of the coin becomes apparent when people really do start to intervene in economic life. On the one hand, they developed a science that only observes. But when war came to Central Europe, they were suddenly supposed to intervene in economic life, even to the point of influencing price formation. What was the result? The economist Terhalle summarized the results: First, he said, and he cites countless scientific proofs in his book on “Free or Fixed Pricing?” First: things have been done in such a way that you can see that the people who did it didn't know what was important at all. Secondly, they are based on theoretical schematisms that have so little to do with reality that, by applying them, they ruin reality. Thirdly, in influencing the formation of prices, it has come about that individual trades have not been helped but harmed; and fourthly, honest craftsmanship and trade have been harmed in favor of profiteering! Just imagine what it means for an official economist to have to judge the political and governmental economic activity of recent years on the basis of economic research: that it has favored profiteering at the expense of honest trade and craftsmanship! One has only to sense what this actually means. These things must be said to people, as clearly as possible, so that one can see how powerless our civilization has become in the face of reality.
If we do not clarify such things as I have just told you with regard to land rent, we will not be able to show people the necessity of the associations; because just imagine the associations installed in the most makeshift way: immediately, experience reveals how damagingly all the unnatural things in economic life affect the formation of prices. This cannot come to light, of course, if economic life is organized in such a way that the agents go out into the countryside and do business for the individual enterprises. There they cannot be confronted with the connection between production and consumption. They do not have the interest to focus on how much should be produced. For them, only the one self-evident “truth” applies, that their master can produce as much as possible. This interest in the master's production being as strong as possible must be replaced by the positive knowledge: how many producers must there be, because we have seen that there is such and such a demand for an article, so that it must be ensured that not too many and not too few work on the territory in question for this purpose? The objective interest must take the place of the interest in the individual entrepreneur. That is what matters in the association.
Now we have to show people how economic life, because it has so many absurd elements in it – because in addition to the land rent, there are many others – is already pushing for integration. The cartel system, with the quota allocation of profit, demand, sales and so on, the merging, the amalgamation – what does it arise from? In Europe it takes more the form of a cartel, in America more that of a trust. It arises from the fact that the individual can no longer produce due to the many absurd elements that are in economic life. Just think how different it is today, when everything is pushing towards large-scale enterprise, than it was when the sole trader or small business owner was part of economic life. What can a person ask today if they want to start their own business? They can only ask how the market for a particular product is doing, whether there is demand for a particular product. A product that is in demand seems promising, a product that is not in demand does not seem promising.
In the past, when the number of entrepreneurs was small, it did not matter much; only when there were too many did the individual ones perish. But suppose that everything tends towards large-scale enterprise, when it is noticed that a particular article is needed and that something can be earned from it. By setting up the large-scale enterprise, you abolish the very thing from which you concluded that it was necessary to set up the large-scale enterprise! Because everything tends towards large-scale enterprise, what used to be decisive for the individual small entrepreneur is no longer decisive. This is why the necessity for mergers arises. And so we have cartels, trusts and so on, because the leading circles were quite careless with regard to consumption. Because they did not care about it, these mergers arise only out of the interests of the producers. Consumption is not taken into account.
The essential thing is that it is shown: You can no longer get by in economic life without association. Therefore, the one-sided associations of cartels and trusts, which, however, arise from mere production interests, must be supplemented by being based on an understanding of consumption, on an insight into the needs of a particular territory. Thus the trusts and cartels, by being caricatures of what should arise, show how necessary it is to move in a certain direction, in the direction of association. One has only to look at what kind of associations should now be created.
Characterization must be based on real life in all cases. Then perhaps we shall be able to make people understand how necessary associations are for economic life. And so it will actually be a matter of giving the lectures you now want to give in terms that are as clear as possible. The prerequisite must be that what is given in the “key points” is basically a kind of axiom of modern social life. It is never necessary to prove the Pythagorean theorem in all its individual objects. But it must prove itself in all its individual objects. Just as little is it necessary to prove the insight into social conditions, as it is gained, in detail; it is proved as such by its content, like the Pythagorean theorem. And one has only to show how things must be integrated into life. This must be taken into account.
And I would like to say this: Let us really consider our activity in such a way that it connects with what has already been done. That is why I said yesterday: It is necessary to look at our movement as a whole and not to be embarrassed to present what has been done to the people and to tell them that it is there. We have an experience again and again, in fact in a truly alarming way: When I go somewhere to give a lecture, there is a table of books at the entrance of the hall. It is only looked at if I do not mention any of the books. If I do mention one, it is bought. Usually there are not enough of them available. The others are passed over. Well, I always regret that there are so many books. You can't mention them all in a single lecture. Therefore, we must also face the present with a sense of reality. I recommend that you do not disdain any opportunity to recommend the Dreigliederungszeitung where you can, because we must reach the stage where the Dreigliederungszeitung becomes a daily newspaper. But we will not reach that stage unless we make it more popular than it is. So, we must face reality to that extent. But don't forget to recommend something else as well! Otherwise the other things will be returned unpurchased in huge numbers. It may look strange to say such things in serious lectures, but if we don't say them, they are very often not done either. And we have come together to agree on the things that should be done. Because we want to do something in the near future.
Neunter Vortrag
Wie es auf der einen Seite notwendig ist, durch ein Eingehen auf die Fäden des geistigen Lebens in der Gegenwart den Leuten die Notwendigkeit der Abgliederung und freien Gestaltung des Geisteslebens zu zeigen, so ist es auf der anderen Seite notwendig, alles herbeizutragen, was zuletzt zeigt, wie das Wirtschaftsleben auf den Boden des assoziativen Prinzips gestellt werden muß.
Es muß da vor allen Dingen ein sicheres Urteil der Menschen darüber herausgefordert werden, daß der einzelne Mensch nicht in der Lage ist, irgendwie im wirtschaftlichen Leben etwas zu tun, was sich in dieses wirtschaftliche Leben fruchtbringend einfügen kann. Im geistigen Leben ist es einmal so, daß das Urteil zuletzt immer doch vom einzelnen Menschen ausgehen muß; daher muß durch ein freies Geistesleben der einzelne Mensch voll zur Geltung kommen können; es muß der Zustand herbeigeführt werden, durch den ein jeder gemäß seinen Fähigkeiten ganz individuell zur Geltung kommen kann. Im Wirtschaftsleben würde das gar nichts nützen. Im Gegenteil, es würde schädlich sein, weil das wirtschaftliche Urteil eines einzelnen Menschen überhaupt keinen Wert hat. Es kann niemals in Wahrheit in der Wirklichkeit wurzeln.
Gerade wenn man auf anthroposophischem Boden steht, wird man dieses einsehen. Denn was Geistesleben ist, fließt zuletzt aus dem Innern des Menschen heraus. Der Mensch muß das, was er sich mitbringt durch die Geburt, aus sich heraus gestalten. Allerdings gestaltet er es im Wechselverkehr mit der Umgebung heraus. Er erwirbt sich auch Erfahrung, sei es äußere, sei es innere, sei es physische, sei es geistige Erfahrung. Aber der Prozeß, den da der Mensch abwickelt, der muß aus seinen ganz individuellen Fähigkeiten kommen. Nun haben wir, wenn wir ins Wirtschaftsleben eingreifen wollen, nichts in unserer Menschlichkeit, das irgendwie ebenso maßgebend sein könnte für das soziale Leben wie die individuellen Fähigkeiten des einzelnen Menschen.
Diese individuellen Fähigkeiten bereichern das allgemeine Leben der Menschheit, wenn sie der Mensch anwendet. Wenn er sie einfach anwendet, wird das Gemeinschaftsleben bereichert. Im Wirtschaftsleben als solchem, das heißt, sofern man es zu tun hat mit dem Austausch und der Bewertung von Waren, liegt aus dem Menschen heraus nichts anderes vor als seine Bedürfnisse. Der Mensch weiß gewissermaßen als Einzelner nichts über das Wirtschaftsleben und seine Notwendigkeiten durch etwas anders als durch seine Bedürfnisse; er weiß, daß er in einem gewissen Maße essen und trinken muß, er hat einzelne individuelle Bedürfnisse. Aber diese individuellen Bedürfnisse haben nur eine Bedeutung für ihn selbst, lediglich für ihn selbst,
Was ein Mensch geistig produziert, hat für alle anderen eine Bedeutung; was er geistig produziert, ist in der Tat von vornherein von sozialer Bedeutung. Die Bedürfnisse, die ein Mensch hat, und um derentwillen er wünschen muß, daß es ein Wirtschaftsleben gibt, haben nur für ihn Bedeutung. Er könnte wirtschaftlich nur wissen, wie er für sich selber zu sorgen hat. Das liefert aber durchaus in keiner Weise irgendwie einen sozialen Maßstab, nirgends die Grundlage für ein soziales Urteil. Denn es wird einfach ausgeschlossen, was im sozialen Leben wirken soll, wenn man nur einen Maßstab hat für das, was man selber braucht. Daher läßt sich auf jene Erkenntnis, die aus den eigenen Bedürfnissen genommen ist, niemals ein soziales Urteil aufbauen. Der einzelne Mensch hat keinen Boden für ein soziales Urteil. Wenn er aus dem, was er als einzelner Mensch ist, heraus handelt, also einfach auf seine Bedürfnisse Rücksicht nimmt, dann seinen Verstand und seine Fähigkeiten anwendet, jetzt nicht, um irgend etwas für die Allgemeinheit zu produzieren, wie im Geistesleben, sondern um seine Bedürfnisse zu befriedigen, so wirkt er unter allen Umständen als ein antisoziales Wesen.
Das ist es auch, warum alle Gescheitheit nichts hilft, wenn es sich um wirtschaftliche Urteile handelt. Ich muß immer wieder und wiederum das Beispiel anführen von der Verteidigung der Goldwährung im Laufe des 19. Jahrhunderts. Sie können, wenn Sie die Parlamentsberichte und sonstiges lesen, was zum Beispiel auch von Praktikern ausgegangen ist zur Verteidigung der Goldwährung in einzelnen Ländern, überall tatsächlich einen großen Aufwand von individuellem Scharfsinn finden. Was da gesprochen worden ist, war eigentlich restlos gescheit - könnte man sagen. Man gewinnt Respekt vor der menschlichen Kapazität, wenn man die Reden, die da gehalten worden sind über die Goldwährung, heute noch durchliest. Aber gerade, was die gescheitesten Leute gesagt haben, gipfelte immer darin, daß die Goldwährung wesentlich dazu beitragen werde, den freien Handel in der Welt zu begünstigen. Und die Gründe, die vorgebracht worden sind zur Erhärtung dieses Urteils, daß der freie Handel hervorgehen werde aus der Goldwährung, sind eigentlich unanfechtbar. Aber das Gegenteil davon ist überall eingetreten! Es ist überall im Gefolge der Goldwährung das Bedürfnis nach Schutzzöllen und dergleichen entstanden. Es ist überall die Einschränkung des freien Handels entstanden. Und es zeigt dieses Beispiel im eminenten Maße, daß den wirtschaftlichen Fragen gegenüber die individuelle menschliche Gescheitheit nichts hilft, selbst wenn sie so stark hervortritt wie dazumal im 19. Jahrhundert. Man irrt als einzelner Mensch, wenn man aus den individuellen Urteilen heraus wirtschaftlich handeln will.
Daraus ergibt sich mit apodiktischer Sicherheit die Notwendigkeit der Assoziationen. Nur dadurch, daß Menschen, die in den verschiedensten Zweigen und Elementen drinnenstehen, sich assoziieren, und das, was der eine weiß auf dem einen Gebiet dadurch, daß er nicht seine Bedürfnisse kennenlernt, sondern diejenigen der anderen, mit denen er es zu tun hat, ergänzt und erweitert wird durch dasjenige, was ein anderer weiß, nur dadurch entsteht ein gemeinsames Urteil, das dann in wirtschaftliches Handeln übergehen und zu einer sozialen Gesundung führen kann. Es gibt gar keine Möglichkeit, zu entgehen der Notwendigkeit der Assoziation, wenn man einfach auf diese Grundtatsache hinweist. Außerdem: Was wird unter dem Einflusse der Dreigliederung aus dem Wirtschaftsleben als solchem? Was haben wir denn eigentlich im Wirtschaftsleben? Wir haben da drei Faktoren.
Der erste ist derjenige, der entspringt aus der Sachkenntnis gegenüber der Produktion von dem oder jenem. Man muß Sachkenner sein, ganz gleichgültig, ob man Steinkohlen zutage fördern will, oder ob man Getreide anbauen oder Vieh züchten oder irgendeine Industrie versorgen will, man muß Sachkenner sein.
Das zweite ist: Es muß innerhalb unseres heutigen Wirtschaftslebens der Verkehr mit den Gütern, mit den Lebensgütern, in der richtigen Weise geleitet werden. Es muß der Handel in der richtigen Weise geleitet werden. Die Güter müssen an die Orte gebracht werden, wo sie gebraucht werden. Denn nur dort haben sie ihren eigentlichen Wert. Sonst sind sie keine Waren, sondern nur Gegenstände. Man muß das unterscheiden. Irgend etwas, selbst ein Nahrungsmittel, kann, wenn es an irgendeinem Orte ist, durchaus bloß ein Gegenstand sein und keine Ware. Denn wenn an irgendeinem Orte ungeheuer viele Nahrungsmittel einer bestimmten Qualität sind, ohne daß die Leute sie brauchen, so sind davon nur soviel Waren, als die Leute aufbrauchen können. Die anderen sind bloß Gegenstände, und sie werden erst zur Ware, wenn sie an die Orte kommen, wo sie gebraucht werden können. Ohne den Handel ist kein Objekt eine Ware. Das ist durchaus das zweite, um was es sich handelt. Aber dieses zweite hängt innig zusammen mit der menschlichen Arbeit. Denn die Verwandlung der Natur- und anderen Objekte aus Gegenständen in Waren geschieht eben durch menschliche Arbeit. Wenn Sie nachdenken, so werden Sie finden, daß diese Umwandlung von Gegenständen in Waren eigentlich ganz äquivalent ist der Aufwendung von menschlicher Arbeit. Die Arbeit fängt an bei dem, was wir der Natur entnehmen. Da ist durchaus immer möglich, bis zu dem Gegenstandscharakter des Objekts zurückzugehen, und kommt man bis zu diesem zurück, dann kann man noch nicht von irgendeinem volkswirtschaftlichen Charakter des Objektes sprechen. Volkswirtschaftlich wird die Sache erst dann, wenn sie in den Verkehr kommt. Nur dadurch wird sie zu etwas, was in der ganzen Volkswirtschaft eine Bedeutung hat. Das aber hängt zusammen mit der ganzen Gliederung, Entfaltung der menschlichen Arbeit, mit Art und Zeit und so weiter der menschlichen Arbeit.
Das dritte in der Wirtschaft ist, daß man die Bedürfnisse kennt. Denn nur dadurch, daß die Bedürfnisse bekannt sind über ein gewisses Territorium hin, kann in vernünftiger Weise produziert werden. Ein Gegenstand, der zu viel produziert wird, wird ganz unweigerlich zu billig; und ein Gegenstand, der zu wenig produziert wird, wird ganz unweigerlich zu teuer. Es hängt der Preis davon ab, wieviel Leute an der Produktion eines Gegenstandes beteiligt sind. Das ist die Grund- und Lebensfrage der Volkswirtschaft, daß von der Bedürfnis-Befriedigung, und zwar von der freien BedürfnisBefriedigung, ausgegangen wird. Was da vorliegt, kann, weil es in einem lebendigen Prozeß ist, nicht durch die Statistik festgesetzt werden, sondern nur dadurch, daß assoziierte Leute über ein bestimmtes Territorium hin einfach, indem sie menschlich bekannt werden mit denjenigen, die das oder jenes Bedürfnis haben, die Summe der Bedürfnisse menschlich kennen und vom rein menschlichen, lebendigen Standpunkt, nicht vom Standpunkt einer Statistik, wiederum darüber verhandeln können, wieviel Leute zur Produktion eines Artikels notwendig sind. So daß man im Assoziationsleben drinnen zunächst diejenigen Menschen hat, die darauf ausgehen, sich über ein Territorium hin, das sich ja aus wirtschaftlichen Unterlagen ergibt, zu unterrichten über die vorhandenen Bedürfnisse, und den Willen entwickeln, Verhandlungen einzuleiten darüber, wieviel Leute in irgendeinem Wirtschaftszweige produzieren müssen, damit die Bedürfnisse befriedigt werden können. Das alles muß verknüpft sein damit, daß man einen Sinn hat für die Freiheit der Bedürfnisse. Es darf in keiner Weise irgendeine Ansicht herrschen bei denjenigen, die zunächst die eben charakterisierte Aufgabe haben, ob irgendein Bedürfnis berechtigt ist oder nicht, sondern es muß sich lediglich handeln um das objektive Konstatieren eines Bedürfnisses.
Die Bekämpfung sinnloser Bedürfnisse, luxuriöser, schädlicher Bedürfnisse, obliegt nicht dem wirtschaftlichen Assoziationsleben, sondern lediglich dem Einfluß des geistigen Lebens. Sinnlose, schädliche Bedürfnisse müssen dadurch aus der Welt geschafft werden, daß vom geistigen Leben die Belehrung darüber ausgeht, daß die Begehrungen, die Empfindungen veredelt werden. Ein freies Geistesleben wird durchaus in der Lage sein, das zu tun. Grob ausgedrückt: Kinos dürfen nicht polizeilich verboten werden, sondern die Leute müssen so gebildet werden, daß sie keinen Geschmack daran finden. Das ist die einzige gesunde Bekämpfung schädlicher Einflüsse im sozialen Leben. In dem Augenblicke, wo von Wirtschafts oder Staats wegen die Bedürfnisse als solche taxiert werden, haben wir es nicht mehr mit einer Dreigliederung des sozialen Organismus zu tun, sondern mit einer chaotischen Durcheinandermischung von geistigen, wirtschaftlichen und sonstigen Interessen. Die Dreigliederung muß durchaus bis in die innersten Fasern hinein ernst genommen werden. Es muß das Geistesleben tatsächlich auf seine Freiheit gestellt werden. Es ist nicht frei, wenn irgendeine so oder so geartete Zensurbehörde da ist, wenn dieses oder jenes verboten werden kann, was im Bereich der menschlichen Bedürfnisse liegt. Man kann noch so wettern, wenn man gerade fanatischen Sinn hat, gegen Kinos; das beeinträchtigt das freie Geistesleben nicht. In dem Augenblick, wo man nach der Polizei schreit, wo man schreit: Das sollte verboten sein, beeinträchtigt man das freie Geistesleben. Das muß festgehalten werden, und man darf da nicht zurückschrecken vor einem gewissen Radikalismus.
So hat man es also zunächst zu tun in den Assoziationen mit Leuten, die sich informieren über die Bedürfnisse innerhalb eines gewissen Territoriums, und die dann Verhandlungen einleiten, nicht Gesetze machen, über die notwendige Produktion.
Sie sehen also, man kann die Sache etwas anders charakterisieren, dann wird sie sich vielleicht sogar, ich möchte sagen, etwas profaner ausnehmen. Aber schließlich zur Illustration kann auch das gesagt werden: man wird zunächst in den Assoziationen objektivierte Agenturen, Agenten nötig haben, die sich eben nicht bloß dafür interessieren müssen, daß derjenige, für den sie Agent sind, möglichst viel verkauft, sondern welche sich fragen: Was für Bedürfnisse sind da? - und die dann sachverständig darin sind, wie man produzieren muß, damit diese Bedürfnisse befriedigt werden.
Dadurch hat man, ich möchte sagen, das eine Glied der Assoziationen. Das zweite Glied ist dann genommen aus der Reihe derjenigen, welche den Verkehr zu versorgen haben, welche also, wenn irgendwo ein Produkt fabriziert wird, es zu verfrachten haben, respektive die Verhandlungen einzuleiten haben, daß es verfrachtet werde, um an den Ort zu kommen, wo man es braucht. So daß wir finden gewissermaßen Sachverständige des Konsums, Sachverständige des Handels und als drittes Sachverständige der Produktion. Die sind aber aus dem freien Geistesleben genommen, denn dieses umfaßt alles, was aus dem Geistigen heraus durch Fähigkeiten in das produktive Leben einfließt. Das erste, was ich genannt habe, die Sachkenntnis, die fließt durch Belehrung aus dem freien Geistesleben heraus.
Sehen Sie, in den Assoziationen des Wirtschaftslebens werden Vertreter aller drei Glieder des sozialen Organismus sein; nur werden die Assoziationen selber eben nur dem wirtschaftlichen Gliede angehören und nur mit wirtschaftlichen Angelegenheiten zu tun haben: mit Warenkonsum, Warenzirkulation und Warenproduktion und der daraus hervorgehenden Preisbestimmung. Darum handelt es sich beim dreigliedrigen sozialen Organismus, daß Korporationen da sind, die bloße Kompetenz haben innerhalb des einen betreffenden Gliedes. In den wirtschaftlichen Assoziationen wird über nichts als über Wirtschaftsfragen verhandelt; aber in den Assoziationen sitzen natürlich die Leute, die ihre Fähigkeiten und Kompetenzen zu den Verhandlungen aus dem freien Geistesleben und dem RechtlichStaatlichen heraus haben. Es handelt sich also gar nicht darum, daß man äußerlich schematisch nebeneinanderstellt die drei Glieder des sozialen Organismus, sondern daß Verwaltungen, Korporationen mit der Kompetenz in den einzelnen Dingen da sind. Das ist es, um was es sich handelt.
Im einzelnen geht Ihnen das klar aus den «Kernpunkten» hervor. Zunächst handelt es sich darum, daß immer appelliert wird in bezug auf das Kapital an das Geistesleben, indem man sagt: Derjenige, der Produktionsmittel zusammengebracht hat durch seine Fähigkeiten, bleibt solange dabei, wie diese Fähigkeiten vorhanden sind. Das zu bestimmen ist Angelegenheit des Geisteslebens. Dann schreibt es ihm noch so viel Urteil zu, daß er seinen Nachfolger bestimmen kann. Das gehört auch dem freien Geistesleben an. Und wenn er das nicht selber kann oder will, so entscheidet die freie Korporation des freien Geisteslebens. Sie sehen, alles, was Funktion des abstrakten Kapitalismus ist, geht über in das Wirken des freien Geisteslebens innerhalb des Wirtschaftslebens. Das ist geradeso wie im menschlichen Organismus. Das Blut hängt zusammen mit dem Zirkulationssystem, aber es geht in den Kopf über und durchpulst den Kopf. Genau ebenso ist es beim wirklichen sozialen Organismus. Daher ist es schon in gewissem Sinn fatal, daß, namentlich im Ausland, besonders in nordischen Ländern, so stark die Tendenz Platz gegriffen hat, zu sagen «Dreiteilung» des sozialen Organismus, statt «Dreigliederung». Dieser «dreigeteilte» soziale Organismus ruft natürlich furchtbare Mißverständnisse hervor. Es handelt sich um eine Gliederung, die nicht eine Teilung ist. Die einzelnen Glieder müssen durchaus ineinanderwirken. Dafür müssen wir ein deutliches Verständnis hervorrufen.
Und man kann die Hoffnung haben, daß die vernünftigen Bourgeois ebenso wie die Proletarier nach und nach dennoch zu einem Verständnis der Sache kommen werden. Wir haben davon in Stuttgart durchaus schon den Anfang gehabt im Jahre 1919; anderswo ist vielleicht auch schon da oder dort ein Anfang gemacht worden. Aber es ist eben zunächst die Gegnerschaft aus allen Ecken so tätig geworden, daß wir mit unseren paar Menschlein vorläufig nicht standhalten konnten. Daher haben wir Ihre starken Kräfte jetzt herbeigerufen, damit wieder eine Art Stärkung unseres Eintretens für die Dreigliederung des sozialen Organismus eintreten könne. Es ist jetzt schon durchaus notwendig, daß, ich möchte sagen, ein starker Vorstoß unternommen werde für alles, was hervorgeht aus anthroposophischer Geisteswissenschaft und was Dreigliederung des sozialen Organismus ist. Denn in einer gewissen Beziehung handelt es sich doch um vorläufiges Sein oder Nichtsein. Darüber sollten wir uns gar keiner Täuschung hingeben.
Aber wir müssen überall auf große Klarheit hinarbeiten. Deshalb versuchte ich auch jetzt wiederum, eine möglichst klare Vorstellung zu geben von dem assoziativen Leben. Wenn über Assoziationen noch weiter etwas gewußt werden will, dann können wir das ja heute abend noch durch die Beantwortung von allerlei Fragen erledigen. Das muß überhaupt durch unsere Vorträge hindurchgehen, daß wir nach Klarheit streben und daß wir geradezu ein Verständnis dafür hervorzurufen versuchen, wie die Unklarheit in unseren öffentlichen Zuständen, in unseren sozialen Zuständen, unsere jetzige Lage herbeigeführt hat. Ich will Ihnen dafür ein Beispiel geben.
Wenn man heute gefragt wird nach diesem oder jenem, dann kommen die Leute mit den schematisierten Fragen. Sie fragen einen: Wie verhält es sich mit dem Kapital, wie mit dem Kleingewerbe, wie mit Grund und Boden und so weiter? - Nun, mit Bezug auf gesunde soziale Verhältnisse ist die Grund- und Bodenfrage erledigt in meinen «Kernpunkten», obwohl sie scheinbar nur in einem Nebensatz berührt worden ist. Aber alles, was sonst darüber heute in Diskussionen figuriert, das rührt davon her, daß gerade Grund und Boden in einer unglaublich verworrenen Weise in unserem sozialen Leben drinnensteckt.
Als das neuere Wirtschaftsleben heraufkam und den Warencharakter allem aufdrückte, zum Beispiel auch der Arbeit, daß man also alles kaufen kann, da wurde auch der Boden zur Ware. Man konnte ihn kaufen und verkaufen. Aber was steckt eigentlich in diesem Kaufen und Verkaufen des Bodens drinnen? Wenn man das einsehen will, so muß man in sehr primitive Verhältnisse zurückgehen, in denen der Feudalherr entweder durch Eroberung oder sonstwie sich einen gewissen Boden erworben hatte und ihn abgab an diejenigen, die ihn bearbeiten sollten, die dann in natura oder in Abgaben anderer Art ihm eine gewisse Quote zurückgaben, was zunächst den Ursprung der Grundrente bedeutet. Aber wofür gaben ihm die Leute diese Grundrente, ihm, dem Feudalherren oder der Kirche, dem Kloster, wofür gaben sie das? Was machte es ihnen plausibel, daß sie solche Abgaben leisteten? Nichts anderes machte es ihnen plausibel, als das, wenn sie als kleine Besitzer auf ihrem Grund und Boden arbeiteten, um zu ackern und zu ernten, da jeder Nächstbeste kommen und sie fortjagen konnte. Grund und Boden bearbeiten können, erfordert Schutz des Grund und Bodens. Nun hatten meist die Feudalherren selber ein Heer, das sie aus den Abgaben unterhielten, und das war zum Schutz des Grund und Bodens. Und die Grundrente wurde bezahlt nicht etwa für das Recht, den Boden zu bearbeiten, sondern für den Schutz des Bodens. Das Recht, den Boden zu bearbeiten, war durchaus entsprungen aus der Notwendigkeit, da ja der Grundherr nicht selber den ganzen Boden bearbeiten konnte. Das hatte nichts zu tun mit irgendwelchen anderen Verhältnissen. Aber geschützt mußte der Grund und Boden werden. Und dafür lieferte man die Abgaben. Ebenso lieferte man die Abgaben an die Klöster. Die Klöster unterhielten selbst wiederum Heere, mit denen sie den Grund und Boden schützten, oder sie waren durch irgendwelche Verträge da oder dort so gebunden, daß durch irgendwelche anderen Machtbeziehungen der Boden gesichert war. Wenn Sie den Ursprung der Grundrente aufsuchen, so müssen Sie sie als Abgabe ansehen für den Schutz des Grund und Bodens. Wenn wir diese ursprüngliche Bedeutung der Grundrente ins Auge fassen, so sehen wir daran, daß sie sich bezieht auf Zeiten, wo sehr primitive Verhältnisse herrschten, wo in wirtschaftlicher Beziehung souveräne Feudalherren oder Klöster herrschten, die niemandem gehorchten.
Diese Verhältnisse hörten, zuerst im Westen und erst später in Mitteleuropa, dadurch auf, daß allmählich gewisse Rechte, die die einzelnen hatten - in gewissen Gegenden Deutschlands hörten sie am allerspätesten auf, Einzelrechte zu sein -, übertragen wurden auf einzelne Fürsten, was durchaus nicht ein wirtschaftlicher, sondern ein politischer Vorgang war. Es wurden die Rechte übertragen. Mit der Übertragung der Rechte wurde auch dasjenige übertragen, was zum Schutze da war von Grund und Boden. Es wurde dann dem Fürsten notwendig, die Heere zu halten. Dafür mußte er natürlich eine Abgabe fordern. Es kam allmählich dasjenige, was uns heute so schwer aufliegt, die Systematisierung des Steuerwesens. Die kam hinzu zu dem anderen, aber das andere blieb kurioserweise! Es verlor seinen Sinn, denn derjenige, der jetzt der Großgrundbesitzer war, der brauchte nichts mehr auszugeben zum Schutz von Grund und Boden, dafür war jetzt der Territorialfürst oder der Staat da. Die Grundrente blieb aber doch. Und sie ging allmählich mit dem neuen Wirtschaftsleben über in die gewöhnliche Warenzirkulation. Dadurch, daß der Zusammenhang zwischen Grundrente und Grund und Boden den Sinn verlor, konnte die Grundrente zu einem Gewinnobjekt gemacht werden. Es ist der reine Unsinn, der da Realität geworden ist. Es ist etwas im Zirkulationsprozeß der Werte drinnen, das im Grunde genommen seinen Sinn vollständig verloren hat, mit dem aber doch heute gehandelt wird wie mit einer Ware.
Solche Dinge sind überall in unserem Volkswirtschaftsleben nachzuweisen. Sie sind aus irgendwelchen berechtigten Dingen entstanden. An die Stelle dieser berechtigten Dinge hat sich etwas anderes gesetzt. Aber das Alte ist geblieben. Und da hat irgendein neuer Prozeß die Sache aufgegriffen und das Sinnlose in das soziale Leben hineingestellt.
Wenn man nun einfach das Wirtschaftsleben so nimmt, wie es ist - wenn man also Professor der Nationalökonomie ist und damit die Aufgabe hat, möglichst wenig zu denken in dem Sinne, wie ich es vorhin charakterisiert habe -, dann definiert man die Grundrente so, wie es heute drinnensteht in den Büchern. Und als etwas so Sinnloses figuriert sie auch heute im Leben. Sie sehen also, wieviel man zu tun hat, um dahin zu kommen, den Menschen verständlich zu machen, daß wir nicht nur Unsinn haben in unserem Denksystem, sondern auch überall im Wirtschaftsleben. Und wenn der einzelne seufzt unter dem Wirtschaftsleben, so ist es tatsächlich mit aus solchen Untergründen heraus. Es handelt sich heute schon darum, daß man zu einem gründlicheren, vorurteilsloseren, umfassenderen Denken kommt, als das ist, was entwickelt werden kann, wenn man in den heutigen Bildungsanstalten sitzt.
Denn schließlich: was für ein Denken entwickelt man da heute? Man entwickelt das Denken, das vielleicht durch die Mathematik bezeichnet werden kann. Aber das wird so entwickelt, daß es abseits steht von aller Wirklichkeit. Man entwickelt dann das Denken, das am Experiment gelernt werden kann, das an der Systematik gelernt werden kann, entwickelt dasjenige Denken, das endlich bei solchen Leuten wie Poincare, Mach und so weiter zu einer bloßen Formalität, zu etwas geworden ist, was sie bloß «Zusammenfassen der äußeren Wirklichkeit» nennen. Kurz, man entwickelt überhaupt kein Denken! Und darum, weil man kein Denken entwickelt, kann man in der Nationalökonomie im Grunde genommen gar nichts anfangen.
Ja, es hat sich nach und nach sogar eine nationalökonomische Methode herausgebildet - besonders schlau hat sie Lujo Brentano gehandhabt -, die aus begreiflichen Bedürfnissen heraus die Theorie entwickelt, man solle überhaupt nicht nachdenken darüber, wie das wirtschaftliche Leben sein soll, sondern es nur richtig beobachten. Nun, man soll sich vorstellen, wie man irgendwie zu einer Wissenschaft vom Wirtschaftsleben kommen soll durch das bloße Beobachten! Es wäre so, wie wenn man dem Pädagogen anempfehlen wollte, er solle bloß die Kinder beobachten. Es würde ja niemals eine Aktivität daraus entstehen können. Daher sind unsere nationalökonomischen Theoretiker so furchtbar steril, weil sie die sich passiv zur äußeren Wirklichkeit stellende Methode haben.
Und die Kehrseite davon zeigt sich, wenn die Menschen nun wirklich anfangen, ins Wirtschaftsleben einzugreifen. Sie entwickelten auf der einen Seite eine Wissenschaft, die nur beobachtet. Als aber nun für Mitteleuropa der Krieg kam, sollte man plötzlich ins Wirtschaftsleben eingreifen, sogar bis zur Beeinflussung der Preisbildung. Was ist da herausgekommen? Der Nationalökonom Terhalle hat ja das zusammengefaßt, was dabei herausgekommen ist: Erstens, sagte er, und dafür führt er unzählige wissenschaftlich Belege an in seinem Buche über «Freie oder gebundene Preisbildung?», erstens: es sind die Dinge so gemacht worden, daß man sieht, die Leute, die es gemacht haben, haben überhaupt nicht gewußt, worauf es ankommt. Zweitens: es sind zugrunde gelegt worden theoretische Schematismen, die mit der Wirklichkeit so wenig zu tun haben, daß, indem sie angewendet wurden, sie die Wirklichkeit ruinierten. Drittens: es ist bei der Beeinflussung der Preisbildung dazu gekommen, daß den einzelnen Gewerben nicht genützt, sondern geschadet worden ist; und viertens: es ist das ehrliche Handwerk und Gewerbe zugunsten des Schiebertums geschädigt worden! Denken Sie nur einmal, was es bedeutet, daß ein offizieller Nationalökonom aus nationalökonomischen Untersuchungen heraus über die politisch-staatliche nationalökonomische Tätigkeit der letzten Jahre das Urteil fällen muß: sie habe das Schiebertum begünstigt auf Kosten des ehrlichen Gewerbes und Handwerkes! Man muß nur fühlen, was das eigentlich bedeutet. Diese Dinge müssen den Leuten gesagt werden, möglichst deutlich, damit man sieht, wie ohnmächtig unsere Zivilisation gegenüber der Wirklichkeit geworden ist.
Wenn wir nicht darauf eingehen, solche Dinge, wie ich sie Ihnen eben mit Bezug auf die Grundrente gesagt habe, klarzustellen, so werden wir nicht dazu kommen, die Notwendigkeit der Assoziationen den Leuten zu zeigen; denn denken Sie sich nur einmal in der notdürftigsten Weise die Assoziationen installiert: sofort tritt die Erfahrung zutage, wie schädlich auf die Preisbildung all die unnatürlichen Dinge wirken, die im Wirtschaftsleben drinnenstehen. Das kann natürlich nicht zutage treten, wenn man das Wirtschaftsleben so versorgt, daß die Agenten auf das Land gehen und für die einzelnen Unternehmungen Geschäfte machen. Da kann ihnen nicht entgegentreten der Zusammenhang zwischen Produktion und Konsum. Sie haben nicht das Interesse, das Augenmerk darauf zu richten, wieviel produziert werden soll. Für sie gilt nur die eine, selbstverständliche «Wahrheit», daß ihr Brotherr möglichst viel produzieren kann. Dieses Interesse an dem möglichst starken Produzieren des Brotherrn muß ersetzt werden durch die positive Kenntnis: Wieviele Produzenten müssen da sein, weil wir gesehen haben, so und so viel ist Bedarf für einen Artikel, also dafür gesorgt werden muß, daß nicht zu viele und nicht zu wenige auf dem betreffenden Territorium für diese Sache arbeiten? Das sachliche Interesse muß an die Stelle des Interesses für den einzelnen Unternehmer treten. Darauf kommt es bei der Assoziation an.
Nun muß man den Leuten zeigen, wie das Wirtschaftsleben, weil es so viele absurde Elemente in sich hat - denn außer der Grundrente sind noch viele andere darinnen -, heute schon nach Zusammengliederung drängt. Das Kartellwesen mit den Kontingentierungen des Gewinns, der Nachfrage, des Absatzes und so weiter, das Zusammenschließen, das Sich-Fusionieren - woraus entsteht es denn? In Europa nimmt es mehr die Form des Kartells, in Amerika mehr die des Trusts an. Es entsteht daraus, daß durch die vielen absurden Elemente, die im Wirtschaftsleben sind, der einzelne nicht mehr produzieren kann. Denken Sie nur einmal, wie anders das heute ist, wo alles der Großunternehmung zudrängt, als es war, als der Einzelunternehmer als Kleinunternehmer im Wirtschaftsleben drinnenstand. Was kann der Mensch heute einzig und allein fragen, wenn er als Unternehmer auftreten will? Er kann nichts anderes fragen als: wie die Marktlage irgendeines Artikels beschaffen ist, ob irgendein Artikel begehrt wird. Ein Artikel, der begehrt wird, erscheint aussichtsvoll, ein Artikel, der nicht begehrt wird, eben nicht aussichtsvoll.
In früheren Zeiten, wo die Zahl der Unternehmer klein war, machte das nicht viel aus; erst als es zu viele wurden, gingen die einzelnen zugrunde. Nehmen Sie aber an, es drängt alles nach der Großunternehmung hin, wenn man für irgendeinen Artikel bemerkt, daß er gebraucht wird, daß sich da etwas verdienen läßt. Dadurch, daß man die Großunternehmung errichtet, hebt man dasjenige auf, woraus man die Notwendigkeit geschlossen hat, die Großunternehmung zu errichten! Indem alles nach der Großunternehmung tendiert, ist das nicht mehr maßgebend, was für den einzelnen kleinen früheren Unternehmer maßgebend war. Daher tritt diese Notwendigkeit der Fusionierung auf. Und so haben wir die Kartelle, Trusts und so weiter, weil eben die führenden Kreise ganz sorglos waren mit Bezug auf den Konsum. Weil sie sich nicht um ihn bekümmert haben, entstehen diese Zusammenschließungen nur aus den Interessen der Produzenten heraus. Der Konsum wird dabei nicht berücksichtigt.
Das ist das Wesentliche, daß gezeigt wird: Man kommt im Wirtschaftsleben nicht mehr aus ohne Assoziierung. Deshalb müssen die einseitigen Assoziierungen der Kartelle und Trusts, die aber aus bloRem Produktionsinteresse hervorgehen, ergänzt werden dadurch, daß sie gestellt werden auf das Konsumverständnis, auf die Einsicht in die Bedürfnisse irgendeines Territoriums. So zeigen die Trusts, die Kartelle dadurch, daß sie Karikaturen sind dessen, was entstehen soll, wie notwendig es ist, sich in einer gewissen Richtung, nach der Richtung des Assoziierens hin, zu bewegen. Man muß nur aufsuchen, wie nun die Assoziationen beschaffen sein sollen.
Überall muß man aus dem realen Leben heraus charakterisieren. Dann wird man vielleicht den Leuten begreiflich machen können, wie notwendig die Assoziationen für das Wirtschaftsleben sind. Und so wird es sich tatsächlich darum handeln, nach möglichst klaren Begriffen hin die Vorträge zu halten, die Sie nun geben wollen. Die Voraussetzung muß durchaus da sein, daß dasjenige, was in den «Kernpunkten» gegeben ist, im Grunde genommen eine Art Axiom des modernen sozialen Lebens ist. Man wird niemals nötig haben, den Pythagoreischen Lehrsatz an allen einzelnen Objekten zu beweisen. Aber er muß sich an allen einzelnen Objekten bewähren. Ebensowenig hat man nötig, die Einsicht über die sozialen Verhältnisse, wie sie gewonnen ist, im einzelnen zu beweisen; sie ist als solche durch ihren Inhalt bewiesen, wie der Pythagoreische Lehrsatz auch. Und man hat nur zu zeigen, wie sich die Dinge ins Leben hineingliedern müssen. Das muß berücksichtigt werden.
Und das möchte ich noch sagen: Betrachten wir doch wirklich unsere Tätigkeit so, daß sie sich anschließt an dasjenige, was schon geschehen ist. Deshalb habe ich gestern gesagt: Es ist notwendig, daß man unsere Bewegung als ein Ganzes betrachtet und sich nicht geniert, dasjenige, was getan ist, vor die Leute hinzustellen und ihnen zu sagen, daß es da ist. Es ist ja in der Tat eine Erfahrung, die wir immer wieder und wiederum, in einer erschreckenden Weise eigentlich, machen: Wenn ich irgendwo hinkomme und einen Vortrag halte, so ist ein Büchertisch am Eingang jedes Saales. Dieser wird immer nur platonisch betrachtet, wenn ich gar keine Erwähnung der Bücher bringe. Erwähne ich eines, so wird es gekauft. Meist ist es dann gar nicht in der genügenden Anzahl da. An den anderen geht man platonisch vorbei. Nun, ich bedaure ja immer, daß es so viele Bücher gibt. Man kann ja gar nicht alle in einem einzelnen Vortrag erwähnen. Deshalb müssen wir uns auch mit einem Wirklichkeitssinn in die Gegenwart stellen. Da empfehle ich Ihnen, daß Sie keine Gelegenheit verschmähen, die Dreigliederungszeitung, wo Sie können, zu empfehlen, denn die Etappe muß erreicht werden, wo die Dreigliederungszeitung eine Tageszeitung wird. Aber wir erreichen das nicht, wenn wir sie nicht populärer machen als sie ist. Also, so weit müssen wir uns schon mit Wirklichkeitssinn begaben. Aber vergessen Sie dabei nicht, auch etwas anderes zu empfehlen! Sonst wird das andere in ganzen Stößen ungekauft zurückgeschickt werden. Nicht wahr, es sieht sonderbar aus, wenn man in ernsten Vorträgen solche Dinge sagt; wenn man sie aber nicht sagt, werden sie heute sehr häufig auch nicht getan. Und wir sind doch zusammengekommen, um uns zu verständigen über diejenigen Dinge, die getan werden sollen. Denn wir wollen etwas tun in der nächsten Zeit.