Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Anthroposophical Foundations for a Renewed Christian Spiritual Activity
GA 342

16 June 1924, Stuttgart

Automated Translation

Sixth Lecture

My dear friends! I would like to start by adding a few things to what we have discussed. It will certainly be possible for later discussions to present something concrete in terms of both the teaching material and the cult. Today I should like to put before you a few thoughts on the way in which one can find the inner path that binds the teaching together with the cultic, and then the path that leads to our present-day, quite un-cultic thinking science. The things that are at issue need only be understood correctly, but today's consciousness is very far removed from this understanding. I will give you an example, and from this example you will see that today there is an abstract juxtaposition between the material world — which man perceives through his senses and then combines through his intellect into its individual phenomena and entities in order to arrive at so-called natural and historical laws — and what is called the spiritual.

We must always bear in mind that in the development of the Western world, an external clouding has occurred – it was necessary in another respect in the historical development of civilization – a clouding in relation to the relationship between the physical body on the one hand and the spiritual soul on the other, that at the well-known Eighth General Ecumenical Council in the year 869 it was dogmatically established that the trichotomy, which until then had also been valid within Christianity, was replaced by the duality that man consists of body and soul. The dogma was formulated at that time as follows: “The Christian has to believe that man consists only of body and soul and that the soul has some spiritual properties.” So, a dualism was set in place of the trichotomy, and some spiritual properties were attributed to the soul. Present-day philosophy, which claims to be an unprejudiced science and to draw only from experience, does not question that which has come down as a dogmatic definition from the year 869, and speaks only of body and soul, and does not know that in so doing it is merely conforming to the Council's decision. The Council's effect has penetrated even into secular philosophy. This is something that one must know if one wants to look at the fact that the actual Trinity in man was veiled in the 9th century and that since that time difficulties have arisen in the world view in general.

Now, this in particular has brought about the state of affairs that has gradually separated the physical body from the spiritual, that allows people to look at the physical body as if it were completely devoid of spirit and actually speaks of the soul and spiritual as if it were something completely abstract. Just try to realize today what people imagine when the three aspects of the Trinity, namely the soul forces, are presented to them: thinking, feeling, willing. Take today's textbooks on psychology and see the nonsense that is written when ideas of thinking, feeling and willing are presented. And take a look at what has been achieved in this regard by the – as it has rightly been said – “philosopher by the grace of his publisher”, Wilhelm Wundt, who, although he started from a psychology of the will, never revealed any insight into the essence of the will.

It is absolutely true that anyone who is truly able to study the soul sees a division into thinking, feeling and willing in the way it is present when one differentiates between young, mature and elderly people. The three terms refer to three different states of the one spiritual being.

That which exists in thinking or imagining is, as it exists, a legacy from our pre-existent life, our life before conception. That which we can think mentally can be described as the hoary, as that which has become old, which needed the time between death and a new birth, in which the present earth life began, for its development. The oldest of our spirit is thinking. Feeling is the middle one, and the will differs from thinking in that it is only the spirit of childhood. And when we take the human being spiritually, when we describe the human being in terms of soul, then we have to say that he brings with him the old age, which simply involves itself. He gradually develops into the middle, into feeling, and he develops the will, which only becomes so strong at the end of life that it can lead to the dissolution of the body. For it is essentially the will that ultimately, when it has become fully powerful, brings about the dissolution of the body. The will is also the part of man that continually strives for dissolution, that breaks down, which, spiritually, is nothing other than a youthful form of thinking that, as we physically age, prepares to develop further. It can develop further when man goes out of physical existence, between death and a new birth.

In this way, one gradually comes to an interlocking of the soul and the body. The same can be done with the spiritual, so that one comes to an interlocking of the spiritual, the soul and the body. The one who studies things knows that at the moment of waking up, when we wake up from sleep, the spirit is most active in penetrating the body; there the spirit manifests itself, reveals itself most on the outside, because it penetrates the body. In this way man shows the strongest spiritual activity in relation to the physical, the strongest overcoming of the physical when waking up. He shows the strongest flight from physical influence when falling asleep. And no one comprehends human nature who does not take this activity of the spiritual into account.

What must be striven for is that the spiritual, the soul, and the physical are again seen to permeate each other. One should see the spiritual, the soul, and the physical interacting with each other, and not matter without seeing the spirit in it and the spirit without matter. One should see the creative, that which brings forth, that which matter forms out of itself. One should actually see the unified effect of spirit and matter everywhere. When we look at our pre-existent life, at our life before conception, our spiritual self is active in the universe. And anthroposophy teaches that the phenomena that are out there in nature should gradually be interpreted in such a way that they are at the same time revelations of human existence as it is beyond earthly, physical existence.

I am telling you all this only to draw your attention to a phenomenon that you can observe everywhere today, where the Church's dogmatic side is trying to fight anthroposophy, as it is said, “scientifically”.

You see, when the Mystery of Golgotha took place, in the Near East, in Greece, down to the north of Africa and as far as Italy, there was an interaction of matter and spirit everywhere in what was then called science - mathesis. A separate matter was not known; Everywhere you saw spiritual work, which has learned Augustine and no longer understood, and his great struggle we understand only by the fact that we learn to know that Augustine has passed through the decadent Manichaeism. This view, of which Augustine understood nothing more, that which was present at that time in the Near East, in the north of Africa, in Greece, Italy, Sicily, and even further afield, is what was later usually referred to as Gnosticism.

Anthroposophy does not want to be a renewal of what is called gnosis. Gnosis is the last phase of the old atavistic science, while anthroposophy represents the first phase of a fully conscious science. It is a slander to lump the two together. Having said that, I may say that it was Gnosticism that first tried to understand the mystery of Golgotha. And it was a profound spiritual science - albeit of an instinctive, atavistic kind - that tried to understand the mystery of Golgotha in those days. This Gnosticism, which was widespread in those days, was then completely eradicated. It was so completely eradicated that little remains in a positive sense, only a few writings, and they say little about it. The form of Christianity that gradually became completely Roman, which imbued Christianity with Roman state concepts, ensured that everything that was present in the first conception of spiritualized Christianity in Gnosticism was eradicated root and branch. And when theologians speak of Gnosticism today, they only know of it from its opponents. Harnack and others expressed their doubts about what Hilgenfeld and other opponents of Gnosticism bring.

Imagine that all existing anthroposophical literature were to be destroyed, root and branch; then only the writings of [General] von Gleich and so forth and the writings of [opposing] theologians would be available to posterity. If posterity were to reconstruct the matter from the quotations of these people, then they would have the same of anthroposophy as theologians today have of Gnosticism. You must be absolutely clear about the falsehoods that theologians have spread throughout the world. And just as thoroughly false is what is happening today. The hypocrisy is not seen because people constantly tell themselves that the holy people could not do such a thing, that such a thing simply does not exist. But it is there, even though people believe that it cannot be there. They do not even imagine that such immorality can exist.

Only then will you muster the necessary enthusiasm to muster the moral indignation at what is present in this historical research. But what has happened in the development of the world is that the understanding of the interweaving and interworking of spirit and matter has been completely lost, and as a result, much of what existed has become nothing more than an external, quite abstract understanding of words.

Today, my dear friends, the form of the Lord's Prayer as found in the Gospel of Matthew is taught in the communities. One concludes: “... and deliver us from evil; for Thine is the kingdom, the power and the glory forever. Amen.” — No one who teaches about the Lord's Prayer [in today's theology] understands this final sentence of the Lord's Prayer. Through the treatment of Gnosticism, of spiritualized Christianity [by theologians], debris has been thrown over the understanding of this last sentence. What does it mean?

In the mysteries from which it was taken, this conclusion was linked to a certain symbol, to a transition of the whole meaning into the symbolic view. One said thus: If one sets up the symbol for the “kingdom,” then it is this (see plate 3). The limitation, that is the symbol for the kingdom. That which is the kingdom encompasses a definite area. But it makes sense to speak of the “kingdom” only if one represents this area in its limitation, if one represents that to which the kingdom, the area, extends.

But such a “realm” has meaning only if it is permeated with power, if it is not only a limited area, but if this area is radiated through by power. Power must be at the center and the realm must be radiated through by power. So that you have a spreading in the area of the “realm”. The power that radiates from the center, that is the “might”. The radiating power that rules the realm is the “power”. — But all this would take place within. If only this were present, then this “realm” with the “power” within it would be self-contained and would only exist for itself. It is only there for other things in the world, for other beings, when that which radiates out from within penetrates to the surface and from there radiates out into the surroundings, so that that which radiates out into the world is a splendor to be found on the surface, a “glory”. The radiance from within is the “power”, the power stuck on the surface and shining outwards from there, that is the “glory”. If you look at the structure that leads to Mathesis, to a vivid presentation of what can be conceived in the ideas of realm, power, glory, then you have this transition to Mathesis, to a vivid presentation. Then one seeks that which one has had spiritually and soulfully in the contemplation, also outwardly in the real reality. You look at what you had grasped mathematically; you seek that in the external world and find it in the sun, for that is the image. And instead of concluding with the words of the Protestant Lord's Prayer: “... for Thine is the kingdom, the power and the glory”, you can also conclude the Lord's Prayer: “... for Thine is the sun”.

Every being was seen in terms of the Trinity; and anyone who still has some knowledge of the real Gnostic understanding knows that the Lord's Prayer was simply prayed at the end, so that the members of the Solar Trinity were put forward in words, and that one was conscious that by saying the Lord's Prayer one had actually expressed, by concluding the Lord's Prayer, having presented the seven petitions, and having referred to oneself: «deliver us from evil», because Thou who dwellest in the sun art the One who can do it. There was an awareness everywhere that nature outside is not unspiritual, that nature everywhere is spiritualized, and the means to really make this spiritualization present was found by having the Trinity working everywhere.

Look at the objective facts and read all the accusations that are made – even if they are untrue – when people want to prove that anthroposophy is a renewal of gnosticism. Everywhere efforts are being made to blacken Gnosticism and then to say: Those who are Gnostics today are leading humanity back into the fog. What is the aim of theology? To distract people's minds from what existed before the Council of Constantinople, which was particularly strong before the Emperor Justinian closed the last Greek schools of philosophy in the 6th century, so that the last philosophers under the leadership of Damaskios and Simplikios fled with five others to Asia and found a place of refuge in Gondhishapur, where the people worked whose work had also been completely wiped out.

It is absolutely necessary that today we overcome the antagonism that exists between a merely abstract science of words, which is fully recognized as a science today, and the contemplation of the real as something spiritualized. We must come back to this contemplation of the real as something spiritualized. Without this contemplation, a foundation of religion, a foundation of religious work, is absolutely impossible.

And if you want to speak in cultic terms, then you must also gradually advance in your understanding of the external. You must be able to see in the sun that which is the objectification of that which is power, empire and glory. In many cases, you have to understand what is expressed in this way throughout the entire Gospel only in the sense that it is expressed in a language in which the word consciously flows into the forms, into what is created out of the spirit into the world. You will only really understand the Gospel if you can imbue yourself with this awareness.

Now, if we consider this, we will see how far removed from true reality present-day science is, despite believing itself to be completely realistic. Because, you see, after people had thrown debris at the understanding of reality – at such conceptions as that the sun is contained in the final words of the Lord's Prayer – and after they had managed to that today anyone who associates the concept of the sun with the concept of Christ is denounced as an un-Christian, the time came when people no longer understood how what the human soul experiences relates to reality.

You see, in the time when in the 9th century AD certain remnants of earlier knowledge were still preserved by a figure like Scotus Eriugena, in that time, when Eriugena still knew how to find a harmony between what the soul experiences and what is outside in the physical-sensual world, — in this time then [little by little] arose the other [ways of looking at things], in which man made himself concepts of facts and began to brood over whether his concepts have anything at all to do with reality. Then came the time of the scholastics, of Albertus Magnus, of Thomas Aquinas, who still sensed something of the old consciousness in its last echo, that concepts and ideas only have a meaning if they can be found outside in the world as reality; in them lived the realism of [early] scholasticism. But the others, who had lost the awareness of the harmony of ideas with reality, who were the forerunners of today's theology, who considered it heretical to speak of the harmony of the sun with empire, power and glory, they developed nominalism. The great controversy between nominalism and realism arose from the council decision of the year 869, which cast a veil over the view [that man consists of body, soul and spirit]. And today we have come so far that on the one hand we see a polemic unfold when it is pointed out that in the Lord's Prayer, when it says, “Thy is the kingdom, the power and the glory in aeons, Amen,” the Christ is actually meant inwardly in a spiritual-soul sense, and outwardly that which corresponds to him in the surrounding world is meant: the sun. What is meant, when the Trinity – the Kingdom, the Power and the Glory – are summarized outwardly: “... for Thine is the Sun”, if one wants to look at the inner, spiritual-soul, and – addressing the Father, the One subsisting in the world –: “for Thine is the Son, Christ-Jesus, He is with Thee”.

The Protestant Church has reached a state of complete unconsciousness regarding these matters; it knows nothing of these things and does not even know why it knows nothing, because it does not educate itself about the nature of such things. The Catholic Church, which has preserved the tradition, knows a great deal about it, and especially in the bosom of Jesuitism, a great deal is known about these things. But the following religious policy is observed: It is said that if people again come to the conclusion that the spirit also rules alongside body and soul, then they are not far from the path to the supernatural. We must prevent people from knowing anything about the spirit.

Therefore you see that especially in Jesuitism, where an excellent scientific ability is cultivated, a scientific policy is adhered to in the following way. They say to themselves, today the world demands science, it demands it in the sense in which it has been called science since the time of Galileo and Copernicus. The Catholic Church resisted this science until 1829; only then were Catholics allowed ex cathedra to believe in the revolution of the earth around the sun. But since then, a different policy has been pursued, the policy of carrying the Galilean-Copernican natural science into the most extreme materialism. Therefore, you will find everywhere in the literature inspired by the Jesuits that science should only deal with what can be perceived by the senses. Science should stop at what is spatial-temporal, and science cannot move up to what goes beyond the spatial-temporal. Thereby they want to keep humanity from having any science except one that deals with the spatial-temporal, and relegate the rest to the realm of faith, encompassing with faith whatever the infallible Pope prescribes to be believed, or rather, the college advising him. A strict separation between what should be the subject of science and what should be believed is carried to the most extreme degree by Jesuitism. The Jesuits excel in the field where there is materialistic science; indeed, no one has taken materialism as far as the Jesuit science, which trains its pupils to become particularly clever researchers in the field of materialistic science, so that they shine and excel in this field in order to make all the more of an impression when they say: science must never go beyond what Christ handed over to the Roman See as its right to be the representative of spiritual teaching, or, as it is expressed dogmatically: the Christian must see in the head of the Church the holder of the divine teaching office. Now, this is intended more and more to anchor science in the outwardly material and to prevent a spiritualization of science.

You see, my dear friends, there was a Strauß, a Renan, a Büchner, a Bölsche; there was a Haeckel who was not a materialist at heart and can only appear to be one because of the abundance of his writings. There have been many materialists, but they were mere children compared to what has been achieved in the way of introducing materialism in the way I have just explained to you. The real creators of materialism in the scientific field were the theologians of the last four centuries. And it was always very difficult in the church to defend itself against this encroaching scientific materialism.

Just think how little was understood by someone like Oetinger, who coined the phrase: “All material phenomena are the final phenomena of the spirit” — by which he wanted to express that what is outwardly present in creation originally comes from the spirit, that the spirit, in creating, comes to an end, comes to its utmost expression and thereby creates material phenomena. This beautiful presentation, you will only find it mixed with nebulous mysticism, but such erratic blocks of a spiritualized world view still protrude, and when you read people like Oetinger, you have to realize that you cannot accept the whole, but you must be inspired by much of what you find in it. You must see the concepts that appear like flashes of lightning from a spiritualized worldview.

That is what I wanted to tell you, to characterize the relationship between the development of theology and science. Just as the universities emerged from the founding of theological schools, so what our science is today, even if it appears secular, is still the result of the developmental path of theology. And it must be firmly held that people like Strauß, Büchner and so on are mere orphans in the substantiation of materialism compared to what has been achieved by theologians.

On the other hand, another element has worked its way into the scientific movement of modern times, and that is what has come over from the Orient.

You see, in the southern regions of Europe, they [turned away from the earlier current of intellectual life] from the middle of the 4th century AD until the time when Justinian performed the last act in which he [dissolved the Athens School of Philosophy and] expelled the seven most important Athens philosophers, who were really a kind of international society. There was Damaskios, there was Simplikios, there were philosophers from all over, and these seven really formed a kind of international society, and it took with it the last remnants of Aristotelian knowledge, which itself was already in a kind of decadence compared to Gnosticism. This Aristotelian knowledge was implanted in the spiritual wave that then spread from Arabia to Spain, and we see how in the 11th, 12th, and 13th centuries a spiritual wave rolled over from there [to the West]. What came over from there had a strong influence on minds such as that of Roger Bacon, and — which is still clearly perceptible — in the philosophy of Spinoza, which had such a great influence on Goethe.

And through the confluence of what has survived as feeling Christianity, as mind Christianity, as true Christianity, with theological Christianity, from the confluence of mind Christianity with the power that came from the peoples of the migration of peoples, migration, the one wave of Christianity continues; it does not deliver the outer world-science as the other wave did, which came into being through the bringing of Aristotelian knowledge by the Arabs to Spain and from there took such a great influence on Spinoza. In this was contained that which influenced the newer natural science for centuries. The newer natural science has from the very beginning proceeded from a kind of protest... [Gap in the transcript], who is always in danger of losing God. It can only lose God, never hold on to him, and the new godless science emerged, which, however, is a true science with regard to nature, only just cannot go beyond certain limits as such, but at the same time it has significantly advanced the education of man to freedom. Today we have arrived at the point where, out of this science, spiritualization itself must be sought again, where science must be led up from a merely anthropological [science], from a kind of knowledge that knows nothing of man except the physical, that has only empty words about the soul and knows nothing at all about the spirit, that the path must be made up from such an anthropological science to an anthroposophical science, through which the material in its interpenetration with the spiritual is recognized, especially in man.

And in this way the moment can be brought about in which science and religious life meet, but in no other way than by finding the spirit in all material things, by overcoming the view that there is materiality somewhere without it also leading to the spirit. When you imbibe this consciousness, when it gains such strength in you that you speak out of this consciousness when you preach, then you will find the possibility, especially in your field of work, to seek access to the hearts of men, not only to the intellect. You will gradually have to find the way to people's hearts, even if it does not appear so at first, by speaking out of the strength that comes to you when you raise your consciousness to the point of seeing through the spiritualization of all matter. For without coming to this awareness of the spiritualization of all matter, you will not come to a real living conception of God.

But if you want to speak in the sense in which you have set out, then what you say must be an outward expression of what is meant at the beginning of the Gospel of John: “In the beginning was the Word...” because it is indicated, by pointing to the word, to the Logos, that this Logos existed before matter came into being and that matter emerged from the Logos. You must combine this realization with the other, that it is possible for you, by speaking, to let resound out of your words that which you yourself experience in your mind, in your soul, when you sense the divine within through spiritual knowledge and prepare yourself in God-sensing meditation for your preaching office. In this preparation for speaking, not only in the abstract preparation with regard to the content of the teaching material, but also in the meditative familiarization with each individual sermon, the strength must arise for you through which you can achieve the formation of a community.

That is what I wanted to recommend to you today, and I ask you to take it more as a feeling than as a thought. I hope that when we meet again, we will be allowed to continue these reflections.

Perhaps there was a desire yesterday to tie one thing or another to the debate.

Emil Bock: Yesterday evening I thought that we would be able to present the text of the flyer today. But I don't know if it can remain in this form.

Rudolf Steiner: We will remain in contact in any case, and if you are also leaving today, you will let me know if I should give you advice so that I can give it then. But do you have an idea of what this advertising leaflet will essentially contain?

Emil Bock: As far as we have thought about it, we simply want to take the line of thought that we start from the need of religious life in the face of intellectualism, that we then point to the necessity of a new worldview in which religion is possible, to the necessity of coming to a religious renewal precisely through the renewal of worldview. We will then point out how this is conceived, by reviving the pictorial and so on, and we could then say a word about the fact that it is a particular renewal of Christianity. But we also want to say that we have a project in mind that is specifically related to the work of the church, and then a transition should be made to an appeal for generosity. We can only do this if the free spiritual life is given the opportunity. Spiritual life must be liberated through an act, that is, through a donation. In this way, spiritual life is to be liberated at one point, initially in the religious sphere. That was the train of thought that, as far as I could see, was agreed upon for the time being. However, we were not yet sure whether we had hit the right note.

Rudolf Steiner: It is a collection of thoughts that are certainly the right ones. I just want to point out the following so that you find the right tenor: Everything that comes from anthroposophy in such matters today is firmly grounded in reality and always aims not to leave the ground of reality. The threefolding movement began in the spring of 1919, at a time when a mood of expectation was particularly widespread among large sections of the population in Central Europe. This mood of expectation was, however, present in different ways, but it was there, I would simply put it this way, that a large number of people believed that we had been thrown into chaos and that we had to move forward by reasonably harmonizing the social forces. This mood was widespread when I started working for the threefold order in April 1919.

Now, in those days, the form I gave to my lectures on threefolding very often led me to conclude that what was meant should very soon be put into practice, because it could very soon be too late. You can find this formula “It could very soon be too late” very often in the lectures written down at the time.

At that time, if the opponents had not grown too strong and had not become too powerful, something could have been done in the way I formulated it. Now the situation is as follows: since that time, a terrible reactionary wave has arisen in Central Europe, much stronger than one might think, and one must take this absolutely seriously. This does not affect the principle of threefolding – that is permanent – but it can no longer be realized in the way it was intended to be realized in the past. What has been thought out of the reality of the time is thought out for the time, and one would end up with the abstract if one did not want to understand something like this. Today we have reached the point where it must be said that new forms must be sought in order to emerge from the chaos. One can no longer go out into the world with the same formulations if one represents the threefold order itself. In particular, we need to shine a light today, however uncomfortable it may be, on the whole world of dishonesty that permeates our spiritual life. We must shine a light on this dishonesty in spiritual life. That is the one negative thing. And the positive side is this: we must now, as quickly as possible, bring about the realization of one part of the threefold order, namely, the liberation of the spiritual realm. We must do less abstract threefolding, because you cannot initiate the threefolding again today in the way we started in 1919 — today the opposition is too strong. Only in the realization of what Zeitmacht is, lies that which can still protect us from the zero, to speak spenglerisch, namely from the coming of the downfall. They must strive to ensure that the constitution of the free spiritual life is demanded.

The economists are so mired and corrupted in their views that there can be no question of understanding the threefold order; they can never be moved to do so. It is terribly obvious how little the threefold order has been understood in this area. I will give you an example: here in this place, when a threefold order meeting was held at the beginning, a very well-known chairman of a well-known party stood before me — we had brought together a large committee and he was among them at the time — and said to me: “The thing about the threefold order, would be quite nice if we could have it, but for the time being nobody understands it, and you can only understand it if you talk to people' — I am not saying this out of immodesty, but only to illustrate something with this example —, 'and it must not be built on two eyes. We know, of course, that in 15 to 20 years the last remnants of what we have there will come to a decline. Today we could still stop that if we were to carry out the threefold social order. But nobody knows about it, and so we would rather apply the old ideas for these 15 to 20 years than your threefold social order."

This is an example of the understanding that politics has shown for the matter. It is to be hoped that for the time being it will still be possible to gather the last remnants of spiritual impulses in order to attempt this liberation of spiritual life in the religious sphere, in the sphere of art and in the scientific sphere. These are, after all, the three sub-forms; each of the three limbs has three sub-areas. The spiritual area has religion, science and art as sub-areas. If we succeed in achieving the liberation of spiritual life in these areas, then, perhaps sooner than we think, people will find their way to the model of equality in political life and fraternity in economic life from the example of a free and liberated spiritual life. The next step, then, is to work with all our might to achieve the independence of the one limb. For the time being, one thing is important for you: to work for the liberation of the religious sphere; that is what you must do. One should not use the word threefold social order in the abstract, but must use it in the concrete form, by placing the greatest emphasis on the independence of the one sphere that has been particularly ruined by the mendacity. It would be an illusion not to see how frantically we are heading for decline. If you look at the facts, you cannot really imagine that things can go on like this for long. The interest on the debts of the German Reich is 85 billion in the last year 1920/21 - the interest, not the debt. It is pointed out that the tax burden on the inhabitants of Central Europe must be increased threefold. How do you expect to cope? Today there are people who pay 60% tax on their income; if they then have to pay three times as much, they will have to pay 180%, and I ask you to consider how one is to pay 180% tax and what the reality logic is among people who talk about public affairs. We are sliding into the most terrible chaos. Today, it is still the case that one must say that things are still being presented in a distorted way.

Some time ago I gave a lecture to a group of industrialists and pointed out the true fact that the cities are on the verge of bankruptcy with their budgets; they have held out because of a correction on the part of the savings banks, but you can only go so far with such a correction until the coffers are empty. You can still keep a skirt if you don't have the means to buy a new one; then you just keep wearing the old clothes – just as you are now continuing the old economic practices – but one of these days they will just fall off. It is only a delusion when people feel comfortable and talk about progress. We are definitely in a state of decline.

If it is possible to save spiritual life, then civilization is also saved. But it is necessary to be aware of the changing times again today. Don't misunderstand me, I am not saying that threefolding must be abandoned, but the way it was pursued in the past, as it would have been possible by constituting the three coexisting links, is no longer possible today. Today we must save what can still be saved, and that is what is present in human souls. To liberate spiritual life is what we must naturally try to do today.

Then we have probably come to the end.

Emil Bock: Since we are now at the end, I would like to express our sincere and heartfelt thanks to Dr. Steiner on behalf of the course participants. We cannot express this in words, but we believe we have tried to show by our work that we are indeed grateful and that thanks can only be expressed in deeds. And I believe I can speak from the hearts of the participants when I make a certain promise, so to speak, in a small rallying of our forces, that we will do what is within our power.

Rudolf Steiner: I need say no more than that it gives me a deep inner satisfaction that you have come together for this work. May something of value arise out of this work within anthroposophical life. It will be very significant if precisely that part of spiritual life that is yours is stimulated by this anthroposophical life. I hope that we understand each other inwardly and continue to work together and find each other. — Goodbye!

Sechster Vortrag

Meine lieben Freunde! Ich will zu demjenigen, das wir besprochen haben, zunächst einiges hinzufügen. Es wird für spätere Auseinandersetzungen durchaus möglich sein, Konkretes vorzuführen sowohl in bezug auf das Lehrgut, wie auch in bezug auf das Kultische. Heute möchte ich noch einiges nach der Richtung vor Ihnen vorbringen, in der man erstens den Weg finden kann, den inneren Weg, der die Lehre zusammenhält mit dem Kultischen, und dann jenen Weg, der hinüberführt zu unserer heutigen ja ganz unkultgemäß denkenden Wissenschaft. Die Dinge, um die es sich handelt, braucht man nur richtig zu verstehen, aber gerade von diesem Verständnis ist das heutige Zeitbewußtsein sehr weit entfernt. Ich will Ihnen dafür ein Beispiel anführen, und Sie werden gerade aus diesem Beispiel sehen, daß heute ein abstraktes Nebeneinanderstellen vorhanden ist zwischen dem Materiellen — das der Mensch durch seine Sinne wahrnimmt und dann durch den Verstand in seinen einzelnen Erscheinungen und Wesenheiten kombiniert, um zu sogenannten Naturund historischen Gesetzen zu kommen — und demjenigen, was das Geistige genannt wird.

Wir müssen ja immer daran festhalten, daß in der abendiändischen Entwickelung eine äußere Trübung eingetreten ist — sie war in anderer Beziehung im historischen Werdegang der Zivilisation notwendig —, eine Trübung in bezug auf das Verhältnis zwischen dem Leiblich-Physischen einerseits und dem Geistig-Seelischen andererseits dadurch, daß auf dem bekannten achten allgemeinen ökumenischen Konzil im Jahre 869 dogmatisch festgelegt worden ist, daß die bis dahin durchaus auch innerhalb des Christentums geltende Trichotomie, die besagt, der Mensch besteht aus Geist, Seele und Leib, ersetzt wurde durch die Dualität, der Mensch bestünde aus Leib und Seele. Das Dogma wurde dazumal so formuliert: Es hat der Christ zu glauben, daß der Mensch nur bestehe aus Leib und Seele und daß die Seele einige geistige Eigenschaften habe. — Also, es wurde damit an die Stelle der Trichotomie gesetzt ein Dualismus, und der Seele wurden einige geistige Eigenschaften beigelegt. Die heutige Philosophie, die vorgibt, eine vorurteilslose Wissenschaft zu sein und nur aus der Erfahrung zu schöpfen, sagt dasjenige, was als eine dogmatische Festlegung aus dem Jahre 869 herübergekommen ist, durchaus nach und redet auch nur von Leib und Seele, und sie weiß nicht, daß sie sich damit nur dem Konzilsbeschluß fügt. Bis in die weltliche Philosophie hinein ist die Wirkung des Konzils gedrungen. Das ist etwas, was man durchaus wissen muß, wenn man hinschauen will auf die Tatsache, daß die eigentliche Trinität im Menschen verhüllt worden ist im 9. Jahrhundert und daß seit jener Zeit überhaupt in der Weltauffassung Schwierigkeiten erwachsen sind.

Nun, dadurch namentlich ist ja der Zustand herbeigeführt worden, der das Leiblich-Physische allmählich so abgesondert hat vom Geistigen, der den Menschen auf das Leiblich-Physische hinschauen läßt, als ob es durchaus geistleer, geistlos wäre und der eigentlich spricht von dem Geistig-Seelischen wie von etwas ganz Abstraktem. Man versuche nur einmal, sich heute klarzumachen, was sich die Menschen vorstellen, wenn die drei Aspekte der Trinität, nämlich die Seelenkräfte, vor sie hingestellt werden: Denken, Fühlen, Wollen. Nehmen Sie die heutigen Lehrbücher der Psychologie in die Hand, und sehen Sie den Unsinn an, der da geschrieben wird, wenn Vorstellungen gegeben werden von Denken, Fühlen, Wollen. Und sehen Sie sich an, was in dieser Beziehung geleistet wurde durch den - wie man mit Recht gesagt hat — «Philosophen von seines Verlegers Gnaden», Wilhelm Wundt, der zwar von einer Willenspsychologie ausgegangen ist, aber über das Wesentliche des Willens nirgends eine Ahnung verraten hat.

Es ist durchaus so, daß derjenige, der das Seelische wirklich zu studieren vermag, in der Gliederung Denken, Fühlen, Wollen eine Gliederung sieht, wie sie ja vorhanden ist, wenn man den Menschen unterscheidet in bezug auf Jugend, reifes Alter und Greisenhaftigkeit. Die drei Bezeichnungen beziehen sich auf drei verschiedene Zustände des einen Geistigen.

Dasjenige, was im Denken oder im Vorstellen vorhanden ist, ist so, wie es vorhanden ist, ein Erbgut unseres präexistenten Lebens, unseres Lebens vor der Empfängnis. Dasjenige, was wir seelisch denken können, ist als das Greisenhafte zu bezeichnen, als das Altgewordene, das zu seiner Entwickelung gebraucht hat die Zeit zwischen dem Tode und einer neuen Geburt, in der das jetzige Erdenleben begann. Das älteste unseres Geistes ist das Denken. Das Fühlen ist das mittlere, und das Wollen unterscheidet sich vom Denken dadurch, daß es erst im Kindesalter befindlicher Geist ist. Und wenn wir den Menschen geistig nehmen, wenn wir den Menschen seelisch beschreiben, dann müssen wir sagen, er bringt sich das Greisenhafte mit, das sich einfach involviert, er entwickelt sich allmählich zu dem mittleren, zu dem Fühlen, und er entwickelt den Willen, der dann erst so stark wird am Ende des Lebens, daß er zur Auflösung des Leibes führen kann. Denn der Wille ist es im wesentlichen, der zuletzt, wenn er ganz kraftvoll geworden ist, die Auflösung des Leibes herbeiführt. Der Wille ist auch dasjenige im Menschen, was fortwährend nach der Auflösung hindrängt, was abbaut, was geistig nichts anderes ist als eine Jugendform des Denkens, die sich, wenn wir physisch altern, anschickt, sich weiter zu entwickeln. Sie kann sich weiter entwickeln, wenn der Mensch hinausgeht aus dem physischen Dasein, zwischen dem Tod und einer neuen Geburt.

Auf diese Weise kommt man allmählich zu einem Ineinanderschauen des Seelischen und des Leiblichen. Ebenso kann man es mit dem Geistigen machen, so daß man zu einem Ineinanderschauen des Geistigen, Seelischen und Leiblichen kommt. Derjenige, der die Dinge studiert, weiß, daß im Momente des Aufwachens, wenn wir aus dem Schlafe heraus aufwachen, der Geist am meisten darin tätig ist, den Leib zu durchdringen; da manifestiert sich, offenbart sich am Äußerlichen am meisten der Geist, denn er durchdringt den Leib. Da zeigt der Mensch die stärkste geistige Tätigkeit in bezug auf das Physische, die stärkste Überwindung des Physischen beim Aufwachen. Er zeigt die stärkste Flucht vom physischen Einwirken beim Einschlafen. Und niemand begreift die Menschennatur, der nicht diese Tätigkeit des Geistigen ins Auge faßt.

Das, was angestrebt werden muß, ist, daß das Geistige, Seelische, Leibliche wieder einander durchdringend geschaut wird. Man soll ineinanderwirkend sehen Geistiges, Seelisches, Leibliches, und nicht Materie, ohne in ihr den Geist zu sehen, und den Geist ohne Materie. Man soll sehen das Schöpferische, das, was hervorbringend ist, was eben die Materie aus sich heraus gestaltet. Man soll eigentlich überall sehen die einheitliche Wirkung von Geist und Materie. Wenn wir auf unser präexistentes Leben sehen, auf unser Leben vor der Empfängnis, so wirkt unser Geistiges im Weltenall. Und Anthroposophie lehrt, die Erscheinungen, die draußen in der Natur sind, allmählich so zu deuten, daß sie zu gleicher Zeit Offenbarungen sind des menschlichen Daseins, wie es jenseits des irdischen, physischen Daseins ist.

Das alles sage ich Ihnen nur, um auf eine Erscheinung hinzuweisen, die Sie heute überall wahrnehmen können, wo man von kirchlich-dogmatischer Seite aus versucht, Anthroposophie, wie man sagt «wissenschaftlich» zu bekämpfen.

Denn sehen Sie, als das Mysterium von Golgatha sich abspielte, war in Vorderasien, in Griechenland, bis an den Norden Afrikas hinunter und bis nach Italien, überall in dem, was man damals Wissenschaft - Mathesis — nannte, ein Zusammenwirken von Materie und Geist vorhanden. Eine abgesonderte Materie kannte man nicht; überall sah man Geistiges wirken, das hat Augustinus noch kennengelernt und nicht mehr verstanden, und seinen großen Kampf verstehen wir nur dadurch, daß wir wissen lernen, daß Augustinus durch das dekadente Manichäertum hindurchgegangen ist. Diese Anschauung, von der Augustinus nichts mehr verstanden hat, dasjenige, was damals vorhanden war in Vorderasien, im Norden Afrikas, in Griechenland, Italien, Sizilien, ja auch weiter herüber, das ist das, was man dann später gewöhnlich als die Gnosis zu bezeichnen pflegte.

Anthroposophie will durchaus keine Erneuerung dessen, was man als Gnosis bezeichnet, sein. Die Gnosis ist die letzte Phase der alten atavistischen Wissenschaft, während die Anthroposophie die erste Phase einer vollbewußten Wissenschaft darstellt. Es ist eine Verleumdung, wenn man beide zusammenwirft. Da ich das vorausgeschickt habe, darf ich doch sagen, daß jene Gnosis es zuerst war, welche versucht hat, das Mysterium von Golgatha zu verstehen. Und es war eine tiefe geistige Wissenschaft - wenn auch instinktiver, atavistischer Art —, welche dazumal versuchte, das Mysterium von Golgatha zu verstehen. Diese Gnosis, die dazumal ausgebreitet war, ist ja dann vollständig ausgerottet worden. Sie ist so vollständig ausgerottet worden, daß nur weniges in positiver Weise übrig geblieben ist, nur wenige Schriften, die noch dazu wenig besagen. Die allmählich ganz römisch gewordene Form des Christentums, die das Christentum durchsetzt hat mit den römischen Staatsbegriffen, hat dafür gesorgt, daß alles, was von der ersten Auffassung des durchgeistigten Christentums in der Gnosis vorhanden war, mit Stumpf und Stiel ausgerottet worden ist. Und wenn heute die Theologen von der Gnosis sprechen, kennen sie sie nur von den Gegnern. Harnack und andere gaben ihren Zweifeln Ausdruck gegenüber dem, was Hilgenfeld und andere Gegner der Gnosis bringen.

Stellen Sie sich vor, es würde alles mit Stumpf und Stiel vernichtet, was an anthroposophischer Literatur vorhanden ist; dann kämen auf die Nachwelt nur die Schriften [des Generals] von Gleich und so weiter und die Schriften der [gegnerischen] Theologen. Wenn dann die Nachwelt aus den Zitaten dieser Leute die Sache nachkonstruieren würde, dann würde man von der Anthroposophie dasselbe haben, was heute die Theologen von der Gnosis haben. Das müssen Sie sich absolut klarmachen, welche Verlogenheiten von Theologen in die Welt hineingesetzt worden sind. Und ebenso gründlich verlogen ist, was da heute geschieht. Die Verlogenheit wird aus dem Grunde nicht gesehen, weil sich die Leute fortwährend sagen, die heiligen Leute könnten so etwas nicht machen, so etwas gäbe es einfach nicht. - Es ist aber da, obschon man glaubt, das könne gar nicht da sein. Man stellt sich gar nicht vor, daß solche Unmoralität vorhanden sein kann.

Nur dann werden Sie den nötigen Enthusiasmus aufbringen, wenn Sie die moralische Entrüstung aufbringen gegenüber dem, was in dieser Geschichtsforschung vorhanden ist. Dasjenige aber, was für die Weltentwickelung geschehen ist, das ist das, daß überhaupt das Verständnis für das Ineinanderweben, Ineinanderarbeiten von Geist und Materie vollständig verlorengegangen ist, und dadurch ist von vielem, das vorhanden war, eben nichts weiter geblieben als ein äußeres, ganz abstraktes Wortverständnis.

Heute, meine lieben Freunde, wird in den Gemeinden gelehrt die Form des Vaterunser, wie sie im Matthäus-Evangelium vorhanden ist. Man schließt: «... und erlöse uns von dem Übel; denn Dein ist das Reich, die Macht und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.» — Kein Mensch, der [in der heutigen Theologie] über das Vaterunser lehrt, versteht diesen Schlußsatz des Vaterunser. Durch die Behandlung der Gnosis, des durchgeistigten Christentums [durch die Theologen], ist Schutt geworfen über das Verständnis dieses letzten Satzes. Was heißt er?

Dieser Schluß war in denjenigen Mysterien, aus denen er entnommen war, verknüpft mit einem bestimmten Symbolum, mit einer Hinüberleitung des ganzen Sinnes in die symbolische Anschauung. Man sagte so: Wenn man für das «Reich» das Symbolum aufstellt, so ist es dieses (siehe Tafel 3). Die Begrenzung, das ist das Symbolum für das Reich. Dasjenige, was das Reich ist, umfaßt ein bestimmtes Gebiet. Aber es hat nur einen Sinn, vom «Reich» zu sprechen, wenn man dieses Gebiet in seiner Begrenzung darstellt, wenn man das darstellt, wohin das Reich, das Gebiet, reicht.

Ein solches «Reich» hat aber nur eine Bedeutung, wenn es durchkraftet ist, wenn es nicht nur ein begrenztes Gebiet ist, sondern wenn dieses Gebiet von Kraft durchstrahlt ist. Kraft muß im Mittelpunkt sitzen und das Reich muß durchstrahlt sein von der Kraft. So daß Sie ein Sichausbreitendes haben im Gebiet des «Reiches». Die Kraft, die vom Mittelpunkt ausstrahlt, das ist die «Macht». Die ausstrahlende Kraft, die das Reich beherrscht, ist die «Macht». — Das alles würde sich aber im Inneren abspielen. Wenn nur dieses vorhanden wäre, so würde dieses «Reich» mit der «Macht» in sich abgeschlossen dastehen, und es würde nur für sich da sein. Es ist für anderes in der Welt, für andere Wesen erst da, wenn dasjenige, was da ausstrahlt, an die Oberfläche dringt und von da in die Umgebung hinüberstrahlt, so daß dasjenige, was in die Welt hinausstrahlt, ein an der Oberfläche befindlicher Glanz ist, eine «Herrlichkeit». Das Ausstrahlen von innen ist die «Macht», das Festsitzen der Macht an der Oberfläche und von da nach außen glänzend, das ist die «Herrlichkeit». Wenn Sie sich das Gebilde ansehen, das durchaus hinüberführt in Mathesis, in anschauliche Vorstellung desjenigen, was in den Ideen Reich, Macht, Herrlichkeit gedacht werden kann, so haben Sie dieses Hinüberleiten in die Mathesis, in die anschauliche Vorstellung. Dann sucht man dasjenige, was man geistig-seelisch in der Anschauung hatte, auch äußerlich in der realen Wirklichkeit. Man schaut an, was man mathesisch erfaßt hatte; das sucht man in der Außenwelt und findet es in der Sonne, denn das ist das Bild. Und statt, daß Sie schließen mit den Worten des evangelischen Vaterunsers: «... denn Dein ist das Reich, die Macht und die Herrlichkeit», können Sie auch schließen das Vaterunser: «... denn Dein ist die Sonne».

Jedes Wesen wurde im Sinne der Trinität angesehen; und derjenige, der noch etwas weiß von der wirklichen gnostischen Erkenntnis, der weiß, daß eben einfach am Schlusse des Vaterunsers gebetet worden ist so, daß man vorgebracht hat in Worten die Glieder der Sonnentrinität, und daß man das Bewußtsein hatte, man spricht damit eigentlich aus, indem man das Vaterunser geschlossen hat, die sieben Bitten vorgebracht hat und auf sich hingewiesen hat: «... erlöse uns von dem Übel»: denn Du, der Du in der Sonne wohnst, Du bist derjenige, welcher das vermag. Es ist überall ein Bewußtsein vorhanden gewesen, daß die Natur draußen nicht ungeistig ist, daß die Natur überall durchgeistigt ist, und das Mittel, diese Durchgeistigung wirklich sich zu vergegenwärtigen, man fand es, indem man überall das Trinitätswirken hatte.

Sehen Sie sich die objektiven Tatbestände an und lesen Sie alle die Vorwürfe, die vorgebracht werden — wenn sie auch unwahr sind -, wenn man beweisen will, daß Anthroposophie eine Erneuerung der Gnosis sei. Überall ist man bemüht, die Gnosis anzuschwärzen und dann zu sagen: Wer heute Gnostiker ist, der führt die Menschheit in den Nebel zurück. Welches Bestreben besteht bei der Theologie? Das Gemüt der Menschen abzulenken von demjenigen, was vorhanden war vor dem Konzil von Konstantinopel, was besonders stark vorhanden war, bevor der Kaiser Justinian im 6. Jahrhundert die letzten griechischen Philosophenschulen geschlossen hat, so daß die letzten Philosophen unter der Führung von Damaskios und Simplikios mit fünf anderen geflohen sind nach Asien hinüber und eine nächste Zufluchtsstätte gefunden haben in Gondhishapur, wo die Leute gewirkt haben, deren Wirken auch vollständig ausgelöscht worden ist.

Es ist das durchaus notwendig, daß heute überwunden wird jener Gegensatz, der besteht zwischen einer bloß abstrakten Wortwissenschaft, die durchaus heute als Wissenschaft gilt, und der Anschauung des Wirklichen als eines Durchgeistigten. Zu dieser Anschauung des Wirklichen als eines Durchgeistigten muß man eben wiederum kommen. Ohne diese Anschauung ist eine Religionsgrundlegung, eine Grundlegung des religiösen Wirkens absolut unmöglich.

Und wenn Sie kultisch sprechen wollen, dann müssen Sie auch allmählich aufrücken zum Begreifen des Äußeren. Sie müssen in der Sonne sehen können dasjenige, was die Objektivierung ist desjenigen, was Macht, Reich und Herrlichkeit ist. Sie haben vielfach das, was so ausgedrückt ist, fast durch das ganze Evangelium hindurch, nur so aufzufassen, daß es in einer Sprache ausgedrückt ist, wo durchaus das Wort bewußt hinüberfließt in das Gestalten, in das vom Geist aus in die Welt hinaus Geschaffene. Nur dann verstehen Sie das Evangelium wirklich, wenn Sie mit diesem Bewußtsein sich durchdringen können.

Nun, wenn wir dieses ins Auge fassen, dann werden wir sehen, wie weit die gegenwärtige Wissenschaft, trotzdem sie glaubt ganz realistisch zu sein, von der wahren Wirklichkeit entfernt ist. Denn, sehen Sie, es kam dann, nachdem man Schutt geworfen hatte über das Verständnis der Wirklichkeit — über solche Auffassungen wie diejenige, daß in den Schlußworten des Vaterunser die Sonne enthalten ist —, nachdem man es so weit gebracht hat, daß heute jeder als ein Unchrist hingestellt wird, der den Sonnenbegriff zusammenbringt mit dem Christus-Begriff, kam dann die Zeit, wo man überhaupt nicht mehr verstanden hat, wie sich dasjenige, was die menschliche Seele erlebt, zur Wirklichkeit verhält.

Sehen Sie, in der Zeit, als im 9. nachchristlichen Jahrhundert noch gewisse Reste des früheren Wissens bewahrt hatte eine solche Gestalt wie die des Scotus Eriugena, in dieser Zeit, wo Eriugena noch gewußt hat einen Zusammenklang zu finden zwischen dem, was die Seele erlebt und dem, was außen in der physisch-sinnlichen Welt ist, — in dieser Zeit entstanden dann [nach und nach] die anderen [Anschauungsweisen], in denen sich der Mensch gedachte Tatsachenbegriffe gemacht hat und angefangen hat zu grübeln, ob seine Begriffe überhaupt etwas mit der Wirklichkeit zu tun haben. Dann kam die Zeit der Scholastiker, des Albertus Magnus, des Thomas von Aquin, die noch in ihrem letzten Anklang von altem Bewußtsein etwas fühlten davon, daß Begriffe und Ideen nur einen Sinn haben, wenn sie außen in der Welt als Wirklichkeit zu finden sind; bei denen lebte sich aus der Realismus der [frühen] Scholastik. Die anderen aber, die das Bewußtsein verloren hatten von dem Zusammenklang der Ideen mit der Wirklichkeit, die die Vorläufer der heutigen Theologie waren, die es als ketzerisch hinstellten, wenn man von dem Zusammenklang der Sonne mit Reich, Macht und Herrlichkeit sprach, bei denen entwikkelte sich der Nominalismus. Der große Streit zwischen Nominalismus und Realismus ist hervorgegangen aus dem Konzilsbeschluß vom Jahre 869, wodurch man Dunkel gebreitet hat über die Anschauungsweise, [daß der Mensch aus Leib, Seele und Geist besteht]. Und heute sind wir ja so weit, daß wir auf der einen Seite eine Polemik sich entspinnen sehen, wenn darauf hingewiesen wird, daß im Vaterunser bei «Dein ist das Reich, die Macht und die Herrlichkeit in Äonen, Amen» eigentlich innerlich geistig-seelisch der Christus gemeint ist und äußerlich dasjenige [gemeint ist], was ihm in der Umgebung entspricht: die Sonne. Gemeint ist, wenn man die Trinität — das Reich, die Macht und die Herrlichkeit — äußerlich zusammenfaßt: «... denn Dein ist die Sonne», wenn man das Innere, Geistig-Seelische anschauen will, und — den Vater ansprechend, den der Welt Subsistierenden -: «denn Dein ist der Sohn, Christus-Jesus, er ist bei Dir».

Die evangelische Kirche ist über diese Dinge heute bei der völligen Bewußtlosigkeit angelangt, sie weiß nichts von diesen Dingen und weiß nicht einmal, warum sie nichts weiß, weil sie sich nicht aufklärt über das Wesen solcher Dinge. Die katholische Kirche, die die Tradition bewahrt hat, weiß sehr viel davon, und insbesondere im Schoß des Jesuitismus weiß man von diesen Dingen sehr viel. Aber man hält ja folgende Religionspolitik ein: Man sagt, wenn die Leute wiederum daraufkommen, daß neben Leib und Seele auch der Geist waltet, dann sind sie nicht weit vom Weg nach dem Übersinnlichen hin. Wir müssen verhindern, daß die Menschen vom Geist etwas erkennen. —

Daher sehen Sie, daß gerade im Jesuitismus, wo eine hervorragende wissenschaftliche Befähigung herangezogen wird, eine wissenschaftliche Politik eingehalten wird und zwar in der folgenden Weise. Man sagt sich, heute fordert die Welt Wissenschaft, sie fordert sie in dem Sinn, in dem man sie seit der Galilei-Kopernikus-Zeit Wissenschaft nennt. Die katholische Kirche hat sich gewehrt gegen diese Wissenschaft bis zum Jahre 1829; erst da ist den Katholiken ex cathedra erlaubt worden, an die Umdrehung der Erde um die Sonne zu glauben. Aber seither wird die andere Politik verfolgt, die Politik, die Galilei-Kopernikanische Naturwissenschaft bis in den äußersten Materialismus hineinzutragen. Daher werden Sie überall in der von Jesuiten inspirierten Literatur finden, Wissenschaft solle sich nur mit dem sinnlich Wahrnehmbaren beschäftigen. Wissenschaft soll stehenbleiben bei dem, was räumlich-zeitlich ist, und Wissenschaft kann nicht aufrücken zu demjenigen, was über Räumlich-Zeitliches hinausgeht. - Dadurch will man die Menschheit halten dabei, nur eine solche Wissenschaft zu haben, die über das Räumlich-Zeitliche sich ergeht, und das andere in das Gebiet des Glaubens verweisen und mit dem Glauben dasjenige umfassen, was von dem unfehlbaren Papste zu glauben vorgeschrieben wird, beziehungsweise von dem ihn beratenden Kollegium. Eine strenge Trennung zwischen demjenigen, was Gegenstand der Wissenschaft sein soll und demjenigen, was geglaubt werden soll, wird in der extremsten Weise gerade vom Jesuitismus getrieben. Die Jesuiten glänzen auf dem Gebiet, wo es eine materialistische Wissenschaft gibt, ja, niemand hat es so weit getrieben in der Erfassung des Materialismus als die jesuitische Wissenschaft, die die Zöglinge erzieht zu ganz besonders klugen Forschern auf materialistisch-wissenschaftlichem Gebiet, damit sie leuchten und glänzen auf diesem Gebiet, um nur um so mehr Eindruck zu machen, wenn sie sagen: Wissenschaft hat sich nie über das zu ergehen, was Christus übergeben hat dem römischen Stuhl als dessen Recht, Vertreter des geistigen Lehrgutes zu sein, oder, wie man es dogmatisch ausdrückt: Der Christ hat in dem Vorsteher der Kirche zu sehen den Inhaber des göttlichen Lehramtes. - Nun, damit soll immer mehr und mehr die Wissenschaft in dem äußerlich Materiellen befestigt und ein Durchgeistigen der Wissenschaft verhindert werden.

Sehen Sie, meine lieben Freunde, es hat einen Strauß gegeben, einen Renan, einen Büchner, einen Bölsche; es hat einen Haeckel gegeben, der in seinem Herzen gar nicht Materialist war und nur durch die Fülle seiner Schriften einem so erscheinen kann. Es hat viele Materialisten gegeben, aber sie waren Waisenknaben gegen dasjenige, was an Heranbringung des Materialismus geleistet worden ist auf die Art, wie ich es Ihnen eben auseinandergesetzt habe. Die eigentlichen Schöpfer des Materialismus auf wissenschaftlichem Gebiet, das sind die Theologen der letzten vier Jahrhunderte gewesen. Und es war in der Kirche immer sehr schwierig, sich gegen diesen hereinbrechenden wissenschaftlichen Materialismus zu wehren.

Denken Sie nur einmal, wie wenig verstanden wurde eine solche Gestalt wie Oetinger, der noch den Satz geprägt hat: Alle materiellen Erscheinungen sind des Geistes Enderscheinungen —, worin er ausdrücken wollte, daß dasjenige, was äußerlich in der Schöpfung vorhanden ist, ursprünglich vom Geiste stammt, daß der Geist, indem er schafft, an das Ende kommt, zu seiner äußersten Ausprägung kommt und dadurch die materiellen Erscheinungen schafft. Diese schöne Darstellung, Sie finden sie nur durchmischt mit nebuloser Mystik, aber es ragen noch solche erratischen Blöcke einer durchgeistigten Weltanschauung herein, und Sie müssen, wenn Sie solche Leute wie Oetinger lesen, sich darüber klarwerden, daß Sie nicht das Ganze annehmen dürfen, aber Sie müssen sich von vielem anregen lassen, was Sie darin finden. Sie müssen die Begriffe sehen, die wie ein Blitzesleuchten aus einer durchgeistigten Weltanschauung auftreten.

Das ist schon dasjenige, was ich Ihnen noch sagen wollte, um Ihnen das Verhältnis der Entwickelung der Theologie und der Wissenschaft ein wenig zu charakterisieren. Geradeso wie die Universitäten aus Theologen-Gründungen hervorgegangen sind, so ist dasjenige, was heute unsere Wissenschaft ist, auch wenn sie weltlich auftritt, noch immer das Ergebnis des Entwickelungsganges der Theologie. Und es muß eben durchaus festgehalten werden, daß Leute wie Strauß, Büchner und so weiter Waisenknaben sind in der Begründung des Materialismus gegenüber dem, was geleistet worden ist von Theologen.

Auf der anderen Seite hat ein anderes Element in die wissenschaftliche Bewegung der neueren Zeit hereingearbeitet, und das ist dasjenige, was herübergekommen ist vom Orient. Sehen Sie, in den südlichen Gegenden Europas hat man sich ja [von der früheren Strömung des geistigen Lebens abgewendet] seit der Mitte des 4. nachchristlichen Jahrhunderts bis zu der Zeit, wo Justinian den letzten Akt vollzog, in dem er [die Athener Philosophenschule auflöste und] die sieben hauptsächlichsten Athener Philosophen vertrieben hat, die wirklich eine Art von internationaler Gesellschaft waren. Da war ein Damaskios, da war ein Simplikios, da waren Philosophen aus allen Gegenden, und es war in diesen Sieben wirklich eine Art internationale Gesellschaft vorhanden, und die hat mitgenommen die letzten Reste der aristotelischen Erkenntnis, die ja selbst gegenüber der Gnosis schon in einer Art von Dekadenz war. Diese aristotelische Erkenntnis ist eingepflanzt worden der geistigen Welle, die sich dann über Arabien herüber verpflanzt hat nach Spanien, und wir sehen, wie im 11., 12., 13. Jahrhundert sich eine geistige Welle von dort [nach dem Westen] herüberwälzt. Da kommt herüber dasjenige, was ja dann einen starken Einfluß genommen hat auf solche Geister wie Roger Bacon, und — was noch deutlich wahrnehmbar ist — in der Philosophie des Spinoza, die auf Goethe einen so großen Einfluß genommen hat.

Und durch den Zusammenfluß dessen, was als Gefühlschristentum, Gemütschristentum, als wahres Christentum fortgelebt hat gegenüber dem theologischen Christentum, aus dem Zusammenfluß des Gemütschristentums mit der Kraft, die aus den Völkern der Völkerwanderung gekommen ist, pflanzt sich die eine Welle des Christentums fort; sie liefert nicht die äußere Weltwissenschaft wie die andere Welle, die dadurch entstanden ist, daß aristotelische Erkenntnis gebracht worden ist durch die Araber nach Spanien und von dort einen so großen Einfluß genommen hat auf Spinoza. Darin war dasjenige enthalten, was auf Jahrhunderte hinaus die neuere Naturwissenschaft beeinflußt hat. Die neuere Naturwissenschaft ist von Anfang an ausgegangen von einer Art von Protest ... [Lücke in der Nachschrift], der immer berufen ist, den Gott zu verlieren. Sie kann ihn nur verlieren, nie halten, und es ist entstanden die neue gottesleere Wissenschaft, die aber in bezug auf die Natur eine wahre Wissenschaft ist, nur eben über gewisse Grenzen als solche nicht hinauskann, die aber zu gleicher Zeit die Erziehung des Menschen zur Freiheit wesentlich gefördert hat. Heute sind wir an dem Punkt angekommen, wo aus dieser Wissenschaft heraus selbst die Durchgeistigung wiederum gesucht werden muß, wo die Wissenschaft hinaufgeführt werden muß aus einer bloß anthropologischen [Wissenschaft], aus einer solchen Erkenntnis, die nichts weiß vom Menschen als das Leibliche, die bloß letzte Worthülsen hat über das Seelische und vom Geist gar nichts mehr weiß, daß von einer solchen anthropologischen Wissenschaft der Weg hinauf gemacht werden muß zu einer anthroposophischen Wissenschaft, durch die erkannt wird das Materielle in seiner Durchdringung mit dem Geistigen namentlich beim Menschen.

Und auf diese Weise kann der Moment herbeigeführt werden, in dem sich begegnen Wissenschaft und religiöses Leben, aber auf keinem anderen Weg als dadurch, daß wiederum gefunden wird der Geist in allem Materiellen, daß überwunden wird die Anschauung, als ob es irgendwo ein Materielles gäbe, ohne daß es auch zum Geist führt. Wenn Sie sich selber durchdringen mit diesem Bewußtsein, wenn dieses Bewußtsein so Kraft in Ihnen gewinnt, daß Sie, wenn Sie predigen, aus diesem Bewußtsein heraus sprechen, dann werden Sie die Möglichkeit gerade auf Ihrem Gebiete des Wirkens finden, den Zugang zu den Menschenherzen, nicht zu dem Menschenverstande bloß, zu suchen. Sie werden allmählich - selbst wenn es anfangs nicht so aussehen würde — den Weg finden müssen zu den Herzen der Menschen, indem Sie sprechen aus der Kraft heraus, die Ihnen kommt, wenn Sie das Bewußtsein erheben bis zum Durchschauen des Durchgeistigtseins aller Materie. Denn ohne daß Sie zu diesem Bewußtsein kommen vom Durchgeistigtsein aller Materie, kommen Sie nicht zu einer wirklichen lebendigen Gottesauffassung.

Wenn Sie aber sprechen wollen in dem Sinn, wie Sie es sich vorgenommen haben, dann muß das, was Sie sprechen, ein äußerer Ausdruck sein von dem, was gemeint ist im Beginne des JohannesEvangeliums: «Im Urbeginne war das Wort ...», denn es wird hingewiesen, indem auf das Wort, auf den Logos gedeutet wird, daß dieser Logos vorhanden war, bevor die Materie entstanden war, und daß die Materie aus dem Logos hervorgegangen ist. Sie müssen verbinden diese Erkenntnis mit der anderen, daß es Ihnen möglich ist, indem Sie sprechen, aus Ihren Worten heraus erklingen zu lassen dasjenige, was Sie selbst in Ihrem Gemüt, in Ihrer Seele erleben, wenn Sie durch geistige Erkenntnis das Göttliche erfühlen im Inneren und sich in gotterfühlender Meditation vorbereiten für Ihr Predigeramt. In diesem Hinleben zum Sprechen, nicht nur in dem abstrakten Vorbereiten in bezug auf den Inhalt des Lehrgutes, in diesem meditativen Einarbeiten zu jeder einzelnen Predigt muß sich Ihnen die Kraft ergeben, durch die Sie eine Gemeindebildung erzielen können.

Das ist dasjenige, was ich Ihnen heute noch ans Herz legen wollte, und was ich Sie bitte so aufzunehmen, daß es mehr gefühlt sein will als gedacht, und ich hoffe, daß es uns dann in der Zeit, wo wir uns wieder zusammenfinden werden, gestattet sein wird, diese Betrachtungen fortzusetzen.

Nun war ja wohl vielleicht noch gestern der Wunsch aufgetreten, das eine oder das andere an die Debatte anzuknüpfen.

Emil Bock: Ich habe gestern abend gedacht, daß wir heute den Text des Werbeblattes vorlegen können. Ich weiß aber nicht, ob er in dieser Form bestehen bleiben kann.

Rudolf Steiner: Wir bleiben ja jedenfalls im Zusammenhang, und wenn Sie auch heute abreisen, so werden Sie es mir ja mitteilen, wenn ich selber einen Rat geben soll, damit ich ihn dann geben kann. Sie haben aber eine Idee, was in diesem Werbeblatt im wesentlichen enthalten sein wird?

Emil Bock: Wir wollen, soweit wir es überlegt haben, einfach den Gedankengang so einschlagen, daß wir ausgehen von der Not des religiösen Lebens gegenüber dem Intellektualismus, daß wir dann hinweisen auf die Notwendigkeit einer neuen Weltanschauung, in der die Religion möglich ist, auf die Notwendigkeit, gerade durch Weltanschauungserneuerung zu einer religiösen Erneuerung zu kommen. Wir wollen dann darauf hinweisen, wie das gedacht ist, durch die Belebung des Bildhaften und so weiter, und wir könnten dann ein Wort darüber sagen, daß es sich um eine besondere Erneuerung des Christentums handelt. Wir wollen aber auch sagen, daß wir eine Arbeit vorhaben gerade in bezug auf die kirchliche Arbeit, und dann soll ein Übergang gefunden werden zu dem Appell an die Gebefreudigkeit. Wir können das nur, wenn dem freien Geistesleben die Möglichkeit geboten wird. Das Geistesleben muß durch eine Tat, das heißt durch eine Spende befreit werden. Dadurch soll an einem Punkt das Geistesleben befreit werden, zunächst im Religiösen. Das war der Gedankengang, der, soviel ich geschen habe, vorläufig im Einklang gefunden wurde. Wir waren aber uns noch nicht klar, ob wir damit das Richtige getroffen haben.

Rudolf Steiner: Es ist eine Summe von Gedanken, die jedenfalls die richtigen sind. Ich will nur, damit Sie den richtigen Tenor finden, auch auf folgendes hinweisen: Alles dasjenige, was heute in solchen Dingen von Anthroposophie kommt, steht durchaus auf dem Boden der Wirklichkeit und ist immer darauf aus, den Boden der Wirklichkeit nicht zu verlassen. Die Dreigliederungsbewegung hat im Frühling 1919 begonnen, in der Zeit, als besonders über Mitteleuropa eine erwartungsvolle Stimmung bei großen Teilen der Bevölkerung ausgegossen war. Diese erwartungsvolle Stimmung war allerdings in verschiedener Weise ausgegossen, aber es war eine solche Stimmung da, ich möchte es einfach so ausdrücken, daß eine größere Anzahl von Menschen glaubte, wir sind in das Chaos hineingeworfen und wir müssen durch vernünftige Harmonisierung der sozialen Kräfte weiterkommen. Diese Stimmung war vielfach verbreitet, als ich im April 1919 mit der Tätigkeit für die Dreigliederung begann.

Nun, ich habe dazumal, aus der Form heraus, die ich meinen Vorträgen über die Dreigliederung gegeben habe, sehr häufig geschlossen damit, daß dasjenige, was da gemeint ist, sehr bald in Wirklichkeit umgesetzt werden soll, denn es könnte sehr bald zu spät sein, und diese Formel «Es könnte sehr bald zu spät sein» können Sie in den damals nachgeschriebenen Vorträgen sehr häufig finden. Es war dazumal die Zeit, wo man in der Form, wie ich es formuliert habe, hätte etwas ausrichten können, wenn die Gegner nicht zu stark angewachsen wären, eine zu starke Macht geworden wären. Nun liegt ja die Sache so: Es ist seit jener Zeit in Mitteleuropa eine furchtbare reaktionäre Welle heraufgezogen, viel stärker als man denkt, und man muß das durchaus ernst nehmen. Damit ist die Dreigliederung nicht als Prinzip getroffen - das ist dauernd —, aber so wie man dazumal sie verwirklichen wollte, so kann sie nicht mehr verwirklicht werden. Was aus dem Realen der Zeit gedacht ist, ist für die Zeit gedacht, und man würde zum Abstrakten kommen, wenn man so etwas nicht einsehen wollte. Wir stehen heute auf dem Punkt, wo gesagt werden muß, es müssen neue Formen gesucht werden, um aus dem Chaos herauszukommen. Man hat nicht mehr in denselben Formulierungen vor die Welt hinzutreten, wenn man die Dreigliederung selbst vertritt. Insbesondere haben wir heute notwendig als unbedingt Wichtiges, was wiederum zu irgendeinem Licht führen kann, wir haben heute nötig — so unbehaglich es sein mag — ein Hineinleuchten in die ganze Welt der Unwahrhaftigkeit, welche unser geistiges Leben durchzieht. Wir müssen einmal hineinleuchten in diese Unwahrhaftigkeit des geistigen Lebens. Das ist das eine, das Negative. Und das Positive ist: Wir müssen nun, so schnell als das geht, zur Verwirklichung des einen Teiles der Dreigliederung kommen, zur Befreiung des geistigen Gebietes. Wir müssen weniger abstrakte Dreigliederung treiben, denn Sie können heute nicht in der Form, wie wir 1919 begonnen haben, wiederum die Dreigliederung in die Wege leiten — heute ist das Gegnertum zu stark. Nur in der Erkenntnis dessen, was Zeitmacht ist, liegt dasjenige, was uns noch schützen kann vor der Null, spenglerisch gesprochen, nämlich vor dem Heraufkommen des Unterganges. Sie müssen trachten, daß das Konstituieren des freien Geisteslebens gefordert ist.

Die Wirtschaftswissenschaftler sind in einer solchen Weise versumpft und verdorben in ihren Anschauungen, daß gar keine Rede davon sein kann, die Dreigliederung zu verstehen; dazu sind die niemals zu bewegen. Wie wenig die Dreigliederung verstanden worden ist auf diesem Gebiet, das tritt einem schrecklich entgegen. Ich will Ihnen ein Beispiel sagen: Hier an diesem Ort, als eine Dreigliederungssitzung im Anfang gehalten wurde, da stand ein sehr bekannter Vorsitzender einer bekannten Partei vor mir — wir hatten ein großes Komitee zusammengebracht und er war damals darunter —, der sagte zu mir: «Die Sache mit der Dreigliederung, es wäre recht schön, wenn man es haben könnte, aber vorläufig versteht es ja kein Mensch, und verstehen tut man es nur, wenn Sie zu den Leuten reden» — ich sage das nicht aus Unbescheidenheit, sondern nur, um etwas an diesem Beispiel zu zeigen —, «und auf zwei Augen darf das nicht gebaut werden. Wir wissen ja, daß in 15 bis 20 Jahren die letzten Reste von dem, was wir da haben, doch in den Niedergang kommen. Heute könnten wir das noch aufhalten, wenn wir die Dreigliederung durchführen würden. Die kennt aber weiter niemand, und so wenden wir diese 15 bis 20 Jahre noch lieber die alten Gedanken an, als Ihre Dreigliederung.» —

Dies ist ein Beispiel für das Verständnis, das die Politik der Sache entgegengebracht hat. Es ist nur zu hoffen, daß man zunächst noch die letzten Reste der geistigen Impulse sammeln kann, um diese Befreiung des Geisteslebens auf religiösem Gebiet, auf dem Gebiet der Kunst und auf dem wissenschaftlichen Gebiet zu versuchen. Das sind ja die drei Unterformen; jedes der drei Glieder hat ja wieder drei Untergebiete. Das geistige Gebiet hat als Untergebiete Religion, Wissenschaft und Kunst. Wenn es gelingt, auf diesen Gebieten die Befreiung des Geisteslebens zu erreichen, dann werden sich von selber, vielleicht eher als wir glauben, aus dem Vorbild des freien und befreiten Geisteslebens die Leute finden, die auch ein Verständnis haben für die Gleichheit im Staatsleben und für die Brüderlichkeit im Wirtschaftsleben. Das nächste ist also, mit aller Kraft hinzuarbeiten auf die Verselbständigung des einen Gliedes. Vorläufig ist für Sie das eine wichtig: für die Befreiung des religiösen Gebietes zu arbeiten; das ist dasjenige, was Sie ja tun müssen. Man darf das Wort Dreigliederung nicht gebrauchen in der abstrakten, sondern muß es gebrauchen in der konkreten Form, indem man den größten Wert legt auf die Verselbständigung des einen Gebietes, das namentlich durch die Verlogenheit unter die Räder gebracht worden ist. Es wäre eine Illusion, wenn man nicht sehen würde, wie rasend wir in den Niedergang hineingehen. Wenn Sie auf die Tatsachen hinblicken, können Sie sich eigentlich nicht vorstellen, daß schr lange so weiter gewirtschaftet werden kann. Die Zinsen für die Schulden des Deutschen Reiches sind 85 Milliarden im letzten Jahre 1920/21 — die Zinsen, nicht die Schulden. Es wird darauf hingewiesen, daß die Steuerleistung der Bewohner Mitteleuropas auf das Dreifache angehoben werden muß. Wie will man da zurechtkommen? Heute gibt es Leute, die zahlen 60% Steuern von dem, was ihr Einkommen ist; die werden dann, wenn sie das Dreifache zahlen müssen, 180% zu zahlen haben, und ich bitte Sie zu überlegen, wie man 180% Steuern bezahlen soll und wie die Wirklichkeitslogik aussieht bei den Leuten, die über öffentliche Angelegenheiten reden. Wir sind am Hineinrutschen in das furchtbarste Chaos. Heute ist es dazu noch so, daß man sagen muß, die Dinge werden noch immer verfälscht dargestellt.

Ich habe vor einiger Zeit in einem Kreise von Industriellen einen Vortrag gehalten und habe hingewiesen auf die wahre Tatsache, daß die Städte vor dem Verkrachen stehen mit ihren Haushalten; sie haben sich noch gehalten, weil von Seiten der Sparkassen eine Korrektur gekommen ist, aber mit einer solchen Korrektur kann man nur so weit kommen, bis die Kassen leer sind. Man kann einen Rock noch behalten, wenn man nicht die nötigen Mittel hat, einen neuen zu kaufen; dann trägt man eben die alten Kleider weiter —- so wie man eben heute die alten Wirtschaftspraktiken weiterträgt —, einmal werden sie eben vom Leibe fallen. Das ist nur eine Täuschung, wenn sich die Leute behaglich fühlen und von Aufstieg reden. Wir sind durchaus in einem Niedergang.

Wenn es möglich ist, das Geistesleben zu retten, dann ist auch die Zivilisation gerettet. Aber es ist notwendig, heute sich wiederum des Wandels der Zeit bewußt zu sein. Mißverstehen Sie mich nicht, ich rede nicht davon, daß die Dreigliederung abgesetzt werden muß, aber so wie man es dazumal betrieben hat, wie es möglich gewesen wäre durch ein Konstituieren der drei nebeneinander bestehenden Glieder, so ist es heute nicht mehr möglich. Heute muß man retten, was noch zu retten ist, und das ist dasjenige, was in den Menschenseelen vorhanden ist. Zur Befreiung des Geisteslebens zu kommen, das ist dasjenige, was man heute natürlich versuchen muß.

Dann sind wir wohl jetzt am Ende.

Emil Bock: Da wir jetzt am Ende sind, darf ich wohl im Namen der Kursteilnchmer Herrn Dr. Steiner unseren aufrichtigen, herzlichen Dank aussprechen. Wir können das ja in Worten nicht zum Ausdruck bringen, aber wir glauben den Anfang versucht zu haben, es durch Arbeit zu beweisen, daß wir tatsächlich dankbar sind und daß der Dank in Taten nur geleistet werden kann. Und ich glaube, durchaus aus den Herzen der Teilnehmer sprechen zu können, wenn ich hier gewissermaßen in einer kleinen Aufraffung unserer Kräfte ein gewisses Versprechen dafür ablege, daß wir das tun werden, was eben in unseren Kräften steht.

Rudolf Steiner: Ich brauche nichts anderes mehr zu sagen, als daß es mir eine tiefe innere Befriedigung gewährt, daß Sie sich zu dieser Arbeit eingefunden haben. Möge besonders aus dieser Arbeit etwas erwachsen, das innerhalb des anthroposophischen Lebens von Wert ist. Es wird etwas sehr Bedeutsames sein, wenn gerade der Teil des Geisteslebens, der Ihr Teil ist, durch dieses anthroposophische Leben angeregt wird. Ich hoffe, daß wir uns innerlich verstehen und in der Arbeit weiter zusammenhalten und uns zusammenfinden. — Auf Wiedersehen!