Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Founding of the Christian Community
GA 344

17 September 1922, Dornach

Automated Translation

Tenth Lecture

My dear friends! I would just like to make a few introductory remarks today. It is the case that there are some things that take place in the context of worship and then carry over into teaching that really need to be clearly distinguished. There are also some things that we simply need to know and that we need to address in the right way based on our knowledge. For example, it is necessary for you to bear in mind that the way we have performed the human sacrifice so far has been the foundation and framework for the ordination of priests, for the consecration of the shepherd of souls. And it is a prerequisite that is actually self-evident at this moment of founding your community, but which will not always remain such a self-evident one in the course of your work. This matter of course arises out of your will to found such a community, and this will is inspired by the fact that there is an anthroposophical movement that presents certain facts — not views, but facts — from the spiritual world to people. It was the realization of the world of facts presented to the world by the anthroposophical movement that prompted you to join a movement like yours. Well, in that lies something of what can be called a “credo”. When we speak of a spiritual movement, the credo must, of course, be understood in the broadest sense, and the credo is actually already contained in your decision, according to what I have just said. It was precisely in your work together in Breitbrunn that you considered whether or not you agreed with this credo, which I would call an inner understanding. And it was out of this agreement that the

In so far as the Act of Consecration of Man provides the framework for the consecration of the soul shepherd, it cannot, of course, contain the Credo. For it is only by being imbued with the Credo that the soul shepherd approaches the desire for consecration and brings with him the will to consecrate, the will that is, which is substantially permeated by this Credo. Therefore, the ordination is based on an Act of Consecration of Man, which is performed from the standpoint that it arises from the will of those who either already stand within the ministry of the soul or will stand within it in the next moment. The community, the lay community, which should definitely be present at the consecration of the shepherds of souls and must also be present later, is actually only a spectator and recipient of the message that one or more new shepherds of souls have been appointed from the spiritual world. Thus, at this consecration of soul-shepherds, it is something other than it usually is. Therefore, this must be understood in an exact way: that the celebrant at the consecration of soul-shepherds is indeed a soul-shepherd and stands within the currents of the spiritual world, in which he is meant to stand. He is the priest from the beginning to the end of the Act of Consecration of Man and so wears the full regalia of the priesthood throughout the entire Act of Consecration. The Act of Consecration of Man was and had to be performed in this form for the ordination of priests.

You can see from this that the moment the Act of Consecration of Man is performed for the laity, whether for the living or for the dead, it is something different. Here the priest stands as the representative of the spiritual spirit of the entire community, including the lay community, and as such he must feel. He approaches the altar first as a priest, so that the community may look up to the world of spiritual existence, and he performs the Act of Consecration of Man by first introducing the mass and leading up to the gospel reading, that is, to the point: “So may Your word live worthily on my lips and, carried by Your Spirit, penetrate to those to whom it is to be proclaimed.” From that point on, the priest has to empathize with the will and mind of the congregation. What does that mean? It means that something must be expressed and revealed in the outward form. Therefore, at this moment he takes off the chasuble and keeps the crossed stole over the alb and then speaks the opening words of the Gospel reading: “Thy blessing, O Christ, flow living through the word” and so on. He is now indeed the pastor of souls, but he is so immersed in the spirit of the community that he speaks out of this community spirit: “Thy blessing, O Christ, stream livingly through the word” and so on. Thus he reads the Gospel, he reads it to the end, and so it remains up to the words: “The word of the Gospel blot out what lives uncleanly in our words.”

This is the point at which the word of God is followed by the word of man in the form of the creed – you will not misunderstand this expression. So at this point the creed follows as a response to the word of God. Therefore, when the priest moves on to the Credo, he removes his stole, or he has it removed by an altar server, and now he says the Credo only in the Alba, or at a solemn service, a cope is then put on; but that is not necessary, the Credo, which is spoken as the response of human beings to God, can perfectly well be said in the Alba. After the Credo has been spoken, and has thus been spoken by the priest out of the community, the priestly act in the celebration of the offertory only begins again with the putting on of the stole and chasuble. In this way you see how the Credo must become thoroughly incorporated into the Act of Consecration of Man as an act for human beings. It must therefore be left out when the Mass is performed for those who are already priests or for those who will become priests in the next moment.

Now the point of the Credo is that the human being must first become fully clear about how he relates to the Credo itself. Therefore, the Credo is also the part of the Act of Consecration of Man where there is, as it were, an interim period, a pause. In the Mass, God speaks to man... [gap in the stenographer's notes]. But in the Credo, it is the human confession; man speaks to God. And the point is that there is already the external possibility of formulating the Credo in the most diverse ways and saying from the community in which sense one actually professes the divine word, in what strength of soul one will take it up, and so on. However, in a certain sense, this must also be understood historically. Historically, things present themselves somewhat differently than for the spiritual view. The original credo, which has been tried to be restored in our credo and from which our credo only differs in that today, of course, what has occurred in the development of humanity since the old credo was written must be included, namely the development of self-awareness. This old credo is absolutely spiritually inviolable. When it arose on earth, there were still people who were able to understand the actual meaning of this credo inwardly and for whom it would have been foolish to discuss this credo. It would be a bit like discussing whether or not an elephant has two teeth coming out of its mouth. It would have been a great folly to do so at the time when the creed was being formulated. Already in the time of Athanasius, the lack of understanding of those regions of human existence begins, which would have to be understood if one wants to keep the Credo free of certain things. Of course, from the point of view of the external historian, it looks different. He says that the old Credo originated at a childlike stage of humanity, and that today it should be shaped in such a way that it contains understanding. Such an opinion underlies all discussions about the Credo. From the standpoint of spiritual science, the matter appears as follows: at the time of the Arthanasius-Arius controversy something had already entered into evolution, whereby, with regard to the understanding of the Credo, something like spiritual darkness occurred, and therein lay the cause of the discussions about the Credo. One can therefore say that the discussions about the Credo mean that people no longer understood it in a truly spiritual sense. There is no point in discussing this when things are viewed from within. And even if the Credo is spoken in Latin, the possibility of developing a higher understanding ceases with the translation; and we have something in front of us in the Credo that should be judged with understanding, not after discussion. Everything that is discussed in relation to the Credo has already been misunderstood. And in any case, it cannot be a matter of leaving something out, because even such an omission would show that there is a lack of understanding.

So it is that the Catholic Church has retained only the sequence of words in the Creed, while excluding the inner spirit of the matter altogether. This is something that must be reintroduced through your movement. You must understand the Creed in this sense.

Then we will now complete the ordination for all and immediately follow it with something that is developing as a foundation for the confession that will continue to flow through the movement you want to found. For this creed is, of course, to be represented by this movement of yours. The anthroposophical movement represents it, of course, albeit immanently. But the point will be to hold a short conference to clarify how the creed is to be represented. The Act of Consecration of Man provides the basis for there to be a creed at all; and in the act of worship one does not move in the sphere where people confess or do not confess something, but where something is depicted. For in the face of acts of worship, discussions would not only mean what a discussion about the elephant's teeth would mean in the physical-sensual realm, but such a discussion would be the same as saying: I am of the opinion that the elephant has a false brain that must be changed. - So we come, by coming to the Credo, not only into the history of its original foundation, but already into its continuation. We must bring this to our consciousness.

The answers to individual questions follow.

A participant: What about singing the Mass?

Rudolf Steiner: Today it is wrong to sing the mass, today it must be spoken because the inner consciousness must come in; the meaning must be grasped through it. It is also an Ahrimanization that the Catholic Church continues to sing the mass in the old way. However, this is not done for all parts, but for certain parts, for example in the Paternoster. These are things that should not be allowed to continue, because they make the Mass seem suggestive. The “Ite missa est” in the Catholic Mass must be sung. Now it often happens in the Catholic Church that a bishop who cannot sing celebrates Mass. Then another, the next one, has to stand in front of him and sing for him. If this is a canon, for example, who is an older gentleman and also cannot sing, then someone else has to stand in for him, so that it may happen that three or four stand in a row, of whom only the first can sing.

A participant asks a question about reading the gospels. [The stenographer did not record the wording of the question.]

Rudolf Steiner: One could read the gospel only up to the words “And the Word became flesh and dwelt among us.” These words should be spoken at the ordination to the priesthood.

Zehnter Vortrag

Meine lieben Freunde! Ich möchte heute nur einiges zuerst voranschicken. Es ist ja so, daß es sich bei manchen Dingen, die sich im Kultus abspielen und die dann übergehen in die Lehre, wirklich um exakte Unterscheidungen handelt, und daß man manche Dinge eben einfach wissen und sie aus einem Wissen heraus in der richtigen Weise behandeln muß. Es ist zum Beispiel notwendig, daß Sie ins Auge fassen: So wie wir das Menschenweiheopfer bis Jetzt verrichtet haben, so war es die Grundlegung und der Rahmen für die Priesterweihe, für die Weihe des Seelenhirten. Und es ist dabei ja eine Voraussetzung, die in diesem Augenblicke der Begründung Ihrer Gemeinschaft eigentlich eine selbstverständliche ist, die aber im Verlaufe Ihres Wirkens nicht immer eine solche Selbstverständlichkeit bleiben wird. Die Selbstverständlichkeit hat sich ergeben aus Ihrem Willen heraus, eine solche Gemeinschaft zu begründen, und dieser Wille ist dadurch angeregt, daß es eine anthroposophische Bewegung gibt, die gewisse Tatsachen - nicht Ansichten, sondern Tatsachen — aus der geistigen Welt heraus vor die Menschen hinstellt. In der Erkenntnis der Tatsachenwelt, die durch die anthroposophische Bewegung vor die Welt hingestellt wird, lag ja der Impuls bei Ihnen, sich zu einer solchen Bewegung zu entschließen, wie es die Ihrige ist. Nun, darin liegt etwas von dem, was ein «Credo» genannt werden kann. Das Credo muß natürlich, wenn man von einer geistigen Bewegung spricht, in einem allerweitesten Sinne aufgefaßt werden, und das Credo ist also nach dem, was ich eben gesagt habe, eigentlich in Ihrem Entschlusse bereits enthalten. Gerade in Ihrem Zusammenwirken in Breitbrunn haben Sie sich ja darüber besonnen, ob Sie mit diesem, ich möchte sagen innerlich aufgefaßten Credo einverstanden sind oder nicht, und aus diesem Einverstandensein ging das hervor, um was es sich

handelt. Insofern nun die Menschenweihehandlung ein Rahmen ist für die Seelenhirtenweihe, kann sie natürlich das Credo nicht enthalten. Denn bereits durchdrungen von dem Credo kommt der Seelenhirte an den Wunsch [zur Weihe] heran und bringt den Willen zur Weihe mit, den Willen, der ja substantiell von diesem Credo durchzogen ist. Daher liegt der Priesterweihe zugrunde eine Menschenweihehandlung, die durchaus von dem Standpunkte aus vollzogen wird, daß sie aus dem Willen derer hervorgeht, welche entweder schon innerhalb der Seelenhirtenschaft stehen oder im nächsten Moment innerhalb derselben stehen werden. Die Gemeinde, die Laiengemeinde, die durchaus anwesend sein soll bei der Seelenhirtenweihe und später auch anwesend sein muß, sie ist eigentlich dabei nur Zuschauer und Empfänger der Botschaft, daß eben ein oder mehrere neue Seelenhirten aus der geistigen Welt heraus bestellt worden sind. Sie ist also bei dieser Seelenhirtenweihe etwas anderes als sie sonst ist. Daher muß in exakter Weise dieses aufgefaßt werden, daß der Zelebrierende bei der Seelenhirtenweihe durchaus Seelenhirt ist und drinnensteht in der Strömung der geistigen Welt, in der er eben drinnenstehen soll. Er ist vom Anfang bis zum Ende der Menschenweihehandlung der Priester, trägt also während der ganzen Weihehandlung den vollen Ornat des Priestertums. In dieser Form wurde und mußte die Menschenweihehandlung für die Priesterweihe vollzogen werden.

Sie sehen daraus, daß in dem Moment, wo die Menschenweihehandlung für die Gläubigen, für die Laiengemeinde, gehalten wird, sei es für die Lebenden oder für einen Toten, sie etwas anderes ist. Da steht der Priester da als die Vertretung des Gemeindegeistes der ganzen Gemeinde, auch der Laiengemeinde, und als solcher muß er sich fühlen. Er tritt also zum Altar zunächst als Priester, damit überhaupt die Gemeinde Aufschau hat zur Welt des geistigen Daseins, und er vollzieht die Menschenweihehandlung, indem er zunächst die Messe einleitet und sie bringt bis zur Evangeliumlesung, das heißt bis zu der Stelle: «So lebe auf meinen Lippen würdig Dein Wort und dringe von Deinem Geist getragen zu denen, welchen es verkündet werden soll.» -— Von da ab hat sich der Priester hineinzufühlen in den Willen und in das Gemüt der Gemeinde. Was heißt das? Das heißt, daß etwas im Äußeren zum Ausdruck, zur Offenbarung kommen muß. Deshalb legt er in diesem Augenblick das Meßgewand ab und behält über der Alba die gekreuzte Stola und spricht dann die Eingangsworte der Evangeliumlesung: «Dein Segen, o Christus, ströme lebend durch das Wort» und so weiter. Er ist jetzt zwar Seelenhirt, aber im Gemeindegeiste so drinnen, daß er aus diesem Gemeindegeiste heraus spricht: «Dein Segen, o Christus, ströme lebend durch das Wort» und so weiter. So liest er das Evangelium, so liest er es zu Ende, und so bleibt es bis zu den Worten: «Das Wort des Evangeliums löschet aus, was unrein in unserem Worte lebt.»

Hier liegt der Zeitpunkt, von dem ab an die Stelle des Gotteswortes — Sie werden diesen Ausdruck nicht mißverstehen — das Menschenwort als Antwort tritt. Also es tritt an dieser Stelle das Credo als Antwort auf das Gotteswort auf. Der Priester legt daher, indem er zum Credo übergeht, die Stola ab, oder er läßt sie sich durch den Ministranten abnehmen und spricht nun das Credo nur in der Alba, beziehungsweise bei feierlichem Gottesdienst wird dann ein Mantel umgehängt; aber das ist nicht nötig, es kann durchaus das Credo, das ja als Antwort der Menschen zu Gott gesprochen wird, in der Alba gesprochen werden. Nach dem Sprechen des Credo, das also durch den Mund des Priesters aus der Gemeinde heraus gesprochen ist, beginnt ja mit der Anlegung der Stola und des Mefßgewandes erst wieder die priesterliche Handlung in der Zelebrierung des Offertoriums. In dieser Art sehen Sie, wie sich das Credo durchaus als Menschenhandlung in die Menschenweihehandlung einzuleben hat. Es muß also wegbleiben, wenn die Messe vollzogen wird für solche, die schon Priester sind oder für solche, die es im nächsten Augenblick werden.

Nun handelt es sich ja beim Credo darum, daß der Mensch erst völlig klar werden muß, wie er sich zum Credo selber stellt. Daher ist das Credo auch derjenige Teil der Menschenweihehandlung, wo gewissermaßen eine Zwischenperiode, eine Pause ist. In der Messe spricht Gott zu den Menschen ... [Lücke in den Aufzeichnungen des Stenographen]. Im Credo aber ist es das menschliche Bekenntnis, der Mensch spricht eben zu Gott. Und es handelt sich darum, daß schon die äußere Möglichkeit besteht, das Credo in der verschiedensten Weise zu formulieren und von der Gemeinde aus zu sagen, in welchem Sinne man sich eigentlich zu dem göttlichen Worte bekennt, in welche Seelenkraft man es aufnehmen wird und so weiter. Allerdings muß man dies in einem gewissen Sinne auch historisch auffassen. Historisch stellen sich ja die Dinge etwas anders dar als für die spirituelle Auffassung. Das ursprüngliche Credo, das in unserem Credo wiederherzustellen versucht worden ist und von dem das unsrige nur dadurch verschieden ist, daß heute selbstverständlich dasjenige aufgenommen werden muß, was seit der Abfassung des alten Credo in der Menschheitsentwickelung aufgetreten ist, nämlich die Entfaltung des Ichbewußtseins, dieses alte Credo ist durchaus spirituell unantastbar. Es waren, während es auf der Erde entstanden ist, eben durchaus noch Menschen da, welche in der Lage waren, den eigentlichen Sinn dieses Credo innerlich zu verstehen und für die es eine Torheit gewesen wäre, über dieses Credo zu diskutieren. Etwa so, wie es eine große Torheit wäre, darüber zu diskutieren, ob der Elefant zwei aus dem Munde herausgehende Zähne hat oder nicht, ungefähr so wäre es für die Zeit, in der das Credo entstanden ist, eine große Torheit gewesen, darüber zu diskutieren. Schon in der Zeit des Athanasius beginnt ja das Nichtverstehen derjenigen Regionen des Menschendaseins, die eben verstanden werden müßten, wenn man das Credo freihalten will von gewissen Dingen. - Natürlich sieht sich das vom Standpunkte des äußeren Historikers aus anders an. Ein solcher sagt, das alte Credo sei auf einer kindlichen Stufe der Menschheit entstanden, man müsse es heute so gestalten, daß Verstand darin ist. Eine solche Auffassung liegt ja allen Diskussionen über das Credo zugrunde. Vom Standpunkt der spirimuellen Wissenschaft aus nimmt sich die Sache so aus, daß in dem Moment des ArthanasiusArius-Streites schon etwas in die Entwickelung eingeflossen war, wodurch in bezug auf die Auffassung des Credo etwas wie spirituelle Verfinsterung eingetreten ist, und darin lag der Grund der Diskussionen über das Credo. Man kann also sagen, die Diskussionen über das Credo bedeuten für die wirkliche spirituelle Auffassung, daß die Menschen es nicht mehr verstanden haben. Darüber läßt sich auch nicht diskutieren, wenn die Dinge von innen angesehen werden. Und selbst wenn das Credo lateinisch gesprochen wird, hört doch mit der Übersetzung die Möglichkeit auf, ein höheres Verständnis zu entwickeln; und wir haben im Credo etwas vor uns, was man mit Verständnis beurteilen sollte, nicht nach der Diskussion. Alles, worüber in bezug auf das Credo diskutiert wird, ist schon mißverstanden. Und jedenfalls kann es sich auch nicht darum handeln, etwas dabei fortzulassen, denn auch ein solches Fortlassen würde zeigen, daß ein Nichtverstehen vorhanden ist.

Es ist also so, daß die katholische Kirche beim Credo nur die Folge der Worte beibehalten hat und den inneren Geist der Sache ganz ausschließt. Das ist etwas, was durch Ihre Bewegung wieder eingeführt werden muß. Sie müssen in diesem Sinne das Credo auffassen.

Dann werden wir jetzt die Priesterweihe für alle zu Ende führen und unmittelbar daran etwas anschließen, was sich entwickelt als eine Grundlage für das Bekenntnis, wie es weiterströmen wird durch die Bewegung, die Sie begründen wollen. Denn dieses Bekenntnis ist ja durch diese Ihre Bewegung selbst zu vertreten. Die anthroposophische Bewegung vertritt es selbstverständlich, wenn auch immanent. Aber es wird sich darum handeln, daß wir uns auf einer kurzen Konferenz darüber klar werden, wie das Credo vertreten werden muß. Die Menschenweihehandlung gibt die Grundlage, daß überhaupt ein Bekenntnis da sein kann; und in der Kultushandlung bewegt man sich ja nicht in der Sphäre, wo Menschen etwas bekennen oder nicht, sondern wo etwas abgebildet wird. Denn Kultushandlungen gegenüber würden Diskussionen nicht bloß das bedeuten, was im physisch-sinnlichen Bereich eine Diskussion über die Zähne des Elefanten wäre, sondern eine solche Diskussion würde dem gleichen, wenn man sagen würde: Ich bin der Meinung, daß der Elefant ein falsches Gehirn hat, das geändert werden muß. - Wir kommen also, indem wir zum Credo kommen, nicht nur in die Geschichte seiner ursprünglichen Grundlegung, sondern schon in seine Weiterführung hinein. Dies müssen wir uns zum Bewußtsein bringen.

Es folgt die Beantwortung von Einzelfragen.

Ein Teilnehmer: Wie verhält es sich mit dem Singen der Messe?

Rudolf Steiner: Heute ist es falsch, die Messe zu singen, heute muß sie gesprochen werden, weil das innerliche Bewußtsein da hereinkommen muß; es muß dadurch der Sinn ergriffen werden. Es ist das auch eine Ahrimanisierung, daß die katholische Kirche die Messe in der alten Weise weitersingt. Das geschieht jedoch nicht für alle Teile, aber für gewisse Teile, zum Beispiel beim Paternoster. Das sind Dinge, die nicht zu Recht bestehen, weil dadurch die Messe suggestiv wirkt. Das «Ite missa est» in der katholischen Messe muß gesungen werden. Nun kommt es sehr häufig vor bei der katholischen Kirche, daß zum Beispiel ein Bischof die Messe zelebriert, der nicht singen kann. Dann muß ein anderer, der nächste, sich vor ihn hinstellen und für ihn singen. Wenn das nun etwa ein Domherr ist, der ein älterer Herr ist, der auch nicht singen kann, dann muß für diesen wieder ein anderer eintreten, so daß es unter Umständen vorkommen kann, daß drei oder vier hintereinanderstehen, von denen nur der erste singen kann.

Ein Teilnehmer stellt eine Frage bezüglich des Evangeliumlesens. [Der Wortlaut der Frage ist vom Stenographen nicht festgehalten worden.]

Rudolf Steiner: Man könnte das Evangelium lesen nur bis zu den Worten «Und das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt.» Diese Worte sollten gesprochen werden bei der Priesterweihe.