Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Founding of the Christian Community
GA 344

18 September 1922 p.m., Dornach

Automated Translation

Twelfth Lecture

The first question that we have yet to answer, and which can only be answered by me making suggestions to you, my dear friends, is the question of the actual and ongoing constitution of the community of soul shepherds itself. This morning, after I had explained the meaning of the community to you, I was able to answer your question with a reply that was more inward and more spiritual, but of course the point is that this community should present itself to the world with real clarity. And so, before we discuss the other matters, we want to be clear about some of the fundamentals.

Of course, a spiritual aspect is decisive for admission. It must be clear that the decision about admission cannot be made in any other way than through what I have already said this morning about this question. But now, of course, some difficult things come into consideration, because especially in the early days there will not yet be any practice to follow. It would be good if you could become clear about these difficult things in your own context while you are here, so that we could also talk about them together.

On the one hand, your community has grown out of the conviction that it draws a certain content from the anthroposophical movement, so

on the other hand, what I have already very clearly stated when your community was established - which is now to be regarded as established - must be adhered to for all time: that the community is constituted entirely from within, that it arises from within, that it therefore goes hand in hand with the anthroposophical movement,

that it can never be understood as if the anthroposophical movement were in some sense the founder of the community or had anything to do with the founding of your community. We have often spoken about this, and it is something that should be clear. And if it is not clear, more can be said about it.

On the other hand, however, the community must be treated as a serious and responsible one in the truest sense of the word. Such a community cannot be about people joining and leaving at will. This may correspond to the tendencies of the present time, but it can never lead to real prosperity. You must bear in mind that the decision you took to establish this community led you to perform the consecration ceremony here, and that the community has thus been constituted from the spiritual realm as a Christian community in the sense in which we have been discussing it this morning. This has given the seal to the whole of this undertaking. And the prevailing attitude of people in the present time must not be allowed to enter the community: simply to participate or not to participate. In such a matter, when one has made a decision, one must also regard its execution as binding for life. Of course, in connection with the consciousness of the person of the present time, this is already associated with certain difficulties. I would like to say that the kind of togetherness, the kind of feeling of belonging together, does indeed arise in individual cases, for example in the case of Korn, who perhaps should also be discussed here. In the case of Korn, we can see that on the one hand he has the will to work in the way you do, but on the other hand there is the opinion that he cannot find a connection to you. And you also have the opinion that it might not be good for him to work within the community. This is something that can lead to discussion, not so much because of the individual case, which can be one way or the other, but because the principle by which something like this must be judged can be seen from the specific case, and in the right way.

These are things that have to be taken in a rather difficult way, especially at the beginning. Now, of course, it is important that all those who belong or will belong to this community of spiritual shepherds develop an awareness: firstly, that the decision to belong is a very serious and binding one; secondly, however, that a separation should not take place just like that; and thirdly, that in a certain way the affiliation should also be established.

As I said, you establish the community on your own initiative, and insofar as it is now in the process of being established, what I am about to read to you is only a proposal from me that is to be considered, but which is of course initially only meant as a proposal. It could be that you consider some of the wording in particular to be such that you would prefer a more specific wording or the like. But it would be good to be completely clear about the fundamentals, so that what should initially appear to be self-evident, at least in its main parts, as a result of the ongoing negotiations and the whole way in which you have come together, would at least yield the following. So it would be a matter of everyone who joins the community also making such a confession:

“I confess that after mature reflection I have entered into the office of pastor of souls” — we will determine the name in the next few days — “of the... that I have received the consecration in such a way that it has been performed by the ordained persons, whose commission to consecrate I recognize, that the performance has taken place as if it had been performed out of my own free decision.” The emphasis on the free decision must be firmly established in the person of the present. “I declare that I regard the consecration as binding for my future life as a friend, so that separation from the community is not in my present will. Should I bring about a separation, I will recognize that the present leaders or their rightful successors in the community will make the moral evaluation of this separation, which I will recognize.

I will never change anything related to the cult through my individual will or carry it out differently than in the manner recognized by the leaders and directors. I have complete freedom in preaching and teaching as long as my teaching is not recognized by the leaders and directors in community as one that contradicts the content of the cult I practice in the sense of its institution.

It is very important that you are clear about the fact that complete freedom prevails with regard to doctrine when there is cohesion in the cult of the community. The freedom of preaching and teaching is secured by the fact that cohesion does not depend on agreement, which has its limits. Of course, this freedom has its limits in that what is taught does not contradict the spirit and meaning of the cult in some easily recognizable way. That would be an absurdity in itself. So if someone were to perform the Mass sacrifice and at the same time teach that it is nonsense, he would not be able to remain within the community, or at least not be able to teach. Is that not so? In so far as it is possible, freedom of teaching is recognized. And, my dear friends, without freedom of teaching we really do not get anywhere today, especially in a Christian community. Only worship must be seen in the right light, then, I would like to say, it is precisely from the presence of worship that freedom of teaching arises.

The Catholic Church also still has some of this doctrinal freedom in itself, only of course it sins against it, I would say, not just every day, but every hour. But it still has some of it in itself. In this sense, I would like to mention an incident that happened to me several years ago, where I asked a question of a Viennese professor who was a Catholic priest and taught at the Faculty of Philosophy, who was closely monitored [by Rome] with regard to what he taught as a professor about ancient classical philosophy. The person in question was a Cistercian. I asked: How is it that you are being closely monitored? Actually, nothing comes out of your mouth that could be considered offensive in Rome, while Professor Bickell in Innsbruck, as a professor of theology, as a dogmatist, taught things in the most liberal way, which the church should have been paying attention to for a long time. “The professor said, 'Yes, Bickell is a Jesuit, the Church is safe with him, he can teach whatever he wants.' We Cistercians are not so well regarded [in Rome]; it is thought that we could very easily separate from the Church. — So it is not important to the Roman Catholic Church that someone teaches dogmatics freely, but it is important to be sure that the person in question does not find a contradiction to the church in the free teaching of dogmatics and perhaps comes to the idea of a separation.

These are the things that, where there is a real cult, actually make the freedom of teaching absolutely possible. For what is cult? Cult consists in actions that are set apart from the natural context in which man is interwoven on earth, and yet they are real processes. Cultic acts have only one reality in the outer world during their earthly existence, and that is the Mystery of Golgotha. There is only one reality on earth, namely that of the Mystery of Golgotha, which has the same reality as the cultic act, even though it is a physical act, a physical process. If we want to visualize the matter schematically, we can say (and draw on the board):

There are events in the physical world. These events, which take place in such a way that they can be seen with the eyes, are caused by forces that arise from the depths of matter, which we express with natural laws.

Plate 3

What we celebrate as a cultic act are also events in the physical world, but they correspond to forces in which we place ourselves, which come down from the spiritual world.

Panel 3

Thus, what is transferred into reality by means of the cult is not the image of a material event, but the image of a spiritual event. When you celebrate mass, the community that sits with you before the altar, the lay community, participates through its gaze in an action, in a process that eye outwardly reveals, outwardly presents, what is present in the spiritual world, so that what takes place at the altar is performed together with the community as an event of the spiritual world.

Let us understand this according to its inner meaning. Understood in terms of its inner meaning, in the sense of what has been discussed this morning, it means that during the celebration of the Mass, Christ becomes present within the community. When Christ is present within the community, the true self of each individual who devoutly participates in the Mass in the right way is called into this community, and it is now like this: Let us assume that we have the celebrating priest and, say, ten parishioners. The true self of these ten parishioners is present during that part of the Mass that extends from transubstantiation to the end, if the Mass is celebrated in the proper manner. Now, something similar is brought about in people as a result, let us say, in the sleeping and waking of daily life. If it were the case that we fell asleep and consciously experienced everything that I once described here in this building as the conditions during sleep, then we would indeed continue to live as human beings in such a way that we would inwardly hold on to that which we had experienced during sleep. If we were to lose our body at the moment of falling asleep, then we would, through the loss of the body, pass over to a certain consciousness of that which otherwise remains unconscious in sleep and we would thus continue to live; it would be very similar to what is also experienced between death and a new birth. But we wake up again, we return to our physical organism and experience something different in our physical organism than during sleep. But in the course of life, the experiences of sleep add up, and we go through death with the sum of these experiences, that is, with a very strong impact of what we experience during sleep.

This is also the case when we consider the human consecration ritual. There it is so that we must say: By the human being's presence at the act of consecration, the true self of each individual appears – at least initially in an ideal way, but of course it must continue to progress in your community precisely through the performance of the act of consecration. This is there. It disappears again during the usual experiences of the day, just as the experiences of sleep disappear during waking. It goes away again, but the Act of Consecration is repeated, and so it adds up and the person connects more and more with his true self through this continued sacrifice of Christ. It is indeed the case that an ever stronger connection with the true self takes place through an ever stronger overcoming of the separation from the self, as I have presented it this morning.

Let us assume that you read a human consecration ritual with a specific intention, let us say, with the intention of reading it for a number of dead people. You can do that. In the Catholic Church, this has led to the nonsense of paying for masses for the dead. That's not what I mean. But a mass can be read for a series of dead people, and in doing so, you can connect with the true selves of the dead, not only celebrating their memory but connecting with the true selves of the dead. In short, you are led everywhere to the fact that a cult that is rightly established is something in the physical world, that takes place in the physical world, but that points to fundamental spiritual forces, while the other phenomena of the physical world point to fundamental material forces. Make it clear to yourself that this is really to be understood with the ordinary mind. It is to be understood with the ordinary mind. When one says one does not understand it, one just does not want to think clearly.

You see, if you have the ground here, with a row of plants growing out of it (it is drawn on the board, top left), and if we now capture the moment when these plants begin to flower – I still want to draw the seed here – then you see, they flower, and the flower is there for a while, the flower fades again. Our eyes have seen something that is only there for a while and then disappears. There comes a time when it is no longer there; there was a time when this appearance began. What remains is that which is the power of the seed; this is something very inconspicuous in material terms. It is present as long as the plant species in question exists on earth; it is something rooted in the depths of matter. What appears in the blossom is a temporary phenomenon. If you look at what underlies the visible, you have to look at something completely different than at this temporary phenomenon. Just as you look at the blooming and fading of the flower for a while here, you look at the mass from the relay prayer, through the offertory, the consecration, the communion, to “ite missa est”. That is what the eyes have before them; it is exactly the same as what you have in the blooming and fading of the flower as a color phenomenon. Only in one case do the color phenomena point you to what is going on in the seeds in the depths of matter; in the other case, at Mass, the visible phenomena point you to the spiritual world. Thus, the ordinary mind needs no more ideas to understand a cultic ceremony than it needs to understand a physical phenomenon. That people today in the present civilization believe that they can more easily understand sensual-physical phenomena - which are, after all, the manifestation of a system of forces hidden in matter - than a cultic act as a manifestation of a spiritual one, is merely a prejudice.

If I am to point out to you something that has changed extraordinarily in relation to the relationship between man and the spiritual world in a relatively short period of time, it is the following: Do you see what happens today when a Protestant or Catholic clergyman is placed among freethinkers, for example in a discussion about transubstantiation? No. We want to be objective about things and not take what is said in a critical sense. What happens in such a case today? Of course there are exceptions, but I would almost say that the exceptions are the phlegmatic ones. Those, on the other hand, who are more intensively involved in the exercise of their ministry, initially become nervous when the discussion begins; they really do become nervous at first, especially the Catholic clergy, when something like transubstantiation is mentioned. Why? Because people today have lost all ground when talking about such a thing. People are so accustomed to the grossly sensual ideas that gradually dominate science that they have lost all ground to speak about such a thing in this way. Now I do not want to say something about myself, but I want to tell an historical fact. Sixty or sixty-two years ago in Austria there was a Catholic bishop who said the following about transubstantiation in his teaching: What forces are at work in any material context cannot actually be known from that material context. For – as he said – we need only refer to the chemist Liebig. Liebig, in the 1820s, as they say, 'flourished'. He once said, and had it printed: If people claim that the composition of a seed is inexplicable, they should consider that quartz or another crystal is just as inexplicable. The inorganic life, when it is formed, is just as mysterious as the seed in terms of the underlying forces. The good Austrian canon, then, argued that one cannot possibly know what is inside a wafer because one does not know what shaped it in the first place. I just want to make it clear to you that sixty-two years ago, even as a Catholic canon, one still engaged in philosophical discussions about the plausibility of such an idea. Today, a canon gets nervous when asked about transubstantiation because no one thinks anymore about using the human mind to explain supernatural facts. This is something you will have to thoroughly unlearn. You must acquire the courage to use the human mind to explain supernatural facts. It is only a prejudice to think that physical facts can be explained better than spiritual ones. First of all, spiritual facts have to be recognized; then they can be explained just as easily as physical facts, or just as difficultly. Without the recognition of this inner capacity for belief, you will naturally not fulfill your office.

But by recognizing the forms, you come to the cult and to an understanding of it. You see, the day before yesterday I gave our workers over there [at the Goetheanum building] a lecture, as I often do with them. In this lecture I tried to make them understand how, by observing the physical organism, one gradually comes to an appreciation of the soul and the spiritual. I said: What does a person mainly eat, what does he consume? — With the various foods, for example, he consumes starch. The starch is absorbed from the mouth, passes through the oesophagus into the stomach and intestines; it is transformed; through a triple salivation, through ptyalin, pepsin and trypsin, the starch becomes sugar. We eat potatoes, which are mainly starch, but we do not carry starch in us, but after digestion we carry sugar in us. We eat protein; after some time this protein is dissolved so that it is in us as liquid protein. However, there is one thing that is often exploited by medical and natural scientists in a harmful way: alcohol is constantly produced in the interaction of intestinal contents and the trypsin of the pancreas. You can't be completely teetotal. Even if you don't drink alcohol, you produce the necessary alcohol because the protein has to be preserved just so. Just as you put preparations from the animal kingdom in alcohol [for preservation], so our intestinal contents must be put in “alcohol,” and we produce that ourselves. There the protein is killed, but then preserved and only revived in the lymph vessels. I also said to the workers: We eat fats, which are also metabolized, they are not simply emulsified. When we consume fat, it is not simply distributed throughout the body; it first undergoes a transformation. The fat we eat becomes glycerin and various acids in us. Only salts remain essentially unchanged. So we eat starch-like substances. We only take sugar out of instinct, because as humans we are too weak to take the starch that turns into sugar; otherwise we would not need sugar. So while we enjoy starches, proteins, fats, and salts entering the mouth, after a while we have sugar, liquid protein - which is significantly different from the protein in the state in which we eat it - glycerin, fatty acids, and salts in our bodies. Only the salts go as far as our brain and accumulate there; the rest only goes part of the way to our brain. But essentially, part of it turns into phosphorous, a very volatile substance, and goes to the brain that way. I have made it clear to the workers, on the basis of these processes, how the soul can be easily understood if they just set the human mind in motion. It will be a long time before people are ready for this. In this way, it is easy to make even the simplest person understand the soul and spirit through the processes of bodily life.

Now just think about what is actually happening. Through the spiritual and soul life, a complete transformation is taking place in us. The person who ate two hours ago does not look very different from the one who is still about to eat. You cannot tell from his nose or eyes what is going on in his soul and spirit. What is performed in the Act of Consecration of Man is a spiritual act. The sensual image [in transubstantiation] does not need to be so very different from what it used to be; what is different can only be detected in its finer structure with spiritual instruments. To the clairvoyant eye, the transubstantiated host looks different from the non-transubstantiated one. So they have something that is a continuous analog of what is going on (physically).

So it is possible to understand the cult intimately inwardly as that which has a spiritual existence among us. When one professes the cult, when one performs the cult directly, then one has such strength in the practice of the cult that one may already rely on that on which one must rely in every proclamation of truth in a teaching: that one is on the right path in one direction. Then one can be completely free in the teaching itself. In the moment when the spirit is among us and finds its revelation in the cult, we can be considered free in the teaching. For the life in the cult will lead us not to abuse this freedom in the teaching. Therefore, there is a real and profound meaning here: “In preaching and teaching, I have complete freedom as long as my teaching is not recognized by superiors and leaders in the community as contradicting the content of the cult I practice in the sense of its institution.” I have only added this “in the sense of its institution” because we are at the beginning and because it is necessary for most people to insert here what is given as an interpretation in the course of time. This will gradually become something that is established simply by itself.

I want to put that before you first. Perhaps you could take these suggestions as a basis and then let me know tomorrow if you have anything to add. I can imagine that you are afraid of this formulation – but it would be an unfounded fear. And in particular, I believe that one must still be clear about such things, which, as with Korn, lead to the fact that he himself wants and yet does not want and one has the opinion that one cannot use him after all. Friedrich Rittelmeyer: When we were together in Nuremberg, he did frighten some of us.

Rudolf Steiner: It is the case that those to whom he speaks refer to the fact that he tends very strongly towards extremes in his decisions and that the reason for not taking him in could certainly be that he perhaps does not have sufficient discretion in saying things one way or the other. He didn't phrase it the way I did, but he said that they have the doctrine of reincarnation and that they simply have to teach it. He put it differently, but that depends entirely on the configuration of his mind. Of course you can say that they demand a certain spiritual balance. But such people, who have participated in too many things – he was at last year's course and he has actually come too far in participating – are in a difficult position, and the community is also in a difficult position because of him. And now he was with me today and said that he actually felt called to teach and to be a priest. I said to him: Yes, it's true, now the community is there; I can't do the slightest thing about it, but you must now either stand within the community and become one with it, then everything could be all right, or you must immediately place yourself as an individual and become a priest through yourself; there is no third way. He claims that he not only wants to teach, but also wants to baptize and perform other ritual acts; he therefore wants to do the same as you do. However, if he were to do this incorrectly, appointing himself and standing in no relation to you, then difficulties would arise. So I have said that he should deal with you.

I thought that after this had been presented to you by me, it would serve as a kind of standard for admissions.

Zwölfter Vortrag

Die erste Frage, die wir noch zu beantworten haben und bei der es sich nur darum handeln kann, daß ich Ihnen, meine lieben Freunde, Vorschläge mache, das ist die Frage der eigentlichen Konstitution und der fortdauernden Konstitution der Gemeinschaft der Seelenhirten selber. Ich konnte zwar auf Ihre Frage am Vormittag, nachdem ich den Sinn der Gemeinschaft Ihnen zuerst erklärt hatte, noch die Antwort geben, die eben eine mehr innere, seelische war, aber es handelt sich natürlich darum, daß vor der Welt diese Gemeinschaft mit einer wirklichen Klarheit dasteht. Und da wollen wir uns jetzt zuerst, bevor wir die anderen Dinge besprechen, über einige Grundlagen ganz klar werden.

Nicht wahr, über die Aufnahme entscheidet ja natürlich ein Seelisches. Man muß sich darüber klar sein, daß in einer anderen Weise nicht entschieden werden kann über die Aufnahme als eben durch das, was ich schon heute vormittag über diese Frage gesagt habe. Aber nun kommen doch einige natürlich schwierige Dinge in Betracht, weil insbesondere in der ersten Zeit noch keine Übung da sein wird, an die man sich halten kann. Es wäre gut, wenn Sie sich über diese schwierigen Dinge in Ihrem eigenen Zusammenhang noch ganz klar würden, während Sie hier sind, so daß wir auch zusammen noch darüber sprechen könnten.

Nicht wahr, wenn auf der einen Seite Ihre Gemeinschaft herausgewachsen ist aus der Überzeugung, daß sie aus der anthroposophischen Bewegung einen gewissen Inhalt bekommt, so muß

auf der anderen Seite doch durchaus aus demselben Geiste heraus das für alle Zukunft festgehalten werden, was ich schon sehr scharf bei der Einsetzung Ihrer Gemeinschaft — die ja jetzt als eingesetzi zu betrachten ist - festgehalten habe: daß die Gemeinde sich völlig aus sich selbst konstituiert, daß sie aus sich selbst entsteht, daß sie also neben der anthroposophischen Bewegung

einhergeht, daß sie also niemals so aufgefaßt werden kann, als ob die anthroposophische Bewegung gewissermaßen die Stifterin der Gemeinde wäre oder von sich aus mit der Stiftung Ihrer Gemeinde etwas zu tun habe. Darüber haben wir oftmals gesprochen, und das ist etwas, was klar sein sollte. Und insofern es nicht klar sein sollte, kann weiteres darüber gesprochen werden.

Nun muß aber auf der anderen Seite die Gemeinschaft aufgefafgt werden als eine im tiefsten Sinne des Wortes seriöse, ernste. Bei einer solchen Gemeinschaft kann es sich nicht darum handeln, daß man in beliebiger Weise dazutritt und wieder austritt. Das entspricht ja der Neigung der gegenwärtigen Zeit, aber es kann niemals zu einem wirklichen Gedeihen führen. Sie müssen bedenken, daß der Entschluß, der in Ihnen gereift ist, diese Gemeinschaft zu begründen, weiter dazu geführt hat, daß Sie hier das Zeremoniell der Weihe durchgeführt haben, und daß damit die Gemeinde aus der geistigen Welt heraus als die christliche Gemeinde konstituiert ist in dem Sinne, wie das heute vormittag besprochen worden ist. Dadurch ist ja dieser ganzen Begründung das Siegel aufgedrückt. Und es darf einfach nicht die Gesinnung, die bei den Menschen der Gegenwart herrscht, in die Gemeinde einfließen: einfach mitzutun — nicht mitzutun. Bei so etwas muß man den Entschluß, den man gefaßt hat, wenn man ihn ausführt, auch als bindend für das Leben betrachten. Das ist natürlich im Zusammenhang mit dem Bewußtsein des Menschen der Gegenwart schon mit gewissen Schwierigkeiten verbunden. Ich möchte sagen, die Art der Zusammengehörigkeit, die Art des Zusammensichfühlens tritt uns ja wohl schon in einzelnen Fällen entgegen, also zum Beispiel im Falle Korn, über den vielleicht auch hier einiges gesprochen werden sollte. Bei Korn sehen wir ja schon, daß auf der einen Seite bei ihm der Wille vorhanden ist, so zu wirken, wie Sie wirken, auf der anderen Seite aber die Meinung da ist, daß er keinen Anschluß an Sie finden könne. Und auch bei Ihnen ist die Meinung vorhanden, daß es vielleicht nicht gut wäre, wenn er innerhalb der Gemeinschaft wirken würde. Das ist etwas, was zur Besprechung führen kann, nicht so sehr wegen des Einzelfalles, der so oder so sein kann, sondern weil aus dem konkreten Fall das Prinzip, aus dem heraus so etwas beurteilt werden muß, auch in der richtigen Weise ersehen werden kann.

Das sind Dinge, die insbesondere am Anfang in einer, ich möchte sagen recht schweren Weise genommen werden müssen. Nun wird es sich natürlich doch darum handeln, daß für alle diejenigen, die dieser Gemeinschaft der Seelenhirten angehören oder die in Zukunft ihr angehören werden, das Bewußtsein entsteht: Erstens, daß der Entschluß dazuzugehören, ein sehr ernster und bindender ist; zweitens aber auch, daß eine Trennung nicht so ohne weiteres erfolgen sollte; und drittens, daß in einer gewissen Weise die Zugehörigkeit auch festgelegt werde.

Wie gesagt, die Gemeinschaft begründen Sie aus sich heraus, und insofern sie jetzt im Beginne steht, bedeutet das, was ich Ihnen hier vorzulesen habe, von mir nur einen Vorschlag, der ins Auge gefaßt werden soll, aber der natürlich zunächst nur als ein Vorschlag gemeint ist. Es könnte sein, daß von Ihnen namentlich manche Satzfassung so angesehen wird, daß Sie eine bestimmtere Fassung wünschen oder dergleichen. Aber über das Prinzipielle würde es schon gut sein, sich völlig klar zu werden, so daß also dasjenige, was durch die fortdauernden Verhandlungen und die ganze Art, wie Sie sich zusammengefunden haben, ja zunächst als etwas Selbstverständliches erscheinen müßte, wenigstens in seinen Hauptteilen, das folgende ergibt. Also es würde sich darum handeln, daß jeder, der zu der Gemeinschaft hinzutritt, auch ein solches Bekenntnis ablegt:

«Ich bekenne, daß ich nach reifer Überlegung in das Amt des Seelenhirten» — wir werden in den nächsten Tagen den Namen noch festsetzen — «der ... Gemeinde getreten bin, daß ich die eingesetzte Weihe so empfangen habe, daß sie von den dazu verordneten Personen, deren Auftrag zur Weihe ich anerkenne, so vollzogen worden ist, daß der Vollzug geschehen ist, als ob er aus meinem eigenen freien Entschiufß geilossen wäre.» Die Betonung des freien Entschlusses muß beim Menschen der Gegenwart feststehen. «Ich erkläre, daß ich die Weihe als für mein künftiges Frdendasein bindend ansehe, so daß eine Trennung von der. Gemeinschaft nicht in meinem gegenwärtigen Willen liegt. Sollte von mir eine Trennung herbeigeführt werden, so will ich anerkennen, daß die gegenwärtigen Oberlenker und Lenker oder deren rechtmäßige Nachfolger in Gemeinschaft die moralische Bewertung dieser Trennung vornehmen, die ich anerkennen will.

Alles auf den Kultus bezügliche will ich durch meinen individuellen Willen nie verändern oder anders ausführen als in der von Oberlenkern und Lenkern anerkannten Art. In der Predigt und Lehre habe ich völlige Freiheit, solange meine Lehre nicht von Oberlenkern und Lenkern in Gemeinschaft als eine solche anerkannt wird, die dem Inhalte des von mir geübten Kultus im Sinne seiner Einsetzung widerspricht.»

Das ist nämlich sehr wichtig, daß Sie sich klar sind darüber, daß in bezug auf die Lehre dann völlige Freiheit herrscht, wenn der gemeinschaftliche Zusammenhalt im Kultus gegeben ist. Dadurch ist ja gerade die Freiheit der Predigt und der Lehre gesichert, daß der Zusammenhalt nicht abhängt von der Übereinstimmung, die Grenzen hat. Natürlich hat diese Freiheit ihre Grenzen darin, daß nicht in irgendeiner leicht durchschaubaren Weise dasjenige, was man lehrt, dem Geist und dem Sinn des Kultus widerspricht. Das wäre eine Absurdität in sich selber. Wenn also irgend jemand das Meßopfer verrichtet und zu gleicher Zeit lehren würde, daß das ein Unsinn ist, so würde er nicht innerhalb der Gemeinschaft bleiben können oder mindestens nicht lehren können. Nicht wahr, so ist in einem so weitgehenden Sinn, als es nur möglich ist, die Freiheit der Lehre anerkannt. Und, meine lieben Freunde, ohne die Freiheit der Lehre kommen wir heute tatsächlich, besonders in einer christlichen Gemeinschaft, nicht weiter. Es muß nur der Kultus im richtigen Sinne angesehen werden, dann ergibt sich, so möchte ich sagen, gerade aus dem Vorhandensein des Kultus die Freiheit der Lehre.

Auch von dieser Freiheit der Lehre hat ja die katholische Kirche noch etwas in sich, nur sündigt sie natürlich dagegen, ich möchte sagen, nicht nur jeden Tag, sondern jede Stunde. Aber sie hat noch etwas davon in sich. In diesem Sinne möchte ich eine Tatsache erwähnen, die mir vor mehreren Jahren begegnet ist, wo ich eine Frage gestellt habe an einen Wiener Professor, der katholischer Priester war und an der philosophischen Fakultät lehrte, der scharf überwacht worden ist [von Rom] in bezug auf das, was er als Professor lehrte über alte klassische Philosophie. Der Betreffende war Zisterzienser. Ich fragte: Wie kommt das, daß Sie scharf überwacht werden? Niemals kommt eigentlich irgend etwas aus Ihrem Munde, was in Rom anstößig gefunden werden könnte, während der Professor Bickell in Innsbruck als Theologieprofessor, als Dogmatiker in allerfreiester Weise damals Dinge lehrte, denen gegenüber die Kirche eigentlich längst hätte aufmerken müssen. — Da sagte der Professor: Ja, der Bickell ist Jesuit, die Kir-che ist seiner sicher, der kann lehren, was er will. Wir Zisterzienser sind [in Rom] nicht so gut angeschrieben; von uns glaubt man, es könne sehr leicht vorkommen, daß wir uns von der Kirche trennen. — Also es kommt der römisch-katholischen Kirche nicht darauf an, daß jemand in freier Weise Dogmatik lehrt, sondern es kommt ihr darauf an, sicher zu sein, daß der Betreffende nicht in der freien Lehre der Dogmatik einen Widerspruch findet zu der Kirche und etwa zu dem Gedanken einer Trennung kommt.

Das sind eben die Dinge, die da, wo ein wirklicher Kultus vorhanden ist, ja tatsächlich die Freiheit der Lehre absolut möglich machen. Denn was ist der Kultus? Der Kultus besteht in Handlungen, die herausgehoben sind aus dem Naturzusammenhange, in den der Mensch auf Erden verwoben ist, und die doch reale Vorgänge sind. Kultushandlungen haben nur ein einziges Reales während des Erdendaseins in der Außenwelt, und das ist das Mysterium von Golgatha. Es gibt nur eine Realität auf der Erde, eben die des Mysteriums von Golgatha, das dieselbe Realität hat - trotzdem es eine physische Handlung, ein physischer Vorgang ist - wie die Kultushandlung. Wenn wir uns die Sache schematisch vorstellen wollen, so können wir sagen (es wird an die Tafel gezeichnet):

Es gibt Geschehnisse in der physischen Welt. Diese Geschehnisse, die sich so abspielen, daß man sie mit den Augen sehen kann, sind bedingt durch Kräfte, die aus der Tiefe der Materie heraufkommen, die wir mit Naturgesetzen ausdrücken.

Tafel 3

Was wir als Kultushandlung zelebrieren, sind auch Geschehnisse in der physischen Welt, aber ihnen entsprechen Kräfte, in die wir uns selber hineinstellen, die aus der geistigen Welt herunterkommen.

Tafel 3

Also dasjenige, was mit dem Kultus in Realität übergeführt wird, sind nicht die Abbilder eines stofflichen Geschehens, sondern es ist das Abbild eines geistigen Geschehens. Wenn Sie die Messe zelebrieren, dann handelt es sich darum, daß die Gemeinschaft, die mit Ihnen vor dem Altare sitzt, die Laiengemeinschaft, teilnimmt durch ihr Anschauen an einer Handlung, an einem Vorgang, der unmittelbar vor dem Auge äußerlich offenbart, äußerlich darstellt, was in der geistigen Welt vorhanden ist, so daß also dasjenige, was sich am Altare abspielt, mit der Gemeinde zusammen als ein Vorgang der geistigen Welt vollzogen wird.

Fassen wir das seiner Innerlichkeit nach auf. Seiner Innerlichkeit nach aufgefaßt bedeutet das im Sinne des heute vormittag Erörterten, daß während des Messezelebrierens der Christus anwesend wird innerhalb der Gemeinschaft. Wenn der Christus gegenwärtig ist innerhalb der Gemeinschaft, so wird das wahre Ich eines jeden einzelnen, der in der richtigen Weise die Messe andächtig mitmacht, in diese Gemeinschaft hereingerufen, und es ist nun so: Nehmen wir an, wir haben den zelebrierenden Priester und, sagen wir zehn Gemeindemitglieder. Das wahre Ich dieser zehn Gemeindemitglieder ist während desjenigen Teiles der Messe anwesend, der von der Transsubstantiation bis zum Ende verläuft, wenn die Messe in der richtigen Weise vollzogen wird. Nun, dadurch wird in den Menschen etwas ähnliches bewirkt wie, sagen wir, im Schlafen und Wachen des täglichen Lebens. Wenn es so wäre, daß wir einschlafen und all dasjenige bewußt erlebten, was ich einmal in diesen Tagen hier in diesem Bau beschrieben habe als die Zustände während des Schlafens, dann würden wir ja als Menschen so fortleben, daß wir innerlich seelisch dasjenige festhalten würden, was wir im Schlafe erlebt haben. Würden wir im Moment des Schlafens den Leib verlieren, so würden wir durch den Verlust des Leibes zu einem gewissen Bewußtsein dessen übergehen, was sonst im Schlafe unbewußt bleibt und wir würden so fortleben; es wäre sehr ähnlich dem, was ja auch zwischen Tod und neuer Geburt erlebt wird. Wir wachen aber wiederum auf, wir gehen in unseren physischen Organismus zurück und erleben in unserem physischen Organismus anderes als während des Schlafes. Aber im Laufe des Lebens summieren sich doch die Schlaferlebnisse, und wir gehen durch den Tod mit der Summe [der Schlaferlebnisse], das heißt mit einem sehr starken Einschlag des seelisch während des Schlafzustandes Erlebten.

So ist es auch, wenn wir die Menschenweihehandlung betrachten. Da ist es so, daß wir sagen müssen: Indem der Mensch anwesend ist bei der Weihehandlung, erscheint — wenigstens zunächst ideell, aber es muß natürlich gerade durch das Vollbringen der Menschenweihehandlung immer weiterkommen in Ihrer Gemeinschaft —, es erscheint zunächst ideell das wahre Ich jede einzelnen. Das ist da. Es geht während des gewöhnlichen Erleben des Tages wieder fort, so wie während des Wachens die Erlebnisse des Schlafes fortgehen. Es geht wieder fort, aber die Weihehandlung, wird wiederholt, und so summiert es sich und der Mensch verbindet sich immer mehr und mehr durch dieses fortgesetzte Opfer Christi mit seinem wahren Ich. Es ist in der Tat so, daß eine immer stärkere Verbindung mit dem wahren Ich stattfindet durch eine immer stärkere Überwindung der Trennung von dem Ich, wie ich sie heute vormittag vorgebracht habe.

Nehmen wir einmal an, Sie lesen eine Menschenweihehandlung mit einer bestimmten Absicht, sagen wir, mit der Absicht, sie auch für eine Reihe von Toten zu lesen. Das kann man ja. In der katholischen Kirche hat das zu dem Unfug geführt mit dem Messebezahlen für die Toten. Das meine ich nicht. Aber es kann für eine Reihe von Toten eine Messe gelesen werden, und da kann es sein, daß man durch die Messe sich in Verbindung setzt mit den wahren Ichs der Toten, daß man nicht nur deren Andenken feiert, sondern daß man sich mit den wahren Ichs der Toten in Verbindung setzt. Kurz, Sie werden überall darauf geführt, daß es sich bei einem zu Recht bestehenden Kultus um etwas in der physischen Welt handelt, das sich abspielt in der physischen Welt, das aber hindeutet auf geistige Grundkräfte, während die sonstiger Erscheinungen der physischen Welt auf materielle Grundkräfte hindeuten. Machen Sie sich klar, daß das wirklich mit dem gewöhnlichen Verstande zu verstehen ist. Es ist mit dem gewöhnlichen Verstande zu verstehen. Wenn man sagt, man verstehe es nicht, will man nur nicht klar denken.

Sehen Sie, wenn Sie hier den Erdboden haben, aus dem eine Reihe Pflanzen herauswachsen (es wird an die Tafel gezeichnet, links oben), und wenn wir jetzt den Moment festhalten, wo diese Pflanzen zu blühen beginnen — ich will hier noch den Samen zeichnen -, so sehen Sie, sie blühen, und die Blüte ist eine Weile da, die Blüte vergeht wiederum. Unsere Augen haben etwas gesehen, was lediglich eine Weile da ist und dann vergeht. Es kommt eine Zeit, wo es nicht mehr da ist; es war eine Zeit da, wo diese Erscheinung angefangen hat. Was sich erhält, ist dasjenige, was die Kraft des Samens ist; das ist etwas materiell sehr Unscheinbares. Das ist vorhanden, solange es die betreffende Pflanzenart auf der Erde gibt; das ist etwas, was in der Tiefe der Materie wurzelt. Was in der Blüte erscheint, ist eine vorübergehende Erscheinung. Schauen Sie auf das, was dem Sichtbaren zugrundeliegt, so müssen Sie auf etwas ganz anderes schauen als auf diese vorübergehende Erscheinung. Ebenso wie Sie hier das Blühen und das Verblühen der Blume eine Weile anschauen, so schauen Sie die Messe an vom Staffelgebet über das Offertorium, die Wandlung, die Kommunion bis zum «ite missa est». Das ist dasjenige, was die Augen vor sich haben; es ist genau gleich dem, was Sie in dem Blühen und Verblühen der Blume als Farbenerscheinung haben. Nur das eine Mal weisen die Farbenerscheinungen Sie hin auf das, was in den Samenkörnern vorgeht in der Tiefe der Materie, das andere Mal, bei der Messe, weisen die sichtbaren Erscheinungen Sie hin auf die geistige Welt. So also braucht der gewöhnliche Verstand keine anderen Ideen, um eine Kultuszeremonie zu verstehen, als er braucht, um eine physische Erscheinung zu verstehen. Daß die Menschen heute in der gegenwärtigen Zivilisation die sinnlich-physischen Erscheinungen — die ja doch die Offenbarung eines in der Materie verborgenen Kräftesystems sind - leichter zu verstehen glauben als eine Kultushandlung als Offenbarung eines Geistigen, das ist lediglich ein Vorurteil.

Wenn ich Sie auf irgend etwas hinweisen soll, was sich außerordentlich stark verändert hat in bezug auf das Verhältnis des Menschen zur geistigen Welt in verhältnismäßig gar nicht langer Zeit, so ist es das folgende: Sehen Sie, was geschieht heute, wenn ein evangelischer oder katholischer Geistlicher unter Freidenker versetzt wird, zum Beispiel in eine Diskussion über die Transsubstantiation? Nicht wahr, wir wollen uns objektiv über die Dinge klar werden und wollen das, was gesagt wird, nicht im kritischen Sinne auffassen. Was geschieht in einem solchen Falle heute? Gewiß, es gibt Ausnahmen, aber die Ausnahmen sind, möchte ich fast sagen, die Phlegmatiker. Diejenigen dagegen, die etwas intensiver in der Übung ihres Amtes drinnenstehen, werden zunächst nervös, wenn die Diskussion angeht; sie werden wirklich zuerst nervös, insbesondere die katholischen Geistlichen, wenn von einer solchen Sache wie der Transsubstantiation nur gesprochen wird. Warum? Weil die Menschen beim Sprechen über eine solche Sache heute jeden Boden verloren haben. Die Menschen sind so hineingewöhnt in die grob-sinnlichen Vorstellungen, die die Naturwissenschaft allmählich beherrschen, daß sie allen Boden verloren haben, über eine solche Sache sinngemäß zu sprechen. Nun will ich nicht etwas von mir selbst sagen, sondern ich will eine historische Tatsache erzählen. Es gab vor sechzig oder zweiundsechzig Jahren in Österreich einen katholischen Domberrn, der sagte über die Transsubstantiation in seinem Lehrinhalt das folgende: Was für Kräfte in irgendeinem materiellen Zusammenhang sind, das kann man eigentlich aus diesem materiellen Zusammenhang gar nicht wissen. Denn - so sagte er - wir brauchen nur auf den Chemiker Liebig hinzuweisen. — Liebig hat etwa in den zwanziger Jahren des 19. Jahrhunderts, wie man sagt «geblüht». Er hat einmal gesagt, auch drucken lassen: Wenn die Menschen behaupten, daß ein Samenkorn unerklärlich ist in seiner Zusammensetzung, so sollen sie doch bedenken, daß ein Quarz oder ein anderer Kristall ebenso unerklärlich ist. Das unorganische Leben, wenn es gestaltet ist, ist in bezug auf die Kräfte, die ihm zugrundeliegen, ebenso geheimnisvoll wie das Samenkorn. — Also der gute österreichische Domherr hat sich darauf berufen, daß man gar nicht wissen kann, was in einer Oblate drinnen ist, weil man überhaupt nicht weiß, was sie geformt hat. Ich will Ihnen damit nur klar machen, daß vor zweiundsechzig Jahren man auch als katholischer Domherr noch philosophische Erörterungen anstellte über das Plausible einer solchen Idee. Heute wird ein Domherr nervös, wenn er nach der Transsubstantiation gefragt wird, weil keiner mehr daran denkt, den menschlichen Verstand in Bewegung zu setzen, wenn es sich um übersinnliche Tatsachen handelt. Das ist etwas, was Sie sich gründlich werden abgewöhnen müssen. Sie müssen den Mut erwerben, den menschlichen Verstand in Bewegung zu setzen, wenn es sich darum handelt, übersinnliche Tatsachen zu erklären. Es ist nur ein Vorurteil, wenn gemeint wird, daß physischsinnliche Tatsachen besser erklärt werden können als geistige. Zunächst handelt es sich darum, daß die geistigen Tatsachen getunden werden; erklärt werden können sie im Grunde genommen dann ebenso leicht wie die physisch-sinnlichen Tatsachen oder ebenso schwer. Ohne die Anerkennung dieser innerlichen Gesinnungsfähigkeit kommen Sie natürlich Ihrem Amte nicht nach.

Durch die Anerkennung der Formen kommen Sie aber zum Kultus und zu seinem Verständnis. Sehen Sie, vorgestern hielt ich vor unseren Arbeitern drüben [im Goetheanum-Bau] eine Stunde, wie ich das eben mache bei unseren Arbeitern. Ich habe gerade bei dieser Stunde den Arbeitern begreiflich zu machen versucht, wie man allmählich, wenn man den physischen Organismus betrachtet, zur Anerkennung des Seelischen und des Geistigen kommt. Da sagte ich: Der Mensch, was ißt er hauptsächlich, was verzehrt er? — Er verzehrt mit den verschiedenen Nahrungsmitteln zum Beispiel Stärke. Die Stärke wird aufgenommen vom Munde, geht durch die Speiseröhre in den Magen und den Darm; sie verwandelt sich; durch eine dreifache Einspeichelung, durch Ptyalin, Pepsin und Trypsin, wird aus der Stärke Zucker. Wir essen Kartoffeln, die im wesentlichen aus Stärke sind, aber wir tragen nicht die Stärke in uns, sondern wir tragen nach der Verdauung Zucker in uns. Wir essen Eiweiß; nach einiger Zeit wird dieses Eiweiß aufgelöst, so daß es als flüssiges Eiweiß in uns ist. Da kommt nun allerdings eine Sache, die oftmals von Medizinern und Naturwissenschaftlern irrigerweise ausgenützt wird im üblen Sinne: da wird im Zusammenarbeiten von Darminhalt und dem Trypsin der Bauchspeicheldrüse immerfort Alkohol produziert. Man kann gar nicht ganz Antialkoholiker sein. Selbst wenn man keinen Alkohol trinkt, so produziert man den nötigen Alkohol, weil das Eiweiß gerade so konserviert werden muß. Wie man Präparate aus dem Tierreich [zur Konservierung] in Spiritus setzt, so muß unser Darminhalt in «Spiritus» gesetzt werden, und den produzieren wir selbst. Da wird das Eiweiß getötet, dann aber konserviert und erst in den Lymphgefäßen wieder belebt. - Ich sagte weiter zu den Arbeitern: Wir essen Fette, die werden auch umgewandelt, die werden nicht einfach emulgiert. Es ist bei keinem Fettgenuß so, daß die Fette, die wir essen, sich dann einfach im Körper verteilen; sie verwandeln sich erst selber. Das Fett, das wir essen, wird in uns zu Glyzerin und zu allerlei Säuren. Nur Salze bleiben im wesentlichen unverändert. Wir essen also stärkeähnliche Stoffe. Zucker nehmen wir nur aus dem Instinkt heraus, daß wir als Mensch zu schwach sind, die Stärke zu nehmen, die zu Zucker wird; sonst würden wir keinen Zucker brauchen. Während wir also genießen Stärke, Eiweiß, Fette und Salze, die in den Mund hineingehen, haben wir im Körper nach einiger Zeit Zucker, flüssiges Eiweiß - das wesentlich anders ist als das Eiweiß in dem Zustande, in dem wir es essen -, Glyzerin, Fettsäuren und Salze. Nur die Salze gehen bis in unser Gehirn und sammeln sich dort an; das andere geht nur zum Teil in unser Gehirn. Aber im wesentlichen verwandelt sich ein Teil in phosphorige, sehr flüchtige Teile und geht so ins Gehirn. Ich habe den Arbeitern klar gemacht anhand von diesen Vorgängen, wie das Seelische leicht zu verstehen ist, wenn sie nur den menschlichen Verstand in Bewegung setzen. Es wird noch lange Zeit gehen, bis die Menschen soweit sein werden. Man kommt auf diese Weise einfach dazu, dem einfachsten Menschen das Seelisch-Geistige gerade durch die Vorgänge des körperlichen Lebens klar zu machen.

Nun denken Sie doch einmal, was da eigentlich geschieht. Durch das Geistig-Seelische wird in uns eine völlige Verwandlung vollzogen. Sehr stark verschieden, sehr anders sieht ja der Mensch, der vor zwei Stunden gegessen hat, nicht aus als derjenige, der noch vor der Mahlzeit steht. Sie sehen es seiner Nase, seinen Augen nicht sehr stark an, was in ihm seelisch-geistig vorgeht. Was in der Menschenweihehandlung vollzogen wird, ist eine geistige Handlung. Das sinnliche Abbild [bei der Transsubstantiation] braucht gar nicht so sehr verschieden zu sein von dem, was es früher war; was verschieden ist, ist nur in seiner feineren Struktur mit geistigen Instrumenten nachweisbar. Für das hellsichtige Auge schaut die transsubstantiierte Hostie anders aus als die nichttranssubstantiierte. Sie haben also etwas, was ein fortwährendes Analogon dessen ist, was [im Physischen vor sich] geht.

Also es ist möglich, den Kultus intim innerlich zu verstehen als dasjenige, was ein geistiges Dasein unter uns hat. Wenn man sich zu dem Kultus bekennt, wenn man den Kultus unmittelbar ausführt, dann hat man in der Ausübung des Kultus eine solche Stärke, daß man schon bauen darf auf dasjenige, worauf man bei jeder Verkündigung der Wahrheit in einer Lehre bauen muß: daß man auf dem richtigen Wege nach einer Richtung ist. Dann kann man in der Lehre selber völlig frei sein. In dem Augenblick, wo Geist unter uns ist und in dem Kultus seine Offenbarung findet, können wir in der Lehre als frei gelten. Denn das Leben im Kultus wird uns dazu veranlassen, diese Freiheit der Lehre nicht zu mißbrauchen. Deshalb steht hier wirklich mit einer tiefen Bedeutung: «In der Predigt und Lehre habe ich völlige Freiheit, solange meine Lehre nicht von Oberlenkern und Lenkern in Gemeinschaft als eine solche anerkannt werden, die dem Inhalte des von mir geübten Kultus im Sinne seiner Einsetzung widerspricht.» — Dieses «im Sinne seiner Einsetzung» habe ich nur eingefügt, weil wir im Anfang stehen und weil es doch für die meisten notwendig ist, das, was als Interpretation im Laufe der Zeit gegeben wird, hier noch einzufügen. Das wird nach und nach etwas werden, was einfach durch sich selbst feststeht.

Das will ich zunächst vor Ihre Seele hinstellen. Vielleicht machen Sie es so, daß Sie diese Vorschläge als Unterlage betrachten, und wenn Sie etwas zu sagen haben, mir das dann morgen mitteilen. Ich kann mir ja vorstellen, daß Sie vor dieser Formulierung Angst haben — es würde eine unbegründete Angst sein. Und insbesondere glaube ich, daß man sich doch noch klar werden muß über solche Dinge, die, wie das bei Korn ist, dazu führen, daß er selber will und doch nicht will und man die Ansicht hat, man kann ihn doch nicht brauchen. Friedrich Rittelmeyer: Als wir in Nürnberg zusammen waren, hat er doch einigen von uns Schrecken gemacht.

Rudolf Steiner: Es ist so, daß diejenigen, zu denen er sich ausspricht, sich darauf berufen, er neige sehr stark zu Extremen in seinen Entschlüssen und daß der Grund, ihn nicht hereinzunehmen, ja gewiß der sein könne, daß er vielleicht nicht genügend Besonnenheit hat, daß er die Dinge so oder so ausspricht. Er hat es ja nicht so formuliert wie ich, aber er hat gesagt, man habe doch die Reinkarnationslehre und die müsse man einfach lehren. Er hat es anders ausgedrückt, aber das ist ganz von der Konfiguration seines Geistes abhängig. Natürlich können Sie sagen, sie fordern ein bestimmtes geistiges Gleichgewicht. Aber solche Menschen, die an zu vielem teilgenommen haben — er war am vorjährigen Kurs und er ist eigentlich zu weit gekommen beim Mitmachen -, sind in einer schwierigen Lage, und auch die Gemeinschaft ist durch ihn in einer schwierigen Lage. Und nun war er heute bei mir und sagte, er fühle sich eigentlich berufen zu lehren und Priester zu sein. Ich sagte ihm: Ja, nicht wahr, jetzt ist gerade die Gemeinschaft da; ich kann da nicht das mindeste dazu tun, sondern Sie müssen nun entweder in der Gemeinschaft drinnenstehen und mit ihr eins werden, dann könnte alles in Ordnung sein, oder aber Sie müssen sich gleich als einzelner hinstellen und durch sich selbst Priester werden; es gibt kein drittes. - Er fordert, daß er nicht etwa bloß lehren will, er will taufen und will andere rituelle Handlungen ausführen; er will also daselbe tun, was Sie tun. Würde er es aber unrichtig tun, würde er sich selber ernennen und in keinem Zusammenhang mit Ihnen stehen, dann kommen die Schwierigkeiten. So habe ich gesagt, daß er sich mit Ihnen auseinandersetzen soll.

Ich habe gedacht, nachdem dieses Ihnen von mir vorgelegt worden ist, daß dadurch eine Art Norm gegeben ist für die Aufnahmen.