Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Nine Lectures on Bees
GA 348

3 February 1923, Dornach

Lecture I (Excerpt)

Good morning, gentlemen! Since our last meeting have you thought of any question you would like to ask me?

(A question was asked as to the effects of absinthe, also a question as to the difference between bees and wasps.)

Dr. Steiner:

In asking his question the gentleman in the audience, as an expert bee-master, draws attention to the differences between the life of the bees and that of the wasps. There is much that is similar here, and I have recently described the life of the wasps to you. The life of the bees much resembles it, but, on the other hand, in the bee-hive there is a very special and remarkable life. How can we account for this?

You see, this cannot be fully explained without the faculty of spiritual perception. That the life of the hive is extraordinarily wisely organised no one who has ever observed it can deny. Naturally, no one can say that the bees have the same kind of intelligence that men have, for we certainly have the instrument of the brain, whereas the bees have nothing of the kind; thus the universal world wisdom cannot be drawn into their bodies in the same way. But influences coming from the whole surrounding universe do, none the less, work with immense power in the bee-hive. Indeed, one can only arrive at a right understanding of what the life of the bees truly is, when one takes into account that the whole environment of the earth has a very great influence upon the life of the colony. This life within the hive rests upon the fact that the bees, to a much greater extent than the ants and wasps, work so completely together, so arranging their whole activity that everything is in harmony.

If one would understand how this comes about, one must say: In the life of the bee everything that in other creatures expresses itself as sexual life is, in the case of the bees, suppressed, very remarkably suppressed; it is very much driven into the background. For you see, in the case of the bees, reproduction is limited to quite a few exceptional female individuals—the Queen bees—to a very few chosen individuals, for in the others the sexual life is more or less suppressed.

But it is love that is present in the life of sex, and love belongs to the realm of the soul; and further, through the fact that certain organs of the body are worked upon by forces of the soul, these organs become able to reveal, to express love. Thus, because all this is driven into the background in the nature of the bees, and reserved for the Queen bee alone, the whole otherwise sexual life of the colony is transformed into those activities which the bees develop among themselves.

It was for this reason that in olden times, wise men who had a knowledge of all this quite different from the knowledge of men today, that these wise men related the whole wonderful activity within the hive to the life of love, to that part of life which they connected with the planet Venus.

If we describe the wasps and ants we can say they are creatures which, in a certain sense, withdraw from the influence of Venus, whereas the bees surrender themselves entirely to Venus, unfolding a life of love throughout the whole hive. This life will be filled with wisdom; you can well imagine how wise it must be!

I have already told you various things about the reproductive process and the unconscious wisdom contained in it. This unconscious wisdom is unfolded by the bees in their external activity. What we only experience when love arises in our hearts is to be found, as it were, in the whole bee-hive as substance. The whole hive is in reality permeated with love. The individual bees renounce love in manifold ways, and thus develop love throughout the whole hive. One only begins to understand the life of the bees when one knows that the bee lives in an atmosphere completely pervaded by love.

On the other hand the bee is quite especially favoured by the fact that, in its turn, it feeds upon just those parts of the plants which are also wholly pervaded by love. The bees suck out their food—which they then turn into honey—exclusively from those parts of the plants that are centred in love; they bring, so to speak, the love-life of the flowers into the hive.

Hence one must say that the life of the bees must be studied by making use of the soul.

This is much less necessary when we study the ants and the wasps for we shall see that here, though they withdraw themselves to some extent, still they do surrender themselves more to sexual life. With the exception of the Queen, the bees are actually beings which, as I would like to put it, say to themselves “We will renounce the individual sexual life that we make ourselves ‘bearers of love.’” Thus they have been able to bring what lives in the flowers into the hive; and when you begin really to think this out rightly, you will reach the whole mystery of the bee-hive.

The life of this sprouting, budding love which is in the flowers is there too, within the honey. You can also study what honey does, when you eat it yourself. What does the honey do? When honey is eaten it furthers the right connection in man between the airy and the watery elements. Nothing is better for man than to add the right proportion of honey to his food. For in a wonderful way the bees see to it that man learns to work with his soul upon the organs of his body. In the honey the bee gives back again to man what he needs to further the activity of his soul-forces within his body. Thus when man adds some honey to his food, he wishes so to prepare his soul that it may work rightly within his body—breathe rightly.

Bee-keeping is therefore something that greatly helps to advance our civilisation, for it makes men strong.

You see, when one realises that the bees receive very many influences from the starry worlds, one sees also how they can pass on to man what is fitted for him. All that is living, when it is rightly combined, works rightly together. When one stands before a hive of bees one should say quite solemnly to oneself: “By way of the bee-hive the whole Cosmos enters man and makes him strong and able.”

Siebzehnter Vortrag

Guten Morgen, meine Herren! Haben Sie sich seit dem letzten Mal etwas zu fragen überlegt?

Frage: Es wird noch weiter über die Wirkung von Absinth gefragt, und über Bienen und Wespen.

Dr.Steiner: Nicht wahr, die Frage nach der Einwirkung des Absinth haben wir soweit besprochen, daß ich Ihnen sagte: sie ist ja ähnlich dem Alkoholeinfluß. Nun möchte ich, wenn wir auf diese Frage noch näher eingehen wollen, einiges überhaupt über weitere Einflüsse auf den menschlichen Körper sagen. Wir müssen uns nämlich darüber klar sein, daß wir nicht bloß von den festen Bestandteilen des menschlichen Organismus, des menschlichen Körpers sprechen können. Die festen Bestandteile, sagte ich Ihnen, sind ja eigentlich nur höchstens zehn bis zwölf Prozent. Wenn wir also den menschlichen Körper in irgendeinem Buch gezeichnet finden, so kann man ja nur so zeichnen, daß man die festen Bestandteile zeichnet. Da hat man so den Glauben, daß der Mensch nun aus seinem Gehirn, seiner Lunge, dem Herzen und so weiter bestehe, und daß er eigentlich aus lauter solchen festen Bestandteilen zusammengesetzt sei. Aber ich habe Ihnen gesagt, daß der menschliche Körper schon zu ungefähr achtundachtzig Prozent, könnte man sagen, eigentlich aus Flüssigkeit, aus wässeriger Flüssigkeit besteht.

Daraus werden Sie aber auch sehen, daß das nur zum Teil richtig ist, wenn wir sagen: Wir trinken zum Beispiel Wasser, und das Wasser enthält allerlei Dinge aufgelöst, und dann kommt das Wasser in den Magen, von da aus in die Gedärme und so weiter. Das ist nur zum Teil richtig. Wenn wir ein kleines Glas Wasser trinken, so können wir, wie ich Ihnen schon sagte, uns vorstellen, daß das wirklich so vor sich geht. Aber beim zweiten Glas Wasser, da ist das schon so, daß dasjenige, was im Wasser ist, von dem Flüssigen des Körpers aufgenommen wird und nicht durch alle Organe erst in der, ich möchte sagen, vorgeschriebenen Weise durchgeht.

Nun ist es aber so, daß dasjenige, was in uns feste Bestandteile sind, am wenigsten der ganzen Umgebung ausgesetzt ist. Natürlich, wenn wir zum Beispiel unser festes Herz ansehen, so wird es, indem der Puls geht, größer, kleiner und so weiter; aber im ganzen behält es denselben Umfang und bleibt, wie es ist. Wenn wir dagegen bedenken, daß wir ausgefüllt sind mit Flüssigkeit — ja, meine Herren, auf Flüssigkeit hat alles mögliche in der Welt Einfluß! Sie wissen, wenn wir eine ganz kleine Menge Flüssigkeit nehmen, so bekommt sie Tropfenform, wird ein Tropfen, weil die ganze Welt rund ist und auf jeden einzelnen Tropfen wirkt. Dadurch, daß wir flüssig sind, wirkt eigentlich die ganze Welt auf uns. Und nur dadurch, daß die neuere Wissenschaft gar nicht mehr richtig berücksichtigt hat, daß der Mensch eigentlich eine Flüssigkeitssäule ist, hat sie vergessen, daß die ganze Welt, mit allen Sternen und mit allem, einen Einfluß hat auf den Menschen. Man hat einfach diesen Einfluß auf den Menschen vergessen.

Wenn man weiß, daß der Mensch eben eine Flüssigkeitsmasse ist, so wird man auch nicht weit davon sein, sich zu sagen: Ja, aber ich bin ja auch Luft. Ich sauge fortwährend die Luft ein und atme sie wiederum aus. Ich bin also auch Luft. Und dadurch, daß die Luft in mir in fortwährender Bewegung ist, dadurch bin ich eigentlich Mensch. Nur dadurch, daß der Mensch in dieser Weise zusammengesetzt ist, ist es möglich, daß er eigentlich ein geistig-seelisches Wesen ist. Wenn wir nur fest wären, könnten wir ein geistig-seelisches Wesen eigentlich gar nicht sein.

Nun hat aber alles auf den Menschen einen ganz bestimmten Einfluß. Sehen Sie, Sie werden schon von der sogenannten Bleivergiftung gehört haben. Ich habe Ihnen ja von den verschiedensten Vergiftungen schon gesprochen. Ja, meine Herren, wenn jemand zuviel - und dieses Zuviel braucht nur ganz wenig zu sein, aber zuviel muß es eben für seine Verhältnisse sein —, wenn jemand zuviel Blei in seinen Körper hineinbringt, dann wird er eben zu fest. Dann werden diese festen Bestandteile, ich möchte sagen, kalkartig. So daß der Mensch, wenn er eine ganz geringe Menge Blei — denn bei Bleivergiftungen braucht nur eine ganz geringe Menge vorhanden zu sein - in seinen Körper hineinbringt, zu fest wird. Wenn man also sieht, der Mensch fängt an, zu fest zu werden, er altert sogar unter der Bleivergiftung, man sieht Alterserscheinungen, dann muß man ihm in irgendeiner Form als Heilmittel Silber geben. Das macht ihn wiederum flüssig, das macht wiederum, daß er von den äußeren Einflüssen Wirkungen empfängt. Man kann also in irgendeiner Verbindung von Silber — die muß man dann entsprechend wählen - dem entgegenwirken. So hat auf den Menschen alles mögliche Einfluß.

Nun denken Sie einmal, daß ja die weibliche und die männliche Natur sehr verschieden voneinander sind. Die weibliche Natur hat sozusagen mehr das flüssige Element in sich. Man könnte also sagen, die weibliche Natur ist mehr zugänglich für alle äußeren Einflüsse, weil sie flüssiger ist. Die männliche Natur ist weniger zugänglich für die äußeren Einflüsse, weil sie mehr Gewicht legt auf das Feste im Menschen. So daß man sagen kann: Man kommt der weiblichen Natur bei gewissen Krankheiten — sagen wir, bei Bleivergiftungen — mehr bei, wenn man weniger Silber gibt; und der männlichen Natur muß man mehr Silber geben, weil sie schwer flüssig zu machen ist. Also Sie sehen, auf alles das im Menschen muß man ein großes Gewicht legen, und man kommt dadurch erst zu einem wirklichen Verständnis des Menschen. Sie sehen also, jede Substanz hat auf den Menschen einen ungeheuer starken Einfluß.

Das alles hängt aber wiederum zusammen mit derjenigen Beziehung des Männlichen und Weiblichen, die sich in den Vererbungsverhältnissen ausdrückt. Und diese Vererbungsverhältnisse sind ja außerordentlich kompliziert. Wie kompliziert diese Vererbungsverhältnisse sind, das können Sie daran sehen, daß es eine gewisse Krankheit gibt - man heißt sie die Bluterkrankheit -, die darinnen besteht, daß bei solchen Menschen das Blut nicht sofort gerinnt. Beim gewöhnlichen Menschen, der normal ist, gerinnt das Blut sofort, wenn es irgendwo an die Oberfläche kommt. Da wird gleich geronnenes Blut daraus. Das Blut ist leichtflüssig im Innern des Körpers; gerät es an die Oberfläche, wird es kompakt, fest, es gerinnt. Bei solchen Menschen, die die Bluterkrankheit haben, gerinnt das Blut nicht sofort. Es fließt flüssig aus einer kleinen Wunde heraus. Ja, es kommt sogar vor bei solchen Blutern, daß das Blut durch die Haut dringt. Mit solchen Blutern ist es nun schwer, Operationen auszuführen. Sofort, wenn man schneidet, dringt das Blut bei Blutern heraus. Während es bei anderen sofort etwas hart wird, bleibt es bei solchen bluterkranken Menschen flüssig, gerinnt nicht, und das bewirkt, daß sie sehr leicht verbluten können, wenn man irgend etwas operiert an ihnen. Also bei denen, die die Bluterkrankheit haben, ist es außerordentlich schwer, eine Operation durchzuführen, ohne daß sie dabei verbluten. Alle Augenblicke sieht man, daß da oder dort bei solchen Leuten, die die Bluterkrankheit haben, Blut herausfließt.

Nun gibt es etwas sehr Eigentümliches. Denken Sie sich, ein Mann hat die Bluterkrankheit. Er heiratet, bekommt also eine Frau, die keine Bluterkrankheit hat. Er kann ganz gesunde Kinder bekommen, die gar keine Bluterkrankheit haben. Nun, wenn er nämlich nur Knaben bekommt, so ist das nicht weiter schlimm, dann werden die Vererbungsverhältnisse irgend etwas Schlimmes nicht aufweisen. Denken wir aber, er bekommt ein Mädchen. Das Mädchen wächst heran, hat gar keine Bluterkrankheit. Es heiratet einen ganz gesunden Mann. Es entstehen Kinder. Die können nun die Bluterkrankheit haben! Sehen Sie, da liegt das Eigentümliche vor, daß die Bluterkrankheit sich nicht auf das weibliche Geschlecht überträgt, das heißt, die Töchter bekommen keine Bluterkrankheit, aber die Kinder von diesen Töchtern, auch wenn sie ganz gesunde Männer, keine Bluter, heiraten, bekommen die Bluterkrankheit. Also da geht die Bluterkrankheit durch die Frau einfach durch und überträgt sich auf die Nachkommen, ohne daß die Frau sie bekommt.

Also wir sehen, in was für einer komplizierten Weise sich die Verhältnisse im menschlichen Körper mit den Vererbungsverhältnissen vermischen. Es ist daher höchst gefährlich, wenn eine Tochter, die die Tochter eines Bluterkranken ist, heiratet; denn die Bluterkrankheit überträgt sich dann auf die Kinder, wenn sie auch von der Bluterkrankheit ganz gesund ist. Das zeigt Ihnen, wie stark man auf solche Verhältnisse Rücksicht nehmen muß.

Nun aber wird man ja allen diesen Dingen beikommen können, wenn man nur einmal die Medizin auf einen gesunden Boden stellt. Denken Sie einmal, man hat eine solche Tochter eines bluterkranken Menschen, und man greift da gleich, indem man der Sache richtig die Aufmerksamkeit zuwendet, richtig ein. Wie kann man eingreifen? Nun, bevor eine solche Frau Kinder bekommt, kann man ihr prophylaktisch, wie man das in der Medizin nennt, zur Vorsorge irgendein Bleiheilmittel beibringen. Und man kann auch dafür sorgen, daß der Mann dieses Bleiheilmittel bekommt, und man wird die Kinder davor schützen, die Bluterkrankheit zu bekommen.

Aber natürlich, wenn man die Medizin nur so verfahrend denkt, daß man immer sich sagt: Man wartet, bis einer die Krankheit zeigt, und dann fängt man an zu heilen - dann nützt das nichts. Die Medizin muß sozial werden. Die Medizin muß so werden, daß man auch Vorsorge trifft gegen das Entstehen von Krankheiten, die erst im Anzuge sind. Das kann man natürlich nicht machen, wenn die heutigen Vorstellungen herrschen. Denn natürlich suchen die Menschen gar nicht nach der Heilung einer Krankheit, die sie noch nicht haben, die sie aber durch die Vererbungsverhältnisse bekommen können. Und insbesondere ist es wichtig, daß bei einer Schwangerschaft, wenn nur irgendwie die Aussicht auf die Bluterkrankheit auftritt, irgendein Bleiheilmittel während der Schwangerschaft gegeben wird.

Das alles kann man aber nicht verstehen, wenn man nicht weiß, daß eigentlich physisch-materiell nur der feste Körper des Menschen ist — nur der ist materiell. Sobald man an das Flüssige herankommt, da wirkt drinnen eine viel feinere Substanz. Und diese feinere Substanz hat man von altersher den Äther genannt. Der Äther, der ist überall. Er ist feiner als alle übrigen Substanzen, feiner als Wasser, feiner als Luft, feiner sogar als die Wärme. Aber so wenig er in die festen Bestandteile des Menschen hineinkann, so wirksam ist er im Flüssigen des Menschen. Und wie nun der Mensch im Flüssigen den Äther hat, so hat er ebenso im Luftförmigen das eigentlich Seelische; in dem, was wir als Luft in uns tragen, haben wir das eigentlich Seelische.

Wenn man das versteht, daß man in der Luft das eigentlich Seelische hat, dann ist man sich ja auch klar darüber, daß man durch jeden Atemzug das Seelische eigentlich ausatmet, und in jeder Einatmung das Seelische wiederum in sich aufnimmt. So daß man also durch das Seelische eigentlich mit der ganzen Welt zusammenlebt. Nur dadurch, daß in der neueren Wissenschaft keine Rücksicht darauf genommen wird, daß der Mensch auch einen luftförmigen Organismus hat, dadurch fällt den Leuten das Seelische ganz weg aus der wissenschaftlichen Betrachtung und sie glauben, das wäre gar nicht da.

Das Seelische muß ganz für sich betrachtet werden. Und dann kommt man auch darauf, wie solche flüssige Körper, wie zum Beispiel der Absinth es ist, wirken. Sehen Sie, wenn ich irgendein Quantum Absinth in meinen Leib bekomme, dann ist der Absinth natürlich zunächst flüssig. Er vereinigt sich mit unserem Flüssigen, das wir ja in so großer Menge in uns haben. Aber was macht er mit diesem Flüssigen? Er macht dieses Flüssige rebellisch dagegen, daß es in richtiger Weise das Luftförmige aufnimmt. So daß ich, wenn ich Absinth in den Leib bekomme, dann das Luftförmige nicht mehr in alle meine Teile in der richtigen Weise hineinkriegen kann. Aber zu gleicher Zeit geschieht etwas anderes. Wenn ich das Luftförmige nicht in alle meine Teile hineinkriegen kann, dann wirkt dieses Luftförmige in einer sehr eigentümlichen Weise. Ich will Ihnen durch einen Vergleich klarmachen, wie dann dieses Luftförmige wirkt.

Denken Sie sich zum Beispiel, es wäre irgendwo ein Mensch, der wäre in einem Büro angestellt und hätte da vom Morgen bis zum Abend richtig zu arbeiten. Er geht hinein am Morgen, geht am Abend wieder heraus. Die Leute, die mit ihm zusammen im Büro sind, die werden finden: Nun ja, das ist halt auch einer, der mit uns ins Büro geht und wieder herausgeht. Aber denken Sie sich einen anderen Menschen. Der geht auch ins Büro, aber der Kerl ist ein Spaßmacher. Er arbeitet nicht viel, aber er macht den andern allerlei Späße vor vom Morgen bis zum Abend. Den haben sie ganz verflixt gern. Und sie sagen dann: Das ist einer von uns. Sie freuen sich, wenn er kommt. Diejenigen, für die er arbeiten soll, werden sich zwar nicht so freuen, weil die Arbeit dadurch leidet, aber diejenigen, die mit ihm zusammen sind, denen machen die Späße aber einen Spaß.

Ja, meine Herren, so ist es aber, wenn wir die Luft durch den Absinth absperren! Dann kollert sie so in den Organen überall herum. Statt daß sie ordentlich in die Organe hereingeht und den Körper überall ausfüllt, bleibt sie separat da und dort, stockt überall. Das ist geradeso wie ein Spaßmacher in einem Büro. Sie macht überall Wohlgefühl, weil sie keine Arbeit zu leisten braucht. Wenn die Luft ordentlich in die Flüssigkeit überall hineingeht, da muß sie ihre Arbeit verrichten, weil sie sonst den Körper nicht ordentlich versorgt. Wenn aber der Absinth die Luft absperrt, da kollert sie überall herum. Der Mensch fühlt sich nach und nach so wohl wie ein Schwein. Beim Schwein ist das das Eigentümliche, daß es sich fortwährend mit Luft anfüllt, die nicht recht aufgenommen wird. Das Schwein ist am allerleichtesten kurzatmig.

Und geradeso wie der Äther überall im Flüssigen ist, so ist in der Luft überall das Seelische - wir nennen es auch das Astralische, weil es von den Sterneneinflüssen herrührt. Der Mensch nimmt überall das Seelische auf; er fühlt da oder dort eine angenehme Wärme oder Abkühlung. Wenn der Mensch nun die Luft so in sich kollern hat, fühlt er sich so durch und durch wohl. Ja, aber das Seelische ist im menschlichen Körper nicht dazu da, daß es überall bloß den Menschen zum Wohlgefallen dienen soll, sondern es soll an den Organen arbeiten, soll arbeiten in der richtigen Weise, daß das Herz, daß alle Organe richtig versorgt werden. Wenn aber der Mensch das Seelische absperrt, so daß es ihn im Körper amüsiert, dann tritt eben das ein, daß er sich zwar, man möchte sagen, «sauwohl» fühlt, aber seine Organe werden nicht in ordentlicher Weise versorgt. Und vor allen Dingen werden diejenigen Organe nicht in der richtigen Weise versorgt, die am meisten dazu beitragen, daß der Mensch eine gesunde Nachkommenschaft erhält. So daß wir diese eigentümliche Erscheinung haben: Die Leute, die sich mit Absinth versorgen können, die streben eigentlich danach, im Innern «sauwohl» zu sein, dieses Wohlgefühl, diese Wollust im Innern zu haben, aber sie sorgen nicht dafür, daß sie der Menschheit eine ordentliche Nachkommenschaft geben. Das ist es, was gegen den Absinth einzuwenden ist.

Nun können Sie fragen: Wie entsteht denn eigentlich bei den Menschen die Sehnsucht, Absinth zu saufen? Sie werden nämlich bemerken, wenn Sie die Geschichte der Menschheit verfolgen, daß solche Untugenden, wie Absinth zu saufen, eigentlich bei denjenigen Leuten am meisten auftreten, die, wie man sagt, schon in absteigender Entwickelung sind, die nicht mehr richtig auf ihrer vollen Menschenhöhe sind, die also schon innerlich den Körper etwas zerfallend haben. Dann kommen die Leute darauf, sich durch das Seelische innerlich amüsieren zu lassen. Das ist also bei Völkern namentlich dann der Fall, wenn sie im Niedergang begriffen sind. Die Orientalen, die Asiaten haben in früheren Zeiten, wo diese Völker noch im Aufstieg waren, alle diese Getränke gehaßt. Sie haben erst angefangen, solche Dinge wie absinthähnliche Sachen zu saufen, als sie schon im Niedergange waren.

Und das ist auch der Fall, wenn man heute auf dasjenige hinsieht, was vor sich geht, wenn diese Untugenden überhandnehmen, alle möglichen Substanzen in den Körper hineinzukriegen. Ich habe Ihnen ja neulich schon gesagt: sogar Kokain suchen die Menschen in den Körper hineinzukriegen! Da wirkt das Seelische so, daß es den Körper sogar auspreßt, und da merken sie überall so etwas wie Schlangen. Ich habe Ihnen das einmal beschrieben. Alles dasjenige, was sich der Mensch in dieser Weise an Giften beibringt, das bringt er sich eigentlich deshalb bei, weil er schon mit seinem ganzen Menschen nicht mehr in Ordnung ist und das Seelische möglichst genießen möchte. Bei untergehenden Völkern werden diejenigen Menschen, die am wenigsten zu tun haben, diese Wollust des Leibes am allermeisten suchen. Das hängt zusammen mit den ganzen geschichtlichen Vorgängen im Menschengeschlecht.

Wir können sagen, daß es etwas Merkwürdiges ist, wie sich jetzt, wenn wir nach Westen gehen, die Menschen auf der einen Seite, ich möchte sagen, knechten lassen, indem sie allerlei Gesetze gegen Alkohol und Absinth und so weiter aufstellen, auf der anderen Seite aber wiederum auf alle mögliche Weise zu diesen Dingen kommen wollen. Das bezeugt eben, daß wir im heutigen Menschenleben in einer ungeheuren Unklarheit drinnenstehen. Die Menschen wollen auf der einen Seite wohlleben, und auf der anderen Seite wollen sie doch wiederum, daß sie nicht ganz zugrunde gehen als Völker. Und das macht das ja wirklich unsinnige Durcheinandertreiben von der Lust, alle möglichen Dinge in den Körper hineinzubringen, dann wiederum das Gesetz, sie zu verbieten und so weiter, weil die Menschen nicht zur Einsicht kommen wollen. Es handelt sich durchaus darum, daß die Menschen zur Einsicht kommen sollten.

Nun, ich habe Ihnen ja gesagt, daß das Weibliche mehr mit den Einflüssen der ganzen Welt zusammenhängt, das Männliche sich eben mehr abschließt gegen diese Einflüsse der ganzen Welt. Wenn also insbesondere die Männerwelt sich dem Absinth ergibt, so ruiniert sie diejenigen Organe, die für die Nachkommenschaft dadurch sorgen sollen, daß die Menschen in sich fest sind, daß sie einen gewissen starken Charakter haben. Das Absinthtrinken wird bewirken, daß die Menschen weichlich werden. So daß wir, wenn die Untugend des Absinthtrinkens immer mehr und mehr verbreitet wird bei den Männern, ein weichliches Geschlecht kriegen, eine weichliche Nachkommenschaft kriegen. Die Männer werden weichlich.

Wenn die Frauen gar noch sich dem Absinth ergeben, so wird es dahin kommen, daß die Menschen ungeheuer leicht in der Nachkommenschaft Krankheiten ausgesetzt sind, weil sie diesem Einflusse hingegeben, ausgesetzt sind. Wenn also Frauen Absinth trinken, wird es dahin kommen, daß Kinder erzeugt werden, die ungeheuer leicht allen möglichen Krankheiten zugänglich sind.

Sehen Sie, solche Dinge muß man wiederum im Zusammenhange mit der ganzen Welt betrachten. Da will ich Ihnen etwas außerordentlich Interessantes sagen. Sie können heute fragen: Woher haben wir vieles, was wir eigentlich wissen? Gewöhnlich beachtet man gar nicht, wieviel Weisheit die Menschheit im alleralltäglichsten Leben hat. Sie wissen, wir benennen die Wochentage: Sonntag nach der Sonne, Montag nach dem Mond, Dienstag, das ist nach dem Mars, französisch mardi, Dienstag ist durchaus nach dem Mars genannt. Mittwoch, das ist zwar im Deutschen «Mitte der Woche»; Sie brauchen aber nur das Französische zu nehmen, mercredi, da haben Sie Merkurtag, nach dem Planeten Merkur. Donnerstag, das ist von Jupiter, Donnerer, aber Donar ist nichts anderes als Jupiter. Sie haben noch im Französischen jeudi, Jupitertag. Freitag, nach der deutschen Freia. Aber Freia ist dasselbe wie Venus, vendredi. Die Wochentage sind nach den Planeten benannt. Warum? Weil diese Benennung in einer Zeit entstanden ist, wo man noch gewußt hat: Der Mensch ist von der ganzen Welt abhängig. Dadurch, daß der Mensch lebt, haben alle Planeten auf ihn einen Einfluß. Da hat man die Wochentage danach benannt. Heute nennt man das Aberglaube. Aber daß man das für Aberglauben hält, ist nichts anderes als Nichtwissen. So daß eine ungeheure Weisheit in der Benennung der Wochentage drinnenliegt. Ja, meine Herren, in all den Sachen liegt eine ungeheure Weisheit drinnen!

Und wenn wir uns fragen: Woher ist zum Beispiel diese Benennung der Wochentage gekommen? — dann kommen wir herüber bis nach Asien, finden dort, daß es schon zwei- bis dreitausend Jahre vor unserer jetzigen Zeitrechnung, also vor Christi Geburt, dort außerordentlich gescheite Menschen gegeben hat. Da waren Völker, die Babylonier und Assyrer, unter denen waren sehr gescheite Menschen, die den Einfluß der Sterne beobachten konnten, und die haben zuerst diese Wochentage benannt. Die anderen haben das dann in ihre Sprachen übersetzt. Wir haben die Benennung der Wochentage von Asien herüber, von den Babyloniern und Assyrern, wo die Leute gescheit schon waren, ungeheuer gescheit, in einer Zeit, in der es in Europa noch ganz besonders ausgesehen hat.

Fragen wir uns, wie es in Europa ausgesehen hat, als in Assyrien und in Babylonien, drüben in Asien, also vor ungefähr viertausend Jahren, schon außerordentlich gescheite Leute gewesen sind, Leute, die wirklich viel gescheiter gewesen sind als wir. Sie waren gescheiter, denn sie haben ungeheuer viel mehr gewußt. Es ist nicht wahr, daß die Menschheit immer nur glatt fortschreitet. Die Menschheit geht von Zeit zu Zeit auch immer wieder zurück. Also die haben ungeheuer-viel gewußt. — Aber das Wissen, das bekommt den Leuten seelisch ebensowenig immer gut, wenn sie sich einfach ihm überlassen, wie ihnen das Geld gut bekommt. So komisch der Vergleich ist, es ist wahr: Zuviel Geld ist den Leuten nicht gut; zuviel Wissen ist den Leuten nicht gut, wenn sie nicht ein Gegengewicht haben, wenn sie dieses Wissen nicht im Menschheits- und Weltendienst richtig anwenden. Die Asiaten hatten allmählich ein ungeheures Wissen aufgestapelt, aber sie wußten nichts mehr damit zu machen.

Wie Europa damals war, als die Asiaten noch ein ungeheures Wissen hatten, das sagen Ihnen die Gegenden zum Beispiel hier in der Schweiz am allerbesten. Wenn Sie in der Schweiz unten im Tal die Steine ansehen, die herunterkommen von oben durch die Gletscher, da können Sie diesen Steinen ansehen, wie die Gletscher sie bearbeitet haben. Diese Steine haben die Gletscherschliffe. So wie die Steine moduliert sind, kann man ihnen ansehen, wie sie von oben heruntergekommen sind, wie sie durch das fließende Eis der Gletscher bearbeitet worden sind. Nun aber kann man eigentlich allen Steinen, die hier sind, ansehen, daß einmal die ganze Gegend hier vereist war, eisig war. Ja, meine Herren, auf dem Boden, auf dem wir heute herumgehen, wo wir uns außerordentlich wohl befinden, da war einstmals alles vergletschert.

Und wiederum, wenn wir weiter nach Norden gehen, da finden wir heute noch an gewissen Gesteinsmodulierungen, in Preußen, durch große Teile Deutschlands hindurch, daß das einmal alles von Gletschereis bedeckt war, das vom hohen Norden herunterfloß. So wie heute meinetwillen die Gletscher herunterfließen bis zu einer gewissen Tiefe, so flossen vom hohen Norden die Gletscher bis nach Deutschland herein, und alles war vergletschert.

Vor nicht allzulanger Zeit haben die Leute eine gewisse Vorliebe für recht große Zahlen gehabt, und da haben sie gesagt: Nun ja, gewiß, Europa war einmal vergletschert, aber das ist lange her, das ist zwanzig bis dreißig Millionen Jahre her. — Das ist aber ein Unsinn. Das ist durch eine Berechnung entstanden, die ich Ihnen durch folgendes klarmachen will.

Denken Sie sich, ich beobachte heute das menschliche Herz. Dieses menschliche Herz, das macht fortwährend ganz kleine Veränderungen durch. Wenn ich es in einem Jahr wieder beobachte bei einem Menschen, so ist es ein bißchen spröder geworden, nach zwei Jahren wieder spröder, und ich kann das jetzt ausrechnen, wie viel das Herz spröder geworden ist. Nun rechne ich aus, indem ich das alles zusammenzähle, wieviel spröder das Herz in einem Jahrhundert geworden ist und wie das Herz vor einem Jahrhundert gewesen ist. Das kann ich ausrechnen. Ich kann sagen: Da habe ich einen Menschen von sieben Jahren; vor dreihundert Jahren, da war sein Herz so und so. Ja, aber da ist bloß die Kleinigkeit, daß er da noch nicht gelebt hat. Und wenn ich ausrechne, wie sich sein Herz in dreihundert Jahren verändert haben wird, so ist wieder bloß die Kleinigkeit, daß er da nicht mehr leben wird.

Solche Berechnungen hat man gemacht, um auszurechnen, wie es zum Beispiel hier in Europa vor zwanzig-, dreißigtausend Jahren ausgesehen hat. Da hat man dann die Gletscherperiode in diese Zeit verlegt. Aber so kann man nicht rechnen. Man muß schon eine solche Wissenschaft haben, die einem auch das auf der Erde zeigt, was man beim Menschen dadurch weiß, daß er in dreihundert Jahren ja nicht mehr als physisches Erdenwesen lebt.

Nun, in letzter Zeit sind tatsächlich auch die Gelehrten - das muß man auf diesem Gebiete sagen — vernünftiger geworden, und diejenigen, die Vernunft haben, sie sind sich eigentlich heute klar darüber, daß es nicht so lange her ist, seitdem hier alles mit Gletschern bedeckt war, sondern daß in der Zeit, in der drüben in Asien die Menschen schon so gescheit waren, wie ich es beschrieben habe, als dort die babylonische und assyrische Kultur war, in Europa noch alles vereist war. Also wir brauchen nur ein paar tausend Jahre, vier- bis fünftausend Jahre zurückzugehen, da war in Europa noch alles vereist. Und erst allmählich, als das Eis zurückgegangen ist, da sind hier Menschen eingezogen.

Ja, meine Herren, diese Menschen haben es nicht so gut gehabt wie die heutigen. Und sie haben es um so weniger gut gehabt, weil sie von Gegenden gekommen sind, in denen sie eben nicht, ich möchte sagen, fortwährend so stark abgekühlt wurden, sondern in denen es ihnen wohler war. Dennoch sind diese Menschen in die erst vor kurzem noch vereisten Gegenden eingezogen. Dadurch aber sind diese Menschen bewahrt geblieben vor der Wollust der Weisheit, die in Asien allmählich an sie herangekommen wäre. Und in Europa hat sich dadurch, daß im Weltenall etwas geschehen ist, daß also in der Zeit, als in Asien schon warme Kultur war, es hier noch eisig war — dadurch, daß also ein Einfluß vom Weltenall auf Europa ausgeübt worden ist, hat sich in Europa eine bessere, tatkräftigere Kultur entwickelt, als sich in Asien hätte entwickeln können. Sehen Sie, so hängen ganze Kulturen ab von den Einflüssen des Weltenalls.

Und weiter. Ja, wenn einer ans Meer denkt, da denkt er sich das Meer ungefähr so, daß er sich sagt: Wenn ich in ein Trinkglas ein bißchen Wasser gieße, dann brauche ich nur ein bißchen Salz zuzusetzen, und dann habe ich eigentlich Meerwasser. Das ist salzig, das Meerwasser, und wenn ich einem Trinkglas Wasser Salz zusetze, dann habe ich das Meerwasser. Ja, so einfach ist es aber nicht. Wenn Sie nämlich das Meer anschauen — nehmen wir an, den Atlantischen Ozean -, wenn Sie ihn von innen aus betrachten könnten, da wäre die Oberfläche (es wird gezeichnet), da ist das Wasser, so ist das nicht bloß Salzwasser, sondern das Kuriose ist: Wenn der Sommer kommt, beginnt in diesem Meer etwas, ja, wie wenn es anfangen würde, zu schneien da drinnen. Fortwährend kommen da also richtige Schneefälle, die durch das Meer durchgehen. Ja, meine Herren, was ist denn das eigentlich? Da in dem Meer drinnen, da könnte man nicht gucken und sagen: Nun ja, da ist der riesige Raum, der ist überall mit Salzwasser angefüllt. Nein, da drinnen schneit es. Woher kommt das? Sehen Sie, das kommt davon, daß ganz kleine Tiere in diesem Meer drinnen sind, ganz kleinwinzige Tiere, aber unendlich viele kleinwinzige Tiere. Diese kleinwinzigen Tiere haben alle kleine, winzige Kalkschalen. Man nennt diese Tiere Foraminiferen. Solange diese Tiere leben, schwimmen sie ziemlich weit oben im Wasser herum. Wenn nun die Jahreszeit kommt, wo sie nicht mehr leben können, sterben die Tiere ab, und die Kalkschalen, die fangen an, nach unten zu sinken. Und da schneit es drinnen fortwährend solche Kalkschalen herunter. Das ist wirklich so, wie hier der Schnee in der Luft. Das ganze Meer schneit von solchen Foraminiferenschalen. Und wenn dann diese Foraminiferenschalen sich da herunten ablagern (es wird gezeichnet), dann verändern sie ihre Substanz und werden ein roter Ton. Und das ist der Meeresboden. Diese kleinen Tiere, die haben vom ganzen Weltenall ihr Leben, und sie bauen den Meeresboden auf.

Das ist bei uns in der Luft geradeso. Wir leben nur nicht im Meere, wir leben in der Luft. Und wenn es im Winter schneit, so ist schon in dem, was da herunterschneit, dasjenige, was dann unseren Boden wiederum macht, so wie er ist. Denn wenn der richtige Schneefall nicht wäre, so könnten ja nicht Pflanzen wachsen. Der Boden wird gemacht von dem, was da ist.

Meine Herren, nicht die festen Bestandteile, nicht einmal die flüssigen Bestandteile in unserem Körper nehmen die richtigen Einflüsse auf, sondern ganz allein die luftförmigen Bestandteile. Mit unserer Atmung kriegen wir das Richtige herein, während es im Winter schneit. Wir nehmen dasjenige auf, was uns die Sternenwelt zuschickt, wenn es im Winter schneit, und bilden es in der richtigen Weise aus. Dazu brauchen wir aber, daß unsere Seele in der richtigen Weise an unseren Organen arbeitet, sonst verkümmern auf Erden unsere Organe. Wenn wir nun unsere Körper mit Absinth beladen, dann schließen wir uns von der Sternenwelt aus. Dann nehmen wir keine Einflüsse mehr aus der Sternenwelt auf. Und die Folge davon ist, daß wir unsere Körper dadurch ruinieren, weil wir sie ganz und gar nur dem Einfluß der Erde aussetzen.

Sie sehen also, was das für eine ungeheure Bedeutung hat für die richtige Art der Entwickelung der Menschen, daß sie nicht erst durch Absinth den Körper ruinieren. Aber einsehen muß man das!

Und nun können Sie sich leicht vorstellen, wie die Kultur fortgeschritten ist. In Asien waren ungeheuer gescheite Leute. Die haben viel Seelisches gehabt. Aber nach und nach sind sie dazu gekommen, dieses Seelische nur wie einen innerlichen Spaßmacher haben zu wollen, nur innerliche Wollust empfinden zu wollen. Da sind einige von ihnen herübergezogen in die Gegenden, die früher noch vereist waren. Da haben sie sich diese innerliche Wollust abgewöhnt und haben ihre Körper wiederum gefestigt. Dadurch ist es gekommen, daß zu der morgenländischen Kultur eine abendländische hinzugekommen ist.

Dem, was Sie heute noch sehen, wenn es ganz oben vergletschert, dem können Sie ansehen, daß einmal hier die Erde gründlich abgekühlt worden ist, damit die Menschen, die dann hergezogen sind, ihre Körper haben verstärken können.

Sehen Sie, darauf beruht es auch, wenn Sie den Untergang des Römerreiches studieren; Sie kommen dann in die Zeit der ersten Ausbreitung des Christentums zurück. Ja, meine Herren, wenn sich dieses Christentum bloß bei den Römern ausgebreitet hätte, dann wäre etwas Schönes daraus geworden! Aber dazumal waren die Römer so verweichlicht, weil sie nur die Reste der orientalischen, der asiatischen Kultur hatten, daß sie nichts hätten machen können. Da kamen die Menschen von den nördlichen Gegenden, die vereist waren — diese Menschen hatten die festeren Körper —, und die Folge davon war, daß die Römer zugrunde gegangen sind. Und diese nördlichen Menschen mit den festeren Körpern, die haben dann das Geistesleben übernommen.

Die Geschichte schildert uns dieses, was sie die Völkerwanderung nennt, schildert uns, wie die Römer zugrunde gegangen und die Germanen gekommen sind, die Deutschen, Franzosen, Engländer und so weiter, wie also die heutigen Menschen daraus geworden sind, denn das sind alles im Grunde genommen Germanen. Die Franzosen haben nur mehr Römertum zugemischt gekriegt als die Deutschen zum Beispiel. Nicht wahr, das Ganze beruht eben darauf, daß diese Menschen, ich möchte sagen, aus der Gegend kamen, in der sie den Einfluß der ganzen Welt haben aufnehmen können, während die anderen Menschen mit ihrer Weisheit nur auf der Erde gelebt haben, und daß diese Menschen gekommen sind und die ganze Zivilisation erneuert haben. So, sehen Sie, hängt die Natur zusammen mit alledem, was geschieht in der Geschichte.

Und nun wissen Sie aber, wie starken Einfluß das Römertum noch immer behalten hat. Denken Sie doch, bis ins 16., 17. Jahrhundert haben Sie ja zum Beispiel in Mitteleuropa an den Universitäten kein deutsches Wort reden können. Da haben die Professoren lateinisch vorgetragen. Es ist zwar allmählich ein sonderbares Lateinisch geworden. Da haben sie alle Lateinisch gekonnt. Erst allmählich hat man sich dazu entschlossen, in den Landessprachen vorzutragen. Aber dieses, daß man eigentlich das Untergehende noch immer hat haben wollen, weil man sich wohler dabei befindet, sogar in der Sprache wohler befindet, das hat sich noch lange fortgepflanzt.

Denken Sie nur einmal, wie lange es sich fortgepflanzt hat, daß die Leute, wenn sie ein bißchen vornehm haben ausschauen wollen, durchaus Französisch plapperten in ganz deutschen Gegenden. Das war aus keinem andern Grunde, als daß sie haben fortsetzen wollen das alte lateinische Römertum, wenigstens noch in der Sprache. Und es ist schon so, daß in der Tat dasjenige, was sich da in der Sprache fortgesetzt hat, sich auch in den übrigen Untugenden fortsetzt. Die Römer haben angefangen mit dieser Sehnsucht, Wollust im inneren Körper zu fühlen, also das Seelische zu genießen, es nicht zu verwenden den Körper aufzubauen. Und eigentlich ist noch die Erbschaft davon in der Sehnsucht, Absinth zu trinken, ja sogar Kokain und so weiter zu genießen, vorhanden. Das ist dasjenige, was eben ein schwaches Geschlecht erzeugen wird, eine schwache Nachkommenschaft erzeugen wird, und was allmählich alles dasjenige, was sich solchen Untugenden hingibt, dem Untergang entgegenführen kann. Da können Sie noch so viele soziale Reformen schaffen — aus diesen sozialen Reformen kommt gar nichts heraus, wenn nicht eine richtige Einsicht kommt. Und diese richtige Einsicht kann auf keine andere Weise kommen, als daß man den bloßen Materialismus in Wissenschaft und in Religion ersetzt dadurch, daß man auch anfängt, etwas Geistiges zu begreifen. Und wenn man anfangen wird, dieses Geistige zu begreifen, dann wird man vieles von dem einsehen, was einem ja heute äußerlich ganz klar ist, aber das man nur wird durchschauen können, wenn man das Geistige wiederum richtig wird betrachten können.

Der Herr [einer der Zuhörenden] hat durch seine Frage, weil er ein Bienenkenner ist, auf den Unterschied hingewiesen, der da besteht zwischen dem Leben der Bienen und dem Leben der Wespen. Vieles Ahnliche ist da. Ich habe Ihnen das Leben der Wespen neulich beschrieben. Im Bienenleben ist viel Ähnliches. Aber wiederum lebt der Bienenstock ein ganz merkwürdiges, eigentümliches Leben. Worauf beruht denn das?

Sehen Sie, das können Sie überhaupt nicht erklären, wenn Sie nicht die Möglichkeit haben, ins Geistige hineinzuschauen. Das Leben im Bienenstock ist außerordentlich weise eingerichtet. Das wird jeder sagen, der das Bienenleben betrachtet hat. Daß die Bienen eine solche Wissenschaft haben, wie die Menschen sie haben, das wird man ja natürlich nicht sagen können, denn sie haben ja wirklich einen Gehirnapparat wie der Mensch und das alles nicht. Also den allgemeinen Weltenverstand können sie in dieser Weise nicht hereinschöpfen in ihren Körper. Aber die Einflüsse aus der ganzen Weltumgebung, die wirken ungeheuer stark auf den Bienenstock. Und man würde richtig darauf kommen können, wie eigentlich das Bienenleben ist, wenn man berücksichtigen würde, daß alles das, was in der Umgebung der Erde liegt, gerade auf so etwas, wie es im Bienenstock ist, einen ungeheuer starken Einfluß hat. Das Leben des Bienenstocks beruht ja darauf, daß die Bienen so ganz richtig, viel mehr als die Ameisen und die Wespen, zusammenwirken, daß sie alle Arbeit so verrichten, daß das alles zusammenstimmt. Und wenn man dann darauf kommen will, wovon das herrührt, dann sagt man sich: Die Bienen haben ein Leben, worin unterdrückt wird, außerordentlich stark unterdrückt wird dasjenige, was bei den übrigen Tieren im Geschlechtsleben sich äußert. Das wird bei den Bienen außerordentlich stark zurückgedrängt.

Denn sehen Sie, bei den Bienen ist es eigentlich immer so, daß die Fortpflanzung nur besorgt wird durch ganz wenige auserlesene weibliche Individuen, die Bienenköniginnen. Die anderen sind eigentlich so, daß bei ihnen das Geschlechtsleben mehr oder weniger zurückgedrängt wird. Im Geschlechtsleben aber ist dasjenige vorhanden, was eben Liebesleben ist. Das Liebesleben ist ja zunächst etwas Seelisches. Nur dadurch, daß gewisse Organe des Körpers bearbeitet werden von diesem Seelischen, dadurch werden diese Organe zur Offenbarung, zum Ausdrucke des Liebeslebens. Und indem bei den Bienen das Liebesleben zurückgedrängt wird, eigentlich nur auf die einzige Bienenkönigin, wird das Geschlechtsleben sonst im Bienenstock verwandelt zu all diesem Treiben, das die Bienen untereinander entwickeln. Daher haben schon jene älteren, weiseren Menschen, die eben auf ganz andere Art die Sache gewußt haben, als man sie heute weiß, diese weiseren Menschen haben das ganze wunderbare Treiben des Bienenstocks auf das Liebesleben zurückgewiesen, auf das Leben, das sie mit dem Planeten Venus in Zusammenhang gebracht haben.

Und so können wir sagen: Wenn man auf der einen Seite die Wespen oder die Ameisen beschreibt, dann sind das Tiere, die sich mehr dem Einfluß des Planeten Venus entziehen. Die Bienen hingegen sind ganz hingegeben dem Einfluß des Planeten Venus, entwickeln das Liebesleben in ihrem ganzen Bienenstock. Das wird ein weises Leben, denn Sie können sich ja denken, wie weise das sein muß. Ich habe Ihnen verschiedenes von der Erzeugung der Nachkommenschaft beschrieben. Da ist unbewußte Weisheit drinnen. Diese unbewußte Weisheit entwickeln die Bienen in ihrem äußeren Tun. Und so kann man gerade dasjenige, was eigentlich nur dann in uns dargelebt wird, wenn unser Herz Liebe entwickelt, eigentlich im ganzen Bienenstock drinnen wie eine Substanz haben. Der ganze Bienenstock ist eigentlich von Liebesleben durchzogen. Die einzelnen Bienen verzichten so vielfach auf die Liebe und entwickeln die Liebe im ganzen Bienenstock. So daß man anfängt, das Bienenleben zu verstehen, wenn man sich klar darüber ist, daß die Biene wie in einer Luft lebt, die ganz von Liebe durchschwängert ist.

Nun aber, das kommt ja gerade der Biene am allermeisten zugute, daß sie eigentlich von denjenigen Bestandteilen in den Pflanzen lebt, die wiederum bei der Pflanze ganz vom Liebesleben durchzogen sind. Die Biene saugt ihre Nahrung, die sie dann zu Honig macht, ja ganz aus denjenigen Bestandteilen der Pflanzen, die im Liebesleben drinnenstehen, bringt also gewissermaßen das Liebesleben von den Blumen in den Bienenstock hinein.

So muß man sagen, daß man das Bienenleben auf seelische Art studieren muß.

Das braucht man viel weniger bei den Ameisen und Wespen. Wenn man da das Leben verfolgt, wird man sehen, daß sie sich eigentlich dem Geschilderten entziehen, daß sie sich schon wiederum mehr dem Geschlechtsleben hingeben. Die Biene ist tatsächlich, mit Ausnahme der Bienenkönigin, eigentlich dasjenige Wesen, das, ich möchte sagen, sich sagt: Wir wollen auf das einzelne Geschlechtsleben verzichten und uns selber zu einem Träger des Liebeslebens machen. — So daß sie in der Tat in den Bienenstock dasjenige hineingetragen haben, was auf den Blumen lebt. Und wenn Sie anfangen, das so richtig durchzudenken, so haben Sie das ganze Geheimnis des Bienenstockes. Das Leben dieser sprossenden, sprießenden Liebe, das in den Blumen ausgebreitet ist, das ist dann auch im Honig drinnen.

Und weiter können Sie studieren, wenn Sie nun den Honig selber essen. Was tut der Honig? — Nun, meine Herren, der Absinth vereinigt sich mit dem flüssigen Menschen so, daß er die Luft und damit das Seelische heraustreibt, daß der Mensch Wollust empfindet. Der Honig macht Wollust nur höchstens auf der Zunge. In dem Augenblick, wo Honig gegessen wird, fördert er gerade den richtigen Zusammenhang zwischen dem Luftförmigen und dem Flüssigen im Menschen. Und es ist nichts besser für den Menschen, als seinen Speisen im richtigen Maße etwas Honig zuzusetzen. Die Bienen sorgen eigentlich wunderbar dafür, daß der Mensch durch sein Seelisches an seinen Organen arbeiten lernt. Der Bienenstock gibt dem Menschen durch den Honig wiederum dasjenige zurück, was er braucht an Arbeitsamkeit seiner Seele in seinem Leibe. Wenn der Mensch also Absinth säuft, so will er die Seele genießen. Wenn der Mensch seinen Speisen Honig zusetzt, so will er gerade sein Seelisches so zubereiten, daß es richtig am Körper arbeitet, atmet. Daher ist die Bienenzucht etwas, was eigentlich die Kultur ungeheuer fördert, weil es den Menschen stark macht. Das Saufen von Absinth ist etwas, was das Menschengeschlecht allmählich so weit treiben wird, daß es ausstirbt.

Sehen Sie, wenn man sich denkt, daß die Bienen den größten Einfluß aus der Sternenwelt haben, dann sieht man aber auch, daß die Bienen der Umweg sind, damit in den Menschen das Richtige hineinkommt. Alles, was lebt, arbeitet, wenn es in der richtigen Weise kombiniert wird, wieder in der richtigen Weise zusammen. Wer einen Bienenstock sieht, sollte sich fast in einer gehobenen Stimmung sagen: Auf dem Umwege durch den Bienenstock zieht das ganze Weltenall herein in den Menschen und macht tüchtige Menschen. Sonst, wenn man Absinth säuft, macht man untüchtige Menschen. - Und so kommt man dazu, die Menschenkunde zu einer Weltenkunde zu machen.

Seventeenth Lecture

Good morning, gentlemen! Have you thought of any questions since last time?

Question: There are further questions about the effects of absinthe, and about bees and wasps.

Dr. Steiner: We have discussed the question of the effects of absinthe to the extent that I told you: they are similar to the effects of alcohol. Now, if we want to go into this question in more detail, I would like to say a few words about other influences on the human body. We must be clear that we cannot speak only of the solid components of the human organism, the human body. The solid components, as I told you, actually make up only ten to twelve percent at most. So when we find the human body drawn in a book, it can only be drawn in such a way that the solid components are drawn. This leads to the belief that human beings consist of their brain, lungs, heart, and so on, and that they are actually composed entirely of such solid components. But I have told you that the human body consists of about eighty-eight percent, one might say, of fluid, of watery fluid.

From this you will also see that it is only partly true when we say: for example, we drink water, and the water contains all kinds of dissolved substances, and then the water enters the stomach, from there into the intestines and so on. That is only partly true. When we drink a small glass of water, we can, as I have already told you, imagine that this is really what happens. But with the second glass of water, what is in the water is absorbed by the body's fluids and does not pass through all the organs in, I would say, the prescribed manner.

Now, however, it is the case that the solid components within us are least exposed to the entire environment. Of course, if we look at our solid heart, for example, it becomes larger, smaller, and so on as the pulse beats; but on the whole, it retains the same size and remains as it is. If, on the other hand, we consider that we are filled with fluid — yes, gentlemen, everything in the world has an influence on fluid! You know, if we take a very small amount of fluid, it takes on the shape of a drop, becomes a drop, because the whole world is round and acts on every single drop. Because we are fluid, the whole world actually acts on us. And it is only because modern science has failed to take proper account of the fact that human beings are actually columns of fluid that it has forgotten that the whole world, with all its stars and everything else, has an influence on human beings. This influence on human beings has simply been forgotten.

If you know that human beings are a mass of fluid, then you are not far from saying: Yes, but I am also air. I constantly breathe in air and breathe it out again. So I am also air. And because the air inside me is in constant motion, I am actually human. It is only because human beings are composed in this way that it is possible for them to be spiritual-soul beings. If we were only solid, we could not actually be spiritual-soul beings at all.

Now, however, everything has a very specific influence on human beings. You will have heard of so-called lead poisoning. I have already spoken to you about various types of poisoning. Yes, gentlemen, if someone ingests too much—and this “too much” need only be a very small amount, but it must be too much for their circumstances—if someone ingests too much lead into their body, then they become too rigid. Then these rigid components become, I would say, chalk-like. So that when a person ingests even a very small amount of lead—because in cases of lead poisoning, only a very small amount is needed—they become too rigid. So when you see that a person is starting to become too rigid, that they are even aging under the influence of lead poisoning, that you see signs of aging, then you must give them silver in some form as a remedy. This makes them fluid again, which in turn allows them to be affected by external influences. So you can counteract this with some form of silver — which you then have to choose appropriately. Everything has an influence on people.

Now consider that the female and male natures are very different from each other. The female nature has, so to speak, more of the fluid element in it. One could therefore say that the female nature is more accessible to all external influences because it is more fluid. The male nature is less accessible to external influences because it places more emphasis on the solid elements in humans. So one can say that certain illnesses — let's say lead poisoning — are better treated in the female nature by giving less silver, while the male nature needs more silver because it is difficult to make fluid. So you see, great importance must be attached to everything in the human being, and only then can one arrive at a real understanding of the human being. You see, every substance has an enormously strong influence on the human being.

All of this, however, is connected with the relationship between the masculine and the feminine, which is expressed in hereditary conditions. And these hereditary conditions are extremely complicated. You can see how complicated these hereditary conditions are from the fact that there is a certain disease — called hemophilia — in which the blood of such people does not clot immediately. In normal people, the blood clots immediately when it comes to the surface somewhere. It immediately turns into clotted blood. The blood is fluid inside the body; when it reaches the surface, it becomes compact, solid, and coagulates. In people who have hemophilia, the blood does not coagulate immediately. It flows out of a small wound in a fluid state. In fact, it can even happen that the blood penetrates the skin in such hemophiliacs. It is difficult to perform operations on such hemophiliacs. As soon as you make a cut, the blood flows out. While it hardens immediately in other people, it remains fluid in people with hemophilia and does not clot, which means that they can bleed to death very easily if they undergo any kind of surgery. So, in people with hemophilia, it is extremely difficult to perform surgery without them bleeding to death. Every few moments, you see blood flowing out here and there in people with hemophilia.

Now there is something very peculiar. Imagine a man who has hemophilia. He marries a woman who does not have hemophilia. He can have perfectly healthy children who do not have hemophilia at all. Now, if he only has boys, that's not so bad, because then the hereditary conditions won't show anything bad. But let's imagine he has a girl. The girl grows up and doesn't have hemophilia at all. She marries a perfectly healthy man. They have children. Now those children may have hemophilia! You see, the peculiar thing is that hemophilia is not transmitted to the female sex, that is, daughters do not get hemophilia, but the children of these daughters, even if they marry completely healthy men who do not have hemophilia, will get hemophilia. So hemophilia simply passes through the woman and is transmitted to her offspring without the woman herself having it.

So we can see how complicated the relationship between the human body and heredity is. It is therefore extremely dangerous when a daughter who is the daughter of a hemophiliac marries, because the hemophilia is then passed on to the children, even if she herself is completely healthy. This shows you how much consideration must be given to such circumstances.

But all these things can be dealt with if medicine is put on a sound footing. Imagine you have a daughter who is the daughter of a person with hemophilia, and you take immediate action by paying proper attention to the matter. How can you intervene? Well, before such a woman has children, one can give her some kind of lead remedy as a prophylactic measure, as it is called in medicine. And one can also ensure that the man receives this lead remedy, and the children will be protected from developing hemophilia.

But of course, if you think of medicine only in terms of waiting until someone shows signs of illness and then starting to treat them, it's useless. Medicine must become social. Medicine must become such that precautions are also taken against the development of diseases that are only just emerging. Of course, this cannot be done if today's ideas prevail. For naturally, people do not seek a cure for a disease they do not yet have, but which they may acquire through heredity. And it is particularly important that during pregnancy, if there is any prospect of hemophilia, some kind of lead remedy be given during pregnancy.

However, it is impossible to understand all this if one does not know that, physically and materially, only the solid body of the human being is material. As soon as one approaches the liquid, a much finer substance is at work inside. And this finer substance has been called ether since ancient times. The ether is everywhere. It is finer than all other substances, finer than water, finer than air, finer even than heat. But as little as it can enter the solid components of the human being, it is just as effective in the fluid parts of the human being. And just as the human being has the ether in the fluid parts, so too does he have the actual soul in the airy parts; in what we carry within us as air, we have the actual soul.

If one understands that one has the actual soul in the air, then one is also clear that with every breath one actually exhales the soul, and with every inhalation one takes the soul back into oneself. So that through the soul, one actually lives together with the whole world. It is only because modern science does not take into account that human beings also have an airy organism that people completely omit the soul from scientific consideration and believe that it does not exist at all.

The soul must be considered entirely on its own. And then one also comes to understand how such liquid substances, such as absinthe, for example, work. You see, when I ingest any amount of absinthe, the absinthe is of course initially liquid. It combines with our own fluids, which we have in such large quantities within us. But what does it do with this liquid? It makes this liquid rebellious against properly absorbing the airy substance. So that when I get absinthe into my body, I can no longer get the airy substance into all my parts in the right way. But at the same time something else happens. If I cannot get the airy element into all my parts, then this airy element has a very peculiar effect. I will use a comparison to explain how this airy element works.

Imagine, for example, that there is a person somewhere who is employed in an office and has to work there from morning to evening. He goes in in the morning and leaves again in the evening. The people who work with him in the office will think: Well, he's just another person who goes into the office with us and leaves again. But imagine another person. He also goes to the office, but he's a joker. He doesn't work much, but he plays all kinds of jokes on the others from morning to evening. They like him very much. And they say, “He's one of us.” They're happy when he comes in. Those he's supposed to work for may not be so happy, because the work suffers as a result, but those who are with him enjoy the jokes.

Yes, gentlemen, that's what happens when we block the air with absinthe! Then it gurgles around everywhere in the organs. Instead of entering the organs properly and filling the body everywhere, it remains separate here and there, stagnating everywhere. It's just like a joker in an office. It makes everyone feel good because it doesn't have to do any work. When the air enters the fluid properly everywhere, it has to do its work, because otherwise it does not supply the body properly. But when the absinthe blocks the air, it rattles around everywhere. Gradually, the person feels as comfortable as a pig. The peculiar thing about pigs is that they constantly fill themselves with air that is not properly absorbed. Pigs are the most easily short of breath.

And just as ether is everywhere in liquids, so the soul is everywhere in the air – we also call it the astral, because it originates from the influences of the stars. Humans absorb the soul everywhere; they feel a pleasant warmth or cooling here and there. When humans have this air bubbling inside them, they feel thoroughly comfortable. Yes, but the soul is not there in the human body merely to serve the pleasure of humans everywhere; rather, it is there to work on the organs, to work in the right way, so that the heart and all the organs are properly supplied. But if a person shuts off the soul so that it amuses them in the body, then what happens is that they feel, one might say, “perfectly comfortable,” but their organs are not properly supplied. And above all, those organs that contribute most to a person having healthy offspring are not supplied in the right way. So we have this peculiar phenomenon: people who can supply themselves with absinthe actually strive to feel “perfectly well” inside, to have this feeling of well-being, this voluptuousness inside, but they do not ensure that they provide humanity with proper offspring. That is what can be objected to about absinthe.

Now you may ask: How does the desire to drink absinthe actually arise in people? If you follow the history of humanity, you will notice that such vices as drinking absinthe actually occur most frequently among those people who, as they say, are already in decline, who are no longer at their full human height, whose bodies are already somewhat decaying internally. Then people come up with the idea of amusing themselves internally through the soul. This is particularly the case with peoples who are in decline. In earlier times, when these peoples were still on the rise, the Orientals and Asians hated all these drinks. They only began to drink absinthe-like substances when they were already in decline.

And that is also the case when we look at what is happening today, when these vices are getting out of hand, when all kinds of substances are being put into the body. I told you recently that people are even trying to put cocaine into their bodies! The soul acts in such a way that it actually squeezes the body, and then they notice something like snakes everywhere. I have described this to you once before. Everything that people take in this way in the form of poisons, they actually take because they are already out of balance with their whole being and want to enjoy the soul as much as possible. In declining peoples, those who have the least to do will seek this sensual pleasure of the body the most. This is connected with the whole course of human history.

We can say that it is strange how, when we go to the West, people on the one hand allow themselves to be enslaved, so to speak, by enacting all kinds of laws against alcohol and absinthe and so on, but on the other hand want to obtain these things in every possible way. This testifies to the fact that we are living in tremendous confusion in human life today. On the one hand, people want to live well, and on the other hand, they want to avoid complete ruin as a people. And that leads to the truly nonsensical confusion of wanting to put all kinds of things into the body, then again the law to prohibit them and so on, because people do not want to come to their senses. It is absolutely essential that people come to their senses.

Well, I have told you that the feminine is more connected with the influences of the whole world, while the masculine is more closed off from these influences. So when the male world in particular surrenders to absinthe, it ruins the organs that are supposed to ensure offspring by making people strong and giving them a certain strong character. Drinking absinthe will cause people to become effeminate. So that if the vice of drinking absinthe becomes more and more widespread among men, we will end up with a weak sex and weak offspring. Men will become weak.

If women also succumb to absinthe, it will come to pass that people will be extremely susceptible to disease in their offspring because they are exposed to this influence. So if women drink absinthe, it will come to pass that children will be born who are extremely susceptible to all kinds of diseases.

You see, such things must be considered in the context of the whole world. I want to tell you something extremely interesting. Today you may ask: Where do we get much of what we actually know? Usually, people do not even notice how much wisdom humanity has in everyday life. You know, we name the days of the week: Sunday after the sun, Monday after the moon, Tuesday after Mars, French mardi, Tuesday is definitely named after Mars. Wednesday, which in German is “middle of the week”; but you only need to take the French, mercredi, and you have Mercury Day, after the planet Mercury. Thursday comes from Jupiter, the thunderer, but Donar is nothing other than Jupiter. In French, you still have jeudi, Jupiter's day. Friday comes from the German Freia. But Freia is the same as Venus, vendredi. The days of the week are named after the planets. Why? Because this naming originated at a time when people still knew that humans are dependent on the whole world. Because human beings live, all the planets have an influence on them. That is why the days of the week were named after them. Today we call this superstition. But to consider it superstition is nothing more than ignorance. So there is tremendous wisdom in the naming of the days of the week. Yes, gentlemen, there is tremendous wisdom in all these things!

And when we ask ourselves: Where did the names of the days of the week come from, for example? — then we come over to Asia and find that two to three thousand years before our current calendar, i.e., before the birth of Christ, there were extraordinarily intelligent people there. There were peoples, the Babylonians and Assyrians, among whom were very intelligent people who could observe the influence of the stars, and they were the first to name these days of the week. Others then translated this into their languages. We have the names of the days of the week from Asia, from the Babylonians and Assyrians, where people were already intelligent, extremely intelligent, at a time when Europe still looked very different.

Let us ask ourselves what Europe was like when, in Assyria and Babylonia, over in Asia, about four thousand years ago, there were already extraordinarily intelligent people, people who were really much more intelligent than we are. They were more intelligent because they knew an enormous amount more. It is not true that humanity always progresses smoothly. From time to time, humanity also regresses. So they knew an enormous amount. — But knowledge is just as bad for people's souls as money is if they simply abandon themselves to it. As strange as the comparison may be, it is true: too much money is not good for people; too much knowledge is not good for people if they do not have a counterbalance, if they do not apply this knowledge correctly in the service of humanity and the world. The Asians had gradually accumulated an enormous amount of knowledge, but they no longer knew what to do with it.

The regions here in Switzerland, for example, tell you best what Europe was like back then, when Asians still had tremendous knowledge. If you look at the stones in the valley below in Switzerland, which have come down from above through the glaciers, you can see how the glaciers have shaped them. These stones have glacial grooves. The way the stones are shaped shows how they came down from above and how they were shaped by the flowing ice of the glaciers. But now you can actually see from all the stones here that the whole area was once covered in ice, that it was icy. Yes, gentlemen, the ground on which we walk today, where we feel extremely comfortable, was once completely glaciated.

And again, if we go further north, we still find today, in certain rock formations in Prussia and throughout large parts of Germany, that everything was once covered by glacial ice that flowed down from the far north. Just as today, for my sake, the glaciers flow down to a certain depth, so the glaciers flowed from the far north into Germany, and everything was glaciated.

Not so long ago, people had a certain fondness for really large numbers, and so they said: Well, yes, Europe was once covered in glaciers, but that was a long time ago, twenty to thirty million years ago. — But that is nonsense. This is the result of a calculation, which I will explain to you with the following example.

Imagine that I am observing the human heart today. This human heart is constantly undergoing very small changes. If I observe it again in a year's time in a human being, it has become a little more brittle, after two years even more brittle, and I can now calculate how much more brittle the heart has become. Now I calculate, by adding everything up, how much more brittle the heart has become in a century and what the heart was like a century ago. I can calculate that. I can say: I have a person who is seven years old; three hundred years ago, his heart was like this and like that. Yes, but there is just one small detail: he was not alive then. And when I calculate how his heart will have changed in three hundred years, there is again just one small detail: he will no longer be alive then.

Such calculations have been made to figure out what it looked like here in Europe twenty or thirty thousand years ago, for example. The glacial period was then placed in this time. But you can't calculate like that. You have to have a science that shows you what you know about humans, namely that in three hundred years they will no longer live as physical beings on Earth.

Well, lately, scholars have indeed become more reasonable in this field, and those who are reasonable are actually clear today that it is not so long ago since everything here was covered with glaciers, but that at the time when people in Asia were already as intelligent as I have described, when the Babylonian and Assyrian cultures existed there, everything in Europe was still covered with ice. So we only need to go back a few thousand years, four to five thousand years, when everything in Europe was still frozen. And only gradually, as the ice receded, did people move in here.

Yes, gentlemen, these people did not have it as good as people do today. And they had it all the worse because they came from regions where they were not, I would say, constantly cooled down so much, but where they were more comfortable. Nevertheless, these people moved into regions that had only recently been covered in ice. As a result, however, these people were spared the lust for wisdom that would gradually have come to them in Asia. And in Europe, because something happened in the universe, because at the time when Asia already had a warm culture, it was still icy here — because an influence from the universe was exerted on Europe, a better, more energetic culture developed in Europe than could have developed in Asia. You see, entire cultures depend on the influences of the universe.

And further. Yes, when someone thinks of the sea, they think of it in such a way that they say to themselves: if I pour a little water into a drinking glass, then I only need to add a little salt, and then I actually have sea water. Seawater is salty, and if I add salt to a drinking glass of water, then I have seawater. Yes, but it's not that simple. If you look at the sea—let's say the Atlantic Ocean—if you could look at it from the inside, there would be the surface (it is drawn), there is the water, it is not just salt water, but the curious thing is: When summer comes, something begins in this sea, yes, as if it were starting to snow in there. So there are continuous snowfalls that pass through the sea. Yes, gentlemen, what is that actually? In there, in the sea, you couldn't look and say: Well, there's this huge space, it's filled with salt water everywhere. No, it snows in there. Where does that come from? You see, it comes from the fact that there are very small animals in this sea, tiny animals, but an infinite number of tiny animals. These tiny animals all have small, tiny calcareous shells. These animals are called foraminifera. As long as these animals live, they swim around quite high up in the water. When the season comes when they can no longer live, the animals die, and the calcareous shells begin to sink to the bottom. And there it snows continuously with these calcareous shells. It's really like the snow in the air here. The whole sea is snowing with these foraminifera shells. And when these foraminifera shells settle down there (it is drawn), they change their substance and become a red clay. And that is the sea floor. These little animals have their whole universe in their lives, and they build up the sea floor.

It's the same with us in the air. We just don't live in the sea, we live in the air. And when it snows in winter, what falls down is what makes our soil what it is. Because if there were no proper snowfall, plants couldn't grow. The soil is made from what is there.

Gentlemen, it is not the solid components, not even the liquid components in our bodies that absorb the right influences, but only the gaseous components. With our breathing, we take in the right things when it snows in winter. We absorb what the starry world sends us when it snows in winter and form it in the right way. To do this, however, we need our soul to work on our organs in the right way, otherwise our organs will atrophy on earth. If we now burden our bodies with absinthe, we shut ourselves off from the starry world. Then we no longer absorb influences from the starry world. And the result of this is that we ruin our bodies because we expose them entirely to the influence of the earth.

So you see what tremendous significance this has for the proper development of human beings, that they do not first ruin their bodies with absinthe. But one must understand this!

And now you can easily imagine how culture has progressed. There were tremendously intelligent people in Asia. They had a great deal of spirituality. But gradually they came to want this spirituality only as an inner source of amusement, to want to feel only inner voluptuousness. Some of them moved to regions that had previously been frozen. There they gave up this inner voluptuousness and strengthened their bodies again. This led to Western culture being added to Eastern culture.

What you can still see today, when it is completely glaciated at the top, shows that the earth was once thoroughly cooled here so that the people who then moved here could strengthen their bodies.

You see, this is also the basis for studying the fall of the Roman Empire; you then return to the time of the first spread of Christianity. Yes, gentlemen, if this Christianity had only spread among the Romans, then something beautiful would have come of it! But at that time, the Romans were so effeminate, because they only had the remnants of Oriental, Asian culture, that they could not have done anything. Then came the people from the northern regions, which were frozen — these people had stronger bodies — and the result was that the Romans perished. And these northern people with their stronger bodies then took over spiritual life.

History tells us about what it calls the migration of peoples, tells us how the Romans perished and the Germanic peoples came, the Germans, French, English, and so on, how today's people came to be, because they are all basically Germanic peoples. The French just got more Roman influence than the Germans, for example. Isn't that right? The whole thing is based on the fact that these people, I would say, came from a region where they were able to absorb the influence of the whole world, while other people lived only on Earth with their wisdom, and that these people came and renewed the whole civilization. So, you see, nature is connected with everything that happens in history.

And now you know how strong an influence Roman culture still has. Just think, until the 16th and 17th centuries, you couldn't speak a word of German at universities in Central Europe, for example. The professors lectured in Latin. It gradually became a strange kind of Latin. They all knew Latin. Only gradually did they decide to lecture in the local languages. But this desire to hold on to what was dying out because it made people feel more comfortable, even more comfortable in terms of language, continued for a long time.

Just think how long it continued that people, when they wanted to look a little distinguished, would chatter away in French in entirely German regions. This was for no other reason than that they wanted to continue the old Latin Roman tradition, at least in the language. And it is true that what has continued in language has also continued in other vices. The Romans began with this longing to feel lust within the body, that is, to enjoy the soul, not to use it to build up the body. And actually, the legacy of this is still present in the longing to drink absinthe, even to enjoy cocaine and so on. This is what will produce a weak sex, produce weak offspring, and what can gradually lead everything that indulges in such vices to ruin. You can create as many social reforms as you like — nothing will come of these social reforms unless there is proper insight. And this proper insight can come about in no other way than by replacing mere materialism in science and religion with an understanding of something spiritual. And when one begins to understand this spiritual aspect, then one will realize much of what is already quite clear externally today, but which one will only be able to see through if one is able to view the spiritual aspect correctly.

The gentleman [one of the listeners], being a bee expert, pointed out in his question the difference between the life of bees and the life of wasps. There are many similarities. I recently described the life of wasps to you. There are many similarities in the life of bees. But then again, the beehive lives a very strange, peculiar life. What is the basis for this?

You see, you cannot explain this at all if you do not have the ability to look into the spiritual realm. Life in the beehive is organized in an extraordinarily wise way. Anyone who has observed the life of bees will say so. Of course, one cannot say that bees have the same kind of knowledge as humans, because they do not have a brain like humans and all that. So they cannot draw on the general world intelligence in this way in their bodies. But the influences from the entire world environment have an enormously strong effect on the beehive. And one could correctly deduce what bee life is actually like if one took into account that everything in the environment of the earth has an enormously strong influence on something like what is in the beehive. The life of the beehive is based on the fact that the bees work together so perfectly, much more so than ants and wasps, that they all do their work in such a way that everything is in harmony. And if you want to understand where this comes from, you say to yourself: Bees have a life in which what is expressed in the sexual life of other animals is suppressed, extremely strongly suppressed. This is extremely strongly repressed in bees.

For you see, with bees it is actually always the case that reproduction is only carried out by a very few select female individuals, the queen bees. The others are actually such that their sexual life is more or less suppressed. But in sexual life there is what is precisely the life of love. The life of love is, first and foremost, something spiritual. It is only through the influence of this spiritual aspect on certain organs of the body that these organs become a manifestation, an expression of the life of love. And because the life of love is suppressed in bees, except for the single queen bee, sexual activity in the hive is otherwise transformed into all the other activities that the bees develop among themselves. That is why those older, wiser people, who understood things in a completely different way than we do today, attributed all the wonderful activity in the beehive to love life, to the life they associated with the planet Venus.

And so we can say: if, on the one hand, we describe wasps or ants, these are animals that are more immune to the influence of the planet Venus. Bees, on the other hand, are completely devoted to the influence of the planet Venus, developing their love life throughout their entire hive. This becomes a wise life, because you can imagine how wise it must be. I have described various aspects of the production of offspring to you. There is unconscious wisdom in this. Bees develop this unconscious wisdom in their external activities. And so, what is actually only lived out in us when our heart develops love can actually be found as a substance throughout the entire beehive. The entire beehive is actually permeated with love life. The individual bees renounce love in so many ways and develop love in the entire beehive. So that one begins to understand the life of bees when one realizes that the bee lives as if in an atmosphere that is completely permeated with love.

Now, however, what benefits the bee most of all is that it actually lives on those components in plants that are themselves permeated with the life of love. The bee sucks its food, which it then turns into honey, entirely from those components of the plants that are imbued with the life of love, thus bringing the life of love from the flowers into the beehive, so to speak.

So it must be said that the life of bees must be studied in a spiritual way.

This is much less necessary in the case of ants and wasps. If one follows their life, one will see that they actually elude the description given above, that they are more devoted to sexual life. With the exception of the queen bee, the bee is actually the creature that, I would say, says to itself: We want to renounce individual sexual life and make ourselves a carrier of the life of love. — So that they have in fact carried into the beehive what lives on the flowers. And when you begin to think this through properly, you have the whole secret of the beehive. The life of this sprouting, blossoming love, which is spread out in the flowers, is then also inside the honey.

And you can study further if you now eat the honey yourself. What does honey do? — Well, gentlemen, absinthe combines with the liquid part of the human being in such a way that it drives out the air and with it the soul, so that the human being feels lust. Honey only causes lust on the tongue at most. The moment honey is eaten, it promotes the right connection between the airy and the liquid parts of the human being. And there is nothing better for humans than to add a little honey to their food in the right amount. The bees actually do a wonderful job of ensuring that humans learn to work on their organs through their soul. The beehive, in turn, gives humans back what they need in terms of the industriousness of their soul in their body through honey. So when humans drink absinthe, they want to enjoy their soul. When humans add honey to their food, they want to prepare their soul so that it works and breathes properly in the body. That is why beekeeping is something that actually promotes culture enormously, because it makes humans strong. Drinking absinthe is something that will gradually drive the human race to the point of extinction.

You see, if you think that bees have the greatest influence from the world of the stars, then you also see that bees are the detour that allows the right things to enter into human beings. Everything that lives works together again in the right way when it is combined in the right way. Anyone who sees a beehive should say to themselves in an uplifted mood: through the detour via the beehive, the whole universe enters into human beings and makes them capable. Otherwise, if you drink absinthe, you make them incapable. And so we come to the point of turning the study of human beings into a study of the world.