The History of Humanity and the World Views of Civilized Nations
GA 353
19 March 1924, Dornach
Automated Translation
V. The Trinity — The three forms of Christianity and Islam — The Crusades
The question that was asked, gentlemen, is quite a detailed one, and we will need to discuss some of its aspects a few more times.
Today, however, I would like to say a few more specific words about the later spread of Christianity. When viewed today, Christianity takes three forms. These three forms must be considered if one is to go back from today's concepts to what actually happened as a result of the Mystery of Golgotha.
Let us first consider the matter in relation to Europe. I already told you the other day how it was: we have Asia over there, and Europe is actually a kind of peninsula of Asia. As you know, it looks like this (a map is drawn). Here would be Norway, here it goes over to Russia, here we come over to the German north coast; here we then have Denmark. From there we come over to Holland, France, and Spain would be here. From here we come to Italy, Greece; the Black Sea would be here, and from there it goes over to Asia. Africa is at the bottom.
Now, you see, in our time it is difficult to talk about the spread of Christianity, because special circumstances also prevail in relation to these things at present. But if you look at Christianity in these areas of Russia, as it was before the world war, then you come to the conclusion that Eastern Christianity still has more of the original religious character of Asia, of which I have spoken to you in its various forms among the Egyptians, the Indians, the Assyrians. Much of what was customary in terms of religious practices, for example, sacrificial rites, which were very well understood in Asia, has been incorporated into the religion that was then permeated by Christianity in these eastern regions. When you get to know the religion in these eastern regions, you immediately have the feeling that the cult is actually much more important than the teaching. The teaching wants to express in human words what belongs to the spiritual world, or at least what human feeling can grasp of the spiritual world. The teaching is also that which the human being wants to approach with his reason. The cult, on the other hand, is something that one has, that remains much more conservative. And where the cult is particularly dominant, religion also takes on a conservative character. So one has to say: Eastern religion here takes on a conservative character, places much more emphasis on the cult than on the actual inner impetus of religion, of religious life in man, than the more Western religions.
Now, the second current of Christianity started from Rome and spread to the north, and was then strongly influenced by Ireland, where the missionaries came from. This southern Central European Christianity, influenced from Rome, also retained the cult, but placed much more emphasis on the doctrine than the eastern essence. Therefore, the cult is felt much less in its importance by Roman Catholicism than the sermon, the doctrine. And there were many more disputes within the Roman Catholic Church about the actual content of the doctrine than in the eastern church.
But this Christianity has also experienced another influence. You see, Christianity originated at the beginning of our era. About six centuries after that, five or six centuries after that, Islam originated. I recently drew Arabia for you. If I draw Asia Minor again, we come down here to Arabia, would go over to India here; Africa would be there, Egypt here. Now, here in Arabia, Islam was founded by Mohammed. This Islam spread very quickly in the second half of the first Christian millennium. It spread from Asia, first towards Syria to the Black Sea, then across Africa to Italy, Spain, and up into western Europe. This Islam has a special peculiarity: it combines the fantastic element with an extremely sober, rational element in its religion. The main tenet of the Muslim religion, which spread rapidly across southern and western Europe and across Asia in the 7th, 8th, and 9th centuries, is that there is only one God, proclaimed to you through Muhammad.
We must now only properly understand what this actually means in world history, that Muhammad proclaimed the principle: There is only one God. Why then was this so strongly emphasized by Mohammed? Mohammed was already familiar with Christianity; and Christianity does not have three gods, but it does have three divine figures. You just don't feel that anymore today. You don't feel today that Christianity did not have three gods from the beginning, but it has three divine figures: Father, Son and the so-called Holy Spirit.
What does that mean? You see, in the Latin language, “person” originally meant nothing other than a figure, a mask, that which reveals itself to the outside world. And in original Christianity, people did not speak of three gods, but of three figures in which the one God reveals himself. And they also sensed how it is with these three figures.
Let us take a look at what the situation is with these three forms. Not true, today, when there is a distinct science alongside religion, one can no longer understand this at all. For science is pursued quite independently of religion today, and one does not really look to religious life when speaking of scientific life. That was not the case in ancient times, nor in the early days of Christianity; rather, religion was received along with all the science that had existed. There were no special priests or special teachers, but there were those who were both priests and teachers. This was particularly the case with what I have described to you as the last mysteries.
Now, it was first seen that man is a natural being. Man is a natural being in that he is born out of the mother's womb as a physical human being with the help of natural forces. These forces are at work in man, as was thought and felt. When I look at how man comes into being as a physical being, I see forces that I also find when I see a tree growing outside, and that are ultimately also present when water evaporates and rain falls. They are natural forces. But in ancient times, people saw spiritual forces behind these natural forces. Spiritual forces are at work everywhere in nature. When a crystal forms inside a mountain, when a stone grows, spiritual forces are at work. When a plant emerges in spring, spiritual forces are at work. When water evaporates, clouds form, and rainwater falls, spiritual forces are at work. The same spiritual forces are at work in man when he develops as a human germ in his mother's body. The same spiritual forces are at work when his blood flows through his veins and his breath comes in and out. In everything that was seen as spirit in nature, which is also seen in the physical human being, the father principle, the father, was seen, because natural science was also religion.
They said to themselves: He who has attained the highest enlightenment in the mystery is an image of this Father-Spirit, who knows everything that is everywhere in nature. That was the seventh degree, the degree that man could take in the mysteries when he had ascended to the dignity of the Father.
The next dignity - I have told you - was that of the sun spirit. What did they understand by the spirit of the sun, which was later called the son? What did they understand by it? I have already explained to you that the Christ called himself the spirit of the sun. They said to themselves: 'Of course, man is born through natural forces, through the same forces that make plants grow and so on; but when he lives on earth, he develops. Just as he is born through natural forces, so, for example, one can no more speak of good and evil in him than in a plant. It will not occur to you to call a deadly nightshade evil because it acts as a poison on humans. You will say: it cannot help it. There is no will in the deadly nightshade, as there is in man. And so one cannot say, when the child is born, that it can be good and evil through the forces of nature. It then becomes good or evil as its human will gradually develops. And in contrast to the forces that work in nature, that which works in the human will, that which can become good or evil in man, was called the son of God or the spirit of the sun. And the one who was able to ascend to the sixth level in the mystery was only his representative. All these individual representatives of the sixth level were representatives of God on earth. And then it was known that the sun is not just a gas body; the sun not only gives light and warmth, but also the forces that develop the will. Therefore, not only light and warmth come from the sun, but also the spirit of the sun. The God-son is at the same time the one who is the spirit of the sun. So that one said: The Father-Godhead is everywhere in nature; the Son-Godhead is everywhere present where human beings develop free will.
But now they felt something very peculiar. They said to themselves: Yes, but does man, by developing free will and being under the son of God, become more worthy or less worthy as a result? - This question was also asked at the time when Christianity was founded.
Gentlemen, just take a look at any natural product, even animals, if you like. Of course, when a cow has grown old, you can still say that you pay less for this cow than you paid when she was young. So she would be worth less than when she was young. Now, that is quite true; but that is not the point. Rather, it is clear that the cow has not become less valuable because of something that works as a will within her, but rather she has become less valuable because of the course of nature. But the person who acts in a bad way, who develops his will in a bad way, becomes less valuable than he actually is by nature! Therefore, man needs a third deity to guide him to make his will good again, to make it completely good, to sanctify his unhealthy will. And that was the third form of the deity: the Holy Spirit, who was depicted everywhere in the mysteries through the fifth stage of initiation, which was thus designated by the people.
And so these old people said: There are three ways in which the deity reveals itself. - You see, they could have said: There is a god of nature, a god of will, and a god of spirit, where the will is again sanctified, spiritualized. - They also said it that way, because the old words mean that perfectly. “Father” actually means something that is connected with the origin of the physical, something natural. Only in the newer languages has the meaning of these words been lost. But then these old people added something when they said: There is a God of nature, the Father; a God of will, the Son; and a God who heals everything in man that can become diseased through the will, the Holy Spirit; but - they added - these three are one. So they said that their most important sentence, their most important conviction, is: There are three forms of the Godhead, but these three are one.
And then they said something else. When you look at a human being, they said, you see a great difference in relation to nature. When you look at a stone, what is at work in it? The Father. When you look at a plant, what is at work in it? The Father God. When you look at a human being as a physical person, what is at work in him? The Father God. But if you look at a person as a spiritual being, in his will: what is at work in there? The Son of God. And if you look at the future of humanity, how it should become, if everything in the will should become healthy: there the Spirit God is at work. All three gods, it was said, work in man. There are three gods or divine figures; but they are one, and they work in man as one unit.
This was the original conviction of Christianity. And if we go back to the early days of Christianity, people still expressed a conviction. They said: Now, this healing, this health-giving Spirit must work in two ways. Firstly, because nature can become ill, it must work on the physical, on that which comes from the Father-God. And because the will must also become healthy, it must act on that which comes from the Son. So they said: This Holy Spirit must work in such a way that it emanates from the Father and the Son at the same time. That was the original conviction of Christianity.
Now, Muhammad actually did get a certain fear. He saw how the old paganism, which had many gods, would degenerate, become corrupt, and ruin humanity. Now he saw Christianity emerging and said to himself: That would also have the danger of idolatry, namely, having three gods. He did not see through that these are three divine forms. Therefore, he entered into opposition and particularly emphasized: There is only one God and Mohammed proclaims him to you. Everything else that is said about the gods is wrong.
This doctrine was then spread with tremendous fanaticism. Now, as a result, in Islam, in Mohammedanism, this thinking of the three divine figures was not there at all. They confined themselves more to speaking of the unified God, whom they then actually felt to be the Father of everything. And that is why Islam has always thought more: Now, just as the stone has no free will to grow as it is, just as the plant has no free will but gets yellow or red blossoms from nature, so everything in man also grows up from nature. - This is how this rigid idea of fate arose in Islam - fatalism is what it is called - that man must actually submit to an absolute, rigid fate: If he is happy, it is ordained by the Father God; if he is unhappy, it is ordained by the Father God. He must simply throw himself into this, as it is called, fate.
You see, gentlemen, that was the religious side of Mohammedanism. But precisely because Mohammed saw everything in man as it is in nature, he was able to absorb all ancient art and all earlier life into himself much more easily than Christianity could. Christianity, after all, mainly saw the way in which human will can be healed. Mohammedanism did not concern itself with that. Why should it? If it is determined that man will become bad, then it is determined by the Father God. In Christianity it has been said: The old pagans, they mainly looked to the Father God; so you have to put the Son of God in contrast. - Mohammed, and especially his later followers, did not say that; they said: The old pagans, even if they had many gods, also worshiped the natural world, in which, of course, the one God also works. Therefore, much of the ancient science and art has continued into Islam. And it was already the case that while, for example, in the ninth century in Europe, Charlemagne ruled in the Frankish Empire, who is known as one of the greatest rulers of the Middle Ages and is mentioned everywhere in history – he had trouble learning the letters, he could not yet write – what he achieved in art and science was a mere trifle compared to what had emerged in Asia under the ruler – his name was Harun al-Rashid – who, during the time of Charlemagne, was active in Islam, in Mohammedanism. There was a great deal of art and science that had remained from ancient paganism. And such art and science then found its way into Europe via the south to Spain.
Now, Christianity spread out from Rome. From Asia, I would like to say, Christianity was bypassed by Mohammedanism. There were also strong struggles between Christianity and Mohammedanism. Truly, Mohammedanism did something very strange there. You know that when an army is stationed somewhere, you can achieve a lot in strategy if you can go around it unnoticed and then attack it from the other side. That is actually what Mohammedanism did to Christianity; it bypassed Christianity in the south and then attacked it from the left flank.
But, gentlemen, if that had not happened, if only Christianity had spread, we would still have no science today! The religious element of Mohammedanism has been repelled, that has been fought through wars. But the intellectual element, which did not deal with religious disputes but which propagated the old science, that came to Europe with Mohammedanism. And what the Europeans learned there has flowed into today's science. Therefore, in our souls today in Europe we actually have two things: we have religion, which was inspired by Christianity, and we have science, which was inspired by Mohammedanism, albeit in a roundabout way. And Christianity was only able to develop here in such a way that Mohammedanism influenced it scientifically.
But this has led to an even greater desire to defend Christianity in this western part of Europe. Wherever cultus is dominant, religion needs less defense; cultus exerts a great influence on man. Here, starting from Rome, cultus was less dominant, although it was preserved; the doctrine became dominant. But now it had to be constantly defended against the onslaught of Mohammedanism. Actually, the whole of the Middle Ages passed under the shadow of these struggles that had been left over from Mohammedanism, struggles that were initially military struggles but later became spiritual struggles. In the second half of the Middle Ages, what is called European culture or civilization gradually developed. What happened gradually?
In the East, as far as Russia and even Greece, Christianity could not but remain true to the old traditions in its cult. But what does that mean? It means performing external acts, even if they are only symbolic. Here one must follow nature. One is much more inclined to emphasize the Father God than the Son God. And just as this principle of destiny arose intellectually in Mohammed, that one must strictly submit to what the Father-God ordains, so this Father-God also came more into his own in Eastern Christianity, in the sense that he came more into his own than the Son-God. Only a remarkable shift in thinking has taken place: these people in the East have always held fast to the Christ, but they have transferred the attributes of the Father God to the Christ. They have somewhat obscured the story here, have not spoken so much of the Son of God, but they have become Christian, recognized Christ as their God, but they saw him with the attributes of the Father God. So that actually for this eastern religion the view arose: Christ, our Father. And that actually lives in all of this eastern religion: Christ, our Father.
And when you come to Europe, a pervasive concept of the three divine persons arose precisely because people wanted to defend themselves against Mohammedanism, against the mere unity of God, which has no three forms.
Now, you see, gentlemen, you will know that you can argue for a while; people can sit down together and argue and argue and argue; one says one thing to the other, the other says another thing to the first! Well, they will argue. But what usually comes of it? They finally separate, go their separate ways! The end of the dispute is that they disagree, that they go their separate ways. Agreement is reached only in the rarest of cases, especially when the disputes are extensive. You know, at first there was a socialist party; they argued a lot. There was a left wing and a right wing. But later the wings became their own party lines. And so it was with the spread of Christianity. It spread. In Asia, that is, in the East, more was given to the Father God, but the Christ was definitely retained; in Europe, more was distinguished between the Father and the Son. There was discussion about it, arguments about it until the 9th or 10th century. Then the great church schism occurred. The eastern church, which is called the Orthodox Church today because it held on to the original, old things, and the western church, the Roman Catholic Church, separated from each other. So first this great difference arose between the eastern church, eastern Christianity, and western Christianity.
This continued for some time. In the 11th, 12th and 13th centuries, people became accustomed to this Eastern and Western division. However, an event occurred that, in a sense, confused the whole matter. And that was the Crusades.
The people among whom Muhammad originally worked and who first accepted Islam were the Arabs. These Arabs had a distinct natural religion. They were therefore actually quite suitable for understanding the “Father”, for recognizing the Father-Godhead. And that is why, in the early days of Mohammedanism, this view of the Father-God, who is active through all nature and also through human nature, developed.
But then other peoples came over from the far reaches of Asia, whose descendants are the Turks today. Mongolian, Tartar peoples came. They fought in wars against the Arab people. And the peculiar thing about this Mongolian population, whose descendants are then the Turks, is that they actually had no nature god at all. They had what man in the most ancient times had: no eye for nature, which the Greeks then had so strongly. They have kept that. The Turks brought with them from their original dwellings no sense of nature, but a tremendous sense of a spiritual god, a god that one can only grasp in thought, that one cannot look at at all. And this particular way of looking at God now passed over to Islam, to Mohammedanism. The Turks adopted the Mohammedan religion from their defeated enemies, but they changed it according to their way of thinking. And while the Muslim religion actually adopted much from the ancient world, from art and science, the Turks actually threw out everything that was art and science, and actually became hostile to art and science. And they were the terror of the western population, the terror of all those who had adopted Christianity.
You see, for Christians, the area where Christianity originated, Palestine with Jerusalem, was a particularly sacred area. Many made the pilgrimage there from all over the West, at great sacrifice. There were many people who were very poor who had to pool together what they needed to make a trip to Palestine to the so-called Holy Sepulchre. Yes, but they made that journey! And it was only when the Turks came that this journey became dangerous, because the Turks extended their rule over Palestine, and they mistreated the Christian pilgrims who came there. And the Europeans wanted Palestine to be free so that they could come there. They wanted to establish their own European rule in Palestine. That is why they undertook these great military campaigns, which have become known as the Crusades, which did not achieve their goal, but which actually express the war, the struggle between Western Christianity, and also between Eastern Christianity and Muslim Turkey. Christianity was to be saved from Muslim Turkey.
Well, there were many people who initially moved to Asia as warriors. What did they see there? The Crusades began in the 12th century and lasted for several centuries, falling right in the middle of the Middle Ages. What did those who went to Asia as crusaders or crusaders see first? First of all, they saw that the Turks were terrible enemies. In the Turks, they were facing terrible enemies. But if one or the other of the crusaders had a little time to look around in days free of fighting, they might have some strange experiences. For example, he might meet some old man who had retreated to a poor room somewhere, who didn't care about Turks, Christians or Arabs, but who had continued to develop with remarkable loyalty what had existed in ancient paganism as culture, as science, as religious science. The Turks didn't care about that. All of this had actually been eradicated by official culture; but there were such people, many such people. And so the Europeans got to know a great deal of ancient wisdom, much of which was no longer present in Christianity. They brought this with them when they returned to Europe.
Now imagine, gentlemen, what was there. Even in earlier times, the Arabs had moved across Italy and Spain, bringing with them this art and this scientific way of thinking. It spread and became our science. Now the ancient Eastern science was brought over, and it mixed with our own. And as a result, something very special came into being in Europe.
You see, the Roman Church adopted the cult, although it cultivated it less than the Eastern Church; it adopted the cult, but it also emphasized the teaching very strongly. But this teaching, this instruction, this religious instruction, was dependent on the person in the old church. Right up to the time of the Crusades, it was dependent on the person. Whatever was proclaimed from the pulpit, whatever was approved by the councils that were held, that was taught. And then there was also the so-called New Testament, the Bible. But reading the Bible was actually forbidden to people who were not priests, and this prohibition was strictly adhered to. It was actually something terrible if, in those ancient times before the Crusades, someone wanted to read the Bible, the New Testament. That was not allowed. And so you actually only had what the priesthood taught. The Bible was not in the hands of laymen, of believers.
But now something had come about – because the Arabs had brought science, because people had become acquainted with the ancient wisdom of the East – that made a great many people feel: The priests don't know that at all, the ones who teach! There is much more wisdom than they teach. – And from that came the intention: Now let's see where they get their wisdom from. And so the tendency arose to actually read the Bible and get to know the New Testament. And from that arose the third form of Christianity: Protestant Christianity, which then found a special representative in Luther, but which actually had already emerged earlier in accordance with its intention.
Take, for example, these areas of present-day Czechoslovakia, Bohemia and Bavaria, or take these areas here on the Rhine, from Holland to Germany – I could also name many other areas – where fraternities formed everywhere. Here the “Brotherhood of Common Life” formed in Holland on the Rhine. Here (pointing to the drawing) the brotherhoods formed that were called the “Moravian Brothers”. What did these brotherhoods want? These brotherhoods said: Yes, true Christianity was not actually spread from Rome, but Christianity is such that one must actually first get to know it, through the inner life. - And at first this intention to get to know Christianity originally was actually something that was striven for inwardly. Only later did they say: One must get to know the Gospel. - But both arise from the same.
You see, that is the great difference between Hus, who worked in today's Czechoslovakia, and Luther. Hus paid even less attention to the gospel than to the fact that man experiences Christianity inwardly. Later, this became more externalized into learning the gospel.
But the gospel, the New Testament, was written under completely different circumstances. It was written in a figurative language that was no longer understood later on. Let me give you an example.
At one point in the gospel, it is told how Christ healed the sick. Now, at that time, when Christ healed the sick, there were many more of those diseases in the areas where he taught that are today called nervous, nerve diseases, than those diseases that are actually located in the organs. Now, nerve diseases can often be cured from person to person through encouragement, love and so on. Most of the healings of which there is mention go back to such healing. But then it says at one point: “When the sun had set, the Christ gathered the people around him and healed them.” This passage, when you read it today in the Gospel, seems to people as if it were meaningless, as if it were only intended to give the time. But why is the time given at this point? Because they want to say: The powers that a person develops when they want to heal others are stronger when the sun is not in the sky, when it comes through the earth with its rays, than when the sun is in the sky. - This is a very meaningful passage: “When the sun had set, the Christ gathered the people around him and healed them.” It is no longer heeded. The intention was to suggest how the Christ uses the natural forces inherent in human beings for healing. And so the gospel was only translated at a time when it could no longer be understood. Basically, the gospel is very, very little really understood.
Now, actually it happened in all these areas, both in Oriental Christianity and in Western and Protestant Christianity, as it has happened in some other cases that I had to deal with, where something that was originally well understood was retained later, but no longer understood. Christianity was no longer properly understood in any of its three forms. I would like to say that each of these three forms has taken one thing mainly: Oriental Christianity took the Father God, even if He is called Christ. The Roman Catholic Western religion took the Son God, looks up to the Father only as the old man with a flowing beard, who is still painted, but little is said of the Father God. And Protestant Christianity has the Spirit God. In Protestant Christianity, the main question discussed is: How do you get rid of sin? How is man healed of sin? How is man justified before God and so on? So actually, while Christianity originally had the one Godhead in three forms, Christianity has fallen apart into three denominations. Each confession has a piece, a real piece of Christianity.
But by merely uniting the three pieces, one will not recover the original Christianity. One must rediscover it from the right human power, as I have already begun to show in the presentation I recently gave. But I also wanted to show you this so that you can see how difficult it is today to arrive at original Christianity. Because, if you ask about Eastern Christianity: What is true Christianity? Yes, they will tell you everything that refers to the Father, and then they will call the Father Christ. If you ask the Roman Catholic Church about the essence of Christianity, they will tell you everything that refers to the sinfulness of man, the wickedness of human nature, that man must be redeemed from his suffering and so on. You are told everything that relates to the Son, to the Christ. If you ask what the essence of Christianity is in terms of Protestantism, you are told: Everything depends on the principle of the recovery of the will, of healing, of the recovery of the will, of justification before God. They then speak of the Holy Spirit and call it Christ.
And that is how we came to have everything we have today; not that people thought: Now we have to unite the three different sides of Christianity, but they said: Now we understand nothing at all! And that is how the mood of the present has come about and the necessity to rediscover Christianity.
And in this way I would like to talk to you next Saturday about the mystery of Golgotha. Then I will see that I come to an end with this answering of questions.
Die Frage, die gestellt worden war, meine Herren, ist ja eine recht ausführliche, und wir müssen schon noch ein paarmal einiges davon besprechen.
Ich möchte nun heute doch noch Genaueres sagen über die spätere Ausbreitung des Christentums. Das Christentum, wenn es heute betrachtet wird, zeigt sich ja in drei Gestalten. Diese drei Gestalten muß man ins Auge fassen, wenn man in der richtigen Weise von den heutigen Begriffen aus zurückgehen will auf dasjenige, was eigentlich durch das Mysterium von Golgatha geschehen ist.
Betrachten wir die Sache zunächst in bezug auf Europa. Ich habe Ihnen schon neulich gesagt, wie das war: Wir haben dadrüben Asien, und Europa ist eigentlich so eine Art Halbinsel von Asien. Es sieht ja, wie Sie wissen, so aus (es wird eine Landkarte entworfen). Hier wäre Norwegen, hier geht es gegen Rußland hinüber, hier kommen wir herüber nach der deutschen Nordküste; hier haben wir dann Dänemark. Da kommen wir herüber nach Holland, Frankreich, und hier würde Spanien sein. Hier kommen wir nach Italien, Griechenland; hier würde das Schwarze Meer sein, und da geht es nach Asien hinüber. Unten ist dann Afrika.
Nun, sehen Sie, in unserer gegenwärtigen Zeit ist es schwer, über die Ausbreitung des Christentums zu sprechen, weil gegenwärtig auch besondere Verhältnisse in bezug auf diese Dinge herrschen. Aber wenn man sich das Christentum in diesen Gegenden Rußlands anschaut, damals, wie es war vor dem Weltkriege, dann kommt man darauf, sich zu sagen: Dieses östliche Christentum hat noch mehr von dem ursprünglichen religiösen Charakter von Asien, von dem ich Ihnen in seinen verschiedenen Gestalten bei den Ägyptern, bei den Indern, bei den Assyriern gesprochen habe. Vieles von dem, was an Kultushandlungen zum Beispiel, also an Opferhandlungen, üblich war, was man in Asien sehr gut verstanden hat, das ist eingeflossen in die Religion, die dann vom Christentum durchsetzt worden ist in diesen östlichen Gegenden. Wenn man die Religion in diesen östlichen Gegenden kennenlernt, dann hat man unmittelbar die Empfindung: Da kommt es eigentlich viel mehr auf den Kultus an als irgendwie auf die Lehre. Die Lehre will in menschlichen Worten zum Ausdruck bringen, was der geistigen Welt angehört, oder wenigstens was das menschliche Gefühl von der geistigen Welt erfassen kann. Die Lehre, die ist auch dasjenige, an das der Mensch immerfort heran will mit seiner Vernunft. Der Kultus dagegen ist etwas, was man hat, was viel konservativer bleibt. Und wo der Kultus besonders herrschend ist, da trägt auch die Religion einen konservativen Charakter. So daß man schon sagen muß: Die östliche Religion hier, die trägt einen konservativen Charakter, gibt viel mehr auf den Kultus als den eigentlichen inneren Anstoß der Religion, des religiösen Lebens im Menschen, als die mehr westlichen Religionen.
Nun, die zweite Strömung des Christentums ist von Rom ausgegangen und hat sich nach dem Norden ausgebreitet, ist dann stark von Irland aus beeinflußt worden, von wo die Missionare herübergekommen sind. Dieses von Rom aus beeinflußte, südliche mitteleuropäische Christentum hat zwar auch den Kultus bewahrt, aber schon viel mehr Wert auf die Lehre gelegt als das östliche Wesen. Daher wird der Kultus in seiner Bedeutung von dem römischen Katholizismus schon viel weniger gefühlt als die Predigt, die Lehre. Und es gab über den eigentlichen Inhalt der Lehre innerhalb der römisch-katholischen Kirche viel mehr Streitigkeiten als in der östlichen Kirche.
Dieses Christentum hat aber noch einen anderen Einfluß erlebt. Sehen Sie, das Christentum ist ja im Anfang unserer Zeitrechnung entstanden. Etwa sechs Jahrhunderte darnach, fünf, sechs Jahrhunderte darnach ist dann der Islam entstanden. Ich habe Ihnen neulich Arabien aufgezeichnet. Wenn ich Kleinasien da noch einmal aufzeichne, so kommen wir hier herunter zu Arabien, würden hier nach Indien hinübergehen; da würde dann Afrika sein, hier Ägypten. Nun, hier in Arabien entstand durch Mohammed der Islam. Dieser Islam breitete sich damals in der zweiten Hälfte des ersten christlichen Jahrtausends sehr schnell aus. Und zwar breitete er sich von Asien herüber aus, zuerst gegen Syrien herüber bis an das Schwarze Meer, dann durch Afrika herüber nach Italien, Spanien, bis hinauf in den europäischen Westen. Dieser Islam hat eine besondere Eigentümlichkeit: er vereinigt in seiner Religion das phantastische Element mit einem ungeheuer nüchternen verstandesmäßigen Element. Der Hauptgrundsatz der mohammedanischen Religion, die sich im 7., 8., 9. Jahrhunderte rasch ausgebreitet hat über den Süden und Westen Europas und in Asien drüben, ist der: Es gibt einen einzigen Gott, der euch durch Mohammed verkündigt wird.
Man muß nun nur richtig einsehen, was das eigentlich in der Weltgeschichte bedeutet, daß Mohammed den Grundsatz verfocht: Es gibt nur einen Gott. Warum wurde denn das von Mohammed so stark betont? Mohammed hat schon das Christentum gekannt; und das Christentum hat zwar nicht drei Götter, aber es hat drei göttliche Gestalten. Das spürt man nur heute nicht mehr. Man spürt heute nicht, daß das Christentum vom Ursprung an nicht drei Götter hatte, aber drei göttliche Gestalten hat: Vater, Sohn und den sogenannten Heiligen Geist.
Was heißt das? Sehen Sie, «Person» heißt nämlich ursprünglich in der lateinischen Sprache gar nichts anderes als Gestalt, Maske, dasjenige, was sich nach außen offenbart. Und im ursprünglichen Christentum hat man nicht von drei Göttern geredet, sondern von drei Gestalten, in denen sich der eine Gott offenbart. Und man hat auch noch empfunden, wie es mit diesen drei Gestalten steht.
Wollen wir einmal darauf sehen, wie es mit diesen drei Gestalten eigentlich steht. Nicht wahr, heute, wo neben der Religion eine ausgesprochene Wissenschaft da ist, kann man das ja gar nicht mehr verstehen. Denn die Wissenschaft wird heute ganz unabhängig von der Religion getrieben, und man sieht eigentlich nicht hin nach dem religiösen Leben, wenn von dem wissenschaftlichen Leben die Rede ist. Das war in alten Zeiten nicht der Fall, auch nicht in den ersten Zeiten des Christentums; sondern da war es so, daß man mit der Religion zugleich alle Wissenschaft, die es gegeben hat, empfangen hat. Es waren auch keine besonderen Priester und besonderen Lehrer da, sondern es waren eben diejenigen da, die zugleich Priester und Lehrer waren. Das war insbesondere in dem der Fall, was ich Ihnen als die letzten Mysterien geschildert habe.
Nun, da sah man zunächst, daß der Mensch ein natürliches Wesen ist. Der Mensch ist ein natürliches Wesen, indem er mit Hilfe von Naturkräften als physischer Mensch aus dem Mutterleibe geboren wird. Da wirken - so dachte man sich, so fühlte man - die Naturkräfte im Menschen. Wenn ich darauf sehe, wie der Mensch als physisches Wesen entsteht, so schaue ich auf Kräfte, die ich auch finde, wenn ich draußen den Baum wachsen sehe, die schließlich auch vorhanden sind, wenn das Wasser verdunstet, der Regen herunterfällt. Es sind Naturkräfte. Aber hinter diesen Naturkräften hat man im Altertum die geistigen Kräfte gesehen. Überall in der Natur sind die geistigen Kräfte tätig. Wenn im Berg drinnen ein Kristall entsteht, wenn also der Stein wächst, sind die geistigen Kräfte tätig. Wenn die Pflanze im Frühling hervorkommt, sind die geistigen Kräfte tätig. Wenn das Wasser verdunstet, sich die Wolke bildet, das Regenwasser herunterfällt, sind die geistigen Kräfte tätig. Dieselben geistigen Kräfte sind im Menschen tätig, wenn er als Menschenkeim im Leibe der Mutter sich entwickelt. Dieselben geistigen Kräfte sind tätig, wenn sein Blut durch die Adern geht, sein Atem ein- und ausgeht. In allem, was man da als Geist in der Natur ansah, der auch im physischen Menschen gesehen wird, in dem sah man das Vaterprinzip, den Vater, weil Naturwissenschaft zugleich Religion war.
Man sagte sich: Derjenige, der im Mysterium zu der höchsten Erleuchtung gekommen ist, der ist ein Abbild dieses Vatergeistes, der weiß Bescheid über alles, was überall in der Natur ist. - Das war die siebente Stufe, die Stufe, die der Mensch gehen konnte in den Mysterien, wenn er zur Vaterwürde aufgestiegen war.
Die nächste Würde - ich habe es Ihnen gesagt - war die des Sonnengeistes. Was verstand man denn unter dem Sonnengeist, den man dann später als Sohn bezeichnet hat? Was verstand man darunter? Daß der Christus sich selber wiederum als Sonnengeist bezeichnet hat, das habe ich Ihnen ja auseinandergesetzt. Man sagte sich: Gewiß, der Mensch wird durch Naturkräfte geboren, durch dieselben Kräfte, durch die die Pflanze wächst und so weiter; aber wenn er auf der Erde lebt, da entwickelt er sich doch. - So wie er durch Naturkräfte geboren wird, so kann man zum Beispiel ebensowenig wie bei der Pflanze bei ihm reden von Gut und Böse. Es wird Ihnen nicht einfallen, eine Tollkirsche, weil sie als Gift auf den Menschen wirkt, böse zu nennen. Sie werden sagen: sie kann ja nichts dafür. Es lebt kein Wille in der Tollkirsche, wie er im Menschen lebt. Und so kann man auch nicht sagen, wenn das Kind geboren wird, daß es durch die Naturkräfte gut und böse sein kann. Gut und böse wird es dann, indem sein menschlicher Wille allmählich heraufkommt; und im Gegensatz zu denjenigen Kräften, die in der Natur wirken, nannte man dann dasjenige, was im menschlichen Willen wirkt, was gut und böse im Menschen werden kann, den Gottsohn oder den Sonnengeist. Und derjenige, der im Mysterium bis zu der sechsten Stufe aufsteigen konnte, war nur sein Vertreter. Alle diese einzelnen Vertreter der sechsten Stufe waren Stellvertreter des Gottes auf der Erde. Und dann wußte man, daß eben die Sonne nicht nur ein Gaskörper ist; die Sonne gibt nicht nur Licht und Wärme, sondern auch die Kräfte, die den Willen entwickeln. Daher kommt eben von der Sonne nicht nur Licht und Wärme, sondern auch der Sonnengeist. Der Sohnesgott ist zugleich derjenige, der der Sonnengeist ist. So daß man also sagte: Die Vatergottheit, die ist überall in der Natur; die Sohnesgottheit, die ist überall da, wo Menschen freien Willen entwickeln.
Nun aber empfand man etwas ganz Eigentümliches. Man sagte sich: Ja, aber wird der Mensch eigentlich, indem er einen freien Willen entwickelt und unter dem Sohnesgott steht, wird er dadurch mehr wert oder weniger wert? - Diese Frage stellte man sich auch noch zur Zeit, als das Christentum begründet wurde.
Meine Herren, sehen Sie sich irgendein Naturprodukt an, meinetwillen bis zum Tier herauf. Sie können zwar, wenn eine Kuh alt geworden ist, immerhin sagen, man bezahlt dann für diese Kuh weniger, als man bezahlt hat, als sie jung war. Also sie wäre weniger wert als in der Zeit, wo sie jung war. Nun, das ist schon ganz richtig; aber darauf kommt es dabei nicht an, sondern man ist sich klar darüber, daß die Kuh nicht durch etwas, was in ihrem Inneren als Wille wirkt, weniger wert geworden ist, sondern sie ist durch den Gang der Natur weniger wert geworden. Der Mensch aber, der im schlechten Sinne handelt, im schlechten Sinne seinen Willen entwickelt, der wird ja weniger wert, als er eigentlich von Natur aus ist! Daher braucht der Mensch noch eine dritte Gottheit, die ihn anleitet, seinen Willen wiederum gut zu machen, ganz gut zu machen, seinen ungesunden Willen zu heiligen. Und das war die dritte Gestalt der Gottheit: der Heilige Geist, der in den Mysterien überall dargestellt worden ist durch die fünfte Stufe der Einweihung, die man also je nach dem Volk bezeichnet hat.
Und so haben diese alten Leute gesagt: Dreierlei Arten, wie sich die Gottheit offenbart, gibt es. - Sehen Sie, sie hätten sagen können: Es gibt einen Naturgott, einen Willensgott und einen Geistgott, wo der Wille wieder geheiligt, vergeistigt wird. - Sie haben auch so gesagt, denn die alten Wörter bedeuten das durchaus. «Vater» bedeutet eigentlich etwas, was mit dem Ursprung des Physischen zusammenhängt, etwas Naturhaftes. Nur in den neueren Sprachen ist die Bedeutung dieser Wörter verlorengegangen. Aber dann haben diese alten Leute noch etwas dazugefügt, wenn sie gesagt haben: Es gibt einen Naturgott, den Vater; einen Willensgott, den Sohn; und einen Gott, der alles, was im Menschen durch den Willen krankhaft werden kann, wiederum heilt, den Heiligen Geist; aber - haben sie noch hinzugefügt - diese drei sind eins. - Sie haben also gesagt als ihren wichtigsten Satz, als ihre wichtigste Überzeugung: Es gibt drei Gestalten der Gottheit, aber diese drei sind eins.
Und dann haben sie noch etwas gesagt. Wenn man den Menschen anschaut, haben sie gesagt, so stellt sich bei ihm ein großer Unterschied gegen die Natur dar. Wenn man einen Stein anschaut: was wirkt da drinnen? Der Vater. Wenn man die Pflanze anschaut: was wirkt da drinnen? Der Vatergott. Wenn man den Menschen als physischen Menschen anschaut: was wirkt da drinnen? Der Vatergott. Wenn man aber einen Menschen anschaut als seelischen Menschen, in seinem Willen: was wirkt drinnen? Der Gottsohn. Und wenn man auf die Zukunft der Menschheit rechnet, wie sie einmal werden soll, wenn wiederum alles im Willen gesund werden soll: da wirkt der Geistgott. Alle drei Götter, sagte man, wirken im Menschen. Es gibt drei Götter oder göttliche Gestalten; die sind aber eins, und die wirken im Menschen auch als eine Einheit.
Das war die ursprüngliche Überzeugung des Christentums. Und wenn man zurückgeht in die ersten Zeiten des Christentums, so haben die Menschen noch eine Überzeugung ausgesprochen. Sie haben gesagt: Nun, richtig, dieser heilende, dieser gesundmachende Geist, der muß auf zweierlei Weise wirken. Erstens muß er, weil die Natur krank werden kann, auf das Physische wirken, auf das, was vom Vatergott herkommt. Und weil der Wille auch gesund werden muß, muß er auf das, was vom Sohne herrührt, wirken. Sie sagten also: Dieser Heilige Geist muß wirken so, daß er vom Vater und vom Sohn zugleich ausgeht. - Das war die ursprüngliche Überzeugung des Christentums.
Nun, Mohammed hat eigentlich eine gewisse Angst bekommen. Er hat gesehen, wie das alte Heidentum, das viele Götter gehabt hat, entarten wird, schlecht werden wird, die Menschheit ruinieren wird. Nun hat er das Christentum aufkommen sehen und hat sich gesagt: Das hätte ja auch die Gefahr in sich, Vielgötterei zu treiben, nämlich drei Götter zu haben. - Er hat das nicht so durchschaut, daß das drei göttliche Gestalten sind. Daher ist er in Opposition getreten, hat das besonders betont: Es gibt nur einen einzigen Gott, und den verkündet euch der Mohammed. Alles übrige, was über die Götter gesagt wird, ist falsch.
Diese Lehre wurde dann mit ungeheurem Fanatismus verbreitet. Nun, dadurch war im Islam, im Mohammedanismus, dieses Denken von den drei göttlichen Gestalten überhaupt nicht da. Man hat sich mehr darauf beschränkt, von dem einheitlichen Gott zu reden, den man dann eigentlich als den Vater von allem empfunden hat. Und deshalb hat auch der Islam immer mehr gedacht: Nun, wie der Stein keinen freien Willen hat, um so zu wachsen, wie er ist, wie die Pflanze keinen freien Willen hat, sondern gelbe oder rote Blüten von der Natur bekommt, so wächst auch alles beim Menschen von der Natur herauf. - Dadurch ist diese starre Schicksalsidee im Islam entstanden - Fatalismus nennt man das -, daß der Mensch sich eigentlich einem ganz unbedingten, starren Fatum fügen muß: Ist er glücklich, ist es vom Vatergott bestimmt; ist er unglücklich, ist es vom Vatergott bestimmt. Er muß sich nur hineinwerfen in dieses, wie man es nennt, Fatum.
Sehen Sie, meine Herren, das war die religiöse Seite des Mohammedanismus. Aber gerade dadurch, daß der Mohammed im Menschen alles auch so gesehen hat, wie es in der Natur ist, dadurch war er imstande, viel leichter die ganze alte Kunst und das ganze frühere Leben in sich aufzunehmen als das Christentum. Das Christentum hat ja hauptsächlich auf die Art und Weise gesehen, wie der menschliche Wille geheilt werden kann. Damit hat sich der Mohammedanismus nicht befaßt. Was soll man sich denn damit befassen? Ist das bestimmt, daß der Mensch schlecht wird, so ist es vom Vatergott bestimmt. Im Christentum hat man gesagt: Die alten Heiden, die haben hauptsächlich auf den Vatergott gesehen; da muß man dagegen den Sohnesgott setzen. - Mohammed, und namentlich seine späteren Anhänger, haben das nicht gesagt; die haben gesagt: Die alten Heiden haben, wenn sie auch viele Götter gehabt haben, doch auch das Naturhafte verehrt, in dem ja auch der eine Gott wirkt. - Daher hat sich in den Mohammedanismus hinein vieles von der alten Wissenschaft und Kunst fortgesetzt. Und es war schon so: Während zum Beispiel im 9. Jahrhunderte in Europa, im Frankenreich Karl der Große herrschte, der als einer der größten Herrscher des Mittelalters bekannt ist und überall in der Geschichte angeführt wird - er hat sich mit Mühe die Buchstaben angeeignet, er konnte noch nicht schreiben -, war dasjenige, was er in Kunst und Wissenschaft getan hat, eine Kleinigkeit gegen dasjenige, was in Asien drüben entstanden ist unter dem Herrscher - Harun al Raschid hat er geheißen -, der zur Zeit Karls des Großen im Islam, im Mohammedanismus wirkte. Da war viel Kunst und Wissenschaft, wie sie aus dem alten Heidentum geblieben ist. Und solche Kunst und Wissenschaft hat sich dann in Europa über den Süden nach Spanien herein verpflanzt.
Nun hat sich von Rom aus das Christentum ausgebreitet. Von Asien herüber, möchte ich sagen, ist das Christentum umgangen worden vom Mohammedanismus. Da waren ja auch starke Kämpfe zwischen dem Christentum und dem Mohammedanismus. Wirklich, der Mohammedanismus hat da etwas sehr Merkwürdiges gemacht. Sie wissen ja, wenn irgendwo eine Heeresmasse steht, so erreicht man in der Strategie manches, wenn man sie unbemerkt umgehen kann und sie dann von der andern Seite angreifen kann. Das hat eigentlich der Mohammedanismus mit dem Christentum gemacht; der hat das Christentum im Süden umgangen und har es dann von der linken Flanke aus angegriffen.
Ja aber, meine Herren, wenn das nicht gekommen wäre, wenn sich bloß das Christentum ausgebreitet hätte, dann hätten wir heute noch keine Wissenschaft! Das religiöse Element des Mohammedanismus ist abgewehrt worden, das ist durch Kriege bekämpft worden. Aber das geistige Element, das sich nicht mit religiösen Streitigkeiten befaßte, sondern das die alte Wissenschaft fortgepflanzt hat, das ist mit dem Mohammedanismus nach Europa gekommen. Und das, was die Europäer da gelernt haben, das ist bis in die heutige Wissenschaft hineingeflossen. Daher haben wir heute in Europa eigentlich zweierlei in unserer Seele: Wir haben die Religion, die vom Christentum angeregt worden ist, und wir haben die Wissenschaft, die vom Mohammedanismus angeregt worden ist, wenn auch auf Umwegen. Und das Christentum konnte sich auch hier nur so entwickeln, daß der Mohammedanismus es wissenschaftlich beeinflußte.
Dadurch aber ist gerade in diesem europäischen Westen eine um so größere Begierde entstanden, das Christentum immer mehr zu verteidigen. Wo der Kultus herrscht, da braucht man die Religion weniger zu verteidigen; da übt der Kultus einen großen Einfluß auf den Menschen aus. Hier war dann von Rom ausgehend der Kultus weniger herrschend, obwohl er bewahrt worden ist; die Lehre wurde herrschend. Aber die mußte man jetzt gegen den anstürmenden Mohammedanismus fortwährend verteidigen. Eigentlich ist das ganze Mittelalter verflossen unter diesen Kämpfen, die vom Mohammedanismus aus geblieben waren, diese Kämpfe, die zuerst kriegerische Kämpfe waren, später geistige Kämpfe geworden sind. In der zweiten Hälfte des Mittelalters hat sich allmählich dasjenige, was man europäische Kultur oder Zivilisation nennt, entwickelt. Was ist denn da allmählich geworden?
Drüben im Osten bis nach Rußland herein, ja bis nach Griechenland, da konnte das Christentum gar nicht anders, als im Kultus den alten Überlieferungen treu bleiben. Aber was heißt denn das? Das heißt ja, äußere Handlungen vollziehen, wenn sie auch nur einen sinnbildlichen Charakter haben. Da muß man sich nach der Natur richten. Da ist man viel mehr geneigt, den Vatergott zu betonen als den Sohnesgott. Und so wie bei Mohammed verstandesmäßig dieses Schicksalsprinzip aufgetaucht ist, daß man sich streng unterwerfen muß dem, was der Vatergott bestimmt, so ist dieser Vatergott auch im östlichen Christentum mehr zur Geltung gekommen, dem Sinne nach mehr zur Geltung gekommen als der Sohnesgott. Nur hat da eine merkwürdige Umschichtung des Denkens stattgefunden: An dem Christus haben diese Leute im Osten schon stark festgehalten, aber sie haben die Eigenschaften des Vatergottes auf den Christus übertragen. Man hat die Geschichte hier etwas vernebelt, hat nicht so viel vom Sohnesgott gesprochen, sondern man wurde Christ, erkannte Christus als seinen Gott an, aber man sah ihn mit den Eigenschaften des Vatergottes. So daß eigentlich für diese östliche Religion die Ansicht entstanden ist: Christus, unser Vater. Und das lebt eigentlich in dieser ganzen östlichen Religion drinnen: Christus, unser Vater.
Und wenn man jetzt nach Europa herüberkommt, da entstand eben, weil man sich gegen den Mohammedanismus, gegen die bloße Einheitsgottheit, die keine drei Gestalten hat, wehren wollte, eine durchdringende Auffassung von den drei göttlichen Personen.
Nun, sehen Sie, meine Herren, Sie werden ja wissen, streiten kann man eine Zeitlang; die Leute können sich zusammensetzen und streiten und streiten und streiten; der eine sagt dem andern das, der andere sagt dem einen jenes! Nun, streiten werden sie. Aber was kommt denn gewöhnlich dabei heraus? Sie trennen sich zuletzt, gehen auseinander! Das Ende der Streitigkeiten ist, daß man sich veruneinigt, daß man auseinandergeht. Die Verständigung findet ja in den wenigsten Fällen statt, insbesondere dann nicht, wenn die Streitigkeiten großen Umfang annehmen. Sie wissen ja, zuerst gab es eine sozialistische Partei; die hat viel gestritten. Da gab es einen linken und einen rechten Flügel. Aber nachher sind die Flügel eigene Parteileitungen geworden. Und so war es auch mit der Ausbreitung des Christentums. Es hat sich ausgebreitet. In Asien drüben, also im Osten, hat man mehr gegeben auf den Vatergott, durchaus aber den Christus festgehalten; in Europa hat man mehr unterschieden zwischen dem Vater und dem Sohn. Da hat man diskutiert darüber, sich gestritten so bis ins 9., 10. Jahrhundert. Dann ist die große Kirchenspaltung eingetreten. Die östliche Kirche, die man heute die orthodoxe nennt, weil sie an ursprünglichen, alten Dingen festgehalten hat, und die westliche Kirche, die römisch-katholische Kirche, die haben sich voneinander getrennt. Da trat also zuerst dieser große Unterschied auf zwischen der östlichen Kirche, dem östlichen Christentum und dem westlichen Christentum.
Das ging eine Zeitlang fort. Man lebte sich ein im 11., 12., 13. Jahrhundert in dieses Östliche und in dieses Westliche. Ja, da kam aber ein Ereignis hinein, das die ganze Sache, ich möchte sagen, in gewisser Beziehung durcheinanderbrachte. Und das waren eben die Kreuzzüge.
Diejenigen, unter denen Mohammed ursprünglich gewirkt hat, die zuerst den Islam angenommen haben, das waren die Araber. Diese Araber, die haben eine ausgesprochene Naturreligion gehabt. Die taugten also eigentlich so recht klar zum Verstehen des «Vaters», zur Anerkennung der Vatergottheit. Und daher entwickelte sich auch in den ersten Zeiten des Mohammedanismus diese Anschauung von dem durch alle Natur und auch durch die menschliche Natur wirkenden Vatergott.
Aber dann kamen aus den weiten Gegenden Asiens herüber andere Völkerschaften, deren Nachkommen heute die Türken sind. Mongolische, tatarische Völkerschaften kamen. Die wirkten in Kriegen gegen die arabischen Leute. Und das Eigentümliche dieser mongolischen Bevölkerung, deren Nachkommen dann die Türken sind, ist das, daß diese eigentlich gar keinen Naturgott gehabt haben. Die hatten dasjenige, was der Mensch in ältesten Zeiten hatte: keinen Blick für die Natur, den die Griechen dann so stark haben. Das haben sie sich bewahrt. Die Türken brachten sich aus ihren ursprünglichen Wohnsitzen keinen Sinn für die Natur mit, aber einen ungeheuren Sinn für einen geistigen Gott, für einen Gott, den man nur in Gedanken fassen kann, den man gar nirgends anschauen kann. Und diese besondere Art, den Gott anzuschauen, die ging jetzt auf den Islam, auf den Mohammedanismus über. Die Türken nahmen die mohammedanische Religion von den Besiegten an, aber sie veränderten sie nach ihrer Gesinnung. Und während die mohammedanische Religion eigentlich viel von der alten Zeit, von Kunst und Wissenschaft, angenommen hat, schmissen die Türken eigentlich alles hinaus, was Kunst und Wissenschaft war, und wurden eigentlich kunst- und wissenschaftsfeind. Und sie waren der Schrecken der westlichen Bevölkerung, der Schrecken für alle diejenigen, die das Christentum angenommen hatten.
Sehen Sie, den Christen war die Gegend, in der das Christentum entstanden ist, Palästina mit Jerusalem, eine besonders heilige Gegend. Da pilgerten viele hin aus allen westlichen Gegenden, mit großen Opfern. Es gab viele Leute, die sehr arm waren, die sich furchtbar zusammenlegen mußten dasjenige, was sie brauchten, um eine Reise nach Palästina zu machen zum sogenannten Heiligen Grab. Ja, die machten aber diese Reise! Und erst als die Türken kamen, wurde diese Reise gefährlich, denn die Türken breiteten ihre Herrschaft auch über Palästina aus, und sie mißhandelten die christlichen Pilger, die da hinkamen. Und die Europäer wollten Palästina frei haben, damit man dort hinkommen könne. Sie wollten eine eigene europäische Herrschaft in Palästina aufrichten. Deshalb unternahmen sie diese großen Kriegszüge, die als die Kreuzzüge bekanntgeworden sind, die ihr Ziel ja nicht erreicht haben, die aber eigentlich den Krieg, den Kampf ausdrücken zwischen dem westlichen Christentum, auch zwischen dem östlichen Christentum und dem türkisch gewordenen Mohammedanismus. Das Christentum sollte gegen den türkisch gewordenen Mohammedanismus gerettet werden.
Nun, da sind viele Leute zunächst als Krieger hinübergezogen nach Asien. Was hat man da gesehen? Die Kreuzzüge haben im 12. Jahrhundert begonnen, haben durch mehrere Jahrhunderte gedauert, fallen also gerade in die Mitte des Mittelalters hinein. Was haben diejenigen, die da als Kreuzfahrer, Kreuzkrieger nach Asien gezogen sind, zuerst gesehen? Zuerst haben sie gesehen, wie die Türken furchtbare Feinde sind. In den Türken standen sie also furchtbaren Feinden gegenüber. Aber wenn der eine oder andere der Kreuzfahrer sich ein bißchen umgesehen hatte in kampffreien Tagen, da konnte er merkwürdige Erlebnisse haben. Da hat er zum Beispiel irgendeinen alten Mann treffen können, der sich irgendwo in eine ärmliche Stube zurückgezogen hatte, der sich nicht kümmerte da um Türken, Christen und Araber, der aber mit einer merkwürdigen Treue dasjenige weiter fortgebildet hatte, was im alten Heidentum als Kultur, als Wissenschaft, als religiöse Wissenschaft gelebt hat. Die Türken haben sich darum nicht gekümmert. Das alles war eigentlich von der offiziellen Kultur ausgerottet; aber es gab solche Menschen, viele solche Menschen. Und da haben die Europäer vieles von alter Weisheit kennengelernt, vieles von dem, was im Christentum nicht mehr vorhanden war. Das haben sie sich mitgebracht, als sie wieder zurückgezogen sind nach Europa.
Jetzt denken Sie sich, meine Herren, was da war. Schon in früheren Zeiten sind die Araber über Italien, Spanien herübergezogen, haben diese Kunst und diese wissenschaftliche Denkungsweise herübergebracht. Die hat sich ausgebreitet, die ist unsere Wissenschaft geworden. Jetzt brachte man die morgenländische uralte Wissenschaft herüber, und es hat sich miteinander vermischt. Und dadurch ist in Europa etwas ganz Besonderes entstanden.
Sehen Sie, die römische Kirche, die hat den Kultus angenommen, obwohl sie ihn weniger gepflegt hat als die östliche Kirche; sie hat den Kultus angenommen, aber sie ging auch sehr stark auf die Lehre aus. Aber diese Lehre, dieser Unterricht, dieser religiöse Unterricht, der hing in der alten Kirche an der Person. Bis in die Kreuzzugszeit hinein hing er an der Person. Dasjenige, was von der Kanzel herunter verkündet worden ist, was die Konzilien, die abgehalten worden sind, gutgeheißen haben, das wurde gelehrt. Und daneben gab es auch noch das sogenannte Neue Testament, die Bibel. Aber die Bibel zu lesen war eigentlich den Menschen, die nicht Priester waren, verboten, und man hielt dieses Verbot streng inne. Es war eigentlich etwas Furchtbares, wenn in diesen alten Zeiten vor den Kreuzzügen jemand die Bibel lesen wollte, das Neue Testament. Das gestattete man nicht. Und dadurch hatte man eigentlich nur das, was die Priesterschaft lehrte. Die Bibel hatte man ja als Laie, als Gläubiger nicht in der Hand.
Nun aber war etwas entstanden - dadurch, daß die Araber die Wissenschaft gebracht hatten, daß man die alte morgenländische Weisheit kennengelernt hatte -, von dem sehr viele das Gefühl bekamen: Das wissen die Priester ja gar nicht, die da lehren! Es gibt viel mehr Weisheit, als die da lehren. - Und daraus entstand dann die Absicht: Nun wollen wir einmal nachschauen, woraus die ihre Weisheit haben. - Und da entstand die Tendenz, die Absicht, die Bibel auch wirklich zu lesen, das Neue Testament kennenzulernen. Und daraus entstand die dritte Form des Christentums: das evangelische Christentum, das dann in Luther einen besonderen Vertreter gefunden hat, das sich aber eigentlich schon früher seiner Absicht nach herausgebildet hat.
Nehmen Sie nur zum Beispiel diese Gegenden der heutigen Tschechoslowakei, Böhmen, Bayern, nehmen Sie diese Gegenden hier am Rhein, von Holland nach Deutschland herein - ich könnte auch noch viele andere Gegenden nennen -, da bildeten sich überall Brüderschaften. Hier bildete sich die «Brüderschaft des gemeinsamen Lebens» von Holland am Rhein herein. Hier (auf die Zeichnung weisend) bildeten sich die Brüderschaften, die man die «Mährischen Brüder» nannte. Was wollten diese Brüderschaften? Diese Brüderschaften sagten: Ja, von Rom aus ist eigentlich nicht das wirkliche Christentum verbreitet worden, sondern es liegt das Christentum so, daß man es eigentlich erst kennenlernen muß, durch das innere Leben kennenlernen muß. - Und zunächst war diese Absicht, das Christentum ursprünglich kennenzulernen, eigentlich etwas, was innerlich erstrebt wird. Erst später hat man gesagt: Man muß das Evangelium kennenlernen. - Aber beides geht aus demselben hervor.
Sehen Sie, das ist der große Unterschied zwischen Hus, der in der heutigen Tschechoslowakei gewirkt hat, und Luther. Hus hat noch weniger auf das Evangelium gesehen, als darauf gesehen, daß der Mensch innerlich das Christentum erlebt. Später hat sich das mehr veräußerlicht in das Kennenlernen des Evangeliums.
Aber das Evangelium, das Neue Testament, das ist ja geschrieben unter ganz andern Verhältnissen. Da war eine bildliche Ausdrucksweise; und diese bildliche Ausdrucksweise, die hat man später gar nicht mehr verstanden. Ich will Ihnen ein Beispiel sagen.
An einer Stelle des Evangeliums wird erzählt, wie Christus Kranke heilte. Nun waren in dieser Zeit, als Christus die Kranken heilte, viel mehr diejenigen Krankheiten verbreitet in den Gegenden, wo er lehrte, die man heute die nervösen, die Nervenkrankheiten nennt, als diejenigen Krankheiten, die in den eigentlichen Organen sitzen. Nun, die Nervenkrankheiten kann man vielfach durch Zuspruch, durch Liebe und so weiter von Mensch zu Mensch heilen. Die meisten Krankenheilungen, von denen da die Rede ist, gehen auf solche Heilung zurück. Aber dann steht an einer Stelle: «Als die Sonne untergegangen war, versammelte der Christus die Leute um sich und heilte sie.» Diese Stelle, wenn Sie sie heute im Evangelium lesen, kommt den Menschen so vor, als wenn sie bedeutungslos wäre, als wenn man eigentlich nur die Uhrzeitangabe machen wollte. Aber warum wird denn gerade an der Stelle die Zeitangabe gemacht? Weil man sagen will: Diese Kräfte, die da der Mensch entwickelt, wenn er den andern heilen will, die sind stärker, wenn die Sonne nicht am Himmel steht, wenn sie durch die Erde durchkommt mit ihren Strahlen, als wenn die Sonne am Himmel steht. - Das ist eine ganz bedeutungsvolle Stelle, die da steht: «Als die Sonne untergegangen war, versammelte der Christus die Leute um sich und heilte sie.» Die wird gar nicht mehr beachtet. Dadurch wollte man eben andeuten, wie der Christus die den Menschen eigenen Naturkräfte verwendet zur Heilung. Und so übersetzte man eigentlich das Evangelium erst in einer Zeit, wo man es nicht mehr verstehen konnte. Im Grunde genommen wird das Evangelium sehr, sehr wenig wirklich verstanden.
Nun, eigentlich ging es auf allen diesen Gebieten so, sowohl im morgenländischen Christentum wie im abendländischen westlichen und im evangelischen Christentum, wie es in manchen andern Fällen gegangen ist, die ich auseinandersetzen mußte, wo etwas, was man ursprünglich gut verstanden hat, später zwar beibehalten, aber nicht mehr verstanden worden ist. Das Christentum wurde eben in allen drei Formen nicht mehr richtig verstanden. Ich möchte sagen, jede von diesen drei Formen hat eines hauptsächlich genommen: Das morgenländische Christentum hat den Vatergott genommen, wenn man ihn auch Christus nennt. Die römisch-katholische abendländische Religion hat den Sohnesgott genommen, sieht zum Vater nur als dem alten Manne mit wallendem Bart hinauf, der noch gemalt wird, aber vom Vatergott wird da wenig gesprochen. Und das evangelische Christentum hat den Geistgott. Im evangelischen Christentum hat man ja insbesondere diskutiert: Wie kommt man von der Sünde los? Wie wird der Mensch geheilt von der Sünde? Wie wird der Mensch gerechtfertigt vor Gott und so weiter? So ist eigentlich, während das Christentum ursprünglich die eine Gottheit in drei Gestalten hat, das Christentum auseinandergefallen in drei Bekenntnisse. Jedes Bekenntnis hat ein Stück, ein richtiges Stück vom Christentum.
Durch eine bloße Vereinigung der drei Stücke wird es aber nicht gehen, daß man das ursprüngliche Christentum wiederfindet. Man muß es aus der richtigen Menschenkraft heraus selber wiederfinden, wie ich schon angefangen habe zu zeigen in der Darstellung, die ich neulich gegeben habe. Aber ich wollte Ihnen auch das noch zeigen, damit Sie sehen, wie schwer es heute ist, auf das ursprüngliche Christentum zu kommen. Denn, fragen Sie beim orientalisch-östlichen Christentum: Welches ist das wahre Christentum ? - Ja, da sagt man Ihnen alles dasjenige, was sich auf den Vater bezieht, und nennt dann den Vater Christus. - Fragen Sie bei der römisch-katholischen Kirche um das Wesen des Christentums, so sagt man Ihnen alles dasjenige, was sich auf die Sündhaftigkeit des Menschen, die Schlechtigkeit der menschlichen Natur bezieht, daß der Mensch erlöst werden muß von seinen Leiden und so weiter. Man sagt Ihnen alles das, was sich auf den Sohn bezieht, auf den Christus. - Fragen Sie bei dem evangelischen Christentum, was das Wesen des Christentums ist, dann sagt man Ihnen: Alles kommt auf das Prinzip des Gesundens des Willens an, der Heilung, der Genesung des Willens, der Rechtfertigung vor Gott. - Man redet dann vom Heiligen Geist und nennt ihn Christus.
Und dadurch ist das alles gekommen, was wir heute haben; nicht daß die Leute nun etwa gedacht hätten: Nun müssen wir die drei verschiedenen Seiten des Christentums vereinigen -, sondern sie haben gesagt: Da versteht man ja gar nichts mehr! - Und dadurch ist eben die Stimmung der Gegenwart gekommen und die Notwendigkeit, das Christentum wieder zu finden.
Und in dieser Weise möchte ich Ihnen dann am nächsten Samstag vom Mysterium von Golgatha reden. Da will ich dann sehen, daß ich mit dieser Fragenbeantwortung zu Ende komme.