Writings on the History of the
Anthroposophical Movement and Society
1902–1925
GA 37
1902
Translated by SteinerOnline Library
Statutes of the German Section 1902
Organization
1. The German Section of The Theosophical Society is established on the basis of the Constitution of the “Theosophical Society” and shall comprise all Branches in Germany and the German Branches in Switzerland.
2. For the purpose of better administering their affairs, the Branches may unite in Groups.
General Assembly
3. A General Assembly of the Section shall be held annually in October. All branches and individual members shall be notified thereof by the General Secretary 28 days in advance, stating the agenda. The meeting shall be chaired by the General Secretary. The required number of voting members at each meeting is seven. These must represent at least 7 branches. Each section member can attend and speak at the meeting. The right to vote is limited to the chairmen of the branches and one representative of each branch for every 25 members of that branch. Each fraction of 25 counts as a full one. Representation by written special or general power of attorney is permissible. The chairman of each meeting has a deciding vote in the event of a tie.
4. Extraordinary meetings must be convened by the Secretary General at the majority decision of the committee or at the request of 7 branches.
5. Fourteen days before each Annual or Extraordinary General Meeting, each Branch shall send the General Secretary a list of its members signed by the Branch President or Secretary. The General Secretary shall then close and verify his register on the basis of these lists. Thereafter, all matters relating to voting rights shall be decided.
6. In all cases requiring a general vote of the Section, as provided in $23 of the Constitution of the “Theosophical Society” or as determined by the Executive Committee, the Secretary General shall issue a ballot paper to each member of the Section. The question shall be decided by a majority of votes cast.
Branches of the Section
7. Each branch or group of branches shall draw up its own by-laws and conduct its own business without interference from the Executive Board or the Secretary General, provided that the bylaws of the Society or the Section are not violated. No Section member may vote in more than one branch for Section purposes.
Executive Board
8. The administration of all business is in the hands of an executive board, which is responsible to the annually convened general assembly. The executive board consists of the general secretary, the treasurer and at least twelve members. Two of them, as well as the Secretary General and the Treasurer, should live in the same area as the Section headquarters or in the neighborhood. The Executive Board is elected every three years at the General Assembly. If a board member resigns before the end of his term of office, or if his position is otherwise terminated, the board can appoint another member of the Section to the position.
9. The Secretary General is the executive officer of the Executive Board: He is in charge of the current business of the Section. He is responsible for the supervision of the archives and all documents at the Section's headquarters.
10. The treasurer is responsible for the section's funds. Two auditors, to be elected annually, shall examine the accuracy of the accounting at the end of the fiscal year or at other times at the request of the executive board and report to the general assembly or the executive board.
Accounting
11. The financial year of the Section ends on August 31. The annual accounts, drawn up by the Treasurer and audited by the auditors, shall be sent to each branch by the Secretary General 14 days before the Annual General Meeting.
Register
12. The names of all persons admitted to the section shall be entered in a register by the Secretary General. Each branch shall send the application for membership, adopted by the branch, dated and certified by the branch chairman or secretary, to the Secretary General immediately after admission, together with the section contribution. The former shall be sent to the Secretary General, the contribution to the Treasurer, whereupon the latter shall send the diploma to the branch or person concerned. No official other than the Secretary General may hand over such diplomas.
13. The chairmen of the branches are entitled to inspect the membership registers; other section members at the discretion of the Secretary General or the board.
Membership
14. Members of the Society who do not wish to join a branch can belong to the section as individual members and pay a one-time admission fee of 5 marks.
Section contributions
15. Each branch is to send in at least 3 marks annually for each of its members if it is unable to contribute larger sums to the section treasury. It is left to the branches to recommend to their members the free self-assessment and to determine the minimum rate of their annual contributions. In addition to their members, the branches may also accept “friends” (comrades) of the Society into their ranks. They do not receive diplomas, are not entitled to vote and no contribution is payable for them.
16. All funds received for the section are to be transferred to the treasurer and, with the approval of the executive committee, used in the interest of “The Theosophical Society”.
17. A fee of 10 marks is to be enclosed with every application for the issuance of a foundation charter for a branch.
18. Annual dues are payable in advance. Members who have not paid their annual dues can be removed from the membership list after due notification.
19. The executive council has the right to waive dues in special cases.
Signed Dr. Rudolf Steiner
General Secretary
Berlin W, Motzstraße 17.
Satzungen Der Deutschen Sektion 1902
Organisation
1. Die Deutsche Sektion der Theosophischen Gesellschaft ist auf Grundlage der Satzungen der «Theosophischen Gesellschaft» errichtet und soll alle Zweige in Deutschland und die deutschen Zweige der Schweiz umfassen.
2. Behufs besserer Wahrnehmung ihrer Angelegenheiten können die Zweige sich in Gruppen zusammenschließen.
Generalversammlung
3. Eine Generalversammlung der Sektion wird alljährlich im Oktober abgehalten. Sämtliche Zweige und einzelne Mitglieder werden hiervon vom General-Sekretär 28 Tage vorher unter Angabe der Tagesordnung benachrichtigt. Die Versammlung wird vom Generalsekretär geleitet. Die bei jeder Sitzung erforderliche Anzahl Stimmberechtigter ist sieben. Diese müssen mindestens 7 Zweige vertreten. Jedes Sektionsmitglied kann der Versammlung bewohnen und sprechen. Das Recht zur Abstimmung ist auf die Vorsitzenden der Zweige sowie einen Vertreter jedes Zweiges für je 25 Mitglieder dieses Zweiges beschränkt. Jede angebrochenen 25 zählen für voll. Stellvertretung durch schriftliche Spezial- oder Generalvollmacht ist zulässig. Der Vorsitzende jeder Versammlung hat bei Stimmengleichheit ausschlaggebende Stimme.
4. Außerordentliche Versammlungen müssen auf Majoritätsbeschluss des Vorstandes oder auf Antrag von 7 Zweigen durch den Generalsekretär einberufen werden.
5. Vierzehn Tage vor jeder Jahresversammlung oder vor jeder außerordentlichen Generalversammlung hat jeder Zweig dem Generalsekretär ein von dem Vorsitzenden ‚oder Schriftführer des Zweiges unterschriebenes Verzeichnis seiner Mitglieder einzusenden. Der Generalsekretär schließt und prüft sodann sein Register aufgrund dieser Listen. Danach sind alle auf das Stimmrecht bezüglichen Fragen zu entscheiden.
6. In allen Fällen, die eine allgemeine Abstimmung der Sektion erfordern, wie solche in $ 23 der Verfassung der «Theosophischen Gesellschaft» vorgesehen sind, oder durch den Vorstand bestimmt werden, hat der Generalsekretär jedem Sektionsmitglied einen Stimmzettel auszuhändigen. Die Frage wird dann durch Stimmenmehrheit entschieden.
Zweige der Sektion
7. Jeder Zweig oder jede Gruppe von Zweigen stellt ihre eigenen Nebensatzungen auf und führt ihre eigenen Geschäfte, ohne Einmischung vonseiten des Vorstandes oder des Generalsekretärs, vorausgesetzt, dass dadurch die Satzungen der Gesellschaft oder der Sektion nicht verletzt werden. Kein Sektionsmitglied darf in mehr als einem Zweige seine Stimme für Zwecke der Sektion abgeben.
Vorstand
8. Die Verwaltung der gesamten Geschäftsführung liegt in den Händen eines Vorstandes, der dafür der jährlich einberufenen Generalversammlung verantwortlich ist. Der Vorstand besteht aus dem Generalsekretär, dem Schatzmeister und mindestens zwölf Mitgliedern. Zwei derselben sowie der Generalsekretär und der Schatzmeister sollen an dem Orte wohnen, an dem sich das Hauptquartier der Sektion befindet, oder in dessen Nachbarschaft. Der Vorstand wird alle drei Jahre in der Generalversammlung neu gewählt. Tritt ein Vorstandsmitglied vor Ablauf seiner Mandatsdauer zurück, oder wird seine Stelle in anderer Art erledigt, so kann der Vorstand ein anderes Mitglied der Sektion in die Stelle einberufen.
9. Der Generalsekretär ist der ausübende Beamte des Vorstandes: Er hat die laufenden Geschäfte der Sektionsangelegenheiten zu führen. Er ist für die Beaufsichtigung des Archivs und aller Urkunden im Hauptquartier der Sektion verantwortlich.
10. Der Schatzmeister ist für die Gelder der Sektion haftbar. Zwei jährlich zu wählende Revisoren haben nach Ablauf des Rechnungsjahres oder auch - auf Ersuchen des Vorstandes — zu anderen Zeiten die Richtigkeit der Rechnungsführung zu prüfen und der Generalversammlung bzw. dem Vorstande Bericht zu erstatten.
Rechnungswesen
11. Das Rechnungsjahr der Sektion endigt mit dem 31. August. Eine vom Schatzmeister aufgestellte und von den Revisoren geprüfte Jahres-Abrechnung soll jedem Zweige 14 Tage vor der jährlichen Generalversammlung durch den Generalsekretär zugestellt werden.
Register
12. Die Namen sämtlicher in die Sektion aufgenommenen Personen sollen vom Generalsekretär in ein Register eingetragen werden. Jeder Zweig hat unmittelbar nach der Aufnahme eines Mitgliedes das von dem Zweige angenommene, mit dem Datum der Aufnahme versehene und vom Vorsitzenden oder Schriftführer des Zweiges beglaubigte Aufnahmegesuch gleichzeitig mit dem Sektionsbeitrage, und zwar das Erstere an den Generalsekretär, den Beitrag an den Schatzmeister zu senden, worauf dieser dem betreffenden Zweige bzw. der Person das Diplom zustellt. Kein anderer Beamter als der Generalsekretär darf solche Diplome aushändigen.
13. Den Vorsitzenden der Zweige steht die Einsichtnahme in die Mitglieds-Register zu; anderen Sektionsmitgliedern nach Ermessen des Generalsekretärs oder Vorstandes.
Mitgliedschaft
14. Mitglieder der Gesellschaft, die sich keine[m] Zweig anschließen wollen, können als einzelne Mitglieder der Sektion angehören und ein einmaliges Eintrittsgeld von 5 Mark [entrichten]
Sektions-Beiträge
15. Jeder Zweig hat für jedes seiner Mitglieder mindestens 3 Mark jährlich einzusenden, wenn er nicht imstande ist, für die Sektionskasse größere Beiträge beizusteuern. Es ist den Zweigen überlassen, ihren Mitgliedern die freie Selbsteinschätzung zu empfehlen und den Minimalsatz ihrer Jahresbeiträge zu bestimmen. Außer ihren Mitgliedern können die Zweige noch «Freunde» (Genossen) der Gesellschaft in ihren Kreis aufnehmen. Sie erhalten keine Diplome, sind nicht stimmberechtigt und es ist für sie kein Beitrag zu zahlen.
16. Alle für die Sektion eingehenden Gelder sind dem Schatzmeister zu überweisen und mit Genehmigung des Vorstandes im Interesse der «Theosophischen Gesellschaft» zu verwenden.
17. Jedem Gesuch um Ausstellung einer Stiftungsurkunde für einen Zweig ist eine Gebühr von 10 Mark beizufügen.
18. Jahresbeiträge sind im Voraus zahlbar. Mitglieder, die ihren Jahresbeitrag nicht gezahlt haben, können, nach gehöriger Benachrichtigung, von der Mitgliederliste gestrichen werden.
19. Dem Vorstande steht das Recht zu, in besonderen Fällen Beiträge zu erlassen.
gez. Dr. Rudolf Steiner
General-Sekretär.
Berlin W, Motzstraße 17.