Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Writings on the History of the
Anthroposophical Movement and Society
1902–1925
GA 37

28 April 1907

Translated by SteinerOnline Library

To the Members of the Executive Board of the German Section of the Theosophical Society

Dear friends!

As you know from the letters I have written to the individual members and to the chairmen of the branches, we will soon be obliged to elect the successor to our dear deceased president-founder. The circumstances of this election in general have also been discussed in these letters. I am now addressing the matter to the dear friends of the board in these lines. I emphasize once again that in formal terms there is no ambiguity at first. This ambiguity could only arise later from an imperfection of the statutes, which I will discuss below.

I first quote the relevant passages of the statutes, in the version in which they have been established since April 1905.

They read:

§.9. The President-Founder H.S. Olcott holds the office of President for life and has the right to nominate his successor. This nomination is subject to confirmation by the Society. The vote shall be cast in the manner prescribed for the election of the President.

§.10. Six months before the expiration of the President's term of office, the General Council shall, at a meeting convened for that purpose, nominate his successor, and the nomination shall be communicated to the Secretaries-General and the Archivist. Each Secretary-General shall collect the votes according to the rules of his Section, and the Archivist shall collect the votes of the other members of the Society. A majority of two-thirds of the votes cast shall be necessary for election. Now I would also like to add the names of the members of the General Council:

Ex officio: A. P. Sinnett, Hon. Sir S. Subramaniam Iyer, W. A. English, Alexander Fullerton, Upendra Nath B su, Bertram Keightley, W. G. John, Arvid Knös, C. W. Sanders, W. B. Fricke, Dr. Theodor Pascal, Decio Calvari, Dr. Rudolf Steiner, Jose M. Massö. In addition, the following assessors: Annie Besant, G. R.S. Mead, Khan Bahadur Kaoroji Khandalwala, Dinshaw Jivaji Edal Behram, Francesca Arundale, Tumachendra Row, Charles Blech.

Now it is quite clear that these provisions contain regrettable ambiguities, and that if the current election does not produce a positive result on the first ballot, we have no provision at all for this eventuality, unless, as some seem to be doing, we assume that the General Council can then make a second nomination. But such a thing is not mentioned in the above passages, in any case. Furthermore, it should be considered that if the statutes are interpreted literally – and we must undoubtedly adhere to such an interpretation – the member can do nothing but either elect the person designated by the president-founder or express on the ballot that he does not want the latter. It would therefore serve no purpose at all to write any other name on the ballot paper. Whether what is supposed to happen here can still be called an election seems at the very least questionable. After all, you can only say yes or no. But of course we can do nothing other than adhere to the statutes in the present case.

In January, the president-founder sent me a circular in which he announced that the Masters had appeared to him at his sickbed and had caused him to appoint Mrs. Besant as his successor. Nothing more was stated in this and similar letters than that the president-founder was nominating Mrs. Besant as his successor. Officially, no consideration could be given to the fact that the President stated that he had received the advice of the Masters to do so. For by such consideration we would have conjured up esoteric questions, such as those concerning the Masters and the truth of their appearance at Olcott's sickbed while dealing with a purely administrative matter, such as the election of the President. And we have had painful enough experience of where that leads. In other sections, they did not do what seemed to me to be the only right thing, to simply remain silent about the master apparitions, how esoteric questions are to be treated in mere business, but they spoke about them. And that has also generated a flood of writings and counter-writings, a regrettable discussion in which things are discussed that can only be discussed in quiet esoteric work and certainly not during a presidential election. Officially, nothing could be considered other than the nomination of Mrs. Besant by the president-founder. Officially, nothing else concerned us, because it was Olcott's business to decide whether he sought advice from an ordinary mortal or from a master. The members had to consider nothing else but the nomination, and then decide whether they considered Mrs. Besant to be the appropriate person or not. This is not to say, of course, that unofficially the appearances of the Masters could not have been announced so that the Council, which for Olcott was one, could also have become one for those who believe in the Masters, and who can also believe that the appearances in Adyar were really the Masters. So it was quite clear what I had to do as Secretary-General. First officially announce that it is Olcott's wish that Mrs. Besant be elected. Then, after Olcott's death, carry out the election. And at the same time, unofficially, as a friend, let the confidential information about the Master's appearances reach the members. To initiate the election before Olcott's death would have seemed absurd to me. For if one could have spoken of Olcott's imminent death as an esoteric, it would never have occurred to me to base an administrative act on it. After all, in theory, Olcott could have lived for another ten years. Since the term of office for the new president is only for seven years according to the statutes, we would have had two presidents if Olcott had lived for another ten years, the second of whom would never have been able to take office. Now I must confess that it is completely beyond me how some sections can initiate the election while Olcott is still alive. Now, immediately after the passing of our dear President-Founder, I received an official letter dated February 28 from Vice President Mr. Sinnett, which stated that the election should take place in the month of May and that only those ballots sent to the General Secretaries between the first and last of May would be valid. This gave me a definite and indisputable directive. I had to carry out the election in May. Mr. Sinnett is rightly in charge after the President's death. It is therefore also up to him to conduct the election.

The German section will now also proceed in line with Mr. Sinnett's letter.

Each member will receive their ballot paper with the necessary information at the appropriate time.

If nothing else had happened, I would not have needed to write to our dear Theosophical friends. After all, everything is actually clear.

But now, as a result of the unusual communications mentioned, extensive discussions have taken place. Outside the German Section, people have spoken out against the authenticity of the Master's apparitions. Even the oldest members of the Theosophical Society have done so. Some have turned against Mrs. Besant quite fiercely. It was said that Mrs. Besant already has too many offices. She cannot have other ones as well, etc. Finally, fierce attacks on Mrs. Besant have appeared because of an article she wrote in the [March] issue of the “Theosophical Review”. Of course, it is not possible here to reproduce the content of this article in detail, and a brief summary could all too easily be accused of subjective interpretation. I would therefore like to quote here, not in my capacity as General Secretary, but as a friend of the members, what I said about it in the 33rd issue of the magazine “Luzifer - Gnosis”:

“This article could be understood as containing nothing more than the following."

The Theosophical Society demands that its members recognize a universal brotherhood of humanity. Anyone who recognizes that the Society has such work to do that is suitable for bringing about such a brotherhood can be a member of the Society. And one should not say that a member can be expelled for actions that cause offence here and there, provided that he recognizes the above rule of the society. For the Theosophical Society has no moral code, and one finds actions among the greatest minds of humanity that might offend someone depending on the circumstances of his time and country. I must confess that I regarded this essay as a correct and even self-evident consequence of an occultist attitude, and that I assumed that other Theosophists also think this way, until I came across the April issue of the

From all this and many other things, it has become clear that there has been opposition to Mrs. Besant within society for a long time. This fact has been known for a long time to those who have had the opportunity to observe certain events. It has now only come to the surface, with Olcott's unexpected nomination of Mrs. Besant for the position of president. It will also be strange to many, however, that even old friends of Mrs. Besant have now fallen away from her or taken sides against her.

Now, I would like to distance myself as much as possible from influencing anyone in this case. However, I do feel obliged to say a few words that may be useful in forming one's own opinion.

It has been said that Mrs. Besant acts on the advice of the masters or even on their orders. It is certainly a confusing fact. Some individuals have pointed out with all their might that the existence of the Masters is not a dogma for the Society, that one can be a perfectly good member of the Society without believing in the Masters. It was further said that one could generally be convinced that there are Masters, but that one could therefore still consider the revelations at Olcott's sickbed to be deceptions or the like. It was further emphasized that if something like orders given with master authority were issued in a matter that, like an election, must be left entirely to the discretion of each member, it would inevitably lead to psychological tyranny.

These are the things that the opponents have put forward. Now let us see what they themselves say on this main point. Her own words in a document dated Benares, March 24, are: “In regard to the statements made by Colonel Olcott in his letter of information” – referring to the above-mentioned letter of January about the master's appearances – “that his master had appointed him to make me his successor, I declare with all certainty – in view of letters received from some dear friends, who for this reason alone intend to cast their vote against me, that the Colonel made these communications truthfully and in full possession of his senses, and that I myself received the order to take them over, especially in my own behalf as well as in his presence. I would rather be rejected on the strength of my Master's word than succeed through denial of what, in my opinion, leads to higher honors than any election by the applause of the crowd. While many members do not believe in the Masters, and others deny this particular revelation, the Theosophical Society draws its essence, its life, its strength from the Masters, and like H.P.B. and Colonel Olcott, I too am their servant, and only as their servant do I carry out my work in the Society. I do not ask anyone to believe, but I must assert my own faith. Separate the Society from the Masters, and it is dead. Those who do not wish the second President to have this faith should vote against me.

Two things are clearly expressed in these sentences. Firstly, that Mrs. Besant wants to do everything she does in the sense of the Masters, and that she only believes in the Society to the extent that the work of the Masters is expressed in it. Secondly, however, that she considers the revelations of the Masters to be absolutely authoritative.

One can now fully agree with the first point, but not with the second.

I can only give assurance here that I myself am not yet allowed to say what I know about the phenomena in Adyar. But the time will surely come when I will be able to speak openly to Theosophical friends about the matter. So the choice will not depend on this knowledge of mine.

Now I must say openly that I foresee many difficulties that could arise for our work in the German section because of Mrs. Besant, precisely because of her occult position and many other things. I am not hiding the fact that I also have serious concerns. And few suspect how difficult it is for me to say such things here.

I would just like to say something that could be useful to some people. One can want to be a servant of the Masters, one can firmly believe that the Society only makes sense if it does the work of the Masters, and yet one does not need to take the revelations that are now being proclaimed from Adyar as one's guiding principle. It is not true, as many seem to believe, that these revelations either come from the masters, according to whom one has to act, or that they are illusions. As every true occultist should actually know, there is a third possibility. But since, as I said, I cannot talk about the revelations themselves, these hints will have to suffice for the time being. In any case, however, it is the case that one did not need to agree with Mrs. Besant's particular spiritual direction and yet could admit that under the current circumstances she is the only candidate for the presidency who can be considered. For one must bear in mind that the opposition to Mrs. Besant is not based on her personality, but that those who are now turning against her are turning against spiritual life itself. They will certainly not admit this so readily, but it is so. There is a current in society that, if it were to prevail, would gradually extinguish spiritual life. As a result, society would perhaps become an association for the comparison of religions, for philosophical considerations, for ethical culture or the like, but would not remain a spiritual brotherhood. One can also take the position that one cannot go along with Mrs. Besant's spiritual direction, but one wants the spirituality of the Society to be preserved at all costs, and therefore, under the present circumstances, one must elect Mrs. Besant, even if it might later lead to conflicts over her spiritual direction. We must accept this fact as being determined by the circumstances of the Society.

In the near future, I will send each member a ballot paper with information, and thus initiate the election in the appropriate manner.

If you would like to write to me about my remarks, I would be very grateful if you could do so as soon as possible so that it reaches me before the election.

With warm theosophical greetings
and best wishes,
Dr. Rudolf Steiner
General Secretary of the German Section of the Theosophical Society.
Berlin, April 28, 1907.

An die Mitglieder des Vorstandes der deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft

Liebe Freunde!

Aus den Zuschriften, die ich an die einzelnen Mitglieder und an die Vorsitzenden der Zweige gerichtet habe, ist bekannt, dass uns in der nächsten Zeit die Pflicht auferlegt sein wird, den Nachfolger unseres lieben verstorbenen Präsidenten-Gründers zu wählen. Es sind auch die Umstände dieser Wahl im Allgemeinen in diesen Zuschriften besprochen worden. Durch diese Zeilen wende ich mich nun in dieser Angelegenheit an die lieben Freunde des Vorstandes. Ich betone nochmals, dass in formeller Beziehung eine Unklarheit zunächst nicht vorliegt. Diese Unklarheit könnte sich nur später ergeben aus einer Unvollkommenheit der Statuten, von der ich unten sprechen will.

Ich setze zunächst die für die Wahl in Betracht kommenden Stellen der Statuten hierher, und zwar in derjenigen Fassung, in der sie jetzt seit dem April 1905 festgelegt sind.

Sie lauten:

§.9. Der Präsident-Gründer H.S. Olcott hat das Amt eines Präsidenten auf Lebenszeit inne, und er hat das Recht, seinen Nachfolger zu nominieren. Diese Nominierung unterliegt der Bestätigung durch die Gesellschaft. Dabei ist die Stimmabgabe in der für die Präsidentenwahl vorgeschriebenen Art zu vollziehen.

§.10. Sechs Monate bevor die Amtszeit des Präsidenten abgelaufen ist, soll der Generalrat in einer dazu festgesetzten Versammlung seinen Nachfolger nominieren, und die Nomination soll den Generalsekretären und dem Archivar mitgeteilt werden. Jeder Generalsekretär soll die Stimmen sammeln gemäß den Regeln seiner Sektion, und der Archivar soll die Stimmen der übrigen Mitglieder der Gesellschaft abnehmen. Eine Majorität mit zwei Drittel der abgegebenen Stimmen ist für die Wahl notwendig. Nun will ich auch noch die Namen der Mitglieder des Generalrates hierhersetzen:

Ex officio: A. P. Sinnett, Hon. Sir $. Subramaniam Iyer, W. A. English, Alexander Fullerton, Upendra Nath B su, Bertram Keightley, W. G. John, Arvid Knös, C. W. Sanders, W. B. Fricke, Dr. Theodor Pascal, Decio Calvari, Dr. Rudolf Steiner, Jose M. Massö. Außerdem noch folgende Beisitzer: Annie Besant, G. R.S. Mead, Khan Bahadur Kaoroji Khandalwala, Dinshaw Jivaji Edal Behram, Francesca Arundale, Tumachendra Row, Charles Blech.

Nun ist ohne Weiteres klar, dass diese Bestimmungen bedauerliche Unklarheiten enthalten, ja, dass wir, wenn die gegenwärtige Wahl nicht gleich im ersten Wahlgang ein positives Ergebnis erscheinen lässt, wir für diesen Fall überhaupt eine Bestimmung nicht haben, es sei denn, dass man, wie einige zu tun scheinen, es als selbstverständlich annehmen will, dass dann der Generalrat eine zweite Nominierung vornehmen kann. Aber ausgesprochen ist so etwas in den obigen Stellen jedenfalls nicht. Ferner kommt aber in Betracht, dass bei einer wörtlichen Auslegung der Statuten -und wir müssen uns unzweifelhaft an eine solche Auslegung halten - das Mitglied überhaupt nichts anderes tun kann, als entweder diejenige Persönlichkeit wählen, welche der Präsident-Gründer bezeichnet hat, oder auf dem Stimmzettel zum Ausdrucke bringen, dass er diese nicht haben will. Es würde also eigentlich nicht den geringsten Zweck haben, einen anderen Namen auf den Stimmzettel zu schreiben. Ob man das, was da geschehen soll, noch als Wahl bezeichnen kann, das erscheint zum Mindesten fragwürdig. Denn man kann ja nur Ja oder Nein sagen. Nun können wir aber selbstverständlich nichts anderes tun, als uns im gegenwärtigen Fall zunächst an die Statuten halten.

Im Januar hat nun der Präsident-Gründer ein Zirkular an mich gelangen lassen, in dem er mitteilt, dass an seinem Krankenbette die Meister erschienen seien und ihn veranlasst hätten, Mrs. Besant zu seinem Nachfolger zu bestimmen (appoint). Durch diese und ähnliche Zuschriften war nichts weiter gegeben, als dass der Präsident-Gründer Mrs. Besant zu seinem Nachfolger nominiere. Offiziell durfte darauf gar keine Rücksicht genommen werden, dass der Präsident angab, von den Meistern dazu den Rat empfangen zu haben. Denn durch eine solche Rücksicht hätten wir esoterische Fragen, wie die nach den Meistern und nach der Wahrheit ihrer Erscheinung an Olcotts Krankenbette bei Erledigung einer rein administrativen Angelegenheit, wie die Präsidentenwahl eine ist, heraufbeschworen. Und wohin das führt, haben wir ja schmerzlich genug erleben müssen. In anderen Sektionen hat man nämlich nicht das getan, was mir als das einzig Richtige erschien, von den Meistererscheinungen einfach zu schweigen, wie man esoterische Fragen im bloßen Geschäftlichen zu behandeln hat, sondern man hat von ihnen gesprochen. Und das hat denn auch eine Flut von Schriften und Gegenschriften erzeugt, eine bedauerliche Diskussion, innerhalb welcher über Dinge gesprochen wird, die nur in ruhiger esoterischer Arbeit und gewiss nicht bei einer Präsidentenwahl besprochen werden können. Offiziell konnte eben gar nichts in Betracht kommen als die Nominierung von Mrs. Besant durch den Präsidenten-Gründer. Alles andere ging uns amtlich nichts an, denn von wem Olcott sich hat raten lassen bei der Nominierung, ob von einem gewöhnlichen Sterblichen oder von einem Meister, das war seine Sache. Die Mitglieder hatten mit nichts anderem zu rechnen, als dass diese Nominierung vorlag, dann hatten sie sich zu entscheiden, ob sie Mrs. Besant für die geeignete Persönlichkeit halten oder nicht. Damit soll natürlich nicht gesagt werden, dass nicht inoffiziell doch die Erscheinungen der Meister hätten bekannt gegeben werden können, damit der Rat, der für Olcott einer war, auch für diejenigen bei der Wahl hätte einer werden können, welche an die Meister glauben, und die auch glauben können, dass die Erscheinungen in Adyar wirklich die Meister waren. So war also logisch ganz klar, was ich als Generalsekretär zu tun hatte. Erst offiziell verkünden, dass es Olcotts Wunsch ist, Mrs. Besant zu wählen. Dann nach Olcotts Ableben die Wahl vorzunehmen. Und dabei gleichzeitig inoffiziell als Freund die vertrauliche Mitteilung von den Meistererscheinungen an die Mitglieder gelangen zu lassen. Die Wahl etwa gar einzuleiten vor Olcotts Ableben, wäre mir als ganz absurd erschienen. Denn wenn man etwa als Esoteriker hätte von dem baldigen Tode Olcotts reden können: eine administrative Handlung gar darauf zu bauen, wäre mir gar nicht einmal in den Sinn gekommen. Denn theoretisch hätte doch Olcott noch zehn Jahre leben können. Da nun statutenmäßig die Amtsdauer des neuen Präsidenten nur sieben Jahre zu dauern hat, so hätten wir, wenn Olcott noch zehn Jahre gelebt hätte, zwei Präsidenten gehabt, von denen der zweite eigentlich nie hätte sein Amt antreten können. Nun ich muss gestehen, dass es mir ganz unverständlich ist, wie einige Sektionen die Wahl noch bei Olcotts Lebzeiten einleiten können. Nun erhielt ich unmittelbar nach dem Hingange des lieben Präsidenten-Gründers ein vom 28. Februar datiertes offizielles Schreiben des Vize-Präsidenten Mr. Sinnett, welches verfügte, dass die Wahl im Monat Mai stattfinden solle, und dass nur solche Stimmzettel Gültigkeit haben sollen, die nach dem ersten und vor dem letzten Mai an die Generalsekretäre eingeliefert werden. Damit war eine bestimmte unanfechtbare Direktive für mich gegeben. Ich hatte die Wahl im Monat Mai vorzunehmen. Denn Mr. Sinnett führt nach dem Ableben des Präsidenten zu Recht die Geschäfte. Es ist also auch an ihm, die Wahl zu leiten.

Im Sinne dieser Zuschrift Mr. Sinnetts wird nun auch in der deutschen Sektion verfahren werden.

Es wird ein jedes Mitglied seinen Stimmzettel zur entsprechenden Zeit mit den nötigen Informationen erhalten.

Wäre nun nichts anderes geschehen, ich brauchte dieses Schreiben nicht an die lieben theosophischen Freunde zu richten. Denn es ist ja eigentlich alles klar.

Nun haben aber durch die erwähnten ungewöhnlichen Mitteilungen umfangreiche Diskussionen stattgefunden. Man hat sich außerhalb der deutschen Sektion gegen die Echtheit der Meistererscheinungen ausgesprochen. Selbst älteste Mitglieder der Theosophischen Gesellschaft haben das getan. Man hat sich zum Teile recht heftig gegen Mrs. Besant gewendet. Man hat gesagt, Mrs. Besant hätte schon zu viele Ämter. Sie könne nicht auch noch andere haben usw. Endlich sind heftige Angriffe auf Mrs. Besant wegen eines Artikels erschienen, den sie im [März]heft der «Theosophical Review» geschrieben hat. Es ist natürlich hier nicht möglich, den Inhalt dieses Artikels ausführlich wiederzugeben, und eine kurze Inhaltsangabe könnte nur zu leicht der Vorwurf der subjektiven Auffassung treffen. Ich möchte deshalb hier nicht in meiner Eigenschaft als Generalsekretär, sondern als Freund der Mitglieder dasjenige wiedergeben, was ich im 33. Heft der Zeitschrift «Luzifer - Gnosis» darüber gesagt habe:

«Dieser Artikel könnte so aufgefasst werden, dass er nichts anderes als das Folgende enthielte.

Die Theosophische Gesellschaft erheischt von ihren Mitgliedern die Anerkennung eines allgemeinen Bruderbundes der Menschheit. Wer anerkennt, dass die Gesellschaft solche Arbeit zu leisten hat, die zur Herbeiführung eines solchen Bruderbundes geeignet ist, der kann Mitglied der Gesellschaft sein. Und man sollte nicht sagen, ein Mitglied könne ausgeschlossen werden wegen solcher Handlungen, die da und dort Anstoß erregen, vorausgesetzt, dass es die obige Regel der Gesellschaft anerkennt. Denn die Theosophische Gesellschaft habe keinen Moralkodex, und man finde bei den größten Geistern der Menschheit Handlungen, an denen der oder jener nach den Verhältnissen seiner Zeit und seines Landes Anstoß nehmen könnte. Ich muss gestehen, dass ich diesen Aufsatz als einen richtigen, sogar selbstverständlichen Ausfluss einer Okkultistengesinnung angesehen habe, und dass ich vorausgesetzt habe, dass so auch andere Theosophen denken, bis mir die Aprilnummer der

Aus all dem und noch aus manchem andern hat sich gezeigt, dass innerhalb der Gesellschaft seit lange eine Gegnerschaft gegen Mrs. Besant vorhanden war. Diese Tatsache ist denen, welche Gelegenheit hatten, gewisse Vorgänge zu beobachten, aber seit lange bekannt gewesen. Sie ist jetzt, wo durch Olcotts unerwartete Nominierung Mrs. Besant zum Präsidentenposten aufsteigen sollte, nur an die Oberfläche getreten. Merkwürdig für viele wird es allerdings auch sein, dass selbst alte Freunde von Mrs. Besant jetzt von ihr abgefallen sind beziehungsweise Partei gegen sie ergreifen.

Nun möchte ich so weit als nur irgend möglich gerade in diesem Falle davon entfernt sein, jemanden im Allergeringsten zu beeinflussen. Ich muss mich aber doch für verpflichtet halten, einiges zu sagen, was gerade dazu nützlich sein kann, sich ein eigenes Urteil zu bilden.

Dass sie auf den Rat der Meister oder gar auf deren Befehl handelt, ist Mrs. Besant entgegengeworfen worden. Gewiss ist das eine verwirrende Tatsache. Es ist von Einzelnen mit aller Kraft darauf hingewiesen worden, dass das Vorhandensein der Meister kein Dogma für die Gesellschaft ist, dass man doch ein ganz gutes Mitglied der Gesellschaft sein könne, ohne an die Meister zu glauben. Weiter wurde gesagt, dass man im Allgemeinen überzeugt sein könne, es gebe Meister, dass man aber die Offenbarungen an Olcotts Krankenbette deshalb doch für Täuschungen oder dergleichen halten könne. Man hat weiterhin betont, dass es zu einer psychischen Tyrannei führen müsse, wenn bei einer Angelegenheit, die wie eine Wahl ganz dem freien Ermessen eines jeden Mitgliedes anheimgestellt werden muss, etwas wie die mit Meisterautorität versehenen Befehle ausgegeben werde.

Das sind Dinge, welche die Gegner vorgebracht haben. Nun soll hierhergesetzt werden, was sie selbst über diesen Hauptpunkt sagt. Ihre eigenen Worte in einem Schriftstück, datiert Benares 24. März, sind: «In Beziehung auf die Behauptung, die von dem Colonel Olcott in seinem informierenden Brief gemacht worden sind» - gemeint ist der oben erwähnte Brief vom Januar über die Meistererscheinungen — «dass sein Meister ihn bestimmt habe, mich zu seinem Nachfolger zu machen, erkläre ich mit aller Bestimmtheit - angesichts empfangener Briefe von einigen lieben Freunden, welche allein aus diesem Grunde ihre Stimme gegen mich abgeben wollen -, dass der Colonel wahr und bei gesundem Bewusstsein diese Mitteilungen gemacht hat, und dass ich selbst im Besonderen für mich so gut wie in seiner Gegenwart den Befehl empfangen habe, das zu übernehmen. Ich würde lieber auf meines Meisters Wort hin verworfen sein, als Erfolg haben durch Verleugnung dessen, was nach meiner Meinung zu höheren Ehren führt als irgendeine Wahl durch den Beifall der Menge. Während viele Mitglieder an die Meister nicht glauben, und andere diese besondere Offenbarung leugnen, zieht die Theosophische Gesellschaft ihr Wesen, ihr Leben, ihre Kraft aus den Meistern, und wie H.P.B. und Colonel Olcott bin auch ich ihr Diener und nur als ihr Diener verrichte ich meine Arbeit in der Gesellschaft. Ich fordere von keinem zu glauben, aber ich muss meinen eigenen Glauben behaupten. Man sondere die Gesellschaft von den Meistern ab, und sie ist tot. Diejenigen, welche nicht wünschen, dass der zweite Präsident diesen Glauben habe, sollen gegen mich stimmen.»

In diesen Sätzen ist ein Zweifaches klar ausgedrückt. Erstens, dass Mrs. Besant alles, was sie tut, im Sinne der Meister tun will, und dass sie an die Gesellschaft nur insofern glaubt, als in dieser das Werk der Meister zum Ausdrucke kommt. Zweitens aber auch, dass sie die jetzt vorliegenden Offenbarungen der Meister für absolut maßgebend hält.

Man kann nun mit dem ersten Punkt ganz einverstanden sein, nicht aber mit dem zweiten.

Ich kann hier nur die Versicherung abgeben, dass es mir selbst gegenwärtig noch nicht gestattet ist zu sagen, was mir über die Erscheinungen in Adyar bekannt ist. Es wird aber gewiss die Zeit kommen, in der ich offen zu theosophischen Freunden werde über die Sache sprechen können. Die Wahl wird also nicht von diesem meinem Wissen abhängen können.

Nun muss ich sogleich offen sagen, dass ich gerade durch Dinge, die zu meinem Schmerze mit der okkulten Stellung von Frau Besant und mit manchem anderen bei ihr zusammenhängen, manche Schwierigkeit voraussehe, die gerade unserer Arbeit in der deutschen Sektion durch sie kommen könnte. Ich verschweige also nicht, dass auch ich gewaltige Bedenken habe. Und wenige ahnen, wie schwer es mir wird, solches hier auszusprechen.

Ich möchte nur etwas sagen, was auch manchem nützlich sein könnte. Man kann ein Diener der Meister sein wollen, man kann festhalten, dass die Gesellschaft nur dann einen Sinn habe, wenn sie das Werk der Meister tut, und man braucht doch nicht die Offenbarungen, die jetzt von Adyar aus verkündet werden, zu seiner Richtschnur zu nehmen. Es ist nämlich nicht richtig, was viele zu glauben scheinen, dass diese Offenbarungen entweder von den Meistern herrühren, nach denen man sich zu richten hat, oder dass sie Trugbilder seien. Es gibt nämlich, wie jeder wirkliche Okkultist eigentlich wissen sollte, noch einen dritten Fall. Da ich aber, wie gesagt, über die Offenbarungen selbst nicht sprechen kann, so muss es schon vorläufig bei diesen Andeutungen bleiben. Jedenfalls aber liegt die Sache so, dass man etwa mit der besonderen spirituellen Richtung von Mrs. Besant nicht einverstanden zu sein brauchte und doch zugeben könnte, dass unter den gegenwärtigen Verhältnissen sie derjenige Kandidat für die Präsidentschaft ist, der einzig und allein in Betracht kommen kann. Denn man muss bedenken, dass sich die Gegnerschaft gegen Mrs. Besant nicht auf deren Persönlichkeit bezieht, sondern dass diejenigen, die sich jetzt gegen sie wenden, sich gegen das spirituelle Leben überhaupt wenden. Diese werden das ja gewiss nicht so ohne Weiteres zugeben, aber es ist doch so. Es gibt eben eine Strömung in der Gesellschaft, welche, wenn sie durchdringen würde, das spirituelle Leben allmählich zum Erlöschen bringen würde. Durch sie würde die Gesellschaft vielleicht ein Verein für Religionsvergleichung, für philosophische Betrachtungen, für ethische Kultur oder dergleichen werden, nicht aber bleiben ein spiritueller Bruderbund. Man kann also auch die Stellung einnehmen, dass man sagt, man kann nicht mit der spirituellen Richtung von Mrs. Besant mitgehen, man will aber, dass die Spiritualität überhaupt der Gesellschaft erhalten bleibe, und deshalb müsse man unter den gegenwärtigen Umständen Mrs. Besant wählen, wenn es vielleicht auch später zu Konflikten über ihre spirituelle Richtung führen könnte. Diese Tatsache müssen wir eben, als durch die Verhältnisse der Gesellschaft bedingt, hinnehmen.

Ich werde nun in der nächsten Zeit jedem Mitgliede seinen Wahlzettel mit Information zukommen lassen, und also die Wahl in der entsprechenden Art einleiten.

Wollen Sie mir auf diese meine Ausführungen nun etwas schreiben, so wäre ich Ihnen sehr dankbar, wenn dies recht bald geschehen könnte, damit es noch vor der Wahl in meine Hände gelangte.

Mit herzlichem theosophischen Gruß
in Treuen Ihr
Dr. Rudolf Steiner
Generalsekretär der deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft.
Berlin, den 28. April 1907.