Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Writings on the History of the
Anthroposophical Movement and Society
1902–1925
GA 37

12 March 1907

Translated by SteinerOnline Library

To the Members of the German Section of The Theosophical Society

Dear Friends!

Certain events that are currently taking place within the Theosophical Society make it necessary for the following lines to be addressed to the members of the German Section. These events have not played a role within the German Section so far, and rightly so. Now, however, they are stirring up a lot of dust within other sections – unfortunately to the detriment of the Society – and it is inevitable that the matter will also be brought into our section from outside and will disturb minds here. That is why this letter is necessary.

The relevant procedures relate to the election of a successor to our dear and revered President-Founder H.S. Olcott. According to the statutes of our Society, the election of a new President could have been the easiest, smoothest thing in the world.

Now it is being made confusing for no good reason.

The statutes state:

“The President-Founder, Colonel H.S. Olcott, holds the office of President for life and has the right to propose his successor. This proposal is subject to the approval of the Society. The vote shall be taken in the manner provided.”

“The President shall be elected for seven years.”

"Six months before the expiry of the term of office of a President, his successor shall be proposed by the General Council at a meeting to be held by the latter. And the proposal shall be communicated to the General Secretaries and the General Secretary of the Society. Each General Secretary shall collect the votes of his Section in accordance with its statutes. The General Secretary shall collect those of the other members of the Society. A two-thirds majority of the votes cast shall be required for the election.

It is clear from this that the president-founder was granted special rights, which will no longer apply in the future.

We must now vote in accordance with these rights. This means that the Secretary General of a section must announce to the members which proposal the President-Founder has made regarding his successor. Furthermore, the Secretary General must hand over or send a ballot paper to each member of his section, which the member fills out at his or her own discretion.

Of course, no member is obliged to follow the proposal of the President-Founder, but may put the name of his or her choice on the ballot paper. The completed ballot paper is then to be returned to the Secretary General.

For the German section, everything necessary in terms of the statutes has basically already been done, except for the election itself. And this must be done in accordance with the instructions of the Vice-President, who is to perform all the functions of the President until a new President takes office. The current Vice-President is Mr. Sinnett. The election in our Section will be carried out properly at the right time.

So far, then, everything is in perfect order.

But disorder is brought into the matter by the following.

Before his passing away, our revered President-Founder sent to the General Secretaries and to others all kinds of circulars in which he announced that he had received instructions from higher worlds to appoint a certain personality, namely Mrs. Besant, as his successor.

The president-founder claims that certain masters, who are referred to in Theosophical circles as M. and K.H., appeared to him and gave him the aforementioned instructions.

Whether or not these instructions are genuine is a matter for esotericism. It would have been necessary to completely ignore this whole matter in the administration. For it is no one's business but Olcott's from whom Olcott accepts advice regarding his successor. It does not matter whether Olcott has taken advice from an ordinary person or a supernatural power.

One can be of the opinion that Olcott should not have communicated the whole thing. But this communication can be attributed to a weakness of his last seriously ill times. It is also due to this weakness that he said, contrary to the statutes, that he was appointing his successor. Because the statutes do not give him the right to appoint, but only the right to propose.

It would therefore have been right to extract the right thing from Olcott's circular and ignore everything else.

This has not been done in various sections.

There is a lot of discussion about what does not belong to the election matter. This carries the risk that a purely administrative matter will be mixed up with esoteric matters. Especially if one takes the correct esoteric point of view that our teachings go back to supersensible sources, then one should carefully avoid bringing a purely social matter like the presidential election into any connection with supersensible powers. It would contradict all esoteric principles to draw the supersensible into the discussion, which can always arise in a presidential election. It should be emphasized here that it would not actually be necessary in principle to say the following, and that it is only said here to prevent misunderstandings that may be caused by discussions in which the leadership of the German Section is innocent, but which have unfortunately arisen.

None of the individualities that we can recognize in supersensible vision will ever interfere in a matter such as the current presidential election. That would be to bind our will, but these individualities want to free our will through the way they relate to us, so that it can make the right decision in each individual case. That is why currents of spiritual life never come to us from them in a form that could impair our free choice. I am saying something that goes beyond the powers of the General Secretary, but I must say it as a friend of the members.

There will also come a time when I will be able to say how the statements made by Adyar are actually worded. It would not be appropriate for me to talk about this now.

I would just like to ask the members, especially at the present time, to carefully distinguish between official statements and unofficial ones. A completely private message, for example, is the one Mr. Mead has now sent to the branches. It is to be understood as nothing other than Mr. Mead's personal view. All official communications to the members can only come through the General Secretary of a section. The Deputy President, Mr. Sinnett, will also only pass on all communications to me, and I will duly pass everything on to the members.

This is to clarify the situation.

Other matters as soon as possible.

With theosophical greetings,
Dr. Rudolf Steiner
General Secretary of the German Section
of the Theosophical Society.

An die Mitglieder der deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft

Liebe Freunde!

Gewisse Vorgänge, die sich gegenwärtig innerhalb der Theosophischen Gesellschaft abspielen, machen es notwendig, dass die folgenden Zeilen an die Mitglieder der deutschen Sektion gerichtet werden. Diese Vorgänge haben bisher innerhalb der deutschen Sektion keine Rolle gespielt, und das mit Recht. Nun aber wirbeln sie innerhalb anderer Sektionen - leider ganz zum Unheil der Gesellschaft - viel Staub auf und es kann wohl nicht ausbleiben, dass die Sache von außen auch in unsere Sektion hereingespielt wird und hier die Gemüter beunruhigt. Deshalb wird dieses Schreiben notwendig.

Die betreffenden Vorgänge beziehen sich auf die Wahl eines Nachfolgers für unsern lieben verehrten PräsidentenGründer H.S. Olcott. Nach den Statuten unserer Gesellschaft hätte die Erwählung eines neuen Präsidenten die leichteste, glatteste Sache von der Welt sein können.

Sie wird nun ganz ohne Grund verworren gemacht.

Die Statuten besagen:

«Der Präsident-Gründer Colonel H.S. Olcott hat das Amt eines Präsidenten für Lebenszeit inne und hat das Recht, seinen Nachfolger vorzuschlagen. Dieser Vorschlag unterliegt der Anerkennung durch die Gesellschaft. Die Stimmabgabe hat in der vorausgesehenen Weise zu erfolgen.»

«Der Präsident wird für sieben Jahre gewählt.»

«Sechs Monate vor Ablauf der Amtsdauer eines Präsidenten wird sein Nachfolger durch das Generalkonzil vorgeschlagen, auf einer durch dieses abzuhaltenden Versammlung. Und der Vorschlag wird den Generalsekretären und dem allgemeinen Sekretär der Gesellschaft mitgeteilt. Jeder Generalsekretär sammelt die Stimmen seiner Sektion ihren Satzungen gemäß. Der allgemeine Sekretär diejenigen der übrigen Mitglieder der Gesellschaft. Für die Wahl ist eine Mehrheit von zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen notwendig.»

Daraus ist ersichtlich, dass dem Präsidenten-Gründer besondere Rechte zugestanden waren, die in Zukunft wegfallen werden.

Im Sinne dieser Rechte müssen wir nun wählen. Das heißt, der Generalsekretär einer Sektion hat den Mitgliedern bekannt zu geben, welchen Vorschlag der PräsidentGründer bezüglich seines Nachfolgers gemacht hat. Weiters hat der Generalsekretär jedem Mitgliede seiner Sektion einen Stimmzettel auszuhändigen, oder zuzuschicken, den das Mitglied nach seinem freien Ermessen ausfüllt.

Natürlich braucht kein Mitglied sich nach dem Vorschlage des Präsidenten-Gründers zu richten, sondern setzt den ihm geeignet erscheinenden Namen auf den Stimmzettel. Der Stimmzettel ist dann ausgefüllt an den Generalsekretär zurückzusenden.

Für die deutsche Sektion ist im Grunde schon alles Nötige im Sinne der Statuten geschehen, bis auf die Vornahme der Wahl selbst. Und diese muss im Sinne der Anordnungen des Vize-Präsidenten vorgenommen werden, der bis zur Übernahme des Amtes durch einen neuen Präsidenten alle Funktionen des Präsidenten zu versehen hat. Dieser amtierende Vize-Präsident ist gegenwärtig Mr. Sinnett. Es wird nun in unserer Sektion die Wahl zur richtigen Zeit richtig vorgenommen werden.

Soweit wäre also alles in absolutester Ordnung.

Unordnung wird aber in die Sache durch Folgendes gebracht.

Unser verehrter Präsident-Gründer hat vor seinem Hingange an die Generalsekretäre und an andere allerlei Zirkulare gesandt, in denen er mitteilte, dass ihm von höheren Welten die Weisung zugekommen sei, eine bestimmte Persönlichkeit, nämlich Mrs. Besant, zu seinem Nachfolger zu ernennen.

Der Präsident-Gründer behauptet, dass gewisse Meister, welche in theosophischen Kreisen mit den Namen M. und K.H. belegt zu werden pflegen, ihm erschienen wären und ihm die genannten Weisungen gegeben hätten.

Über die Echtheit oder Unechtheit dieser Weisungen zu diskutieren, ist Sache der Esoterik. Und nötig wäre gewesen, diese ganze Sache in der Administration vollkommen zu ignorieren. Denn von wem Olcott für seinen Vorschlag bezüglich seines Nachfolgers einen Rat annimmt, das geht niemand außer Olcott etwas an. Es kommt dabei auch gar nicht darauf an, ob Olcott sich hat von einem gewöhnlichen Menschen oder einer übersinnlichen Macht raten lassen.

Man kann der Ansicht sein, dass Olcott die ganze Sache nicht hätte mitteilen sollen. Allein diese Mitteilung ist doch wohl einer Schwäche seiner letzten schwer kranken Zeiten zuzuschreiben. Ebenso ist es dieser Schwäche zuzuschreiben, dass er statutenwidrig sagte, er ernenne seinen Nachfolger. Denn die Statuten geben ihm kein Ernennungsrecht, sondern nur ein Vorschlagsrecht.

Es wäre daher das Richtige gewesen, aus Olcotts Zirkular das Richtige auszulösen und alles andere zu ignorieren.

Dies ist nun in verschiedenen Sektionen nicht geschehen.

Es wird gerade über dasjenige viel diskutiert, was nicht zur Wahlangelegenheit gehört. Dadurch ist Gefahr vorhanden, dass eine rein administrative Angelegenheit mit Dingen der Esoterik zusammengeworfen werde. Gerade dann, wenn man den richtigen esoterischen Standpunkt einnimmt, dass unsere Lehren auf übersinnliche Quellen zurückgehen, dann sollte man sich sorgfältig hüten, eine reine Gesellschaftssache wie die Präsidentenwahl in irgendeinen Zusammenhang mit übersinnlichen Mächten zu bringen. Es würde allen esoterischen Grundsätzen widersprechen, das Übersinnliche in die Diskussion hereinzuziehen, in die man bei einer Präsidentenwahl doch immer kommen kann. Es soll hier ausdrücklich betont werden, dass es eigentlich prinzipiell gar nicht notwendig wäre, das Folgende zu sagen, und dass es hier nur gesagt wird, um Missverständnissen vorzubeugen, die durch Diskussionen hervorgerufen werden können, an denen die Leitung der deutschen Sektion unschuldig ist, die sich nun aber leider einmal erhoben haben.

Keine derjenigen Individualitäten, die wir in übersinnlichem Schauen erkennen können, wird jemals sich in eine solche Angelegenheit mischen, wie die gegenwärtige Präsidentenwahl ist. Das hieße unseren Willen binden, diese Individualitäten aber wollen unsern Willen durch die Art, wie sie zu uns stehen, gerade frei machen, sodass er im Einzelnen das Richtige treffen kann. Daher kommen die Strömungen geistigen Lebens niemals von ihnen in der Form zu uns, dass darinnen eine Beeinträchtigung der freien Wahl liegen kann. Ich sage damit schon etwas, was über die Befugnisse des Generalsekretärs hinausgeht, doch muss ich es sagen als der Freund der Mitglieder.

Es wird auch die Zeit kommen, in der ich werde sagen können, wie es sich mit den Kundgebungen über die von Adyar aus gesprochen wird, eigentlich verhält. Ich würde nicht das Richtige machen, wenn ich darüber schon jetzt sprechen würde.

Ich möchte die Mitglieder nur bitten, gerade in der jetzigen Zeit sorgfältig die offiziellen Kundgebungen von den nicht offiziellen zu unterscheiden. Eine durchaus private Kundgebung ist z.B. die von Mr. Mead jetzt an die Zweige gesandte. Sie ist als nichts anderes aufzufassen denn als die persönliche Ansicht Mr. Meads. Alle offiziellen Mitteilungen können nur durch den Generalsekretär einer Scktion den Mitgliedern zugehen. Auch der stellvertretende Präsident Mr. Sinnett wird alle Mitteilungen nur an mich gelangen lassen, und ich werde alles pflichtgemäß an die Mitglieder gelangen lassen.

Dies zur Klarstellung des Sachverhaltes.

Anderes baldigst.

Mit theosophischen herzlichen
Grüßen Dr. Rudolf Steiner
Generalsekretär der deutschen Sektion
der Theosophischen Gesellschaft.