Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Writings on the History of the
Anthroposophical Movement and Society
1902–1925
GA 37

1912

Translated by SteinerOnline Library

Draft of the Principles of an Anthroposophical Society, 1912

Motto: Wisdom is only in truth.

To lead a satisfying and healthy life, human nature requires the knowledge and cultivation of its own supersensible essence and the supersensible essence of the extra-human world. The scientific research of recent times cannot lead to such a goal, although within their tasks and their limits they are called upon to achieve unspeakable things for human culture. The Anthroposophical Society will pursue this goal by promoting genuine and healthy research directed towards the supersensible and by cultivating its influence on human conduct. True spiritual research and the attitude that follows from it should give the society its character, which can be expressed in the following guiding principles:

1. All those people can work together fraternally in the society who, as the basis for a loving cooperation, consider a common spiritual element in all human souls, however these may differ in terms of faith, nation, class, gender, etc.

2. The study of the supersensible hidden in all that is sensual is to be promoted and the dissemination of genuine spiritual science is to be served.

3. The recognition of the kernel of truth in the different world views of peoples and times is to be cultivated.

The first of these three guiding principles is necessary for the Anthroposophical Society because lofty spiritual goals can only be pursued together by people if a spirit of brotherhood bridges the differences that all too easily arise from what separates people in their thinking, their beliefs, and their particular interests in life. These differences will never interfere with the cooperation if the basis of the latter is the common spiritual in all human souls and therefore the differences remain untouched and fully respected in their individuality within society. In this way, society will be characterized by the attitude that is necessary for it to strive for the ideal of human coexistence, which, with complete appreciation of the thoughts and feelings of the individual, will find the soil in which mutual love and brotherhood can flourish. Society will only be able to achieve its spiritual goal if its members dedicate themselves to an ideal of life that can be a universal human ideal of conduct. The Society must have absolutely nothing to do with working for or against this or that religious belief, since it is dedicated to spiritual research, not to any particular confession. Therefore, any religious propaganda is completely alien to it. But it will also never fight against any. Likewise, all kinds of political or socio-political activity are strictly excluded from the Society's activities.

Its work is devoted to ways and means that can serve man in the sense of the development of our time, to lead the great riddles of human existence to such a solution that expands research beyond the sensual into the supersensible, without going astray, which cannot satisfy the genuine sense of truth. It will show that humanity in the present time possesses such spiritual research that it leads into the supersensible world and that its cultivation and dissemination can be just as much a task for a society as any other science.

The noblest fruits of human spiritual development, the various world views and creeds of peoples and times, are not considered by this spiritual research in terms of their confessional value, but rather in so far as they express humanity's struggle for the great spiritual questions of existence. Therefore, the basic character of society cannot be given a name that is taken from a specific confession. If, for example, the research of the Christ impulse within the development of humanity is cultivated through spiritual research, this is not done in the sense of a religious confession, but so that the adherent of any religious direction can relate to the corresponding spiritual-scientific result, just as the adherent of the Hindu religion or of Buddhism relates to Copernican astronomy, despite the fact that Copernicus is not mentioned in its religious texts. The Christ Impulse is presented as a result of research in such a way that it can be accepted by every follower of a religious creed, not just by the Christian confessor. The founding of the Society has been carried out by a committee of three individuals, namely Dr. Carl Unger, Fräulein Marie von Sivers and Michael Bauer, who have initially taken over the overall management of the Anthroposophical Society. They are supported by an executive council, which is initially considered to be the founding council.

The members of the founding committee will appoint trusted individuals who will be responsible for accepting applications from members and who will guarantee to the board the members they propose.

The appointment of a trusted person will either be made on the initiative of the founding committee or by a member being designated by seven other members or personalities seeking admission as their representatives and being recognized as such by the central committee.

Membership is acquired by notification either directly to the board or to one of the trusted individuals. Membership is only recognized by the central board of directors prior to the designation of the three founders.

The board or committee itself is responsible for co-opting new members, and proposals for this can be made at the annual general meeting.

The work of the Society is carried out in free groups that can form independently in any place in any country in the world. These groups will be able to form individually or join together, will be able to form associations or loose federations, etc., depending on the circumstances of the respective areas in which they form. The Anthroposophical Society is not an association as such; its cohesion is not based on an association organization or the like, but on the cultivation of spiritual science as such, and membership does not imply anything association-like, but for example the right to obtain certain spiritual-scientific writings that are intended only for members, and the like. In the external sense, therefore, the bond of the Anthroposophical Society will be no different than it would be, for example, for an anthropological or similar society.

Each working group forms its own statutes, etc. and elects its own board. The general membership, which must be acquired individually by each member, means that the central board recognizes an individual as belonging to the Anthroposophical Society.

The permanent seat of the Anthroposophical Society will be Berlin for the time being. The business management will be the responsibility of the members of the Central Executive Council resident in Berlin. This business management consists of nothing other than measures that can serve the spiritual goals stated above.

Each member shall pay a one-time entrance fee of five marks and an ongoing annual contribution of six marks for the administration of the Anthroposophical Society. In special cases, the annual contribution may be reduced.

Entwurf Der Grundsätze Einer Aänthroposophischen Gesellschaft 1912

Motto: Die Weisheit ist nur in der Wahrheit.

Zu einer befriedigenden und gesunden Lebensgestaltung bedarf die Menschennatur der Erkenntnis und Pflege ihrer eigenen übersinnlichen Wesenheit und der übersinnlichen Wesenheit der außermenschlichen Welt. Zu einem solchen Ziele können die naturwissenschaftlichen Forschungen der neueren Zeit nicht führen, trotzdem sie innerhalb ihrer Aufgaben und ihrer Grenzen Unsägliches für die menschliche Kultur zu leisten berufen sind. Die anthroposophische Gesellschaft wird dieses Ziel verfolgen durch Förderung der auf das Übersinnliche gerichteten echten und gesunden Forschung und durch Pflege von deren Einfluss auf die menschliche Lebensführung. Wahre Geistesforschung und die aus ihr folgende Gesinnung soll der Gesellschaft ihren Charakter geben, der in folgenden Leitsätzen zum Ausdruck gelangen kann:

1. Es können in der Gesellschaft alle diejenigen Menschen brüderlich zusammenwirken, welche als Grundlage eines liebevollen Zusammenwirkens ein gemeinsames Geistiges in allen Menschenseelen betrachten, wie auch diese verschieden sein mögen in Bezug auf Glauben, Nation, Stand, Geschlecht usw.

2. Es soll die Erforschung des in allem Sinnlichen verborgenen Übersinnlichen gefördert und der Verbreitung echter Geisteswissenschaft gedient werden.

3. Es soll die Erkenntnis des Wahrheitskernes in den verschiedenen Weltanschauungen der Völker und Zeiten gepflegt werden.

Der erste dieser drei Leitsätze ist der Anthroposophischen Gesellschaft notwendig, weil hohe geistige Erkenntnisziele gemeinsam von Menschen nur verfolgt werden können, wenn brüderliche Gesinnung die Gegensätze überbrückt, welche sich allzu leicht aus allem ergeben, was im Denken, im Glauben, in den besonderen Lebensinteressen die Menschen trennt. Dieses Trennende wird niemals das Zusammenwirken stören, wenn die Grundlage des Letzteren das gemeinsame Geistige in allen Menschenseelen ist und daher das Trennende unberührt und in seiner Eigenheit voll geachtet bleibt innerhalb der Gesellschaft. So geartet wird diese durch die Gesinnung, die ihr selbst notwendig ist, das Ideal des menschlichen Zusammenlebens erstreben, das unter vollkommener Schätzung des Denkens und Fühlens des Einzelnen doch den Boden findet, auf dem gegenseitige Liebe und Brüderlichkeit gedeihen kann. Ihr geistiges Ziel wird die Gesellschaft nur erreichen können, wenn so ihre Mitglieder sich einem Lebensideal widmen, das allgemein menschliches Ideal einer Lebensführung sein kann. Der Gesellschaft muss es ganz fern liegen, für oder gegen diese oder jene Glaubensrichtung zu wirken, da sie sich der Geistesforschung, nicht aber irgendeinem Bekenntnisse widmen will. Daher liegt ihr jede religiöse Propaganda ganz fern. Sie wird aber auch eine solche niemals bekämpfen. Ebenso sind streng ausgeschlossen von der Gesellschaftstätigkeit alle Arten politischer oder sozialpolitischer Wirksamkeit.

Ihre Arbeit ist gewidmet den Wegen und Mitteln, welche dem Menschen im Sinne der Entwickelung unserer Zeit dienen können, die großen Rätselfragen des menschlichen Daseins auf solche Art der Lösung entgegenzuführen, welche die Forschung über das Sinnliche ins Übersinnliche erweitert, ohne auf solche Abwege zu kommen, die dem echten Wahrheitssinne nicht genügen können. Sie wird zeigen, dass die Menschheit in der Gegenwart eine solche Geistesforschung besitzt, dass diese in die übersinnliche Welt führt und dass deren Pflege und Verbreitung ebenso Aufgabe einer Gesellschaft sein kann wie irgendeine andere Wissenschaft.

Die edelsten Früchte menschlicher Geistesentwicklung, die verschiedenen Weltanschauungen und Bekenntnisse der Völker und Zeiten betrachtet diese Geistesforschung nicht auf ihren Bekenntniswert hin, sondern insofern in ihnen das Ringen der Menschheit nach den großen geistigen Daseinsfragen zum Ausdruck kommt. Es wird daher der Grundcharakter der Gesellschaft nicht mit einer Bezeichnung belegt werden können, welche von einem speziellen Bekenntnis hergenommen ist. Wenn zum Beispiel die Erforschung des Christus-Impulses innerhalb der Menschheitsentwicklung durch die Geistesforschung ihre Pflege findet, so geschieht dies nicht im Sinne eines religiösen Bekenntnisses, sondern so, dass der Bekenner einer jeden religiösen Richtung sich zu dem entsprechenden geisteswissenschaftlichen Ergebnis verhalten kann, wie sich etwa der Bekenner der Hindureligion oder des Buddhismus zur kopernikanischen Astronomie verhält, trotzdem diese nicht in seinen religiösen Urkunden sich findet. Der Christus-Impuls wird als Forschungsergebnis zur Geltung gebracht auf eine Art, wie sie jeder Anhänger eines Religionsbekenntnisses annehmen kann, nicht etwa nur der christliche Bekenner. Die Begründung der Gesellschaft hat sich dadurch vollzogen, dass ein Gründungskomitee von drei Persönlichkeiten, nämlich Dr. Carl Unger, Fräulein Marie von Sivers und Michael Bauer, zunächst die Gesamtleitung der Anthroposophischen Gesellschaft übernommen haben. Ihnen steht ein Vorstand zur Seite, der zunächst als Gründungsvorstand gilt.

Die Mitglieder des Gründungskomitees werden Vertrauenspersönlichkeiten ernennen, welchen es obliegen wird, die Anmeldungen von Mitgliedern entgegenzunehmen, und welche für die von ihnen vorzuschlagenden Mitglieder die Garantie gegenüber dem Vorstande übernehmen.

Die Ernennung einer Vertrauenspersönlichkeit wird entweder auf Initiative des Gründungskomitees erfolgen oder dadurch geschehen, dass ein Mitglied von sieben anderen Mitgliedern oder Persönlichkeiten, welche die Aufnahme ansuchen, als ihre Vertreter bezeichnet und vom Zentralkomitee als solcher anerkannt wird.

Die Mitgliedschaft wird erworben durch Meldung entweder direkt beim Vorstande oder bei einer der Vertrauenspersönlichkeiten. Die Anerkennung der Mitgliedschaft erfolgt nur durch den Zentralvorstand zunächst der bezeichneten drei Gründer.

Die Ergänzung des Vorstandes beziehungsweise des Komitees wird durch Kooptation von diesem Komitee selbst vollzogen, und es können dafür Vorschläge auf der jährlich einzuberufenden Mitgliederversammlung gemacht werden.

Die Arbeit der Gesellschaft erfolgt in freien Gruppen, die sich unabhängig in allen Ländern der Erde an jedem Orte bilden können. Diese Gruppen werden sich einzeln bilden können oder sich zusammenschließen können, werden Vereine oder lose Verbände usw. bilden können, je nach den Verhältnissen der entsprechenden Gegenden, in welchen sie sich bilden. Die Anthroposophische Gesellschaft ist als solche kein Verein, ihr Zusammenhalt beruht nicht auf einer Vereinsorganisation oder dergleichen, sondern auf der Pflege der Geisteswissenschaft als solcher, und die Mitgliedschaft bedingt nichts Vereinsmäßiges, sondern zum Beispiel das Recht, gewisse geisteswissenschaftliche Schriften zu beziehen, die nur für Mitglieder bestimmt sind, und Ähnliches. Im äußeren Sinne wird also das Band der Anthroposophischen Gesellschaft kein anderes sein, als zum Beispiel dies bei einer anthropologischen oder ähnlichen Gesellschaft bestehen würde.

Jede Arbeitsgruppe bildet sich ihre besonderen Statuten usw. und wählt sich ihren Vorstand. Die allgemeine Mitgliedschaft, die von jedem Mitgliede einzeln erworben werden muss, bedeutet, dass der Zentralvorstand eine einzelne Persönlichkeit als zur Anthroposophischen Gesellschaft gehörig anerkennt.

Der ständige Sitz der Anthroposophischen Gesellschaft wird vorläufig Berlin sein. Die geschäftliche Leitung wird den in Berlin ansässigen Mitgliedern des Zentralvorstandes obliegen. Diese geschäftliche Leitung besteht in nichts anderem als in Maßnahmen, welche den oben ausgesprochenen geistigen Zielen dienen können.

Zur Führung der Anthroposophischen Gesellschaft bezahlt jedes Mitglied einen einmaligen Eintrittsbeitrag von 5 Mark und einen fortlaufenden Jahresbeitrag von 6 Mark. In besonderen Fällen kann eine Ermäßigung des Jahresbeitrages eintreten.