Writings on the History of the
Anthroposophical Movement and Society
1902–1925
GA 37
1913
Translated by SteinerOnline Library
Preface to an Illustrated Calendar for the Year 1912/13
Time is experienced through the changing phenomena of the world. This change connects the new with the old in the course of the world. Night follows day; day follows night. The new day brings forth what has not yet been from the womb of existence; but it also repeats the previous day in its own essence.
The light of the moon penetrates the darkness of night, brightening it. In fourteen days and nights, it waxes and wanes again to the same extent. This, too, is repeated over and over again, preserving the old in the new.
From the earth's soil, the power of the sun draws forth plant life. This unfolds, fades away, withdraws into hidden depths, like daylight at nighttime, or the moon's radiance in new moon nights, and rises anew, revealing the essence of the old in the new.
Man stands face to face with this world evolution, changing and yet preserving itself in change. He must bring his own experience into harmony with this life of the world. The calculation of time on which the calendar of various peoples is based is the expression of this fact.
The repetition of the old in the new is most characteristically expressed in the position of the stars in relation to one another. These positions always occur in such a way that the new ones are similar to the old ones. Man can express his experience at a particular time by speaking of the position of the stars at that moment. The simplest way to do this is to express the experience of the morning in the words: the sun rises. All time calculations are based on the same process. The experience of spring can be expressed in the words: the sun appears to the human eye in such a direction that when the eye turns in that direction, it also finds this or that constellation.
Just as a particular written character is the expression of a human sound, so the position of the stars can become the written character for the experience of a particular moment in time. Take a look at one of the pages of the following calendar. Take a particular day, for example in May, and then another in August. The overall experiences that a person has on these two days in his interaction with the becoming of the world are quite different. He can express this difference by relating, for example, the position of the sun in relation to a constellation of the zodiac to the experience, like a written character to its sound. In the calendars of different ages and peoples, the position of the sun in relation to a constellation of the zodiac at a particular point in time is expressed by a symbolic sign. Thus, the sign found for the constellation of Pisces on a particular day refers to the fact that on that day, at a certain hour, the gaze directed towards the sun also falls on the constellation of Pisces. If characteristic positions are chosen for such a designation, then the repetition of these positions provides the basis for the division of time.
In the following calendar entries, the fact that the gaze that follows the rising sun also falls on a constellation is expressed in the continuous monarch figures by a symbolic figure.
During a month, approximately, the position of the sun in relation to a zodiacal constellation can be considered. After a year has passed, approximately the same positions recur. The term “approximately” is justified because a shift in the positions occurs as time progresses. For example, whereas centuries ago the rising sun in March coincided with the constellation of Aries, at the present time the rising sun coincides with that of Pisces.
In this calendar, instead of the usual signs for the positions of the sun in relation to the signs of the zodiac, there are signs that bring the experience of the world phenomena that a person can have when the sun rises in the corresponding months into a characteristic intuitive image. Thus, in the consecutive monthly images, one finds expressions for the soul experiences that a person can have who compassionately follows the changes in the world's evolution and expresses them as if in a script through the position of the sun. Just as the simple experience, “I feel the nightly darkness giving way to light,” can be expressed in the words, “the sun rises,” so the more complicated soul experience, “I feel the earth preparing for new growth in a spring-like way and increasing solar power,” would find expression in the words, “the rising sun is seen in the direction of Pisces.” And this relationship between the soul experience and a cosmic process is symbolically expressed in the monthly pictures for the following calendar dates. If one experiences the co-experience with the world becoming in these continuous pictures, as with a character the corresponding sound enters into consciousness, so one will feel the meaning of these pictures correctly. Less emphasis is placed on abstract astronomical relationships.
The pictures that are added to the days are characterized by similar conditions for the moon as for the pictures of the months for the sun.
The number of a year is always determined by one part of humanity in such a way that the count is started from an event that is perceived as particularly important for that part of humanity. The Jews count from the point in time they call the “creation of the world,” and the Christians from the “birth of Jesus.” This calendar counts from the year 33-34 of the Christian era. It is based on that date in the development of the earth that is significant for all of humanity without distinction of race, nation, etc. The assumption of “spiritual science” is based on this, which sees the moment in the year indicated when the forces entered the development of mankind through which the human ego can grasp itself within itself and bring it into relation with the world through the forces of its own life of ideas, without any symbol. Before this point in time, in order to understand himself and think his way into the world, the human being needed images taken from external perception. The preparation for this point in time lies, on the one hand, in ancient Hebrew culture, which first brought the “God within” without images; on the other hand, in Greek intellectual life, which, both in its artists and in its world sages, prepared the time by grasping the human being through the presentation of himself as an earthly creature and characterizing world-becoming in his philosophy not through external images but through ideas that originate only in the human mind as a thinking consciousness (Thales to Aristotle). The Christian confession expressed the feeling towards this human fact by placing the “death and resurrection of Christ”, the “mystery of Golgotha”, at the corresponding point in time. From this point on, the years are counted in the following information. And in keeping with this, the day of remembrance of this year is assumed to be the first in the year count. Whether there is any right to this, in relation to the counting from January 1, is of course debatable. This should not be done here.
The annual remembrance days do not aim for completeness. They are provided with names in such a way that what is mentioned can be useful to those who want to follow the spiritual development of humanity.
Was Gemeint Ist: Vorwort zu einem illustrierten Kalender für das Jahr 1912/13
Die Zeit wird an der Veränderung der Welterscheinungen erlebt. Diese Veränderung verbindet im Weltenlaufe das Neue mit dem Alten. Dem Tag folgt die Nacht; dieser wieder der Tag. Der neue Tag lässt noch nicht Gewesenes aus dem Mutterschoße des Daseins erstehen; er wiederholt aber auch den vorigen Tag in seiner eigenen Wesenheit.
In das Dunkel der Nacht dringt aufhellend das Licht des Mondes. In vierzehn Tag- und Nachtfolgen wächst es an, dann nimmt es in demselben Maße wieder ab. Auch dieses wiederholt sich immer wieder, im Neuen das Alte bewahrend.
Aus dem Erdengrunde lockt die Sonnenkraft das Pflanzenleben. Dies entfaltet sich, welkt hin, zieht sich in verborgene Untergründe zurück wie das Tageslicht zur Nachtzeit, oder des Mondes Glanz in Neumondnächten, und ersteht neu; wieder im Neuen das Wesen des Alten offenbarend.
Diesem sich wandelnden und im Wandel sich bewahrenden Weltenwerden steht der Mensch gegenüber. Er muss sein eigenes Erleben mit diesem Weltenleben in Einklang bringen. Die Zeitenberechnung, die dem Kalender durch die verschiedenen Völker zugrunde gelegt worden ist, ergibt sich als der Ausdruck für diese Tatsache.
In der Stellung der Gestirne zueinander drückt sich die Wiederholung des Alten in dem Neuen am charakteristischsten aus. Diese Stellungen treten immer wieder so auf, dass die neuen den alten ähnlich sind. Der Mensch kann sein Erleben zu einer bestimmten Zeit zum Ausdrucke bringen, indem er von der Stellung der Gestirne in diesem Zeitpunkte spricht. Am einfachsten geschieht dies, wenn z.B. das Erleben des Morgens in die Worte gefasst wird: Die Sonne geht auf. Es beruht alle Zeitberechnung im Grunde auf demselben Vorgange. Das Erleben des Frühlings kann zum Ausdrucke kommen in den Worten: Die Sonne zeigt sich dem Menschenblicke in einer solchen Richtung, dass der Blick, wenn er sich nach dieser Richtung wendet, zugleich dieses oder jenes Sternbild findet.
Wie nun ein bestimmtes Schriftzeichen der Ausdruck ist für einen menschlichen Laut, so kann die Sternenstellung das Schriftzeichen werden für das Erlebnis eines Zeitpunktes. Man werfe einen Blick auf eine der Seiten des folgenden Kalenders. Man nehme einen bestimmten Tag, z.B. des Mai, und dann einen andern des August. Die Gesamterlebnisse, welche der Mensch an diesen zwei Tagen in seinem Zusammensein mit dem Weltenwerden hat, sind durchaus verschieden. Er kann die Verschiedenheit zum Ausdrucke bringen, indem er dazu z.B. die Stellung der Sonne zu einem Sternbilde des Tierkreises auf das Erlebnis bezieht, wie ein Schriftzeichen auf seinen Laut. In den Kalendern der verschiedenen Zeitalter und Völker findet man die Stellung der Sonne im Verhältnis zu einem Sternbilde des Tierkreises in einem bestimmten Zeitpunkte durch ein symbolisches Zeichen zum Ausdrucke gebracht. So bezieht sich das Zeichen, das man für das Sternbild der Fische an einem Tage findet, darauf, dass an diesem Tage zur bestimmten Stunde der Blick, der sich nach der Sonne richtet, zugleich auf das Sternbild der Fische fällt. Werden bei einer solchen Bezeichnung charakteristische Stellungen gewählt, so hat man in der Wiederholung dieser Stellungen Grundlagen der Zeitgliederung.
In den folgenden Kalenderangaben ist in den fortlaufenden Monarfiguren die Tatsache, dass der Blick, der sich bei aufgehender Sonne nach dieser richtet, zugleich auf ein Sternbild fällt, jeweilig durch eine symbolische Figur aus[ge]drückt. Im Jahreslaufe ändert sich dieses Verhältnis so, dass alle zwölf Tierkreiszeichen in Betracht kommen.
Während eines Monats ungefähr kann die Stellung der Sonne zu einem Tierkreisbilde in Betracht kommen. Nach Ablauf des Jahres wiederholen sich annähernd dieselben Stellungen. Die Bezeichnung «annähernd» ist berechtigt, weil im Laufe der fortschreitenden Zeit eine Verschiebung der Stellungen stattfindet. Während z.B. vor Jahrhunderten der Blick zur aufgehenden Sonne im März zugleich auf das Sternbild des Widders fiel, fällt er gegenwärtig in derselben Zeit auf das der Fische.
In diesem Kalender sind statt der gebräuchlichen Zeichen für die Stellungen der Sonne zu den Tierkreisbildern solche gefügt, welche das Erlebnis an den Welterscheinungen, das der Mensch bei aufgehender Sonne in den entsprechenden Monaten haben kann, in ein charakteristisches intuitives Bild bringt. So findet man in den fortlaufenden Monatsbildern Ausdrücke für die Seelen-Erlebnisse, welche ein Mensch haben kann, der die Veränderungen im Weltenwerden mitfühlend verfolgt, und sie wie in einer Schrift durch die Sonnenstellung zum Ausdruck bringt. Wie man das einfache Erlebnis: «ich empfinde die nächtliche Finsternis dem Lichte weichen» zum Ausdrucke bringen kann in den Worten: «die Sonne geht auf», so würde das kompliziertere Seelenerlebnis: «ich fühle frühlingmäßig die Erde sich zum neuen Wachstum bereiten und Sonnenkraft zunehmen» seinen Ausdruck finden in den Worten: «die aufgehende Sonne wird in der Richtung nach den Fischen gesehen». Und diese Beziehung des Seelenerlebnisses zu einem Weltvorgang ist sinnbildlich in den Monatsbildern der folgenden Kalenderangaben zum Ausdrucke gebracht. Wenn man das Mit-Erleben mit dem Weltenwerden in diesen fortlaufenden Bildern empfindet, wie bei einem Schriftzeichen der entsprechende Laut ins Bewusstsein tritt, so wird man die Bedeutung dieser Bilder richtig fühlen. Auf abstrakte astronomische Verhältnisse ist dabei weniger Wert gelegt.
In den Bildern, welche zu den Tagen gefügt sind, sind für den Mond ähnliche Verhältnisse charakterisiert wie mit den Monatsbildern für die Sonne.
Die Zahl eines Jahres wird von je einem Teile der Menschheit jeweilig so festgesetzt, dass die Zählung begonnen wird von einem Ereignisse, das für diesen Teil der Menschheit als besonders wichtig empfunden wird. Die Juden rechnen von dem Zeitpunkte an, den sie als «Erschaffung der Welt» bezeichnen, die Christen von der «Geburt Jesu». In diesen Kalenderangaben ist von dem Jahre 33-34 der christlichen Zeitrechnung an gezählt. Es wird dabei jenes Datum der Erdenentwicklung zugrunde gelegt, das für die gesamte Menschheit ohne Unterschied von Rasse, Nation usw. von Bedeutung ist. Dabei ist die Annahme der «Geisteswissenschaft» zugrunde gelegt, welche in dem angegebenen Jahre den Zeitpunkt sieht, in welchem in die Menschheitentwicklung die Kräfte eingetreten sind, durch welche das Menschen-Ich sich ohne Sinnbild durch die Kräfte des eigenen Vorstellungslebens in sich selbst erfassen und in ein Verhältnis zur Welt bringen kann. Vor diesem Zeitpunkte brauchte der Mensch, um sich zu erfassen und in die Welt hineinzudenken, Vorstellungen, die von der äußeren Wahrnehmung entnommen sind. Die Vorbereitung zu diesem Zeitpunkte liegt einerseits in der althebräischen Kultur, welche zuerst den «Gott im Innern» bildlos zur Erkenntnis brachte; andrerseits im griechischen Geistesleben, das sowohl in seinen Künstlern wie in seinen Weltweisen den Zeitpunkt dadurch vorbereitete, dass es den Menschen durch Vorstellung seiner selbst als Erdenwesen erfasste und in seiner Philosophie das Weltwerden nicht durch äußere Bilder, sondern durch Vorstellungen charakterisierte, die allein dem MenschenInnern als denkendem Bewusstsein entstammen (Thales bis Aristoteles). Das christliche Bekenntnis brachte die Empfindung gegenüber dieser Menschheitstatsache dadurch zum Ausdruck, dass es in den entsprechenden Zeitpunkt «Tod und Auferstehung Christi», das «Mysterium von Golgatha» versetzte. Von diesem an sind in den folgenden Angaben die Jahre gezählt. Und in Anlehnung daran ist der Erinnerungstag an dieses Jahr als der erste in der Jahres-Zählung angenommen. Ob dazu ein Recht vorhanden ist gegenüber der Zählung vom ersten Januar an, darüber kann man selbstverständlich streiten. Hier soll dies nicht geschehen.
Die Jahres-Erinnerungstage streben naturgemäß nirgends eine Vollständigkeit an. Sie sind so mit den Namen versehen, dass das Angeführte demjenigen nützlich sein kann, der den geistigen Entwicklungsgang der Menschheit verfolgen will.