Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Writings on the History of the
Anthroposophical Movement and Society
1902–1925
GA 37

1910

Translated by SteinerOnline Library

Afterword to Max Seiling's Theosophy and Christianity

The way in which the author of this work speaks approvingly of my own attempts, both in the field of the theosophical world view and in my other scientific work, makes it difficult for me to express my agreement with his comments in the appropriate words. And since these comments in particular inevitably urge me to say something in response, I find myself in a somewhat difficult position. The assurance that I do not wish to face opposing views with less understanding than those that, like Max Seiling's, are so strongly affirmative, will certainly not be taken from me without further ado. At the same time, this is what suggests to me that there is something to be said in an epilogue. I would like to tie in with the passage on page 23 of this writing, where it is said that objections to Theosophy, which are raised again and again, are “anticipated” by Theosophy itself. It is, in fact, extraordinarily simple and easy to “refute” Theosophy. Take, for example, the view of reincarnation and karma. The adherents of this view speak of an individual human core of being. This remains as a supersensible being when the bodily organization, which serves it as an instrument in the physical world between birth and death, falls away from it at death. After a period of purely spiritual existence, this core of being reunites with a bodily organization in order to be born again for a physical life. In the building up of the bodily organization, not only are the forces at work that call man into existence as a being of his species, but these forces are joined by those that have been appropriated by the human core of being in previous lives. Now many an adherent of Theosophy, in support of the idea of re-embodiment, will point out how the children of one and the same family differ individually from each other. He will say that these individual differences cannot have been transmitted by inheritance alone, for the children have the same ancestors after all. The individuality must therefore be due to the entry of various individual nuclei of being into the same hereditary conditions. But now the thought easily arises that refutes such an explanation of the facts mentioned. The child carries within itself qualities that are inherited from the father and mother. What is transmitted from the father and mother produces a result in the child. And depending on whether one or the other element is predominant, depending on how it affects the other in either case, the predispositions of each child of the same parents can be quite individually different. One can then add: the diversity of human characters is based on the conditions in the chemical structure of the germ. And how should this not be different for different children, who descend from the same parents at different ages, etc.? Even the diversity of twins proves nothing, considering that, despite their simultaneous development, the conditions of development before birth cannot possibly be completely the same. Those who see the mental and spiritual characteristics, the character, etc., of a person as the result of variously nuanced hereditary conditions, and who thus believe themselves to be standing on the firm ground of natural science, will find the objections only hinted at here - which can be multiplied at will - quite compelling.

Those followers of Theosophy who appeal to such facts of human life as lie, for example, in the sense of one's own responsibility, in conscience, etc., seem to have more weight to bring forward. They will say: If a person feels responsible, he cannot ascribe this feeling to an inclination that organizes him from the outside, but only to his own core being, which comes into existence through birth. For how could one consider oneself responsible for something that one has not caused oneself? But all that can be said in this respect does not prove anything against the theory of reincarnation. There are many ways to explain the sense of responsibility, conscience, etc., even if one sees in man nothing more than the result of the inherited predispositions and what has been acquired in the course of physical development by the individual or the human community. Among the many possible explanations, only one shall be given here. Let us assume that human psychological development is simply a more perfect stage of animal development; that, for example, his moral feelings are only an intensification of what is found in the animal world as moral impulses. Then this higher stage will be able to bring about a situation in which human society demands certain things from the individual. If he does not do so, he comes into conflict with the outside world. He must develop the need to make himself the starting point for thoughts, feelings and actions that bring him into harmony with the life around him. Through experiencing such a need, the need must then develop to make oneself the starting point for actions that are appropriately shaped. From such thoughts then arises the development of the sense of responsibility, of conscience, of the sense for perfection, etc. Indeed, perceptive attempts have been made to explain the stated facts of the soul's life in such ways. (Among many, Paul Ree's interesting book “The Origin of Conscience” is worth mentioning.)

Furthermore, how obvious it must appear when it is shown that the corresponding expressions of the soul also cease with the loss of certain parts of the brain. Admittedly, the most diverse refutations have been put forward in this regard by thinkers who do not profess Theosophy. However, these do not seem at all suitable to convince. One can say, for example, that if a piano player has his piano strings cut one by one, he can no longer produce a sound. But that does not prove that when the sounds cease, the piano player has also disappeared. In the same way, a person's spiritual soul essence cannot reveal itself if the tools, the brain areas, etc., are destroyed. But the fact that the spiritual-soul core of the person cannot reveal itself does not prove that the disappearance of the instrument means the end of the spiritual-soul core. Expressed in this way, this thought is not convincing. After all, the pianist can still follow how the instrument is destroyed; he is not destroyed along with it. But the latter cannot be applied to the spiritual-soul core of the person. It seems quite impossible to prove the independence of the spiritual and mental core of a person's being to someone who, from his point of view, does not believe he can admit it. Nor has the idea put forward, which has been put forward countless times, been able to convince any opponent of the independence of the human soul individuality. Such thoughts will always have a value as explanations for those who, for deeper reasons, are believers in the supersensible; they have no conclusiveness for non-believers. This applies to all the “proofs” already given here for the supersensible in man. They can be adduced in connection with the decisive arguments for the supersensible; but nothing will be “proved” by them.

The opponents of Theosophy have an even easier time of it with what is said about the development of higher cognitive abilities for the supersensible. It is as obvious as can be to point out that someone who has visions, hallucinations, etc., considers them to be no less real than someone who claims facts about the supersensible world on the basis of his supposedly methodically developed cognitive abilities. One can also claim that even if something in the world of facts can be explained on the basis of such abilities, this proves nothing. Because even such an explanation could be an imagined one. One has examples of how some things that could only be explained by extrasensory powers for a certain time later found their explanation through the sensually observable conditions. These are certainly only hints; but it is easy to see how, by developing them in the simplest possible way, the assertions of the advocates of Theosophy can be 'refuted'.

It can be said that there is absolutely nothing in Theosophy that could not easily be shown to be unproven assertions, flights of fancy, etc., in the manner described. Therefore, not much can be done with anything that is put forward by theosophists in the popular form of proof. It was therefore a good idea of Max Seiling to tune his remarks to a completely different tone. One will only notice what is meant here if one is willing to respond to this tone. The author of the work makes it clear throughout that what matters is not man's position on this or that theosophical assertion, but the grasping of the basis of this world view, which, in terms of its persuasive power, points beyond the boundaries within which ordinary proof lies. I myself have therefore had to lay the foundations of this world view in a purely scientific way, and then, by building up Theosophy accordingly, show how the individual truths arise from the fundamental premises. Thus, for example, in my little pamphlet 'Reincarnation and Karma', I cannot admit that someone says the same thing as me, who puts what is presented there into a different context. In this essay I show how the consistent development of modern scientific thought must lead to the idea of reincarnation and karma. If one does not see the essential in this continuation and in the whole “how” of the presentation, one does not agree with the opinion of the small writing. Dr. Unger has continued to work in the field of the epistemological foundation of the theosophical world view. And from his expositions, too, it will be seen how futile any attempt must be to demand a method of proof for Theosophy, or to apply one against it, which the Theosophist should not doubt for a moment, that it speaks just as little for him when he uses it as it speaks against him when his opponents use it as a method of refutation. 1For example, no scientifically observed fact contradicts Theosophy. However, countless facts can be used to “refute” Theosophy. To the more discerning observer, the above will not appear to contradict the fact that the statements of Theosophy are in themselves absolutely logically provable. Logical proofs are something different in the epistemological sense than the characterized “proofs”! - What is indicated here will be further explained by me in the near future; I just had to add it here with a few words to Max Seiling's remarks, because the overall tone of his writing seemed to impose the necessity on me.

Nachwort Voon Rudolf Steiner

zu Max Seilings Theosophie und Christentum

Die Art, in welcher der Verfasser dieser Schrift zustimmend über meine eigenen Versuche sowohl auf dem Gebiete der theosophischen Weltanschauung spricht, wie auch über meine andern wissenschaftlichen Arbeiten, macht es mir schwierig, meine Zustimmung zu seinen Ausführungen in entsprechende Worte zu kleiden. Und da mich gerade diese Ausführungen mit Notwendigkeit dazu drängen, einiges im Anschlusse an sie zu sagen, so befinde ich mich in einer etwas schwierigen Lage. Die Versicherung, dass ich gegnerischen Ansichten nicht mit geringerem Verständnisse gegenüberstehen möchte als solchen, die wie diejenigen Max Seilings in so starkem Maße zustimmend sind, wird mir ja gewiss nicht so ohne Weiters hingenommen. Dies ist es zugleich, was es mir nahe legt, in einem Nachwort einiges zu sagen. Ich möchte anknüpfen an die Stelle dieser Schrift auf S. 23, wo gesagt ist, dass Einwände gegen die Theosophie, die immer wieder gemacht werden, von dieser selbst «vorweggenommen sind». — Es ist nämlich außerordentlich einfach und leicht, die Theosophie zu «widerlegen». Man nehme die Anschauung über Wiederverkörperung und Karma. Die Bekenner dieser Anschauung sprechen von einem individuellen menschlichen Wesenskern. Dieser bleibt als übersinnliches Wesen bestehen, wenn mit dem Tode die Leibesorganisation von ihm abfällt, die ihm zwischen Geburt und Tod als Werkzeug in der physischen Welt dient. Nach einer Epoche rein geistigen Daseins vereinigt sich dieser Wesenskern wieder mit einer Leibesorganisation, um neuerdings für ein physisches Leben geboren zu werden. An dem Aufbau der Leibesorganisation sind nun nicht bloß die Kräfte wirksam zu denken, welche den Menschen als artgemäßes Wesen ins Dasein rufen, sondern es fügen sich diesen Kräften diejenigen ein, welche in den vorangegangenen Leben von dem menschlichen Wesenskern angeeignet worden sind. - Nun wird mancher Bekenner der Theosophie zur Bekräftigung der Wiederverkörperungsidee darauf hinweisen, wie die Kinder einer und derselben Familie voneinander individuell verschieden sind. Er wird sagen, diese individuellen Verschiedenheiten können nicht einfach durch Vererbung übertragen sein, denn die Kinder haben doch alle dieselben Vorfahren. Das Individuelle müsste demnach von dem Eintritte verschiedener individueller Wesenskerne in die gleichen Vererbungsverhältnisse stammen. - Nun drängt sich doch aber leicht der Gedanke auf, der eine solche Erklärung der erwähnten Tatsachen widerlegt. Das Kind trägt in sich Eigenschaften, welche von Vater und Mutter zunächst vererbt werden. Was von Vater und Mutter übertragen wird, ergibt ein Resultat im Kinde. Und je nachdem das eine oder das andere Element überwiegend ist, je nachdem es so oder so auf das andere wirkt, können die Anlagen eines jeden Kindes derselben Eltern ganz individuell verschieden sein. Man kann dann noch hinzufügen: Die Verschiedenheit der menschlichen Charaktere beruhe auf den Verhältnissen in der chemischen Struktur des Keimes. Und wie sollte diese nicht verschieden sein für verschiedene Kinder, welche von denselben Eltern in verschiedenen Lebensaltern usw. abstammen. Selbst die Verschiedenheit bei Zwillingen beweist ja gar nichts, wenn man in Betracht zieht, dass trotz der gleichzeitigen Entwicklung derselben die Bedingungen der Entwicklung schon vor der Geburt unmöglich die völlig gleichen sein können. Wer in den seelisch-geistigen Eigenschaften, im Charakter usw. des Menschen das Ergebnis der verschieden nuancierten Vererbungsverhältnisse sieht, und damit glaubt, auf dem festen Boden der Naturwissenschaft zu stehen, der wird die hier nur angedeuteten Einwände - die beliebig vermehrt werden können - ganz zwingend finden.

Gewichtigeres scheinen diejenigen Bekenner der Theosophie vorzubringen, welche sich auf solche Tatsachen des menschlichen Lebens berufen, wie sie z.B. im Gefühl der eigenen Verantwortlichkeit, im Gewissen usw. liegen. Sie werden sagen: Wenn der Mensch sich verantwortlich fühlt, so kann er dieses Gefühl nicht einer Anlage zuschreiben, welche ihn von außen organisiert, sondern nur dem eigenen Wesenskern, der durch die Geburt ins Dasein tritt. Denn wie könnte man sich für etwas verantwortlich halten, zu dem man nicht selber die Ursache gelegt hat? Doch auch alles das, was in dieser Beziehung vorgebracht werden kann, beweist im Grunde für die Wiederverkörperungsidee gar nichts. Es gibt viele Möglichkeiten, den Sinn für Verantwortung, Gewissen usw. zu erklären, auch wenn man im Menschen nichts weiter sieht als das Ergebnis der von den Vorfahren vererbten Anlagen und dessen, was im Laufe der physischen Entwicklung durch den einzelnen Menschen oder die menschliche Gemeinschaft angeeignet ist. Unter den vielen möglichen Erklärungen soll hier nur eine angeführt werden. Man nehme einmal an, die menschliche seelische Entwicklung sei einfach eine vollkommenere Stufe der tierischen; seine moralischen Empfindungen z.B. seien nur eine Steigerung dessen, was man in der Tierwelt als moralische Impulse findet. Dann wird diese höhere Stufe bewirken können, dass die menschliche Gesellschaft von dem einzelnen Menschen gewisse Dinge verlangt. Tut er diese nicht, dann setzt er sich in Widerspruch mit der Außenwelt. Es muss für ihn die Forderung entstehen, sich zum Ausgangspunkt solcher Gedanken, Gefühle und Handlungen zu machen, welche ihn in Harmonie bringen mit dem Leben seiner Umgebung. Durch Erleben einer solchen Forderung muss sich dann das Bedürfnis entwickeln, sich nur zum Ausgangspunkte bestimmt gearteter Handlungen usw. zu machen. Aus solchen Gedanken ergibt sich dann das Entstehen des Verantwortlichkeitsgefühls, des Gewissens, des Sinnes für Vervollkommnung usw. Es sind doch in der Tat scharfsinnige Versuche gemacht worden, auf solchen Wegen die angeführten Tatsachen des Seelenlebens zu erklären. (Unter vielen sei auf das interessante Buch von Paul Ree «Die Entstehung des Gewissens» hingewiesen.)

Wie einleuchtend muss es ferner erscheinen, wenn gezeigt wird, dass mit dem Ausfall gewisser Partien des Gehirnes die entsprechenden Seelenäußerungen auch wegfallen. Zwar sind in dieser Beziehung auch von Denkern, welche sich nicht zur Theosophie bekennen, die mannigfaltigsten Widerlegungen vorgebracht worden. Doch scheinen diese keineswegs geeignet, zu überzeugen. Man kann z.B. sagen, wenn einem Klavierspieler nach und nach die Saiten des Klavieres durchschnitten werden, dann kann er doch keinen Ton mehr hervorbringen. Das beweise doch nicht, dass mit dem Aufhören der Töne auch der Klavierspieler verschwunden sei. So könne ein geistig-seelischer Wesenskern des Menschen sich auch nicht offenbaren, wenn ihm die Werkzeuge, die Gehirnpartien usw. zerstört werden. Aber es beweise diese Unmöglichkeit des Sich-Offenbarens doch nicht, dass der geistig-seelische Wesenskern verschwunden sei. So ausgesprochen hat dieser Gedanke nichts Überzeugendes. Denn der Klavierspieler kann doch verfolgen, wie ihm das Werkzeug zerstört wird; er wird nicht mitzerstört. Gerade das Letztere kann aber auf den seelisch-geistigen Wesenskern des Menschen nicht übertragen werden. Es erscheint ganz unmöglich, jemand die Selbstständigkeit des geistig-seelischen Wesenskernes des Menschen durch solche Vergleiche zu belegen, der sie von seinem Standpunkte aus nicht zugeben zu können vermeint. Auch hat der angeführte Gedanke, welcher ja unzählige Male vorgebracht worden ist, noch keinen Gegner der Selbstständigkeit der menschlichen Seelenindividualität überzeugen können. Solche Gedanken werden immer einen Erklärungswert haben für diejenigen, welche Bekenner des Übersinnlichen aus tieferen Gründen sind; Beweiskraft für Nicht-Bekenner haben sie nicht. Das gilt von allen hier bereits angeführten «Beweisgründen» für das Übersinnliche im Menschen. Man kann sie anführen im Zusammenhange mit den maßgebenden Darlegungen für das Übersinnliche; «beweisen» wird man durch sie nichts.

Noch viel leichter haben es die Gegner der Theosophie mit dem, was über die Entwicklung höherer Erkenntnisfähigkeiten für das Übersinnliche vorgebracht wird. Es liegt so nahe wie nur möglich, darauf hinzuweisen, dass derjenige, welcher Visionen, Halluzinationen usw. hat, diese doch für nicht weniger wirklich hält wie derjenige, der Tatsachen der übersinnlichen Welt behauptet, aufgrund seiner angeblich ganz methodisch entwickelten Erkenntnisfähigkeiten. Man kann ja auch geltend machen: Selbst wenn sich durch das aufgrund solcher Fähigkeiten Behauptete dieses oder jenes in der Welt der Tatsachen erklären lasse, so beweise das gar nichts. Denn auch eine solche Erklärung könne eine eingebildete sein. Man habe doch Beispiele, wie manches, was für eine bestimmte Zeit nur durch übersinnliche Kräfte erklärt werden konnte, später seine Erklärung durch die sinnlich beobachtbaren Bedingungen gefunden habe. Das sind sicherlich alles nur Andeutungen; doch ist leicht einzusehen, wie durch ihre entsprechende Ausgestaltung in der allereinfachsten Weise die Behauptungen der Bekenner der Theosophie zu «widerlegen» sind.

Man kann sagen: Es gibt gar nichts in der Theosophie, welches nicht in der gekennzeichneten Art ganz leicht als unbewiesene Behauptung, Träumerei etc. in Grund und Boden zu bohren wäre. Deshalb wird auch mit allem, was durch Bekenner der Theosophie in der landläufigen Beweisart vorgebracht wird, nicht viel anzufangen sein. Es war deshalb ein richtiger Gedanke von Max Seiling, seine Ausführungen auf einen ganz andern Ton zu stimmen. Man wird das, was hier gemeint ist, nur bemerken, wenn man Willens ist, auf diesen Ton einzugehen. Der Verfasser der Schrift lässt überall durchblicken, dass es nicht auf die Stellung des Menschen zu dieser oder jener theosophischen Behauptung ankomme, sondern auf das Ergreifen jener Grundlage dieser Weltanschauung, welche in Bezug auf ihre überzeugende Kraft über die Grenzen hinausweist, innerhalb welcher das gewöhnliche Beweisen liegt. — Ich selbst habe daher nötig gehabt, die Fundamente dieser Weltanschauung rein wissenschaftlich zu legen, und dann durch entsprechendes Aufbauen der Theosophie die einzelnen Wahrheiten in ihrem Hervorgange aus den grundlegenden Voraussetzungen zu zeigen. So z.B. kann ich für meine kleine Schrift «Reinkarnation und Karma» nicht zugeben, dass jemand dasselbe sagt wie ich, der das dort Dargestellte in einen andern Zusammenhang bringt. In dieser Schrift zeige ich, wie naturwissenschaftliche Gedankengänge unserer Zeit in ihrer konsequenten Fortführung zu der Idee der Reinkarnation und des Karma führen müssen. Sobald man nun nicht in dieser Fortführung und in dem ganzen «Wie» der Darstellung das Wesentliche sieht, trifft man nicht die Meinung der kleinen Schrift. - Auf dem Gebiete der erkenntnistheoretischen Grundlegung der theosophischen Weltanschauung hat Dr. Unger weitergearbeitet. Und auch aus seinen Ausführungen wird man ersehen, wie vergeblich jedes Beginnen sein muss, eine Beweismethode für die Theosophie fordern zu wollen, oder auch gegen sie anzuwenden, von welcher der Bekenner der Theosophie keinen Augenblick zweifeln sollte, dass sie ebenso wenig für ihn spricht, wenn er sich ihrer bedient, wie es gegen ihn spricht, wenn seine Gegner sie als Methode der Widerlegung gebrauchen.1Es widerspricht z.B. keine naturwissenschaftlich beobachtete Tatsache der Theosophie. Doch kann man unzählige dazu verwenden, Theosophie zu «widerlegen». Das oben vorgebrachte wird für den genauer Zusehenden auch nicht der Tatsache widersprechend erscheinen, dass die Ausführungen der Theosophie in sich selbst absolut logisch beweisbar sind. Logische Beweise sind etwas anderes im erkenntnistheoretischen Sinne als die charakterisierten «Beweise»! - Das hier angedeutete wird in Bälde von mir weiter ausgeführt werden; ich musste es hier nur mit ein paar Worten den Ausführungen Max Seilings hinzufügen, weil der ganze Ton seiner Schrift mir die Notwendigkeit aufzuerlegen schien.