Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Writings on the History of the
Anthroposophical Movement and Society
1902–1925
GA 37

January 1913

Translated by SteinerOnline Library

A Letter From Dr. Rudolf Steiner To The Members Of The Theosophical Society

To the Members of the Theosophical Society.

Anyone reading my reply to Mrs. Besant's letter of May 8, 1912, would probably have the impression that it is the compelling force of the facts that has prompted my comments. I had to state the serious fact to the President of the Theosophical Society, whose actions had provoked me to do so in the strongest possible terms, that in 1912 she was denying things which she had not only written in 1909 but which she herself had carried out in that year as an official act in her capacity as President.

One could have been optimistic enough to believe that such a statement, where it is read, would open people's eyes to the way Mrs. Besant administers her presidency. That after this account of mine in No. XIV of our “Mitteilungen” it is still possible to obtain a letter from one of Mrs. Besant's helpers, the secretary general of the Italian section, which contains an assertion to be discussed immediately, is one of the no less serious facts that clearly show the disastrous way in which the Besant system is spreading within the Theosophical Society. I expressly emphasize that it is completely foreign to me to direct any kind of attack against persons. I did not want to offend any personality in No. XIV of the messages, but I had to cite facts that were related to personalities. I can only have the deepest sympathy for the person in question. - Likewise, the following remarks should not be understood as directed against the person of the Italian General Secretary. They are demanded of me because they show by way of example – and there are quite a number of such examples – how the Besant system is gaining ground in the Theosophical Society.

In the letter of January 5, 1913, which the Italian General Secretary wrote to me, the following words can be found: “On pages 5 and 13 of the December 1912 issue of the official “Mitteilungen” of the German Section, the question of the suspension of the Genoa Congress is mentioned again, and particularly on page 13, the contradiction between the wording of my telegram of September 11, 1911 and the subsequent statements by Mrs. Besant, and Mr. B. Hubo makes various comments against the President on the basis of this fact. In my letter of November 23, 1912, I gave you what I believe to be an exhaustive explanation of the circumstances underlying this contradiction, and I asked you to give this explanation of mine the widest possible dissemination and publicity, so that the view, widespread especially in Germany, that Mrs. had canceled the congress of her own accord by direct order (which she would not have had the right to do), was finally and definitively refuted.

Now, in response to this letter, I must again state the real facts. I had to say in No. XIV of the “Mitteilungen” of the German Section that Mrs. Besant was spreading throughout the Theosophical Society that I had misrepresented the whole matter regarding the Genoa Congress at our General Assembly in 1911, and that I had attributed to her the cancellation of the Genoa Congress, which she was not authorized to do. I had to refute a serious accusation that Mrs. Besant had made against me. Because I never said that Mrs. Besant canceled the congress. On the contrary, I opposed the opinion that Mrs. Besant could cancel the congress at all. I did this in spite of the telegram from the Italian General Secretary, which reads: “I have acted on strict orders from the President, Mrs. Besant, and Secretary Mr. Wallace; please refer.” So the German section never received a false account from me, but the facts were presented as clearly and correctly as possible. Nevertheless, Mrs. Besant accused me of saying that she had unjustifiably canceled the congress. Why did I have to present this fact in No. XIV of the “Mitteilungen”? Because it is one of the completely unfounded accusations that Mrs. Besant continually spreads against me. Anyone who reads my words in No. XIV of the “Mitteilungen” will be able to be completely clear about this context. Because these words read: “I never said that Mrs. Besant had canceled the congress, but only that she could not have canceled it because she had no right to do so.”

What then does the Italian General Secretary want with his letter of January 5, 1913? In this letter he refers to another letter that he wrote to me on November 23, 1912. And this letter was written in the style of the Besant system. I must say a few words in advance, before I quote the decisive passages of this letter. I was obliged to discuss the above facts regarding Mrs. Besant's contradictory behavior in 1909 and 1912 in a detailed letter to several leading figures in the Theosophical Society, even before the publication of No. XIV of the “Mitteilungen” of the German section. This detailed letter has also been sent to the Italian General Secretary. He therefore knew from this letter that I never accused Mrs. Besant of an unjustified cancellation; he knew that I was only obliged to reject Mrs. Besant's completely unfounded accusation against me. And yet what does the Italian General Secretary write? On November 23, 1912, he writes: “I have already read in the ‘Mitteilungen’ of the German section how, in your section, the suspension of the Genoa Congress of our president was criticized as an arbitrary act, and now I find this criticism repeated in your circular letter.” Something like this really has to happen for someone to consider it possible. It shows that you can present even the most telling facts to Mrs. Besant's helpers, and yet they are able to contradict them by saying, “I read...” and, “I find this accusation repeated”. An accusation that was never made by me and has never been repeated. And for this statement, the Italian Secretary General demands “the widest possible dissemination and publicity”.

In his letter of November 23, 1912, the Italian Secretary General also writes: “I have already described in detail in our Bollettino della Soclietà Teos[ofica] Italiana (October 1911) the entire course of the cancellation of the Genoa Congress in detail, and today, since you apparently have not read that account, I take the liberty of sending you a German translation of the relevant passage, to which I am adding the wording of the telegrams exchanged between Genoa and London at the time. - I will not say a word about the assumption that I “apparently” have not read that account, but I will only note that the publication of that “account” was quite irrelevant for the German section, since a correct account was given at our General Assembly in 1911.

But what does this “presentation” make clear? Well, what becomes clear is distressing enough. It becomes clear that at the time when the Italian General Secretary had set the congress and many members had prepared to go there, Mrs. Besant sent telegrams to this Italian General Secretary, with which he did not quite know what to do, so that he, unlawfully, accepted the first telegram for a “strict order”, and then later canceled the entire congress because Mrs. Besant did not come. One could even ask: what is more distressing, what is worse: if Mrs. Besant, believing that she could do so, had canceled the congress, or the fact that the Italian General Secretary cites: that he simply accepts Mrs. Besant's hint as the reason for the cancellation, and on top of that justifies this cancellation in the way he did in that “presentation” (which is printed below)? All the other members and all the affairs of the Theosophical Society are treated as a matter of indifference; the holding of the congress is made dependent solely on whether Mrs. Besant comes or does not come!!!

Now, because the Italian General Secretary absolutely wants to, I will have his “account” and also his accompanying letter of November 23, 1912 printed in this issue of the Mitteilungen as a description of the Besant system. The fact that I have handed over these letters in individual lodges, not for the “widest possible distribution and publicity,” apparently does not satisfy him.

Another leading figure in the Theosophical Society, who was informed by the detailed letter preceding the messages, as the statements of Mrs. Besant in 1912 are in absolute contradiction to what had happened in 1909, surprised me by actually being able to make the following judgment. She said Mrs. Besant must have forgotten what had happened in 1909, and that was excusable, given the amount she had to do. Now, it seems to me that a system that would make such a judgment possible could not possibly be in the Theosophical Society. The gentleman in question must know that Mrs. Besant not only could have forgotten what happened in 1909, but that in 1912 she not only denies what happened in 1909, but in this denial accuses a General Secretary of misrepresenting a matter. One would think that the impossibility of such an act by a President of the Theosophical Society would be obvious, whatever the reasons for this President's behavior. I will refrain from characterizing the dismal experience that one of Mrs. Besant's helpers finds it possible to find the opportunity to say that Mrs. Besant must have “forgotten” the matter after such an act. Is it possible to imagine a greater impossibility than the Besant system in the face of such things?

I would have a lot to write if I wanted to list everything that has been done in the characterized style. I will just say the following: Mrs. Besant accuses me in a circular letter that she addressed to certain personalities and that she prepared as a basis for the proceedings at the 1912 Adyar meeting of “invading other sections”. The members of other sections in question may judge to what extent Mrs. Besant's assertion contradicts the objective facts. Mrs. Besant refers to the Lugano branch in the above-mentioned circular. It is supposed to be an example of how I have unlawfully added branches that should actually belong to other sections to the German section. And Mrs. Besant says in her circular letter: “Here lies the root of the difficulty. Dr. Steiner invaded the territories of the French and Italian Sections and thus caused the trouble.” That means in German: “Hier liegt die Wurzel der Schwierigkeit. Dr. Steiner invades the territories of the French and Italian Sections and thus caused the disturbance.” Now, what is the objective truth here? The Lugano branch was founded before I was even mentioned as a candidate for the post of German General Secretary; it was justified from the outset that its founders only thought of founding it for the German Section. Without my intervention, it was put on the list of those branches that were initially to found the German Section. When I was later appointed General Secretary of this Section, the Lugano branch had already been legally incorporated into the German Section. Mrs. Besant was present at the founding meeting of the German Section at which this branch of the German Section was incorporated. She handed me the document with her own hands on which the Lugano branch of the German Section was incorporated. These are all facts, and in response to them Mrs. Besant writes: “Dr. Steiner intruded into the domains of the French and Italian Sections and thus caused the disturbance.”

A fine example of how Mrs. Besant and her helpers treat the German Section is provided by the report in the December issue of The Theosophist, edited by Mrs. Besant, of the meetings held by members of the German Section in Munich in August 1912. One would have to write a great deal if one wanted to list all the inaccuracies contained in this report. However, it must be said that the report is so incorrect that the attitude, content, and goal of the German Section, among many other things, are presented to the entire Theosophical Society in a completely erroneous way. Does the reporter, who works in the Besant system, have no sense at all of the inaccurate impressions that such a report about the German Section creates? Does Mrs. Besant have no sense at all that an editor must first be convinced of the accuracy of a report that he brings? What an attack such a report is! What a report that should surely be one of the impossibilities of the Theosophical Society!

If things were not so bad, I would certainly not have spoken of them. Only the greatest pressure could have been used to take up time with such statements, which would otherwise have been so necessary for other matters. How can we work calmly and objectively when our work is disturbed in such a way? It is surely permissible to ask questions, and if the President dares to write in view of the above facts: “Dr. Steiner intruded into the areas of the French and Italian sections and thus caused the disturbance,” then it is surely also permissible to ask: who is causing the disturbances in the Theosophical Society in the eyes of those who look at facts and not at the assertions that absolutely contradict these facts? My Theosophical friends may answer this question for themselves and then feel with me when I consider that precious time must now be wasted in the face of things that are so obviously not as they should be.

Dr. Rudolf Steiner.

Ein Brief Von Dr. Rudolf Steiner An Die Mitglieder Der Theosophischen Gesellschaft

An die Mitglieder der Theosophischen Gesellschaft.

Wer meine Erwiderung auf Mrs. Besants Brief vom 8. Mai 1912 liest, der müsste wohl den Eindruck haben, dass jene Ausführungen durch die zwingende Gewalt der Tatsachen hervorgerufen sind. Musste ich doch gegenüber der Präsidentin der Theosophischen Gesellschaft, durch deren Vorgehen in der schärfsten Weise herausgefordert, die schwerwiegende Tatsache feststellen, dass diese im Jahre 1912 Dinge in Abrede stellt, welche sie im Jahre 1909 nicht nur geschrieben, sondern welche sie in diesem Jahre als amtliche Akte als Präsidentin selber vollzogen hat.

Man hätte optimistisch genug sein können, zu glauben, dass eine solche Feststellung da, wo sie gelesen wird, die Augen öffnen würde über die Art, wie Mrs. Besant ihr Präsidentenamt verwaltet. Dass nach dieser meiner Darstellung in Nr. XIV unserer «Mitteilungen» es noch möglich ist, einen Brief von einem der Helfer Mrs. Besants, von dem Generalsekretär der Italienischen Sektion zu erhalten, der eine sogleich zu besprechende Behauptung enthält, gehört zu den nicht minder schwerwiegenden Tatsachen, die deutlich zeigen, in welch verhängnisvoller Art das System Besant innerhalb der Theosophischen Gesellschaft Schule macht. Ich betone ausdrücklich, dass es mir ganz ferne liegt, irgendwie Angriffe gegen Personen zu richten. Ich wollte in Nr. XIV der Mitteilungen durchaus keine Persönlichkeit treffen, sondern musste Tatsachen anführen, welche mit Persönlichkeiten zusammenhängen. Mit der Person, die dabei in Betracht kommt, kann ich nur das tiefste Mitgefühl haben. - Ebenso wenig dürfen die folgenden Ausführungen als gegen die Person des italienischen Generalsekretärs gerichtet aufgefasst werden. Sie werden mir abgefordert, weil sie an einem Beispiele zeigen -und es gibt recht viele solcher Beispiele -, wie das System Besant in der Theosophischen Gesellschaft Schule macht.

In dem Briefe vom 5. Januar 1913, den mir der italienische Generalsekretär schreibt, befinden sich die folgenden Worte: «Auf Seite 5 und Seite 13 des Dezemberheftes 1912 der offiziellen «Mitteilungen» der Deutschen Sektion ist wieder die Frage der Suspension des Genueser Kongresses erwähnt, und besonders auf p. 13 wird wieder der Widerspruch hervorgehoben, welcher zwischen dem Wortlaut meines Telegrammes vom 11. September 1911 und den nachherigen Erklärungen von Mrs. Besant besteht, und Herr B. Hubo macht ebenda verschiedene Bemerkungen gegen die Präsidentin aufgrund dieser Tatsache. In meinem Briefe vom 23. Nov. 1912 gab ich Ihnen eine, wie mir scheint, erschöpfende Erklärung der Umstände, welche diesem Widerspruche zugrunde liegen, und ich bat Sie, dieser meiner Erklärung die größtmöglichste Verbreitung und Öffentlichkeit zu geben, damit die gerade in Deutschland weit verbreitete Ansicht, Mrs. Besant habe aus eigenem Antriebe den Kongress mittelst direkter Ordres abgesagt (wozu sie nicht das Recht gehabt haben würde), endlich endgültig widerlegt sei.»

Nun muss ich diesem Briefe gegenüber wieder die wirklichen Tatsachen feststellen. - Ich musste in Nr. XIV. der «Mitteilungen» der deutschen Sektion sagen, dass Mrs. Besant in der Theosophischen Gesellschaft überall verbreitet: ich hätte die ganze Sache in Bezug auf den Genueser Kongress auf unserer Generalversammlung vom Jahre 1911 falsch dargestellt, hätte ihr zugeschrieben, dass sie den Genueser Kongress abgesagt habe, wozu sie nicht berechtigt gewesen wäre. Ich musste eine schwerwiegende Anklage zurückweisen, welche Mrs. Besant gegen mich gerichtet hatte. Denn ich habe niemals gesagt, dass Mrs. Besant den Kongress abgesagt hat. Ich habe mich im Gegenteil gegen die Meinung gewandt, als ob Mrs. Besant überhaupt habe diesen Kongress absagen können. Ich habe dies getan trotz des Telegrammes des italienischen Generalsekretärs, welches lautet: «Ich habe auf strikte Ordre vom Präsidenten Mrs. Besant und Sekretär Mr. Wallace gehandelt; bitte sich dahin zu wenden.» Niemals also hat die deutsche Sektion eine falsche Darstellung durch mich erhalten, sondern die Dinge sind so klar und korrekt als nur möglich dargestellt worden. Trotzdem beschuldigte mich Mrs. Besant: ich habe von ihr gesagt, sie habe unberechtigterweise den Kongress abgesagt. Warum musste ich diese Tatsache in Nr. XIV der «Mitteilungen» vorbringen? Weil sie eine der völlig unbegründeten Anklagen ist, die Mrs. Besant fortwährend gegen mich verbreitet. Wer meine Worte in Nr. XIV der «Mitteilungen» liest, der wird sich völlig klar über diesen Zusammenhang sein können. Denn diese Worte heißen: «Ich habe niemals gesagt, Mrs. Besant habe den Kongress abgesagt, sondern stets nur, dass sie ihn nicht abgesagt haben könne, weil sie dazu kein Recht habe.»

Was will nun der italienische Generalsekretär mit seinem Briefe vom 5. Januar 1913? Er bezieht sich in diesem Briefe auf einen andern, den er mir am 23. November 1912 geschrieben hat. Und dieser Brief war nun so recht im Stile des System Besant. Ich muss einige Worte voraussagen, bevor ich die entscheidenden Stellen dieses Briefes mitteile. Ich war genötigt, in einem ausführlichen Schreiben an einzelne leitende Persönlichkeiten der Theosophischen Gesellschaft bereits vor dem Erscheinen von Nr. XIV der «Mitteilungen» der deutschen Sektion den obigen Sachverhalt bezüglich des widerspruchvollen Verhaltens Mrs. Besants 1909 und 1912 zu besprechen. Dieses ausführliche Schreiben ist auch dem italienischen Generalsekretär zugegangen. Er wusste also durch dieses Schreiben, dass ich niemals Mrs. Besant den Vorwurf einer unberechtigten Absage gemacht habe; er wusste, dass ich nur genötigt war, die völlig unbegründete Anklage von Mrs. Besant gegen mich zurückzuweisen. Und was schreibt trotzdem der italienische Generalsekretär? Er schreibt am 23. November 1912: «Ich habe schon früher in den «Mitteilungen» der deutschen Sektion gelesen, wie bei Ihnen die Suspension des Genueser Kongresses unserer Präsidentin als ein Akt der Willkür zum Vorwurf gemacht wurde, und finde jetzt diesen Vorwurf in Ihrem Rundschreiben wiederholt.» So etwas muss wirklich erst geschehen, damit es jemand für möglich halten kann. Es bezeugt, dass man gegenüber den Helfern Mrs. Besants auch die sprechendsten Tatsachen vorbringen kann, und sie sind doch imstande, im Widerspruch mit diesen Tatsachen zu sagen: «Ich habe gelesen ..» und: ich «finde diesen Vorwurf wiederholt». Einen Vorwurf, der nie von mir gemacht worden und auch niemals wiederholt worden ist. - Und für diese seine Bekundung verlangt der italienische Generalsekretär «größtmöglichste Verbreitung und Öffentlichkeit».

In seinem Briefe vom 23. November 1912 schreibt der italienische Generalsekretär auch: «Ich habe seiner Zeit in unserem Bollettino della Soclietä] Teos[ofica] Italiana (Oktober 1911) den ganzen Verlauf der Aufhebung des Genueser Kongresses ausführlich dargestellt, und erlaube mir heute (da Sie augenscheinlich jene Darstellung nicht gelesen haben), Ihnen zur Kenntnisnahme eine deutsche Übersetzung des betreffenden Passus zu senden, welcher ich noch den Wortlaut der damals zwischen Genua und London gewechselten Telegramme zufüge.» - Über die ohne Weiteres gemachte Voraussetzung, dass ich «augenscheinlich» jene Darstellung nicht gelesen habe, will ich kein weiteres Wort sagen, sondern nur bemerken, dass die Veröffentlichung jener «Darstellung» für die deutsche Sektion ganz belanglos war, da doch eine korrekte Darstellung auf unserer Generalversammlung 1911 gegeben war.

Was wird aber durch diese «Darstellung» klar? Nun, was klar wird, ist betrüblich genug. Es wird nämlich klar, dass damals, als der italienische Generalsekretär den Kongress angesetzt hatte, und viele Mitglieder sich gerüstet hatten, dorthin zu gehen, Mrs. Besant an diesen italienischen Generalsekretär Telegramme sandte, mit denen er nichts Rechtes anzufangen wusste, sodass er, was rechtswidrig war, das erste Telegramm für eine «strenge Ordre» hinnahm, und dann später den ganzen Kongress absagte, weil Mrs. Besant nicht kam. Man könnte nun sogar noch fragen: was ist betrüblicher, was schlimmer: wenn Mrs. Besant in dem Glauben, sie könne dies, den Kongress abgesagt hätte, oder aber dies, was der italienische Generalsekretär anführt: dass er den Wink von Mrs. Besant einfach als Grund der Absage hinnimmt, und noch dazu diese Absage in solcher Art begründet, wie er es in jener «Darstellung» (die unten abgedruckt wird) getan hat? Die sämtlichen anderen Mitglieder, alle Angelegenheiten der Theosophischen Gesellschaft werden da als eine gleichgültige Sache behandelt; das Stattfinden des Kongresses wird allein davon abhängig gemacht, ob Mrs. Besant kommt oder nicht kommt!!!

Nun, weil es der italienische Generalsekretär durchaus will, so werde ich seine «Darstellung» und auch sein Begleitschreiben vom 23. Nov. 1912 in diesem Hefte der Mitteilungen zur Charakteristik des Systems Besant abdrucken lassen. Dass ich diese Schreiben in einzelnen Logen einer nicht ganz «größtmöglichen Verbreitung und Öffentlichkeit» übergeben habe, dürfte ihm «augenscheinlich» nicht genügen. —

Eine andere leitende Persönlichkeit der Theosophischen Gesellschaft, die durch das den Mitteilungen vorangegangene ausführliche Schreiben unterrichtet war, wie die Aussagen Mrs. Besants vom Jahre 1912 in absolutem Widerspruche stehen mit dem, was 1909 geschehen war, überraschte mich, indem sie tatsächlich in der Lage war, das folgende Urteil zu fällen. Sie sagte, Mrs. Besant müsse rein vergessen haben, was 1909 geschehen sei, und das sei doch zu entschuldigen bei der Fülle dessen, was sie zu tun habe. Nun, mir scheint, ein System, das ein solches Urteil möglich mache, müsste unmöglich in der Theosophischen Gesellschaft sein. Der betreffende Herr musste wissen, dass Mrs. Besant nicht nur - vergessen haben könne, was 1909 geschehen ist, sondern dass sie 1912 nicht nur in Abrede stellt, was 1909 geschehen ist, sondern, dass sie in diesem In-Abredestellen einen Generalsekretär der unwahren Darstellung einer Angelegenheit beschuldigt. Man sollte glauben, dass die Unmöglichkeit einer solchen Handlung bei einem Präsidenten der Theosophischen Gesellschaft einleuchtet, was auch immer für Gründe bei diesem Präsidenten vorliegen mögen. Ich will mich jeder Charakteristik der trüben Erfahrung enthalten, dass ein Helfer Mrs. Besants es für möglich findet, nach solcher Tat Mrs. Besants die Möglichkeit zu finden, zu sagen, sie müsse die Sache «vergessen» haben. Ist gegenüber solchen Dingen noch eine Steigerung der Unmöglichkeiten des Systems Besant möglich?

Ich hätte viel zu schreiben, wollte ich alles verzeichnen, was in dem charakterisierten Stil geschehen ist. Ich will nur noch das Folgende sagen: Mrs. Besant beschuldigt mich in einem Rundschreiben, das sie an einzelne Persönlichkeiten gerichtet hat, und das sie als Unterlage für die Verhandlungen auf der Adyar-Versammlung 1912 ausgearbeitet hat, der «Invasion in andere Sektionen». Die infrage kommenden Mitglieder anderer Sektionen mögen urteilen, in wie starkem Grade diese Behauptung Mrs. Besants den objektiven Tatsachen widerspricht. Mrs. Besant kommt in obig erwähntem Rundschreiben auf den Zweig Lugano zu sprechen. Er soll ein Beispiel dafür sein, wie durch mich Zweige, die zu anderen Sektionen eigentlich gehören müssten, widerrechtlich zur deutschen Sektion hinzugefügt worden seien. Und Mrs. Besant sagt in ihrem Rundschreiben: «Here lies the root of the difficulty. Dr. Steiner invaded the territories of the French and Italian Sections and thus caused the trouble.» Das heißt deutsch: «Hier liegt die Wurzel der Schwierigkeit. Dr. Steiner drang in die Bereiche der französischen und italienischen Sektionen ein und verursachte so die Störung.» Nun, was ist hier die objektive Wahrheit? Der Zweig Lugano ist gegründet worden, bevor ich als Kandidat für den Posten des deutschen Generalsekretärs auch nur genannt worden bin, ist von vorneherein so begründet worden, dass seine Begründer nur daran dachten, ihn für die deutsche Sektion zu begründen. Er wurde ohne mein Zutun auf die Liste derjenigen Zweige gesetzt, welche anfangs die deutsche Sektion begründen sollten. Als ich später zum Generalsekretär dieser Sektion bestimmt wurde, war der Zweig Lugano rechtmäßig der deutschen Sektion bereits eingefügt. Bei der Begründungsversammlung der deutschen Sektion, bei welcher dieser Zweig der deutschen Sektion eingefügt worden ist, war Mrs. Besant anwesend. Sie übergab mir damals mit ihren eigenen Händen die Urkunde, auf welcher der Zweig Lugano der deutschen Sektion eingefügt worden ist. Das alles sind Tatsachen, und ihnen entgegen schreibt nun Mrs. Besant: «Dr. Steiner drang in die Bereiche der französischen und italienischen Sektionen ein und verursachte so die Störung.»

Wie die deutsche Sektion von Mrs. Besant und ihren Helfern behandelt wird, dafür liegt unter anderem wieder eine schöne Probe vor, in dem Berichte, der in dem von Mrs. Besant redigierten «Theosophist» (Dezemberheft) von den Versammlungen gegeben wird, die im August 1912 von Mitgliedern der deutschen Sektion in München abgehalten worden sind. Man müsste viel schreiben, wenn man alle die Unrichtigkeiten aufzählen wollte, die sich in diesem Berichte finden. Man muss aber sagen, der Bericht ist so unrichtig, dass Haltung, Inhalt, Ziel der deutschen Sektion und noch manches andere in ganz irrtümlicher Weise dadurch vor die Vorstellung der ganzen Theosophischen Gesellschaft kommen. Hat der Berichterstatter, der so im System Besant arbeitet, denn gar keine Empfindung dafür, welche unrichtigen Vorstellungen durch solchen Bericht über die deutsche Sektion verbreitet werden? Hat Mrs. Besant gar keinen Begriff davon, dass sich ein Redakteur erst überzeugen müsse von der Richtigkeit eines Berichtes, den er bringt? Was ist doch solch ein Bericht für ein Angriff! Was für einer, der doch gewiss zu den Unmöglichkeiten der Theosophischen Gesellschaft gehören sollte!

Wenn die Dinge nicht so schlimm lägen: ich hätte gewiss von ihnen nicht gesprochen. Zwang, nur äußerster Zwang musste vorliegen, dass die Zeit mit solchen Ausführungen in Anspruch genommen wird, die für andere Dinge so nötig wäre. Wie sollen wir ruhig, sachlich arbeiten, wenn diese ruhige Arbeit in solcher Art gestört wird? Fragen darf man so doch wohl, und wenn die Präsidentin angesichts der oben angeführten Tatsachen zu schreiben wagt: «Dr. Steiner drang in die Bereiche der französischen und italienischen Sektionen ein und verursachte so die Störung», so darf wohl auch gefragt werden: wer verursacht in der Theosophischen Gesellschaft die Störungen in den Augen derjenigen, die Tatsachen ansehen und nicht die diesen Tatsachen absolut widersprechenden Behauptungen? Meine theosophischen Freunde mögen sich diese Frage beantworten und mir dann nachfühlen, was ich empfinde gegenüber der Tatsache, dass jetzt kostbare Zeit vergeudet werden muss angesichts von Dingen, von denen so offenkundig ist, dass sie nicht sein sollten.

Dr. Rudolf Steiner.