Writings on the History of the
Anthroposophical Movement and Society
1902–1925
GA 37
July 1913
Translated by SteinerOnline Library
The “Memorandum On The Separation Of The Anthroposophical Society From The Theosophical Society”
Edited by Dr. Hübbe-Schleiden P.T. General Secretary of the Theosophical Society in Germany.
The fact that this memorandum forces me to write the following saddens me. For I would prefer to respond to the fierce attacks that its “publisher” (sic) has printed against me only with the compassion that I have for their author. There are indeed attacks – and this “memorandum” is truly proof of this – that are so absurd, that lack all documentation, that the matter itself, not just the temperament and attitude of the attacked party, can push all other feelings aside, except that of compassion. In the matter at hand, however, I am not defending my person, but a cause. And this imposes on me the obligation to suppress my personal feelings. It would truly not do them justice to let Dr. Hübbe-Schleiden speak against Dr. Hübbe-Schleiden in the way I will have to do. I would have liked to leave the following statements by this man in my archives, where a large number of them have been for several years. One only refers to such things when the attacker forces one to do so, as Dr. Hübbe-Schleiden forces me to do in this case. Forced by him, I must bring the following to the notice.
On page 7 of this memorandum – the first one to be considered for the text – Dr. Hübbe-Schleiden writes: “Meanwhile, a new association, ‘the Anthroposophical Society’, has emerged from the members of this earlier German Section. This was a completely natural development of the circumstances, since in the last seven years the attitude and aspirations in the section had become so completely different from the essence and program of the Theosophical Movement. This community followed different spiritual leaders than those in whose spirit the Theosophical Society was founded decades ago and is still led. The meaning and purpose of the Theosophical Society are now fundamentally in question here. However, in Germany, no one is better able to judge this and provide information than the editor of this On pages 73 and 74 of his ‘Denkschrift’ Dr. Hübbe-Schleiden has printed the programmatic sentences of an “Undogmatic Association” that he had to found with a task that the final sentences of this program express in the following way: “Its only purpose is to ensure that the original meaning of the Theosophical Society is also expressed again in Germany within the organization as it was created by the founders of the Society.” According to the draft of the program that I have, this “Undogmatic Association” was founded in August 1912 by Dr. Hübbe-Schleiden and Mr. J.H. Cordes. The whole situation forces one to assume that Dr. Hübbe-Schleiden was of the opinion in August 1912 that the German Section of the Theosophical Society, founded in October 1902, had gradually developed into a body that did not express the “original meaning of the Theosophical Society,” about which no one was better able to provide “information” than he was. On page 8 of the “Denkschrift” published by Dr. Hübbe-Schleiden, we read: “The following factual material on the prehistory and the course of the present separation of the Anthroposophical Society is given here.” Here, however, the “factual material” given in the “memorandum” must be contrasted with another. It should then be left to the reader to form an opinion about this “memorandum”. He could truly, if he only reads this memorandum, form the opinion that Dr. Hübbe-Schleiden had to watch how the “German Section of the Theosophical Society”, founded in 1902, thoroughly misunderstood the meaning and purpose of this society, even turning it into its opposite, so that he, who is able to “judge and provide information” about this “meaning and purpose”, felt compelled to take care of this “meaning and purpose” in August 1912 by founding an “Undogmatic Association”; yes, that he even felt compelled to found a better German Section in February 1913, under the presidency of Annie Besant. purpose» by founding an «Undogmatic Association»; yes, that he even felt compelled to join President Annie Besant in February 1913 to found a better German Section, after she had excluded the German Section founded in 1902 from the Theosophical Society because of its conduct, which allegedly went against the purpose of the Theosophical Society. Anyone who formed this opinion could then ask: Why did the German section, founded in 1902, not properly integrate into the Theosophical Society and then continue to act in accordance with the “purpose and meaning” of that society? It would have been enough to ask Dr. Hübbe-Schleiden about this “meaning and purpose”, since, according to the quoted statement that he had printed in the “memorandum” that he “published”, he knew it exactly. A reader who might come across this question must undoubtedly be interested to know whether the General Secretary of the German Section had not heard anything from Dr. Hübbe-Schleiden about the “meaning and purpose” of the Society in 1902, since he had, after all, Hübbe-Schleiden, so thoroughly mismanaged this section that the man who is best qualified to judge the “meaning and purpose” of this in Germany feels compelled to return the matter, which has gone so badly astray, to the right track. Now, I will not object if Dr. Hübbe-Schleiden boasts that he can provide better information than anyone else about the “meaning and purpose” of the Theosophical Society, that he worked with Olcott and Blavatsky and that he “introduced the entire Theosophical movement to Germany” thirty years ago. Well – one should at least believe it – if Dr. Hübbe-Schleiden is currently having this printed, then he would have to admit that anyone who, because they were led to do so by the circumstances at the time, became the General Secretary when the German section of this society was founded, would not have acted disloyally towards Dr. Hübbe-Schleiden in 1902 if they had turned to Dr. Hübbe-Schleiden for such “information”. This “someone” could have been me, for example. Suppose I had asked Dr. Hübbe-Schleiden, who claimed in 1913 that no one was as capable as he was of providing information about these matters, for this information on various occasions in 1902. At any rate, I received such “information” from him on repeated occasions at the time. I will not talk about verbal information now. I will only cite those that are contained in letters that are still available. On August 15, 1902, a passage in a letter from Dr. Hübbe-Schleidens (who “was almost the only one able to provide information about these matters”) read: “Only now do you feel the awkwardness and even hopelessness of the prospects for the use of our old Theosophical Society within the entire Theosophical movement in Germany. Almost all the human material that we have acquired as members so far is not only useless, but an almost insurmountable obstacle. The spirit of Theosophy, as understood by H.P.B. and Annie Besant, is also (here follows the name of a man who was in the camp of the opponents of the Theosophical Society founded by Olcott and Blavatsky) and his people so completely and adequately represented that we are quite superfluous as “Theosophists” alongside them. Olcott's nature and attitude is essentially that of... and... (here are two names for men who were fierce opponents of Dr. Hübbe-Schleidens); and that is why I have always voted not to found a section of our Theosophical Society alongside the Leipzig movement, but to let the old Theosophical Society here in Germany peter out, since its achievements are spiritually and organizationally incapable. But since no one except... (here is the name of a long-time friend, Dr. Hübbe-Schleidens) and the Munich group so far shares my view, I passively let them do as they please. I myself will hardly ever publicly represent the spiritual movement I serve under the name Theosophy and Theosophical Society. For me, quite different names will arise out of the matter itself. Nevertheless, I am glad to try to serve the Theosophical Movement as it has developed, and in a general way the little pamphlet “Serve the Eternal!” does that. In the Leipzig Society there will be hundreds who will read it and like it. In our Society it will be simply thrown into the corner by... (again the names of the two opponents Dr. Hübbe-Schleiden) and their followers will simply be thrown into the corner. But new interested parties will rather turn to this school of thought if it is not tainted by the bad smell of lies and deception, dishonesty and superficiality, lack of judgment and lack of education... On August 18, 1902, Dr. Hübbe-Schleiden again writes the following “information”: “I fully agree with you that our Theosophical movement has to go far beyond H.P.B. and Annie Besant. Whether this will still be possible here in Germany under the catchwords Theosophy and Theosophical Society, I doubt very much... On August 21, 1902, Dr. Hübbe-Schleiden gave this “information”: “I can only repeat to you that I consider this section formation to be completely irrelevant. It may provide you personally with a foundation; (here Dr. Hübbe-Schleiden adds the marginal note: “Only from this point of view do I approve the founding of the Section”), but factually and intellectually it is only an obstacle for you. A movement of members, which we can use for spiritual life, is to be made first. Such members must first be found. Whether this will still be possible at all under the slogans Theosophy and Theos. Society? I do not think it is possible. But try it!... On September 26, 1902, Dr. Hübbe-Schleiden wrote the following “information” – which “nobody could provide as well” as he could: “First of all, you (the letter writer meant me, Rudolf Steiner) must be given a free hand and the opportunity to bring together a few communities without the hopelessly compromised buzzwords, with which one might be able to found a section later.” On September 26, 1902, Dr. Hübbe-Schleiden provided the following information: “Moreover, it is my often-expressed opinion that Theosophy, as Mrs. Besant and Leadbeater understand it, is fully and adequately represented by the Hartmannians.... But that is not all, and in any case, these aspects are not even the most important. What I consider most important is the fact that the Theosophical movement, as it is currently practiced, has absolutely no right to exist in modern and future intellectual culture. Not only is there a lack of scientific justification, but what is called Theosophy today is even hostile to any scientific justification. This is the only point of view in which our... (the names of the two opponents Dr. Hübbe-Schleiden and associates with... (the names of opponents of the Theosophical Society, to which Dr. Hübbe-Schleiden belonged) and their followers. Any amount of energy that you throw into a movement that calls itself 'Theosophy or 'Theosophical Society is a shameful waste of your (actually I am meant, Rudolf Steiner) living spiritual power. You are thereby committing a sin against the Holy Spirit, because your inner consciousness tells you that what today calls itself 'Theosophy' and 'Theosophical Society' is culturally contrary and hostile. It is the opposite of the spirit that you express in your 'Christianity' (especially p. 1.)... On September 30, 1902, Dr. Hübbe-Schleiden provided the following “information” (which even “nobody” could not have provided better): “Furthermore, it seems to me from your letter that you actually have the desire or are willing to bind the Section, as it will now be formed, to your legs as a block...” Now, I do not want to talk here about the reasons that led me to believe that the founding of the German Section was both right and necessary at the time. Perhaps I can do so on another occasion. (This can also be found in my previously given descriptions.) I will only add to the above “information” provided by Dr. Hübbe-Schleiden, who was better qualified to provide it than anyone else, that before the constituent general assembly of the German Section in October 1902, I gave a lecture at the Berlin Giordano Bruno League in which I explained why I believe a Theosophical movement is necessary in our time, what I found insufficient in what is called such a movement, and how I envision this movement. Whether I have ever deviated from what I then characterized as a program to this day, I believe I can expose myself to the strictest judgment of those who understand. What did the man (Dr. Hübbe-Schleiden) write, who, as the “Denkschrift” claims, hardly needed to know, about the message I gave him about this lecture? On October 15, 1902, he wrote: “Your letter of the day before yesterday gave me great pleasure in many ways. Most of all, I am refreshed by your optimistic enthusiasm; if the success of such gatherings had no other purpose than to maintain this enthusiasm and the resulting blossoming of fresh energy, that would be enough. But the success will have a broader impact... Whether or that such successes can uplift our society and bring it better members, I doubt and I also consider quite irrelevant. I remain very decided in my advice - especially at the beginning or even in your program of the Theosophical Society to talk, and I also advise “Theosophy in a very explicit way always only in the sense of Eckhart, James. Böhme and Fichte to use.” And regarding whether I was the appropriate person to carry out the planned work, the man who was better qualified than anyone provided the information (in the same letter dated October 15, 1902): “But you are the instrument now. (I, Rudolf Steiner, am really meant). Your person is the center. Everything must revolve around your person. It is you who now serve publicly, as H.P.B. served, as Annie Besant serves. But just as H.P.B. did not become what she was and achieved through society, so you should first gain an unshakable position in the spiritual life of our German culture. Until then, you cannot do anything for society, and society will only paralyze your progress and your wings. But you know: I wish you all blessings! ... Thus the man who, more than anyone, did not need to know, provided information about the value of the Theosophical Society before the Section was founded. But perhaps someone might object that Dr. Hübbe-Schleiden only wanted this to be understood in relation to what was then called “Theosophy” and “Theosophical Society” in Germany. Now, although this objection is already refuted by the content of the above “information”, some unambiguous “information” from Dr. Hübbe-Schleiden about the entire Theosophical Society will be given here. On April 17, 1903, Dr. Hübbe-Schleiden gives the following “information”: “There is nothing more alien and disharmonious to the mystical disposition of the German mind than the Anglo-American advertising with which our movement is conducted in the world...” On September 26, 1902, Dr. Hübbe-Schleiden had already given me the “information” in a letter about his involvement in the Theosophical Society as a whole up to that time: “For me, I conclude this old period by addressing the three articles ”Unification as a Warning to the Old (English-speaking and thinking) Theosophical Society. Gesellschaft richte. Da der Verhetzungs-Geist unter diesen ebenso groß ist wie bei ... und ... (folgen wieder die Namen der beiden deutschen Gegner Dr. Hübbe-Schleidens), so ist dieser Mahnruf ganz vergeblich. Aber er muss ergehen! Die Leute sollen nicht sagen, sie seien nicht zur rechten Zeit gewarnt worden.
On page 63 of the “Denkschrift” Dr. Hübbe-Schleiden writes: “When Dr. Steiner was General Secretary. Dr. Steiner has proceeded thoroughly in his complaints. He has also reached very far back. How Dr. Steiner can answer to his conscience (according to the protocol on page 5) for saying that I “caused him difficulties at the beginning of the founding of the section” is incomprehensible to me. Does Dr. Steiner really believe that he could have become General Secretary without my help? Does he no longer remember that Mr. Rich. Bresch suggested the founding of the section and was to become General Secretary, that there were also two other candidates in succession, and that when this proved impossible, it was I who proposed Dr. Steiner for the post? Was he not still an opponent of the Theosophical Society in January 1902? Even in this, his pre-Theosophical period, Dr. Steiner was repeatedly my guest in Döhren near Hannover. I knew that he had a very low opinion of the Theosophical Society at the time; persuasion is not my thing.
I still remember quite well that these sentences turn things around, as they happened at the time; but this time I want to refrain from memories of oral conversations and limit myself to what can be proven in writing.
Perhaps it will be understandable to some people that in February 1913 I was able to say that Dr. Hübbe-Schleiden “had already experienced difficulties at the beginning of the founding of the Section,” if they consider the above-mentioned “information.” I also leave it to others to judge whether the “very low opinion” that Dr. Hübbe-Schleiden had of the Theosophical Society at the time - according to the above “information” - could easily be surpassed by someone. But let me quote a few more reflections on the way Dr. Hübbe-Schleiden viewed the founding of the Section at the time, so that everyone can judge how right I was to speak of such 'difficulties'.
On September 26, 1902, Dr. Hübbe-Schleiden wrote to me: “We cannot establish a section now. I will not travel to Berlin to found a section in which somehow the spirit of... can have its say. (The names of Dr. Hübbe-Schleiden's two German opponents are again given.) Hopefully Mrs. A.B. (Annie Besant is meant) does not...»
On September 30, 1902, Dr. Hübbe-Schleiden wrote to me: «Well, that the section can be founded if we want it at all costs, that is almost self-evident. So then I resign with my opinion and, as always, I am of course happy to help. But I will not take responsibility for anything. I believe I have done my duty by advising against it.
In a letter dated September 26, 1902, Dr. Hübbe-Schleidens adds the following opinion: “I consider it... foolishness – no, a lie – to found a German Section. With four people, as... you cannot establish a section alone, but even less so when we are confronted by a whole mass of unjudicious and hateful brawlers. Any community, whatever it may call itself, in which elements like... come into play, even if only incidentally, will always be the opposite of what I consider Theosophy.
Well, perhaps some people do find that these sentences express some of what is meant by the “difficulties that Dr. Hübbe-Schleiden caused even before the constituent assembly of the German Section”. On October 20, 1902, the Section was formally founded; and the quoted sentences by Dr. Hübbe-Schleiden reflect the events of September 1902.
Now, as for my opposition to Theosophy at that time! “In January 1902,” the “Denkschrift” writes, Dr. Steiner was “an opponent of the Theosophical Society”. There is one person who was very close to the circle, and Dr. Hübbe-Schleiden's words in the memorandum are well-founded: “The Count and Countess of Brockdorff deserve credit for regularly hosting evenings where all spiritually-inclined groups could express themselves.” (Denkschrift p. 9. I fully subscribe to this). This personality wrote me the following on February 1, 1902, from Colombo – that is, at the time when the “Denkschrift” places my opposition: “I have just read a very appreciative article by Bertram Keightley in the January 15 issue of the Theosophical Review about your new book 'Mysticism in the Dawn of Modern Spiritual Life', etc. It is on pages 45f.... I am so pleased that the English (meaning the English Theosophists of the time) are emphasizing your book appreciatively, and especially that they are doing it in this way, they who otherwise always say, “Germany is not yet ripe” or “what good can come from Germany”. In my opinion, you have really shown the English that you are not only ready, but that you, or let's rather say, the German mystics, and you with your understanding of them, are far ahead of the English (meaning the English theosophists of the time). I myself was present at the birth of your book. At first you spoke to us as a teacher speaks to his pupils, and I felt far more sympathy and understanding in what you said than in the erudition in Adyar. The hours we spent with you in the library were of more profit to me than the artful, learned Mrs. Besants, whose skill and knowledge I admired in amazement, but my heart has only found its rightful place with you; and true knowledge, intuition, has its seat in the heart and only from there does it affect the brain. All the others want to affect heart and mind from the brain...
There are many more members of the Theosophical Society here, and indeed learned members, but I believe that the Society as such has outlived itself; the best comes from people who are not members on paper, but who, without a diploma from Adyar or London, are far closer to the truth...
I would certainly never have taken these words out of my archives out of vanity; but now they may stand here because they show how a personality who heard my lectures in the winter of 1900 to 1901 thought about my position on Theosophy, and because they also reveal how a prominent member of the Theosophical Society, Bertram Keightley, the then General Secretary of the English Section, came to the same conclusion. And Dr. Hübbe-Schleiden has the following printed in his 'Denkschrift': 'Was he - Dr. Steiner - not still an opponent of the Theosophical Society in January 1902? Even in this pre-Theosophical period of his, Dr. Steiner was repeatedly my guest in Dohren near Hanover. I knew that he had a very low opinion of the Theosophical Society at that time; persuasion is not my thing.” Well, I will first let every reader judge whether what Dr. Hübbe-Schleiden, as the person best able to provide it, provided in the form of ‘information’ was likely to persuade me. And secondly, I leave it to the reader to judge whether the question was perhaps justified to Dr. Hübbe-Schleiden, who demonstrably had “a very low opinion” of the Theosophical Society: “How is it possible that a person as intelligent as you belongs to the Theosophical Society?” (“Denkschrift” p. 64). If he has her opinion, which forms the content of his quoted “information”.Now I must also ask the reader to compare the “information” provided by Dr. Hübbe-Schleiden before the section justification with the sentence that he $. 64 of the “Denkschrift”: “But did I not also work intensively for Dr. Steiner before the section was founded? Was not my ‘Diene dem Ewigen’ written in complete harmony with him?”
But I would like to add the following to this: Dr. Hübbe-Schleiden is the author of the book “Diene dem Ewigen”. I do not know what the sentence is supposed to mean: “Was not my ‘Diene dem Ewigen’ written entirely in harmony with him,” if this sentence in the “Denkschrift” follows on from the other: “But did I not also work intensively for Dr. Steiner before the Section was founded?” Let the reader judge who worked for whom at that time, since it was not I, but Dr. Hübbe-Schleiden who published the writing 'Diene dem Ewigen' (Serve the Eternal).
On August 14, 1902, Dr. Hübbe-Schleiden writes to me: 'Today I am returning to the correction sent to you. Since I would like to make every sentence in the writing (Serve the Eternal!) easy for you to understand in terms of form and content, I am giving you here the changes to the appendix of the last paragraph of the introduction, in which I finally quote Julius Sturm as an example (because verses are better than prose at this point). I am writing this new version on the attached sheet. If you have already sent me the beginning of the correction when you receive this letter, I would ask you to send me your objections to this addition on a postcard, for example, in case you do not agree with it or with any of the details.
In the same letter, Dr. Hübbe-Schleiden writes: “We have agreed that you will send your galley proofs to me here, not directly to the printers.”
On August 18, 1902, Dr. Hübbe-Schleiden writes to me with reference to “Diene dem Ewigen” (Serve the Eternal): “I fully agree with everything you wrote to me on the 15th and 16th. I gratefully accept your corrections of my text and have included them almost word for word; I consider them to be very valuable.
The same letter continues: “Enclosed I send you... the rest of my comments - namely on ‘Diene - dem Ewigen’ - so that you first review them to see if there is anything disturbing in them.”Now all this could have remained dormant in my archive if the “Denkschrift” had not forced me to bring the matter to light. For it shows what happened at that time. Dr. Hübbe-Schleiden wrote a paper; I read the corrections and made “improvements” - so he says - which he finds “very valuable” - so he says. Dr. Hübbe-Schleiden calls this, he says, he worked “intensively for Dr. Steiner”.
Now someone might still think that the “information” that no one could provide as well as Dr. Hübbe-Schleiden only related to external matters of the Society; but he would have had reservations about my direction regarding the “meaning and purpose” of the inner life of the Theosophical movement even then.
Again, he may provide information about this himself.
On August 18, 1902, Dr. Hübbe-Schleiden wrote to me: “We should anxiously avoid the appearance of being associated with phenomenal spiritualism. In fact, this is the case with Besant and Leadbeater, as well as with HPB and the whole TS. However, I am particularly unsympathetic to occultism and even more so to spiritualism. We should cut the ties that bind us.” (Of course, this refers to what Dr. Hübbe-Schleiden understood by occultism at the time.)
If anyone might think that I was critical of Dr. Hübbe-Schleiden because of my position on Haeckel, then he too may be heard on the matter. In the same letter of August 18, 1902, he wrote to me: “And now, above all, my warmest thanks for the dedication of your Haeckel writing! (What is meant is my writing ‘Haeckel and his opponents’)... it is very dear to me to own the writing. It must be cited at the end of note 8 of our (sic. meant is “Serve the Eternal) writing behind Prof. Dr. Raph. v. Koebers like-minded writing ‘Faeckel no materialist’. I myself have always had the greatest sympathy and admiration for Haeckel. After 100 years, no one will remember Virchow, and the same will be true of Haeckel after 1000 years, and even more so of Darwin (unless German intellectual culture were to perish completely, which is not unlikely).” This comment comes from Dr. Hübbe-Schleiden himself.
And on September 26, 1902 (24 days before the formal founding of the German Section), Dr. Hübbe-Schleiden wrote to me: “With this - meaning my ‘Christianity as Mystical Fact’ - you - meaning me, Rudolf Steiner - have created a program with which you can pave the way for a broad, very broad future. In this direction, very broad and clear perspectives have since been opened up for me as well. ... Your 'Christianity' is the beginning of a new epoch for us. My 'Serve the Eternal' is nothing but a superfluous and almost worthless conclusion to an old period that we have overcome. It is completely unusable because it contains the keywords 'Theosophy' and 'Theosophical Society'. No serious, truly educated person today can take anything seriously that is associated with what is called in Germany today and will be called in the future."
On page 11 of the “memorandum” published by Dr. Hübbe-Schleiden, we read: “Dr. Steiner's followers usually object to the statements made in this ‘memorandum’: ‘But Dr. Steiner says the opposite!’ But that is precisely the point. It is not necessary here to recall the well-known after-effects of mental suggestion and to point out its authoritative power. Nor is it the question here to discuss in more detail whether only one human will is at work. No amount of factual material will help anyone who believes in human infallibility. But everyone can judge for themselves what the facts really are by honestly and thoroughly examining the information from both sides. Audiatur et altera pars!” Now, in the case of Dr. Hübbe-Schleiden, it truly seems that the “other part” can be heard on its own, for one could believe that even without Dr. Steiner saying “the opposite”, any unbiased reader could form an unbiased judgment without the “known after-effects of psychic suggestion”.
Once again, I have to add a few comments here. The German Section was founded in 1902 for reasons that would take us too far afield to discuss today, despite the “information” provided by the man who “introduced the entire Theosophical movement to Germany”. However, I, who was asked to take over the General Secretariat, had to take this introduction as a given fact at the time. For it was and is my opinion that in similar cases one must always reckon with such presuppositions. Among these presuppositions was the fact that a number of persons who were then closely connected with the Theosophical movement looked upon Dr. Hübbe-Schleiden as the man he is characterized as being again on pages 7 and 8 of his “Denkschrift.” I behaved towards him in accordance with this assumption. Yes, at first I completely suppressed my own opinion of him and allowed a feeling to speak within me that one might have towards the initiator of the Theosophical movement in Germany. Even today, people who could know about it are still able to tell of how I spoke out on his behalf and to quote me as saying so. And even if there are those who might reproach me for having overestimated Dr. Hübbe-Schleiden, I will not go into that further. What I can assert, however, is that I never based my actions and measures within the Theosophical movement on Dr. Hübbe-Schleiden's judgment. This can be seen from the fact that I allowed myself to be made General Secretary of the section to be founded, despite Dr. Hübbe-Schleiden's “information”.
But how he judged the reasons for my relationship to the Theosophical movement may be seen from his own words. On April 17, 1903, Dr. Hübbe-Schleiden wrote to me: “I only differ from you in opinion with regard to the intention and purpose of the Theosophical movement. You and all the other present-day representatives want to derive spiritual advantage and benefit from this movement for themselves and as many other individuals as possible. I consider this to be very good and very justified, but only as a secondary benefit. I consider the main task of our movement to be making our worldview a factor in the intellectual life of our European culture, so that in 3000 years, when we are involved again, we can succeed in replacing today's “Christian” worldview with ours. In place of Dr. Hübbe-Schleiden's letter, in which this saying of his appears, I wrote a few words (in pencil) at the time. Today, reading these words of mine, I can see from them again how far Dr. Hübbe-Schleiden was then from understanding what I had in mind. I wrote in the margin: “This is precisely the fundamentally false premise that causes all misunderstandings. Not benefit and not advantage, but necessary fulfillment of a clearly recognized karma!!! For me, the difference was clear when I saw that my insinuations to that effect in Berlin fell on no fertile soil and were understood only by... (followed by the name of a person close to me). First of all, we should also serve those readers who, without 'the well-known after-effects of psychic suggestion', want to form an independent opinion on the question of whether Dr. Hübbe-Schleiden's opinion of Dr. Steiner's leadership of the German Section of the Theosophical Society changed very soon after this man, who is in a better position than almost anyone else to judge, saw how the General Secretary perceives the movement. It could be, one might say, that the rehashing of old letters says nothing in the face of Dr. Hübbe-Schleiden's thoroughly changed opinion, based on his experience with Dr. Steiner. And if one reads on page 65 of the Hübbe-Schleiden's “memoir” the following words, it could indeed seem that Dr. Hübbe-Schleiden had soon changed his opinion about Steiner, after he had realized the impossible attitude of the latter. These words are found on page 65 of the “Denkschrift” and read: “I resigned (namely from the board of the German Section, Dr. H.-Schl. means) because I no longer wanted to be responsible for the school of thought represented in the Section.” Someone might now believe that this “school of thought” represented in the Section refers to a deviation from the meaning and purpose of the Society, for which Dr. Hübbe-Schleiden had to stand up for again through the “memorandum” he “published”, because page 12 of this “memorandum” reads: “The statutes created for the section in 1902 were fully in line with the constitution of the entire society. In the early years, the section also worked entirely in line with the program of the society.”
Now on January 1, 1906, Dr. Hübbe-Schleiden wrote to me: “On this New Year's Day, I cannot refrain from expressing to you with all my heart... our most sincere wishes for the greatest possible success of our movement during this year. This is naturally combined with the warmest wishes for you personally and for your success in leading this our movement. You know, of course, that in my opinion the success for our school of thought, which we all desire as much as you do, can only be found in a slightly different approach than the one I have been pursuing for 22 years in this endeavor, and which you have been trying for three years now.” Let others judge the way I proceed; let Dr. Hübbe-Schleiden's description of his approach be compared with the statements in the “Denkschrift” without prejudice.
On February 28, 1911, Dr. Hübbe-Schleiden wrote in a letter to me: “In the interest of our Theosophical movement, everything must, of course, be done in agreement with you.” This sentence refers to a specific project, but it seems to me that it applies all the more, since there would have been nothing wrong with this particular project being handled without any “agreement” with me.
On July 4, 1911, Dr. Hübbe-Schleiden wrote to me: “Mrs. Besant has appointed me as the representative of the Order of the Star in the East for Germany, without first asking me (side note from Dr. H.-Schls: ‘When I applied for membership, it was of course understood that I was willing to help’). After considering the enormous difficulties of all kinds that this entails for me, I have accepted responsibility for this task. ... The reason why I had applied for membership of the order is that the attitude and organization expressed in its prospectus correspond exactly to my entire preliminary development... since my association with the Theosophical Society in 1884. The minimal organization avoids all the drawbacks that have always been a hindrance to me in this society; and it essentially corresponds to the establishment of my 'Theosophical Association' 1892-94 in Berlin. ... As soon as I read the first mention of the order in Vollrath's 'Theosophy', it seemed to me an imminent danger that this movement, which exists alongside the Theosophical Society, could be turned by other parties against the Theosophical Society that you so masterfully lead in Germany, against you and against the Rosicrucians. You would probably feel neither affected nor impaired by this, any more than you would by the Hartmann Society or the Tingley Society. But it seemed and seems certain to me that if I had refused the office conferred upon me, Dr. Franz Hartmann would have been put in my place. Then the witch hunt in Germany would come to a boil again; and – whatever you may think about it – this seems very undesirable to me, and I would not want to bear the responsibility for it by avoiding taking on this very difficult, embarrassing office. The 'brotherhood' of the Theosophical Society in Germany already has too bad a reputation for personal squabbling.” At a later point in this letter, it says: “This acceptance of all forms of religion, with full equality for each cultural form or race for which it was given, is the fundamental purpose of the Theosophical Society. This is what particularly appealed to me when I joined the Society 27 years ago, and it is something I find congenial. In this, there can be no difference between you and Mrs. Besant. You have often spoken of this breadth of mind, and you would not otherwise lead the Theosophical Society."
It will surely not be an invocation of the “well-known after-effect of psychic suggestion” if the date of this passage by Dr. Hübbe-Schleiden is referred to again. It is July 4, 1911. Compare this with what Dr. Hübbe-Schleiden said in his lecture “The Message of Peace,” delivered in Hanover on June 19, 1912 (the lecture was published in print). In it he says: “It is not tolerant, it is un-Theosophical, to think: 'The other person may believe what he wants; I will not get involved with him in discussing the differences of opinion. He may accept my views if he wants to know the truth; but he must accept my views on trust. All his counter-arguments have no value for me; I regard them a priori as errors. I am not concerned with research; I follow only a ready-made revelation and only my present understanding of this revelation.” If someone were to say that these sentences do not apply to Dr. Steiner at all, then the thought must be considered whether a reader of the “Message of Peace” will not apply them to him, who reads on page 11 of this “Message of Peace”: “These are all appropriate, tried and tested measures; and they actually fulfill the purpose in our 'German Section', as well as in every church or sect, to protect their wisdom...” “The result is also that in Germany there are hardly any branch societies of our section left in which other widely held views can be presented that are not exactly these peculiar 'spiritual treasures'. All this, of course, contradicts the first compelling principle of the theosophical movement and the general statutes of our society."
Thus spoke Dr. Hübbe-Schleiden on June 19, 1912, not even a year after he had written to me (on July 4, 1911): “It seemed to me an impending danger... that this movement, existing alongside the Theosophical Society, could be turned by other hands against the Theosophical movement so masterfully directed by you in Germany, against you and against Rosicrucianism. And after he paid me the compliment on the same day (July 4, 1911): “You have often expressed this breadth of mind, and otherwise you would not lead the Theosophical Society,” he says - not quite a year later - the above sentences of his “Message of Peace.” —
In connection with all this, it must be discussed what Dr. Hübbe-Schleiden, in a spirit of love and brotherhood, had printed on $. 72 of the “memorandum” he “published”. There we read: “Dr. Steiner continued his fierce accusations in the following sentences (protocol $. 7 and 8): Dr. Hübbe-Schleiden circulated a document as propaganda for an “Undogmatic Association”. This document is full of accusations that are plucked out of thin air. We had here not only a member of the “Star in the East” before us, but a man who fought us at every turn, who wanted nothing more than to fight us.” And further: “Dr. Hübbe-Schleiden had sent around his messages attacking the German Section in the most vehement way via the ‘Undogmatic Association’”. I actually said all that. Now - does Dr. Hübbe-Schleiden dare to have the following words printed in his “Denkschrift” (memoir), following on from this? ($. 72.): “For this purpose, the prospectus of this association itself is printed here in full. Nothing else has ever been published about the association. The reader can see for himself that not a single word more is said in it than any association working in the spirit of the Theosophical Society must recognize, not a single word more.” And then Dr. Hübbe-Schleiden had “the brochure” printed, which contains not a word of all that I said according to the protocol. Dr. Hübbe-Schleiden dares nothing less than to claim that I simply lied with my assertion. Because I would have done that if what Dr. Hübbe-Schleiden had printed were true. Now I want to give the reader the opportunity to “convince himself” of who has told the truth. In November 1912, a printed “appeal” signed by Dr. Hübbe-Schleiden and John. H. Cordes was “sent around” about the “Undogmatic Federation”. (This is the title it explicitly bears: Undogmatic Federation.) It also bore the stamp: “Recording Secretary. Theosophical Society. Adyar. Madras.” The following sentences, among others, appear in this writing: “The Society expects from them (namely, its members) that they shall be perfectly able to justify their beliefs rationally (reasonably) and without having recourse to authoritative protection. It is the German Section alone which makes an exception... The Council of the Section corresponds therefore with the concilium of Cardinals and the Church Council of State; the lodge-president finds a parallel in the bishop or ordained priest who celebrates the confirmation; and the course of preparation is the equivalent for the instructions preceding confirmation. — This divergence of the General Section from the fundamental objects of the Society has been silently borne so far by the Presidential Leitung»... (The above should read German Section instead of General Section). In English this would read: “The Society expects of them (its members) that they will prove capable of judging their faith rationally and will claim no authoritative protection for it. In the German Section alone, an exception is made... The board of the section therefore corresponds to a council of cardinals and a church council of the state; the president of a lodge finds his parallel in a bishop or an ordained priest who solemnly performs the confirmation; and a preparatory course finds its equivalent in the instruction that precedes the confirmation. This deviation of the German section from the basic laws of the Society has so far been tacitly tolerated by the presidential leadership."
According to the method admitted or followed by Dr. Hübbe-Schleiden in his ‘Denkschrift’ – on the title page it says ‘published’ – it is still necessary to say the following. If Dr. Hübbe-Schleiden, in view of the fact that is being recorded here, were to say that in his opinion everything contained in the pamphlet he sent around was correct, then it must be replied that this is not the point with regard to what has been said here, but rather that it is literally true that Dr. Hübbe-Schleiden sent around such a pamphlet, and that he dares to say in his “Denkschrift”: “The prospectus of this association itself is printed in full here. Nothing else has ever been published about the association.” — I would like to point out that I have expressed myself exactly and precisely, right down to the word “sent around”. I have presented a verifiably true fact; and Dr. Hübbe-Schleiden accuses me – in brotherly love – of nothing less than lying. I leave this case, without the “well-known after-effects of psychological suggestion”, to the readers' judgment.
I will, as I have done so far, despite Dr. Hübbe-Schleidens' outrageous challenge, limit myself to citing only those of his omissions that have nothing to do with any matter in which he might say that he has confided in his letters to me in the belief that letters are not used in publications. I will avoid mentioning anything that refers to the truly personal and the like, and only cite what contains Dr. Hübbe-Schleiden's judgments about the meaning and purpose of society, about the spirit of the theosophical worldview and the like.
On page 32 of the “Message of Peace”, which the “Memorandum” on page 5 refers to as its continuation, Dr. Hübbe-Schleiden says: “Many of us, in whose spiritual sphere to date this vision of the future - meaning the return of a world teacher - has shone like a ray of sunshine of hopeful joy, of beauty and bliss, we feel as if we have been awakened from a heavy nightmare. The old colors, which were previously the symbols of religious life, deep black and blood red, are no longer relevant to us. What elevates us to the divine are bright golden sunshine and sky blue, the color of infinity, plus the silver-white of starlight.” I do not wish to claim that with these words the Rosicrucians were meant to be the symbolum of those who were interested in what I had presented. In any case, however, this symbolum is: “the red roses on a black cross background”. On June 19, 1912, Dr. Hübbe-Schleiden stated that these colors were “done away with” for him and his people. On August 9, 1911, Dr. Hübbe-Schleiden wrote to me: “Nevertheless, it seems to me that there is no essential contradiction between the aims of Rosicrucianism and those of the Theosophical Society. The latter has no objection to Rosicrucianism becoming the religion of the sixth cultural epoch. At least as far as I am concerned, my desire and will do not stand in the way of this.” I would like to explicitly note here that I always objected to hearing my research referred to as Rosicrucianism, especially in the speeches I gave in Stuttgart at the opening of the new lodge there. But I cannot expect Dr. Hübbe-Schleiden to understand what I have to say; so I must accept that he seems to regard my intentions as “only” Rosicrucian.
Regarding the scope of Dr. Hübbe-Schleiden's judgments, and thus also for the value of his “memorandum”, the following may also be significant to the reader. On July 4, 1911, Dr. Hübbe-Schleiden wrote to me: “Indeed, Mrs. Besant has a somewhat different position towards the Mystery of Golgotha than you do. This is due to the fact that in her younger years... everything connected with the Christian Church thoroughly disgusted her. But even if it may be a shortcoming on Mrs. Besant's part that she could not make the Rosicrucianism her own, she still recognizes the Christ spirit, the Logos as the great teacher (Mahaguru)... On August 9, 1911, the same Dr. Hübbe-Schleiden writes to me: “Mrs. Besant is indeed familiar with the Rosicrucian conception of the ‘Spirit of Christ as having been manifested in Jesus’ body. But she decisively rejects this conception; she does not recognize it.”
On July 4, 1911, Dr. Hübbe-Schleiden writes to me: “In any case, Mrs. Besant does not understand the task of the coming adept as what the ‘Mystery of Golgotha’ is according to the Rosicrucian view. The adept should not merely lend his body to the embodiment of the “great teacher,” as Jesus did, but should work as an adept himself, full of the spirit of Mahaguru, just as every other adept does, only not secretly but openly.
In his “memoir,” Dr. Hübbe-Schleiden writes: “We even have your main goal - he means the Rosicrucian one - in common with you, the goal that should unite us just as actively as it actually separates us; I mean complete devotion to the Christ-Spirit, the Christ, who through Jesus once at Golgotha presented to humanity the only greatest symbol of self-sacrifice."
On August 9, 1911, Dr. Hübbe-Schleiden wrote to me: “Mrs. Besant uses the word ‹Christ› only in the sense of an Indian theology. She understands it to mean precisely the Bodhisattva of Maitreya Buddha. According to Mrs. Besant, the Christ who worked through Jesus' body was nothing other than this Bodhisattva. According to Rosicrucian terminology, one could probably say 'archangel' or even 'fire spirit' for this in German.
On page 68 of the “memorandum” “edited” by Dr. Hübbe-Schleiden, we read: “Dr. Hübbe-Schleiden is said to have demanded (according to the protocol on page 6, column 2, above) that Dr. Steiner avoid the word ‘Christ’ because Mrs. Besant uses this word for Bodhisattva. In addition, sentences from July 4, 1911 to Dr. Steiner are inserted into the protocol. - This letter contains nothing about a suggestion regarding the use of Dr. Steiner's brand new concept of Christ. But at the end of a letter dated August 9, 1911, I did warn against causing misunderstandings by applying the designation to new concepts that have been in use for a long time.
What is the point of the sentence in the memorandum: “This letter contains nothing about a proposal for the use of the Christ concept that Dr. Steiner has recently formulated.” Read the protocol and you will find that I only quote the words from the letter of July 4, 1911 that Dr. Hübbe-Schleiden wrote in this letter: “That a 14- to 15-year-old boy can survive such a test as the Krishnamurti is now going through, is incomprehensible to me. She parades him before the world as the coming Adept. Since the cultured world does not associate this with anything at all, Besant tells her ecclesiastical listeners in abbreviated form: “The coming Christ as the type of the divine adept.” But anyone who has read the thirty past lives of Krishnamurti, which she and Leadbeater published in Theosophist, knows that she does not mean Jesus with that. Since the memorandum says, “This letter contains nothing about a proposal for the use of the term ‘Christ’”, the reader might think that I had ever claimed that this letter contained anything about it. I did not claim that. But I did say (according to the protocol on page 6): “One day, Dr. Hübbe-Schleiden appeared... He also explained the following: since there was a contradiction between what Mrs. Besant teaches and what Dr. Steiner teaches, I should in future arrange my teaching in such a way that my listeners could not construct contradictions. It was even said that I should avoid the word 'Christ', because it could only lead to misunderstandings. The reason given was that Mrs. Besant needed this word for Bodhisattva because in Europe the word Bodhisattva would not be understood. Of course, these words have their basis in the letter that Dr. Hübbe-Schleiden addressed to me on August 9, 1911. The “Denkschrift” “edited” by Dr. Hübbe-Schleiden pretends to be quite innocent by saying: “However, at the end of a letter dated August 9, 1911, I did warn against causing misunderstandings by applying the designation for old, traditional concepts to new ones.” And in order to lend some emphasis to this “innocent” sentence in front of his readers, the author of the “Denkschrift” writes on page 70: “The letters in question will be presented to anyone who comes to me after the announcement for inspection...” Now I want to spare the readers of these “messages” the trip to Göttingen and write the passage here that Dr. Hübbe-Schleiden so “innocently” characterizes as a warning “at the end”. Incidentally, I note that the words that, in my opinion, are most important, are not at the “end” of the letter, but on the first and second pages of the eight-page letter. They read: “... In doing so, you then warn against the error of another spiritual circle that now hopes for the return of Christ in the physical body of an earthly man... It is not known to me what exactly you are referring to with your warning. But your students all understand it as if it were directed against the views and intentions of Mrs. Besant and now also against the Sternbund founded by her. But since this warning of yours does not apply to Mrs. Besant and the Star Federation at all, I would like to suggest to you either to dispense with this remark or to phrase it in such a way that your students will no longer be able to understand it as directed against the Star Federation.” And in §7 of the same letter, Dr. Hübbe-Schleiden writes: “The danger of misunderstanding is avoided, by the way, if only for the Rosicrucian conception of Christ another word would be retained. The choice is great. The whole of the rest of the cultural world can at most rise to the (third) unclear concept that theology connects with the word ”Christ. This does not even come close to that of the Bodhisattva or the Archangel.” Are these sentences - assuming that one wants to find any meaning in them at all - to be understood differently, as that for the so-called Rosicrucian concept of Christ, ‘another word should be retained’? It is even pointed out that ‘there is a wide selection’ here. In the same letter, Dr. Hübbe-Schleiden, however, also precedes this with a piece of instruction. He says: “Not so much through the different concepts as through the designation of the different concepts with the same word ‘becoming Christ’ endless confusion is conjured up. For the different concepts, this same expression is quite unnecessary for anyone who understands, since the three different concepts of the point at issue could be sufficiently described with many other words. For example, it is quite sufficient if we - Dr. Hübbe-Schleiden means the members of the Star Federation - speak only of the Bodhisattva or the Archangel of Maitreya Buddha.” In all other respects, Dr. Hübbe-Schleiden may be fully conceded that he set himself the example of avoiding misunderstanding with regard to the name of the Christ. For he writes in the same letter: “But misunderstandings through the use of the same word for different concepts can and should be avoided. Since here alone the Greek word “Christ” is disputed, I will henceforth endeavor never to pronounce this ambiguous word of discord again...” How well Dr. Hübbe-Schleiden has succeeded in keeping this promise can be seen in the ‘Message of Peace’ and in the ‘Memorandum’ he ‘published’.
Now, in view of the fact that Dr. Hübbe-Schleiden makes a certain - albeit absurd - comment in his “Message of Peace”, readers of these “messages” might also be interested in the fact that there is another rather curious omission in the letter dated August 9, 1911. With reference to those personalities who are interested in the spiritual scientific research I have presented, Dr. Hübbe-Schleiden makes the following comment on page 41 of the “Message of Peace”: “The Catholic Church also felt that its rights had been violated when Luther came on the scene and demanded the right to independent thought, open research into the truth and freedom of thought, and only wanted to protect and defend itself against ignorance and encroachment. But the church felt that its autocratic rule over consciences and minds was being severely compromised.” On August 9, 1911, Dr. Hübbe-Schleiden - as already mentioned - that it was not contrary to his wishes and will if Rosicrucianism became the religion of the next 6th cultural epoch; and he then continues in his letter of August 9, 1911: “Admittedly, it is not easy to imagine the possibility of such circumstances. But two possibilities would be conceivable. One would be that the Christian churches would be destroyed by their own disintegration and state opposition, as in France, Spain, Portugal and Italy. But that is not likely; Macanlay was right in predicting that the Catholic Church, at least, would be resilient. Therefore, the other possibility could more likely come true, namely that some cardinals would later become Rosicrucians, and that one of them would then become Pope. Since he would then be an “initiate himself and have knowledge of higher worlds, the requirement of the desirable theocracy would be approximately realized for the followers of such a church. - Such an arrangement of circumstances seems to me to correspond entirely to the ideal that the Theosophical Society and the Star Federation have formed. What they want is something that goes even further; but it is very compatible with it."
In the same letter of August 9, 1911, Dr. Hübbe-Schleiden also writes something to me that is suitable to be compared with the omissions of the ‘Denkschrift’. It is the following: “Incidentally, if the disciple in whom the Maitreya Buddha is to reveal himself in the future has progressed so far, and if the white brotherhood and the occult hierarchy then see that he can still learn something from the Rosicrucians, they will certainly send him to you (I am really meant, Rudolf Steiner) to be trained. After all, Jesus is said to have learned something from the Essenes as well.
The above explanations had to be provided so that the readers of the Mitteilungen can form an unbiased opinion about the value of the “memoir” published by Dr. Hübbe-Schleiden based on the factual material. There are many things that could be added to help assess this value. For example, on pages 47-50, this “memorandum” deals with why Mr. Hubo should not have allowed himself to be used to write all sorts of confidential messages about the German Section to Adyar, and why Mr. Hubo indignantly rejected such an imposition. Perhaps it is understandable that a discussion with Dr. Hübbe-Schleiden about such a matter is quite impossible when it is considered that Dr. Hübbe-Schleiden — to whom Dr. Vollrath was assigned as representative of the Star of the East — made the following demand on July 4, 1911: He (Dr. Hübbe-Schleiden) writes: “Would you perhaps have the opportunity and kindness to be able to point out someone to me in Leipzig whom I can approach with the request to check Dr. Vollrath in our interest in a friendly manner and to keep me informed about him, so that I can then, if necessary, inhibit him in good time. I certainly can't mention this to our dear Mrs. Wolfram, who is very dear to me. She has already had too much trouble with Vollrath. But perhaps you can name another personality to me who is willing to make the sacrifice."
On pages 61 and 62 of the “Denkschrift” the following passage can be found: “Dr. Steiner particularly ‘complains’ that Mrs. Besant has expressed the suspicion that he was educated by Jesuits and is therefore dogmatically one-sided. Dr. Steiner and his followers (protocol pages 11 and 13) reject this with great indignation. Why this indignation?” Dr. Hübbe-Schleiden cannot find a reason for this rejection. It does not occur to him that one can reject something because it is not true.
Mrs. Besant has stated in an excellent place, not only as a supposition, but with absolute certainty: Dr. Steiner was educated by Jesuits. This assertion is an objective untruth. And when there is talk of “indignation”, it refers to the fact that the President can make such an untrue assertion at the General Assembly of the entire Theosophical Society. Dr. Hübbe-Schleiden does not feel this at all. In his memorandum he really does write the words: “Why this indignation, actually? Probably only because of the mental confusion of the Jesuit order with the accusation of Jesuitism.” It is therefore possible – really possible – that a representative of the Society, which wants to place “truth” higher than any confession, allows these words to be printed! In view of the fact that it is an objective untruth that Steiner was educated by Jesuits – in view of this fact, it is possible that Dr. Hübbe-Schleiden has printed in his “memorandum”: “And would Dr. Steiner be willing to take an oath in court that none of his teachers ever belonged to the Jesuit order?” This is actually written on page 62 of the memoir, which also refers on page 11 to the well-known “after-effects of mental suggestion”.
After this sample of the way in which the “factual material” praised on p. 3 is presented in this memorandum, I ask the reader to put aside all “known after-effects of psychological suggestions” and to answer the question for himself whether the “facts” I have presented here are sufficient to form an opinion about the value of the “memorandum” published by Dr. Hübbe-Schleiden “published” “memorandum”? - I had the duty to present “facts” first, which are less accessible to others. What the memorandum presents about the last events regarding the former German section of the “Theosophical Society” may be discussed by others. I know that I have done everything in full agreement with the leadership of this section. The leadership knows everything that is necessary to form an opinion regarding the external facts.
Elsewhere in this communication, the “suppressions and omissions” on pages 55 ff. are addressed from the other side. Now Dr. Hübbe-Schleiden, who had got to know this part of the Adyar brotherhood in the Berlin branch of the Anthroposophical Society, wrote how he, without the “known after-effects of psychic suggestion”, had nevertheless acted “brotherly” in this case by making the Memorial Book the depository for this little piece of Adyar. In response to this communication, he wrote to me on June 21, 1913: “I am sincerely sorry to have unintentionally exacerbated what was said on this side. Therefore, I ask you to forgive this mistake immediately.” - Now
however, the “well-known after-effects of mental suggestion” aside, should we get sentimental? The man has made a “mistake”, he asks for “pardon”. But let us hear the further words of the man who asks for “pardon” for his “mistake”. Indeed, he has to admit that the claim of the omission is objectively untrue - and then, following the above-mentioned request for forgiveness, he continues: “Objectively, of course, only the intentionality that I suspected in the keeping of the minutes is thereby invalidated, not the reproach itself, which is at issue here and which, moreover, is of less importance than what is further stated and the other aspects in my 'Denkschrift'. So, it is possible that someone accuses another: “you did this on purpose”. It turns out that it is not true that he did this; the accuser replies: “you did not do on purpose what you did not do”.
I must confess that I really do not want to use sentimental phrases here. But I must still say that I thought long and hard about whether I should write the above. For I have compassion for the man who is the subject of this discussion. And if it were about him, I would not have written anything. But what this man has said in print, and which is contrary to the matter I have to deal with, urgently requires the above information. When things are said, as Dr. Hübbe-Schleiden said them in his “Denkschrift”, then these things, after they have been said, are no longer connected with the one who said them. They then have an independent existence. The above is written to characterize these things. I feel sorry for Dr. Hübbe-Schleiden. But however I looked at the matter, no matter how much I was overwhelmed by the feeling: to say what I have said, I am obliged.
Die «Denkschrift Über Die Abtrennung Der Anthroposophischen Gesellschaft Von Der 'Theosophischen Gesellschaft»
Herausgegeben Von Dr. Hübbe-Schleiden P.T. Generalsekretär Der Theosophischen Gesellschaft In Deutschland.
Dass mich diese Denkschrift zwingt, das Folgende niederzuschreiben, gereicht mir zur Betrübnis. Denn am liebsten möchte ich gegenüber den heftigen Angriffen, welche deren «Herausgeber» (sic) gegen mich abdrucken lässt, allein das Mitleid walten lassen, das ich für deren Verfasser habe. Es gibt ja wirklich Angriffe - und diese «Denkschrift» ist wahrlich ein Beweis dafür -, die so absurd sind, die so aller Unterlagen entbehren, dass die Sache selbst, nicht bloß das Temperament und die Gesinnung des Angegriffenen, jedes andere Gefühl gegenüber dem des Mitleids in den Hintergrund drängen kann. Allein ich habe in der Angelegenheit, die hier infrage steht, nicht meine Person, sondern eine Sache zu verteidigen. Und dies legt mir die Verpflichtung auf, meine persönlichen Empfindungen zurückzudrängen. Diesen entspricht es wahrlich nicht, in der Art, wie ich es werde tun müssen, Dr. Hübbe-Schleiden gegen Dr. Hübbe-Schleiden sprechen zu lassen. Ich hätte wahrhaftig gerne die folgenden Äußerungen dieses Mannes in meinem Archive ruhen lassen, worinnen eine große Zahl seit mehreren Jahren ruhten. Solche Dinge ruft man nur auf, wenn der Angreifer in solchem Maße zwingt, wie in diesem Falle Dr. Hübbe-Schleiden mich zwingt. Ich muss, durch ihn gezwungen, das Folgende zur Mitteilung bringen.
Sogleich auf S. 7 dieser Denkschrift - der ersten, die für den Text in Betracht kommt - lässt Dr. Hübbe-Schleiden drucken: «Indessen hat sich aus den Mitgliedern dieser früheren Deutschen Sektion eine neue Vereinigung, ‹die Anthroposophische Gesellschaft›, herausgebildet. Dies war eine ganz naturgemäße Ausgestaltung der Verhältnisse, da in den letzten sieben Jahren die Gesinnung und die Strebensziele in der Sektion so durchaus andre geworden waren, als das Wesen und Programm der Theosophischen Bewegung. Diese Gemeinschaft folgte andern Geistesführern als denen, in deren Sinne die Theosophische Gesellschaft vor Jahrzehnten begründet worden ist und noch geleitet wird. — Dieser Sinn und Zweck der Theosophischen Gesellschaft kommen nun hier grundlegend infrage. Darüber zu urteilen und Auskunft zu erteilen, ist in Deutschland aber wohl niemand so gut imstande wie der Herausgeber dieser Auf Seite 73 und 74 seiner «Denkschrift» lässt Dr. Hübbe-Schleiden die Programmsätze eines «Undogmatischen Verbandes» drucken, den er habe gründen müssen mit einer Aufgabe, welche die Schlusssätze dieses Programms in folgender Weise ausdrücken: «Ihm liegt nur der Zweck zugrunde, dass der ursprüngliche Sinn der Theosophischen Gesellschaft auch in Deutschland wieder seinen Ausdruck finde innerhalb der Organisation, wie sie geschaffen worden ist von den Begründern der Gesellschaft.» Nach dem Entwurf des Programmes, der mir vorliegt, ist dieser «Undogmatische Verband» im August 1912 von Dr. Hübbe-Schleiden und Herrn J.H. Cordes begründet worden. Die ganze Sachlage zwingt dazu, anzunehmen, dass Dr. Hübbe-Schleiden im August 1912 die Ansicht vertreten hat, die im Oktober 1902 begründete Deutsche Sektion der Theosophischen Gesellschaft habe sich nach und nach zu einer Körperschaft entwickelt, welche den «ursprünglichen Sinn der Theosophischen Gesellschaft» nicht zum Ausdruck bringt, über den niemand so gut als er «Auskunft» zu geben vermag. Auf S. 8 der «Denkschrift», welche Dr. Hübbe-Schleiden herausgegeben hat, ist zu lesen: «Zu der Vorgeschichte und zu dem Verlaufe der jetzigen Abtrennung der Anthroposophischen Gesellschaft soll hier das folgende Tatsachen-Material angegeben werden.» Hier aber muss dem in der «Denkschrift» angegebenen «Tatsachen-Materiale» ein andres gegenübergestellt werden. Dem Leser soll es dann überlassen sein, sich ein Urteil über diese «Denkschrift» zu bilden. Er könnte wahrlich, wenn er nur diese Denkschrift liest, die Meinung sich bilden: Dr. Hübbe-Schleiden habe es mit ansehen müssen, wie durch die 1902 begründete «Deutsche Sektion der Theosophischen Gesellschaft» der Sinn und Zweck dieser Gesellschaft gründlich missverstanden, ja in sein Gegenteil verkehrt worden sei, sodass er, der über diesen «Sinn und Zweck» «zu urteilen und Auskunft zu erteilen» imstande ist, sich genötigt sah, im August 1912 für diesen «Sinn und Zweck» durch Begründung eines «Undogmatischen Verbandes» zu sorgen; ja, dass er gar sich genötigt sah, im Februar 1913 zur Begründung einer besseren Deutschen Sektion der Präsidentin Annie Besant an die Seite zu treten, nachdem diese die 1902 begründete Deutsche Sektion wegen ihrer angeblich gegen Sinn und Zweck der Theosophischen Gesellschaft verstoßenden Verhaltungsweise aus dieser Gesellschaft ausgeschlossen hat. Wer diese Meinung sich bildete, der könnte dann fragen: Warum hat sich die 1902 begründete Deutsche Sektion nicht ordentlich der Theosophischen Gesellschaft eingefügt und dann weiter gemäß dem «Sinn und Zweck» dieser Gesellschaft verhalten? Es hätte doch nur Dr. Hübbe-Schleiden über diesen «Sinn und Zweck» gefragt zu werden gebraucht, da er - nach dem angeführten Ausspruche, den er in der von ihm «herausgegebenen» «Denkschrift» drucken lässt -, diese genau kannte. Einem Leser, der etwa zu dieser Frage käme, muss ohne Zweifel wichtig sein, zu wissen, ob denn 1902 der General-Sekretär der Deutschen Sektion so gar nichts durch Dr. Hübbe-Schleiden vernommen hat über «Sinn und Zweck» der Gesellschaft, da er doch bis 1913 diese Sektion, nach Dr. Hübbe-Schleidens Meinung, so gründlich missleitet hat, dass der Mann, der über diesen «Sinn und Zweck» in Deutschland am besten urteilen kann, die so arg verfahrene Sache wieder in das rechte Geleise zurückzubringen sich genötigt sieht. Nun sei zunächst von mir kein Widerspruch erhoben, wenn Dr. Hübbe-Schleiden sich rühmt, dass er besser als jeder andere über «Sinn und Zweck» der Theosophischen Gesellschaft Auskunft geben könne, dass er mit Olcott und Blavatsky zusammen gearbeitet und vor dreißig Jahren die «ganze theosophische Bewegung in Deutschland eingeführt» habe. Nun - man sollte es wenigstens glauben - wenn Dr. Hübbe-Schleiden dies gegenwärtig drucken lässt, so müsste er zugeben, dass jemand nicht - sagen wir -illoyal gegen Dr. Hübbe-Schleiden im Jahre 1902 gehandelt hätte, der, weil er damals durch die Verhältnisse dazu geführt worden ist, der Generalsekretär bei der Begründung der Deutschen Sektion innerhalb dieser Gesellschaft zu werden, sich an Dr. Hübbe-Schleiden um solche «Auskünfte» gewandt hätte. Dieser «Jemand» könnte z.B. ich gewesen sein. Angenommen, ich hätte 1902 Dr. HübbeSchleiden, der 1913 behauptet, niemand sei so gut wie er imstande, über diese Dinge Auskunft zu geben, um diese Auskunft verschiedentlich gefragt. Ich habe jedenfalls damals von ihm zu wiederholten Malen solche «Auskunft» erhalten. Ich will jetzt von mündlichen Auskünften nicht reden. Ich will nur diejenigen anführen, die in noch vorhandenen Briefen enthalten sind. Am 15. August 1902 lautete eine Stelle in einem Briefe Dr. Hübbe-Schleidens (der «so gut wie niemand imstande war, über diese Dinge Auskunft zu geben»): «Sie empfinden erst jetzt die Misslichkeit ja Hoffnungslosigkeit der Aussichten für eine Verwendung unsrer alten Theosoph. Gesellschaft innerhalb der ganzen Theos. Bewegung in Deutschland. Fast alles Menschen-Material, was wir bis jetzt als Mitglieder erworben haben, ist nicht nur unbrauchbar, sondern ein fast unüberwindliches Hindernis. - Der Geist der Theosophie, wie ihn H.P.B. und Annie Besant auffassen, wird außerdem auch von ... (hier folgt der Name eines Mannes, der im Lager der Gegner der von Olcott und Blavatsky begründeten Theosophischen Gesellschaft stand) und seinen Leuten so vollständig und adäquat vertreten, dass wir neben diesen als «Theosophen» ganz überflüssig sind. Olcotts Art und Gesinnung ist im Wesentlichen die von ... und ... (hier stehen zwei Namen für Männer, welche scharfe Gegner Dr. Hübbe-Schleidens waren); und deshalb habe ich immer dafür gestimmt, keine Sektion unserer Theos. Gesellschaft neben der Leipziger Bewegung zu begründen, sondern sich die alte Theos. Gesellschaft hier in Deutschland in den Sand verlaufen zu lassen, da ihre Leistungen geistig und organisatorisch unfähig sind. Da aber niemand außer ... (hier steht der Name eines langjährigen Freundes Dr. Hübbe-Schleidens) und den Münchenern bisher meiner Ansicht ist, so lasse ich passiv geschehen, was man will. Ich selbst werde die Geistesbewegung, der ich diene, schwerlich je unter dem Namen Theosophie und Theosoph. Gesellschaft öffentlich vertreten. Für mich finden sich aus der Sache heraus ganz andere Namen. Trotzdem versuche ich gerne, der bisherigen Theosophischen Bewegung zu dienen, und das tut ganz allgemein die kleine Schrift «Diene dem Ewigen!» - In der Leipziger Gesellschaft werden Hunderte sein, die sie lesen und Geschmack daran finden werden. In unserer Gesellschaft wird sie von ... (folgen wieder die Namen der beiden Gegner Dr. Hübbe-Schleidens) und deren Anhängern einfach in die Ecke geworfen werden. Neu zu gewinnende Interessenten aber werden sich dieser Geistesrichtung lieber dann zuwenden, wenn sie nicht mit dem üblen Geruche von Lug und Trug, Unaufrichtigkeit und Oberflächlichkeit, Urteilslosigkeit und Unbildung belastet ist ...» Am 18. August 1902 schreibt wieder Dr. Hübbe-Schleiden die folgende «Auskunft» nieder: «Ich bin ganz Ihrer Meinung, dass unsere Theosoph. Bewegung weit über H.P.B. und Annie Besant hinauszugehen hat. Ob dies aber jetzt noch hier in Deutschland unter den Schlagworten Theosophie und Theosoph. Gesellschaft möglich sein wird, das bezweifle ich sehr stark ...» Am 21. August 1902 gab Dr. Hübbe-Schleiden diese «Auskunft»: «Ich kann Ihnen in summa immer nur wiederholen, dass ich diese Sektionsbildung für gänzlich irrelevant halte. Ihnen persönlich mag sie eine Grundlage gewähren; (hier fügt Dr. Hübbe-Schleiden die Randbemerkung noch hinzu: «Nur von diesem Gesichtspunkte aus billige ich die Sektionsbegründung»), aber sachlich und geistig ist sie nur ein Hindernis für Sie. Eine Bewegung von Mitgliedern, die wir gebrauchen können für geistiges Leben, soll erst gemacht werden. Solche Mitglieder müssen erst gefunden werden. Ob dies überhaupt unter den Schlagworten Theosophie und Theos. Gesellschaft noch möglich sein wird? Ich halte es nicht für möglich. Aber versuchen Sie es! ...» Am 26. September 1902 schreibt Dr. Hübbe-Schleiden die folgende «Auskunft» — die «niemand so gut» wie er geben konnte -: «Zunächst muss Ihnen (der Briefschreiber meinte mich, Rudolf Steiner) freie Bahn und Möglichkeit geschaffen werden ohne die hoffnungslos kompromittierten Schlagworte, einige Gemeinden zusammenzubringen, mit denen man nachher vielleicht eine Sektion begründen kann.» Am 26. September 1902 gab Dr. Hübbe-Schleiden die folgende «Auskunft»: «Überdies ist es meine ja oft ausgesprochene Meinung, dass Theosophie, so wie Frau Besant und Leadbeater sie auffassen, völlig adäquat von den Hartmannianern vertreten wird. ... Aber das ist noch nicht alles, ja dies alles ist auch nicht einmal das Wichtigste. Für das Wichtigste halte ich den Umstand, dass man in dem Sinne, wie heute die Theosoph. Bewegung betrieben wird, überhaupt gar keine Existenz-Berechtigung in der modernen und zukünftigen Geisteskultur hat. Es fehlt nicht nur die wissenschaftliche Begründung, sondern das, was sich heute Theosophie nennt, ist sogar jeder wissenschaftlichen Begründung feind. Das ist der einzige Gesichtspunkt, in dem unsere ..., ... (folgen wieder die Namen der beiden Gegner Dr. Hübbe-Schleidens) und Konsorten mit ... (folgen die Namen von Gegnern der Theos. Ges., welcher Dr. Hübbe-Schleiden angehörte) und Anhängerschaft übereinstimmen. Jede Energie-Menge daher, die Sie in eine Bewegung hineinwerfen, die sich «Theosophie oder ‹Theosoph. Gesellschaft› nennt, ist eine schändliche Vergeudung Ihrer (gemeint bin tatsächlich ich, Rudolf Steiner) lebendigen Geisteskraft. Sie begehen damit eine Sünde wider den heiligen Geist, denn Ihr inneres Bewusstsein sagt Ihnen, dass das, was sich heute ‹Theosophie› und ‹Theos. Gesellschaft› nennt, kulturwidrig, kulturfeindlich ist. Es ist das Gegenteil des Geistes, den Sie in Ihrem ‹Christentum› (besonders S. 1.) ausprägen ...» Am 30. September 1902 kam von Dr. Hübbe-Schleiden die folgende «Auskunft» (die wohl auch «Niemand» hätte besser geben können): «Ferner scheint es mir aus Ihrem Schreiben hervorzugehen, dass Sie doch eigentlich Lust haben oder bereit sind, sich die Sektion, so wie sie jetzt gestaltet sein wird, sich als Klotz an die Beine zu binden ...» Nun, ich will hier nicht über die Gründe sprechen, welche mir damals die Begründung der Deutschen Sektion für richtig und nötig erscheinen ließen. Das mag vielleicht bei einer anderen Gelegenheit geschehen. (Kann auch in meinen wiederholt gegebenen Darstellungen nachgelesen werden.) Ich will zu den obigen «Auskünften» Dr. HübbeSchleidens, die niemand besser als er zu geben vermochte, nur kommentierend hinzufügen, dass ich vor der konstituierenden Generalversammlung der Deutschen Sektion im Oktober 1902 im Berliner Giordano-Bruno-Bund einen Vortrag hielt, in dem ich auseinandersetzte, warum ich eine theosophische Bewegung in unserer Zeit für nötig halte, was ich ungenügend fand an dem, was sich so nennt, und wie ich mir diese Bewegung denke. Ob ich von dem, was ich damals gewissermaßen als Programm charakterisierte, jemals bis heute abgewichen bin, darüber glaube ich mich dem strengsten Urteile Einsichtiger aussetzen zu können. Was schrieb der Mann (Dr. Hübbe-Schleiden), der so gut wie niemand das wissen musste, wie die «Denkschrift» behauptet, über die Mitteilung, die ich ihm von diesem Vortrage machte? Er schrieb am 15. Oktober 1902: «Ihr vorgestriges Schreiben hat mir wirklich eine große Freude gemacht, und zwar in vielseitiger Hinsicht. Am meisten erquickt mich Ihr optimistischer Enthusiasmus; wenn der Erfolg in solchen Versammlungen auch gar keinen anderen Zweck hätte, als Ihnen diese Begeisterung und die daraus aufblühende Leistungsfrische zu erhalten, so wäre das schon Zweck genug. Aber der Erfolg wird weiter reichen ... Ob oder dass solche Erfolge unserer Gesellschaft heben und ihr bessere Mitglieder zuführen können, bezweifle ich und halte ich auch für ganz irrelevant. Ich bleibe sehr entschieden bei meinem Abraten - besonders im Anfang oder gar in Ihrem Programm von der Theosoph. Gesellschaft zu reden, und ich rate auch «Theosophie in ganz ausdrücklicher Weise auch immer nur im Sinne Eckharts, Jak. Böhmes und Fichtes zu gebrauchen.» Und darüber, ob ich die geeignete Persönlichkeit sei, die geplante Sache durchzuführen, gab der Mann, der es so gut wie niemand konnte, die Auskunft (in demselben Briefe vom 15. Okt. 1902): «Aber Sie sind jetzt das Werkzeug. (Wirklich bin ich, Rudolf Steiner, gemeint). Ihre Person steht im Mittelpunkt. Alles muss sich um Ihre Person drehen. Sie sind es, der jetzt öffentlich dient, wie H.P.B. gedient hat, wie Annie Besant dient. Aber ebenso wenig wie H.P.B. das, was sie war und leistete, durch die Gesellschaft geworden ist, so sollten auch Sie zunächst sich selbst erst eine unerschütterliche Stellung im Geistesleben unserer deutschen Kultur erringen. Vorher können Sie nichts für die Gesellschaft tun, und die Gesellschaft wird nur Ihren Gang und Ihre Flügel lähmen. Doch Sie wissen ja: Ich wünsche Ihnen allen Segen! ...» So hat der Mann, der es so gut wie niemand wissen musste, über den Wert der Theosophischen Gesellschaft «Auskunft» gegeben, bevor die Sektion gegründet worden ist. Aber vielleicht könnte irgendjemand einwenden: das habe Dr. Hübbe-Schleiden nur bezogen wissen wollen auf dasjenige, was sich damals in Deutschland «Theosophie» und «Theosophische Gesellschaft» nannte. Nun obzwar dieser Einwand schon durch den Inhalt der obigen «Auskünfte» widerlegt wird, so seien doch noch einige unzweideutige «Auskünfte» Dr. Hübbe-Schleidens über die ganze Theosophische Gesellschaft hier wiedergegeben. Am 17. April 1903 gibt Dr. Hübbe-Schleiden die folgende «Auskunft»: «Auch ist der mystischen Veranlagung des deutschen Geistes nichts fremder und disharmonischer als die englisch-amerikanische Reklame, mit der unsere Bewegung in der Welt betrieben wird ...» Am 26. Sept. 1902 hatte ja Dr. Hübbe-Schleiden auch bereits in einem Briefe an mich über seine bis zu dieser Zeit gehende Beteiligung an dieser Theosophischen Gesellschaft als Ganzes die «Auskunft» gegeben: «Für mich schließe ich diese alte Periode ab, indem ich die drei Artikel «Einigung als Mahnung an die alte (englisch redende und denkende) Theosoph. Gesellschaft richte. Da der Verketzerungs-Geist unter diesen ebenso groß ist wie bei ... und ... (folgen wieder die Namen der beiden deutschen Gegner Dr. Hübbe-Schleidens), so ist dieser Mahnruf ganz vergeblich. Aber er muss ergehen! Die Leute sollen nicht sagen, sie seien nicht zur rechten Zeit gewarnt worden.» Der Zusatz (englisch redende und denkende) ist von Dr. Hübbe-Schleiden selbst gemacht. Auf S. 63 der «Denkschrift» lässt Dr. Hübbe-Schleiden drucken: «Als Dr. Steiner General-Sekretär ward. Herr Dr. Steiner ist in seinen Klagen gründlich vorgegangen. Er hat auch sehr weit zurückgegriffen. Wie Herr Dr. Steiner es mit seinem Gewissen verantworten kann (laut Protokoll S. 5) zu sagen, dass ihm durch mich «Schwierigkeiten erwachsen seien im Beginne der Sektionsgründung», das ist mir unverständlich. Sollte sich Herr Dr. Steiner wirklich einreden, er hätte ohne meine Hilfe General-Sekretär werden können? Weiß er nicht mehr, dass Herr Rich. Bresch die Begründung der Sektion angeregt hat und GeneralSekretär werden sollte, dass es sich auch außerdem noch um die Kandidatur von zwei anderen Personen nacheinander handelte, und dass, als dieses sich als undurchführbar erwies, ich es war, der Herrn Dr. Steiner für den Posten vorschlug? War er nicht noch im Januar 1902 ein Gegner der Theosophischen Gesellschaft? - Schon in dieser seiner vor-theosophischen Periode war Herr Dr. Steiner wiederholt mein Gast in Döhren bei Hannover. Dass er von der Theosophischen Gesellschaft damals eine sehr geringe Meinung hatte, wusste ich; zu überreden ist nicht meine Sache.» Zwar weiß ich noch ganz gut, dass durch diese Sätze die Dinge, wie sie sich damals abgespielt haben, auf den Kopf gestellt werden; doch will ich diesmal von Erinnerungen an mündliche Gespräche absehen und mich auf das schriftlich Belegbare beschränken. Vielleicht wird es doch einigen Menschen verständlich sein, dass ich im Februar 1913 sagen konnte, dass durch Dr. Hübbe-Schleiden «Schwierigkeiten erwachsen seien schon im Beginn der Sektionsgründung», wenn sie die oben angeführten «Auskünfte» sich vor Augen halten. Auch überlasse ich es anderen zur Beurteilung, ob die «sehr geringe Meinung», welche Dr. Hübbe-Schleiden damals von der Theosophischen Gesellschaft - nach obigen «Auskünften» hatte, von jemand leicht überboten werden konnte. Doch seien noch einige Spiegelungen der Art, wie Dr. HübbeSchleiden sich damals zur Sektionsgründung stellte, angeführt, damit ein jeglicher beurteilen könne, wie recht ich hatte, von solchen «Schwierigkeiten» zu sprechen. Am 26. September 1902 schrieb Dr. Hübbe-Schleiden an mich: «Wir können jetzt keine Sektion begründen. Ich reise nicht nach Berlin, um eine Sektion zu gründen, in der irgendwie der Geist der ... zu Worte kommen kann. (Angeführt sind wieder die Namen der beiden deutschen Gegner Dr. Hübbe-Schleidens.) Hoffentlich kommt auch Frau A.B. (Annie Besant ist gemeint) nicht ...» Am 30. September 1902 schrieb mir Dr. Hübbe-Schleiden: «Nun, dass sich die Sektion gründen lässt, wenn wir es à tout prix wollen, das ist doch fast selbstverständlich. Also dann trete ich mit meiner Ansicht zurück und, wie immer, stehe ich natürlich gern zu Diensten. Nur übernehme ich für nichts die Verantwortung. Ich glaube, meine Pflicht getan zu haben, indem ich abriet.» In dem Briefe vom 26. September 1902 findet sich noch folgendes Urteil Dr. Hübbe-Schleidens: «Ich halte es ... für eine Torheit - nein, für eine Lüge - eine Deutsche Sektion zu begründen. Mit vier Leuten, wie ... können Sie doch allein noch keine Sektion begründen, umso weniger aber, wenn uns eine ganze Masse urteilsloser und gehässiger Schreier gegenüberstehen. Jede Gemeinschaft, wie immer sie sich nennen mag, in der irgendwie solche Elemente wie ... zur Geltung kommen, wenn auch nur nebensächlich, wird immer das Gegenteil sein von dem, was ich für Theosophie halte.» Nun, vielleicht findet doch mancher, dass sich in diesen Sätzen einiges von dem ausdrückt, was gemeint ist mit den «Schwierigkeiten, welche Dr. Hübbe-Schleiden schon vor der konstituierenden Versammlung der Deutschen Sektion gemacht hat». Am 20. Oktober 1902 ist die Sektion formell begründet worden; und die angeführten Sätze Dr. Hübbe-Schleidens spiegeln die Ereignisse vom September 1902. Nun, was meine Gegnerschaft gegen die Theosophie in der damaligen Zeit anbetrifft! «Im Januar des Jahres 1902» war, so schreibt die «Denkschrift», Dr. Steiner «ein Gegner der Theosophischen Gesellschaft». Es gibt eine Persönlichkeit, welche dem Kreise recht nahe stand, von dem Dr. Hübbe-Schleiden in der Denkschrift die wohl berechtigten Worte drucken lässt: «Dies Verdienst haben sich Graf und Gräfin von Brockdorff erworben, indem sie an regelmäßigen Versammlungs-Abenden alle geistesverwandten Richtungen zu Worte kommen ließen» (Denkschrift S. 9. Ich unterschreibe dies vollinhaltlich) -—. Diese Persönlichkeit schrieb mir am 1. Februar 1902 aus Colombo - also zur Zeit, in welche die «Denkschrift» meine Gegnerschaft ansetzt, das Folgende: «Soeben lese ich in der ‹Theosophical Review› vom 15. Januar einen sehr anerkennenden Artikel, aus der Feder Bertram Keightleys, über Ihr neues Buch «Die Mystik im Aufgang des neuzeitlichen Geisteslebens» usw., es steht auf S. 45f. ... Es freut mich so sehr, dass die Engländer (gemeint sind die damaligen englischen Theosophen) Ihr Buch anerkennend hervorheben, und gerade, dass sie es in dieser Art und Weise tun, sie, die sonst immer sagen: «Deutschland ist noch nicht reif oder «was kann aus Deutschland Gutes kommen». Sie haben den Engländern, nach meiner Ansicht, wirklich gezeigt, dass Sie nicht nur reif sind, sondern dass Sie, oder sagen wir lieber, die deutschen Mystiker, und Sie mit Ihrer Auffassung derselben den Engländern (gemeint sind immer die damaligen englischen Theosophen) weit voraus sind. Ich habe bei der Entstehung Ihres Buches selbst zugesehen, zu uns haben Sie zuerst gesprochen wie ein Lehrer zu seinen Schülern und Schülerinnen, und ich habe mit dem, was Sie vortrugen, weit mehr Sympathie und Verständnis gespürt als mit der Gelehrsamkeit in Adyar; die Stunden, die wir in der Bibliothek mit Ihnen zubrachten, haben mir mehr Gewinn gebracht als die kunstvollen gelehrten Mrs. Besants, deren Können und Wissen ich staunend bewundert habe, aber mein Herz hat nur bei Ihnen sein Recht gefunden; und das wahre Wissen, die Intuition, hat im Herzen seinen Sitz und wirkt erst von dort aus aufs Gehirn. Alle andern wollen aber vom Gehirn auf Herz und Verstand wirken ... Hier gibt es weit mehr Mitglieder der Th. Gesellschaft, und zwar gelehrte Mitglieder, aber ich glaube, die Gesellschaft als solche hat sich überlebt; das Beste kommt von solchen Menschen, welche nicht auf dem Papier Mitglieder sind, die aber der Wahrheit, ohne Diplom aus Adyar oder London, weit näher stehen ...» - Ich hätte gewiss niemals etwa aus Eitelkeit diese Worte aus meinem Archiv hervorgeholt; nun mögen sie doch hier stehen, weil sie zeigen, wie eine Persönlichkeit, welche meine im Winter 1900 auf 1901 gehaltenen Vorträge gehört hat, über meine Stellung zur Theosophie dachte, und weil sie auch verraten, wie ein berufenes Mitglied der Theosophischen Gesellschaft, Bertram Keightley, der damalige Generalsekretär der englischen Sektion, in der gleichen Richtung urteilte. Und Dr. Hübbe-Schleiden lässt in seiner «Denkschrift» drucken: «War er - Dr. Steiner - nicht noch im Januar 1902 ein Gegner der Theosophischen Gesellschaft? Schon in dieser seiner vortheosophischen Periode war Herr Dr. Steiner wiederholt mein Gast in Döhren bei Hannover. Dass er von der Theosophischen Gesellschaft damals eine sehr geringe Meinung hatte, wusste ich; zu überreden ist nicht meine Sache.» Nun, ich lasse erstens jeden Leser darüber urteilen, ob dasjenige, was Dr. Hübbe-Schleiden als «Auskünfte», die niemand besser als er geben konnte, geeignet war, mich zu überreden. Und ich lasse zweitens den Leser darüber urteilen, ob nicht vielleicht Dr. Hübbe-Schleiden gegenüber, der doch nachweislich «eine sehr geringe Meinung» von der Theosophischen Gesellschaft hatte, die Frage vielleicht berechtigt war: «Wie ist es doch möglich, dass ein so intelligenter Mensch wie Sie der Theosophischen Gesellschaft angehört?» («Denkschrift» S. 64). Wenn er nämlich die Meinung von ihr hat, die den Inhalt seiner angeführten «Auskünfte» bildet. Nun muss ich den Leser schon auch noch bitten, die von Dr. Hübbe-Schleiden vor der Sektionsbegründung erteilten «Auskünfte» mit dem Satze zu vergleichen, den er $. 64 der «Denkschrift» drucken lässt: «Aber habe ich nicht auch vor der Sektions-Begründung intensiv für Dr. Steiner gearbeitet? Ist nicht mein «Diene dem Ewigen» durchaus im Einklange mit ihm geschrieben worden?» Dazu aber bitte ich noch das Folgende hinzuzunehmen. Dr. Hübbe-Schleiden ist Verfasser der Schrift «Diene dem Ewigen». Ich weiß nicht, was der Satz bedeuten soll: «Ist nicht mein «Diene dem Ewigen» durchaus im Einklange mit ihm geschrieben worden», wenn dieser Satz sich in der «Denkschrift» anschließt an den andern: «Aber habe ich nicht auch vor der Sektionsbegründung intensiv für Dr. Steiner gearbeitet?» Der Leser urteile, wer damals für den andern gearbeitet hat, da ja doch nicht ich, sondern Dr. Hübbe-Schleiden die Schrift «Diene dem Ewigen» veröffentlicht hat. Am 14. August 1902 schreibt Dr. Hübbe-Schleiden an mich: «Heute komme ich noch einmal auf die Ihnen gesandte Korrektur zurück. Da ich einmal in der Schrift (Diene dem Ewigen!) gern jeden Satz nach Form und Inhalt Ihnen mundgerecht machen möchte, gebe ich Ihnen hier die Änderung des Anhanges vom letzten Absatze der Einleitung, in dem ich als Beispiel schließlich Julius Sturm zitiere (weil sich Verse an der Stelle besser machen als Prosa). Ich schreibe diese neue Fassung auf das hier anhängende Blatt. Falls Sie bei Empfang dieses Briefes den Anfang der Korrektur schon an mich abgesendet haben, so würde ich Sie bitten, mir etwa auf einer Postkarte Ihre Einwendungen gegen diesen Zusatz anzugeben, falls Sie etwa damit oder mit irgendeiner Einzelheit nicht einverstanden wären.» In demselben Briefe schreibt Dr. HübbeSchleiden: «Darüber haben wir uns ja verständigt, dass Sie Ihren Fahnenabzug an mich hierher senden, nicht direkt an die Druckerei.» Am 18. August 1902 schreibt Dr. Hübbe-Schleiden an mich mit Bezug auf «Diene dem Ewigen»: «Allem, was Sie mir am 15. und 16. schrieben, stimme ich im vollsten Maße zu. Ihre Verbesserungen meines Textes habe ich dankend akzeptiert und fast ganz wörtlich so aufgenommen; ich halte sie für sehr wertvoll.» In demselben Briefe steht: «Anbei sende ich Ihnen ... den Rest meiner Anmerkungen - nämlich zu «Diene - dem Ewigen' - zu, damit Sie sie lieber erst durchsehen, ob Ihnen nichts Störendes darin ist.» Nun auch dies alles hätte in meinem Archiv weiter schlummern können, wenn mich nicht die «Denkschrift» zwänge, die Sache ans Licht zu ziehen. Denn es zeigt, was damals geschah. Dr. Hübbe-Schleiden verfasste eine Schrift; ich las die Korrektur und machte «Verbesserungen» — so sagt er, - die er «sehr wertvoll» findet - so sagt er. - Dr. Hübbe-Schleiden nennt dies, er habe «intensiv für Dr. Steiner gearbeitet». Nun könnte vielleicht noch jemand auf den Gedanken verfallen, die «Auskünfte», die niemand so gut geben konnte wie Dr. Hübbe-Schleiden, bezögen sich nur auf äußere Dinge der Gesellschaft; er hätte aber über «Sinn und Zweck» des Innern der theosophischen Bewegung damals schon seine Bedenken gegen meine Richtung gehabt. Auch darüber möge wieder er selbst Auskunft geben. Am 18. August 1902 schrieb Dr. Hübbe-Schleiden an mich: «Wir sollten ängstlich den Schein meiden mit phänomenalistischem Spiritualismus verquickt zu sein. Tatsächlich ist dies bei der Besant und Leadbeater sowie bei HPB und der ganzen TS der Fall. Mir ist aber der Okkultismus ganz besonders unsympathisch und der Spiritismus erst recht. Zwischen diesem und uns sollten wir das Tischtuch zerschneiden.» (Natürlich ist damit das gemeint, was Dr. Hübbe-Schleiden damals unter Okkultismus verstand.) Wenn etwa jemand meinen könnte, ich sei Dr. HübbeSchleiden etwa bedenklich gewesen wegen meiner Stellung zu Haeckel, so möge auch er selbst darüber gehört werden. Er schrieb mir nämlich in demselben Briefe vom 18. August 1902: «Nun weiter vor allem herzlichsten Dank für die Widmung Ihrer Haeckel-Schrift! (Gemeint ist meine Schrift ‹Haeckel und seine Gegner›) ... es ist mir sehr lieb, die Schrift zu besitzen. Sie muss zum Schlusse der Anmerkung 8 unserer (sic. gemeint ist «Diene dem Ewigenb) Schrift hinter Prof. Dr. Raph. v. Koebers gleichgesinnter Schrift «Faeckel kein Materialist» zitiert werden. Ich selbst habe von jeher für Haeckel die größte Sympathie und Verehrung gehegt. Von Virchow wird man nach 100 Jahren nichts mehr wissen, von Haeckel noch nach 1000 Jahren, ebenso und mehr als von Darwin (es sei denn, dass die deutsche Geisteskultur ganz zugrunde ginge, was nicht unwahrscheinlich).» Diese Anmerkung rührt von Dr. Hübbe-Schleiden selbst her. — Und am 26. September 1902 (also 24 Tage vor der formellen Begründung der Deutschen Sektion) schrieb Dr. Hübbe-Schleiden an mich: «Damit - gemeint ist mein «Christentum als mystische Tatsache - haben Sie - gemeint bin wirklich ich, Rudolf Steiner - ein Programm geschaffen, mit dem Sie für eine weite, sehr weite Zukunft Bahn brechen können. In dieser Richtung sind auch mir seitdem schon sehr weite und klare Perspektiven eröffnet worden. ... Ihr «Christentum ist der Anfang einer neuen Epoche für uns. Mein «Diene dem Ewigenb ist nichts als ein überflüssiger und fast wertloser Abschluss einer alten, für uns überwundenen Periode. Es ist gänzlich unbrauchbar, weil darin die Schlagworte ‹Theosophie› und ‹Theosoph. Gesellschaf› vorkommen. Kein ernster, wirklich gebildeter Mensch kann heutzutage etwas ernst nehmen, das sich mit dem verknüpft, was man in Deutschland heute so nennt und künftighin so nennen wird.» Auf S. 11 der von Dr. Hübbe-Schleiden herausgegebenen «Denkschrift» ist zu lesen: «Anhänger von Dr. Steiner führen meistens gegen Angaben, wie sie in dieser ‹Denkschrift› dargestellt sind, an: Herr Dr. Steiner sagt doch das Gegenteil! - Das aber ist es gerade, um was es sich handelt. - Es wird hier nicht nötig sein, an die bekannte Nachwirkung psychischer Suggestionen zu erinnern und auf deren autoritative Macht hinzuweisen. Es ist hier auch nicht die Frage näher zu erörtern, ob dabei nur ein menschlicher Wille wirkt. Wer je an menschliche Unfehlbarkeit glaubt, dem hilft kein Tatsachen-Material. Wie aber die Tatsachen in der Wirklichkeit sind, das mag jeder selbst beurteilen, der aufrichtig und ehrlich, gründlich und gewissenhaft die Angaben von beiden Seiten prüft. ‹Audiatur et altera pars!›» Nun, bei Dr. Hübbe-Schleiden kann - wie es für die oben erwähnten «Auskünfte» doch wahrlich scheint - der «andre» Teil allein für sich gehört werden; denn man könnte glauben, auch ohne dass Dr. Steiner «das Gegenteil» sagt, könne sich jeder unbefangene Leser ohne die «bekannte Nachwirkung psychischer Suggestionen» ein unbefangenes Urteil bilden. Wieder nur als Kommentator muss ich hier einiges einfügen. Die Deutsche Sektion wurde 1902 aus Gründen, über welche heute zu sprechen zu weit führen würde, gegründet trotz der «Auskünfte», welche der Mann gab, der die «ganze theosophische Bewegung in Deutschland eingeführt hat». Ich aber, den man aufforderte, das Generalsekretariat zu übernehmen, musste mit dieser Einführung als einer gegebenen Tatsache damals rechnen. Denn es war und ist meine Meinung, dass in ähnlichen Fällen stets mit solchen Voraussetzungen zu rechnen ist. Zu diesen Voraussetzungen gehörte nun auch, dass einer Anzahl von Personen, welche der theosophischen Bewegung damals nahestanden, Dr. Hübbe-Schleiden als derjenige galt, als der er auch jetzt wieder auf S. 7 und 8 seiner «Denkschrift» charakterisiert wird. Ich verhielt mich zu ihm dieser Voraussetzung gemäß. Ja, ich stellte zunächst meine eigne Meinung bei mir selbst über ihn ganz zurück, und ließ in mir ein Gefühl sprechen, das man dem Einführer der theosophischen Bewegung in Deutschland gegenüber haben konnte. Personen, welche davon wissen können, vermögen wohl heute noch davon zu erzählen und Aussprüche von mir aufzuweisen, wie ich für ihn eingetreten bin. Und wenn es auch solche gibt, die mir vielleicht vorwerfen, ich habe Dr. Hübbe-Schleiden überschätzt, so will ich diesen nicht weiter entgegentreten. Geltend aber machen darf ich, dass ich in meinen Handlungen und Maßnahmen innerhalb der theosophischen Bewegung mich nie nach Dr. Hübbe-Schleidens Urteil gerichtet habe. Man kann dies wohl hinlänglich daraus ersehen, dass ich mich zum Generalsekretär der zu gründenden Sektion trotz der «Auskünfte» Dr. Hübbe-Schleidens habe machen lassen. Wie er aber die Gründe dieses meines Verhältnisses zur theosophischen Bewegung beurteilt hat, dafür mögen wieder seine eigenen Worte Zeugnis ablegen. Am 17. April 1903 schrieb Dr. Hübbe-Schleiden an mich: «Andrer Ansicht als Sie bin ich nur in Bezug auf die Absicht und den Zweck der Theosoph. Bewegung. Sie und alle anderen heutigen Vertreter wollen aus dieser Bewegung für sich und möglichst viele andere einzelne Personen den geistigen Vorteil und Nutzen ziehen. Ich halte dies zwar für sehr gut und sehr berechtigt, aber doch immer nur für einen sich nebensächlich darbietenden Nutzen. Als die Hauptaufgabe unserer Bewegung erachte ich nur, unsere Weltanschauung zu einem Faktor im Geistesleben unserer europ. Kultur zu machen, sodass es uns, wenn wir in 3000 Jahren wieder mitwirken, gelingen kann, diese Weltanschauung an die Stelle der heutigen «christlichen» zu setzen.» — An die Stelle des Briefes Dr. Hübbe-Schleidens, an welcher sich dieser sein Ausspruch befindet, schrieb ich damals (mit Bleistift) einige Worte. Indem ich diese meine Worte heute lese, ersehe ich aus ihnen wieder, wie weit Dr. Hübbe-Schleiden damals von dem Verständnisse dessen entfernt war, was mir vorschwebte, ich schrieb nämlich an den Rand: «Das ist eben die grundfalsche Voraussetzung, die alle Missverständnisse hervorruft. Nicht Nutzen und nicht Vorteil, sondern notwendige Erfüllung eines klar erkannten Karmas!!! Für mich war die Differenz klar, als ich sah, dass meine dahingehenden ... Andeutungen in Berlin auf keinen fruchtbaren Boden fielen und nur von ... (folgt der Name einer mir nahestehenden Persönlichkeit) verstanden wurden.» - Zunächst sei auch noch denjenigen Lesern gedient, welche ohne «die bekannte Nachwirkung psychischer Suggestionen» sich ein unabhängiges Urteil über die Frage bilden wollen, ob denn die Meinung über Dr. Steiners Führung der Deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft bei Dr. HübbeSchleiden sich nicht sehr bald geändert habe, nachdem dieser Mann, der dies so gut wie niemand beurteilen kann, gesehen hat, wie der Generalsekretär die Bewegung auffasst. Es könnte doch sein - so könnte man sagen — dass die Aufwärmung alter Briefstellen nichts besage gegenüber der, aufgrund seiner Erfahrung mit Dr. Steiner vonseiten Dr. Hübbe-Schleidens, von diesem eben gründlich geänderten Meinung. Und liest man auf S. 65 der von Dr. Hübbe-Schleiden «herausgegebenen» «Denkschrift» die folgenden Worte, so könnte es in der Tat scheinen, dass Dr. Hübbe-Schleiden recht bald von alle dem zurückgekommen sei, was er 1902 oder 1903 an Dr. Steiner geschrieben hat, nachdem ihm über die unmögliche Haltung des Letzteren die Augen aufgegangen waren. Diese Worte stehen auf $. 65 der «Denkschrift» und lauten: «Ausgetreten (nämlich aus dem Vorstand der Deutschen Sektion meint Dr. H.-Schl.) aber bin ich, weil ich für die in der Sektion vertretene Geistesrichtung nicht weiter verantwortlich sein wollte.» Es könnte nun jemand glauben, diese in der Sektion «vertretene Geistesrichtung» beziehe sich auf eine Abweichung von Sinn und Zweck der Gesellschaft, für welche Dr. Hübbe-Schleiden durch die von ihm «herausgegebene» «Denkschrift» wieder eintreten müsse, denn S. 12 dieser «Denkschrift» ist ja zu lesen: «Die 1902 für die Sektion geschaffenen Satzungen waren völlig im Einklange mit der Verfassung der Gesamt-Gesellschaft. In den ersten Jahren arbeitete die Sektion auch ganz im Sinne des Programms der Gesellschaft.» Nun am 1. Januar 1906 schrieb Dr. Hübbe-Schleiden an mich: «Am heutigen Neujahrstage kann ich nicht unterlassen, Ihnen aus vollem Herzen ... unsere innigsten aufrichtigsten Wünsche für ein möglichstes Gedeihen unserer Bewegung während dieses Jahres auszusprechen. Das verbindet sich von selbst mit den herzlichsten Wünschen für Ihre Person und für den Erfolg /hrer Leitung dieser unserer Bewegung. — Sie wissen ja, dass meiner Meinung nach der Erfolg für unsere Geistesrichtung, den wir alle ebenso wie Sie wünschen, nach meiner bisherigen 22-jährigen Erfahrung in dieser Betätigung nur in einer etwas anderen Art des Vorgehens zu finden sein wird als in der, die ich 10 Jahre lang verfolgt habe, und die Sie jetzt nun auch schon 3 Jahre versuchen.» Die Art meines Vorgehens mögen ruhig andere beurteilen; was Dr. Hübbe-Schleiden über seine Art des Vorgehens hier schreibt, möge man mit den Ausführungen in der «Denkschrift» unbefangen vergleichen. Am 28. Februar 1911 schrieb Dr. Hübbe-Schleiden in einem Briefe an mich: «In Sachen und im Interesse unserer theosophischen Bewegung muss ja selbstverständlich alles im Einklange mit Ihnen eingerichtet werden.» Dieser Satz bezieht sich zwar auf ein spezielles Projekt; er kommt aber — wie mir scheint - umso mehr in Betracht, als es nichts verstoßen hätte, wenn dieses spezielle Projekt ganz ohne «Einklang» mit mir behandelt worden wäre. Am 4. Juli 1911 schrieb Dr. Hübbe-Schleiden an mich: «Frau Besant hat mich, ohne vorherige Anfrage bei mir (Randanmerkung Dr. H.-Schls: «Mit der Meldung zur Mütgliedschaft war freilich selbstverständlich meine Hilfsbereitschaft erklärt») zum Vertreter des Order of the Star in the East für Deutschland ernannt. Nach Erwägung der gewaltigen Schwierigkeiten aller Arten, die damit für mich verbunden sind, habe ich die Verantwortung für diese Aufgabe übernommen. ... Der Grund, weshalb ich mich zur Mitgliedschaft des Ordens gemeldet hatte, ist der, dass die in dessen Prospekt ausgesprochene Gesinnung und Organisation genau meiner ganzen Vorentwicklung ... seit meiner Verbindung mit der Theosophischen Gesellschaft 1884 entspricht. Die minimale Organisation vermeidet alle Nachteile, die mir bei dieser Gesellschaft stets hinderlich waren; und sie entspricht im Wesentlichen der Einrichtung meiner ‹Theosophischen Vereinigung› 1892–94 in Berlin. ... Als drohende Gefahr erschien mir sofort, als ich die erste Notiz von dem Orden in Vollraths ‹Theosophie› las, dass diese neben der Theosophischen Gesellschaft hergehende Bewegung von anderer Seite in fremden Händen gegen die von Ihnen in Deutschland so meisterhaft geleitete theosophische Bewegung, gegen Sie und gegen das Rosenkreuzertum gewendet werden könnte. Sie würden sich dadurch wahrscheinlich weder berührt noch gar beeinträchtigt fühlen, so wenig wie durch die Hartmann-Gesellschaft noch durch die Tingley-Gesellschaft. Aber es schien und scheint mir sicher, dass wenn ich das mir übertragene Amt abgelehnt hätte, Dr. Franz Hartmann an meine Stelle gesetzt worden wäre. Dann würde der Hexenkessel in Deutschland wieder ins vollste Sieden kommen; und - was immer Sie darüber denken mögen - mir erscheint dies sehr unerwünscht, und ich möchte nicht die Verantwortung dafür tragen, indem ich mich der Übernahme dieses sehr schwierigen, peinlichen Amtes entzogen hätte. Die ‹Brüderlichkeit› der Theosoph. Gesellschaft steht in Deutschland schon zu sehr in dem Rufe von persönlicher Streiterei.» An einer späteren Stelle dieses Briefes heißt es: «Dieses Geltenlassen aller Religionsformen mit voller Gleichberechtigung jeder für diejenige Kultur-Form oder Rasse, für die sie gegeben worden, ist der grundlegende Sinn der theosophischen Bewegung. Er ist das, was mir beim Eintritte in die Gesellschaft schon vor 27 Jahren gleich besonders eingeleuchtet hat und mir sympathisch ist. Darin kann auch kein Unterschied des Strebens zwischen Ihnen und Frau Besant vorliegen. Sie haben diese Weite der Gesinnung sehr oft ausgesprochen, und Sie würden sonst ja auch nicht die Sektion der Theosoph. Gesellschaft leiten.» Es wird doch nun wohl nicht gleich eine Anrufung der «bekannten Nachwirkung psychischer Suggestionen» sein, wenn noch einmal auf das Datum dieser Auslassung Dr. Hübbe-Schleidens verwiesen wird. Es ist der 4. Juli 1911. Man vergleiche damit, was Dr. Hübbe-Schleiden in seinem am 19. Juni 1912 in Hannover gehaltenen Vortrag «Die Botschaft des Friedens» gesagt hat (Der Vortrag ist im Druck erschienen). $. 7 heißt es da: «Es ist nicht duldsam, es ist untheosophisch, wenn man denkt: «der Andere mag glauben, was er will; auf die Erörterung der Meinungs-Unterschiede lasse ich mich nicht mit ihm ein. Er mag meine Ansichten annehmen, wenn er Wahrheit wissen will; aber er muss meine Ansichten auf Vertrauen hin annehmen. Alle seine Gegengründe haben keinen Wert für mich; ich halte sie von vornherein für Irrtümer. Mich kümmert keine Forschung; ich folge nur einer mir fertig gegebenen Offenbarung und nur meinem jetzigen Verständnis dieser Offenbarung». Wenn man etwa sagen wollte, diese Sätze brauchten sich gar nicht auf Dr. Steiner zu beziehen, so muss doch wohl der Gedanke erwogen werden, ob sie ein Leser der «Botschaft des Friedens» nicht auf diesen beziehen werde, der in dieser «Botschaft des Friedens» auf S. 11 liest: «Das sind alles zweckmäßige, altbewährte Maßregeln; und sie erfüllen tatsächlich in unserer «Deutschen Sektion» den Zweck, sowie in jeder Kirche oder Sekte, deren Weistümer zu schützen ...» «Der Erfolg ist auch der, dass in Deutschland kaum noch ein paar ZweigGesellschaften unserer Sektion zu finden sind, in denen andere in der Gesellschaft weitverbreitete Ansichten vorgetragen werden können, die nicht gerade diese eigenartigen «Geistesschätze sind. Dieses alles freilich widerspricht dem ersten zwingenden Grundsatze der theosophischen Bewegung und der allgemeinen Satzungen unserer Gesellschaft.» So spricht Dr. Hübbe-Schleiden am 19. Juni 1912, also nicht ein ganzes Jahr, nachdem er an mich (am 4. Juli 1911) geschrieben hatte: «Als drohende Gefahr erschien mir ... dass diese neben der Theosophischen Gesellschaft hergehende Bewegung von anderer Seite in fremden Händen gegen die von Ihnen in Deutschland so meisterhaft geleitete theosophische Bewegung, gegen Sie und gegen das Rosenkreuzertum gewendet werden könnte». Und nachdem er an demselben Tage (4. Juli 1911) mir das Kompliment gemacht hat: «Sie haben diese Weite der Gesinnung sehr oft ausgesprochen, und Sie würden sonst ja auch nicht die Sektion der theosoph. Gesellschaft leiten» sagt er - nicht ganz ein Jahr darnach - die oben angeführten Sätze seiner «Botschaft des Friedens». — Im Zusammenhang mit alledem muss besprochen werden, was - wohl in Liebe und in brüderlicher Gesinnung - Dr. Hübbe-Schleiden auf $. 72 der von ihm «herausgegebenen» «Denkschrift» drucken lässt. Dort ist nämlich zu lesen: «Herr Dr. Steiner setzte weiter seine heftigen Anklagen in den folgenden Sätzen fort (Protokoll $. 7 und 8): Dr. Hübbe-Schleiden schickte eine Schrift herum als Propagandaschrift für einen «Undogmatischen Verband. Diese Schrift wimmelt von Anklagen, die aus der Luft gegriffen sind. Wir hatten hier nicht nur ein Mitglied des «Sternes im Osten» vor uns, sondern einen Mann, der uns auf Schritt und Tritt bekämpfte, der nichts anderes wollte, als uns bekämpfen.» Und weiter: «Dr. Hübbe-Schleiden hatte herumgeschickt überall seine die Deutsche Sektion in heftigster Weise angreifenden Mitteilungen über den ‚Undogmatischen Verband’». Das alles habe ich tatsächlich gesagt. Nun - wagt Dr. Hübbe-Schleiden in seiner «Denkschrift», daran anschließend, die folgenden Worte drucken zu lassen. ($. 72.): «Dazu sei hier der Prospekt dieses Verbandes selbst vollständig abgedruckt. Etwas anderes ist nie über den Verband veröffentlicht. Der Leser kann sich daraus überzeugen, dass darin kein Wort mehr gesagt ist, als was jede im Sinne der Theosophischen Gesellschaft arbeitende Vereinigung anerkennen muss, kein Wort mehr.» Und dann lässt Dr. Hübbe-Schleiden «den Prospekt» abdrucken, der kein Wort von alledem enthält, was ich laut Protokoll gesagt habe. Nichts Geringeres also wagt Dr. Hübbe-Schleiden, als zu behaupten, dass ich mit meiner Behauptung einfach gelogen habe. Denn das hätte ich, wenn wahr wäre, was Dr. Hübbe-Schleiden drucken lässt. Nun ich will dem Leser Gelegenheit geben, sich zu «überzeugen», wer die Wahrheit gesagt hat. Im November 1912 wurde «herumgeschickt» ein von Dr. HübbeSchleiden und John. H. Cordes unterzeichneter gedruckter «Appeal» über den «Undogmatischen Verband». (Diesen Titel trägt er ausdrücklich: Undogmatic Federation.) Derselbe trug auch noch den Stempel: «Recording Secretary. Theosophical Society. Adyar. Madras.» In dieser Schrift stehen u.a. die folgenden Sätze: «The Society expects from them (nämlich ihren Mitgliedern) that they shall be perfectly able to justify their beliefs rationally (vernünftig) and without having resource to authoritative protection. - It is the German Section alone which makes an exception ... The Council of the Section corresponds therefore with the concilium of Cardinals and the Church Council of State; the lodge-president finds a parallel in the bishop or ordained priest who celebrates the confirmation; and the course of preparation is the equivalent for the instructions preceding confirmation. — This divergence of the General Section from the fundamental objects of the Society has been silently borne so far by the Presidential Leitung» ... (Es soll wohl heißen oben statt General Section German Section). Zu deutsch wäre dieses: «Die Gesellschaft erwartet von ihnen (ihren Mitgliedern), dass sie sich fähig erweisen werden, ihren Glauben vernünftig zu beurteilen und für ihn keinen autoritativen Schutz beanspruchen werden. - In der deutschen Sektion wird allein davon eine Ausnahme gemacht ... Der Vorstand der Sektion entspricht daher einem Konzil von Kardinälen und einem Kirchenrat des Staates; der Vorsitzende einer Loge findet seine Parallele in einem Bischof oder einem ordinierten Priester, welcher die Konfirmation feierlich vornimmt; und ein Vorbereitungskursus findet sein Äquivalent in der der Konfirmation vorangehenden Belehrung. - Diese Abweichung der deutschen Sektion von den Grundgesetzen der Gesellschaft hat bisher die Präsidial-Leitung schweigend geduldet» ... Nach der von Dr. Hübbe-Schleiden in seiner «Denkschrift» zugelassenen oder befolgten - auf dem Titelblatte steht nämlich «herausgegeben» - Methode, ist es doch notwendig, auch noch das Folgende zu sagen. Wenn etwa Dr. Hübbe-Schleiden angesichts der Tatsache, die hier verzeichnet wird, sagen würde: nach seiner Ansicht sei das doch alles richtig, was in dieser von ihm herumgeschickten Schrift stand, so muss erwidert werden, dass es darauf in Bezug auf das hier Gesagte nicht ankommt, sondern allein darauf: es ist wörtlich wahr, dass Dr. Hübbe-Schleiden eine solche Druckschrift herumgeschickt hat, und dass er in seiner «Denkschrift» wagt, zu sagen: «Dazu sei hier der Prospekt dieses Verbandes selbst vollständig abgedruckt. Etwas anderes ist nie über den Verband veröffentlicht.» — Ich mache darauf aufmerksam, dass ich mich sogar bis auf das Wort «herumgeschickt» exakt und präzis ausgedrückt habe. Ich habe eine erweislich wahre Tatsache dargestellt; und Dr. Hübbe-Schleiden wirft mir - in brüderlicher Liebe - nichts Geringeres vor, als dass ich gelogen habe. Ich überlasse auch diesen Fall ohne die «bekannte Nachwirkung psychischer Suggestionen» dem Urteil der Leser. Ich werde mich, wie ich das bisher getan habe, trotz der so unerhörten Herausforderung Dr. Hübbe-Schleidens, darauf beschränken, nur diejenigen seiner Auslassungen anzuführen, welche nichts mit irgendeiner Sache zu tun haben, bei der er etwa sagen könnte, er habe sie über sich seinen Briefen an mich anvertraut in dem Glauben, dass man Briefe nicht bei Veröffentlichungen benutze. Ich werde vermeiden, etwas zu erwähnen, was etwa im wahren Sinne auf Persönliches und dergl. sich bezieht, und nur anführen, was Urteile Dr. Hübbe-Schleidens über Sinn und Zweck der Gesellschaft, über den Geist der theosophischen Weltanschauung und dergl. enthält. Auf S. 32 der «Botschaft des Friedens» als deren Fortsetzung die «Denkschrift» auf S. 5 sich bezeichnet, sagt Dr. Hübbe-Schleiden: «Viele von uns, in deren bisherige Geistessphäre diese Vision der Zukunft — gemeint ist die Wiederkunft eines Weltlehrers - wie ein Sonnenstrahl von Hoffnungsfreudigkeit, von Schönheit und Glückseligkeit hineingeleuchtet hat, wir fühlen uns wie aufgeweckt aus einem schweren Alpdrücken. Die alten Farben, die bisher die Sinnbilder des religiösen Lebens waren, tiefschwarz und blutrot, sind für uns abgetan. Was uns zum Göttlichen erhebt, sind hellgoldiger Sonnenschein und Himmelblau, die Farbe der Unendlichkeit, dazu das Silberweiß des Sternenlichtes.» Ich will nicht behaupten, dass mit diesen Worten das Rosenkreuz als Symbolum derer gemeint sein soll, die sich für das von mir vorgebrachte interessieren. Jedenfalls ist dieses Symbolum aber: «die roten Rosen auf schwarzem Kreuzesgrunde». Von diesen Farben gibt Dr. Hübbe-Schleiden am 19. Juni 1912 an, dass sie für ihn und die Seinen «abgetan» seien. Am 9. August 1911 schrieb derselbe Dr. Hübbe-Schleiden an mich: «Trotzdem scheint mir übrigens, kein wesentlicher Gegensatz zu sein zwischen dem, was das Rosenkreuzertum bewirken will und was die Theosoph. Gesellschaft will. Diese wendet nichts dagegen ein, dass das Rosenkreuzertum die Religionsform der nächst-kommenden 6. Kultur-Epoche werde. Wenigstens was mich betrifft, so steht mein Wunsch und Wille dem gar nicht entgegen.» Ich möchte hier ausdrücklich bemerken, dass ich mich stets dagegen verwahrte - ganz besonders in den Reden in Stuttgart bei der Eröffnung des dortigen neuen Logenlokales -, einseitig meine Forschungen als Rosenkreuzertum bezeichnet zu hören. Doch von Dr. Hübbe-Schleiden kann ich nicht verlangen, dass er verstehe, was ich zu sagen habe; so muss ich es von ihm schon hinnehmen, dass er mein Wollen als «nur» rosenkreuzerisch anzusehen scheint. Für die Tragweite der Urteile Dr. Hübbe-Schleidens, also auch für den Wert seiner «Denkschrift» kann dem Leser auch noch das Folgende bedeutsam sein. Am 4. Juli 1911 schrieb Dr. Hübbe-Schleiden an mich: «Allerdings hat ja Frau Besant eine etwas andere Stellung gegenüber dem Mysterium von Golgatha als Sie. Veranlasst wird dies dadurch sein, dass ihr in jüngeren Jahren ... alles, was mit der christlichen Kirche zu tun hat, gründlich verekelt worden ist. Aber wenn es auch ein Mangel bei Frau Besant sein mag, dass sie sich das Rosenkreuzertum nicht hat zu eigen machen können, so anerkennt sie doch den Christusgeist, den Logos als den großen Lehrer (Mahaguru) ...» Am 9. August 1911 schreibt derselbe Dr. Hübbe-Schleiden an mich: «Frau Besant kennt allerdings die rosenkreuzerische Auffassung des ‹Christusgeistes›, wie er sich in Jesu Körpern offenbart habe. Aber sie lehnt diese Auffassung entschieden ab; sie anerkennt sie nicht.» Am 4. Juli 1911 schreibt Dr. Hübbe-Schleiden an mich: «Frau Besant fasst die Aufgabe des kommenden Adepten jedenfalls nicht auf als das, was das «Mysterium von Golgatha» nach rosenkreuzerischer Auffassung ist. Der Adept soll nicht bloß seine Leiber zur Verkörperung des «großen Lehrers hergeben, wie Jesus, sondern er soll als Adept selbst wirken voll vom Geist des Mahaguru, so wie jeder andere Adept, nur nicht geheim, sondern öffentlich.» In seiner «Denkschrift» lässt Dr. Hübbe-Schleiden drucken: «Wir haben sogar Ihr Hauptziel - er meint das rosenkreuzerische - mit Ihnen gemeinsam, das Ziel, das uns ebenso aktiv verbinden sollte, wie es Sie tatsächlich von uns trennt; ich meine die vollständige Hingabe an den Christusgeist, den Christus, der durch Jesus einst auf Golgatha der Menschheit das ganz einzig dastehende größte Sinnbild des Selbstopfers dargestellt hat.» Am 9. August 1911 hat Dr. Hübbe-Schleiden an mich geschrieben: «Frau Besant gebraucht das Wort ‹Christus› nur im Sinne einer indifizierten Theologie. Genau bezeichnet versteht sie darunter nur den Bodhisattva des Maitreya Buddha. Nach der Meinung von Frau Besant war der Christus, der durch Jesu Körper wirkte, gar nichts anderes als dieser Bodhisattva. Nach der rosenkreuzerischen Terminologie wird man wohl deutsch dafür ‹Erzengel› sagen können oder auch ‹Feuergeist›.» Auf S. 68 steht in der von Dr. Hübbe-Schleiden «herausgegebenen» «Denkschrift»: «Dr. Hübbe-Schleiden soll (laut Protokoll S. 6 Spalte 2 oben) gefordert haben, Dr. Steiner solle das Wort «Christus vermeiden, weil Frau Besant dieses Wort für Bodhisattva gebrauche. Dazu sind im Protokoll, nachträglich eingeschoben, Sätze vom 4. Juli 1911 an Herrn Dr. Steiner angeführt. - In diesem Briefe steht nichts von einem Vorschlage über den Gebrauch des von Herrn Dr. Steiner ganz neu aufgestellten ChristusBegriffes. Wohl aber habe ich am Schlusse eines Schreibens vom 9. August 1911 davor gewarnt, Missverständnisse dadurch hervorzurufen, dass man die Bezeichnung für althergebrachte Begriffe auf neue überträgt.» Was soll hier der Satz der Denkschrift: «In diesem Briefe steht nichts von einem Vorschlage über den Gebrauch des von Herrn Dr. Steiner ganz neu aufgestellten ChristusBegriffes.» Man lese das Protokoll, und man wird finden, dass ich dort von dem Briefe vom 4. Juli 1911 nur die Worte anführe, die Dr. Hübbe-Schleiden in diesem Briefe schrieb: «Dass ein 14- bis 15-jähriger Knabe solche Prüfung überstehen kann, wie sie der Krischnamurti jetzt durchmacht, ist mir unfasslich. Er wird von Frau Besant vor aller Welt paradiert als der kommende Adepr. Da die Kulturwelt damit gar keinen Begriff verbindet, sagt Frau Besant den kirchlichen Hörern abgekürzt: «Der kommende Christus als Typus eines göttlichen Adepten. Aber dass sie damit nicht Jesus meint, weiß jeder, der die 30 Vorleben des Krischnamurti gelesen hat, die sie und Leadbeater im ‹Theosophist› veröffentlicht haben.» Da die Denkschrift sagt: «In diesem Briefe steht nichts von einem Vorschlage über den Gebrauch des «Christus-Begriffes»», so könnte der Leser meinen: ich hätte jemals behauptet, es stünde davon etwas in diesem Briefe. Ich habe das nicht behauptet. Wohl aber habe ich (nach Protokoll S. 6) gesagt: «Es trat eines Tages ... Dr. Hübbe-Schleiden auf ... Er erklärte auch unter mancherlei Dingen: nachdem es vorgekommen sei, dass ein Gegensatz in dem, was Frau Besant lehrt, und dem, was Dr. Steiner lehrt, bestehe, solle ich in Zukunft meine Lehre so einrichten, dass von meinen Zuhörern keine Widersprüche konstruiert werden könnten. Es wurde sogar gesagt, ich solle das Wort «Christus vermeiden, weil es nur zu Missverständnissen führen könne. Motiviert wurde das damit, dass Mrs. Besant dieses Wort brauche für Bodhisattva, weil in Europa das Wort Bodhisattva nicht verstanden würde.» Selbstverständlich haben diese Worte ihre begründete Unterlage in dem Briefe, den Dr. HübbeSchleiden am 9. August 1911 an mich gerichtet hat. Die von Dr. Hübbe-Schleiden «herausgegebene» «Denkschrift» tut recht unschuldig, indem gesagt wird: «Wohl aber habe ich am Schlusse eines Schreibens vom 9. August 1911 davor gewarnt, Missverständnisse dadurch hervorzurufen, dass man die Bezeichnung für alt-hergebrachte Begriffe auf neue überträgt.» Und um vor seinen Lesern diesem «unschuldigen» Satze einigen Nachdruck zu verleihen, schreibt der Verfasser der «Denkschrift» auf S. 70: «Die Briefe, um die es sich dabei handelt, werden jedem, der nach Ankündigung zu mir kommt, zur Einsicht vorgelegt ...» Nun ich will den Lesern dieser «Mitteilungen» den Weg nach Göttingen ersparen und die Stelle hierher schreiben, die Dr. Hübbe-Schleiden so «unschuldig» als Warnung «am Schlusse» charakterisiert. Nur nebenbei bemerke ich, dass die Worte, auf die es - nach meiner Meinung — hauptsächlich ankommt, nicht «am Schlusse» des Briefes, sondern auf der ersten und zweiten Seite des 8 Seiten umfassenden Schreibens stehen. Sie lauten: «... Dabei warnen Sie dann vor dem Irrtum eines anderen Geisteskreises, der jetzt eine Wiederkunft des Christus im physischen Leibe eines Erdenmenschen erhoffe ... Worauf nun Sie Ihre Warnung etwa speziell beziehen, ist mir nicht bekannt. Von Ihren Schülern aber wird sie durchweg so aufgefasst, als ob sie sich gegen die Ansichten und Absichten von Frau Besant richtete und jetzt auch gegen den von ihr begründeten Sternbund. Da nun aber diese Ihre Warnung gerade für Frau Besant und den Sternbund gar nicht zutrifft, möchte ich Ihnen vorschlagen, entweder auf diese Bemerkung zu verzichten, oder sie in solche Form zu kleiden, dass es Ihren Schülern nicht mehr möglich sein wird, sie als gegen den Sternbund aufzufassen.» Und auf $. 7 desselben Briefes schreibt Dr. Hübbe-Schleiden: «Die Gefahr eines Missverständnisses wird übrigens bereits vermieden, wenn nur für die rosenkreuzerische Christus-Vorstellung ein anderes Wort festgehalten würde. Dabei ist die Auswahl groß. Die ganze sonstige Kulturwelt kann sich höchstens zu dem (dritten) unklaren Begriff erheben, den die Theologie mit dem Wort «Christus verbindet. Dieser reicht ja nicht einmal hinan an den des Bodhisattva oder Erzengels.» Sind diese Sätze - vorausgesetzt, dass man in ihnen überhaupt einen Sinn suchen will - anders zu verstehen, als dass für die sogenannte rosenkreuzerische Christus-Vorstellung ein «anderes Wort festgehalten» werden solle. Es wird ja sogar darauf hingewiesen, dass «dabei» die «Auswahl groß» sei. Dr. Hübbe-Schleiden lässt allerdings in demselben Briefe auch noch eine Belehrung vorangehen. Er sagt: «Nicht sowohl durch die verschiedenen Begriffe als vielmehr durch die Bezeichnung der verschiedenen Begriffe mit demselben Worte «Christus werden endlose Verwirrungen heraufbeschworen. Für die unterschiedlichen Begriffe ist ja dieser selbe Ausdruck jedem Einsichtigen ganz entbehrlich, da die drei verschiedenen Begriffe des Streitpunktes mit noch vielen anderen Worten ausreichend bezeichnet werden könnten. Beispielsweise reicht es ja vollständig aus, wenn wir - Dr. Hübbe-Schleiden meint die Mitglieder des Sternenbundes - nur von dem Bodhisattva oder dem Erzengel des Maitreya-Buddha reden.» Im Übrigen mag Dr. Hübbe-Schleiden durchaus zugestanden werden, dass er in Bezug auf die Vermeidung eines Missverständnisses gegenüber dem Christus-Namen mit gutem Beispiele voranzugehen sich vorsetzte. Denn er schreibt in demselben Briefe: «Aber Missverständnisse durch den Gebrauch desselben Wortes für verschiedene Begriffe kann man und die sollte man vermeiden. Da nun hier allein das griechische Wort «Christus strittig ist, so werde ich fortan bemüht sein, dieses vieldeutige Wort des Zankapfels nie wieder auszusprechen ...» Wie gut es Dr. Hübbe-Schleiden gelungen ist, dieses Versprechen zu halten, das möge man in der «Botschaft des Friedens» und in der von ihm «herausgegebenen» «Denkschrift» nachsehen. Nun könnte es in Anbetracht des Umstandes, dass Dr. Hübbe-Schleiden in seiner «Botschaft des Friedens» eine gewisse - allerdings absurde - Bemerkung macht, die Leser dieser «Mitteilungen» vielleicht auch noch interessieren, dass sich in dem Briefe vom 9. August 1911 noch eine recht kuriose Auslassung findet. Mit Bezug auf jene Persönlichkeiten, die sich für die von mir vorgebrachten geisteswissenschaftlichen Forschungen interessieren, macht Dr. Hübbe-Schleiden S. 41 in der «Botschaft des Friedens» nämlich die folgende Bemerkung: «Auch die katholische Kirche hielt sich für verletzt in ihrem Recht, als Luther auftrat und das Recht des selbstständigen Denkens, offene Wahrheitsforschung und Gedankenfreiheit forderte, und sich nur gegen Unverstand und Übergriffe schützen und verteidigen wollte. Die Kirche aber fühlte sich in der Alleinherrschaft über die Gewissen und die Geister arg beeinträchtigt.» Am 9. August 1911 findet Dr. Hübbe-Schleiden - es wurde das schon angeführt -, dass sein Wunsch und Wille gar nicht dem entgegen wäre, wenn das Rosenkreuzertum die Religionsform der nächstkommenden 6. Kultur-Epoche würde; und er fährt dann in dem Briefe vom 9. August 1911 so fort: «Auszudenken freilich ist die Möglichkeit solcher Verhältnisse nicht leicht. Doch wären wohl zwei Möglichkeiten denkbar. Deren eine wäre, dass die christlichen Kirchen durch die Selbstzersetzung» und staatliche Widerstände zugrunde gingen, wie in Frankreich, Spanien, Portugal und Italien. Aber das ist allerdings nicht wahrscheinlich; wenigstens der katholischen Kirche hat Macanlay wohl mit Recht eine Unverwüstlichkeit vorausgesagt. Daher könnte eher sich die andere Möglichkeit verwirklichen, dass nämlich später einige Kardinäle Rosenkreuzer würden, und dass dann von diesen einer Papst würde. Da dieser dann selber «Eingeweihter sein und die Erkenntnis höherer Welten haben könnte, wäre damit für die Anhänger von solcher Kirche das Erfordernis der wünschenswerten Theokratie annähernd verwirklicht. - Eine solche Ausgestaltung der Verhältnisse scheint mir ganz dem /deale zu entsprechen, dass die Theosoph. Gesellschaft und der Sternbund sich gebildet haben. Was sie wollen, ist zwar etwas, was darüber noch hinausgeht; aber es ist damit doch sehr wohl vereinbar.» In demselben Briefe vom 9. August 1911 schreibt an mich Dr. Hübbe-Schleiden auch noch etwas, das geeignet ist, mit den Auslassungen der «Denkschrift» verglichen zu werden. Es ist das Folgende: «Wenn übrigens der Schüler, in dem der Maitreya Buddha sich zukünftig offenbaren soll, erst soweit fortgeschritten sein wird, und wenn dann die weiße Brüderschaft und die okkulte Hierarchie sehen, dass er dann noch bei den Rosenkreuzern etwas lernen kann, so werden sie ihn ja gewiss zu Ihnen (gemeint bin wirklich ich, Rudolf Steiner) in die Schule schicken. Soll doch Jesus auch bei den Essenern noch etwas gelernt haben.-» Es mussten die vorangehenden Ausführungen gemacht werden, damit die Leser der «Mitteilungen» aufgrund eines Tatsachen-Materials sich ein unbefangenes Urteil über den Wert der von Dr. Hübbe-Schleiden «herausgegebenen» «Denkschrift» bilden können. Zur Beurteilung dieses Wertes könnte ja noch so manches beigefügt werden. So z.B. beschäftigt sich diese «Denkschrift» auf S. 47-50 damit, warum sich Herr Hubo nicht hätte dazu gebrauchen lassen sollen, allerlei vertrauliche Mitteilungen über die Deutsche Sektion nach Adyar zu schreiben, und warum Herr Hubo eine solche Zumutung mit Entrüstung von sich gewiesen hat. Vielleicht wird es verständlich, dass eine Auseinandersetzung mit Dr. Hübbe-Schleiden über eine solche Angelegenheit ganz unmöglich ist, wenn ins Auge gefasst wird, dass Dr. Hübbe-Schleiden — dem als Vertreter des Sternes des Ostens Dr. Vollrath als Repräsentant zugeteilt war — am 4. Juli 1911 mir die folgende Zumutung stellte: Er (Dr. Hübbe-Schleiden) schreibt: «Würden Sie vielleicht die Möglichkeit und Güte haben, mir in Leipzig jemanden bezeichnen zu können, den ich mit der Bitte angehen kann, für mich in unserem Sinne Dr. Vollrath freundschaftlich zu kontrollieren und mich über ihn unterrichtet zu halten, damit ich ihn dann, wenn nötig, rechtzeitig inhibieren kann. — Unserer lieben Frau Wolfram, die mir sehr sympathisch ist, darf ich damit ja gewiss nicht kommen. Die hat schon zu viel Ärger mit Vollrath gehabt. Aber vielleicht können Sie mir dazu eine andere opferwillige Persönlichkeit nennen.» Auf S. 61 und 62 der «Denkschrift» findet sich die folgende Stelle: «Herr Dr. Steiner ‹beklagt› sich besonders darüber, dass Frau Besant die Vermutung ausgesprochen hat, dass er von Jesuiten erzogen worden und deshalb dogmatisch einseitig sei. Herr Dr. Steiner und seine Anhänger (Protokoll S. 11 und 13) lehnen dieses mit großer Entrüstung ab. Warum eigentlich diese Entrüstung?» Dr. HübbeSchleiden kann also nicht einen Grund finden für diese Ablehnung. Es fällt ihm also gar nicht bei, dass man etwas aus dem Grunde ablehnen könne, weil es nicht wahr ist. Frau Besant hat an hervorragender Stelle nicht nur vermutungsweise, sondern ganz bestimmt erklärt: Dr. Steiner ist von Jesuiten erzogen. Diese Behauptung ist eine objektive Unwahrheit. Und wenn von «Entrüstung» die Rede ist, so bezieht sich diese darauf, dass die Präsidentin in der General-Versammlung der ganzen Theosophischen Gesellschaft eine solche unwahre Behauptung tun kann. Dr. Hübbe-Schleiden fühlt davon nichts. In seiner Denkschrift stehen wirklich die Worte: «Warum eigentlich diese Entrüstung? Wohl nur wegen der gedanklichen Verwechslung des Jesuiten-Ordens mit dem Vorwurfe des Jesuitismus.» Es ist also möglich - wirklich möglich, dass ein Vertreter der Gesellschaft, welche die «Wahrheit» noch höher stellen will als jedes Bekenntnis, diese Worte drucken lässt! - Angesichts der Tatsache, dass es eine objektive Unwahrheit ist, dass Steiner von Jesuiten erzogen ist - angesichts dieser Tatsache ist es möglich, dass Dr. Hübbe-Schleiden in seiner «Denkschrift» drucken lässt: «Und würde denn Herr Dr. Steiner etwa vor Gericht bereit sein, einen Eid darauf zu leisten, dass nie einer seiner Lehrer dem Jesuiten-Orden angehört hat?» Das steht wirklich in der Denkschrift auf S. 62, in welcher auf $. 11 von der bekannten «Nachwirkung psychischer Suggestionen» gesprochen wird. Nach dieser Probe der Art, wie in dieser Denkschrift das auf S. 3 gepriesene « Tatsachen-Material» vorgebracht wird, bitte ich den Leser, alle «bekannte Nachwirkung psychischer Suggestionen» bei Seite zu lassen und die Frage sich zu beantworten, ob die hier von mir vorgebrachten «Tatsachen» genügen, um sich ein Urteil über den Wert der von Dr. Hübbe-Schleiden «herausgegebenen» «Denkschrift» zu bilden? - Ich habe die Pflicht gehabt, zunächst «Tatsachen» vorzulegen, die andern weniger zugänglich sind. Was die Denkschrift über die letzten Vorgänge in Bezug auf die ehemalige deutsche Sektion der «Theosophischen Gesellschaft» vorbringt, mögen andere besprechen. Ich weiß, dass ich mit dem Vorstande dieser Sektion alles völlig im Einklange getan habe. Der Vorstand kennt alles, was zur Urteilsfindung in Bezug auf die äußeren Tatsachen nötig ist. An andrer Stelle dieser Mitteilung wird von andrer Seite auf die Seite 55 ff. vorgeworfenen «Unterdrückungen und Text-Auslassungen» eingegangen. - Nun Dr. HübbeSchleiden ist von jemand, der dieses Stück der Adyar-Brüderlichkeit in dem Berliner Zweige der anthroposophischen Gesellschaft kennenlernte, geschrieben worden, wie er, ohne die «bekannte Nachwirkung psychischer Suggestionen» doch wohl in diesem Falle «brüderlich» gehandelt hat, indem er die Denkschrift zum Ablage-Ort auch noch dieses Adyar-Stückchens machte. Auf diese Mitteilung hin schreibt er am 21. Juni 1913 an mich: «Es tut mir aufrichtig leid, dadurch unbeabsichtigterweise das auf dieser Seite Gesagte verschärft zu haben. Deshalb bitte ich unverzüglich darum, diesen Irrtum zu verzeihen.» - Nun aber, die «bekannte Nachwirkung psychischer Suggestionen» bei Seite -; soll man sentimental werden? Der Mann hat einen «Irrtum» begangen, er bittet um «Verzeihung». Doch man höre die weiteren Worte dessen, der um seines «Irrtums» willen um «Verzeihung» bittet. Wahrhaftig er muss zugeben, dass die Behauptung der Auslassung objektiv unwahr ist - und schreibt im Anschluss an die oben erwähnte Bitte um Verzeihung dann weiter: «Sachlich wird dadurch ja freilich nur die von mir vermutete Absichtlichkeit in der Protokollführung hinfällig, nicht an sich der Vorwurf, um den es sich dabei handelt, und der überdies an Wichtigkeit zurücktritt vor dem weiter Angeführten und den übrigen Gesichtspunkten in meiner ‹Denkschrift›.» Also, es ist möglich, dass jemand einem Anderen den Vorwurf macht: «du hast absichtlich dies getan». Es stellt sich heraus, dass es nicht wahr ist, dass dieser dieses getan hat; der Angreifer erwidert: «du hast nicht absichtlich getan, was du nicht getan hast». Ich muss gestehn, dass ich hier wahrlich nicht sentimentalische Phrasen drechseln möchte. Doch muss ich noch sagen, dass ich mir lange überlegt habe, ob ich das Vorausgehende schreiben solle. Denn mich erbarmt der Mann, von dem hier die Rede ist. Und handelte es sich um ihn: ich hätte nichts geschrieben. Doch was gegen die Sache, der ich zu dienen habe, von diesem Manne im Druck vorgebracht wurde, das erforderte dringend die obigen Mitteilungen. Wenn Dinge vorgebracht werden, wie sie Dr. Hübbe-Schleiden in seiner «Denkschrift» vorgebracht hat, so lösen sich diese Dinge, nachdem sie so vorgebracht worden sind, von dem Vorbringer ab. Sie haben dann ein selbstständiges Dasein. Zur Charakterisierung dieser Dinge ist das Vorangegangene geschrieben. Mit der Person Dr. Hübbe-Schleidens habe ich Mitleid. Doch wie ich auch die Sache ansehen mochte - wenn mich auch noch so sehr das Gefühl überwältigte: zu sagen, was ich gesagt habe, bin ich verpflichtet.