Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Writings on the History of the
Anthroposophical Movement and Society
1902–1925
GA 37

13 January 1924

Translated by SteinerOnline Library

The Formation of the General Anthroposophical Society Through the Christmas Conference of 1923

The intention of the Christmas Conference at the Goetheanum, which has just ended, was to give the Anthroposophical Society a form that the Anthroposophical Movement needs to care for it. Such a society cannot have abstract guidelines or statutes. Its basis is given in the insights into the spiritual world that are available as Anthroposophy. To this day, a large number of people find in it a satisfying stimulus for their spiritual ideals. And it is in the context of a society with other like-minded people that the soul needs what lies in the mutual giving and taking in the spiritual realm, the true essence of human life. For it is in the mutual giving and taking in the spiritual realm that the true essence of human life develops. It is therefore natural that people who want to incorporate anthroposophy into their lives should want to cultivate it through a society.

But even if anthroposophy initially has its roots in the insights already gained into the spiritual world, these are only its roots. Its branches, leaves, flowers and fruits grow into all fields of human life and activity. With the thoughts that reveal the essence and laws of spiritual existence, it reaches into the depths of the creative human soul, and its artistic powers are evoked by the call. Art receives all-round inspiration. It allows the warmth that radiates from the contemplation of the spiritual to flow into the hearts: and the religious sense awakens in true devotion to the divine in the world. Religion receives a deep internalization. It opens its sources, and the human will, borne by love, can draw from them. It brings human love to life and thus becomes creative in impulses of moral action and genuine social practice. It fertilizes the view of nature through the driving seeds of spiritual insight, thereby transforming mere knowledge of nature into true knowledge of nature.

In all of this, anthroposophy generates a wealth of life tasks. These tasks can only reach the broader circles of human life if they start from their point of origin in a caring society.

The leadership of the Goetheanum in Dornach called upon those individuals who believe that the anthroposophy cultivated at this Goetheanum seeks to correspond to the characterized tasks to bring the long-standing attempts to form anthroposophical societies to a satisfactory conclusion in a Christmas conference.

The call was answered in a way that could not have been expected. Seven to eight hundred people appeared at the “laying of the foundation stone” of the “General Anthroposophical Society”. What they did will be described in this supplement to the “Goetheanum” bit by bit.

It fell to me to open and preside over the meetings. And it became easy for my heart – this opening. The Swiss poet Albert Steffen sat next to me. The assembled anthroposophists looked to him with grateful souls. It was on Swiss soil that they had gathered to found the Anthroposophical Society. In Albert Steffen, they have long had a leading member in Switzerland to whom they look up with true enthusiasm. I saw in him Switzerland in one of her noblest sons; my first word was to give him and our Swiss friends the warmest greetings, and the second was to ask him to open the meeting.

It was a deeply moving beginning. Albert Steffen, the wonderful painter in words, the poetic visualizer, spoke. One heard and saw soul-stirring images like visions before one.

The laying of the foundation stone of the Goetheanum in 1913 stood there before the soul's eye. I cannot find words to express how it was for me in my soul when I saw this process, in which I was privileged to work ten years ago, in Steffen's painting.

The work at the Goetheanum, in which hundreds of devoted hands moved and hundreds of enthusiastic hearts beat, conjured up artistically perfect words before the mind.

And - the burning of the Goetheanum: the whole tragedy, the pain of thousands, they trembled when Albert Steffen spoke to us.

And then, in the foreground of another picture: the essence of anthroposophy itself, transfigured by the poet soul of Albert Steffen. In the background are its enemies, not being criticized, but simply presented with the creative power.

“Ten Years of the Goetheanum”; Albert Steffen's words about it went deep - one felt it - into the hearts of those gathered.

After this dignified prelude, it fell to me to speak of the form that the Anthroposophical Society will now have to take.

What should take the place of a conventional statute was to be said. A description of what people in a purely human context - as an anthroposophical society - would like to accomplish should take the place of such a “statute”. Anthroposophy is cultivated at the Goetheanum, which since the fire has only had makeshift rooms made of wood. What the leaders of the Goetheanum understand by this care and what effect they expect it to have on human civilization should be stated. Then how they envision this care in a free university for spiritual science. Not principles to which one should profess, but a reality in its own way should be described. Then it should be said that anyone who wants to contribute to what is happening at the Goetheanum can become a member.

The following is proposed as a “statute”, which is not a “statute” but a description of what can arise from such a purely human and vital social relationship:

1. The Anthroposophical Society shall be an association of people who wish to cultivate the soul life in the individual human being and in human society on the basis of a true knowledge of the spiritual world.

2. The core of this Society consists of those individuals and groups who were represented at the Christmas Conference at the Goetheanum, Dornach, 1923. They are imbued with the conviction that a true science of the spiritual world, developed over many years and already published in important parts, really does exist at the present time and that today's civilization lacks the cultivation of such a science. The Anthroposophical Society is to have this task. It will try to solve this task by making the Anthroposophical spiritual science cultivated at the Goetheanum in Dornach, with its results for fraternity in human coexistence, for the moral and religious as well as for the artistic and general spiritual life in the human being, the center of its endeavors. 1The Anthroposophical Society is linked to the Anthroposophical Society founded in 1912, but seeks to create an independent starting point for the goals set at that time, one that corresponds to the true spirit of the present.

3. The personalities assembled in Dornach as the basis of the Society recognize and approve of the view of the Goetheanum leadership, represented by the Executive Council formed at the founding meeting, regarding the following: “The anthroposophy cultivated at the Goetheanum leads to results that can serve as a stimulus for the spiritual life of every human being, regardless of nation, class or religion. They can lead to a social life truly built on brotherly love. Their appropriation as a basis for life is not tied to a scientific level of education, but only to an unbiased human nature. Their research and the appropriate evaluation of their research results, however, are subject to spiritual scientific schooling, which is to be attained in stages. These results are as exact as the results of true natural science. If they are generally recognized in the same way as the latter, they will bring about the same progress in all areas of life, not only in the spiritual but also in the practical realm."

4. The Anthroposophical Society is not a secret society, but a completely public one. Anyone can become a member, without distinction of nationality, class, religion, scientific or artistic conviction, who sees something justified in the existence of such an institution as the Goetheanum in Dornach as a free school of spiritual science. The Society rejects all sectarian aspirations. It does not regard politics as part of its remit.

5. The Anthroposophical Society sees a center of its work in the School of Spiritual Science in Dornach. This will consist of three classes. Society members who have been members for a period of time to be determined by the leadership of the Goetheanum will be admitted to the School upon application. They will then enter the first class of the School of Spiritual Science. Admission to the second and third classes will follow if applicants are deemed suitable by the leadership of the Goetheanum.

6. Every member of the Anthroposophical Society has the right to participate in all lectures, other presentations and meetings organized by it under the conditions to be announced by the board.

7. The establishment of the School of Spiritual Science is initially the responsibility of Rudolf Steiner, who is to appoint his co-workers and his eventual successor. 8. All the Society's publications will be public, as are those of other public societies.2The conditions under which one comes to the School for training have been publicly described and will continue to be published.

The publications of the School of Spiritual Science will make no exception to this public nature; however, the leadership of the School claims that from the outset it disputes the legitimacy of any judgment about these writings that is not based on the training from which they emerged. In this sense, it will not grant any judgment that is not based on corresponding preliminary studies, as is usual in the recognized scientific world. Therefore, the writings of the School of Spiritual Science will bear the following note: “Printed as a manuscript for members of the School of Spiritual Science, Goetheanum Class... No one will be granted competence to judge these writings who has not acquired the foreknowledge claimed by this school through them or in a way recognized by it as equivalent. Other judgments will be rejected insofar as the authors of the corresponding writings do not enter into discussion of them.

9. The aim of the Anthroposophical Society shall be to promote spiritual research, and the aim of the School of Spiritual Science shall be to carry out this research. Dogmatism in any field shall be excluded from the Anthroposophical Society.

10. The Anthroposophical Society holds an ordinary annual meeting at the Goetheanum every year, at which the Executive Council gives a full report. The agenda for this meeting is announced by the Executive Council with the invitation sent to all members six weeks before the conference. The Executive Council can convene extraordinary meetings and set the agenda for them. It shall send invitations to the members three weeks in advance. Applications from individual members or groups of such members must be submitted one week before the meeting.

11. Members may join together in smaller or larger groups in any local or professional field. The Anthroposophical Society has its seat at the Goetheanum. From there, the Executive Council is to provide members or groups of members with what it regards as the tasks of the Society. It deals with the officials elected or appointed by the individual groups. The individual groups take care of the admission of members; however, the confirmations of admission are to be submitted to the Executive Council in Dornach and signed by it in confidence with the group officials. In general, each member should join a group; only those for whom it is absolutely impossible to find admission to a group should be admitted as members in Dornach itself. 12. The membership fee is determined by the individual groups; however, each group is required to pay [15 francs] for each of its members to the central administration at the Goetheanum.

13. Each working group shall draw up its own statutes; however, these shall not contradict the statutes of the Anthroposophical Society.

14. The Society's organ is the weekly journal “Goetheanum”, which for this purpose shall include a supplement containing the official communications of the Society. This enlarged edition of the “Goetheanum” will be distributed only to members of the Anthroposophical Society.3Members may purchase the bulletins individually. The conditions for doing so can be found at the beginning of this first issue. Everything that relates to the implementation of the statutes in detail will be given in a special “rules of procedure”. These will be included in one of the next numbers of the announcements.

The opening meeting on the morning of December 25 was closely connected with the festivities on the morning of the 25th, which bore the name: “Laying of the Foundation Stone of the General Anthroposophical Society”.

This could only be an ideal and spiritual laying of the foundation stone. The soil in which the “foundation stone” was laid could only be the hearts and souls of the personalities united in the Society; and the foundation stone itself must be the attitude that springs from the anthroposophical way of life. This attitude forms, in the way it is demanded by the signs of the present time, the will to find the way to the contemplation of the spirit and to life from the spirit through human soul-penetration. I would like to start here, with which I tried to shape the “foundation stone” in verse form and give the further description of the opening meeting in the next issue of this newsletter.

Human soul!
You live in the limbs
That carry you through the world of space
Into the being of the spiritual sea:
Practice spirit-remembering
In the depths of the soul,
Where in the ruling
Creator of the world
the own I
in the God-I
reveals itself;
And you will truly live
in the human-world-being.

For the Father-Spirit of the heights rules
in the depths of the world, generating being:
You power-spirits
Let from the heights resound
What finds the echo in the depths;
This speaks:
From the divine, humanity exists.
The spirits in the east, west, north, south hear this:
May human beings hear it.

Human soul!
You live in the heartbeat of the heart and lungs,
which guides you through the rhythm of time
into your own soul being:
Practice spiritual reflection
in soul balance,
where the surging world-becoming-deeds
unite the own I
to the World-I
unite;
And you will truly feel
in the work of the human soul.

For the Christ-will rules in the surrounding
in the rhythms of the world, bestowing soul;
You spirits of light
Let the east inspire
What is formed by the West;
This speaks:
In the Christ, life becomes death.
The spirits in the east, west, north, and south hear this:
May human beings hear it.
Human soul!
You live in the resting head,
Which opens up to you the thoughts of the world from the reasons of eternity.
the world thoughts:
Practice spirit-seeing
In thought-rest,
Where the eternal divine goals of world-being-light
To one's own self
To free will
Give;
And you will think truly
in human spirit reasons.

For the spirit world thoughts prevail
in the world being, light-invoking:
you soul-spirits
let from the depths request,
what is heard in the heights:
This speaks:
In the spirit's world-thoughts, the soul awakens. This is heard by spirits in the east, west, north, and south: May men hear it.

At the turning point of time
the light of the world's spirit
entered the earthly stream of being;
night-darkness
had been fully developed;
day-bright light
shone in human souls;
light,
which warmed
the poor hearts of the shepherds;
light,
which enlightened
the wise heads of the Magi.

Divine light,
Christ-sun
Warmth
Our hearts;
Enlighten
Our minds;
That good will come
From what we
From our hearts,
What we
From our minds
Want to lead.

Die Bildung Der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft Durch Die Weihnachts-Tagung 1923

Der anthroposophischen Gesellschaft eine Form zu geben, wie sie die anthroposophische Bewegung zu ihrer Pflege braucht, das war mit der eben beendeten Weihnachtstagung am Goetheanum beabsichtigt. Eine solche Gesellschaft kann nicht abstrakte Richtlinien oder Statuten haben. Denn ihre Grundlage ist gegeben in den Einsichten in die geistige Welt, die als Anthroposophie vorliegen. In diesen findet schon bis heute eine große Zahl von Menschen eine sie befriedigende Anregung für ihre geistigen Ideale. Und in dem Gesellschaftszusammenhange mit andern in dieser Richtung gleichgesinnten Menschen liegt, was die Seelen brauchen. Denn im gegenseitigen Geben und Nehmen auf geistigem Gebiete entwickelt sich das wahre Wesen des Menschenlebens. Deshalb ist es naturgemäß, dass Menschen, die Anthroposophie in ihren Lebensinhalt aufnehmen wollen, sie durch eine Gesellschaft pflegen möchten.

Aber wenn auch Anthroposophie zunächst ihre Wurzeln in den schon gewonnenen Einsichten in die geistige Welt hat, so sind das doch nur ihre Wurzeln. Ihre Zweige, ihre Blätter, Blüten und Früchte wachsen hinein in alle Felder des menschlichen Lebens und Tuns. Sie ruft mit den Gedanken, die Wesen und Gesetze des geistigen Daseins offenbaren, in die Tiefen der schaffenden Menschenseele hinein: und deren künstlerische Kräfte werden durch den Ruf hervorgelockt. Die Kunst erhält allseitige Anregungen. - Sie lässt die Wärme, die von der Aufschau zum Geistigen ausströmt, in die Herzen fließen: und der religiöse Sinn erwacht in wahrer Hingabe an das Göttliche in der Welt. Die Religion erhält eine tiefe Verinnerlichung. Sie öffnet ihre Quellen, und der liebegetragene Menschenwille kann aus ihnen schöpfen. Sie macht die Menschenliebe lebendig und wird damit schaffend in Impulsen des sittlichen Handelns und der echten sozialen Lebenspraxis. - Sie befruchtet den Blick in die Natur durch die treibenden Samen der Geistesschau und macht dadurch aus dem bloßen Naturwissen wahre Naturerkenntnis.

Durch all das erzeugt die Anthroposophie eine Fülle von Lebensaufgaben. In die weiteren Kreise des Menschenlebens können diese Aufgaben nur gelangen, wenn sie von der Pflege in einer Gesellschaft ihren Ausgangspunkt nehmen.

Die Leitung des Goetheanums in Dornach hat an diejenigen Persönlichkeiten, die der Meinung sind, dass die an diesem Goetheanum gepflegte Anthroposophie den charakterisierten Aufgaben zu entsprechen sucht, den Ruf gerichtet, in einer Weihnachtstagung die schon seit lange bestehenden Versuche zur Bildung von anthroposophischen Gesellschaften in einer befriedigenden Weise zum Abschluss zu bringen.

Der Ruf ist in einer gar nicht zu erwartenden Weise erhört worden. Sieben- bis achthundert Menschen erschienen zur «Grundsteinlegung» der «Allgemeinen anthroposophischen Gesellschaft». Was sie getan haben, soll in dieser Beilage zum «Goetheanum» nach und nach geschildert werden.

Die Eröffnung und Leitung der Versammlungen oblag mir. - Und sie wurde meinem Herzen leicht - diese Eröffnung. Neben mir saß der Schweizer Dichter Albert Steffen. Die versammelten Anthroposophen sahen mit dankerfüllter Seele zu ihm hin. Auf Schweizer Boden hatten sie sich zur Bildung der Anthroposophischen Gesellschaft versammelt. Der Schweiz verdanken sie in Albert Steffen seit langer Zeit ein führendes Mitglied, zu dem sie mit wahrer Begeisterung aufschauen. Ich hatte in ihm die Schweiz in einem ihrer edelsten Söhne vor mir; ihm und unseren schweizerischen Freunden herzlichsten Gruß zu sagen, war mein erstes Wort- und das zweite die Aufforderung an ihn, der Versammlung den Anfang zu geben.

Es war ein tief ergreifender Anfang. Albert Steffen, der wunderbare Maler in Worten, der dichterische Bildgestalter sprach. Man hörte ihn und sah seelengewaltige Bilder wie Visionen vor sich.

Die Grundsteinlegung des Goetheanums von 1913 stand da vor dem Seelenauge. Ich kann nicht Worte finden, zu sagen, wie es mir um die Seele war, als ich diesen Vorgang, bei dem ich vor zehn Jahren wirken durfte, in dem Steffen’schen Gemälde wieder vor mir sah.

Die Arbeit am Goetheanum, in der sich Hunderte von hingebungsvollen Händen regten, und bei der Hunderte von begeisterten Herzen schlugen, zauberten künstlerisch vollendet geprägte Worte vor den Geist.

Und - der Brand des Goetheanums: die ganze Tragik, der Schmerz Tausender, sie erzitterten, als Albert Steffen zu uns sprach.

Und dann - im Vordergrund eines weiteren Bildes: das Wesen der Anthroposophie selbst in der Verklärung durch die Dichterseele Albert Steffens - im Hintergrunde deren Feinde, nicht getadelt, aber mit gestaltender Kraft einfach hingestellt.

«Zehn Jahre Goetheanum»; Albert Steffens Worte darüber drangen tief - man empfand es - in die Herzen der Versammelten.

Nach diesem so würdigen Auftakt kam es mir zu, von der Form zu sprechen, die nunmehr die anthroposophische Gesellschaft wird annehmen müssen.

Was an die Stelle eines gewöhnlichen Statuts zu treten habe, war zu sagen. Eine Beschreibung dessen, was Menschen in einem rein menschlichen Lebenszusammenhang - als anthroposophische Gesellschaft - vollbringen möchten, solle an die Stelle eines solchen «Statuts» treten. Am Goetheanum, das seit dem Brande nur aus Holz notdürftig hergerichtete Räume hat, wird Anthroposophie gepflegt. Was die Leiter des Goetheanums unter dieser Pflege verstehen und welche Wirkung für die menschliche Zivilisation sie sich davon versprechen, solle gesagt werden. Dann, wie sie sich diese Pflege in einer freien Hochschule für Geisteswissenschaft denken. Nicht Grundsätze, zu denen man sich bekennen solle, dürfen aufgestellt werden; sondern eine Realität in ihrer Eigenart solle geschildert werden. Dann solle gesagt werden, wer seine Mitwirkung zu dem, was am Goetheanum geschieht, geben wolle, könne Mitglied werden.

Als «Statut», das aber kein «Statut», sondern die Darstellung dessen sein soll, was sich aus einem solchen rein menschlich-lebensvollen Gesellschaftsverhältnis ergeben kann, wird nun dieses vorgeschlagen:

1. Die anthroposophische Gesellschaft soll eine Vereinigung von Menschen sein, die das seelische Leben im einzelnen Menschen und in der menschlichen Gesellschaft auf der Grundlage einer wahren Erkenntnis der geistigen Welt pflegen wollen.

2. Den Grundstock dieser Gesellschaft bilden die in der Weihnachtszeit 1923 am Goetheanum in Dornach versammelten Persönlichkeiten, sowohl die Einzelnen wie auch die Gruppen, die sich vertreten ließen. Sie sind von der Anschauung durchdrungen, dass es gegenwärtig eine wirkliche, seit vielen Jahren erarbeitete und in wichtigen Teilen auch schon veröffentlichte Wissenschaft von der geistigen Welt schon gibt und dass der heutigen Zivilisation die Pflege einer solchen Wissenschaft fehlt. Die anthroposophische Gesellschaft soll diese Pflege zu ihrer Aufgabe haben. Sie wird diese Aufgabe so zu lösen versuchen, dass sie die im Goetheanum zu Dornach gepflegte anthroposophische Geisteswissenschaft mit ihren Ergebnissen für die Brüderlichkeit im menschlichen Zusammenleben, für das moralische und religiöse sowie für das künstlerische und allgemein geistige Leben im Menschenwesen zum Mittelpunkte ihrer Bestrebungen macht.1Die Anthroposophische Gesellschaft knüpft an die im Jahre 1912 gegründete Anthroposophische Gesellschaft an, möchte aber für die damals festgestellten Ziele einen selbstständigen, dem wahren Geiste der Gegenwart entsprechenden Ausgangspunkt schaffen.

3. Die als Grundstock der Gesellschaft in Dornach versammelten Persönlichkeiten erkennen zustimmend die Anschauung der durch den bei der Gründungs-Versammlung gebildeten Vorstand vertretenen Goetheanum-Leitung in Bezug auf das Folgende an: «Die im Goetheanum gepflegte Anthroposophie führt zu Ergebnissen, die jedem Menschen ohne Unterschied der Nation, des Standes, der Religion als Anregung für das geistige Leben dienen können. Sie können zu einem wirklich auf brüderliche Liebe aufgebauten sozialen Leben führen. Ihre Aneignung als Lebensgrundlage ist nicht an einen wissenschaftlichen Bildungsgrad gebunden, sondern nur an das unbefangene Menschenwesen. Ihre Forschung und die sachgemäße Beurteilung ihrer Forschungsergebnisse unterliegt aber der geisteswissenschaftlichen Schulung, die stufenweise zu erlangen ist. Diese Ergebnisse sind auf ihre Art so exakt wie die Ergebnisse der wahren Naturwissenschaft. Wenn sie in derselben Art wie diese zur allgemeinen Anerkennung gelangen, werden sie auf allen Lebensgebieten einen gleichen Fortschritt wie diese bringen, nicht nur auf geistigem, sondern auch auf praktischem Gebiete.»

4. Die anthroposophische Gesellschaft ist keine Geheimgesellschaft, sondern eine durchaus öffentliche. Ihr Mitglied kann jedermann ohne Unterschied der Nation, des Standes, der Religion, der wissenschaftlichen oder künstlerischen Überzeugung werden, der in dem Bestand einer solchen Institution, wie sie das Goetheanum in Dornach als freie Hochschule für Geisteswissenschaft ist, etwas Berechtigtes sieht. Die Gesellschaft lehnt jedes sektiererische Bestreben ab. Die Politik betrachtet sie nicht als in ihren Aufgaben liegend.

5. Die anthroposophische Gesellschaft sieht ein Zentrum ihres Wirkens in der freien Hochschule für Geisteswissenschaft in Dornach. Diese wird in drei Klassen bestehen. In dieselbe werden auf ihre Bewerbung hin aufgenommen die Mitglieder der Gesellschaft, nachdem sie eine durch die Leitung des Goetheanums zu bestimmende Zeit die Mitgliedschaft innehatten. Sie gelangen dadurch in die erste Klasse der freien Hochschule für Geisteswissenschaft. Die Aufnahme in die zweite beziehungsweise in die dritte Klasse erfolgt, wenn die um dieselbe Ansuchenden von der Leitung des Goetheanums als geeignet befunden werden.

6. Jedes Mitglied der anthroposophischen Gesellschaft hat das Recht, an allen von ihr veranstalteten Vorträgen, sonstigen Darbietungen und Versammlungen unter den von dem Vorstande bekanntzugebenden Bedingungen teilzunehmen.

7. Die Einrichtung der freien Hochschule für Geisteswissenschaft obliegt zunächst Rudolf Steiner, der seine Mitarbeiter und seinen eventuellen Nachfolger zu ernennen hat. 8. Alle Publikationen der Gesellschaft werden öffentlich in der Art wie diejenigen anderer öffentlicher Gesellschaften sein.2Öffentlich sind auch die Bedingungen, unter denen man zur Schulung kommt, geschildert worden und werden auch weiter veröffentlicht werden.

Von dieser Öffentlichkeit werden auch die Publikationen der freien Hochschule für Geisteswissenschaft keine Ausnahme machen; doch nimmt die Leitung der Schule für sich in Anspruch, dass sie von vorneherein jedem Urteile über diese Schriften die Berechtigung bestreitet, das nicht auf die Schulung gestützt ist, aus der sie hervorgegangen sind. Sie wird in diesem Sinne keinem Urteil Berechtigung zuerkennen, das nicht auf entsprechende Vorstudien gestützt ist, wie das ja auch sonst in der anerkannten wissenschaftlichen Welt üblich ist. Deshalb werden die Schriften der freien Hochschule für Geisteswissenschaft den folgenden Vermerk tragen: «Als Manuskript für die Angehörigen der freien Hochschule für Geisteswissenschaft, Goetheanum Klasse ... gedruckt. Es wird niemand für diese Schriften ein kompetentes Urteil zugestanden, der nicht die von dieser Schule geltend gemachte Vor-Erkenntnis durch sie oder auf eine von ihr selbst als gleichbedeutend erkannte Weise erworben hat. Andere Beurteilungen werden insofern abgelehnt, als die Verfasser der entsprechenden Schriften sich in keine Diskussion über dieselben einlassen.»

9. Das Ziel der anthroposophischen Gesellschaft wird die Förderung der Forschung auf geistigem Gebiete, das der freien Hochschule für Geisteswissenschaft diese Forschung selbst sein. Eine Dogmatik auf irgendeinem Gebiete soll von der anthroposophischen Gesellschaft ausgeschlossen sein.

10. Die anthroposophische Gesellschaft hält jedes Jahr im Goetheanum eine ordentliche Jahresversammlung ab, in der von dem Vorstande ein vollständiger Rechenschaftsbericht gegeben wird. Die Tagesordnung zu dieser Versammlung wird mit der Einladung an alle Mitglieder sechs Wochen vor der Tagung von dem Vorstande bekannt gegeben. Außerordentliche Versammlungen kann der Vorstand berufen und für sie die Tagesordnung festsetzen. Er soll drei Wochen vorher die Einladungen an die Mitglieder versenden. Anträge von einzelnen Mitgliedern oder Gruppen von solchen sind eine Woche vor der Tagung einzusenden.

11. Die Mitglieder können sich auf jedem örtlichen oder sachlichen Felde zu kleineren oder größeren Gruppen zusammenschließen. Die anthroposophische Gesellschaft hat ihren Sitz am Goetheanum. Der Vorstand hat von da aus das an die Mitglieder oder Mitgliedergruppen zu bringen, was er als die Aufgabe der Gesellschaft ansieht. Er tritt in Verkehr mit den Funktionären, die von den einzelnen Gruppen gewählt oder ernannt werden. Die einzelnen Gruppen besorgen die Aufnahme der Mitglieder; doch sollen die Aufnahmebestätigungen dem Vorstand in Dornach vorgelegt und von diesem im Vertrauen zu den Gruppenfunktionären unterzeichnet werden. Im Allgemeinen soll sich jedes Mitglied einer Gruppe anschließen; nur wem es ganz unmöglich ist, die Aufnahme bei einer Gruppe zu finden, sollte sich in Dornach selbst als Mitglied aufnehmen lassen. 12. Der Mitgliedsbeitrag wird durch die einzelnen Gruppen bestimmt; doch hat jede Gruppe für jedes ihrer Mitglieder [15 Franken] an die zentrale Leitung am Goetheanum zu entrichten.

13. Jede Arbeitsgruppe bildet ihre eigenen Statuten; nur sollen diese den Statuten der anthroposophischen Gesellschaft nicht widersprechen.

14. Gesellschaftsorgan ist die Wochenschrift «Goetheanum», die zu diesem Ziele mit einer Beilage versehen wird, die die offiziellen Mitteilungen der Gesellschaft enthalten soll. Diese vergrößerte Ausgabe des «Goetheanum» wird nur an die Mitglieder der anthroposophischen Gesellschaft abgegeben.3Der Einzelbezug der Mitteilungen ist den Mitgliedern möglich. Die Bedingungen dafür finden sich am Kopfe dieser ersten Nummer. Alles, was sich auf die Ausführung der Statuten im Einzelnen bezieht, wird in einer besonderen «Geschäftsordnung» gegeben werden. Diese wird in einer der nächsten Nummern der Mitteilungen enthalten sein.

Im engsten Zusammenhang mit der Eröffnungsversammlung vom Vormittag des 25. Dezember stand die Festlichkeit am Morgen des 25., die den Namen trug: «Grundsteinlegung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft».

Es konnte sich dabei nur um eine ideell-geistige Grundsteinlegung handeln. Der Boden, in den der «Grundstein» gelegt wurde, konnten nur die Herzen und Seelen der in der Gesellschaft vereinigten Persönlichkeiten sein; und der Grundstein selbst muss die aus der anthroposophischen Lebensgestaltung quellende Gesinnung sein. Diese Gesinnung bildet in der Art, wie sie von den Zeichen der gegenwärtigen Zeit gefordert wird, der Wille, durch menschliche Seelenvertiefung den Weg zum Anschauen des Geistes und zum Leben aus dem Geiste zu finden. Ich möchte zunächst hierher setzen, womit ich in Spruchform den «Grundstein» zu gestalten versuchte und die weitere Schilderung der Eröffnungsversammlung in der nächsten Nummer dieses Mitteilungsblattes geben.

Menschenseele!
Du lebest in den Gliedern,
Die dich durch die Raumeswelt
In das Geistesmeereswesen tragen:
Übe Geist-Erinnern
In Seelentiefen,
Wo in waltendem
Weltenschöpfer-Sein
Das eigne Ich
Im Gottes-Ich
Erweset;
Und du wirst wahrhaft leben
Im Menschen-Welten-Wesen.

Denn es waltet der Vater-Geist der Höhen
In den Weltentiefen Sein-erzeugend:
Ihr Kräfte-Geister
Lasset aus den Höhen erklingen,
Was in den Tiefen das Echo findet;
Dieses spricht:
Aus dem Göttlichen weset die Menschheit.
Das hören die Geister in Ost, West, Nord, Süd:
Menschen mögen es hören.

Menschenseele!
Du lebest in dem Herzens-Lungen-Schlage,
Der dich durch den Zeitenrhythmus
In’s eigne Seelenwesensfühlen leitet:
Übe Geist-Besinnen
Im Seelengleichgewichte,
Wo die wogenden Welten-Werde-Taten
Das eigne Ich
Dem Welten-Ich
Vereinen;
Und du wirst wahrhaft fühlen
Im Menschen-Seelen-Wirken.

Denn es waltet der Christus-Wille im Umkreis
In den Weltenrhythmen Seelen-begnadend;
Ihr Lichtes-Geister
Lasset vom Osten befeuern,
Was durch den Westen sich formet;
Dieses spricht:
In dem Christus wird Leben der Tod.
Das hören die Geister in Ost, West, Nord, Süd:
Menschen mögen es hören.
Menschenseele!
Du lebest im ruhenden Haupte,
Das dir aus Ewigkeitsgründen
Die Weltgedanken erschließet:
Übe Geist-Erschauen
In Gedanken-Ruhe,
Wo die ew’gen Götterziele Welten-Wesens-Licht
Dem eignen Ich
Zu freiem Wollen
Schenken;
Und du wirst wahrhaft denken
In Menschen-Geistes-Gründen.

Denn es walten des Geistes-Weltgedanken
Im Weltenwesen Licht-erflehend:
Ihr Seelen-Geister
Lasset aus den Tiefen erbitten,
Was in den Höhen erhöret wird:
Dieses spricht:
In des Geistes Weltgedanken erwachet die Seele.
Das hören die Geister in Ost, West, Nord, Süd:
enschen mögen es hören.

In der Zeiten Wende
Trat das Welten-Geistes-Licht
In den irdischen Wesensstrom;
Nacht-Dunkel
Hatte ausgewaltet;
Taghelles Licht
Erstrahlte in Menschenseelen;
Licht,
Das erwärmet
Die armen Hirtenherzen;
Licht,
Das erleuchtet
Die weisen Königshäupter.

Gösttliches Licht,
Christus-Sonne
Erwärme
Unsere Herzen;
Erleuchte
Unsere Häupter;
Dass gut werde,
Was wir
Aus Herzen gründen,
Was wir
Aus Häuptern führen
Wollen.