Writings on the History of the
Anthroposophical Movement and Society
1902–1925
GA 37
11 March 1923
Translated by SteinerOnline Library
To the Committee of the Free Anthroposophical Society
Memorandum
1. With regard to the outer constitution of the Free Anthroposophical Society, the aim should be to work towards this Society corresponding to the “Draft Statutes”. This makes it possible to unite people in a Society in which they can feel completely free individually without the Society being in constant danger of disintegration. Anyone who truly understands the 'Draft' in the right sense will have to find all this fulfilled in it.
2. First of all, it is necessary to bring together all those individuals who are already members of the Anthroposophical Society and who, in the opinion of the formed committee, have taken the points of view that legitimately necessitate the separation into two groups of the overall Society. Mere dissatisfaction with the old leadership is not enough; what is needed is a positive orientation towards an anthroposophical goal that must be assumed to be unattainable by the old leadership.
3. First of all, the circle of the Free Anthroposophical Society formed in this way is to appoint trusted individuals who are recognized by the committee. One should only appoint trusted individuals who have an interest in giving anthroposophy to contemporary civilization. Then, in addition to the personalities already in the Anthroposophical Society, there will be those who are only being accepted. But it is precisely with these that care must be taken to ensure that they have made the positive of the anthroposophical the basic direction of their own lives. People who have only a general social interest, without an intensive anthroposophical impact, should not be appointed as trusted personalities, even if they are accepted into the Society with the idea that they will grow into real anthroposophists.
4. For the admission itself, a certain degree of immersion in the anthroposophical worldview should be decisive. However, for the time being, a spirit of broad-mindedness must prevail in the Free Association. Strictness should only come into play when forming the narrower communities.
5. The Free Inc. should become a tool for spreading anthroposophy throughout the world. The lecture and other dissemination work would have to come from its bosom, and institutes and other organizations would also have to be formed from it.
6. Another is the general Free Society, and another is the communities to be formed within it. These - whether exoteric or esoteric - would bring together people who feel they belong together inwardly and who want to experience the spirit together. In addition to such communities, it is quite possible that branch life in the sense of the “Draft” will develop. The branches would then be groups of the Free AG in general. However, it is entirely possible for members of the Free Anthroposophical Society to join the branches of the AG and work together with the members of the latter.
7. The work in the life communities will be of a kind that is contained within them. It is directed towards the spiritual perfection of the united community. What a member of such a community does externally, he does as a representative of the general Free Company. Of course, such a community can still engage in a specific external activity; but it remains desirable that its individual members then act as representatives of the general Free Company. This does not, of course, require a bureaucratic administration of the association's activities, but can be a completely free fact of consciousness on the part of the individuals.
8. A committee of trust would be established for each of the two committees, one for the AG and one for the Freie AG. These two committees are responsible for the common affairs of the entire Anthroposophical Society.
9. All institutions of the overall Anthroposophical Society should fall within the sphere of interest of both the Anthroposophical and the Free Anthroposophical Societies. This can be very good if a central administrative office is created to manage the affairs of the overall Society on behalf of the two committees (mediated by their committees of trust). The division into two groups should not lead to a situation in which an anthroposophical institution, especially one that already exists, is regarded as the concern of only one group. Quotas of membership fees, to be determined by the committees, should be paid into the central fund so that the affairs of the whole society can be adequately provided for.
10. It should be understood that the two groups have come into being only because there are two distinct departments among the members, who both want the same anthroposophy but want to experience it in different ways. If this is properly understood, the relative separation cannot lead to a split, but to a harmony that would not be possible without the separation.
11. No attempt should be made by the Free A.G. to destroy the historical developmental forces of the Anthroposophical Society. Those who want freedom for themselves should leave the freedom of others completely untouched. The fact that there are imperfections in the old AG should not lead to further feuding of the latter, but to the formation of a Free Anthroposophical Society, which, in the opinion of the leading personalities, avoids these imperfections.
12. The separation means that all the conditions are in place for young people in particular to feel at home in the Free AG. This is because the life communities will be free groups of understanding people; and this will be able to form the basis for ensuring that no one in the general Free AG feels restricted in their freedom.
An Das Komitee Der Freien Anthroposophischen Gesellschaft
Memorandum
1. In Bezug auf die äußere Konstitution der Freien Anthroposophischen Gesellschaft wäre darauf hinzuarbeiten, dass diese Gesellschaft dem «Entwurf der Satzungen» entspricht. Dadurch ist es möglich, Menschen zu einer Gesellschaft zu einigen, die sich darin individuell ganz frei empfinden, ohne dass der Gesellschaft fortwährend die Auflösung droht. Wer den «Entwurf» im rechten Sinne lebendig versteht, wird das alles in demselben erfüllt finden müssen.
2. Zunächst ist notwendig, alle diejenigen Persönlichkeiten zusammenzufassen, die bereits Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft sind und von denen das gebildete Komitee der Meinung ist, dass sie von denjenigen Gesichtspunkten ausgingen, die in berechtigter Art die Trennung in zwei Gruppen der Gesamtgesellschaft bewirken mussten. Bloße Unzufriedenheit mit der alten Leitung kann nicht genügen, sondern nur die positive Orientierung auf ein anthroposophisches Ziel, von dem angenommen werden muss, dass es von der alten Leitung nicht erreicht werden kann.
3. Zunächst aus diesem so gebildeten Kreise der Freien Anthroposophischen Gesellschaft sind Vertrauenspersönlichkeiten zu ernennen, die von dem Komitee anerkannt werden. Man sollte zu Vertrauenspersönlichkeiten nur solche ernennen, die ein Interesse haben, der gegenwärtigen Zivilisation Anthroposophie zu geben. Es werden dann zu den schon in der Anthroposophischen Gesellschaft befindlichen Persönlichkeiten solche kommen, die erst aufgenommen werden. Aber gerade bei diesen ist darauf zu achten, dass sie das Positive des Anthroposophischen zu der Grundrichtung ihres eigenen Lebens gemacht haben. Menschen, die nur ein allgemeines gesellschaftliches Interesse haben, ohne intensiven anthroposophischen Einschlag, sollte man nicht zu Vertrauenspersönlichkeiten ernennen, wenn sie auch in die Gesellschaft mit der Idee etwa aufgenommen werden, dass sie zu wirklichen Anthroposophen heranwachsen.
4. Für die Aufnahme selbst sollte ein Darinnenstehen in der anthroposophischen Weltanschauung bis zu einem gewissen Grade maßgebend sein. Es muss aber zunächst für die Aufnahme in die allgemeine Freie AG Weitherzigkeit herrschen. Strenge sollte erst bei der Bildung der engeren Gemeinschaften eintreten.
5. Die Freie AG sollte ein Werkzeug werden zur Verbreitung der Anthroposophie in der Welt. Aus ihrem Schoße müsste die Vortrags- und sonstige Verbreitungsarbeit hervorgehen, auch Institute und sonstiges müsste aus ihr gebildet werden.
6. Ein anderes ist die allgemeine Freie AG, ein anderes die in ihr zu bildenden Lebensgemeinschaften. In diesen - ob exoterisch oder esoterisch - müssten sich zusammenfinden die Menschen, die sich innerlich zusammengehörig fühlen, die den Geist gemeinsam erleben wollen. Neben solchen Lebensgemeinschaften ist es durchaus möglich, dass sich das Zweigleben im Sinne des «Entwurfes» herausbildet. Die Zweige wären dann eben Gruppen der Freien AG im Allgemeinen. Es könnte aber durchaus sein, dass die Mitglieder der Freien Anthroposophischen Gesellschaft in die Zweige der AG eintreten und darinnen mit den Mitgliedern dieser gemeinsame Arbeit tun.
7. Die Arbeit in den Lebensgemeinschaften wird eine solche sein, die sich innerhalb derselben abschließt. Sie ist auf die geistige Vervollkommnung der Vereinigten gerichtet. Was ein Mitglied einer solchen Lebensgemeinschaft nach außen unternimmt, tut es als Vertreter der allgemeinen Freien AG. Selbstverständlich kann dabei doch eine solche Lebensgemeinschaft zu einer bestimmten äußeren Wirksamkeit treten; allein, es bleibt wünschenswert, dass dann ihre einzelnen Mitglieder eben als Repräsentanten der allgemeinen Freien AG auftreten. Das braucht natürlich nicht eine bürokratische Verwaltung einer Vereinstätigkeit zu begründen, sondern kann durchaus eine freie Bewusstseinstatsache der Einzelnen sein.
8. Aus den beiden Komitees, dem der AG und dem der Freien AG, wäre je ein Vertrauenskomitee zu begründen. Diesen beiden obliegt die Erledigung der gemeinsamen Angelegenheiten der Gesamt-Anthroposophischen Gesellschaft.
9. Es sollten alle Institutionen der Gesamt-Anthroposophischen Gesellschaft in den Interessenkreis der Anthroposophischen und der Freien Anthroposophischen Gesellschaft fallen. Das kann ganz gut sein, wenn eine Zentral-Verwaltungsstelle geschaffen wird, die die Angelegenheiten der Gesamtgesellschaft im Auftrage der beiden Komitees (vermittelt durch ihre Vertrauens-Komitees) verwaltet. Es sollte die Gliederung in zwei Gruppen der Gesellschaft durchaus nicht dazu führen, dass etwa eine anthroposophische Institution - insbesondere eine solche, die schon besteht - nur als eine Angelegenheit der einen Gruppe angesehen werde. Es sollten in die Zentralkasse Quoten — die von den Komitees zu bestimmen wären - von den Mitgliederbeiträgen fallen, sodass die Angelegenheiten der Gesamt-Gesellschaft entsprechend versorgt werden können.
10. Es sollte die Meinung verstanden werden, dass die beiden Gruppen nur entstanden sind auf Grundlage dessen, dass es unter den Mitgliedern eben schon zwei scharf unterschiedene Abteilungen gibt, die zwar beide dieselbe Anthroposophie wollen, die sie aber auf verschiedene Weise erleben wollen. Wird das richtig verstanden, so kann die relative Trennung nicht zu einer Spaltung, sondern zu einer Harmonie führen, die ohne Trennung nicht möglich wäre.
11. Von der Freien A.G. sollte in keiner Art versucht werden, die historischen Entwicklungskräfte der Anthroposophischen Gesellschaft zu zerstören. Wer für sich die Freiheit haben will, sollte die Freiheit des anderen ganz unangetastet lassen. Dass es Unvollkommenheiten in der alten AG gibt, sollte nicht weiter zur Befehdung dieser, sondern dazu führen, eine nach der Meinung der maßgebenden Persönlichkeiten entsprechende Freie Anthroposophische Gesellschaft zu bilden, welche diese Unvollkommenheiten vermeidet.
12. Es sind durch die Trennung alle Vorbedingungen vorhanden, dass sich insbesondere die Jugend in der Freien AG wohl befindet. Denn die Lebensgemeinschaften werden freie Gruppen sich verstehender Menschen sein können; und das wird die Grundlage bilden können, dass sich auch in der allgemeinen Freien AG niemand in seiner Freiheit beengt fühlt.