Posthumous Essays and Fragments
1879-1924
GA 46
Manuscript, undated, c. 1903-1908
Automated Translation
49. Path of Knowledge
The flower that is cut from the stem withers. Had it been left on the stem, it would have turned the forces within it to seed formation; and the life of the plant to which it belongs would have been renewed in another. - What has the cut done to the stem? — Has it not transformed one way of being into a completely different one? Has it not robbed certain forces of the possibility of forming that to which they were called according to the order of nature? — Even after it has been cut off, forces still act on the flower. But these are different from those that previously called it into existence and that would have led it to fruit formation afterwards. They are forces under whose influence it gradually decays. The flower has passed into a different realm of forces. Into the realm that can produce no growth and no reproduction, but only chemical and physical effects. With the cut in the stem, a stream of life has been interrupted. And the flower has been taken up by another stream of existence. This current destroys what the flower is destined to become. The flower belongs to one realm of existence. And only in this realm can it become what it is meant to become. It becomes something else when it is snatched from this realm and transferred to another. And then a current that is only at home in its realm is destroyed. The flower must give up its plant character. The aims of the world into which it now enters do not lie in the formation of seeds and fruits. They have nothing to do with growth and reproduction. They impose a direction on the substances of the flower that is not in the nature of the flower.
In nature, therefore, a thing can be snatched from the ends towards which it tends, and its existence can be directed in another direction, one which is not in its nature.
What can happen to a plant can happen to every being, including humans. And it can happen with all the forces that are active in a person. Only with humans is everything less simple, less clear than with the other realms of nature. And everything becomes all the more complicated the more one ascends to the spiritual powers of man. But if we are able to see simplicity in complexity, we can see that the same thing can happen to the human spirit that happens to a blossom when it loses its connection to the stem.
What lives in the spirit of man can be compared to the current that, passing through the plant, constitutes its particular essence. And man experiences this current as the content of his soul. In this soul content he finds the direction and goal of his being. It is his inner life. If he lacked this inner life, he would be like the flower cut off from the stem. He would have to succumb to currents of power that are not his in the truest sense. But the essence of man is not as clearly defined as that of a flower. It has countless gradations. And it acquires its special character from the fact that man himself works on shaping this inner life. It becomes all the more meaningful the more man works on himself.
A person who does not work on themselves lacks inner life. They become entirely what their outer nature makes of them. The impressions of the outer world shape their soul. Yes, that is precisely the breaking away of man from his spiritual roots when he abandons himself to these impressions. The inner life only begins where man really adds something of his own to what he receives from the outside.
How many speak of their inner life and mean nothing but the reflection of the outside world within them. People live busy with what everyday life brings. They learn from the demands of everyday life what they themselves do. They suffer from the events of daily life, or rejoice in them. Depending on whether one or the other is the case, they act in their actions. Yes, their whole character is probably only a reflection of the outside world. One need only recall the differences between the inhabitants of the mountains and the plains, between those of the cities and the countryside, and one will admit that man bears the imprint of the outside world. And yet this imprint arises only when his inner self cooperates. A firm boundary between what the external nature imprints on man and what he forms from within cannot be drawn. But the character traits of the human being that are formed from the inner nature of his soul stand out clearly from those that are impressed on him from outside. Just as the essence of the flower consists in its progression towards the fruit and the seed in its growth, so the essence of the human being lies in the internalization of his life. This inwardness is the ideal towards which he strives to advance. There are many stages of development on the way to this ideal. From the savage to Goethe there are many such stages. The savage can set only a small inner strength against the influences of the outer world. He is torn this way and that by the forces that affect him. Goethe, on the other hand, forms a soul content from a few external impressions that creates a higher world. One need only seriously compare the lives of the two. One will find that the savage's inner life directly reflects the effects of the external world; while Goethe draws from the depths of his soul something that fills the reflection with a content that makes it richer and more exalted than the external object it reflects. Just as plants take substances from the chemical and physical world and imprint their own essence on them, so humans take in impressions from the external world and, through the power of their soul, channel them towards higher developmental goals. Thus, the relationship between the physical and chemical realms and the plant realm can be compared to a similar relationship in the human being: between the realm of external impressions and that in which the inner power of the soul unfolds its effects. And just as the plant part can lose itself in the chemical and physical realm, so the human being can lose himself in outer life.
What is brought about by an artificial intervention in the example of the plant exists in man as the essence of his character. At earlier stages of his development, he is cut off from his inner life; at later stages, he reaches it. In this way, he gradually moves upwards into higher realms. His nature strives for these higher realms. Through this striving, he must find the goal that is inherent in his soul. The lower the stages of his development, the more alien they are to the nature of his soul. The more the goals of the corresponding realms lie in different directions than his own. Man thus finds himself more and more by developing into the higher realms.
Two realms are most clearly distinguished from each other. The realm of external nature, which forms man according to itself; and the inner, spiritual realm, which gives the formation of external nature a character that could never come from it itself. — Nature and spirit: man belongs to both. If he were all nature, he would be only the outer imprint of a human being, not a human being himself. If he were entirely spirit, he would have to have already reached the goal of his development. He stands between the two.
The individual spirit of man, his soul, is rooted in the All-Spirit. It is, in a sense, an illusion when the individual spirit sees itself as an absolutely independent being. However, this delusion is part of the nature of man on the stages of his imperfection. For the delusion would be no less great if the individual spirit, in its isolation, simply wanted to explain its essence as the All-Spirit. It would be as incorrect as if one wanted to mistake the image of the sun reflected by a concave mirror for the sun itself. The All-Spirit lives in every soul; but He lives in it in a special way. It is present in each soul in accordance with its nature. Therefore, one cannot directly recognize the All-Spirit as such. One can only live it within oneself, allow it to flow unimpeded within oneself. “I am the All-Spirit” is just as correct as it is wrong. For “I am the All-Spirit in a special way.” Only this special way in which the All-Spirit comes into being in me can I recognize. I should open my gates as widely as possible to the All-Spirit; I should prepare the places in my journey so that he may find his dwelling place in them in the freest possible way. He flows into me as widely and as universally as I offer him a dwelling place. He does not hold back; only I myself can erect obstacles for him. Man's development consists in removing these obstacles. He lives in veils; and he gradually imbues these veils with the light that he receives from the Universal Spirit. How this is to happen is determined by man's original disposition. The veils in which his soul is clothed are not at his discretion. He finds himself in them. The All-Spirit is in them. But it is not in them as man is meant to place it. First of all, there is the outer physical covering. It is subject to the laws in which the chemical and physical forces operate. This covering, taken by itself, is, in its way, absolutely perfect. There is a harmony in it as in the realm of the stars and of physical nature in general. Security and calm progress are the hallmarks of this realm. And if these formations only exist for themselves, only isolated in their realm, they only strive for the goals that are peculiar to this realm, then they live a perfect life. When we gaze up at the starry sky, we perceive the mood of the soul that streams forth from this realm when it is left to its own devices, when it is not a shell but an entity in its own right. From this primal source of world existence, the realm of the living, the organic, stands out. Beings with growth and reproduction arise within it. The laws originally active in it take on a different direction and assume different forms. Thus the structures of this realm become a shell. Their nature is determined by what they now contain within them. Their laws, which are complete within themselves, become servants of a higher lawfulness. They must adapt to this lawfulness. And this lawfulness itself can only work in such a way that it takes into account the nature of the chemical and physical. The chemical and physical is a substance with which the living works. It must achieve what it is meant to achieve according to its nature; but it can only do so if it finds the way in which the chemical and physical forces can correspond to this nature. An interaction occurs between what is called upon to arise as life forms and the chemical and physical laws. This interaction provides the basis for imperfection in world development. Imperfection could not arise in a realm unto itself. It can arise where the laws of one realm interact with those of another. For it is a matter here of a continual finding of the right way for this interaction. The variety of life forms arises from the fact that this interaction can be effected in the most diverse ways. From mushrooms to oak trees, we have different types of this interaction. And in one case more, in the other less, the outer form is dominated by the inner life formation, and is its true imprint. Where there is no harmony between the form required from within and that which the external physical laws allow, imperfection arises. It is not due to the physical and chemical laws as such that a plant malformation arises, but to the fact that the demands of the inner life do not do justice to these laws in their specificity. What constitutes the “lower nature” of a being is never imperfect in itself; imperfection arises when the “higher nature” pushes the lower nature in the wrong direction. It is not the shell that is imperfect, but the way it is used.
Just as life arises within the chemical and physical, so too does desire and repulsion arise within life, or the world of desire. And the living becomes the shell of desire just as the physical becomes the shell of the living. The laws of life become expressions of what a being finds desirable or what it wants to reject. The interaction that now comes to light will consist in pushing life in the direction of desire. The being in question will no longer merely live; rather, it will live in a way that befits its desires. A new source of imperfection arises.
The human soul is enclosed in three shells. It is in them that man is born as a thinking being. For it is only in his world of thoughts that his true inner being lies. These three shells are illuminated and permeated by this being. Each shell has its own laws; and each shell, in its own way, belongs to a particular realm.
The human being as a being of thought lives in the world of thought; this world of thought is first clothed in the shell of desire, which belongs to a special realm with its own laws; this shell of desire rests in the same way in the shell of life, and this in the physical shell. Man is not simple, but composed of a soul-core and three soul-covers: and his three soul-covers belong to three different worlds, into which he thus extends through his outer garments. And the core of the soul stands in the middle and gives meaning and character to the garments. The imperfection of man will consist in the fact that his soul cannot reconcile the demands of its essence with the laws of the shells, which are also the laws of the realms to which these shells belong. And the soul, what determines it, where do its laws come from? They are none other than the laws of the All-Spirit, only in a different form from that in which they find expression in the outer shells. The soul itself is a shell. Just as it is the core for the three outer shells, so it is itself a shell for the All-Spirit in other forms. And these forms correspond step by step to what has moved into the outer shells of the All-Spirit. Just as the master builder remains an independent person even after he has embodied his skill in the outer structure of the house, so the All-Spirit remains an independent spirit even after he has placed his essence in the three shells of the physical, the animate, and the desiring. Each of the three outer forms of the All-Spirit corresponds to an independent inner form of spirit: in order that the shell of the desiring nature might be laid around the beings, the Primordial Spirit had to develop within itself the form of the renouncing one. Desiring and renouncing belong together like warmth and cold. When warmth arises in one place, it must flow out at another, which thereby becomes colder. If beings arise that desire, their desire can only arise from a primal ground that forms renunciation in itself as its opposite. Likewise, life in the shell must correspond to its opposite in the spiritual primal ground. Life now consists of growth and reproduction, that is, in that which has life moves beyond itself. The opposite is complete inner stillness; beatitude. This is the second spiritual form of the primal ground corresponding to life. The third spiritual form corresponds to the cosmic, chemical and physical laws of the universe. These laws are spread out over space and time in an infinite variety of things. If we contrast this diversity with the unity that dominates it and finds expression in each of its forms, we are led to the unified spirit itself, which lives in the physical diversity. Spirit, bliss, and renunciation are the three forms of the primal source of things, which live externally in the three sheaths, the physical, the animate, and the desiring. The individual human soul is connected to these three basic forms of the primal spirit as if to its tribe. And just as the outer shells enclose them, so they in turn form the shell for renunciation, bliss and spirit. Thus, if the outer man extends into three outer realms, the soul extends into three spiritual realms. Man's own realm is in the middle between these six realms and together with them forms a seventh. Man's being is therefore sevenfold. And the seven realms give their laws to the fundamental parts that make up man: the physical, the living, the desiring, the thinking, the renouncing, the blissful, and the spiritual. Each of the seven realms has its own laws, through which it brings about what takes place in it. Take man's very own realm, that of thought. Thoughts combine within us according to laws that live within the world of thought. If that were not the case, the regularity of our [thought life] would have to be exactly the same as that of external things. But that is by no means the case. Otherwise, one could not speak of logical thinking. I understand a process or a thing only if I associate certain thoughts with them that make them understandable to me. If I left it to the thoughts that arise quite by chance in connection with the thing or the process, I could never arrive at a real understanding. It is an important proposition, originating in the Pythagorean school, that man differs from the animal in that he can count. By counting things, he arranges them according to aspects that are taken from the realm of thought. Things do not count themselves; and as they appear to us in mere perception, there is no immediate reason to count them. We count them because we want to summarize them according to the purposes of thought. And so it is with all the other forms in which thought deals with things. Man attributes the circular form to certain things. He cannot do so until he has explained to himself, by purely logical thinking, what a circle is. He could never gain a pure conception of the circle from the sense world. What one can learn about circles in the world of the senses are only approximate circles, imperfect circles. We recognize them as such because we have an idea of the circle from a purely ideal point of view. And so it is with all real thinking. Those who do real science always move on to ideas that are not present in their purity in the external world of the senses. They idealize. He develops something within himself that none of the senses can provide. He receives the laws for this from a world that is not the sensual one. The thoughts that we relate to external objects still point to another world. They are, to be sure, images of external things; but at the same time they are images of the laws of the spirit of these external things, which the senses cannot gain from them. In addition to the gates of the senses, we must also open the inner gates of the soul if we want to understand the essence of things. This could not be if what is called to us through the gates of the soul did not belong to the essence of things themselves. The thing that I perceive through the sense of sight is only one side of the thing; the other side is apparently absent when I merely open the eye; it hides itself from this organ. It becomes apparent when I open the inner organ of the soul. Then a thought-image enters through this. And this belongs to the external thing. It is the other side of the same thing. The thing is only complete when I familiarize myself with both sides of it. Thus, the essence of a thing is actually in the unknown source of things. And it reveals itself to me from two sides: externally through the senses, internally in the life of thought. A thing is only complete for those who, in addition to perceiving it with their senses, also reflect on it. People misunderstand the facts of the matter here if they believe that they already have the whole thing in what the senses provide and only want to allow themselves to repeat the external thing in thought. They do this because they consider everything that goes beyond external reality to be unreal, a mere figment of the imagination. They do not know that thought is an image that receives its content from two sides: from the external world, in which the external forms of things are, and from the higher spiritual world, in which the deeper meaning, the actual essence of things, lies. The world of thought lives in the middle between the three lower and the three upper realms. Things are both above and below. Everything that is below and tends more or less towards the physical, corresponds to something above that represents the actual spiritual essence of the lower. The two sides of things cast their rays; and these rays meet in the human soul, which thus gives images of things in its thoughts, which receive their luminosity and color from two sides.
Just as it is true that thought reflects the truth because the truth of things illuminates it from two sides, it is also true that, in order to be fruitful, in order to have content, thought must be truly illuminated from two sides. We cannot recognize a plant through mere thought: we need sensory perception for that. Likewise, mere thinking is of little help if one wants to get to the essence of things, which lies in the spiritual. Thought must be illuminated from within, as it is illuminated from without, through the sensory properties of things. People who are up to these things have called this inner illumination enlightenment, inspiration or intuition. It is spiritual perception and the exact opposite of sensory perception. It is only through this that the true inner life of the human being in the higher sense begins. Through it, the soul sees into the spiritual world. And the sensual then appears to it as an external form of this spiritual one, not much more than the figure of a human being recreated in papier-mâché as compared to the real human being. The nature of illumination only becomes noticeable, however, in people who have particularly essential perceptions from the higher spiritual world; and only in them does one hear talk of illumination or inspiration. But it is not only present in them. A certain degree of it can be found in every human being. Something from the spiritual world dawns in every brain. It is just so weak in many cases that, compared to the vivid impressions of the outer world, it appears to many as nothing, as an illusion that only serves to make man understand in thought what the senses perceive.
The realm of life flows directly from the spirit. It carries within itself the germ of becoming separate. Individual life can arise within the All-life. One does not comprehend life if one does not grasp it in its universality and all-livingness. All wishing and desiring is still far from life. The living thing only becomes a separate current in the system of forces of the All. It does not force the other living things into its service. It does not desire or abhor. It takes only to give. It forms itself to give existence to other forms. It lives in transformation (metamorphosis). And it retains nothing, accumulates nothing in the intermediate stages of metamorphosis. Whatever is to be accumulated must arise from desire. Desires must form themselves around a center. Life does not challenge other living things. Desire creates a form that must be dissolved again. The realm of desires is the realm where the forms that gather around centers in this way influence each other. Where they interact. - In the realm of life, we only deal with individuals in a suggestive way; in the realm of desire, the individuals are distinct. Through his desires, man gives the realm of desires a touch that bears the character of his separate existence. Through his life, he gives only life, that is, he forms beings that bear nothing of his separate being, but only correspond to the general nature of life. The living person says only: man is there; and he also only produces men. The desiring human being says: “I, this individual, am here.” The realm into which this sound penetrates thus acquires the special coloration of this individual being. The individual is now here forever. Something has come into being that continues to have an effect. Even if I myself could be completely absent, annihilated, for a moment: I will encounter this effect of mine when I am back again. My new effect belongs to my old one. Both must influence each other.
It is now nature itself that has brought man so far that he animates the three lower realms from that of the thinking soul. Within the thinking soul slumber the parts, the inner cores of the soul, which man awakens in himself by working on himself, going beyond mere nature. Through this awakening, he continues the work of nature. He develops; and with this development, the processes of the three lower realms are brought into the corresponding connections with the higher ones. Into those that are predisposed in them by the fact that the life forms of the higher realms have assumed an external existence in the lower ones. Immediately below the realm of thoughts lies that of desire. An interplay between these two realms first takes place in man. Thoughts first serve desires. Desire can work as a blind force. The sensation arises that something gives pleasure, something else gives displeasure. Desire works according to pleasure.
Thus man can never be in the world without his own being, as he has created it for himself, staring at him. The individual cannot begin at one point of development. He must tie in with what he has previously brought into the world, starting from himself. Here we are looking at the ledger of life. We not only live our personal life within ourselves, within our personality, but we also live it outside of our personality. We can do this consciously or unconsciously. And we can do it more or less consciously. The intellectual person can only come to the general awareness that it is so: the intuitive person recognizes the items of his life book in detail. And they recognize them, looking both forward and back. Intuitive people speak of their calling, of their special mission. This is the result of looking forward. It is the realization of the special task that the All-Soul has assigned to them. As such realization opens up to them, the realization of the past also follows. They get to know the items that they entered earlier in their life account book. For they must bring both into harmony with each other. In another sense, what is later in development relates to what is earlier like the spirit to the forms in which it first lived itself out, revealed itself. What was earlier is the result of a confrontation between forces in different realms. These results are stored as effects. And what happens again can only be a new confrontation with these effects. Now two things can happen. The forces of desire aroused by the personality can have their center of gravity in this world of desire itself, and by giving the personality its character, not the other way around: the personality to them, this center of gravity can remain in the realm of desire. Or the personality can place the forces of desire in the service of the soul's inner life. They lose their center of gravity in the realm of desire and gain another in the superordinate realm. But in doing so, they also lose the character of separateness that prevails in their realm. They no longer collide like strangers; they resonate together, because each individual, separate desire is given such a direction that it does not conflict with the others, but rather delivers a harmonious result with them. Diversity is generated in the realm of desire. Thus this realm acquires full content in itself. The next higher realm, the realm of thought, of the soul, would remain without content if it did not fill itself with the content that it draws from the lower realm. The desires are released from the bonds of their own realm by the forces of the higher realm. This is the course of evolution: the forces of a particular realm are given full expression. In doing so, they take on forms that are an external expression of the original forces. In this way, the first realm withdraws some of its forces. It releases them from itself, externalizes them. The remaining part becomes even more inward, even more spiritual than the original was. This inward part now spiritualizes, as a soul, the form that it previously separated from itself, as a center. Thus what was previously a unity becomes a duality, and the two members of the duality work together. They produce a third. The third is a repetition of the first, only the two members, which were still undivided in the first, are divided and their unity now consists in their harmonious interaction. There are two kinds of unity: one in which the members are not yet separated and therefore work from a common center, and the other in which the members are separated and the unity therefore consists in the harmonious interaction of the separated.
The external experience that man has through the application of his senses and his mind is a school for the higher development of man. He learns the regular use of thought from it. External events constantly correct our thoughts when they take the wrong direction. The upheavals in the world of thought are as much proof of this as everyday experiences. If I see a black object in the distance and mistake it for a cat, then coming closer can teach me that I am only dealing with a balled-up piece of cloth. This is a common example of how the outside world regulates thought. The correction that Copernicus made to the thinking of his predecessors regarding the course of the stars is an example of the same in the great historical life of thought. The things of the inner life do not seem so compelling on the thought. The thought must already be completely clear with itself if it is to absorb the spiritual content in the same way as it absorbs the content of external perception. He must not make any mistakes, because it depends on his self-established correctness whether he can see the spiritual in the right context. The spiritual content needs consciousness as its mature vehicle. Consciousness must therefore work correctly if the spiritual content is not to be distorted. Even though the sensual is transitory and changing, it teaches man the forms of thought. And with these thought-forms he can then comprehend the eternal. These same thoughts belong both to the temporal and the eternal. But as a personal being, man himself belongs to the temporal. He is related to the temporal. He can rise to the Eternal only by taking his starting-point from the temporal. He must learn to think in terms of the temporal. When he has thus acquired the laws of the temporal in the right way, they will be his guide on the soil from which the fruits of the Eternal grow. Man must first think surely, clearly and aright, then he can unlock his thoughts to higher illumination. If he tries to do so earlier, he is like a child who wants to climb a mountain before he has learned to walk. First one learns to read and to calculate, and then one applies reading and calculating in order to comprehend the truths of the sciences. Likewise, one first learns to think in the temporal; then one applies this thinking to the processes in the eternal. One will only make uncertain steps if one ventures into the field of the eternal before one has acquired the prerequisites for doing so. The most important of these prerequisites is to develop, through careful observation of reality, a thinking that flows in a proper way; and with this, an uninhibited, free opening up of oneself to the higher contents of the world with this thinking.
Thoughts take physical form in the human being. Its existence is conditioned by the physical laws that govern the brain and nervous system. But it also comes into its own in different ways in its own realm. Just as it can be applied to external things and also to the individual processes of the inner spiritual life, it is not original. Take the thought of a tree, for example, an oak tree. In the moment when we stand in front of the oak tree, it is a very specific thought image of this very oak tree. In the realm of thought itself, we rise from this particular image to a much more general one. We arrive at a mental image of an oak tree that does not really exist anywhere in detail, and yet it is a lawful thought form. This thought form is in turn connected with others. And when we survey our field of thought, we see that everything in it is connected in a lawful, inner way. This life of thought is the shadow image of the true higher life, in which everything is unity, inner harmony of being. Thought is the image of the super-thought. The super-thought is the creative essence. We merge with it when we transcend thought. From it comes our enlightenment, our inspiration. In it we live and move and have our being. When we rise to this region, we experience what we otherwise merely think. We move in entities that have life as in the human world the physical entities. Only then are these entities not governed by the limiting laws to which physical entities are subject. And the formless thoughts, the exalted images, which do not yet bear the reflection of the lower spheres, are the language that these entities speak to man. These entities themselves, and with them the human souls, are hidden as if behind a wall. We perceive the language - the exalted thoughts; the entities themselves and we with them move and we behind this wall. But it is their power that speaks to us, and it is our power that listens to the speaking. When this happens to us, then our ear listens to the divine message that tells us about the essence of things; then our heart clings to the heart of the world and, while the ear listens, perceives the pulse of the eternal. Space and time cease to have meaning in such moments: What the human being hears applies to many times and many spaces. These are the defining moments of life, in which the human being thus feels at the heart of the eternal; and it is a high stage of development of the human being when he makes such hearing and feeling his whole being. Then the impressions of the lower worlds cease to have any significance for him; they are only small nuances of color and tone in the eternal picture that unfolds before his mind's eye. The small lines of life intertwine as insignificant tendrils with the eternal lines that entwine across time and space and express the laws of the cosmos in eternal harmony.
Every event in the physical world is simultaneously an event in other spheres of the world. When I stretch out my hand, not only the physical process that I see with my eyes takes place, but at the same time a process takes place in the world of desires and another in the world of thoughts; not to mention the other worlds in which the corresponding processes also occur. The human soul dwelling in the physical body perceives only the physical process in its immediate form: of the other processes, it perceives only a kind of silhouette, a reflection that falls on this physical one from the other worlds. Only beings who spend their existence in the corresponding worlds can perceive the processes in these worlds as directly and in their original form as the physical person perceives physical existence. Our physical eyes see physical things; eyes that are made only of desire substance could perceive desires as physical eyes perceive flowers. And before a pure eye of thought, thoughts pass by as they do before human eyes, tables and cupboards. Those who cannot awaken a true feeling for these hidden worlds within themselves will not come to an understanding of what real human development means. Above the physical world lies the life world; and above that, the realm of desire: the place of wishes. Compared to physical matter, everything in this sphere is more subtle and fleeting. Of course, the laws of physics do not apply to this realm. Two beings of the same kind can be in one place, and distant things do not appear foreshortened as they do in the physical world. Colors are not opaque, as they are in the physical realm. They are opaque only because they appear on the opaque physical substance as its boundary. When this realm begins to reveal itself to man, he begins to realize how little he knows about the things of the world without knowledge of the same. How little he knows, above all, about himself and his fellow human beings. What man is otherwise able to keep locked in his bosom, his desires and feelings, his passions and temperament, in short, the whole world of his desires, reveals itself as a second organism in which the physical one is embedded, and which does not appear to the physical eye as color appears to the color-blind eye. The physical body alone can hide the world of feeling from the physical eye; it cannot do so from the eye that sees the organic cloud of desire in which the physical nature is embedded. Man's emotional life becomes an open book to this eye. Just as man spreads out his hands in the lower realm and thereby changes his form, so he sends out mobile rays when he has a desire. And just as his hand grasps a physical object, so the rays of his desires intertwine with the worlds that meet them in the realm of desires. Not hard as in physical space, desires collide in the space of desires; but they flow into each other, mix and mingle, and create complicated desire-forms, somewhat similar to how composite substances arise from simple ones in the physical world. Two people sit together. Their desire-rays flow into each other continuously. And when they leave the place, they have given existence to a being that now has an independent existence in the world of desire. No one can enter a place without leaving behind traces of their desires and feelings. And for our own being of desire, it matters who has entered the place before we do. We always, so to speak, lie down in the bed that our predecessor has prepared for us. People who have developed their sensitivity in this direction know this. And those who have not developed such sensitivity have no idea what others sometimes go through due to influences that are completely unknown to them. But such influences do not only emanate from people. In the world of desire, the receptive person encounters currents that were not previously at home in the physical world and that can only become so through him. He encounters the actual beings of desire that have no physical form. Almost all people are exposed to such encounters, but many are not aware of them. One must realize that much of what lives in the physical has its origin in the sphere of desire, and we just do not see the intrusion of their entities. For those who can perceive in this direction, much becomes evident in terms of its origins, of which the ordinary person sees only the effects. Man is almost always surrounded by extra-physical influences. The joker who tickles the funny bones of those around him is surrounded by a host of beings of desire and covetousness, who point his stories in the right direction. One sees the effect, but not the origin. Only pure intellectual beings lack this fleeting environment. A colorless cloud hovers around them, keeping out any influence from outside.
Man, realizing that he lives in such a world, cannot remain without an expansion of his outlook on life. His sense of duty and responsibility must undergo a significant broadening. Without such realization, he may believe that his “inner world” belongs to him alone, and that he is only responsible to physical realities. This will change when the third eye awakens. An ethic of desire will be added to his ethic of action. Just as he will deny himself actions that cause harm to the environment, so he will also deny himself desires and longings that must have an unfavorable effect on their realm. He will recognize duties in his heart just as he recognizes duties in the outside world and allows himself to be guided by the rules that can serve the prosperous coexistence of people.
The emotional life of a person who recognizes no higher duties is chaotic and disorderly. It is increasingly seized by noble harmony in those who grasp such a world of duties. Man then fits into the world quite differently. The chaotically surging feelings and passions are something fleeting and insubstantial, because they mutually cancel and destroy each other. Those who waste their feelings today in any direction, on any event, and tomorrow on something else, repeatedly destroy the results of their existence. Those who keep their feelings in strict harmony with each other shape their lives into a whole, which can therefore also be integrated as a whole into the world of desires. A chaotic life flows into the general world of desires like a dirty stream into the sea; one can still see the direction in which the dirt is moving, polluting the sea. A pure river flows into the sea and is absorbed into it without affecting its purity. And just as the sea must gradually overcome the dirt of the stream, so the world of desires must overcome the emotionally impure effects of life. A higher degree of human development brings consciousness to the way a person acts on the world of desires. What otherwise happens unconsciously and therefore completely randomly and arbitrarily, is then brought up into consciousness. Those who are able to do this will no longer desire unconsciously, just as the consciously aware human being acts consciously and not like an automaton in the physical world. Just as we commit harmful acts during our physical lives if we do not know the rules of action that lead to good, so too can we produce harmful effects in the realm of desire; and those who are completely unconscious of this realm become its playthings. The great religious founders of all times endeavored to give people rules for their inner life, so that their feelings and perceptions could become a harmonious link in the realm of desire: so that they would not work as troublemakers in this realm, but as members of its great whole. It is therefore only natural and understandable that such religious founders gave rules not only for external action, but also for the emotional life. How pleasure and pain should affect the heart, how renunciation and love are to be esteemed: these are the things that religious founders speak about, and those teachers of religion and wisdom who know something of the higher worlds. In the great, glorious song of human perfection, in the “Bhagavad-Gita,” one reads: “Respect pleasure and pain, gain and loss, victory or defeat equally. Gird yourself for battle, and you will not fall into sin.” Or in another place: ‘It is the desire, the will, the strength that springs from passion. Get to know this all-consuming and devastating enemy.’ Such ethical principles do not refer to external action; they refer to the behavior of man in the world, where desires, longings, and cravings live. And the more a person delves into the depths of the soul, the more he is able to develop the ethics of the world of desires. The mystics of all times have worked on these ethics.
The human soul belongs to an even broader realm than that of desires. It is the realm of thoughts. It is through this that man can truly snatch himself from the temporal and attach himself to the eternal. Thought is the most comprehensive element in man's being. But it also depends on man himself what he makes of the thought with which he lives. He can make it a servant of his desires and cravings; or he can use it to rise to the eternal laws or essences of things. While the beings of the desire realm surround the human being as if arbitrarily, as if they were only loosely connected, forming a unified realm, the world of thought appears as a well-planned, strictly regulated whole. Each link serves the other in a precisely defined way. The desire beings therefore place us in a small circle, the thoughts in a large one. And what lives in us from the world of thoughts forms a far more enduring core of our being than our desire organism. Just as our physical organism is embedded in the desire organism, so are both, the physical and the desire organism, embedded in our thought organism. And when the eye of thought opens, the thought organism can be recognized. It presents itself differently from the desire organism. This is something fluid and flowing, and only becomes more stable at higher levels of human development. The thought organism has a characteristic basic structure. Although the thought rays emanating from a person are variable, usually changing from moment to moment, a certain skeletal structure is always re-established, and this retains certain basic features from birth to death. It is, as it were, the keynote of the personality. This keynote also forms the center from which thought-effects of a certain nature always go out into the thought-environment, and upon which they impinge from without. Through this world of his thoughts man is a participant in a realm in which the effects go far beyond what is possible in the physical world and also in the world of desire. Through his thoughts the beings of this kingdom speak to him. They speak to him more definitely, more gravely, more inwardly than the beings of the desires. The effects that extend from the thought part of man into the thought environment are also accordingly. Now man can let his thoughts be influenced by his desires. He can use his thoughts to best satisfy these desires. Instead of freeing himself from the fetters of desires and passions through the elevating power of thought, he can make thought the servant of those lower forces. The result is an enrichment and intensification of the world of desire through thought. The world of desires is peopled with beings from the Thought Kingdom, whereas, on the contrary, the beings living in him should be liberated. Thus the world of separate existence is fostered. The beings that arise in this way retard the true progress of cosmic evolution. Conversely, he furthers this evolution when the creatures of the world of desire are seized by the power of thought and led to higher goals. Wishes and desires do not cease to be what they are, But they acquire a character that strives towards the goals of the world of thought. People who ennoble their desires in this way, through an idealistic direction of their being, present themselves to the seer in such a way that their desire organism is in beautiful harmony with their own thoughts and these in turn are in harmony with the cosmic world thoughts. Such a person lives harmoniously in the universe of the cosmic system to which he belongs. His wishes advance this system and his thoughts become helpers for the beings of thought that govern this system. A person has reached a higher level of development when nothing more of subordinate wishes and desires disturbs this harmony. A personality in whom this is the case can be the carrier of a being of thought, whose work is in complete harmony with the cosmic powers of will. In this case it is no longer the world of thoughts of the individual personality that speaks, but an all-embracing, superior entity. It then bears the body, not for its own sake, but for the sake of the beings to whom it has to communicate. For in what it has to think and will, nothing flows in of what the personality as such has to desire, to long for and to will. Everything their will is directed towards remains within the sphere of thought. Such beings have reached a summit of humanity. They have ascended to a level that those of a lower standing can perhaps attain through special efforts for a few supreme moments of stability in life. And when they have such moments, they encounter the traces of those highly developed beings whose power comes to meet them for their own further development. It must be man's highest aspiration to meet such traces of beings who have completely withdrawn from the physical and also the desire spheres, and who only embody themselves in human bodies because they are to be teachers of others; and because these others can only understand them when they speak to them with human lips, with a human tongue. For themselves, these beings represent a higher state of incarnation, which hovers over man like an ideal to which he should aspire. But only those who have matured to hear the language of thought, which speaks not of temporal but of lasting processes, can hear the voice of such personalities. To such a person they then impart the higher teaching in wisdom and make him acquainted with the far-reaching purposes of the Cosmos, in which he then learns to cooperate. The higher mystical teaching takes place entirely in this region. And all lower teaching is a preparation for this higher teaching.
The human soul has its own definite place in this realm. Through this place, it is a citizen of its cosmos. And its task is to gather from the lower realms that which is to be carried up from them into this higher realm. But all this must first be purified before it can fulfill its task here. As the blacksmith works the raw iron from nature into the appropriate forms, so the soul takes the raw passions and desires and forms them, purifying them, so that they can be integrated into the element of the world of thought. The human soul has descended from this higher realm to gather the honey of the spirit from the lower realms and return laden with it to its original home. In a state of innocence it was when it began its descent. In a state of purification it will be when it returns. It is an egg before its descent, which carries the germ of its later being within itself. This egg reveals itself gradually, the being with all its organic limbs reveals itself. And these limbs are related to the realms into which the being will be placed on its journey of development. It uses these limbs where their corresponding realm is; and it leaves the characteristics of these realms where they have their element. But it takes with it the results, the experiences. The task of man consists in filling his thought-germ with the honey that can be gathered in the three lower realms. Every train of thought can be such a gathering of honey. Thus, in man, the upper world argues with the lower world. This argument is threefold. The first takes place in the realm of desire. The desire is ensouled. The passions and desires take on an upward tendency. One can observe this tendency in people who have a leaning towards ideals. Their passions turn from passing, changing goals to lasting ideals. What takes place in them is only a shadow of a process that takes place in the purely spiritual, mental realm. Every time an ideal passion develops in a human being, their cosmos has received a jolt forward; an innocent thought-being has taken shape and body, has become in the true sense of the word. It has now become a link in the progressive development in the cosmos, whose power cannot disappear again. It can be taken up again by even higher realms; but its power does not fade in them. When the human being has gained the ability to carry the honey of the realm of desire upwards, he can descend to the actual realm of life. He now purifies the growth forces of his nature. In doing so, he reaches beyond himself as a personality. In a much more general sense than before, he now becomes a co-worker with the cosmos. Just as the plant, unlike the animal, does not desire or abhor anything for itself, but absorbs the substances of its environment in calm serenity in order to pass them on selflessly in growth and reproduction, so at this stage the human being makes himself a transitional being and a helper of the spiritual-cosmic forces of growth. A high level of human development has thus been reached. Man gives more than his body to higher powers than his desire could give. If he previously only hewed the stones to build the cosmic building, he is now working on the building plan itself. He has become a disciple (chela) of cosmic beings. He not only knows what is to be carried from the lower realms into the higher ones: he also knows how the details are to be fitted together. At this stage of development everything becomes clear, transparent and plastic. Space and time have not yet entirely lost their significance, but they have become mobile and their limiting and inhibiting power has dissolved. Now there is only one step left to be taken in the realm of thought. This step leads the various lines of force of the cosmos back to their centers. Man no longer learns only the plan; he learns the intentions of the whole structure. The basis, the framework of his cosmos is revealed to him. He now knows what holds and carries this cosmos of his. The level of mastery has been reached. A master being wills and acts out of the intentions of the cosmic system to which he belongs. These intentions are a great mystery to beings at lower levels of evolution; they are even a great mystery to disciples: the cosmic mysteries. Until now, all those who know something of such a world have often hinted at such degrees of development in isolated passages of their writings. These indications are subtle, but comprehensible to him who has an inkling of higher worlds. Read in Goethe: “In nature, not only the events, but above all the intentions are worthy of attention.”
Through his development, the human being increasingly shapes his will in the direction of the cosmic plan. As long as he only integrates the building blocks of the body of desire into this plan, it will not be able to depend on him for what he accomplishes. The plan of the whole hovers over him, and how he and his actions fit into this plan: he feels this as a commandment given from outside. He must submit to this law. This is how the idealistically minded person feels. To integrate his actions into the harmony of the whole is a sacred commandment for him: an ideal. What he accomplishes, he accomplishes out of duty. If he reaches the next higher level and thus becomes acquainted with the plan, then it becomes self-evident to him that he should proceed in a certain way in each individual case and not otherwise. He not only feels a commandment, a duty; he regards it as senseless to act differently. For it would awaken his disgust, which would arise if he did not act in the sense and direction of this plan. So with increasing knowledge, certainty grows in the behavior of the human being: He does what he is supposed to do out of inclination for the deed: He acts out of love. This is the way the disciple relates to his actions. However, this level must first be acquired. Anyone who believes that they are allowed to act out of love without the necessary level of knowledge will only act in the sense of their particular existence instead of in the sense and direction of their cosmos. And the interests of this particular existence do not necessarily have to coincide with the direction of the will of their cosmos. The right to act out of love must first be acquired through insight and wisdom. The Master reaches an even higher level in this respect as well. He fulfills the intentions of his Cosmos. He does not stand outside of these intentions, but within them. They are his. The idealist is driven by duty, the chela by love; he is driven by nothing, he only realizes his own nature in reality. The Master has arrived at acting out of freedom. It is quite erroneous to argue whether man is free or not. He is neither free nor unfree at any stage of development prior to the highest realm of thought; he is on the path of development toward freedom. Only the Master is completely free. Thus are the stages of man: that of the purification of the passions or that of the intuitive idealist, who forms the building blocks of the world of thought; that of recognizing the plan, working on this plan out of knowledge of it, or the stage of the disciple (Chelas); and finally, the realization of the intentions of the cosmos, the becoming one with the plan of this cosmos, or the stage of mastery. The idealist acts out of duty: he obeys a should. The disciple acts out of love, he realizes his will; the master acts in freedom, he lives out his essence.
Man rises to the Cosmos in insight and wisdom. This wisdom was originally in the Cosmos. Through knowledge, man comes to know the Cosmos, because the Cosmos is formed through knowledge. The knowledge laid in the Cosmos draws the human soul towards itself and becomes one with it. Therefore, everything the human soul does in this direction is a cosmic process. Man, at the lower and middle levels of his development, does not see it as cosmic because he does not see the process itself, but its shadow image, projection, as it can only be given by the brain consciousness. What appears to be taking place within the walls of the skull is not the real process. It is to this as the silhouettes on the wall are to the real people. In reality, the action that takes place there goes through the entire sphere of the world of thought and shakes the whole cosmos. When I move my hand, the eye sees a process of the physical realm in the hand movement. It appears directly in its true form. Even an emotion or passion no longer appears to a physical being in its true form, but in its effect, in its shadow image in the physical world. And this is even less the case with a process in which thought is involved. — Thus, what a person recognizes is limited by his or her respective stage of development, and accordingly, his or her will must also be determined in the same direction. In reality, the human being is always fully present. The original egg contains the whole human being, as formed within the sphere of thought. But this whole human being is only gradually revealed to himself. And he is basically only real to himself to the extent that he reveals himself. He acts out of the essence of his nature only to the extent that he has brought this essence into existence in the lower realms. This essence itself is as a force behind what is obvious to him. From the unknown, it shapes his activities. A being with senses for the higher forms of existence would be able to see what man can only recognize in his shadowy effects in the physical realm. Man thinks, but he does not see his thoughts; he feels, but he does not see his feelings. His consciousness encompasses only a part of his sphere of activity, which is the content of his being. Development proceeds in such a way that ever higher parts of this sphere of activity enter the field of consciousness. And with that, more and more is also done with consciousness; this changes the whole character of the activity. What a person accomplishes consciously is different from what goes on within him without him knowing how it is accomplished. His development thus consists in transforming the unconscious parts of his being into conscious ones. By attaining the higher degrees of consciousness, man also automatically attains the higher degrees in relation to his actions. Only those who unconsciously follow their desires are carried away by them to the wrong things: Those whose minds are awakened in the sphere of desire see what a feeling they harbor in this sphere can accomplish. It is only natural that they then shape their feelings accordingly. And to an even greater degree, this is the case with those who have become enlightened in the realm of thought. His cosmos becomes different for him than it is for the mere thinking person. Just as when someone steps out of a dark room, in which he constantly bumps into chairs and tables, into one brightly lit with intense light, so the life of the mere thinking person is transformed into that of the seeing-thinking person.
And with the awakening of the power of vision in the world of thought, all the essential influences that constantly surround man and of which he knows nothing without this power of vision, become manifest at the same time. To the uninitiated, the effects that flow to him from this sphere remain inexplicable because the causes are not apparent to him. The seer therefore speaks of the gods of the sphere of thought, of such entities that can only be perceived by him because they do not embody themselves down to the physical plane of existence; the outer shell they wear is a garment of thought, and this is related to them as man's physical body is related to man himself. Thus the seer understands the reason for what is often called the sudden appearance of a thought, an instantaneous enlightenment. At that moment a being from the sphere of thought whispers a truth to a person who is receptive to it. The person does not need to know more than that a certain thought has suddenly occurred: the seer sees behind the scenes of the cosmic stage and it is clear to him that a being floating in the sphere of thought is hovering around the person. The one who gains the ability to see into the world of thought enters a richly populated realm, a realm in which all physical experience is initially poor. However, it gains a new richness for the one who sees. For what he experiences in the higher sphere is woven into the physical one and infinitely elevates, beautifies and ennobles its existence. And contact with the beings of thought also reveals much about the physical and the world of desire, which must remain hidden within these themselves. Those who only know physical contact will naturally consider what is being spoken of here to be a figment of the imagination. From their point of view, they are right. He is only wrong in regarding his point of view as the only correct one and making no effort to reach a higher one. He will then also consider dealing with the thought beings to be a highly superfluous activity and talk about this contact to be something harmful that only distracts people from pursuing their real, practical goals.
Just as man's original egg derives its character from the realm of thought, so it also brings up the results of the three lower realms as their lasting legacy in the realm of thought. In this respect, everything that happens through man in the realm of thought is the cause of effects; and man has, so to speak, buried the fruits of his activity in the three realms in the realm of thought, his home. Only that which remains for the individual egg body as the fruit of its pilgrimage through the spheres of physical, life and desire can truly be the result of human development. This egg body is the permanent element in the changing phenomena that pass by the human being: but it is also the keeper of the lasting results: the carrier of all fruits. But only that which can really take on a lasting character is imprinted on this body. That which has only a temporary value dissipates as a wave in the physical or desire realm without leaving a trace in the lasting. For example, consider the development of a person at a fairly subordinate level. Such a person follows his desires and passions according to the strengths and characteristics they have. Only after a long period of time do thoughts arise from these desires and passions that are worth keeping. Thus, the thought core slowly forms within the various shells. When a person has reached the end of a lifetime, he will find himself in the following situation. The physical body is no longer able to maintain the cohesion of its parts through its own powers. It decays. This means nothing other than He steps out of the current in which he was absorbed by the human being and passes into the general physical realm. The parts of life and desire are equally temporary. They too must find the transition to the spheres to which they belong. Ultimately, however, something of the human being remains: the experiences, fruits, and results from the three realms during life, embedded in his original individual egg body. The cohesion of these results can no longer be destroyed. It is a link in the realm of thought of the cosmos to which the human being belonged. Is his task now exhausted and will he now have his entire continued existence in this realm of thought? One could believe this if the contemplation of the cosmos did not immediately reveal this further task. Within this cosmos, we see the permanent body continuing to evolve and descending again and again into the lower realms. The results of a previous life are increased, enriched and strengthened in subsequent lives. Human personalities with the most diverse degrees of development live on earth. This could not be the case if a single original, individual egg of a similar nature were embodied in each personality. But such would have to embody itself if the embodied one came directly from the pure realm of thought. The original thought-germ does not release from itself different perfections, but only equally perfect, i.e. innocent, original individuals. All diversity stems from the diversity of experiences during the passage through the three realms. If one wants to search for the reasons why a person has this or that disposition, one must not look for these reasons in the lofty realms of the realm of thought, but in life within the lower three realms. One personality becomes different from another because the individual bodies descending into the lower realms belong to different degrees of development, i.e., because they already have different life experiences. A life is therefore not explainable from itself. It only becomes comprehensible when it is understood as a repetition of other lives belonging to it. This law of repetition is found throughout nature. And just as it is found in the human kingdom, it is only a repetition of a law also present in the plant and animal kingdoms at a higher level.
Man advances further on his path of development by increasingly determining the goal and direction of his being himself. In the early stages, nature guides man according to its principles. The more the element of thought develops, the more man's self-activity also grows. For his original being is taken from the realm of thought. The more this moves in the realm from which it itself originates, the freer and more unveiled it becomes itself. Now, progress on this path to freedom involves working on certain qualities in the human being. The human being who reaches the stage where he develops his element of thinking more and more as a permanent element has certain qualities that must undergo a complete transformation if he is to achieve higher development. —
The first quality to be developed is determined by the very nature of higher development. This is a continuous ascent of life from the changing and the fleeting to the abiding and the lasting. The cognitive faculty must thereby acquire, to an ever-higher degree, the ability to recognize the lasting in the changing, to draw the fruits from the fleeting in order to carry them forward into the realm of the spirit. Every moment of life and every random thing can be used to develop this quality. For there are exactly two things to be distinguished in every thing: something fleeting and something lasting. We do not need to distinguish between the two as if there were a fixed boundary between them. That is not the case. Rather, they merge into one another without such a fixed boundary. The fleeting is more or less fleeting; the lasting is more or less lasting. Nor can one speak of the lasting as of something “eternal”. Eternal is the last thing to which one can arrive; what is below this “eternal” lasts longer than many a changing thing in the stream of time. But in the end, even the stream of time falls under such permanence and allows only its fruits to enter as links into a still higher, still more enduring realm. By developing this sense for the permanent, man's whole character is changed. And consequently, he seeks to overcome the changing, the temporary, everywhere. His striving takes the direction of the conceptual. What previously seemed particularly full of life and desirable becomes worthless to him, and what previously seemed empty and abstract gains meaningful life. If he previously only wanted the thought in order to get to know an external thing through it, now the external thing is nothing more than the cause of this or that thought. He seeks the thoughts for their own sake, and everything else for the sake of the thoughts. Whoever attains this perfection in his cognitive faculty will, as a result, change his emotional world all by himself. He can no longer attach his feelings to the transitory, since the lasting opens up to him everywhere. The change that takes place in a person as this second character trait develops in him can be seen in a transition of his entire being from small to large lines. He will give his actions a typical character, a certain lawful imprint. There will be constant currents of his will running through the small tasks of the day. More and more, a person who acquires these two basic traits, the ability to distinguish and character type, will distance himself from the passing interests that hold others captive. Something significant, weighty and fruitful takes possession of his thoughts and actions. Through the content of his thoughts and the motives of his actions, he himself becomes a significant link in the realm of thoughts. Once there, in order to develop further, man must cultivate certain further qualities. The realm of thoughts does not bear the one-sided, rigid, immovable basic trait that the physical and the realm of desires also have. Everything in the realm of thoughts is all-encompassing. A tree is by itself a single entity. In this sense, a thought is not by itself. It is connected with other thoughts and ultimately forms a link in the whole world of thoughts in such a way that it can only be fully understood if one understands the whole world of thoughts. The life in thoughts requires that one is aware that a thought must be illuminated by the other. “I am free” is a thought. In a certain sense, it applies to the ego. But the sentence “I am unfree” also applies. Only if one grasps both sentences and illuminates them with each other does one obtain the life that they determine in the world of thought. It should [manuscript breaks off]
49. Pfad der Erkenntnis
Die Blüte, die man vom Stängel abschneidet, verdorrt. Hätte man sie am Stängel gelassen: sie hätte die Kräfte, die in ihr liegen, zur Samenbildung gewendet; und das Leben der Pflanze, der sie angehört, hätte sich in einer andern erneuert. - Was hat der Schnitt in den Stängel bewirkt? — Hat er nicht eine Art des Daseins in eine ganz andere gewandelt? Hat er nicht gewissen Kräften, die Möglichkeit genommen, das zu bilden, wozu sie nach der Ordnung der Natur berufen waren? - Auch, nachdem sie abgeschnitten ist, wirken auf die Blüte noch Kräfte. Aber dies sind andere als diejenigen, die sie vorher ins Dasein gerufen haben, und die sie nachher zur Fruchtbildung gebracht haben würden. Es sind Kräfte, unter deren Einfluss sie nach und nach verfällt. - Die Blüte ist in ein anderes Reich der Kräfte übergegangen. In das Reich, das kein Wachstum und keine Fortpflanzung, sondern nur chemische und physikalische Wirkungen hervorbringen kann. Mit dem Schnitt in den Stängel hat man einen Strom des Lebens unterbrochen. Und von einem anderen Strom des Daseins ist die Blüte aufgenommen worden. Dieser Strom vernichtet, wozu die Blüte bestimmt ist. Einem Reiche des Daseins gehört die Blüte an. Und nur in diesem Reiche kann sie werden, was sie werden soll. Etwas anderes wird sie, wenn sie diesem Reich entrissen und in ein anderes übergeführt wird. Und zerstört wird dann eine Strömung, die nur in ihrem Reiche heimisch ist. Die Blüte muss ihren Pflanzencharakter aufgeben. Die Ziele der Welt, in die sie nunmehr eintritt, liegen nicht in der Samen- und Fruchtbildung. Sie haben mit Wachstum und Fortpflanzung nichts zu tun. Sie zwingen den Stoffen der Blüte eine Richtung auf, die nicht im Wesen der Blüte liegt.
In der Natur kann also ein Ding den Zielen entrissen werden, denen es zustrebt; und sein Dasein kann in eine andere Richtung gelenkt werden, in eine solche, die in seinem Wesen nicht veranlagt ist.
Was mit der Pflanze geschehen kann, ist bei jedem Wesen, ist auch beim Menschen möglich. Und es kann mit allen Kräften geschehen, die im Menschen wirksam sind. Nur ist beim Menschen alles weniger einfach, weniger übersichtlich als bei den andern Reichen der Natur. Und es wird alles umso komplizierter, je mehr man zu den geistigen Kräften des Menschen aufsteigt. Wer aber in dem Komplizierten das Einfache zu erblicken vermag, der sieht, dass auch mit dem Menschengeiste das der Fall sein kann, was mit der Blüte geschieht, wenn sie den Zusammenhang mit dem Stängel verliert.
Was im Geiste des Menschen lebt: es kann der Strömung verglichen werden, die, durch die Pflanze gehend, deren besondere Wesenheit ausmacht. - Und der Mensch erlebt diese Strömung als seinen Seelengehalt. In diesem Seelengehalt findet er die Richtung und das Ziel seines Wesens. Er ist sein Innenleben. Ginge ihm dieses Innenleben ab: er wäre wie die vom Stängel abgeschnittene Blüte. Er müsste Kraftströmungen verfallen, die nicht im ureigensten Sinne die seinigen sind. Aber nicht so fest ausgesprochen wie an der Blüte deren Wesen ist das [des] Menschen. Es hat unzählige Abstufungen. Und es erhält dadurch seinen besonderen Charakter, dass der Mensch selbst an der Gestaltung dieses Innenlebens arbeitet. Es wird umso bedeutungsvoller, je mehr der Mensch an sich arbeitet.
Ein Mensch, der gar nicht an sich arbeitet, entbehrt des Innenlebens. Er wird ganz zu dem, was die äußere Natur aus ihm macht. Die Eindrücke der Außenwelt formen seine Seele. - Ja, das ist eben das Abbrechen des Menschen von seinem geistigen Stamme, wenn er sich diesen Eindrücken überlässt. Das Innenleben beginnt erst da, wo der Mensch wirklich selbst das Seinige hinzufügt zu dem, was er von außen empfängt.
Wie viele sprechen von ihrem Innenleben und meinen damit nichts als die Spiegelung der Außenwelt in ihrem Innern. Die Menschen leben beschäftigt mit dem, was der Alltag bringt. Sie lernen von den Forderungen des Alltags, was sie selbst tun. Sie leiden an den Ereignissen des täglichen Lebens, oder freuen sich über dieselben. Je nachdem das eine oder das andere der Fall ist, verhalten sie sich in ihren Handlungen. Ja, ihr ganzer Charakter ist wohl nur ein Spiegelbild der Außenwelt. Man braucht sich bloß der Unterschiede zu erinnern, die bestehen zwischen Bewohnern des Gebirges und der Ebene, zwischen solchen der Städte und des Landes: und man wird sich gestehen, dass der Mensch das Gepräge der Außenwelt trägt. - Und doch entsteht dieses Gepräge nur, indem sein Inneres mitarbeitet. Eine feste Grenze zwischen dem, was die äußere Natur dem Menschen aufprägt, und dem, was er von innen aus bildet, lässt sich nicht ziehen. - Deutlich aber heben sich die Charakterzüge des Menschen, die aus der inneren Natur seiner Seele geformt sind, von denen ab, die ihm von außen aufgedrückt sind. Wie nun das Wesen der Blüte darin besteht, dass sie in ihrem Wachstum zur Frucht und zum Samen fortschreitet, so liegt des Menschen Wesen in der Verinnerlichung seines Lebens. - Diese Verinnerlichung schwebt vor ihm als das Ideal, dem er sich immer mehr nähern will. Viele Stufen der Entwicklung gibt es zu diesem Ideale hin. Von dem Wilden bis zu Goethe liegen viele solcher Stufen. Der Wilde vermag den Einflüssen der Außenwelt nur eine geringe innere Kraft entgegenzusetzen. Er wird hin- und hergerissen von dem, was von da- oder dorther auf ihn wirkt. Goethe formt nach wenigen Eindrücken von außen einen Seeleninhalt, der eine höhere Welt bildet. - Man vergleiche nur ernstlich das Leben der beiden. Man wird finden, dass der Wilde in seinem Innenleben die Wirkungen der Außenwelt unmittelbar spiegelt; während Goethe aus den Tiefen seiner Seele etwas holt, was das Spiegelbild mit einem Inhalt erfüllt, der es reicher und erhabener macht, als der äußere Gegenstand ist, den es spiegelt. Wie die Pflanze die Stoffe aus der chemischen und physischen Natur entnimmt, um ihnen ein eigenes Wesen aufzuprägen, so nimmt der Mensch die Eindrücke der Außenwelt auf, um sie durch die Kraft seiner Seele höheren Entwicklungszielen zuzuführen. - Man darf also das Verhältnis des physischen und chemischen Reiches zum Reich der Pflanzen vergleichen mit einem ähnlichen Verhältnis beim Menschen: mit dem zwischen dem Reiche der äußeren Eindrücke und demjenigen, in dem die innere Kraft der Seele ihre Wirkungen entfaltet. Und wie der Pflanzenteil sich an das chemische und physische Reich verlieren kann, so kann sich der Mensch an das Leben im äußeren verlieren.
Was in dem Beispiel der Pflanze ein künstlicher Eingriff bewirkt, das besteht beim Menschen als Wesen seines Charakters. Er ist auf früheren Stufen seiner Entwicklung von seinem Innenleben abgeschnitten; auf späteren erreicht er es. Dadurch rückt er stufenweise in höhere Reiche aufwärts. Sein Wesen strebt nach diesen höheren Reichen. Durch dieses Streben muss er das Ziel finden, das in seiner Seele veranlagt ist. Je weiter unten die Stufen seiner Entwicklung liegen, desto fremder sind sie dem Wesen seiner Seele. Desto mehr liegen die Ziele der entsprechenden Reiche in anderen Richtungen als in der seinigen. Der Mensch findet somit immer mehr und mehr sich selbst, indem er sich entwickelt in die höheren Reiche hinein.
Zwei Reiche grenzen sich zunächst mit aller Deutlichkeit voneinander ab. Das Reich der äußeren Natur, das den Menschen nach sich bildet; und das innere, geistige Reich, das dem Gebilde der äußeren Natur ein Gepräge gibt, das niemals aus dieser selbst kommen könnte. — Natur und Geist: der Mensch gehört beiden an. Wäre er ganz Natur, so wäre er nur der äußere Abdruck eines Menschen, nicht ein solcher selbst. Wäre er ganz Geist: er müsste das Ziel seiner Entwicklung bereits erreicht haben. Er steht zwischen beiden.
Der Einzelgeist des Menschen, seine Seele, wurzelt im Allgeiste. Es ist in gewissem Sinne eine Täuschung, wenn sich der Einzelgeist als absolut selbstständiges Wesen ansieht. Allerdings gehört diese Täuschung zum Wesen des Menschen auf den Stufen seiner Unvollkommenheit. Denn die Täuschung wäre nicht minder groß, wenn der Einzelgeist, in seiner Absonderung, sich einfach als Allgeist seinem Wesen nach erklären wollte. Es wäre so unrichtig, wie wenn man das von einem Hohlspiegel zurückgeworfene Bild der Sonne für diese selbst halten wollte. In jeder Seele lebt der Allgeist; aber er lebt darin auf besondere Weise. Er ist je nach der Art vorhanden, welche die besondere Seele hat. - Den Allgeist als solchen kann man deshalb auch nicht unmittelbar erkennen. Man kann ihn nur in sich leben, in sich unbehindert einfließen lassen. - «Ich bin der Allgeist» ist ebenso richtig, wie es falsch ist. Denn «Ich bin der Allgeist auf eine besondere Weise». Nur diese besondere Weise, in der in mir der Allgeist zum Dasein gelangt, kann ich erkennen. Ich soll meine Tore dem Allgeist möglichst weit öffnen; ich soll die Stätten in meiner Reise so bereiten, dass er seinen Wohnplatz in ihr in möglichst freier Weise findet. Er fließt so weit, so allseitig in mich ein, als ich ihm den Wohnplatz biete. Er hält sich nicht zurück; nur ich selbst kann ihm Hindernisse aufrichten. - Des Menschen Entwicklung besteht in dem Hinwegräumen der Hindernisse. Er lebt in Hüllen; und er durchtränkt diese Hüllen allmählich mit dem Lichte, das er von dem Allgeiste empfängt. Wie das zu geschehen hat, ist durch des Menschen ursprüngliche Anlage bestimmt. Die Hüllen, in die seine Seele gekleidet ist, sind ja nicht in seine Willkür gestellt. Er findet sich in ihnen vor. Der Allgeist ist in ihnen. Aber er ist nicht so in ihnen, wie der Mensch ihn in sie legen soll. - Da ist zunächst die äußere physische Hülle. Sie ist den Gesetzen unterworfen, in denen die chemischen und physischen Kräfte wirken. - Diese Hülle für sich genommen, ist, in ihrer Art, absolut vollkommen. In ihr herrscht eine Harmonie wie im Reich der Gestirne und der physischen Natur überhaupt. - Sicherheit und ruhiger Gang sind das Kennzeichen dieses Reiches. Und bestehen diese Gebilde nur für sich, nur abgesondert in ihrem Reiche, streben sie nur den Zielen zu, die diesem Reiche eigen sind, dann leben sie ein vollkommenes Leben. Wer in den Sternenhimmel blickt, dem prägt sich die Seelenstimmung ein, die aus diesem Reiche strömt, wenn es sich selbst überlassen ist, wenn es nicht Hülle, sondern Eigenwesen ist. - Von diesem Urgrunde des Weltendaseins hebt sich das Reich des Lebendigen, des Organischen, ab. Wesen mit Wachstum und Fortpflanzung entstehen innerhalb desselben. Die Gesetze, die ursprünglich in ihm tätig sind, erhalten eine andere Richtung, nehmen andere Formen an. Dadurch werden die Gebilde dieses Reiches zur Hülle. Ihre Eigenart wird von dem bestimmt, was sie in sich nunmehr bergen. Ihre in ihnen selbst vollkommenen Gesetze werden zu Dienern einer höheren Gesetzmäßigkeit. Sie müssen sich dieser Gesetzmäßigkeit einordnen. Und diese Gesetzmäßigkeit selbst kann nur so wirken, dass sie mit der Eigenart des Chemischen und Physischen rechnet. Das Chemische und Physische ist ein Stoff, mit dem das Lebendige arbeitet. Es muss das erreichen, was es, seinem Wesen nach, erreichen soll; aber dies kann es nur, wenn es die Art findet, in der die chemischen und physischen Kräfte diesem Wesen entsprechen können. Eine Wechselwirkung tritt ein zwischen dem, was als Lebensformen zu entstehen berufen ist, und den chemischen und physischen Gesetzen. - Mit dieser Wechselwirkung ist der Grund zur Unvollkommenheit in der Weltentwicklung gegeben. In einem Reiche für sich könnte Unvollkommenheit nicht entstehen. Da, wo die Gesetzmäßigkeit des einen Reiches mit dem eines andern zusammenspielt, kann sie entstehen. Denn es handelt sich hier um ein fortwährendes Auffinden des rechten Weges für dieses Zusammenspielen. - Die Mannigfaltigkeit der Lebensformen entsteht dadurch, dass dieses Zusammenspiel in der verschiedensten Art bewirkt werden kann. Vom Pilz bis zum Eichbaum hat man verschiedene Arten dieses Zusammenspieles. Und in dem einen Falle mehr, in dem andern weniger, ist die äußere Form von der inneren Lebensbildung beherrscht, und deren wahrhafter Abdruck. - Da, wo eine Harmonie nicht besteht zwischen der von innen geforderten Form und dem, was die äußeren physischen Gesetze zulassen, entsteht Unvollkommenes. Nicht in den physischen und chemischen Gesetzen als solchen liegt es, wenn eine Pflanzenmissbildung entsteht, sondern daran, dass die Forderungen des inneren Lebens diesen Gesetzen in ihrer Eigenart nicht gerecht werden. Niemals ist das durch sich selbst unvollkommen, was die «niedere Natur» eines Wesens ausmacht, sondern die Unvollkommenheit entsteht dadurch, dass die «höhere Natur» die niedere in eine falsche Richtung drängt. Nicht die Hülle ist unvollkommen, sondern die Art, wie sie gebraucht wird.
Wie innerhalb des Chemischen und Physischen das Leben, so entsteht innerhalb des Lebens das Begehren und Verabscheuen, oder die Welt des Wünschens. Und das Lebendige wird ebenso zur Hülle des Begehrens wie das Physische zur Hülle des Lebendigen wird. Die Gesetze des Lebens werden zu Ausdrucksformen dessen, was einem Wesen begehrenswert ist, oder was es von sich weisen will. Die Wechselwirkung, die jetzt zutage tritt, wird darin bestehen, dass das Leben in die Richtung des Wünschens gedrängt wird. Das Wesen, um das es sich handelt, wird nicht mehr bloß leben; sondern es wird so leben, wie es seinen Wünschen angemessen Ist. Eine neue Quelle der Unvollkommenheit entsteht.
In die drei Hüllen ist des Menschen Seele eingeschlossen. In ihnen ist er als denkendes Wesen geboren. Denn in seiner Gedankenwelt liegt erst sein wahres inneres Wesen. Die drei Hüllen werden von diesem Wesen erleuchtet und durchstrahlt. Jede Hülle hat ihre eigenen Gesetze; und jede Hülle gehört in ihrer Eigenart einem besonderen Reiche an.
Der Mensch als Gedankenwesen lebt in der Gedankenwelt; diese Gedankenwelt ist zunächst in die Hülle des Begehrens gekleidet, die einem besonderen Reiche mit eigenen Gesetzen angehört; diese Begehrens-Hülle ruht in derselben Art in der Lebens-Hülle, und diese in der physischen Hülle. Nicht einfach ist also der Mensch, sondern zusammengesetzt aus einem Seelenkern und drei Seelenhüllen: und seine drei Seelenhüllen gehören drei verschiedenen Welten an, in die er somit durch seine Umkleidungen hineinragt. - Und sein Seelenkern steht in der Mitte und gibt den Umkleidungen Sinn und Charakter. - Die Unvollkommenheit des Menschen wird darin bestehen, dass seine Seele die Forderung ihres Wesens nicht in Einklang zu bringen weiß mit den Gesetzen der Hüllen, die auch die Gesetze der Reiche sind, denen diese Hüllen angehören. - Und die Seele, wodurch wird sie selbst bestimmt, woher rühren ihre Gesetze? Es sind keine andern als die Gesetze des Allgeistes, nur in einer andern Form, als sie in den äußeren Hüllen zum Ausdruck kommen. Die Seele ist selbst eine Hülle. So gewiss sie Kern für die drei äußeren Hüllen ist, so gewiss ist sie selbst Hülle für den Allgeist in anderen Formen. Und diese Formen entsprechen stufenweise dem, was in die äußeren Hüllen von dem Allgeiste eingezogen ist. Wie der Baumeister eine selbstständige Person bleibt, nachdem er sein Können in dem äußeren Bau des Hauses verkörpert hat, so bleibt der Allgeist selbstständiger Geist, auch nachdem er sein Wesen in die drei Hüllen des Physischen, des Lebendigen und des Begehrenden gelegt hat. Jeder der drei äußeren Formen des Allgeistes entspricht eine selbstständige innere Geistform: damit die Hülle des Begehrenden um die Wesen gelegt werden konnte, musste der Urgeist in sich selbst die Form des Entsagenden ausbilden. Begehren und Entsagen gehören wie Wärme und Kälte zusammen. Wenn an einer Stelle Wärme entsteht, muss sie an einer andern abfließen, die dadurch kälter wird. Entstehen Wesen, die begehren, so kann ihr Begehren nur aus einem Urgrunde hervorgehen, der die Entsagung in sich als den Gegensatz ausbildet. - Ebenso muss dem Leben in der Hülle sein Gegensatz im GeistUrgrunde entsprechen. Das Leben besteht nun im Wachsen, und in der Fortpflanzung, also darin: dass, was Leben hat, sich über sich hinaus bewegt. Der Gegensatz ist die vollkommene Ruhe in sich selbst; die Seligkeit. Sie ist die zweite, dem Leben entsprechende Geist-Form des Urgrundes. - Die dritte entspricht der kosmischen, chemischen und physischen Gesetzmäßigkeit des Alls. Diese Gesetzmäßigkeit ist über den Raum und die Zeit in einer unendlichen Mannigfaltigkeit der Dinge ausgebreitet. Man stelle dieser Mannigfaltigkeit die Einheit gegenüber, die sie beherrscht, die in jedem ihrer Gebilde zum Ausdruck kommt; und man wird auf den in der physischen Mannigfaltigkeit lebenden einheitlichen Geist selbst gelenkt. Geist, Seligkeit und Entsagung sind die drei Formen des Urgrundes der Dinge, die äußerlich in den drei Hüllen, der physischen, der lebendigen und der begehrenden, leben. Mit diesen drei Grundformen des Urgeistes hängt die einzelne menschliche Seele wie mit ihrem Stamme zusammen. Und wie die äußeren Hüllen sie umschließen, so bildet sie wieder die Hülle für die Entsagung, die Seligkeit und den Geist. Erstreckt sich somit der äußere Mensch in drei äußere, so die Seele in drei geistige Reiche. Das eigene Reich des Menschen ist in der Mitte zwischen diesen sechs Reichen und bildet mit ihnen zusammen ein siebentes. Siebenfach ist also des Menschen Wesenheit. Und sieben Reiche geben ihre Gesetze her zu den Grundteilen, die den Menschen zusammensetzen: das physische, das lebendige, das begehrende, das denkende, das entsagende, das selige und das geistige. — Jedes der sieben Reiche hat die eigenen Gesetze, durch die bewirkt wird, was in ihm vorgeht. Man nehme des Menschen ureigenstes Reich, das des Gedankens. Die Gedanken verbinden sich in uns nach Gesetzen, die innerhalb der Gedankenwelt leben. Wenn das nicht der Fall wäre, müsste die Regelmäßigkeit unseres [Gedankenlebens] genau dieselbe sein wie diejenige der äußeren Dinge. Das ist aber keineswegs der Fall. Man könnte sonst nicht von einem logischen Denken sprechen. Ich verstehe einen Vorgang oder eine Sache nur, wenn ich gewisse Gedanken mit ihnen verknüpfe, die sie mir eben verständlich machen. Überließe ich mich den ganz zufällig bei dem Dinge oder dem Vorgange auftretenden Gedanken: ich könnte niemals zu einem wirklichen Verständnisse kommen. Es ist ein wichtiger aus der pythagoreischen Schule stammender Satz, dass der Mensch sich vom Tiere dadurch unterscheide, dass er zählen könne. Indem der Mensch die Dinge zählt, stellt er sie nach Gesichtspunkten zusammen, die dem Reiche des Gedankens entnommen sind. Die Dinge zählen sich nicht selbst; und so, wie sie uns in der bloßen Wahrnehmung entgegentreten, liegt in ihnen auch nicht eine unmittelbare Veranlassung, sie zu zählen. Man zählt sie, weil man [sie] sich nach den Zwecken des Gedankens zusammenfassen will. Und so ist es mit allen andern Formen, in denen der Gedanke sich mit den Dingen beschäftigt. Der Mensch legt gewissen Dingen die Kreisform bei. Er kann es nicht, bevor er sich durch rein logisches Denken klargelegt hat, was ein Kreis ist. Aus der Sinnenwelt könnte er nie die reine Vorstellung des Kreises gewinnen. Was man von Kreisen in der Sinnenwelt kennenlernen kann, sind nur annähernd Kreise, mangelhafte Kreise. Wir erkennen sie als solche, weil wir eine Vorstellung des Kreises nach rein idealen Gesichtspunkten haben. Und so ist es mit allem wirklichen Denken. Wer wirkliche Wissenschaft treibt, geht immer zu Vorstellungen über, die in ihrer Reinheit nicht äußerlich in der Sinnenwelt vorhanden sind. Er idealisiert. Er bildet in sich etwas aus, was ihm keiner der Sinne liefern kann. Er erhält dazu die Gesetze aus einer Welt, die nicht die sinnliche ist. Die Gedanken, die wir auf die äußeren Gegenstände beziehen, weisen immer noch auf eine andere Welt hin. Sie sind allerdings Abbilder der äußeren Dinge; aber zugleich Abbilder der Gesetze des Geistes dieser äußeren Dinge, welche die Sinne nicht aus ihnen gewinnen können. Außer den Toren der Sinne müssen wir noch die inneren Tore der Seele öffnen, wenn wir das Wesen der Dinge verstehen wollen. Das könnte nicht sein, wenn nicht das, was durch die Seelentore uns über die Dinge zugerufen wird, zu dem Wesen der Dinge selbst gehörte. Das Ding, das ich durch den Sinn des Auges wahrnehme, ist nur die eine Seite des Dinges; die andere Seite ist scheinbar abwesend, wenn ich bloß das Auge öffne; sie verbirgt sich diesem Organe. Sie wird offenbar, wenn ich das innere Organ der Seele öffne. Dann tritt durch dieses ein Gedankengebilde ein. Und dieses gehört zu dem äußeren Dinge. Es ist die andere Seite desselben. Das Ding ist erst ganz, wenn ich mich mit seinen beiden Seiten bekannt mache. So ist eigentlich das Wesen eines Dinges in dem unbekannten Urgrund der Dinge. Und es enthüllt sich mir von zwei Seiten her: äußerlich durch die Sinne, innerlich im Gedankenleben. Ganz hat ein Ding nur, wer, außer dass er es sinnlich wahrnimmt, auch noch über es nachdenkt. Die Menschen stellen sich den hier zu Grund liegenden Sachverhalt dann falsch vor, wenn sie in dem, was die Sinne liefern, schon das ganze Ding zu haben glauben, und sich nur erlauben wollen, im Gedanken das äußere Ding zu wiederholen. Sie tun das, weil sie alles für unwirklich, für eine bloße Einbildung halten, was über das äußerlich Wahre hinausgeht. Sie wissen dann nicht, dass der Gedanke ein Bild ist, das von zwei Seiten her seinen Inhalt erhält: aus der Außenwelt, in der die äußeren Ausgestaltungen der Dinge sind, und aus der höheren geistigen Welt, in der der tiefere Sinn, das eigentliche Wesen der Dinge liegt. In der Mitte zwischen den drei unteren und den drei oberen Reichen lebt die Gedankenwelt. Die Dinge sind sowohl oben wie unten. Allem, was unten ist, und mehr oder weniger zum Körperlichen hinneigt, entspricht etwas Dazugehöriges, das oben ist, und in dem sich die eigentliche geistige Wesenheit des unteren darstellt. Die zwei Seiten der Dinge werfen ihre Strahlen; und diese Strahlen begegnen sich in der Menschenseele, die in ihren Gedanken also Bilder der Dinge gibt, die von zwei Seiten ihre Leuchtkraft und Farbe erhalten.
So wahr es ist, dass der Gedanke das Wahre spiegelt, weil ihn die Wahrheit der Dinge von zwei Seiten bestrahlt, so wahr ist auch, dass der Gedanke sich, um fruchtbar zu sein, um Inhalt zu haben, von zwei Seiten wirklich bestrahlen lassen muss. Wir können durch bloße Gedanken keine Pflanze erkennen: wir bedürfen dazu der Wahrnehmung durch die Sinne. Ebenso wenig hilft bloßes Denken, wenn man zum Wesen der Dinge gelangen will, das im Geistigen liegt. Der Gedanke muss bestrahlt werden von innen, wie er von außen, durch die sinnlichen Eigenschaften der Dinge, bestrahlt wird. Leute, die diesen Dingen gewachsen sind, haben diese innere Bestrahlung Erleuchtung, Inspiration oder auch Intuition genannt. Sie ist die geistige Wahrnehmung und das genaue Gegenbild der sinnlichen. Mit ihr beginnt erst das wahre Innenleben des Menschen im höheren Sinne. Durch sie sieht die Seele in die geistige Welt. Und die sinnliche erscheint ihr dann wie eine äußere Form dieser geistigen, als nicht viel mehr wie die in Papiermache nachgebildete Gestalt eines Menschen zu dem wirklichen Menschen. Auffallend wird das Wesen der Erleuchtung allerdings nur bei den Menschen, die ganz besonders wesentliche Wahrnehmungen aus der höheren Geisteswelt haben; und nur bei ihnen hört man wohl von Erleuchtung oder Inspiration sprechen. Aber sie ist nicht nur bei ihnen vorhanden. Ein gewisser Grad von ihr findet sich bei jedem Menschen. In jedes Gehirn dämmert etwas aus der Geisteswelt hinein. Es ist nur vielfach so schwach, dass es gegenüber den lebhaften Eindrücken der äußeren Welt vielen als ein Nichts, als eine Einbildung erscheint, die nur dazu dient, dem Menschen das gedanklich verständlich zu machen, was die Sinne wahrnehmen.
Das Reich des Lebens entströmt unmittelbar dem Geiste. Es trägt den Keim in sich, abgesondert zu werden. Einzelnes Lebendige[s] kann innerhalb des Alllebens entstehen. Man begreift das Leben nicht, wenn man es nicht in dieser seiner Allseitigkeit, Alllebendigkeit erfasst. Alles Wünschen und Begehren liegt noch dem Leben fern. Das Lebendige macht sich nur zum abgesonderten Strom in dem Kräftesystem des Alls. Es zwingt nicht die andern Lebendigen in seinen Dienst. Es begehrt nicht und verabscheut nicht. Es nimmt nur, um zu geben. Es formt sich, um andern Formen das Dasein zu geben. In der Verwandlung (Metamorphose) lebt es. Und es behält nichts zurück, häuft nichts an in den Zwischenstationen der Metamorphose. Was da angehäuft werden soll, muss dem Begehren entspringen. Es müssen sich die Begierden um einen Mittelpunkt formen. Das Leben fordert nicht anderes Lebendiges heraus. Das Begehren erzeugt eine Form, die wieder aufgelöst werden muss. Das Reich der Begierden ist das Reich, wo die Formen, die auf solche Weise sich um Mittelpunkte sammeln, gegenseitig beeinflussen. Wo sie im Wechselspiel sind. - Im Reiche des Lebens haben wir es nur andeutungsweise mit Einzelwesen zu tun; im Reiche des Begehrens sind die Einzelwesen ausgesprochen. - Durch seine Begierden gibt der Mensch dem Reich der Begierden einen Einschlag, der den Charakter seiner abgesonderten Wesenheit trägt. Durch sein Leben gibt er nur Leben, d.h. er bildet Wesen, die nichts von seinem abgesonderten Wesen an sich tragen, sondern nur der allgemeinen Natur des Lebens entsprechen. Der lebendige Mensch sagt durch seinen speziellen Ton nur: der Mensch ist da; und er ruft auch nur Menschen hervor. Der begehrende Mensch sagt: «Ich, dieser Einzelne, bin da». Das Reich, in das dieser Ton hineinklingt, erhält dadurch die besondere Färbung dieses Einzelwesens. Der Einzelne ist nun für immer da. Es ist etwas entstanden, was weiter wirkt. Konnte ich selbst einen Augenblick ganz abwesend, annihiliert sein: diese meine Wirkung werde ich antreffen, wenn ich wieder da bin. Meine neue Wirkung gehört zu meiner alten. Beide müssen sich beeinflussen.
Es ist nun die Natur selbst, die den Menschen so weit gebracht hat, dass er die drei unteren Reiche von dem der denkenden Seele aus belebt. Innerhalb der denkenden Seele schlummern die Teile, die inneren Kerne der Seele, die der Mensch, über die bloße Natur hinausgehend an sich arbeitend, in sich erweckt. Durch diese Erweckung führt er das Schaffen der Natur weiter. Er entwickelt sich; und mit dieser Entwicklung werden die Vorgänge der drei unteren Reiche in die ihnen entsprechenden Zusammenhänge mit den höhern gebracht. In diejenigen, die in ihnen dadurch veranlagt sind, dass die Lebensformen der höheren Reiche in den unteren ein äußeres Dasein angenommen haben. - Unmittelbar unter dem Reiche der Gedanken liegt dasjenige des Begehrens. Ein Wechselspiel zwischen diesen beiden Reichen findet zunächst im Menschen statt. Die Gedanken dienen zuerst den Begierden. Die Begierde kann als blinde Kraft wirken. Die Empfindung tritt auf, dass etwas Lust, ein anderes Unlust bereitet. Der Lust entsprechend wirkt das Begehren.
Der Mensch kann also eigentlich nie in der Welt sein, ohne dass ihm sein eigenes Wesen, wie er es sich selbst gewirkt hat, entgegenstarrt. Das Einzelwesen kann also nicht in einem Punkte der Entwicklung von vorne anfangen. Er muss anknüpfen an das, was er vorher, von sich ausgehend, in die Welt gebracht hat. - Man steht hier vor dem Lebenskontobuch. Man lebt das persönliche Leben nicht bloß in sich, in der Persönlichkeit, man lebt es auch außer der Persönlichkeit. Man kann das bewusst oder unbewusst tun. Und man kann es wieder mehr oder weniger bewusst tun. Der Verstandesmensch kann nur zu dem allgemeinen Bewusstsein kommen, dass es so ist: Der intuitive Mensch erkennt im Einzelnen die Posten seines Lebensbuches. Und er erkennt sie, vorwärts und zurückblickend. Intuitive Menschen sprechen von ihrer Sendung, von ihrer besonderen Mission. Das ist von ihrem Vorwärtsblicken. Es ist die Erkenntnis der besonderen Aufgabe, die ihnen die Allseele zuerteilt hat. Indem sich ihnen solche Erkenntnis eröffnet, schließt sich an sie auch die Erkenntnis nach rückwärts. Sie lernen die Posten kennen, die sie früher in ihr Lebenskontobuch eingetragen haben. Denn beides müssen sie miteinander in Einklang bringen. In einem andern Sinne verhält sich das spätere in der Entwicklung zum früheren wie der Geist zu den Hüllen, in denen er sich zuerst selbst ausgelebt, geoffenbart hat. Das Frühere ist das Ergebnis einer Auseinandersetzung zwischen Kräften in verschiedenen Reichen. Diese Ergebnisse sind als Wirkungen aufbewahrt. Und was aufs Neue geschieht, kann nur wieder eine Auseinandersetzung mit diesen Wirkungen sein. Nun kann zweierlei eintreten. Die durch die Persönlichkeit erregten Kräfte des Begehrens können ihren Schwerpunkt in dieser Welt des Begehrens selbst haben, und dadurch, dass sie der Persönlichkeit das Gepräge geben, nicht umgekehrt: die Persönlichkeit ihnen, kann dieser Schwerpunkt im Reiche des Begehrens bleiben. Oder aber die Persönlichkeit stellt die Kräfte des Begehrens in den Dienst des Seelen-Inneren. Sie verlieren den Schwerpunkt im Reiche des Begehrens und erhalten einen andern im ihnen übergeordneten Reiche. Dadurch verlieren sie aber auch den Charakter der Abgesondertheit, der in ihrem Reiche herrscht. Sie prallen nicht mehr wie fremd aufeinander; sie klingen zusammen, weil jedem einzelnen, abgesonderten Begehren eine solche Richtung gegeben wird, dass sie den andern nicht widerstreitet, sondern mit ihnen ein harmonisches Ergebnis liefert. Im Reiche des Begehrens wird die Mannigfaltigkeit erzeugt. Damit erhält dieses Reich den in sich vollen Inhalt. Das nächsthöhere Reich, das Reich des Gedankens, der Seele bliebe inhaltlos, wenn es sich nicht mit dem Inhalt erfüllte, den es aus dem unteren herauszieht. Es findet die Erlösung der Begierden aus den Banden ihres eigenen Reiches durch die Kräfte des höheren statt. Das ist der Gang der Evolution. Das Ausleben der Kräfte eines bestimmten Reiches. Sie nehmen dadurch Formen an, die eine äußere Ausgestaltung der ursprünglichen Kräfte sind. Dadurch entzieht sich das erste Reich einen Teil seiner Kräfte. Es stellt ihn aus sich heraus, veräußerlicht sich. Der zurückbleibende Teil wird dadurch noch innerlicher, noch geistiger als der ursprüngliche war. Dieser innerlich gewordene Teil durchgeistigt nun als Seele, als Mittelpunkt die Form, die er vorher von sich selbst abgesondert hat. Dadurch wird das, was vorher eine Einheit war, eine Zweiheit, und die zwei Glieder der Zweiheit wirken zusammen. Sie erzeugen ein drittes. Das dritte ist eine Wiederholung des ersten, nur sind die beiden Glieder, die in dem ersten noch ungeteilt waren, geteilt und ihre Einheit besteht jetzt in ihrem harmonischen Zusammenwirken. Es gibt eben zweierlei Einheiten; die eine, wobei die Glieder noch nicht getrennt sind, und deshalb aus einem gemeinsamen Mittelpunkt heraus wirken, und die andere, wo die Glieder getrennt sind und die Einheit deshalb in dem harmonischen Zusammenwirken des Getrennten besteht.
Die äußere Erfahrung, die der Mensch durch Anwendung seiner Sinne und seines Verstandes macht, ist eine Schule für die Höher-Entwicklung des Menschen. Er lernt an ihr den regelmäßigen Gebrauch des Gedankens. Die äußeren Vorgänge korrigieren fortwährend unsere Gedanken, wenn diese eine falsche Richtung nehmen. Die Umwälzungen in den Gedankenwelten sind dafür ebenso ein Beweis wie alltägliche Erlebnisse. Wenn ich einen schwarzen Gegenstand in der Ferne sehe und ihn für eine Katze halte, so kann mich das Näherkommen belehren, dass ich es nur mit einem zusammengeballten Stück Tuch zu tun habe. Das ist ein alltägliches Beispiel, wie die Außenwelt den Gedanken regelt. Die Korrektur, die Kopernikus dem Denken seiner Vorgänger über den Lauf der Gestirne angedeihen ließ, ist ein Beispiel für dasselbe im großen geschichtlichen Gedankenleben. Nicht so zwingend wirken die Dinge des Innenlebens auf den Gedanken. Dieser muss bereits mit sich selbst völlig im Klaren sein, wenn er den geistigen Inhalt so in sich aufnehmen will, wie er den äußeren Wahrnehmungsinhalt aufnimmt. Er darf keine Fehler machen, denn von seiner in ihm selbst begründeten Richtigkeit hängt es ab, ob er das Geistige in den rechten Zusammenhängen sehen kann. Der geistige Inhalt bedarf des Bewusstseins als seines ihm gewachsenen Trägers. Das Bewusstsein muss also richtig wirken, wenn der geistige Inhalt sich nicht in Zerrbildern zeigen soll. - Wenn also auch das Sinnliche vergänglich und wechselnd ist: Der Mensch lernt an ihm die Formen des Gedankens. Und mit diesen Gedankenformen kann er sich dann das Ewige verständlich machen. - Dieselben Gedanken sind es, die dem Zeitlichen und dem Ewigen zugehören. Der Mensch gehört aber als persönliches Wesen selbst dem Zeitlichen zu. Er ist mit dem Zeitlichen verwandt. Er kann sich nur zum Ewigen erheben, indem er vom Zeitlichen seinen Ausgangspunkt nimmt. Er muss das Denken an dem Zeitlichen lernen. Hat er so die Gesetze des Zeitlichen sich in der rechten Weise angeeignet, so werden sie ihm ein Führer sein auf dem Boden, auf dem ihm die Früchte des Ewigen erwachsen. - Erst muss der Mensch sicher, klar und richtig denken, dann kann er seine Gedanken der höheren Erleuchtung aufschließen. Versucht er es früher, so gleicht er dem Kinde, das einen Berg besteigen will, bevor es gehen gelernt hat. - Man lernt zuerst lesen und rechnen, und dann wendet man das Lesen und Rechnen an, um die Wahrheiten der Wissenschaften zu begreifen. Ebenso lernt man erst denken am Zeitlichen; dann wendet man dieses Denken auf die Vorgänge im Ewigen an. - Nur unsichere Schritte wird man machen, wenn man sich in das Feld des Ewigen begibt, ehe man sich die Vorbedingungen dazu erworben hat. - Die wichtigste dieser Vorbedingungen ist, sich, durch sorgfältiges Beobachten der Wirklichkeit, ein Denken angewöhnen, das in regelrechter Weise abfließt; und [damit] das unbefangene freie Sich-Erschließen mit diesem Denken den höheren Welten-Inhalten gegenüber.
Bei dem Menschen lebt der Gedanke in physischer Verkörperung. Sein Dasein ist bedingt durch die physischen Gesetze, von denen Gehirn und Nervensystem beherrscht sind. Aber auch in seinem eigenen Reiche lebt er sich in verschiedener Weise aus. So wie er auf äußere Dinge und auch auf die einzelnen Vorgänge des inneren Geisteslebens anwendbar ist, so ist er nicht ursprünglich. Man nehme den Gedanken eines Baumes, z.B. einer Eiche. Er ist in dem Augenblick ein ganz bestimmter, wenn wir dem Eichbaum gegenüberstehen, ein Gedankenbild gerade dieses Eichbaumes. Im Reiche des Gedankens selbst steigen wir von dieser Sondervorstellung zu einer viel allgemeineren auf. Wir gelangen zu einem Gedankenbild eines Eichbaumes, der nirgends im Einzelnen wirklich existiert, und der doch ein gesetzmäßiges Gedankengebilde ist. Dieses Gedankengebilde steht wieder mit anderen in Verbindung. Und wenn wir unser Gedankenfeld überblicken, so steht in ihm alles in gesetzmäßigem, innerem Zusammenhange. Dieses Gedankenleben ist das Schattenbild des wahren höheren Lebens, in dem alles Einheit, innere Wesensharmonie ist. Der Gedanke ist das Bild des Über-Gedankens. [Der] Über-Gedanke ist die schöpferische Wesenheit. Mit ihr fließen wir zusammen, wenn wir den Gedanken überwinden. Von ihr kommt uns die Erleuchtung, die Inspiration. In ihr leben, weben und sind wir. Erheben wir uns in diese Region, so erleben wir, was wir sonst bloß denken. In Wesenheiten, die so Leben haben, wie in der menschlichen Welt die physischen Wesenheiten, bewegen wir uns. Nur sind dann diese Wesenheiten nicht von den begrenzenden Gesetzen beherrscht, denen die physischen Wesenheiten unterliegen. Und die formlosen Gedanken, die erhabenen Bilder, die noch nicht den Abglanz der niederen Sphären tragen, sind die Sprache, die diese Wesenheiten mit dem Menschen sprechen. Wie hinter einer Wand verborgen sind diese Wesenheiten selbst, und die Menschenseelen mit ihnen. Die Sprache - die erhabenen Gedanken - vernehmen wir; die Wesenheiten selbst und wir mit ihnen bewegen sich und uns hinter dieser Wand. Aber es ist ihre Kraft, die zu uns spricht, und es ist unsere Kraft, die dem Sprechen lauscht. Wenn uns das zu Teil wird, dann lauscht unser Ohr der göttlichen Kunde, die uns von dem Wesen der Dinge berichtet; dann hängt unser Herz an dem Weltenherzen und vernimmt, während das Ohr hört, den Pulsschlag des Ewigen. Raum und Zeit hören in solchen Augenblicken auf, eine Bedeutung zu haben: Was der Mensch vernimmt, gilt für viele Zeiten und viele Räume. Es sind die Festesaugenblicke des Lebens, in denen also der Mensch am Herzen des Ewigen fühlt; und es ist eine hohe Entwicklungsstufe des Menschen, wenn er solches Hören und Fühlen zu seinem ganzen Wesen macht. Dann hören die Eindrücke der niederen Welten auf, für ihn eine Bedeutung zu haben; sie sind nur mehr kleine Farben- und Tonnuancen in dem ewigen Bilde, das sich vor seinem Geistesauge breitet. Die kleinen Linien des Lebens verschlingen sich als unbedeutende Ranken den ewigen Linien, die über die Zeiten und Räume sich schlingen und in ewiger Harmonie die Gesetze des Kosmos ausdrücken.
Jeder Vorgang in der physischen Welt ist zugleich ein solcher in andern Weltensphären. Während ich meine Hand ausstrecke geschieht nicht bloß der physische Vorgang, den ich mit meinen Augen sehe, sondern es spielt sich zugleich ein Vorgang in der Begierden- und ein solcher in der Gedankenwelt ab; abgesehen von den andern Welten, in denen sich ebenfalls die entsprechenden Vorgänge ereignen. Die im physischen Körper wohnende Menschenseele nimmt nur den physischen Vorgang in seiner unmittelbaren Gestalt wahr: Von den anderen Vorgängen nimmt [sie] nur eine Art Schattenbilder wahr, einen Abglanz, der aus den andern Welten auf diese physische fällt. Nur Wesen, die ihr Dasein selbst in den entsprechenden Welten zubringen, können die Vorgänge in diesen Welten so unmittelbar, in ihrer ursprünglichen Art wahrnehmen, wie der physische Mensch das physische Dasein wahrnimmt. Unsere physischen Augen sehen Physisches; Augen, die bloß aus Begierdenstoff aufgebaut sind, könnten die Begierden so wahrnehmen wie die physischen Augen die Blumen. Und vor einem reinen Gedankenauge bewegen sich Gedanken vorbei wie vor menschlichen Augen Tische und Schränke. Wer nicht ein richtiges Gefühl dieser verborgenen Welten in sich erwecken kann, wird nicht zum Verständnisse dessen kommen, was wirkliche menschliche Entwicklung bedeutet. Über der physischen Welt liegt die Lebenswelt; und über dieser das Reich des Begehrens: der Ort der Wünsche. Mit physischem Stoff verglichen ist in dieser Sphäre [alles] feiner und flüchtiger. Die physischen Gesetze gelten natürlich nicht für dieses Reich. Zwei Wesen desselben können an einem Orte z.B. sein; und die entfernten Dinge erscheinen da nicht wie in der physischen Welt perspektivisch verkleinert. Die Farben sind nicht undurchsichtig, wie sie im physischen Reich sind. Sie sind es da nur deswegen, weil sie an dem undurchsichtigen physischen Stoff als dessen Grenze erscheinen. Fängt dieses Reich an, dem Menschen seine Offenbarungen zu erschließen, dann fängt er an zu begreifen, wie wenig er ohne Kenntnis desselben von den Dingen der Welt weiß. Wie wenig er vor allem von sich selbst und seinen Nebenmenschen weiß. - Was der Mensch sonst in seinem Busen zu verschließen vermag, sein Wünschen und Fühlen, seine Leidenschaften und Temperament, kurz die ganze Welt seines Begehrens, offenbart sich als ein zweiter Organismus, in dem der physische eingebettet ist, und der nicht erscheint für das physische Auge, wie die Farbe an dem physischen Körper für das farbenblinde Auge nicht erscheint. Der physische Körper allein vermag dem physischen Auge die Welt des Fühlens zu verbergen; er vermag es nicht vor dem Auge, das die organische Wunschwolke sieht, in die die physische Natur eingebettet ist. Das Gefühlsleben des Menschen wird für dieses Auge ein aufgeschlagenes Buch. Wie der Mensch seine Hände im unteren Reiche ausbreitet und dadurch seine Gestalt eine andere wird, so sendet er bewegliche Strahlen um sich, wenn er eine Begierde hat. Und wie seine Hand einen physischen Gegenstand ergreift, so verschlingen sich die Strahlen seiner Begierden mit den Welten, die ihnen im Reiche der Begierden begegnen. — Nicht hart wie im physischen Raume die Sachen stoßen sich im Begierdenraume die Wünsche; aber sie strömen ineinander, mengen und mischen sich und erzeugen komplizierte Wunschgebilde, etwa ähnlich wie in der physischen Welt zusammengesetzte Substanzen aus einfachen entstehen. - Zwei Menschen sitzen beisammen. Fortwährend fließen ihre Wunschstrahlen ineinander. Und wenn sie den Ort verlassen, dann haben sie einem Gebilde das Dasein gegeben, das nun in der Begierdenwelt ein selbstständiges Dasein hat. - Niemand kann einen Ort betreten, ohne an ihm die Spuren seines Wünschens und Fühlens zurückzulassen. Und es ist für unser eigenes Wunschwesen nicht gleichgütig, wer vorher den Ort betreten hat, an den wir uns selbst begeben. Wir legen uns sozusagen immer in das Bett, das uns unser Vorgänger bereitet hat. Menschen, die nach dieser Richtung ihre Sensitivität entwickelt haben, wissen das. - Und die, welche solche Sensibilität nicht entwickelt haben, ahnen nichts von dem, was andere zuweilen durchmachen durch Einflüsse, die ihnen selbst ganz unbekannt sind. - Aber nicht bloß von den Menschen gehen solche Einflüsse aus. Der dafür Empfängliche begegnet in der Begierdenwelt Strömungen, die nicht in der physischen Welt vorher heimisch waren, und die es erst durch ihn werden können. Er begegnet den eigentlichen Begierdenwesen, die keine physische Hülle haben. Solchen Begegnungen sind wohl fast alle Menschen ausgesetzt, nur kommen sie vielen nicht zum Bewusstsein. Man muss sich klar darüber sein, dass vieles von dem, was im Physischen lebt, seinen Ursprung in der Begierdensphäre hat, und wir nur nicht das Hereinragen von deren Wesenheiten schauen. - Für den, der Wahrnehmungen nach dieser Richtung machen kann, wird vieles in Bezug auf seine Ursprünge offenbar, wovon der gewöhnliche Mensch nur die Wirkungen sieht. Fast immer ist der Mensch von außerphysischen Einflüssen umspielt. Der Witzbold, der die Lachmuskeln seiner Umgebung erregt, ist umgeben von einem Heer von Wunsch- und Begierdenwesen, die seinen Erzählungen die Richtung weisen. Man sieht die Wirkung, aber nicht den Ursprung. Nur die reinen Verstandeswesen entbehren dieser flüchtigen Umwelt. Eine farblose Wolke umschwebt sie, die jeglichen Einfluss von außen abhält. —
Der Mensch, der erkennt, dass er in einer solchen Welt lebt, kann nicht ohne eine Erweiterung seiner Lebensanschauung bleiben. Sein Pflicht- und Verantwortlichkeitsgefühl muss eine wesentliche Erweiterung erfahren. Ohne solches Erkennen kann er glauben, dass seine «innere Welt» ihm allein gehöre, und er nur den physischen Wirklichkeiten verantwortlich sei. Das hört auf [so] zu sein, wenn die Wunschaugen erwachen. Eine Wunschethik wird zu seiner Handelnsethik hinzutreten. Wie er sich Handlungen versagt, die Schaden in der Umwelt anrichten, so wird er sich auch Wünsche und Begierden versagen, die in ungünstiger Weise auf ihr Reich wirken müssen. Er wird in seinem Busen ebenso Pflichten anerkennen, er wird sich führen, wie er in der Außenwelt Pflichten anerkennt und sich von den Regeln führen lässt, die zum gedeihlichen Zusammenleben der Menschen dienen können.
Chaotisch und unregelmäßig ist das Gefühlsleben der Menschen, der von solch höheren Pflichten nichts erkennt. Von edler Harmonie wird es immer mehr ergriffen bei denen, die solche Pflichtenwelt ergreifen. Ganz anders gliedert sich der Mensch dann in die Welt ein. Die chaotisch durcheinanderwogenden Gefühle und Passionen sind etwas Vergängliches und Wesenloses, weil sie sich gegenseitig aufheben und zerstören. Wer heute in einer beliebigen Richtung, und über einen beliebigen Vorgang, und morgen über anderes seine Gefühle verschwendet, vernichtet die Ergebnisse seines Daseins immer wieder. Wer seine Empfindungen in strenger Harmonie mit einander hält, formt sein Leben zu einem Ganzen, das deshalb sich auch als Ganzes der Begierdenwelt eingliedern kann. Ein chaotisches Leben fließt in die allgemeine Wunschwelt wie ein schmutziger Bach ins Meer; man sieht noch lange die Richtung, in der sich der Schmutz bewegt, im Meere verunreinigt. Ein reiner Fluss ergießt sich in das Meer und wird, ohne dessen Reinheit zu beeinträchtigen, in dasselbe aufgenommen. Und wie das Meer den Schmutz des Baches allmählich überwinden muss, so die Begierdenwelt die gefühlsmäßig unreinen Lebenswirkungen. - Ein höherer Grad in der Menschheitsentwicklung bringt die Art zum Bewusstsein, wie der Mensch auf die Begierdenwelt wirkt. Was sonst fortwährend unbewusst, und deswegen völlig zufällig und willkürlich vor sich geht, wird dann ins Bewusstsein heraufgeworfen. Wer das vermag, der wird nicht mehr unbewusst wünschen und begehren, wie der im Physischen bewusste Mensch nicht automatenhaft, sondern mit Bewusstsein handelt. Wie wir während unseres physischen Lebens schädliche Handlungen begehen, wenn wir die zum Guten führenden Regeln des Handelns nicht kennen, so können wir auch im Begierdenreich schädliche Wirkungen erzeugen; und wer für dieses Reich ganz ohne Bewusstsein ist, der wird sein Spielball. Die großen Religionsstifter aller Zeiten waren bemüht, solche Regeln den Menschen für ihr Innenleben zu geben, dass deren Fühlen und Empfinden ein harmonisches Glied des Begierdenreiches werden konnte: dass sie nicht als Störefriede in diesem Reiche wirken, sondern als Glieder seines großen Ganzen. Es ist deshalb nur selbstverständlich und natürlich, dass solche Religionsstifter nicht nur Regeln für das äußere Handeln, sondern auch für das Gefühlsleben gaben. Wie Lust und Schmerz im Herzen wirken sollen, wie Entsagung und Liebe zu achten sind: darüber sprechen Religionsstifter, und solche Religions- und Weisheitslehrer, welche von den höheren Welten etwas wissen. In dem großen, herrlichen Liede von der menschlichen Vervollkommnung, in der «Bhagavad-Gita», liest man: «Achte Lust und Leid, Gewinn und Verlust, Sieg oder Niederlage gleich. Gürte dich zum Streit, so wirst du nicht der Sünde verfallen.» Oder an einer andern Stelle: «Es ist die Lust, der Wille, die Kraft, welche der Leidenschaft entspringt. Lerne diesen allverzehrenden und verwüstenden Feind kennen.» Solche ethische Grundsätze beziehen sich nicht auf das äußere Handeln; sie beziehen sich auf das Verhalten des Menschen in der Welt, wo die Wünsche, das Verlangen, die Begierden leben. Und je mehr sich der Mensch in die Tiefen der seelischen Wesenheiten versenkt, desto mehr ist er imstande die Ethik der Wunschwelt auszubilden. Die Mystiker aller Zeiten haben an dieser Ethik gearbeitet.
Einem noch weiter reichenden Gebiet gehört die Menschenseele an als dem der Begierden. Es ist das Reich der Gedanken. Dies ist dasjenige, durch das sie sich im eigentlichen Sinne dem Zeitlichen entreißen und dem Ewigen eingliedern kann. Denn der Gedanke ist das Umfassendste in des Menschen Wesenheit. Aber es hängt auch vom Menschen selbst ab, was er aus dem Gedanken macht, mit dem er lebt. Er kann ihn zum Diener seiner Wünsche und Begierden machen; oder er kann sich durch ihn zu den ewigen Gesetzen oder Wesenheiten der Dinge erheben. Umspielen die Wesenheiten des Begierdenreiches den Menschen wie willkürlich, wie wenn sie nur in losem Zusammenhange ein einheitliches Reich bilden, so wirkt die Welt des Gedankens wie ein planvolles, streng geregeltes Ganzes. Jedes Glied dient in genau umschriebener Form dem andern. Die Begierdenwesen stellen uns deshalb in einen kleinen, die Gedanken in einen großen Kreis hinein. Und was aus der Gedankenwelt in uns selbst lebt, bildet einen weit dauernderen Wesenskern als unser Wunschorganismus. Wie in diesem unser physischer, so sind beide, physischer und Begierdenorganismus, wieder in unseren Gedankenorganismus eingebettet. Und wessen Gedankenauge sich erschließt, der erkennt den Gedankenorganismus. Er stellt sich anders dar als der Begierdenorganismus. Dieser ist etwas Flutendes, Flüssiges und wird nur bei höheren Entwicklungsgraden des Menschen beständiger. Der Gedankenorganismus trägt eine charakteristische Grundstruktur. Zwar sind auch innerhalb derselben die Gedankenstrahlen, die von dem Menschen ausgehen, veränderlich, wandeln sich zumeist in jedem Augenblicke: Aber ein gewisses skelettartiges Gebilde stellt sich immer wieder her; und dieses behält gewisse Grundzüge von der Geburt bis zum Tode. Es ist gleichsam die Grundnote der Persönlichkeit. Diese Grundnote bildet auch den Mittelpunkt, von dem immer Gedankenwirkungen bestimmter Art in die GedankenUmwelt gehen, und auf die von außen solche Zuströmen. — Der Mensch ist durch diese seine Gedankenwelt Teilnehmer eines Reiches, in dem die Wirkungen weit über das Maß dessen hinausgehen, was in der physischen und auch in der Begierdenwelt möglich ist. Durch seine Gedanken sprechen die Wesenheiten dieses Reiches zu ihm. - Sie sprechen bestimmter, schwerwiegender, innerlicher zu ihm als die Wesen des Begierdenreiches. Dem entsprechend sind auch die Wirkungen, die vom Gedankenteil des Menschen in die Gedanken-Umwelt hinein sich erstrecken. - Nun kann der Mensch seine Gedanken beeinflussen lassen von seinen Begierden. Er kann den Gedanken dazu verwenden, diese Begierden am besten zu befriedigen. Statt sich durch die hebende Macht des Gedankens sich aus den Banden der Wünsche und Passionen zu befreien, kann er den Gedanken zum Diener jener niedrigeren Kräfte machen. Die Folge davon ist eine durch das Denken bewirkte Bereicherung und Steigerung der Welt des Verlangens. Es wird die Begierdenwelt mit Wesen vom Gedankenreich aus bevölkert, während im Gegenteil die in ihm lebenden Wesen befreit werden sollten. So wird die Welt des Sonderdaseins gefördert. Die Wesen, die auf diese Art entstehen, verzögern den richtigen Fortschritt der kosmischen Entwicklung. - Umgekehrt fördert er diese Entwicklung, wenn die Geschöpfe der Begierdenwelt von der Macht der Gedanken ergriffen und höheren Zielen zugeführt wird. Wünsche und Begierden hören damit nicht auf, zu sein, was sie sind: Aber sie erhalten einen zu den Zielen der Gedankenwelt hinstrebenden Charakter. Menschen, die durch eine idealistische Richtung ihres Wesens ihren Begierdenteil in dieser Art veredeln, stellen sich dem Seher so dar, dass ihr Wunschorganismus in schönem Einklang mit den eigenen Gedanken und diese wieder mit den kosmischen Weltgedanken stehen. Ein solcher Mensch lebt in dem All des kosmischen Systems, dem er angehört, harmonisch. Seine Wünsche bringen dieses System vorwärts und seine Gedanken werden zu Helfern der Gedankenwesen, die dieses System regieren. Eine höhere Entwicklungsstufe hat der Mensch erreicht, bei dem nichts mehr [von] untergeordneten Wünschen und Begierden diesen Einklang stört. Eine Persönlichkeit, bei der das der Fall ist, kann der Träger eines Gedankenwesens sein, dessen Wirken in vollem Einklang steht mit den kosmischen Willensmächten. Aus ihm spricht dann nicht mehr die Gedankenwelt der einzelnen Persönlichkeit, sondern eine überragende, umfassende Wesenheit. Sie trägt dann den Körper nicht ihretwegen, sondern um der Wesen willen, denen sie sich mitzuteilen hat. Denn in das, was sie zu denken und zu wollen hat, fließt nichts ein von dem, was die Persönlichkeit als solche zu wünschen, zu begehren und zu wollen hat. Alles, worauf ihr Wollen gerichtet ist, bleibt innerhalb der Gedankensphäre. Solche Wesen haben einen Gipfel der Menschheit erreicht. Sie sind zu einer Stufe gestiegen, die niedriger Stehenden vielleicht durch besondere Anstrengung für wenige höchste Festesaugenblicke des Lebens zu Teil werden können. Und dann, wenn sie solche Augenblicke haben, dann treffen sie auf die Spuren jener Hochentwickelten, deren Macht ihnen zu ihrer eigenen Weiterentwicklung entgegenkommt. Es muss des Menschen höchstes Weisheitsstreben sein, solche Spuren von Wesen zu treffen, die ganz der physischen Sphäre und wohl auch der Wunschsphäre entrückt sind, und die nur deshalb in menschlichen Leibern sich verkörpern, weil sie Lehrer der andern sein sollen; und weil diese andern sie nur verstehen können, wenn sie mit menschlichen Lippen, mit einer menschlichen Zunge zu ihnen sprechen. Für sich selbst stellen diese Wesen einen höheren Zustand der Menschwerdung vor, der über dem Menschen wie ein Ideal schwebt, dem er sich nähern soll. Nur wer reif geworden ist, die Sprache des Gedankens zu hören, der nicht von zeitlichen, sondern von dauernden Vorgängen spricht, kann aber die Stimme solcher Persönlichkeiten vernehmen. Einem solchen erteilen sie dann den höheren Unterricht in der Weisheit und machen ihn bekannt mit den weiten Zielen des Kosmos, an denen er dann selbst mitwirken lernt. Ganz in dieser Region geht der höhere mystische Unterricht vor sich. Und aller niedere Unterricht ist eine Vorbereitung zu diesem höheren.
Des Menschen Seele hat ihren ganz bestimmten Platz in diesem Reiche. Durch diesen Platz ist sie Bürger ihres Kosmos. Und ihre Aufgabe besteht darinnen, aus den unteren Reichen das zu sammeln, was aus ihnen in dieses höhere Reich heraufgetragen werden soll. Aber alles das muss erst geläutert werden, ehe es hier seine Aufgabe erfüllen kann. Wie der Schmied das rohe Eisen aus der Natur zu den zweckentsprechenden Formen arbeitet, so entnimmt die Seele die rohen Leidenschaften und Begierden und formt sie, läuternd, damit sie in das Element der Gedankenwelt sich eingliedern können. Des Menschen Seele ist heruntergestiegen aus diesem höheren Reich, um aus den niederen den Honig des Geistes zu sammeln und beladen mit ihm wieder zurückzukehren in ihre ursprüngliche Heimat. Im Zustande der Unschuld war sie, als sie ihren Abstieg begann. Im Zustande der Läuterung wird sie sein, wenn sie wieder zurückkehrt. Ein Ei ist sie, vor ihrem Abstieg, das in sich den Keim seiner späteren Wesenheit trägt. Dieses Ei enthüllt sich stufenweise, das Wesen mit allen organischen Gliedern offenbart sich. Und diese Glieder sind verwandt den Reichen, in die das Wesen auf seiner Entwicklungsreise versetzt wird. Es gebraucht diese Glieder da, wo ihr entsprechendes Reich ist; und es lässt die Eigenheiten dieser Reiche da zurück, wo sie ihr Element haben. Mit sich aber nimmt es die Ergebnisse, die Erfahrungen. — Darin liegt die Aufgabe des Menschen, dass er seinen Gedankenkeim erfüllt mit dem Honig, den er in den drei unteren Reichen gewinnen kann. Jeder Gedankenvorgang kann ein solches HonigSammeln sein. Im Menschen setzt sich so denkend die obere Welt mit der unteren auseinander. Diese Auseinandersetzung ist eine dreifache. Die erste geschieht im Reiche der Begierden. Das Begehren wird durchseelt. Die Leidenschaften und Passionen nehmen den Zug nach oben an. Man kann diesen Zug hervortretend an Menschen beobachten, die einen Hang zu Idealen haben. Ihre Leidenschaften wenden sich von vorübergehenden, wechselnden Zielen zu den dauernden Idealen. - Was sich da in ihnen vollzieht, ist nur das Schattenbild eines Vorganges, der sich im rein geistigen, gedanklichen Reiche abspielt. Jedes Mal, wenn eine ideale Leidenschaft in einem Menschen sich entwickelt, hat sein Kosmos einen Ruck nach vorwärts empfangen; ein unschuldvolles Gedankenwesen hat Gestalt und Körper angenommen, ist im wahren Sinne des Wortes geworden. Es ist nun Glied der fortschreitenden Entwicklung im Kosmos geworden, dessen Kraft nicht wieder verschwinden kann. Es kann wieder von noch höheren Reichen aufgenommen werden; aber seine Kraft vergeht in ihnen nicht. - Hat auf diese Weise der Mensch die Fähigkeit gewonnen, den Honig des Begierdenreiches nach oben zu tragen, so kann er zum eigentlichen Lebensreich heruntersteigen. Er läutert jetzt die Wachstumskräfte seiner Natur. Damit greift er über sich selbst als Persönlichkeit hinaus. In einem viel allgemeineren Sinn als früher wird er jetzt Mitarbeiter am Kosmos. Wie die Pflanze nicht gleich dem Tiere für sich begehrt und verabscheut, sondern in ruhiger Gelassenheit die Stoffe ihrer Umgebung aufnimmt, um sie in Wachstum und Fortpflanzung selbstlos weiterzugeben, so macht sich auf dieser Stufe der Mensch zum Durchgangswesen und Helfer der geistig-kosmischen Wachstumskräfte. Es ist damit eine hohe Stufe menschlicher Entwicklung erreicht. Der Mensch gibt mehr als Körper an höhere Mächte ab, als seine Wunschnatur abgeben könnte. Hat er vorher nur die Steine behauen, um das kosmische Gebäude aufzuführen, so arbeitet er jetzt an dem Bauplane selbst mit. Ein Schüler (Chela) kosmischer Wesen ist er geworden. Er weiß nicht nur, was von den niederen Reichen in die höheren hinaufgetragen werden soll: Er weiß auch, wie die Einzelheiten aneinandergefügt werden sollen. Alles wird auf dieser Entwicklungsstufe hell, durchsichtig und bildsam. Raum und Zeit haben zwar noch nicht ganz ihre Bedeutung verloren; aber sie sind in sich beweglich geworden; und ihre begrenzende und hemmende Gewalt hat sich aufgelöst. Jetzt ist innerhalb des Gedankenreiches nur noch eine Stufe zu erklimmen. Diese Stufe führt die verschiedenen Kraftlinien des Kosmos in ihre Mittelpunkte zurück. Der Mensch lernt nicht mehr nur den Plan; er lernt die Absichten des ganzen Bauwerkes kennen. Die Grundlage, das Gerüst seines Kosmos wird ihm offenbar. Er weiß nun, was diesen seinen Kosmos hält und trägt. Es ist die Stufe der Meisterschaft erreicht. Ein Meisterwesen will und handelt aus den Intentionen des kosmischen Systems heraus, dem er angehört. Diese Absichten sind für die Wesen, so lange sie auf niederer Evolutionsstufe stehen, sie sind selbst für die Schüler die großen Geheimnisse: die kosmischen Mysterien. Alle, die etwas von solcher Welt wissen, deuteten bis jetzt oft an abgelegenen Stellen ihrer Schriften auf solche Entwicklungsgrade hin. Leise sind diese Hindeutungen, aber doch verständlich für den, der eine Ahnung von höheren Welten erhält. Man lese doch bei Goethe: «In der Natur sind nicht allein die Geschehnisse, sondern die Absichten vor allem der Aufmerksamkeit wert.»
Durch seine Entwicklung gestaltet der Mensch sein Wollen immer mehr in der Richtung des kosmischen Planes. So lange er nur die Bausteine des Begierdenkörpers diesem Plane einfügt, wird es nicht von ihm abhängen können, was er vollbringt. Der Plan des Ganzen schwebt über ihm, und wie er sich und sein Tun diesem Plane einzufügen hat: das empfindet er als ein von außen gegebenes Gebot. Er hat sich diesem Gebot zu fügen. So empfindet der idealistisch gesinnte Mensch. Sein Tun einzufügen in die Harmonie des Ganzen ist ihm heiliges Gebot: Ideal. Was er vollbringt, vollbringt er aus Pflicht. - Erreicht er die nächsthöhere Stufe und lernt damit den Plan kennen, dann wird ihm selbstverständlich, im einzelnem Fall so und nicht anders zu verfahren. Er empfindet nicht nur ein Gebot, eine Pflicht; er begreift es als sinnlos, anders zu handeln. Denn es würde seinen Abscheu erwecken, was entstehen müsste, wenn er nicht im Sinne und der Richtung dieses Planes handelte. Es wächst also mit aufsteigender Erkenntnis die Sicherheit im Verhalten des Menschen: Er tut, was er tun soll, aus Neigung zur Tat: Er handelt aus Liebe. Dies ist die Art, wie der Schüler sich zu seinem Handeln verhält. Diese Stufe muss man sich allerdings erst erworben haben. Wer da glaubt, ohne die notwendige Erkenntnisstufe aus Liebe handeln zu dürfen, der wird statt im Sinne und in der Richtung seines Kosmos nur im Sinne seines Sonderseins handeln. Und es müssen die Interessen dieses seines Sonderseins nicht notwendig mit der Willensrichtung seines Kosmos zusammenzufallen. - Das Recht zum Handeln aus Liebe muss erst durch Einsicht und Weisheit erworben werden. - Eine noch höhere Stufe erreicht der Meister, auch in dieser Beziehung. Er vollzieht die Absichten seines Kosmos. Er steht nicht außerhalb dieser Absichten, sondern innerhalb derselben. Sie sind die seinigen. Den Idealisten treibt die Pflicht, den Chela die Liebe; ihn treibt nichts, er setzt nur sein eigenes Wesen in Wirklichkeit um. Der Meister ist beim Handeln aus Freiheit angekommen. - Es ist ganz irrtümlich, wenn man sich streitet, ob der Mensch frei sei oder nicht. Er ist weder frei noch unfrei auf einer Entwicklungsstufe vor der höchsten Gedankensphäre; er ist auf der Entwicklungsbahn zur Freiheit begriffen. Völlig frei ist erst der Meister. - So sind die Stufen des Menschen: die der Läuterung der Leidenschaften oder die des intuitiven Idealisten, der die Bausteine der Gedankengeistwelt formt; die des PlanErkennens, das Mitarbeiten an diesem Plan aus Kenntnis desselben, oder die Stufe des Schülers (Chelas); und zuletzt die Verwirklichung der Absichten des Kosmos, das Einswerden mit dem Plan dieses Kosmos, oder die Stufe der Meisterschaft. Der Idealist handelt aus Pflicht: Er gehorcht einem Sollen. Der Schüler handelt aus Liebe, er verwirklicht sein Wollen; der Meister handelt in Freiheit, er lebt sich in seinem Wesen aus.
Der Mensch erhebt sich an Einsicht und Weisheit zu dem Kosmos. Diese Weisheit war ursprünglich in demselben. Durch Wissen lernt der Mensch den Kosmos kennen, weil dieser durch Wissen gebildet ist. Das in den Kosmos gelegte Wissen zieht die menschliche Seele zu sich hin und wird eins mit ihr. Deshalb ist alles, was die Menschenseele nach dieser Richtung tut, kosmischer Vorgang. Der Mensch sieht es auf den unteren und mittleren Stufen seiner Entwicklung nur nicht als kosmisch an, weil er nicht den Vorgang selbst, sondern dessen Schattenbild, Projektion sieht, wie sie allein durch das Gehirnbewusstsein gegeben werden kann. Was da scheinbar innerhalb der Wände des Schädels sich vollzieht, ist nicht der wirkliche Vorgang. Es verhält sich zu diesem, wie sich die Silhouetten an der Wand zu den wirklichen Menschen verhalten. In Wirklichkeit geht die Handlung, die sich da vollbringt, durch die ganze Sphäre der Gedankenwelt und erschüttert den ganzen Kosmos. Bewege ich meine Hand, so sieht in der Handbewegung das Auge einen Vorgang des physischen Reiches. Der erscheint unmittelbar in seiner wahren Gestalt. Schon ein Gefühl, eine Leidenschaft erscheint einem physisch verkörperten Wesen nicht mehr in seiner wahren Gestalt, sondern in seiner Wirkung, in seinem Schattenbilde in der physischen Welt. Und noch weniger ist das bei einem Vorgange der Fall an dem der Gedanke beteiligt ist. — So ist das, was der Mensch erkennt, beschränkt durch seine jeweilige Entwicklungsstufe, und demgemäß muss auch sein Wollen in derselben Richtung bestimmt sein. In Wirklichkeit ist der Mensch immer ganz vorhanden. Das ursprüngliche Ei enthält den ganzen Menschen, wie er innerhalb der Denksphäre geformt ist. Aber dieser ganze Mensch wird nur stufenweise vor sich selbst offenbar. Und er ist im Grunde für sich nur insoweit wirklich, als er sich offenbar ist. Er handelt nur insoweit mit Bewusstsein aus dem Wesen seiner Natur heraus, als [er] von diesem Wesen in den unteren Reichen zum Dasein gebracht hat. Dieses Wesen selbst ist als Kraft hinter dem, was für ihn selbst offenbar ist. Aus dem ihm unbekannten heraus gestaltet sie seine Tätigkeiten. Ein Wesen mit Sinnen für die höheren Arten des Daseins vermöchte zu schauen, was für den Menschen selbst nur in seinen schattenhaften Wirkungen im physischen Reich erkenntnismäßig vorhanden ist. Der Mensch denkt, aber er schaut seine Gedanken nicht; er fühlt, aber er schaut seine Gefühle nicht. Sein Bewusstsein umfasst nur einen Teil seiner Tätigkeitssphäre, die der Inhalt seines Wesens ist. Die Entwicklung geht so vor sich, dass immer höhere Teile dieser Tätigkeitssphäre in das Feld des Bewusstseins eintreten. Und damit wird immer mehr auch mit Bewusstsein getan; das ändert den ganzen Charakter des Handelns. Was der Mensch mit Bewusstsein vollbringt, ist anders als dasjenige, was in ihm vorgeht, ohne dass er weiß, wie es vollbracht wird. In der Verwandlung der noch nicht bewussten Teile seines Wesens in bewusste besteht sonach seine Entwicklung. Durch die Erlangung der höheren Grade des Bewusstseins erlangt der Mensch von selbst auch die höheren Grade in Bezug auf sein Handeln. Nur wer unbewusst seinen Begierden folgt wird zu unrichtigen Dingen von ihnen hingerissen: Wessen Sinn in der Begierdensphäre erweckt ist, der sieht, was eine von ihm gehegte Empfindung in dieser Sphäre anrichtet. Es ist wohl selbstverständlich, dass er sein Empfinden danach einrichtet. Und in noch höherem Grade ist das der Fall bei dem, der auf dem Felde des Gedankens sehend geworden ist. Sein Kosmos wird für ihn anders als er für den bloß denkenden Menschen ist. Wie wenn jemand aus einem dunklen Raum, in dem er sich an Stühlen und Tischen fortwährend stößt, in einen von intensivem Licht erhellten tritt, so verhält sich das Leben des bloß denkenden zu dem des schauend-denkenden Menschen.
Und mit der Erweckung des Schauens in der Gedankenwelt werden zugleich alle die wesenhaften Einflüsse offenbar, die den Menschen fortwährend umgeben und von denen er ohne dieses Schauen nichts weiß. Unerklärlich bleiben dem Unkundigen die Wirkungen, die ihm aus dieser Sphäre zufließen, weil ihm eben die Ursachen nicht offenbar sind. Der Sehende spricht deshalb von den Göttern der Gedankensphäre, von solchen Wesenheiten, die nur ihm wahrnehmbar werden können, weil sie sich nicht bis zum physischen Dasein herab verkörpern; die äußere Hülle, die sie an sich tragen, ist ein Gedankenkleid, und dieses verhält sich zu ihnen wie des Menschen physischer Leib sich zu dem Menschen selbst verhält. So versteht der Seher, was es für eine Bewandtnis mit dem hat, was man das plötzliche Auftauchen eines Gedankens, eine augenblickliche Erleuchtung oft nennt. Es raunt in diesem Augenblicke ein Wesen der Gedankensphäre einem Menschen, der dafür empfänglich ist, eine Wahrheit zu. Der Mensch braucht nicht mehr zu wissen, als dass ein betreffender Gedanke plötzlich aufgetreten ist: Der Seher sieht hinter die Kulissen der kosmischen Bühne und ihm ist klar, dass ein in der Gedankensphäre schwebendes Wesen den Menschen umschwebt. - Ein reich bevölkertes Gebiet betritt derjenige, der in der Gedankenwelt sehend wird, ein Gebiet, gegen das alle physische Erfahrung zunächst arm ist. Allerdings gewinnt sie für den Schauenden einen neuen Reichtum. Denn, was er in der höheren Sphäre erfährt, webt sich in die physische hinein und erhebt, verschönt und veredelt ihr Dasein unendlich. - Und der Umgang mit den Gedankenwesen bringt auch über die physische und Begierdenwelt manches zur Offenbarung, was innerhalb dieser selbst verborgen bleiben muss. Wer bloß physischen Umgang kennt, wird natürlich [das], von welchem hier gesprochen wird, für eine Einbildung halten: Und er hat, von seinem Gesichtspunkt aus, recht. Unrecht hat er nur, dass er diesen seinen Standpunkt für den endgültig richtigen hält und keine Anstalten macht, einen höheren zu erreichen. Er wird dann auch den Umgang mit den Gedankenwesen für etwas höchst Überflüssiges halten und das Reden über diesen Umgang für etwas schädliches, das die Menschen nur von der Verfolgung ihrer wirklichen, praktischen Ziele abbringt. —
Sowie das ursprüngliche Ei des Menschen seinen Charakter aus dem Born des Gedanklichen hat, so bringt es auch die Ergebnisse der drei unteren Reiche als deren Bleibendes in das Gedankenreich hinauf. Insofern ist alles, was durch den Menschen im Gedankenreiche geschieht, Ursache für Wirkungen; und der Mensch hat sozusagen die Früchte seiner Tätigkeit in den drei Reichen dem Gedankenreiche, seiner Heimat, eingegraben. Nur das kann in Wahrheit Ergebnis menschlicher Entwicklung sein, was dem individuellen Eikörper als die Frucht seiner Pilgerfahrt durch physische, Lebens- und Begierdensphäre verbleibt. Dieser Eikörper ist das Bleibende im Wechsel der Erscheinungen, die an dem Menschen vorübergehen: Aber er ist zugleich der Bewahrer der bleibenden Ergebnisse: der Träger aller Früchte. Aber nur dasjenige, was wirklich einen bleibenden Charakter annehmen kann, wird diesem Körper eingeprägt. Was nur vorübergehenden Wert hat zerstiebt als Welle im physischen, oder Begierdenreiche, ohne eine Spur im Bleibenden zu hinterlassen. - Man sche sich z.B. die Entwicklung eines Menschen auf ziemlich untergeordneter Stufe an. Ein solcher folgt seinen Begierden und Leidenschaften gemäß den Stärken und Eigenschaften, die sie haben. Erst im Laufe längerer Zeiträume entstehen auf Grund dieser Begierden und Leidenschaften Gedanken, die wert sind, aufbewahrt zu werden. So bildet sich langsam der Gedankenkern innerhalb der verschiedenen Hüllen aus. Wenn nun der Mensch am Ende eines Lebens angekommen ist, so wird er in der folgenden Lage sein. Der physische Körper ist nicht fähig, den Zusammenhalt der Teile durch seine Kräfte weiter zu erhalten. Er verfällt. Das heißt nichts anderes als: Er tritt aus der Strömung, in die er durch den Menschen aufgenommen war, und geht in das allgemeine physische Reich über. Ebenso vorübergehend sind der Lebens- und der Begierdenteil. Auch sie müssen den Übergang in die Sphären finden, denen sie angehören. Zuletzt aber hält sich ein Bleibendes des Menschen aufrecht: die in seinem ursprünglichen individuellen Eikörper eingegrabenen Erfahrungen, Früchte, Ergebnisse aus den drei Reichen während des Lebens. Der Zusammenhalt dieser Ergebnisse kann nicht mehr zerstört werden. Er ist ein Glied in dem Gedankenreiche des Kosmos, dem der Mensch angehört hat. - Soll nun seine Aufgabe erschöpft sein und er nunmehr sein ganzes fortdauerndes Dasein in diesem Gedankenreiche haben? Das könnte man glauben, wenn nicht die Betrachtung des Kosmos diese weitere Aufgabe sofort ergäbe. Man sieht innerhalb dieses Kosmos den Dauerkörper weiter wandeln und immer wieder herabsteigen in die unteren Reiche. Die Ergebnisse eines früheren Lebens werden erhöht, bereichert, verstärkt in folgenden Leben. Es leben menschliche Persönlichkeiten mit den verschiedensten Entwicklungsgraden auf der Erde. Das könnte nicht der Fall sein, wenn sich in jeder Persönlichkeit ein gleichgeartetes ursprüngliches, individuelles Ei verkörperte. Aber ein solches müsste sich verkörpern, wenn das verkörperte unmittelbar aus dem reinen Reiche des Gedankens käme. Der Ur-Gedanken-Keim entlässt aus sich nicht verschieden vollkommene, sondern nur gleich vollkommene, d.h. unschuldsvolle Ur-Individuen. Alle Verschiedenheit rührt von der Verschiedenheit in den Erfahrungen während des Durchganges durch die drei Reiche her. Will man also nach den Gründen forschen, warum ein Mensch diese oder jene Anlage hat, so muss man diese Gründe nicht in den hehren Gefilden des Gedankenreiches, man muss sie im Leben innerhalb der unteren drei Reiche suchen. Eine Persönlichkeit wird von der andern verschieden, weil die sich in die niederen Reiche senkenden individuellen Körper verschiedenen Entwicklungsgraden angehören, d.h., weil sie verschiedene LebensErfahrungen schon mitbringen. Ein Leben ist somit nicht aus sich selbst erklärbar. Es wird nur begreiflich, wenn es als Wiederholung anderer zu ihm gehöriger Leben aufgefasst wird. - Dieses Gesetz der Wiederholung findet sich in der ganzen Natur. Und so wie es sich im Reiche des Menschen findet, ist es nur eine Wiederholung eines auch im Pflanzen- und Tierreich vorhandenen Gesetzes auf höherer Stufe.
Der Mensch schreitet dadurch auf seiner Entwicklungsbahn weiter, dass er sich immer mehr Ziel und Richtung seines Wesens selbst bestimmt. Auf den ersten Stufen führt die Natur den Menschen nach ihren Prinzipien. Je mehr sich das Element des Gedankens ausbildet, desto mehr wächst auch die Selbsttätigkeit des Menschen. Denn aus dem Gedankenreich ist seine ursprüngliche Wesenheit genommen. Je mehr sich diese in dem Gebiete bewegt, aus dem sie selbst stammt, desto freier und unverhüllter wird sie sie selbst. Nun schließt das Fortschreiten auf dieser Bahn zur Freiheit die Arbeit an gewissen Eigenschaften des Menschen in sich. Der Mensch, der die Stufe erreicht, wo er sein Gedankenelement immer mehr und mehr als Bleibendes ausbildet, hat gewisse Eigenschaften, die eine völlige Umgestaltung erfahren müssen, wenn er die Höherentwicklung wirklich erreichen soll. —
Die erste Eigenschaft, die auszubilden ist, ergibt sich aus dem Charakter der Höherentwicklung selbst. Diese ist ein fortwährendes Steigern des Lebens aus dem Wechselnden und Vergänglichen, zu dem Bleibenden und Dauernden. Das Erkenntnisvermögen muss dadurch in immer höherem Grade die Fähigkeit erlangen, das Dauernde im Wechsel zu erkennen, die Früchte aus dem Flüchtigen zu saugen, um sie weiterzutragen ins Reich des Geistes. - Es kann jeder Augenblick des Lebens und jedes beliebige Ding dazu verwendet werden, um diese Eigenschaft auszubilden. Denn an jedem Dinge ist genau zweierlei zu unterscheiden: etwas Flüchtiges und etwas Dauerndes; man braucht zwischen beiden nicht so zu unterscheiden, als ob es zwischen ihnen eine feste Grenze gäbe. Das ist nicht der Fall. Sie gehen vielmehr ohne solche feste Grenze ineinander über. Das Flüchtige ist mehr oder weniger flüchtig; das Dauernde mehr oder weniger dauernd. Man kann auch nicht von dem Dauernden gleich als von einem «Ewigen» sprechen. Ewig ist das Letzte, zu dem man gelangen kann; was unter diesem «Ewigen» steht, ist länger dauernd als manches Wechselnde in der Zeiten Strom. Aber zuletzt fällt [auch der Zeitenstrom unter] solch Dauerndes und lässt bloß seine Früchte als Glieder in ein noch höheres, noch dauernderes Reich eintreten. - Durch Ausbildung dieses Sinnes für das Dauernde wird des Menschen ganzer Charakter geändert. Und demzufolge sucht er überall das Wechselnde, Vorübergehende zu überwinden. Sein Streben nimmt die Richtung nach dem Gedanklichen. Was ihm vorher besonders lebensvoll und begehrenswert geschienen hat, wird ihm wertlos und was ihm vorher leer und abstrakt gedünkt hat, gewinnt inhaltvolles Leben. Hat er vorher den Gedanken nur haben wollen, um durch ihn ein äußeres Ding kennenzulernen, so wird ihm jetzt das äußere Ding nichts weiter sein als die Veranlassung zu diesem oder jenem Gedanken. Er sucht die Gedanken um ihrer selbst, und alles andere um der Gedanken willen. - Wer diese Vervollkommnung in seinem Erkenntnisvermögen erlangt, dem wird sich die Gefühlswelt als Folge ganz von selbst verändern. Er kann seine Empfindungen nicht mehr an das Vergängliche hängen, da sich ihm doch überall das Dauernde erschließt. Die Veränderung, die mit einem Menschen vorgeht, während sich diese zweite Charaktereigenschaft in ihm ausbildet, zeigt sich in einem Übergang seines ganzen Wesens von kleinen zu großen Linien. Er wird seinem Tun einen typischen Charakter, ein gewisses gesetzmäßiges Gepräge geben. Es werden sich dauernde Strömungen seines Willens durch die kleinen Verrichtungen des Tages durchziehen. — Immer mehr fällt von einem Menschen, der diese zwei Grundzüge, Unterscheidungsvermögen und Charaktertypus erhält, ab von den vorübergehenden Interessen, die andere gefangen halten. Etwas Bedeutsames, Gewichtiges und Fruchtbringendes erhält sein Denken und Handeln. Er wird selbst durch seinen Gedanken-Inhalt und durch die Motive seiner Handlungen ein bedeutsames Glied des Gedankenreiches. - So hebt sich der Mensch immer mehr und mehr zu einem Leben in Gedanken empor. Da angekommen, muss der Mensch, um sich weiterzuentwickeln, gewisse weitere Eigenschaften ausbilden. Das Reich der Gedanken trägt nicht den einseitigen, starren, unbeweglichen Grundzug, den das physische, den auch das Begierden-Reich hat. Alles ist im Gedankenreich allseitig. Ein Baum ist für sich eine Wesenheit allein. Ein Gedanke ist in diesem Sinne nicht für sich. Er hängt mit andern Gedanken zusammen und bildet zuletzt ein Glied der ganzen Gedankenwelt in der Art, dass man ihn erst vollständig versteht, wenn man die ganze Gedankenwelt versteht. Das Leben in Gedanken bedingt, dass man sich bewusst ist, dass ein Gedanke durch den anderen seine Beleuchtung erfahren muss. «Ich bin frei» ist ein Gedanke. Er gilt in einem gewissen Sinne vom Ich. Aber ebenso gilt auch der Satz «Ich bin unfrei». Nur, wenn man beide Sätze erfasst und durch einander beleuchtet, erhält man das Leben, das sie in der Gedankenwelt bestimmen. Es sollte [Manuskript bricht ab]