Editorial Afterwords to Goethe's Scientific Writings
in the Weimar edition 1891-1896
GA 1f
1891, Weimar
Translated by Steiner Online Library
Volume 6: On Morphology I
[Introduction to the readings, pp. 367-371:]
The sixth volume opens the series of Goethe's works relating to organic nature. It includes the botanical essays from the first one, which appeared in 1790 under the title “Attempt to Explain the Metamorphosis of Plants.” These were followed by everything that served to supplement, explain, or provide even deeper justification for the views presented there. In this way, the volume was able to be shaped into a self-contained, completely organic whole. Goethe's writings on botany prior to 1790 do not yet reflect the full extent of his views; they were therefore excluded from this volume and reserved for the next. Similarly, writings that do not follow directly on from the 1790 work but are influenced by external ideas, such as the essays on the spiral tendency of plants, were also excluded. Of course, this cannot refer to those of Goethe's remarks where he was inspired by the communication of facts or opinions to express a thought already established in his teaching. Here, no new component was added to the body of ideas, but only a conclusion was drawn to which there was immediate cause. This is the case with the ideas on plant deformities (169-186) or those that follow on from “Schütz, Zur Morphologie” (206-222). What belongs to practical botany, such as an essay on viticulture, was also not considered appropriate for this volume.
The principle behind the compilation of this volume is therefore to present the entire structure of Goethe's ideas, insofar as they relate to botany and were established in 1790, with all the consequences drawn by the founder himself. This principle was also adhered to in particular when deciding which of the numerous unpublished essays and drafts should be included. The greater or lesser formal perfection, which must be considered first and foremost in artistic achievements, took a back seat here to the necessity of including everything in the scientific field that belonged to Goethe's body of thought, regardless of the form in which it had been developed. Fragments were not excluded if they added something new to Goethe's view or showed thoughts expressed elsewhere in a new context. The scientific significance of a person is determined by the sum of the ideas he has expressed and the context in which he has placed them within his overall world view. Whether time and circumstances were favorable for him to present everything in finished works is only of secondary importance.
The arrangement of the as yet unpublished essays was done in such a way that it is immediately apparent to the reader: Goethe wanted to establish a doctrine of organic beings as morphology. Morphology is not intended here as a doctrine of external form, but as a universal science of the organic, which as such also encompasses physiology and developmental history. The information provided also gives an idea of the structure of this science as Goethe conceived it. It is only through the unpublished treatises and sketches that Goethe's morphological view appears in its inner wholeness and coherence. It can be said that Goethe's morphological achievements are now being presented in their full scope for the first time. In the edition of the “posthumous works” edited by Riemer and Eckermann, the knowledgeable reader had to piece them together into a whole by inserting hypotheses.
In one single case, the principle of not including anything written before 1790 was deviated from: in essay 312-319. However, this was done for important reasons. The essay shows a side of Goethe's methodology that dominates all his works, giving them their distinctive character, but which Goethe himself never expressed so sharply again. Goethe did not want to explain the real, empirical world by basing his explanation on a single established view (hypothesis) and then attempting to explain it from that point of departure. Instead, he considered all the possibilities of how a particular individual phenomenon could arise. One can always think of several different ways in which a given phenomenon could have been caused and come into being. Indeed, two facts that are in reality completely identical can have different causes. However, it is most likely that none of the possible causes of a phenomenon has been exclusively responsible for its origin, but that all of them have had a greater or lesser influence. When Goethe approached a fact of reality, he used the individual hypotheses previously worked out by the intellect in their theoretical purity to explain the individual by combining them. This is implicitly contained in all of Goethe's scientific works as a methodological principle, but it is only explicitly stated in the essay in question. It is therefore justified to make the exception indicated in his case.
The fragment: "Metamorphosis of Plants. Second Attempt“ (279-385) was written shortly after the ”Attempt to Explain the Metamorphosis of Plants." Probably in 1790, as the paper and external appearance of the manuscripts (Götze's manuscript) indicate, which point to a simultaneous origin with the works on comparative anatomy (1790). “Preliminary work on a physiology of plants” (286-287) with its continuation (288-299) dates from the mid-1890s, when Goethe was still convinced that he would be able to complete the great edifice of morphology, which also includes physiology. Geist's manuscript, in which these works (288-311) are preserved, does not allow for the assumption of an even earlier date of origin. The same applies to pp. 300-312. Schema 319 f. in the manuscript, immediately following 199, was created at the same time as this work. The “draft” S. 321 by Riemer's hand dates from a later period, when Goethe wanted to resume his morphological work, around 1807 or 1816. The same applies to 322 (written by Kräuter's hand). 323-329,2 belongs to a notebook that Goethe intended to use to record some of his explanatory and corrective comments on individual paragraphs of “Metamorphosis.” It bears the title on its blue cover: "Comments on the 15th paragraph of Plant Metamorphosis. Also on the 22nd and 23rd paragraphs.“ 329 f. Buds, Stolons was found in this notebook as an insert and is written by Götze's hand. The works 321-345 (in John's handwriting) were mostly written during the years when Goethe was constantly preoccupied with this science due to the publication of his notebooks ”On Morphology." Goethe wrote the aphorisms at the end while reading De Candolle's Organographie végétale in 1829. We are including them in this volume because they actually make the ideas of the theory of metamorphosis truly understandable and trace them back to their earliest philosophical foundations. In the “Paralipomena,” we present Goethe's preliminary work from 1796-98 on a “Metamorphosis of Insects,” which, as can be seen from 321.11, he would have considered an integral part of the theory of metamorphosis had it been completed. In addition, in the chapter Paralipomena II, we present the most essential parts of the manuscripts that follow on from the text and contribute to its completion as a whole. Given the wealth of material, it was impossible to achieve absolute completeness. However, nothing that could be considered an integral part of the content of the ideas was to be overlooked.
With regard to the part of this volume already printed in the editions, the arrangement as made by Riemer and Eckermann (in the posthumous works) on the basis of Goethe's own notebooks “Zur Morphologie” (On Morphology) has been retained. Only “Zur Verstäubung” (205-206) was added from the manuscript material to the note (204-205) relating to the same subject. 206,10-221,24 was inserted here from “Zur Morphologie, first volume, fourth notebook.” The essay “Wirkung dieser Schrift” (246-278) came about in the following way. Goethe asked Friedrich Sigm. Voigt in Jena and Ernst Meyer in Königsberg for information about how his 1790 work had been received within the scientific community. He then compiled the letters from the two men into the essay, after making only minor stylistic changes to ensure coherence. The surviving letters show that 251.17-253.2; 256.1-258.17; 260.15-261.4; 268.6-13 were written by Voigt (letter from Goethe dated September 1828) and 250.3-12; 253.3-254.9; 254.5-26; 255.5-27; 259.22-260.14; 261.5-12; 263.21-264.17; 270.20-271.5 by Ernst Meyer (letter to Goethe dated April 8, 1829).
The unpublished works appear, as far as possible, in the order in which the individual parts would be arranged in a “system of morphology” as conceived by Goethe, namely 1. On the morphology of plants in general, containing the principles (279-322); 2. Special questions and examples relating to the theory of metamorphosis, elaboration of the basic idea using concrete examples (323-344); 3. Natural philosophical foundations and consequences of the entire theory (345-361); 4. Questions relating to the border areas between morphology and aesthetics (361-363). The editor of this volume is Rudolf Steiner; factual and, in particular, philological questions were continuously dealt with in discussions with the editor of the volume, Bernhard Suphan, who also participated in the preliminary work on all details of the subject, offering advice and assistance.
[Selected texts in the readings:]
[p. 446] Goethe wrote down the following definition of “morphology” in 1807, when he wanted to publish his morphological works. It is written in his own hand on a slip of paper glued to a folio sheet, together with another slip containing the title page of the osteological works and the year 1807. The definition shows that Goethe wanted morphology to be understood as an organic universal science (cf. p. 369 [in the present volume, p. 17 f.]) [Preliminary remark on the first Paralipomenon in the section Paralipomena II for the following text by Goethe: WA II 6,446; LA 10, 128]
[pp. 446-447] The following are special remarks that Goethe made retrospectively on the individual paragraphs of his “Essay [on ‘The Metamorphosis of Plants’]”. These do not follow each other directly, but are spread over many pages, so that there is always more or less blank space between them. One must therefore imagine that Goethe always wanted to note down here the observations he made over time with regard to the views he put forward in his theory of metamorphosis.
[Preliminary remark to the second Paralipomenon in the section Paralipomena II for the following text by Goethe: WA II 6, 447-451; LA II 9B, 59-66 (M 55)]
[pp. 451-452] The following notes arose from Goethe's endeavor to cite examples from the realm of lower animals to prove that the idea of metamorphosis is the fundamental maxim of the entire organic realm of nature.
[Preliminary remark to the third Paralipomenon in the section Paralipomena II for the following text by Goethe: WA II 6, 452; LA II 9B, 58-59 (M 54)]
Band 6: Zur Morphologie I
[Einleitung zu den Lesarten, S. 367-371:]
Mit dem sechsten Bande eröffnet sich die Reihe der auf die organische Natur bezüglichen Arbeiten Goethes. Er bringt die botanischen Aufsätze von jenem ersten an, der 1790 unter dem Titel «Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären» erschien. An diesen wurde alles das angeschlossen, was der Ergänzung, Erklärung oder noch tieferen Begründung der dort vorgetragenen Anschauung dient. Auf diese Weise liess sich der Band zu einem in sich geschlossenen, vollkommen organischen Ganzen gestalten. Was von Goethe in Bezug auf Botanik vor 1790 geschrieben wurde, steht noch nicht auf der vollen Höhe seiner Anschauung; es blieb deshalb hier ausgeschlossen und wurde für den folgenden Band aufbewahrt. Ebenso wenig wurde das aufgenommen, was sich nicht in gerader Linie an die Arbeit von 1790 anreiht, sondern der Idee nach von Aussen beeinflusst ist, wie die Aufsätze über die Spiraltendenz der Pflanzen. Natürlich kann sich dies nicht auf solche Ausführungen Goethes beziehen, wo er durch Mittheilung von Thatsachen oder Ansichten angeregt wurde, einen in seiner Lehre schon begründeten Gedanken auszusprechen. Hier wurde kein neuer Bestandtheil in die Anschauungsmasse aufgenommen, sondern nur eine Consequenz gezogen, zu der gerade die augenblickliche Veranlassung vorlag. Ein solches ist der Fall mit den Ideen über Missbildungen der Gewächse (169-186) oder mit jenen, die sich an «Schütz, Zur Morphologie» anschliessen (206-222). Was in die praktische Pflanzenkunde gehört, wie ein Aufsatz über den Weinbau, wurde ebenfalls nicht als in diesen Band gehörig betrachtet.
Grundsatz der Zusammenstellung des Bandes ist somit: das ganze Goethische Ideen-Gebäude, insofern es sich auf Botanik bezieht und 1790 begründet worden ist, mit allen von dem Begründer selbst gezogenen Consequenzen aufzuführen. Dieses Princip wurde namentlich auch bei der Frage eingehalten, was von den zahlreichen ungedruckten Aufsätzen und Entwürfen aufgenommen werden solle. Die grössere oder geringere formelle Vollendung, die ja bei Kunstleistungen in erster Linie in Erwägung gezogen werden muss, trat hier völlig in den Hintergrund gegenüber der Nothwendigkeit, dass im Wissenschaftlichen alles beigebracht werden muss, was dem Gedankengehalte Goethes angehörte, gleichviel bis zu welcher Form der Ausarbeitung es gediehen ist. Es wurde Fragmentarisches nicht ausgeschlossen, wenn es zur Anschauung Goethes Neues hinzubrachte oder anderwärts ausgesprochene Gedanken in einem neuen Zusammenhange zeigte. Über die wissenschaftliche Bedeutung eines Menschen entscheidet die Summe der von ihm ausgesprochenen Ideen und der Zusammenhang, in den er sie mit dem Ganzen einer Weltauffassung gebracht hat. Ob ihm Zeit und Verhältnisse günstig waren, alles in fertigen Werken darzustellen, kommt erst in zweiter Linie in Betracht.
Die Anordnung der noch ungedruckten Aufsätze geschah so, das für den Betrachter sogleich ersichtlich ist: Goethe wollte eine Lehre von den organischen Wesen als Morphologie begründen. Morphologie ist dabei nicht als Lehre von der äusseren Gestalt gedacht, sondern als Universalwissenschaft des Organischen, die als solche auch Physiologie und Entwicklungsgeschichte umfasst. Auch ein Bild von dem Gefüge dieser Wissenschaft, wie es Goethe sich dachte, wird man durch das Mitgetheilte bekommen. Erst durch die noch ungedruckten Abhandlungen und Skizzen erscheint Goethes morphologische Ansicht in ihrer inneren Ganzheit und Geschlossenheit. Man darf sagen: jetzt zum ersten Male werden Goethes morphologische Leistungen in ihrem vollen Umfange zur Anschauung gebracht. In der durch Riemer und Eckermann besorgten Ausgabe der «nachgelassenen Werke» mussten dieselben von dem kundigen Leser erst durch eingeschobene Hypothesen zu einem Ganzen gerundet werden.
In einem einzigen Falle wurde von dem Grundsatze, nichts vor 1790 geschriebenes zu bringen, abgegangen: bei dem Aufsatz 312-319. Dies geschah aber aus gewichtigen Gründen. Der Aufsatz zeigt eine Seite der Goetheschen Methodik, die alle seine Arbeiten beherrscht, ihnen ihr eigenthümliches Gepräge verleiht, die aber so scharf niemals wieder von Goethe ausgesprochen worden ist. Goethe wollte das Wirkliche, Empirische nicht dadurch erklären, dass er eine einmal aufgestellte Ansicht (Hypothese) zu Grunde legte, und von derselben ausgehend die Erklärung versuchte, sondern er erwog allseitig die Möglichkeiten, wie eine bestimmte einzelne Erscheinung entstehen könne. Man kann immer mehrere verschiedene Arten denken, wie eine vorliegende Erscheinung verursacht und entstanden sein kann. Ja, zwei in Wirklichkeit ganz gleiche Thatsachen können verschiedene Ursachen haben. Am wahrscheinlichsten ist es aber, dass an einer Erscheinung keine von den Entstehungsmöglichkeiten ausschliesslich, sondern alle in grösserem oder geringerem Masse von Einfluss gewesen sind. Trat Goethe an eine Thatsache der Wirklichkeit heran, so benutzte er die vorher von dem Verstande in ihrer theoretischen Reinheit ausgearbeiteten Einzelhypothesen, um durch ihre Zusammenziehung das Individuelle zu erklären. Implicite ist dies in allen wissenschaftlichen Arbeiten Goethes als methodisches Princip enthalten, ausgesprochen ist es nur in dem in Rede stehenden Aufsatze. Es ist also wohl berechtigt, bei ihm die angegebene Ausnahme zu machen.
Das Fragment: «Metamorphose der Pflanzen. Zweiter Versuch» (279-385) ist jedenfalls bald nach dem «Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären» entstanden. Wahrscheinlich noch 1790, wie Papier und äusseres Ansehen der Handschriften (Götzes Handschrift) ergeben, die auf ein gleichzeitiges Entstehen mit den Arbeiten über vergleichende Anatomie (1790) hinweisen. «Vorarbeiten zu einer Physiologie der Pflanzen» (286-287) mit der Fortsetzung (288-299) rührt aus der Mitte der neunziger Jahre her, wo Goethe der Gedanke nicht verliess, dass er das grosse Gebäude der Morphologie, das auch die Physiologie einschliesst, werde vollenden können. Die Handschrift Geists, in der diese Arbeiten (288-311) erhalten sind, lässt die Annahme einer noch früheren Entstehungszeit nicht zu. Ein gleiches gilt bezüglich S. 300-312. Das Schema 319 f. in der Handschrift unmittelbar an 199 anschliessend, ist gleichzeitig mit dieser Arbeit entstanden. Der «Entwurf» S. 321 von Riemers Hand fällt in eine spätere Zeit, in der Goethe die morphologischen Arbeiten wieder in Angriff nehmen wollte, etwa 1807 oder 1816. Dasselbe gilt von 322 (von Kräuters Hand geschrieben). 323-329,2 gehört einem Hefte an, das von Goethe dazu bestimmt war, einiges aufzunehmen, was er zu einzelnen Paragraphen der «Metamorphose» erläuternd und verbessernd zu sagen hatte. Es trägt auf blauem Umschlage den Titel: «Bemerkungen zum 15ten Paragraph der Pflanzenmetamorphose. Auch zum 22ten und 23ten Paragraph». 329 f. Knospen, Stolonen fand sich in diesem Hefte als Einlage und ist von Götzes Hand geschrieben. Die Arbeiten 321-345 (in Johns Handschrift vorhanden) sind zumeist während der Jahre entstanden, in denen Goethe wegen des Erscheinens seiner Hefte «Zur Morphologie» fortwährend von dieser Wissenschaft festgehalten wurde. Die Aphorismen am Schlusse verfasste Goethe, während er im Jahre 1829 De Candolles Organographie veg£tale las. Wir fügen sie diesem Bande ein, weil sie die Gedanken der Metamorphosenlehre eigentlich erst so recht verständlich machen und bis auf ihre ersten philosophischen Grundlagen zurückführen. In den «Paralipomena» bringen wir Goethes 1796-98 gemachte Vorarbeiten zu einer «Metamorphose der Insecten», die er ja, wie aus 321,11 folgt, wenn sie fertig geworden wäre, als einen integrirenden Theil der Metamorphosenlehre betrachtet hätte. Ausserdem bringen wir in dem Capitel Paralipomena II das Nothwendigste aus den Handschriften, das sich an den Text anschliesst und zu seiner Abrundung zu einem Ganzen beiträgt. Bei der Fülle des Materiales konnte von absoluter Vollständigkeit nicht die Rede sein. Es durfte nur nichts übersehen werden, was als integrierender Theil des GedankenInhaltes gelten kann.
Bezüglich des bereits in den Ausgaben gedruckten Theiles dieses Bandes wurde die Anordnung, wie sie Riemer und Eckermann (in den nachgelassenen Werken) auf Grund der von Goethe selbst besorgten Hefte «Zur Morphologie» vorgenommen, beibehalten. Nur «Zur Verstäubung» (205-206) wurde der auf denselben Gegenstand bezüglichen Notiz (204-205) aus dem Handschriftenmateriale hinzugefügt. 206,10-221,24 wurde aus «Zur Morphologie, ersten Bandes, viertes Heft» hier eingefügt. Der Aufsatz «Wirkung dieser Schrift» (246-278) ist in folgender Weise entstanden. Goethe bat Friedrich Sigm. Voigt in Jena und Ernst Meyer in Königsberg um Auskunft darüber, welche Berücksichtigung seine Schrift von 1790 innerhalb der Wissenschaft gefunden habe. Er stellte dann die brieflichen Mittheilungen der beiden Männer zu dem Aufsatz zusammen, nachdem er nur ganz geringfügige stilistische Aenderungen behufs Herstellung des Zusammenhanges vorgenommen hatte. Aus den erhaltenen Briefen geht hervor, dass 251,17-253,2; 256,1-258,17; 260,15-261,4; 268,6-13 von Voigt (Brief von Goethe vom Sept. 1828) und 250,3-12; 253,3-254,9; 254,5-26; 255,5-27; 259,22-260,14; 261,5-12; 263,21-264,17; 270,20-271,5 von Ernst Meyer (Brief an Goethe vom 8. April 1829).
Die ungedruckten Arbeiten erscheinen, so weit dies möglich war, in der Anordnung, in welcher sich die einzelnen Theile in ein «System der Morphologie», wie es Goethe gedacht, einreihen würden, und zwar 1. Zur Morphologie der Pflanzen im Allgemeinen, die Principien enthaltend (279-322); 2. Specielle Fragen und Beispiele zur Metamorphosenlehre, Ausführung des Grundgedankens an concreten Beispielen (323-344); 3. Naturphilosophische Grundlagen und Consequenzen der ganzen Lehre (345-361); 4. Auf Grenzgebiete zwischen Morphologie und Aesthetik bezügliches (361-363). Herausgeber dieses Bandes ist Rudolf Steiner; sachliche und namentlich philologische Fragen wurden fortwährend durch Besprechungen mit dem Redactor des Bandes Bernhard Suphan erledigt, der auch schon während der Vorarbeiten an allen Einzelheiten des Gegenstandes sich rathend und hilfeleistend betheiligte.
[Ausgewählte Texte in den Lesarten:]
[S. 446] Die folgende Definition der «Morphologie» schrieb Goethe 1807 auf, als er seine morphologischen Arbeiten herausgeben wollte. Sie steht von seiner Hand auf einem Zettel, der auf einem Folio-Bogen aufgeklebt ist, gleichzeitig mit einem andern, der das Titelblatt zu den osteologischen Arbeiten und die Jahreszahl 1807 enthält. Die Definition zeigt, dass Goethe die Morphologie durchaus als organische Universalwissenschaft aufgefasst wissen wollte (vgl. S. 369 [in vorliegendem Band S. 17 f.]) [Vorbemerkung zum ersten Paralipomenon in der Abteilung Paralipomena II für folgenden Text von Goethe: WA II 6,446; LA 10, 128]
[S. 446-447] Das folgende sind besondere Bemerkungen, die Goethe zu den einzelnen Paragraphen seines «Versuchs [über «Die Metamorphose der Pflanzen»]» nachträglich machte. Dieselben folgen einander nicht unmittelbar, sondern sind auf viele Bogen vertheilt, sodass immer mehr oder weniger unbeschriebener Raum zwischen ihnen liegt. Man muss sich also vorstellen, Goethe habe sich hier immer die Beobachtungen notiren wollen, die er im Laufe der Zeit in Bezug auf die in seiner Metamorphosenlehre aufgestellten Ansichten machte.
[Vorbemerkung zum zweiten Paralipomenon in der Abteilung Paralipomena II für folgenden Text von Goethe: WA II 6, 447-451; LA II 9B, 59-66 (M 55)]
[S. 451-452] Die folgenden Notizen entstanden aus dem Bestreben Goethes, auch aus dem Reiche der niederen Thiere Beispiele zum Beweise davon anzuführen, dass die Idee der Metamorphose die Grundmaxime des ganzen organischen Naturreichs ist.
[Vorbemerkung zum dritten Paralipomenon in der Abteilung Paralipomena II für folgenden Text von Goethe: WA II 6, 452; LA II 9B, 58-59 (M 54)]
