Editorial Afterwords to Goethe's Scientific Writings
in the Weimar edition 1891-1896
GA 1f
1892, Weimar
Translated by Steiner Online Library
Volume 7: On Morphology II
[Introduction to the readings, pp. 227-232:]
This second volume of Morphology, the seventh of the scientific writings, serves in two ways to supplement and expand on its predecessor. Firstly, it brings together all of Goethe's works that are not yet dominated by the idea of metamorphosis, but in which a struggle for the basic principles of his views on organic nature can still be found. Secondly, it contains a collection of essays in which Goethe, from the standpoint he has gained, deals with contemporary and historical phenomena relating to the science of the organic. The first series includes Goethe's remarks summarized under the title “Preliminary Work on Morphology” (pp. 5-33). These clearly originate from a time when the idea of the identity of all plant organs had not yet taken clear shape in his mind. They are partly dictated and partly written down by his own hand (see “Manuscripts”). Closely related to them are Goethe's notes from Italy, published under the title “Paralipomena I.” In them we see the first form of many ideas that were decisive for “Morphology.” Thus they took shape in Goethe's mind before they were brought together into a systematic form. The chapter “Paralipomena I” represents the first link in an ascending development of thought that leads us via the “Preliminary Work on Morphology” to the mature formation of Goethe's views in “The Metamorphosis of Plants,” published in 1790. The works on infusoria (Paralipomena II) belong to a stage that is still quite unclear. Here, the idea of metamorphosis is not yet apparent. They show us Goethe at the very first stage of his search, where he endeavors to find maxims in which the phenomena of life can be expressed through a purely empirical compilation of phenomena and their comprehensive observation under a wide variety of circumstances. As can be seen from the dates given in them, these notes originate from the year 1786.
The second series comprises the essays on pp. 35-214. In the essay “On the Spiral Tendency of Vegetation,” Goethe seeks to reconcile his theory of metamorphosis with the views on the spiral and vertical tendency in plant growth represented by Martius in 1828 and 1829 at the meetings of German naturalists in Munich and Berlin (printed in Isis 1828, p. 522, and 1829, p. 333) on the spiral and vertical tendencies in plant growth. Goethe first published the essay at the end of the 1831 edition of “Metamorphosis” in the shorter form that we include in the Paralipomenis. In the form printed here, it first appeared in the posthumous works (volume LV, pp. 95-128). The individual parts of which it is composed are contained in three handwritten notebooks. The latter also contain preliminary work on it (see “Paralipomena”). As evidenced by the date on p. 68 and Goethe's handwritten note on the cover of the first notebook: “Spiral tendency 1829,” these parts were written between 1829 and 1832. In his diary, Goethe notes on December 26, 1829: “I had the theory of the spiral tendency of plants in mind.” Already on the 27th, he begins studying the essays in Isis and recording his thoughts on the spiral tendency. He then returns to the subject repeatedly, revisiting Martius' essays on January 14, 1831, to continue his aphoristic remarks on them. As can be seen from 68.7, the essay was completed in the fall of 1831. However, at the end of the essay, the manuscript reads: W. d. February 4, 1831. The order in which they appear in our volume is not exactly that of the manuscript, but rather that indicated by the numbers added in the margin. This order is also followed in the posthumous writings. These numbers are in Eckermann's hand. Pages 69-129 are grouped under the general title: “Essays on General Botany and Reviews,” in which Goethe: 1. seeks the relationship between his idea of metamorphosis and Blumenbach's “Bildungstrieb” (pp. 71-73); 2. discusses with the botanist Ernst Meyer the relationship of “metamorphosis” to the theory of species and to a system of natural formations and beings (pp. 74-92); 3. attempts to evaluate Humboldt's “Ideas for a Physiognomy of Plants” (pp. 93-100), Wilbrand and Ritgen's “Paintings of Organic Nature” (pp. 101-103), and Fr. S. Voigt's “System of Nature and its History” (p. 104) from his own point of view; Finally, 4. examines the relationship between his own thoughts on organic formation and those of Joachim Jungius, whom de Candolle described as a precursor. Pages 71-104 are not preserved in manuscript form. Pages 71-73 were first printed in Morphology, Volume I, Issue 2, pp. 114-116, 74-92 ibid. Volume II, Issue 1, pp. 28-45, 93-100 in the Jenaische Literaturzeitung 1806, pp. 489-492, 101-102. On Morphology Volume I, Issue 4, pp. 353-354, 103-104 ibid. Volume II. Issue 1. pp. 63-64. pp. 105-129 is preserved in manuscript form in a notebook (see Manuscripts p. 233), just like 37-68 in individual paragraphs written at different times. The order is determined by numbers written by Riemer. Guhrauer already adhered to this order in his 1850 reprint (in “Joachim Jungius und sein Zeitalter” by Guhrauer). The references 123.8 (cf. also in the readings for 119.4) and the fact that the manuscript is accompanied by a copy of the article on Jungius from Zedler's Universal Lexicon, dated March 8, 1831, prove that the work was written in 1831. However, Goethe's involvement with it must be dated earlier. De Candolle's “Organographie,” which inspired him (cf. 105.4-12), was published in 1827. Goethe read it in the summer of 1828, starting on June 13, as his diary shows. In the latter, we find the first note referring to Jungius on July 23, 1828. The preserved receipts show that on July 10, 1828, Goethe borrowed the following works by Jungius from the Jena library: Germania superior. Hamb. 1685, Mineralia. Hamburgi 1689; Logica Hamburgensis 1681. However, Goethe did not lose sight of his study of Jungius's works. On November 5, 1831, he had Logica Hamburgensis sent to him a second time (according to the diary). Following on from the more detailed parts of the essay, we also include the sketches and excerpts from Jungius' works that Goethe compiled because they illustrate the form that the latter should have taken. For the parts that were not elaborated on, these drafts must be included in the text in order to complete the picture. Pages 131-149 contain a previously unpublished essay in which Goethe attempts to illuminate Knecht's principles and rules for viticulture through the theory of metamorphosis. According to his diary, he began working on this subject on August 3, 1828. The times at which the essay was written can be seen from the references 134,4; 138.15; 147.11. 151-164 contains a previously unpublished translation of the chapter “De la symetrie vegetale” from de Candolle's “Organographie vegetale,” which shows how close the basic ideas of this French researcher are to those of Goethe. Goethe originally intended to include this translation in the 1831 edition of “Metamorphosis,” as can be seen from a sheet on which Goethe listed the contents of this edition as he first conceived it. The date of composition can be seen from the date on p. 164. According to his diary, Goethe began the translation on July 31, 1828, in Dornburg. Pages 165-214 contain Goethe's essay on the scientific dispute that broke out between Geoffroy de Saint-Hilaire and Cuvier in March 1830. It first appeared in the Berlin “Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik” (Yearbooks for Scientific Criticism) in 1830. Volume 2, September No. 52/53 and March 1832 No. 51/52. The first indication that Goethe was interested in this dispute can be found in the diary entry for May 7, 1830, where he discusses the subject with Chancellor von Müller. His actual work on it begins (diary) on July 19, and on the 27th of the same month he already begins to dictate the essay. From September of that year, the matter was put on hold for a while; on November 12, 1831, Goethe took it up again and then worked out the second part of the essay, which he completed in March 1832 (cf. 214,23). 215-224 is a previously unpublished essay by Goethe on the natural philosophical basis of his organics. It appears here at the end of the morphology because it seeks to extend the idea of the theory of metamorphosis to that of a general theory of comparison. Although probably written at the beginning of the 1890s (it is preserved in Götze's handwriting), this treatise truly draws the final conclusion of Goethe's organic theory, which is also related to the highest realms of general natural philosophy through its discussion of the teleological worldview.
The chapter “Paralipomena III” occupies a relatively independent position, in which Goethe records the results of his experiments on the effect of light on organic bodies, mentioned in Volume 6, Part II, 17.4-9, in the form of a diary. As can be seen from the date on the cover, these experiments date from 1796. The following chapters of the Paralipomena contain other sketches, preliminary work, etc.
We considered it appropriate to include illustrations in the text and in the Paralipomena at certain points. In doing so, we followed the principle of including those of Goethe's drawings, most of which are sketches, that are closely related to the text alongside and within which they appear. Where this is not the case, where image and word do not express two sides of the same thought, so to speak, we have refrained from including images. For this reason, the drawings in the Goethe National Museum mentioned in Paralipomena IV do not appear in this volume.
The editor of this volume is Rudolf Steiner; as with the entire project, factual and philological questions were settled through discussions with the editor Bernhard Suphan, who already supported the editor with his advice during the preparatory work and who, through his super-revision, contributed to the accuracy of the printing.
[Selected texts in the readings:]
[p. 234] Evolutionists, those natural scientists who assume that all organs that become visible in a natural being over time are already present in embryonic form in a hidden state.
[Explanation of Goethe's text Preliminary Work on Morphology: WA 117, 8.15; LA 110, 55.32]
Tau in the Weimar Edition (1891-1896) Page 33 Weimar Edition II 7
[pp. 234-235] Epigenetists, those who assume that each subsequent organ always arises from the one immediately preceding it.
[Explanation of Goethe's text Preliminary Work on Morphology: WA 117, 8.16; LA 1 10, 55.33]
[p. 236] Circles of their nature, i.e., when they are caused by some influence to take on forms that they would not take on if left to themselves, but which reveal precisely those laws of formation that are decisive in normal plant life but often not visible.
[Explanation of Goethe's text Preliminary Work on Morphology: WA 117, 17.6; LAT 10, 62.17]
[p. 237] These plants have given rise to the idea that cotyledons should not be regarded as leaves and are therefore the reason why the identity of plant organs has been so long misunderstood.
[Explanation of Goethe's text Preliminary Work on Morphology: WA 117, 22.10-14; LA 110, 42.20-23]
[p. 237] Clearing. Difficult to read in [Goethe's manuscript] H because of an ink stain over the first letter, but “räumung” is clear. One might think that “räumung” is used synonymously with ‘expansion’ and that the root point finds too little moisture due to the greater expansion. However, it is also possible that it should simply be read as “germination.”
[Explanation of Goethe's text Preliminary Work on Morphology: WA 117, 26.1; LA 110, 44.37]
[p. 237] Cf. Paralipomena. A new paragraph should actually begin here, corresponding to 24.9 [in the same essay]. However, Goethe apparently did not pay attention to this when dictating. Therefore, we want to reproduce the matter here faithfully to the manuscript, as this corresponds more closely to Goethe's flow of thought, which, regardless of the transition to a new subject, was preoccupied with the essential inner core of the matter.
[Explanation of Goethe's text Preliminary Work on Morphology: WA II 7, 26.9; LA 110, 45.6]
[p. 252] On the laws of plant formation. (pp. 151-164.) This essay is a translation of the third chapter of De Candolle's Organographie végétale, Volume II, pp. 226-244. [...] In addition to the readings of the manuscripts, we also give the French texts for individual words and phrases, namely in cases where the translation is so free that it seems characteristic of Goethe's language and style of expression.
[Preliminary remark on Goethe's text: WA 11 7, 153-164; LA I 10, 241-248]
[S: 269] Attempt at a general comparative theory. (pp. 209-224.) This essay is preserved in Goethe's handwriting. Goethe does not seem to have looked at it again after it was dictated. In the very poorly written manuscript, we find only a few pencil corrections in Riemer's hand. In order to achieve a meaningful and stylistically correct sentence structure, this manuscript had to be corrected in many places. We indicate the deviations from our print in the following.
[Preliminary remark on Goethe's text: WA I1 7, 217-224; LA I 10, 118-122; GA 1e, 573-577]
[p. 271] We are reprinting this with the prefix um in the word umbilden in italics, because it indicates the contrast that is important here.
[Explanation of Goethe's text Versuch einer allgemeinen Vergleichungslehre: WA 117, 222.5-6; LA I 10, 121.14-15, GA le, 576.14-15]
[pp. 273-274] Paralipomena I. Morphological Studies in Italy. This heading covers Goethe's thoughts on plants and plant life, as he recorded them during his Italian journey. There is a colorful mixture of general ideas and remarks on individual points that became clear to Goethe under the impression of a plant world that differed so much from the German one. We see in them the emergence of the basic features of his theory of metamorphosis. He pursued the transformability of plant organs and the nature of the leaf at every opportunity that presented itself. In this way, he increasingly came to seek an ideal basic organ which, modified in various ways, manifests itself in the visible organs of the plant. Likewise, he sought to understand the force at work in plant life as a constant and infinite one, which causes the modification of the organs, but also continues beyond the individual, then appears separately and produces the sexual effect. These very pages prove that the main thrust of Goethe's thinking was not to carry out the abstract idea that every plant organ is a leaf, but rather to understand the unity of the active agent in the whole plant individual and ultimately in the whole plant world. These remarks are written on small slips of paper that were sewn together into a booklet, much like those on which Goethe recorded his ideas for Nausikaa. These papers were organized by Bernhard Suphan and compiled according to the subjects to which they belong. The section relating to botany comprises the following. The whole is written in Goethe's own hand.
[Preliminary remark on the following texts by Goethe: WA I1 7, 274-288; LA II9A 52-62 (M 39), 51-52 (M 38), 62-68 (M 40), 50 (M 36)]
[p. 342] Paralipomena IV. This chapter brings together those works that do not belong to Goethe's “System of Botany” or follow directly from it, but deal with botanical matters in a way that cannot be described as a consequence of the idea of metamorphosis. What Goethe thought was important about botany and did not connect to the theory of metamorphosis appears here. Only the first essay (A) [on the tendency toward spirals] is an exception. (See below).
[Preliminary remarks on the following texts by Goethe: (A): WA 11 7, 342346, LA I 10, 339-342; (B)-(H): WA II 7, 346-356, LA I 10, 216-218, LA 19, 328-329, LA I 10, 260, 260, 258-259, 23, 24; partly in GA la, 189-191]
[p. 363] Paralipomena VI. Goethe's individual essays on botanical subjects are accompanied by a wealth of preparatory work and explanations relating to the individual sections. It would be pointless to reproduce these in their entirety. Only those additions that truly complement the content of the ideas will be included at the end as: “Individual Remarks.” Everything else has no objective value if one is familiar with the ideas communicated in volumes 6 and 7. We include here only as much as seems necessary to understand Goethe's working method. In doing so, we have selected those pieces that are particularly characteristic of this purpose. We divide them into “Dispositions” and “Sketches for Individual Theorems.” Goethe apparently always worked in such a way that he sketched out the train of thought for a work in its entirety and then, with this disposition in hand, dictated the execution to a writer. Everything that follows is still unpublished.
A. Dispositions, WA 117, 363-368; B. Sketches of individual theorems, WA II 7, 368-370; ©. Individual remarks, WA I 7, 370-372; LA: see concordance, p. 159]
Band 7: Zur Morphologie II
[Einleitung zu den Lesarten, S. 227-232:]
Der vorliegende zweite Band der Morphologie, der siebente der naturwissenschaftlichen Schriften, dient zunächst in zweifacher Beziehung seinem Vorgänger zur Ergänzung und Erweiterung. Erstens bringt er alle Arbeiten Goethes, die noch nicht unter der Herrschaft des Gedankens der Metamorphosenlehre stehen, sondern in denen sich noch ein Ringen nach den Grundprincipien seiner Ansichten über organische Naturen findet. Zweitens sind hier diejenigen Aufsätze zusammengestellt, in denen sich Goethe von dem gewonnenen Standpuncte aus mit gleichzeitigen und geschichtlichen Erscheinungen über die Wissenschaft des Organischen auseinandersetzt. In die erste Reihe gehören die unter dem Namen «Vorarbeiten zur Morphologie» (S. 5-33) zusammengefassten Ausführungen Goethes. Dieselben rühren offenbar aus einer Zeit her, wo der Gedanke der Identität aller Pflanzenorgane bei ihm noch keine klare Form angenommen hatte. Sie sind zum Theil dictirt, zum Theil eigenhändig niedergeschrieben (siehe «Handschriften»). Eng mit ihnen hängen die unter «Paralipomena I» mitgetheilten Aufzeichnungen Goethes aus Italien zusammen. Darinnen sehen wir die erste Gestalt vieler für die «Morphologie» massgebenden Gedanken. So bildeten sie sich in Goethes Geist aus, bevor sie sich zu einer systematischen Form zusammenschlossen. Das Capitel «Paralipomena I» stellt das erste Glied einer aufsteigenden Gedankenentwicklung dar, die uns über die «Vorarbeiten zur Morphologie» bis zur reifen Ausbildung von Goethes Anschauungen in der 1790 erschienenen «Metamorphose der Pflanzen» führt. Einer noch ganz unklaren Stufe gehören die Arbeiten über Infusorien (Paralipomena II) an. Hier blickt die Idee der Metamorphose noch nirgends durch. Sie zeigen uns Goethe auf der allerersten Stufe des Suchens, wo er bemüht ist, durch rein empirische Zusammenstellung von Erscheinungen und deren allseitige Betrachtung unter den verschiedensten Umständen, Maximen aufzusuchen, in denen sich die Lebenserscheinungen aussprechen lassen. Diese Aufzeichnungen rühren, wie aus den in ihnen gemachten Zeitangaben ersichtlich ist, aus dem Jahre 1786 her.
Der zweiten Reihe gehören die Aufsätze S. 35-214 an. In dem Aufsatz «Über die Spiraltendenz der Vegetation» sucht Goethe seine Metamorphosenlehre in Einklang zu bringen mit den von Martius 1828 und 1829 bei den Zusammenkünften deutscher Naturforscher zu München und Berlin (abgedruckt in der Isis 1828 S. 522 und 1829 S. 333) vertretenen Ansichten über die spirale und verticale Tendenz im Pflanzenwachsthum. Der Aufsatz wurde von Goethe zuerst am Schlusse der Ausgabe der «Meramorphose» von 1831 in jener kürzeren Form mitgetheilt, die wir in den Paralipomenis bringen. In der hier abgedruckten Gestalt stand er zuerst in den Nachgelassenen Werken (Band LV S. 95-128). Die einzelnen Theile, aus denen sich derselbe zusammensetzt, sind handschriftlich in drei Heften enthalten. In letzteren finden sich ausserdem noch Vorarbeiten dazu (siehe «Paralipomena»). Wie die Angaben des Datums S. 68 und Goethes eigenhändige Notiz auf dem Umschlag des ersten Heftes: «Spiral-Tendenz 1829» bezeugen, sind diese Theile in den Jahren 1829-1832 entstanden. Im Tagebuch notirt Goethe unter dem 26. December 1829: «Ich hatte die Lehre von der Spiraltendenz der Pflanzen im Sinne». Schon am 27. beginnt er das Studium der Aufsätze in der Isis, sowie das Aufzeichnen seiner Gedanken über die Spiraltendenz. Er kommt dann wiederholt auf die Sache zurück, nimmt am 14. Januar 1831 nochmals Martius’ Aufsätze vor, um an seinen aphoristischen Bemerkungen darüber fortzufahren. Der Aufsatz ist, wie aus 68,7 ersichtlich, im Herbst 1831 beendet. Im Manuscript steht am Ende des Aufsatzes allerdings: W. d. 4. Februar 1831. Die Reihenfolge, in der sie in unserem Bande erscheinen, ist nicht genau die des Manuscriptes, sondern die durch am Rande beigefügte Ziffern bezeichnete. Sie ist auch in den Nachgelassenen Schriften eingehalten. Diese Ziffern sind von Eckermanns Hand. S. 69-129 sind unter dem allgemeinen Titel: «Aufsätze zur allgemeinen Pflanzenkunde und Recensionen» Aufsätze vereinigt, in denen Goethe: 1. die Beziehung seiner Metamorphosen-Idee zu Blumenbachs «Bildungstrieb» (S. 71-73) sucht; 2. sich mit dem Botaniker Ernst Meyer über das Verhältniss der «Metamorphose» zur Theorie der Arten und zu einem System der natürlichen Bildungen und Wesen auseinandersetzt (S. 74-92); 3. Humboldts «Ideen zu einer Physiognomik der Gewächse» (S. 93-100), Wilbrands und Ritgens «Gemälde der organischen Natur» (S. 101-103) und Fr. S. Voigts «System der Natur und ihrer Geschichte» (S. 104) von seinem Standpuncte aus zu würdigen sucht; endlich 4. das Verhältniss seiner eigenen Gedanken über organische Bildung zu denen des von de Candolle als Vorläufer bezeichneten Joachim Jungius untersucht. S. 71-104 ist handschriftlich nicht erhalten. 71-73 ist zuerst gedruckt: Morphologie Band I. Heft 2. S. 114-116, 74-92 ebenda Band II. Heft 1. S. 28-45, 93-100 in der Jenaischen Literaturzeitung 1806 S. 489-492, 101-102. Zur Morphologie Band I. Heft 4. S. 353-354, 103-104 ebenda Band II. Heft 1. S. 63-64. S. 105-129 ist handschriftlich in einem Hefte erhalten (siehe Handschriften S. 233) und zwar gerade so wie 37-68 in einzelnen zu verschiedenen Zeiten entstandenen Absätzen. Die Reihenfolge ist durch Ziffern festgesetzt, die von Riemers Hand herrühren. Dieselbe hat schon Guhrauer in seinem 1850 besorgten Abdrucke (in «Joachim Jungius und sein Zeitalter.» von Guhrauer) eingehalten. Die Angaben 123,8 (vergl. auch in den Lesarten zu 119,4) ferner der Umstand, dass dem Manuscript eine Abschrift des Artikels über Jungius aus Zedlers Universal-Lexicon beiliegt, auf dem das Datum 8. März 1831 steht, beweisen, dass die Abfassung der Arbeit in das Jahr 1831 fällt. Goethes Beschäftigung damit muss aber früher angesetzt werden. De Candolles «Organographie», die ihm Veranlassung gab (vergl. 105,4-12), erschien 1827. Goethe las sie im Sommer 1828, vom 13. Juni an, wie das Tagebuch ausweist. In letzterem finden wir die erste auf Jungius bezügliche Notiz 23. Juli 1828. Die erhaltenen Empfangsscheine weisen aus, dass Goethe am 10. Juli 1828 folgende Werke Jungius aus der Jenaischen Bibliothek ausgeliehen hat: Germania superior. Hamb. 1685, Mineralia. Hamburgi 1689; Logica Hamburgensis 1681. Goethe liess aber das Studium der Werke von Jungius nicht mehr aus den Augen. Am 5. Nov. 1831 lässt er sich (nach dem Tagebuche) die Logica Hamburgensis ein zweites mal schicken. Wir bringen im Anschlusse an die ausgeführteren Theile des Aufsatzes auch die Skizzen und die Auszüge aus Jungius’ Werken, die sich Goethe anlegte, weil sie ungefähr die Gestalt veranschaulichen, die derselbe zuletzt hätte annehmen sollen. Für die Theile, die nicht ausgeführt wurden, müssen diese Entwürfe in den Text eintreten, um das Bild zu vervollständigen. S. 131-149 bringt einen bisher ungedruckten Aufsatz, in dem Goethe die von Knecht für den Weinbau aufgestellten Grundsätze und Regeln durch die Metamorphosenlehre zu beleuchten sucht. Die Beschäftigung mit diesem Gegenstande beginnt nach dem Tagebuche am 3. August 1828. Die Zeiten, in denen der Aufsatz ausgearbeitet worden ist, sind aus den Angaben 134,4; 138,15; 147,11 ersichtlich. 151-164 enthält eine bisher ungedruckte Übersetzung des Capitels «De la symetrie vegetale» aus de Candolles «Organographie vegetale» aus welchem hervorgeht, wie nahe die Grundgedanken dieses französischen Forschers den Goethischen stehen. Goethe beabsichtigte ursprünglich diese Übersetzung der Ausgabe der «Metamorphose» von 1831 beizufügen, wie aus einem Blatte ersichtlich ist, auf dem Goethe den Inhalt dieser Ausgabe, wie er ihn sich zuerst dachte, verzeichnet hat. Die Abfassungszeit ist aus dem Datum S. 164 ersichtlich. Goethe begann nach dem Tagebuche die Übersetzung am 31. Juli 1828 in Dornburg. S. 165-214 enthalten Goethes Aufsatz über den zwischen Geoffroy de SaintHilaire und Cuvier im März 1830 ausgebrochenen naturwissenschaftlichen Streit. Derselbe erschien zuerst in den Berliner «Jahrbüchern für wissenschaftliche Kritik» 1830. 2. Band. September No. 52/53 und 1832 März No. 51/52. Der ersten Spur davon, dass sich Goethe für diesen Streit interessirt, begegnen wir im Tagebuche unter dem 7. Mai 1830, wo er sich mit dem Canzler von Müller über den Gegenstand unterhält. Die eigentliche Beschäftigung damit beginnt (Tagebuch) am 19. Juli, und am 27. desselben Monats fängt er bereits an, an dem Aufsatz zu dictiren. Vom September des Jahres an ruht die Sache etwas; am 12. November 1831 nimmt sie Goethe wieder auf und arbeitet dann den zweiten Theil des Aufsatzes aus, den er im März 1832 (vgl. 214,23) vollendet. 215-224 ist ein bisher ungedruckter Aufsatz Goethes über die naturphilosophische Grundlage seiner Organik. Er erscheint hier am Ende der Morphologie gedruckt, weil er den Gedanken der Metamorphosenlehre zu dem einer allgemeinen Vergleichungslehre zu erweitern sucht. Obwohl wahrscheinlich am Anfange der neunziger Jahre geschrieben (sie ist in Götzes Handschrift erhalten) zieht diese Abhandlung doch wahrhaft die letzte Consequenz der Goethischen Organik, welche darinnen ausserdem durch die Auseinandersetzung über die teleologische Weltanschauung zu den höchsten Gebieten der allgemeinen Naturphilosophie in Beziehung gebracht wird.
Eine relativ selbständige Stellung nimmt das Capitel «Paralipomena III» ein, in welchem Goethe die Resultate seiner, Band 6. II. Abth. 17,4-9 erwähnten Versuche über die Wirkung des Lichtes auf organische Körper tagebuchartig verzeichnet. Wie aus dem Datum auf dem Umschlage ersichtlich ist, rühren diese Versuche aus dem Jahre 1796 her. Was sonst noch an Skizzen und Vorarbeiten u.s.w. vorhanden ist, bringen die folgenden Capitel der Paralipomena.
Wir hielten es für zweckmässig in den Text und in die Paralipomena an einzelnen Stellen bildliche Darstellungen einzuschalten. Wir sind dabei dem Grundsatze gefolgt, jene zumeist skizzenhaften Zeichnungen Goethes aufzunehmen, die sich eng an den Text anschliessen, neben und in welchem sie stehen. Wo das nicht der Fall ist, wo Bild und Wort nicht gewissermassen zwei Seiten eines und desselben Gedankens aussprechen, haben wir von der Aufnahme von Bildern abgesehen. Deshalb erscheinen die im Goethe-National-Museum vorhandenen, unter Paralipomena IV erwähnten Zeichnungen nicht in diesem Bande.
Herausgeber dieses Bandes ist Rudolf Steiner; wie die Einrichtung überhaupt, so wurden sachliche und namentlich philologische Fragen auch diesmal durch Besprechungen mit dem Redactor Bernhard Suphan erledigt, der schon während der Vorarbeiten den Herausgeber mit seinem Rathe vielfach unterstützte und durch Superrevision für die Genauigkeit des Druckes mit bemüht gewesen ist.
[Ausgewählte Texte in den Lesarten:]
[S. 234] Evolutionisten, jene Naturforscher, die annehmen alle Organe, die an einem Naturwesen im Laufe der Zeit sichtbar werden, seien bereits im Keime in verborgener Gestalt vorhanden.
[Sacherläuterung zu Goethes Text Vorarbeiten zur Morphologie: WA 117, 8.15; LA 110, 55.32]
Tau in der Weimarer Ausgabe (1891-1896) Seite 33 Weimarer Ausgabe II 7
[S. 234-235] Epigenesisten, jene welche annehmen, jedes folgende Organ entstehe immer erst aus dem unmittelbar vorhergehenden.
[Sacherläuterung zu Goethes Text Vorarbeiten zur Morphologie: WA 117, 8.16; LA 1 10, 55.33]
[S. 236] Kreise ihrer Natur d.h. wenn sie durch irgendeinen Einfluss veranlasst werden, solche Formen anzunehmen, die sie, bloss sich selbst überlassen, nicht annehmen, die aber gerade jene Bildungsgesetze verrathen, die im normalen Pflanzenleben zwar bestimmend aber oft nicht sichtbar sind.
[Sacherläuterung zu Goethes Text Vorarbeiten zur Morphologie: WA 117, 17.6; LAT 10, 62.17]
[S. 237] Diese Pflanzen haben Veranlassung gegeben, die Cotyledonen nicht als Blätter anzusehen und sind deshalb der Grund davon gewesen, dass man die Identität der Pflanzenorgane so lange nicht eingesehen hart.
[Sacherläuterung zu Goethes Text Vorarbeiten zur Morphologie: WA 117, 22.10-14; LA 110, 42.20-23]
[S. 237] Räumung. In [der Handschrift aus Goethes Hand] H schwer zu lesen, weil über dem ersten Buchstaben ein Tintenfleck, äumung ist deutlich. Man könnte daran denken, dass Räumung gleichbedeutend mit Ausdehnung gebraucht ist und der Wurzelpunct wegen der grösseren Ausdehnung zu wenig Feuchtigkeit vorfindet. Möglich aber wäre auch, dass einfach Keimung zu lesen sei.
[Erläuterung zu Goethes Text Vorarbeiten zur Morphologie: WA 117, 26.1; LA 110, 44.37]
[S. 237] Vergl. Paralipomena. Hier müsste eigentlich ein neuer Absatz beginnen, entsprechend 24.9 [im selben Aufsatz]. Goethe hat aber offenbar darauf im Dictieren nicht geachtet. Deshalb wollen wir hier auch die Sache getreu der Handschrift wiedergeben, da dies dem Goethischen Gedankenfluss genauer entspricht, der ungeachtet des Übergangs auf einen neuen Gegenstand von dem wesentlichen innern Kern der Sache in Anspruch genommen war.
[Erläuterung zu Goethes Text Vorarbeiten zur Morphologie: WA II 7, 26.9; LA 110, 45.6]
[S. 252] Von dem Gesetzlichen der Pflanzenbildung. (S. 151-164.) Dieser Aufsatz ist eine Übersetzung des dritten Capitels von De Candolles Organographie vegetale Band II S. 226-244. [...] Wir geben ausser den Lesarten der Handschriften auch für einzelne Worte und Wendungen den französischen Texte an, und zwar in den Fällen, wo die Übersetzung so weit eine freie ist, dass sie uns für Goethes Sprache und Ausdrucksweise charakteristisch erscheint.
[Vorbemerkung zu Goethes Text: WA 11 7, 153-164; LA I 10, 241-248]
[S: 269] Versuch einer allgemeinen Vergleichungslehre. (S. 209-224.) Dieser Aufsatz ist in Goethes Handschrift erhalten. Goethe scheint sie, nachdem sie dictirt war, nicht wieder angesehen zu haben. Wir finden in dem sehr mangelhaft geschriebenen Manuscript nur an einigen Stellen Bleistiftcorrecturen von Riemers Hand. Um einen sinngemässen und stilistisch richtigen Satzbau heraus zu bekommen, musste dieses Manuscript daher an vielen Stellen corrigirt werden. Wir geben die Abweichungen desselben unserem Drucke gegenüber im folgenden an.
[Vorbemerkung zu Goethes Text: WA I1 7, 217-224; LA I 10, 118-122; GA 1e, 573-577]
[S. 271] Wir drucken dieses nach und die Vorsilbe um in dem Worte umbilden gesperrt, weil sie das Verhältniss des Gegensatzes bezeichnen, auf den es hier ankommt.
[Erläuterung zu Goethes Text Versuch einer allgemeinen Vergleichungslehre: WA 117, 222.5-6; LA I 10, 121.14-15, GA le, 576.14-15]
[S. 273-274] Paralipomena I. Morphologische Studien in Italien. Das unter dieser Überschrift Untergebrachte enthält Goethes Gedanken über Pflanzenwesen und Pflanzenleben, wie er sich sie auf seiner italienischen Reise aufgezeichnet hat. Bunt durcheinander finden sich allgemeine Ideen und Bemerkungen über Einzelnes, was Goethe unter dem Eindrucke einer von der deutschen so vielfach abweichenden Pflanzenwelt klar wurde. Wir sehen in ihnen die Grundzüge seiner Metamorphosenlehre entstehen. Die Umwandlungsfähigkeit der Pflanzenorgane und das Wesen des Blattes verfolgte er bei jeder Gelegenheit, die sich ihm darbot. So kam er immer mehr dahin, ein ideelles Grundorgan zu suchen, das, in verschiedener Weise modificirt, sich in den sichtbaren Organen der Pflanze auslebt. Ebenso suchte er die im Pflanzenleben wirksame Kraft als eine stetige und unendliche zu begreifen, die jene Modification der Organe bewirkt, aber sich auch über das Individuum hinaus fortsetzt, dann getrennt auftritt und die Geschlechtswirkung erzeugt. Gerade diese Blätter beweisen, dass der Hauptzug in Goethes Denken nicht darauf hinausging den abstracten Gedanken durchzuführen, dass jedes Pflanzenorgan Blatt sei, sondern vielmehr darauf, die Einheit des wirkenden Agens im ganzen Pflanzenindividuum und zuletzt in der ganzen Pflanzenwelt zu begreifen. Diese Bemerkungen stehen auf kleinen Zetteln, die zu einem Heftchen zusammengenäht waren, ganz in der Art wie jene, auf denen Goethe die Ideen zur Nausikaa aufzeichnete. Diese Papiere wurden von Bernhard Suphan geordnet und nach den Materien, denen sie angehören, zusammengestellt. Der auf Botanik bezügliche Theil umfasst das Folgende. Das Ganze ist von Goethes eigener Hand geschrieben.
[Vorbemerkung zu den folgenden Texten von Goethe: WA I1 7, 274-288; LA II9A 52-62 (M 39), 51-52 (M 38), 62-68 (M 40), 50 (M 36)]
[S. 342] Paralipomena IV. In diesem Capitel sind jene Arbeiten vereinigt, die nicht dem Goethe’schen «System der Botanik» angehören, oder unmittelbar daraus folgen, sondern über botanische Dinge in einer nicht als Consequenz des Metamorphosengedankens zu bezeichnenden Weise handeln. Was Goethe über Pflanzenlehre wichtigeres gedacht und in keinen Anschluss an die Metamorphosenlehre gebracht hat, erscheint hier. Nur der erste Aufsatz (A) [über die Spiraltendenz] macht eine Ausnahme. (Siehe unten).
[Vorbemerkung zu den folgenden Texten von Goethe: (A): WA 11 7, 342346, LA I 10, 339-342; (B)-(H): WA II 7, 346-356, LA I 10, 216-218, LA 19, 328-329, LA I 10, 260, 260, 258-259, 23, 24; teilweise in GA la, 189-191]
[S. 363] Paralipomena VI. Zu den einzelnen Aufsätzen Goethes über botanische Gegenstände sind eine Fülle von Vorarbeiten und an die einzelnen Parthieen sich anschliessenden Ausführungen vorhanden. Dieselben in ihrer vollen Ausdehnung mitzutheilen, wäre ganz werthlos. Nur was etwa wirklich zum Gedankeninhalt ergänzendes hinzukommt, soll am Schluss als: «Einzelne Bemerkungen» stehen. Alles übrige hat keinen sachlichen Werth, wenn man die Ideen, die in Band 6 und 7 mitgetheilt sind, kennt. Wir bringen hier davon nur soviel noch nach, als nothwendig erscheint, um Goethes Arbeitsweise kennen zu lernen. Dabei sollen solche Stücke ausgewählt werden, die für diesen Zweck besonders charakteristisch sind. Wir theilen dieselben ein in «Dispositionen» und «Skizzen zu einzelnen Theoremen». Goethe hat offenbar immer in der Weise gearbeitet, dass er sich den Gedankengang einer Arbeit vollständig skizzirte und dann mit dieser Disposition in der Hand einem Schreiber die Ausführung dictirte. Alles folgende ist noch unveröffentlicht.
[Vorbemerkung zu den folgenden Texten von Goethe: A. Dispositionen, WA 117, 363-368; B. Skizzen einzelner Theoreme, WA II 7, 368-370; ©. Einzelne Bemerkungen, WA I 7, 370-372; LA: siehe Konkordanz, S. 159]
