Editorial Afterwords to Goethe's Scientific Writings
in the Weimar edition 1891-1896
GA 1f
1892, Weimar
Translated by Steiner Online Library
Volume 9: On Natural Science in General. Mineralogy and Geology I
[Introduction to the readings, pp. 309-314:]
This ninth volume of scientific writings contains all of Goethe's works that are suitable for providing an outline of his geological ideas as a whole. Discussions of individual questions and investigations that deviate from the main path and lose themselves in side paths have been omitted here. They have been referred to in Volume 10. Volumes 9 and 10 relate to Goethe's geological works in the same way as volumes 6 and 7 relate to morphology. The material in this volume has been arranged in a way that best corresponds to Goethe's thinking. This thinking arose from the observation of empirical material, progressed to theoretical considerations about the formation of individual geological structures, and ultimately rose to a comprehensive view of the formation of the Earth and the world. These stages do not, of course, follow each other chronologically in Goethe's development, but his thoughts are arranged in the order and interdependence indicated above. Accordingly, the content of the volume is divided into three sections: the first, “On the Bohemian Mountains and those in other regions,” pp. 1-168; the second, “On the origin and significance of granite and other rocks,” pp. 169-225; and the third, “Geological theories,” pp. 229-306. The works on the geological conditions in Karlsbad, pp. 7-39, which were written during Goethe's stay in Karlsbad in 1807, are not those on which he based his views. He had been exploring Thuringia since the end of the 1870s. But Goethe's later views, as they appear to us today as a whole, were ultimately influenced by his experiences in Karlsbad. They form the empirical basis of Goethe's system of geology. That is why they are given priority here. Goethe's relationship with the Karlovy Vary stone cutter Müller, which was important for this work, is discussed in the essay written in 1832 (cf. readings on pp. 35-40): Further information about Joseph Müller and his collection. This man's collection forms the basis of the essay on pp. 7-34. Further information on this relationship can be found in Paralipomena I. The letter: To Mr. von Leonhard, pp. 41-51, is Goethe's letter to the editor of the geological pocketbook in which the former's essay was first published in Karlsbad. The letter belongs here because it is a continuation of the essay and also appeared in the pocketbook (1808). “Freimüthiges Bekenntniss” (Frank Confession) on p. 52 is a general marginal note on the content of pp. 1-51 and is best placed here. “Marienbad in general and with particular regard to geology” treats Marienbad in a similar way to pp. 7-34 Karlsbad. Goethe collected some of the material for this himself on his trip to Marienbad in 1821, and worked partly on the basis of information that had been given to him (cf. the relevant section in the Paralipomenis on this preliminary work). The “instructive catalog” on pp. 56-62 is apparently only a revision of a draft communicated to him by a friend, the deviations from which we indicate in the ‘readings’ on pp. 5662,16 (cf. below: “Manuscripts” p. 314). Both the essay on Karlsbad and the one on Marienbad are based on mineralogical and geological collections to which Goethe constantly refers (the appropriate numbering also applies to these collections) and which are available in the Goethe National Museum. pp. 73-75 follow on from the essay on Marienbad as a work on a special natural phenomenon occurring there. pp. 76-97 deal with a geological object that gave Goethe much to think about, the Kammerberg near Eger. The first essay (pp. 76-94) was written in 1808 during a longer stay in Franzensbrunn, when Goethe frequently visited the “problematic mountain” (cf. Tag- und Jahreshefte 1808). The second is an addition from 1822, written during the trip to Karlsbad, which passed through Eger (cf. Day and Year Books 1822). This is followed by the other works relating to Bohemia: pp. 98-99 on the “Horn,” which Goethe observed in 1820 (cf. Day and Year Books); pp. 100-103 on “Bohemian earth fires,” which are also based on investigations from 1820; p. 104 is a note written in 1823 on the previous page; pp. 105-111 “Journey to Pograd” are notes based on observations from the 1822 trip; pp. 112-116 “Der Wolfsberg” (The Wolfsberg) from 1823; pp. 117-123 follows on from the description of the trip to Pograd and was written in March 1824, based on a repeat of the same trip that took place in 1823, as can be seen from the date added in the manuscript; pp. 124-128 are remarks of a more general nature, the main ideas of which probably originated during the journey of 1813. A fascicle of sketches and letters has been preserved which contain the seeds of these ideas and are mostly dated from that year. The essay was written later, as the handwritten correspondence with Mawe in the archive, mentioned on p. 128, dates from 1817; pp. 129-135 are an addition to the report on Müller's collection and, as can be seen from the daily and annual notebooks, were written in 1820. pp. 139-168 contain descriptions of geological conditions outside Bohemia, namely 139-154 those of Goethe's 1813 trip to Zinnwalde and Altenberge, on which he gathered the empirical elements for his ideas about tin formation; pages 155-168 contain the diary of the Harz journey of 1784, which is one of Goethe's first significant geological records. However, these experiences had far less influence on the formation of his views than those in Bohemia, which is why they appear here after those. pp. 169-180 contain the works on granite that form the basis of Goethe's geological views and represent the transition from the collections of empirical material to ideas that provide an overview and explanation of the whole. pp. 171-177 is the treatise on granite that Goethe dictated on January 18, 1784. This is followed on pages 178-180 by a handwritten essay containing a further elaboration of the idea already expressed in the first treatise that granite is the basis of all geological formation and that all geological considerations must start from this rock. Other rocks are then discussed on pp. 183-195, following on from Karl Wilhelm Nose's work on “historical symbols relating to the genesis of basalt,” which Goethe worked on in 1820 (cf. Tag- und Jahreshefte); pp. 196-208, following on from Nöggerath's work on the basalt quarries on the Rhine from 1824. Both essays are significant for Goethe's position on the question of the origin of basalt, which, next to granite, is the most important rock for the development of his geological ideas; 209-213: Letter to Leonhard, who is also already concerned with basalt. Views on rock formations and formation conditions are then offered in the essays on pp. 214-225, prompted by the reading of contemporary geological writings. The third section on “geological theories” opens with a discussion of the Luisenburg (originating from the journey via Wunsiedel to Alexandersbad), which is of fundamental importance as a geological phenomenon. The consistent development of these simpler ideas then gave rise to the essay on pp. 232 to 240, which was written in 1824, but whose ideas go back much further (cf. letter to Leonhard dated March 9, 1814); these ideas are dealt with in even greater detail on pp. 241-252: “Mountain Formation as a Whole and in Detail” and 253-258: “Geological Problems and Attempts at Their Resolution”; finally, 259-267: “Various Confessions,” which were written in Goethe's last years and were only published in his posthumous writings. The latter essays already deal with questions of higher geology and concern themselves with the forces that were at work in the formation of the Earth. The sketch on pp. 268-279 is the outline for a treatise on the formation process of the Earth and the agents involved in it. It is included here in accordance with the principle expressed in the sixth volume of the scientific writings, namely to include unfinished works if they form a necessary link in Goethe's system of thought and the corresponding execution is not available. The sketch was first printed in Hempel's edition of Goethe (Volume 33, pp. CLXX ff.) based on the manuscript then in Loeper's possession, which is now in the Goethe Archive and also forms the basis of our reprint. In Hempel's edition, the sequence of the individual paragraphs of this sketch is different. The sequence we have given is not only justified by internal reasons—the factual sequence of thoughts—but also appears to be the correct one when considering the nature of the manuscript. The text was probably written around 1807, when Goethe was busy working on combining the individual ideas into a whole. The essay on pp. 280-287 follows on from this; it contains Goethe's comments on Hoff's work: “Geschichte der durch Überlieferung nachgewiesenen Veränderungen der Erdoberfläche” (History of the Changes to the Earth's Surface Proven by Tradition), which was published in 1822. It belongs here because Goethe's additions to Hoff's educational history of the Earth can also be considered as such in Goethe's own remarks in the preceding essay. The works on pp. 288, 289 f., 291-298, which are available in manuscript form in the archive, belong to the same series – preparatory sketches for a treatise in grand style on the “general history of nature.” (For the time of composition, cf. 290,14-295,18.) The essays on pp. 299-306, of which only those on pp. 302-306 are available in manuscript form, are to be regarded as a special section of these essays, which stand at the boundary between geology and cosmology. They are polemical writings against the extreme Vulcanists and are a necessary consequence of the grand picture of the process of the Earth's formation contained on pp. 268-279 and 296-298, with which they express the sum of the primordial phenomena that make up Goethe's geological system.
The necessity for a reorganisation dependent on the content of these works arose from the fact that, insofar as they are printed, they appeared in Goethe's journal “Zur Naturwissenschaft” in the order in which they happened to be written. This order, which for the most part does not correspond to the content, has been retained in the posthumous writings of the last works.
The editor of this volume is Rudolf Steiner; the division of the material was carried out in consultation with the editor Bernhard Suphan after thorough discussion.
[Selected texts in the readings:]
[p. 387) This essay also follows on from the previous one in the first issue of the second volume, “On Natural Science.” It is Goethe's response to reviews of his two volumes: “On Morphology” and “On Natural Science.” We do not separate the two essays in this volume either. They belong together in terms of content, because in both of them Goethe expresses his views on the peculiarity of the way of thinking that his position on the question of volcanism and Neptunism imposed on him.
[Preliminary remark on Goethe's text On Natural Science and Morphology: WA II 9, 300-301; LA 18, 355-356; GA 1b, 268-269. The previous essay On the Structure and Mode of Action of Volcanoes in Different Regions of the Earth is in WA II 9, 299-300; LA 18, 354; GA 1b, 268]
[p. 390] Paralipomena I. The following is a summary with critical comments by Goethe of the work by Carl Wilhelm Nose indicated below by title, which is also the subject of the treatise on p. 183 ff. [Karl Wilhelm Nose]. The passages he noted down are important for understanding Goethe's own views. They reveal what he considered to be consistent with the views of others.
[Preliminary remark on the following text by Goethe: WA II 9, 390-399; LA II 8B.1, 64-81 (M 39)]
[p. 405] C. The following is a preliminary sketch for 209-213 [To Mr. Leonhard]. It contains many more ideas than were later included in the finished essay.
[Preliminary remark on the following text by Goethe: WA IT 9, 406-408; LA 111, 128-130]
Band 9: Zur Naturwissenschaft überhaupt. Mineralogie und Geologie I
[Einleitung zu den Lesarten, S. 309-314:]
Der vorliegende neunte Band der naturwissenschaftlichen Schriften enthält alle Goethe’schen Arbeiten, die geeignet sind, einen Umriss der Gesammtheit seiner geologischen Ideen zu geben. Ausführungen über Einzelfragen, Untersuchungen, die von dem Hauptwege abgehen und in Seitenpfade sich verlieren, sind hier weggelassen. Sie wurden in Band 10 verwiesen. Band 9 und 10 verhalten sich in dieser Richtung hinsichtlich der geologischen Arbeiten Goethes wie Band 6 und 7 in Bezug auf die Morphologie. Die Vertheilung des Stoffes wurde in diesem Bande so vorgenommen, wie es dem Goethe’schen Denken am besten entspricht. Dasselbe stieg auf von der Betrachtung des empirischen Materiales zu theoretischen Erwägungen über die Entstehung einzelner geologischer Gebilde und erhob sich zuletzt zu einer umfassenden Ansicht über Erd- und Weltbildung. Diese Stufen folgen natürlich in Goethes Entwicklung nicht zeitlich aufeinander, aber seine Gedankenmassen stehen inhaltlich in der damit gekennzeichneten Ordnung und gegenseitigen Abhängigkeit. Diesem Umstande gemäss zerfällt der Inhalt des Bandes in drei Massen; die erste: Zur Kenntniss der böhmischen Gebirge und der in andern Gegenden, S. 1-168; die zweite: Über die Entstehung und Bedeutung des Granits und anderer Gesteine, S. 169-225; die dritte: Geologische Theorieen, S. 229-306. Die Arbeiten über Karlsbader geologische Verhältnisse, S. 7-39, die bei Goethes Karlsbader Aufenthalt 1807 entstanden, sind nicht diejenigen, von denen er bei Bildung seiner Ansichten ausging. Er durchforschte ja Thüringen vom Ende der siebziger Jahre an. Aber für die spätere Goethe’sche Auffassung, wie sie uns heute als Ganzes erscheint, sind die Karlsbader Erfahrungen zuletzt massgebend geworden. Sie bilden die empirischen Grundelemente des Goethe’schen Systems der Geologie. Daher stehn sie hier an erster Stelle. Über das Verhältniss Goethes zu dem Karlsbader Steinschneider Müller, das für diese Arbeiten wichtig gewesen ist, handelt dann der 1832 entstandene (vergl. Lesarten zu S. 35-40) Aufsatz: Ferneres über Joseph Müller und dessen Sammlung. Die Sammlung dieses Mannes liegt dem Aufsatze auf S. 7-34 zu Grunde. Weiteres über dieses Verhältniss ist in Paralipomena I enthalten. Der Brief: An Herrn von Leonhard S. 41-51 ist das Schreiben Goethes an den Herausgeber des geologischen Taschenbuches, in dem des ersteren Aufsatz in Karlsbad zuerst gedruckt erschien. Der Brief gehört hieher, denn er ist eine Fortsetzung des Aufsatzes und ebenfalls in dem Taschenbuche (1808) erschienen. «Freimüthiges Bekenntniss» S. 52 ist eine ins Allgemeine gehende Randbemerkung zu dem Inhalte von S. 1-51 und steht am besten an dieser Stelle. «Marienbad überhaupt und besonders in Rücksicht auf Geologie» behandelt Marienbad in ähnlicher Weise wie S. 7-34 Karlsbad. Goethe hat die Materialien dazu zum Theil auf seiner Marienbader Reise 1821 selbst gesammelt, zum Theil auf Grund von Mittheilungen, die ihm gemacht worden sind, gearbeitet (vergl. über diese Vorarbeiten den betreffenden Abschnitt in den Paralipomenis). Der «anleitende Katalog» S. 56-62 ist offenbar nur eine Überarbeitung einer ihm von befreundeter Seite mitgetheilten Vorlage, deren Abweichungen wir in den «Lesarten» zu S. 5662,16 angeben (vergl. unten: «Handschriften» S. 314). Sowohl der Aufsatz über Karlsbad, wie jener über Marienbad sind auf mineralogisch-geologische Sammlungen gestützt, auf die sich Goethe fortwährend bezieht (die angebrachte Numerirung gilt auch für diese Sammlungen) und die im Goethe-National-Museum vorhanden sind. S. 73-75 schliesst sich an den Aufsatz über Marienbad an, als Arbeit über eine daselbst vorkommende besondere Naturerscheinung. S. 76-97 behandelt ein geologisches Object, das Goethe viel zu denken gegeben hat, den Kammerberg bei Eger. Der erste Aufsatz (S. 76-94) ist 1808, während eines längeren Aufenthaltes in Franzensbrunn entstanden, als Goethe den «problematischen Berg» (vergl. Tag- und Jahreshefte 1808) öfters besuchte. Der zweite ist ein Zusatz aus dem Jahre 1822, und zwar auf der Karlsbader Reise, die durch Eger führte (vergl. Tag- und Jahreshefte 1822) entstanden. Hieran schliessen sich dann die anderen auf Böhmen bezüglichen Arbeiten: S. 98-99 über den «Horn», den Goethe 1820 beobachtete (vergl. Tag- und Jahreshefte); S. 100-103 über «Böhmische Erdbrände», die ebenfalls auf Untersuchungen des Jahres 1820 beruhen; S. 104 ist eine 1823 geschriebene Note zu dem Vorigen; S. 105-111 «Fahrt nach Pograd», sind Aufzeichnungen, hervorgegangen aus den Beobachtungen der Reise von 1822; S. 112-116 «Der Wolfsberg» jener von 1823; S. 117-123 schliesst sich an die Beschreibung der Reise nach Pograd an, und ist im März 1824 geschrieben, auf Grund einer Wiederholung derselben, die 1823 stattfand, wie aus dem in der Handschrift beigefügten Datum hervorgeht; S. 124-128 sind Bemerkungen allgemeinerer Natur, deren Hauptgedanken wohl auf der Reise 1813 entstanden sind. Ein Fascikel mit Skizzen und Briefen ist erhalten, welche die Keime dieser Ideen enthalten, und die zumeist aus diesem Jahre datirt sind. Geschrieben ist der Aufsatz später, denn die handschriftlich im Archiv vorhandene Correspondenz mit Mawe, die 128 erwähnt ist, fällt erst in das Jahr 1817; S. 129-135 ist eine Ergänzung zum Bericht über die Müllersche Sammlung und, wie aus den Tag- und Jahresheften hervorgeht, 1820 entstanden. S. 139-168 enthalten Beschreibungen von geologischer Verhältnissen ausserhalb Böhmens, und zwar 139-154 jene der 1813 von Goethe unternommenen Reise nach Zinnwalde und Altenberge, auf der er sich die empirischen Elemente für seine Ideen über die Zinnformation holte; 155-168 das Tagebuch der Harzreise vom Jahre 1784, das zu den ersten bedeutenden geologischen Aufzeichnungen Goethes gehört. Auf die Ausbildung seiner Ansichten haben aber diese Erfahrungen weit weniger gewirkt als die böhmischen, weswegen sie hier auch räumlich diesen nachgestellt erscheinen. S. 169180 enthalten die Arbeiten über den Granit, die eine Grundlage der geologischen Ansichten Goethes bilden und die den Übergang darstellen von den Sammlungen empirischen Materiales zu den ein Ganzes überschauenden und erklärenden Ideen. S. 171-177 ist die Abhandlung über den Granit, die Goethe am 18. Januar 1784 dictirte. Hieran schliesst sich 178-180 ein handschriftlich vorhandener Aufsatz, in welchem eine weitere Ausführung des schon in der ersten Abhandlung ausgeführten Gedankens enthalten ist, dass der Granit die Unterlage aller geologischen Bildung ist und alle geologische Betrachtungsweise von diesem Gestein auszugehen habe. Andere Gesteine werden dann behandelt S. 183-195 im Anschlüsse an Karl Wilhelm Nose’s Werk über «historische Symbola, die Basalt-Genese betreffend», das Goethe 1820 beschäftigt (vergl. Tag- und Jahreshefte); S. 196-208 anknüpfend an Nöggeraths Werk über die Basaltbrüche am Rhein aus dem Jahre 1824. Beide Aufsätze sind bedeutsam für Goethes Stellung zur Frage nach der Entstehung des Basalts, der nächst dem Granit das wichtigste Gestein für den Ausbau seiner geologischen Ideen ist; 209-213: Brief an Leonhard, der sich auch schon mit dem Basalt beschäftigt. Ansichten über Gestein-Bildungen und Formationsverhältnisse bieten dann die durch die Lectüre zeitgenössischer geologischer Schriften veranlassten Aufsätze S. 214-225. Den dritten Abschnitt über «geologische Theorieen» eröffnet die Ausführung über die Luisenburg (herrührend von der Reise über Wunsiedel nach Alexandersbad) die eine principielle Bedeutung hat, als geologisches Urphänomen. Durch consequente Ausgestaltung dieser einfacheren Vorstellungen entstand dann der Aufsatz S. 232 bis 240, der 1824 geschrieben ist, dessen Gedanke aber viel weiter zurückreichen (vergl. Brief an Leonhard vom 9. März 1814); eine noch genauere Behandlung erfahren diese Gedanken S. 241-252: «Gebirgsgestaltung im Ganzen und Einzelnen» und 253-258: «Geologische Probleme und Versuch ihrer Auflösung»; endlich 259-267: «Verschiedene Bekenntnisse», die in Goethes letzten Lebensjahren entstanden und erst in den nachgelassenen Schriften veröffentlicht sind. Die letzteren Aufsätze gehen bereits über auf Fragen der höheren Geologie und beschäftigen sich mit den Kräften, die bei der Erdentstehung wirksam gewesen sind. Die Skizze S. 268-279 ist die Disposition zu einer Abhandlung über den Bildungsprocess der Erde und die dabei wirksamen Agentien. Sie steht hier gemäss dem im 6. Bande der naturwissenschaftlichen Schriften ausgesprochenen Grundsatz, unausgeführte Arbeiten dann aufzunehmen, wenn sie ein nothwendiges Glied des Goethe’schen Gedankengebäudes bilden, und die entsprechende Ausführung nicht vorhanden ist. Gedruckt ist die Skizze zuerst in Hempels Goethe-Ausgabe (Band 33 S. CLXX ff.) nach der damals in Loepers Besitz befindlichen Handschrift, die jetzt im Goethe-Archiv sich befindet und auch unserem Abdruck zu Grunde liegt. In Hempels Ausgabe ist die Folge der einzelnen Absätze dieser Skizze eine andere. Die von uns gegebene erscheint nicht nur durch innere Gründe - die sachliche Gedankenfolge gesichert, sondern ergiebt sich auch bei einer Betrachtung der Beschaffenheit des Manuscripts als die richtige. Die Abfassung fällt wohl in die Zeit um 1807, wo Goethe sich damit beschäftigte, die im Einzelnen gefassten Ideen zu einem Ganzen zu verarbeiten. Der Aufsatz S. 280-287 schliesst sich daran an; er bringt Goethes Bemerkungen zu Hoffs Werk: «Geschichte der durch Überlieferung nachgewiesenen Veränderungen der Erdoberfläche», das 1822 erschienen ist. Er gehört an diese Stelle, weil die Zusätze Goethes zu Hoffs Bildungsgeschichte der Erde zugleich als solche zu Goethes eigenen Ausführungen des vorangehenden Aufsatzes gelten können. In dieselbe Reihe - vorbereitende Skizzen zu einer Abhandlung grossen Stils über «allgemeine Geschichte der Natur» gehören dann die Arbeiten S. 288, 289 f., 291-298, die handschriftlich im Archiv vorhanden sind. (Über die Abfassungszeit vergl. 290,14-295,18.) Als specielle Abtheilung dieser an der Grenze zwischen Geologie und Kosmologie stehenden Aufsätze sind die auf S. 299-306 anzusehen, von denen die auf S. 302-306 nur handschriftlich vorhanden sind. Sie stellen sich als Streitschriften gegen die extremen Vulcanisten dar und ergeben sich als nothwendige Consequenz aus dem grossen Bilde von dem Erd-Entstehungsprocess, das auf S. 268-279 und 296-298 enthalten ist, mit dem zusammen sie die Summe der Urphänomene aussprechen, aus denen Goethes geologisches System besteht.
Die Nothwendigkeit einer von dem Inhalte dieser Arbeiten abhängigen Neuordnung ergab sich aus dem Umstande, dass sie, soweit sie gedruckt sind, in Goethes Zeitschrift «Zur Naturwissenschaft» in der Folge ihrer zufälligen Entstehungsweise erschienen sind. Diese Folge, die dem Inhalte zumeist nicht entspricht, ist dann in den nachgelassenen Schriften der Werke letzter Hand beibehalten worden.
Herausgeber dieses Bandes ist Rudolf Steiner; die Eintheilung des Stoffes wurde mit dem Redactor Bernhard Suphan durch vorherige eingehende Besprechung erledigt.
[Ausgewählte Texte in den Lesarten:]
[S. 387) Dieser Aufsatz schliesst sich auch im 1. Heft des 2. Bandes «Zur Naturwissenschaft» an den vorigen an. Er ist eine Antwort Goethes auf Recensionen seiner beiden Bände: «Zur Morphologie» und «Zur Naturwissenschaft». Wir trennen die beiden Aufsätze auch in diesem Bande nicht. Sie gehören inhaltlich zusammen, weil Goethe in beiden sich über die Eigenthümlichkeit der Denkweise ausspricht, die ihm seine Stellung zur Frage des Vulkanismus und Neptunismus aufdrängte.
[Vorbemerkung zum Text von Goethe Zur Naturwissenschaft und Morphologie: WA II 9, 300-301; LA 18, 355-356; GA 1b, 268-269. Der vorige Aufsatz Über den Bau und die Wirkungsart der Vulkane in verschiedenen Erdstrichen ist in WA II 9, 299-300; LA 18, 354; GA 1b, 268]
[S. 390] Paralipomena I. Das folgende ist eine mit kritischen Bemerkungen versehene Inhaltsangabe Goethes des unten dem Titel nach angegebenen Werkes Carl Wilhelm Nose’s, von dem auch die Abhandlung S. 183 ff. [Karl Wilhelm Nose] handelt. Für die Erfassung der eigenen Ansichten Goethes sind die Stellen, die er sich notirt, von Wichtigkeit. Man sieht daraus, was ihm von der Ansicht anderer homogen war.
[Vorbemerkung zum folgenden Text von Goethe: WA II 9, 390-399; LA II 8B.1, 64-81 (M 39)]
[S. 405] C. Das folgende ist eine vorläufige Skizze zu 209-213 [An Herrn Leonhard]. Sie enthält viel mehr an Gedanken als später dann in den fertigen Aufsatz übergegangen sind.
[Vorbemerkung zum folgenden Text von Goethe: WA IT 9, 406-408; LA 111, 128-130]
