Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

DONATE

Editorial Afterwords to Goethe's Scientific Writings
in the Weimar edition 1891-1896
GA 1f

1894, Weimar

Translated by Steiner Online Library

Volume 10: On Natural Science in General. Mineralogy and Geology II

[Introduction to the readings, pp. 211-214:]

The tenth volume of scientific writings relates to its predecessor in much the same way as, in terms of botany, the seventh relates to the sixth: it supplements and expands upon it. The character of Goethe's geological works made it possible to apply the principle followed earlier even more strictly here: to include in one volume everything that appears to be deductively justified on the basis of Goethe's general worldview and forms an organic whole, and to include in the other volume everything that has been gained inductively from individual objects. The present volume therefore contains all essays that deal with formulating, directly on the basis of experience, the principles and terminology of the dynamism in geology advocated by Goethe in contrast to atomism. The decisive factor in deciding whether an essay should be included in the text or in the “Paralipomena” was whether it occupies an independent position in methodological terms due to its content or line of argument, as in 32-36, 90-97 compared to vol. 9, 10-34 and 253-258, or whether it should be regarded merely as stylistic preliminary work for another essay that has been handed down. Actual preliminary work was only included in the text if it contained ideas that were a necessary link in the context and that had either not been finalized by Goethe or had not been handed down to us in such a form.

In accordance with the nature of the material, the volume is divided into three main parts. 1. Basic mineralogical and geological concepts, developed in connection with corresponding natural objects. This section summarizes everything Goethe put forward to justify his geological terminology. 2. Fundamental laws of action in inorganic nature, from crystallization to the formation of entire mountain ranges. 3. Descriptions of geological objects and phenomena under specific local conditions.

The first section begins with the essay: “On the expression porphyritic,” which Goethe, according to his diary, began to dictate on March 12, 1812, following his reading of von Raumer's work “Geognostic Fragments.” The idea expressed in the essay, that a composite mineral was not created by the aggregation of parts, but by the differentiation of an original unity, is also the prevailing idea in the following parts of the section, which in part only provide further evidence for this, as on pp. 18-19, and partly show that it still holds true even when external disturbances cause material formations to take a course that does not allow the differentiation of the basic mass to be recognized at first glance. This series includes pp. 20-45 with remarks on: disturbed formation, breccia formation, apparent conglomerates, etc. They explain rock formations from the point of view of the separation of originally unsorted materials under different conditions, such as the predominance of one component (p. 41), formation in volcanic or Neptunian environments, and the like. The essay “King Coal” forms a kind of summary of the previous section. pp. 52-53 convey the transition from rock formation to mountain formation. Based on the travelogue by Johann Rudolph Meyer and Hieronymus Meyer, Goethe seeks to explain the consequences of glaciers, the “Goufferlinien,” as a natural effect of the forces active in glacier movement. The discussion of this simple phenomenon was followed by essays on the stratification of mountain masses, on vein formation and related topics, such as the tearing apart of inorganic masses and the like: pp. 54-75.

The second section begins with a discussion of the formation of inorganic forms (pp. 75-82) of solid matter; followed by (pp. 83-84) thoughts on the formation of solids and liquids (coagulation). Goethe wrote the essay on the “Formation of Gemstones” (pp. 85-87) when he received a request from the geologist Leonhard in March 1816 asking for his opinion on the question of the origin of these natural objects. The thoughts expressed here lead on to the explanations of the chemical forces involved in the formation of rocks and mountains, to which the remarks on “Chemical Forces in Mountain Formation” (pp. 88-89) are devoted. The chapter “Ice Age” has been given a coherent consideration by Goethe in the sketches on pp. 90-97. These contain all the data that Goethe was able to compile in order to provide an inductive basis for his views on this important geological period, while he developed his ideas on this subject in the essay: “Geological Problems and Attempts at Their Resolution.” From the last main part of the volume, the section relating to the Leitmeritz district and especially to the tin formation was separated as a special chapter (pp. 101-126). Goethe had the contents of this chapter bound into a file and sent it to Knebel for review on January 3, 1814, with an introductory letter. This chapter forms a whole because it deals with a formation within a specific area and was conceived by Goethe himself as a self-contained unit. Pages 129-182 contain material relating to the field of purely topographical geology. This chapter does not contain mere lists of mineral and rock collections, but only those that are based on an idea rooted in Goethe's geological views as the principle for enumerating individual objects, or to which such an idea is linked as a conclusion. The notes on “Mineralogy of Thuringia and neighboring countries” are bound into a fascicle in the order reproduced here, which also contains notes and essays on Thuringian geological conditions that were not written by Goethe himself and date from the early 1880s. The geological remarks on pages 135-137 are Goethe's diary-like notes from his journey through Thuringia in May 1782. The information on Bohemian minerals (pp. 142-150) was written down in Eger in 1822. (See Tag- und Jahreshefte 1822.)

What could not be accommodated in any of the three sections, such as thoughts on a letter and a book by the geologist von Eschwege (pp. 183-185), a paleontological essay (pp. 186-188), and the treatise on the natural phenomenon that can be observed at the Temple of Jupiter Serapis near Pozzuoli, and finally a discussion of geological methods, were placed in an appendix at the end of the volume. The essay on geological methods finds its appropriate place here because it indicates how Goethe conceives of the deductive and inductive methods as merging into a unified higher view of nature. In this way, it also brings volumes nine and ten together into a whole.

The editor of the volume is Rudolf Steiner; Bernhard Suphan is involved as redactor.


[Selected texts in the readings:]

[5.231] On the formation of gemstones. [...] On February 15, 1816, Leonhard sent Goethe a letter asking him several questions about the formation of gemstones. He first asked whether gemstones, “these blossoms of the inorganic world, should not be regarded as formations of the primordial epoch?” He said: "There is something profound in seeking in those perfect phenomena, so clearly attested by their manifold protruding features, the products of a time that belongs to the youthful age of our planet. And where do we find the evidence to support this hypothesis? The types of mountains that contain the gemstones, the deposits that harbor them, the fossils from which they appear to have been prepared—what conclusions do they justify, and what clues do they offer? What can be deduced from the observation of the components of the mixture in favor of this view? What does their climatic distribution indicate, and what does their local occurrence indicate? How do we interpret the sparse appearance of these lovely gifts from nature, which is otherwise so lavish?

In his reply of April 29, 1816, Goethe placed the main emphasis on the question: “whether gemstones can be treated separately and assigned a specific period of origin in nature.” He believes that gemstones can still be formed, that there is no fixed boundary between gemstones and non-gemstones, and that gemstones can only be considered as a whole from an empirical point of view, not from a scientific one. He advises Leonhard to base their treatment on their occurrence. This letter was written on the basis of the previously written essay printed in the text.

[Preliminary remark on the following text by Goethe: WA II 10, 85-87; LA 111, 171-172]

Band 10: Zur Naturwissenschaft überhaupt. Mineralogie und Geologie II

[Einleitung zu den Lesarten, S. 211-214:]

Der zehnte Band der naturwissenschaftlichen Schriften verhält sich zu seinem Vorgänger in ähnlicher Weise wie, in Bezug auf die Botanik, der siebente zum sechsten: ergänzend und erweiternd. Der Charakter der geologischen Arbeiten Goethes machte es sogar möglich, den früher befolgten Grundsatz hier noch strenger durchzuführen: in den einen Band alles zu verweisen, was aus Goethes allgemeiner Weltanschauung heraus in deductiver Weise begründet erscheint und zu einem organischen Ganzen sich zusammenschliesst, und in den andern das aufzunehmen, was auf inductivem Wege an Einzelobjecten gewonnen ist. Der vorliegende Band enthält daher alle Aufsätze, die sich damit beschäftigen, unmittelbar auf Grund der Erfahrung die Principien und die Terminologie des von Goethe im Gegensatz zum Atomismus vertretenen Dynamismus in der Geologie zu formuliren. Massgebend bei der Entscheidung, ob ein Aufsatz in den Text oder in die «Paralipomena» kommen solle, war der Umstand, ob er in methodischer Hinsicht eine selbständige Stellung durch seinen Inhalt oder durch die Beweisführung einnimmt, wie 32-36, 90-97 gegenüber Bd. 9, 10-34 und 253-258, oder ob er bloss als stilistische Vorarbeit zu einem andern überlieferten Aufsatz zu betrachten ist. Eigentliche Vorarbeiten wurden nur dann in den Text aufgenommen, wenn sie Gedanken enthalten, die ein nothwendiges Glied im Zusammenhange sind, und die eine abschliessende Bearbeitung entweder von Goethe nicht erfahren haben, oder uns in einer solchen nicht überliefert sind.

Der Natur des Stoffes gemäss erscheint der Band in drei Haupttheile gegliedert. 1. Mineralogische und geologische Grundbegriffe, im Anschluss an entsprechende Naturobjecte entwickelt. In diesem Abschnitt ist alles zusammengefasst, was Goethe vorgebracht hat, um seine geologische Terminologie zu rechtfertigen. 2. Grundgesetze des Wirkens in der unorganischen Natur von der Krystallisation angefangen bis zur Bildung ganzer Gebirgsformen. 3. Darstellungen über geologische Objecte und Phänomene unter bestimmten örtlichen Verhältnissen.

Den ersten Abschnitt beginnt der Aufsatz: «Über den Ausdruck Porphyrartig», den Goethe, nach dem Tagebuche, am 12. März 1812, im Anschluss an die Lectüre von v. Raumers Schrift «Geognostische Fragmente» zu dictiren begann. Der in dem Aufsatz ausgeführte Gedanke, dass ein zusammengesetztes Mineral nicht durch Aggregation der Theile entstanden sei, sondern durch Differenzirung einer ursprünglichen Einheit, ist der herrschende auch in den folgenden Partien des Abschnittes, die zum Theil nur noch weitere Belege dazu beibringen, wie S. 18-19, zum Theil zeigen, dass er auch dann noch festzuhalten ist, wenn die materiellen Bildungen durch äussere Störungen einen Verlauf nehmen, der die Differenzirung der Grundmasse nicht auf den ersten Blick erkennen lässt. In diese Reihe gehören S. 20-45 mit den Bemerkungen über: Gestörte Formation, Breccienbildung, scheinbare Conglomerate u.s.w. Sie erklären die Gesteinbildungen vom Gesichtspuncte der Scheidung ursprünglich ungesonderter Stoffe unter verschiedenen Verhältnissen, wie Vorherrschen des einen Bestandtheiles (S. 41), Bildung in vulkanischer oder neptunischer Umgebung und dergl. Eine Art Zusammenfassung des vorigen bildet der Aufsatz «King Coal». S. 52-53 vermittelt den Übergang von der Gestein- zur Gebirgsbildung. Mit Anlehnung an die Reisebeschreibung von Johann Rudolph Meyer und Hieronymus Meyer sucht Goethe die Folgeerscheinungen der Gletscher, die «Goufferlinien», als natürliche Wirkung der bei der Gletscherbewegung thätigen Kräfte zu erklären. An die Besprechung dieser einfachen Erscheinung wurden die Aufsätze über Schichtung der Gebirgsmassen, über Gangbildung und damit Zusammenhängendes, wie Zerreissen unorganischer Massen und dergl. angeschlossen: S. 54-75.

Der zweite Abschnitt beginnt mit einer Auseinandersetzung über die Bildung unorganischer Formen (S. 7582) der festen Materie; darauf folgen (S. 83-84) Gedanken über Bildung des Fest-Flüssigen (Gerinnen). Den Aufsatz über die «Bildung der Edelsteine» (S. 85-87) hat Goethe geschrieben, als er im März 1816 von dem Geologen Leonhard eine Anfrage bekam, wie er sich zur Frage nach der Entstehung dieser Naturobjecte verhalte. Die hier ausgesprochenen Gedanken leiten hinüber zu den Ausführungen über die bei der Gestein- und Gebirgsbildung in Betracht kommenden Kräfte chemischer Art, denen die Bemerkungen über «Chemische Kräfte bei der Gebirgsbildung» (S. 88-89) gewidmet sind. Das Capitel «Eiszeit» hat eine zusammenhängende Betrachtung von Goethe in den Skizzen S. 90-97 erfahren. Diese enthalten alle Daten, die Goethe zusammenzustellen in der Lage war, um seinen Ansichten über die wichtige geologische Periode die inductive Basis zu geben, während er seine diesbezüglichen Ideen in dem Aufsatz: «Geologische Probleme und Versuche ihrer Auflösung» rein deductiv aus seiner Weltanschauung im Allgemeinen entwickelt. Von dem letzten Haupttheile des Bandes wurde das auf den Leitmeritzer Kreis und besonders auf die Zinnformation Bezügliche als besonderes Capitel (S. 101-126) abgetrennt. Was in diesem sich findet, hat Goethe zu einem Actenfascikel zusammenheften lassen, um am 3. Januar 1814 mit einem einführenden Briefe an Knebel zur Durchsicht übersendet. Dieses Capitel bildet ein Ganzes, weil es eine Formation innerhalb eines bestimmten Gebietes behandelt, und wurde von Goethe selbst als geschlossene Einheit aufgefasst. S. 129-182 enthält das dem Gebiet der rein topographischen Geologie Angehörige. Blosse Verzeichnisse von Mineralien- und Gesteinsammlungen wurden in diesem Capitel nicht abgedruckt, sondern nur dasjenige, dem ein in Goethes geologischen Ansichten wurzelnder Gedanke als Princip der Aufzählung einzelner Objecte zu Grunde liegt, oder an das sich ein solcher als Folgerung knüpft. Die Aufzeichnungen über «Mineralogie von Thüringen und angränzender Länder» sind in der hier wiedergegebenen Folge zu einem Fascikel geheftet, das auch noch Notizen und Aufsätze über thüringische geologische Verhältnisse enthält, die nicht von Goethe selbst verfasst sind, und das aus dem Anfange der achtziger Jahre stammt. Die S. 135-137 enthaltenen geologischen Bemerkungen sind tagebuchartige Aufzeichnungen Goethes auf der im Mai 1782 durch Thüringen gemachten Reise. Die Angaben über böhmische Mineralien (S. 142-150) sind im Jahre 1822 in Eger niedergeschrieben. (Vergl. Tag- und Jahreshefte 1822.)

Was sich in keinem der drei Abschnitte unterbringen liess, wie die Gedanken über einen Brief und ein Buch des Geologen v. Eschwege (S. 183-185), ein paläontologischer Aufsatz (S. 186-188) und die Abhandlung über das am Tempel des Jupiter Serapis bei Puzzuoli zu betrachtende Naturphänomen, endlich eine Auseinandersetzung über geologische Methoden, wurde anhangsweise an den Schluss des Bandes gestellt. Der Aufsatz über geologische Methoden findet hier seine passende Stelle, weil er darauf hindeutet, wie sich Goethe die deductive und inductive Methode einheitlich in einer höheren Naturansicht aufgehend denkt. Er schliesst auf diese Weise auch die Bände neun und zehn zu einem Ganzen zusammen.

Herausgeber des Bandes ist Rudolf Steiner; als Redactor ist Bernhard Suphan betheiligt.


[Ausgewählte Texte in den Lesarten:]

[5.231] Über die Bildung von Edelsteinen. [...] Leonhard legte am 15. Februar 1816 in einem Briefe an Goethe diesem einige Fragen in Bezug auf die Bildung der Edelsteine vor. Er fragte zunächst, ob die Edelsteine, «diese Blüthen der unorganischen Welt, nicht als Gebilde der primordialen Epoche zu betrachten seien?» Er meinte: «Es liegt etwas tiefes darin, in jenen vollendeten, durch mannigfach vorspringende Merkmale so bestimmt bezeugenden Erscheinungen die Erzeugnisse einer Zeit zu suchen, welche dem jugendlichen Alter unsers Planeten angehört. Und wo finden wir die Beweise zu Behauptung jener Hypothese? Die Gebirgsarten, welche die Edelsteine aufnehmen, die Lagerstätten, welche sie beherbergen, die Fossilien, von denen sie bereitet erscheinen, zu welchen Schlüssen berechtigen sie, und welche Anhaltspuncte bieten sie dar? Was lässt sich aus der Betrachtung der Theile der Mischung zu Gunsten jener Ansicht entnehmen? Worauf deutet ihre klimatische Verbreitung, worauf das örtliche ihres Vorkommens? Wie legen wir das spärliche Erscheinen dieser lieblichen Gaben der sonst so verschwenderischen Natur aus?»

Goethe legte in seiner Antwort vom 29. April 1816 den Hauptwerth auf die Frage: «ob man die Edelsteine für sich behandeln und ihnen in der Natur eine gewisse Entstehungsepoche anweisen könne.» Er ist der Ansicht, dass sich die Edelsteine noch immer bilden können, dass es eine feste Grenze zwischen Edelsteinen und Nicht-Edelsteinen überhaupt nicht gibt, und dass die Edelsteine nur in empirischer Hinsicht als ein Ganzes betrachtet werden können, nicht in wissenschaftlicher. Er räth Leonhard, ihre Behandlung an das Vorkommen anzuschliessen. Dieser Brief ist auf Grund des im Text abgedruckten vorher geschriebenen Aufsatzes verfasst.

[Vorbemerkung zum folgenden Text von Goethe: WA II 10, 85-87; LA 111, 171-172]