Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

DONATE

Editorial Afterwords to Goethe's Scientific Writings
in the Weimar edition 1891-1896
GA 1f

1893, Weimar

Translated by Steiner Online Library

Volume 11: On Natural Science, General Natural Science I

[Introduction to the readings, pp. 323-328:]

The eleventh volume of scientific writings is intended to provide a picture of Goethe's ideas on natural philosophy and his views on the methods by which one can gain a satisfactory insight into the laws of nature. In order to achieve this goal, the arrangement of the individual essays and sketches had to be based on two points of view. Firstly, the contextual connection between the ideas; secondly, the methodical treatment that natural science undergoes under their influence. Goethe developed his approach through the study of organisms, but the significance of his ideas for scientific methodology only became fully clear to him when he turned his attention to the less complex phenomena of inorganic nature. It is in this field that he expressed himself most sharply on the connection between general points of view and individual observations. His remarks on this subject therefore belong just as much in this volume as the physics lectures (176-239), which best illustrate how Goethe wanted his ideas to be applied.

“Nature” (1-9). (On Goethe's authorship, cf. Schriften der Goethe-Gesellschaft VII, vol. 393 ff.) It presents Goethe's view of nature from the early 1780s (1783) in general terms, in which the seeds of the guiding principles for his later works can already be recognized. He expressed his views on this essay in relation to his development in 1828. This assessment of his way of thinking and clarification of what he was able to fulfill of the demands of that essay by scientific means follows immediately (10-12). The following “Happy Event” (13-20) describes how Goethe, under Schiller's influence, seeks to establish the theoretical prerequisites for a scientific justification of his research method. “The Experiment as Mediator between Subject and Object” (21-37) seeks to explain the method appropriate to this research method. The essay was written in 1792. 38-41 and 42-44 show how this method must yield objective laws of nature, which results from applying the views developed in 13-20 to the methodological explanations in 21-37. “Experience and Science” emerged from scientific debates with Schiller in 1798 (cf. Works IV, 13 p. 12 ff.). 45-46 also appears in the notebooks “On Morphology” before the essay: “The Influence of Modern Philosophy,” which follows here. 47-53 is an exposition of Goethe's relationship to his philosophical contemporaries, i.e., a continuation of the preceding essays, in which he independently seeks to establish a philosophical basis for his scientific endeavors. Goethe shows here that the rational and conceptual method, as illustrated in 38-44, is related to Kant's Critique of Judgment. However, Goethe had to go beyond Kant in order to provide a scientific explanation of organisms. Kant had shown that the doctrine of finality is not scientific, but he did not banish it entirely; he retained it in the sense that, although we cannot arrive at an explanation by taking final causes as our basis, we can nevertheless arrive at a fruitful consideration of the organic world. Goethe also had to dispute this and argue that, even if final causes are avoided, a scientific organics is just as possible as a mechanics. He did this in the essay “Anschauende Urtheilskraft” (54-55), which contains a further development of Kantian views. This establishes the possibility of establishing principles in the science of the organic that are similar to those in inorganic natural science, and lays the foundation for the following essays, which again deal with natural science in general, without taking into account the particularities of the organic and inorganic. 56-57 “Bedenken und Ergebenheit” (Reflection and Resignation) deals with the question of the relationship between idea and experience, which took on a new form for Goethe because he significantly expanded the scientific realm of ideas through the ideas of organicism. The following remarks refer to the subjective requirements that the observer must meet if the objective goals of natural science set by Goethe are to be achieved. The external coupling of thinking and perception, as found in Kant, was precisely the obstacle to a unified understanding of nature as a whole. Thinking and perception were therefore brought into closer relation in Goethe's mind, and Heinroth found the expression “objective thinking” for this, which Goethe discusses in his essay “Significant Progress through a Single Ingenious Word” (58-64). The “Proposal for Kindness” (65-67) calls for an examination of subjective cognitive powers and cognitive needs. The fact that compliance with this demand, as formulated by Goethe, is not a subjective-personal maxim but an objective law peculiar to nature and the cognizing mind is clarified in: “Analysis and Synthesis” (68-72); and further elaborated in the remarks on Stiedenroth's psychology (73-77) for the synthesis of the powers of the soul. The principle of the arrangement for pp. 1-77 was thus: to follow the preceding general tendencies of Goethe's natural philosophy (1-12) with the endeavors that led him to gain methodically useful ideas from physical phenomena (13-44) and then to seek a connection to contemporary philosophy for justification (45-53), thereby creating the scientific basis for his method in organic chemistry, which had been naively observed until then (54-55). The following pages contain everything Goethe needed to say if going beyond the foundations provided by the philosophy of the time in his thoughts on “perceptual judgment” was to appear philosophically and psychologically possible.

If in organic chemistry the exclusive use of teleology stood in the way of Goethe's way of thinking, in physics it was the dominance of mathematics. The limits of the applicability of the latter are discussed in 78-102. 103-163 contains the quintessence of Goethe's view of nature in individual aphorisms. The majority of these are printed in the posthumous works. For this already printed part (this refers to pp. 96-102), we have retained the order of the posthumous writings, because the data found in the existing manuscripts show that Goethe himself, for the most part, still did the editing with Eckermann. It does not seem possible to distinguish between Goethe's contribution and Eckermann's subsequent work. Only two (handwritten) sayings have been inserted in this edition; both can only have been omitted by mistake in the relevant places (132.6-10 and 132.16-133.2). Everything else that was not printed has been added to the already printed material as a special chapter. This exhausts what belongs to general natural science and methodology; what follows now are works on physics that were created directly on the basis of the ideas and methods presented. pp. 164-166 deal with polarity as the most general primordial phenomenon; 167-169 with the significance of the linguistic expression of primordial phenomena, regarded as a law of nature; 170-174 with the series of physical effects, arranged according to the principles of polarity and intensification (p. 11); p. 175 a general physical observation; pp. 176-239 Goethe's system of physical phenomena. The occasion for developing this in detail was provided by the lectures he gave to a circle of Weimar ladies in the winter of 1805-6. The handwritten sketches of these lectures provide a complete picture. Since Goethe did not allow the scientific demands he made to be compromised by the intention of offering an easily comprehensible presentation, and since he worked through physics in the individual form that it had to assume according to his principles for the stated purpose, the outline of these lectures serves here as an example of how he wanted his methodological points of view to be implemented in particular. The schematic representation of the theory of colors (221-239) appears here because it belongs to the system of Goethean physics. By being inserted into a whole, it has a peculiar value that would be lost by referring to it in the “Paralipomena” of the theory of colors. The physical schematizations are followed by the essay on a “Physical-Chemical-Mechanical Problem” (240-243). The works on the internal (objective) connection between scientific ideas are followed by those on their temporal (historical) relationship. These include: “Influence of the Origin of Scientific Discoveries” (244-245), “Meteors of the Literary Sky” (246-254), “Invention and Discovery” (255-258), and 259-262. In the latter chapter, a number of already printed (261.6-262.8) and unprinted (259.1-261.5) sayings were combined, which follow on from the previous essay in the same way as: “Further remarks on mathematics and mathematicians” (96-102) follow on from: “Mathematics and its Misuse” (78-95). 263-264: “Natural Philosophy” and 265-266: “One and All” belong to the scientific writings, the former because of its content and title, the latter because it was included by Goethe himself in the morphological notebooks (II, 1). They form the conclusion of the essays on “General Natural Science” because they contain thoughts that go beyond the boundaries of natural observation in the narrower sense and lead from this to Goethe's general worldview. The study on Spinoza printed on pp. 313-319 serves the same purpose. Due to its purely epistemological content, it cannot be considered an integral part of the scientific essays, but rather a kind of appendix to them. Attached to the works on natural philosophy is the psychophysical essay (269-284), which is based on Purkinje's writing “Das Sehen in subjectiver Hinsicht” (269-284), and the “Tonlehre” (287-294), which belongs to the same field. The volume concludes with a handwritten overview of Goethe's “naturwissenschaftlichen Entwicklungsgang” (295-302), followed by biographical details on p. 303. This is followed by sketches on “Dogmatismus und Skepticismus” (Dogmatism and Skepticism), on “Induction,” and the outline: “In Matters of Physics versus Physics,” which divides the material relevant to physics into the mathematical and chemical fields. These are purely didactic points of view; therefore, they cannot be integrated into the ongoing development of ideas.

The editor of the volume is Rudolf Steiner, redactor Bernhard Suphan.


[Selected texts in the readings:]

[pp. 329-331] This fragment [Nature] first appeared (only in manuscript form) in the 32nd issue of the Tiefurt Journal. The manuscript is among the original manuscripts of this journal compiled by C. A. H. Burkhardt (cf. Schriften der GoetheGesellschaft VII, pp. 358 and 386) in the Grand Ducal Saxon House Archive, and is in Seidel's hand. The essay was first printed in [the final edition] C' and was included in all subsequent editions. Regarding Goethe's authorship, cf. the introduction on p. 323 [here p. 71 f.]. According to an entry in his diary, the essay was communicated to Goethe on May 23, 1828, by Chancellor von Müller from the correspondence of Duchess Anna Amalia. ("Mr. C. von Müller brought a remarkable essay on natural philosophy from the correspondence of Duchess Amalia. Question: whether it was written by me.") Goethe had lost sight of the essay since its publication in the Tiefurter Journal (1783) and had completely forgotten it by 1828 when he was asked whether it belonged to his writings and should be included in his final works. A sheet found in the Goethe Archive among the papers on natural science contains the following notes by Chancellor von Müller:

May 25, 1828. The above essay, undoubtedly by Goethe, probably intended for the Tiefurter Journal, marked with the number 3 by Einsiedeln, and thus written around the early 1880s, but before the Metamorphosis of Plants, as G. himself suggested to me, was communicated to me by him on May 24, 1828. Since he will have it printed, I had no qualms about copying it down for the time being.

G. expresses himself very gracefully on this subject. He called it a comparative that points to a superlative, which he has not yet produced. The author is better off than a philistine. He is further along, but it still lacks perfection.

May 30, 1828. After a conversation (May 30, 1828), G. does not profess his full conviction; and it also seemed to me that although these are his thoughts, they were not written down by him himself but per traducem. The manuscript is by Seidel, the subsequent pension officer, and since he was privy to Goethe's ideas and had a tendency toward such thoughts, it is likely (as I gather from the conclusion, which suggests a subordinate role) that those thoughts were written down by him collectively as coming from Goethe's mouth. Serenissimus, who shared this essay from the estate of Duchess Amalie with Goethe these days, is said to be of a similar opinion, namely that the essay originates from Seidel's hand and conception.

[Description of the manuscript for the following text by Goethe: WA II 11,5-9; LA111,3-5; GA 1b, 5-9.

The square brackets in this reproduction of Chancellor von Müller's notes are by Rudolf Steiner.]

[p. 335] Nature. (pp. 5-9.) First appeared in the 32nd issue of the Tiefurt Journal in 1783. On the authorship, see pp. 329ff. [here pp. 78 f.]. [The manuscript] 7 is in Seidel's hand with Goethe's corrections. The retention of the outdated punctuation in our text is justified by the stylistic character of the essay. It is punctuated more with regard to speech and hearing than to the logic of the train of thought. In 4, the punctuation is even sparser. Our text essentially follows [the final edition] C, without particularly noting the numerous cases where C differs from H in punctuation. Only the most important ones are listed.

[Preliminary remark on the readings of the following text by Goethe: WA I111,5-9; LA111,3-5; GA 1b, 5-9]

[p. 352] After Galvanism, there is a passage in [the manuscript] H' that we omit because it was only relevant to the oral lecture, not to Goethe's physical ideas. For external reasons (due to the unavailability of the apparatus at the right time, etc.), the lectures could not be held in the systematic sequence assumed by Goethe. We have restored the latter, since the important thing here is to give an idea of Goethe's physical ideas and not to record the random form in which he expressed them. For this reason, everything that was intended in the oral lecture to motivate the deviation from the systematic sequence has been omitted.

[Explanation of Goethe's text: Schematic Physical Lectures: WA II 11,199; LAT 11,83]

[p. 360] Invention and Discovery. History of Science. (pp. 259-262). We have compiled this chapter from scattered handwritten sayings relating to the significance of scientific discoveries and inventions and to the history of the development of science. Of those previously included under “Sayings in Prose,” only those aphorisms relating to the same subject are included here.

[Preliminary remark on the readings of the following text by Goethe: WA 11 11, 259-262; not in LA; GA le, in “Prose Sayings”]

[p. 362] Theory of sound. (pp. 287-294). The following on the theory of sound was first printed in “Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter” (Correspondence between Goethe and Zelter), vol. 4, between pp. 220 and 221, in the form of a table. This table is available in manuscript form in the Goethe Archive and in another copy in the Goethe National Museum. We have dissolved the table form, which has nothing to do with the content of the matter, into continuous text and indicated the superordination, subordination, and coordination of the chapters by numbers and letters. The following illustrates how Goethe had the matter presented in tabular form:

[Preliminary remark on the following text by Goethe: WA II 11, 287-294, 363; LA I 11, 134-138; GA 1e, 596-600]

[p. 377] Paralipomena II. As the most important evidence for the essay “Einwirkung der neuern Philosophie” (p. 4753), we present the contents of a notebook bearing the inscription on the cover in Kräuter's hand: “Eigene Philosophische Vorarbeiten und Kantische Philosophie. circa 1790” (Own philosophical preliminary work and Kantian philosophy. circa 1790). This inscription does not correspond to the content, because the notebook, which is written entirely in Goethe's own hand, contains only excerpts from Kant's works. These excerpts were written in March 1791, as can be seen from the poem “To Carl August” in the same notebook, which refers to these studies. See below, p. 381.

[Preliminary remark on the following texts by Goethe: WA II 11, 377-381; LA II 1a, 72-77 (M7)]

Band 11: Zur Naturwissenschaft, Allgemeine Naturlehre I

[Einleitung zu den Lesarten, S. 323-328:]

Der elfte Band der naturwissenschaftlichen Schriften soll ein Bild liefern von Goethes naturphilosophischen Ideen und von den Vorstellungen, die er sich über die Methoden machte, durch die man eine befriedigende Einsicht in das gesetzliche Wirken der Natur erlangt. Um diesen Zweck zu erreichen, musste bei der Anordnung der einzelnen Aufsätze und Skizzen von zwei Gesichtspuncten ausgegangen werden. Erstens war der inhaltliche Zusammenhang der Ideen, zweitens die methodische Behandlung anschaulich zu machen, welche die Naturwissenschaft unter ihrem Einflüsse erfährt. Goethe hat seine Betrachtungsweise an der Erforschung der Organismen zwar herangebildet; die Bedeutung seiner Ideen für die wissenschaftliche Methodik ist ihm aber erst vollständig klar geworden, als er sich mit den weniger verwickelten Erscheinungen der anorganischen Natur beschäftigte. Für dieses Gebiet hat er sich auch über den Zusammenhang von allgemeinen Gesichtspuncten und Einzelbeobachtungen am schärfsten ausgesprochen. Seine hierauf bezüglichen Ausführungen gehören daher ebensowohl in diesen Band wie die physikalischen Vorträge (176-239), die am besten illustriren, wie Goethe seine Ideen angewendet wissen will.

Den Beginn des Bandes bildet der Aufsatz: «Die Natur» (1-9). (Über Goethes Autorschaft vergl. Schriften der Goethe-Gesellschaft VII. Bd. S. 393 ff.) Er stellt Goethes Naturauffassung vom Anfang der achtziger Jahre (1783) in allgemeinen Gedanken dar, in denen die Keime der leitenden Gesichtspuncte für seine späteren Arbeiten bereits zu erkennen sind. Wie er diesen Aufsatz im Verhältniss zu seiner Entwicklung ansah, darüber spricht er sich 1828 aus. Diese Beurtheilung seiner Denkweise und Klarlegung dessen, was er von den Forderungen jenes Aufsatzes mit wissenschaftlichen Mitteln erfüllen konnte, schliesst sich unmittelbar an (10-12). Das Folgende «Glückliches Ereigniss» (13-20) schildert, wie Goethe unter Schillers Einfluss die theoretischen Voraussetzungen zu gewinnen sucht für eine wissenschaftliche Rechtfertigung seiner Forschungsweise. «Der Versuch als Vermittler von Subject und Object» (21-37) sucht die jener Forschungsweise gemässe Methode darzulegen. Der Aufsatz ist 1792 entstanden. 38-41 und 42-44 zeigen wie diese Methode objective Naturgesetze ergeben muss, was sich durch Anwendung der 13-20 entwickelten Anschauungen auf die methodologischen Ausführungen 21-37 ergiebt. «Erfahrung und Wissenschaft» ging aus wissenschaftlichen Auseinandersetzungen mit Schiller im Jahre 1798 hervor (vergl. Werke IV, 13 S. 12 ff.) 45-46 steht auch in den Heften «Zur Morphologie» vor dem Aufsatz: «Einwirkung der neuern Philosophie», der hier folgt. 47-53 ist eine Darlegung von Goethes Verhältniss zu seinen philosophischen Zeitgenossen, also eine Fortsetzung der vorhergehenden Aufsätze, in denen er in selbständiger Weise für seine naturwissenschaftlichen Bestrebungen eine philosophische Basis zu gewinnen sucht. Von der vernunft- und ideengemässen Methode, wie sie 38-44 veranschaulicht wird, zeigt Goethe hier, dass sie sich berührt mit Kants Kritik der Urtheilskraft. Zur wissenschaftlichen Erklärung der Organismen musste Goethe aber über Kant hinausgehen. Dieser hatte gezeigt, dass die Zweckmässigkeitslehre nicht wissenschaftlich ist, aber sie doch nicht ganz verbannt; er behielt sie in dem Sinne bei, dass wir bei Zugrundelegung der Zweckursachen zwar zu keiner Erklärung, wohl aber zu einer fruchtbaren Betrachtung der organischen Welt kämen. Goethe musste auch das bestreiten und dafür eintreten, dass auch bei Vermeidung der Zweckursachen eine wissenschaftliche Organik ebenso wie eine Mechanik möglich ist. Er that das in dem Aufsatz «Anschauende Urtheilskraft» (54-55), der eine Weiterbildung Kantischer Ansichten in sich schliesst. Die Möglichkeit, in der Wissenschaft des Organischen ähnliche Principien wie in der unorganischen Naturlehre aufzustellen, ist damit gegeben und die Grundlage geschaffen für die folgenden Aufsätze, die sich wieder mit Naturwissenschaft im Allgemeinen befassen, ohne auf die Besonderheiten des Organischen und Anorganischen Rücksicht zu nehmen. 56-57 «Bedenken und Ergebung» behandelt die Frage nach dem Verhältniss von Idee und Erfahrung, die für Goethe eine neue Gestalt angenommen hat, weil er den wissenschaftlichen Ideenbereich durch die Ideen der Organik wesentlich vermehrt hat. Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf die subjectiven Anforderungen, denen der Beobachter zu entsprechen hat, wenn die von Goethe aufgestellten objectiven Ziele der Naturforschung erreicht werden sollen. Die äusserliche Zusammenkoppelung von Denken und Anschauung, wie sie sich bei Kant findet, war gerade das Hinderniss für eine einheitliche Erfassung des Naturganzen. Denken und Anschauen waren daher in Goethes Geist in ein näheres Verhältniss gebracht, und Heinroth hat dafür den Ausdruck gegenständliches Denken gefunden, über den Goethe in dem Aufsatz: «Bedeutende Förderniss durch ein einziges geistreiches Wort» handelt (58-64). Die Forderung nach einer Prüfung der subjectiven Erkenntnisskräfte und Erkenntnissbedürfnisse erhebt der «Vorschlag zur Güte» (65-67). Dass die Befolgung dieser Forderung in der von Goethe aufgestellten Gestalt nicht eine subjectiv-persönliche Maxime, sondern eine objective, der Natur und dem erkennenden Geiste gleich eigenthümliche Gesetzmässigkeit ist, wird in: «Analyse und Synthese» klargelegt (68-72); und in den Bemerkungen zu Stiedenroths Psychologie (73-77) für die Synthese der Seelenkräfte weiter ausgeführt. Das Princip der Anordnung für S. 1-77 war somit: an die vorangestellten allgemeinen Tendenzen der Naturphilosophie Goethes (1-12) die Bestrebungen zu reihen, die ihn an der Hand der physikalischen Erscheinungen methodisch brauchbare Ideen gewinnen (13-44) und dann den Anschluss an die zeitgenössische Philosophie, zur Rechtfertigung, suchen liessen (45-53), um dadurch den wissenschaftlichen Boden für seine bis dahin naiv beobachtete Methode in der Organik zu schaffen (54-55). Die folgenden Seiten enthalten alles, was Goethe nothwendig sagen musste, wenn das Hinausgehen über die durch die damalige Philosophie gegebenen Grundlagen in den Gedanken über «Anschauende Urtheilskraft» philosophisch und psycholo gisch möglich erscheinen soll.

War in der Organik die ausschliessliche Verwendung der Teleologie der Goethischen Anschauungsweise im Wege, so war es in der Physik die Herrschaft der Mathematik. Wo die Grenzen der Anwendbarkeit der letzteren liegen, findet sich 78-102 auseinandergesetzt. 103-163 enthält die Quintessenz der Goethischen Naturansicht in einzelnen Aphorismen. Die Mehrzahl derselben ist in den Nachgelassenen Werken gedruckt. Wir haben für diesen bereits gedruckten Theil (dies bezieht sich auf S. 96-102) die Anordnung der Nachgelassenen Schriften beibehalten, weil aus den Daten, die sich auf den vorhandenen Handschriften finden, hervorgeht, dass Goethe zum grössten Theile selbst noch mit Eckermann die Redaction besorgt hat. Zu sondern, was Goethes Antheil und was nachträgliche Arbeit Eckermanns ist, erscheint nicht möglich. Eingefügt worden ist in dieser Ausgabe nur an zwei Stellen je ein (handschriftlich vorhandener) Spruch; beide können an den betreffenden Stellen (132,6-10 und 132,16-133,2) nur irrthümlich weggelassen sein. Alles übrige Ungedruckte ist an die bereits gedruckte Masse als ein besonderes Capitel angereiht worden. Damit ist erschöpft, was zur allgemeinen Naturlehre und Methodologie gehört; es folgen nun Arbeiten über Physik, die unmittelbar mit Zugrundelegung der dargelegten Ideen und Methoden entstanden sind. S. 164-166 behandelt die Polarität als allgemeinstes Urphänomen; 167-169 die Bedeutung des als Naturgesetz angesehenen sprachlichen Ausdrucks der Urphänomene; 170-174 die Reihe der physikalischen Wirkungen, geordnet nach den (S. 11) gewonnenen Principien der Polarität und Steigerung; S. 175 eine allgemeine physikalische Beobachtung; S. 176-239 Goethes System der physikalischen Erscheinungen. Den Anlass, dasselbe ausführlich zu entwickeln, gaben die Vorträge, die er im Winter 1805-6 einem Kreise von Weimarer Damen gehalten hat. Die handschriftlich erhaltenen Skizzen dieser Vorträge geben ein vollständig abgeschlossenes Bild. Da Goethe nicht erwa durch die Absicht, eine leichtfassliche Darstellung zu bieten, die wissenschaftlichen Forderungen beeinträchtigen liess, die er stellte, und für den angegebenen Zweck die Physik in der individuellen Gestalt durcharbeitete, die sie seinen Principien gemäss annehmen musste, so steht das Schema dieser Vorträge hier als Beispiel, wie er seine methodischen Gesichtspuncte im Besonderen durchgeführt wissen wollte. Die schematische Darstellung der Farbenlehre (221-239) erscheint an dieser Stelle, weil sie zu dem System der Goethischen Physik gehört. Sie hat durch diese Einfügung in ein Ganzes einen eigenthümlichen Werth, der durch Verweisung in die «Paralipomena» der Farbenlehre verloren gehen würde. An die physikalischen Schematisirungen schliesst sich dann der Aufsatz über ein «Physisch-chemisch-mechanisches Problem» (240-243). Auf die Arbeiten über den inneren (sachlichen) Zusammenhang der naturwissenschaftlichen Ideen folgen die über das zeitliche (geschichtliche) Verhältniss derselben. Dazu gehören: «Einfluss des Ursprungs wissenschaftlicher Entdeckungen» (244-245), «Meteore des litterarischen Himmels» (246-254), «Erfinden und Entdecken» (255-258) und 259-262. In letzterem Capitel wurde eine Anzahl bereits gedruckter (261,6-262,8) mit ungedruckten (259,1-261,5) Sprüchen vereinigt, die sich an den vorhergehenden Aufsatz in gleicher Weise anschliessen wie: «Ferneres über Mathematik und Mathematiker» (96-102) an: «Mathematik und deren Missbrauch» (78-95). 263-264: «Naturphilosophie» und 265-266: «Eins und Alles» gehören zu den naturwissenschaftlichen Schriften, das erste wegen des Inhalts und der Überschrift, das zweite, weil es von Goethe selbst in die morphologischen Hefte (II, 1) aufgenommen wurde. Sie bilden den Schluss der Aufsätze zur «Allgemeinen Naturwissenschaft», weil sie Gedanken enthalten, welche über die Grenze der Naturanschauung im engeren Sinne hinausgehen und von dieser in die Goethische allgemeine Weltanschauung hinüberleiten. Einem gleichen Zwecke dient die S. 313-319 gedruckte Studie nach Spinoza, die wegen des rein erkenntniss-theoretischen Inhaltes kein Bestandstück der naturwissenschaftlichen Aufsätze bilden kann, wohl aber als eine Art Anhang zu denselben zu betrachten ist. Angegliedert an die naturphilosophischen Arbeiten ist der psychophysische Aufsatz (269-284), der mit Anlehnung an Purkinje’s Schrift «Das Sehen in subjectiver Hinsicht» verfasst ist (269-284), und die dem gleichen Gebiete angehörige «Tonlehre» (287-294). Den Schluss des Bandes bildet ein handschriftlich erhaltener Überblick über Goethes «naturwissenschaftlichen Entwicklungsgang» (295-302), dem sich die biographische Einzelheit auf S. 303 anreiht. Hierauf folgen noch die Skizzen über «Dogmatismus und Skepticismus», über «Induction», sowie das Schema: «In Sachen der Physik contra Physik», das den für die Physik in Betracht kommenden Stoff auf das mathematische, beziehungsweise chemische Gebiet vertheilt. Es sind das rein didaktische Gesichtspuncte; daher können sie nicht der fortlaufenden Ideenentwicklung eingegliedert werden.

Herausgeber des Bandes ist Rudolf Steiner, Redactor Bernhard Suphan.


[Ausgewählte Texte in den Lesarten:]

[S. 329-331] Dieses Fragment [Die Natur] erschien zuerst (bloss handschriftlich) im 32. Stück des Tiefurter Journals. Die Handschrift befindet sich unter den von C. A. H. Burkhardt zusammengestellten Original-Manuscripten dieses Journals (vergl. Schriften der GoetheGesellschaft VII. Bd. S. 358 und 386) im Grossherzoglich Sächsischen Hausarchiv und zwar von Seidels Hand. Gedruckt wurde der Aufsatz zuerst in [der Ausgabe letzter Hand] C' und ging von da aus in alle folgenden Ausgaben über. Über Goethes Autorschaft vergl. die Einleitung S. 323 [hier S. 71 f.]. Der Aufsatz wurde, nach einer Eintragung im Tagebuch, am 23. Mai 1828 Goethe durch den Kanzler von Müller aus der brieflichen Verlassenschaft der Herzogin Anna Amalia mitgetheilt. («Herr C. von Müller brachte einen merkwürdigen naturphilosophischen Aufsatz aus der brieflichen Verlassenschaft der Herzogin Amalia. Frage: ob er er von mir verfaßt sei».) Goethe hatte den Aufsatz seit seinem Erscheinen im Tiefurter Journal (1783) aus dem Auge verloren und ihn 1828 bereits vollständig vergessen, als die Frage an ihn herantrat, ob er zu seinen Schriften gehöre, und in die Werke letzter Hand aufgenommen werden solle. Ein Blatt, das im Goethe-Archiv unter den Papieren zur Naturwissenschaft sich findet, enthält darüber folgende Aufzeichnungen des Kanzlers von Müller:

Den 25. Mai 1828. Vorstehender Aufsatz, ohne Zweifel von Goethe, wahrscheinlich für das Tiefurter Journal bestimmt, von Einsiedeln dazu mit Nr. 3 bezeichnet, und also etwa aus den ersten 80ger Jahren, jedoch vor der Metamorphose der Pflanzen geschrieben, wie G. selbst mir die Vermuthung äußerte, war mir am 24. Mai 1828 von ihm communicirt. Da er ihn drucken lassen wird, so habe ich kein Bedenken gefunden, ihn vorläufig abzuschreiben.

G. drückt sich sehr anmuthig darüber aus. Er nannte es einen Comparativ, der auf ein[en] Superlativ hindeute, der ihn [aber] noch nicht bringe. Der Verfasser befindet sich besser dran als ein Philister. Er ist weiter; aber es fehlt noch die Vollendung.

Den 30. Mai 1828. Nach einem Gespräch (den 30. Mai 1828) bekennt sich G. nicht mit voller Überzegung ganz dazu; und auch mir hat geschienen, daß es zwar seine Gedanken aber nicht von ihm selbst sondern per traducem niedergeschrieben. Die Handschrift ist Seidels, des nachherigen Rentbeamten, und da dieser in Goethes Vorstellungen eingeweiht war, und eine Tendenz zu solchen Gedanken hatte, so ist es wahrscheinlich (wie mir aus dem Schluße zumal beigehen will, der eine subalterne Rolle andeutet), daß jene Gedanken als aus Goethes Munde collectiv von ihm niedergeschrieben. Auch Serenissimus, der diesen Aufsatz aus dem Nachlaß der Herzogin Amalie an Goethen dieser Tage mitgetheilt, soll einer ähnlichen Meinung sein, nämlich daß der Aufsatz von Seidels Hand und Auffassung herrühre.

[Beschreibung der Handschrift zu folgendem Text von Goethe: WA II 11,5-9; LA111,3-5; GA 1b, 5-9.

Die eckigen Klammern in dieser Wiedergabe der Aufzeichnungen des Kanzlers von Müller stammen von Rudolf Steiner.]

[S. 335] Die Natur. (S. 5-9.) zuerst im 32. Stück des Tiefurter Journals 1783 erschienen. Über die Autorschaft vgl. S. 329ff. [hier S. 78 f.]. [Die Handschrift] 7 ist von Seidels Hand mit Goethes Correcturen. Die Beibehaltung der veralteten Interpunction in unserem Texte rechtfertigt der Stilcharakter des Aufsatzes. Er ist mehr in Hinblick auf Sprechen und Hören als auf die Logik des Gedankenganges interpunctirt. In 4 ist die Interpunction eine noch spärlichere. Unser Text folgt im wesentlichen [der Ausgabe letzter Hand] C, ohne die zahlreichen Fälle, wo C von H in der Interpunction abweicht, besonders zu bemerken. Nur die wichtigsten werden verzeichnet.

[Vorbemerkung zu den Lesarten des folgenden Textes von Goethe: WA I111,5-9; LA111,3-5; GA 1b, 5-9]

[S. 352] Nach Galvanismus steht in [der Handschrift] H' eine Stelle, die wir weglassen, weil sie nur Bedeutung hatte für den mündlichen Vortrag, nicht für Goethes physikalische Ideen. Die Vorträge konnten aus äusseren Gründen (wegen Nichtvorhandensein der Apparate zur rechten Zeit u.s.w. ...) nicht in der von Goethe angenommenen systematischen Folge gehalten werden. Wir haben die letztere wieder hergestellt, da es hier darauf ankommt, eine Vorstellung von Goethes physikalischem Ideengebäude zu geben und nicht darauf, die zufällige Form, in der er sich darüber geäussert hat, festzuhalten. Deshalb bleibt auch alles weg, was im mündlichen Vortrag bestimmt war, die Abweichung von der systematischen Folge zu motiviren.

[Sacherläuterung zum Text von Goethe: Physikalische Vorträge schematisirt: WA II 11,199; LAT 11,83]

[S. 360] Erfinden und Entdecken. Geschichte der Wissenschaften. (S. 259-262.). Dieses Capitel ist von uns aus zerstreuten handschriftlichen Sprüchen, die auf die Bedeutung wissenschaftlicher Entdeckungen und Erfindungen sowie auf die Entwicklungsgeschichte der Wissenschaften Bezug haben, zusammengestellt. Beigefügt sind von den bisher unter «Sprüche in Prosa» vorkommenden nur jene Aphorismen, welche auf den gleichen Gegenstand Bezug haben.

[Vorbemerkung zu den Lesarten des folgenden Textes von Goethe: WA 11 11, 259-262; nicht in LA; GA le, in «Sprüche in Prosa»]

[S. 362] Tonlehre. (S. 287-294). Das Folgende über Tonlehre ist zum erstenmale im «Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter.» 4. Bd. zwischen S. 220 und 221 in Form einer Tabelle gedruckt. Diese Tabelle ist handschriftlich im Goethe-Archiv und in einem andern Exemplar im Goethe-National-Museum vorhanden. Wir haben die Tabellenform, die mit dem Inhalt der Sache nichts zu thun hat, in fortlaufenden Text aufgelöst und die Über-, Neben- und Unterordnung der Capitel durch Zahlen und Buchstaben angedeutet. Wie Goethe die Sache in Tabellenform bringen liess, soll Folgendes veranschaulichen:

[Vorbemerkung zum folgenden Text von Goethe: WA II 11, 287-294, 363; LA I 11, 134-138; GA 1e, 596-600]

[S. 377] Paralipomena II. Als wichtigsten Beleg zu dem Aufsatze «Einwirkung der neuern Philosophie» (S. 4753) bringen wir den Inhalt eines Heftes, das auf dem Umschlag von Kräuters Hand die Aufschrift trägt: «Eigene Philosophische Vorarbeiten und Kantische Philosophie. circa 1790». Diese Aufschrift entspricht nicht dem Inhalt, denn das Heft, das ganz von Goethes eigener Hand geschrieben ist, enthält nur Auszüge aus Kantischen Werken. Entstanden sind diese Auszüge im März 1791, wie aus dem in demselben Heft befindlichen und auf diese Studien bezüglichen Gedicht: «An Carl August» hervorgeht. Vergl. unten S. 381.

[Vorbemerkung zu folgenden Texten von Goethe: WA II 11, 377-381; LA II 1a, 72-77 (M7)]