Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

DONATE

Editorial Afterwords to Goethe's Scientific Writings
in the Weimar edition 1891-1896
GA 1f

1896, Weimar

Translated by Steiner Online Library

Volume 12: On Natural Science, General Natural Science II

[Introduction to the readings, pp. 173-176:]

The most important part of this volume is Goethe's work on meteorology. The contents of this meteorological section are as follows:

1. The essay: Wolkengestalt (5-13), which is based on Luke Howard's “On the Modifications of Clouds. London 1803.” When Goethe wrote these notes, he was only familiar with a review of Howard's work contained in Gilbert's Annals of 1815, which was brought to his attention by the Grand Duke. (See p. 6 of the text.) The essay was written in the fall of 1817. The first draft is dated: Jena, December 13, 1817. It was first printed in the third issue of the first volume of “Zur Naturwissenschaft” (On Natural Science). This work is followed in the same issue by the text of our volume, pp. 13-41. The following, pp. 42-45,3, is in the fourth issue of the first volume, pp. 45-58,10 in the first issue of the second volume of “Zur Naturwissenschaft.” Only 5-13,15 of this part of the text is available in manuscript form in the archive. 13,16-34,3 is the cloud diary mentioned in the day and year notebooks (vol. 36, p. 155), which was created during the trip to Karlsbad in 1820.

2. The treatise: On the Cause of Barometer Fluctuations. It is found in the second notebook of the second volume, “On Natural Science,” and contains a preliminary communication on the hypothesis, particularly important for Goethe's scientific view, that the cause of barometric fluctuations is not cosmic but telluric, and is to be sought in the fact that the earth changes its gravitational pull, thus attracting the atmosphere more or less at different times. As can be seen from the empirical notes recorded on p. 62 ff. and from note 69,13-19, this essay was written between June and December 1822. The daily and annual notebooks (vol. 36, p. 212) also show that the hypothesis cited became established in Goethe's mind during that year.

3. The detailed presentation of Goethe's thoughts on meteorological phenomena in systematic development under the title: Versuch einer Witterungslehre (Attempt at a Theory of Weather). This treatise first appeared in the “Posthumous Works.” It is available in manuscript form, partly written by Eckermann and partly by Goethe's secretary John. Goethe himself carefully corrected most of it. The treatise was probably written in 1825. On February 10 of that year, the diary contains the entry: “Essay on meteorology rewritten.” On the following days, until the 17th, the continuation of this work is recorded. Individual parts were probably revisited and reworked later. The introduction, for example (pp. 74-77), which is available in Eckermann's handwriting with Goethe's corrections, appears to have been dictated by Goethe on January 8, 1826. The diary entry reads: “In the evening, Dr. Eckermann; dictated the introduction to meteorology to him.” This transcript and the print in the “Posthumous Works” served as the basis for our text.

These already printed parts of the volume are followed by 4. the as yet unprinted essays: Karlsbad (110-114), On the Generation of Wind (115), Cloud Movements (116-117), Concentric Cloud Spheres (118-119), Meteorology (120), Observations to Date and Wishes for the Future (121-122), Meteorological Observation Sites (123-124). The dates of their creation are attached to the first three. The last three are so closely related to the content of the “Attempt at a Meteorological Theory” that one can conclude that they were written at the same time. The last essay relates to Goethe's meteorological works in the same way as the methodological sketches at the end of the seventh and tenth volumes relate to his morphological and geological works. It is a methodological justification of Goethe's approach.

The meteorological sections are followed by “Natural Science Details”: Observations on a Collection of Diseased Ivory, On the Requirements for Natural History Illustrations in General and Osteological Illustrations in Particular, Johann Kunckel, Jena Museums and Observatory. These essays cannot be classified under any of the usual natural science subjects. The reflections on “Ivory” and “Johann Kunckel” are therefore also included in the “Posthumous Works” in the special chapter “Natural Science Details” (vol. 60). The content of the other two essays required the same treatment. The remaining essays in the “Natural Science Details” section of the “Posthumous Works” belong in earlier volumes based on their content and can also be found in the corresponding places in this edition. The treatise on “pathological ivory” was written in March 1798 (cf. diary), while the essay on “Kunckel” was, as the diary reveals, conceived on August 15 and 16, 1822, during a visit to Fikentscher in Redwitz, and written between September 22 and 27 of the same year. The remarks on “Jenaische Museen und Sternwarte” (Jena Museums and Observatory) were written in February 1814, as can be seen from the notes in the “Lesarten” (Readings). The text concludes with a number of sketches that follow on from the content of earlier volumes but were only found after they had been printed.

The “Paralipomena” begins with the “Instruction” used by Goethe as a basis for his meteorological observations. He developed this with the help of the Jena meteorologists in 1817 and improved it in 1820. He wanted the observations to be made at individual locations in accordance with this instruction. (See p. 123). The remaining parts of the Paralipomena consist of details relating to the field of meteorology that could not be integrated into the systematic whole of the text. The twelfth volume concludes the second, larger half of the natural science section, the collection of writings on morphology, geology, and natural science in general. For this reason, on the instructions of the editors, a register covering volumes 6-12 is included with this volume.

The editor of the volume is Rudolf Steiner; Bernhard Suphan is involved as editor.


[Selected texts in the readings:]

[p. 234] Goethe sent the following to precede the first issue of the second volume: “On Natural Science in General.” It does not belong to the scientific content of the issues, but refers to their external structure. Therefore, it appears here as a “paralipomenon.”

[Preliminary remark on the following text by Goethe: WA II 12, 234-235; LA 18, 285-286]

[p. 238] Note. In 1813, a pictorial representation appeared in the “Allgemeine geographische Ephemeriden” (General Geographical Ephemerides), vol. 41 (pp. 1-8) of April 8, edited by F. J. Bertuch: “Höhen der alten und neuen Welt bildlich verglichen” (A pictorial comparison of the heights of the Old and New Worlds) with a preliminary remark by Bertuch and an explanatory letter from Goethe to Bertuch dated April 8, 1813. A separate print was also published. The originals for the pictorial tableau are available at the Goethe National Museum. Goethe was inspired to create it by reading Alexander von Humboldt's work dedicated to him: “Ideas for a Geography of Plants.” A letter from Goethe to A. von Humboldt dated February 8, 1813 (cf. Goethe's correspondence with the Humboldt brothers, p. 248 f.) reveals that Goethe originally also had plans to create a world language map. However, this was never realized. The elevation map is colored. Goethe describes it in the above-mentioned letter as follows:

[Preliminary remark on the following text by Goethe: WA II 12, 238-240; LA 111, 159-161]

[p. 240] We refrain from reproducing the tableau, which Goethe also describes in his letter to Bertuch dated April 7, 1813 (Goethe Jahrbuch IV, 219) as merely a “cheerful recapitulation” of Humboldt's ideas; it cannot be said to have any scientific significance. In later years, Goethe made a copy of it and glued paper-cut and painted cloud shapes onto it, so that a specific height above sea level is assigned to the corresponding cloud shape. Stratus is found from sea level to 1200 toises, cumulus from 1200-2200 toises; cirrus from 2200-3500 toises; a raining nimbus 450-1000 toises.

[Postscript to the preceding text by Goethe: WA II 12, 238-240; LA I 11, 159-161]

Band 11: Zur Naturwissenschaft, Allgemeine Naturlehre II

[Einleitung zu den Lesarten, S. 173-176:]

Als wichtigster Bestandteil sind in diesem Bande Goethes Arbeiten über Meteorologie enthalten. Den Inhalt dieses meteorologischen Theiles bilden folgende Stücke:

1. Der Aufsatz: Wolkengestalt (5-13), der mit Anlehnung an Luke Howards «On the Modifications of Clouds. London 1803» geschrieben ist. Goethe kannte, als er diese Aufzeichnungen niederschrieb, nur ein Referat über Howards Arbeit, das in Gilberts Annalen 1815 enthalten ist, und auf das er durch den Grossherzog hingewiesen wurde. (Vergl. S. 6 des Textes.) Entstanden ist der Aufsatz im Herbst 1817. Die erste Niederschrift trägt das Datum: Jena, 13. Dezember 1817. Zuerst abgedruckt wurde er im 3. Heft des 1. Bandes «Zur Naturwissenschaft». An diese Arbeit schliesst sich in demselben Hefte der Text unseres Bandes S. 13-41. Das Folgende von S. 42-45,3 steht im 4. Heft des ersten, S. 45-58,10 im 1. Heft des zweiten Bandes «Zur Naturwissenschaft». Handschriftlich ist von diesem Theile des Textes nur 5-13,15 im Archiv vorhanden. 13,16-34,3 ist das auf der Reise nach Karlsbad 1820 angelegte, in den Tag- und Jahres-Heften (Bd. 36 S. 155) erwähnte Wolkendiarium.

2. Die Abhandlung: Über die Ursache der Barometerschwankungen. Sie steht im 2. Heft des zweiten Bandes «Zur Naturwissenschaft» und enthält eine vorläufige Mittheilung über die für Goethes naturwissenschaftliche Anschauungsweise besonders wichtige Hypothese, dass die Ursache der Barometerschwankungen nicht kosmisch, sondern tellurisch, und in dem Umstände zu suchen sei, dass die Erde ihre Anziehungskraft ändert, also in verschiedenen Zeiten den Dunstkreis mehr oder weniger anzieht. Wie aus den aufgenommenen empirischen Notizen S. 62 fg. und aus der Notiz 69,13-19 hervorgeht, ist dieser Aufsatz zwischen Juni und December 1822 entstanden. Auch die Tag- und Jahreshefte (Bd. 36, S. 212) zeigen, dass die angeführte Hypothese sich in diesem Jahre bei Goethe festsetzte.

3. Die ausführliche Darstellung von Goethes Gedanken über meteorologische Phänomene in systematischer Entwicklung unter dem Titel: Versuch einer Witterungslehre. Diese Abhandlung ist erst in den «Nachgelassenen Werken» erschienen. Sie ist handschriftlich vorhanden, und zwar in einer Niederschrift, die zum Theil von Eckermann, zum Theil von Goethes Schreiber John besorgt ist. Goethe selbst hat den grössten Theil noch sorgfältig durchcorrigirt. Entstanden ist die Abhandlung wahrscheinlich 1825. Am 10. Februar dieses Jahres enthält das Tagebuch die Eintragung: «Aufsatz über Meteorologie umdictirt.» An den folgenden Tagen, bis zum 17., wird die Fortsetzung dieser Arbeit verzeichnet. Einzelne Theile sind wohl später wieder vorgenommen und überarbeitet worden. Die Einleitung z. B. (S. 74-77), die in Eckermanns Handschrift mit Goethes Correcturen vorliegt, scheint am 8. Januar 1826 von Goethe dictirt worden zu sein. Im Tagebuch steht darüber: «Abends Dr. Eckermann; ihm die Einleitung zur Meteorologie dictirt.» Als Grundlage unseres Textes diente diese Niederschrift und der Druck in den «Nachgelassenen Werken».

An diese bereits gedruckten Theile des Bandes schliessen sich 4. die noch ungedruckten Aufsätze: Karlsbad (110-114), Zur Winderzeugung (115), Wolkenzüge (116-117), Concentrische Wolkensphären (118-119), Witterungskunde (120), Bisherige Beobachtung und Wünsche für die Zukunft (121-122), Meteorologische Beobachtungsorte (123-124). Den drei ersten ist die Zeit ihrer Entstehung beigefügt. Die drei letzten schliessen sich so eng an den Inhalt des «Versuchs einer Witterungslehre» an, dass man wohl auf eine gleichzeitige Entstehung mit diesem schliessen kann. Der letzte Aufsatz verhält sich zu den meteorologischen Arbeiten Goethes wie die methodologischen Skizzen am Schluss des siebenten und zehnten Bandes zu den morphologischen und geologischen Arbeiten. Er ist eine methodologische Rechtfertigung der Goethe’schen Anschauungsweise.

An die meteorologischen Theile schliessen sich die «Naturwissenschaftlichen Einzelheiten»: Betrachtungen über eine Sammlung krankhaften Elfenbeins, Über die Anforderungen an naturhistorische Abbildungen im Allgemeinen und an osteologische insbesondere, Johann Kunckel, Jenaische Museen und Sternwarte. Diese Aufsätze lassen sich nicht in eines der gebräuchlichen naturwissenschaftlichen Fächer einreihen. Die Betrachtungen über «Elfenbein» und «Johann Kunckel» sind deshalb auch in den «Nachgelassenen Werken» schon in dem besondern Kapitel «Naturwissenschaftliche Einzelheiten» untergebracht (Bd. 60). Die beiden andern Aufsätze forderten, durch ihren Inhalt, eine gleiche Behandlung. Die übrigen in den «Naturwissenschaftlichen Einzelheiten» enthaltenen Aufsätze der «Nachgelassenen Werke» gehören ihrem Inhalte nach in frühere Bände und finden sich auch an den ihnen entsprechenden Stellen in dieser Ausgabe. Die Abhandlung über «krankhaftes Elfenbein» ist im März 1798 (vergl. Tagebuch) entstanden, die über «Kunckel» ist, wie das Tagebuch ergiebt, am 15. und 16. August 1822, gelegentlich eines Besuches bei Fikentscher in Redwitz, angeregt und in der Zeit vom 22. bis 27. September desselben Jahres ausgeführt worden. Die Entstehungszeit der Bemerkungen über «Jenaische Museen und Sternwarte» fällt, wie sich aus den Notizen in den «Lesarten» ergiebt, in den Februar 1814. Den Schluss des Textes bilden einige an den Inhalt früherer Bände sich anreihende, aber erst nach dem Druck derselben aufgefundene Skizzen.

Den Anfang der «Paralipomena» bildet die von Goethe bei meteorologischen Beobachtungen zu Grunde gelegte «Instruction». Er hat diese mit Beihilfe der Jenenser Meteorologen im Jahre 1817 ausgearbeitet und 1820 verbessert. Er wünschte, dass nach dieser Instruction die Beobachtungen an einzelnen Orten gemacht würden. (Vergl. S. 123). Die übrigen Theile der Paralipomena bilden Einzelheiten, die dem Gebiet der Meteorologie angehören, und die sich dem systematischen Ganzen des Textes nicht eingliedern liessen. Mit dem zwölften Bande schliesst die zweite, grössere Hälfte der naturwissenschaftlichen Abtheilung, die Sammlung der Schriften zur Morphologie, Geologie, Naturwissenschaft im Allgemeinen. Es wird diesem Bande deshalb, auf Anordnung der Redaction, ein die Bände 6-12 umfassendes Register beigegeben.

Herausgeber des Bandes ist Rudolf Steiner; als Redactor ist Bernhard Suphan betheiligt.


[Ausgewählte Texte in den Lesarten:]

[S. 234] Das Folgende schickte Goethe dem 1. Heft des zweiten Bandes: «Zur Naturwissenschaft überhaupt» voraus. Es gehört nicht zu dem wissenschaftlichen Inhalt der Hefte, sondern bezieht sich auf deren äusserliche Einrichtung. Daher erscheint es hier als «Paralipomenon» mitgetheilt.

[Vorbemerkung zum folgenden Text von Goethe: WA II 12, 234-235; LA 18, 285-286]

[S. 238] Bemerkung. Im Jahre 1813 erschien in den von F. J. Bertuch herausgegebenen «Allgemeinen geographischen Ephemeriden» Bd. 41 (S. 1-8) vom 8. April eine bildliche Darstellung: «Höhen der alten und neuen Welt bildlich verglichen» mit einer Vorbemerkung von Bertuch und einem erklärenden Brief Goethes, an Bertuch gerichtet, vom 8. April 1813. Davon wurde auch ein Separatdruck ausgegeben. Zu dem bildlichen Tableau sind im Goethe-Nationalmuseum die Vorlagen vorhanden. Goethe wurde dazu angeregt durch die Lectüre der ihm zugeeigneten Schrift Alexander von Humboldts: «Ideen zu einer Geographie der Pflanzen». Ein Brief Goethes an A. v. Humboldt vom 8. Februar 1813 (vergl. Goethes Briefwechsel mit den Gebrüdern von Humboldt S. 248 f.) lehrt, dass Goethe ursprünglich auch den Plan hatte, eine Welt-Sprachenkarte auszuführen. Diese kam aber nicht zur Ausführung. Die Höhenkarte ist colorirt ausgeführt. Goethe schildert sie in dem obgenannten Briefe in folgender Weise:

[Vorbemerkung zum folgenden Text von Goethe: WA II 12, 238-240; LA 111, 159-161]

[S. 240] Wir sehen von der Wiedergabe des Tableaus ab, das Goethe auch im Briefe an Bertuch vom 7. April 1813 (Goethe Jahrbuch IV, 219) nur als eine «heitere Recapitulation» der Humboldtschen Ideen bezeichnet; wissenschaftliche Bedeutung kann ihm nicht zugesprochen werden. In späteren Jahren hat Goethe ein Exemplar davon vorgenommen und aus Papier geschnittene und bemalte Wolkenformen darauf geklebt, so dass einer bestimmten Höhe über der Meeresfläche die ihr zugehörige Wolkenform zugetheilt ist. Stratus findet sich von der Meereshöhe bis 1200 Toisen, Cumulus von 1200-2200 Toisen; Cirrus von 2200-3500 Toisen; ein abregnender Nimbus 450-1000 Toisen.

[Nachbemerkung zum voranstehenden Text von Goethe: WA II 12, 238-240; LA I 11, 159-161]