Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

DONATE

Editorial Afterwords to Goethe's Scientific Writings
in the Weimar edition 1891-1896
GA 1f

1893, Weimar

Translated by Steiner Online Library

Volume 8: On Morphology III

[Introduction to the readings, pp. 279-282:]

The eighth volume of scientific writings, the third of “Morphology,” contains all of Goethe's works relating to zoology in the broadest sense. Since 1790, he had intended to present his views and experiences on the formation and transformation of animal organisms in a systematic context, based in particular on his discovery of the intervertebral bone in 1784. In 1790, he made a start on this, as evidenced by the surviving manuscript fragment: “On the Form of Animals” (pp. 261-275) provides evidence of this; and in 1795 he dictated the introductory essays of such a presentation to Max Jacobi, under the title: “First Draft of a General Introduction to Comparative Anatomy, Starting from Osteology” (pp. 5-58. Cf. Tag- und Jahres-Hefte. Volume 45, 13-28). This idea was never fully realized. Only individual parts of it were worked out, and even these were often only fragmentary. Goethe published some of them in the notebooks: “On Morphology” (1817-24), while others were found in manuscript form in the holdings of the Goethe Archive.

The arrangement of the individual essays and fragments in this volume does not correspond to the random sequence of their creation, but is such that, as far as possible, it provides a picture of Goethe's anatomical-zoological system. Goethe's scheme, which can be discerned from the individual explanations, was taken as a basis, and the works were structured accordingly.

The volume begins with the aforementioned “First Draft” (pp. 5-60), which contains the principles and plan of the whole. The poem AYgotoyog, printed on pp. 58-60, which (according to Diary III 178,25) dates back to 1806, at least in terms of its conception, complements the ideas of the “Draft” and at the same time presents the general ideas of the theory of metamorphosis as it relates to the animal world. The “Lectures” (pp. 61-89) are a more detailed presentation of the first three chapters of the ‘Draft’ from 1796. This is followed by the “Attempt from comparative osteology to prove that the intermaxillary bone of the upper jaw is common to humans and other animals,” first conceived in 1784. The discovery made by Goethe and described in this essay was probably one of the most important foundations of Goethe's entire morphology. It encouraged him to grasp the idea of a unified organization of all living beings, including humans, and to carry it out in detail as far as his time and energy allowed. The form in which the essay is printed here is that given by Goethe himself in the morphological notebooks (1820). The only exception is the part that refers to the plates at the end of the volume, pp. 97-101. This corresponds to the reprint in the “Nova Acta” (1830), because we also had to take the plates from where they first appeared. The 1820 reprint does not contain any illustrations. We are printing the first draft of the essay on the intervertebral bone in the Paralipomena. The next treatise, “Description of the intervertebral bone of several animals with regard to the popular classification and terminology” (pp. 140-164), deals with the intervertebral bone using the comparative method derived from the basic ideas of the preceding essays, in a series of animals and also in humans. This previously unpublished work, which exists in Seidel's handwriting, dates from 1784-86, the period immediately following the discovery of the intervertebral bone. pp. 165-166 contain a general note following on from the preceding text, which was printed in 1824 (in the morphological notebooks). Pages 167-169 contain a brief description, also printed in 1824, of Goethe's views on the vertebral nature of the skull bones, which he had formed in 1790 while observing a sheep's skull in Venice; what is said here supplements the remarks on pages 138-139.

The following “Attempt at a General Study of Bones” (pp. 171-208) extends the method initially applied only to the intermaxillary bone to several other bones of the head. It has not been printed to date and is contained in the archive in a manuscript by Götze. According to Suphan's observation, only the chapter on the palatine bone (pp. 182-185) was written by Herder's son, August. The latter circumstance (August Herder went to Neuchâtel in the fall of 1794, while Goethe returned home from the siege of Mainz in August 1793) leads to the conclusion that this treatise was written in 1794. “Die Knochen der Gehörwerkzeuge” (The Bones of the Auditory Organs) (pp. 209-213) first appeared in the morphological notebooks in 1824. Goethe also dealt extensively with other parts of the organism in “Ulna und Radius” (Ulna and Radius) and “Tibia und Fibula” (Tibia and Fibula) (pp. 214-222), which follow on from this and were first printed in 1824. We add to this the essays that were written in reference to zoological works by Goethe's contemporaries, with which he engaged. These are: “Sloths and Pachyderms” (pp. 223-232), “Fossil Bull” (pp. 233-243), “Second Primitive Bull” (pp. 244-245), “The Skeletons of Rodents” (pp. 246-254), “The Lepads” (pp. 255-259). In addition to comments on details, these essays also contain general ideas and discussions on fundamental questions of zoology, which form the transition to the handwritten “Essay on the Form of Animals” that concludes the volume. It expresses Goethe's convictions in the most profound and comprehensive way. Although it was written as early as 1790, it must be regarded as the final conclusion that Goethe drew from the morphological experiences and views contained in this volume. The annals of 1790, the paper, and Götze's handwriting, from which the essay was written according to Goethe's dictation, all point to its creation in Breslau in 1790 during the military turmoil. Internal reasons can also be cited for this. Individual thoughts expressed in the “First Draft” definitely have their older form here.

Any preliminary work, individual experiences, and notes that are still available and could not be systematically integrated at any point have been relegated to the Paralipomena. The fragments printed here show that Goethe was not only concerned with osteology, but also with observations in the fields of ligament, muscle, and nerve studies.

The editor of the volume is Karl von Bardeleben, who was assisted in the production of the text and the readings by Rudolf Steiner from the Goethe and Schiller Archive. The redactor is Bernhard Suphan.

Band 8: Zur Morphologie III

[Einleitung zu den Lesarten, S. 279-282:]

Der achte Band der naturwissenschaftlichen Schriften, der dritte der «Morphologie», enthält alle auf die Zoologie im weitesten Sinne bezüglichen Arbeiten Goethes. Seit dem Jahre 1790 hatte derselbe die Absicht, seine, namentlich auf Grund der Entdeckung des Zwischenknochens 1784 gewonnenen Anschauungen und Erfahrungen über die Bildung und Umbildung der thierischen Organismen in systematischem Zusammenhange darzustellen. 1790 machte er einen Ansatz dazu, wofür das handschriftlich erhaltene Fragment: «Über die Gestalt der Thiere» (S. 261-275) den Beweis liefert; und 1795 dictirte er Max Jacobi die einleitenden Aufsätze einer solchen Darstellung in die Feder, unter dem Titel: «Erster Entwurf einer allgemeinen Einleitung in die vergleichende Anatomie, ausgehend von der Osteologie» (S. 5-58. Vergl. Tag- und Jahres-Hefte. 35. Band 45,13-28). Zur vollständigen Durchführung dieser Idee ist es nicht gekommen. Nur einzelne Theile davon sind ausgearbeitet worden, selbst diese oft nur fragmentarisch. Goethe hat sie zum Theile in den Heften: «Zur Morphologie» (181724) veröffentlicht, zum Theile fanden sie sich in den Beständen des Goethe-Archivs handschriftlich vor.

Die Anordnung der einzelnen Aufsätze und Fragmente dieses Bandes entspricht nicht der zufälligen Folge ihrer Entstehung, sondern sie ist eine solche, dass hierdurch, soweit es möglich ist, ein Bild von Goethes anatomisch-zoologischem Systeme geliefert wird. Das aus den einzelnen Ausführungen erkennbare Goethe’sche Schema wurde zum Grunde gelegt, und dem entsprechend die Arbeiten aneinander gegliedert

Den Anfang macht der bereits erwähnte «Erste Entwurf» (S. 5-60), der die Principien und den Plan des Ganzen enthält. Das S. 58-60 abgedruckte Gedicht, AYgotoyog, das (nach Tagebuch III 178,25) wenigstens der Conception nach, in das Jahr 1806 zurückführt, ergänzt die Gedanken des «Entwurfs» und giebt zugleich die allgemeinen Ideen der Metamorphosenlehre, insofern sie sich auf die Thierwelt bezieht. Die «Vorträge» (S. 61-89) sind eine ausführlichere Darstellung der drei ersten Capitel des «Entwurfs» aus dem Jahre 1796. Hierauf folgt der im Jahre 1784 zuerst concipirte «Versuch aus der vergleichenden Knochenlehre, dass der Zwischenknochen der obern Kinnlade dem Menschen mit den übrigen Thieren gemein sei». Die in diesem Aufsatz beschriebene, von Goethe gemachte Entdeckung war wohl eine der wichtigsten Grundlagen der ganzen Goethe’schen Morphologie. Sie ermuthigte ihn, den Gedanken einer einheitlichen Organisation aller Lebewesen, den Menschen miteingeschlossen, zu fassen, und, soweit es ihm Zeit und Kräfte gestatteten, im Einzelnen durchzuführen. Die Gestalt, in der der Aufsatz hier gedruckt ist, ist die von Goethe selbst in den morphologischen Heften (1820) gegebene. Eine Ausnahme macht nur der Theil, der sich auf die am Schluss des Bandes angeführten Tafeln bezieht S. 97101. Derselbe entspricht nämlich dem Abdruck in den «Nova Acta» (1830), weil wir auch die Tafeln daher, wo sie zum ersten Male erschienen sind, nehmen mussten. Der Abdruck von 1820 enthält keine Abbildungen. Die erste Conception des Aufsatzes über den Zwischenknochen drucken wir in den Paralipomena ab. Die nächste Abhandlung: «Beschreibung des Zwischenknochens mehrerer Thiere bezüglich auf die beliebte Eintheilung und Terminologie» (S. 140-164) behandelt den Zwischenknochen nach der vergleichenden Methode, wie sie sich aus den Grundvorstellungen der vorangehenden Aufsätze ergiebt, bei einer Reihe von Thieren und auch beim Menschen. Diese bisher ungedruckte Arbeit, die in Seidels Handschrift vorhanden ist, entstammt jedenfalls den Jahren 1784-86, der Zeit unmittelbar nach Entdeckung des Zwischenknochens. S. 165-166 enthalten eine in’s Allgemeine gehende, sich an das Vorhergehende anschliessende Notiz, die im Jahre 1824 (in den morphologischen Heften) gedruckt wurde. S. 167-169 bringen die auch 1824 gedruckte kurze Darstellung von Goethes Ansichten über die Wirbelnatur der Schädelknochen, die er 1790 bei Betrachtung eines Schafschädels in Venedig gemacht hatte; das hier Gesagte bildet eine Ergänzung zu den Bemerkungen auf S. 138-139.

Der folgende «Versuch einer allgemeinen Knochenlehre» (S. 171-208) dehnt die erst nur auf den Zwischenkiefer angewandte Methode auf einige andere Knochen des Kopfes aus. Er ist bisher ungedruckt und im Archiv in einer Handschrift Götzes enthalten. Nur das Capitel über das Gaumenbein (S. 182-185) ist, nach Suphans Beobachtung, von der Hand des Sohnes Herders, August, geschrieben. Der letztere Umstand (August Herder ging im Herbste 1794 nach Neuenburg, während Goethe August 1793 von der Belagerung von Mainz heimkehrte) führt zu der Ansicht, dass diese Abhandlung im Jahre 1794 entstanden ist. «Die Knochen der Gehörwerkzeuge» (S. 209-213) erschienen zuerst in den morphologischen Heften 1824. Von andern Partien des Organismus behandelte Goethe ausführlich noch «Ulna und Radius» und «Tibia und Fibula» (S. 214 bis 222), die sich hier anschliessen und 1824 zuerst gedruckt sind. Hieran gliedern wir die Aufsätze, die in Anlehnung an zoologische Werke von Goethes Zeitgenossen entstanden, mit denen er sich auseinandersetzte. Es sind: «Die Faulthiere und die Dickhäutigen» (S. 223-232), «Fossiler Stier» (S. 233243), «Zweiter Urstier» (S. 244-245), «Die Skelette der Nagethiere» (S. 246-254), «Die Lepaden» (S. 255-259). Neben Bemerkungen über Einzelheiten sind hier auch allgemeine Ideen und Erörterungen über Grundfragen der Zoologie enthalten, die den Übergang bilden zu dem handschriftlich vorhandenen «Versuch über die Gestalt der Thiere», der den Band beschliesst. Er spricht Goethes Überzeugungen in tiefgehendster und umfassendster Weise aus. Obwohl er bereits 1790 entstanden ist, muss er doch sachlich als die letzte Consequenz gelten, die Goethe aus den in diesem Bande enthaltenen morphologischen Erfahrungen und Ansichten gezogen hat. Für die Entstehung im Jahre 1790 in Breslau während des militärischen Getümmels, sprechen die Annalen 1790, das Papier und die Hand Götzes, von der der Aufsatz nach einem Goethe’schen Dictat geschrieben ist. Auch innere Gründe können dafür angeführt werden. Einzelne in dem «Ersten Entwurf» ausgeführte Gedanken haben entschieden hier ihre ältere Gestalt.

Was an Vorarbeiten, einzelnen Erfahrungen und Notizen noch vorhanden ist und sich der systematischen Folge an keinem Puncte entsprechend eingliedern liess, ist in die Paralipomena verwiesen. Aus den hierbei auch gedruckten Fragmenten geht hervor, dass sich Goethe nicht nur mit der Osteologie, sondern auch mit Beobachtungen aus den Gebieten der Bänder-, Muskel- und Nervenlehre beschäftigt hat.

Herausgeber des Bandes ist Karl von Bardeleben, der bei Herstellung des Textes und der Lesarten vom Goethe- und Schiller-Archiv aus durch Rudolf Steiner unterstützt wurde. Redactor ist Bernhard Suphan.