Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Platonic Mystics and Docta Ignorantia
GA 51

29 October 1904, Berlin

Translated by Steiner Online Library

Lecture I

In the rise of what we call Christian mysticism, at the time of Gnosis, mysticism was called "Mathesis". It was a knowledge of the world on a large scale, built on the pattern of mathematics. The mystic does not merely seek to know the external space according to inwardly gained laws, but he seeks to know all life; he engages in the study of the laws of all life. Starting from the very simplest, he ascends to the perfect. The basis of mystical thought, the fundamental concepts of mysticism, the content of what is called mysticism, is little understood, not only because it is judged merely by the external word. When one reads representations of mysticism, it is as if one were reading a representation in which angles and corners in a house are spoken of, where the mathematician actually means mathematical angles and corners. But the words of mysticism refer to contexts of life.

We now consider a picture of mystical imagination up to Meister Eckhart in the 13th and 14th centuries, whose sermons inspired all later mystics. We must link up there with a name that is often misjudged, that of Dionysius Areopagita. In the Acts of the Apostles we are told of a Dionysius who is said to have been a disciple of the Apostle Paul. In the 6th century, some writings appeared that are extremely stimulating for those who need a religion of the mind. They were translated from Greek into Latin, and thus they became known to the occidental spiritual life. This was done at the court of Charles the Bald by the theologian Scotus Erigena.

Today in learned writings the works of Dionysius are usually called those of Pseudo-Dionysius. One cannot trace the writings further back than the 6th century. But since they were handed down by tradition, it can be assumed with certainty that the writings existed in the oldest times of the occidental world. In the 6th century, however, they were probably first written down.

The mystic thinks differently than the rationalist and materialist do. The mystic says: I look out into space, see the world of laws according to which the stars move; I grasp these laws and recreate them. So there is a re-creating power of the spirit. The thought is nothing merely imaginary for the mystic. The thought that lives in man is only a re-creating thought, in which man re-creates what creates outside in the world. The spirit, which creates outside in the world, is the same spirit, which thinks its laws in me. He sees outside in the world speaking thoughts. The creating powers of the universe have imprinted the laws on the star orbits. This spirit celebrates its self-knowledge, its rebirth in the human spirit. The mystic said to himself: In the universe outside the thought creates. By recognizing, man recognizes the objective thought outside. In man he becomes subjective thought. There is a link, which at the same time separates man in his inner experience from the outer thought and causes that the thought from outside flows into him.

When we look at a crystal, the thought of a cube or some other thought is realized in the crystal. If I want to understand this thought, I must reconstruct the thought, relive it. That what lives in the external world comes into relation with me happens through the sensation from within, through the way of the eye, the sensation that relives the thoughts.

So we have to distinguish: First, the creating thought in the universe; second, the physicality or corporeality of man as the connecting link; third, the afterliving thought in man. - The body of man opens the gate for the creative thought to flow in from outside, and thereby to shine forth again within. The body of man forms the mediation between both thoughts, the creating and the post-creating. Man calls that which is first creating thought in nature the spirit. That which feels the thought, he calls body. That, which lives after the thought, he calls soul. - The spirit is the creator of the thought. The body is the receiver of the thought. The soul is the experiencer of the thought.

The creating spirit outside grasps the mystic under three terms. This is clearly stated by Aristoteles. He has a quite strange concept of the creator of the world. He says that this world creator cannot be found directly, but is contained in every thing. If the divine spirit were present today somewhere in some form, and if we were to form a picture of the creator afterwards, we would still have only an imperfect picture of him. We must not form a definite, limited picture of the world spirit. Only in the future will we recognize what actually drives the world and sets it in motion. The world is in perpetual perfection. The one who creates in the world is the actual mover, the original mover, the unmoved mover. We must look up to him and recognize in him the elemental force that lives in everything. The primordial spirit of Aristotle moves everything in the world, but it does not live itself out completely in any being; it is the creative spirit that moves the external world, that shapes it.

Always something is already realized in the world. We raise our gaze to the stars of a solar system. There we find a great perfection. Thinking in terms of the theory of evolution, we must understand that this world system was not always there, but that it has been formed. Wherever we look out into the universe, we must say that it has formed up to a certain degree of perfection. In different degrees of perfection what is reached is present through the unmoved mover. One can always distinguish everywhere between what is already present, realized, and the distant, divine goal. But why does a world system, an earth, move towards this distant goal? It must have in itself a striving for the unmoved mover. In mysticism one needs a designation for this striving in the individual world system. One asked oneself, how did man strive for this unmoved mover? He directed his mind to it. The expression of this direction was always given in the contents of his religious creeds, in which still today the instruction is present to reach the unmoved mover. In the Indian world the expression of the striving was called Veda or Word. Among the Greeks it was called Logos, Word. It is the striving of man for the unmoved mover who draws us to himself. That which is realized is called the Spirit, the Holy Spirit, in the first times of Christian mysticism. That which strives toward is the Word. In Gnosticism and in Augustine, the Holy Spirit is the thought that shapes the universe. That which strives in all things to arrive at the form of the Spirit is called Logos or Word. The third is the unmoved mover itself, what the Christian mysticism of the first centuries calls the Father. This is the threefold aspect under which thought presents itself in the external world. The first Christian mysticism said: God presents himself in three masks - mask = persona, from personare, to sound through -, thus in three masks or three persons of the divine spirit. Under these three masks the spirit shows itself in the universe.

What lives as spirit within man is the soul. This soul cannot create a thought for itself. It must first have the sensation of the object. Then it can mentally recreate the object in itself. Then we have the mental image in the soul; then the consciousness of the image comes to us. What lives in the soul we can represent under two aspects: the aspect of the sensation, the great stimulator, the great fertilizer; then comes what shines in the soul as mental image; that is the resting in the soul, what receives its content from outside. The resting soul, which lets itself be fertilized by the impressions from the world, is the mother. The sum of the sensations through the universe is the soul-male, the father. That which can be fertilized is the soul-feminine, the mother-soul, the eternal-feminine. That by which man becomes conscious of himself, the mystic calls the Son.

The aspects of the soul are: Father, Mother and Son. They correspond to the three aspects in the cosmos: Father, Son, Holy Spirit, the aspects of the world spirit.

The third thing the mystic considers is the bodily self. The mystic distinguishes as his experience the three persons of the universal spiritual life as Father, Mother and Son. It is in this sense that the Meister Eckhart must be read. The recognition is for the Meister Eckhart a resurrection. He says that God has created in him an eye with which he can look at himself. When man feels himself as an organ of the Godhead, which thereby looks at itself, then he has become a mystic; a higher knowledge has then dawned on him.

Erster Vortrag

Im Aufgange dessen, was wir die christliche Mystik nennen, zur Zeit der Gnosis, wurde die Mystik «Mathesis» genannt. Es war eine Welterkenntnis im großen, die nach dem Muster der Mathematik aufgebaut ist. Der Mystiker sucht nicht bloß den äußeren Raum nach innerlich gewonnenen Gesetzen zu erkennen, sondern er sucht alles Leben zu erkennen; er beschäftigt sich mit dem Studium der Gesetze alles Lebens. Vom Allereinfachsten ausgehend steigt er zum Vollkommenen auf. Die Grundlage des mystischen Denkens, die Grundbegriffe der Mystik, der Inhalt dessen, was man Mystik nennt, wird wenig verstanden, nicht deshalb allein, weil sie bloß nach dem äußeren Worte beurteilt wird. Wenn man Darstellungen der Mystik liest, so ist es so, als ob man eine Darstellung läse, in der von Winkeln und Ecken in einem Hause gesprochen wird, da wo der Mathematiker eigentlich mathematische Winkel und Ecken meint. Die Worte der Mystik beziehen sich aber auf Lebenszusammenhänge.

Wir betrachten nun ein Bild der mystischen Vorstellungsweise bis zum Meister Eckhart im 13. und 14. Jahrhundert, dessen Predigten alle späteren Mystiker angeregt haben. Wir müssen da an einen Namen anknüpfen, der oft verkannt wird, den des Dionysius Areopagita. In der Apostelgeschichte wird erzählt von einem Dionysius, der ein Schüler des Apostel Paulus gewesen sein soll. Im 6. Jahrhundert tauchten einige Schriften auf, die außerordentlich anregend sind für die, welche eine Religion des Gemütes brauchen. Aus dem Griechischen wurden sie ins Lateinische übersetzt, und dadurch wurden sie dem abendländischen Geistesleben bekannt gemacht. Das geschah am Hofe Karls des Kahlen durch den Theologen Scotus Erigena.

Man nennt heute in gelehrten Schriften die Werke des Dionysius gewöhnlich die des Pseudo-Dionysius. Man kann die Schriften nicht weiter zurück als bis zum 6. Jahrhundert nachweisen. Aber da sie durch Tradition überliefert wurden, ist mit Bestimmtheit anzunehmen, daß die Schriften in den ältesten Zeiten der abendländischen Welt bestanden. Im 6. Jahrhundert sind sie aber wohl erst niedergeschrieben worden.

Der Mystiker denkt anders, als der Rationalist und Materialist es tut. Der Mystiker sagt: Ich sehe hinaus in den Raum, sehe die Gesetzeswelt, nach der die Sterne sich bewegen; ich erfasse diese Gesetze und schaffe sie nach. So gibt es also eine nacherschaffende Kraft des Geistes. Der Gedanke ist für den Mystiker nichts bloß Imaginäres. Der Gedanke, der im Menschen lebt, ist nur ein nachschaffender Gedanke, worin der Mensch das nachlebt, was draußen in der Welt erschafft. Der Geist, der draußen im Weltenall schafft, ist derselbe Geist, der seine Gesetze in mir nachdenkt. Er sieht draußen in der Welt sprechende Gedanken. Die schaffenden Gewalten des Weltenalls haben die Gesetze den Sternenbahnen eingeprägt. Dieser Geist feiert seine Selbsterkenntnis, seine Wiedergeburt im Menschengeist. Der Mystiker sagte sich: Im Weltenall draußen schafft der Gedanke. Indem der Mensch erkennt, erkennt er den objektiven Gedanken draußen. Im Menschen wird er subjektiver Gedanke. Es gibt ein Bindeglied, welches zu gleicher Zeit den Menschen in seinem innern Erleben trennt von dem äußeren Gedanken und verursacht, daß der Gedanke von außen hereinfließt in ihn.

Wenn wir einen Kristall ansehen, so ist in dem Kristall der Gedanke eines Würfels oder ein anderer Gedanke verwirklicht. Wenn ich diesen Gedanken verstehen will, muß ich den Gedanken nachkonstruieren, nachleben. Daß das, was in der Außenwelt lebt, zu mir in Beziehung tritt, geschieht durch die Empfindung von innen, durch den Weg des Auges, die Empfindung, die den Gedanken nachlebt.

Wir haben also zu unterscheiden: Erstens den schaffenden Gedanken im Weltenall; zweitens die Körperlichkeit oder Leiblichkeit des Menschen als das Bindeglied; drittens den nachlebenden Gedanken im Menschen. — Der Leib des Menschen eröffnet die Pforte, daß der schaffende Gedanke von außen einfließt, und dadurch im Innern wieder aufleuchtet. Der Leib des Menschen bildet die Vermittlung zwischen beiden Gedanken, dem schaffenden und dem nachschaffenden. Der Mensch nennt das, was in der Natur erst erschaffender Gedanke ist, den Geist. Das, was den Gedanken empfindet, nennt er Leib. Das, was den Gedanken nachlebt, nennt er Seele. — Der Geist ist der Schöpfer des Gedankens. Der Leib ist der Empfänger des Gedankens. Die Seele ist die Erleberin des Gedankens.

Den schaffenden Geist draußen erfaßt der Mystiker unter drei Begriffen. Dies ist bei Aristoteles klar ausgeführt. Er hat einen ganz merkwürdigen Begriff vom Weltenschöpfer. Er sagt nämlich, dieser Weltenschöpfer kann nicht unmittelbar gefunden werden; er ist aber in jedem Dinge enthalten. Würde der göttliche Geist heute irgendwo in irgendeiner Gestalt vorhanden sein, und würden wir uns ein Bild vom Schöpfer danach machen, so würden wir doch nur ein unvollkommenes Bild von ihm haben. Wir dürfen uns nicht ein bestimmtes, begrenztes Bild von dem Weltengeist machen. Erst in Zukunft wird man erkennen, was die Welt eigentlich treibt und in Bewegung setzt. Die Welt ist in fortwährender Vervollkommnung begriffen. Derjenige, der da schafft in der Welt, ist der eigentliche Beweger, der Urbeweger, der unbewegte Beweger. Zu ihm müssen wir aufblicken und in ihm die Urkraft erkennen, die in allem lebt. Der Urgeist des Aristoteles bewegt alles in der Welt, er lebt sich aber in keinem Wesen ganz aus; er ist der schöpferische, die äußere Welt bewegende, gestaltende Geist.

Immer ist in der Welt schon etwas verwirklicht. Wir erheben unseren Blick zu den Sternen eines Sonnensystems. Dort finden wir eine große Vollkommenheit. Im Sinne der Entwickelungslehre gedacht, müssen wir verstehen, daß dieses Weltensystem nicht immer da war, sondern daß es sich gebildet hat. Wo wir auch hinausblicken in das Weltall, müssen wir sagen, es hat sich bis zu einem gewissen Vollkommenheitsgrade gebildet. In verschiedenen Vollkommenheitsgraden ist das, was erreicht ist, durch den unbewegten Beweger vorhanden. Man kann überall immer unterscheiden zwischen dem schon Vorhandenen, Verwirklichten und dem fernen, göttlichen Ziel. Aber warum bewegt sich ein Weltensystem, eine Erde, zu diesem fernen Ziele hin? Es muß in sich ein Streben nach dem unbewegten Beweger haben. In der Mystik braucht man für dieses Streben in dem einzelnen Weltensystem eine Bezeichnung. Man fragte sich, wodurch hat der Mensch nach diesem unbewegten Beweger gestrebt? Er hat sein Gemüt darauf gerichtet. Der Ausdruck dieser Richtung war stets gegeben in dem Inhalt seiner Religionsbekenntnisse, in denen noch heute vorhanden ist die Anleitung, zum unbewegten Beweger zu gelangen. In der indischen Welt hieß der Ausdruck des Hinstrebens Veda oder Wort. Bei den Griechen hieß es Logos, Wort. Es ist das Streben des Menschen nach dem unbewegten Beweger, der uns hinzieht zu sich. Das, was verwirklicht ist, heißt in den ersten Zeiten der christlichen Mystik der Geist, der Heilige Geist. Das Hinstrebende ist das Wort. In der Gnostik und bei Augustin ist der Heilige Geist der das Weltenall gestaltende Gedanke. Das, was in allen Dingen strebt, um zu der Gestalt des Geistes zu gelangen, heißt Logos oder Wort. Das dritte ist der unbewegte Beweger selbst, was die christliche Mystik der ersten Jahrhunderte den Vater nennt. Dies ist der dreifache Aspekt, unter welchem sich der Gedanke in der Außenwelt darstellt. Die erste christliche Mystik sagte: Gott stellt sich dar in drei Masken — Maske = persona, von personare, hindurchtönen —, also in drei Masken oder drei Personen des göttlichen Geistes. Unter diesen drei Masken zeigt sich der Geist im Universum.

Was als Geist im Innern des Menschen lebt, ist die Seele. Diese Seele kann nicht einen Gedanken für sich schaffen. Sie muß zuerst die Empfindung haben von dem Gegenstande. Dann kann sie in sich geistig den Gegenstand nachschaffen. Dann haben wir die Vorstellung in der Seele; dann kommt uns das Bewußtsein der Vorstellung. Was in der Seele lebt, können wir darstellen unter zwei Aspekten: dem Aspekt der Empfindung, der große Anreger, der große Befruchter; dann kommt das, was in der Seele aufleuchtet als Vorstellung; das ist das Ruhende in der Seele, was von außen seinen Inhalt empfängt. Die ruhende Seele, die sich befruchten läßt durch die Eindrücke aus der Welt, ist die Mutter. Die Summe der Empfindungen durch das Universum ist das Seelisch-Männliche, der Vater. Das, was sich befruchten läßt, ist das Seelisch-Weibliche, die Mutter-Seele, das Ewig-Weibliche. Das, wodurch der Mensch sich selbst bewußt wird, nennt der Mystiker den Sohn.

Die Aspekte der Seele sind: Vater, Mutter und Sohn. Sie entsprechen den drei Aspekten im Kosmos: Vater, Sohn, Heiliger Geist, den Aspekten des Weltengeistes.

Indem der Mensch durch die Empfindung seine Seele befruchten läßt, gebiert er noch einmal das ganze Weltenall aus seiner Seele heraus als Sohn. Dies aus der Seele als Mutter herausgeborene Universum nennt der Mystiker den Christus. Der Mensch, der sich dem Ideale nähert, immer mehr bewußt zu werden von dem Universum, der nähert sich dem, was der Mystiker den Christus im Menschen nennt. Meister Eckhart sagt, daß in der Seele Christus geboren wird. Ebenso sagt Tauler: Christus ist das in jedem Menschen wiedergeborene Weltenall. Diese Dreiheit war im alten Ägypten: Osiris, Isis und Horus.

Als drittes betrachtet der Mystiker das leibliche Selbst. Der Mystiker unterscheidet als sein Erlebnis die drei Personen des universellen Geisteslebens als Vater, Mutter und Sohn. In diesem Sinne muß der Meister Eckhart gelesen werden. Das Erkennen ist für den Meister Eckhart eine Auferstehung. Er sagt, Gott habe sich in ihm ein Auge geschaffen, mit dem er sich selbst anschauen könne. Wenn der Mensch sich fühlt als Organ der Gottheit, die sich dadurch selbst beschaut, dann ist er zum Mystiker geworden; eine höhere Erkenntnis ist ihm dann aufgegangen.