Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Platonic Mystics and Docta Ignorantia
GA 51

12 November 1904, Berlin

Translated by Steiner Online Library

Lecture III

Today we come to a high point of medieval mysticism, to the mystic who was at the same time one of the most important scholars of his time: Nikolaus Chrypff or Krebs, of Kues on the Moselle, called the Cusanian. He was one of the most interesting personalities of his time. He lived from 1401 to 1464. He was at the height of his time in the various sciences. He was a mathematician, physicist, jurist, first lawyer. He was also one of the leading, the tone-setting men of his time. He was extraordinarily ahead of his time. About a hundred years later, Nicolaus Copernicus put the worldview of astronomy on a new footing. But Nicolaus of Cusa had already clearly stated that the earth moves around the sun. Even more significant seems to be that the Cusan was not only a deep, leading thinker, but a clear thinker. He is a thinker who had absorbed scholasticism completely, That which is expressed by scholasticism is studied very little. The tremendous clarity and sharpness of conceptualization is the essential thing about it. Never has there been such a sharp guidance of the conceptual contours, never such a strict limitation of the concepts related to the spiritual life. Whoever wants to train himself in clear thinking, whoever works with firm, conceptual outlines, would have to immerse himself in one of the scholastic works. Cusanus underwent this training.

He also possessed everything related to the social knowledge of his time. He had a comprehensive circle of vision. In 1432, at the Council of Basel, he took an important position. Then he made long journeys through Germany and the Netherlands, dedicated especially to the reform of education. He emerged from the school of the "Brothers of Common Life". There, the focus was on a thorough formation of the mind and a clear education of the intellect. The Cusanian undertook his journey in the service of this school. Scientifically trained, clear and sharp thinking - he stands there freely, as a personality of impressive character. If he had wanted to, he could have achieved many things in the scientific field. As a preacher he knew how to grasp the listeners in the depth of their minds through his sermon. That which made his preaching so significant was the stream that emerged from medieval mysticism, the stream that we find in Eckhart, in Tauler and Suso, and in another guise in Giordano Bruno and Paracelsus.

Deepness of mind, fire of soul, was paired in him with a quite transparent, sharp conceptual faculty. Everything that the mind can grasp, that reason can survey, gave the Cusanian only the substructure for what he had to say to the world. He was sent by the Pope to Constantinople to bring about a union between the Greek and Roman Churches. On his way home, he had an epiphany in which he felt that there was something else besides the knowledge of the intellect. From then on, he attributed the highest value only to that which is higher than knowledge. He wrote the work: “De docta ignorantia” out of this mood. The title: "Of the learned ignorance" should mean: something that goes beyond the mere sensory and intellectual knowledge, a seeing, a being enlightened. If one wants to understand this completely, one has to take some terms to help, which only the 19th century brought.

The 19th century has developed a peculiar physiology of the senses, for example in the famous Law of the Energies of the Senses by the physiologist Johannes Müller. He says that we can see a color, take in light, this stems from the fact that our eye is built in a certain way. If we did not have the eye, the world shining in light and colors would be lightless, without the perception of colors. The same can be said about the arrangement of our ear. It depends on the arrangement of our senses how the external world penetrates into us. It depends on the specific energies of our senses how we perceive the world. Helmholtz has spoken about how he thinks of the relationship. He says: How can I know how the light in itself, the sound in itself is formed? Only signs of the external world are our sensory perceptions.

The Cusanian calls "knowledge" also in this sense knowledge, namely as the impressions processed by the mind.

We now ask: Do not our senses have an intimate relation to what we see, hear, and so on? We have to imagine that the eye itself is built by light, that the senses are not only there for the outside world, but from the outside world. The eye has been formed by the light. Who are the ones who build our senses? If man were not limited within the limits of his ordinary consciousness, he would know this.

In the single individual must be the force which forms the senses. In embryonic life the light must be effective, the sound must be effective. They must work in embryonic life in the individual himself and form the organs. The light closes the eye from within, the sound the ear. We perceive the external qualities only through the senses. The senses have also formed these external qualities. They are the builders of our own organs. We ourselves are light from the world-light; we are sound from the world-sound.

The mystic lives himself into that which lives and weaves around him and in him. The creating light, which works outside and creates inside, he feels. He is himself shining and sounding in a shining and sounding world. When he lives in the creative light, lives in the creative sound, then he has mystical life. Then something comes over man that is different from the light from outside and the sound from outside. Whoever has experienced this once, feels it as truth. The Gnostics, the Egyptian mystics, the mystics of the Middle Ages speak of the creating light. They call it the aeon light. It is a light which from the mystic awakens the objects around him to living life. This is the pleroma of the Gnostics. Thus, the mystic feels blessed in the world light. He feels blissfully interwoven with this aeon light. There he is not separated from the essence of things; there he is partaker of the immediate creative power. This is what the mystic calls his bliss in the creative light. The Vedanta wisdom calls the world wisdom Chit, but the bliss where the mystic is immersed in the things, where the soul merges completely with the things, is called Anânda. Chit is world wisdom, Anânda is the wisdom that merges directly with the aeon light, that feels one with the all-light shining through the world. This mood the Cusanian calls “docta ignorantia.”

Just as man can have the experience of merging with the Aeon Light into the Pleroma, so he can also merge with the cosmic world-thought. Then he feels the world thoughts resounding in his own inner being. When man becomes aware of the thought that brings the law to existence in things, and feels this swelling up in him as his own law, then the things resound in their own essence in his soul, that he becomes intimate with the things, as the friend becomes intimate with the friend. This perception of the whole world the Pythagoreans called harmony of the spheres. This is the resounding of the essence of things in man's own soul. There he feels united with the power of God. That is the hearing of the harmony of the spheres, of the creating universal law; that is being interwoven with the being of things, that is where the things themselves speak, and the things speak through the language of his soul out of himself. Then he has attained what the Cusanian says no words are capable of expressing.

The being is the seen. This does not express the sublime existence which comes as a predicate to things when the mystic unites himself in the deepest way with things. This sublime existence is the sat of the Indians.

The Pythagorean school distinguishes three stages: First, the external perception = Chitz second, the Pleroma = Anânda; third, the harmony of the spheres = Sat.

The Pythagorean school distinguishes three stages.

These are the three stages of cognition in the Cusanus: first, knowledge; second, super-knowledge or beatification; third, deification. Thus he calls them in the "Docta ignorantia."

That he knows these states gives his writings a mellowness, a softness, that one may say they are perfectly sweet with maturity. Moreover, his writings are wonderfully clear, transparent, full of tremendous ideas.

He was a leading spirit. All who follow him then stand on the foundation he laid. So also Giordano Bruno. Cusanus drew his wisdom from the Pythagorean school. He understood what was meant by the Pleroma, the Aeon Light and the Harmony of the Spheres. - Ruysbroek and Suso are also the precursors of Cusanus in their refined and spiritually drunken way.

The Theologia Deutsch is like an overture to what the Cusanian wrote. A reprint of it has been procured by Franz Pfeiffer after a manuscript of 1497. Deep, cozy tones of a historically unknown personality are contained in this writing. If someone wants to understand the Sat of Vedanta philosophy, he must, as in Anânda he must pour himself out into the world, in Sat he must pour out his will completely. In the deification (Sat) the selfless will must be there; his will must have become impersonal. - The one who wrote the Theologia Deutsch made sure that his name did not come down to posterity. He calls himself only “the Frankfurter”. Man must surrender his will to the Divine, as a messenger of the Godhead, and that which man wills of himself he calls Scripture, an offering.

Before Cusanus, mysticism strove from mere knowledge into the introduction into the pleroma, the creating world-light. Then in the learned not-knowing this came out in a learned and perceptive way. Knowledge and understanding were awakened to immediate, new life.

The Kusanian's not-knowing is at the same time a super-knowing. He distinguishes three stages: Knowledge, Beatification, Deification - Chit, Anânda, Sat. He is at the same time the greatest scholar and one of the deepest human beings.

Dritter Vortrrag

Wir kommen heute zu einem Höhepunkt der mittelalterlichen Mystik, zu dem Mystiker, welcher zu gleicher Zeit einer der bedeutendsten Gelehrten seiner Zeit war: Nikolaus Chrypff oder Krebs, von Kues an der Mosel, der Kusaner genannt. Er war eine der interessantesten Persönlichkeiten seiner Zeit. Er lebte von 1401 bis 1464. Er stand auf der Höhe seiner Zeit in den verschiedenen Wissenschaften. Er war Mathematiker, Physiker, Jurist, zuerst Rechtsanwalt. Auch war er einer der führenden, der tonangebenden Männer seiner Zeit. Er war seiner Zeit außerordentlich vorausgeeilt. Etwa hundert Jahre später stellte Nikolaus Kopernikus die Weltanschauung der Astronomie auf eine neue Basis. Doch hat Nikolaus von Kues schon klar ausgesprochen, daß sich die Erde um die Sonne bewegt. Noch bedeutsamer scheint zu sein, daß der Kusaner nicht nur ein tiefer, führender Denker, sondern ein klarer Denker war. Er ist ein Denker, der die Scholastik ganz in sich aufgenommen hatte, Dasjenige, was durch die Scholastik zum Ausdruck gebracht wird, wird nur sehr wenig studiert. Die ungeheure Klarheit und Schärfe der Begriffsführung ist das Wesentliche daran. Niemals hat es eine so scharfe Führung der Begriffskonturen gegeben, niemals eine so strenge Begrenzung der auf das Geistesleben bezüglichen Begriffe. Wer sich schulen will in klarem Denken, derjenige, welcher arbeitet mit festen, begrifflichen Umrißzeichnungen, müßte sich in irgendeines der scholastischen Werke vertiefen. Cusanus machte diese Schulung durch.

Er besaß auch alles auf die soziale Kenntnis seiner Zeit Bezügliche. Er hatte einen umfassenden Gesichtskreis. 1432, auf dem Basler Konzil, nahm er eine wichtige Stellung ein. Dann machte er weite Reisen durch Deutschland und die Niederlande, die namentlich der Reform des Erziehungswesens gewidmet waren. Er ging hervor aus der Schule der «Brüder des gemeinsamen Lebens». Es wurde dort auf eine gründliche Gemütsbildung und eine klare Verstandesbildung gesehen. Der Kusaner unternahm seine Reise im Dienst dieser Schule. Wissenschaftlich geschult, klar und scharf denkend — frei steht er da, als Persönlichkeit von imponierendem Charakter. Hätte er gewollt, so hätte er noch manches auf wissenschaftlichem Gebiete leisten können. Als Prediger wußte er die Zuhörer in der Tiefe des Gemütes durch seine Predigt zu fassen. Das, was seine Predigt so bedeutend machte, war der Strom, der aus der mittelalterlichen Mystik hervorging, der Strom, den wir bei Eckhart finden, bei Tauler und Suso, und in einer anderen Gestalt bei Giordano Bruno und Paracelsus.

Tiefe des Gemüts, Feuer der Seele, paarte sich bei ihm mit einem ganz durchsichtigen, scharfen Begriffsvermögen. Alles, was der Verstand begreifen kann, was die Vernunft überschauen kann, das gab dem Kusaner nur den Unterbau für dasjenige, was er der Welt zu sagen hatte. Er wurde von dem Papst nach Konstantinopel geschickt, um dort eine Vereinigung zwischen der griechischen und römischen Kirche zu bewirken. Auf der Heimreise bekam er eine Erleuchtung, bei welcher er fühlte, daß es noch etwas ganz anderes gibt als das Verstandeswissen. Von da an sprach er nur dem den höchsten Wert zu, was höher als das Wissen ist. Das Werk: «De docta ignorantia» schrieb er aus dieser Stimmung heraus. Der Titel: «Von der gelehrten Unwissenheit» sollte bedeuten: etwas, was über das bloße Sinnesund Verstandeswissen hinausgeht, ein Schauen, ein ErJeuchtetsein. Will man dies ganz verstehen, so muß man manche Begriffe zu Hilfe nehmen, die erst das 19. Jahrhundert gebracht hat.

Das 19. Jahrhundert hat eine eigentümliche Sinnesphysiologie herausgebildet, zum Beispiel bei dem berühmten Gesetze der Sinnesenergien des Physiologen Johannes Müller. Er sagt, daß wir eine Farbe sehen, Licht aufnehmen können, das rührt davon her, daß unser Auge in einer bestimmten Weise gebaut ist. Hätten wir nicht das Auge, so würde die in Licht und Farben erglänzende Welt lichtlos sein, ohne die Wahrnehmung von Farben. Dasselbe läßt sich sagen über die Einrichtung unseres Ohres. Es hängt von der Einrichtung unserer Sinne ab, wie die äußere Welt in uns eindringt. Von den spezifischen Energien unserer Sinne hängt es ab, wie wir die Welt wahrnehmen. Helmholtz hat sich darüber ausgesprochen, wie er das Verhältnis sich denkt. Er sagt: Wie kann ich wissen, wie das Licht an sich, der Ton an sich gestaltet ist? Nur Zeichen der äußeren Welt sind unsere Sinnesempfindungen.

Das «Wissen» nennt der Kusaner auch in diesem Sinne Wissen, nämlich als die durch den Verstand verarbeiteten Eindrücke.

Wir fragen nun: Haben denn unsere Sinne kein intimes Verhältnis zu dem, was wir sehen, hören und so weiter? Wir haben uns vorzustellen, daß das Auge selbst vom Licht gebaur ist, daß die Sinne nicht nur für die Außenwelt da sind, sondern aus der Außenwelt. Das Auge ist durch das Licht gebildet worden. Wer sind denn diejenigen, die bauen an unseren Sinnen? Wäre nicht der Mensch begrenzt in den Grenzen seines gewöhnlichen Bewußtseins, so würde er dies wissen.

Im einzelnen Individuum muß die Kraft sein, welche die Sinne bildet. Im Embryonalleben muß das Licht wirksam sein, muß der Ton wirksam sein. Sie müssen im Embryonalleben im Individuum selbst arbeiten und die Organe bilden. Das Licht schließt das Auge von innen auf, der Ton das Ohr. Die äußeren Qualitäten nehmen wir erst wahr durch die Sinne. Diese äußeren Qualitäten haben die Sinne auch gebildet. Sie sind die Baumeister der eigenen Organe. Wir sind selbst Licht vom Weltenlichte; wir sind Ton vom Weltenton.

Der Mystiker lebt sich ein in das, was um ihn und in ihm lebt und webt. Das schaffende Licht, das draußen wirkt und innen schafft, empfindet er. Er ist selbst leuchtend und tönend in einer leuchtenden und tönenden Welt. Wenn er im schöpferischen Lichte lebt, im schöpferischen Ton lebt, dann hat er mystisches Leben. Dann überkommt den Menschen etwas, was anders ist als das Licht von außen und der Ton von außen. Wer das einmal erfahren hat, der empfindet es als Wahrheit. Von dem schaffenden Lichte sprechen die Gnostiker, die ägyptischen Mystiker, die Mystiker des Mittelalters. Sie nennen es das Äonenlicht. Es ist ein Licht, welches vom Mystiker aus die Gegenstände um ihn her zu lebendigem Leben erweckt. Das ist das Pleroma der Gnostiker. So fühlt sich der Mystiker in dem Weltenlicht beseligt. Er fühlt sich beseligt verwebt mit diesem Äonenlicht. Da ist er nicht getrennt von der Wesenheit der Dinge; da ist er teilhaftig der unmittelbaren Schöpferkraft. Das ist, was der Mystiker als seine Beseligung in dem schöpferischen Lichte bezeichnet. Die Vedantaweisheit bezeichnet die Weltenweisheit als Chit, aber die Beseligung, wo der Mystiker untertaucht in die Dinge, wo die Seele ganz mit den Dingen verschmilzt, bezeichnet die Vedantalehre als Anânda. Chit ist Weltenweisheit, Anânda die Weisheit, die unmittelbar mit dem Äonenlicht verschmilzt, die eins sich fühlt mit dem die Welt durchleuchtenden All-Licht. Diese Stimmung bezeichnet der Kusaner als «Docta ignorantia».

So wie der Mensch die Erfahrung machen kann, daß er verschmilzt mit dem Äonenlichte zu dem Pleroma, so kann er auch verschmelzen mit dem kosmischen Weltgedanken. Dann fühlt er die Weltgedanken in seinem eigenen Innern auftönen. Wenn der Mensch gewahr wird den Gedanken, der das Gesetz zum Dasein bringt in den Dingen, und dies als eigenes Gesetz in sich aufquillen fühlt, dann tönen die Dinge in ihrem eigenen Wesen in seiner Seele wider, daß er intim mit den Dingen wird, wie der Freund mit dem Freunde intim wird. Dieses Wahrnehmen der ganzen Welt bezeichneten die Pythagoräer als Sphärenharmonie. Das ist das Widerklingen des Wesens der Dinge in der eigenen Seele des Menschen. Da fühlt er sich vereinigt mit der Gotteskraft. Das ist das Hören der Sphärenharmonie, des schaffenden Weltgesetzes; das ist das Verwobensein mit dem Sein der Dinge, das ist das, wo die Dinge selbst reden, und die Dinge sprechen durch die Sprache seiner Seele aus ihm selbst heraus. Dann hat er erreicht, wovon der Kusaner sagt, daß keine Worte fähig sind, dies auszudrücken.

Das Seiende ist das Gesehene. Das drückt nicht die erhabene Existenz aus, welche als Prädikat den Dingen zukommt, wenn der Mystiker sich in der tiefsten Weise mit den Dingen vereinigt. Diese erhabene Existenz ist das Sat der Inder.

Die pythagoräische Schule unterscheidet drei Stufen: Erstens die äußere Wahrnehmung = Chit; zweitens das Pleroma = Anânda; drittens die Sphärenharmonie = Sat.

Dies sind die drei Stufen der Erkenntnis bei dem Cusanus: Erstens das Wissen; zweitens das Überwissen oder die Beseligung; drittens die Vergottung. So nennt er sie in der «Docta ignorantia».

Daß er diese Zustände kennt, gibt seinen Schriften einen Schmelz, eine Weichheit, daß man sagen kann, sie sind völlig süß vor Reife. Außerdem sind seine Schriften wunderbar klar, durchsichtig, voll gewaltiger Ideen.

Er war ein führender Geist. Alle, die ihm folgen, stehen dann auf der Grundlage, die er geschaffen hat. So auch Giordano Bruno. Cusanus hat seine Weisheit aus der pythagoräischen Schule geschöpft. Er hat verstanden, was mit dem Pleroma, dem Äonenlicht und der Sphärenharmonie gemeint war. — Auch Ruysbroek und Suso sind in ihrer feinen und geistestrunkenen Art die Vorläufer des Cusanus.

Wie eine Ouvertüre nimmt sich zu dem, was der Kusaner geschrieben hat, die «Theologia deutsch» aus. Ein Neudruck derselben ist nach einer Handschrift von 1497 durch Franz Pfeiffer besorgt worden. Tiefe, gemütvolle Töne von einer historisch unbekannt gebliebenen Persönlichkeit sind in dieser Schrift enthalten. Will jemand das Sat der Vedantaphilosophie verstehen, so muß er, wie er bei Anânda sich ausgießen muß in die Welt, bei Sat seinen Willen ganz ausgießen. Bei der Vergottung (Sat) muß das selbstlose Wollen da sein; sein Wille muß unpersönlich geworden sein. — Der die «Theologia deutsch» geschrieben hat, hat dafür gesorgt, daß sein Name nicht auf die Nachwelt kam. Er nennt sich nur «der Frankfurter». Der Mensch muß sein Wollen hingeben an das Göttliche, als Bote der Gottheit, und dasjenige, was der Mensch von sich aus will, nennt er die Schrift, ein Entgegenbringen.

Vor Cusanus strebte die Mystik aus dem bloßen Wissen in das Einführen in das Pleroma, das schaffende Weltenlicht. In dem gelehrten Nichtwissen kam das dann auf eine gelehrte und scharfsinnige Weise heraus. Wissen und Verstand wurden zu unmittelbarem, neuem Leben erweckt.

Das Nichtwissen des Kusaners ist zugleich ein Überwissen. Er unterscheidet drei Stufen: Wissen, Beseligung, Vergottung — Chit, Anânda, Sat. Er ist zugleich der größte Gelehrte und einer der tiefsten Menschen.