Spiritual Teachings Concerning the Soul
GA 52
27 November 1903, Berlin
Translated by Steiner Online Library
IV. Theosophy and Christianity
Even today, people often confuse the Theosophical Society with the Buddhist worldview. I have often remarked at these monthly meetings that at the Theosophical Congress in Chicago in 1893, the Indian Brahmin G. N. Chakravarti himself said that for him, too, Theosophy had brought something completely new, or at least a complete renewal of his worldview. He said at the time that all spiritual worldviews, including those of his people in India, had given way to materialism, and that it was the Theosophical Society that had renewed the spiritual worldview in India. — One can already conclude from this that we did not bring Theosophy from India, just as, on the other hand, if one follows the theosophical movement as it has developed in recent decades, one must admit that it has increasingly endeavored to be the explainer of all other religious systems, that it has increasingly endeavored to bring to light the kernel of truth not only in Eastern but also in Western religious creeds.
Today, my task is simply to show in a few strokes how true, genuine theosophy can be found in correctly understood Christianity, or rather, I must characterize the task of the Theosophical Society in relation to Christianity.
The Theosophical Movement wants to be nothing more than a servant to Christianity. It wants to serve by seeking to extract the deepest core, the very essence, from Christian religious beliefs. In doing so, it hopes not to take anything away from anyone who is attached to Christianity, whose heart is connected to Christianity. On the contrary, those who understand the Theosophical Movement know that it is precisely through it that Christians can gain infinitely much, that infinitely many of the disputes that have arisen everywhere in Christian confessions today must disappear when the true core, which can only be the one core, comes to light.
Of course, I cannot exhaust this vast topic in all its breadth and detail, and I therefore ask you to be content with the few strokes I am able to give. But it is surely time, especially in the present, to give what I am able to give.
Our present time is not a time that loves to rise to the spirit in its liveliness. There are ideals that people look up to, and they talk a lot about ideals, but the 19th and early 20th centuries do not want to know much about the possibility of realizing these ideals, about the spirit being present and active, and about the task of recognizing it. This distinguishes our time quite significantly from the time of the great spirits who originally developed Christianity in accordance with the founder of Christianity. Go back to the early days of Christianity, to Clement of Alexandria, for example, and you will find that at that time all scholarship, all knowledge, was there for one purpose only: to understand how the living Word, the Light of the world, could become flesh. Our age does not like to rise to such heights of spiritual perception. Just as we have limited ourselves in our scientific view to seeing only what is purely factual, what the eyes can see and the senses can perceive, so too are religious creeds full of such materialistic views. And it is precisely the representatives of such materialistic views who believe they understand the creed best. They do not know how strongly materialistic thoughts have taken hold unconsciously. Let me show you just one example.
The 19th century attempted to come to terms with Christianity through serious work. Above all, a critical approach was taken and attempts were made to examine the documents in a strictly scientific manner to determine the extent to which they contain historical and factual truth. Yes, “actual” truth is what religious scholars today are also seeking. The letter of the text was examined in every way to determine whether one or another evangelist was speaking the pure, actual truth about what might really have happened, what might once have taken place before the eyes of men. Investigating this is the task of so-called historical-critical theology. We see how, under these tasks, the image of God incarnate has gradually taken on a materialistic coloring. Let me mention one thing that always preoccupies those who seek the truth. David Friedrich Strauss began in the 1830s to examine the actual core of the Gospels from a historical perspective. And after he had attempted to clarify what such a historical core of truth is, he sought to develop his own image of Christianity. This image he created is indeed born of the spirit of his time, of a spirit that could not believe that something far beyond human beings, something originating from the heights of the spiritual, could ever have been realized in the world; something born of the actual spirit. What David Friedrich Strauss found is this: the real Son of God cannot be represented in a single personality. No, only the whole of humanity, the human race, the species alone can be the real representation of God on earth. The struggle of the whole of humanity, understood symbolically, is the living God, but not a single individual. And all that was formed in the times when Christianity arose in the stories about the person of Christ is nothing more than myths created by the imagination of the people. — Through his effort to represent the Son of God as the struggle and striving of the entire human species, David Friedrich Strauss has reduced the Son of God to a divine ideal.But now look around in the Gospels, search the Christian creeds — you will never find a word in them, and you will never find a mental image anywhere in Jesus: that is the mental image of the ideal human being as Strauss has constructed him. The human race, thought of abstractly, is nowhere to be found in the Gospels. It is significant that the 19th century arrived at an image of Jesus based on a mental image that Jesus never hinted at or expressed in his life.
Gradually, others also took up the task of critically examining the content of the Gospels. I cannot list the various phases here; that would go too far. But in recent years, a phrase has often been used that really shows how unsympathetic it is to our time to look up to God, to the spirit being who is said to have realized himself in a personality, in a similar way to the first Christian century, when all scholarship, all wisdom, all knowledge was used solely to comprehend and understand this unique phenomenon. A word has been used, and that word is: the simple man from Nazareth. The concept of God has been abandoned. The tendency underlying these words is ultimately to regard this personality, who stands at the beginning of Christianity, merely as a human being, and to regard everything that is considered dogma as a fantasy floating in the clouds. They want to remove all of that and regard the personality of Jesus as a pure human being, as a human being who is indeed of a higher nature than other human beings, but who is a human being among human beings, who is in a certain sense equal to other human beings. In this way, they also want to drag the image of Christ down into the realm of the purely factual from a theological point of view.
These are two extremes that I have presented to you: on the one hand, David Friedrich Strauss's concept of God, which dissipates the image of God, and on the other hand, the simple man from Nazareth, who contains nothing but a pure teaching of universal humanity. This is basically nothing other than what even those who want to know nothing about the founder of Christianity can acknowledge. We have also seen how followers of a general moral doctrine construct the idea that Jesus basically had and taught the same moral doctrine that is preached today by the “Society for Ethical Culture.” And they believe they can elevate Jesus by showing that even before the 19th century, people professed what we have achieved through Kantian speculation or through the Enlightenment. — In truth, however, these are teachings that were once the highest mystery, and the content of this wisdom was only given to those who had risen to the heights of humanity.
Let us ask ourselves, if we take one or the other of these concepts of Christ, are we still somehow standing on the ground of the Gospels? I cannot explain today why I cannot share the view of many learned theologians that the fourth Gospel is less authoritative and less authentic than the first three. Anyone who clearly and distinctly examines and investigates the course of events sees no reason why the Gospel of John, which is precisely the one that uplifts us so much, should be set aside, so to speak, in the pursuit of pure factuality. It is believed that the first three Gospels—Matthew, Mark, and Luke—represent more the man, the pure, simple man from Nazareth, while the Gospel of John claims to recognize the Word made flesh in Jesus. Here, the unconscious desire that lives in the soul became the father of the idea. But if the Gospel of John has less claim to authenticity, it is impossible to maintain Christianity. Then it is impossible to say anything else about the Christian teaching of the personality of Jesus other than that he was the simple man from Nazareth. But no one, neither I nor others who keep the old confessional writings in mind, can say anything other than that those who originally spoke of Jesus Christ were really speaking of God incarnate, of the higher spirit of God, which was realized in this personality of Jesus of Nazareth.
It is now the task of theosophy above all to show how we are to understand this word, used above all by John, of the Word made flesh. For even the other Gospels cannot be truly understood unless one starts from the Gospel of John. What the other evangelists tell us becomes light and clear when we take the words of the Gospel of John as an interpretation, as an explanation.
I cannot describe in detail what leads to the individual statements I will make today. But I can at least point to the main thing that is offensive to the materialistically minded theologian above all else. This includes the story of the birth, which says that Jesus was not born like other human beings. This is something that David Friedrich Strauss also used to argue against the truth of the Gospels.
What was meant by the higher birth? It becomes clear to us when we understand the Gospel of John correctly. The first sentences of the Gospel of John, the actual message of the Word made flesh, tell us: “In the beginning was the Word, and the Word was with God, and the Word was God. All things were made through the Word, and without the Word nothing was made.” It is communicated that the Word was always there in another way, but that it manifested itself externally in this personality. And we hear that through the same Word, or let us say, through the same Spirit of God that lived in Jesus, the world itself came into being. "And in this Word was life, and the life was the light of men. And the light shone in the darkness, but the darkness did not comprehend it. A man named John was sent so that they might all believe. He was not the light, but he was to bear witness to it, for the true light was yet to come into the world." — What was to come in Jesus Christ? But we immediately hear that it was already there. “It was in the world, but the world did not recognize it. It came to individual people, but individual people did not receive it. But those who did receive it were able to reveal themselves as children of God through it. Those who trusted in his name were not born of blood, nor of the will of the flesh, nor of the will of man, but of God.”
Here you have, in what I believe to be a reasonably accurate and meaningful translation, the meaning of God incarnate and, at the same time, the meaning of what it means to say, “And Christ was not born in the human way.” The “Word” was always there, and every single person should give birth to a Christ within themselves, in their innermost being, in their very beginning. In our hearts, we all have the right to Christ. But while this living Word, this Christ, should have a place in each individual, people have not preserved him in this place, have not perceived him. This is precisely what the Gospel shows us, that the Word was always there, that man could accept it and did not accept it. And further, we are told that individuals did accept it. There were always individuals who awakened within themselves the living Spirit, the living Christ, the living Word, and those who named themselves after him were not born of blood, not of the will of the flesh, not of human will, but they were always born of God.
This sheds the right light on the Gospel of Matthew. Now we understand why the birth of Christ is called “of God.” This best refutes what David Friedrich Strauss wants. Not the entire human race was able to receive Christ within themselves, even though he was for the entire human race and for all humanity. And now one was to come who once represented within himself the fullness of the infinity of the Spirit. This gave this personality its unique significance for the first Christian teachers, who understood what it was all about. They understood that it was neither an abstract, shadowy concept nor a single human being in his actuality, but truly and really the God-man, an individual personality in the fullness of truth.
Now, we can understand that all those who proclaimed the good news of Christ in the early days held fast not only to the teaching and the actual person, but above all to the view of the God-man, that they formed the conviction that he whom they had seen was a high, a real God-man. It was not the teaching that held the first Christians together, not what Christ taught; that was not what the first Christians felt connected to. That alone speaks against those who wanted to replace Christianity with an abstract ethical moral teaching. But then they are no longer Christians.
It was not irrelevant who brought this teaching into the world; rather, its founder had truly become flesh in the world. Therefore, in the early days of Christianity, less emphasis was placed on evidence than on the living memory of the Lord. This is continually emphasized. It is personality, god-filled personality, that holds the greatest communities together. That is why the early Christian teachers tell us again and again that it is the merit of the historical event from which Christianity originated. We have a reference from Irenaeus that he himself knew people who in turn had known apostles, those who had seen the Lord face to face. And he emphasizes that the fourth pope, Clement Romanus, still knew many apostles who had also seen the Lord face to face. That is true. And why does he emphasize this? The first teachers did not want to speak only of doctrine, not only of logical proofs, but above all they wanted to speak of the fact that they themselves had seen with their eyes and felt with their hands what had come down from above into the earthly world; that they were not there to prove anything, but to bear witness to the living Word. But this was not the personality that could be seen with the eyes or perceived with the senses. It is not the personality that could then be called the simple man from Nazareth that proclaims the first teaching of Christianity. A single word from a certainly authoritative witness must speak for the fact that something higher lies at the foundation. And this word of Paul cannot be emphasized enough: “If Christ has not been raised, then our message is futile and our faith is in vain.” Paul names the risen Christ as the foundation of Christianity, not the Christ who walked in Galilee and Jerusalem. Faith is in vain if Christ has not been raised. The Christian is in vain if he cannot profess the risen Christ.What did they understand by the risen Christ? We can learn that from Paul, too. He tells us clearly and distinctly what his confession of the resurrection is based on. Everyone knows that Paul is, so to speak, a posthumous apostle, that he owes his conversion to Christianity to the appearance of Christ, who had long since left the earth. Only the theosophist can recognize the truth of this appearance of a high spiritual being. Only he knows what an initiate like Paul means when he speaks of the risen Christ appearing to him alive. And Paul tells us even more, and we must take this to heart. He tells us in 1 Corinthians 15:3-8: "I delivered unto you first of all that which I also received, that Christ died for our sins according to the Scriptures, and that he was buried, and that he rose again the third day according to the Scriptures, and that he was seen of Cephas, then of the twelve: After that, he was seen of above five hundred brethren at once; of whom the greater part remain unto this present, but some are fallen asleep. Last of all, as to one untimely born, was I shown."
He immediately equated his appearance with that on which the higher faith of the other apostles was based. He equated it with the appearance that the apostles had of Christ after he had died. We are therefore dealing with a spiritual apparition; with a spirit apparition that we should not think of in a shadowy way, as a shadowy ideal, but as reality, as the theosophist has in his mental image of the spirit; with an apparition of the spirit that is not physical, but nevertheless more real and true than any external reality perceptible to the senses. If we keep this in mind, then we realize that it cannot be otherwise than that in the first Christian centuries we are dealing with the Word made flesh, that the God-man is not the simple man from Nazareth, but the truly realized higher spirit of God. When we consider this, we are standing completely on the ground of theosophy. And perhaps no one can be called a theosophist in the true sense of the word more than the proclaimer of the miracle of the resurrection: the Apostle Paul. No theosophist can think of the Apostle Paul as anything other than a deeply initiated person, one of those who know what it is all about.
I must emphasize one more thing, and that is that it is not permissible to drag this sublime phenomenon, which stands alone in the world, down into the materialistic worldview; that the path to understanding the founder of Christianity does not lie in the regions where there are only “simple people,” where there are only ideals, but that it must lead up to where the high Christ Spirit itself is. And that is what the first Christians did; they wanted to follow this path in order to understand the living Word.
You may now say that you believe that everything has gradually changed, and that is well founded. It is only through the development of the sense of reality over the centuries, through man's learning above all to train his senses and arm them with instruments, that he has made progress in his knowledge of the outer world. But these tremendous advances in our world travel, the penetration of the starry sky with the Copernican worldview, the penetration of the smallest living creatures with the microscope, have all brought us, as every thing casts its shadow, their dark sides as well. They have brought us very specific habits of thinking; habits of thinking that depend above all on what is actually real, on what can be perceived by the senses. And so it has come to pass that, in the most natural way, this thinking, which turns to the purely sensory, has become a habit, that it has also approached the highest religious truths and attempted to comprehend the spirit and its content in the same way that the natural scientist attempts to comprehend external nature with his senses.
Ideals that contain abstract concepts can at best still be given a mental image by the materialistic natural scientist. He then speaks of truth, beauty, and goodness, which increasingly want to be realized in the world. He imagines shadowy concepts. He can still rise to a ‘simplicity’ in human mental image, but this scientific sense, with its habits of thought cultivated over centuries, cannot bring him to something even higher, to the grasping of a real spirituality. These habits of thought have now reached their highest level. And just as everything that has developed one-sidedly needs to be supplemented, so too does the justified materialistic sense need spiritual deepening on the other side. It needs the knowledge that lifts us up to the heights of spirituality. And this elevation to the spirit and its reality is what theosophy wants. That is why it wants to hold above all to that which is not spoken of in materialistic views, but to that which rises to the highest levels of human knowledge. From this perspective, we can understand what it means when it is said that the Word became flesh; what it means to grasp the spirit of the divine in the human body.
Christ could not always express what he meant openly. You all know the saying: before the people he spoke in parables, but when he was with his disciples, he explained these parables to them. — Where did this intention of the founder of Christianity to speak two languages, so to speak, come from? A simple comparison can tell us where it came from. If you need an object, a table, for example, you don't go to just anyone, but to someone who knows how to make a table. And when they have made it, you don't presume to say that you made the table yourself. You calmly admit that you are a layman when it comes to table-making. But people do not want to admit that one can also be a layman in relation to the highest things that exist, that the simple mind, which is, so to speak, in a natural state, must first climb to the highest heights. From this arose the longing to bring this highest truth down to the level of common sense. But just as we, as laymen in table-making, know when a table is good and how to put it to use, so we know, when we have heard the truth, whether it speaks to our hearts, whether our hearts can use it. But we must not presume to want to produce knowledge ourselves out of the mere heart, out of simple human understanding. From this view arose the distinction that was always made in ancient times between priests and lay people. In ancient times, we are dealing with priestly wisdom and with highest truths that were not proclaimed out on the streets, but inside the mystery temples.
The highest wisdom was only explained to those who were sufficiently prepared for it. The rich in spirit were allowed to hear it because they are the deeper truth about the world, the human soul, and God. One had to become an initiate, a master, to gain an understanding, a direct mental image of the content of the highest wisdom. Over the centuries, wisdom had flowed into the mystery temples. Outside, however, the crowd stood and heard nothing more than what the priests deemed appropriate to impart. The gap between the priesthood and the laity had grown ever wider. Those who knew the wisdom of the living God were called initiates. Many steps had to be climbed before one was led up to the altar, where one was told what the wisest had discovered and revealed about the wisdom of the living God.
This was the custom for centuries. Then came a time, and this is the time of the emergence of Christianity, when what had previously only been available to the rich in spirit, to those who were initiated into the mysteries, took place on the great stage of world history as a historical fact before the eyes of the world, for all people. Only those who saw the secrets of existence in the mystery temples could, in ancient times, according to the view of the priest-wise men, attain true bliss. But the founder of Christianity was moved by a higher compassion to take a different path with all of humanity and to allow those who did not see, that is, those who could not enter the mystery temples, those who could only be led to this bliss through weak feelings, through faith alone, to also attain bliss.
And so, according to the intentions of the founder of Christianity, a new creed, a new gospel had to be proclaimed, one that spoke in different words than those spoken by the ancient priests; a message that sprang from the deepest wisdom and direct spiritual knowledge, but which at the same time could find resonance in the simplest human heart. Therefore, this founder of Christianity wanted to draw disciples and apostles to himself. Wherever there were stones, that is, human hearts, from which sparks could be struck, they were to be initiated into the mystery. Thus, they had to experience the highest, which is the victory of the Word. He spoke to the people in parables, but when he was alone with them, he explained them to them.Let us cite just a few examples of how Christ tried to ignite the living Word, how he wanted to strike life out of the hearts of individual human beings. We hear that Christ led his disciples Peter, James, and John up the mountain and that he underwent a metamorphosis there before the eyes of his disciples. We hear that Moses and Elijah were on either side of Jesus.
The theosophist knows what the mystical saying means: to lead up the mountain. One must know such expressions, know them expertly, just as one must know the language before one is able to study the spirit of a people. What does it mean to lead up the mountain? It means nothing other than being led into the temple of mystery, where one can gain immediate conviction of the eternity of the human soul and the reality of spiritual existence through contemplation, through mystical contemplation.
These three disciples had even higher knowledge to gain than the others through their Master. Above all, here on the mountain they had to gain the conviction that Christ was truly the living Word made flesh. That is why he shows himself in his spirituality, in that spirituality which is exalted above space and time; in that spirituality for which there is no before and no after, in which everything is present. Even the past is present. The past is essential when Elijah and Moses appear alongside the presence of Jesus. And now the disciples believe in the Spirit of God. But they say: It is written that before the Christ comes, Elijah will come and announce him beforehand. And now read the Gospel. These are truly the words that follow what I have told you. They are extremely significant: “Elijah has come, but they did not recognize him, and they did to him what they wanted to do to him.” — “Elijah has come,” let us remember these words. And then it goes on to say: “Then the disciples realized that he was speaking of John the Baptist.” And Jesus had said beforehand: “Tell no one what you have learned today until the Son of Man is risen.” We are led into a mystery. Christ considered only three disciples worthy of learning this mystery. And what is this mystery? He revealed that John is the reincarnated Elijah.
Reincarnation has been taught throughout the ages within the mystery temples. And it was none other than this occult theosophical teaching that Christ imparted to his trusted disciples. They were to learn about this teaching of reincarnation. But they should also gain the living word that must come from their mouths when it is enlivened and inspired by this conviction, until another has entered. First, they should have the immediate conviction that the Spirit has risen. When they have this behind them, then they should go out into the world and, from simple hearts, strike the sparks that have been kindled in them. This was one of the initiations, one of the parables that Christ gave and explained to his confidants.Let us hear another. The Last Supper is also nothing other than an initiation, an initiation into the deepest meaning of the entire Christian teaching. Only those who understand the true meaning of the Lord's Supper can understand Christian teaching in its spirituality and truth. It is risky to express this teaching, which I now want to present to you, and I am well aware that it may be attacked from all sides because it contradicts the letter. The letter kills, but the spirit gives life. It is difficult to grasp the true meaning of the Lord's Supper. You will not hear about it in detail today, but let me hint at what this, which belongs to the deepest mysteries of Christianity, actually signifies. Christ gathers his apostles to celebrate with them the institution of the bloodless sacrifice. Let us understand this.
To help us understand this event, let us return to another, little-noticed fact that shows us how we should understand the Lord's Supper. We hear in the Gospel that Christ passed by a man who was born blind. And those around him asked, “Did this man sin, or did his parents, that he was born blind as a punishment?” Christ replied, “Neither this man nor his parents sinned, but he was born blind so that the works of God might be revealed,” or better yet, “so that the divine way of ruling the world might be revealed.” So, the words “the divine way of governing the world” are used to explain why this man was born blind. Since he has not sinned in this life, nor have his parents, the reason must be sought elsewhere. We cannot dwell on the individual personality or on the parents and ancestors, but must think eternally of the inner soul of the man born blind; we must understand that the cause must be sought in the previously existing souls, the souls that have experienced the effects of a previous life. What we call karma is implied here, but not explicitly stated. And we will soon hear why this is not explicitly stated. That the sins of the fathers are avenged on the children and children's children is a teaching of those in whom Christ has been placed. The sins of the fathers are atoned for by their children and their children's children. This is a teaching that does not agree with the view expressed by Christ towards the man born blind. If one adheres to the teaching that it can only be the sin of the fathers, that there is only guilt and atonement within the physical world, then he would have to suffer for what his fathers have done.
This shows us that Christ lifts up his followers to a completely new concept of guilt and atonement, a concept that has nothing to do with what goes on in the physical world, a concept that cannot be valid in the reality revealed by the eyes. Christ wanted to overcome the old concept of sin among his followers, the concept that is attached to physical inheritance and physical reality. And was it not such a concept of guilt, attached to the physical reality, that underlay the old sacrifices? Did not the sinners go to the altar and offer their sacrifices of atonement, did they not perform a purely physical act in order to cast off their sins? The old sacrifices were physical realities. But Christ taught that guilt and atonement cannot be sought in physical reality. Therefore, even the highest, even the spirit of God, the living Word, can fall prey to reality to the point of death, to which Christ fell prey without being guilty. No external sacrifice can be reconciled with the concept of guilt and atonement. The Lamb of God was the most innocent; it can die the sacrificial death.
This was to testify before the whole world on the stage of history that guilt and atonement do not have their embodiment in reality, cannot exist in physical reality, but must be sought in a higher realm, in the realm of spiritual life. If the guilty could only be punished in physical life, if the guilty only had to make sacrifices, then the innocent Lamb would not have had to die on the cross. Christ took upon himself the sacrifice of the cross so that people could be freed from the belief that guilt and atonement are to be found in external reality, that they are a consequence of externally inherited sin. And so he truly died for the faith of all people, to bear witness that the consciousness of guilt and atonement is not to be sought in physical consciousness. Therefore, everyone should remember: even the sacrifice on the cross is not what matters, but when human beings rise above guilt and atonement to seek the cause and effect of their deeds in the spiritual realm, only then have they attained the truth.
Therefore, the final sacrifice, the bloodless sacrifice, is at the same time proof of the impossibility of the external sacrifice, so that the bloodless sacrifice is instituted, so that man must seek guilt and atonement, the consciousness of the connection between his deeds, in the spiritual realm. This should be remembered. Therefore, sacrificial death should not be regarded as the most important thing, but instead of bloody sacrifice, the bloodless, spiritual sacrifice, the Lord's Supper, should take its place as a symbol that guilt and atonement for human deeds live on in the spiritual realm. This is the theosophical teaching of karma, that everything that man has caused in his actions in any way has its effects through purely spiritual laws, that karma has nothing to do with physical heredity. An outward sign of this is the bloodless sacrifice, the Lord's Supper.
But what is not expressed in words in the Christian creed is that the Lord's Supper is the symbol of karma. Christianity had a different task. I have already hinted at it. Karma and reincarnation, the chain of fate in the spiritual realm and the reincarnation of the human soul were profound esoteric truths that were taught within the esoteric temples. Like all great teachers, Christ taught these truths to his disciples within the temples. But then they were to go out into the world, after the power and fire of God had been kindled in them, so that even those who did not see could believe and be saved.
That is why he called his disciples together right at the beginning to tell them that they were not only teachers in the kingdom of the spirit, but that they were to be something else as well. And that is the deeper meaning of the first words of the Sermon on the Mount: “Blessed are those who hunger and thirst for righteousness, for they shall find the kingdom of heaven within themselves.” Only in this way can it be understood, if translated correctly, how it is possible to come to knowledge from living contemplation. But now those who are beggars for spirit are to find the ways to the kingdom in spirit, in heaven, through their simple hearts.
The apostles should not speak outside about the highest knowledge; they should clothe this knowledge in simple words. But they themselves should be perfect. That is why we see those who should be bearers of the Word of God teaching true theosophy, imparting a true theosophical teaching. Take and understand the words of Paul, understand the words of Dionysius the Areopagite and then of Scotus Erigena, who in his book “On the Division of Nature” taught the sevenfold division of man like all theosophists, then you will know that their interpretation of Christianity was the same as that which theosophy gives it today. Theosophy seeks to bring to light nothing other than what the Christian teachers taught in the first centuries. It seeks to serve the Christian message, to interpret it in spirit and in truth. That is the task of theosophy in relation to Christianity. Theosophy is not there to overcome Christianity, but to recognize it in its truth.
And you need nothing more than to understand Christianity in its truth, then you have theosophy in its full extent. You do not need to go to another religion. You can remain Christians and need do nothing more than what true Christian teachers have done: namely, ascend to explore the spiritual depths of Christianity. Then those theologians who believe that Theosophy is a Buddhist teaching will be refuted, but the belief that the deep teachings of Christianity should be recognized not by ascending to the heights but by descending into the depths will also be refuted. Theosophy can only lead to an ever-better understanding of the mystery of the Incarnation, in order to then understand the word that, despite all rationalistic attempts at denial, lies in the Bible. Those who immerse themselves in the Bible cannot profess rationalism, David Friedrich Strauss, or his followers. They can only profess the words spoken by Goethe, who saw deeper into these matters than many others. He says: The Bible remains the book of books, the world book, which, properly understood, must become the Christian means of education for humanity, in the hands not of the presumptuous, but of the wise.
Theosophy is a servant of the word in this regard, and it seeks to bring forth the spirit that is willing to ascend to where the founder of Christianity stood; to generate that spirit which has not only human but cosmic significance, that spirit which had understanding not only for the simple human heart that moves in everyday life, but which had such a deep understanding of the human heart precisely because its gaze penetrated into the depths of the world's mysteries. There is no better word to show this than a word that is not found in our Gospels, but has been handed down in another way. Jesus and his disciples passed by a dead dog that had already begun to decay. The disciples turned away. But Jesus looked at the animal with pleasure and admired its beautiful teeth. The parable may be paradoxical, but it leads us to a deeper understanding of the essence of Christ. It is a testimony that man feels the Word alive within himself when he does not pass by anything in the world without understanding, when he knows how to delve deeply and immerse himself in everything that is there, and cannot pass by even the seemingly disgusting without practicing tolerance and understanding; the understanding that allows us to see into the smallest things and lifts us up to the highest, the understanding for the gaze that hides nothing, that passes over nothing, that allows everything to come to it in perfect tolerance, that carries in its heart the conviction that truly everything that exists is “flesh of our flesh, blood of our blood” in some form: Those who have struggled their way to this understanding are the only ones who know and understand what it means: the living spirit of God was realized in a single person, the living spirit of God from which the whole world is made.
This is the meaning that theosophists want to revive. That meaning, which, incidentally, was by no means completely extinct in centuries past, that meaning which does not seek the standard for the highest from the average mind, from a subordinate point of view, but which seeks above all to elevate itself, to grow within itself, to develop the highest insights, because it is convinced that if it has purified and spiritualized itself, the spirit will descend to it. “If Christ is born a thousand times in Bethlehem and not in you, you will remain lost forever.” This was said by the great mystic Angelus Silesius. He also knew what a teaching means when it becomes the highest knowledge, when it becomes life. Jesus said to Nicodemus: Those who are reborn, those who are born from above, no longer speak what they say solely from human experience; they speak it “from above.” They speak words as Angelus Silesius spoke at the end of “The Cherubic Wanderer”: “If you want to read more, go” and become the scripture and the essence yourself.
This is the requirement made by the one through whom the Spirit speaks. One should not listen to him, not listen only to his words, but let what speaks through him resonate within oneself.
Jesus chose those who said, “What has been from the beginning, the eternal law of the world, what we have seen with our own eyes, felt with our hands, we proclaim to you from the Word of Life,” to receive such words, such joyful tidings. — It was he who was a single human being and who at the same time lived in the words of his disciples.
But he said one more thing, of which theosophists in particular must be aware, that he was not only there in the time in which he taught and lived, but that the meaningful words have been handed down to us: “I will be with you always, even unto the end of the world.” And Theosophy knows that he is with us, that today, as then, he can shape our words, inspire our words, that today, as then, he can also guide us, that our words express what he himself is. But there is one thing Theosophy wants to prevent. It wants to prevent it from being said: He has come, he is here, but they have not recognized him. People have wanted to do with him as they please. No, the theosophist wants to go to his own sources. Theosophy should lift people up spiritually to spirituality, so that they recognize that he is there, so that they know where to find him, and so that they hear the living word of the one who said:
“I am with you always, even unto the end of the world.”
IV. Theosophie und Christentum
Oft verwechselt man heute noch das, was die Theosophische Gesellschaft ist, mit buddhistischer Weltanschauung. Öfters habe ich mir in diesen monatlichen Versammlungen schon die Bemerkung erlaubt, daß bei dem Theosophischen Kongreß in Chicago 1893 der indische Brahmane G. N. Chakravarti selbst gesagt hat, daß auch für ihn die Theosophie etwas völlig Neues oder wenigstens eine völlige Erneuerung der Weltanschauung gebracht habe. Er sprach damals aus, daß alle spirituelle Weltanschauung, auch seines Volkes in Indien, dem Materialismus gewichen sei, und daß es die Theosophische Gesellschaft war, welche die geistige Weltanschauung in Indien erneuert habe. — Man kann schon daraus schließen, daß wir die Theosophie nicht aus Indien geholt haben, so wie man andererseits, wenn man die theosophische Bewegung verfolgt, wie sie sich in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat, zugeben muß, daß sie sich immer mehr und mehr bemüht hat, auch die Erklärerin aller anderen Religionssysteme zu sein, daß sie sich immer mehr und mehr bemüht hat, den Wahrheitskern nicht nur orientalischer, sondern auch der abendländischen Religionsbekenntnisse an den Tag zu bringen.
Heute soll es lediglich meine Aufgabe sein, mit einigen Strichen zu zeigen, wie im richtig verstandenen Christentum wahre, echte Theosophie zu finden ist, oder vielmehr, ich muß die Aufgabe der Theosophischen Gesellschaft gegenüber dem Christentum charakterisieren.
Eine Dienerin, nichts anderes, will die theosophische Bewegung auch gegenüber dem Christentum sein. Dienen will sie dadurch, daß sie den tiefsten Kern, das eigentliche Wesen aus dem christlichen Religionsbekenntnisse herauszuschälen sucht. Dadurch erhofft sie, niemandem, welcher an dem Christentum hängt, dessen Herz mit dem Christentum verbunden ist, irgend etwas zu nehmen. Im Gegenteil, diejenigen, welche die theosophische Bewegung verstehen, wissen, daß gerade durch sie der Christ unendlich viel erhalten kann, daß unendlich viele der Streitigkeiten, welche sich - heute allüberall in den christlichen Bekenntnissen gebildet haben, verschwinden müssen, wenn der wahre Kern, der doch nur der eine Kern sein kann, mit an den Tag kommt.
Ich kann natürlich nicht in aller Breite und Ausführlichkeit dieses große Thema erschöpfen, und ich bitte Sie daher, mit den wenigen Strichen vorliebzunehmen, die ich zu geben in der Lage bin. Aber es ist doch wohl an der Zeit, gerade in der Gegenwart das zu geben, was ich zu geben vermag.
Diese unsere Gegenwart ist ja nicht eine Zeit, die es liebt, sich zu dem Geiste in seiner Lebendigkeit zu erheben. Es gibt zwar Ideale, zu denen die Menschen aufschauen, und von Idealen sprechen sie viel, aber daß sie die Ideale verwirklichen könnten, daß der Geist wirkend vorhanden sein könnte und daß es die Aufgabe ist, ihn zu erkennen, davon will das 19. und der Beginn des 20. Jahrhunderts nicht viel wissen. Dadurch unterscheidet sich diese unsere Zeit ganz wesentlich von der Zeit der großen Geister, welche in Anlehnung an den Stifter des Christentums das Christentum ursprünglich ausgebildet haben. Gehen Sie zurück in die früheren Zeiten des Christentums, etwa zu Clemens von Alexandrien, und Sie werden finden, daß damals alle GeJlehrsamkeit, alles Wissen nur dazu da war, um eines zu verstehen: um zu verstehen, wie das lebendige Wort, das Licht der Welt, hat Fleisch werden können. Unsere Zeit liebt es nicht, sich in solche Höhen der geistigen Anschauung zu erheben. So wie wir in bezug auf die naturwissenschaftliche Anschauung uns darauf beschränkt haben, das rein Tatsächliche zu sehen, das, was Augen sehen, was die Sinne vernehmen können, so sind tatsächlich auch die Religionsbekenntnisse voll von solchen materialistischen Anschauungen. Und gerade die Vertreter solcher materialistischer Anschauungen werden glauben, das Bekenntnis am besten zu verstehen. Sie wissen nicht, wie stark da unbewußt materialistische Gedanken Platz gegriffen haben. Nur einzelnes lassen Sie mich zeigen.
Das 19. Jahrhundert hat versucht, in ernster Arbeit sich mit dem Christentum abzufinden. Kritisch ging man vor allen Dingen zu Werke und versuchte, in streng wissenschaftlicher Weise die Urkunden daraufhin zu untersuchen, inwiefern in denselben historisch-tatsächliche Wahrheit vorhanden ist. Ja, «tatsächliche» Wahrheit, das ist dasjenige, worauf auch Religionsgelehrte heute ausgehen. Dem Buchstaben nach wurde in jeder Weise untersucht, ob der eine oder andere Evangelist die reine, tatsächliche Wahrheit spricht darüber, was sich wirklich ereignet haben könnte, was sich vor den Augen der Menschen einst abgespielt haben könnte. Das zu untersuchen, ist die Aufgabe der sogenannten historisch-kritischen Theologie. Wir sehen, wie unter diesen Aufgaben allmählich das Bild des Fleisch gewordenen Gottes eine materialistische Färbung angenommen hat. Eine Sache lassen Sie mich anführen, die immer von neuem diejenigen, welche Wahrheit suchen, in Anspruch nimmt.
David Friedrich Strauß hat in den dreißiger Jahren des 19. Jahrhunderts damit den Anfang gemacht, historisch den tatsächlichen Kern der Evangelien zu untersuchen. Und nachdem er versucht hatte klarzulegen, was ein solcher historischer Wahrheitskern ist, da suchte er selbständig ein Bild des Christentums zu entwerfen. Dieses Bild, das er entworfen hat, ist nun tatsächlich aus dem Geiste seiner Zeit heraus, aus dem Geiste heraus, der nicht glauben konnte, daß sich einmal etwas weit über den Menschen Hinausragendes, etwas aus der Höhe des Geistigen Herstammendes in der Welt verwirklicht haben könnte; etwas, das aus dem eigentlichen Geiste heraus geboren ist. Was David Friedrich Strauß fand, ist nun dieses: Nicht in einer einzelnen Persönlichkeit kann sich der wirkliche Gottessohn darstellen. Nein, nur die ganze Menschheit, die Menschenart, die Gattung allein kann die wirkliche Darstellung des Gottes auf der Erde sein. Das Ringen der ganzen Menschheit, symbolisch aufgefaßt, das ist der lebendige Gott, aber nicht ein einzelnes Individuum. Und alles dasjenige, was sich in den Zeiten, in denen das Christentum entstanden ist, an Erzählungen über die Person Christi gebildet hat, alles das sind nichts anderes als Mythen, welche die Volksphantasie erschaffen hat. — Durch das Bemühen, den Gottessohn als das Ringen und Streben der ganzen menschlichen Gattung darzustellen, ist bei David Friedrich Strauß der Gottessohn verflüchtigt zu einem göttlichen Ideal.
Sehen Sie sich nun aber in den Evangelien um, suchen Sie in den christlichen Bekenntnissen — ein Wort werden Sie niemals darin finden, und eine Vorstellung werden Sie bei Jesu nirgends finden: das ist die Vorstellung des idealen Menschen in der Art und Weise, wie Strauß ihn konstruiert hat. Die Menschengattung, abstrakt gedacht, die findet sich nirgends in den Evangelien. Das ist bezeichnend, daß das 19. Jahrhundert zu einem Jesus-Bild gekommen ist von einer Vorstellung aus, die Jesus niemals in seinem Leben angedeutet oder ausgesprochen hat.
Nach und nach sind auch noch andere an die Aufgabe herangetreten, kritisch den Gehalt der Evangelien zu prüfen. Die verschiedenen Phasen kann ich Ihnen hier nicht anführen; das würde zu weit gehen. Aber es ist in den letzten Jahren oft ein Wort gefallen, das so richtig zeigt, wie wenig sympathisch es unserer Zeit ist, zu dem Gott, zu dem Geistwesen, das sich in einer Persönlichkeit verwirklicht haben soll, in ähnlicher Art hinaufzuschauen wie im ersten christlichen Jahrhundert, wo alle Gelehrsamkeit, alle Weisheit, alles Wissen lediglich dazu zu verwenden war, diese einzigartige Erscheinung zu begreifen und zu verstehen. Ein Wort ist da gefallen, und dieses Wort ist: Der schlichte Mann aus Nazareth. Den Gottesbegriff ließ man fallen. Man will — das ist letztlich die Tendenz, die in diesen Worten liegt —, man will diese Persönlichkeit, die am Anfange des Christentums steht, bloß als Menschen gelten lassen und will alles dasjenige, was man als Dogmenkram ansieht, als eine in den Wolken schwebende Phantasie auffassen. Alles das will man entfernen und die Persönlichkeit Jesu als reinen Menschen betrachten, als einen Menschen, der zwar höher geartet ist als die übrigen Menschen, der aber Mensch unter Menschen ist, der doch in gewisser Hinsicht gleich ist den anderen Menschen. So will man auch von theologischer Seite her das Christus-Bild herunterziehen in das Gebiet des rein Tatsächlichen.
Das sind zwei Extreme, die ich Ihnen vorgeführt habe, auf der einen Seite der das Gottesbild verflüchtigende Gottesbegriff des David Friedrich Strauß, auf der anderen Seite der schlichte Mann aus Nazareth, der nichts enthält als eine reine Lehre des allgemeinen Menschentums. Dies ist im Grunde nichts anderes, als was auch diejenigen anerkennen können, welche gar nichts wissen wollen von einem Stifter des Christentums. Auch das haben wir gesehen, wie Anhänger einer allgemeinen Sittenlehre sich herauskonstruieren, daß Jesus im Grunde dieselbe Sittenlehre gehabt und gelehrt habe, wie sie heute auch gepredigt wird von der «Gesellschaft für ethische Kultur». Und sie glauben, Jesus dadurch erheben zu können, wenn sie zeigen, daß auch schon vor dem 1ı9. Jahrhundert Menschen sich bekannt haben zu dem, wozu wir es gebracht haben durch die Kantsche Spekulation oder durch die Aufklärung. — In Wahrheit handelt es sich aber um Lehren, welche einstmals das höchste Mysterium waren, und der Inhalt dieser Weisheit wurde nur gegeben für diejenigen, welche sich zu den Höhen des Menschlichen erhoben haben.
Fragen wir uns, stehen wir denn, wenn wir den einen oder den anderen dieser Christus-Begriffe nehmen, noch irgendwie auf dem Boden der Evangelien? Ich kann heute nicht ausführen, warum ich nicht der Anschauung sein kann, welcher viele der gelehrten Theologen sind, warum das vierte Evangelium weniger autoritativ und weniger authentisch sein soll als die drei ersten. Derjenige, welcher klar und deutlich den Hergang prüft und untersucht, sieht keinen Grund, warum das Evangelium von Johannes, welches gerade dasjenige ist, das uns so sehr erhebt, sozusagen abgesetzt worden ist im Streben nach reiner Tatsächlichkeit. Man glaubt, daß die drei ersten Evangelien: Matthäus, Markus, Lukas, mehr den Menschen, den reinen, schlichten Mann aus Nazareth darstellen, während das JohannesEvangelium allerdings den Anspruch macht, das Fleisch gewordene Wort in Jesus zu erkennen. Hier wurde der unbewußte Wunsch, der in den Seelen lebt, zum Vater des Gedankens. Wenn aber das Johannes-Evangelium weniger Anspruch hat auf Authentizität, so ist es unmöglich, das Christentum zu halten. Dann ist es unmöglich, von der christlichen Lehre der Persönlichkeit Jesu etwas anderes zu sagen als, er sei der schlichte Mann aus Nazareth. Aber niemand, weder ich noch andere, die sich die alten Bekenntnisschriften vor Augen halten, kann etwas anderes sagen, als daß diejenigen, welche ursprünglich von Jesus Christus sprachen, wirklich von dem Fleisch gewordenen Gott, von dem höheren Gottesgeist sprachen, der in dieser Persönlichkeit des Jesus von Nazareth sich verwirklich hat.
Da ist es nun die Aufgabe vor allen Dingen der Theosophie, zu zeigen, wie wir dieses vor allem von Johannes gebrauchte Wort von dem Fleisch gewordenen Wort zu verstehen haben. Denn auch die übrigen Evangelien versteht man in Wahrheit nicht, wenn man nicht von dem JohannesEvangelium ausgeht. Was die anderen Evangelisten erzählen, es wird licht und hell und klar, wenn man die Worte des Johannes-Evangeliums als eine Interpretation, als eine Erklärung dazunimmt.
Ich kann nicht in allen Einzelheiten schildern, was zu den einzelnen Aufstellungen führt, die ich heute machen werde. Aber ich kann wenigstens hindeuten auf die Hauptsache, die vor allen Dingen dem materialistisch gesinnten Theologen anstößig ist. Dazu gehört schon die Geburtsgeschichte, die sagt, daß Jesus nicht wie andere Menschen geboren sein soll. Das ist ja etwas, was auch David Friedrich Strauß gegen die Wahrheit der Evangelien geltend gemacht hat.
Was wurde gemeint mit der höheren Geburt? Es wird uns ohne weiteres klar, wenn wir das Johannes-Evangelium richtig verstehen. Die ersten Sätze des Johannes-Evangeliums, der eigentlichen Botschaft von dem Fleisch gewordenen Wort, teilen mit: «Im Urbeginne war das Wort, und das Wort war bei Gott, und ein Gott war das Wort. Alles ist durch das Wort geworden, und außer durch das Wort ist nichts geworden.» Es wird mitgeteilt, daß das Wort immer da war in anderer Weise, daß es sich aber in die ser Persönlichkeit äußerlich sichtbar verwirklicht hat. Und wir hören, daß durch dasselbe Wort, oder sagen wir, durch denselben Gottesgeist, der in Jesus lebte, die Welt selbst entstanden ist. «Und in diesem Wort war das Leben, und das Leben war das Licht der Menschen. Und das Licht schien in die Finsternis, aber die Finsternis hat es nicht begriffen. Es ward ein Mensch gesandt mit Namen Johannes, auf daß sie alle glauben sollten. Er war nicht das Licht, aber er sollte davon zeugen, denn das wahre Licht sollte erst in die Welt kommen.» — Was sollte kommen in Jesus Christ? Aber gleich hören wir, daß es schon da war. «Es war in der Welt. Aber die Welt hat es nicht erkannt. In die einzelnen Menschen kam es, aber die einzelnen Menschen nahmen es nicht auf. Die es aber aufnahmen, die konnten sich durch dasselbe als Gottes Kinder offenbaren. Die, die seinem Namen vertrauten, sind nicht aus Blut, nicht aus dem Willen des Fleisches, nicht aus menschlichem Willen, sondern aus Gott geworden.»
Hier haben Sie in einer, wie ich glaube, einigermaßen richtigen und sinngemäßen Übersetzung die Bedeutung des Fleisch gewordenen Gottes und zu gleicher Zeit die Bedeutung dessen, was es heißt: «Und Christus ist nicht auf menschliche Art geboren.» Das «Wort» war immer da, und jeder einzelne Mensch sollte in seinem Inneren, in seinem Urbeginn, einen Christus gebären. In unserem Herzen haben wir alle die Anwartschaft auf Christus. Aber während dieses lebendige Wort, dieser Christus in jedem einzelnen Platz haben sollte, haben die Menschen an diesem Platz ihn nicht gewahrt, ihn nicht wahrgenommen. Das ist es ja gerade, was uns durch das Evangelium gezeigt wird, daß immerdar das Wort war, daß der Mensch es annehmen konnte und es nicht annahm. Und weiter wird uns gesagt, einzelne nahmen es an. Immer waren einzelne da, welche in sich den lebendigen Geist, den lebendigen Christus, das lebendige Wort erweckten, und die, welche sich nach seinem Namen benannten, sind nicht aus Blut, nicht aus dem Willen des Fleisches, nicht aus menschlichem Willen, sondern sie waren immer aus Gott geworden.
Das wirft erst das richtige Licht auf das Matthäus-Evangelium. Jetzt verstehen wir, warum die Geburt Christi «aus Gott» genannt wird. Das widerlegt am besten das, was David Friedrich Strauß will. Nicht die ganze menschliche Gattung ist imstande gewesen, den Christus in sich aufzunehmen; obwohl er für die ganze menschliche Gattung und für die ganze Menschheit war. Und nun sollte einer kommen, der in sich die ganze Fülle der Unendlichkeit des Geistes einmal dargestellt hat. Dadurch bekam diese Persönlichkeit ihre einzigartige Bedeutung für die ersten christlichen Lehrer, die verstanden, um was es sich da handelt. Sie verstanden, daß es sich weder um einen abstrakten, schattenhaften Begriff handelt noch daß es sich handelt um den einen einzelnen Menschen in seiner Tatsächlichkeit, sondern wahrhaft und wirklich um den Gottmenschen, um eine Einzelpersönlichkeit in der Fülle der Wahrheit.
Nun, so können wir es verstehen, daß alle diejenigen, die in den ersten Zeiten der Frohbotschaft von dem Christus verkündigten, nicht nur an der Lehre und an der tatsächlichen Person, sondern vor allen Dingen an der Anschauung von der Gottmenschheit festhielten, daß sie die Überzeugung davon sich bildeten, daß er, den sie gesehen haben, ein hoher, ein wirklicher Gottmensch war. Nicht die Lehre hielt die ersten Christen zusammen, nicht das, was Christus gelehrt hat; das war es nicht, worin sich die ersten Christen verbunden glaubten. — Schon das allein spricht auch gegen diejenigen, welche eine abstrakte ethische Sittenlehre an die Stelle des Christentums setzen wollten. Dann aber sind sie nicht mehr Christen.
Nicht gleichgültig war es, wer diese Lehre in die Welt gebracht hat, sondern deren Stifter war in der Welt wirklich Fleisch geworden. Daher wird im Anfange des Christentums weniger auf Beweise als auf die lebendige Erinnerung an den Herrn Wert gelegt. Dies wird fortwährend betont. Es ist die Persönlichkeit, die gotterfüllte Persönlichkeit, welche die größten Gemeinschaften zusammenhält. Deshalb sagen uns die ersten christlichen Kirchenlehrer immer und immer wieder, daß es das Verdienst des historischen Ereignisses ist, von dem das Christentum seinen Ausgang genommen hat. Wir haben von Irenäus den Hinweis darauf, daß er noch selbst Menschen gekannt habe, die ihrerseits noch Apostel gekannt hatten, jene, die den Herrn von Angesicht zu Angesicht gesehen haben. Und er betont, daß der vierte Papst, Clemens Romanus, noch viele Apostel gekannt hat, die auch den Herrn von Angesicht zu Angesicht gesehen hatten. Das ist so. Und warum betont er das? Die ersten Lehrer wollten nicht allein von der Lehre, nicht allein von logischen Beweisen sprechen, sondern sie wollten vor allen Dingen davon sprechen, daß sie das, was von oben her in die Erdenwelt eingetreten war, selbst mit Augen gesehen, mit Händen gefühlt haben; daß sie nicht dazu da seien, um etwas zu beweisen, sondern um Zeugnis abzulegen von dem lebendigen Wort. Das war aber nicht die Persönlichkeit, die man mit Augen sehen, mit Sinnen wahrnehmen konnte. Nicht die Persönlichkeit, die dann der schlichte Mann aus Nazareth genannt werden konnte, ist es, die die erste Lehre des Christentums verkündigt. Ein einziges Wort eines gewiß maßgebenden Zeugen muß dafür sprechen, daß etwas Höheres zugrunde liegt. Und dieses Wort des Paulus, es kann nicht genug betont werden: «Ist Christus nicht auferstanden, dann ist nichtig unsere Botschaft und eitel unser Glaube.» Als Grundlage des Christentums nennt Paulus den auferstandenen Christus, nicht den Christus, der in Galiläa und Jerusalem gewandert ist. Eitel ist der Glaube, wenn der Christus nicht auferstanden ist. Eitel ist der Christ, wenn er sich nicht bekennen kann zum auferstandenen Christus.
Was verstanden sie unter dem auferstandenen Christus? Auch das können wir von Paulus lernen. Er sagt es uns klar und deutlich, worauf sich das Bekenntnis zur Auferstehung bei ihm gründet. Das wissen ja alle; alle wissen, daß Paulus sozusagen ein nachgeborener Apostel ist, daß er die Bekehrung zum Christen der Erscheinung des längst nicht mehr auf Erden weilenden Christus verdankt. Diese Erscheinung einer hohen geistigen Wesenheit kann nur der Theosoph in ihrer Wahrheit erkennen. Nur er weiß, was ein Eingeweihter, wie Paulus, meint, wenn er davon spricht, daß ihm lebendig der auferstandene Christus erschienen ist. Und Paulus sagt uns noch mehr, und das müssen wir wohl beherzigen. Er sagt uns im ı. Korinther 15, 3-8: «Ich habe euch überliefert in erster Linie, wie ich es selbst bekommen habe, daß der Christus gekommen ist um unserer Sünden willen, daß er gestorben ist und auferweckt am dritten Tage, und daß er erschienen ist dem Kephas und den Zwölfen, und nach dieser Erscheinung mehr als fünfhundert Brüdern, von denen die meisten noch leben, einige aber sind entschlafen. Zuletzt ward mir als dem zur Unzeit Geborenen die Erscheinung.»
Gleich stellte er da seine Erscheinung derjenigen, auf welche der höhere Glaube der anderen Apostel sich gründete. Er stellte sie gleich der Erscheinung, welche die Apostel von Christus überhaupt hatten, nachdem er gestorben war. Wir haben es also zu tun mit einer geistigen Erscheinung; mit einer Geist-Erscheinung, die wir uns nicht in schattenhafter Weise zu denken haben, als schattenhaft ideell, sondern als Wirklichkeit, wie sich der Theosoph den Geist vorstellt; mit einer Erscheinung des Geistes, die zwar nicht körperlich ist, aber doch wirklicher und wahrhaftiger als jede äußere, durch die Sinne wahrnehmbare Wirklichkeit. Wenn wir das uns vorhalten, dann sind wir uns klar, daß es gar nicht anders sein kann, als daß man es in den ersten christlichen Jahrhunderten zu tun hat mit dem Fleisch gewordenen Wort, daß der Gottmensch nicht der schlichte Mann aus Nazareth ist, sondern der wirklich realisierte höhere Gottesgeist. Wenn wir das betrachten, dann stehen wir völlig auf dem Boden der Theosophie. Und niemand ist vielleicht im wahren Sinne des Wortes mehr ein Theosoph zu nennen als der Verkündiger des Auferstehungswunders: der Apostel Paulus. Keinem Theosophen kann es einfallen, den Apostel Paulus als etwas anderes anzusehen, als einen tief Eingeweihten, als einen derjenigen, die da wissen, um was es sich handelt.
Eines muß ich da noch hervorheben, und das ist, daß es nicht zulässig ist, herunterzuziehen diese erhabene Erscheinung, die einzig in der Welt dasteht, in die materialistische Weltanschauung; daß der Weg zum Verständnis des Stifters des Christentums nicht in den Regionen verläuft, wo nur «schlichte Menschen», wo nur Ideale sind, sondern daß er hinaufführen muß dahin, wo der hohe Christus-Geist selber ist. Und das haben die ersten Christen getan, diesen Weg haben sie gehen wollen, um zu begreifen das lebendige Wort.
Sie können nun sagen, Sie glauben, jetzt sei allmählich alles anders geworden, und das ist gut begründet. Nur dadurch, daß im Laufe der Jahrhunderte der Tatsachensinn sich ausgebildet hat, daß der Mensch vor allen Dingen lernte, die Sinne auszubilden, sie mit Instrumenten zu bewaffnen, dadurch hat er seine Fortschritte in der äußeren Welt Erkenntnis gemacht. Aber diese ungeheuren Fortschritte in unserem Weltverkehr, das Durchdringen des Sternenhimmels mit der Kopernikanischen Weltanschauung, das Durchdringen der kleinsten Lebewesen mit dem Mikroskop, sie alle haben uns, wie ein jegliches Ding seine Schatten wirft, auch ihre Schattenseiten gebracht. Sie haben uns ganz bestimmte Denkgewohnheiten gebracht; Denkgewohnheiten, die vor allen Dingen hängen an dem tatsächlich Wirklichen, an dem sinnlich Wahrnehmbaren. Und so ist es dann gekommen, daß auf die natürlichste Weise von der Welt dieses an das rein Sinnliche sich hinwendende Denken Gewohnheit geworden ist, daß es sich auch an die höchsten religiösen Wahrheiten herangemacht und den Geist und seinen Inhalt so zu begreifen versucht hat, wie der Naturforscher mit seinen Sinnen die äußere Natur zu begreifen versucht.
Ideale, welche abstrakte Begriffe enthalten, kann sich allenfalls der materialistische Naturforscher noch vorstellen. Er spricht dann von Wahrheit, Schönheit, Güte, welche sich in der Welt immer mehr und mehr verwirklichen wollen. Er stellt sich schattenhafte Begriffe vor. Er kann sich noch zu einer «Schlichtheit» erheben im menschlichen Vorstellen, aber zu etwas noch Höherem, zum Ergreifen einer wirklichen Geistigkeit kann es dieser naturwissenschaftliche Sinn mit seiner durch Jahrhunderte anerzogenen Denkgewohnheit nicht bringen. Diese Gedankengewohnheiten sind nun heute auf ihre höchste Höhe gekommen. Und wie alles das, was sich einseitig ausgebildet hat, einer Ergänzung bedarf, so bedarf auch der berechtigte materialistische Sinn auf der anderen Seite der spirituellen Vertiefung. Er bedarf derjenigen Erkenntnis, die uns erhebt zu den Höhen der Geistigkeit. Und dieses Erheben zu dem Geiste und seiner Wirklichkeit, das will die Theosophie. Deshalb will sie sich vor allen Dingen an das halten, wovon man nicht in materialistischen Anschauungen spricht, sondern an das, was sich erhebt zu den höchsten Stufen menschlicher Erkenntnis. Von daher ist zu verstehen, was es heißt, das Wort ist Fleisch geworden; was es heißt, den Geist aus dem Göttlichen in dem menschlichen Körper zu erfassen.
Was Christus meinte, das konnte er nicht immer unumwunden aussprechen. Sie alle kennen das Wort: Vor dem Volke sprach er in Gleichnissen, wenn er aber mit den Jüngern zusammen war, da legte er ihnen diese Gleichnisse aus. — Woraus entsprang diese Absicht des Stifters des Christentums, sozusagen zwei Sprachen zu sprechen? Die einfache Vergleichung kann es uns sagen, woraus das entspringt. Wenn Sie irgendeinen Gegenstand, einen Tisch brauchen, dann gehen Sie nicht zu jedem beliebigen Menschen, sondern zu demjenigen, der versteht, einen Tisch zu machen. Und wenn dieser ihn gemacht hat, dann maßen Sie sich nicht an, den Tisch selbst gemacht zu haben. Sie gestehen ruhig zu, ein Laie zu sein im Tischemachen. Das aber wollen die Menschen nicht zugestehen, daß man auch ein Laie sein kann in bezug auf die höchsten Dinge, die es gibt, daß der schlichte Verstand, der sozusagen im Naturzustande ist, die höchsten Höhen erst erklimmen muß. Daraus ist.die Sehnsucht entsprungen, herunterzuziehen diese höchste Wahrheit auf das Niveau des allgemeinen Menschenverstandes. Aber ebenso wie wir als Laien im Tischemachen wissen, wenn ein Tisch gut ist, wie wir ihn in unseren Dienst zu stellen haben, so wissen wir, wenn wir das Wahre gehört haben, ob es zu unseren Herzen spricht, ob unser Herz es gebrauchen kann. Aber wir müssen uns nicht anmaßen, aus dem bloßen Herzen, aus dem schlichten Menschenverstande heraus auch selbst die Erkenntnis erzeugen zu wollen. Aus dieser Anschauung ist die Unterscheidung entsprungen, die in alten Zeiten immerdar gemacht worden ist zwischen Priestern und Laien. Mit Priesterweisen haben wir es in alten Zeiten zu tun, und mit höchsten Wahrheiten, die nicht draußen auf den Straßen verkündert wurden, sondern drinnen in den Mysterientempeln.
Höchste Weisheiten wurden nur denjenigen ausgelegt, die genügend dazu vorbereitet waren. Die Reichen des Geistes, die bekamen sie zu hören, weil sie die tiefere Wahrheit über die Welt, die Menschenseele und über Gott sind. Man mußte ein Eingeweihter werden, ein Meister, dann bekam man den Begriff, die unmittelbare Vorstellung davon, welches der Inhalt der höchsten Weisheit ist. Es war so, daß durch Jahrhunderte hindurch die Weisheit eingeflossen war in die Mysterientempel. Draußen aber stand die Menge und bekam nichts zu hören als dasjenige, was die Priesterweisheit mitzuteilen für gut fand. Immer größer und größer war die Kluft geworden zwischen dem Priestertum und dem Laientum. Initiierte nennt man diejenigen, welche wußten um die Weisheit des lebendigen Gottes. Viele Stufen hatte man zu steigen, bis man hinaufgeführt wurde zu dem Altar, an dem einem verkündigt wurde, was die Weisesten erkundet hatten und geoffenbart hatten über die Weisheit des lebendigen Gottes.
Das war durch Jahrhunderte hindurch Brauch. Dann kam eine Zeit, und dies ist die Zeit der Entstehung des Christentums, in der sich auf dem großen Schauplatz der Weltgeschichte als historische Tatsache abspielte vor den Augen der Welt, für alle Menschen das, was sich vorher nur abgespielt hatte für die Reichen im Geiste, für diejenigen, welche eingeweiht wurden in die Mysterien. Nur diejenigen, die da schauten in den Mysterientempeln die Geheimnisse des Daseins, die konnten in alten Zeiten, nach der Anschauung der Priesterweisen, zu einer wirklichen Seligkeit kommen. In dem Stifter des Christentums lebte aber das höhere Erbarmen, mit der ganzen Menschheit einen anderen Weg zu gehen, und auch selig werden zu lassen diejenigen, die da nicht schauten, das heißt, die nicht eindringen konnten in die Mysterientempel, die, welche nur durch das schwache Gefühl, bloß durch den Glauben zu dieser Seligkeit geführt werden sollen.
Und so mußte ein neues Bekenntnis, eine neue Frohbotschaft ertönen nach den Absichten des Stifters des Christentums, welche in anderen Worten spricht, als die alten Priesterweisen gesprochen hatten; eine Botschaft, welche herausgesprochen ist aus der tiefsten Weisheit und dem unmittelbaren spirituellen Erkennen, welche aber zu gleicher Zeit Widerhall finden konnte in dem schlichtesten Menschenherzen. Heranziehen wollte sich daher dieser Stifter des Christentums Jünger und Apostel. Überall, wo es Steine gab, das heißt Menschenherzen, um Funken herauszuschlagen, sollten sie eingeweiht werden in das Mysterium. So mußten sie das Höchste erleben, das ist der Sieg des Wortes. Zu dem Volke sprach er in Gleichnissen, aber wenn er mit ihnen allein war, legte er sie ihnen aus.
Lassen Sie uns nur ein paar Beispiele anführen, wie der Christus das lebendige Wort zu entzünden versuchte, wie er das Leben herausschlagen wollte aus den einzelnen Menschenherzen. Wir hören, daß der Christus seine Jünger Petrus, Jakobus und Johannes hinaufführt auf den Berg und daß er dört eine Metamorphose durchmacht vor den Augen seiner Jünger. Wir hören, daß Moses und Elias zu beiden Seiten des Jesus waren.
Der Theosoph weiß, was der mystische Ausspruch bedeutet: auf den Berg hinaufführen. Solche Ausdrücke muß man kennen, fachmännisch kennen, genau ebenso wie man die Sprache kennen muß, bevor man den Geist eines Volkes zu studieren in der Lage ist. Was heißt es, auf den Berg führen? Es heißt nichts anderes als, in den Mysterientempel hineingeführt werden, wo man durch Anschauen, durch mystisches Anschauen die unmittelbare Überzeugung schöpfen kann von der Ewigkeit der Menschenseele, von der Wirklichkeit des geistigen Daseins.
Diese drei Jünger hatten eine noch höhere Erkenntnis als die anderen durch ihren Meister zu gewinnen. Sie hatten vor-allen Dingen hier auf dem Berge die Überzeugung zu gewinnen, daß der Christus wirklich war das lebendige, das Fleisch gewordene Wort. Deshalb zeigt er sich in seiner Geistigkeit, in jener Geistigkeit, welche erhaben ist über Raum und Zeit; in jener Geistigkeit, für welche es kein Vorher und kein Nachher gibt, in der alles Gegenwart ist. Auch das Vergangene ist Gegenwart. Da ist das Vergangene wesenhaft, als Elias und Moses neben der Gegenwart des Jesus erschienen. Und jetzt glauben die Jünger an den Gottesgeist. Aber sie sagen: Es steht doch geschrieben, daß, bevor der Christus kommt, noch der Elias kommt und ihn vorher verkündigt. Und nun lesen Sie das Evangelium. Es sind wirklich die Worte, welche auf das folgen, was ich erzählt habe. Sie sind im höchsten Grade bedeutend: «Elias ist gekommen, aber sie haben ihn nicht erkannt, und sie haben mit ihm gemacht, was sie mit ihm haben machen wollen.» — «Elias ist gekommen», halten wir die Worte fest. Und dann heißt es weiter: «Da merkten die Jünger, daß er von Johannes dem Täufer geredet hatte.» Und Jesus hatte vorher gesagt: «Teilet niemandem mit, was ihr heute erfahren habt, bevor der Menschensohn auferstanden ist.» In ein Mysterium sind wir geführt. Drei Jünger hat der Christus nur für würdig gehalten, dieses Mysterium zu erfahren. Und welches ist dieses Mysterium? Mitgeteilt hat er, daß der Johannes der reinkarnierte Elias ist.
Die Wiederverkörperung wurde zu allen Zeiten gelehrt innerhalb der Mysterientempel. Und keine andere als diese okkulte theosophische Lehre hat der Christus seinen vertrauten Jüngern mitgeteilt. Sie sollten sie kennenlernen, diese Reinkarnationslehre. Aber gewinnen sollten sie auch das lebendige Wort, das aus ihrem Munde kommen muß, wenn es belebt und durchgeistigt ist von dieser Überzeugung, bis ein anderes eingetreten ist. Erst sollten sie die unmittelbare Überzeugung haben, daß der Geist auferstanden ist. Wenn sie dieses hinter sich haben, dann sollen sie hinausgehen in alle Welt und aus schlichten Herzen die Funken schlagen, die in ihnen angezündet worden sind. Das war eine der Einweihungen, das war eines der Gleichnisse, die der Christus seinen Vertrauten gegeben und ausgelegt hat.
Hören wir ein anderes. Auch das Abendmahl ist nichts anderes als eine Einweihung, eine Einweihung in die tiefste Bedeutung der ganzen christlichen Lehre. Wer das Abendmahl in seiner wahren Bedeutung versteht, der erst versteht die christliche Lehre in ihrer Geistigkeit und in ihrer Wahrheit. Gewagt ist es, diese Lehre auszusprechen, die ich Ihnen jetzt vortragen will, und ich weiß wohl, daß sie Angriffe erfahren kann von allen Seiten, weil sie dem Buchstaben widerspricht. Der Buchstabe tötet, der Geist macht lebendig. Nur mühsam kann man sich hinaufringen zu der Einsicht von der wahren Bedeutung des Abendmahls. Nicht im einzelnen hören Sie darüber heute, aber andeuten lassen Sie mich, was dieses zu den tiefsten Mysterien des Christentums Gehörige eigentlich bezeichnet. Der Christus versammelt seine Apostel, um mit ihnen die Einsetzung des unblutigen Opfers zu feiern. Das wollen wir verstehen.
Um uns einen Weg zu bahnen, dieses Ereignis zu verstehen, lassen Sie uns einmal auf eine andere, wenig be achtete Tatsache zurückkommen, die uns zeigen soll, wie wir das Abendmahl aufzufassen haben. Wir hören im Evangelium, daß der Christus vorbeikam an einem Blindgeborenen. Und die um ihn waren, die fragten: «Hat dieser gesündigt oder seine Eltern, daß er blind geboren ist zur Strafe?» Der Christus antwortete: «Nicht dieser selbst hat gesündigt und auch nicht seine Eltern, aber er ist blind geboren, damit die Werke der Gottheit offenbar werden», oder noch besser, «damit die göttliche Art, die Welt zu regieren, offenbar werde». Also, es wird mit den Worten «in der göttlichen Art die Welt zu regieren» begründet, daß dieser blind geboren ist. Da er nicht gesündigt hat in diesem Leben und seine Eltern auch nicht, so muß der Grund woanders gesucht werden. Wir können nicht stehenbleiben bei der einzelnen Persönlichkeit und nicht bei den Eltern und Voreltern, sondern wir müssen uns das Innere der Seele des Blindgeborenen ewig denken, wir müssen uns dazu verstehen, die Ursache in den vorher existierenden Seelen zu suchen, die Seelen, die die Wirkung erfahren haben eines früheren Lebens, Das, was wir Karma nennen, ist hier angedeutet, nicht ausgesprochen. Und gleich werden wir hören, warum solches nicht ausgesprochen ist. Daß die Sünden der Väter gerächt werden an den Kindern und Kindeskindern, das ist eine Lehre bei denjenigen, in welche der Christus hineinversetzt worden ist. Die Sünden der Väter werden an Kindern und Kindeskindern gesühnt. Das ist eine Lehre, die nicht stimmt zu der Anschauung, die der Christus gegenüber dem Blindgeborenen ausgesprochen hat. Hält man an der Lehre fest, daß es nur Sünde der Väter sein könne, daß es nur innerhalb der physischen Welt Schuld und Sühne gibt, dann müßte er leiden für das, was seine Väter begangen haben.
Das zeigt uns, daß der Christus die Seinen hinaufhebt zu einem ganz neuen Begriff von Schuld und Sühne, zu einem Begriff, der nichts zu tun haben wollte mit dem, was in der physischen Welt vor sich geht, zu einem Begriff, der nicht in der realen, durch die Augen offenbaren Wirklichkeit seine Geltung haben kann. Den alten Sündenbegriff, den wollte Christus bei den Seinen überwinden, den Begriff, der sich an die physische Vererbung und an die physische Tatsächlichkeit heftet. Und war es nicht ein solcher Schuldbegriff, der sich an das Physisch-Tatsächliche hält, der den alten Opfern zugrunde lag? Gingen sie nicht hin, die Sünder, zu dem Altar und brachten ihre Sühnopfer dar, brachten sie nicht ein rein physisches Ereignis vor, um die Sünden abzustreifen? Die alten Opfer waren physische Tatsächlichkeiten. Aber in der physischen Tatsächlichkeit, das lehrte der Christus, kann Schuld und Sühne nicht gesucht werden. Deshalb kann selbst das Höchste, selbst der Gottesgeist, das lebendige Wort, der Tatsächlichkeit verfallen bis zum Tode, dem der Christus verfallen ist, ohne schuldig zu sein. Alles äußere Opfer kann sich nicht decken mit dem Begriff von Schuld und Sühne. Das Lamm Gottes war das Unschuldigste, es kann den Opfertod sterben.
Damit sollte auf dem Schauplatz der Geschichte vor aller Welt bezeugt werden, daß Schuld und Sühne nicht in der Tatsächlichkeit ihre Verkörperung hat, nicht in der physischen Tatsächlichkeit existieren kann, sondern auf einem höheren Gebiete, auf dem Gebiete des geistigen Lebens zu suchen ist. Wenn der Schuldige nur im physischen Leben der tatsächlichen Strafe verfallen könnte, wenn der Schuldige nur Opfer zu bringen brauchte, dann müßte nicht das unschuldige Lamm am Kreuze sterben. Damit Menschen erlöst werden von dem Glauben, daß in äußerer Tatsächlichkeit Schuld und Sühne gefunden werde, daß sie eine Folge der äußerlich vererbten Sünde sein soll, darum nahm der Christus das Opfer des Kreuzes auf sich. Und so ist er wirklich für den Glauben aller Menschen gestorben, um ein Zeugnis dafür zu geben, daß nicht im physischen Bewußtsein das Bewußtsein für Schuld und Sühne zu suchen ist. Darum sollten sich alle daran erinnern: Selbst das Opfer am Kreuze ist nicht dasjenige, worauf es ankommt, sondern dann, wenn sich der Mensch erhebt über Schuld und Sühne, um Ursache und Wirkung für seine Taten auf dem Gebiete des Geistigen zu suchen, dann hat er erst die Wahrheit erreicht.
Deshalb ist das letzte Opfer, das unblutige Opfer, zugleich auch der Beweis von der Unmöglichkeit des äußeren Opfers, so daß das unblutige Opfer eingesetzt wird, so daß der Mensch Schuld und Sühne, das Bewußtsein von dem Zusammenhang seiner Taten, auf geistigem Gebiete zu suchen hat. Das soll im Gedächtnis bleiben. Deshalb soll nicht der Opfertod als dasjenige angesehen werden, auf das es ankommt, sondern an die Stelle des blutigen Opfers soll das unblutige, das geistige Opfer, das Abendmahl treten als Symbol dafür, daß auf dem geistigen Felde Schuld und Sühne für menschliche Taten leben. Dies ist aber die theosophische Lehre vom Karma, daß alles dasjenige, was der Mensch irgendwie in seinen Handlungen verursacht hat, seine Wirkungen nach sich zieht durch rein geistige Gesetze, daß Karma nichts zu tun hat mit physischer Vererbung. Dafür ist ein äußeres Zeichen das unblutige Opfer, das Abendmahl.
Aber nicht in Worten ausgesprochen liegt im christlichen Bekenntnis dieses, daß das Abendmahl das Symbol für Karma ist. Das Christentum hatte eben eine andere Aufgabe. Ich habe sie bereits angedeutet. Karma und Reinkarnation, Schicksalsverkettung auf geistigem Gebiete und Wiederverkörperung der menschlichen Seele, das waren tiefe esoterische Wahrheiten, die im Inneren der esoterischen Tempel gelehrt worden sind. Sie hat Christus, wie alle großen Lehrer, die Seinen im Inneren der Tempel gelehrt. Dann aber sollten sie hinausgehen in alle Welt, nachdem in ihnen entzündet war die Kraft und das Feuer des Gottes, damit auch diejenigen, die nicht schauen, doch glauben konnten und selig werden.
Deshalb rief er die Seinen noch zusammen, gleich am Anfang, um ihnen zu sagen, daß sie nicht allein Lehrer im Reiche des Geistes sind, sondern daß sie etwas anderes sein sollen. Und das ist der tiefere Sinn der ersten Worte der Bergpredigt: «Selig sind, die da Bettler sind um Geist, denn sie finden in sich selbst die Reiche der Himmel.» Nur so ist es zu verstehen, wenn richtig übersetzt ist, wie es möglich ist, aus dem lebendigen Anschauen zur Erkenntnis zu kommen. Jetzt aber sollen die, die da Bettler sind um Geist, durch ihr schlichtes Herz die Wege zum Reiche im Geiste, im Himmel finden.
Nicht sollten die Apostel draußen reden von den höchsten Erkenntnissen; in schlichte Worte sollten sie diese Erkenntnis kleiden. Aber sie selbst sollten vollkommen sein. Deshalb sehen wir diejenigen, welche Träger sein sollten des Wortes Gottes, eine wahrhafte Theosophie lehren, eine wahrhafte theosophische Lehre ausgeben. Nehmen Sie und verstehen Sie die Worte des Paulus, verstehen Sie die Worte des Dionysios des Areopagiten und dann des Scotus Erigena, der in seinem Buche «Über die Einteilung der Natur» die Siebenteilung des Menschen lehrte wie alle Theosophen, dann werden Sie wissen, daß deren Auslegung des Christentums dieselbe war, welche ihm die Theosophie heute angedeihen läßt. Nichts anderes als das, was die christlichen Lehrer in den ersten Jahrhunderten gelehrt haben, das will die Theosophie wieder an den Tag bringen. Dienen will sie der christlichen Botschaft, auslegen will sie sie im Geiste und in der Wahrheit. Das ist die Aufgabe der Theosophie gegenüber dem Christentum. Nicht das Christentum zu überwinden, sondern es in seiner Wahrheit zu erkennen, dazu ist die Theosophie da.
Und Sie brauchen nichts anderes, als das Christentum in seiner Wahrheit zu verstehen, dann haben Sie die Theosophie in ihrem vollen Umfange. Zu einer anderen Religion brauchen Sie nicht zu gehen. Sie können Christen bleiben und brauchen nichts anderes zu tun, als was wirkliche christliche Lehrer getan haben: nämlich hinaufzusteigen, um die geistigen Tiefen des Christentums auszuschöpfen. Dann sind auch diejenigen Theologen widerlegt, die den Glauben hegen, daß die Theosophie eine buddhistische Lehre sei, aber es ist widerlegt auch der Glaube, daß man die tiefen Lehren des Christentums nicht durch Hinaufsteigen in die Höhen, sondern durch Herunterziehen in die Tiefen erkennen soll. Theosophie kann nur zu dem immer besseren Begreifen des Mysteriums der Fleischwerdung führen, um dann zu verstehen das Wort, das, trotz aller rationalistischen Ableugnungsversuche, in der Bibel liegt. Wer sich in die Bibel versenkt, der kann sich nicht zu dem Rationalismus, nicht zu David Friedrich Strauß und nicht zu seinen Nachbetern bekennen. Er kann sich einzig und allein zu dem Worte bekennen, welches Goethe ausgesprochen hat, der in diesen Dingen tiefer sah als mancher andere. Er sagt: Die Bibel bleibt doch das Buch der Bücher, das Weltbuch, welches gehörig verstanden, zum christlichen Erziehungsmittel der Menschheit werden muß in der Hand nicht der naseweisen, sondern der weisen Menschen.
Eine Dienerin des Wortes ist in dieser Beziehung die Theosophie, und sie will hervorbringen den Geist, der willig ist, hinaufzusteigen dahin, wo der Stifter des Christentums gestanden hat; zu erzeugen jenen Geist, der nicht bloß menschliche, sondern der kosmische Bedeutung hat, jenen Geist, der Verständnis hatte nicht allein für das schlichte Menschenherz, das sich im Alltäglichen bewegt, sondern der gerade deshalb für das Menschenherz ein so tiefes Verständnis hatte, weil sein Blick in die Tiefen der Weltgeheimnisse drang. Es gibt kein besseres Wort, das zu zeigen, als ein Wort, das zwar nicht in unseren Evangelien steht, aber in anderer Weise überliefert wurde. Jesus kam mit seinen Jüngern an einem toten Hunde vorbei, der schon in Fäulnis übergegangen war. Da wendeten sich die Jünger ab. Aber Jesus sah mit Wohlgefallen das Tier an und bewunderte seine schönen Zähne. Paradox mag das Gleichnis sein, zum tieferen Verständnis der Wesenheit Christi führt es uns aber. Es ist ein Zeugnis, daß der Mensch das Wort lebendig in sich fühlt, wenn er an keinem Ding der Welt ohne Verständnis vorbeigeht, wenn er sich zu vertiefen und zu versenken weiß in alles, was da ist, und selbst an scheinbar Ekelhaftem nicht vorbeigehen kann, ohne Duldsamkeit, ohne Verständnis zu üben; das Verständnis, welches uns hineinsehen läßt in das Kleinste und uns erhebt zu dem Höchsten, das Verständnis für den Blick, dem nichts verborgen ist, der an nichts vorübergeht, der alles an sich herankommen läßt in vollkommener Duldsamkeit, der in seinem Herzen die Überzeugung trägt, daß wahrhaft alles, was da ist, «Fleisch von unserem Fleisch, Blut von unserem Blut» in irgendeiner Form ist: Wer zu diesem Verständnis sich hindurchgerungen hat, der erst weiß und versteht, was es heißt: der lebendige Gottesgeist war verwirklicht in einer einzigen Person, der lebendige Gottesgeist, aus dem alle Welt gemacht ist.
Das ist der Sinn, den der Theosoph wieder beleben will. Jener Sinn, der übrigens in verflossenen Jahrhunderten keineswegs ganz ausgestorben war, jener Sinn, der nicht von dem Durchschnittsverstande, von einem untergeordneten Standpunkte aus den Maßstab sucht für das Höchste, sondern der vor allen Dingen sich selbst zu erhöhen sucht, der in sich zu steigern sucht, auszubilden sucht die höchsten Erkenntnisse, weil er der Überzeugung ist: wenn er sich selbst gereinigt, vergeistigt hat, neige der Geist sich zu ihm hinab. «Wird Christus tausendmal in Bethlehem geboren und nicht in dir, du bleibst noch ewiglich verloren.» Das sagte der große Mystiker Angelus Silesius. Derselbe wußte auch, was eine Lehre bedeutet, wenn sie höchste Erkenntnis, wenn sie Leben wird. Zu Nikodemus sagte Jesus: Wer wiedergeboren ist, wer von oben geboren ist, der spricht das, was er sagt, nicht mehr nur aus der menschlichen Erfahrung heraus, er spricht es «von oben» her aus. — Er spricht Worte, wie sie Angelus Silesius gesprochen hat am Schlusse des «Cherubinischen Wandersmann»: «Im Fall du mehr willst lesen, so geh”’ und werde selbst die Schrift und selbst das Wesen.»
Das ist die Anforderung, die derjenige stellt, aus dem der Geist spricht. Nicht ihn soll man hören, nicht auf seine Worte nur hören, sondern in sich anklingen lassen dasjenige, was aus ihm spricht.
Zu solchem Worte, zu solch froher Botschaft hat Jesus diejenigen auserkoren, die da sagten: Was von Anbeginn gewesen ist, das ewige Weltgesetz, was wir mit eigenen Augen gesehen, mit Händen gefühlt haben von dem Worte des Lebens, das künden wir euch. — Er war es, der ein einzelner Mensch war, und der zu gleicher Zeit lebte in dem Worte der Jünger.
Aber eines hat er noch gesagt, dessen müssen sich vor allen Dingen Theosophen bewußt sein, daß er nicht bloß da war in der Zeit, in der er gelehrt und gelebt hat, sondern das bedeutungsvolle Wort ist uns überliefert: «Ich bleibe bei euch alle Tage bis an das Ende der Welt.» Und die Theosophie weiß, daß er bei uns ist, daß er heute so wie damals unsere Worte prägen, unsere Worte beflügeln kann, daß er heute wie damals uns auch führen kann, daß unsere Worte das aussprechen, was er selbst ist. Eines aber will die Theosophie verhindern. Sie will verhindern, daß gesagt werden muß: Er ist gekommen, er ist da, sie haben ihn aber nicht erkannt. Die Menschen haben mit ihm machen wollen, was in ihrem Belieben steht. — Nein, an seine eigenen Quellen will der Theosoph gehen. Die Theosophie soll geistig erheben zur Geistigkeit, damit die Menschen erkennen, daß er da ist, damit sie wissen, wo sie ihn zu finden haben, und damit sie hören das lebendige Wort dessen, der da gesagt hat:
«Ich bin bei euch alle Tage bis ans Ende der Welt.»