Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Spiritual Teachings Concerning the Soul
GA 52

7 March 1904, Berlin

Translated by Steiner Online Library

XII. Theosophy and Somnambulism

The topic of today's lecture is intended to be a kind of supplement to what I spoke about here four weeks ago, a supplement to the topic: “Theosophy and Spiritualism.” Today I would like to elaborate on some things that I could only touch upon briefly at that time. Specifically, I would like to talk about the phenomena of somnambulism, which lead into mysterious areas of human nature and into areas that are interpreted in very different ways by different people.

You all know what somnambulism is. This word refers to certain mental states that occur in humans when a certain change has taken place in their normal states of consciousness, especially when the normal everyday consciousness, the consciousness with which we perform our everyday actions and find our way in nature, is not fully active, when it is suppressed, switched off, as it were, and the person nevertheless acts psychologically, nevertheless exists within certain states of mind. By somnambulism, or sleepwalking, sleep-walking, or whatever these states are called, we mean all spiritual activity without the full activity of ordinary daytime consciousness, as it were from the depths of the soul, which are not illuminated by the ego-consciousness of the day. From these dark depths, the human soul then acts, bringing forth actions from these depths that differ very significantly from what people otherwise accomplish in the course of their lives. We also know that not every personality is automatically suited to performing spiritual actions with such an extinction and elimination of ordinary daytime consciousness. We know that only those persons whom we call somnambulists, who can be put into a kind of trance or dream state, are capable of displaying such psychic phenomena. These persons themselves, while such phenomena arise from their nature, are in a kind of unconscious state, and these states have been interpreted in various ways at different times.

Let us transport ourselves to ancient Greece and see how such actions of somnambulistic personalities were interpreted in ancient Greece at the time usually described in Greek history. There we encounter the priestesses, the so-called oracle priestesses, who, from the depths of their souls and with their normal state of consciousness extinguished, wanted to reveal all kinds of things that went beyond ordinary human knowledge. Events of the future were to be drawn from such deep soul knowledge; whether important state actions or important legislation were justified or not was to be decided by these oracle priestesses; in short, what they proclaimed was attributed to divine inspiration. It was believed that when the normal daily consciousness was extinguished, the soul was under divine influence and conveyed the messages of the deity itself. Not only did those who could be put into such a somnambulistic state enjoy divine worship, but above all, the revelations they were able to make enjoyed divine worship.

If we move from this period of ancient Greece to the end of the Middle Ages, we find a completely different conception and interpretation of such somnambulistic personalities. We see how such personalities were regarded as being in league with all kinds of evil, devilish, demonic powers. We see that what they proclaimed was regarded as something reprehensible, as something that could only bring harmful, evil influences into human life. We see how these individuals were persecuted as witches, how they were persecuted for their alliances with the devil. Some of the terrible cruelties of the late Middle Ages can be traced back to this interpretation of the somnambulistic state.

In more recent times, when people began to study human states of mind at the beginning of the 19th century and in the last third of the 18th century, there were some who believed that by studying these states, one could gain higher insights into the human soul; that because our ordinary brain consciousness is switched off and the senses are not receptive to the outside world, human beings are able to experience something about spiritual processes and beings that cannot be perceived with the ordinary senses. Others, on the other hand, regarded these states as merely pathological and considered them to be something that had to be excluded from everything that could be regarded as legitimate for normal human beings. In particular, it was science in the beginning that, in its materialistic belief, rejected any interpretation or explanation of these phenomena and saw them as symptoms of illness, related in some way to madness, and nothing other than completely abnormal things. These are some of the interpretations that have been given of these phenomena.

For us, the first question must be: How can such phenomena be brought about? — We know that some people come into such a state quite naturally, where their normal everyday consciousness is extinguished, where they behave completely like a kind of sleeper towards the outside world, where they do not perceive anything that is going on around them with their normal senses, where they do not hear when a bell rings nearby, where they do not see when a light is burning nearby, but where they are strangely receptive to very specific other influences, for example, to the words of a single specific person. They see and hear nothing around them; they are only receptive to what a single person says to them or to impressions of a certain kind. Indeed, they are often even more receptive to what a specific person in the room in which they find themselves is thinking, to the thoughts that this person has. These are phenomena that occur quite naturally from time to time in certain people. We then say that such people are somnambulists; they think, act, feel, perceive, and sense in a kind of waking dream, in a kind of sleep state, but one that is a very special sleep state, in no way comparable to the ordinary sleep that people indulge in from time to time to recover from the fatigue of the day.

But we also know that such somnambulists not only have the ability to perceive and feel certain states, but that they can also perform very specific actions, actions that people in their normal daytime consciousness would never be able to perform. We see them performing actions that appear completely reasonable, but which require more than the orientation skills of ordinary daytime consciousness. We see them climbing onto roofs, jumping over precipices without any inkling of the danger they are in, over precipices that they would never otherwise jump over; we see them performing actions that they would not be capable of performing if they were in their normal waking state. These are only hints of such states. Such states can occur without any reason, but they can also occur when one person exerts a very specific influence on another; they can occur when certain manipulations of one personality in another erase normal daytime consciousness, causing the personality in question to be placed in an artificial somnambulistic state. Then such artificial somnambulists display the same phenomena as natural somnambulists. We do not want to regard expressions as particularly binding, but we call the person who can put another into a somnambulistic state a magnetizer, if the somnambulistic state is a light one, and we call the personality magnetized; we say that it has been put into a magnetic sleep state.

Now the question for us is this: What do such phenomena mean for spiritual life, what role do they play in the whole context of spiritual life, what can we learn from such phenomena, and what do they tell us about the essence and nature of the human soul and the human spirit? We must ask ourselves: Are such phenomena really so abnormal that they bear no resemblance to other phenomena of ordinary life? If so, then perhaps the view that sees such phenomena as simply abnormalities could take hold; then the view of our doctors could take hold, and we would not be able to obtain any special insight from them.

But we can find, so to speak, a gradual transition from our ordinary life to these abnormal phenomena, and we find it most easily when we try to take a closer look at what each of us experiences continuously. These are the phenomena of ordinary dreams, which every human being experiences almost every night, for there are very few people who do not dream at all. These phenomena will show us, in a very elementary way, how we are to understand these higher phenomena, which I indicated in my introduction.

Dreams are often interpreted as something that flits fantastically through dream consciousness, as a kind of empty imagination, and so people are hardly inclined to really study the strange phenomena of the dream world. But more refined minds have always been inclined to subject these fleeting images of dream consciousness to closer study, and then one thing above all becomes apparent: It is true for the vast majority of dreams that people have that there is tremendous irregularity and arbitrariness in dreams, that in dreams we are mostly dealing only with fragments of daytime consciousness, memories and images that have passed through our consciousness during the day, and perhaps other things that originate from our physical condition during sleep, or even from certain symptoms of illness and the like. This is the lowest type of dream, these fleeting images subject to complete arbitrariness, which pass through the dream consciousness in a state of irregularity.

But it cannot escape the attentive observer that even the most ordinary personal consciousness, when in the state of sleep, has other dreams besides these completely irregular and arbitrary dreams, dreams that show a very definite regularity. I would like to draw your attention to a few examples that shed light on this regularity, which we already encounter within ordinary dream consciousness. You have a clock next to you while you sleep. You do not perceive the ticking of the clock during your sleep; you dream that a regiment of soldiers is marching past your window and you can hear the hoofbeats very clearly. You wake up and realize that you heard the ticking of the clock at that moment, because it continues in your consciousness. However, you did not hear it as ticking, as your ordinary ear hears it, but it has been transformed, symbolized into the clatter of horses of a passing cavalry regiment. — Or a dream that really happened: A farmer's wife dreams that she is going into town with another woman on Sunday morning. They go to church and see the clergyman climbing into the pulpit and beginning to preach. They listen for a long time. Then something very strange happens: the clergyman transforms, he grows wings, he turns into a rooster, he crows! — This is a real dream that actually happened. The farmer's wife who had the dream wakes up and hears the rooster crowing outside. — You see again what happened: the ear heard the crowing rooster, but at first it did not hear the real crowing, but the dream consciousness made a symbol out of what it heard; it symbolically transformed the crowing into this whole story that I have told you. The dream consciousness spins such stories in a very dramatic way. You see, sensory impressions are not perceived directly by the dream consciousness, but are transformed into symbols, and what is particularly characteristic is that this dream consciousness really dramatizes them. To mention another example — a dream that really took place; Today I only want to mention real examples that have been experienced: A student dreams that he is at the door of the lecture hall. He is jostled by another student, as is common in student life. An exchange of words ensues, which ultimately leads to a duel. The student experiences everything in his dream, including the preparations for the duel—a long story! The duel actually takes place at the agreed location, everyone is there, the seconds are there, the first shot is fired, and the dreaming student wakes up. Next to him is a chair that was standing by the bed, now overturned; he heard the chair fall, but not as it was, rather this event was symbolized in a flash into a very dramatic action. This is the sleeping dream consciousness, a symbolizing dream consciousness, which could be illuminated in its peculiar symbolic activity by countless examples.

Now we ask ourselves: How does this ordinary everyday consciousness relate to what goes on in the human soul while it dreams? Our ordinary everyday consciousness has no direct part in these dream activities; for when consciousness appears in a dream, a kind of different self appears, a kind of dream self; for the dreamer can, so to speak, see himself, he can face himself in the dream. Let us first note that a kind of split can occur between the dream self and the real self, that the dreaming personality can actually observe itself quite objectively among the various perceptions it has in the dream. The situations in which this dream occurs are, determined by dream consciousness, completely immersed in the symbolic-dramatic action that is taking place.

A higher level, I would say, of this dream consciousness occurs when we symbolically experience states of our own physical inner life in dreams. Again, I will mention some specific examples. Someone dreams that they are in a damp basement. There are cobwebs on the ceiling and scary animals crawling around. They wake up with a headache. The headache has symbolically expressed itself in this basement. Or another example: someone finds themselves in an overheated room in their dream; they see a red-hot stove, wake up, and have a violent heartbeat. All of these dreams that I am telling you about are actually documented. Certain organs within our bodies and certain feelings within our inner selves are symbolized during dreaming in relation to certain events. Yes, one can say that for one and the same person—those who know how to observe in this field know this—a very specific organ takes on a stereotypical, consistently unchanging appearance. Those who suffer from palpitations will always have the same dream when they experience palpitations, namely the dream they once had; let's say they will see an overheated oven and the like. So it is not only events and facts of the outside world, but also our own physical body that expresses itself symbolically in dreams.

This is only one step away from that strange phenomenon where dreamers — although this only occurs in very specific personalities who already have a certain connection to somnambulists — see the illnesses they are suffering from, or even illnesses they will suffer from in a few days' time, symbolically in some form in their dreams. They perceive their own conditions during dream consciousness. From there to the other phenomenon, it is only one step again that a peculiar kind of human instinct points the full somnambulists through dream consciousness in some way to remedies or events that they need for their illnesses. So the dream can actually act as a doctor, pointing to the illness and at the same time to the remedy. However, this only occurs in certain personalities who already have somnambulistic tendencies in a certain sense.

So you see that we are dealing with a sequence of states: from arbitrary dreams to those very regular dream perceptions that occur under very specific laws. Everything I have described so far are more or less dream perceptions; but from there, it is only a step to dream actions.

The most common dream action is talking in one's sleep. We know that it is a very frequent occurrence for sleeping people to talk. Indeed, we know that they sometimes give accurate answers to specific questions, sometimes even answers that show us that they have not understood exactly what we have said to them, or that they have—and this is an observation that can be made if one knows how to observe systematically—more or less symbolically transformed what we have said to them, and that this is what has resulted in their answer. — From talking in dreams, we then take another step to the dream actions that I already mentioned in my introduction. The dreamer, especially if he has a somnambulistic disposition, moves on to actions; he gets out of bed, sits down, say, if he is a student, at his desk and opens his schoolbooks. But it also happens that those with a stronger predisposition sit down and actually continue writing what they wrote in the evening, or at least copy something down, and so on. These things show us that a transition has taken place from mere perception to real action, from mere feeling to willing. There are personalities who, even though they can be put into a very strong somnambulistic state, only manage to perceive, and there are those who make relatively little progress in terms of perception, but can perform daring actions of the kind I mentioned at the beginning.

Now, such sleep actions of somnambulistic personalities are performed with a necessity that has an automatic character. We need only remember that we often perform such automatic actions in everyday life. Some special light impression appears before our eyes, and we automatically close our eyes. Our habitual life provides numerous other actions of this kind, which we do not think about further. Ultimately, everything we do within our so-called vegetative physical life—our digestion, our breathing, our heartbeat—are actions we perform without being conscious of them. In a similar way, we perform rational actions during the somnambulistic state, and such actions follow certain external stimuli with unconditional necessity.

Now we must ask ourselves: How are we to understand such phenomena? You may know that there are many who believe that in such actions we can observe the soul independent of the body, that in such actions we can see proof that the soul can perceive independently of its physical organs of sight and hearing, that it can act independently of conscious thought. Many therefore believe that in such actions we have a much more direct expression of the soul, which is, as it were, detached from the physical and acts and perceives directly from the spiritual. Let us ask ourselves how such phenomena should be viewed in the light of our theosophical understanding.

Theosophy shows us that human beings are not the isolated, individual beings they usually appear to be, but that, as they appear to us, they are connected to the rest of the universe by countless threads. Theosophy shows us above all that human beings have much in common with the rest of nature, that they also have much in common with other worlds that our everyday senses cannot perceive, and we will be able to understand the actions we have spoken of best if we consider the essence of human beings in the light of theosophy. Let me therefore briefly outline what Theosophy teaches us about the essence of man.

According to its observations, theosophy can only regard the physical body with all its organs, including the nervous system, the brain, and all the sense organs, as one of the members of which the whole, complete human being consists. This physical body contains substances and forces that humans share with the rest of the physical world. What takes place within us in chemical and physical processes is nothing other than what also takes place outside our body in the physical world, in chemical processes. But we must ask ourselves: Why do these physical and chemical processes take place within our body in such a way that they are united into a physical organism? No physical science can give us any information about this. Physical science can only teach us about the physical and chemical processes that take place within us, and it would certainly be inappropriate for the natural scientist to call human beings walking corpses because, as anatomists, they can only discover physical phenomena in the human body. There must be something that holds the chemical and physical processes together, grouping them, as it were, in the form in which they take place within the human body. In Theosophy, we call this next link in the human being the so-called etheric double. This etheric double is within all of us. Those who develop a certain clairvoyant ability can learn to see this etheric double body; it is the easiest thing for clairvoyants to see. If a person is standing in front of you and you are a clairvoyant, you are able to ignore the ordinary physical body. Just as you can do in ordinary life with things that are in front of you and on which you do not focus your attention, so too, as a clairvoyant, you are able not to focus your attention on the physical body. However, the entire physical appearance remains in the space that the physical body occupied, in the form of a double body that is very similar to the outer physical body in its outer form, with a very beautiful, luminous color, similar to the color of peach blossoms. This etheric double body is what holds the physical processes together. At death, the etheric double body, together with other higher members that we will learn about, leaves the physical body, and therefore the physical body is handed over to the earth and only carries out physical processes. The fact that it does not do this during life is due to the etheric double body.

Within this etheric double body, even towering above it on various sides, is the third member of the human being, the so-called astral body. This astral body is a kind of reflection of our instincts, our desires, our passions, our feelings. In this astral body, the human being lives as if in a cloud, and for the clairvoyant, whose spiritual eye is open to such phenomena, it is clearly perceptible as a luminous cloud within which the physical body and the etheric double body are located. This astral body is different in a person who always follows their animalistic instincts and sensual inclinations; it shows completely different colors and cloud-like formations than in a person who has always lived a spiritual life. It is different in a person who indulges in selfishness than in a person who devotes themselves to their fellow human beings in selfless love. In short, the life of the soul is expressed in this astral body. But it is also the mediator of actual sensory perceptions. You can never seek sensory perceptions in the sensory organs themselves. What happens when the light from a flame hits my eye? This light consists of the following in external space: the so-called ether waves move from the light source into my eye, they penetrate my eye, they cause certain chemical processes in the back wall of my eyeball, they transform the so-called visual purple, and then these chemical processes propagate into my brain. My brain perceives the flame, it receives the impression of light. If someone else could see the processes taking place in my brain, what would they perceive? They would perceive nothing other than physical processes; they would perceive something taking place in space and time; but they would not be able to perceive my impression of light within the physical processes in my brain. This impression of light is something other than a physical impression underlying these processes. The impression of light, the image that I must first create in order to perceive the flame, is a process within my astral body. Those who have a visual organ capable of perceiving such an astral process can see exactly how the physical phenomena within the brain are transformed in the astral body into the image of the flame that we perceive.

Within these bodies that I have mentioned to you, within the physical, the etheric double body, and the astral body, is our actual self; that which we call our self, in which we become conscious, in which we say: we are it. This self, in turn, has higher parts, which I do not want to talk about today. This I uses the other members of the human being that I have mentioned as its tools.

If we understand this composition of the human being, then this will also give us a very specific view of the phenomena we encounter in somnambulists. What happens when we are in our normal everyday consciousness? As I have already said, a light impression is produced when etheric vibrations enter my eye, are transformed by the astral body into a light image, and this light image is perceived as a mental image; this makes me aware of this light image. But now let us assume that my I is switched off; in ordinary sleep, such a switching off of the I can be observed. I do not want to talk today about where this ego can be found during sleep; but when we have a sleeping person in front of us, what do we have in front of us? In the true sense of the word, only those whose spiritual eyes are open can provide information about this; they see very clearly how the ego, together with the astral body, has lifted itself out of the physical body and the etheric double body, as it were. But everyone has this as a phenomenon before them, everyone knows that during sleep the ordinary daytime self, the reality self, is switched off, that the physical body and the etheric double body that holds it together are, so to speak, left to themselves. During our ordinary daily life, our ego, our consciousness, is always present when we receive impressions from the outside world; we do not live with the outside world without this daytime ego controlling these impressions of the outside world. When this ego is switched off, we still receive these impressions from the outside world continuously. Or do you believe that when a bell rings next to you while you are sleeping, this bell does not cause vibrations in the air that penetrate your ear? Do you believe that your ear is constructed differently at night than during the day? That is not the case. Everything that happens in the physical body during the day also happens to the sleeping person. But what is missing? The penetration of this personal human being with the I-consciousness is missing.

We can, so to speak, experimentally demonstrate in a natural way the conditions that prevail between the individual members of the human being that I have mentioned. I would like to describe a simple experiment that can easily be done with any somnambulist. Imagine a somnambulist getting up at night, sitting down at his desk, lighting a candle, and trying to write. Now do the following: illuminate the room very brightly with, say, ten lamps that you set up — the experiment is done — and the person in question will calmly continue writing. Now extinguish the one flame, the small candle flame that he has placed next to him, and he will not continue writing; he will find it too dark. He will take a match, light the candle, and then he will feel that there is light again and can continue working. All the other lighting around him is not there for him; only the flame that he has taken into his dream consciousness is there for him alone. The whole rest of the sea of light is not there for him. You see, it is necessary for the human being to penetrate his organs of perception in a certain way from within, to permeate them, so to speak, so that the external sensory perceptions can enter. It is not only necessary that we have eyes and ears, but it is also necessary that we enliven from within what our eyes and ears convey to us, that we counter it from within with something that transforms it into images and mental images, which then causes it to be there for us.

Now, in ordinary life, it is our ego, our bright, alert daytime consciousness, which, as it were, from within, opposes the outside world with what we need in order to extract impressions and make them into impressions of our consciousness. Now imagine this consciousness being extinguished. What is still active then? The physical body, the etheric double body, and the astral body are still active. This astral body can always transform what it receives from outside into images, but it is not transformed into mental images, it is not absorbed into conscious, bright daytime consciousness. Thus, the astral body of the human being transforms such impressions into images that surround it, either in a confused, irregular manner or in a regular manner, if the ego is, so to speak, present during this whole process.

In such contact with the outside world is the astral body, the soul of the human being, which is in a somnambulistic state; indeed, the soul of a dreamer is already in a similar connection. But we must distinguish between the two types of dreams I have mentioned. Between the irregular, confused dreams that mostly pass through people's dream consciousness, and the beautiful, dramatic, symbolic dreams that I have mentioned. In the case of the irregular, confused dreams, it is the etheric double body that is primarily active and establishes contact with the outside world; but in the case of dreams that unfold in a symbolic, dramatic way, it is the human astral body that symbolizes, transforms, and expressively expresses external impressions and translates them into a very dramatic dream. It is only because, at the present stage of development, our daytime ego is more realistic, because in our daytime consciousness we currently rely above all on our combining, calculating mind, that each individual sensory perception appears to us to be connected with the others, combined with the others by the mind, as is the case in daytime consciousness. But we can imagine other states of consciousness; we can imagine that human beings see more deeply into nature. Then this purely intellectual view ceases. This is again the case with the higher types of soul life. These should concern us less today; but what must occupy us above all today is: How is it possible that through the somnambulistic state, which is an intensification of the ordinary dream state, regular actions, certain phenomena of a spiritual character, occur in human beings? This can only be understood if, in accordance with the theosophical worldview, we do not view human beings in isolation, but in connection with the rest of the world; if we are clear above all that, apart from ourselves, the rest of the world does not consist solely of that which is dead and visible and audible to the eye and ear, but that higher forces are at work in the external world.

Usually, people do not ask themselves the question: How is it that when we look into the outside world, we find in this outside world the laws, concepts, and mental images that we have thought up in our minds in a lonely twilight hour? Human beings usually do not understand the most significant phenomena and appearances that shed the brightest light on the nature of human beings. But just think about the mathematician sitting in his room, thinking about what a circle or an ellipse is, that without observing anything outside himself, he presents and studies the law of the ellipse on paper, so that he knows what a circle is, what an ellipse is, and that then, when he has produced this law purely from within himself, he finds this law of the ellipse, of the circle, in the planetary orbits and in other phenomena of the outside world. This is how it is at every turn in our spiritual life. The laws that our spirit conceives in solitude are the same laws that govern the outside world. If we call what man conceives wisdom, then we must say: wisdom arises in the human ego, and out in the world we find that things are constructed in the same wise way in which man can see them through his thinking. But when we look at the world more closely, we find that this wisdom of the world even surpasses much of what man can conceive and imagine.

Let us cite a few striking examples: Take — I like to cite this example again and again — the activities of beavers. The activities of beavers are truly astonishing, not only because their structures are examples of instinctive architecture that could not be more perfect if they had been built according to all the rules of mechanics and engineering. No, they provide something else as well: they protect themselves in their hiding places with dams, through which they hold back the water and accelerate or slow it down in a certain way. These dams are constructed in such a way against the force of the water that an engineer who has studied long and hard to learn the mechanical rules according to which such a structure must be built in the best possible way could not do better. Yes, they are constructed in such a way that one can calculate from the inclination of these dams and the angles the rapids and the force of the flowing water. They are constructed in such a way that an engineer could not calculate them better in his study using his science, which has been achieved through many human thoughts and efforts.

And now another example: consider a very ordinary human thigh bone. When you look at this thigh bone through a microscope, it is not a compact structure like a piece of mortar, but rather the bone appears fragile through the microscope, as a composition of fine structures that are built like a very fine framework and scaffolding. A network of fine bone threads builds itself up; it intertwines, supports each other, and when you study this whole network of bone threads, you perceive a remarkable wisdom of nature in the construction of such an organism. If, for example, you wanted to build a framework that would support the individual parts of a truss in such a way that it would achieve the greatest possible effect with the least amount of force, you could not do better than nature in its wisdom has done in constructing such a thigh bone from countless small bone filaments that hold and support each other. Wisdom that humans can conceive after much mental effort can be found in every single part of nature. And if we could study nature, if we could literally pour our minds out over nature so that we could perceive nature outside, then we would perceive nature not as a product of chance, but as the result of infinite wisdom. Imagine, instead of the calculating mind perceiving the impressions of the outside world through the gates of the senses and only being able to reflect on what it perceives from the outside, imagine instead that you had no senses, but that your mind was, as it were, poured out over the whole of nature. you would not perceive the effects of things on our senses, but the essence of things themselves, then you would stand in the wisdom of nature, then you would be part of wise nature.

This is actually achieved when our daily consciousness, when our waking consciousness is switched off. This is achieved in somnambulists, as I have just indicated. I said that one might think that our mind, our consciousness, pushes out of our brain and permeates the wisdom of nature in all its activities and in all its facts. The fact that we have such a bright, alert daytime consciousness causes us to be cut off from the rest of nature; it causes us to have to receive the impressions of nature through the gates of our senses. Here is the flame, it makes an impression on my eye; the eye is the gate through which the impression reaches my consciousness. My consciousness evokes the mental images from within. Because I have sensory gates, I am cut off from the outside world, and this outside world must first enter my consciousness through the sensory gates. In my consciousness, I am, as it were, in the same position in relation to the rest of the world as someone who stands in a meadow and has a view in all directions, and then enters a small house and perceives everything in the meadow only through the windows of the small house. Such is the wisdom of all nature, which we perceive in every bone, in every plant, which appears from the starry sky to the smallest microscopic particle of the body. This wise nature has entered our consciousness as if into a single point and has erected around us the shell of our organs with their sensory gates. Our consciousness is closed off from this entity outside and can only perceive the entity outside through the sensory gates.

But if you switch off your consciousness, then contact is established, and you actually live again in this connection with the outside world; for the astral body is not like your ego, your immediate consciousness, which is separated from the rest of the world. No, astral threads extend in all directions, so that you experience the life of the entire outside world, not only physical nature, but also the astral processes that are constantly around us, the spiritual processes that are around us. We perceive these when our consciousness is switched off. What we remember, think about, and combine immediately appears in the somnambulistic state as a phenomenon that is brought in by external nature, by what lives outside of us. Just as you cannot see any stars in the sky during the day in bright sunshine, even though the whole sky is covered with stars, because the light of the stars cannot compete with the bright sunshine, so it is with our bright daytime consciousness. What occurs in our bodies, whether in the physical or astral body, is like a faint light, faint processes that are drowned out by bright daytime consciousness. If we extinguish this, what is happening in the lower bodies becomes visible, just as the stars become visible when the sun is no longer shining. Somnambulistic personalities find themselves in such circumstances, and we must therefore be clear that when a somnambulistic state occurs, the human being is, as it were, in a closer, more immediate connection with the rest of nature. To use a beautiful expression by the German thinker Stilling, who characterized this relationship in a wonderful way at the end of the 18th and beginning of the 19th century: “When the sun of bright daytime consciousness sets, the stars shine in somnambulistic consciousness!”

But now we must ask ourselves: Can we rely on these phenomena that occur during the somnambulistic state? They are true phenomena, they are a reality; but this reality approaches us with the exclusion of the organ that humans have gradually developed in order to orient themselves in the world, with the exclusion of their bright daytime consciousness. This truly brings about a state in humans that reveals something to them that otherwise remains hidden, but which pushes them down from a level they have once reached. For we know as theosophists that the states which human beings attain in this way and which are supposed to be “higher” are in truth states which they went through before they attained their present full human consciousness. I cannot explain this to you today, but just as the scientific theory of evolution shows us the purely physical processes of development, so theosophy shows us that human beings have gradually reached the level they have attained today. The consciousness we have today, which enables us to orient ourselves in our environment, only emerged after we had gone through other states of consciousness in millions of years of slow development. Before developing this clear daytime consciousness, humans had a kind of dream consciousness. At that time, they were truly beings who did not perceive the processes around them in the way we perceive them today in our clear daytime consciousness, but rather everything around them was symbolized, just as dreams are still symbolized today. A large number of legends that have been preserved originate from such times, when humans were still close to this dream consciousness and developed these symbolic legends. You can find more detailed information on this in a very interesting book by my late friend Ludwig Laistner, who collected the various legends of the earth and showed how these legends were developed from a symbolic human consciousness that had not yet awakened to daytime consciousness. Some legends can indeed be traced back to such states of somnambulistic consciousness.

If we go back even further, we come to states that are even deeper and deeper, but at the same time closer to nature and to the starting point of physical development. When man first began as a desire of the divine being, he was in a kind of deep trance. At that time, the whole of humanity was in a kind of deep trance state, similar to the trance state that somnambulists can be in today, who, when their bright daytime consciousness is switched off, can be transported into the deepest, so-called magnetic sleep states. Humanity has gone through all these states in the past, and now we are in the period of development of bright daytime consciousness. This is also only a transition point; it is the transition point that leads us to reacquire, within this bright, awake daytime consciousness, the ability that humans once had, only at that time not in bright daytime consciousness. For this was not yet developed at all.

This is the future course of human development: to pour the spirit directly over nature again, to become clairvoyant in full daytime consciousness. Some among us who have trained their inner organs through certain methods indicated by theosophy have already advanced in their development and are now able, in full daytime consciousness, to truly see into this world of beings and spiritual life that surrounds us. Today there are already certain individuals among us who are, so to speak, free from the gates of the senses, who are in direct contact with the spiritual environment, and from this clairvoyant observation, with full daytime consciousness, pass through the higher realities that are closed to ordinary consciousness, just as we pass between tables and chairs, where they perceive the spiritual world around them, which surrounds us at every moment. Theosophical teachings have flowed from such views. Somnambulistic consciousness provides similar teachings in a certain respect, and what a somnambulistic personality can see with the elimination of clear daytime consciousness is often the same as what the clairvoyant sees with his clear daytime consciousness. But the somnambulist can never control what they see; the somnambulist can never control what they tell you about spiritual processes in the environment, what they tell you about perceptions that cannot be seen through the gates of the senses. They cannot even control whether what they perceive is really true, as they perceive it.

The strangest deceptions can happen to somnambulists. You can stand in front of this somnambulist as a personality and tell her that you are, say, some personality living in a completely different place. The somnambulist will believe this completely and will have the true impression that you are who you claim to be. The somnambulist believes you, and that becomes dangerous. For if the somnambulist not only tells us such easily controllable things, but if the somnambulist gives us messages about the higher world that we cannot perceive with our senses, about the so-called astral world or about the higher spiritual world, when the sun of our daytime consciousness is extinguished and the starry sky of the spiritual world rises, it can happen that the somnambulist tells you that she perceives a deceased person. Certainly, the somnambulist perceives a spiritual fact, she perceives a being; but it is not necessarily true that this being is the deceased person in question. It may be another being, a being that has nothing at all to do with an ordinary earthly being. It may be a being that lives in the astral world and has never entered the earthly world. In short, because the somnambulist does not have the controlling consciousness, she can never be sure whether the impression she had is the right one.

This is a danger for the somnambulist, above all a danger that the astral world immediately presents when one enters it. For this astral world has — I can only hint at this — completely different concepts, for example of good and evil, than our ordinary earthly world. Our earthly world has concepts of good and evil that are purely adapted to our sensory states. The astral world has a different good and evil. When the somnambulist makes perceptions in the astral world, her concepts of good and evil are very easily shaken, and that is the reason why somnambulistic mediums, who at first really only communicate true things from this somnambulistic state of consciousness, can become thoroughly corrupted over time, so that later they are unable to distinguish deception from reality.

It is simply a matter of course for those who are familiar with these higher realms that, when examining an individual case of a medium, they do not automatically assume that the medium has committed fraud, even if the facts at hand are not correct. The medium may, for example, go to the nearest grocery store—this is a case of which I have convinced myself—and be in such a somnambulistic state that his ego consciousness, his waking consciousness, is extinguished; he buys a holy picture there and puts it in his pocket. Then it comes out of this somnambulistic state and has no idea where it got the picture. Later — somnambulistic states are very complicated — it returns to the trance state and presents the picture to you as something it has brought into this world from the supersensible world. The somnambulistic personality, the medium, never has any idea that it bought this holy image itself or how it came to have it. It is completely honest in the ordinary sense, even though the fact is a pretense. Thus, through the influences exerted on such a somnambulist when clear daytime consciousness is eliminated, a situation can arise that can be described in the following words: the fact that is unfolding before us may be deception; however, the medium does not need to be a deceiver, but can be completely intact and honest.

This shows you that when we consider this question of somnambulism, we cannot help but take the theosophical point of view. Theosophy and the theosophical movement are of the definite opinion that entering the higher spiritual world, entering that world which can also be made accessible to us through somnambulists, should never take place without the presence of a fully conscious clairvoyant, one who knows his way around the spiritual world, who is as familiar with the spiritual world as he is with the physical. Therefore, Theosophy requires that when experiments with mediums are to be conducted—and there may certainly be circumstances where this is advisable— they should only take place in the presence of a fully knowledgeable clairvoyant who works with clear daytime consciousness and who can oversee everything that is really happening, while the medium and usually also those who are conducting their experiments with the medium are unable to do so. Such mediumistic phenomena do not necessarily involve danger in all circumstances, but we have seen that this danger can arise because of a lack of orientation. Anyone who is a clairvoyant working with full daytime consciousness knows what is happening at every single moment and knows at every single moment what a somnambulist really sees, even though she pretends to see something completely different; he knows what influences are really taking place, even though the somnambulist pretends that this or that influence is taking place. That is precisely the difference between spiritual science and other similar endeavors. I do not wish to doubt the truth of the other endeavors in any way, but their reality applies just as much as it does to other endeavors. Since such experiences cannot all be achieved at once, since it is impossible for a complete ideal to be realized at any given moment, Theosophy does not consider it its task to combat other spiritual endeavors, such as experiments with somnambulistic personalities, because we know that these experiments will ultimately yield the same results: the conviction of a spiritual world around us.

But the Theosophical Movement itself will only attempt to accomplish what is incumbent upon it in harmony with other spiritual movements under the ideal of conscious clairvoyance. It wants to work in harmony with other spiritual movements and regard them as its sister movements. It is always ready to give advice when asked whether this or that is real and true in this or that sense. However, it will only undertake all spiritual endeavors under the aegis of knowledgeable clairvoyance. This applies to both spiritualist and other spiritual endeavors. In the spirit of theosophy, occult research may only be undertaken under the influence of individuals who are able to understand exactly and consciously what is involved. Spiritual healing may also only be carried out in the same way as physical healing: with full conscious understanding of the circumstances involved.

This is how Theosophy views somnambulistic phenomena. You see, the view of theosophy differs somewhat from the superficial external view, which sees nothing in somnambulistic phenomena other than pathological, reprehensible, abnormal phenomena, and it also has somewhat different views on these phenomena than those who believe that they can only learn about the higher spiritual life through them. Theosophy knows where these phenomena come from. Through its clairvoyance, it can explain these phenomena. But with all others who relate to these phenomena in the sense that they see in them manifestations of spiritual life, it relates in such a way that it sees in them brother movements with which it strives toward the same goal, toward a great goal: to bring back to today's materialistic humanity a spiritual, a genuinely idealistic worldview, a true knowledge of the spiritual world. This is a profound truth expressed by a German seer, one who is not usually known to be a seer, namely Goethe, who said that we cannot unveil the secrets of nature through our instruments, through mechanical, physical tools, but that it is the spirit that must seek the spirit everywhere:

Mysterious in the light of day,
Nature cannot be robbed of its veil,
And what it may not reveal to your spirit,
You cannot force it out with levers and screws.

But Goethe did not doubt the revelations of the spirit around us, for he was clear about what he expressed in “Faust” in the beautiful words that he said the wise man would speak:

The spirit world is not closed;
Your mind is closed, your heart is dead!
Arise, student, undaunted,
Bathe your earthly breast in the dawn!

XII. Theosophie und Somnambulismus

Das Thema des heutigen Vortrages soll eine Art Ergänzung dessen sein, worüber ich vor vier Wochen hier sprach, eine Ergänzung zu dem Thema: «Theosophie und Spiritismus.» Heute will ich einiges, was ich damals nur andeutend bemerken konnte, genauer ausführen. Namentlich will ich über die Erscheinungen des Somnambulismus sprechen, welche in geheimnisvolle Gebiete der menschlichen Natur hineinführen und in Gebiete, welche so verschiedenste Deutung von verschiedenen Seiten erfahren.

Sie alle wissen wohl, was das ist: Somnambulismus. Dieses Wort soll auf gewisse seelische Zustände hinweisen, welche im Menschen dann auftreten, wenn in seinen gewöhnlichen Bewußtseinszuständen eine gewisse Veränderung eingetreten ist, vor allen Dingen dann, wenn das gewöhnliche alltägliche Bewußtsein, jenes Bewußtsein, mit dem wir unsere alltäglichen Handlungen vollführen, mit dem wir uns in der Natur zurechtfinden, nicht in voller Tätigkeit ist, wenn es zurückgedrängt, gleichsam ausgeschaltet ist und der Mensch dennoch seelisch handelt, dennoch innerhalb von gewissen Seelenzuständen ist. Unter Somnambulismus oder auch Schlafhandeln, Schlafwachen, oder wie man diese Zustände nennt, verstehen wir alle seelische Tätigkeit ohne die volle Tätigkeit des gewöhnlichen Tagesbewußtseins, gleichsam aus den Tiefen der Seele, welche nicht beleuchtet werden von dem Ich-Bewußtsein des Tages. Von dieser dunklen Tiefe herauf handelt dann die menschliche Seele, und sie bringt Handlungen aus diesen Tiefen herauf, welche sich sehr wesentlich von dem unterscheiden, was der Mensch sonst im Laufe seines Lebens vollbringt. Wir wissen auch, daß nicht ohne weiteres jede Persönlichkeit geeignet ist, mit solcher Auslöschung und Ausschaltung des gewöhnlichen Tagesbewußtseins seelische Handlungen zu vollziehen. Wir wissen, daß nur diejenigen Personen, welche wir als Somnambule bezeichnen, welche in eine Art von Trance oder Traumzustand versetzt werden können, imstande sind, solche seelische Erscheinungen zu zeigen. Diese Personen selbst sind, während aus ihrer Natur solche Erscheinungen hervorgehen, in einer Art von bewußtlosem Zustande, und man hat nun in den verschiedenen Zeiten diese Zustände in der verschiedensten Weise gedeutet.

Versetzen wir uns einmal in das alte Griechenland, sehen wir, welche Deutung im alten Griechenland zu derjenigen Zeit, von welcher uns gewöhnlich die griechische Geschichte erzählt, solche Handlungen somnambuler Persönlichkeiten erfahren haben. Da treffen wir die Priesterinnen, die sogenannten Orakelpriesterinnen, welche aus der Tiefe ihrer Seele heraus unter Auslöschung ihres gewöhnlichen Bewußtseinszustandes allerlei Dinge kundgeben wollten, die über gewöhnliches menschliches Wissen hinausgingen. Ereignisse der Zukunft sollten aus solchem tiefem Seelenwissen herausgeholt werden; ob wichtige StaatshandJungen, ob wichtige Gesetzgebungen berechtigt seien oder nicht, darüber sollten diese Orakelpriesterinnen entscheiden; kurz, man schrieb dasjenige, was sie kundtaten, einer göttlichen Inspiration zu. Man glaubte, daß die Seele dann, wenn das gewöhnliche Tagesbewußtsein ausgelöscht ist, unter göttlichem Einfluß stehe und die Kundgebungen der Gottheit selbst vermittle. Göttliche Verehrung genossen nicht nur diejenigen, welche in solchen somnambulen Zustand versetzt werden konnten, sondern göttliche Verehrung genoß vor allen Dingen die Offenbarung, die sie machen konnten.

Gehen wir von dieser Zeit des alten Griechenland zu dem Ausgang des Mittelalters, so finden wir eine ganz andere Auffassung und Deutung solcher somnambuler Persönlichkeiten. Wir sehen, wie solche Persönlichkeiten aufgefaßt wurden als im Bunde stehend mit allerlei bösen, teuflischen, dämonischen Mächten. Wir sehen, daß das, was sie kundgaben, angesehen wurde als etwas Verwerfliches, als etwas, was nur schädliche, schlechte Einflüsse in das menschliche Leben hineinbringen kann. Wir sehen, wie diese Personen als Hexen verfolgt wurden, wie sie verfolgt wurden wegen ihrer Teufelsbündnisse. Manche von den furchtbaren Grausamkeiten des ausgehenden Mittelalters sind zurückzuführen auf diese Deutung des somnambulen Zustandes.

In neuerer Zeit wiederum, als man im Anfang des 19. Jahrhunderts, im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts begann, menschliche Seelenzustände zu studieren, da gab es einige, die da glaubten, daß man durch das Studium dieser Zustände geradezu höhere Aufschlüsse über die menschliche Seele gewinnen könne; daß dadurch, daß unser gewöhnliches Gehirnbewußtsein ausgeschaltet ist und die Sinne nicht empfänglich sind für die Außenwelt, der Mensch imstande sei, etwas zu erfahren über geistige Vorgänge und Wesenheiten, die man mit den gewöhnlichen Sinnen nicht wahrnehmen könne. Andere wiederum waren es, welche diese Zustände schlechterdings als bloß krankhaft ansahen und sie lediglich so auffaßten, daß man sie ausschalten müsse von alledem, was für den normalen Menschen als berechtigt angesehen werden kann. Namentlich war es anfangs die Wissenschaft, welche in ihrem materialistischen Glauben jede Interpretation, jede Erklärung dieser Erscheinungen ablehnte und in ihnen Krankheitserscheinungen sah, dem Wahnsinn in irgendeiner Weise verwandt, durchaus nicht etwas anderes als ganz abnorme Dinge. Dies sind einige von den Deutungen, welche man über die Erscheinungen gegeben hat.

Für uns muß die Frage zunächst die sein: Wie können solche Erscheinungen hervorgerufen werden? — Da wissen wir, daß manche Menschen ganz von selbst in einen solchen Zustand kommen, wo ihr gewöhnliches Tagesbewußtsein ausgelöscht ist, wo sie sich der Außenwelt gegenüber vollständig wie eine Art Schlafender benehmen, wo sie nichts von dem, was in ihrer Umgebung vor sich geht, auffassen mit ihren regelmäßigen Sinnen, wo sie nicht hören, wenn in ihrer Nähe eine Glocke tönt, wo sie nicht sehen, wenn in ihrer Nähe ein Licht brennt, wo sie aber in merkwürdiger Weise empfänglich sind für ganz bestimmte andere Einflüsse, sagen wir zum Beispiel für die Worte einer einzelnen bestimmten Person. Sie sehen und hören nichts um sich, sie sind nur empfänglich für dasjenige, was eine einzelne Person ihnen sagt oder für Eindrücke gewisser Art. Ja, sie sind oft noch mehr empfänglich für dasjenige, was eine ganz bestimmte Person in dem Raume, in welchem sie sich befinden, denkt, welche Gedanken diese Person hat. Das sind solche Erscheinungen, die bei gewissen Menschen ganz von selbst von Zeit zu Zeit auftreten. Wir sagen dann: solche Personen sind Somnambule; sie denken, handeln, fühlen, empfinden, nehmen wahr in einer Art von wachem Traum, in einer Art von Schlafzustand, der aber ein ganz besonderer Schlafzustand ist, keineswegs zu vergleichen mit dem gewöhnlichen Schlaf, dem der Mensch sich von Zeit zu Zeit hingibt, um über die Ermüdung des Tages hinwegzukommen.

Wir wissen aber ferner, daß bei solchen Somnambulen nicht nur das Wahrnehmungsvermögen, die Empfindsamkeit für gewisse Zustände auftreten kann, sondern daß solche Somnambule auch zu ganz bestimmten Handlungen übergehen können, daß sie Handlungen ausführen, welche der Mensch bei seinem gewöhnlichen Tagesbewußtsein nimmermehr ausführen könnte. Wir erleben es, daß sie vollständig vernünftig erscheinende Handlungen ausführen, zu denen aber mehr gehört als das Orientierungsvermögen des gewöhnlichen Tagesbewußtseins. Wir sehen, daß sie auf Dächer klettern, über Abgründe springen, ohne irgendwie etwas zu ahnen von der Gefahr, in der sie sich befinden, über Abgründe, über die sie sonst niemals springen würden; wir sehen sie Handlungen ausführen, die sie gar nicht imstande wären auszuführen, wenn sie sich in ihrem gewöhnlichen Wachzustande befinden würden. Das sind zunächst nur Andeutungen über solche Zustände. Solche Zustände können ohne irgendwelche Gründe auftreten, aber sie können auch auftreten dadurch, daß eine Person auf die andere einen ganz bestimmten Einfluß ausübt; sie können dadurch auftreten, daß durch bestimmte Manipulationen einer Persönlichkeit in einer anderen das gewöhnliche Tagesbewußtsein ausgelöscht wird, daß die betreffende Persönlichkeit dann in einen künstlichen somnambulen Zustand versetzt wird. Dann zeigen solche künstliche Somnambule dieselben Erscheinungen, welche die natürlichen Somnambulen zeigen. Man nennt — Ausdrücke wollen wir nicht als besonders bindend betrachten — diejenige Person, die eine andere in den somnambulen Zustand versetzen kann, einen Magnetiseur, wenn der somnambule Zustand ein leichter ist, und die Persönlichkeit nennt man magnetisiert; man sagt, sie sei in einen magnetischen Schlafzustand versetzt.

Nun ist für uns die Frage diese: Was bedeuten solche Erscheinungen für das geistige Leben, welche Rolle nehmen sie in dem ganzen Zusammenhang des geistigen Lebens ein, was können wir durch solche Erscheinungen erfahren, und was erklären sie uns selbst über die Wesenheit und die Natur der menschlichen Seele und des menschlichen Geistes? Wir müssen uns fragen: Sind solche Erscheinungen wirklich so etwas ganz Abnormes, das gar keine Ähnlichkeit mit den anderen Erscheinungen des gewöhnlichen Lebens hat? Dann allerdings könnte ja vielleicht die Auffassung Platz greifen, welche in solchen Erscheinungen einfach Abnormitäten sieht; dann könnte die Auffassung unserer Ärzte Platz greifen, und wir würden einen besonderen Aufschluß durch sie nicht erhalten können.

Aber wir können sozusagen einen allmählichen Übergang finden von unserem gewöhnlichen Leben zu diesen abnormen Erscheinungen, und wir finden ihn am leichtesten, wenn wir versuchen, dasjenige, was jeder von uns fortwährend erlebt, einmal näher zu betrachten. Das sind die Erscheinungen des gewöhnlichen Traumes, die jeder Mensch fast allnächtlich erlebt, denn es gibt nur sehr wenige Menschen, die gar nicht träumen. Diese Erscheinungen werden uns sozusagen in ganz elementarer Art zeigen, wie wir diese höheren Erscheinungen, die ich einleitend angedeutet habe, aufzufassen haben.

Der Traum wird oftmals als etwas, was nur phantastisch durch das Traumbewußtsein huscht, ausgelegt, als eine Art leere Einbildung und man ist daher kaum geneigt, die merkwürdigen Erscheinungen der Traumwelt wirklich zu studieren. Aber immer waren feinere Geister doch auch geneigt, diese hinhuschenden Bilder des Traumbewußtseins einem näheren Studium zu unterwerfen, und dann zeigt sich vor allen Dingen eins: Zwar ist es für die größte Zahl der Träume, welche die Menschen haben, richtig, daß im Traum eine ungeheure Regellosigkeit und Willkür herrscht, daß wir es im Traum zu tun haben zumeist nur mit Fetzen des Tagesbewußtseins, der Erinnerungen und Bilder, welche während des Tages an unserem Bewußtsein vorübergegangen sind, und vielleicht von anderen Dingen, welche von unserem körperlichen Befinden während des Schlafes herrühren, oder auch von gewissen Krankheitserscheinungen und dergleichen. Das ist die niedrigste Art der Träume, diese einer völligen Willkür unterworfenen hinhuschenden Bilder, die in Regellosigkeit durch das Traumbewußtsein hindurchziehen.

Aber es kann dem aufmerksamen Betrachter nicht entgehen, daß schon das gewöhnlichste persönliche Bewußtsein, wenn es sich im Schlafzustande befindet, neben diesen ganz regellosen und willkürlichen Träumen auch andere Träume hat, Träume, welche eine ganz bestimmte Regelmäßigkeit zeigen. Ich will nur auf einzelne Beispiele aufmerksam machen, die tief hineinleuchten in diese Regelmäßigkeit, die wir schon innerhalb des gewöhnlichen Traumbewußtseins antreffen. Sie haben während des Schlafes eine Uhr neben sich liegen. Sie nehmen das Ticktack der Uhr während des Schlafes nicht wahr; sie träumen davon, daß ein Regiment Soldaten draußen an Ihrem Fenster vorbeizieht und hören ganz genau das Rossegetrappel. Sie wachen auf und werden gewahr, daß Sie in diesem Moment das Ticktack der Uhr gehört haben; denn das setzt sich fort in Ihrem Bewußtsein. Sie haben es aber nicht als Ticktack gehört, wie es Ihr gewöhnliches Ohr hört, sondern es hat sich umgesetzt, verwandelt, versinnbildlicht in das Getrappel der Rosse eines vorüberziehenden Reiterregiments. — Oder ein Traum, der wirklich stattgefunden hat: Eine Bäuerin träumt, daß sie mit einer anderen am Sonntagmorgen in die Stadt ginge. Sie gehen in die Kirche und sehen, wie der Geistliche auf die Kanzel steigt, wie er anfängt zu predigen. Sie hören längere Zeit zu. Da stellt sich bald etwas ganz Merkwürdiges heraus: der Geistliche verwandelt sich, er bekommt Flügel, er verwandelt sich in einen Hahn, er kräht! — Das ist ein wirklicher Traum, der vorgekommen ist. Die Bäuerin, die das geträumt hat, wacht auf, und sie hört draußen den Hahn wirklich krähen. — Sie sehen wiederum, was geschehen ist: das Ohr hat den krähenden Hahn gehört, aber es hat zunächst nicht den wirklichen Hahnenschrei vernommen, sondern das Traumbewußtsein hat ein Sinnbild gemacht, aus dem, was es gehört hat; es hat den Hahnenschrei symbolisch verwandelt in diese ganze Geschichte, die ich Ihnen erzählt habe. Solche Geschichten spinnt das Traumbewußtsein in ganz dramatischer Weise aus. Sie sehen, die Sinneseindrücke werden nicht unmittelbar vom Traumbewußtsein wahrgenommen, sondern sie werden in Symbole, in Sinnbilder umgesetzt, und das besonders Charakteristische ist, daß dieses Traumbewußtsein wirklich dramatisiert., Um ein anderes Beispiel zu erwähnen — ein Traum, der wirklich stattgefunden hat; ich will heute nur richtige Beispiele, die erlebt worden sind erwähnen: Ein Student träumt, er sei an der Tür des Hörsaals. Er wird, wie man das im studentischen Leben nennt, von einem anderen angerempelt. Es entspinnt sich ein Wortwechsel, der schließlich zu einem Duell führt. Alles erlebt der Student im Traume, was an Vorbereitungen zu dem Duell getroffen wird — eine lange Geschichte! Das Duell findet wirklich statt am verabredeten Orte, alle sind da, die Sekundanten sind da, der erste Schuß fällt, der träumende Student erwacht. Er hat neben sich einen Stuhl, der am Bette gestanden, umgeworfen; das Fallen des Stuhles hat er gehört, aber nicht so, wie es ist, sondern dieses Ereignis hat sich mit Blitzesschnelle in eine ganz dramatische Handlung umsymbolisiert. Das ist, das schlafende Traumbewußtsein, ein symbolisierendes Traumbewußtsein, das in seiner eigentümlichen symbolischen Tätigkeit durch unzählige Beispiele beleuchtet werden könnte.

Nun fragen wir uns: Wie verhält sich dieses gewöhnliche alltägliche Bewußtsein zu dem, was da in der Menschenseele vorgeht, während sie träumt? Unser gewöhnliches alltägliches Bewußtsein hat keinen unmittelbaren Anteil an diesen Traumhandlungen; denn wenn das Bewußtsein auftritt im Traum, dann tritt da eine Art anderes Ich auf, eine Art Traum-Ich; denn der Träumende kann sozusagen sich selbst sehen, er kann sich selbst gegenübertreten im Traume. Halten wir das zunächst einmal fest, daß eine Art Spaltung eintreten kann zwischen dem Traum-Ich und dem wirklichen Ich, daß tatsächlich die träumende Persönlichkeit unter den verschiedenen Wahrnehmungen, die sie im Traume hat, sich selbst ganz objektiv betrachten kann. Die Situationen, unter denen dieser Traum vorkommt, die sind, durch das Traumbewußtsein bestimmt, ganz hineinversetzt in die symbolisch-dramatische Handlung, die sich abspielt.

Eine höhere Stufe, möchte ich sagen, dieses Traumbewußtseins tritt dann ein, wenn wir Zustände unseres eigenen körperlichen Innenlebens symbolisch im Traume erleben. Wiederum erwähne ich ganz bestimmte Beispiele. Jemand träumt, daß er sich in einem dumpfen Kellerloch befindet. Spinnweben sind an der Decke und unheimliche Tiere kriechen herum. Er erwacht mit Kopfschmerz. Der Kopfschmerz hat sich symbolisch in diesem Kellerloch zum Ausdruck gebracht. Oder ein anderes Beispiel: Jemand befindet sich im Traum in einem überheizten Zimmer; er sieht einen rotglühenden Ofen, wacht auf und hat ein heftiges Herzklopfen. Alle diese Träume, die ich Ihnen erzähle, sind wirklich belegt. Ganz bestimmte Organe unseres Inneren, bestimmte Gefühle für unser Inneres symbolisieren sich während des Träumens zu bestimmten Ereignissen. Ja, man kann sagen: Für ein und dieselbe Person — wer auf diesem Felde zu beobachten versteht, weiß das — nimmt ein ganz bestimmtes Organ eine stereotyp immer gleichbleibende Erscheinung an. Wer an Herzklopfen leidet, wird bei Herzklopfen immer denselben Traum haben, nämlich den Traum, den er einmal dabei gehabt hat; sagen wir, er wird einen überheizten Ofen sehen und dergleichen mehr. Also nicht nur Ereignisse und Tatsachen der Außenwelt, sondern auch unser eigener physischer Körper drückt sich sinnbildlich im Traume aus.

Das ist nureineStufe zu jener merkwürdigen Erscheinung, wo Träumer — allerdings tritt das nur bei ganz bestimmten Persönlichkeiten auf, welche schon in einer gewissen Beziehung zu den Somnambulen gehören — Krankheiten, von denen sie befallen sind, ja Krankheiten, von denen sie erst in ein paar Tagen befallen werden, in irgendeiner Form symbolisch im Traum vor sich haben. Sie nehmen ihre eigenen Zustände während des Traumbewußtseins wahr. Von da bis zu der anderen Erscheinung ist wieder nur ein Schritt, daß eine eigentümliche Art menschlichen Instinktes die vollen Somnambulen durch das Traumbewußtsein auf irgendeine Art auf Heilmittel oder irgendwelche Veranstaltungen hinweist, die sie brauchen für ihre Erkrankungen. Also der Traum kann tatsächlich als Arzt wirken, er kann auf die Krankheit hinweisen und gleichzeitig auf das Heilmittel. Das allerdings tritt nur bei bestimmten Persönlichkeiten ein, welche schon in einer gewissen Beziehung somnambule Anlagen haben.

Sie sehen also, daß wir es mit einer Aufeinanderfolge von Zuständen zu tun haben: vom Willkürtraume bis zu solchen ganz regelmäßigen, unter ganz bestimmten Gesetzen stattfindenden Traumwahrnehmungen. Das alles, was ich bis jetzt dargestellt habe, sind mehr oder minder Traumwahrnehmungen; aber von da führt wiederum ein Schritt zu den Traumhandlungen.

Die gewöhnlichste Traumhandlung ist das Sprechen im Schlafe. Wir wissen, daß es eine ’sehr häufige Erscheinung ist, daß Schlafende sprechen. Ja, wir wissen, daß sie auf bestimmte Fragen manchmal treffende Antworten geben, manchmal auch Antworten geben, woraus wir ersehen, daß sie das, was wir zu ihnen gesprochen haben, nicht genau verstanden haben, oder daß sich bei ihnen — und das ist eine Beobachtung, die man machen wird, wenn man systematisch zu beobachten versteht — wiederum mehr oder minder sinnbildlich, symbolisch dasjenige umgestaltet, was man zu ihnen gesprochen hat, und daß daraus die Antwort ergeht. — Von dem Sprechen im Traume führt uns dann ein weiterer Schritt zu den Traumhandlungen, die ich einleitend bereits erwähnt habe. Der Träumende, namentlich dann, wenn er eine somnambule Anlage hat, geht über zu Handlungen, er steht auf aus seinem Bette, setzt sich, sagen wir, wenn er Student ist, an seinen Schreibtisch und macht seine Schulbücher auf. Aber es kommt auch vor, daß sich stärker Veranlagte hinsetzen und wirklich das, was sie abends geschrieben haben, weiterschreiben, oder wenigstens etwas abschreiben und dergleichen mehr. Diese Dinge zeigen uns, daß ein Übergang stattgefunden hat von der bloßen Wahrnehmung zu der wirklichen Handlung, von dem bloßen Empfinden zu dem Wollen. Es gibt Persönlichkeiten, welche, trotzdem sie in einen sehr starken somnambulen Zustand versetzt werden können, es nur bis zum Wahrnehmen bringen, und es gibt solche, welche verhältnismäßig wenig Fortschritte in bezug auf Wahrnehmungen machen, aber dafür waghalsige Handlungen ausführen können von der Art, wie ich sie anfangs erwähnt habe.

Nun, solche Schlafhandlungen somnambuler Persönlichkeiten werden nun ausgeführt mit einer Notwendigkeit, die einen automatischen Charakter hat. Wir brauchen uns nur zu erinnern, daß wir ja im alltäglichen Leben oftmals solche automatenähnlichen Handlungen ausführen. Irgendein besonderer Lichteindruck tritt vor unser Auge hin, wir schließen automatisch unser Auge. Unser Gewohnheitsleben liefert zahlreiche andere Handlungen dieser Art, bei denen wir nicht weiter nachdenken. Alles dasjenige schließlich, was wir innerhalb unseres sogenannten vegetativen körperlichen Lebens vollbringen, unsere Verdauung, unsere Atmung, unser Herzschlag, sind Handlungen, die wir ausführen, ohne ein Bewußtsein davon zu haben. In ähnlicher Art führen wir während des somnambulen Zustandes vernünftige Handlungen aus, und auf ganz bestimmte äußerliche Reize folgen solche Handlungen mit einer unbedingten Notwendigkeit.

Nun müssen wir uns fragen: Wie haben wir solche Erscheinungen aufzufassen? Sie wissen ja vielleicht, daß es sehr viele gibt, die geradezu der Ansicht sind, daß wir in solchen Handlungen die vom Körper unabhängige Seele belauschen können, daß wir in solchen Handlungen den Nachweis dafür zu erblicken haben, daß die Seele unabhängig von ihren körperlichen Organen von Auge und Ohr wahrnehmen kann, unabhängig von bewußter Überlegung handeln kann. So sind viele also des Glaubens, daß wir in solchen Handlungen einen viel unmittelbareren Ausdruck der Seele haben, die da gleichsam losgelöst ist vom Körperlichen und unmittelbar aus dem Geistigen heraus handelt und wahrnimmt. Wir wollen uns einmal fragen, wie solche Erscheinungen im Lichte unserer theosophischen Auffassung zu betrachten sind.

Die Theosophie zeigt uns, daß der Mensch nicht dieses einzelne, isolierte Wesen ist, als das er uns gewöhnlich erscheint, sondern, daß er so, wie er uns entgegentritt, mit unzähligen Fäden zusammenhängt mit dem übrigen All. Die Theosophie zeigt uns vor allen Dingen, daß der Mensch mit der übrigen Natur verschiedenes gemeinsam hat, daß er auch mit anderen Welten, die unsere alltäglichen Sinne nicht wahrnehmen, verschiedenes gemeinsam hat, und wir werden die Handlungen, von denen wir gesprochen haben, am besten verstehen können, wenn wir im theosophischen Lichte die Wesenheit des Menschen betrachten. Lassen Sie mich deshalb kurz andeuten, was uns die Theosophie über die Wesenheit des Menschen lehrt.

Den physischen Körper mit allen seinen Organen, einschließlich des Nervensystems, des Gehirns und aller Sinnesorgane kann die Theosophie nach ihrer Beobachtung nur ansehen als eines der Glieder, aus dem der ganze, volle Mensch besteht. Dieser physische Körper enthält Stoffe und Kräfte, die der Mensch gemeinschaftlich hat mit der ganzen übrigen physischen Welt. Dasjenige, was sich in uns in chemischen und physikalischen Prozessen abspielt, ist nichts anderes, als was sich auch außerhalb unseres Körpers in der physischen Welt, in den chemischen Vorgängen abspielt. Aber wir müssen uns fragen: Warum spielen sich diese physikalischen und chemischen Prozesse innerhalb unseres Körpers so ab, daß sie vereinigt sind zu einem physischen Organismus? Darüber kann uns keine physische Wissenschaft einen Aufschluß geben. Die physische Naturwissenschaft kann uns nur über das belehren, was sich an physischen und chemischen Prozessen in uns abspielt, und es wäre gewiß nicht angemessen, wenn der Naturforscher den Menschen deshalb einen wandelnden Kadaver nennen würde, weil er als Anatom nur Physisches in dem menschlichen Körper entdecken kann. Es muß etwas da sein, was die chemischen und physikalischen Prozesse zusammenhält, sie gleichsam gruppiert in der Form, wie sie sich innerhalb des menschlichen Körpers abspielen. Dieses nächste Glied der menschlichen Wesenheit nennen wir in der Theosophie den sogenannten Ätherdoppelkörper. Dieser Ätherdoppelkörper ist in uns allen. Derjenige, der ein gewisses hellseherisches Vermögen ausbildet, kann es dahin bringen, diesen Ätherdoppelkörper zu sehen; er ist dasjenige, was für den Hellseher am allerleichtesten zu sehen ist. Wenn ein Mensch vor Ihnen steht und Sie sind ein Hellseher, so sind Sie imstande, den gewöhnlichen physischen Körper abzusuggerieren. Wie Sie es im gewöhnlichen Leben mit Dingen machen können, die vor Ihnen sind und auf die Sie Ihre Aufmerksamkeit nicht richten, genauso sind Sie als Hellseher imstande, Ihre Aufmerksamkeit nicht zu richten auf den physischen Körper. Es bleibt dann aber in dem Raum, den der physische Körper ausgefüllt hat, noch immer die ganze körperliche Erscheinung zurück in Gestalt eines dem äußeren physischen Körper in der äußeren Form ganz ähnlichen Doppelkörpers von einer sehr schönen, leuchtenden Farbe, die etwa die Farbe der Pfirsichblüte hat. Dieser Ätherdoppelkörper ist dasjenige, was die physischen Prozesse zusammenhält. Im Tode verläßt der Ätherdoppelkörper mit anderen höheren Gliedern, die wir kennenlernen werden, den physischen Körper, und daher wird der physische Körper der Erde übergeben und vollzieht nur noch physische Prozesse. Daß er das während des Lebens nicht tut, daran ist der Ätherdoppelkörper schuld.

Innerhalb dieses Ätherdoppelkörpers, ja ihn sogar nach verschiedenen Seiten hin überragend, ist dann das dritte Glied der menschlichen Wesenheit, das ist der sogenannte astralische Körper. Dieser astralische Körper ist eine Art von Abbild unserer Triebe, unserer Begierden, unserer Leidenschaften, unserer Gefühle. In diesem astralischen Körper lebt der Mensch wie in einer Wolke, und er ist für den Hellseher, dessen geistiges Auge für eine solche Erscheinung geöffnet ist, sehr wohl wahrnehmbar als eine leuchtende Wolke, innerhalb welcher sich der physische Körper und der Ätherdoppelkörper befindet. Dieser astralische Körper ist anders bei einem Menschen, der immer seinen animalischen Trieben, seinen sinnlichen Neigungen folgt; da zeigt er ganz andere Farben, ganz andere wolkenartige Bildungen als bei dem Menschen, welcher immer dem geistigen Leben gelebt hat; er ist anders bei dem Menschen, der dem Egoismus frönt, als bei dem Menschen, der in selbstloser Liebe sich seinen Mitmenschen widmet. Kurz, das Leben der Seele kommt in diesem astralischen Körper zum Ausdruck. Aber er ist auch der Vermittler der eigentlichen sinnlichen Wahrnehmungen. Sie können niemals die sinnlichen Wahrnehmungen in den Sinnesorganen selbst suchen. Was geschieht, wenn das Licht von einer Flamme mein Auge trifft? Dieses Licht besteht ja im äußerlichen Raume darin: die sogenannten Ätherwellen bewegen sich von der Lichtquelle in mein Auge, sie dringen in mein Auge ein, sie bewirken gewisse chemische Vorgänge in der Hinterwand meines Augapfels, sie verwandeln den sogenannten Sehpurpur, und dann pflanzen sich diese chemischen Vorgänge in mein Gehirn fort. Mein Gehirn nimmt die Flamme wahr, es bekommt den Lichteindruck. Könnte ein anderer diejenigen Vorgänge, die sich in meinem Gehirn abspielen, sehen, was würde er wahrnehmen? Er würde nichts anderes wahrnehmen als physikalische Vorgänge; er würde etwas wahrnehmen, was sich in Raum und Zeit abspielt; nicht aber könnte er innerhalb der physikalischen Vorgänge in meinem Gehirn meinen Lichteindruck wahrnehmen. Dieser Lichteindruck ist etwas anderes als ein physikalischer Eindruck, der diesen Vorgängen zugrunde liegt. Der Lichteindruck, das Bild, das ich mir erst erschaffen muß, um die Flamme wahrnehmen zu können, ist ein Vorgang innerhalb meines astralischen Körpers. Derjenige, welcher ein Sehorgan hat, um einen solchen astralischen Vorgang wahrnehmen zu können, sieht ganz genau, wie sich die physikalischen Erscheinungen innerhalb des Gehirns in dem astralischen Körper umwandeln in das Bild der Flamme, das wir empfinden.

Innerhalb dieser Körper, die ich Ihnen erwähnt habe, innerhalb des physischen, des Ätherdoppelkörpers und des Astralkörpers, befindet sich erst unser eigentliches Ich; das, was wir unser Selbst nennen, in dem wir uns bewußt werden, in dem wir sagen: wir sind es. Dieses Ich hat wiederum höhere Teile, von denen ich heute nicht sprechen will. Dieses Ich bedient sich der übrigen Glieder der menschlichen Wesenheit, die ich erwähnt habe, als seiner Werkzeuge.

Verstehen wir diese Zusammensetzung des menschlichen Wesens, dann wird uns dies auch eine ganz bestimmte Anschauung über die Erscheinungen geben können, die wir bei Somnambulen antreffen. Was geht denn vor, wenn wir in unserem gewöhnlichen Tagesbewußtsein sind? Ein Lichteindruck wird dadurch bewirkt, wie ich schon gesagt habe, daß Ätherschwingungen in mein Auge kommen, daß sie durch den Astralkörper umgewandelt werden in ein Lichtbild, und daß man dieses Lichtbild als Vorstellung auffaßt; dadurch werde ich mir dieses Lichtbildes bewußt. Nun aber nehmen wir einmal an, mein Ich wäre ausgeschaltet; im gewöhnlichen Schlaf ist ja eine solche Ausschaltung des Ich zu verzeichnen. Ich will heute nicht davon sprechen, wo dieses Ich während des Schlafes zu suchen ist; aber wenn wir einen schlafenden Menschen vor uns haben, was haben wir vor uns? Im wahren Sinne des Wortes kann.nur derjenige, dessen geistiges Auge geöffnet ist, darüber Auskunft geben; er sieht ganz genau, wie sich das Ich mit dem Astralkörper aus dem physischen Körper und aus dem Ätherdoppelkörper gleichsam herausgehoben hat. Aber jeder hat das ja als eine Erscheinung vor sich, jeder weiß ja, daß während des Schlafens das gewöhnliche Tages-Ich, das Wirklichkeits-Ich ausgeschaltet ist, daß sozusagen der physische Körper und der ÄÄtherdoppelkörper, der ihn zusammenhiält, sich selbst überlassen sind. Während unseres gewöhnlichen Tageslebens ist unser Ich, unser Bewußtsein immer dabei, wenn wir die Eindrücke von der Außenwelt empfangen; wir leben nicht mit der Außenwelt, ohne daß dieses Tages-Ich diese Eindrücke der Außenwelt kontrolliert. Ist dieses Ich ausgeschaltet, dann empfangen wir ja auch fortwährend diese Eindrücke der Außenwelt. Oder glauben Sie, wenn eine Glocke neben Ihnen tönt, während Sie schlafen, daß dann diese Glocke keine Schwingungen in der Luft erregt, die in Ihr Ohr dringen? Glauben Sie, daß Ihr Ohr anders konstruiert ist in der Nacht als am Tage? Das ist nicht der Fall. Alles dasjenige, was im physischen Körper am Tage vorgeht, das geht auch an dem Schlafenden vor. Aber was fehlt? Das Durchdringen dieses persönlichen Menschen mit dem Ich-Bewußtsein, das fehlt.

Wir können sozusagen experimentell auf natürliche Weise zeigen, welche Bedingungen herrschen zwischen den einzelnen Gliedern des Menschen, die ich angeführt habe. Ich möchte Ihnen ein einfaches Experiment anführen, das man mit jedem Somnambulen leicht machen kann. Denken Sie sich, ein Somnambule steht in der Nacht auf, setzt sich an seinen Schreibtisch, zündet sich ein Kerzenlicht an und versucht dabei zu schreiben. Nun machen Sie folgendes: Sie beleuchten das Zimmer ganz hell durch meinetwegen zehn Lampen, die Sie hinstellen — der Versuch ist gemacht wor den — und der Betreffende wird ruhig weiterschreiben. Nun löschen Sie die eine Flamme aus, die kleine Kerzenflamme, die er neben sich hingestellt hat, und er wird nicht weiterschreiben, er empfindet das als finster; er nimmt ein Streichholz, zündet sich die Kerze an, dann empfindet er es wieder als Licht und kann weiterarbeiten. Die ganze andere Beleuchtung ringsherum ist für ihn nicht da, nur die Flamme, die er in sein Traumbewußtsein aufgenommen hat, ist allein für ihn da. Das ganze übrige Lichtmeer ist für ihn nicht da, Sie sehen, es ist nötig, daß der Mensch von innen heraus seine Wahrnehmungsorgane in einer bestimmten Weise durchdringt, sie sozusagen durchsetzt, damit die äußeren Sinneswahrnehmungen eintreten können. Es ist nicht nur nötig, daß wir Augen und Ohren haben, sondern es ist nötig, daß wir von innen heraus dasjenige, was uns Auge und Ohr überliefern, beleben, daß wir von innen heraus dem etwas entgegenstellen, was es uns in Bilder, in Vorstellungen verwandelt, was dann bewirkt, daß es für uns da ist.

Nun, im gewöhnlichen Leben ist es unser Ich, unser helles, waches Tagesbewußtsein, welches von sich aus, gleichsam von innen der Außenwelt das entgegenstellt, was wir brauchen, um die Eindrücke herauszuheben und zu unseren Bewußtseinseindrücken zu machen. Denken Sie sich nun einmal dieses Bewußtsein ausgelöscht. Was ist dann noch in Tätigkeit? Dann ist noch in Tätigkeit der physische Körper, der AÄtherdoppelkörper und der Astralleib. Dieser Astralleib kann nun zwar immer dasjenige, was er von außen empfängt, in Bilder umwandeln, nur wird es nicht in Vorstellungen umgewandelt, nur wird es nicht in das bewußte helle Tagesbewußtsein aufgenommen. So wandelt — das ist die eine Möglichkeit — der Astralleib des Menschen solche Eindrücke in Bilder um, die ihn umgeben, entwedern in wirrer, unregelmäßiger Weise oder aber in regelmäßiger Weise, wenn das Ich sozusagen bei diesem ganzen Vorgange dabei ist.

In einem solchen Kontakt mit der Außenwelt ist der Astralleib, die Seele des Menschen, welche in einem somnambulen Zustande ist;ja,in einer ähnlichen Verbindung ist schon die Seele eines Träumers. Nur müssen wir unterscheiden zwischen den beiden Arten von Träumen, die ich angeführt habe. Zwischen den regellosen, wirren Träumen, welche zumeist durch das Traumbewußtsein der Menschen ziehen, und den schönen, dramatischen, symbolischen Träumen, die ich angeführt habe. Bei den regellosen, wirren Träumen wird es der Ätherdoppelkörper sein, der vor allem tätig ist und den Kontakt mit der Außenwelt herstellt; bei den Träumen aber, welche in symbolischer, dramatischer Weise ablaufen, ist es der Astralkörper des Menschen, welcher die äußeren Eindrücke symbolisiert, verwandelt, sinnbildlich ausdrückt und in einen ganz dramatischen Traum umsetzt. Nur deshalb, weil in der gegenwärtigen Stufe der Entwickelung unser Tages-Ich realistischer gesinnt ist, weil wir in unserem Tagesbewußtsein gegenwärtig vor allen Dingen auf unseren kombinierenden, rechnenden Verstand uns verlassen, deshalb erscheint uns jede einzelne Sinnesempfindung derart mit den anderen verbunden, durch den Verstand mit den anderen kombiniert, wie das eben im Tagesbewußtsein der Fall ist. Wir können uns aber andere Zustände des Bewußtseins denken; wir können uns denken, daß der Mensch tiefer in die Natur hineinsieht. Dann hört auch dieses rein verständige Ansehen auf. Das ist eben bei den höheren Arten des Seelenlebens wieder der Fall. Diese sollen uns heute weniger kümmern; aber was uns heute vor allen Dingen beschäftigen muß, ist: Wie ist es möglich, daß durch den somnambulen Zustand, der ja eine Steigerung des gewöhnlichen Traumzustands ist, regelmäßige Handlungen, gewisse Erscheinungen, die einen seelischen Charakter tragen, an dem Menschen auftreten? Verstehen kann man das nur dadurch, daß man im Sinne der theosophischen Weltanschauung den Menschen nicht isoliert betrachtet, sondern im Zusammenhange mit der ganzen übrigen Welt; daß man sich vor allen Dingen klar ist, daß außer uns in der übrigen Welt nicht jenes tote, allein für Auge und Ohr Sichtbare und Hörbare vorhanden ist, sondern daß in der Außenwelt Höheres tätig ist, höhere Kräfte tätig sind.

Gewöhnlich legt sich der Mensch die Frage nicht vor: Wie kommt es denn eigentlich, wenn wir in die Außenwelt hineinblicken, daß wir in dieser Außenwelt die Gesetze, die Begriffe, die Vorstellungen finden, welche wir in unserem Verstande in einer einsamen Dämmerstunde ausgedacht haben? Die bedeutendsten, auf das Wesen des Menschen das hellste Licht werfenden Phänomene und Erscheinungen, macht sich der Mensch meist nicht klar. Aber denken Sie nur einmal darüber nach, daß der Mathematiker in seiner Stube sitzt, nachdenkt darüber, was ein Kreis, eine Ellipse ist, daß er ohne Beobachtung von etwas, was außer ihm ist, auf dem Papier sich das Gesetz der Ellipse vorhält und studiert, so daß er weiß, was ein Kreis ist, was eine Ellipse ist, und daß er dann, wenn er rein aus sich heraus dieses Gesetz erzeugt hat, dieses Gesetz der Ellipse, des Kreises in den Planetenbahnen und in anderen Erscheinungen der Außenwelt findet. So ist es auf Schritt und Tritt in unserem geistigen Leben. Die Gesetze, die unser Geist in der Einsamkeit ersinnt, sind dieselben Gesetze, die draußen in der Welt diese Welt auch beherrschen. Nennen wir dasjenige, was der Mensch ersinnt, Weisheit, so müssen wir sagen: Im menschlichen Ich geht Weisheit auf, und draußen in der Welt finden wir, daß die Dinge in derselben weisen Art gebaut sind, in der der Mensch durch sein Denken sie schauen kann. Aber wir finden, wenn wir die Welt genauer betrachten, daß diese Weisheit der Welt sogar vieles von dem übertrifft, was der Mensch erdenken und ersinnen kann.

Lassen Sie uns einige krasse Beispiele anführen: Nehmen Sie — ich führe dieses Beispiel immer wieder und wieder gerne an — die Verrichtungen der Biber. Die Verrichtungen der Biber sind wahrhaft erstaunlicher Art, nicht nur daß sie in ihren Bauten wahre Gebilde einer instinktiven Architektur liefern, die vollendeter nicht sein könnten, wenn man sie nach allen Regeln der Mechanik und Ingenieurkunst errichtete. Nein, sie liefern noch etwas anderes: sie schützen sich in ihren Verstecken durch Dämme, durch die sie das Wasser aufhalten und in bestimmter Weise beschleunigen oder verlangsamen. Diese Dämme sind in einer Weise gegen die Stromkraft des Wassers angelegt, daß ein Ingenieur, welcher lange gelernt hat, um die mechanischen Regeln kennenzulernen, nach denen man in der besten Weise eine solche Anlage machen muß, sie nicht besser machen könnte. Ja, sie sind in einer Weise angelegt, daß man aus der Neigung, die diese Dämme haben, und durch die Winkel berechnen kann, welche Stromschnelle, welche Kraft das hinströmende Wasser hat. Sie sind so angelegt, daß der Ingenieur sie in seiner Studierstube nicht besser berechnen könnte durch seine Wissenschaft, die durch viele menschliche Gedanken und Anstrengungen erreicht worden ist.

Und nun ein anderes Beispiel: Betrachten Sie einen ganz gewöhnlichen menschlichen Oberschenkelknochen. Dieser Oberschenkelknochen ist, wenn Sie ihn durch das Mikroskop ansehen, kein kompaktes Gebilde wie ein Stück Mörtel, sondern der Knochen erscheint Ihnen durch das Mikroskop brüchig, als eine Zusammensetzung von feinen Gebilden, welche wie ein ganz feines Gebälk und Gerüst aufgebaut sind. Ein Netzwerk feiner Knochenfäden baut sich auf; das verstrickt sich, stützt sich gegenseitig, und wenn man dieses ganze Netzwerk voll Knochenfäden studiert, dann nimmt man eine merkwürdige Weisheit der Natur wahr beim Aufbau eines solchen Organismus. Wenn man zum Beispiel ein Gerüst bauen wollte, das die einzelnen Teile eines Gebälks so stützen sollte, daß es mit dem geringsten Aufwande von Kraft die größtmögliche Wirkung erzielt, könnte man das nicht besser machen, als die Natur in ihrer Weisheit einen solchen Oberschenkelknochen aus unzählig vielen kleinen Knochenfäden, die sich gegenseitig halten und stützen, aufgebaut hat. Weisheit, die der Mensch ersinnen kann nach vielen geistigen Bemühungen, finden Sie in jedem einzelnen Teile der Natur. Und könnten wir die Natur studieren, könnten wir förmlich unseren Geist ausgießen über die Natur, so daß wir in der Natur draußen wahrnehmen könnten, dann würden wir die Natur nicht als ein Zufallsprodukt, sondern als das Ergebnis unendlicher Weisheit wahrnehmen. Denken Sie sich, statt daß der rechnende Verstand durch die Tore der Sinne die Eindrücke der Außenwelt wahrnimmt und nur nachdenken kann über dasjenige, was er von außen wahrnimmt, denken Sie sich, statt dessen, Sie hätten keine Sinne, sondern der Verstand wäre gleichsam ausgegossen über die ganze Natur, Sie würden nicht die Wirkungen der Dinge auf unsere Sinne, sondern das Wesen der Dinge selbst wahrnehmen, dann würden Sie in der Weisheit der Natur stehen, dann würden Sie ein Teil der weisen Natur sein.

Solches wird nun tatsächlich erreicht, wenn unser Tagesbewußtsein, wenn unser Wachbewußtsein ausgeschaltet ist. Das wird bei solchen Somnambulen erreicht, was ich jetzt gleichsam angedeutet habe. Ich sagte, es könnte gedacht werden, daß unser Verstand, unser Bewußtsein heraus dränge aus unserem Gehirn und die Weisheit der Natur durchsetzte in ihren ganzen Verrichtungen und in ihren ganzen Tatsachen. Daß wir solches helles, waches Tagesbewußtsein haben, bewirkt, daß wir abgeschlossen sind von der übrigen Natur; das bewirkt, daß wir die Eindrücke der Natur durch die Tore unserer Sinne empfangen müssen. Hier ist die Flamme, sie macht auf mein Auge einen Eindruck; das Auge ist das Tor, durch das der Eindruck zu meinem Bewußtsein gelangt. Mein Bewußtsein ruft die Vorstellungen von innen heraus hervor. Ich bin dadurch, daß ich Sinnestore habe, von der Außenwelt abgeschlossen, und diese Außenwelt muß erst durch die Sinnestore in mein Bewußtsein eintreten. Ich bin gleichsam in meinem Bewußtsein gegenüber der übrigen Welt in der Lage, wie derjenige ist, der auf einer Wiese steht und nach allen Seiten hin einen Ausblick hat, und nun in ein kleines Haus einträte und von alledem, was auf dieser Wiese ist, nur durch die Fenster des kleinen Hauses Kenntnis nimmt. So ist die Weisheit der ganzen Natur, welche wir wahrnehmen in jedem Knochen, in jeder Pflanze, die vom Sternenhimmel bis zum mikroskopisch kleinsten Körperteilchen zum Vorschein kommt. Diese weise Natur ist gleichsam in unser Bewußtsein als in einen einzelnen Punkt eingetreten und hat um uns herum die Schale unserer Organe aufgerichtet mit ihren Sinnestoren. Unser Bewußtsein ist abgeschlossen von dieser Wesenheit draußen und kann nur durch die Sinnestore die Wesenheit draußen aufnehmen.

Schalten Sie aber das Bewußtsein aus, dann tritt der Kontakt ein, dann leben Sie tatsächlich wiederum in dieser Verbindung mit der Außenwelt; denn der Astralleib ist nicht so wie Ihr Ich, Ihr unmittelbares Bewußtsein von der ganzen übrigen Welt getrennt. Nein, da gehen überall astrale Fäden nach allen Seiten aus, so daß Sie das Leben der ganzen Außenwelt mitleben und nicht nur der physischen Natur, sondern auch jener astralen Vorgänge, die fortwährend um uns sind, der geistigen Vorgänge, die um uns sind. Die nehmen wir dann wahr, wenn unser Bewußtsein ausgeschaltet ist. Was wir erinnern, erdenken und kombinieren, tritt im somnambulen Zustande unmittelbar auf als eine Erscheinung, welche hereingeleitet wird von der äußeren Natur, von dem, was außer uns lebt. Wie Sie sozusagen während des Tages beim hellen Sonnenschein keinen Stern am Himmel sehen, während doch der ganze Himmel mit Sternen bedeckt ist, weil das Licht der Sterne gegenüber dem hellen Sonnenschein nicht aufkommt, ebenso ist es mit unserem hellen Tagesbewußtsein. Dasjenige, was in unseren Körpern, sei es im physischen, sei es im Astralkörper vorkommt, das ist gleichsam ein schwaches Licht, das sind schwache Vorgänge, die übertönt werden von dem hellen Tagesbewußtsein. Löschen wir das aus, so wird dasjenige, was in den unteren Körpern vorgeht, sichtbar, wie die Sterne sichtbar werden, wenn die Sonne nicht mehr scheint. In solchen Verhältnissen befinden sich somnambule Persönlichkeiten, und wir müssen uns deshalb klar sein darüber, daß der Mensch, wenn ein somnambuler Zustand eintritt, gleichsam in einer näheren, unmittelbareren Verbindung mit der übrigen Natur ist. Es ist so, um einen schönen Ausdruck des deutschen Denkers Stilling zu gebrauchen, der am Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts dieses Verhältnis in wunderbarer Weise charakterisiert hat: «Wenn die Sonne des hellen Tagesbewußtseins untergeht, dann leuchten die Sterne im somnambulen Bewußtsein!»

Nun aber müssen wir uns doch fragen: Können wir uns auf diese Erscheinungen, die während des somnambulen Zustandes auftreten, verlassen? Wahre Erscheinungen sind es, eine Wirklichkeit ist es, um die es sich handelt; aber diese Wirklichkeit tritt an uns heran mit Ausschluß des Organs, welches der Mensch sich allmählich heraufentwickelt hat, damit er sich in der Welt orientieren kann, mit Ausschluß seines hellen Tagesbewußtseins. Dadurch wird im Menschen wirklich ein Zustand herbeigeführt, der ihm etwas offenbart, was sonst verborgen bleibt, der ihn aber selbst von einer Stufe, die er einmal erreicht hat, herunterdrängt. Denn wir wissen als Theosophen, daß die Zustände, die der Mensch auf diese Weise erreicht und die «höher» sein sollen, in Wahrheit Zustände sind, die er durchgemacht hat, bevor er sein jetziges volles Menschenbewußtsein erlangt hat. Ich kann Ihnen das heute nicht ausführen; aber ebenso wie uns die naturwissenschaftliche Entwickelungslehre die rein physischen Entwickelungsvorgänge zeigt, so zeigt uns die Theosophie, daß die Menschen die Stufe, die sie heute erklommen haben, allmählich erreicht haben. Dieses Bewußtsein, welches wir heute haben, wodurch wir uns orientieren in unserer Umwelt, trat erst auf, nachdem wir andere Bewußtseinszustände in Millionen Jahren langsamer Entwickelung durchgemacht hatten. Der Mensch hat, bevor er dieses helle Tagesbewußtsein in sich entwickelte, eine Art Traumbewußtsein gehabt. Damals war er wirklich ein Wesen, welches die Vorgänge um sich herum nicht in der Art wahrnahm, wie sie heute von uns wahrgenommen werden in unserem hellen Tagesbewußtsein, sondern symbolisiert wurde alles um uns herum, so wie der Traum heute noch symbolisiert. Eine große Anzahl von Sagen, die noch erhalten sind, rührt her aus solchen Zeiten, in denen die Menschen noch nahe diesem Traumbewußtsein waren und diese symbolischen Sagen ausgebildet haben. Darüber können Sie genaueren Aufschluß in einem sehr interessanten Buche meines verstorbenen Freundes Ludwig Laistner finden, der die verschiedenen Sagengebilde der Erde gesammelt hat und darin gezeigt hat, wie aus einem noch nicht zum Tagesbewußtsein erwachten, symbolisierenden Menschenbewußtsein diese Sagengebilde ausgearbeitet wurden. Da wird tatsächlich manche Sage zurückgeführt auf solche Zustände des somnambulen Bewußtseins.

Wenn wir noch weiter zurückgehen, so kommen wir auf immer noch tiefer und tiefer abgestufte Zustände, die aber gleichzeitig näher der Natur lagen und beim Ausgangspunkte der physischen Entwickelung. Als der Mensch zuerst als ein Wunsch der göttlichen Wesenheit begann, da war er überhaupt in einer Art tiefen Trance. Die ganze Menschheit war damals in einer Art tiefen Trancezustandes, in einem ähnlichen Trancezustande, in dem heute diejenigen Somnambulen sein können, die bei solcher Ausschaltung des hellen Tagesbewußtseins in die tiefsten, sogenannten magnetischen Schlafzustände versetzt werden können. Alle diese Zustände hat der Mensch früher durchgemacht, und jetzt sind wir in der Entwickelungsperiode des hellen Tagesbewußtseins. Das ist auch nur ein Durchgangspunkt; das ist der Durchgangspunkt, der uns dazu führt, innerhalb dieses hellen, wachen Tagesbewußtseins diejenige Fähigkeit aufs neue zu erwerben, welche der Mensch früher hatte, nur damals nicht bei hellem Tagesbewußtsein. Denn dieses war überhaupt noch nicht entwickelt.

Das ist der zukünftige Gang der Menschheitsentwickelung: wiederum unmittelbar den Geist auszugießen über die Natur, hellsehend zu werden bei vollem Tagesbewußtsein. Einzelne unter uns, welche durch gewisse Methoden, die die Theosophie angibt, ihre inneren Organe ausgebildet haben, sind bereits der Entwickelung vorangeeilt und sind heute imstande, bei vollem Tagesbewußtsein wirklich hineinzusehen in diese Welt der Wesenheiten und des geistigen Lebens, die uns umgibt. Heute schon sind gewisse Individualitäten unter uns, welche sozusagen wieder frei sind von den Toren der Sinne, welche im unmittelbaren Kontakt sind mit der geistigen Umwelt, und aus dieser hellsehenden Betrachtung bei vollem Tagesbewußtsein durch die höheren Tatsachen, die dem gewöhnlichen Bewußtsein verschlossen sind, hindurchgehen, wie wir zwischen Tischen und Stühlen hindurchgehen, wo sie um sich herum die geistige Welt wahrnehmen, die uns ja in jedem Augenblick umgibt. Aus solchen Anschauungen sind die theosophischen Lehren geflossen. Das somnambule Bewußtsein liefert in gewisser Beziehung ähnliche Lehren, und dasjenige, was eine somnambule Persönlichkeit sehen kann mit Ausschaltung des hellen Tagesbewußtseins, ist oftmals dasselbe, was der Hellseher bei seinem hellen Tagesbewußtsein sieht. Aber die Somnambule kann das, was sie sieht, niemals kontrollieren; die Somnambule kann niemals dasjenige, was sie Ihnen erzählt über geistige Vorgänge in der Umwelt, was sie Ihnen erzählt über Wahrnehmungen, die durch die Tore der Sinne nicht geschaut werden, kontrollieren. Sie kann nicht einmal kontrollieren, ob dasjenige, was sie wahrnimmt, wirklich Wahrheit ist, so wie sie es wahrnimmt.

Es können der Somnambulen die merkwürdigsten Täuschungen passieren. Sie können als eine Persönlichkeit vor dieser Somnambulen stehen und können ihr sagen, sie seien, sagen wir, irgendeine ganz an einem anderen Orte lebende Persönlichkeit. Die Somnambule wird dieses durchaus glauben, wird den wahren Wahrnehmungseindruck haben, daß Sie das sind, als was Sie sich ausgeben. Die Somnambule glaubt es Ihnen, und das wird zur Gefahr. Denn wenn die Somnambule nicht nur solche leicht kontrollierbare Dinge uns mitteilt, sondern wenn die Somnambule uns Mitteilungen macht über die höhere Welt, die wir mit den Sinnen nicht wahrnehmen können, über die sogenannte astralische Welt oder über die höhere geistige Welt, wenn die Sonne unseres Tagesbewußtseins ausgelöscht ist und der Sternenhimmel der geistigen Welt aufgeht, da kann es passieren, daß die Somnambule Ihnen sagt, sie nehme irgendeinen verstorbenen Menschen wahr. Gewiß, die Somnambule nimmt eine geistige Tatsache wahr, sie nimmt eine Wesenheit wahr; aber es braucht nicht richtig zu sein, daß diese Wesenheit der betreffende verstorbene Mensch ist. Das kann eine andere Wesenheit sein, eine Wesenheit, die überhaupt gar nichts zu tun hat mit einer gewöhnlichen irdischen Wesenheit. Es kann eine Wesenheit sein, die in der astralischen Welt lebt und niemals in eine irdische Welt eingetreten ist. Kurz, die Somnambule kann sich dadurch, daß sie das kontrollierende Bewußtsein nicht hat, niemals überzeugen, ob der Eindruck, den sie hatte, der richtige ist.

Das ist für die Somnambule eine Gefahr, vor allen Dingen eine Gefahr, welche die astrale Welt sofort bietet, wenn man sie betritt. Diese astrale Welt hat nämlich — das kann ich ja nur andeutungsweise sagen — ganz andere Begriffe, zum Beispiel von Gut und Böse, wie unsere gewöhnliche irdische Welt. Unsere irdische Welt hat Begriffe von Gut und Böse, welche rein an unsere sinnlichen Zustände angepaßt sind. Die astrale Welt hat ein anderes Gut und Böse. Wenn nun die Somnambule Wahrnehmungen macht in der astralen Welt, dann werden sehr leicht ihre Begriffe von Gut und Böse erschüttert, und das ist der Grund, weshalb somnambule Medien, die Ihnen anfangs wirklich nur wahre Dinge aus diesem somnambulen Bewußtseinszustande mitteilen, mit der Zeit in Grund und Boden verdorben werden können, so daß sie später unmöglich Betrug von Wirklichkeit unterscheiden können.

Es ist für denjenigen, der diese höheren Gebiete kennt, einfach selbstverständlich, daß er natürlich bei Prüfung des einzelnen Falles von einem Medium nicht ohne weiteres voraussetzt, daß es betrogen hat, wenn auch die Tatsachen, die vorliegen, nicht richtig sind. Das Medium kann zum Beispiel in den nächsten besten Krämerladen gehen — das ist ein Fall, von dessen Wahrheit ich mich selbst überzeugt habe —, es ist in einem solchen somnambulen Zustande, das heißt sein Ich-Bewußtsein, sein Wachbewußtsein ist ausgelöscht; es kauft dort ein Heiligenbildchen, das es zu sich steckt. Dann kommt es aus diesem somnambulen Zustande heraus und hat keine Ahnung davon, woher es das Bildchen bekommen hat. Später kommt es — die somnambulen Zustände sind ja sehr komplizierter Art — wieder in den Trancezustand und produziert Ihnen das Bildchen als etwas, was es aus dieser übersinnlichen Welt in diese Welt hineingebracht habe. Niemals hat die somnambule PersönJichkeit, das Medium, eine Ahnung davon, daß es selbst dieses Heiligenbildchen gekauft hat oder auf welchem Wege es dazu gekommen ist. Es ist durchaus im gewöhnlichen Sinne ehrlich, obwohl die Tatsache eine Vorspiegelung ist. So kann durch die Einflüsse, welche bei Ausschaltung des hellen Tagesbewußtseins auf eine solche Somnambule ausgeübt werden, der Fall eintreten, den man mit den Worten bezeichnen kann: die Tatsache, die vor uns sich abspielt, kann Betrug sein; das Medium braucht aber kein Betrüger zu sein, sondern es kann vollständig intakt und ehrlich sein.

Dies zeigt Ihnen, daß wir, wenn wir diese Frage des Somnambulismus betrachten, nicht anders können, als uns auf den theosophischen Standpunkt stellen. Die Theosophie und die theosophische Bewegung sind der bestimmten Anschauung, daß das Betreten der höheren geistigen Welt, das Betreten jener Welt, welche uns also auch zugänglich gemacht werden kann durch Somnambule, niemals stattfinden sollte ohne die Anwesenheit eines bei vollem Bewußtsein Hellsehenden, eines solchen, der sich in der geistigen Welt ganz zurechtzufinden weiß, der sich innerhalb der geistigen Welt ebenso voll auskennt wie in der physischen. Deshalb verlangt die Theosophie, daß dann, wenn Versuche mit Medien gemacht werden sollen — und es können gewiß Zustände eintreten, wo sich das empfiehlt —, sie nur im Beisein eines vollständig Kundigen, selbst mit hellem Tagesbewußtsein arbeitenden Hellsehers stattfinden, der alles dasjenige überschauen kann, was da wirklich geschieht, während das Medium und gewöhnlich auch diejenigen, die mit dem Medium ihre Experimente machen, nicht imstande sind, das zu überschauen. Es braucht ja nicht unter allen Umständen eine Gefahr mit solchen mediumistischen Erscheinungen verbunden sein; aber wir haben doch gesehen, daß diese Gefahr sich ergeben kann, weil das Orientierungsvermögen fehlt. Jeder, der ein bei vollem Tagesbewußtsein arbeitender Hellseher ist, weiß in jedem einzelnen Momente, was vorgeht, und weiß in jedem einzelnen Momente, was eine Somnambule wirklich sieht, trotzdem sie vorgibt, etwas ganz anderes zu sehen; er weiß, welche Einflüsse wirklich stattfinden, trotzdem die Somnambule vorgibt, daß dieser oder jener Einfluß stattfinde. Das ist eben der Unterschied zwischen Geisteswissenschaft und ähnlichen anderen Bestrebungen. Ich möchte die Wahrheit der anderen Bestrebungen nicht in irgendeiner Weise bezweifeln, sondern ihre Wirklichkeitgilt natürlich ebenso, wie sie fürandere Bestrebungen gilt. Da derartige Erfahrungen nicht alle auf einmal erreicht werden können, da es unmöglich ist, daß ein volles Ideal in jedem Zeitpunkt sich verwirklicht, so betrachtet es die Theosophie nicht als ihre Aufgabe, etwa andere geistige Bestrebungen, wie das Experiment mit somnambulen Persönlichkeiten, zu bekämpfen, denn man weiß, daß aus die sen Experimenten sich zuletzt dieselben Resultate ergeben werden: die Überzeugung von einer geistigen Welt um uns herum.

Aber die theosophische Bewegung selbst wird nur unter dem Ideal des bewußten Hellsehertums dasjenige zu leisten versuchen, was ihr obliegt im Einklang mit anderen geistigen Bewegungen. Im Einklang mit anderen geistigen Bewegungen will sie arbeiten, die anderen geistigen Bewegungen will sie als ihre Bruderbewegungen betrachten. Sie ist jederzeit bereit, da, wo sie um Rat gefragt wird, ob das oder jenes in diesem oder jenem Sinne eine Wirklichkeit und Wahrheit ist, diesen Rat zu geben. Sie selbst aber wird alle geistigen Bestrebungen nur unter der Ägide des kundigen Hellsehertums vornehmen lassen. Das gilt sowohl gegenüber den spiritistischen wie anderen geistigen Bestrebungen. Okkulte Forschungen dürfen im Sinne der Theosophie nicht anders vorgenommen werden als unter dem Einfluß von Individualitäten, welche ganz genau, in bewußter Weise überschauen können, um was es sich handelt. Auch darf geistig nur so geheilt werden, wie physisch geheilt wird: bei vollem bewußtem Überschauen der Verhältnisse, um die es sich dabei handelt.

So sieht die Theosophie die somnambulen Erscheinungen an. Sie sehen, die Anschauung der Theosophie weicht sowohl etwas ab von der oberflächlichen äußeren Anschauung, welche in den somnambulen Erscheinungen nichts anderes sieht als krankhafte, abzuweisende, abnorme Erscheinungen, und sie hat auch etwas andere Anschauungen über diese Erscheinungen als diejenigen, welche nur durch sie glauben, das höhere Geistesleben kennenzulernen. Die Theosophie weiß, woher diese Erscheinungen kommen. Sie kann durch ihr Hellsehen diese Erscheinungen aufklären. Mit allen übrigen aber, welche sich zu diesen Erscheinungen verhalten in dem Sinne, daß sie in ihnen Kundgebungen des geistigen Lebens sehen, mit allen diesen verhält sie sich doch so, daß sie in ihnen Bruderbewegungen sieht, mit denen sie zu einem gleichen Ziele hinstrebt, zu einem großen Ziele: der heutigen materialistischen Menschheit wiederum eine geistige, eine echt idealistische Weltanschauung, ein wahres Wissen von der geistigen Welt zu bringen. Das ist eine tiefe Wahrheit, von der ein deutscher Seher, von dem man gewöhnlich nicht weiß, daß er ein Seher ist, nämlich Goethe, ausgesprochen hat, daß wir nicht durch unsere Instrumente, nicht durch mechanische, physische Werkzeuge die Geheimnisse der Natur entschleiern können, sondern daß der Geist es ist, der den Geist überall suchen muß:

Geheimnisvoll am lichten Tag,
Läßt sich Natur des Schleiers nicht berauben,
Und was sie deinem Geist nicht offenbaren mag,
Das zwingst du ihr nicht ab mit Hebeln und mit Schrauben.

Aber Goethe hat nicht an den Offenbarungen des Geistes um uns her gezweifelt; denn klar war ihm dasjenige, was er im «Faust» zum Ausdruck gebracht hat in den schönen Worten, von denen er gesagt hat, daß der Weise sie spräche:

Die Geisterwelt ist nicht verschlossen;
Dein Sinn ist zu, dein Herz ist tot!
Auf! bade, Schüler, unverdrossen
Die irdsche Brust im Morgenrot!