Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Spiritual Teachings Concerning the Soul
GA 52

30 May 1904, Berlin

Translated by Steiner Online Library

XIII. The History of Spiritualism

Today, it is my duty to speak to you about a subject that, on the one hand, has millions of enthusiastic followers around the world, but on the other hand, has also encountered fierce opposition; not only opponents who vehemently combat this field of so-called spiritualism, but also those who ridicule it, who lump it together with the darkest superstition or with what they call dark superstition; opponents who merely want to dismiss it with empty words of wit and scorn.

Well, it is perhaps not entirely easy to talk about such a topic in our present day, where the “pros and cons” usually immediately ignite the most heated passions. And I would like to ask those of you who may be enthusiastic followers of spiritualism, if any of the statements I am compelled to make do not seem to correspond entirely with your views, not to condemn them immediately, bearing in mind that we representatives of theosophy are connected with spiritualists in at least one respect: the intention to explore the higher spiritual worlds, those worlds that go beyond what can be heard with the ears, seen with the eyes, or touched with the hands in everyday life. We agree on that. On the other hand, however, I would like to ask scientists to be clear that the movement in whose name I speak has chosen its motto not merely as a figurehead, as a phrase, but in the most serious sense of the word: No human opinion is above the truth. — I would like to point out that perhaps scientists should also take into account how scientific views have been subject to change over time, and how what is considered scientifically established today cannot be considered established for all time.

So, without taking sides, and bearing in mind that no human opinion can take precedence over the truth, let me briefly outline the development of the spiritualist movement.

Above all, I would like to emphasize that the founders of the Theosophical Movement, Madame Helena Petrovna Blavatsky and the great organizer, Colonel Henry Steel Olcott, themselves started out in the Spiritualist Movement, were experts on the Spiritualist Movement, and only turned to the Theosophical Movement after they had energetically sought the truth within the Spiritualist Movement but had not found it.

Theosophy is not about fighting spiritualism, but about seeking the truth wherever it can be found.

I would like to emphasize something else that may surprise some, but will probably not surprise others who are in the know. Let me say this: you will never hear the final word on spiritualism and similar matters from people like me who are compelled to speak about it. You know that in all sciences there is a precept that is simply justified by scientific methods, and that is the precept that the results of science should be presented to a wider audience in a popular way. If you want to become more intimately acquainted with these results, if you want to know the more intimate truth, then a longer path is necessary: a path through the various methods into all the details. As a rule, researchers are not in a position to present in popular lectures what goes on inside laboratories and observatories. If this is the case for physical science, then in the great spiritual movements of the world, with regard to what are called spiritual insights, those who are insightful, those who are allowed to speak the words, are required to withhold the last word, because the last words are of a completely different nature. They are of a nature that can hardly be discussed publicly. And so you will never be able to hear the very last word on this matter from those who call themselves occultists—unless you are able and willing to follow their paths in the most intimate way. But for those who are knowledgeable about the matter itself, the way in which something is said will also reveal something that is said not only between the lines, but perhaps also between the words.

After this introduction, let me move on to the topic itself, which undoubtedly must have tremendous cultural and historical significance, even for those who want to ridicule it. Let me talk about the matter in a way that really sheds light on it, namely from the point of view: What is today's spiritualism looking for? Is it seeking something new, or is it something ancient? Are the paths it is seeking completely new, or have these paths also been trodden by humanity for centuries or even millennia? — If one asks oneself these questions, one will most quickly arrive at the goal with regard to the history of spiritualism. What spiritualists are seeking is undoubtedly, first of all, knowledge of those worlds that lie beyond our sensory world, and secondly, the significance of these worlds for the goal, for the destiny of our human race.

Let us ask ourselves: Have these problems not been the tasks of humanity ever since it has strived and desired something on our Earth? — We must say yes. — And since they are undoubtedly the highest of tasks, it would seem absurd from the outset if something completely new had appeared in world history in relation to these questions. When we look around at the spiritualist movement, both old and new, it seems as if we are dealing with something completely new. Its strongest opponents claim that it has brought something completely new into the world, and other opponents say that never before have people needed to fight this movement as much as they do today. There must have been a change in the way humanity views this matter. This becomes clear to us in a flash when we realize that humanity has behaved in three different ways toward the questions we today call spiritualist.

There is one type that can be found throughout antiquity, a type that only changes in Christian times. Then we have a second way of approaching these questions, which prevailed throughout the Middle Ages and into the 17th century. It was not until the 17th century that what we today rightly call spiritualism began to take shape.

The questions that spiritualists today seek to answer were the subject of the so-called mysteries throughout antiquity. Let us try to clarify what is meant by mysteries in just a few strokes. In ancient times, it was not customary to proclaim wisdom publicly. People had a completely different view of wisdom and truth. Throughout antiquity, it was believed that in order to recognize supersensible truths, it was necessary to first develop supersensible organs. It was clear that spiritual powers lie dormant in every human being, powers that are not developed in the average person, that spiritual powers lie dormant in human nature, powers that can be awakened and developed through long exercises, through stages of development that are described as very difficult by the followers of the mysteries. Once such powers had been developed and one had become a seeker of truth, it was believed that the seeker of truth would relate to ordinary people in the same way that a sighted person relates to someone born blind. This was the goal within the sacred mysteries. The aim in the spiritual realm was similar to what a doctor aims to achieve today when he operates on a person born blind in order to enable him to see. It was clear that, just as a person born blind who undergoes surgery will see the colors of light and the shapes of things, so too will a person whose inner senses are awakened see a new world that cannot be perceived by the ordinary mind. Thus, the followers of the mysteries sought to transform a person of a lower nature into a person of a higher level of development, an initiate. And only the initiate should be able to discern the supersensible truths through direct perception, through spiritual intuition. The truths could only be communicated to the masses through images. The myths of antiquity, the legends about gods and the creation of the world, which today — and in a certain sense rightly so — appear to us as childish views of humanity, are nothing more than disguises for supersensible truths. Through images, the initiate communicated to the people what he had been able to see within the temple mysteries. All the mythologies of the East, the Greek and Roman mythologies, the Germanic mythology, and the mythologies of the savage peoples are nothing other than pictorial, symbolic representations of supersensible truths. Of course, this can only be fully understood by those who study these myths not only as is customary in anthropology or ethnology, but also in their spirit. Such a person sees that a myth such as the myth of Hercules represents a deep inner truth; they see that Jason's retrieval of the Golden Fleece represents a profound insight that can be seen in its truth.

Then, with the advent of our calendar, a different kind of myth emerged. I can only give a rough and crude outline of what I have to say. A certain foundation of higher, spiritual truths was established and made the subject of religious communities, namely Christian ones. And this foundation of spiritual truths was now removed from all human research, removed from immediate human endeavour. Those who have studied the history of the Council of Nicaea will know what I mean, as will those who understand the words of St. Augustine, who says: I would not believe in the truth of divine revelation if the authority of the Church did not compel me to do so. — Faith, which establishes a certain foundation of truths, takes the place of the old mystery truths, which hold them in images. And now follows the epoch in which the great masses no longer receive those truths that were supposed to provide insight into the supersensible world in images, but simply through authority. This is the second way in which the masses and those who led them related to the highest truths. The mysteries were conveyed to the masses through contemplation; in the Middle Ages, they were conveyed through faith and preserved through authority.

But alongside those who had the task of maintaining them among the masses through faith and authority, there were also those in the 12th and 13th centuries — they existed in all ages, but did not appear in public — who wanted to develop themselves up to the highest truth through their own direct observation. They sought it in the same ways in which it had been sought within the mysteries. Thus, in the Middle Ages, alongside those who were merely priests, we also find mystics, theosophists, and occultists, who speak in a language that is difficult, almost incomprehensible, for today's materialists and rationalists. We find those who had penetrated the mysteries by means of paths that elude the senses. And in even more incomprehensible language spoke those who, as mystery priests, held the guidance of the spirit in their hands. Thus we hear of one who had the ability to send his thoughts miles away; another boasted that he could turn the whole sea into gold, if it were permitted. We hear of another who spoke of being able to construct a tool, a vehicle, with which he could move through the air.

There were times when people did not know what to make of such statements, as they had no idea how to interpret them. In addition, prejudices against this kind of research had flourished since ancient times. We will soon understand where these prejudices came from. When Christian culture spread across the Mediterranean countries in the first centuries of our era, it became apparent that the rituals and ceremonies of Christianity, as well as most Christian dogmas, corresponded to ancient pagan traditions, and were not so very different—albeit in a diluted form—from what had been practiced in the ancient pagan Mithras temples. Those whose profession it was to defend the reputation of the Church said that evil spirits had inspired the pagans with these beliefs; they had mimicked what God had revealed to the Christian Church within the pagan world. But it is a strange kind of mimicry that precedes the original! The whole of Christianity has been mimicked in the pagan mysteries — if we use the accusers' words — that is, what the Church later found! It is understandable that any path other than that which went through Christianity, through authoritative faith, as Augustine characterizes it, was regarded as incorrect and, over time, even as one that was not inspired by good powers; for it was the Church that had to convey the good powers.

Thus these traditions continued throughout the Middle Ages. Those who wanted to arrive at the highest supernatural truths independently, on their own paths, were regarded as sorcerers, as allies of evil or of evil spirits. The milestone is the Faust legend. Faust is the representative of those who want to arrive at the mysteries through their own knowledge, and who must therefore have fallen prey to evil powers. Research should only be conducted in the traditional writings; only belief in authority should lead to the supernatural powers. Nevertheless, even though they were reviled and persecuted as sorcerers, initiated spirits realized that the time would come again when progress toward truth would have to be made on one's own human paths.

Thus we see that from the middle of the Middle Ages onwards, secret societies re-emerged in Europe, leading their members to develop higher intuitive powers in the same way as the ancient mysteries had done. Thus, within such secret societies — I mention only the one that was the deepest and most significant, that of the Rosicrucians, founded by Christian Rosenkreutz — the path to the highest truths was taken in the manner of mysteries. This course can be traced strictly historically into the 18th century. I cannot explain in detail how this happened; I can only cite one example, the great representative of secret science in the 16th and 17th centuries, Robert Fludd. In all his writings, he shows those who have insight into these areas that he knows the ways to arrive at the truths, that he knows how to develop forces that are of a completely different nature than the forces within us that see some kind of light body before us. He shows that there are mysterious ways to arrive at the highest truths. He also speaks of the Rosicrucian Society in such a way that the relationship is clear to every initiate.

I would like to present just three questions to show you how veiled these questions were discussed at the time, questions which, he says, everyone who has reached the lowest level must be able to answer with understanding. To rationalists and materialists, these questions and their answers will seem rather meaningless. The first question that must be answered by anyone who wishes to rise in a dignified manner to higher spiritual spheres is: Where do you live? — And the answer to this is: I live in the temple of wisdom, on the mountain of reason. — To truly understand this single sentence, to have the inner experience of it, means to have already opened certain inner senses.

The second sentence was this: Where does truth come from? — And the answer to that is: It comes to me from the productive — and now comes a word that cannot be translated into German at all: from the highest . .., the mighty universal spirit that spoke through Solomon and wants to teach me alchemy, magic, and Kabbalah . . . — That was the second question.

And the third question is this: What will you build? — And the answer to that is this: I want to build a temple like the tabernacle, like Solomon's temple, like the body of Christ and ... like something else that cannot be spoken of.

You see — I cannot and will not go into these questions further — that for all non-initiates in such societies, what are called supernatural truths have been shrouded in a mysterious, mystical darkness, and that the non-initiate must first prove himself worthy and have reached a moral and intellectual peak. Those who had not passed the tests, who did not have the strength within themselves to find the experiences within, were not considered worthy and were not admitted to the initiation. It was considered dangerous to know these truths. It was known that knowledge is connected with an enormous power, with a development of power that the average person cannot even imagine. Only those who had reached that moral and intellectual height were capable of possessing these truths and this power without endangering humanity. Otherwise, it was said, without having reached that height, they would be like a child sent into a powder magazine with matches.

Throughout all these times, people have also considered the explanations of phenomena that are recounted everywhere in popular folklore and have been recounted for thousands of years—phenomena that today's spiritualism offers again—to be possible only for those who possess the highest supernatural truths. The things that spiritualism recognizes today are not new, but ancient. In ancient times, it was said that humans are capable of influencing other humans in ways that are otherwise not possible: certain people cause knocking sounds to be heard in their surroundings, objects to move with or without contact, contrary to the laws of gravity, objects to fly through the air without the use of physical force, and so on. Since the earliest times, it has been known that there are people who can be put into certain states, today called trance states, in which they speak of things they could never speak of in their waking consciousness, and that they also communicate about other realms that do not pertain to our sensory world. It was known that there are people who communicate through signs about what they see in such supernatural worlds. It was also known that there are people who are able to see events miles away and also report on them; people who can foresee and predict future events through their prophetic gift. All of this — let us not examine it today in terms of truth — is ancient tradition. Those who believe they can accept it as truth take it for granted. Such non-physical, non-sensory phenomena were considered true throughout the Middle Ages. Although the Church of the Middle Ages regarded them as being caused by evil arts, that is not something we need concern ourselves with here. In any case, in the 17th and 18th centuries, the path to the supernatural world was not sought through these phenomena. Until those times, no one claimed that a dancing table or a ghost appearing in some way, seen with the eyes or otherwise in a trance, could reveal anything about a supernatural world. Even if someone said that they could see a conflagration in Hanover from here, it was believed; but no one saw in it anything that could seriously provide information about the supernatural world. Those who wanted to have supernatural perceptions sought them through the development of inner powers in secret societies. And for those who were insightful, it was taken for granted that the supernatural could not be sought in this way.

Then came a different era in the development of the West; a time when people began to seek all truth by means of what we now call natural science. The Copernican worldview and physiological research emerged, as did technology, the discovery of blood circulation, the discovery of the egg cell, and so on. Insights into nature were gained through the senses. Anyone who approaches the Middle Ages without prejudice, but wants to get to know the worldview of the Middle Ages in its true form, will soon be convinced that medieval thinking did not imagine heaven and hell as places in space, but that they were spiritual entities. No reasonable person in the Middle Ages would have thought of espousing the worldview that is attributed to medieval scholars today. Copernicanism is not new in this sense. It is new in a completely different sense, in the sense that since the 16th century, sensory perception has become the decisive factor for truth; that which can be seen, that which can be perceived with the senses. The worldview of the Middle Ages was not false in the sense that it is often portrayed today, but it was simply one that was not seen with the physical eyes. Physical sensuality was a symbol of something spiritual. Even Dante did not form his mental image of hell and heaven in an earthly sense; they were to be understood spiritually.

This point of view was broken with. This is what the real psychologist of human development discovers. The sensual was elevated, and now sensuality conquered the world piece by piece. But man got used to it without noticing. Only the inquiring psychologist, rushing behind development, is able to form a picture of it. Human beings become accustomed to such changes. They view everything with their feelings and senses, and now only the sensual is accepted as true. Without anyone realizing it, it became a principle of human nature to accept only that which can be seen in some way, that which can be verified by sensory observation. Nothing was thought of such circles that spoke of initiation and led to supersensible truths by secret paths; everything had to be demonstrated sensually.

What then became of the supersensible view of the world? How could one find the supersensible in a world where one wanted to seek truth only in sensory effects? There were individual phenomena that could not be explained by the forces of nature known at that time, rare, so-called abnormal phenomena; phenomena that physicists and natural scientists could not explain and that were simply denied in a world where only what could be explained by the senses was accepted. There were those phenomena that had been handed down through the millennia, to which people now turned: now they sought them out. In contrast to the urge to adhere only to external sensory appearances, the urge to seek the supernatural found refuge in such phenomena. People wanted to know what could not be explained by scientific criticism; they wanted to know how it worked. When people began to seek evidence of another world in these things, the birth of modern spiritualism had arrived. We can specify the time and place where it happened. It was in 1716, when a member of the Royal Society published a book describing the western islands of Scotland. It contained everything there was to know about “second sight.” This is what cannot be perceived with ordinary eyes, but can only be experienced through extrasensory research. Here you have the precursor to everything that was later done by the so-called scientific community to research spiritualist phenomena.

And now we are already at the gateway to the entire spiritualist movement of modern times. The personality from whom the entire spiritualist movement originated is one of the most remarkable in the world: Swedenborg. The entire 18th century was under his influence. Even Kant grappled with him. The personality who was able to bring the modern spiritualist movement into being had to be someone like Swedenborg. He was born in 1688 and died in 1772. In the first half of his life, he was a natural scientist who was at the forefront of the natural sciences of his time. He embraced them. No one has the right to attack Swedenborg as an uneducated person. We know that he was not only a fully qualified expert of his time, but also anticipated many scientific truths that were only discovered later at universities. Thus, in the first half of his life, he not only stood firmly on the scientific standpoint, which sought to explore everything through sensory perception and mathematical calculations, but he also rushed far ahead of his time in this regard. Then he turned entirely to what is called spiritualism. What Swedenborg experienced, whether you call him a seer or a visionary, was a very specific group of phenomena. And anyone who is even somewhat initiated in this field knows that Swedenborg could only experience this group of phenomena.

Just a few examples will be given here. Swedenborg saw a conflagration from a place sixty miles away from Stockholm. He immediately shared this with the company he was in, and some time later it was heard that the fire had occurred just as Swedenborg had described it. Another example. A high-ranking personality inquired about a secret that a brother had not fully revealed before his death because he died prematurely. The personality turned to Swedenborg with the request that he find him and ask him what he had wanted to say. Swedenborg fulfilled the request in such a way that the personality in question could have no doubt that Swedenborg had penetrated this secret.

Here is a third example to show how Swedenborg moved in the supernatural world. A scholar and friend visited Swedenborg. The servant said to him, “You will have to wait a moment.” The scholar sat down and heard a conversation in the next room. However, he only heard Swedenborg speaking; he heard no reply. The matter became even more striking to him when he heard the conversation unfold in wonderful classical Latin, and especially when he heard them talking intimately about the circumstances of Emperor Augustus. Then Swedenborg went to the door, bowed, and spoke to someone whom his friend could not see at all. He then returned and said to his friend, “I apologize for keeping you waiting.” I had an important visitor—Virgil was with me."

People may think what they want about such things. But one thing is certain: Swedenborg believed in them and considered them to be real. I said: only a personality like Swedenborg could have come up with such a method of research. It was precisely the fact that he was firmly grounded in the natural sciences of his time that led him to this view of the supernatural nature. He was a man who, in the age of burgeoning natural science, had become accustomed to accepting only the sensory, the visible; everyone who knew him knows that. the reasons for this will become clear in the lecture I will give here next time on the subject of “Hypnotism and Somnambulism” — and so he was also dependent on it as someone who sees the spiritual in the world. Just as he insisted on recognizing as true only what he could calculate and perceive with his senses, so too did he shape the supersensible into the form it had to have for him; under the influence of the thinking habits of natural science, the supersensible world was pulled down into a deeper sphere. I have given the reasons why it approaches us in this way, similar to the views of the sensory world. Next time we will hear how this comes about. The preconditions for this, however, are provided by the spiritual development of people who are accustomed to the sensory world.

I do not want to talk now about the meaning and the kernel of truth in what Swedenborg saw, but rather about the fact that as soon as one enters this realm, which is the basis of Swedenborg's views, one sees in this realm that which one is predisposed to see; one sees that which one has developed within oneself. A simple example can serve as proof of this.

When the spiritualist wave spread in the second half of the 19th century, attempts were also made in Bavaria. It turned out that in experiments, which were attended by scholars and took place in various locations, very different spiritual manifestations occurred. At one such event, the question was asked whether the human soul is inherited from the parents, so that the soul is also inherited, or whether it is newly created in each human being. In this spiritualist society, the answer was: Souls are newly created. At almost the same time, the same question was asked in another society. The answer was this: The soul is not created, but is inherited from parents to children. It was found that one society had followers of the so-called creation theory, and the other society had some scholars who were followers of the other theory. The answers were given in accordance with their beliefs, in accordance with the ideas that lived within them. Whatever the facts may be, whatever the reasons for these facts may be, it has been shown that what man receives as revelation corresponds to how he views these things. Whether it appears to him merely as an intellectual manifestation or as a vision, it is the same; what man sees is based on his own predispositions.

Thus it came to pass that this search for sensory-supersensory evidence became precisely a child of the natural sciences of the materialistic age. And indeed, the principle was established that the supersensory world should be sought in the same way as the sensory world. Just as one convinces oneself in the laboratory of the reality of magnetic forces or the forces of light, so one wanted to convince oneself of the supersensible world through sensory perception, through what takes place before one's eyes. People had forgotten how to view the spiritual in a purely spiritual way. They had forgotten how to develop faith in supernatural powers and learn to recognize that which is neither sensory nor analogous to the sensory, but can only be grasped through spiritual intuition. They had become accustomed to having everything conveyed to them through the senses, and so they wanted these things to be conveyed to them through the senses as well. Research moved in this direction. Thus we see how the Swedenborgian trend continues. Nothing new is offered to us; spiritualism offers nothing new! We will review this later and then understand it better.

All phenomena known to spiritualism were explained in this way. We see the South German Oetinger, who put forward the theory that there is a supernatural substance that can be seen as a physical phenomenon. Only, he says, supernatural matter does not have the coarse properties of physical matter, not the impenetrable resistance and coarse mixture. Here we have the substance from which materializations are taken.

Then we have another, Dr. Johann Heinrich Jung, called Stilling, who published a detailed report on ghosts and ghostly apparitions and described all these things in it. He tried to understand everything in such a way that, as a believing Christian, he did justice to the phenomena. Because he was predisposed to be a Christian believer, the whole world seemed to him to reveal nothing other than the truths of Christian doctrine. And because at the same time natural science asserted its rights, we see in his account a mixture of the purely Christian point of view with the point of view of natural science. On the path we call the occult, the phenomena are explained by the intrusion of a spiritual world into our world.

You can find all these phenomena recorded in the works of those who have written about spiritualism, demonology, magic, and so on, in which you can also find many things that go beyond spiritualism, as in Ennemoser, for example. We even see carefully recorded how a person can put themselves in a position to perceive the thoughts of others who are standing in distant rooms. You will find such instructions in Ennemoser, and also in others. As early as the 19th century, you will find a certain Meyer, who wrote a book from the standpoint of spiritualism about Hades as a revelation of spiritualistic manipulations, advocating the so-called doctrine of reincarnation or reincarnation. There you will find a theory to which theosophy has led us back, and which shows us that the old fairy tales are the expression of higher truths prepared for the people. Meyer came to this through sensual displays.

In Justinus Kerner, significant for the moral weight of the author, we find all the phenomena known to spiritualism. For example, we find that in the vicinity of the seer of Prevorst, objects—spoons and so on—are repelled by her; it is also recounted how this seer communicates with beings from other worlds. Justinus Kerner records all the messages she gave him. She herself tells him that she sees beings from other worlds who pass through her, but whom she can nevertheless perceive, and that she can even see such beings who have entered with other people. Some may say of such things: Kerner fantasized and allowed himself to be deceived by his seer. But I would like to say just one thing: you all know David Friedrich Strauss, who was a friend of Justinus Kerner. He knew what the situation was with the seer of Prevorst. You also know that what he achieved runs counter to the spiritist movement. He says that the facts communicated by the seer of Prevorst are true as facts—this cannot be disputed by those who know anything about it—he considered the matters to be beyond all doubt.

Even though there was still a large number of people who were somewhat interested in such matters, interest was steadily declining. This was due to the influence of the position taken by science. It refused to regard such phenomena as true statements in the 1840s, when the law of conservation of energy was discovered, laying the foundation for our physics, when cell theory was discovered, and when Darwinism was in its infancy. What emerged during this period could not be favorable to pneumatologists. They were therefore strictly rejected. Thus, everything they had to say was forgotten.

Then an event occurred that meant victory for spiritualism. The event did not take place in Europe, but in the country where materialism was celebrating its greatest triumphs at that time, where people had become accustomed to considering only what their hands could grasp to be true. This happened in America, the country where the materialistic way of thinking I have mentioned had developed to a great extent. It originated from phenomena which, in the crudest sense, belong to those that must be called abnormal, but nevertheless perceptible to the senses. The well-known knocking sounds, the phenomena of table turning and the accompanying knocking sounds, the audibility of certain voices that sounded through the air, accompanied by intelligent manifestations for which there was no sensory reason — it was these that pointed so tangibly to the supersensible in America, the country where people attach great importance to outward appearances. Like a storm, the view that there is a supernatural world, that beings that do not belong to our world can manifest themselves and reveal themselves in our sensory world, gained recognition. It swept through the world like a storm.

A man, Andrew Jackson Davis, who studied these phenomena, was called upon to explain these things. He was, like Swedenborg, a seer, but he did not have Swedenborg's depth. He was an uneducated American who had grown up as a farmer's boy, while Swedenborg was a learned Swede. In 1848, he wrote a work entitled “The Philosophy of Spiritual Communication.” In this work, he presented a text that arose from the most modern needs that had arisen within the modern struggle, in which only the sensual was to be accepted, in which everyone wanted to bring their personal egoism into play, in which everyone wanted to grab as much as they could and be as happy as they could. In this world, according to the habits of thinking that were attached only to the material, one could no longer have any sense of a belief that led beyond the sensory world. People wanted to see and they wanted to have a belief that satisfied the needs and desires of modern humanity. Above all, Davis states clearly that modern people cannot believe that one group of people will be blessed and another group damned. That was what modern people could not tolerate; an idea of development had to intervene. And so Davis was given a truth that faithfully reflects the sensory world. Let us characterize it with an example.

When Davis's first wife died, he had the idea of marrying a second wife. He had reservations about this, but a supernatural revelation caused him to give himself permission to do so. In this revelation, his first wife told him that she had remarried in the land of sunshine, so he considered himself justified in entering into a second marriage here as well. At the beginning of the first part of his book, he tells us that he was raised as a Christian farmer's boy, but soon came to realize that the Christian faith could not provide conviction, because modern man must understand the what and why, and where the path leads. I was sent out into the field by my parents, he says. Then a snake appeared. I went at it with my pitchfork. But the prong broke off. I took the prong and prayed. I was convinced that prayer must help. But behold [the rest of the text is missing in the transcript]. How can I believe in a God who lets me experience such things? — he said to himself. And so he became an unbeliever. Through spiritualist séances he participated in, he became capable of trance and became one of the most prolific spiritualist writers. He emphasizes that the other world looks much like the sensory world. It would be unthinkable that a good father would not care for his children, since the father travels far and wide for this purpose, and so on.

You see, the earthly world is transferred to the other world. That is why this way of thinking spread like wildfire throughout the world. In a short time, the followers of spiritualism could be counted in the millions. As early as 1850, thousands of mediums could be found in Boston, and in a short time, a capital of 200,000 marks could be raised to found a spiritualist temple. You will not deny that this has great cultural and historical significance. However, given the modern way of thinking, this movement only had a chance of success if science took hold of it, that is, if science believed in it.

If I were to give a lecture on theosophy, I could speak at length about the fact that there are quite different powers behind the staging of spiritualist phenomena. Deep occult powers are at work behind the scenes. But that cannot be my task today. Another time, I will talk about who is actually the true orchestrator of these phenomena. But this is certain: if this occult orchestrator wanted to ensure that these phenomena thoroughly convinced materialistically minded humanity of the existence of a supersensible world, if they were to be believed in the long term, then the scientific circles had to be won over. And these scientific circles were not so difficult to win over. Among the most insightful, among those who were capable of thorough and logical thinking, there were many who turned to the spiritualist movement. In America, there were Lincoln and Edison; in England, Gladstone, the naturalist Wallace, and the mathematician Morgan. In Germany, too, there were a large number of outstanding scholars who were well established in their fields and who were convinced by the spiritualist phenomena through mediums, such as Weber and Gustav Theodor Fechner, the founder of psychophysics. This also includes Friedrich Zöllner, of whom only those who know nothing about the famous experiments he conducted with Slade can say that he had gone mad. Then there was also a personality who is still underestimated today: Baron Hellenbach, who died in 1887. In his numerous books, in his book on biological magnetism and in his book on the magic of numbers, he presented his experiences in the field of spiritualism in such an ingenious way that these books will be a veritable treasure trove for studying the path taken by this movement, especially in more enlightened minds in the second half of the 19th century.

There was a European impetus to the American movement, and it came from a man who was steeped in European culture, a student of Pestalozzi, and it came at a time that was already significant for its other discoveries. This spirit is Allan Kardec, who wrote his “Theory of the Spirit World” in 1858, the same year in which many other works that were epoch-making for Western education appeared in a wide variety of fields. Some of these works need only be mentioned to indicate the significance of intellectual life at that time. One is Darwin's “On the Origin of Species,” another is a fundamental work on the psychophysical field by Fechner. The third is a work by Bunsen, which introduces us to spectral analysis and gives us the opportunity to discover something about the material nature of the stars for the first time. The fourth was the work of Karl Marx: “Das Kapital.” The fifth was a work by Kardec, a spiritualist work, but of a completely different kind from the American works. He advocated the idea of reincarnation, the reincarnation of the human soul. This French spiritualism quickly gained as many followers as the American version. It spread throughout France, Spain, and especially Austria. It was in harmony with the ancient wisdom teachings of theosophy. It was something that spirits like Hellenbach could also engage with. And so Hellenbach, a fundamental social politician who played a leading role in important political affairs in Austria in the 1860s and 1870s, proving with every single step what a clear and sharp thinker he was, advocated this form of spiritualism founded by Kardec: spiritualism in scientific form. Thus it came about that spiritualism took on a scientific form in Germany. Even those who, unlike Hellenbach or Gladstone, Wallace, and Crookes, who accepted the spirits of ancient Christianity in angelic form, but who only wanted to speak of the human being who incarnates again and again and the intrusion of beings unknown to us, whose form Hellenbach leaves open—even such spirits founded scientific spiritualism in Germany. But even those who wanted nothing to do with the afterlife could no longer ignore the facts as such. People like Eduard von Hartmann wanted nothing to do with the theories of the spiritualists, but said that the facts could not be denied. They were not deterred even by the period of exposés. The most famous was that of the medium Bastian by Crown Prince Rudolf and Archduke Johann of Austria. The mediums who had convinced our scientific circles were exposed with the medium Bastian. Anyone who has even a little insight into this field knows how right Hellenbach is when he says: No one will claim that wigs do not exist. Should one therefore also believe that there is no real hair because wigs have been discovered? — And for those working in the occult field, the statement applies that it can certainly be proven that some banks are fraudulent; yes, but didn't this bank also do real business in the past? The assessment of spiritualist truths is hidden behind such comparisons.

We have seen that since the 18th century — we can designate the year 1716 as the birth year of spiritualism — scientific and materialistic ways of thinking have completely adapted to modern thinking, including materialistic views. A new form was sought to approach the higher, supernatural truths, and everyone who encountered these facts sought to understand them in their own way. The Christian faith found in this a confirmation of its ancient church beliefs; some Orthodox Christians also embraced it in order to find favorable evidence for their cause. Others, too, have found their account in this from the standpoint of material thinking, which judges everything only according to material conditions. Even those who were thorough scientific researchers, such as Zöllner, Weber, Fechner, and also several well-known mathematicians such as Simony and so on, sought to get closer to the matter by moving from the three-dimensional to the four-dimensional. The philosophical individualists, who could not believe that there is an individualistic development in the spiritual world as well as in the physical world, were led by thorough investigation to realize that the human way of being—seeing with physical eyes, hearing with physical ears—is only one of many possible ways of being. The representatives of a supersensible spiritualism such as Hellenbach also found their ideas confirmed in spiritualistic facts. And if you imagine a person who knew how to respond to the peculiarities of each individual medium, who knew how to adapt to the most difficult circumstances, so that it was a blessing to meet him, it was a man like Hellenbach. Even those who spoke only of a psychic power, in which one does not think much and does not need to think much, even these followers of a psychic power, such as Eduard von Hartmann or spirits like du Prel, of whom I will speak next time, they all interpreted the facts in their own way. There were many theories, from the popular interpretations of the people, who were concerned with manifesting spirits, writing mediums, speaking mediums, messages through knocking sounds, and so on, from these faithful seekers in the old way, to the most enlightened spirits: everyone interpreted these phenomena in their own way. This was at a time when this uncertainty prevailed in all areas, at a time when the phenomena could no longer be denied — but the spirits of human beings proved completely incapable of doing justice to the supersensible world.

During this time, the foundation was also laid for a renewal of the mystical path, a renewal of the path that had been followed in earlier times in the secret sciences and mysteries, but in such a way that it is accessible to anyone who wants to follow it. In order to open up an understanding of the paths, the Theosophical Society was founded by Madame Helena Petrovna Blavatsky. The study of wisdom, as cultivated in the mysteries and by the Rosicrucians in the Middle Ages, has been revived through the Theosophical Movement. The Theosophical Movement seeks to spread what has been sought in other ways in more recent times. It is based on the ancient movements, but also on the latest research.

Those who become more familiar with the Theosophical Movement will find that the path of Theosophy or spiritual science, which leads to supersensible truths, is truly spiritual on the one hand, and on the other hand answers the questions: Where does man come from, where is he going, what is his destiny?

We know that one had to speak in one way to the people of antiquity, in another to those of the Middle Ages, and again in another way to modern people. The facts of theosophy are ancient. But if you seek the path of theosophy or spiritual science, you will be convinced that when understood, comprehended, and penetrated in its original form, it satisfies all the requirements of modern science. He would be a poor theosophist who would want to give up any of the scientific truths for the sake of theosophy. Knowledge on the bright, clear path of true science — yes, but not knowledge limited to sensory things, limited to what happens in humans between birth and death, but also knowledge and understanding of what lies beyond birth and death. Without justification, spiritual science cannot do this, especially in a materialistic age. It is aware that ultimately all spiritual movements must converge in one great goal, which spiritualists will ultimately find in spiritual science. But it seeks spiritual paths in other, more comprehensive ways; it knows that the spiritual cannot be attained in the sensory world, nor through events of a purely sensory nature, perhaps through a vision analogous to the sensory. It knows that there is a world that can only be glimpsed by undergoing a kind of spiritual operation similar to that performed on a person born blind who is made to see. It knows that it is not right for modern man to say: Show me the supersensible through the senses. She knows that the answer is: Man, rise to the higher spheres of the spiritual world by becoming more and more spiritual yourself, so that your connection with the spiritual world may then be like your connection with the sensory world through your sensory eyes and ears.

Theosophy or spiritual science takes the point of view expressed by a believer of the Middle Ages, a profound mystic, Meister Eckhart, who characterized that the truly spiritual cannot be sought in the same way as the sensory. In the 13th and 14th centuries, he meaningfully expressed that the spiritual cannot be obtained through sensory events, through anything analogous to the sensory. That is why he states the great guiding truth that leads to the supersensible: People want to look at God with their eyes, as if they were looking at and loving a cow. They want to look at God as if he were standing there and here. That is not how it is. God and I are one in knowledge.

Not through events that seek to make the higher world present to us in a way that is called supernatural but is still in the nature of the sensory world around us, through knocking sounds or other sensory events that can be perceived — not through such seemingly supernatural events, which he characterizes by saying: Such people want to see God as they see a cow — but rather through the development of the spiritual eyes, we want to see the spiritual, just as nature has developed physical eyes for us to see the physical. Nature has equipped us with external senses to make the sensory world perceptible to us. But the path to further develop ourselves in the sensory world toward the spiritual, in order to be able to see the spiritual with spiritual eyes — this spiritual path we must walk ourselves in free development, also in the sense of modern development.

XIII. Die Geschichte des Spiritismus

Heute obliegt es mir, über ein Thema zu Ihnen zu sprechen, das von der einen Seite, wir dürfen wohl sagen, Millionen von begeisterten Anhängern in der Welt hat, auf der anderen Seite die heftigsten Gegner gefunden hat; nicht nur Gegner, welche in schärfster Weise dieses Gebiet des sogenannten Spiritismus bekämpfen, sondern auch solche, die es ins Lächerliche ziehen, die es mit dem finstersten Aberglauben oder mit dem, was sie finsteren Aberglauben nennen, zusammenwerfen; Gegner, die sich bloß mit leeren Worten des Witzes und Hohnes darüber hinwegsetzen wollen.

Nun, es ist vielleicht nicht ganz leicht, gerade in unserer Gegenwart über ein solches Thema zu sprechen, wo in der Regel bei dem «Für und Wider» sich sogleich die heftigsten Leidenschaften entflammen. Und ich möchte auf der einen Seite diejenigen unter Ihnen bitten, welche vielleicht begeisterte Anhänger des Spiritismus sind, wenn Ihnen irgendeine der Ausführungen, die ich zu machen genötigt sein werde, nicht ganz Ihren Anschauungen zu entsprechen scheint, nicht gleich den Stab darüber zu brechen, eingedenk des Umstandes, daß wir Vertreter der Theosophie doch mit den Spiritisten jedenfalls in dem einen verbunden sind: in der Absicht der Erforschung der höheren geistigen Welten, jener Welten, die über das hinausgehen, was man im alltäglichen Leben mit Ohren hören, mit Augen sehen, mit Händen greifen kann. Darüber sind wir einig. Auf der anderen Seite möchte ich aber die Wissenschafter ebenso darum bitten, sich klar darüber zu sein, daß diejenige Bewegung, in deren Namen ich selbst spreche, nicht bloß wie ein Aushängeschild, als Phrase, sondern im allerernstesten Sinne des Wortes den Wahlspruch gewählt hat: Es geht keine menschliche Meinung über die Wahrheit. — Ich möchte zu bedenken geben, daß vielleicht auch der Wissenschafter etwas darauf Rücksicht nehmen sollte, wie auch die Anschauungen der Wissenschaft im Laufe der Zeiten der Wandlung unterworfen waren, und wie auch das, was heute als wissenschaftlich feststehend gilt, nicht für alle Zeiten als feststehend gelten kann.

So lassen Sie mich also, ohne Partei zu nehmen nach der einen oder anderen Seite, und dessen eingedenk, daß keine menschliche Meinung über die Wahrheit geht, in kurzen Zügen skizzenhaft über die Entwickelung der spiritistischen Bewegung sprechen.

Ich möchte vor allen Dingen betonen, daß die Begründer der theosophischen Bewegung, Frau Helena Petrowna Blavatsky, und der große Organisator, Colonel Henry Steel Olcott, selbst von der spiritistischen Bewegung ausgegangen sind, genaue Kenner der spiritistischen Bewegung waren und sich der theosophischen Bewegung erst zugewendet haben, nachdem sie vorher energisch die Wahrheit innerhalb der spiritistischen Bewegung gesucht, aber nicht gefunden hatten.

Es handelt sich für die Theosophie nicht darum, den Spiritismus bekämpfen zu wollen, sondern es handelt sich darum, die Wahrheit zu suchen, wo sie zu finden ist.

Noch etwas möchte ich hervorheben, was einige überraschen wird, was aber andere, die Bescheid wissen, wahrscheinlich gar nicht überraschen wird. Lassen Sie es mich aussprechen: Das letzte Wort über den Spiritismus und ähnliche Dinge können Sie von Menschen, die so wie ich darüber zu sprechen genötigt sind, niemals vernehmen. Sie wissen, es gibt in allen Wissenschaften ein Gebot, das einfach durch die wissenschaftlichen Methoden gerechtfertigt ist, und das ist das Gebot, daß man die Ergebnisse der Wissenschaft vor einem größeren Zuhörerkreise in populärer Weise darstellt. Will man intimere Bekanntschaft machen mit diesen Ergebnissen, will man die intimere Wahrheit kennenlernen, dann ist ein längerer Weg notwendig: ein Weg durch die verschiedenen Methoden hindurch in alle Einzelheiten hinein. In der Regel sind die Forscher nicht in der Lage, in populären Vorträgen vorzutragen, was im Inneren der Laboratorien, im Innersten der Sternwarten sich abspielt. Ist die Sache nun so für die physische Wissenschaft, so gibt es in den großen geistigen Bewegungen der Welt in bezug auf das, was sogenannte spirituelle Einsichten sind, bei dem Einsichtigen, bei dem, der die Worte aussprechen darf, das Gebot, das letzte Wort zurückzuhalten, da die letzten Worte noch ganz anderer Art sind. Sie sind von einer Natur, die sich öffentlich kaum erörtern läßt. Und so werden Sie niemals von demjenigen, der sich Okkultist nennt - wenn Sie nicht im Intimsten seine Wege mitzugehen in der Lage und willens sind —, das allerletzte Wort in dieser Sache hören können. Aber für diejenigen, die in der Sache selbst Bescheid wissen, wird sich aus der Art und Weise, wie eine Sache gesagt wird, auch etwas erhellen, was nicht allein zwischen den Zeilen, sondern vielleicht auch zwischen den Worten gesagt ist.

Nach dieser Einleitung lassen Sie mich zu dem Thema selbst übergehen, das zweifellos eine ungeheure kulturhistorische Bedeutung haben muß selbst für denjenigen, der die Sache lächerlich machen will. Lassen Sie mich über die Sache in einem Sinne sprechen, welcher wirklich lichtverbreitend ist, nämlich von dem Gesichtspunkt aus: Was sucht der Spiritismus von heute? Sucht er etwas Neues, oder ist es etwas Uraltes, was er sucht? Sind die Wege, auf denen er sucht, völlig neu, oder sind auch diese Wege von der Menschheit seit Jahrhunderten oder auch seit Jahrtausenden betreten worden? — Wenn man sich diese Fragen vorlegt, dann kommt man in bezug auf die Geschichte des Spiritismus am allerschnellsten zum Ziel. Das, was die Spiritisten suchen, ist zweifellos zunächst die Erkenntnis derjenigen Welten, welche über unsere Sinnenwelt hinausgehen, und zweitens die Bedeutung dieser Welten für das Ziel, für die Bestimmung unserer menschlichen Rasse.

Fragen wir uns einmal: Waren nicht diese Probleme die Aufgaben der Menschheit, seitdem sie auf unserer Erde strebt und etwas will? — so müssen wir uns sagen: Ja. — Und da sie zweifellos die höchsten der Aufgaben sind, so erschiene es schon von vornherein als etwas Widersinniges, wenn in bezug auf diese Fragen in der Weltgeschichte etwas völlig Neues aufgetaucht wäre. Es scheint, wenn wir uns umsehen in der spiritistischen Bewegung, bei der alten und bei der neuen, als ob wir es mit etwas völlig Neuem zu tun hätten. Die stärksten Gegner berufen sich darauf, daß sie etwas völlig Neues in die Welt gebracht hätte, und andere Gegner sagen, daß niemals die Menschen es so nötig gehabt hätten, diese Bewegung zu bekämpfen, wie heutzutage. Es muß in bezug auf die Art und Weise, die Sache anzusehen, in der Menschheit eine Änderung eingetreten sein. Blitzartig wird uns das erleuchtet, wenn wir uns klarmachen, daß sie sich in dreifach verschiedener Weise zu den Fragen, die wir heute als spiritistisch bezeichnen, verhalten hat.

Da haben wir die eine Art, welche im ganzen Altertum von uns gefunden werden kann, eine Art, welche erst in den christlichen Zeiten sich ändert. Dann haben wir eine zweite Art, sich zu diesen Fragen zu stellen, das ganze Mittelalter hindurch, bis in das i7. Jahrhundert herein. Erst im 17. Jahrhundert beginnt im Grunde genommen dasjenige eine bestimmte Gestalt anzunehmen, was man heute berechtigt ist, Spiritismus zu nennen.

Die Fragen, die der Spiritist heute beantworten will, waren das ganze Altertum hindurch Gegenstand der sogenannten Mysterien. Nur mit wenigen Strichen wollen wir versuchen uns klarzumachen, was man unter Mysterien zu verstehen hat. Es war im Altertum nicht der Brauch, die Weisheit öffentlich zu verkündigen. Man hatte eine ganz andere Ansicht über Weisheit und Wahrheit. Man glaubte das ganze Altertum hindurch, daß es nötig sei, zur Erkenntnis der übersinnlichen Wahrheiten sich übersinnliche Organe erst heranzubilden. Man war sich klar darüber, daß in jedem Menschen geistige Kräfte schlummern, welche beim Durchschnittsmenschen nicht ausgebildet sind, daß geistige Kräfte in der Menschennatur schlummern, die man durch lange Übungen, durch Entwickelungsstufen, die als sehr schwierig von den Anhängern der Mysterien beschrieben werden, erwecken und entwickeln kann. Wenn man solche Kräfte in sich entwickelt hatte und zum Wahrheitsforscher geworden war, dann war man der Ansicht, daß sich der Wahrheitsforscher zum gewöhnlichen Menschen so verhalte, wie ein Sehender zu einem Blindgeborenen sich verhält. Das war es, was man innerhalb der heiligen Mysterien auch bezweckte. Man bezweckte im geistigen Felde etwas Ähnliches, wie es heute der Arzt mit dem Blindgeborenen bezweckt, wenn er ihn operiert, um ihn sehend werden zu lassen. Man war sich klar darüber, daß, wie bei einem Blindgeborenen, der operiert wird, die Farben des Lichts und die Formen der Dinge auftauchen, bei dem, dessen innere Sinne erweckt werden, eine neue Welt auftauchen wird, die der gewöhnliche Verstand nicht wahrnehmen kann. So suchte der Anhänger der Mysterien aus einem Menschen niederer Art einen Menschen höherer Entwickelungsstufe, einen Eingeweihten zu machen. Und nur der Eingeweihte sollte in der Lage sein, über die übersinnlichen Wahrheiten durch unmittelbares Schauen, durch geistige Intuition etwas auszumachen. Der großen Masse konnten die Wahrheiten nur durch Bilder mitgeteilt werden. Die Mythen des Altertums, die Sagen über Götter und Weltentstehung, die uns heute — und zwar in gewissem Sinne mit Recht — einfach als kindliche Anschauungen der Menschheit erscheinen, sie sind nichts anderes als Verkleidungen übersinnlicher Wahrheiten. Im Bilde hat der Eingeweihte dem Volke mitgeteilt, was er innerhalb der Tempelgeheimnisse hat schauen können. Die ganzen morgenländischen Mythologien, die griechischen und römischen Mythologien, die germanische Mythologie und die Mythologien der wilden Völker sind nichts anderes als bildliche, symbolische Darstellungen übersinnlicher Wahrheiten. Das kann freilich in vollem Maße nur derjenige einsehen, der sich mit diesen Mythen nicht nur so beschäftigt, wie es in der Anthropologie oder Ethnologie üblich ist, sondern auch mit ihrem Geiste. Ein solcher sieht, daß eine Mythe wie die Herkulesmythe eine tiefe innere Wahrheit darstellt; er sieht, daß die Herbeiholung des Goldenen Vlieses durch Jason eine tiefe, in ihrer Wahrheit zu schauende Erkenntnis darstellt.

Dann kam mit unserer Zeitrechnung eine andere Art. Ich kann nur grob und roh die Umrisse dessen andeuten, was ich zu sagen habe. Ein gewisser Grundstock höherer, spiritueller Wahrheiten wurde festgelegt und zum Gegenstand der Religionsgemeinschaften, namentlich der christlichen, gemacht. Und dieser Grundstock spiritueller Wahrheiten wurde nun entrückt jeglicher Menschenforschung, entrückt dem unmittelbaren menschlichen Streben. Diejenigen, welche die Konzilsgeschichte von Nicäa studierten, werden wissen, was ich meine, und auch diejenigen, welche die Worte des heiligen Augustinus verstehen, der da sagt: Ich würde an die Wahrheit der göttlichen Offenbarung nicht glauben, wenn mich nicht die Autorität der Kirche dazu zwänge. — Der Glaube, der einen gewissen Grundstock der Wahrheiten festlegt, tritt an die Stelle der alten Mysterienwahrheiten, die sie im Bilde festhalten. Und nun folgt die Epoche, wo die große Masse nicht mehr in Bildern, sondern einfach durch Autorität diejenigen Wahrheiten vermittelt erhält, welche über die übersinnliche Welt Aufschluß geben sollten. Das ist die zweite Art, wie sich die große Masse und diejenigen, die sie zu führen hatten, gegenüber den höchsten Wahrheiten verhielten. Die Mysterien vermittelten sie der großen Masse durch Anschauung; durch Glauben vermittelt und festgehalten durch Autorität wurden sie im Mittelalter.

Aber neben denjenigen, welche die Aufgabe hatten, sie durch Glauben und Autorität in der großen Masse festzuhalten, gab es auch solche im 12. und 13. Jahrhundert — es gab sie zu allen Zeiten, aber sie traten nicht öffentlich auf —, welche durch unmittelbares eigenes Anschauen sich zur höchsten Wahrheit hinaufentwickeln wollten. Diese suchten sie auf denselben Wegen, auf welchen sie innerhalb der Mysterien gesucht worden waren. So finden wir im Mittelalter neben denjenigen, die bloß Priester sind, auch Mystiker, Theosophen und Okkultisten, solche, die für heutige Materialisten und Rationalisten in einer schwer verständlichen, fast unverständlichen Sprache reden. Wir finden solche, welche auf Wegen, die sich den Sinnen entziehen, zu den Geheimnissen vorgedrungen waren. Und in noch unverständlicherer Sprache sprachen diejenigen, welche als Mysterienpriester die Führung des Geistes in der Hand hielten. So hören wir von einem, daß er die Fähigkeit gehabt habe, seine Gedanken in meilenweite Entfernungen zu schicken; so rühmte sich ein anderer, daß er das ganze Meer — wenn es erlaubt wäre — in Gold verwandeln könnte. So hören wir, daß ein anderer davon spricht, ein Werkzeug, ein Fahrzeug konstruieren zu können, mit dem er sich durch die Luft zu bewegen vermöchte.

Es gab Zeiten, in denen man nichts anzufangen wußte mit solchen Aussprüchen, da man nicht eine Ahnung davon hatte, wie sie aufzufassen waren. Außerdem blühten Vorurteile gegen eine solche Art des Forschens seit den ältesten Zeiten. Es wird uns gleich verständlich werden, woher diese Vorurteile kamen. Als in den ersten Jahrhunderten unserer Zeitrechnung die christliche Kultur sich über die Länder des Mittelmeeres verbreitete, da zeigte es sich, daß die Kulthandlungen und die Zeremonien des Christentums und auch die meisten christlichen Dogmen übereinstimmten mit uralten heidnischen Überlieferungen, und nicht so sehr verschieden waren — wenn auch in einer verdünnten Art und Weise — von dem, was sich in den alten heidnischen Mithrastempeln vollzogen hatte. Da sagten diejenigen, welche den Beruf hatten, das Ansehen der Kirche zu verteidigen: Böse Geister hätten den Heiden diese Anschauungen eingegeben; sie hätten das, was Gott der christlichen Kirche geoffenbart hat, nachgeäfft innerhalb der heidnischen Welt. — Es ist aber doch eine sonderbare Nachäfferei, welche dem Original vorangeht! Das ganze Christentum ist in den heidnischen Mysterien — wenn wir das Wort der Ankläger anwenden — nachgeäfft worden, das also, was die Kirche später gefunden hat! Es ist begreiflich, daß jeder andere Weg als derjenige, der durch den autoritativen Glauben, wie Augustinus es charakterisiert, durch das Christentum ging, als ein unrichtiger und mit der Zeit sogar als ein solcher angesehen worden ist, der nicht von guten Mächten eingegeben war; denn die guten Mächte hatte die Kirche zu vermitteln.

So setzten sich diese Traditionen durch das ganze Mittelalter fort. Diejenigen, welche auf ihren eigenen Wegen, unabhängig zu den höchsten übersinnlichen Wahrheiten kommen wollten, wurden als Zauberer, als Verbündete des Bösen oder der bösen Geister angesehen. Der Markstein ist die Faust-Sage. Faust ist der Repräsentant derer, die durch eigenes Wissen zu den Geheimnissen kommen wollen, der daher den bösen Mächten verfallen sein muß. Nur in den überlieferten Schriften sollte geforscht werden, nur der Autoritätsglaube sollte zu den übersinnlichen Mächten führen. Dessenungeachtet wurden eingeweihte Geister, wenn sie auch als Zauberer verlästert und verfolgt wurden, sich doch darüber klar, daß die Zeit wiederkommen müsse, wo auf eigenen, menschlichen Wegen zur Wahrheit fortgeschritten werden muß.

So sehen wir, daß von der Mitte des Mittelalters an in Europa geheime Gesellschaften wieder entstehen, welche ihre Mitglieder auf denselben Wegen, wie die alten Mysterien dies getan hatten, zur Entwickelung höherer intuitiver Kräfte führten. So daß innerhalb solcher geheimen Gesellschaften — ich nenne nur diejenige, welche die tiefste und bedeutsamste war, die der Rosenkreuzer, von Christian Rosenkreutz begründet — nach Mysterienart der Weg zu den höchsten Wahrheiten eingeschlagen wurde. Dieser Gang kann streng geschichtlich verfolgt werden bis ins 18. Jahrhundert hinein. Ich kann nicht im einzelnen ausführen, wie das geschehen ist; ich kann nur ein Beispiel anführen, den großen Repräsentanten der Geheimwissenschaft des 16. und 17. Jahrhunderts, Robert Fludd. Er zeigt für diejenigen, welche Einsicht in diese Gebiete haben, in allen seinen Schriften, daß er die Wege kennt, wie man zu den Wahrheiten kommt, daß er weiß, wie solche Kräfte entwickelt werden müssen, die ganz anderer Art sind als die Kräfte in uns, welche irgendeinen Lichtkörper vor sich sehen. Er zeigt, daß es geheimnisvolle Wege gibt, um zu den höchsten Wahrheiten zu kommen. Er spricht auch von der Rosenkreuzergesellschaft in einer Weise, daß für jeden Eingeweihten das Verhältnis klar ist.

Ich möchte nur drei Fragen Ihnen vorlegen, um Ihnen zu zeigen, wie verhüllt diese Fragen seinerzeit besprochen worden sind, von denen er sagt, daß sie jeder, der auf der untersten Stufe angekommen ist, mit Verständnis beantworten können muß. Den Rationalisten und Materialisten werden diese Fragen und auch ihre Antworten ziemlich sinnlos erscheinen. Die erste Frage, die derjenige beantworten muß, der sich in würdiger Weise zu höheren geistigen Sphären erheben will, ist: Wo wohnst du? — Und die Antwort darauf ist: Ich wohne im Tempel der Weisheit, auf dem Berge der Vernunft. — Diesen einzigen Satz wirklich zu verstehen, das innere Erlebnis davon haben, heißt bereits gewisse innere Sinne geöffnet haben.

Der zweite Satz war dieser: Woher kommt dir die Wahrheit? — Und die Antwort darauf ist: Sie kommt mir aus dem Produktiven —, und nun kommt ein Wort, das sich gar nicht im Deutschen übersetzen läßt: von dem Höchsten . .., gewaltigen Allgeist, der durch Salomo gesprochen hat und der mich unterrichten will in Alchimie, Magie und in der Kabbala . . . — Das war die zweite Frage.

Und die dritte Frage ist die: Was wirst du bauen? — Und die Antwort darauf ist diese: Einen Tempel will ich bauen wie die Stiftshütte, wie Salomons Tempel, wie der Leib Christi und ... wie noch etwas ist, was man nicht ausspricht.

Sie sehen — ich brauche und kann auch nicht auf diese Fragen weiter eingehen —, daß man für alle Nichteingeweihten in solchen Gesellschaften das, was man übersinnliche Wahrheiten nennt, in ein geheimnisvolles, mysteriöses Dunkel gehüllt hat, und daß der Nichteingeweihte sich erst würdig machen soll und einen moralischen und intellektuellen Höhepunkt erreicht haben muß. Wer nicht Proben davon abgelegt hatte, wer nicht die Kraft in sich hatte, im Inneren die Erlebnisse zu finden, der wurde nicht für würdig erachtet, wurde nicht zugelassen zur Einweihung. Es wurde für gefährlich erachtet, diese Wahrheiten zu kennen. Man wußte, daß die Erkenntnis verbunden ist mit einer ungeheuren Macht, mit einer Machtentwickelung, wie sie der Durchschnittsmensch gar nicht ahnt. Nur derjenige ist imstande, ohne Gefahr für die Menschheit im Besitze dieser Wahrheiten und dieser Macht zu sein, welcher jene moralische und intellektuelle Höhe erreicht hat. Sonst sagte man: Ohne daß er diese Höhe erreicht hat, nimmt er sich im Besitze dieser Wahrheiten und Macht aus wie ein Kind, das mit Streichhölzern in ein Pulvermagazin geschickt wird.

Nun betrachtete man in diesen ganzen Zeiten auch die Aufschlüsse über Erscheinungen, wie sie überall im Volksmunde erzählt werden und wie sie seit Jahrtausenden der Volksmund erzählt hat — Erscheinungen, wie sie der heutige Spiritismus wieder bietet —, nur möglich für denjenigen, der im Besitze der höchsten übersinnlichen Wahrheiten ist. Nichts Neues, sondern etwas Uraltes sind die Dinge, welche der Spiritismus heute anerkennt. In uralten Zeiten wurde davon gesprochen, daß der Mensch in solcher Weise auf die Menschen zu wirken imstande ist, wie es sonst nicht der Fall ist: gewisse Menschen bewirken, daß klopfende Töne in ihrer Umgebung zu hören sind, daß sich Gegenstände, entgegen den Gesetzen der Schwerkraft, mit oder ohne Berührung bewegen, daß Gegenstände durch die Luft fliegen ohne Anwendung von physischer Kraft und so weiter. Seit den ältesten Zeiten war es bekannt, daß es Menschen gibt, welche in gewisse Zustände versetzt werden können, heute nennt man diese Zustände Trancezustände, in denen sie sprechen von Dingen, von denen sie im wachen Bewußtsein niemals sprechen können, daß sie auch Mitteilungen machen über andere, nicht unsere Sinnenwelt angehende Gebiete. Man wußte, daß es Menschen gibt, welche sich durch Zeichen verständigen über dasjenige, was sie in solchen übersinnlichen Welten sehen. Man wußte auch, daß es Menschen gibt, die imstande sind, meilenweit entfernte Ereignisse zu sehen und auch darüber zu berichten; Menschen, welche Ereignisse der Zukunft durch ihre prophetische Gabe voraussehen und voraussagen können. Das alles — lassen Sie es uns heute nicht in bezug auf Wahrheit prüfen — ist uralte Überlieferung. Diejenigen, welche glauben, es als Wahrheit hinnehmen zu können, betrachten es als etwas Selbstverständliches. Solche nicht physikalischen, nichtsinnlichen Erscheinungen wurden das ganze Mittelalter hindurch für wahr gehalten. Sie wurden zwar von der Kirche des Mittelalters so angesehen, als ob sie hervorgerufen wären durch böse Künste, aber das soll uns hier nicht weiter berühren. Jedenfalls wurde in der Zeit vom 17. und 18. Jahrhundert der Weg zur übersinnlichen Welt nicht auf dem Wege dieser Erscheinungen gesucht. Nicht wurde bis in jene Zeiten hinein von irgend jemand behauptet, daß ein tanzender Tisch, ein irgendwie erscheinendes Gespenst, welches mit Augen oder sonstwie in Trance gesehen wird, irgend etwas verraten könne über eine übersinnliche Welt. Auch wenn jemand erzählte, daß er von hier aus eine Feuersbrunst in Hannover sehe, so wurde es geglaubt; aber niemand sah darin etwas, was im Ernste über die übersinnliche Welt hätte Aufschluß geben können. Diejenigen, welche übersinnliche Wahrnehmungen machen wollten, suchten diese durch Entwickelung innerer Kräfte in geheimen Gesellschaften. Und bei den Einsichtigen galt es als selbstverständlich, daß auf jene Weise das Übersinnliche nicht gesucht werden kann.

Da kam eine andere Zeit in der Entwickelung des Abendlandes; es kam die Zeit, in der man anfing, alle Wahrheit auf dem Wege zu suchen, den wir heute den naturwissenschaftlichen nennen. Es kam die Kopernikanische Weltanschauung und die Forschungen der Physiologie; es kam die Technik, die Entdeckung des Blutkreislaufes, die Entdeckung der Eizelle und so weiter. Man erlangte Einblicke in die Natur auf dem Wege durch die Sinne. Derjenige, welcher nicht mit Vorurteilen an das Mittelalter herantritt, sondern die Weltanschauung des Mittelalters in ihrer wahren Gestalt kennenlernen will, wird sich bald überzeugen, daß dieses mittelalterliche Denken Himmel und Hölle nicht als Ortlichkeiten im Raume sich vorstellte, sondern daß sie ihm ein Geistiges waren. Keinem Menschen, der einsichtig war, fiel es im Mittelalter ein, jene Weltanschauung zu vertreten, die man heute den mittelalterlichen Gelehrten andichtet. Nicht in diesem Sinne ist der Kopernikanismus etwas Neues. Er ist neu in einem ganz anderen Sinne; in dem Sinne, daß seit dem 16. Jahrhundert das Ausschlaggebende für die Wahrheit die Sinnesanschauung wurde; dasjenige, was man sehen kann, was man mit den Sinnen wahrnehmen kann. Das Weltbild, das das Mittelalter hatte, war nicht in dem Sinne ein falsches, wie man es heute vielfach darstellt, sondern es war nur ein solches, welches nicht mit leiblichen Augen angesehen war. Die leibliche Versinnlichung war Symbol für etwas Geistiges. Auch Dante hat sich seine Hölle und seinen Himmel nicht im irdischen Sinne vorgestellt; sie waren geistig aufzufassen.

Mit diesem Gesichtspunkte wurde gebrochen. Das findet der wirkliche Psychologe der Menschheitsentwickelung heraus. Das Sinnliche wurde emporgehoben, und nun eroberte die Sinnlichkeit Stück um Stück die Welt. Der Mensch aber gewöhnte sich daran, ohne daß er es bemerkte. Nur der forschende, hinter der Entwickelung her eilende Psychologe ist imstande, sich ein Bild davon zu machen. Der Mensch gewöhnt sich an solche Veränderungen. Mit seinem Empfinden, mit seinen Sinnen schaut man alles an, und nur das Sinnliche läßt man nun als das Wahre gelten. Ohne daß man es wußte, wurde es ein Grundsatz der Menschennatur, nur dasjenige gelten zu lassen, was man auf irgendeine Weise sehen, wovon man sich überzeugen kann durch den sinnlichen Augenschein. Nichts hielt man von solchen Kreisen, die von einer Einweihung sprachen und zu übersinnlichen Wahrheiten führen auf geheimen Wegen; sinnlich mußte alles demonstriert werden.

Wie wurde es nun mit der übersinnlichen Anschauung der Welt? Wie konnte man in der Welt, in der man die Wahrheit nur in den Sinnenwirkungen suchen wollte, das Übersinnliche finden? Da waren es einzelne Erscheinungen, die für die bis dahin bekannten Naturkräfte nicht erklärbar waren, seltene, sogenannte abnorme Erscheinungen; Erscheinungen, die der Physiker, der Naturforscher nicht erklären konnte, und die man da, wo man nur das sinnlich Erklärbare gelten lassen wollte, einfach ableugnete. Da waren es jene Erscheinungen, die durch Jahrtausende überliefert worden sind, zu denen sich der Mensch nun flüchtete: jetzt suchte man sie auf. Gegenüber dem Drang, der sich nur an den äußeren Sinnenschein hält, nahm der Drang zum Übersinnlichen seine Zuflucht zu solchen Erscheinungen. Das, was für die wissenschaftliche Kritik nicht erklärbar war, das wollte man wissen; man wollte wissen, wie es sich damit verhält. Als man anfing, in diesen Dingen Zeugnisse einer anderen Welt zu suchen, da hatte die Geburtsstunde des modernen Spiritismus geschlagen. Wir können die Geburtsstunde angeben und den Ort, wo sie geschah. Es war im Jahre 1716, da erschien von einem Mitgliede der Royal Society ein Buch, eine Beschreibung der westlichen Inseln von Schottland. Darin war alles gesammelt, was über das «zweite Gesicht» zu erfahren war. Das ist also das, was man nicht mit den gewöhnlichen Augen wahrnehmen kann, sondern was man nur durch übersinnliche Forschung erfahren konnte. Hier haben Sie den Vorläufer alles dessen, was später von sogenannter wissenschaftlicher Seite zur Erforschung der spiritistischen Phänomene getan worden ist.

Und nun stehen wir auch bereits an der Eingangspforte der ganzen Spiritismusbewegung der neueren Zeit. Diejenige Persönlichkeit, von der die ganze spiritistische Bewegung ausgegangen ist, ist eine der merkwürdigsten der Welt: Swedenborg. Das ganze 18. Jahrhundert stand unter seinem Einfluß. Selbst Kant setzte sich mit ihm auseinander. So geartet, wie Swedenborg war, mußte diejenige Persönlichkeit sein, welche die moderne spiritistische Bewegung ins Leben rufen konnte. Er ist 1688 geboren und 1772 gestorben. In der ersten Hälfte seines Lebens war er ein Naturforscher, der an der Spitze der Naturwissenschaft seiner Zeit stand. Er umfaßte sie. Niemand hat ein Recht, Swedenborg anzugreifen als einen Ungelehrten. Wir wissen, daß er nicht nur ein vollgültiger Fachmann seiner Zeit war, sondern auch viele naturwissenschaftliche Wahrheiten vorausgenommen hat, welche man auf den Universitäten erst später entdeckte. So stand er in der ersten Hälfte seines Lebens nicht nur vollkommen auf dem naturwissenschaftlichen Standpunkte, der alles durch den Sinnenschein und durch mathematische Berechnungen erforschen wollte, sondern er eilte auch in dieser Beziehung seiner Zeit weit voraus. Dann wandte er sich ganz dem zu, was man die sogenannte Geisterseherei nennt. Dasjenige, was Swedenborg, nennen Sie ihn Seher oder Visionär, da erlebte, war eine ganz bestimmte Gruppe von Erscheinungen. Und derjenige, der auf diesem Gebiete nur einigermaßen eingeweiht ist, weiß, daß Swedenborg nur diese Gruppe von Erscheinungen erleben konnte.

Nur ein paar Beispiele seien hier angeführt. Swedenborg sah von einem Orte, der sechzig Meilen von Stockholm entfernt war, eine Feuersbrunst. Er teilte dies gleich der Gesellschaft mit, in der er sich befand, und einige Zeit nachher hörte man, daß sich der Brand so abgespielt hat, wie Swedenborg es erzählt hatte. Ein anderes Beispiel. Eine hochgestellte Persönlichkeit fragte nach einem Geheimnisse, welches ein Bruder vor dem Tode nicht ganz mitteilte, weil er vorher starb. Die Persönlichkeit wandte sich an Swedenborg mit dem Ansinnen, ob er ihn nicht auffinden und fragen könne, was er habe sagen wollen. Swedenborg entledigte sich des Auftrages so, daß die betreffende Persönlichkeit keinen Zweifel haben konnte, daß Swedenborg in dieses Geheimnis eingedrungen war.

Noch ein drittes Beispiel, um zu zeigen, wie Swedenborg sich in der übersinnlichen Welt bewegte. Ein Gelehrter und Freund besuchte Swedenborg. Der Diener sagte zu ihm: Sie müssen aber etwas warten. Der Gelehrte setzte sich nieder und hörte im Nebengemach ein Gespräch. Er hörte aber immer nur Swedenborg sprechen; antworten hörte er nicht. Noch auffälliger wird ihm die Sache, als er in einem wunderbaren klassischen Latein das Gespräch sich entwickeln hörte, und besonders, als er ihn in intimer Weise über Zustände des Kaisers Augustus sich unterhalten hörte. Dann ging Swedenborg zur Tür, machte einen Bückling und sprach mit einem, von dem der Freund gar nichts sah. Er kam dann zurück und sagte zu dem Freund: Entschuldigen Sie, daß ich Sie habe warten lassen. Ich hatte hohen Besuch — Virgil war bei mir.

Die Leute mögen über solche Dinge denken, wie sie wollen. Eines steht aber fest: Swedenborg hat an sie geglaubt, hielt sie für Realität. Ich sagte: nur eine Persönlichkeit wie Swedenborg konnte auf eine solche Art der Forschung kommen. Gerade der Umstand, daß er in der Naturwissenschaft seiner Zeit gefestigt war, hat ihn zu dieser Anschauung der übersinnlichen Natur geführt. Er war ein Mann, der in der Zeit der aufleuchtenden Naturwissenschaft sich daran gewöhnt hatte, nur das Sinnliche, das Schaubare gelten zu lassen, das weiß jeder, der ihn kennt; die Gründe dafür werden klar werden in dem Vortrage, den ich das nächste Mal hier halten werde über das Thema: «Hypnotismus und Somnambulismus» — und so war er auch darauf angewiesen als ein solcher, der das Geistige in der Welt sieht. Wie er darauf bestanden hat, das nur als richtig anzuerkennen, was er errechnen und mit Sinnen wahrnehmen konnte, so wurde auch das Übersinnliche von ihm in die Gestalt gebracht, die es für ihn haben mußte; es wurde die übersinnliche Welt unter dem Einflusse der Denkgewohnheiten der Naturwissenschaft in eine tiefere Sphäre hinuntergezogen. Dafür, daß sie in einer solchen Weise an uns herantritt, ähnlich den Anschauungen der Sinnenwelt, habe ich die Gründe angeführt. Wir werden das nächste Mal hören, wie solches zustande kommt. Die Vorbedingungen dazu aber sind gegeben durch die eigene geistige Entwickelung der an das Sinnlich-Schaubare gewohnten Menschen.

Nicht will ich jetzt sprechen über die Bedeutung und den Wahrheitskern dessen, was Swedenborg gesehen hat, sondern davon, daß man, sobald man in dieses Gebiet tritt, das den Swedenborgschen Anschauungen zugrunde liegt, in diesem Gebiete dasjenige sieht, wozu man selbst veranlagt ist; man sieht dasjenige, was man in sich selbst ausgebildet hat. Ein Beweis dafür kann ein einfaches Beispiel sein.

Als sich die spiritistische Woge in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verbreitete, machte man auch in Bayern Versuche, Es stellte sich da heraus, daß bei Versuchen, bei denen auch Gelehrte anwesend waren und die an verschiedenen Orten stattfanden, ganz verschiedene geistige Kundgebungen stattgefunden haben. Bei einer solchen Veranstaltung fragte man, ob die menschliche Seele auf dem Wege der Vererbung von den Eltern erhalten wird, so daß auch die Seele sich vererbt, oder ob sie bei jedem Menschen neu geschaffen werde. In dieser spiritistischen Gesellschaft wurde geantwortet: Die Seelen werden neu geschaffen. Fast zu derselben Zeit wurde in einer anderen Gesellschaft dieselbe Frage gestellt. Die Antwort war diese: Die Seele wird nicht geschaffen, sondern vererbt sich von den Eltern auf die Kinder. — Man fand, daß bei der einen Gesellschaft Anhänger der sogenannten Kreationstheorie waren, und bei der anderen Gesellschaft waren einige Gelehrte gegenwärtig, welche Anhänger der anderen Theorie waren. In ihrem Sinne, im Sinne der Gedanken, die in ihnen lebten, wurden die Antworten gegeben. Mögen die Tatsachen welche auch immer sein, mögen die Gründe dieser Tatsachen welche auch immer sein, es hat sich gezeigt, daß, was der Mensch als Offenbarung erhält, dem entspricht, wie er diese Dinge ansieht. Ob es ihm nun bloß als intellektuelle Manifestation oder als Vision vor Augen tritt, das ist gleich; was der Mensch sieht, das ist begründet in seinen eigenen Anlagen.

So kam es dann, daß dieses Suchen nach sinnlich-übersinnlichen Beweisen gerade ein Kind der Naturwissenschaft der materialistischen Zeit wurde. Und tatsächlich wurde auch der Grundsatz aufgestellt, daß die übersinnliche Welt so zu suchen sei, wie man auch die sinnliche sucht. Ebenso wie man sich im Laboratorium von der Wirklichkeit magnetischer Kräfte oder der Lichtkräfte überzeugt, so wollte man sich durch den Sinnenschein, durch das, was vor den Augen sich abspielt, von der übersinnlichen Welt überzeugen. Die Menschen hatten verlernt, das Geistige auf rein geistige Art zu schauen. Sie hatten verlernt, den Glauben an übersinnliche Kräfte zu entwickeln und dasjenige erkennen zu lernen, was weder sinnlich noch analog dem Sinnlichen ist, sondern was nur durch geistige Intuition erfaßt werden kann. Sie hatten die Gewohnheit angenommen, alles sich auf dem sinnlichen Wege vermitteln zu lassen, und so wollten sie sich auch diese Dinge auf dem sinnlichen Wege vermitteln lassen. Die Forschung bewegte sich auf diesem Wege. So sehen wir, wie die Swedenborgsche Richtung sich fortsetzt. Nichts Neues bietet das, was sich uns zeigt; der Spiritismus bietet nichts Neues! Wir werden dieses später überblicken und dann auch besser durchschauen.

Alle Erscheinungen, die der Spiritismus kennt, wurden in dieser Art erklärt. Wir sehen da den Süddeutschen Oetinger, der die Theorie aufstellte, daß es einen übersinnlichen Stoff gibt, der als physische Erscheinung gesehen werden kann. Nur, sagt er, hat die übersinnliche Materie nicht die groben Eigenschaften der physischen Materie, nicht den undurchdringlichen Widerstand und die grobe Vermischung. Hier haben wir den Stoff, aus dem die Materialisationen genommen werden.

Dann haben wir noch einen, Dr. Johann Heinrich Jung genannt Stilling, der einen ausführlichen Bericht über Geister und Geistererscheinungen herausgegeben und alle diese Dinge darin beschrieben hat. Er hat da versucht, alles so zu begreifen, daß er als gläubiger Christ den Erscheinungen gerecht wurde. Weil er veranlagt war, christgläubig zu sein, so schien ihm die ganze Welt nichts anderes zu offenbaren als die Wahrheiten der christlichen Lehre. Und weil zu gleicher Zeit die Naturwissenschaft ihre Rechte geltend gemacht hat, so sehen wir bei seiner Darstellung eine Vermischung des rein christlichen Standpunktes mit dem Standpunkte der Naturwissenschaft. Auf dem Wege, den wir den okkulten nennen, werden die Phänomene durch das Hereinragen einer geistigen Welt in unsere Welt erklärt.

Sie sehen alle diese Erscheinungen verzeichnet in den Werken derjenigen, welche über Spiritismus, Dämonologie, Magie und so weiter geschrieben haben, in welchen Sie auch manches finden können, was über den Spiritismus hinausgeht, wie bei Ennemoser zum Beispiel. Wir sehen sogar sorgsam verzeichnet, wie ein Mensch sich in die Lage versetzen kann, die Gedanken anderer, die in fernen Zimmern stehen, wahrzunehmen. Solche Anweisungen finden Sie bei Ennemoser, auch bei anderen. Schon im 1i9. Jahrhundert finden Sie bei einem gewissen Meyer, der ein Buch geschrieben hat vom Standpunkte des Spiritismus über den Hades als einer Offenbarung spiritistischer Manipulationen, die sogenannte Reinkarnationslehre oder Wiederverkörperungslehre vertreten. Sie finden da eine Theorie, zu der uns die Theosophie wieder geführt hat, und die uns zeigt, daß die alten Märchen der für das Volk zubereitete Ausdruck für höhere Wahrheiten sind. Meyer ist dazu durch sinnliche Schaustellungen gekommen.

Bei Justinus Kerner, bedeutend durch das moralische Gewicht des Verfassers, finden wir alle Erscheinungen, die der Spiritismus kennt. Da finden wir zum Beispiel, daß in der Nähe der Seherin von Prevorst Dinge — Löffel und so weiter — von ihr abgestoßen werden; es wird da auch erzählt, wie diese Seherin mit Wesenheiten anderer Welten verkehrt. Justinus Kerner verzeichnet alle Mitteilungen, die ihm von ihr gemacht werden. Sie teilt ihm selbst mit, daß sie Wesen von anderen Welten sehe, die zwar durch sie durchgehen, aber die sie doch wahrnehmen kann, und daß sie sogar solche mit anderen Leuten hereingekommene Wesen sehen kann. Von solchen Dingen mögen manche sagen: Kerner hat phantasiert und sich vieles von seiner Seherin vormachen lassen. Nur das eine aber möchte ich sagen: Sie alle kennen David Friedrich Strauß, der mit Justinus Kerner befreundet war. Der wußte, wie es mit der Seherin von Prevorst steht. Sie wissen auch, daß das, was er geleistet hat, in einer Richtung geht, die der spiritistischen Strömung entgegenläuft. Er sagt, daß die Tatsachen, die die Seherin von Prevorst mitteilt, als Tatsachen wahr sind — darüber kann bei denen, die etwas davon wissen, nicht diskutiert werden —, er betrachtete die Sachen über allen Zweifel erhaben.

Wenn nun auch eine größere Anzahl von Menschen vorhanden war, die sich noch ein wenig für solche Sachen interessierte, so nahm doch das Interesse immer mehr ab. Das ging von dem Einfluß des Standpunktes aus, den die Wissenschaft einnahm. Sie lehnte es ab, solche Erscheinungen als wahre Aussagen anzusehen in der Zeit der vierziger Jahre, wo das Gesetz von der Erhaltung der Kraft entdeckt wurde und damit die Grundlage für unsere Physik gelegt worden ist, wo die Zellenlehre gefunden wurde, wo der Darwinismus sich vorbereitet hat. Was in dieser Zeit heraufkam, konnte den Pneumatologen nicht günstig sein. Sie wurden daher streng zurückgewiesen. So verlernte man alles, was diese zu sagen hatten.

Da kam ein Ereignis, welches für den Spiritismus Sieg bedeutete. Das Ereignis geschah nicht in Europa, sondern in dem Lande, wo der Materialismus in jener Zeit die größten Triumphe feierte, wo man sich im Geiste daran gewöhnt hatte, nur das als wahr anzusehen, was Hände greifen können. Das geschah in Amerika, in dem Lande, wo sich die von mir angedeutete materialistische Denkgewohnheit im großen ausgebildet hatte. Es ging aus von den Erscheinungen, die im gröbsten Sinne zu denen gehören, die man zwar abnorm, aber doch sinnlich nennen muß. Die bekannten Klopftöne, die Erscheinungen des Tischrückens und der dabei auftretenden Klopftöne, die Hörbarkeit von gewissen Stimmen, welche durch die Luft ertönten, begleitet von intelligenten Kundgebungen, für die kein sinnlicher Grund da war — sie waren es, welche in Amerika, in dem Lande, wo man viel auf den äußeren Schein hält, in so handgreiflicher Weise auf das Übersinnliche hindeuteten. Wie im Sturm eroberte sich die Anschauung Anerkennung, daß es eine übersinnliche Welt gibt, daß Wesenheiten, die nicht zu unserer Welt gehören, sich manifestieren, sich offenbaren können in unserer Sinnenwelt. Wie ein Sturm ging das durch die Welt.

Ein Mann, Andrew Jackson Davis, der sich mit diesen Erscheinungen befaßte, wurde aufgerufen, diese Dinge zu erklären. Er war, in ähnlicher Weise wie Swedenborg, ein Seher, nur hatte.er nicht die Tiefe Swedenborgs. Er war ein als Farmerknabe herangewachsener ungelehrter Amerikaner und Swedenborg ein gelehrter Schwede. Er hat im Jahre 1848 ein Werk geschrieben: «Die Philosophie des geistigen Verkehrs.» In diesem Werke hat er eine Schrift gegeben, welche aus den modernsten Bedürfnissen hervorgegangen ist, die innerhalb des modernen Kampfes entstanden waren, in dem man nur das Sinnliche gelten lassen wollte, in dem jeder seinen persönlichen Egoismus ins Feld führen wollte, in dem jeder so viel sich erraffen, so glücklich werden wollte, als er nur konnte. In dieser Welt konnte man, nach den Denkgewohnheiten, die nur an das Materielle geheftet waren, keinen Sinn mehr haben für einen Glauben, der aus der Sinnenwelt hinausführt. Man wollte sehen und man wollte einen solchen Glauben haben, welcher die Bedürfnisse und Begierden der modernen Menschheit befriedigt. Vor allen Dingen sagt Davis klipp und klar, daß moderne Menschen es nicht glauben können, daß eine Anzahl von Menschen selig, eine andere Anzahl verdammt werde. Das war es, was die Modernen nicht vertragen konnten; da mußte eine Entwickelungsidee eingreifen. Und da ließ sich Davis eine Wahrheit mitteilen, die ein treues Abbild der sinnlichen Welt darstellt. Durch ein Beispiel sei sie charakterisiert.

Als Davis’ erste Frau gestorben war, da hatte er den Gedanken, eine zweite Frau zu heiraten. Er hatte dagegen Bedenken, aber eine übersinnliche Kundgebung bewirkte, daß er sich die Erlaubnis dazu gab. In dieser Kundgebung sagte ihm nämlich seine erste Frau, daß sie sich im Sonnenlande wieder verheiratet hätte; so hielt er sich für berechtigt dazu, hier auch eine zweite Heirat einzugehen. Im Beginn des ersten Teiles seines Buches teilt er uns mit, daß er als Farmerknabe christlich erzogen war, aber bald dazu kam, einzusehen, daß der christliche Glaube keine Überzeugung liefern könne, denn der moderne Mensch müsse einsehen das Was und Warum, und wohin der Weg führt. Ich wurde — so erzählt er — von meinen Eltern auf das Feld hinausgeschickt. Da kam eine Schlange. Ich ging mit der Heugabel auf sie los. Aber der Zinken brach ab. Ich nahm den Zinken und betete. Ich war überzeugt, daß das Gebet helfen müsse. Aber siehe [der weitere Text fehlt in der Nachschrift]. Wie kann ich an einen Gott glauben, der mich solches erleben läßt? — sagte er sich. Und da wurde er ein Ungläubiger. Durch spiritistische Sitzungen, die er mitmachte, wurde er dann zur Trance fähig und wurde einer der fruchtbarsten spiritistischen Schriftsteller. Er betont dabei, daß es in jener Welt ungefähr so aussehe wie in der Sinnenwelt. Es wäre ein Unglaube, daß ein guter Vater sich nicht um seine Kinder bekümmere, da doch der Vater zu diesem Zwecke weite Reisen mache und so weiter.

Sie sehen, die irdische Welt wird auf die andere Welt übertragen. Deshalb verbreitete sich diese Denkweise wie ein Lauffeuer durch die ganze Welt. In kurzer Zeit konnte man die Anhänger des Spiritismus nach Millionen zählen. Schon im Jahre 1850 konnte man in Boston Tausende von Medien finden, und man konnte auch in kurzer Zeit ein Kapital von i 200000 Mark aufbringen, um einen spiritistischen Tempel zu gründen. Daß solches eine große kulturhistorische Bedeutung hat, werden Sie nicht in Abrede stellen. Bei der modernen Denkweise hatte diese Bewegung aber nur Aussicht auf Erfolg, wenn sich die Wissenschaft ihrer bemächtigte, das heißt, wenn die Wissenschaft daran glaubte.

Würde ich einen Vortrag über Theosophie halten, so könnte ich ausführlich davon sprechen, daß noch ganz andere Mächte hinter der Inszenierung der spiritistischen Erscheinungen stehen. Hinter den Kulissen wirken tiefe okkulte Mächte. Aber das kann heute nicht meine Aufgabe sein. Ein anderes Mal werde ich davon sprechen, wer eigentlich der wahre Inszenator dieser Erscheinungen ist. Aber das ist sicher: Wenn dieser okkulte Inszenator voraussetzen wollte, daß diese Erscheinungen die materialistisch denkende Menschheit von dem Dasein einer übersinnlichen Welt gründlich überzeugten, wenn an sie auf die Dauer geglaubt werden sollte, dann mußten die wissenschaftlichen Kreise erobert werden. Und diese wissenschaftlichen Kreise waren nicht so schwer zu erobern. Gerade unter den Einsichtsvollsten, unter denjenigen, welche gründlich und logisch zu denken vermochten, gab es viele, welche sich der spiritistischen Bewegung zuwandten. Es waren in Amerika Lincoln, Edison, in England Gladstone, der Naturforscher Wallace, der Mathematiker Morgan. Auch in Deutschland war eine große Anzahl hervorragender Gelehrter, die feststanden auf ihrem Gebiete, und die sich von den spiritistischen Erscheinungen durch Medien überzeugen ließen, wie Weber und Gustav Theodor Fechner, der Begründer der Psychophysik. Dazu gehört auch Friedrich Zöllner, von dem nur diejenigen sagen können, daß er dem Irrsinn verfallen sei, als er die berühmten Versuche mit Slade machte, welche nichts davon verstehen. Dann aber auch eine Persönlichkeit, die jetzt noch unterschätzt wird: das ist der im Jahre 1887 verstorbene Baron Hellenbach. Er hat in seinen zahlreichen Büchern, in seinem Buche über den biologischen Magnetismus und in dem Buche über die Magie der Zahlen, in so genialer Weise seine Erfahrungen auf spiritistischem Gebiete vorgebracht, daß diese Bücher eine wahre Fundgrube sein werden, um zu studieren, welchen Weg diese Bewegung, namentlich in erleuchteteren Köpfen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, genommen hat.

Es kam ein europäischer Anstoß zu der amerikanischen Bewegung und dieser ging aus von einem Manne, der in der europäischen Kultur darinnen stand, von einem Schüler Pestalozzis, und er ging aus zu einer Zeit, die schon durch ihre sonstigen Entdeckungen bedeutsam ist. Dieser Geist ist Allan Kardec,der im Jahre 1858 seine «Theorie der Geisterwelt» schrieb, in demselben Jahre, in dem viele andere auf den verschiedensten Gebieten für die abendländische Bildung epochemachenden Werke erschienen. Einige von den Werken brauchen nur genannt zu werden, um das Bedeutungsvolle des geistigen Lebens in dieser Zeit anzudeuten. Das eine ist Darwins «Entstehung der Arten», das andere ist ein grundlegendes Werk über das psychophysische Gebiet von Fechner. Das dritte ist ein Werk von Bunsen, das uns mit der Spektralanalyse bekannt macht und die Möglichkeit gibt, zum ersten Male etwas von der stofflichen Beschaffenheit der Sterne zu entdecken. Das vierte war das Werk von Karl Marx: «Das Kapital.» Das fünfte war ein Werk von Kardec, ein spiritistisches Werk, aber von ganz anderer Art wie die amerikanischen Werke. Er vertrat die Idee der Reinkarnation, der Wiederverkörperung der Menschenseele. Dieser französische Spiritismus hatte in kurzer Zeit eine ebenso zahlreiche Anhängerschaft wie der amerikanische. Er verbreitete sich über Frankreich, Spanien und besonders auch über Osterreich. Er war es, der im Einklang stand mit den uralten Weisheitslehren der Theosophie. Er war ein solcher, auf den sich auch Geister wie Hellenbach einlassen konnten. Und so vertrat der grundlegende Sozialpolitiker Hellenbach, der in wichtigen politischen Angelegenheiten Osterreichs in den sechziger, siebziger Jahren eine führende Rolle spielte, die bei jedem einzelnen Schritte beweist, welch klarer und scharfer Denker er war, diese Form des Spiritismus, die Kardec begründet hat: den Spiritismus in wissenschaftlicher Gestalt. So kam es, daß in Deutschland der Spiritismus eine wissenschaftliche Gestalt bekam. Auch diejenigen, die nicht so wie Hellenbach oder wie Gladstone, Wallace, Crookes, welche Geister des alten Christentums in Engelart annahmen, sondern die nur sprechen wollten von dem sich wieder und wieder verkörpernden Menschenwesen und dem Hereinragen uns unbekannter Wesen, deren Gestalt Hellenbach dahingestellt sein läßt — auch solche Geister begründeten den wissenschaftlichen Spiritismus in Deutschland. Aber auch diejenigen, welche überhaupt nichts wissen wollen von einer jenseitigen Welt, konnten nicht mehr umhin, die Tatsachen als solche gelten zu lassen. Leute selbst wie Eduard von Hartmann wollten nichts wissen von den Theorien der Spiritisten, sagten aber, die Tatsachen ließen sich nicht ableugnen. Sie ließen sich auch nicht beirren durch die Periode der Entlarvungen. Die berühmteste war jene des Mediums Bastian durch den Kronprinzen Rudolf und den Erzherzog Johann von ÖOsterreich. Die Medien, die unsere wissenschaftlichen Kreise überzeugt hatten, wurden nämlich entlarvt mit dem Medium Bastian. Jeder, der auch nur einige Einsicht auf diesem Gebiet hat, weiß, wie recht Hellenbach hat, wenn er sagt: Es wird niemand behaupten, daß es keine Perücken gibt. Soll man deshalb auch glauben, daß es keine echten Haare gibt, weil man Perücken entdeckt hat? — Und für den auf okkultem Gebiete Arbeitenden gilt der Satz, daß man von mancher Bank sicher wird nachweisen können, daß sie eine Schwindelbank ist; ja, aber hat nicht diese Bank früher auch reelle Geschäfte gemacht? Die Beurteilung der spiritistischen Wahrheiten versteckt sich hinter solchen Vergleichen.

Wir haben gesehen, daß die naturwissenschaftlichen und materialistischen Denkgewohnheiten seit dem 18. Jahrhundert — wir können das Jahr 1716 als das Geburtsjahr des Spiritismus bezeichnen — sich völlig angepaßt haben dem modernen Denken, auch den materialistischen Anschauungen. Eine neue Form wurde gesucht, sich den höheren, übersinnlichen Wahrheiten nähern zu können, und jeder, der diesen Tatsachen entgegentrat, suchte sie in seiner Art zu begreifen. Der christliche Glaube fand darin eine Bestätigung seines uralten Kirchenglaubens; auch einige Orthodoxe haben sich darauf eingelassen, um darin günstige Beweise für ihre Sache zu finden. Andere wieder haben auch vom Standpunkte des materiellen Denkens, das alles nur nach den materiellen Verhältnissen beurteilt, ihre Rechnung dabei gefunden. Auch diejenigen, welche gründliche wissenschaftliche Forscher waren, wie Zöllner, Weber, Fechner und auch mehrere bekannte Mathematiker wie Simony und so weiter, suchten der Sache näherzukommen, indem sie aus dem Dreidimensionalen in das Vierdimensionale übergingen. Die philosophischen Individualisten, welche nicht glauben konnten, daß in der geistigen Welt ebenso eine individualistische Entwickelung vorhanden ist wie in der physischen, wurden durch gründliche Untersuchung dazu geführt, einzusehen, daß die menschliche Art, diese sinnliche Art, zu sein — mit leiblichen Augen zu sehen, mit leiblichen Ohren zu hören —, nur eine ist unter den vielen möglichen Arten, zu sein. Die Vertreter eines übersinnlichen Spiritismus wie Hellenbach, sie fanden ebenso ihre Ideen in den spiritistischen Tatsachen bestätigt. Und wenn Sie sich einen Menschen vorstellen, der auf die Eigenheiten jedes einzelnen Mediums einzugehen verstand, der sich den schwierigsten Verhältnissen anzupassen wußte, so daß es eine Wohltat war, ihm zu begegnen, so war es ein solcher Mann wie Hellenbach. Auch die, welche nur von einer psychischen Kraft sprachen, bei der man nicht viel denkt und nicht viel zu denken braucht, auch diese Anhänger einer psychischen Kraft, wie Eduard von Hartmann oder auch Geister wie du Prel, von dem ich das nächste Mal sprechen werde, sie alle legten die Tatsachen in ihrer Art aus. Theorien gab es viele, von den populären Auslegungen des Volkes an, das sich um die sich manifestierenden Geister, um Schreibmedien, Sprechmedien, Mitteilungen durch Klopflaute und so weiter kümmerte, von diesen gläubig Suchenden in alter Art, bis zu den erleuchtetsten Geistern: jeder legte in seiner Art diese Erscheinungen aus. Das war in der Zeit, in welcher diese Unklarheit auf allen Gebieten herrschte, in der Zeit, in welcher die Phänomene nicht mehr abgeleugnet werden konnten — aber die Geister der Menschen sich völlig unfähig erwiesen, der übersinnlichen Welt gerecht zu werden.

In dieser Zeit war auch der Grund gelegt worden zu einer Wiedererneuerung des mystischen Weges, zu einer Wiedererneuerung desjenigen Weges, der in den früheren Zeiten in der Geheimwissenschaft und in den Mysterien verfolgt worden ist, aber in einer solchen Weise, daß er jedem zugänglich ist, der ihn gehen will. Um ein Verständnis der Wege zu eröffnen, wurde die Theosophische Gesellschaft durch Frau Helena Petrowna Blavatsky gegründet. Die Erforschung der Weisheit, wie sie gepflegt worden ist in den Mysterien und bei den Rosenkreuzern im Mittelalter, hat man wieder aufleben lassen durch die theosophische Bewegung. Die theosophische Bewegung will verbreiten, was man in neuerer Zeit auf anderen Wegen gesucht hat. Sie fußt auf den alten Bewegungen, fußt aber auch auf den neuesten Forschungen.

Wer sich mit der theosophischen Bewegung näher bekannt macht, wird finden, daß der Weg der Theosophie oder Geisteswissenschaft, der zu den übersinnlichen Wahrheiten führt, auf der einen Seite wirklich spirituell ist, auf der anderen Seite die Fragen beantwortet: Woher kommt der Mensch, wohin geht er, was ist seine Bestimmung?

Wir wissen, daß man in der einen Weise sprechen mußte zu den Menschen des Altertums, in anderer zu denen des Mittelalters, und wieder in anderer Weise zu den modernen Menschen, Die Tatsachen der Theosophie sind uralt. Aber Sie werden, wenn Sie auf dem Wege der Theosophie oder Geisteswissenschaft suchen, sich überzeugen, daß, wenn sie in ihrer ureigenen Gestalt verstanden, begriffen und durchdrungen wird, sie jeglicher Anforderung moderner Wissenschaftlichkeit Genüge leistet. Der wäre ein schlechter Theosoph, der irgendeine der wissenschaftlichen Wahrheiten um der Theosophie willen aufgeben wollte. Erkenntnis auf dem hellen, klaren Wege wahrer Wissenschaftlichkeit — ja, aber nicht eine Erkenntnis, welche sich auf sinnliche Dinge beschränkt, welche sich beschränkt auf das, was im Menschen vorgeht zwischen Geburt und Tod, sondern auch Erkenntnis und Wissen von dem, was jenseits von Geburt und Tod liegt. Ohne daß die Geisteswissenschaft die Berechtigung dazu hat, kann sie — gerade innerhalb eines materialistischen Zeitalters — das nicht tun. Sie ist sich bewußt, daß zuletzt alle geistigen Bewegungen zusammenlaufen müssen in einem großen Ziele, welches die Spiritisten zuletzt in der Geisteswissenschaft finden werden. Sie sucht aber auf anderen, umfassenderen Wegen die geistigen Pfade; sie weiß, daß nicht in der Sinnenwelt und auch nicht durch Veranstaltungen bloß sinnlicher Natur, vielleicht durch ein Schauen, das analog dem sinnlichen ist, das Geistige erreicht werden kann. Sie weiß, daß es eine Welt gibt, in die man erst einen Einblick erhält, wenn man eine Art geistige Operation durchmacht, die ähnlich ist der Operation eines Blindgeborenen, der sehend gemacht wird. Sie weiß, daß es nicht richtig ist, wenn der moderne Mensch sagt: Zeige mir sinnlich das Übersinnliche. — Sie weiß, daß die Antwort ist: Mensch, erhebe dich zu den höheren Sphären der geistigen Welt, indem du selbst immer geistiger und geistiger wirst, auf daß die Verbindung mit der geistigen Welt dann so sei, wie durch deine sinnlichen Augen und Ohren die Verbindung mit der sinnlichen Welt ist.

Die Theosophie oder Geisteswissenschaft hat jenen Gesichtspunkt, den ein Gläubiger des Mittelalters, ein tiefer Mystiker, Meister Eckhart, ausgesprochen hat, indem er charakterisierte, daß das wahrhaft Geistige nicht gesucht werden kann auf dieselbe Art wie das Sinnliche. Im 13., 14. Jahrhundert hat er es bedeutsam ausgesprochen, daß man nicht durch sinnliche Veranstaltungen, nicht durch etwas, was analog dem Sinnlichen ist, das Geistige erhalten kann. Deshalb sagt er die große, zum Übersinnlichen führende Leitwahrheit: Die Leute wollen Gott mit den Augen ansehen, als ob sie eine Kuh ansähen und lieben. Sie wollen Gott ansehen, als stünde er dort und hier. So ist es nicht. Gott und Ich sind eins im Erkennen.

Nicht durch Veranstaltungen, die uns als eine, zwar übersinnlich genannte, aber doch nach Art der sinnlichen Welt um uns herum, durch Klopftöne oder andere sinnliche Veranstaltungen wahrnehmbare Art, die höhere Welt vergegenwärtigen wollen — nicht durch solche scheinbar übersinnliche Veranstaltungen, die er kennzeichnet, indem er sagt: Solche Leute wollen Gott schauen, wie sie eine Kuh schauen —, sondern durch Entwickelung der geistigen Augen wollen wir das Geistige schauen, ähnlich wie die Natur uns leibliche Augen entwickelt hat, um uns das Physische sehen zu lassen. Die Natur hat uns mit äußeren Sinnen entlassen, um uns das Sinnliche wahrnehmbar zu machen. Den Weg aber, um uns im Sinnlichen weiter zu entwickeln zum Geistigen hinauf, um mit geistigen Augen das Geistige schauen zu können — diesen spirituellen Weg müssen wir in freier Entwickelung, auch im Sinne der modernen Entwickelung, selber gehen.