Spiritual Teachings Concerning the Soul
GA 52
8 March 1904, Berlin
Translated by Steiner Online Library
XV. What does Modern Man find in Theosophy?
The theosophical worldview is for those who need a more solid foundation for their concepts and mental images regarding the supersensible world, and for those who strive for such a deeper foundation of knowledge about the soul and spirit. There are certainly not so few of them in our time. We see that cultural studies have long sought to explore the origins of religions. Cultural studies seek the origins of religions among primitive peoples, among the so-called indigenous peoples, in order to understand how religious mental images have developed over time. These religious mental images essentially contain what humans have conceived of as mental images about the supernatural, spiritual, and mental world throughout various epochs. On the one hand, we see researchers striving to trace all religions back to a simple, childlike, naive reverence for nature. On the other hand, we see other researchers tracing the origin of religions back to the fact that simple, naive human beings see how their fellow human beings cease to live, how they cease to breathe, how death comes upon them, and how they cannot imagine that nothing will remain; how, from their various experiences, which primitive people have to a greater extent than civilized people from the supernatural world, from their dream experiences and spiritual experiences, they form the mental image that the ancestor, the forefather who has died, is actually still there, that he is active as a soul, spreading his protective hand and so on. Some researchers therefore trace the origin of religions back to ancestor worship and soul worship. We could cite a whole series of other such studies that seek to explain how religion came into the world. In this way, people today seek a firm foundation for the question: Are our mental images about life after death, about a realm beyond this world that is not confined to the sensory world, are our mental images about eternal life firmly grounded? And how do people arrive at such mental images? — This is one way in which people today attempt to justify these mental images about the supernatural.
The theosophical worldview does not seek to offer this justification to contemporary humanity in the same way. While cultural research draws on the experience of primitive, simple, naive, childlike human beings, the theosophical worldview asks instead about the religious experience of the most perfect human beings, those who have reached a higher level of spiritual perception, what they can develop as their perception, their experiences, their adventures in the supersensible world. That which the human being who has developed his inner life, who has acquired certain powers, certain abilities that are not yet accessible to the average human being of today, that which such a human being is capable of experiencing about the higher world, becomes the basis of what the theosophical worldview wants to contribute to the foundation of its view. The experience that goes beyond the sensory, that is based on the so-called self-knowledge of the soul and the spirit, this higher experience is what underlies the theosophical worldview. What is this higher experience? What does it mean to experience something of the spiritual and soul world? This will be somewhat difficult for a large part of humanity today to comprehend. This was not the case in earlier times. Today, however, human beings are drawn by their experiences to what we call the sensory world, the world of external appearances. Today's human beings are at home in this world of external appearances. They ask what this looks like to the eye, how that feels to the touching hand, how this or that can be understood with the mind. They see only the world of external appearances. Thus, this world of sensory experiences lies open before them.
Let us take a look at what this sensory experience can give us. We want to become clear about how this sensory experience confronts us. Let us consider anything that belongs to these external appearances. Let us consider any being, any thing in the world. We can prove that all these things in the world came into being at some point; they were formed and did not always exist. They were created either by nature or by human hands, and after some time they will disappear. It is the nature of all things that belong to external experience that they come into being and pass away. We can say this not only of inanimate things, but also of all living things, even of human beings themselves. They come into being and pass away when we consider them as external phenomena. We can say the same of entire peoples. One need only take a brief look at world history to see how peoples who set the tone for centuries and accomplished great and mighty deeds have also disappeared from world history, for example, the Ostrogoths and Visigoths. And let us move on from there to the phenomena that are referred to as human creations, to what is perceived as the highest, the most magnificent in the realm of human achievement. If we consider a work by Michelangelo or Raphael, or any other significant work of technology, we must say to ourselves: Such a work lasts for centuries or millennia; and human eyes may feel satisfied when looking at the works of Raphael or Michelangelo, human hearts may be delighted when looking at such works — but you cannot close your mind to the thought that what is revealed here in its outward appearance will one day perish and disappear into dust. Nothing remains of what is called external appearance. Yes, we can go even further. Today, natural science teaches us that our Earth, that our Sun, came into being at a certain point in the development of the world, and physicists already claim that it is almost possible to calculate when that point in time must have occurred at which our Earth reached the end of its development, at which it fell into a state of rigidity, so that it can no longer possibly develop further. Then the end will have come in its outward appearance. Then everything that has lived in a way that can be perceived by the senses, everything that has had an effect and achieved something, will have disappeared. And so you can follow the whole realm of what we call outer forms, outer appearances, shapes — you will find everywhere in this world: arising and passing away; or when we ascend into the realm of the living, we call arising and passing away: birth and death. Birth and death reign in the realm of forms, in that realm which is accessible to sensory experience.
We ask ourselves: Is this realm the only one that exists for us? We ask ourselves, is the realm in which birth and death reign incessantly the only one accessible to human beings? For those who accept only sensory perception, who want to know nothing of self-knowledge of the spirit, of abilities that can go beyond the mere observation of forms, beyond the observation of external appearances, it may well seem as if everything is in a state of ebb and flow, of arising and passing away, of birth and death. Nor can one arrive at a higher view through the same observation of nature and spirit through which one gains external experience. One cannot transcend birth and death in the same way, through the senses. This requires immersion in higher spiritual abilities; not in abnormal spiritual abilities that only special people have, no, only immersion in those soul forces that lie, so to speak, beneath the outer superficial layer. If someone transports themselves into that region of the soul, then through meaningful, deeper contemplation, they will be able to gain a different view of things and beings. Consider the simplest thing: plant life. There you see birth and death alternating eternally. You see a lily emerge from the seed and then disappear again after delighting the eye and gladdening the heart for a while. When you see no longer with the physical eye but with the eye of the spirit, you see even more. You see that the lily develops from the seed, that after reaching the stage of development it becomes a seed again, and that then a new lily emerges, which in turn sprouts a seed. Consider a seed; there you see how form arises and form passes away in this world, but how each form already contains the seed and the germ for a new form. This is the nature of living things; this is the nature of what we call power, which goes beyond mere form and shape.
This brings us into a new realm that we can only see with the eyes of the spirit, which is as real and true to the spirit's eye as the outer form is to the physical eye. Forms arise and pass away; but what appears again and again, what is always there with every new form, is life itself. For you cannot grasp life intellectually with any natural science, with any external observation. But you can see it flowing through the arising and passing forms by observing it with the spirit. What is the character of life? It appears again and again. Just as birth and death are the characteristics of external appearances, of forms, so rebirth, continual renewal, is the characteristic of life. The form that we call alive has within itself the power, the same power that is capable of creating a new form in a new birth in place of the old. Rebirth and rebirth again is the essence, the characteristic feature of the realm of the living, just as birth and death are the characteristic features of the realm of forms, of external shapes. And when we ascend to the human being, when the human being looks at himself, takes a look into his soul, then he will find that there is something within him that represents a higher stage than the life we have traced in the plant; but that this life must have the same characteristic as the life in the plant, which rushes from form to form.
We have said that it is the power that causes the new form to be reborn from the old. Look at the seed; it is inconspicuous in its outward appearance. But what you cannot see is the power, and this power, not the outward appearance, is the creator of the new plant. The new lily emerges from the inconspicuous seed because the power for the new lily lies dormant in the seed. When you look at a seed, you see something inconspicuous to the outer eye, and from the way it has shaped life, you can form a mental image of its power. But if you look into your own soul, you can see the power through which this soul works, through which this soul acts in the world of forms, and then you can perceive the power within yourself with the eyes of the spirit.What are the powers of the soul? These powers, which cannot be compared with other powers, but are on a higher level and are not identical with the sprouting life force of the plant, these powers are — to summarize in broad strokes all that we call soul life —: sympathy and antipathy. Through these, the soul acts in life and performs actions. Why do I perform an action? Because I am driven by some sympathy within my soul. And why do I feel aversion? Because I feel a force within me that can be described as antipathy. If you try to understand this constantly fluctuating life of the soul through inner contemplation, you will find these two forces in the soul again and again and can trace them back to sympathy and antipathy. This must lead the thoughtful observer of the soul to ask: What is actually going on here? What forces must be at work in the soul? If you ask: What did the lily come from? — and were to say: This lily came from nothing — then you would not imagine that it came from the seed, in which the power of the existing plant was already laid; then you would not assume that a new form could arise from the seed. The new form owes its existence to the old, dead, past form, which left behind nothing but the power to create a new one. Just as we can never understand how a lily comes into being unless another lily has released the forces necessary for the emergence of a new one, so too can we not understand how the ebb and flow of the soul life, which is composed of sympathy and antipathy, could exist if we did not trace it back to its origin. Just as we must be clear about the fact that every plant in its form must be traced back to a previous one, so we must also be clear that the force cannot have arisen out of nothing. And just as the force of the lily cannot disappear into nothingness, so the force of the soul cannot disappear into nothingness. It must find its effect, its further formation, in external reality. We find rebirth in the realm of the living, and we also find it in the realm of the soul through intimate soul contemplation. We need only keep these thoughts in mind in the right way. We need only form a mental image of that infinite consequence, and we will easily be able to move from the idea of rebirth to the power that must animate the soul, without which the soul cannot be conceived at all, unless one wants to imagine that a soul arose from nothing and will disappear into nothing. This brings us to rebirth in the life of the soul, and we need only ask ourselves: What must rebirth in the life of the soul be like? — The point here is not to cling to sensory perception, but to develop within ourselves the perception of spiritual life in order to grasp the eternal change of forms in connection with the unchanging life. All you need to do is allow a great German spirit to work its effect on you, and you will gain a mental image of how to view life flowing from form to form with the eye of the spirit. All you need to do is pick up Goethe's scientific writings, which are so gracefully written, where you have observations of life seen in a lively way with the eye of the spirit, and you will see how life must be viewed. And if you apply these observations to the view of the life of the soul, you will come to say that our sympathies and antipathies are developed, that they have emerged from a seed, just as the plant has emerged from a seed in relation to its form. This is the first primitive mental image that underlies a main thought of the theosophical worldview, the idea of the reincarnation of the soul life. What we ask ourselves from the standpoint of meaningful reflection is: How are we to imagine the complicated life of the soul if we do not want to believe in the reincarnation of the soul? — One might object: Yes, it would be a spiritual miracle, it would be spiritual superstition, if I were to admit that the soul life within me arose suddenly and that it must also have an effect. — One might object: Yes, but the previous form of the soul does not need to have been on our earth, and its effect does not need to be on this earth in any way. — But even here, with a little thoughtful reflection, you can get past the apparent cliff. The soul enters the world; the soul has a sum of predispositions, these are developed and did not arise out of nothing. Just as little as the soul is made of the physical, just as little as the soul is made of the material, as a rainworm can arise from mud. Just as life can only arise from living things, so the soul can only arise from the spiritual. The origin of the soul cannot lie anywhere other than on our earth. For if its abilities originated in distant worlds, they would not fit into our world, and the soul would not be adapted to life in the phenomenal world. Just as every being is adapted to its environment, so the soul is directly adapted to its environment in its emergence. Therefore, you do not have to look for the preconditions for the present life of the soul somewhere in an unknown world, but in this world. With this, we have grasped the idea of reincarnation.
Thus, anyone who truly wants to delve deeply into the matter can arrive at the idea of the reincarnation of the soul through pure, meaningful reflection. You see, this is what compelled all the outstanding minds who understood living nature to arrive at the idea of the transmigration of souls in this sense, in the sense of a transmigration of souls from form to form, a transmigration of souls that we call rebirth, reincarnation, or reincarnation.
I would like to refer to one of the most outstanding minds of modern times, Giordano Bruno, who, in his view of humanity, expressed the reincarnation of the soul as his creed. Bruno suffered martyrdom for openly agreeing with Copernicus, the father of modern science. You will admit that he understood how to judge the outer form in its sensual appearance. But he understood even more. He understood how to observe the life flowing from form to form, and this naturally led him to reincarnation. — And if we go further, we find this doctrine of reincarnation presented by Lessing in “The Education of the Human Race.” We also find it touched upon by Herder. Finally, we find it hinted at in various forms by Goethe, even though Goethe, in his cautious manner, did not express himself very clearly. Jean Paul and countless others could also be cited. What has led the modern minds on whom our entire cultural life depends, and who have also influenced the most important mental images, is not only the desire to satisfy human beings, but also the fact that this doctrine alone has created a mental image that makes it possible to explain the world. The soul is constantly undergoing rebirth. Sympathy and antipathy have always existed and will always exist. That is what can be said about the soul in the theosophical worldview.
And now let us return to our starting point. Let us say once again that we have seen that form changes into form, shape into shape in our sensory world, that everything is creation and decay, birth and death. We have seen that even the most wonderful works that are created pass away. But let us ask ourselves: Is it only the work that is involved in the work? In the creation of a Raphael or Michelangelo, or in the simplest, most primitive human creations, is there nothing else involved than this work? — We must distinguish between the work and the activity that the human being has used, the activity that some being has used to bring about a work, a creation, or anything that can be called a creation. The work is given over to the outer world of shapes and forms, and in this outer form, the work is also subject to the fate of these outer forms, to coming into being and passing away. But activity, the activity that takes place within the being itself, that which once took place in the soul of a Raphael or a Michelangelo when he created his works, this activity is also that which the soul, so to speak, withdraws back into its own being; that is the activity that did not flow out into the work. Like an imprint on a seal, this activity has remained in the soul; and this brings us to something that does not remain in the soul for only a short time, but remains in the soul forever. For let us consider Michelangelo some time later. Did his activity pass fruitlessly? No! This activity contributed to the enhancement of his inner abilities, and when he approaches a new work, he creates not only with what was previously within him, but also with the power that has arisen through his activity in earlier works. His powers have been enhanced, strengthened, and enriched by his initial activity. Thus, the activity of the soul creates new abilities, which in turn are translated into the work, become active again, retreat back into the soul, and give strength for new activity. No activity of the soul can be lost. What the soul develops as activity is always the origin, the cause of an elevation of the soul's being, of the unfolding of new activity.
This is what lies in the soul as activity, as life; this is the imperishable, this is what is truly formative; this is not only form, not only life, this is creative power. Through my activity, I create not only the work, but also the cause for new activity, and I always create a new activity through the preceding one.
This is the basis of all great worldviews. An ancient Indian scripture describes in a very beautiful way how to form a mental image of this activity within a being. It tells how all forms disappear in an endless world of forms, how birth and death reign in the outer world of forms, and how the soul is born again and again. But even if lily upon lily arises, there will come a time when no new lily arises, there will come a time when the soul no longer lives in sympathy or antipathy. The living is reborn again and again; but what does not cease is the activity that always increases, intensifies, that is imperishable.
This is the third stage of existence, the ever-increasing activity, and this stage of existence and the characteristic of the spirit is at the same time marked by the fact that neither the transitory nor the ever-creative clings to it. In the first stage, our form is a sensual being, it is a being that is reborn again and again as a soul, and it is an imperishable, higher being as spirit. That sympathy and antipathy must also arise and pass away, even if their time of existence is much longer than that of the outer form, is evident from the consideration of the spiritual itself and its demands. What does the spirit demand of man when he immerses himself in this spirit? This spirit has one thing about it that it constantly reminds us of, that it reminds us of with energy and strength: that it can never be satisfied with the mere soul, with sympathy and antipathy. This spirit tells us that one sympathy is justified and the other is unjustified. This spirit is our guide in the realm of sympathy and antipathy, our guide in the realm of the soul. And if we want to develop as human beings, we are called upon to adjust our sympathy and antipathy to the demands of spiritual life, which is to lead us to the heights of development. Thus, from the outset, the spirit is granted supremacy over the mere world of sympathy and antipathy, over the mere soul, and when the spirit continually overcomes the world of unjustified, lower sympathy and antipathy, this represents an ascent of the soul to the spirit. There are initial states of the soul; there it is entangled in the forms of external reality. There its sympathy went to external forms. But the more highly developed soul is the one that listens to the demands of the spirit, and thus the soul develops from its inclination toward the sensual to its inclination toward sympathy for the spirit itself.
You can follow this in another way. The soul is initially a desiring being. The soul is filled with sympathy and antipathy, with the world of desires, with the world of longing. But after a while, the spirit shows the soul that it does not have to merely desire. When the soul has overcome desire through the decision of the spirit, it is not idle; just as desire flows from the undeveloped soul, love flows from the developed soul. Desire and love are the two opposing forces between which the soul develops. The soul still entangled in sensuality, in outward form, is the desiring soul; the soul developing its connection, its harmony with the spirit, is the one that loves. This is what guides the soul in its course from rebirth to rebirth, that it becomes a loving soul from a desiring, longing soul, that its works become works of love.
We have thus described the third form of feeling, and at the same time we have developed the basic characteristics of the spirit, described its effectiveness in human beings, and shown that it is the great educator of the soul from desire to love, and that it draws the soul upward toward itself as if with magnetic force. Now, we see on the one hand the world of shapes and forms, on the other the world of the imperishable spirit, and both connected with each other through the world of the soul. In this discussion, I have merely taken into account a meaningful self-observation that every human being is capable of seeing with the eye of the spirit, if they find the necessary peace within themselves and are not merely entangled in external observation. But those who have developed higher spiritual abilities within themselves, occultists, learn something quite different. They not only know how to reach these three worlds through meaningful contemplation, but they also have a view of life and spirit, just as the outer eye has a view of outer sensory reality. Just as the eye distinguishes between light and darkness, just as the eye distinguishes between different colors, so the spiritual, developed, open eye of the occultist distinguishes the higher, shining light of the spirit, which is not a sensory light, but a bright, radiant light in higher worlds, in higher spheres, and this radiant light of the spirit is as real to the occultist as our sunlight is real to our perception. And we see in individual things that sunlight is reflected back. Thus, the occultist distinguishes the radiant self-luminescence of the spirit from the peculiar glimmer of light that is reflected back from the world of forms as a soul flame. Soul means reflected spiritual light; spirit means radiating creative light. These three realms are the spirit world, the soul world, and the world of forms, for this is how they appear to the occultist. Not only are the realms of existence different — for the occultist, the outer form is emptiness, darkness, that which is basically nothing, and the great, sole reality is the sublime, radiant light of the spirit. And that which we feel as shining light, which surrounds the forms and is absorbed, is the world of the soul, which is born again and again until it is reached by the spirit, until it has been drawn up completely and united with it. This spirit appears in manifold forms in the world, but the form is only the outer expression of the spirit. We have recognized the spirit in its activity, in its ever-increasing activity, and we have called this activity karma.
Now, what is the actual significance and characteristic of this activity of the spirit? In its activity, this spirit cannot remain unaffected by the deed it once performed at the stage it once occupied. I would like to explain to you how this activity of the spirit must have its effect. Consider the following: Imagine you have a vessel of water in front of you and you throw a warm metal ball into this vessel. This ball heats the water; this is the work of the ball. But through the same action that the ball has caused, it has itself undergone a change. The change remains until a new change occurs. Once the ball has done its work, it bears the imprint of that work, and it carries this imprint with it. If you sink the ball into a second vessel, it will not be able to heat this second water as a result of its first activity. In short, how it works the second time is a consequence of how it worked the first time. This simple parable illustrates how the mind works in its activity. When the mind performs a certain task in its activity, not only is this task imprinted with the mark, but the activity of the mind itself is imprinted with the same mark. Just as the ball has cooled down and thereby retained something permanent, so the mind has permanently retained its signature, its mark, from its action. Whether good or bad, deeds do not pass without leaving a trace on what remains in the soul. Just as the deed was, so is the stamp that the deed has received and which it bears from then on.
This is what leads us to recognize that, as the great mystic Jakob Böhme says, “every deed is stamped with a mark that cannot be removed from it, unless a new deed, a new experience, replaces the old stamp with a new one.” This is the karma that the individual experiences. As the soul progresses from rebirth to rebirth, the deeds remain imprinted on it, the signature, the mark it has acquired during the deeds, and in a new experience, only old experiences can be followed. This is the strict doctrine of karma, which develops the concepts of cause and effect, as presented to us in the theosophical worldview. I am the result of my past deeds, and my present deeds will have their effect in future experiences as they continue. With this, you have expressed the law of karma for human beings, and those who want to consider themselves completely as spirit in their actions must consider themselves in this sense, must be clear that every action has an effect, that the law of cause and effect exists in the moral world just as it does in the external sensory world of forms.
These are the three fundamental laws of the theosophical worldview: birth and death prevail only in the world of forms, reincarnation prevails in the world of life, and karma, or the eternally shaping and increasing activity, prevails in the realm of the spirit. The form is transitory, life is born again and again, but the spirit is eternal.
These are the three fundamental laws of the theosophical worldview, and with them you have also received everything that the theosophical worldview can introduce into human life. The spirit educates the longing soul to love. The spirit is that which is felt by all within human nature when this human nature sinks into its innermost being. The individual form is only interested in what belongs to it as an individual form. This individual form therefore acts only for itself, and this acting for itself is acting in selfishness, that is, acting in egoism. And this egoism is the dominant law in the whole world of forms, of outer shapes. But the soul does not exhaust itself within the individual form; it moves from form to form. It has the desire for ever-recurring rebirth. The spirit, however, has the aspiration to develop the ever-renewing form higher and higher, to shape it from the imperfect to the perfect form. Thus, the soul leads in its desire from birth to birth, and the spirit leads in its education of the soul from the ungodly to the divine; for the divine is nothing other than the perfect, to which the spirit educates the soul. The education of the soul by the spirit from the ungodly to the divine is the theosophical view of the world. And with that, you also have the ethics of the theosophical worldview. Just as the spirit cannot help but educate the soul to love and transform desire into love, so the theosophical worldview has as its first principle the establishment of a human community built on love. And thus the moral teaching of the theosophical worldview is in harmony with the eternal laws of the spirit. Nothing other than what the spirit must recognize as its innermost essence, the transformation of desire into love, has led to the founding of a Theosophical Society that encompasses all humanity with the soul fire of love. This is what shines forth as the ethical worldview of the Theosophical Movement. And let us ask ourselves: Does the thinking person of today find satisfaction in this worldview? — Modern man is no longer accustomed to believing merely in external traditions, merely in external views and authority, but is increasingly developing towards seeking a worldview that satisfies his thoughts, that satisfies what he calls the self-knowledge of his spirit. When modern people strive to attain this self-knowledge, there is nothing else for them but this theosophical view, which basically excludes no creed but includes all. For this theosophical view truly offers the soul what it seeks. The soul must constantly ask itself questions about human destiny and its inequality. Can the sensible soul bear that, on the one hand, innocent people live in bitterness and misery, while on the other hand, those who seemingly do not deserve it revel in happiness? This is the great question that the human soul must ask of fate. As long as we only consider life between birth and death, we will never find an answer to this riddle. We will never find comfort for the soul. But if we consider the law of karma, we know that all bitterness and misery are the results of causes that existed in previous lives. Then we will say, on the one hand, that what the soul experiences today as its fate is the effect of previous experiences. It cannot be otherwise. This explanation becomes a consolation as soon as we look to the future, because we say: Those who experience pain today, or who experience bitterness and sorrow, cannot just complain about their fate, but must tell themselves: Bitterness and heartache have an effect on the future. What is your pain today will be for your life in the future what the pain of a child is when it falls down: it learns to walk as a result. Thus, all sorrow is the cause of an elevation of the soul's life, and the soul finds comfort immediately when it says to itself: Nothing is without effect. The life I experience today must bear fruit for the future.
Now I want to mention another phenomenon, that of conscience. This phenomenon is inexplicable at first. It becomes immediately understandable when we grasp it in its development. When we know that every soul represents a certain stage of development, then we will admit that the urge for form lives in the undeveloped soul. But when the spirit has drawn it to itself, when the spirit has become more and more united with it, then with every development of sympathy and antipathy, the spirit speaks, and this speaking of the spirit from the soul is heard by the human being as the voice of conscience. This conscience can only arise at a certain stage of human development. We never see the voice of conscience in primitive peoples. Only later, when the soul has passed through various personalities, does the spirit speak to the soul.
This gives you the main concepts of the theosophical worldview, and you have seen how illuminating this view is for the world that appears to us as the world of outer forms. Yes, we would never understand this world of forms if we did not understand it from the spirit. But those who live only in the outer form, who allow themselves to be carried away by the world of forms, are on the level of the transitory, on the level where they develop selfishness and egotism, because our outer form is only interested in form. But they develop out of selfishness because the spirit becomes more and more eloquent. However, we will only recognize this spirit, which is the same in all people, when we rise to contemplate the eternally imperishable, innermost core of human beings. We will only recognize the innermost being of the human being when we penetrate to his spirit. When we recognize the innermost core of the human being, we recognize the spirit within ourselves. But only those who regard other people as brothers can understand the spirit in other people; they can only understand it when they have learned to fully appreciate brotherhood.
That is why the Theosophical Movement describes brotherhood as the ideal that the spiritual development of humanity aims to achieve under the influence of this worldview.
Ladies and gentlemen, modern man finds this in the Theosophical Movement. Because this movement offers modern man what he is looking for, it has spread throughout all countries of the world in the course of the twenty-nine years of its existence. We find it in India, Australia, America, and in all countries of Western Europe. It can be found everywhere because it gradually brings enlightening mental images to modern man. This is what theosophy offers to people today. It is something that modern man seeks, something that modern man feels, something that all those who knew how to look at nature and human life with a meaningful gaze have clearly and distinctly felt, and found what this view of the spirit presents and imprints, what gives satisfaction, comfort, courage, what gives life. It is the view that the transitory, that birth and death are not the only things, but that in this transitory, ever-changing form of external existence, the inner existence of the spirit lives itself out. Then we look confidently into the past and courageously into the future when this view has become our conviction. And then we say from the depths of our soul, comfortingly and courageously, what the poet has expressed with complete conviction:
Time is a blossoming field,
Nature is a great living thing,
And everything is fruit,
and everything is seed.
XV. Was Findet der Heutige Mensch in der Theosophie?
Die theosophische Weltanschauung ist für diejenigen, welche eine festere Begründung ihrer Begriffe und ihrer Vorstellungen in bezug auf die übersinnliche Welt gebrauchen, und für diejenigen, die nach einer solchen tieferen Begründung des Wissens über Seele und Geist streben. Derer sind ja wahrhaftig in unserer Zeit nicht so wenig. Wir sehen, daß die Kulturwissenschaft seit langem bestrebt ist, den Ursprung der Religionen zu erforschen. Den Ursprung der Religionen sucht die Kulturwissenschaft bei primitiven Völkerschaften, bei den sogenannten Urvölkern, um zu erkennen, wie sich die religiösen Vorstellungen im Laufe der Zeit gebildet haben, und in diesen religiösen Vorstellungen ist ja im Grunde genommen dasjenige enthalten, was sich in den verschiedenen Epochen der Mensch für Vorstellungen, für Ideen über die übersinnliche, seelische und geistige Welt gemacht hat. Da sehen wir, wie auf der einen Seite die Forscher bestrebt sind, alle Religionen zurückzuführen auf eine im einfachen, kindlichen, naiven Menschen entstehende Naturverehrung. Auf der anderen Seite sehen wir andere Forscher den Ursprung der Religionen darauf zurückzuführen, daß der einfache, naive Mensch sieht, wie sein Mitmensch aufhört zu leben, wie er aufhört zu atmen, wie der Tod über ihn kommt, und wie er sich nicht denken kann, daß nichts mehr bleiben soll; wie er von seinen verschiedenen Erfahrungen, die ja der primitive Mensch in höherem Maße als der Kulturmensch von der übersinnlichen Welt hat, von seinen Traumerlebnissen und von spirituellen Erlebnissen sich die Vorstellung bildet, daß der Ahne, der Vorfahre, der dahingestorben ist, eigentlich noch da ist, daß er wirksam sei als Seele, beschützend seine Hand ausbreite und dergleichen mehr. Auf den Ahnenkultus, auf den Seelenkultus wird also von einigen Forschern der Ursprung der Religionen zurückgeführt, Wir könnten noch eine ganze Reihe anderer derartiger Forschungen anführen, welche belehren sollen darüber, wie die Religion in die Welt gekommen ist. Dadurch sucht der Mensch heute eine feste Stütze für die Frage: Sind auch unsere Vorstellungen über ein Leben nach dem Tode, über ein jenseitiges Reich, das nicht innerhalb der Sinnenwelt beschlossen ist, sind unsere Vorstellungen über ein ewiges Leben fest begründet? Und wie kommt der Mensch zu solchen Vorstellungen? — Das ist die eine Art, wie heute der Mensch versucht, diese Vorstellungen vom Übersinnlichen zu begründen.
Nicht in gleicher Weise ist die theosophische Weltanschauung bestrebt, diese Begründung der gegenwärtigen Menschheit zu bieten. Kommt die Kulturforschung auf die Erfahrung des primitiven, einfachen, naiven, kindlichen Menschen zurück, so fragt die theosophische Weltanschauung vielmehr nach der religiösen Erfahrung des vollkommensten Menschen, desjenigen, der zu einer höheren Stufe in der geistigen Anschauung gekommen ist, was der als seine Anschauung, als seine Erfahrungen, als seine Erlebnisse über die übersinnliche Welt entwickeln kann. Dasjenige, was der Mensch, der sein Innenleben entwickelt hat, der gewisse Kräfte, gewisse Fähigkeiten, die dem heutigen Durchschnittsmenschen noch nicht zugänglich sind, erworben hat, was ein solcher Mensch imstande ist zu erfahren über die höhere Welt, das wird zur Grundlage dessen gemacht, was die theosophische Weltanschauung zur Begründung ihrer Anschauung beitragen will. Die Erfahrung, die über die sinnliche hinausgeht, die sich auf die sogenannte Selbsterkenntnis der Seele und des Geistes stützt, diese höhere Erfahrung ist es, welche der theosophischen Weltanschauung zugrunde liegt. Was ist diese höhere Erfahrung? Was heißt es, über die geistige und seelische Welt etwas zu erfahren? Das wird sogar von einem großen Teile der gegenwärtigen Menschheit einigermaßen schwer zu begreifen sein. Das war in früheren Zeiten nicht so. Heute aber ist der Mensch mit seinen Erfahrungen hingezogen zu dem, was wir die sinnliche Welt nennen, die Welt der äußeren Erscheinungen. In dieser Welt der äußeren Erscheinungen ist der heutige Mensch heimisch. Er fragt, wie sieht dies fürs Auge aus, wie nimmt sich jenes für die tastende Hand aus, wie kann man dies oder jenes mit dem Verstande begreifen. Er sieht nur die Welt der äußeren Erscheinungen. So liegt vor ihm aufgeschlossen diese Welt der sinnlichen Erfahrungen.
Sehen wir uns einmal an, was uns diese sinnliche Erfahrung geben kann. Wir wollen uns klarwerden, wie uns diese sinnliche Erfahrung entgegentritt. Betrachten wir irgend etwas, was diesen äußeren Erscheinungen angehört. Betrachten wir irgendein Wesen, irgendein Ding der Welt. Wir können an all diesen Dingen der Welt nachweisen, daß sie einmal entstanden sind; sie haben sich gebildet und waren einmal nicht da. Sie sind entweder von der Natur oder von Menschenhand aufgebaut, und nach einiger Zeit werden sie verschwunden sein. Das ist die Eigenschaft aller Dinge, welche der äußeren Erfahrung angehören, daß sie entstehen und vergehen. Das können wir nicht nur von den leblosen Dingen sagen, das können wir auch von allen lebendigen Dingen sagen, ja vom Menschen selbst. Er entsteht und vergeht, wenn wir ihn als äußere Erscheinung betrachten. Dasselbe können wir sagen von ganzen Völkerschaften. Man braucht nur einen kurzen Blick auf die Weltgeschichte zu werfen und man wird sehen, wie Völkerschaften, die durch Jahrhunderte tonangebend gewesen sind, große, gewaltige Taten verrichtet haben, wie auch sie aus der Weltgeschichte verschwunden sind, zum Beispiel die Ostund Westgoten. Und gehen wir von da aus zu den Erscheinungen über, die man als menschliche Schöpfungen bezeichnet, zu demjenigen, was als Höchstes, als Herrlichstes im Gebiete der menschlichen Leistungen empfunden wird. Betrachten wir ein Werk Michelangelos oder eines Raffael, oder wir können irgend etwas anderes, ein bedeutendes Werk der Technik betrachten, so werden Sie sich sagen müssen: Jahrhunderte oder Jahrtausende hält ein solches Werk; und mögen sich menschliche Augen befriedigt fühlen beim Anblick der Werke eines Raffael oder Michelangelo, mögen menschliche Herzen entzückt sein beim Anblick solcher Werke — aber Sie können sich des Gedankens nicht verschließen, daß das, was hier in der äußeren Erscheinung erschlossen ist, einmal zugrunde geht und im Staub verschwindet. Nichts bleibt von dem, was äußere Erscheinung genannt werden soll. Ja, wir können noch weiter gehen. Heute lehrt uns die Naturwissenschaft, daß unsere Erde, daß unsere Sonne an einem bestimmten Punkte der Weltenentwickelung entstanden ist, und der Physiker behauptet bereits, daß man fast ausrechnen kann, wann jener Zeitpunkt eingetreten sein muß, an dem unsere Erde am Ende ihrer Entwickelung angelangt ist, an dem sie in einen Zustand von Starrheit verfällt, so daß sie sich unmöglich weiter entwickeln kann. Dann ist das Ende in der äußeren Erscheinung eingetreten. Dann wird alles dasjenige, was sinnlich wahrnehmbar gelebt hat, was jedenfalls gewirkt und geschafft hat, das wird verschwunden sein. Und so können Sie das ganze Reich dessen, was man äußere Gestalten, was man äußere Erscheinungen, Formen nennt, verfolgen — Sie werden überall in dieser Welt finden: Entstehen und Vergehen; oder wenn wir in das Reich des Lebendigen hinaufkommen, so nennen wir Entstehen und Vergehen: Geburt und Tod. Geburt und Tod herrschen im Reiche der Gestalten oder Formen, in jenem Reiche, das der sinnlichen Erfahrung zugänglich ist.
Wir fragen uns: Ist dieses Reich das einzige, das uns vorliegt? Wir fragen uns, ist das Reich, in dem Geburt und Tod unaufhörlich herrschen, das einzige, das den Menschen zugänglich ist? Für denjenigen, der nur die sinnliche Anschauung gelten läßt, der nichts wissen will von Selbsterkenntnis des Geistes, von Fähigkeiten, die hinausgehen können über die bloße Gestaltenbetrachtung, über die Betrachtung der äußeren Erscheinungen, für denjenigen mag es wohl so erscheinen, als ob alles im Aufundabfluten, im Entstehen und Vergehen, Geburt und Tod sei. Man kann auch nicht durch dasselbe Natur- und Geistbetrachten zu einer höheren Anschauung kommen, durch das man die äußere Erfahrung gewinnt. Man kann nicht auf dieselbe Weise, durch die Sinne, hinauskommen über Geburt und Tod. Dazu bedarf es der Vertiefung in höhere geistige Fähigkeiten; nicht in abnorme geistige Fähigkeiten, die nur besondere Menschen haben, nein, nur der Vertiefung in jene Seelenkräfte, die sozusagen beschlossen liegen unter der äußeren oberflächlichen Schicht. Wenn jemand sich in jene Seelenregion versetzt, dann wird er imstande sein, durch sinnige, tiefergehende Betrachtung, eine andere Anschauung zu gewinnen über die Dinge und Wesenheiten. Betrachten Sie das einfachste: das Pflanzenleben. Da sehen Sie ewig Geburt und Tod wechseln. Sie sehen eine Lilie aus dem Keim entstehen und sehen die Lilie wieder verschwinden, nachdem sie einige Zeit das Auge entzückt und das Herz erfreut hat. Wenn Sie nicht mehr mit dem Auge des Leibes, sondern mit dem Auge des Geistes sehen, dann sehen Sie noch mehr. Sie sehen, daß die Lilie sich aus dem Keim entwickelt, daß sie nach der Stufe der Entwickelung wiederum zum Keim wird, und daß dann eine neue Lilie entsteht, die wiederum einen Keim treibt. Betrachten Sie ein Samenkörnchen; da sehen Sie, wie in dieser Welt Gestalt entsteht und Gestalt vergeht, aber wie jede Gestalt bereits wiederum den Samen und den Keim zu einer neuen Gestalt enthält. Das ist die Natur des Lebendigen; das ist die Natur dessen, was man Kraft nennt, was hinausgeht über die bloße Form und die bloße Gestalt.
Da kommen wir in ein neues Reich, das wir nur mit den Augen des Geistes sehen können, das für das Auge des Geistes ebenso gewiß und wahrhaftig ist wie die äußere Form für das leibliche Auge. Die Formen entstehen und vergehen; was aber immer und immer wieder erscheint, was mit jeder neuen Gestalt immer wieder da ist, das ist das Leben selbst. Denn Leben können Sie mit keiner Naturwissenschaft, mit keiner äußeren Anschauung irgendwie verstandesmäßig fassen. Sie können es aber durch Anschauung des Geistes fließen sehen durch die entstehenden und vergehenden Gestalten hindurch. Welches ist der Charakter des Lebens? Es erscheint immer wieder. So wie Geburt und Tod die Eigenschaften der äußeren Erscheinungen, der Formen ist, so ist Wiedergeburt, fortwährende Erneuerung, die Eigenschaft des Lebens. Die Gestalt, die wir als lebendig bezeichnen, hat in sich eingeschlossen die Kraft, dieselbe Kraft, welche imstande ist, eine neue Gestalt in neuer Geburt anstelle der alten entstehen zu lassen. Wiedergeburt und abermals Wiedergeburt ist das Wesen, das Charakteristische im Reiche der Lebendigen, wie Geburt und Tod das Charakteristische im Reiche der Formen, der äußeren Gestalten ist. Und wenn wir hinaufsteigen zum Menschen, wenn der Mensch sich selbst betrachtet, einen Blick tut in seine Seele, dann wird er finden, daß in ihm etwas vorhanden ist, das eine höhere Stufe darstellt als das Leben, das wir bei der Pflanze verfolgt haben; daß dieses Leben aber dieselbe Eigenschaft haben muß wie das Leben in der Pflanze, das von Gestalt zu Gestalt hineilt.
Wir haben gesagt, die Kraft sei es, welche die neue Gestalt wiedergebären läßt aus der alten. Sehen Sie das Samenkörnchen an; es ist unscheinbar in seiner äußeren Erscheinung. Was Sie aber nicht sehen können, das ist die Kraft, und diese Kraft, nicht die äußere Erscheinung, ist der Schöpfer der neuen Pflanze. Aus dem unscheinbaren Samenkorn geht die neue Lilie hervor, weil im Samenkorn die Kraft zur neuen Lilie schlummert. Wenn Sie ein Samenkorn ansehen, dann sehen Sie für die äußere Anschauung etwas Unscheinbares, und aus der Art und Weise, wie es das Leben geformt hat, können Sie sich eine Vorstellung machen von der Kraft. Wenn Sie aber in Ihre eigene Seele sehen, dann können Sie die Kraft, durch welche diese Seele wirkt, durch welche diese Seele in der Welt der Formen sich betätigt, sehen, dann können Sie die Kraft in sich selbst mit den Augen des Geistes wahrnehmen.
Welches sind die Kräfte der Seele? Diese Kräfte, die durchaus sich nicht vergleichen lassen mit anderen Kräften, sondern auf höherer Stufe stehen, und nicht wesensgleich sind mit der sprossenden Lebenskraft der Pflanze, diese Kräfte sind — um in großen Zügen all das, was wir Seelenleben nennen, zusammenzufassen —: Sympathie und Antipathie. Dadurch betätigt sich die Seele im Leben und verrichtet Handlungen. Warum vollziehe ich eine Handlung? Weil mich irgendeine in meiner Seele befindliche Sympathie treibt. Und warum fühle ich Abscheu? Weil ich eine Kraft in mir fühle, die man als Antipathie bezeichnen kann. Versuchen Sie es, durch innere Anschauung dies fortwährend wogende Leben der Seele zu begreifen, so werden Sie diese zwei Kräfte in der Seele immer und immer wieder finden und können sie auf Sympathie und Antipathie zurückführen. Solches muß den sinnigen Seelenbetrachter dazu führen, zu fragen: Wie verhält es sich eigentlich mit dem? Was müssen da in der Seele für Kräfte walten? — Wenn Sie fragen: Woraus ist die Lilie entstanden — und würden sagen: Diese Lilie ist aus dem Nichts entstanden —, dann stellte man sich nicht vor, daß sie aus dem Samenkorn entstanden ist, in welches schon die Kraft gelegt war von der vorhanden gewesenen Pflanze; dann setzte man nicht voraus, daß aus dem Samenkorn eine neue Gestalt entstehen konnte. Die neue Gestalt verdankt ihr Dasein der alten, abgestorbenen, vergangenen Gestalt, welche nichts zurückgelassen hat als die Kraft zur Entstehung einer neuen. Wie wir es niemals begreifen, wie eine Lilie entsteht, wenn nicht eine andere Lilie die Kräfte hätte frei werden lassen zum Entstehen einer neuen, ebensowenig können wir begreifen, wie das Aufundabwogen des Seelenlebens, das sich aus Sympathie und Antipathie zusammensetzt, da sein könnte, wenn wir dies nicht auf den Ursprung hin verfolgen wollten. Ebenso wie wir uns klar sein müssen über die Frage, daß jede Pflanze in ihrer Gestalt auf eine vorhergehende zurückgeführt werden muß, ebenso müssen wir uns klar sein, daß die Kraft nicht aus dem Nichts entstanden sein kann. Und ebensowenig wie die Kraft der Lilie in nichts verschwinden kann, ebensowenig kann die Kraft der Seele in nichts verschwinden. Sie muß ihre Wirkung, ihre weitere Gestaltung in der äußeren Wirklichkeit finden. Wiedergeburt finden wir im Reiche des Lebendigen, finden wir auch bei einer innigen Seelenbetrachtung im Reiche des Seelischen. Wir brauchen uns nur diese Gedanken in der rechten Weise vorzuhalten. Wir brauchen uns nur jene unendliche Konsequenz vorzustellen, und wir werden von dem Gedanken der Wiedergeburt leicht übergehen können zu der Kraft, die die Seele beleben muß, ohne die die Seele gar nicht gedacht werden kann, wenn man sich nicht vorstellen will, daß eine Seele aus dem Nichts entstanden sein soll und in nichts verschwinden soll. Damit kommen wir auch im seelischen Leben zur Wiedergeburt, und wir brauchen uns nur zu fragen: Wie muß die Wiedergeburt im seelischen Leben beschaffen sein? — Hier handelt es sich darum, daß man sich nicht an die sinnliche Anschauung hält, sondern daß man in sich die Anschauung des geistigen Lebens entwikkelt, um den ewigen Wandel der Gestalten im Zusammenhang mit dem gleichbleibenden Leben zu erfassen. Da brauchen Sie nur einen großen deutschen Geist recht auf sich wirken zu lassen, dann werden Sie eine Vorstellung bekommen, wie man mit dem Auge des Geistes das von Gestalt zu Gestalt fließende Leben betrachten kann. Da brauchen Sie nur Goethes naturwissenschaftliche Schriften, die so anmutig geschrieben sind, in die Hand zu nehmen, wo Sie in lebensvoller Weise, mit dem Auge des Geistes gesehen, Betrachtungen des Lebens haben, und Sie werden sehen, wie man das Leben betrachten muß. Und wenn man diese Betrachtungen überträgt auf die Anschauung des Seelenlebens, dann kommt man dazu zu sagen, daß unsere Sympathien und Antipathien entwickelt sind, daß sie hervorgegangen sind aus einem Keim, so wie die Pflanze aus einem Keim in bezug auf ihre Gestalt hervorgegangen ist. Das ist die erste primitive Vorstellung, die einem Hauptgedanken der theosophischen Weltanschauung zugrunde liegt, dem Gedanken der Wiederverkörperung des seelischen Lebens. Was wir uns fragen vom Standpunkt des sinnigen Nachdenkens, ist: Wie sollen wir uns das komplizierte Seelenleben vorstellen, wenn wir nicht an die Wiederverkörperung der Seele glauben wollen? — Man kann einwenden: Jawohl, es wäre ein seelisches Wunder, es wäre ein seelischer Aberglaube, wenn ich zugeben sollte, daß das in mir vorhandene Seelenleben auf einmal entstanden sein soll, und daß es auch seine Wirkung haben müsse. — Man könnte einwenden: Ja, aber die vorhergehende Gestalt der Seele braucht nicht auf unserer Erde gewesen zu sein, und ihre Wirkung braucht auch nicht irgendwie auf dieser Erde zu sein. — Doch auch da können Sie über die scheinbare Klippe mit ein wenig sinnigem Nachdenken wegkommen. Die Seele tritt in die Welt; die Seele hat eine Summe von Anlagen, diese sind entwickelt und sind nicht aus dem Nichts entstanden. So wenig ist Seelisches aus Körperlichem, so wenig ist Seelisches aus Materiellem entstanden, wie ein Regenwurm aus Schlamm entstanden sein kann. So wie das Leben nur aus Lebendigem, so kann die Seele nur aus Seelischem entstanden sein. Der Ursprung der Seele kann auch nicht woanders liegen als auf unserer Erde. Denn wenn die Fähigkeiten von fernen Welten herrührten, dann würden sie nicht hineinpassen in unsere Welt, dann wäre die Seele nicht angepaßt dem Leben der Erscheinungswelt. So wie jegliches Wesen an seine Umgebung angepaßt ist, so ist die Seele in ihrem Entstehen unmittelbar ihrer Umgebung angepaßt. Daher müssen Sie die Vorbedingungen für das gegenwärtige Seelenleben zunächst nicht irgendwo in einer unbekannten Welt suchen, sondern in dieser Welt. Damit haben wir den Gedanken der Wiederverkörperung gefaßt.
So kann jeder, wenn er sich nur wirklich vertiefen will, durch reines, sinniges Nachdenken zu dem Gedanken der Wiederverkörperung der Seele kommen. Das, sehen Sie, ist es, was all die hervorragenden Geister, die die lebendige Natur zu erfassen verstanden, zu dem Gedanken der Seelenwanderung in diesem Sinne, gezwungen hat, in dem Sinne einer Seelenwanderung von Form zu Form, einer Seelenwanderung, die wir als Wiedergeburt, Reinkarnation oder Wiederverkörperung bezeichnen.
Ich will noch verweisen auf einen der hervorragendsten Geister der neueren Zeit, auf Giordano Bruno, der mit seiner Menschenbetrachtung die Wiederverkörperung des Seelischen als sein Glaubensbekenntnis ausgesprochen hat. Bruno hat den Märtyrertod erlitten dafür, daß er zuerst dem Vater der modernen Naturwissenschaft, Kopernikus, offen zustimmte. So werden Sie zugeben, daß er die äußere Gestalt in ihrer sinnlichen Erscheinung zu beurteilen verstand. Er verstand aber noch mehr. Er verstand, das von Gestalt zu Gestalt fließende Leben zu betrachten, und damit wurde er von selbst zur Wiederverkörperung geführt. — Und gehen wir weiter, so finden wir bei Lessing in der «Erziehung des Menschengeschlechts» diese Lehre von der Wiederverkörperung dargestellt. Auch bei Herder finden wir sie berührt. Wir finden sie endlich in mancherlei Gestalt bei Goethe angedeutet, wenn Goethe sich auch in seiner vorsichtigen Art nicht sehr deutlich ausgesprochen hat, Jean Paul und unzählige andere könnten noch angeführt werden. Was die modernen Geister, von denen unser ganzes Kulturleben abhängt, die auch die wichtigsten Vorstellungen beeinflußt haben, was diese Geister dazu geführt hat, das ist nicht nur das Bestreben, den Menschen zu befriedigen, sondern weil durch diese Lehre vor allem allein eine Vorstellung geschaffen ist, die die Welterklärung möglich macht. Die Seele ist fortwährend in Wiedergeburt begriffen. Sympathie und Antipathie sind dagewesen und werden immer dasein. Das ist dasjenige, was über die Seele zu sagen ist in der theosophischen Weltanschauung.
Und nun kehren wir einmal zu unserem Ausgangspunkt zurück. Sagen wir noch einmal, wir haben gesehen, daß Gestalt auf Gestalt, Form auf Form in unserer sinnlichen Welt wechselt, daß alles Entstehen und Vergehen, Geburt und Tod ist. Wir haben gesehen, daß auch die wunderbarsten Werke, die geschaffen werden, vergehen. Fragen wir uns aber: Ist an dem Werk nur das Werk beteiligt? Ist bei der Schöpfung eines Raffael oder Michelangelo oder bei den einfachsten, primitiven menschlichen Schöpfungen, ist da nichts anderes beteiligt als dieses Werk? — Wir müssen doch unterscheiden das Werk und die Tätigkeit, die der Mensch verwendet hat, die Tätigkeit, die irgendein Wesen verwendet hat, um eine Arbeit, ein Werk oder irgend etwas, was sich als Schöpfung bezeichnen läßt, um das zustande zu bringen. Der äußeren Welt der Gestalten und Formen ist das Werk hingegeben, und in dieser äußeren Gestalt ist das Werk auch dem Schicksal dieser äußeren Gestalten verfallen, dem Entstehen und Vergehen. Aber Tätigkeit, die Tätigkeit, die sich im Wesen selbst begibt, dasjenige, was dazumal vorging in der Seele eines Raffael oder eines Michelangelo, als er seine Werke schuf, diese Tätigkeit ist auch dasjenige, was die Seele sozusagen wiederum in ihr eigenes Wesen hinein zurückzieht, das ist die Tätigkeit, die in das Werk nicht ausgeflossen ist. Wie ein Siegelabdruck im Siegel, so ist diese Tätigkeit in der Seele geblieben; und damit kommen wir auf etwas, was in der Seele nicht nur für kurze Zeit bleibt, sondern was in der Seele unvergänglich bleibt. Denn betrachten wir den Michelangelo einige Zeit nachher. Ist an ihm seine Tätigkeit fruchtlos vorübergegangen? Nein! Diese Tätigkeit hat beigetragen zur Erhöhung seiner inneren Fähigkeiten, und tritt er an ein neues Werk heran, so schafft er nicht nur damit, was vorher in ihm war, sondern er schafft aus jener Kraft, die erst entstanden ist durch seine Tätigkeit an früheren Werken. Seine Kräfte sind erhöht, sind befestigt, bereichert worden durch seine erste Tätigkeit. So schafft die Tätigkeit der Seele neue Fähigkeiten, die wiederum im Werk sich umsetzen, wiederum tätig werden, wieder in die Seele sich zurückziehen und Kräfte zu neuer Betätigung geben. Keine Tätigkeit der Seele kann verlorengehen. Was die Seele als Tätigkeit entwickelt, ist immer der Ursprung, die Ursache zu einer Erhöhung des seelischen Wesens, zur Entfaltung neuer Tätigkeit.
Das ist dasjenige, was in der Seele liegt als Tätigkeit, als Leben, das ist das Unvergängliche, das ist dasjenige, was wirklich gestaltend ist, das ist nicht nur Gestalt, nicht nur Leben, das ist schaffende Kraft. Durch meine Tätigkeit schaffe ich nicht nur das Werk, sondern Ursache für neue Tätigkeit, und immer schaffe ich durch die vorangehende eine neue Tätigkeit.
Das liegt allen großen Weltanschauungen zugrunde. In einer sehr schönen Weise sagt eine alte indische Schrift, wie man sich diese Tätigkeit im Inneren eines Wesens vorzustellen hat. Da wird erzählt, wie alle Gestalten verschwinden in einer endlosen Gestaltenwelt, wie Geburt und Tod in der äußeren Welt der Formen herrscht, wie die Seele immer wieder geboren wird. Aber wenn auch Lilie auf Lilie entsteht, es wird eine Zeit kommen, wo keine neue Lilie mehr entsteht, es wird eine Zeit kommen, wo die Seele nicht mehr in Sympathie oder Antipathie lebt. Das Lebendige wird immer wieder und wieder geboren; was aber nicht aufhört, das ist die Tätigkeit, die sich immer erhöht, steigert, die unvergänglich ist.
Das ist die dritte Stufe des Daseins, die sich immer fort und fort steigernde Tätigkeit, und diese Stufe des Daseins und das Charakteristische des Geistes ist zu gleicher Zeit dadurch gekennzeichnet, daß ihr weder das Vergängliche noch das immerfort Schaffende anhaftet. In der ersten Stufe ist unsere Gestalt ein sinnliches Wesen, es ist ein immer wieder geborenes Wesen als Seele, und es ist ein unvergängliches, ein höheres Wesen als Geist. Daß Sympathie und Antipathie ebenso entstehen und vergehen müssen, wenn auch ihre Daseinszeit eine viel längere ist als die der äußeren Gestalt, das geht hervor aus der Betrachtung des Geistigen selbst und seiner Forderungen. Was fordert von dem Menschen der Geist, wenn er sich in diesen Geist versenkt? Dieser Geist hat eines an sich, was er uns immer wieder vorhält, was er uns mit Energie und Stärke vorhält: daß er sich niemals befriedigt erklären kann mit der bloßen Seele, der Sympathie und Antipathie. Dieser Geist, der sagt uns, daß die eine Sympathie berechtigt, die andere unberechtigt ist. Dieser Geist ist unser Führer im Reiche der Sympathie und Antipathie, unser Führer bei der Berätigung im Reiche der Seele. Und wir sind, wenn wir uns als Mensch entwikkeln wollen, berufen, unsere Sympathie und Antipathie einzurichten nach den Forderungen des Geisteslebens, das uns zu den Höhen der Entwickelung heraufführen soll. Damit ist von vornherein dem Geiste zugestanden die Überordnung über die bloße Welt der Sympathie und Antipathie, über das bloße Seelische, und wenn der Geist die Welt der unberechtigten, der niederen Sympathie und Antipathie immerfort überwindet, dann stellt dies einen Hinaufstieg dar der Seele zum Geiste. Es gibt Anfangszustände der Seele; da ist sie verstrickt in die Gestalten der äußeren Wirklichkeit. Da ging ihre Sympathie zu äußeren Formen hin. Aber die höher entwickelte Seele ist die, die auf die Forderung des Geistes hört, und so entwickelt sich die Seele von der Neigung zum Sinnlichen hinauf zu ihrer Neigung zur Sympathie für den Geist selbst.
Sie können das noch in anderer Weise verfolgen. Die Seele ist zunächst ein verlangendes Wesen. Die Seele ist erfüllt von Sympathie und Antipathie, von der Begierdenwelt, von der Welt des Verlangens. Der Geist aber zeigt nach einiger Zeit der Seele, daß sie nicht bloß zu verlangen hat. Wenn die Seele durch den Entschluß des Geistes das Verlangen überwunden hat, dann ist sie nicht untätig, dann strömt ebenso wie aus der unentwickelten Seele das Verlangen strömt, aus der entwickelten Seele die Liebe. Verlangen und Liebe, das sind die beiden entgegengesetzten Kräfte, zwischen denen sich die Seele entwickelt. Die noch in Sinnlichkeit, in äußerer Gestalt verstrickte Seele ist die verlangende Seele; die ihren Zusammenhang, ihre Harmonie mit dem Geiste entwickelnde Seele ist diejenige, welche liebt. Das ist dasjenige, was die Seele in ihrem Laufe von Wiedergeburt zu Wiedergeburt führt, daß sie von einer begehrenden, verlangenden Seele zu einer liebenden Seele wird, daß ihre Werke Werke der Liebe werden.
Damit haben wir die dritte Form der Gefühle bezeichnet, und wir haben zu gleicher Zeit die Grundeigenschaften des Geistes entwickelt, seine Wirksamkeit im Menschen dargestellt und gezeigt, daß er der große Erzieher der Seele vom Verlangen zur Liebe ist, und daß er die Seele wie mit magnetischer Gewalt zu sich hinaufzieht. Nun, wir sehen auf der einen Seite die Welt der Gestalten und Formen, auf der anderen die Welt des unvergänglichen Geistes, und beide miteinander verbunden durch die Welt des Seelischen. Ich habe in dieser Auseinandersetzung lediglich Rücksicht genommen auf eine sinnige Selbstbetrachtung, die jeder Mensch, wenn er die nötige Ruhe in sich findet und nicht nur in äußerer Anschauung verstrickt ist, imstande ist, mit dem Auge des Geistes zu sehen. Derjenige aber, der in sich die höheren geistigen Fähigkeiten entwickelt hat, ein Okkultist, der lernt noch etwas ganz anderes. Der weiß nicht nur diese drei Welten mit der sinnigen Betrachtung zu erreichen, sondern er hat eine Anschauung vom Leben und vom Geist, ebenso wie das äußere Auge eine Anschauung der äußeren sinnlichen Wirklichkeit hat. Wie das Auge Licht und Finsternis unterscheidet, wie das Auge verschiedene Farben unterscheidet, so unterscheidet das geistige, das entwickelte, geöffnete Auge des Okkultisten das höhere, glänzende Licht des Geistes, das kein sinnliches Licht ist, das ein heller erstrahlendes Licht in höheren Welten, in höheren Sphären ist, und dieses strahlende Licht des Geistes, das ist für den Okkultisten ebenso Wirklichkeit, wie unser Sonnenlicht für unsere Betrachtung Wirklichkeit ist. Und wir sehen bei einzelnen Dingen, daß das Sonnenlicht zurückgestrahlt, reflektiert wird. So unterscheidet der Okkultist das strahlende Selbstleuchten des Geistes von dem eigentümlichen Glimmern des Lichtes, welches zurückgestrahlt wird von der Welt der Gestalten, als seelische Flamme. Seele heißt, zurückstrahlendes Geisteslicht, Geist heißt, ausstrahlendes schöpferisches Licht. Diese drei Gebiete sind Geisteswelt, Seelenwelt und Gestaltenwelt, denn so erscheinen sie dem Okkultisten. Nicht nur sind verschieden die Gebiete des Daseins. — Die äußere Gestalt ist für den Okkultisten die Leere, die Finsternis, dasjenige, was im Grunde genommen nichts ist, und die große, einzige Wirklichkeit ist das hehre, erstrahlende Licht des Geistes. Und dasjenige, was wir als glänzendes Licht fühlen, was sich um die Gestalten herumlegt und eingesogen wird, das ist die Welt des Seelischen, welches immer und immer wieder geboren wird, bis es erreicht wird von dem Geist, bis der es ganz zu sich hinaufgezogen hat und sich mit ihm vereint. Dieser Geist erscheint in mannigfaltiger Gestalt in der Welt, aber die Gestalt ist nur der äußere Ausdruck des Geistes. Den Geist haben wir erkannt in seiner Tätigkeit, in seiner sich immer steigernden Tätigkeit, und diese Tätigkeit haben wir Karma genannt.
Nun, was ist nun das eigentliche Bedeutungsvolle und Charakteristische dieser Tätigkeit des Geistes? Dieser Geist kann in seiner Tätigkeit nicht unbeeinflußt bleiben von der Tat, die er einmal verrichtet hat in der Stufe, die er einmal eingenommen hatte. Ich möchte Ihnen klarmachen, wie diese Tätigkeit des Geistes ihre Wirkung haben muß. Denken Sie einmal folgendes: Denken Sie, Sie haben vor sich stehen ein Gefäß mit Wasser und Sie werfen in dieses Gefäß eine warme Metallkugel. Diese Kugel erhitzt das Wasser; dieses ist also das Werk der Kugel. Durch dasselbe aber, was die Kugel verursacht hat, hat sie selber eine Veränderung erlitten. Die Veränderung haftet so lange, bis eine neue Veränderung eintritt. Wenn die Kugel das eine Werk verrichtet hat, dann hat sie das Gepräge dieses ihres Werkes, dann trägt sie dieses Gepräge mit sich. Wenn Sie die Kugel in ein zweites Gefäß versenken, dann wird sie als Folge ihrer ersten Tätigkeit dieses zweite Wasser nicht wieder erwärmen können. Kurz, wie sie das zweite Mal wirkt, ist eine Folge von dem, wie sie das erste Mal gewirkt hat. Durch dieses einfache Gleichnis kann man sich klarmachen, wie der Geist in seiner Tätigkeit wirkt. Wenn der Geist in seiner Tätigkeit ein bestimmtes Werk verrichtet, so ist nicht nur diesem Werk das Gepräge aufgedrückt, sondern der Tätigkeit des Geistes selbst ist derselbe Stempel aufgedrückt. Wie die Kugel sich abgekühlt und dadurch etwas Bleibendes erhalten hat, so hat der Geist bleibend seine Signatur, sein Gepräge erhalten von seiner Tat. Ob gute, ob schlechte Tat, die Taten gehen nicht spurlos an dem, was an der Seele bleibend ist, vorbei. So wie die Tat war, so ist auch der Stempel, den die Tat erhalten hat und den sie fortan trägt.
Das ist es, was uns dazu führt, zu erkennen, daß einer jeglichen Tat, wie der große Mystiker Jakob Böhme sagt, «aufgedrückt ist ein Kennzeichen, das von ihr fortan nicht zu nehmen ist, als wieder durch neue Tat, durch neues Erlebnis, daß der alte Stempel durch einen neuen ersetzt wird». Das ist das Karma, das der einzelne erlebt. Indem die Seele von Wiedergeburt zu Wiedergeburt schreitet, bleiben ihr die Taten aufgedrückt, die Signatur, die Prägung, die sie während der Taten erlangt hat, und in einem neuen Erlebnis kann nur Folge gegeben werden von alten Erlebnissen. Das ist die strenge, die Begriffe von Ursache und Wirkung entwickelnde Lehre von Karma, die sich in der theosophischen Weltanschauung uns bietet. Ich bin das Ergebnis meiner früheren Taten, und meine jetzigen Taten werden in ihrer Fortsetzung in zukünftigen Erlebnissen ihre Wirkung haben. Damit haben Sie für den Menschen das Gesetz des Karma ausgesprochen, und derjenige, der sich in seinen Taten vollständig als Geist betrachten will, der muß sich in diesem Sinne betrachten, der muß sich klar sein, daß eine jegliche Tat eine Wirkung hat, daß es in der moralischen Welt ebenso das Gesetz von Ursache und Wirkung gibt wie in der äußeren sinnlichen Welt der Gestalten.
Das sind die drei Grundgesetze der theosophischen Weltanschauung: Geburt und Tod herrscht nur in der Welt der Formen, Wiederverkörperung herrscht in der Welt des Lebens, und Karma, oder die sich ewig gestaltende und steigernde Tätigkeit, die herrscht im Reiche des Geistes. Die Gestalt, die Form ist vergänglich, das Leben gebiert sich immer wieder, der Geist ist aber ewig.
Das sind die drei Grundgesetze der theosophischen Weltanschauung, und damit haben Sie auch zugleich alles entgegengenommen, was die theosophische Weltanschauung in das menschliche Leben einführen kann. Der Geist erzieht die verlangende Seele zur Liebe. Der Geist ist dasjenige, was von allen innerhalb der menschlichen Natur empfunden wird, wenn diese menschliche Natur sich in ihr Inneres versenkt. Die einzelne Gestalt hat nur ein Interesse für dasjenige, was ihr als einzelne Gestalt zugehört. Diese einzelne Gestalt wirkt daher nur für sich, und dieses Wirken für sich ist das Wirken in Selbstsucht, das ist das Wirken in Egoismus. Und dieser Egoismus ist in der ganzen Welt der Gestalten, der äußeren Formen, das tonangebende Gesetz. Aber die Seele erschöpft sich nicht innerhalb der einzelnen Gestalt, sie geht von Gestalt zu Gestalt. Sie hat das Verlangen nach immer wiederkehrender Neugeburt. Der Geist hat aber das Streben, das sich immer und immer wieder neu Gestaltende immer höher zu entwickeln, von der unvollkommenen zur vollkommenen Gestalt zu formen. So führt die Seele in ihrem Verlangen von Geburt zu Geburt, so führt der Geist in seiner Erziehung der Seele vom Ungöttlichen zum Göttlichen; denn das Göttliche ist nichts anderes als das Vollkommene, zu dem der Geist die Seele erzieht. Die Erziehung der Seele durch den Geist vom Ungöttlichen zum Göttlichen, das ist die theosophische Weltbetrachtung. Und damit haben Sie auch die Ethik der theosophischen Weltanschauung gegeben. So wie der Geist nicht anders kann, als die Seele zur Liebe zu erziehen und das Verlangen in Liebe umzuwandeln, so hat die theosophische Weltanschauung als ihren ersten Grundsatz, eine menschliche Gemeinschaft zu gründen, die auf Liebe gebaut ist. Und damit ist die Sittenlehre der theosophischen Weltanschauung in Einklang gekommen mit den ewigen Gesetzen des Geistes. Nichts anderes, als was der Geist als sein innerstes Wesen anerkennen muß, die Umwandlung des Verlangens in Liebe, hat zur Gründung einer die ganze Menschheit mit dem seelischen Feuer der Liebe umfassenden Theosophischen Gesellschaft geführt. Das ist es, was als ethische Weltanschauung der theosophischen Bewegung voranleuchtet. Und fragen wir uns: Findet der gegenwärtig nachdenkende Mensch seine Befriedigung in dieser Weltanschauung? — Der gegenwärtige Mensch ist gewöhnt, nicht mehr bloß auf äußere Traditionen, nicht mehr bloß auf äußere Anschauung hin und einer Autorität zu glauben, sondern immer mehr entwickelt sich der Mensch dahin, eine Weltanschauung zu suchen, welche seine Gedanken befriedigt, welche dasjenige befriedigt, was er die Selbsterkenntnis seines Geistes nennt. Wenn der moderne Mensch sich bestrebt, diese Selbsterkenntnis zu erlangen, dann gibt es für ihn nichts anderes als diese theosophische Anschauung, welche im Grunde genommen kein Bekenntnis ausschließt, alle aber einschließt. Denn diese theosophische Anschauung bietet wirklich der Seele das, was sie sucht. Unaufhörlich muß sich die Seele Fragen vorlegen über das menschliche Schicksal und seine Ungleichheit. Kann es die sinnige Seele ertragen, daß auf der einen Seite unschuldige Menschen in Bitternis und Elend leben, auf der anderen Seite scheinbar solche, die es nicht verdienen, im Glücke schwelgen? Das ist die große Frage, die die Menschenseele an das Schicksal stellen muß. Solange wir das Leben nur betrachten zwischen Geburt und Tod, so lange finden wir nimmermehr eine Antwort auf dieses Rätsel. Wir finden nimmermehr Trost für die Seele. Betrachten wir aber das Karmagesetz, dann wissen wir, daß alle Bitternisse, alles Elend die Ergebnisse von Ursachen sind, die in früheren Leben da waren. Dann werden wir auf der einen Seite sagen: Dasjenige, was die Seele heute als ihr Schicksal erlebt, das ist die Wirkung früherer Erlebnisse. Das kann nicht anders sein. Trost wird diese Erklärung sofort dann, wenn wir in die Zukunft sehen, weil wir sagen: Derjenige, der heute Schmerzliches erlebt, oder der Bitternis und Kummer erlebt, der kann sich über sein Schicksal nicht nur beklagen, sondern der muß sich sagen: Bitternis, Herzeleid, das hat Wirkung auf die Zukunft. Was heute dein Schmerz ist, das verhält sich für dein Leben in Zukunft so, wie sich der Schmerz eines Kindes verhält, wenn es hinfällt: dadurch lernt es gehen. So ist aller Kummer die Ursache zu einer Erhöhung des seelischen Lebens, und Trost findet die Seele sofort, wenn sie sich sagt: Nichts ist ohne Wirkung. Das Leben, das ich heute erfahre, das muß seine Frucht tragen für die Zukunft.
Nun will ich noch eine andere Erscheinung erwähnen, das ist die Erscheinung des Gewissens. Diese Erscheinung ist zunächst unerklärlich. Sie wird sofort verständlich, wenn wir sie erfassen in ihrem Werdegang. Wenn wir wissen, daß jede Seele eine bestimmte Stufe der Entwickelung darstellt, dann werden wir zugeben, daß in der unentwickelten Seele der Drang nach Gestalt lebt. Wenn sie aber der Geist zu sich gezogen hat, wenn der Geist sich immer mehr mit ihr vereinigt hat, dann spricht bei jeder Entwickelung von Sympathie und Antipathie der Geist, und dieses Sprechen des Geistes aus der Seele, das vernimmt der Mensch als Stimme des Gewissens. Stets nur auf einer bestimmten Stufe der menschlichen Entwickelung kann dieses Gewissen auftreten. Wir sehen bei primitiven Völkern niemals die Stimme des Gewissens. Erst später, wenn die Seele durch verschiedene Persönlichkeiten hindurchgegangen ist, dann spricht der Geist zur Seele.
Damit haben Sie die Hauptbegriffe der theosophischen Weltanschauung, und Sie haben gesehen, wie lichtvoll diese Anschauung für diejenige Welt ist, die uns als Welt der äußeren Formen erscheint. Ja, diese Welt der Gestaltungen würden wir niemals begreifen, wenn wir sie nicht aus dem Geist begreifen würden. Derjenige aber, der nur in der äußeren Gestalt lebt, der sich hinreißen läßt in der Welt der Formen, der ist auf der Stufe des Vergänglichen, der ist auf derjenigen Stufe, wo er die Selbstsucht und den Egoismus entwickelt, weil unsere äußere Form nur Interesse für die Form hat. Aber aus der Selbstsucht entwickelt er sich heraus, weil der Geist immer sprechender wird. Diesen Geist, der in allen Menschen derselbe ist, werden wir aber erst dann erkennen, wenn wir uns zur Betrachtung des ewig unvergänglichen, des innersten Wesenskernes im Menschen aufschwingen. Wir werden den Menschen erst dann in seinem innersten Wesen erkennen, wenn wir zu seinem Geiste vordringen. Erkennen wir den innersten Wesenskern im Menschen, dann erkennen wir den Geist in uns. Den Geist im anderen Menschen begreift aber nur der, der den anderen Menschen als Bruder ansieht; er begreift ihn erst dann, wenn er erst die Brüderlichkeit vollständig zu würdigen versteht.
Deshalb bezeichnet die theosophische Bewegung die Brüderlichkeit als das Ideal, das die geistige Entwickelung der Menschheit erreichen will unter dem Einfluß dieser Weltanschauung.
Das, verehrte Anwesende, findet der moderne Mensch in der theosophischen Bewegung. Weil diese Bewegung das dem modernen Menschen bietet, was er sucht, deshalb hat sie sich im Laufe der neunundzwanzig Jahre, die sie besteht, über alle Länder der Erde verbreitet. Wir finden sie in Indien, Australien, Amerika, in allen Ländern des westlichen Europa. Sie ist überall zu finden, weil sie diesem modernen Menschen nach und nach einleuchtende Vorstellungen bringt. Das bietet die Theosophie dem heutigen Menschen. Es ist etwas, was der heutige Mensch sucht, es ist etwas, was der heutige Mensch empfindet, etwas, was alle diejenigen klar und deutlich empfunden haben, die mit sinnigem Blick in Natur und Menschenleben zu schauen wußten und fanden, was sich dieser Anschauung des Geistes aufträgt und aufprägt das, was Befriedigung, Trost, Mut, was Leben gibt. Es ist die Anschauung, daß das Vergängliche, daß Geburt und Tod nicht das einzige sind, sondern daß in diesem vergänglichen, vorüberwandelnden Gestaltungsleben des äußeren Seins sich das innere Sein des Geistes auslebt. Dann blicken wir getrost in die Vergangenheit und mutvoll in die Zukunft, wenn diese Anschauung unsere Überzeugung geworden ist. Und dann sagen wir aus tiefster Seele heraus trostvoll und mutvoll dasjenige, was aus voller Überzeugung der Dichter ausgesprochen hat:
Die Zeit ist eine blühende Flur,
Ein großes Lebendiges ist die Natur,
Und alles ist Frucht,
und alles ist Samen.