Spiritual Teachings Concerning the Soul
GA 52
28 April 1904, Berlin
Translated by Steiner Online Library
XVI. What do our Scholars Know about Theosophy?
If a school of thought is to prevail in the course of human development, a school of thought that does not enjoy the recognition or perhaps even the knowledge of the so-called authoritative circles, the ruling intellectual circles, it must constantly struggle against the opposing forces that are prominent within human culture.
To understand this, we need only recall what happened when Christianity had to assert itself in the world against old ways of thinking, against an old spiritual current. We need only recall how, at the beginning of the new spiritual movement, Galileo, Copernicus, and Giordano Bruno had to struggle against the so-called authoritative, ruling circles. We can assume that the intellectual movement inaugurated by Giordano Bruno had to fight against the old ways.
Today, the intellectual movement represented by the name Theosophy in literature, lectures, and elsewhere for a number of years is in a similar situation. If you remember the fate of such intellectual movements, which were more or less unknown at the time of their emergence, you will find that the way in which they are opposed by the ruling parties, by the so-called authoritative circles, changes with the fashions of culture, but that the essential thing, the lack of understanding, coupled with a certain kind of narrow-mindedness, recurs again and again. It is no longer customary today to burn heretics, and those who call themselves liberal circles would certainly object to being lumped together with those who burned heretics. But perhaps that is less important. Burning heretics is no longer in vogue today. But if we examine the mindset that gave rise to the persecution of heretics and everything associated with it, if we examine the reasons for such persecution with the human soul and compare what we find there with what is going on in the souls of those who more or less fight or oppose theosophical thinking today, then we will find something very similar in the attitudes and inner soul processes of the opponents.
Of course, we do not want to get involved today in dealing with the whole wide circle of opponents of the theosophical world view. Rather, we want to limit ourselves to what is related to our contemporary scholarship. we want to examine the relationship of our contemporary scholarship to the worldview represented here, which is called theosophical and spiritual-scientific, as I have been trying to call it for some time now. We want to examine the relationship of scholarly circles to this worldview.
It is perhaps not entirely meaningless to begin this examination with small symptoms. A very popular small encyclopedia, a so-called pocket encyclopedia, which states on its title page or at least in its preface that it has been compiled by the best scientific minds, shall serve as a starting point. When we open it at the keyword “theosophy,” we find only two words as an explanation: “God-seeker, enthusiast.” Of course, such a scholarly consideration of theosophists is no longer common in all similar reference works. But anyone who wants to learn something about theosophy will not become much wiser from this brief remark than from other similar reference books.
I have now attempted to examine, at least superficially, what can be found in the actual philosophical reference books. I do not want to present you with an anthology from such reference books. I would just like to cite, by way of example, what can be found in the dictionary of philosophical terms and expressions, edited from sources, published in Berlin in 1900. So, in one of the most recent works, which actually lists most of the theosophical terms, the following is included: [Gap in the stenogram.]* With these names, it is about three lines, a little more. Anyone who wants to try to get a mental image of theosophy from this quotation will have to say to themselves: even in such philosophical dictionaries, we find nothing more than a translation of the name that is not even accurate, and then a few names are listed.
Nor does it look particularly good elsewhere if we want to orient ourselves about what is represented here as theosophy, what contemporary scholarship knows about it. But you will find that it is all the easier for contemporary scholarship to pass judgment on what theosophy is based on a few small things it has picked up from some theosophical brochure. We may have the strange experience of a shrug of the shoulders and the remark, “What theosophical literature propagates is nothing more than a rehash of a few Buddhist concepts,” or, “It is nothing more than spiritualistic superstition expressed in a different way.” You will hear such things in abundance. But what you will hear little of is a real answer to the question: Yes, what actually is Theosophy? — You may encounter, perhaps not only in coffee parties, what actually happened recently at a coffee party, but which is not at all insignificant for the whole attitude of our contemporaries towards Theosophy. One lady said to another: How did you become a theosophist? That is something terrible, something awful. Think of what you are doing to your family, think of how you are contradicting what other people think. She paused for a few seconds and then said: You know, what is theosophy actually?
This did not originate in scholarly circles, but you could certainly find it there. You will find the judgment expressed again and again that theosophy is not scientific at all, that it is merely the enthusiasm of a few fanatics, that it primarily makes claims that cannot be proven.
Today, where we are concerned with a characterization of the relationship of our scholarship to theosophy, there is no intention to offer criticism, not even criticism of our relationship to scholarly circles. For no one knows better than those who view our current academic education from a theosophical perspective that today's academic education, with its mental images concepts, and ideas that have been developed from today's school education, nothing else can spring forth but a cocky and somewhat snobbish shrug of the shoulders at what theosophy claims and what really cannot appear to that scholarship—because it cannot understand it any better—as anything other than fanaticism and completely unscientific talk.
Let us be fair to this scholarship. The theosophist really stands on a point of view and must stand on one, which I will illustrate with an example that did not take place on theosophical ground, but which could easily have taken place on theosophical ground. The theosophist is in a similar position vis-à-vis contemporary scholarship when he rejects the snubbing and the accusation of enthusiasm, as in the example of the recently deceased philosopher Eduard von Hartmann vis-à-vis the materialistic-Darwinist interpretation of nature. This is not to take sides with Eduard von Hartmann's “Philosophy of the Unconscious.” But one must repeatedly point out the manner in which he encountered his opponents. In 1869, the “Philosophy of the Unconscious” was published, a book for which the theosophist does not exactly have to take sides, but which was a bold act at the time. And it is precisely in the relationship of this book to the scholarship of the time that we can find an example of the way in which the spiritual scientist or theosophist today confronts his opponents. This “Philosophy of the Unconscious” was, in a certain sense, a bold act. At that time, when the waves of materialistic science were running high, when materialistic science had grown into a kind of materialistic religion, books such as Büchner's “Force and Matter,” other books by Vogt, Moleschott, and the like, which saw force and matter, in purely sensual material existence, as the only reality, caused a sensation, went through many editions, and conquered hearts and souls. At that time, anyone who did not agree with this chorus of materialism, which spoke of a self-creating spirit, was considered a fool and an idiot. At this time, when it was believed that Darwin's work provided the scientific basis for materialism, at this time, when philosophy itself was a word that was considered to be something that had been overcome, at this time, Eduard von Hartmann published his “Philosophy of the Unconscious,” a philosophy which, despite its major flaws, has the advantage of ruthlessly reducing the world to a spiritual realm, seeking the basis of the spiritual in everything, in all phenomena, even if the spiritual is regarded as unconscious, even if it occupies a particularly high rank. One thing is certain: the spiritual is sharply opposed to the materialistic direction. While at that time the Darwinian direction explained nature entirely in terms of force and matter, Eduard von Hartmann sought to understand it in such a way that the spiritual should be evident as the inner purposefulness of a spiritual activity. Then came those who believed they could shrug their shoulders and look down on everything that spoke of spirit, and they judged: “There has never been anything as amateurish as this ‘philosophy of the unconscious’. Here is a man who has actually learned nothing about all the phenomena that Darwinism now explains so scientifically.” There were many counter-writings at that time. One was published by an unknown author. The title page read: “The Unconscious from the Point of View of the Theory of Descent and Darwinism.” It was a thorough refutation of the “Philosophy of the Unconscious.” The author showed that he was familiar with the latest developments in natural science. Ernst Haeckel said in a pamphlet that it was a pity that the author had not named himself, since he himself could not have come up with anything better against Eduard von Hartmann than what was written in this pamphlet. Oscar Schmidt wrote a pamphlet and declared that no natural scientist could have said anything better against the boundless dilettantism of Eduard von Hartmann than the anonymous author of this pamphlet. He should reveal his name to us and we would consider him one of our own. The pamphlet quickly sold out and a second edition appeared with the author's name. And that was enough to silence everyone. It was Eduard von Hartmann. Since that time, there has been general silence in the chorus of those who had written about the dilettantism of the “Philosophy of the Unconscious” not about Eduard von Hartmann, but in their own loquaciousness about the brochure that had appeared without the author's name.
One can object to such a procedure in many ways, but one cannot deny that it was thoroughly effective. The person who had initially been portrayed as ignorant showed the learned circles that he could still be as clever as they were. Let me use this trivial expression, it would be good, albeit somewhat anachronistic, to do the same. But easily, very easily, someone who is at the height of the theosophical worldview could also write down all the stuff that can be fabricated against theosophy today. Above all, it must be emphasized that theosophy is not something that is directed against genuine, true science, if it is properly understood. Theosophy will always be able to understand true, genuine science, just as Eduard von Hartmann was able to understand his opponents. The reverse is not so easily possible in either case. But we must also understand how this came about.
If I were to give you a lecture today merely on what our scholars know about theosophy, then today's lecture could have been quite short, and I would hardly have needed to stand before you for more than a few seconds. But I would like to go further; I would like to talk about why and for what reasons our contemporary scholarship knows so little about what is to be discovered in theosophy as a new way of thinking about the things of the world.
If we look around today at our contemporary scholarly literature, we will find that these considerations differ, even superficially, from all literature of about a hundred years ago. If we pick up a book with a title such as The Origin of Man, Man and His Position in the World, we will find that it tells us little more than how man once did not live on earth, how he then began his existence on earth in a childlike, semi-animal state. We are then told that animal ancestors lived on earth before this time and that they gradually evolved into modern humans. — If we pick up another book that is supposed to teach us about the mysteries of the cosmos, we will find that it tells us what can be seen through a telescope and what can be achieved with mathematics. In other words: everywhere, even when it comes to the highest questions, we encounter what I allowed myself to call in my book on “Goethe's Worldview” — fanaticism for facts, that fanaticism for facts that clings to sensory facts, to what our senses can perceive, at most to what our armed senses can perceive. This also includes everything that is presented in great detail today in all kinds of popular writings, and which man is able to teach about the mysteries and secrets of the world solely on the basis of established scientific facts. And if we look around in the circles that draw only from such books, we will find that there are actually all kinds of intermediate stages, but that these intermediate stages can be found between two extremes. One extreme is the sober scholars. They will accept as scientific only what they can see and combine with their intellect from what they have seen. They use instruments to explore the world in all its aspects. They search for written documents and investigate the time and development of humanity based on pure facts. One is supposed to be natural science, the other history.
In history, one sometimes comes across very strange things. Especially when it comes to experiences in spiritual science. One finds that there are people who write thick books about the ancient Gnostics, for example, or about some branch of ancient spiritual wisdom, but it does not occur to them to want to know anything about this spiritual wisdom itself. They view it purely historically, they merely record the written documents and are satisfied with that. Today, one does not need to be a Gnostic to write about Gnosticism. This is considered a fundamental principle in scholarly circles today. And the best principle is to be as little influenced as possible by the things you are actually writing about. If you take this fanaticism for facts on the one hand, you have roughly what leads such scholarly circles to say: We can establish these things, we know these things; anything beyond that is a matter of faith. Everyone can then believe or not believe whatever they want. The result of this attitude is a certain indifference toward all objects, thoughts, and entities that go beyond mere sensory facts. People then say: If someone needs them for their faith, we'll leave them to it, but science has nothing to do with it. A thick partition is erected between science and faith, and science is supposed to be nothing more than what can be perceived purely with the eye and ear, nothing more than the observation of facts and what can be abstracted from them. Nothing else is to be examined. But then something else arises that says, for example: It is not right that science should end somewhere, but it is right that human beings should develop more and more and that they should train and develop more and more powers in their creative work, so that they can then know everything, so that there are no limits to knowledge. It is true that the ultimate objects of knowledge can only be reached in an infinitely distant future, but they are such that we can come closer and closer to them. Limits must not be set anywhere. It seems like the height of presumption when such representatives appear who claim that this ability lies dormant in every human being. Just develop it and you will see that the objects that were once objects of your faith can become objects of your knowledge, of your wisdom. It is no different with the subjects that relate to the immortality of the soul, to the spiritual world, to the large and small world in space, and to the entire development of man, than it is with the things we encounter in ordinary natural science. Or what does a person who picks up a popular book on astronomy know from their own experience about what the book tells them? I ask you, how many knowledgeable people are there among those who believe in the materialistic story of creation? How many of those who swear by the materialistic spirit have ever looked through a microscope and know how to research these things? How many believe in Haeckel, and how many are knowledgeable in this field? Anyone can train themselves to do research if they devote the time and energy to it. The same is true of spiritual matters.
It is foolish to say that things come to an end. It is equally foolish to say that one must believe what is written in Haeckel's history of creation, because one cannot research it oneself. In no other sense does theosophy speak of objects and things of the higher world. People have become accustomed to using the word theosophy for this spiritual science. Not because it has God alone as its object of contemplation, but because it distinguishes between the outer, sensual human being, who sees, hears, smells, tastes, and touches, and combines sensory perceptions through the mind connected to the brain — and the other human being who dwells within this physical human being, who slumbers within and can be awakened, and who uses spiritual organs, spiritual sensory instruments, just as the body has physical sensory instruments. Just as the body sees with the physical eye, so the spirit sees with the spiritual eye. And just as the body hears with the physical ear, so the spirit hears with the spiritual ear.
When a person takes their spiritual development into their own hands, these spiritual organs of perception can be developed so that the inner human being can see into a spiritual world. Because such an inner human being is called divine, I make the distinction. What the outer, sensual human being sees gives sensory wisdom, and what the inner, divine human being sees is, in contrast to sensory wisdom, theosophy, divine wisdom. This is what is meant when one speaks of theosophy. We do not speak of theosophy because the object of research is God, for God is something that could only be revealed to the occultist at the end of things, at the summit of perfection. To investigate God, even though we know that we live, move, and have our being in Him, is the last thing a theosophist would presume to do. Just as someone sitting on the beach and dipping his hand into the sea would not believe that he could scoop out the whole sea, so the theosophist would not believe that he could comprehend God. But just as the one who sits on the beach and scoops up a handful of water knows that what he takes out is of the same essence as the whole great ocean, so the theosophist knows that what he carries within himself as a divine spark is of the same nature and essence as the deity. The theosophist will not claim that his essence can comprehend the deity, nor will he claim that the infinite deity dwells in his human soul, or that man himself is God. Such a thing would never occur to him. But what he says, what he can experience and learn, is something else, namely that a part of the deity lives in man, which is of the same nature and essence as the whole deity, just as the mass of water in the hand is of the same nature and essence as the whole vast ocean. Just as the water in the hand and the water in the sea are of the same kind and essence, so too is that which dwells in the soul of the same kind and essence as the divinity. That is why we call that which is within man divine, and the wisdom that man can explore in his innermost being we call divine wisdom or theosophy.
This is a line of thought that everyone would have to admit if they were willing to think logically. Theosophy is often criticized for demanding that humans undergo a process of development. But the fact is that not everyone can test what Theosophy claims. — Those who see through things will never claim that not every human being, if they only have the necessary patience, strength, and perseverance, can achieve what individuals have achieved in the course of human development. But there is something else entirely in the so-called proofs of theosophical truths. There are many things to be found in theosophical literature and in theosophical lectures, or to be heard elsewhere within the theosophical movement, about which those who have been shaped by our zeitgeist say: These are assertions. One can accept them, but no theosophist can prove them; he merely asserts them. This talk of evidence is something that comes up again and again, something that is repeatedly held against theosophy. What is the actual situation? The situation is as follows.
What Theosophy disseminates as higher spiritual wisdom can be researched when the powers that lie dormant in every human soul are awakened. These powers and abilities, which we call the powers and abilities of the seer, of spiritual perception of things, are necessary in order to research things. If one wants to explore, if one wants to discover the facts of the spiritual world, then one needs these abilities and powers. But it is something else to understand what the spiritual explorer has found. So, mind you, to discover spiritual truths, you need the powers of the seer; to understand them, you only need clear, logical common sense that follows things through to their ultimate consequences. That is what matters. Anyone who claims that they cannot understand what theosophy asserts has not thought about it enough. On the contrary, we will be able to understand better precisely what science claims today. Precisely what we, if we stick to true science, understand today about the facts of nature, about the things of the seemingly lifeless and the living natural world, even if we take the facts of cultural history — if we want to understand them, we can never understand them if we approach them only with materialistic scholarship, which is nothing more than materialistic fantasy. We can understand precisely what true science provides us with when we know the true science of the spiritual world. For those who see more deeply, for example, science, as presented by Ernst Haeckel, is only understandable if one has theosophy as a prerequisite, as a foundation.
A comparison should clarify what I mean. Imagine you have a picture in front of you that depicts, say, some scene, some saint's legend. You can try to understand this picture in two ways. One way is to stand in front of the picture and try to bring to life in your soul what lived in the soul of the painter. You try to evoke in your soul what the picture represents as spiritual content. There is something in it that perhaps uplifts your soul, makes it feel sublime, something that enlivens your soul. But you can also relate to this picture in another way. You can go up to it and say, I'm not interested in that. Nor am I particularly interested in what the painter had in mind. But I want to try to figure out how he mixed the colors, what substances are mixed into the paint he applied to the canvas. I want to examine how it looks on the canvas, how much red and green paint was used, where straight lines were used and where curved lines were used.
These are two different ways of looking at a picture. It would be foolish to say to the first person: You are looking at something that is untrue. — No, he is looking at something that is absolutely true. He is looking at the way the paint sticks to the canvas and how it is composed. He is looking at whether and how the colors have cracked, and so on. These can be genuine truths. Then the second person comes along and says to the first: What you are thinking is not correct. It is only a thought. What I am exploring can be determined objectively.
I want to give another example so that we understand each other perfectly. Let's say someone can play a sonata on the piano. You listen to this sonata with a musical ear, you revel in the wonderful realm of sounds that this sonata conveys to you. That is one way you can explore what is happening here. But another way could also be the following. Someone comes along and says, I'm not interested in what you hear with your musical ear. But there is a piano with strings stretched across it. These strings move. I now want to attach what we call paper riders to these strings. They jump off when the string moves, and this allows me to study where the strings move and where they are at rest. I want to disregard what you hear with your ears. That cannot be determined objectively. — Just as this second observer relates to the first observer, so do the scholars you characterize relate to theosophists. No theosophist would ever think of denying scholarship. Just as someone who raves about the spiritual content of a picture would not say that what you are researching about color is not true, just as someone with a musical ear would not say that what you are investigating with the paper riders is not true — because it is true — so too is what the natural scientist researches in his material. Nothing should be objected to this. But this natural science misses what is important in the world process. Just as what is important is missed by those who only look at the paper riders, and what is also missed by those who only examine the color and perhaps the material, the canvas.
Now some people say that there is something subjective that lives only in the soul and cannot be objectively determined. One must examine what can actually be determined. Outside, only vibrating etheric matter, vibrating substance, exists. Certainly. As a theosophist, one replies to such a person: If you only examine the material, you will find only your material outside, just as someone who plugs their ears will find only what can be seen on the paper slips.
A few years ago, a great deal of nonsense was made of this objectivity in natural science. This is the so-called atomistic theory, in which what humans perceive as sensory impressions, what they perceive as sound, color, and so on, is called subjective and traced back to objective processes. And these processes were supposed to be vibrations of some kind of substance. At that time, it was always referred to as simply red, for example. Red, it was said, is only in your eye. Out there in space, there is nothing but an ether vibration of so many millions of vibrations. Thus, this pseudo-science, which is no longer science but religion, transformed the world of perceptions into a vast number of atoms, all of which are in vibrating motion. This nonsense, this transformation of everything we experience in colorful and vivid content into abstract processes that are nothing more than calculated things, nothing more than pondered and speculated things, has been receding somewhat lately. We see how even the atom and the vibrating motion are now regarded by sensible natural scientists as nothing more than a mathematical approach, and how in the better circles of thinkers no one is any longer concerned about the inaccuracy of atomic hypotheses and so on. But it has become fixed in people's minds to view the world as an objective nothingness, as merely materialistic vibrational processes, so that in the early years of the theosophical movement it also penetrated into this and into theosophy itself. We have had to experience that the most spiritual movement has been afflicted by materialism in the harshest way. We have had to experience that in the most diverse theosophical books one could read again and again, this is this vibration and that is that vibration. The English books in particular never tired of talking about vibrations.
It is a characteristic of our time that this materialistic direction was able to enter the most spiritual movement. We will have a long way to go to overcome this childhood disease of theosophy. But only when the time has come when all talk of moving atoms will have disappeared from within theosophy, when that ingenious construction of some monads whirling down from the heights and absorbing everything — a grotesque materialistic idea — will have disappeared. Only when it is recognized that theosophy can only be about recognizing the spiritual as such, when it is clear that the vibrating paper riders and the study of colors and canvas should be left to materialistic science, and that theosophy is about the development of the higher senses, about the knowledge of the higher senses, that it is about what man sees with the higher soul forces, summarizes, surveys what he hears with the musical ear, that is, what the vibrating string expresses spatially, then one will be able to understand to some extent what Theosophy is.
Therefore, we must also renounce, completely renounce, any belief that a kind of harmony between today's scholarship and ‘theosophy’ is possible. That is not possible. — This harmony will only come when scholarship itself is ready to understand theosophy. Certainly, we are concerned with the study of colors — chemically —, with the study of lines, with the study of canvas, with the study of the paper riders on the moving strings, but that does not exclude the possibility that, with the higher development of spiritual powers, the higher spiritual realm will open up in the very things we study externally. Today's scholarship is far removed from understanding such a thing. One becomes lenient toward this scholarship when one sees, for example, how incapable those who have been born out of this scholarship are of comprehending something that is taught in the deepest sense and at the same time has arisen out of certain spiritual sciences. I know that for many who are physically educated and may be sitting here, I am saying something highly objectionable. But it is something symptomatic that I have to talk about. What physicist would not speak disparagingly about what is called Goethe's theory of colors? To speak about it today is impossible, but there will come a time—and it is not too far off—when everything that today stands as objections to Goethe's theory of colors will be recognized as outdated prejudice. You can read more about Goethe's theory of colors in my book on “Goethe's Worldview.”
Goethe's theory of colors was born out of a spiritual worldview, and for those who can understand this, this theory of colors alone is proof of how deeply Goethe thought. But it is not based on the prejudice that color is vibrating ether. Rather, it stands on a foundation that can be described as I will now attempt to do. I ask you to follow me in my subtle train of thought. When someone looks outside and sees the color red, their eye first perceives red. Now the physicist comes along and says that this red is only subjective. It is a process in space or in the brain. But what is really outside is nothing more than vibrating ether movement. Now, if someone comes along and says that what you see is only an illusion, that it is only vibrating ether, then consider the following. Try to form a mental image of this vibrating ether. Is it colorless? It must be colorless, because you want to explain color in terms of vibrations. So what is outside must be colorless. I ask, does it perhaps have other properties, does it perhaps have the property of warmth? Then the physicist comes along and says that warmth also comes only from vibrating motion. But these people are most comical when they say that these vibrations do not have sensory properties, but only those that we can think of. But if you consider what the senses tell you to be subjective, then you must also assume that what you think is subjective. And then you must also say that what you have calculated as a vibrating mass of fog is even more subjective, that it is never perceived, but only calculated. All of this is calculated subjectively. Anyone who is clear that what we experience within ourselves is objective and that the objective can become the most subjective has a right to say that what is calculated also has an objective existence. Nor will they come to regard red and green, C sharp and G, as merely subjective phenomena.
I have now told you a whole series of things that are terrible heresies for anyone who thinks scientifically today. Well, there is a lot of talk that times have changed. Yes, times have changed since the days of Giordano Bruno. Back then, the dogma of infallibility did not yet apply. Today, as you know, the dogma of infallibility applies in certain Catholic circles. But this dogma of infallibility did not originate solely from Catholicism. It was born as an external law, as an external dogma. But as a mindset, the dogma of infallibility also lives on in the spirit of materialistic thinkers, of monistic free thinkers. They consider themselves—I don't want to say each one a little pope—but they consider themselves so infallible that they consider everything that does not originate from their circles to be superstitious. And if someone opposes these infallible physicists and psychiatrists—they will not say that they are infallible, but one senses it—then he will be dismissed. He will no longer be burned, but he will be made impossible by the means that are in vogue today.
For theosophists, it cannot be a matter of finding agreement. When it comes to truth, approval is highly irrelevant. Those who have grasped the truth of a mathematical theorem can be completely indifferent to whether a million people agree or not. Truths are not decided by majority vote. Those who have recognized a truth have recognized it and do not need approval. Thus, the theosophical movement will prefer the cautious believers. It does not want children, but people who form their opinions with the utmost caution, based on the deepest examination. The call for caution is something that inspires my deepest sympathy.
From what I have tried to present, you will have been able to conclude that Theosophy is far from criticizing contemporary scholarship. Should the theosophist fight it? He would be doing something very foolish, for it would be like someone who looks at a picture with displeasure wanting to fight the person who studies the chemical composition of the colors. When, for example, a phenomenon such as Ernst Haeckel is defended from a theosophical point of view, this need not be incorrect. One can defend it if one recognizes it from a higher vantage point, sees how it appears there, and knows how things are to be placed in the development of the world. The theosophist will know how to assign the correct position to contemporary developments in every field.
Such is the relationship of the newly emerging spiritual current that attempts to view the world as it has always been viewed by select individuals. But in recent centuries it has not been possible to present this spiritual science in the way it was presented in the past. What we call theosophy today is a small part of a comprehensive world wisdom, of what is called the secret science. This is something that has always existed in select human individuals for thousands of years, indeed, since humans have existed. But in the form in which individual great spirits possessed it, it could not be given to the masses. Nevertheless, it was not withheld from the masses.
If you examine the legends and myths of different peoples, if you examine them impartially, you will see that these legends and myths are the pictorial expression of a science that contains more wisdom than today's science offers. Today's science would consider it fantasy to say that there is wisdom in these fairy tales. Furthermore, this world wisdom has been proclaimed in different ways in different religions, depending on how one people or another used it in one way or another according to their temperament and climate. When we look at everything that has been given to humanity in so many different forms, it leads us to a common core, to a comprehensive world wisdom. Not everything can be handed over to the greater part of humanity today, for those who rise to this world wisdom have to undergo certain inner trials. Only those who undergo these trials can be entrusted with this world wisdom. Even the elementary part was formerly only handed down in the narrowest circle of well-prepared students with the appropriate intellectual, moral, and emotional qualities. There are still people today who consider it wrong for the occult wisdom of theosophy to be handed down to the masses. However, this criticism is unfounded, because today there is no other way. Anyone who understands the structure of the contemporary zeitgeist knows that inner truth and wisdom feel alienated from the religious worldview because they can no longer be understood. In the past, things were different. The wisdom that is proclaimed today by theosophy was the property of the individual. The masses were given in images what they needed to know in terms of wisdom. The minds of the masses were capable of absorbing these images. The masses could live with these images alone. Truth was found in religions, truth was found in basic religious views. This is what theosophy makes clear to us once again in the deepest sense. In ancient times, people could grasp this with their feelings. Today, the times require that they also be able to comprehend what is contained in the religions. Thus, what is called secret science is compelled to step forward, to contribute something to the verification of the religions, to give at least the elementary aspects of spiritual truth. It would be a void and empty time if humanity were alienated from all knowledge of the spiritual worlds and all connection with them. Only those who do not understand the matter can believe that humanity could exist without connection to the spiritual, without faith in spirit and immortality. Just as a plant needs nourishing juices, so the soul needs what underlies it as spirit. Theosophy does not seek to found a new religion. But it seeks to bring truth back to humanity in a form that is suitable for modern man, in the form of thinking comprehension. Thus, Theosophy will bring the old truth to our contemporaries in a new form, undeterred by those who, starting from materialistic superstition, turn against this spiritual current.
Just as external science relies on what it explores and calculates with the help of the microscope and telescope, so too will Theosophy make use of the most important instrument Goethe speaks of: What the trained ear of the musician is to all instruments, the human soul is to all tools — and furthermore:
Mysterious in the light of day,
Nature cannot be robbed of its veil,
And what it may not reveal to your spirit,
You cannot force it out of her with levers and screws.
Those who see through the world are the most perfect instruments, and based on spiritual vision, theosophy will produce more and more such instruments.
The answer to the question of what our scholars know about the actual essence of theosophy is: nothing. — They cannot know anything because all their habits of thought can lead them to nothing else but to regard theosophy as fantastical stuff. But anyone who has understood that scholarship cannot yet engage with Theosophy, which is based on completely different fundamental principles, will also understand how necessary it will be for scholarship to delve deeper into the structure of the spirit. What fruits does this scholarship produce? But only a true understanding of the soul can make things such as those known to today's scholarship comprehensible. Or what should those who have considered Goethe, Schopenhauer, Conrad Ferdinand Meyer, and so on to be great minds think when this materialistic scholarship has progressed so far that you can find these illnesses explained from the standpoint of materialistic psychiatry in a little book about Goethe's illness, about Schopenhauer's illness—and also in other works? Circular insanity is the name given to a certain type of mental illness. Dementia praecox is another, and paranoia a third. These three forms of insanity are used as a basis to show that even great minds, who are considered leaders of humanity, can exhibit symptoms that are considered symptoms of mental illness. In Schopenhauer, symptoms of circular insanity were found, and in Tasso, Rousseau, and so on, symptoms of paranoia. The same author has described an even greater number, an even greater quantity of people as feeble-minded. He is the author of the book on the physiological feeble-mindedness of women, which affects the second half of the entire human race. It would be easy to view the author from his own point of view and to scrutinize him properly. — But all these things are no laughing matter. Materialistic science must come to this conclusion, because they are partial truths. But one can only come to the right understanding if one sees the spirit working behind it. Then one sees that higher spiritual development often has to be paid for with the same symptoms, just as health has to be paid for with other symptoms. One can only do this if one explains and considers them from above, that is, from a theosophical point of view.
I would like to say one more thing. You know that I have referred to ancient times of development, when today's culture did not yet exist, when there was a continent between today's Europe and America, the continent of ancient Atlantis. I have already pointed out that this Atlantis is being rediscovered by natural scientists. In the magazine Kosmos, issue 10, a natural scientist speaks of animals and plants that lived on this Atlantis. Such a natural scientist will admit this, but he will not admit that other human beings lived there at that time. He will not admit that the ancient Atlantean land was covered by a vast sea of fog, that the soil of Atlantis was not covered by the kind of air that forms our atmosphere today, that the expression used by the ancient Central European peoples in their myths, Nebelheim, refers to something real, to something actual, that our Atlantean ancestors lived in a land of fog. I have often pointed this out. A few days ago, a lecture was given at a famous natural history society in which it was pointed out that, most likely, during the time of our Atlantean ancestors, very large areas of the Earth were covered with fog. This is speculatively concluded from various other phenomena. Above all, it is pointed out that plants that need sunshine, i.e., those that grow in the desert, are of more recent origin and did not yet exist at that time, while those that need little sunshine, which could exist in Nebelheim, are older.
So you see here how natural science, lagging behind, tells you what Theosophy has already said before. We see ahead of us a time when this natural science will also have to gradually admit other things. The relationship in the future will not be such that Theosophy will have to adapt itself to the fantastic, objective atomic theories, but rather that the facts proclaimed by Theosophy from higher insight will be confirmed by external natural science. This will be the course that future developments will take. Even if today's scholars do not yet know anything about this, their own progress will point them in this direction. No thinker should doubt that with a developed soul one can see and perceive more than with the mere senses and the mere intellect. The recognition of the developed human being as the highest, most perfect instrument for exploring the world — that is what Theosophy wants to be recognized. Everything else follows naturally. If you say that human beings have reached the highest levels and will not develop further, then you do not need Theosophy. But if you say that the laws that have prevailed in the past will also prevail in the future, that individuals have always stood higher than others around them — if you admit that, then you are already, in principle, a Theosophist in your thinking. You do not become a Theosophist by uttering the words Theosophy, brotherhood, unity, and so on. Brotherhood is what all good people understand. When I see how people always talk about brotherhood and then also see how they feel an inner pleasure when they talk about brotherhood, harmony, and unity, I am always reminded of the stove and the first principle of the Theosophical Society, which demands to form the core of a universal brotherhood of humanity. It is useless to say to the stove: “Dear stove, heat the room and make it warm.” — If you want the stove to heat, you have to put fuel in it and light it. You have to put fuel in it. That is the spiritual power, the ability to see, to overlook through the opening up of the higher worlds. Through the opening up of the spiritual world, that truth and wisdom will take hold in human souls which, as wisdom and knowledge, must of their own accord lead to universal human brotherhood. In this way, we will achieve what is expressed in the first principle of the theosophical program, when human beings can be instruments that look into the spiritual worlds. When the organs of perception hidden within human beings are brought out of the soul, then theosophy will be a progress that can be pursued. If we compare this attitude, which arises from theosophy, with the attitude of theosophists, of great, sublime personalities who lived in ancient times, we also find it in a sentence penned by Herder: Our tender, sensitive, and finely perceptive nature has developed all the senses that God has given it. It cannot do without any of them, for what results from the combined use of the organs is clear to all. They are the vowels of life, and so on.
Even if only the external physical senses are taken into consideration here, we can still say in the theosophical sense: the physical and spiritual senses must be developed, for from the harmony of the spiritual and physical organs of perception will spring forth not only the vowels of life, but also those of eternal, infinite, spiritual life.
From the force that binds all beings,
The person who overcomes himself is freed
is written in Goethe's poem “The Secrets.” The person is neither free nor unfree; he is in the process of development.
XVI. Was Wissen Unsere Gelehrten von Theosophie?
Wenn eine Geistesrichtung sich im Verlaufe der Menschheitsentwickelung durchsetzen soll, eine Geistesrichtung, welche nicht die Anerkennung oder vielleicht auch nicht einmal die Kenntnis der sogenannten maßgebenden Kreise, der herrschenden geistigen Kreise genießt, so muß sie immerzu kämpfen mit den widerstrebenden Gewalten, die sich da innerhalb der Menschheitskultur hervortun.
Wir brauchen, um das zu verstehen, nur zu erinnern an dasjenige, was sich abspielte, als das Christentum gegenüber alten Vorstellungsarten, gegenüber einer alten Geistesströmung sich durchzusetzen hatte in der Welt. Wir brauchten nur wieder daran zu erinnern, wie im Beginne der neuen Geistesrichtung Galilei, Kopernikus, Giordano Bruno zu kämpfen hatten gegen die sogenannten maßgebenden, herrschenden Kreise. Wir dürfen annehmen, daß die von Giordano Bruno inaugurierte Geistesrichtung zu kämpfen hatte gegen Althergebrachtes.
In einer ähnlichen Lage ist heute diejenige Geistesrichtung, die unter dem Namen Theosophie vertreten wird in der Literatur, in Vorträgen und auch sonst seit einer Reihe von Jahren. Wenn Sie sich erinnern an das Schicksal solcher zur Zeit ihres Auftretens mehr oder weniger unbekannten Geistesrichtungen, so werden Sie finden, daß die Art und Weise, wie man ihnen entgegentritt von seiten der herrschenden Parteien, von seiten der sogenannten maßgebenden Kreise, sich zwar ändert mit den Moden der Kultur, daß aber das Wesentliche, das Unverständnis, gepaart mit einer gewissen Art von Engherzigkeit, immer wieder und wieder auftreten. Es ist ja heute nicht mehr üblich, daß man Ketzer verbrennt und insbesondere würden sich diejenigen, welche sich liberale Kreise nennen, verwahren dagegen, zusammengeworfen zu werden mit solchen Leuten,welche Ketzer verbrannt haben. Aber vielleicht kommt es darauf weniger an. Das Ketzerverbrennen ist heute nicht mehr Mode. Aber wenn wir die Gesinnung prüfen, aus der hervorgegangen ist die Ketzerverfolgung und dasjenige, was damit zusammenhängt, wenn wir die Gründe für eine solche Verfolgung mit der menschlichen Seele prüfen und das, worauf wir da kommen, vergleichen mit dem, was in der Seele derjenigen sich auslebt, welche die theosophische Geistesrichtung heute mehr oder weniger bekämpfen oder sich ihr entgegenstellen, dann werden wir an Gesinnung und inneren Seelenvorgängen bei den Gegnern etwas ganz Ähnliches finden.
Freilich wollen wir heute uns nicht darauf einlassen, mit dem ganzen weiten Kreise der Gegner der theosophischen Weltauffassung uns auseinanderzusetzen. Wir wollen vielmehr uns beschränken auf dasjenige, was mit unserer zeitgenössischen Gelehrsamkeit zusammenhängt, wir wollen einmal das Verhältnis unserer zeitgenössischen Gelehrsamkeit zu derjenigen Weltauffassung, die hier vertreten wird, die man die theosophische nennt und die geisteswissenschaftliche, wie sie von mir seit einiger Zeit zu nennen versucht wird, wir wollen das Verhältnis der gelehrten Kreise zu dieser Weltanschauung einer Betrachtung unterziehen,
Es ist vielleicht doch nicht ganz so bedeutungslos, wenn man mit kleinen Symptomen diese Betrachtung anfängt. Ein sehr verbreitetes kleines Konversationslexikon, ein sogenanntes Taschenkonversationslexikon, das auf seinem Titelblatt oder wenigstens in seiner Vorrede sagt, daß es von den besten wissenschaftlichen Kräften zusammengestellt ist, soll den Anfang machen. Wenn wir es aufschlagen unter dem Schlagwort «Theosophie», finden wir als Erklärung nur zwei Worte: «Gottsucher, Schwärmer.» Nun ist natürlich eine solche Art gelehrter Betrachtung des Theosophen nicht in allen ähnlichen Nachschlagewerken mehr üblich. Aber viel gescheiter als aus dieser kurzen Bemerkung wird wohl derjenige, der über Theosophie etwas erfahren will, auch aus den anderen ähnlichen Nachschlagebüchern nicht werden.
Nun habe ich versucht, in den eigentlichen philosophischen Nachschlagebüchern einmal wenigstens so äußerlich zu prüfen, was denn da zu finden ist. Ich will Ihnen nicht etwa mit einer Blumenlese kommen aus solchen Nachschlagebüchern. Ich möchte nur zur Probe anführen, was in dem Wörterbuch der philosophischen Begriffe und Ausdrücke, quellenmäßig bearbeitet, erschienen zu Berlin 1900, zu finden ist. Also in einem der neuesten Werke, das tatsächlich auch die meisten theosophischen Begriffe aufführt, ist das Folgende enthalten: [Lücke im Stenogramm.]* Mit diesen Namen sind es etwa drei Zeilen, etwas darüber. Wer versuchen will, eine Vorstellung zu bekommen von Theosophie aus dieser Anführung, der wird sich sagen müssen: auch in solchen philosophischen Wörterbüchern finden wir nichts anderes, als eine noch nicht einmal zutreffende Übersetzung des Namens und dann ein paar Namen angeführt.
Auch sonst sieht es nicht besonders gut aus, wenn wir uns über dasjenige, was hier als Theosophie vertreten wird, orientieren wollen, was die zeitgenössische Gelehrsamkeit darüber weiß. Aber um so leichter — Sie werden das finden — wird diese zeitgenössische Gelehrsamkeit auf ein paar kleine Dinge hin, die sie aufgeschnappt hat aus irgendeiner theosophischen Broschüre, über dasjenige, was Theosophie ist, aburteilen wollen. Wir können die merkwürdige Erfahrung machen: Ein Achselzucken und die Bemerkung, «was die theosophische Literatur verbreitet, ist nichts anderes als ein Aufwärmen von ein paar buddhistischen Begriffen», oder, «es ist nichts anderes als etwas anders ausgedrückter spiritistischer Aberglaube». Solche Dinge werden Sie in Hülle und Fülle hören können. Was Sie aber wenig werden hören können, das wird sein eine wirkliche Antwort auf dieFrage: Ja,was ist denn eigentlich Theosophie? — Es wird Ihnen begegnen können, vielleicht nicht bloß in Kaffeegesellschaften, dasjenige, was ja tatsächlich in einer Kaffeegesellschaft jüngst einmal vorgekommen ist, was aber gar nicht so unbezeichnend ist für die ganze Stellung unserer Zeitgenossen zur Theosophie. Da sagte eine Dame zu einer anderen: Wie kommt es, daß du Theosophin geworden bist? Das ist ja etwas Fürchterliches, etwas Schreckliches. Bedenke doch, was du deiner Familie antust, bedenke, wie du dich in Widerspruch setzest zu dem, was die anderen Menschen denken.—Sie schwieg dann ein paar Sekunden und sagte darauf: Du, was ist denn das eigentlich — Theosophie?
Das ist gerade nicht aus gelehrten Kreisen entsprossen, aber dem Typus nach könnten Sie es auch wirklich im gelehrten Kreise finden. Sie können immer und immer wieder das Urteil finden, daß die Theosophie etwas ganz und gar nichts Wissenschaftliches sei, daß sie nur eine Schwärmerei einiger phantastischer Menschen sei, daß sie vor allen Dingen Behauptungen vorbringe, die man nicht beweisen könne.
Es soll heute hier keineswegs, wo es sich um eine Charakteristik des Verhältnisses unserer Gelehrsamkeit zur Theosophie handelt, eine Kritik gegeben werden, nicht einmal eine Kritik unseres Verhältnisses zu den Gelehrtenkreisen. Denn niemand mehr als der, welcher vom theosophischen Gesichtspunkte aus unsere gegenwärtige Gelehrtenbildung überblickt, weiß besser, daß aus der heutigen Gelehrtenbildung heraus, aus den Vorstellungen, Begriffen und Ideen, welche herausgebildet wurden aus der heutigen Schulbildung, nichts anderes entspringen kann als ein übermütiges und etwas hochnäsiges Achselzucken über dasjenige, was die Theosophie behauptet und was wirklich jener Gelehrsamkeit — weil sie es nicht besser verstehen kann — nicht anders erscheinen kann denn als Schwärmerei und als ganz unwissenschaftliches Gerede.
Gerecht wollen wir wirklich sein gegen diese Gelehrsamkeit. Der Theosoph steht da wirklich auf einem Standpunkt und muß auf einem stehen, welchen ich an einem Beispiel zeigen will, das sich nicht auf theosophischem Boden zugetragen hat, das aber leicht sich auf theosophischem Boden hätte zutragen können. Der Theosoph ist in einer ähnlichen Lage der zeitgenössischen Gelehrsamkeit gegenüber, wenn er das Naserümpfen und den Vorwurf der Schwärmerei zurückweist, wie eben in dem Beispiel der vor kurzem verstorbene Philosoph Eduard von Hartmann gegenüber der materialistisch-darwinistischen Naturinterpretation. Es soll hiermit keine Partei ergriffen werden für die «Philosophie des Unbewußten» von Eduard von Hartmann. Aber immer wieder müßte man hinweisen auf die Art und Weise, wie er seinen Gegnern begegnet ist. — Im Jahre 1869 war es, da erschien die «Philosophie des Unbewußten», ein Buch, für das der Theosoph nicht gerade Partei ergreifen muß, ein Buch, welches aber damals eine kühne Tat war. Und gerade in dem Verhältnis dieses Buches zu der damaligen Gelehrsamkeit kann sich uns ein Beispiel ergeben für die Art und Weise, wie heute wiederum der Geisteswissenschafter oder Theosoph seinen Gegnern gegenübersteht. Diese «Philosophie des Unbewußten» war in einer gewissen Weise eine kühne Tat. Damals war es, wo die Wogen der materialistischen Wissenschaft hoch gingen, wo sich die materialistische Wissenschaft ausgewachsen hatte zu einer Art materialistischer Religion, Bücher wie «Kraft und Stoff» von Büchner, andere Bücher von Vogt, Moleschott und dergleichen, die in Kraft und Stoff, in dem rein sinnlichen materiellen Dasein das einzig Wirkliche gesehen haben, sie haben Aufsehen gemacht, viele Auflagen erlebt, Herzen und Seelen erobert. In jener Zeit galt jeder für einen Tropf und Dummkopf, welcher nicht einstimmte in diesen Chor des Materialismus, welcher von einem selbstschöpferischen Geist sprach. In diese Zeit hinein, in der man der Ansicht war, daß Darwins Werk die wissenschaftliche Denkweise liefere für den Materialismus, in dieser Zeit, wo Philosophie selbst ein Wort war, das man für etwas höchst Überwundenes ansah, in dieser Zeit ließ Eduard von Hartmann seine «Philosophie des Unbewußten» erscheinen, eine Philosophie, welche trotz ihrer großen Fehler den einen Vorzug hat, daß sie in einer rücksichtslosen Weise die Welt auf ein Geistiges zurückführt, überall, in allen Erscheinungen die Grundlage eines Geistigen sucht, wenn auch das Geistige als ein Unbewußtes angesehen wird, wenn es auch einen besonders hohen Rang einnimmt. Das eine ist sicher, der Geist ist da der materialistischen Richtung scharf entgegengehalten. Während damals die darwinistische Richtung die Natur ganz aus Kraft und Stoff heraus erklärte, suchte sie Eduard von Hartmann so aufzufassen, daß der Geist als die innere Zweckmäßigkeit eines geistigen Wirkens ersichtlich sein sollte. — Da kamen diejenigen, welche glaubten, achselzuckend auf alles herabsehen zu können, was von Geist sprach und urteilten: Solch etwas Dilettantisches hat es noch nicht gegeben wie diese «Philosophie des Unbewußten». Da spricht ein Mensch, der eigentlich gar nichts gelernt hat über all die Erscheinungen, die der Darwinismus nun so wissenschaftlich erklärt. — Viele Gegenschriften gab es in der damaligen Zeit. Eine erschien auch von einem unbekannten Verfasser. Auf dem Titelblatt stand: «Das Unbewußte vom Standpunkte der Deszendenztheorie und des Darwinismus.» Es war eine gründliche Widerlegung der «Philosophie des Unbewußten». Der Verfasser zeigte, daß er mit dem Allerneusten in der Naturwissenschaft bekannt war. Ernst Haeckel sagte in einer Broschüre, es wäre schade, daß der Verfasser sich nicht genannt habe, da er selbst nichts Besseres gegen Eduard von Hartmann hätte vorbringen können, als was in dieser Schrift steht. Oscar Schmidt schrieb eine Broschüre und erklärte, kein Naturforscher hätte Besseres zu sagen vermocht gegen den grenzenlosen Dilettantismus des Eduard von Hartmann als der anonyme Verfasser dieser Broschüre. Er nenne sich uns und wir betrachten ihn als einen der Unsrigen. — Die Broschüre war schnell vergriffen und eine zweite Auflage erschien mit dem Namen des Verfassers. Und das genügte, um die Leute alle zum Schweigen zu bringen. Es war Eduard von Hartmann. Seit jener Zeit herrscht allgemeines Schweigen im Chorus derjenigen, welche über den Dilettantismus der «Philosophie des Unbewußten» nicht über Eduard von Hartmann, sondern in der ihnen eigenen Redseligkeit über die Broschüre, die ohne den Namen des Verfassers erschienen war, geschrieben hatten.
Man kann manches einwenden gegen ein solches Verfahren, aber man kann nicht leugnen, daß es gründlich wirksam war. Derjenige, welcher zunächst als Nichtwisser hingestellt worden war, hat den gelehrten Kreisen gezeigt, daß er so gescheit wie sie noch immer sein könne. Lassen Sie mich diesen trivialen Ausdruck gebrauchen, es wäre gut, wenn auch etwas anachronistisch, ein gleiches zu tun. Aber leicht, sehr leicht könnte derjenige, welcher auf der Höhe der theosophischen Weltanschauung steht, all das Zeug auch zusammenschreiben, das man heute gegen die Theosophie fabrizieren kann. Das muß vor allen Dingen betont werden: Die Theosophie ist nichts, was sich gegen die echte, wahre Wissenschaft richtet, wenn sie richtig verstanden wird. Die Theosophie wird jederzeit die wahre, echte Wissenschaft verstehen können, wie Eduard von Hartmann seine Gegner verstehen konnte. Das Umgekehrte ist in dem einen und anderen Fall nicht so leicht möglich. Wir müssen aber auch begreifen, woher das so hat kommen können.
Wenn ich Ihnen heute einen Vortrag bloß darüber hielte, was unsere Gelehrten wissen von der Theosophie, dann hätte der heutige Vortrag recht kurz werden können, und ich hätte kaum nötig gehabt, länger als ein paar Sekunden vor Ihnen zu stehen. Aber ich möchte weiter ausholen, ich möchte davon sprechen, warum und aus welchen Gründen unsere zeitgenössische Gelehrsamkeit so wenig wissen kann, was in der Theosophie als eine neue Vorstellungsart über die Dinge der Welt erschlossen werden soll.
Wenn wir uns heute umsehen in unserer zeitgenössischen gelehrten Literatur, so werden wir finden, daß sich diese Betrachtungen unterscheiden, schon ganz äußerlich, von aller Literatur vor zirka hundert Jahren. Wenn wir ein Buch in die Hand nehmen, das zum Beispiel den Titel trägt: Der Ursprung des Menschen, der Mensch und seine Stellung zur Welt —, dann werden wir finden, daß uns kaum viel anderes erzählt wird, als wie einmal der Mensch auf der Erde nicht gelebt hat, wie er dann sein Dasein auf der Erde begonnen hat in einem kindlichen, halb tierischen Zustand. Wir werden dann darauf hingewiesen, daß tierische Vorfahren vor dieser Zeit auf der Erde gelebt haben und daß diese sich allmählich heraufgestaltet haben zum heutigen Menschen. — Wenn wir ein anderes Buch in die Hand nehmen, das uns über die Geheimnisse des Kosmos unterrichten soll, dann werden wir finden, daß uns erzählt wird, was man sehen kann durch das Fernrohr und was man erreichen kann mit der Mathematik, Mit anderen Worten: überall tritt uns, selbst da, wo es sich um höchste Fragen handelt, entgegen das, was ich in meinem Buche über «Goethes Weltanschauung» mir zu nennen erlaubte — der Tatsachenfanatismus, jener Tatsachenfanatismus, der sich an die sinnlichen Tatsachen hält, an das, was unsere Sinne wahrnehmen können, höchstens noch an das, was die bewaffneten Sinne wahrnehmen können. Dazu gehört auch alles das, was heute in ausführlichster Weise dargeboten ist in allen möglichen populären Schriften, und was einzig und allein aus den festgestellten wissenschaftlichen Tatsachen heraus der Mensch beizubringen vermag über die Rätsel und Geheimnisse der Welt. Und wenn wir Umschau halten in den Kreisen, die nur aus solchen Büchern heraus schöpfen, dann werden wir finden, daß es eigentlich da alle möglichen Zwischenstufen gibt, daß aber doch diese Zwischenstufen zwischen zwei Extremen zu finden sind. Das eine Extrem sind die nüchternen Gelehrten. Die werden nichts als wissenschaftlich gelten lassen als das, was sie sehen und mit ihrem Verstand aus dem Gesehenen kombinieren können. Da wird mit Instrumenten die Welt nach allen Seiten durchforscht. Da wird nach schriftlichen Urkunden gesucht, da wird die Zeit und die Entwickelung der Menschheit nach reinen Tatsachen erforscht. Das eine soll Naturwissenschaft, das andere soll Geschichte sein.
In der Geschichte kommt man manchmal zu ganz merkwürdigen Dingen. Namentlich wenn es sich handelt um Erfahrungen der Geisteswissenschaft. Da findet man, daß es Leute gibt, die dicke Bücher schreiben über die alten Gnostiker zum Beispiel oder über irgendeinen Zweig alter Geistesweisheit, denen es aber gar nicht einfällt, irgend etwas von dieser Geistesweisheit selbst wissen zu wollen. Sie betrachten das rein historisch, sie registrieren rein die schriftlichen Urkunden und sind damit zufrieden. Man braucht heute kein Gnostiker zu sein, um über die Gnosis zu schreiben. Das gilt heute in gelehrten Kreisen geradezu als Grundsatz. Und als bester Grundsatz gilt, möglichst wenig eingenommen zu sein von den Dingen, über die man eigentlich schreibt. Wenn Sie diesen Tatsachenfanatismus auf der einen Seite nehmen, so haben Sie ungefähr dasjenige, was dazu führt, daß solche gelehrten Kreise sagen: Diese Dinge können wir feststellen, diese Dinge wissen wir; was darüber hinausgeht, ist Gegenstand des Glaubens. Darüber kann dann jeder glauben oder nicht glauben, was er will. — Das Resultat dieser Gesinnung ist eine gewisse Gleichgültigkeit gegenüber all den Gegenständen, Gedanken und Wesenheiten,die über die bloß sinnlichen Tatsachen hinausgehen. Man sagt dann: Wenn sie jemand für seinen Glauben braucht — wir lassen sie ihm, aber die Wissenschaft hat damit nichts zu tun. Eine dicke Scheidewand wird da aufgerichtet zwischen Wissenschaft und Glaube, und Wissenschaft soll nichts anderes sein als dasjenige, was rein mit dem Auge und mit dem Ohr wahrgenommen werden kann, nichts als Tatsachenbetrachtung und was man daraus abstrahiert. Etwas anderes soll nicht geprüft werden. — Etwas anderes tritt dann aber auf, das da etwa sagt: Es ist nicht richtig, daß da irgendwo die Wissenschaft aufhört, sondern das ist richtig, daß der Mensch sich immer mehr entwickelt und daß er im Schaffen immer mehr Kräfte ausbildet und entfaltet, so daß er dann alles wissen kann, daß es keine Grenzen gibt für das Wissen. Zwar sind die letzten Gegenstände des Wissens nur in unendlich weiter Ferne zu erreichen, aber sie sind so, daß wir uns ihnen immer mehr annähern können. Grenzen dürfen nirgends aufgerichter werden, Es erscheint als ein Gipfel der Anmaßung, wenn solche Vertreter auftreten, die behaupten, in jedem Menschen schlummere diese Fähigkeit. Entwickelt sie nur und ihr werdet sehen, daß die Gegenstände, die früher Gegenstände eures Glaubens waren, Gegenstände eures Wissens, eurer Weisheit werden können. Es ist mit den Gegenständen, die sich beziehen auf die Unsterblichkeit der Seele, auf die geistige Welt, auf die große und kleine Welt im Raume und auf die ganze Entwickelung des Menschen, es ist damit nicht anders als mit den Dingen, die uns auch in der gewöhnlichen Naturwissenschaft entgegentreten. — Oder was weiß ein Mensch, der ein populäres Buch über die Astronomie in die Hand nimmt, aus eigener Erfahrung über das, was ihm das Buch sagt? Ich frage Sie, wie viele Wissende sind unter denjenigen, die an die materialistische Schöpfungsgeschichte glauben? Wie viele sind unter denen, die schwören auf den materialistischen Geist, die jemals durch ein Mikroskop gesehen haben und wissen, wie man diese Dinge erforscht? Wie viele gibt es, die an Haeckel glauben und wie viele, die wissen auf diesem Gebiete? Die Forschung kann jeder ausbilden, wenn er die Zeit dazu aufwendet und die Energie. Ebenso ist es auch mit den geistigen Dingen.
Töricht ist es, wenn man sagt, die Dinge hören auf. Ebenso töricht ist es, wenn man sagt, was in Haeckels Schöpfungsgeschichte steht, muß man glauben, selber erforschen kann man das nicht. In keinem anderen Sinne spricht die Theosophie von Gegenständen und Dingen der höheren Welt. Man ist gewohnt geworden, für diese Geisteswissenschaft das Wort Theosophie zu gebrauchen. Nicht deshalb, weil sie einzig und allein Gott zum Gegenstande ihrer Betrachtung hat, sondern weil sie unterscheidet zwischen dem äußeren sinnlichen Menschen, der durch seine fünf Sinne sieht, hört, riecht, schmeckt, tastet und durch seinen an das Gehirn gebundenen Verstand die Sinneswahrnehmungen kombiniert — und dem anderen Menschen, der in diesem leiblichen Menschen wohnt, der darin schlummert und erweckt werden kann und der ebensolche Geistesorgane, geistige Sinneswerkzeuge im Gebrauch hat, wie der Leib die physischen Sinneswerkzeuge hat. Wie der Leib mit dem physischen Auge sieht, so sieht der Geist mit dem geistigen Auge. Und wie der Leib hört mit dem physischen Ohr, so hört der Geist mit dem geistigen Ohr.
Wenn der Mensch seine geistige Entwickelung selbst in die Hand nimmt, so können diese geistigen Wahrnehmungsorgane ausgebildet werden, so daß der innere Mensch in eine geistige Welt hineinschauen kann. Weil man einen solchen inneren Menschen den göttlichen nennt, deshalb mache ich den Unterschied. Was der äußere sinnliche Mensch schaut, gibt Sinnesweisheit, und das, was der innere göttliche Mensch schaut, ist, im Gegensatz zur sinnlichen Weisheit, Theosophie, göttliche Weisheit. So ist es gemeint, wenn man von Theosophie spricht. Man spricht von Theosophie nicht deshalb, weil der Gegenstand der Forschung Gott ist, denn Gott ist etwas, was erst am Ende der Dinge, auf dem Gipfel der Vollkommenheit dem Okkultisten offenbar werden könnte. Gott zu erforschen, obgleich wir wissen, daß wir in ihm leben, weben und sind, das wird sich am wenigsten der Theosoph vermessen. Ebensowenig wie derjenige, der am Strande des Meeres sitzt und seine Hand in das Meer hineinsenkt, glauben wird, daß er das ganze Meer ausschöpfen kann, ebensowenig wird der Theosoph glauben, daß er Gott umfassen kann. Wie aber der, welcher am Strande des Meeres sitzt und eine Handvoll Wasser herausholt, weiß, daß das, was er herausnimmt, an Wassermasse von gleicher Wesenheit ist wie das ganze große umfassende Meer, so weiß auch der Theosoph, daß das, was er als göttlichen Funken in sich trägt, von gleicher Art und Wesenheit ist wie die Gottheit. Nicht wird der Theosoph behaupten, daß seine Wesenheit die Gottheit umfassen könne, er wird auch nicht behaupten, daß in seiner menschlichen Seele die unendliche Gottheit wohne, oder daß der Mensch selbst der Gott sei. Niemals wird ihm solches einfallen. Was er aber sagt, was er erleben und erfahren kann, das ist etwas anderes, das ist eben das, daß im Menschen lebt ein Teil der Gottheit, der gleicher Art und Wesenheit ist mit der ganzen Gottheit, so wie gleicher Art und Wesenheit die Wassermasse ist in der Hand mit dem ganzen umfassenden Weltmeer, Wie das Wasser in der Hand und das Wasser im Meer von gleicher Art und Wesenheit ist, so ist auch das, was in der Seele wohnt, von gleicher Art und Wesenheit mit der Gottheit. Deshalb nennen wir das, was im Inneren des Menschen ist, göttlich, und die Weisheit, die der Mensch in seinem Innersten erforschen kann, die nennen wir göttliche Weisheit oder Theosophie.
Dies ist ein Gedankengang, den jeder zugeben müßte, wenn er nur logisch denken wollte. Oft wird der Theosophie entgegengehalten: Ihr verlangt, daß der Mensch eine Entwickelung durchmachen soll. Aber es ist doch so, daß nicht alle das prüfen können, was die Theosophie behauptet. — Es wird niemals derjenige, der die Dinge durchschaut, behaupten, daß nicht ein jeder Mensch, wenn er nur die nötige Geduld, Kraft und Ausdauer haben kann, nicht zu dem kommen könne, wozu einzelne im Laufe der Menschheitsentwickelung gekommen sind. Aber es liegt in den sogenannten Beweisen der theosophischen Wahrheiten noch etwas ganz anderes. Es ist manches in der theosophischen Literatur und in theosophischen Vorträgen zu finden, oder sonst irgendwo innerhalb der theosophischen Bewegung zu hören, wovon der, welcher sich aus unserem Zeitgeist heraus gebildet hat, sich sagt: Das sind Behauptungen. Die kann man hinnehmen, beweisen tut sie kein Theosoph; er behauptet sie eben. — Diese Redensart von den Beweisen, das ist etwas, was immer wieder auftaucht, was immer wieder der Theosophie entgegengehalten wird. Wie verhält es sich eigentlich damit? Es verhält sich damit so.
Dasjenige, was die Theosophie als höhere geistige Weisheit verbreitet, kann erforscht werden, wenn diejenigen Kräfte, die in jeder Menschenseele schlummern, erweckt werden. Diese Kräfte und Fähigkeiten, die wir die Kräfte und Fähigkeiten des Sehers, des geistigen Erschauens der Dinge nennen, sind notwendig, um die Dinge zu erforschen. Will man erforschen, will man auffinden die Tatsachen der geistigen Welt, dann braucht man diese Fähigkeiten und Kräfte. Etwas anderes ist es aber, zu verstehen dasjenige, was der geistige Erforscher gefunden hat. Also wohlgemerkt, zum Auffinden der geistigen Wahrheiten braucht man die Kräfte des Sehers, zum Verstehen braucht man nur den klaren, logischen, bis zu den letzten Konsequenzen gehenden Menschenverstand. Das ist es, worauf es ankommt. Derjenige, welcher behauptet, er könne nicht verstehen, was von der Theosophie behauptet wird, der hat noch nicht genügend darüber nachgedacht. Im Gegenteil, gerade dasjenige, was die Wissenschaft heute behauptet, werden wir besser verstehen können, Gerade das, was wir, wenn wir bei wahrer Wissenschaft stehenbleiben, heute über die Tatsachen der Natur, über die Dinge des scheinbar Leblosen und des lebendigen Naturgeschehens erfassen, auch wenn wir die Tatsachen der Kulturgeschichte nehmen — wenn wir sie verstehen wollen, wir können sie nimmermehr verstehen, wenn wir nur mit der materialistischen Gelehrsamkeit an sie herangehen, die nichts weiter als materialistische Phantastik ist. Verstehen können wir gerade das, was uns die wahre Wissenschaft liefert, wenn wir die wahre Wissenschaft der geistigen Welt kennen. Für denjenigen, der tiefer sieht, ist zum Beispiel die Wissenschaft, insofern sie von Ernst Haeckel dargeboten wird, erst verständlich, wenn man die Theosophie als Voraussetzung, als GrundJage hat.
Ein Vergleich soll es klarmachen, was ich sagen will. Denken Sie sich, Sie haben ein Bild vor sich, das Ihnen darstellt, sagen wir, irgendeine Szene, irgendeine Heiligenlegende. Sie können auf zweifache Weise dieses Bild zu verstehen suchen. Das eine Mal stellen Sie sich vor das Bild hin und versuchen, dasjenige, was in der Seele des Malers gelebt hat, in Ihrer Seele aufleben zu lassen. Sie versuchen das, was als geistigen Inhalt das Bild darstellt, in Ihrer Seele wachzurufen. Da lebt etwas darin, was Ihre Seele vielleicht innerlich erhebt, erhaben stimmt, etwas, was Ihre Seele innerlich belebt. Sie können aber noch anders sich zu diesem Bilde verhalten. Sie können hingehen und sagen, das interessiert mich nicht. Auch was der Maler sich dabei gedacht hat, interessiert mich nicht besonders. Ich will aber versuchen, herauszubringen, wie er die Farben gemischt hat, was für Stoffe in die Farbe gemischt sind, die er auf die Leinwand gemalt hat. Ich will prüfen, wie das da ist auf der Leinwand, wieviel an Gewicht von roter und grüner Farbe verwendet worden ist, wo gerade und wo krumme Linien angewendet worden sind.
Das sind zwei verschiedene Betrachtungsweisen eines Bildes. Töricht wäre es, zu sagen von dem einen: Du betrachtest etwas, was unwahr ist. — Nein, er betrachtet etwas, was durchaus wahr ist. Er betrachtet die Art, wie die Farbe an der Leinwand klebt und wie dieselbe zusammengestellt ist. Er betrachtet, ob und wie die Farben zersprungen sind und so weiter. Echte Wahrheiten können das sein. Da kommt nun der zweite und sagt zum ersten: Das ist nicht das Richtige, was du da denkst. Das ist ja nur ein Gedanke. Was ich erforsche, das kann man objektiv feststellen.
Ich will noch ein anderes Beispiel danebenstellen, damit wir uns ganz genau verstehen. Sagen wir, es kann jemand auf einem Klavier eine Sonate spielen. Sie hören sich mit musikalischem Ohr diese Sonate an, Sie schwelgen in dem herrlichen Reich der Töne, die Ihnen dieseSonate überliefert. Das ist eine Art, wie Sie das, was hier vorgeht, erforschen können. Eine andere Art aber könnte auch die folgende sein. Es kommt da einer und sagt, das interessiert mich nicht, was man mit dem musikalischen Ohre hört. Aber da steht ein Klavier, darin sind Saiten ausgespannt. Diese Saiten bewegen sich. Ich will nun einmal an diese Saiten anhängen das, was wir Papierreiterchen nennen. Die springen ab, wenn sich die Saite bewegt und dadurch kann ich studieren, wo die Saiten sich bewegen und wo sie in Ruhe sind. Von dem will ich ganz absehen, was du da mit deinem Ohre hörst. Das ist nicht objektiv festzustellen. — So wie dieser zweite Betrachter sich zu dem ersten Betrachter verhält, so verhalten sich die Ihnen charakterisierten Gelehrten zu den Theosophen. Keinem Theosophen wird es einfallen, die Gelehrsamkeit zu leugnen. Ebensowenig wie der, welcher über den geistigen Inhalt eines Bildes schwärmt, sagt, es ist nicht wahr, was du da von der Farbe erforschest, ebensowenig wie der, welcher ein musikalisches Ohr hat, sagen wird, das ist nicht wahr, was du mit den Papierreiterchen untersuchst - denn wahr ist es —, ebenso wahr ist es, was der Naturforscher an seinem Stoff erforscht. Nichts soll dagegen eingewendet werden. Aber dieser Naturwissenschaft entgeht dasjenige, worauf es ankommt im Weltprozeß. Ebenso wie dasjenige, worauf es ankommt, dem entgeht, der nur die Papierreiterchen betrachtet, und was auch dem entgeht, der nur die Farbe und vielleicht noch den Stoff, die Leinwand untersucht.
Da kommen nun einzelne und sagen, es gibt ein Subjektives, das lebt nur in der Seele und das kann nicht objektiv festgestellt werden. Man muß das, was tatsächlich festgestellt werden kann, untersuchen. Draußen lebt bloß die schwingende Äthermaterie, der schwingende Stoff. Gewiß. Als Theosoph erwidert man einem solchen: Wenn du bloß den Stoff untersuchst, da findest du draußen nur deinen Stoff, so wie derjenige, welcher sich die Ohren verstopft, nur dasjenige findet, was man an den Papierreiterchen sehen kann.
Es ist vor wenig Jahren noch ein großer Unfug getrieben worden mit dieser Objektivität der Naturforschung. Es ist dies die sogenannte atomistische Theorie, wo man dasjenige, was der Mensch wahrnimmt als Sinnesempfindung, was er wahrnimmt als Ton, Farbe und so weiter, subjektiv nennt und zurückführt auf objektive Vorgänge. Und diese Vorgänge sollten Schwingungen irgendeines Stoffes sein. Damals nannte man es — als Beispiel — immer bloß Rot. Rot, sagte man, ist nur in deinem Auge. Draußen im Raum ist nichts als eine Ätherschwingung von so und so viel Millionen Schwingungen. — So verwandelte diese Pseudowissenschaft, die nicht mehr Wissenschaft, sondern Religion ist, die Welt der Wahrnehmungen in eine Unsumme von Atomen, die alle in schwingenden Bewegungen sind. Dieser Unfug, alles dasjenige, was wir erleben an farbenfrischem und lebendigem Inhalt zu verwandeln in abstrakte Vorgänge, die nichts anderes sind als errechnete Dinge, nichts als ergrübelte und erspekulierte Dinge, dieser Unfug tritt in letzter Zeit etwas zurück. Wir sehen, wie schon das Atom und die schwingende Bewegung von einsichtigen Naturforschern nur noch als Rechnungsansatz angesehen werden und wie in den besseren Denkerkreisen man sich nicht mehr kümmert um die Ungenauigkeit der Atomhypothesen und so weiter. Aber es hat sich festgesetzt in den Gehirnen der Menschen, die Welt anzusehen als ein objektives Nichts, als bloß materialistische Schwingungsvorgänge, so daß es in den ersten Jahren der theosophischen Bewegung auch in diese eingedrungen ist und in die Theosophie selber. Wir haben es erleben müssen, daß die geistigste Bewegung vom Materialismus in der herbsten Weise angekränkelt worden ist. Wir haben es erleben müssen, daß man in den verschiedensten theosophischen Büchern immer wieder hat lesen können, das ist diese Vibration und das ist jene Vibration. Insbesondere die englischen Bücher wurden nicht müde, von Vibrationen zu reden.
Es ist ein Charakteristikon unserer Zeit, daß in die geistigste Bewegung diese materialistische Richtung hineinkommen konnte. Wir werden noch lange zu tun haben, um diese Kinderkrankheit der Theosophie zu überwinden. Erst dann aber, wenn die Zeit gekommen sein wird, wo innerhalb der Theosophie verschwunden sein werden alle Redereien von sich bewegenden Atomen, verschwunden sein wird jene ausgeklügelte Konstruktion von irgendwelchen Monaden, die sich herunterwirbeln von den Höhen und alles aufnehmen — eine groteske materialistische Idee. Erst wenn man erkennen wird, daß in der Theosophie es sich nur darum handeln kann, das Geistige als solches zu erkennen, wenn man klar darüber sein wird, daß man stehen läßt in der materialistischen Wissenschaft die schwingenden Papierreiterchen und die Untersuchung der Farben und der Leinwand und daß es sich bei der Theosophie handelt um die Ausbildung der höheren Sinne, um die Erkenntnis der höheren Sinne, daß es sich handelt um das, was der Mensch mit den höheren Seelenkräften sieht, zusammenfaßt, überblickt, was er mit dem musikalischen Ohr hört, also das, was die schwingende Saite räumlich ausdrückt, dann wird man einigermaßen verstehen können, was Theosophie ist.
Daher müssen wir auch verzichten, ganz und gar verzichten darauf, etwa zu glauben, daß eine Art Harmonie zwischen der heutigen Gelehrsamkeit und der 'Theosophie möglich sei. Die ist nicht möglich. — Diese Harmonie wird erst kommen, wenn die Gelehrsamkeit selbst so weit sein wird, daß sie Theosophie verstehen kann. Gewiß, wir haben es zu tun mit der Untersuchung der Farben — chemisch —, mit der Untersuchung der Linien, mit der Untersuchung der Leinwand, mit der Untersuchung der Papierreiterchen auf den bewegten Saiten, aber das schließt nicht aus, daß bei der höheren Entwickelung der geistigen Kräfte, in demselben, was wir äußerlich untersuchen, sich das Geistig-Höhere erschließt. Weit entfernt ist die heutige Gelehrsamkeit von dem Verstehen einer solchen Sache. Man wird milde gegenüber dieser Gelehrsamkeit, wenn man zum Beispiel sieht, wie gar nicht imstande ist derjenige, der herausgeboren ist aus dieser Gelehrsamkeit, zu begreifen etwas, was im tiefsten Sinne gelehrt und zugleich aus gewissen Geisteswissenschaften heraus entstanden ist. Ich weiß, daß ich für viele, die als physikalisch gebildet hier sitzen können, etwas höchst Anrüchiges sage. Aber es ist etwas, was symptomatisch bezeichnet, worüber ich zu sprechen habe. Welcher Physiker würde nicht geringschätzig sprechen über das, was man Goethes Farbenlehre nennt. Über diese zu sprechen, ist heute ein Ding der Unmöglichkeit, aber es werden Zeiten kommen — und sie liegen nicht gar zu fern —, wo man alles dasjenige, was heute als Einwände gegen Goethes Farbenlehre existiert, als veraltetes Vorurteil erkennen wird. Näheres über Goethes Farbenlehre können Sie in meinem Buch über «Goethes Weltanschauung» lesen.
Goethes Farbenlehre ist herausgeboren aus einer geistigen Weltanschauung und für den, der dies verstehen kann, ist diese Farbenlehre allein schon der Beweis dafür, wie tief Goethe dachte. Aber sie geht auch nicht aus von dem Vorurteil, daß die Farbe schwingender Äther sei. Sie steht vielmehr auf einem Boden, der sich so umschreiben läßt, wie ich es jetzt versuchen werde. Ich bitte Sie, mir zu folgen in meinem subtilen Gedankengang. Wenn derjenige, der da sieht, hinausschaut und die rote Farbe sieht, so erblickt sein Auge zunächst Rot. Da kommt nun der Physiker und sagt, dieses Rot ist nur subjektiv. Das ist ein Vorgang im Raum oder im Gehirn. Was aber draußen wirklich ist, das ist nichts als schwingende Ätherbewegung. Wenn nun jemand kommt, der da sagt, das, was du da siehst, das ist scheinbar, das ist nur schwingende Ätherbewegung, dann wende man einmal das Folgende ein. Versuche dir doch einmal diese schwingende Ätherbewegung vorzustellen. Ist dann das farblos? Farblos muß es ja sein, denn die Farbe willst du ja erklären aus den Schwingungen. Also muß das, was draußen ist, farblos sein. Frage ich, hat es vielleicht noch andere Eigenschaften, hat es vielleicht die Eigenschaft der Wärme? Da kommt der Physiker und sagt, die Wärme kommt auch nur von schwingender Bewegung. Am komischsten sind diese Leute aber, wenn sie sagen, sinnliche Eigenschaften haben diese Schwingungen nicht, sondern nur solche, die wir denken können. Wenn man nun aber dasjenige, was die Sinne sagen, als subjektiv ansieht, dann muß man doch auch das, was man denkt, als subjektiv annehmen. Und dann muß man ja auch sagen, das, was du da errechnet hast als schwingende Nebelmasse, das ist erst recht subjektiv, das ist nie wahrgenommen, sondern nur errechnet. Alles das ist subjektiv errechnet. Wer sich klar darüber ist, daß das, was wir in uns erleben, objektiv ist und daß das Objektive das Subjektivste werden kann, der hat ein Recht davon zu sprechen, daß auch das Errechnete ein objektives Dasein hat. Der wird auch nicht dazu kommen, Rot und Grün, Cis und G für bloß subjektive Erscheinungen zu halten.
Jetzt habe ich Ihnen eine ganze Reihe von Dingen gesagt, die für jeden naturwissenschaftlich Denkenden heute furchtbare Ketzereien sind. Nun, es wird viel geredet, daß die Zeiten anders geworden sind. Ja, die Zeiten sind anders geworden als zur Zeit des Giordano Bruno. Da galt noch nicht das Dogma der Unfehlbarkeit. Heute gilt, wie Sie wissen, in gewissen katholischen Kreisen das Dogma der Unfehlbarkeit. Aber dieses Dogma der Unfehlbarkeit ist nicht bloß aus dem Katholizismus heraus geboren. Da ist es geboren als äußeres Gesetz, als äußeres Dogma. Als Gesinnung lebt aber das Unfehlbarkeitsdogma auch im Geiste der materialistisch Denkenden, der monistischen Freigeister. Die halten sich — ich will nicht sagen, jeder für ein Päpstlein — aber doch für so unfehlbar, daß sie alles das für abergläubisch halten, was nicht ihren Kreisen entstammt. Und wenn sich einer diesen unfehlbaren Physikern und Psychiatern — sie werden es nicht aussprechen, daß sie unfehlbar sind, aber man fühlt es — gegenüberstellt, dann wird er abgetan. Er wird nicht mehr verbrannt, aber mit den Mitteln, die heute in der Mode sind, unmöglich gemacht.
Es kann sich bei den Theosophen nicht darum handeln, daß er Zustimmung findet. Der Wahrheit gegenüber ist die Zustimmung höchst gleichgültig. Dem, der die Wahrheit eines mathematischen Lehrsatzes begriffen hat, kann es ganz gleichgültig sein, ob eine Million Leute zustimmen oder nicht. Durch Majorität werden Wahrheiten nicht entschieden. Wer eine Wahrheit erkannt hat, der hat sie erkannt und braucht keine Zustimmung. So wird die theosophische Bewegung gerade die vorsichtigen Bekenner am liebsten haben. Nicht Kinder will sie haben, sondern solche Menschen, die mit aller Vorsicht, aus tiefster Prüfung heraus sich ein Urteil bilden. Die Aufforderung zur Vorsicht ist etwas, was mir tiefste Sympathie einflößt.
Von dem, was ich versucht habe darzustellen, werden Sie haben entnehmen können, daß die Theosophie weit entfernt ist, Kritik an der zeitgenössischen Gelehrsamkeit zu üben. Sollte der Theosoph sie bekämpfen? Er täte etwas sehr Törichtes, denn es wäre so, wie wenn derjenige, der ein Bild mit Mißbehagen betrachtet, den bekämpfen wollte, der die chemische Zusammensetzung der Farben studiert. Wenn von theosophischer Seite zum Beispiel eine Erscheinung wie Ernst Haeckel verteidigt wird, so braucht das nicht unrichtig zu sein. Man kann sie verteidigen, wenn man sie von einer höheren Warte herunter erkennt, sieht, wie sie da erscheint und weiß, wie die Dinge hineinzustellen sind in die Weltentwickelung. Der Theosoph wird der zeitgenössischen Entwickelung auf jedem Gebiete die richtige Stellung anzuweisen verstehen.
So ist das Verhältnis der neu aufsteigenden Geistesströmung, die versucht, die Welt so anzuschauen, wie sie von einzelnen auserlesenen Geistern immer angeschaut worden ist. Aber es war in den letzten Jahrhunderten nicht möglich, diese Geisteswissenschaft in der Weise zu geben, wie sie früher gegeben worden ist. Was man heute Theosophie nennt, ist ein kleiner Teil einer umfassenden Weltenweisheit, desjenigen, was man die Geheimwissenschaft nennt. Diese ist etwas, was bei auserlesenen Menschenindividualitäten seit Jahrtausenden, ja, seit es Menschen gibt, immer bestanden hat. In der Form aber, wie es einzelne große Geister besessen haben, konnte es der großen Menge nicht gegeben werden. Aber es wurde trotzdem der großen Menge nicht vorenthalten.
Wenn Sie die Sagen und Mythen der Völker prüfen, wenn Sie unbefangen prüfen, dann werden Sie sehen, daß diese Sagen und Mythen der bildliche Ausdruck einer Wissenschaft sind, die mehr Weisheit enthält, als die heutige Wissenschaft bietet. Die heutige Wissenschaft würde es als Phantastik ansehen, wenn man sagte, daß in diesen Märchen Weisheit steckt. Weiter ist diese Weltenweisheit in den verschiedensten Religionen verschieden verkündigt worden, je nachdem sie das eine oder das andere Volk nach Temperament und Klima so oder anders gebrauchte. Wenn wir alles das, was in den verschiedensten Formen so der Menschheit gegeben worden ist, überschauen, so führt uns das auf einen gemeinschaftlichen Kern, auf eine umfassende Weltenweisheit. Nicht alles kann heute schon der größeren Menschheit übergeben werden, denn derjenige, der sich zu dieser Weltenweisheit hinaufschwingt, hat bestimmte innere Prüfungen durchzumachen. Nur dem kann diese Weltenweisheit ausgeliefert werden, der diese Prüfungen durchmacht. Auch der elementare Teil war früher nur im engsten Kreise gut vorbereiteten Schülern mit den entsprechenden intellektuellen, moralischen und gemütlichen Eigenschaften überliefert. Es gibt heute noch Personen, die es als unrichtig ansehen, daß von der Theosophie der großen Masse der Menschen die okkulten Weisheiten überliefert werden. Der Vorwurf ist aber deshalb unbegründet, weil es heute eben nicht anders geht. Wer die Struktur des Zeitgeistes der Gegenwart versteht, der weiß, daß sich innere Wahrheit und Weisheit der religiösen Weltanschauung entfremdet fühlen, weil man sie nicht mehr verstehen kann. Früher war das anders. Da war die Weisheit, die heute von der Theosophie verkündigt wird, das Gut des einzelnen. Der großen Menge wurde in Bildern gegeben, was ihr an Weisheit gegeben werden sollte. Das Gemüt der großen Menge war geeignet, die Bilder aufzunehmen. Die große Menge konnte leben mit diesen Bildern allein. Wahrheit war in den Religionen, Wahrheit war in den religiösen Grundanschauungen. Das ist es, was die Theosophie uns erst wieder im Tiefsten klarmacht. Mit dem Gefühle konnte es der Mensch in den alten Zeiten erfassen. Heute erfordert es die Zeit, daß er auch begreifen kann, was in den Religionen enthalten ist. So ist das, was man Geheimwissenschaft nennt, gezwungen, etwas herauszutreten, etwas zur Bewahrheitung der Religionen beizutragen, das Elementare wenigstens aus der geistigen Wahrheit zu geben. Ode und leer würde eine Zeit sein, wenn die Menschheit allem Wissen von den geistigen Welten und allem Zusammenhang mit ihnen entfremdet wäre. Nur der, welcher die Sache nicht durchschaut, kann glauben, daß die Menschheit bestehen könnte ohne Zusammenhang mit dem Geistigen, ohne Glaube an Geist und Unsterblichkeit. Wie die Pflanze Nahrungssäfte braucht, so braucht die Seele das, was als Geistiges ihr zugrunde liegt. Die Theosophie will keine neue Religion gründen. Aber sie will die Wahrheit dem Menschen wieder nahebringen in einer Form, die für den heutigen Menschen geeignet ist, in der Form des denkenden Begreifens. So wird die Theosophie die alte Wahrheit in neuer Form an unsere Zeitgenossen heranbringen, unbeirrt um die, welche, vom materialistischen Aberglauben ausgehend, gegen diese Geistesströmung sich wenden.
Ebenso, wie sich die äußere Naturwissenschaft stützt auf das, was sie mit Hilfe des Mikroskops und Teleskops erforscht und errechnet, ebenso wird sich die Theosophie des bedeutendsten Instrumentes bedienen, von dem Goethe spricht: Was das geübte Ohr des Musikers ist, das ist die menschliche Seele gegenüber allen Werkzeugen —, und ferner:
Geheimnisvoll am lichten Tag
Läßt sich Natur des Schleiers nicht berauben,
Und was sie deinem Geist nicht offenbaren mag,
Das zwingst du ihr nicht ab mit Hebeln und mit Schrauben.
Wer die Welt durchschaut, der ist das vollkommenste Instrument, und gestützt auf das geistige Schauen wird die Theosophie immer mehr und mehr solcher Instrumente hervorbringen.
Die Antwort auf die Frage, was wissen unsere Gelehrten von dem eigentlichen Grundnerv der Theosophie, ist: nichts. — Sie können nichts wissen, weil alle ihre Denkgewohnheiten sie zu nichts anderem bringen können, als die Theosophie als phantastisches Zeug anzusehen. Wer aber begriffen hat, daß die Gelehrsamkeit sich noch nicht einlassen kann auf die Theosophie, die von ganz anderen GrundJagen ausgegangen ist, der wird auch begreifen, wie notwendig diese Gelehrsamkeit es haben wird, tiefer hineinzuleuchten in das Gefüge des Geistes. Was für Blüten bringt nicht diese Gelehrsamkeit hervor. Aber ein wirkliches Begreifen der Seele erst kann solche Dinge, wie sie die heutige Gelehrsamkeit kennt, begreiflich machen. Oder, was soll sich der, welcher Goethe, Schopenhauer, Conrad Ferdinand Meyer und so weiter für große Geister gehalten hat, was soll er sich denken, wenn diese materialistische Gelehrsamkeit es so weit gebracht hat, daß Sie in einem Büchelchen über Goethes Krankheit, über Schopenhauers Krankheit — auch in anderen Werken — finden können diese Krankheiten begründet vom Standpunkte der materialistischen Psychiatrie? Zirkuläres Irresein nennt man eine bestimmte Art von Geisteskrankheit. Dementia praecox eine andere, und Paranoia eine dritte. Diese drei Formen des Irreseins werden zugrunde gelegt, um zu zeigen, daß man auch bei großen Geistern, die als Führer der Menschheit gelten, Symptome aufweisen kann, welche als Symptome von Geisteskrankheiten gelten. Bei Schopenhauer fand man dieSymptome von zirkulärem Irresein, Paranoia bei Tasso, Rousseau und so weiter. Zwar hat derselbe Verfasser eine noch größere Anzahl, eine noch größere Menge von Menschen als schwachsinnig bezeichnet. Es ist nämlich der Verfasser des Buches über den physiologischen Schwachsinn des Weibes, der damit die zweite Hälfte der ganzen Menschheit trifft. Es wäre ein leichtes, den Verfasser unter seinem eigenen Gesichtspunkt zu betrachten und ihn gehörig unter die Lupe zu nehmen. — Über alle diese Dinge ist aber gar nicht zu lachen. Die materialistische Wissenschaft muß aber dazu kommen, weil es Teilwahrheiten sind. Man kann aber nur zu dem richtigen Licht kommen, wenn man den dahinter wirkenden Geist sieht. Dann sieht man, daß oft mit denselben Symptomen eine höhere geistige Entwickelung erkauft werden muß, wie auf der anderen Seite die Gesundheit mit anderen Symptomen. Man kann das nur, wenn man sie von oben herunter, das heißt, vom theosophischen Standpunkt aus erläutert, betrachtet.
Noch etwas möchte ich sagen. Sie wissen, daß ich hingewiesen habe auf alte Zeiten der Entwickelung, wo die Kultur von heute noch nicht vorhanden war, wo es einen Kontinent gegeben hat zwischen dem heutigen Europa und Amerika, den Kontinent der alten Atlantis. Ich habe schon darauf hingewiesen, daß diese Atlantis von den Naturforschern wiedergefunden wird. In der Zeitschrift «Kosmos», 10. Heft, spricht ein Naturforscher von Tieren und Pflanzen, die auf dieser Atlantis gelebt haben. Ein solcher Naturforscher wird dieses zwar zugeben, aber er wird nicht zugeben, daß andere Menschen dazumal gelebt haben. Er wird nicht zugeben, daß das alte atlantische Land bedeckt war von einem weiten Nebelmeer, daß der Boden von Atlantis nicht mit solch einer Luft bedeckt war, wie sie heute unsere Atmosphäre bildet, daß der Ausdruck, den die alten mitteleuropäischen Völker in ihren Mythen haben: Nebelheim, auf etwas Reales, auf etwas Wirkliches hindeutet, daß unsere atlantischen Vorfahren in einem Nebellande lebten. Darauf habe ich öfter hingewiesen. — Vor wenigen Tagen wurde ein Vortrag gehalten in einer berühmten naturforschenden Gesellschaft, in dem darauf hingewiesen wurde, daß höchstwahrscheinlich in der Zeit unserer atlantischen Vorfahren auf der Erde sehr weite Lindermassen mit Nebel bedeckt waren. Aus verschiedenen anderen Erscheinungen wird das äußerlich, spekulativ gefolgert. Und vor allem wird darauf hingewiesen, daß die Pflanzen, welche Sonnenschein brauchen, die also in der Wüste wachsen, jüngeren Datums sind und damals noch nicht existierten, während diejenigen, welche wenig Sonnenschein brauchen, in Nebelheim existieren konnten, die älteren sind.
So sehen Sie hier, wie die Naturwissenschaft nachhinkend Ihnen das sagt, was die Theosophie schon früher gesagt hat. Die Zeit sehen wir vor uns, wo von dieser Naturwissenschaft auch die anderen Dinge nach und nach zugegeben werden müssen. Nicht so wird das Verhältnis in der Zukunft sein, daß sich die Theosophie wird anzubequemen haben den phantastischen, objektiven Atomtheorien, sondern so, daß die Tatsachen, die die Theosophie aus der höheren Schau heraus verkündigt, werden belegt werden durch die äußere Naturwissenschaft. Das wird der Gang sein, den die Zukunftsentwickelung annehmen wird. Wissen die heutigen Gelehrten auch noch nichts davon, ihre eigenen Fortschritte werden sie darauf hinweisen. — Keinem Denker sollte es einfallen zu bezweifeln, daß man mit einer entwikkelten Seele mehr sehen, mehr schauen kann als mit den bloßen Sinnen und dem bloßen Verstande. Die Anerkennung des entwickelten Menschen als des höchsten, vollkommensten Instrumentes zur Erforschung der Welt — das ist es, was die Theosophie anerkannt haben will. Alles andere ergibt sich von selbst. Sagen Sie, der Mensch hat die höchsten Stufen erreicht und wird sich nicht weiterentwickeln, dann brauchen Sie keine Theosophie. Sagen Sie aber, die Gesetze, die in der Vergangenheit geherrscht haben, werden in der Zukunft auch herrschen, einzelne haben immer höher gestanden als andere der Umgebung — geben Sie das zu, dann sind Sie schon im Prinzip in der Gesinnung Theosoph. 'Theosoph wird man nicht darum, daß man die Worte Theosophie, Brüderlichkeit, Einheit und so weiter in den Mund nimmt. Brüderlichkeit ist dasjenige, was alle guten Menschen einsehen. — Wenn ich sehe, wie die Leute immer von Brüderlichkeit reden und dann auch sehe, wie sie eine innere Wollust fühlen, wenn sie von Brüderlichkeit, Harmonie, Einheit reden, dann fällt mir immer der Ofen ein und der erste Grundsatz der Theosophischen Gesellschaft, der verlangt, den Kern einer allgemeinen Menschenverbrüderung zu bilden. Umsonst ist es, wenn man dem Ofen sagt: Du, lieber Ofen, heize das Zimmer und mache es warm. — Wenn man will, daß der Ofen heizt, dann muß man Heizmaterial hineintun und es anzünden. Heizmaterial muß man hineintun. Das ist die geistige Kraft, die Fähigkeit zu sehen, zu übersehen durch die Erschließung der höheren Welten. Durch die Erschließung der geistigen Welt wird jene Wahrheit und Weisheit in den Menschenseelen Platz greifen, die als Weisheit und Erkenntnis von selbst zur allgemeinen Menschheits-Brüderschaft führen müssen. So werden wir dann das, was im ersten Grundsatz des theosophischen Programms ausgesprochen ist, erreichen, wenn der Mensch ein Instrument sein kann, das hineinschaut in die geistigen Wel ten. Wenn die im Menschen verborgenen Wahrnehmungsorgane herausgeholt werden aus der Seele, dann wird die Theosophie ein Fortschritt sein, den man wird verfolgen können. Wenn man diese Gesinnung, die sich aus der Theosophie ergibt, mit der Gesinnung von Theosophen, von großen, erhabenen Persönlichkeiten, die in der Vorzeit gelebt haben, vergleicht, dann finden wir sie auch in einem Satz aus Herders Feder: Unsere zarte, fühlbare und fein empfindliche Natur hat alle Sinne entwickelt, die ihr Gott gegeben hat. Sie kann keinen entbehren, denn das, was im Gesamtgebrauch der Organe sich ergibt, leuchtet allen. Es sind die Vokale des Lebens und so weiter.
Ist hier auch nur Rücksicht genommen auf die äußeren physischen Sinne, so können wir im theosophischen Sinne doch sagen: die körperlichen und geistigen Sinne müssen erschlossen werden, denn aus der Harmonie der geistigen und körperlichen Wahrnehmungsorgane werden sich entzünden die Vokale des Lebens nicht bloß, sondern auch des ewigen, unendlichen, geistigen Lebens.
Von der Gewalt, die alle Wesen bindet,
Befreit der Mensch sich, der sich überwindet
steht in Goethes Gedicht «Die Geheimnisse». Der Mensch ist weder frei noch unfrei, er ist in der Entwickelung begriffen.