Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Origin and Goal of Humanity
GA 53

29 September 1904, Berlin

Translated by Steiner Online Library

What Does Modern Man Find in Theosophy?

In this lecture, I want to develop the relationship between the theosophical movement and the major cultural trends of the present day, and in the lectures entitled “The Basic Concepts of Theosophy,” I would like to sketch a picture of the theosophical worldview itself. I therefore ask you to regard today's lecture as an introduction and to accept it as such.

What I will be discussing today is the question of what contemporary people actually find within the theosophical movement, and which needs of contemporary people can be satisfied within the theosophical movement. And in this way I want to approach the other question: Why do we have something like a theosophical movement in the present? I would also like to approach the question a little more closely of why what theosophy actually wants, what it strives for, is misunderstood and misjudged by so many sides.

Anyone who wants to understand the theosophical movement in its entirety must first and foremost be clear about the task it has to fulfill in the present. They must also be clear about whom it wants to address in the present. What, then, is the contemporary human being of whom we are to speak today? By this contemporary human being, we mean someone who has familiarized themselves with the issues of the present, who does not merely live in the everyday, but has also engaged with the cultural tasks of our time and is familiar with them, for whom the questions that culture poses are themselves needs of the heart and mind; In short, I would like to understand this person as someone who strives to grapple with the questions of education and knowledge of our time. I would like to pose the question for him and sketch out an answer: What does he find in the theosophical movement? Is there anything at all to be found within theosophy that he necessarily needs?

We must look back to the time when the theosophical movement came into being if we want to understand its purpose. We must realize that this movement is three decades old and that when it came into being less than thirty years ago, it took on a form that was expressed by the circumstances of the time. Anyone who wants to understand why it took this form must consider the development of education and teaching in recent years. We are still caught up in the currents that the 19th century brought forth, and those who started the theosophical movement believed that they were giving the world something it needed. And those who teach theosophy today believe that it is also something that leads into the future.

It has almost become a cliché today, and yet it is true: what has taken root in the souls of our contemporaries has brought about a rift in many of them, a conflict between knowledge and faith, between insight and religion, which is expressed in a longing of the heart. This conflict is characteristic of the latter half of the 19th century. It means not only for some people, but for a large part of humanity in general, what divides humanity and what causes a contradiction in the individual human soul. Until the last third of the 19th century, science had reached a level that is indeed admirable for those who look back over the centuries. This science is something that fills the 19th century with justifiable pride. It is the great legacy that the 19th century is able to pass on to all those who come after it. But at the same time, this science seems to have thrown old traditions overboard. It seems to have brought disruption to what had served souls so well in earlier times as old beliefs. Above all, it was those who had looked more deeply into science who no longer believed that scientific knowledge could be reconciled with what religion had offered them. The best believed that a completely new creed had to take hold and that it had to replace what had been the content of people's faith for centuries. Thus we see that a true revolution in human thinking has gradually taken place. We see that the question was even raised as to whether it was still possible for a person to be a Christian; whether it was still possible to hold on to the ideas that had given comfort in death and had shown people for so long how to understand their destiny, which was to extend beyond death, beyond the finite. The great question of “where from” and “where to” was to be taught in a new way, illuminated by science. People spoke of a “new faith,” and they meant that it must stand in contrast to the old. They no longer believed that a worldview could be formed from the old religious books. Indeed, there were quite a few who said that these books reflected childish mental images that were only possible in the childhood of humanity; but now that we had become mature, we must also have mature views. Many also said that they wanted to stick to the old beliefs and did not want to convert to the radical standpoint of the new.

But the course of spiritual development in humanity does not depend on these many. It has always been the few, always those who stood at the height of their time, who set the tone for development into the future. So it came about that those who wanted to know nothing of the “new faith” also thought they need not concern themselves with the conflict between faith and knowledge; but one could also imagine and say that this would be different in the future. David Friedrich Strauss established his new creed at that time, that there is nothing in the world but what happens between birth and death, and that man must exhaust his task here on earth. One can see that in the present day, many people are losing the comfort of religious beliefs, and one can assume that our children and grandchildren will no longer have any benefit from them. Therefore, those who believed that bliss depended on these religious beliefs may have looked at the world with anxiety. They were the best.

The 19th century only bore the fruits of what had been sown in the previous century. Everything had been prepared in earlier centuries. This is mainly attributable to those who strove to broaden human horizons from the mid-15th to the 16th century, and above all to the popularization of education. If you look back, you will see that religion took on a completely different form for people in past centuries. The worldview seems to have changed completely. It is only because of this that people have formed false ideas, that thinking is fundamentally different from what it was centuries ago.

Put yourself in the age when the great masses stood in opposition to a few: the priesthood was the caste that possessed knowledge. In this caste, there was no conflict between faith and knowledge. What one saw and could grasp was in harmony with what was called religious belief. What was explored with the instruments of science, with the senses and with whatever aids were available to the senses, formed a foundation for what had been gained through the breadth of sensory perception. On top of this was built, as the pinnacle, the mental image of God, the mental image of the creation of the world, and the mental images about the destiny of the human soul. There was no conflict anywhere. Medieval man worked six days a week, and on Sunday he went to church. There he heard how what he did during the week had temporal significance, but also eternal significance; he heard how it fitted into the great course of the world. Thus, people knew that even the smallest thing they did had a significance that extended into all time.

However, the awareness that what people do has an effect on all people and all times has been lost, especially among those who were the bearers of education in recent centuries and most significantly in the 19th century. People had developed worldviews in a completely different way than before. Astronomy had shown them how to construct worldviews from mere sensory observation. Copernicus taught people to look out into the worlds and create a worldview that did not include human beings themselves. Look back at the old worldviews: there, human beings had a role to play, they had a place in them. Now, however, they had a system of stars before them that had been discovered by means of science. But this contained the Earth only as a small entity. It appeared like a speck of dust under that sun, which is one among countless suns.

Under the impression of all this, it was impossible to answer the question: What is the purpose of humans, these small inhabitants of Earth, on this speck of dust in the universe? And so science had to investigate the world of life. It examined the composition of plant, human, and animal bodies—the smallest living organisms with a microscope—and found that they are made up of tiny structures called cells. Once again, a step forward had been taken in sensory knowledge, but once again, only something that was a sensory perception had been understood, something that made physical existence more explainable to the senses. But once again, something had been left out that humans must ask about most intimately, namely what constitutes the soul and its purpose. The new doctrine could not be questioned about where the soul came from and where it goes. — We then come to see how people moved away from the old worldviews and answered the question with the means of science.

In geology, people researched the sensory origin of human beings. The different layers that exist on our earth became known. In the past, it was said that the earth had been formed by violent revolutions and had undergone various states; states of such a significant nature that one could only form a mental image of how spiritual powers had gradually brought about what we know today. Today, it is believed that the same forces that are still building the earth today also built it in the distant past. We see that rivers flow down from the mountains, carrying debris with them and thereby creating land and plains. We see that the wind carries sand over wide areas and covers entire stretches with sand. We see how such influences gradually change the climate and the Earth's surface. And now geologists say: just as the earth is being changed today, so it was changed in the past; and so we can understand how the earth was gradually formed. Everything that cannot be perceived by physical instruments, by calculation, or by the human senses was excluded from the explanation of the earth. The various layers of the Earth were examined and it was found that they contain not only lifeless products that have been deposited there, but also beings that lived on our Earth millions of years ago. In the lower layers, the most imperfect beings were found; higher up, more perfect beings were found; and even higher up, almost at the top, the layers in which human beings appear. Humans only appear in relatively recent periods of the Earth's formation. If we apply this image that I have just sketched, if we stick with this image, then we can imagine nothing else but that humans developed from below, that they only made a small leap and were previously nothing more than animal beings of a higher order.

Then came what we call Darwinism, which says that everything that lives on Earth is related to each other, that perfection develops from imperfection, and that this development is based on certain laws that play out within sensory existence. The catchphrase “struggle for existence” came up. It was said that every animal and every plant is changeable. They can develop in this or that way, depending on whether the beings are adapted or not adapted to the external conditions of life. Those beings that are best adapted to the conditions of life will develop and survive best. However, it was not possible to determine why the conditions of life are better for one than for another. One was dependent on chance. The creature that happened to be better survived, while the less well-developed perished in the struggle of all against all.

So we have an astronomical picture and a picture that science has drawn for us of life. But man is missing from it, and above all, what was previously called divine providence is missing. What is missing is what is called the divine origin and the divine goal. The words once spoken by a great natural scientist, who contributed most to the design of a great world structure, are significant: When Laplace stood before Napoleon I and explained to him the image of the sun and the planets, Napoleon said: But in such a world view I find nothing of a God. Laplace replied: “I have no need of such a hypothesis.” The astronomical world view had no need of the hypothesis of a spiritually creative being, a God. And the other sciences behave in the same way. Is there anything in their picture of life that contains spiritually creative forces? Nowhere is there anything of the kind in the picture that science has designed, and rightly so. If we seek an explanation for this, we find that man, with his spiritual qualities, is a kind of orphan. Science has found enthusiastic words to describe how wonderful the forces are that guide the stars, how wonderful the forces are that have developed life to the point of human beings. But we see that in its entirely sublime picture, science no longer has any of the mental images that were so valuable to humans for so many centuries. And from whom could humans have demanded answers to the questions: Where do I come from? Where am I going? If not from science? The answers to these questions have always been provided by science.

Go back to the first centuries of Christianity, take Origen and the other early Church Fathers: You will find that they did not rely solely on faith, intuition, and opinion, but that they were men who possessed the entire education of their time, men who answered worldly questions in a worldly manner, but at the same time were also able to ascend to the spiritual realm, answering spiritual questions in harmony with the science of their time. The conflict between science and faith is something that has only been known since the last century. But this conflict must be resolved. Man cannot bear it: faith on the one hand, knowledge on the other.

Those who found no other way out than to oppose the old faith with a new scientific faith were nevertheless important men. We cannot call these people unscientific or irreligious when they said: Religious ideas contradict our knowledge, and therefore we must have a new faith. Here we see the development of what we might call scientific materialism, which regards man as a higher animal, as a member of the physical-natural creation, as a small, insignificant being, as a speck of dust. You have this being before you in what the freethinkers and those who try to solve the various mysteries of the world in this sense have developed, as you can see in Haeckel's sensational book on the wonders of life. There you see an image born of science that is incapable of harmonizing with the views of earlier centuries.

That was the situation at the end of the 19th century; that was the only thing the 19th century could have bequeathed to the 20th century, had it not been for another impact. This impact was prepared and then came to fruition in the theosophical movement. What we recognize in the theosophical movement as the actual essence was prepared by learning about the true physical structure of the world and the development of life, since the old beliefs were no longer sufficient, and on the other hand by studying spiritual development itself, that is, not only the development of life, but also spiritual development itself. Just as the forces from which living beings and living creatures developed were investigated, so too were the spiritual forces, the spiritual contents of humanity, as we observe them in the course of historical and also prehistoric development. They did not only go back to what had taken place before the sensory eyes, but also to what people had believed. It was clear that modern science was something radically different from what the old creeds had believed. It was only our time of research that made the spiritual development of humanity clear to people. Ancient beliefs were examined for their true form and content, and something very special was found. By deciphering the documents of the Egyptians, Persians, Indians, Babylonians, and Assyrians, it became possible for us to penetrate these ancient human concepts. And just as science has shed light on natural science, so now science has shed light on the beliefs of the ancients. We saw that they contained something that we in our age and with our free-thinking nature had given little thought to.

It had been believed that humanity had started out from ignorance, from certain mythological mental images, from fantasies, from poetic mental images that had been formed about God and the soul in an imperfect, primitive way. That was roughly how people thought humanity had developed, from the imperfect to the wonderfully perfect of our time. But people were not familiar with the mental images of the ancients, and when they became acquainted with them, they aroused astonishment and admiration, not only among religious people, but also among researchers. This admiration has been expressed again and again, the more they have been studied. The further we go back into the lives of the ancient Egyptians, into the lives of the ancient Indian, Babylonian, and Assyrian, even Chinese, spiritual worlds, the more we see that there are such sublime worldviews as only a human mind can comprehend and a human heart can feel. We see people who have looked deeply, not into the external world that natural science explains to us today, but into the inner spiritual world. Confucius gave profound moral teachings and created commandments for social coexistence. Compare for yourself what philosophers of the present day have produced in terms of moral teachings, compare Herbert Spencer or the moral teachings of Darwinism, compare modern moral teachings with those of Egypt, with the mental images about morality of Laozi, Confucius, Zarathustra, you have to admit that although the new mental images are appropriate to our time, we look up with admiration to the sublime moral teachings of the ancients, which cannot be measured by what we have as science. Max Müller says of Tibetan moral teachings: “However far this people may be from the so-called cultures of our time, I bow my head in reverence before the sublime morality of Tibet!” — This is roughly what the Orientalist and objective scientist Max Müller said. He was never able to believe that humanity had started from ignorance. His research led him to the conclusion that, although this wisdom cannot be grasped by the intellect or the senses, humanity must have started from such wisdom. Gradually, the researcher learned to speak of what “primordial revelation” and “primordial wisdom” are. That was one side of the coin, the positive side.

The other side was that which set itself the task of criticizing and investigating these beliefs. And then it became apparent that the most important records, the most important documents, did not stand up to scientific criticism when taken as they had been taken for centuries. I will refrain from discussing everything else, including a critique of the Old Testament, but will only briefly mention what this critique has achieved with regard to the Gospels. With regard to the Gospels, which were read with completely different eyes a hundred years ago, historical criticism now asked: When were they written, and how did they come into being? — And science has had to chip away, piece by piece, at the ancient authority that the Gospels possessed. It has shown that they were written much later than had been believed; it has had to show that they are human works and cannot claim the authority that had been attributed to them.

Let us take these three things together: On the one hand, there is the progress of natural science; on the other, there is the recognition of the wonderful content of all the beliefs of antiquity and, at the same time, the criticism that has relentlessly attacked what was previously thought about the history of religious documents. This brought people into a situation where they became uncertain and could hardly move forward in the old way. Those who sought to consult science from all sides lost their minds. Such was the state of human knowledge at the end of the 19th century.

Then came the theosophical movement, with the express intention of giving something to those who were in this state of uncertainty, of bringing a new message to those who could not reconcile their new knowledge with their old beliefs. They were to be given an answer to the question of why this gospel has such profound content and why it speaks its moral teachings to people in such a divinely sublime way.

This theosophical movement was widely misunderstood precisely because it uses a language that developed in the last century. In the early days, when the theosophical movement entered the world, it was very difficult for the world to understand it. But what did the theosophical movement give to humanity? To mention just a few things: certain studies led to the publication of a book, Esoteric Buddhism by Sinnett, then another book called Isis Unveiled, written by Helena Petrovna Blavatsky. Furthermore, a two-volume work appeared, The Secret Doctrine by H. P. Blavatsky. These were books that presented a completely different worldview than science had done up to that point, and also a different worldview than the worldviews of religions. And this worldview had a peculiarity. It was precisely the scientific person who approached these works with good will, who did not take them up arrogantly, dismissively, and critically from the outset, who found that they were given something that could satisfy their needs. And there were quite a few who took them up with great interest immediately after their publication. These were people who knew how to think scientifically, but who over time had become disillusioned precisely with scientific progress, precisely with what science had to offer. They now saw in the new works Esoteric Buddhism, Isis Unveiled, and The Secret Doctrine something that satisfied their deepest heart's desires, their deepest need for knowledge, and their scientific conscience. Where did this phenomenon come from, and who were the few who found such satisfaction in the new theosophical works? If we want to understand these few, we must take a closer look at the further progress of scientific development.

Science had developed an astronomical worldview, a picture of life on Earth that extended to the understanding of physical human beings. At the same time, it had developed methods for researching the physical world using all the wonderful tools that modern times had created. Not only did it use the microscope to study the smallest living creatures, but this science did even more. It managed to calculate the planet Neptune long before it was seen! Today, science is also capable of photographing celestial bodies that we cannot see. With the help of spectral analysis, it can provide a diagram of the state of the celestial bodies, and it has shown in an extremely interesting way how the celestial bodies rush through space at a speed we had no idea about before. When celestial bodies move past us, we can see their movement. But when they move away from us or toward us, they appear to be at rest. Science has also managed to measure the movement of these celestial bodies using a particularly interesting method. This is proof of where this knowledge can lead us. It also enables us to study the physical nature more closely, piece by piece. This has resulted in something that is even more important to the human mind than what it had previously replaced the old science with as the new science.

In recent years, science has once again lost its footing on its own premises. Precisely because it has become so perfect, it has overcome itself, undermining its own foundations in a certain way. It said that the struggle for existence had brought about the perfection of living beings. Well, natural scientists have investigated things, and precisely because they have investigated them, it has become apparent that all the mental images they had formed about them are untenable. Now people speak of the “powerlessness of the struggle for existence.” Thus, natural science has undermined its own foundation of knowledge with its own methods. And so it continued, piece by piece. And when, in recent decades, humans became more and more aware of how they themselves had developed on our earth, they ultimately came to the mental image that humans had evolved from higher animals. Thus, in recent decades, cautious and at the same time more discerning natural scientists have come to speak of the impossibility of comprehending the spiritual world that must lie behind our sensory world by scientific means. The first impetus came from the famous speech by Du Bois-Reymond in Leipzig, in which he expressed that natural science was incapable of solving the most important mysteries of the world and answering questions relating to them. Science stops where questions about the origin of matter and the origin of consciousness begin. We will not be able to know anything about this by scientific means: “Ignorabimus.” Ostwald, a good student of Haeckel, who already spoke of overcoming scientific materialism at the naturalists' congress in Lübeck, openly stated in a lecture at the last naturalists' meeting that the methods used to unravel the mysteries of the world must be regarded as unsuccessful. “Natural Science and Worldview” is the title of the book that has been published. It is precisely natural science that wants to go beyond itself. It wants to go beyond itself and see the worldview in a higher light.

Just as these natural scientists stand today before all objective research, so did the few at the beginning of the theosophical movement. It was clear to them that what natural science says is something indestructible, something on which we must build. But at the same time, it was also clear to them that natural science itself must lead to a stage of development where it can no longer provide answers to higher questions with its own means. However, they found these answers in the aforementioned theosophical writings. They found them not through confession, but through the way of thinking and feeling that is expressed in the theosophical movement. This is the significance of the theosophical movement for people today: that it can fully satisfy those who seek harmony between knowledge and faith in science, who want to live into the future not in struggle against science, but with science.

Just a few years ago, it was believed that science was in contradiction with the old beliefs. People spoke of a new faith in contrast to the old faith. The theosophical movement has taught us that although the ancients expressed themselves differently from modern science, what the ancients taught about spiritual forces, about what cannot be seen with the eyes or heard with the ears, is something that can satisfy our need for faith as well as our need for the most modern science. However, one must immerse oneself in the old mental images with complete impartiality, good will, and an open mind; one must truly believe that the deeper one delves into them, the more one can gain from them.

Then something happens. Natural science taught us something else in the course of the 19th century. It familiarized us with the structure of our own sensory organs. It showed us how the eyes must be structured in order to see light and colors; it showed us that the eye is a physical apparatus that translates what is going on around us into the colorful world we see before us. It has been said that it depends on the nature of the eye, as well as on the world itself. Imagine if the world were inhabited by beings that could not see. Then the world would be without colors! The science of the senses developed in all directions during the 19th century. Let us be clear that the world around us would be dark and silent if it were not for our eyes and ears. If we did not have our senses, the world that we cannot see or hear would not exist in its causes, which affect us through the senses. There can be no effects for a person who lacks the organs under normal circumstances. Or can there be effects for a person who lacks the organs under normal circumstances? That was the question that had to be asked by science itself! This question is genuinely scientific.

In this field, too, the theosophical movement produced works of fundamental importance. Not only did it provide a worldview, but it also produced works that gave guidance on the formation of higher organs, on the formation of higher abilities. When a person develops these higher abilities within themselves, they face the world in a new way. Imagine for a moment that you are in a dark world with a bright light, and imagine that you open your eyes: suddenly, the world is filled with a new quality! The world was there before, when it was dark and you saw no light. But now you can perceive it. If you could open up higher organs, you could experience that even higher worlds are there, are active, because you can now perceive them.

“Light on the Path” is one such work, which was also produced by the theosophical movement. It is a guide on how human beings can develop spiritual eyes and spiritual ears in order to see and hear spiritually. Thus, the theosophical movement claims to solve the mysteries of the world in a completely new way. Not only by opening up the abilities that people already have, but also by awakening those that lie dormant within them. By perfecting ourselves in this way, as has been done since time immemorial, we can penetrate the secrets of the worlds and the worlds that surround us. In this way, life that remains hidden from the outer senses is revealed to us. Natural science could advance as far as it likes, it could produce its most magnificent achievements, but it would still have to admit that there is something else that it cannot grasp. But science could teach humanity this through the methods that theosophy has given it. Because humanity has been able to explore the world in its breadth through science, but never in its depths, theosophy now stands alongside modern science. This science has expanded, but the theosophical world movement is intended to deepen it.

Now it became clear and understandable why human beings, even as scholars, must stand in awe before the ancient religious creeds. It became clear that perfect beings have always lived alongside imperfect beings in the world. Now it also became clear why the concept of revelation was scientifically destroyed and, on the other hand, presented to human beings in a more beautiful light. It also became clear that the Gospels and other ancient expressions of faith did not arise from ignorance, but from wisdom, that they arose from forces that lie dormant in every human breast and that were already developed in individuals at that time, revealing the world that shows us the destiny of the soul and the eternity of human life. What was recognized through such spiritual eyes has been preserved for us in religious documents. That which cannot be found when one looks out into the world is truly contained in these religious documents.

And now we understand why Laplace's answer had to be what it was. What had Laplace observed? The outer sensory world! He had not understood the spiritual world in which the earth is embedded. He was therefore right in his answer that he could not find the divine in the world with his instruments. In the past, people had been taught to use their spiritual senses to observe the spiritual world. What is written in the scientific records was not taken from the stars. But what is written in the biblical documents was written by those who saw with spiritual eyes. One needs spiritual eyes to see into the spiritual world, just as one uses the senses to see into the sensory world. One might be misled by science — but now a sure support had been gained. Now people could see the great spiritual connections that lie just as clearly before the human soul, if only people seek to find the paths that lead there. And the paths that lead there are what the theosophical movement seeks to convey to humanity. Now, above all, people will understand what this theosophical movement wants and why it was initially so misunderstood. It had to be misunderstood. This has to do with the development of the times. Let me touch on the deepest reason for the misunderstanding in the latest science. People believed that the “struggle for existence” had brought humanity to a high level of development. But it is peculiar that this worldview already appeared at the beginning of the 19th century as Lamarckism. Darwin taught nothing essentially new. But it was only since Darwin that this view has become more widespread. This is related to the living conditions of the 19th century. Life had changed. Social life itself had become a struggle for existence. When Darwin's teachings became widely known, the “struggle for existence” was a reality, and it still is today. It was a reality at the time of the extermination of the tribes in America and also for those striving to achieve external prosperity: no one thought of anything other than how best to achieve “well-being.” “If the rose adorns itself, it also adorns the garden” — the satisfaction of each individual should also lead to the satisfaction of all.

Then came the strange doctrine of Malthus, Malthusianism, which says that humanity develops much faster than the food it needs, so that gradually a struggle for existence must arise in the human realm itself. It was believed that the struggle would be necessary because there was not enough food. People may have considered it sad that this was the case, but they believed that it had to be so. For Darwin, Malthusianism was the starting point for his theory. Because people believed that humans had to fight a struggle for existence, he believed that the struggle must also be the same throughout nature. Humans carried their social struggle for existence out into the world, into the heavens.

People had taken great credit for themselves when they said that the new human being had become modest. He should be nothing more than a small creature on the speck of dust that is Earth, whereas in the past he strove for salvation. But humans have not become modest! By projecting what exists as social struggle in humanity out into the world, humanity has made the world into an image of itself. Whereas humanity used to contemplate its soul, exploring it from all sides in order to recognize the world soul from this vantage point, it has now explored the physical world and imagined it in such a way that it sees in it an image of humanity with its struggle for existence. If the theosophical movement wanted to achieve anything, it had to grasp this fact. When human beings truly rediscover the divine within themselves, so that they find God within, they can say to themselves: The God who works within me is the God of the world, the one who works within me and outside me; I recognize him and may form the mental image of the world as I myself am, because I know that I form it divinely, because I know how this new knowledge can be gained from new depths of the soul and new feelings of the heart.

In this way, it was also possible to explore the various religious systems with their profound truths. Religious scholars such as Max Müller and his great colleagues pioneered this religious science, and theosophy had to continue it. Human beings should see with spiritual eyes and hear with spiritual ears what no physical eye can see and no physical ear can hear. The theosophical movement had pioneered this. It would have been impossible to really achieve anything in these two areas if something had not been placed at the center of this whole movement that is capable of truly giving birth to new insights, new science, and new faith from the human soul: If, in the middle of the 19th century, human beings believed that they could only attain perfection through struggle, and thus made struggle the great law of the world, they must now learn to develop in their souls the opposite of struggle: love, which cannot separate the happiness and well-being of the individual from the happiness and well-being of others; which does not see in others those at whose expense one can advance, but those whom one must help. When love is born in the soul, then man will also be able to see creative love in the outside world. Just as in the 19th century, people created a view of nature based on their mental image of struggle, so they will create a worldview of love because they will develop the seed of love.

The new worldview will once again be a reflection of what has love in the soul. Human beings may form again in their minds the mental image of the divine as they find their own soul — but love should live in this soul. Then they will recognize that struggle is not the characteristic of the creative force system in the world, but that love is the primal force of the world. If human beings want to recognize the God who creates love and radiates love, then they must develop their own souls to love. This is the most important principle that the Theosophical Movement has made its own: to form the core of a universal brotherhood of humanity based on love for humanity. In this way, the Theosophical Movement will comprehensively prepare people for a worldview in which it is not struggle but love that creates and forms. The seeing human spirit will see creative love flowing toward it. The cultivation of love within oneself will lead to the realization that love created the world. And Goethe's idea will be fulfilled:

Let man be noble,
Helpful and good!
For that alone
Distinguishes him
From all beings
That we know.

This legacy of the great poet is the driving force behind our theosophical movement. Modern man should develop within himself the most significant factor in progressive development through the theosophical movement. He should strive for cooperation in social life. This would enable them to progress in wisdom and wisdom-filled power — even in the spiritual worlds. Then people will increasingly recognize again what is eternal and what their eternal destiny is. They will know how they themselves create and work on the “whirring loom of time” as a link in a spiritual, not merely sensual, world chain. They will know that they are doing everyday work and that this work is not exhausted in itself, but is a small link in a great chain of human progress. They will know that every human being is a seed that needs a force to blossom and flourish, a force that pushes the seed out of the dark earth. What the soul creates must be brought out of the spiritual soil, just as the plant seed must be brought out of the physical soil. And just as the physical seed is brought out by the sun to the sun, so the blossoming and thriving human plant will be brought out by a spiritual sun power, by that spiritual sun power which theosophy will teach and impart to human beings. It will lead him to the glorious and mighty spiritual sun, which can be spoken of, but which must not only be spoken of, but also recognized and understood: This is the spiritual sun that lives outside in the spiritual world, but also lives within the human being.

The first principle of the theosophical movement is that those who join this society develop within themselves the ability to perceive this spiritual sun, which lives within human beings and in the great spiritual world outside, which is the driving force in the spiritual realm and is truly a force like all other physical forces, only a higher one — and that is the force of creative love. A new divine knowledge will be brought forth. Then human beings will recognize creative love in the outer world when they allow this love to grow ever greater within themselves. Then theosophy will not only provide knowledge, but also bring about the spiritual future through growing and flourishing love.

Was Findet der Moderne Mensch in Der Theosophie?

In diesem Vortrag will ich einerseits das Verhältnis der theosophischen Bewegung zu den großen Kulturströmungen in der Gegenwart entwickeln, und auf der anderen Seite möchte ich in den Vorträgen, welche den Titel tragen: «Die Grundbegriffe der Theosophie», ein Bild der theosophischen Weltanschauung selbst entwerfen. Ich bitte Sie daher, den heutigen Vortrag durchaus als einen einleitenden zu betrachten und als einen solchen hinzunehmen.

Das, was mir heute obliegen wird zu besprechen, soll die Frage sein, was eigentlich die gegenwärtigen Menschen innerhalb der theosophischen Bewegung finden, welche Bedürfnisse des gegenwärtigen Menschen innerhalb der theosophischen Bewegung ihre Befriedigung finden können. Und auf diese Weise will ich der anderen Frage nähertreten: Warum haben wir in der Gegenwart so etwas wie eine theosophische Bewegung? - Auch der Frage möchte ich ein wenig nähertreten, warum dasjenige, was die Theosophie eigentlich will, was sie anstrebt, von so vielen Seiten mißverstanden und verkannt wird.

Wer die theosophische Bewegung in ihrem ganzen Wesen verstehen will, der muß sich vor allen Dingen darüber klar sein, welche Aufgabe sie in der Gegenwart zu erfüllen hat. Er muß sich auch darüber klar sein, zu wem sie sprechen will in der Gegenwart. Was ist denn eigentlich der gegenwärtige Mensch, von dem heute die Rede sein soll? Unter diesem gegenwärtigen Menschen wäre zu verstehen derjenige, der sich mit den die Gegenwart beschäftigenden Fragen bekannt gemacht hat, der also nicht nur im Alltäglichen lebt, sondern sich auch mit den Kulturaufgaben unserer Zeit befaßt hat und damit bekannt ist, dem die Fragen, welche die Kultur uns stellt, selbst Herzens- und Geistbedürfnisse sind; kurz, den Menschen möchte ich darunter verstehen, welcher bemüht ist, mit den Bildungs- und Erkenntnisfragen unserer Zeit sich auseinanderzusetzen. Ich möchte für ihn einmal die Frage aufwerfen und skizzenhaft zur Beantwortung bringen: Was findet er in der theosophischen Bewegung? Ist überhaupt innerhalb der Theosophie irgend etwas zu finden, was er notwendig braucht?

Wir müssen da zurückblicken in die Zeit, in welcher die theosophische Bewegung in die Welt getreten ist, wenn wir ihre Aufgabe verstehen wollen. Wir müssen uns klarmachen, daß diese Bewegung drei Jahrzehnte alt ist und daß sie, als sie vor nicht ganz dreißig Jahren in die Welt trat, eine Gestalt annahm, welche ausgedrückt war durch die Zeitverhältnisse. Wer verstehen will, warum sie diese Gestalt angenommen hat, der muß sich die Entwickelung des Bildungs- und Unterrichtswesens der letzten Jahre vor die Seele rükken. Wir stehen ja noch in den Strömungen, welche das 19. Jahrhundert gezeitigt hat, und diejenigen, welche die theosophische Bewegung ins Leben gerufen haben, glaubten damit, der Welt etwas zu geben, was diese braucht. Und die, welche heute Theosophie lehren, glauben, daß sie auch etwas ist, was in die Zukunft hineinführt.

Es ist heute fast zur Phrase geworden, und doch ist es wahr: Was in die Seelen unserer Zeitgenossen sich eingelebt hat, hat in viele der Zeitgenossen einen Riß, einen Zwiespalt zwischen Wissen und Glauben, zwischen Erkenntnis und Religion gebracht, der sich in einer Sehnsucht des Herzens ausdrückt. Dieser Zwiespalt ist bezeichnend für die letzte Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er bedeutet nicht nur für einige Menschen, sondern für einen großen Teil der Menschen überhaupt das, was die Menschheit trennt und was einen Widerspruch in der einzelnen Menschenseele hervorruft. Die Wissenschaft war, bis ins letzte Drittel des 19. Jahrhunderts herauf, zu einer Höhe gekommen, die in der Tat für den, der die Jahrhunderte überblickt, bewundernswert ist. Diese Wissenschaft ist ja etwas, was das 19. Jahrhundert mit gerechtem Stolz erfüllt. Sie ist das große Erbe, das das 19. Jahrhundert allen Kommenden zu übergeben in der Lage ist. Aber diese Wissenschaft hat zu gleicher Zeit alte Überlieferungen scheinbar über den Haufen geworfen. Sie hat scheinbar eine Störung in das hineingebracht, was als alte Glaubensinhalte in früherer Zeit den Seelen so große Dienste geleistet hat. Vor allem waren es diejenigen, die tiefer in die Wissenschaft hineingeblickt hatten, die nicht mehr glaubten, die wissenschaftlichen Erkenntnisse mit dem, was ihnen die Religion geboten hatte, in Einklang bringen zu können, Die Besten glaubten, daß ein ganz neues Bekenntnis Platz greifen müsse und daß es an die Stelle dessen treten müsse, was Jahrhunderte hindurch der Glaubensinhalt der Menschen gewesen ist. So sehen wir, daß eine wahre Revolution im Denken der Menschen nach und nach hereingebrochen ist. Wir sehen, daß sogar die Frage gestellt worden ist, ob es überhaupt noch möglich sei, daß der Mensch Christ sein könne; ob es noch möglich sei, festzuhalten an den Ideen, die den Trost im Sterben gegeben haben und die dem Menschen so lange Zeit gezeigt haben, wie er seine Bestimmung, die über den Tod, über das Endliche hinausreichen sollte, aufzufassen hat. Die große Frage des «Woher» und «Wohin» sollte in einer neuen, von der Wissenschaft beleuchteten Weise gelehrt werden. Von einem «neuen Glauben» sprach man, und man meinte, daß er im Gegensatz zu dem alten stehen müsse. Man glaubte nicht mehr, daß man aus den alten Religionsbüchern sich ein Weltbild bilden könne. Ja, es waren nicht wenige, welche sagten, dort seien kindliche Vorstellungen wiedergegeben, welche nur möglich seien im Kindheitsalter der Menschheit; jetzt aber, wo wir männlich geworden seien, müsse man auch männliche Anschauungen haben. Viele sagten auch, sie wollten bei den alten Glaubensvorstellungen bleiben, sie wollten sich nicht bekehren zu dem radikalen Standpunkt der neuen.

Aber nicht von diesen vielen hängt der Gang der Geistesentwickelung in der Menschheit ab. Immer waren es wenige, immer waren es diejenigen, welche auf der Höhe ihrer Zeit gestanden haben, welche den Grundton angegeben haben für die Entwickelung in die Zukunft hinein. So kam es, daß die, welche nichts wissen wollten von dem «neuen Glauben», auch meinten, sich nicht bekümmern zu brauchen um den Zwiespalt zwischen Glauben und Wissen; aber man konnte sich auch denken und sagen, daß das in der Zukunft anders sein wird. David Friedrich Strauß hat ja damals sein neues Glaubensbekenntnis aufgestellt, daß es nichts in der Welt gebe als das, was sich zwischen Geburt und Tod abspielt, und daß der Mensch seine Aufgabe hier auf Erden erschöpfen müsse. Man kann sehen, daß in der Gegenwart vielen der Trost der Glaubensvorstellungen erstirbt, und man kann annehmen, daß unsere Kinder und Kindeskinder nichts mehr davon haben werden. Daher mögen diejenigen mit Bangigkeit in die Welt gesehen haben, welche glaubten, daß die Seligkeit von diesen Glaubensvorstellungen abhänge. Die Besten waren es.

Das 19. Jahrhundert hat ja auch nur die Früchte gezeitigt von dem, was im vorhergegangenen Jahrhundert gesät wurde, Das hat sich alles vorbereitet in den früheren Jahrhunderten. Das ist vor allem zuzuschreiben denen, die die Erweiterung des menschlichen Gesichtskreises von der Mitte des 15. bis ins 16. Jahrhundert erstrebten, und vor allem auch der Popularisierung der Bildung. Blicken Sie zurück, dann werden Sie sehen, daß sich für den Menschen in den verflossenen Jahrhunderten das Religiöse ganz anders gestaltet hat. Das Weltbild wurde scheinbar vollständig geändert. Nur dadurch haben die Menschen sich über etwas falsche Begriffe gemacht, daß grundsätzlich das Denken verschieden ist von dem, was man vor Jahrhunderten dachte.

Versetzen Sie sich in das Zeitalter, wo die große Masse gegenüberstand einigen wenigen: Die Priesterschaft war die Kaste, welche das Wissen hatte. In dieser Kaste gab es einen Zwiespalt zwischen Glauben und Wissen nicht. Was man sah und greifen konnte, stand mit dem in Einklang, was man Glaubensvorstellungen nannte. Was erforscht wurde mit den Instrumenten der Wissenschaft, mit den Sinnen und mit demjenigen, was den Sinnen als Hilfsmittel zur Verfügung steht, das war ein Unterbau für das, was durch die Weite des sinnlichen Blickes gewonnen worden war. Darauf bauten sich auf, als die Spitze, die Vorstellung von Gott, die Vorstellung von der Weltschöpfung und die Vorstellungen von der Bestimmung der Menschenseele. Nirgends war da ein Zwiespalt. Der mittelalterliche Mensch arbeitete sechs Wochentage hindurch, und am Sonntag ging er in die Kirche. Da hörte er, wie das, was er wochentags arbeitete, zwar eine zeitliche Bedeutung hat, daß es aber anderseits auch eine ewige Bedeutung hat; er hörte, wie es sich einfügt in den großen Weltengang. So wußte der Mensch, daß das Kleinste, was er tat, eine Bedeutung hatte, die hineinreicht in alle Zeiten,

Das Bewußtsein, daß das, was der Mensch tut, auf alle Menschen und alle Zeiten wirkt, ist aber gerade denjenigen, welche die Träger der Bildung waren in den letzten Jahrhunderten und am bedeutsamsten im 19. Jahrhundert, verlorengegangen. Weltbilder hatten sich die Menschen entworfen auf ganz andere Art als früher. Die Astronomie hatte ihnen gezeigt, wie man sich Weltbilder zusammenstellen kann aus der bloßen sinnlichen Beobachtung. Kopernikus hat die Menschen gelehrt, hinauszublicken in die Welten und sich ein Weltenbild zu schaffen, welches aber den Menschen selbst nicht enthält. Blicken Sie zurück in die alten Weltbilder: Da hatte der Mensch eine Rolle darin, er hatte einen Platz darin. Nun aber hatte er ein System von Sternen vor sich, das gewonnen war mit den Mitteln der Wissenschaft. Aber dieses enthielt die Erde nur als ein kleines Wesen. Sie erschien wie ein Staubkorn unter jener Sonne, welche eine ist unter unzähligen Sonnen.

Unter dem Eindruck von allem diesem war es unmöglich, die Frage zu beantworten: Was soll der Mensch, dieser kleine Bewohner der Erde, auf diesem Staubkorn im Weltenall? Und die Wissenschaft hatte daher die Welt des Lebens zu untersuchen. Sie untersuchte die pflanzlichen, die menschlichen und die tierischen Körper in ihrer Zusammensetzung — die kleinsten Lebewesen mit dem Mikroskop — und fand, daß sie aus kleinsten Gebilden, die man Zellen nennt, aufgebaut sind. Wieder war man einen Schritt vorwärtsgekommen in der sinnlichen Erkenntnis, aber wieder war nur etwas begriffen, was eine sinnliche Anschauung war, etwas, was dem Sinnlichen das physische Dasein erklärlicher machte. Aber wiederum ist etwas ausgeschaltet worden, wonach der Mensch am intimsten fragen muß, nämlich was die Seele und ihre Bestimmung ausmacht. Nicht konnte man die neue Lehre befragen, woher die Seele kam und wohin die Seele geht. — Wir kommen dann dahin, zu sehen, wie man von den alten Weltbildern abkam und die Frage mit den Mitteln der Wissenschaft beantwortet wurde.

In der Geologie hat man den sinnlichen Ursprung des Menschen erforscht. Die verschiedenen Schichten, die es auf unserer Erde gibt, wurden bekannt. Früher hatte man davon gesprochen, daß die Erde durch gewaltige Revolutionen sich herausgebildet und verschiedene Zustände durchgemacht hat; Zustände ganz bedeutsamer Art, so daß man nur sich vorstellen konnte, daß geistige Mächte das allmählich herbeigeführt haben, was wir heute kennen. Heute glaubt man, daß dieselben Kräfte, die heute noch an der Erde bauen, auch in alter Vergangenheit daran gebaut haben. Wir sehen, daß der Fluß vom Berge herabläuft und Geröll mitnimmt und dadurch Land und Ebene schafft. Wir sehen, daß der Wind Sand über weite Flächen trägt und ganze Strecken mit Sand bedeckt. Wir sehen, wie durch solche Einflüsse das Klima und ganz allmählich die Erdoberfläche verändert wird. Und nun sagen die Geologen: so wie die Erde heute verändert wird, so wurde sie auch früher verändert; und so begreift man dann auch, wie allmählich die Erde sich gebildet hat. Alles dasjenige, was für physische Instrumente, für die Berechnung und für die menschlichen Sinne nicht Wahrnehmung ist, das war ausgeschaltet für die Erderklärung. Man untersuchte die verschiedenen Schichten der Erde und fand, daß sich nicht nur dasjenige darin findet, was an leblosen Produkten sich abgelagert hat; man fand auch Wesen, die vor Jahrmillionen auf unserer Erde gelebt haben. In den unteren Schichten fand man die unvollkommensten Wesen, mehr oben fand man vollkommenere Wesen und noch weiter oben, fast zuletzt, die Schichten, in denen der Mensch auftritt. Der Mensch tritt erst in verhältnismäßig jungen Perioden der Erdbildung auf. Wenn wir dieses Bild, das ich eben entworfen habe, anwenden, wenn wir bei diesem Bilde blieben, so könnte man sich nichts anderes vorstellen, als daß der Mensch sich von unten hinauf entwikkelt hat, daß er nur einen kleinen Ruck gemacht hat und vorher nichts anderes war als ein tierisches Wesen höherer Art.

Es kam nun das, was wir den Darwinismus nennen, der sagt, daß alles, was auf der Erde lebt, miteinander verwandt ist, daß Vollkommenes aus Unvollkommenem sich entwikkelt und daß diese Entwickelung auf gewissen Gesetzen beruht, welche sich innerhalb des sinnlichen Daseins ausleben. Das Schlagwort vom «Kampf ums Dasein» kam auf. Man sagte sich, jedes Tier und jede Pflanze ist veränderlich. Sie können sich in dieser oder jener Weise entwickeln, je nachdem die Wesen den äußeren Lebensbedingungen angepaßt oder nicht angepaßt sind. Diejenigen Wesen werden sich am besten entfalten und erhalten, welche am besten den Lebensbedingungen angepaßt sind. Man konnte aber nicht feststellen, warum die Lebensbedingungen bei dem einen besser sind als bei dem anderen. Man war auf den Zufall angewiesen. Das Wesen, das zufällig das bessere war, hatte das Fortleben, das weniger gut entwickelte ging zugrunde in dem Kampf aller gegen alle.

So haben wir ein astronomisches Bild, und ein Bild, das uns die Wissenschaft von dem Leben entworfen hat. Aber der Mensch fehlt in demselben und vor allem fehlt das, was man vorher die göttliche Bestimmung nannte. Es fehlt das, was man den göttlichen Ursprung und das göttliche Ziel nennt. Bezeichnend ist das Wort, welches ein großer Naturforscher, der am meisten beigetragen hat zu dem Entwurfe eines großen Weltgebäudes, einmal aussprach: Als Laplace Napoleon I. gegenüberstand und ihm das Bild von Sonne und Planeten auseinandersetzte, da sagte Napoleon: Aber in einem solchen Weltbilde finde ich nichts von einem Gott. — Darauf erwiderte Laplace: Ich habe eine solche Hypothese nicht nötig. — Das astronomische Weltbild hatte die Hypothese eines geistig schaffenden Wesens, eines Gottes nicht nötig. Und ebenso verhalten sich die anderen Wissenschaften. Ist in ihrem Lebensbild etwas enthalten von geistig-schaffenden Kräften? Nirgends ist so etwas in dem Bilde enthalten, das die Wissenschaft entworfen hat und mit Recht entworfen hat. Suchen wir dafür eine Erklärung, so finden wir, daß der Mensch mit seinen geistigen Eigenschaften eine Art von Waisenkind ist. Die Wissenschaft hat zwar begeisterte Worte gefunden, wie wunderbar die Kräfte sind, die die Sterne lenken, wie wunderbar die Kräfte sind, die das Leben bis zum Menschen entwickelt haben. Wir sehen aber, daß die Wissenschaft in dem ganz erhabenen Bilde nichts mehr hat von den Vorstellungen, die den Menschen so viele Jahrhunderte hindurch so wertvoll waren. Und von wem hätte der Mensch die Beantwortung der Fragen: Woher komme ich? - Wohin gehe ich? — verlangen können, wenn nicht von der Wissenschaft? Immer ist die Beantwortung dieser Fragen aus der Wissenschaft gegeben worden.

Gehen Sie in die ersten Jahrhunderte des Christentums zurück, nehmen Sie Origenes und die anderen ersten Kirchenlehrer: Da werden Sie finden, daß bei denen nicht bloß Glaube, nicht bloß Ahnen und Meinen galt, sondern daß das Männer waren, welche die ganze Bildung ihrer Zeit innehatten, Männer, welche das Weltliche weltlich beantworteten, aber zu gleicher Zeit auch hinaufzusteigen vermochten zum Geistigen; welche das Geistige im Einklang mit der Wissenschaft ihrer Zeit beantworteten. Den Zwiespalt zwischen Wissenschaft und Glauben kennt erst das letzte Jahrhundert. Gelöst muß dieser Zwiespalt aber werden. Der Mensch kann ihn nicht ertragen: Glauben auf der einen, Wissen auf der anderen Seite.

Die, welche keinen anderen Ausweg fanden, als gegen den alten Glauben einen neuen wissenschaftlichen Glauben zu stellen, waren trotzdem bedeutende Männer. Nicht unwissenschaftlich, nicht unreligiös können wir diese Menschen nennen, die gesagt haben: Die religiösen Ideen widersprechen unserem Wissen, und deshalb müssen wir einen neuen Glauben haben. - Da sehen wir das sich entwickeln, was wir den wissenschaftlichen Materialismus nennen können, der den Menschen betrachtet als ein höher geartetes Tier, als ein Glied der physisch-natürlichen Schöpfung, als ein kleines unbedeutendes Wesen, als ein Staubkorn. Dieses Wesen haben Sie vor sich in dem, was die Freidenker und diejenigen ausgebildet haben, die in dem Sinne die verschiedenen Welträtsel zu lösen versuchen, wie Sie das in dem aufsehenerregenden Buche von Haeckel über die Lebenswunder sehen können. Da sehen Sie ein aus der Wissenschaft herausgeborenes Bild, das nicht imstande ist, den Einklang herzustellen mit den Anschauungen der früheren Jahrhunderte.

Das war die Lage am Ende des 19. Jahrhunderts, das war das einzige, was das 19. Jahrhundert als Vermächtnis an das 20. Jahrhundert hätte geben können, wenn nicht ein anderer Einschlag gekommen wäre. Dieser Einschlag hat sich vorbereitet und ist dann in der theosophischen Bewegung als Frucht zur Welt gekommen. Vorbereitet hat sich dasjenige, was wir in der theosophischen Bewegung als das eigentliche Wesentliche erkennen, dadurch, daß man auf der einen Seite die wahre physische Gestalt des Weltengebäudes und der Lebensentwickelung kennenlernte, da man nicht ausreichte mit den alten Glaubensvorstellungen, und vorbereitet auf der anderen Seite dadurch, daß man die geistige Entwickelung selbst einem Studium unterwarf, also nicht allein die Lebensentwickelung einem Studium unterwarf, sondern auch die geistige Entwickelung selbst. So wie man die Kräfte untersuchte, aus denen sich Lebewesen und lebendige Wesen entwickelten, so untersuchte man auch die geistigen Kräfte, die geistigen Inhalte der Menschheit, wie wir sie im Laufe der geschichtlichen und auch vorgeschichtlichen Entwickelung beobachten. Man ging nicht nur auf das zurück, was sich vor den sinnlichen Augen abgespielt hat, sondern auch auf das, was die Menschen geglaubt haben. Das war klar, daß die moderne Wissenschaft etwas radikal Verschiedenes war von dem, was die alten Glaubensbekenntnisse hatten. Erst unsere Zeit der Untersuchungen machte dem Menschen die geistige Entwickelung der Menschheit klar. Uralte Glaubensvorstellungen untersuchte man nach ihrer wahren Gestalt und ihrem Gehalt, und da fand man etwas ganz Besonderes. Durch die Entzifferung der Urkunden der Ägypter, Perser, Inder, Babylonier, Assyrer wurde es uns möglich, in diese uralten Menschheitsvorstellungen einzudringen. Und so wie die Wissenschaft auf der einen Seite Licht in die Naturwissenschaft gebracht hat, so brachte jetzt die Wissenschaft Licht in das, was die Glaubensvorstellungen der Alten waren. Da sah man, daß etwas darin enthalten ist, woran man zwar in unserem Zeitalter und bei unserem freigeistigen Wesen nur wenig gedacht hat.

Man hatte geglaubt, daß die Menschheit ausgegangen sei von der Unwissenheit, von gewissen mythologischen Vorstellungen, von Phantasievorstellungen, von dichterischen Vorstellungen, die man sich gebildet hatte über Gott und Seele in unvollkommener, primitiver Art und Weise. So ungefähr dachte man es sich, hätte sich die Menschheit entwickelt, vom Unvollkommenen zu dem herrlich Vollkommenen unserer Zeit. Aber man kannte die Vorstellungen der Alten nicht, und als man sie kennenlernte, da erweckten sie Erstaunen und Bewunderung, nicht nur bei dem religiösen Menschen, sondern auch bei den Forschern. Diese Bewunderung ist immer wieder und wieder ausgesprochen worden, je mehr sie untersucht wurden. Je weiter wir zurückgehen in das Leben der alten Ägypter, in das Leben der alten indischen, babylonischen und assyrischen, ja selbst chinesischen Geisteswelt, desto mehr sehen wir, daß da so erhabene Weltvorstellungen vorhanden sind, wie sie nur ein menschlicher Gedanke fassen und ein menschliches Herz fühlen kann. Da sehen wir Menschen, welche tief hineingeschaut haben, zwar nicht in das Äußere, das uns heute die Naturwissenschaft erklärt, aber in das innere Geistige. Konfuzius hat tiefe Sittenlehren gegeben und Gebote über das gesellschaftliche Zusammenleben geschaffen. Vergleichen Sie selbst, was in der gegenwärtigen Zeit Philosophen an Sittenlehren hervorgebracht haben, vergleichen Sie Herbert Spencer oder die Sittenlehre des Darwinismus, vergleichen Sie die modernen Sittenlehren mit denen des Ägyptertums, mit den Vorstellungen über die Sitten des Laotse, des Konfuzius, des Zarathustra, da müssen Sie sich sagen, daß die neuen Vorstellungen zwar unserer Zeit angemessen sind, daß wir aber bewundernd aufblicken zu den erhabenen Sittenlehren der Alten, die sich mit dem, was wir als Wissenschaft haben, nicht ermessen lassen. Max Müller sagt über die tibetanische Sittenlehre: Mag dieses Volk noch so weit von den sogenannten Kulturen unserer Zeit entfernt sein, vor der erhabenen Moral Tibets beuge ich in Ehrfurcht mein Haupt! — So ungefähr sprach der Orientalist und objektive Wissenschafter Max Müller. Nimmermehr war er imstande, daran zu glauben, daß die Menschheit von der Unwissenheit ausgegangen sei. Seine Forschungen führten ihm vielmehr das Resultat zu, das sich in die Worte zusammenfassen läßt, daß zwar diese Weisheit nicht mit dem Verstande, nicht mit den Sinnen erfaßt werden kann, daß aber die Menschheit von einer solchen Weisheit ausgegangen sein muß. Allmählich lernte der Forscher dann davon sprechen, was «Uroffenbarung», was «Urweisheit» ist. Das war das eine, die positive Seite.

Die andere Seite war diejenige, welche sich die Kritik, die Untersuchung dieser Glaubensvorstellungen zur Aufgabe machte. Und da zeigte es sich dann, daß die wichtigsten Urkunden, die wichtigsten Dokumente der wissenschaftlichen Kritik nicht standhielten, wenn man sie so nimmt, wie man seit Jahrhunderten diese Dokumente zu nehmen gewohnt war. Ich will von allem übrigen absehen, auch nicht auf eine Kritik des Alten Testamentes eingehen, sondern nur mit ein paar Worten hindeuten auf das, was diese Kritik in bezug auf die Evangelien geleistet hat. In bezug auf die Evangelien, in denen man noch vor hundert Jahren mit ganz anderen Augen gelesen hatte, wurde nun von der geschichtlichen Kritik gefragt: Wann sind sie entstanden, und wie sind sie entstanden? — Und die Wissenschaft hat von der alten Autorität, welche die Evangelien besessen haben, Stück um Stück wegnehmen müssen. Sie hat gezeigt, daß sie viel später entstanden sind, als man geglaubt hatte; sie hat zeigen müssen, daß sie menschliches Werk sind und nicht den Anspruch machen können auf die Autorität, die man ihnen zugeschrieben hat.

Nehmen wir diese drei Dinge zusammen: Auf der einen Seite die fortschreitende Naturwissenschaft, auf der anderen Seite die Erkenntnis von dem wunderbaren Inhalt aller Glaubensvorstellungen des Altertums und zu gleicher Zeit die Kritik, welche unerbittlich Hand angelegt hat an das, was man früher über die Geschichte der religiösen Dokumente gedacht hat. Das brachte den Menschen in ein Fahrwasser, daß er unsicher wurde und sein Schiff kaum in der alten Weise vorwärtsbringen konnte. Derjenige, der die Wissenschaft von allen Seiten zu Rate ziehen wollte, wurde am Geiste irre. So war das Erkennen der Menschen am Ende des 19. Jahrhunderts beschaffen.

Da kam die theosophische Bewegung, gerade in der Absicht, denjenigen etwas zu geben, welche in dieser Unsicherheit waren, denjenigen eine neue Botschaft zu bringen, welche ihre neuen Erkenntnisse mit dem alten Glauben nicht in Einklang bringen konnten. Ihnen sollte Antwort gegeben werden auf die Frage, warum dieses Evangelium einen so tiefen Gehalt hat, und warum es in einer so göttlich-erhabenen Weise seine Sittenlehre zu den Menschen sprechen läßt.

Viel verkannt wurde gerade diese theosophische Bewegung deshalb, weil sie eine Sprache führt, welche gerade in dem letzten Jahrhundert sich entwickelt hat. In der ersten Zeit, in der die theosophische Bewegung in die Welt trat, wurde es der Welt sehr schwer, sie zu verstehen. Was gab aber die theosophische Bewegung der Menschheit? Um nur einiges zu bemerken, sei erwähnt: Aus gewissen Studien heraus erschien ein Buch, «Esoterischer Buddhismus» von Sinnett, dann ein weiteres Buch, welches «Entschleierte Isis» hieß und Helena Petrowna Blavatsky als Autor hatte. Ferner erschien ein zweibändiges Werk, die «Geheimlehre» von H. P. Blavatsky. Das waren Bücher, welche ein ganz anderes Weltbild entwarfen, als die Wissenschaft es bisher getan hatte, auch ein anderes Weltbild entwarfen, als die Weltbilder der Religionen waren. Und dieses Weltbild hatte eine Eigentümlichkeit. Gerade der wissenschaftliche Mensch, der mit gutem Willen an diese Werke herantrat, der nicht hochmütig, von vornherein absprechend und kritisierend diese Werke in die Hand nahm, der fand, daß ihm hier etwas gegeben wurde, was seinen Bedürfnissen genügen konnte. Und nicht wenige waren es, welche gleich nach dem Erscheinen der Bücher sie mit großem Interesse aufnahmen. Menschen waren es, welche wissenschaftlich zu denken verstanden, aber im Laufe der Zeit irre geworden waren gerade an den wissenschaftlichen Fortschritten, gerade an dem, was die Wissenschaft hat bieten können. Diese sahen jetzt in den neuen Werken «Esoterischer Buddhismus», «Entschleierte Isis», «Geheimlehre», etwas, was ihre tiefsten Herzensbedürfnisse, ihre tiefsten Erkenntnisbedürfnisse und ihr wissenschaftliches Gewissen befriedigte. Woher ist diese Erscheinung gekommen und wer waren die wenigen, welche eine solche Befriedigung an den neuen theosophischen Werken empfanden? Wenn wir diese wenigen verstehen wollen, dann müssen wir den weiteren Fortgang der wissenschaftlichen Entwickelung etwas näher uns ansehen.

Die Wissenschaft hatte ein astronomisches Weltbild entworfen, ein Bild von dem Leben auf der Erde bis zum Begreifen des physischen Menschen. Zu gleicher Zeit hatte sie die Methode ausgearbeitet, mit all den wunderbaren Werkzeugen, welche die neuere Zeit geschaffen hat, das Physische zu erforschen. Sie hat nicht nur mit dem Mikroskop die kleinsten Lebewesen erforscht, nein, diese Wissenschaft hat mehr getan. Sie hat es fertiggebracht, den Planeten Neptun, lange bevor er gesehen wurde, auszurechnen! Die Wissenschaft ist heute auch imstande, Weltkörper zu photographieren, die wir nicht sehen können. Sie kann mit Hilfe der Spektralanalyse ein Schema des Zustandes der Himmelskörper geben, und sie hat in ungemein interessanter Weise gezeigt, wie die Weltkörper durch den Raum eilen mit einer Geschwindigkeit, von der wir vorher keine Ahnung hatten. Wenn die Weltkörper sich an uns vorbeibewegen, können wir die Bewegung sehen. Wenn sie sich aber von uns weg oder zu uns herbewegen, dann erscheinen sie ruhend. Die Wissenschaft hat es dazu gebracht, auch die Bewegung dieser Himmelskörper mit einer besonders interessanten Methode zu messen. Dies ist ein Beweis dafür, wohin uns diese Erkenntnis führen kann. Wir sind dadurch auch in die Lage versetzt, die physische Natur Stück für Stück näher zu studieren. Da hat sich etwas ergeben, was für den menschlichen Geist wichtiger noch ist als das, was er früher als neue Wissenschaft an die Stelle der alten gesetzt hatte.

In den letzten Jahren ist die Wissenschaft wieder an ihren eigenen Voraussetzungen irre geworden. Gerade dadurch, daß sie so vollkommen geworden ist, hat sie sich selbst überwunden, hat sie in einer gewissen Weise ihr eigenes Fundament untergraben. Sie sagte, der Kampf ums Dasein habe die Vollkommenheit der Lebewesen bewirkt. Nun wohl, die Naturforscher haben die Dinge untersucht, und gerade weil sie sie untersucht haben, hat es sich gezeigt, daß alle die Vorstellungen, welche sie sich gemacht hatten darüber, nicht haltbar sind. Jetzt spricht man von einer «Ohnmacht des Kampfes ums Dasein». So hat die Naturwissenschaft mit ihren eigenen Methoden ihr Erkenntnisfundament untergraben. Und so ging es Stück für Stück weiter. Und als in den letzten Jahrzehnten der Mensch immer mehr aufmerksam darauf wurde, wie er sich selbst auf unserer Erde entwickelt hat, kam man am Ende zu der Vorstellung, daß der Mensch sich aus den höherstehenden Tieren herausentwickelt habe. So kam es, daß vorsichtige und zu gleicher Zeit einsichtigere Naturforscher in den letzten Jahrzehnten dazu gekommen sind, von der Unmöglichkeit zu sprechen, die geistige Welt, die hinter unserer Sinneswelt sein muß, mit den naturwissenschaftlichen Mitteln zu begreifen. Den ersten Anstoß gab die berühmte Rede von Du Bois-Reymond in Leipzig, in der er zum Ausdruck brachte, daß die Naturwissenschaft nicht imstande sei, die wichtigsten Welträtsel zu lösen und darauf bezügliche Fragen zu beantworten. Die Wissenschaft höre da auf, wo das Fragen nach dem Ursprung des Stoffes und nach dem Ursprung des Bewußtseins beginne. Wir werden mit naturwissenschaftlichen Mitteln da nichts wissen können: «Ignorabimus». Ostwald, ein guter Schüler Haeckels, der schon auf dem Naturforscherkongreß in Lübeck von der Überwindung des wissenschaftlichen Materialismus sprach, hat in einem Vortrage bei der letzten Naturforscherversammlung offen ausgesprochen, daß die Methoden, mit denen man hinter die Welträtsel kommen wollte, als mißglückt anzusehen seien. «Naturforschung und Weltanschauung» ist der Titel des herausgekommenen Buches. Gerade die Naturwissenschaft ist es, die über sich hinaus will. Sie will über sich hinausgehen und das Weltbild in einem höheren Lichte sehen.

So wie diese Naturforscher heute vor der ganzen objektiven Forschung stehen, so standen die wenigen schon beim Beginn der theosophischen Bewegung. Das war ihnen klar: Was die Naturwissenschaft sagt, ist etwas Unzerstörbares, ist etwas, worauf wir bauen müssen. Aber zu gleicher Zeit war ihnen auch klar, daß diese Naturwissenschaft selbst zu einer Entwickelungsetappe führen muß, wo sie mit ihren Mitteln keine Antwort auf die höheren Fragen mehr geben kann. Diese Antwort fanden sie aber in den genannten theosophischen Schriften. Sie fanden sie darin, nicht durch das Bekenntnis, sondern durch die Art und Weise des Denkens und Fühlens, die sich in der theosophischen Bewegung ausspricht. Das ist die Bedeutung der theosophischen Bewegung für die heutigen Menschen, daß sie diejenigen voll befriedigen kann, welche den Einklang suchen zwischen Wissen und Glauben in der Wissenschaft, welche nicht im Kampf gegen die Wissenschaft, sondern mit der Wissenschaft sich in die Zukunft hineinleben wollen.

Man glaubte noch vor wenigen Jahren, daß die Wissenschaft mit den alten Glaubensvorstellungen im Widerspruch stände. Von einem neuen Glauben sprach man im Gegensatz zum alten Glauben. Die theosophische Bewegung hat uns gelehrt, daß zwar die alten Zeiten sich anders ausgesprochen haben als die moderne Wissenschaft, daß aber das, was die Alten über die geistigen Kräfte gelehrt haben, über das, was nicht mit Augen zu sehen, nicht mit Ohren zu hören ist, für uns etwas ist, was das Glaubensbedürfnis ebenso wie das modernste Wissenschaftsbedürfnis befriedigen kann. Allerdings muß man mit voller Vorurteilslosigkeit, mit gutem Willen und unbefangen sich in die alten Vorstellungen vertiefen; man muß wirklich den Glauben hegen, daß je weiter man in sie eindringt, man auch immer mehr und mehr daraus gewinnen kann.

Dann stellt sich etwas ein. Die Naturwissenschaft hat uns im Laufe des 19. Jahrhunderts noch etwas anderes gelehrt. Sie hat uns mit der Einrichtung unserer eigenen Sinnesorgane bekannt gemacht. Sie hat uns gezeigt, wie die Augen eingerichtet sein müssen, damit sie Licht und Farben sehen; sie hat uns gezeigt, daß das Auge ein physikalischer Apparat ist, der das, was draußen um uns herum vorgeht, umsetzt in die farbige Welt, die wir vor uns haben. Man hat gesagt, daß es von der Natur des Auges abhängt, wie auch von der Welt selbst. Denken Sie sich, die Welt wäre von nicht sehenden Wesenheiten bewohnt. Dann wäre die Welt ohne Farben! Die Sinneslehre hat das 19. Jahrhundert nach allen Seiten hin ausgebildet. Werden wir uns klar darüber, daß die Welt finster und stumm um uns wäre, wenn unsere Augen und unsere Ohren nicht wären. Wären unsere Sinne nicht, die Welt, welche wir nicht sehen und nicht hören, wäre in ihren Ursachen nicht da, die durch die Sinne auf uns wirken. Es können nicht Wirkungen da sein für einen Menschen, dem die Organe unter gewöhnlichen Umständen fehlen. Oder können nicht doch Wirkungen da sein für einen Menschen, dem die Organe unter gewöhnlichen Umständen fehlen? Das war die Frage, die von der Naturwissenschaft selbst gestellt werden mußte! Diese Frage ist echt naturwissenschaftlich.

Auch auf diesem Felde brachte die theosophische Bewegung Werke von grundlegender Bedeutung hervor. Nicht bloß lieferte sie ein Weltbild, sondern sie brachte auch Werke hervor, welche Anleitung gaben zur Bildung von höheren Organen, zur Bildung von höheren Fähigkeiten. Bildet der Mensch dann diese höheren Fähigkeiten in sich aus, dann steht er der Welt in einer neuen Weise gegenüber. Versetzen Sie sich einen Augenblick in eine dunkle Welt, in der ein helles Licht ist, und denken Sie sich, daß Sie ein Auge aufschlössen: Mit einem Schlage erfüllt sich die Welt mit einer neuen Eigenschaft! Die Welt war früher auch da, als sie dunkel war und Sie kein Licht sahen. Jetzt aber können Sie sie wahrnehmen. Könnten Sie sich höhere Organe aufschließen, dann könnten Sie erleben, daß noch höhere Welten da sind, wirksam sind, weil Sie sie jetzt wahrnehmen können.

«Licht auf den Weg» ist ein solches Werk, das ebenfalls durch die theosophische Bewegung hervorgebracht worden ist. Es ist eine Anleitung dazu, wie der Mensch sich geistige Augen und geistige Ohren heranbilden kann, um geistig zu sehen und geistig zu hören. So tritt die theosophische Bewegung mit dem Anspruch auf, in einer ganz neuen Weise die Welträtsel zu lösen. Nicht nur dadurch, daß sie dem Menschen die Fähigkeiten, die er schon hat, erschließt, sondern auch dadurch, daß sie die, welche in ihm schlummern, erweckt. Dadurch, daß wir uns in dieser Weise vervollkommnen, wie dies seit Urzeiten geschehen ist, dadurch dringen wir erst in die Geheimnisse der Welten ein und der Welten, die rings um uns sind. Dadurch erschließt sich uns das Leben, das den äußeren Sinnesorganen verborgen bleibt. Die Naturwissenschaft könnte noch so weit dringen, sie könnte ihr Herrlichstes hervorbringen, sie müßte doch zugeben, daß außerdem noch etwas vorhanden ist, was sie nicht erfassen kann. Das aber könnte die Wissenschaft die Menschheit lehren durch die Methoden, die die Theosophie ihr in die Hand gegeben hat. Weil die Menschheit zwar durch die Wissenschaft die Welt in ihren Weiten, aber niemals in ihren Tiefen erforschen konnte, daher tritt der neueren Wissenschaft die Theosophie an die Seite. Erweitert hat sich diese Wissenschaft, vertiefen aber soll die theosophische Weltbewegung diese Wissenschaft.

Jetzt wurde es klar und verständlich, warum der Mensch bewundernd stehen muß, auch als Gelehrter, vor den alten Religionsbekenntnissen. Es wurde klar, daß von jeher vollkommene neben unvollkommenen Wesen auf der Welt gelebt haben. Jetzt wurde es auch klar, warum der Offenbarungsbegriff wissenschaftlich zerstört wurde und auf der anderen Seite dem Menschen in einem schöneren Lichte wiedergegeben wurde. Klar wurde es auch, daß die Evangelien und andere alte Glaubensausdrücke nicht aus Unweisheit, sondern aus Weisheit hervorgegangen sind, daß sie aus Kräften hervorgegangen sind, die in jeder Menschenbrust ruhen und die damals schon in einzelnen entwickelt waren und offenbar machten jene Welt, welche uns die Bestimmung der Seele und die Ewigkeit des Menschenlebens zeigt. Was durch solche Geistesaugen erkannt worden war, das ist uns in den religiösen Urkunden aufbewahrt. Dasjenige, was man nicht finden kann, wenn man den Blick hinausrichtet in die Welt, das steht wirklich in diesen religiösen Urkunden.

Und jetzt begreifen wir, warum die Antwort von Laplace so lauten mußte, wie sie gelautet hat. Was hatte Laplace beobachtet? Die äußere Sinneswelt! Nicht mehr hatte er verstanden die geistige Welt, in welche die Erde eingebettet ist. Er hatte daher recht mit seiner Antwort, daß er mit seinen Instrumenten das Göttliche in der Welt nicht habe finden können. Man hatte früher gelehrt, die geistigen Sinne zu gebrauchen, um die geistige Welt zu beobachten. Das, was in den naturwissenschaftlichen Urkunden steht, das war nicht aus den Sternen geholt. Aber das, was in den biblischen Urkunden geschrieben steht, das war von denjenigen, welche mit Geistesaugen geschaut haben. Die braucht man, die Geistesaugen, um in die geistige Welt hineinzuschauen, so wie man mit den Sinnen in die Sinnenwelt hineinschaut. Mochte man irre werden an der Wissenschaft — eine sichere Stütze war nun gewonnen. Jetzt sah man die großen geistigen Zusammenhänge, die ebenso klar vor der Seele des Menschen liegen, wenn der Mensch nur sucht, die Wege dahin zu finden. Und die Wege, welche dahin gehen, sucht die theosophische Bewegung der Menschheit zu vermitteln. Nun wird man vor allen Dingen verstehen, was diese theosophische Bewegung will, und warum sie zunächst so mißverstanden worden ist. Mißverstanden mußte sie werden. Das hängt mit der Zeitentwickelung zusammen. Lassen Sie mich den tiefsten Grund des Mißverständnisses in der neuesten Wissenschaft berühren. Der «Kampf ums Dasein» habe die Menschen auf eine hohe Entwickelungsstufe gebracht, so glaubten die Menschen. Aber eigentümlich ist es, daß diese Weltanschauung schon im Anfange des 19. Jahrhunderts aufgetreten ist als Lamarckismus. Nichts wesentlich Neues lehrte Darwin. Aber erst seit Darwin hat diese Anschauung eine weitere Verbreitung gefunden. Das hängt mit den Lebensverhältnissen des 19. Jahrhunderts zusammen. Das Leben war anders geworden. Das soziale Leben war selbst ein Kampf ums Dasein geworden. Als die Darwinsche Lehre allgemeine Verbreitung fand, da war der «Kampf ums Dasein» Realität, und er ist es noch heute. Er war es damals bei der Ausrottung der Völkerstämme in Amerika und auch bei denen, die bemüht sind, äußeren Wohlstand zu erreichen: Niemand dachte etwas anderes, als wie das «Wohl» am besten zu erreichen sei. «Wenn die Rose selbst sich schmückt, so schmückt sie auch den Garten» — durch die Zufriedenheit jedes einzelnen sollte auch die Zufriedenheit aller erreicht werden.

Dann kam man zu der merkwürdigen Lehre des Malthus, zu dem Malthusianismus, zu jener Lehre, welche sagt, daß die Menschheit sich viel rascher entwickelt als die für sie nötigen Lebensmittel, so daß es allmählich zu einem solchen Kampf ums Dasein im Menschenreich selbst kommen muß. Man hat geglaubt, daß der Kampf notwendig sein wird, weil die Nahrungsmittel nicht ausreichen. Man mochte es als traurig ansehen, daß es so sei, aber man glaubte, daß es so sein müsse, Für Darwin war der Malthusianismus der Ausgangspunkt zu seiner Lehre. Weil man glaubte, daß der Mensch einen Kampf ums Dasein kämpfen müsse, deshalb glaubte er, daß der Kampf auch in der ganzen Natur so sein müsse. Hinausgetragen hat der Mensch seinen sozialen Kampf ums Dasein in die Lebenswelt, in die Himmelswelt.

Man hatte sich viel damit zugute getan, als man sich sagte, der neue Mensch sei bescheiden geworden. Er soll nichts mehr sein als ein kleines Wesen auf dem Staubkorn Erde, während er früher nach Erlösung strebte. Der Mensch ist aber nicht bescheiden geworden! Indem man das, was als sozialer Kampf in der Menschheit vorhanden ist, in die Welt hinausprojizierte, hat man die Welt zum Abbild des Menschen gemacht. Hat der Mensch früher seine Seele betrachtet, sie von allen Seiten durchforscht, um von hier aus die Weltseele zu erkennen, so hat er jetzt die physische Welt erforscht und sie sich so vorgestellt, daß er in ihr ein Bild der Menschheit mit ihrem Kampf ums Dasein sieht. Wollte die theosophische Bewegung etwas erreichen, dann mußte sie diese Tatsache erfassen. Wenn der Mensch wirklich in sich das Göttliche wiederentdeckt, so daß er Gott in seinem Inneren findet, dann kann er sich sagen: Der Gott, der in meinem Inneren wirkt, ist der Weltengott, ist derjenige, welcher wirkt in mir und außer mir; ich erkenne ihn und darf die Welt so vorstellen, wie ich selber bin, weil ich weiß, daß ich sie göttlich vorstelle, weil ich weiß, wie diese neue Erkenntnis aus neuen Seelentiefen und neuen Herzensgefühlen heraus zu gewinnen ist,

So konnte man auch die verschiedenen Religionssysteme mit ihren tiefen Wahrheiten erforschen. Die Religionsforscher wie Max Müller und seine großen Kollegen haben diese Religionswissenschaft angebahnt, und die Theosophie mußte sie fortsetzen. Der Mensch soll mit geistigen Augen sehen und mit geistigen Ohren hören, was kein physisches Auge sehen und kein physisches Ohr hören kann. Das hatte die theosophische Bewegung angebahnt. Unmöglich wäre es gewesen, in diesen zwei Punkten wirklich etwas zu erreichen, wenn nicht in den Mittelpunkt dieser ganzen Bewegung eines geschoben worden wäre, welches geeignet ist, wirklich die neuen Erkenntnisse, die neue Wissenschaft und den neuen Glauben aus der Menschenseele heraus zu gebären: Hat in der Mitte des 19. Jahrhunderts der Mensch geglaubt, nur durch Kampf zur Vollkommenheit vorzudringen und dadurch den Kampf zum großen Weltgesetz gemacht, so müßte er jetzt lernen, das in seiner Seele auszubilden, was das Gegenteil des Kampfes ist: die Liebe, welche das Glück und das Wohlergehen des einzelnen nicht trennen kann von dem Glück und dem Wohlergehen des anderen; welche in dem anderen nicht denjenigen sieht, auf dessen Kosten man vorwärtskommen kann, sondern denjenigen, dem man helfen muß. Wird die Liebe in der Seele geboren, dann wird der Mensch auch in der Außenwelt die schaffende Liebe sehen können. Wie der Mensch sich im 19. Jahrhundert eine Naturanschauung schuf, die von seiner Vorstellung des Kampfes ausging, so wird er eine Weltanschauung der Liebe schaffen, weil er entwickeln wird den Keim der Liebe.

Ein Spiegelbild dessen, was in der Seele Liebe hat, wird das neue Weltbild wieder sein. Das Göttliche mag der Mensch sich wieder vorstellen, wie er seine eigene Seele findet — aber Liebe soll in dieser Seele leben. Dann wird er erkennen, daß nicht Kampf die Eigenschaft des in der Welt schaffenden Kraftsystems ist, sondern daß Liebe die Urkraft der Welt ist. Will der Mensch den Liebe schaffenden und Liebe ausströmenden Gott erkennen, dann muß er seine Seele selbst zur Liebe heranbilden. Das ist der wichtigste Grundsatz, den die theosophische Bewegung zu dem ihrigen gemacht hat: Den Kern einer allgemeinen Menschenverbrüderung zu bilden, welche auf Menschenliebe gebaut ist. Dadurch wird die theosophische Bewegung die Menschen in umfassender Weise zubereiten zu einer Weltanschauung, in der nicht der Kampf, sondern die Liebe schafft und bildet. Der sehende Menschengeist wird die schaffende Liebe sich entgegenströmen sehen. Das In-sich-die-Liebe-Heranbilden wird zu der Erkenntnis führen, daß die Liebe die Welt geschaffen hat. Und der Goethesche Gedanke wird erfüllt sein:

Edel sei der Mensch,
Hilfreich und gut!
Denn das allein
Unterscheidet ihn
Von allen Wesen,
Die wir kennen.

Dieses Vermächtnis des großen Dichters bildet den Antrieb unserer theosophischen Bewegung. Der moderne Mensch sollte den bedeutsamsten Faktor in der fortschrittlichen Entwickelung durch die theosophische Bewegung in sich selbst ausbilden. Das Zusammenwirken im sozialen Leben sollte er anstreben. Dadurch würde es ihm möglich, fortzuschreiten in der Weisheit und in weisheitserfüllter Kraft — auch in den geistigen Welten. Dann wird der Mensch mehr und mehr wieder erkennen, was sein Ewiges und was seine ewige Bestimmung ist. Er wird wissen, wie er selbst schafft und arbeitet an dem «sausenden Webstuhl der Zeit», als ein Glied in einer geistigen, nicht bloß sinnlichen Weltenkerte. Er wird wissen, daß er die alltägliche Arbeit verrichtet und daß diese sich nicht in sich selbst erschöpft, sondern ein kleines Kettenglied ist in einem großen Menschheitsfortschritt. Er wird wissen, daß jeder Mensch ein Keim ist, der zu seinem Blühen und Gedeihen eine Kraft braucht, die den Keim herausdrängt und -treibt aus der finsteren Erde. Das was die Seele schafft, muß herausgeholt werden aus dem geistigen Erdreich, wie der Pflanzenkeim aus dem physischen Erdreich herausgeholt werden muß. Und wie der physische Keim herausgeholt wird von der Sonne zur Sonne, so wird die blühende und gedeihende Menschenpflanze herausgeholt werden durch eine geistige Sonnenkraft, durch jene geistige Sonnenkraft, welche die Theosophie den Menschen lehren und vermitteln wird. Sie wird ihn hinführen zu der herrlichen und gewaltigen Geistessonne, die man aussprechen kann, aber nicht bloß auszusprechen, sondern zu erkennen und zu durchschauen nötig hat: Das ist die Geistessonne, die draußen lebt in der geistigen Welt, die aber auch im Inneren des Menschen lebt.

Als ersten Grundsatz hat die theosophische Bewegung, daß diejenigen, welche sich zusammenschließen zu dieser Gesellschaft, in sich entwickeln das Anschauungsvermögen für diese geistige Sonne, die im Inneren des Menschen und in der großen geistigen Außenwelt lebt, die die treibende Kraft im Geistigen ist und wirklich eine Kraft, wie alle anderen physischen Kräfte, nur eine höhere — und das ist die Kraft der schaffenden Liebe. Eine neue göttliche Erkenntnis wird heraufgeführt werden. Dann wird der Mensch in der Außenwelrt die schaffende Liebe erkennen, wenn der Mensch diese Liebe in sich immer größer und größer werden läßt. Dann wird die Theosophie nicht nur Erkenntnisse liefern, sondern auch die geistige Zukunft herbeiführen durch die wachsende und gedeihende Liebe.