The Origin and Goal of Humanity
GA 53
3 November 1904, Berlin
Translated by Steiner Online Library
Theosophy and Tolstoy
The two mental images that must guide us through the labyrinth of world phenomena are life and form. Life is constantly changing in thousands upon thousands of forms. This life expresses itself in its most diverse manifestations. It would be without any outward revelation, without the possibility of presenting itself in the world, if it did not appear in ever new and new forms. Form is the revelation of life. But everything would disappear in the rigidity of form, all life would be lost if form did not continually renew itself in life, if it did not again and again become a seed in order to create new forms from the old ones. The seed of the plant becomes the developed form of the plant, and this plant must in turn become a seed and give existence to a new form. This is how it is everywhere in nature, and this is precisely how it is in the spiritual life of human beings. In the spiritual life of human beings and humanity, too, forms change, and life is sustained through the most diverse forms. But life would become rigid if forms were not constantly renewed, if new life did not spring forth from old forms.
As the ages change in the course of human history, we see life changing in the most diverse forms in these ages, even in the grand history. In the lecture on “Theosophy and Darwin,” we saw the manifold forms in which human cultures and what we call history have expressed themselves since then. We have seen some of these forms in the ancient Vedic culture of India. We have seen this change of form through the ancient Persian, then through the Chaldean-Babylonian-Assyrian-Egyptian, then the Greco-Roman culture, and finally through Christian culture up to our time. But what is significant about the spiritual development of our time is that a common life is increasingly pouring out into forms, and our age can rightly be called the age of forms, the age in which human beings are taught in every way to live out their lives in form.
Wherever we look, we see the rule of form. We have the most brilliant example in Darwin. What did Darwin investigate and pass on to humanity in his teachings? The origin and transformation of animal and plant species in the struggle for existence. This is proof that our science is focused on external form. And what did Darwin have to explain, and explain openly? I have shown you how he emphasized that plants and animals live out their lives in the most diverse forms, but that, according to his conviction, there were original forms into which life was breathed by a world-shaping creator. That is Darwin's own statement. Darwin's gaze is directed toward the development of forms, toward the development of external appearance, and he himself feels the impossibility of penetrating into that which animates these forms. He accepts this life as a given; he does not want to explain this life. He does not look at it at all; rather, for him, the only question is how life develops.
Let us consider life in another field, the field of art. I want to speak only of one characteristic phenomenon of our artistic life, but I would like to illuminate it in its most radical manifestation precisely in this context. What a stir the buzzword naturalism—not meant in a negative sense—caused in the 1870s and 1880s! And this buzzword, naturalism, is entirely in keeping with the character of our time. This naturalism came out most radically in the Frenchman Zola. How powerfully he depicts human life! But his gaze is not directed directly at human life, but at the forms in which this human life is expressed. How it is expressed in mines, in factories, in neighborhoods where people perish in immorality, and so on—Zola depicts all these different manifestations of life, and basically all naturalists depict the same thing. They do not focus on life itself, but only on the forms in which life is expressed. Consider our sociologists, who are supposed to provide data on how life has developed and how it should develop in the future. The catchphrase of the materialist conception of history and historical materialism has been much talked about. But how do sociologists view the matter? They do not look at the human soul, not at the inner workings of the human spirit; they look at external life as it is represented in our economic life, how trade and industry flourish in this or that region, and how people must live as a result of this external structure of life. That is how sociologists view life. They say: What do we care about ethics and the idea of morality! Create better external forms, better external living conditions for people, and morality and standards of living will automatically rise. — Yes, in the form of Marxism, modern sociology has asserted that it is not the ideal forces in human life that are the most important, but the external forms of economic life.
All this shows you that we have arrived at a stage of development in which people's gaze is directed primarily toward the form of external existence. If you take the greatest poet of our time, Zbsen, you will see how his gaze is directed toward this form of existence and how, because he is simultaneously filled with the warmest feelings for the life of the soul, for a free life, he has, so to speak, been driven to despair by the way in which these forms have developed. This is the case with Henrik Ibsen. It is he who shows us life in its most diverse forms, who shows us how life in form always evokes contradictions, how souls perish and wither under the pressure of life forms. Symbolically, it is precisely for the forgetting of the spiritual-soul that he concluded his poem: “When we dead awaken.” It is as if he wanted to say: We modern people of contemporary culture are so completely enclosed in the external form of life that we have so often mastered . .. and when we awaken, how does the sight of spiritual life present itself to us in the fixed forms of society and worldview of the West? — This is the basic tendency in Ibsen's dramas, which is also expressed in his dramatic testament.We have thus shed some light on the culture of forms in the West. In considering Darwinism, we have seen how the culture of forms is directed toward the external, mechanical life of nature, and how our soul is harnessed to completely circumscribed forms of life and society. We have seen how this has been achieved slowly and gradually, how our fifth, Aryan race has passed from the spirit of the ancient Vedic culture, which formed the mental image of life as animated as a result of direct observation, through the Persian, Chaldean-Babylonian-Egyptian culture, then through the Greco-Roman culture with its view that all of nature is animated. Among the Greeks, even the philosophers think that all of nature is animated. Then, in the 16th century, Giordano Bruno came along, who still found life in all of nature, in the entire universe, in the entire great world of stars. Then, in even later times, life gradually descended to complete entanglement with the outer form. That is the lowest level. I do not say this in a derogatory way, for every point of view is necessary. What makes a plant beautiful is its outer form, that which emerges from every aspect of the seed. Our cultural life has been externalized in many ways and has taken on the most diverse external forms. This must be so. Theosophy must understand this as an absolute necessity. It would be least appropriate for theosophists to criticize this. Just as a culture filled with spirit and life was once necessary, so too is a culture of form necessary for our age. A culture of form arose in science, in Darwinism, a culture of form in naturalism, a culture of form in sociology.
In the midst of this reflection, we must pause and ask ourselves: What must happen in our spiritual-scientific sense — we will once again consider the necessary reversal of the human spirit in the “Basic Concepts of Theosophy” — what must happen, then, when the form has been expressed? — It must renew itself; new, germinal life must enter into the form again!
Anyone who observes Zola's contemporary Tolstoy — first and foremost the artist — attentively and impartially from the point of view I have just outlined will find that in the artist, the observer of the various types of the Russian people, for example the soldier types, the type of the warlike man, which he described in “War and Peace” and later in “Anna Karenina,” a completely different tone prevails than in Western naturalism. Tolstoy is looking for something else everywhere. He can describe the soldier, the civil servant, the people of any social class, the people within a gender or a race — everywhere he seeks the soul, the living soul that expresses itself in everyone, albeit not in the same way. He lays out the simple, straight lines of the soul — but at the most diverse levels and in the most diverse forms of life. What is life in its various forms, in its manifold diversity, what is the one life? — this is a fundamental question that runs through Tolstoy's writings. And from here he then finds the possibility of understanding life even where it seemingly negates itself, where this life passes into death. Death remains the great stumbling block for the materialistic worldview. How can someone who only recognizes the external material world understand death, how can they finally come to terms with life, when death stands like a gate at the end of this life, filling them with fear and terror? Even as an artist, Tolstoy has already moved beyond this materialistic standpoint. Already in the novella “The Death of Ivan Ilyich,” you can see how artistically the most materialistic is overcome, how in this character of Ivan a complete harmony is established in his innermost life. We have before us a sick person, not sick in body, but sick in soul. We hear and see from all the words Tolstoy says to us that he does not believe that the body is inhabited by a soul that has nothing to do with the body; rather, we hear from his words that he finds the expression of the soul in physical expression, that the soul makes the body sick when it is sick, that it is the soul that flows through the veins of the body. We see from this form of artistic representation how life finds itself. And a peculiar conception of death confronts us there, not as a theory, not as a dogma, but in feeling. This idea allows us to understand death not as an end, but as an outpouring of personality into the universe, as a loss in infinity and a rediscovery in the great primal spirit of the world. In this way, the problem of death is solved in a wonderful artistic manner. Death has become a blessing in life. The dying person feels the metamorphosis from one form of life to another.
This was Leo Tolstoy as an artistic contemporary of the naturalists: the seeker of life, the questioner of the mystery of life in its various forms. It could not be otherwise than that for him this mystery of life also became the center of his soul, his thinking and feeling, in a scientific and religious sense. Thus he sought to explore this mystery of life, seeking not only form but also life itself, wherever he encountered it. That is why he became the prophet of a new era that must overcome our own, an era that, in contrast to the development of natural science, will once again feel and recognize life. In Tolstoy's entire critique of Western culture, we see nothing other than the expression of a spirit that represents a young, fresh, childlike life, that wants to infuse it into the evolving human race, that cannot be satisfied with a culture that is mature, even overripe, expressed in its external form. This is the contrast between Tolstoy and Western culture. From this point of view, he criticizes the social forms and ways of life of the West — everything, in fact. That is the standpoint of his criticism.
We have seen in Darwinism that Western science has come to understand the forms of life, but that Darwin declared himself incapable of understanding anything about life itself, which he takes for granted as a fact. The entire culture of the West is built on the observation of form: we observe the external form in the development of stones, plants, animals, and humans. Wherever you open any of the books of Western science, it is form that is in the foreground. Let us recall once again what we have already considered: how Western researchers admit that they are faced with the mystery of life and are unable to penetrate it. The words “Ignoramus, ignorabimus” echo in our ears whenever science is asked to provide information about life itself. This science has something to say about how life takes shape in forms. But it knows nothing about how life itself behaves. It despairs of solving this mystery and says only: Ignorabimus. Tolstoy has found the right word, the right principle for contemplating life itself. I would like to read you a decisive passage from which you will see how he represents the standpoint of life in relation to all science of the forms of life:
“The false knowledge of our time” (in the West) “assumes that we know what we cannot know and that we cannot know what we really know. To the person with false knowledge, it seems that he knows everything that appears to him in space and time and that he does not know what is known to him through his rational consciousness.”
Such a person seems to think that the good in general and his own good are the most unfathomable objects for him. Almost as unfathomable to him are his reason and his rational consciousness; he seems somewhat more fathomable to himself as an animal; even more fathomable to him are animals and plants, and most fathomable of all is dead, infinitely widespread matter.
Something similar happens with the human face. Humans always unconsciously direct their gaze toward the most distant objects, which therefore appear to them to be the simplest in terms of color and contours: the sky, the horizon, distant fields and forests. These objects appear to them to be all the more definite and simple the farther away they are, and, conversely, the closer the object is, the more varied its contours and colors are. — "Isn't the same thing true of man's false knowledge? That which is undoubtedly known to him — his rational consciousness — appears to him to be unfathomable because it is not simple, but that which is unattainable to him — boundless, eternal matter — appears to him to be easily fathomable because it appears simple in the distance.
And yet the opposite is true."
The Western scientist first looks at stable, inanimate matter. Then he sees how plants, animals, and humans are built up from this as a result of chemical and physical forces; he sees how inanimate matter moves, clumps together, and ultimately produces the movement of the brain. But he cannot comprehend how life comes about, for what he examines is nothing but the form of life. Tolstoy says: Life is closest to us, we are immersed in it, we are life itself; of course, if we want to understand life by observing and examining it in its form, we will never understand it. We only need to see it within ourselves, we only need to live it, then we have life. Those who believe they cannot understand it do not understand life at all. - This is where Tolstoy begins his reflection on life and examines what humans can grasp as their life, even if the sophisticated, overripe way of thinking cannot comprehend it in the broad outlines of simple thinking: If you want to understand form correctly, you must look inside. If you only want to explore the formal laws of nature, how will you distinguish between meaningful life and meaningless life? According to the same higher laws, organisms are healthy and organisms become sick; according to exactly the same laws of nature, humans become sick just as they are healthy. — Once again, Tolstoy expresses himself in a significant way in his essay “On Life”:
"No matter how strong and rapid the movements of a person may be in feverish delirium, in madness or agony, in drunkenness, even in the outbreak of passion, we do not recognize the person as alive, do not treat him as a living person, and merely acknowledge his potential for life. But no matter how weak and immobile a person may be, when we see that their animal personality has submitted to reason, we recognize them as alive and treat them as such."
Tolstoy believes that the outer form only gains meaning for us when we do not merely study it externally, but when we directly grasp that which is not form, that which is only spirit, the inner, the essential. We can never penetrate to true life if we merely seek to grasp the form; but we will understand the forms if we move from life to form.
But Tolstoy does not approach his problem solely in this scientific way; he also approaches it from the moral side. How do we, in our human form, attain this true life, that which is lawful even in its external form? Tolstoy made this clear to himself by asking: How do I satisfy — how do my fellow human beings satisfy the need for their own well-being? How do I achieve satisfaction in my immediate personal life? Starting from the structure of animal life, human beings have no other question than: How do I satisfy the needs of the external form of life? — That is a low-level view. Those who say that it is not the individual who has to satisfy his needs, but that he has to fit into the common good, to integrate himself into a community, and not only to provide for what satisfies his own external life in its form, but that he has to see to it that this form of life is satisfied in all living beings, have a somewhat higher view. We should integrate ourselves into the community and subordinate ourselves to the needs of society. This is what numerous personalities, numerous ethicists and sociologists in the cultural development of the West regard as the ideal: the subordination of the needs of the individual to the needs of the community. But this is not the highest ideal, says Tolstoy, for what else do I have in mind but the external form? How one lives in the community, how one integrates into it, refers only to the external form. And these external forms are constantly changing. And if my individual personal life is not to be the immediate purpose, why should the life of the many be the purpose? If the personal well-being of the individual human life form is not an ideal, then the sum of many individuals cannot create an ideal of the common good. Neither the welfare of the individual nor the welfare of all can be the ideal: this only applies to the forms in which life first lives. Where do we recognize life? To whom should we submit ourselves, if not to the needs dictated by our lower nature, if not to what the common good or humanity prescribes?
That which desires welfare and happiness in the individual and in the community is, in its most diverse forms, life itself. Let us therefore grasp our moral, our innermost ideal not according to external forms, but according to what yields itself to the soul, what presents itself to the soul in its innermost being, through the God who lives in it, as an ideal. This is the reason why Tolstoy again draws on a kind of higher form of Christianity, which he considers to be true Christianity: seek the kingdom of God not in outward gestures, in forms, but within. Then you will realize what your duty is when you grasp the life of the soul, when you allow yourself to be inspired by the God within you, when you listen to what your soul is saying to you. Do not lose yourself in forms, however great and powerful they may be! Return to the original, unified life, to the divine life within yourself. When human beings do not absorb ethical ideals and cultural ideals from outside, but allow what springs from their hearts, what God has placed in their souls, to flow out from their souls, then they have ceased to live merely in form, then they truly have a moral character. That is inner morality and inspiration.
From this point of view, he attempts a complete renewal of all life and worldview in the form of what he calls his original Christianity. Christianity has become externalized according to his view, has adapted to the various forms of life that have emerged from the culture of different centuries. And he expects a time to come again when the form will be pulsating with new inner life, when life must once more be grasped in a direct way. That is why he never tires of pointing out, in new forms and ever new forms, that it is important to grasp the simplicity of the soul, not the complicated life that always wants to experience something new. No! Tolstoy prescribes as an ideal that the simplicity of the soul must strike the right note, that the confusion of external science, external artistic representation, and the luxury of modern life must first be connected with the immediate simplicity that wells up in the soul of every individual, regardless of their form of life and society. And so he becomes a harsh critic of the various cultural forms of Western Europe, he becomes a harsh critic of Western science. He declares that this science has gradually become rigidified into dogma, like theology, and that Western scientists appear to be genuine dogmatists filled with a false spirit. He judges these scientists harshly. Above all, he judges what is striven for as an ideal in these scientific forms, and those who seek the “be-all and end-all” of all striving in our sensual well-being. For centuries, humanity has striven to bring forms to their highest level, to see the highest in external possessions and external well-being. And now—we know that we should not condemn this, but rather regard it as a necessity—well-being should not be limited to individual classes and strata, but should be shared by all. Certainly, there is nothing wrong with that, but Tolstoy objects to the form in which Western sociology and Western socialism attempt to achieve it. What does this socialism say? It assumes that external forms of life can be transformed. The nature of material culture should lead people to a higher standard of living, to a higher way of life. And then it is believed that those who are better off, who have better external prospects, will also have higher moral standards. All moral efforts of socialization are directed toward subjecting the external form to a revolution.
Tolstoy opposes this. For it is precisely the result of cultural development that it has led to the formation of the most diverse class and status differences. Do you believe that if you push this culture of form to the extreme, you will really achieve a higher cultural ideal? You must grasp the human being where he gives himself form. You must improve his soul, pour divine moral powers into his soul, then he will transform the form from within his life. This is Tolstoy's socialism, and it is his view that no renewal of moral culture can ever arise from any transformation of the formal culture of the West, but that this renewal must come from the soul, from within. Therefore, he does not become a preacher of a dogmatic moral ideal, but a promoter of a complete transformation of the human soul. He does not say that human morality increases when human external circumstances improve, but rather: precisely because you have started from the external form, the gloominess that you live in has poured over you. You will only be able to overcome this way of life again when you transform people from within. — In sociology, as in Darwinian scientific observation, we have the last remnants of the old culture of form. But we have the beginnings of a new culture of life. Just as we have the descending line there, we have the ascending line here. Just as the old man, who has already reached his destiny, his way of life, is incapable of completely renewing himself, just as the new way of life emerges from the freshly growing child through inner animation from what is still undifferentiated and allows diversity to sprout, so too can a new way of life emerge from an old cultural people. That is why Tolstoy sees the Russian people as a people not yet taken over by Western cultural forms; he sees them as the people within whom this life of the future must sprout. It is precisely from his observation of this Slavic people, who today still view European cultural ideals—both European science and European art—with dull indifference, that Tolstoy asserts that an undifferentiated spirit lives within them, one that must become the bearer of the future cultural ideal. In this he sees what is to come. His criticism is based on the great law of evolution, the law that teaches us about the change of forms and the continual new germination of life.In the tenth chapter of his book “On Life,” he writes: “And the law that we know within ourselves as the law of our life is the same law according to which all external phenomena in the world take place, with the only difference being that we know this law within ourselves as something that we ourselves must carry out — but in external phenomena as something that takes place according to these laws without our intervention.”
Thus Tolstoy places himself within the ever-changing life that is in the process of development. We would be very poor representatives of spiritual science if we could not understand such a phenomenon in the right sense; we would be poor spiritual scientists if we only wanted to preach ancient truths. Why do we make the content of ancient wisdom our own? Because ancient wisdom teaches us to understand life in its depths, because it shows us how the divine always appears again and again in the most diverse forms. A poor representative of spiritual science would be someone who became a dogmatist, who only wanted to preach what ancient wisdom contains, who withdrew and faced life coldly and alienated, blind and deaf to what is happening in the immediate present. The wisdom teachings have not taught us ancient wisdom so that we can repeat it in words, but so that we can live it and learn to understand what is around us. The development of our own race, which has broken down into different forms since the ancient Indian culture up to our own, is described and outlined for us in detail in that ancient wisdom. And there is also talk of a future development, of a development into the immediate future. We are told that we are at the beginning of a new era. Our intellect, our intelligence, have attained their form as a result of passing through the various realms of existence. Our physical powers of understanding have achieved their highest triumphs in the culture of form of our time. The mind has penetrated the natural laws of form and, in mastering these natural laws, has reached the highest level, in the great and mighty advances of technology, in the great and mighty advances of our lives. Now we stand at the beginning of an epoch in which something must pour into this intellect, something that must grasp human beings from within and shape them. That is why the theosophical movement has chosen as its motto and set itself the goal of forming the core, the seed of a universal brotherhood of humanity. No distinction should be made according to views, class, gender, skin color, or religious beliefs; life is to be sought in all these forms. What we envision as our spiritual ideal is an ideal of love, which human beings, when they become aware of their divinity, experience as the kingdom of God within them. Theosophy refers to manas as the culture of intellectuality, the culture of the mind; to buddhi as that which is permeated by the inner essence, by love, that which does not want to be wise without being filled with love. And just as our race has brought it to the culture of Manas through the intellect, so the next step will be to bring it to the individuality filled with love, where human beings act out of their higher, inner, divine nature and are absorbed neither in the chaos of outer nature nor in science nor in social life. If we grasp the spiritual ideal in this way, then we can say that we understand this ideal correctly, and then we must not misjudge a personality who lives among us and who wants to give new impulses to the development of humanity.
How beautiful and consistent with our teachings are many of Tolstoy's statements regarding the conception of the human being in his immediacy. I would like to read just one more passage that is particularly characteristic of his moral ideal: "The whole life of these people is directed toward the imagined enlargement of their personal well-being. They see the welfare of the personality only in the satisfaction of their needs. They call all those conditions of existence of the personality to which they have directed their reason the needs of the personality. However, the conscious needs — those to which their reason is directed — always grow infinitely as a result of this consciousness. The satisfaction of these growing needs closes them off from the demands of their true life."
Tolstoy says, then, that personality does not include rational consciousness. Personality is a characteristic of animals and of humans as animals. Rational consciousness is a characteristic of humans alone. Only when humans transcend mere personality, when they become aware of the preponderance of individuality over the personal, when they understand how to become impersonal, how to let impersonal life reign within themselves, do they step out of the culture entangled in external forms and into a vibrant culture of the future.
Even if it is not what theosophy recognizes as its ideal, even if it is not the ethical consequence we draw from theosophy, it is nevertheless a step toward the ideal, since human beings only learn to live when they look not at personality but at the eternal and imperishable.
This eternal and imperishable, the Buddhi, the seed of wisdom that rests in the soul, is what must replace the mere culture of the intellect. There is much evidence that Theosophy is right in its view of the future of human development. The most important, however, is that similar forces are already asserting themselves in life itself, which we must now truly grasp and understand in order to fill ourselves with their ideals.
The great thing about Tolstoy is that he wants to lift people out of the narrow circle of their thoughts and deepen them spiritually, that he wants to show them that ideals are not outside in the material world, but can only spring from the soul.
If we are true theosophists, then we will recognize evolution; then we will not remain blind and deaf to what shines toward us in our present in the theosophical sense, but we will truly recognize these forces, which are usually spoken of in a poetic way in theosophical writings.
It must be the characteristic of a theosophist that he has overcome darkness and error, that he has learned to assess and recognize life and the world in the right way.
A theosophist who would withdraw, remain cold and alienated from life, would be a poor theosophist, no matter how much he knew. Such theosophists, who lead us up from the sensory world to a higher one, who themselves look into supersensible worlds, should also teach us on the other side how we can observe the supersensible on the physical plane and not lose ourselves in the sensory.
We explore the causes that come from the spiritual in order to fully understand the sensory, which is the effect of the spiritual. We do not understand the sensory if we remain within the sensory, for the causes of sensory life come from the spiritual.Theosophy wants to make us clairvoyant in the sensory world, which is why it speaks of ancient wisdom. It wants to transform human beings so that they can see clearly into the high supersensible mysteries of existence, but this should not be achieved at the expense of understanding what is immediately around us.
As I said, a poor clairvoyant if he were blind and deaf to what is happening in the sensory world, to what his contemporaries in his immediate surroundings are capable of accomplishing, and he would also be a poor clairvoyant if he were unable to recognize in a personality that which leads people into the supersensible in our time. What good would it do us if we became clairvoyant and were unable to recognize what lies immediately before us as our next task?
A theosophist must not withdraw from life; he must know how to apply theosophy directly to life. If theosophy is to lead us up to higher worlds, we must bring supernatural insights down to our physical plane. We must recognize the causes that lie in the spiritual realm. Theosophists should stand in life, understand the world in which their contemporaries live, and recognize the spiritual causes for the various epochs of development.
Theosophie Und Tolstoi
Die beiden Vorstellungen, die uns durch das Labyrinth der Welterscheinungen hindurchführen müssen, sind Leben und Form. In tausend und aber tausend Formen wechselt fortwährend das Leben. Dieses Leben drückt sich aus in seinen mannigfaltigsten Gestaltungen. Es wäre ohne alle Offenbarung nach außen, ohne die Möglichkeit, sich in der Welt darzustellen, wenn es nicht in immer neuen und neuen Formen auftreten würde. Die Form ist die Offenbarung des Lebens. Aber alles würde in der Starrheit der Form verschwinden, alles Leben müßte sich verlieren, wenn die Form nicht fortdauernd in dem Leben sich erneuerte, wenn es nicht immer wieder und wiederum zum Keim würde, um aus den alten Formen neue zu gestalten. Der Keim der Pflanze wird zur ausgestalteten Form der Pflanze, und diese Pflanze muß wiederum zum Keim werden und einer neuen Form das Dasein geben. So ist es in der Natur überall, und so gerade ist es in dem Geistesleben des Menschen. Auch im Geistesleben des Menschen und der Menschheit wechseln die Formen, und das Leben erhält sich durch die mannigfaltigsten Formen hindurch. Das Leben aber würde erstarren, wenn die Formen sich nicht fortwährend erneuerten, wenn nicht neues Leben keimhaft herausquellte aus alten Formen.
Wie die Zeitalter wechseln im Laufe der Menschheitsgeschichte, so sehen wir in diesen Zeitaltern das Leben in den mannigfaltigsten Formen auch in der großen Geschichte wechseln. Wir haben in dem Vortrage über «Theosophie und Darwin» gesehen, in welch mannigfaltigen Formen sich die Menschheitskulturen und das, was wir Geschichte nennen, seitdem ausgedrückt hat. Wir haben einige der Formen gesehen in der alten Vedenkultur Indiens. Wir haben diesen Formenwechsel gesehen durch die urpersische, dann durch die chaldäisch-babylonisch-assyrisch-ägyptische, dann die griechisch-römische Kultur und endlich durch die christliche Kultur herauf bis in unsere Zeit. Das ist aber gerade das Bedeutsame an der Geistesentwickelung unserer Zeit, daß sich ein gemeinsames Leben immer mehr und mehr in Formen nach außen ergießt, und unser Zeitalter darf geradezu genannt werden das Zeitalter der Formen, das Zeitalter, in dem der Mensch nach allen Seiten hin gelehrt wird, sich in der Form auszuleben.
Wohin wir blicken, überall sehen wir die Herrschaft der Form. Wir haben an Darwin das glänzendste Beispiel. Was hatte Darwin untersucht und in seiner Lehre der Menschheit überliefert? Die Entstehung und Verwandlung der tierischen und pflanzlichen Arten im Kampf ums Dasein. Das ist ein Beweis dafür, das diese unsere Wissenschaft auf die äußere Form gerichtet ist. Und wozu hat sich gerade Darwin erklären müssen und unverhohlen erklärt? Ich habe Ihnen gezeigt, wie er gerade betont hat, daß in den mannigfaltigsten Formen die Pflanzen und Tiere sich ausleben, daß aber nach seiner Überzeugung es ursprüngliche Formen gegeben hat, denen das Leben von einem weltgestaltenden Schöpfer eingehaucht worden sei. Das ist Darwins eigener Ausspruch. Darwins Blick ist auf die Entwickelung der Formen, auf die Entwickelung der äußeren Gestalt gerichtet, und er fühlt selbst die Unmöglichkeit, einzudringen in dasjenige, was diese Formen belebt. Dieses Leben nimmt er als gegeben an, dieses Leben will er nicht erklären. Er blickt gar nicht darauf hin, vielmehr besteht für ihn lediglich die Frage, wie sich das Leben ausgestaltet.
Betrachten wir das Leben auf einem anderen Gebiete, auf dem Gebiete der Kunst. Ich will nur von einer charakteristischen Erscheinung unseres künstlerischen Lebens sprechen, möchte es aber in seiner radikalsten Erscheinung gerade in dieser Beziehung beleuchten. Was hat nicht gerade in den siebziger und achtziger Jahren das Schlagwort Naturalismus — nicht im bösen Sinne gemeint — für Staub aufgewirbelt! Und dieses Schlagwort Naturalismus entspricht ganz dem Charakter unserer Zeit. Dieser Naturalismus kam am radikalsten heraus bei dem Franzosen Zola. Wie gewaltig schildert er das Menschenleben! Aber sein Blick ist nicht direkt auf das menschliche Leben gerichtet, sondern auf die Formen, in denen sich dieses Menschenleben ausdrückt. Wie es sich ausdrückt in Bergwerken, in Fabriken, in Stadtvierteln, wo der Mensch in Unmoralität zugrunde geht und so weiter — alle diese verschiedenen Ausgestaltungen des Lebens schildert Zola, und dasselbe schildern im Grunde alle Naturalisten. Sie richten den Blick nicht auf das Leben, sondern nur auf die Formen, in denen das Leben Ausdruck bekommt. — Betrachten Sie unsere Soziologen, welche die Daten liefern sollen, wie das Leben sich gestaltet hat und wie es sich in der Zukunft gestalten soll. Das Schlagwort von der materialistischen Geschichtsauffassung und vom historischen Materialismus hat viel von sich reden gemacht. Wie betrachten die Soziologen aber die Sache? Sie sehen nicht auf die Menschenseele, nicht auf das Innere des Menschengeistes; sie betrachten das äußere Leben, wie es sich darstellt in unserem Wirtschaftsleben, wie in dieser oder jener Gegend Handel und Industrie blühen, und wie der Mensch leben muß infolge dieser äußeren Gestaltung des Lebens. Das ist die Art, wie die Soziologen das Leben betrachten. Sie sagen: Was kümmert uns das Ethische und die Idee der Sittlichkeit! Schafft für die Menschen bessere äußere Formen, bessere äußere Lebensbedingungen, dann wird Sittlichkeit und Lebenshaltung von selbst eine höhere. — Ja, in der Form des Marxismus hat die moderne Soziologie die Behauptung aufgestellt, daß nicht die ideellen Kräfte im Menschenleben das Hauptsächlichste sind, sondern die äußeren Formen des Wirtschaftslebens.
Das alles zeigt Ihnen, daß wir in einer Phase der Entwikkelung angekommen sind, in welcher der Blick der Menschen vorzugsweise auf die Form des äußeren Daseins gerichtet ist. Wenn Sie den größten Dichter unserer Gegenwart nehmen, Zbsen, dann werden Sie gerade bei ihm sehen, wie sein Blick auf diese Form des Daseins gerichtet ist und er sozusagen, weil er gleichzeitig von dem wärmsten Gefühl für das Leben der Seele, für ein freies Leben erfüllt ist, durch die Art und Weise, wie sich die Formen ausgestaltet haben, geradezu zur Verzweiflung gekommen ist. Das ist der Fall bei Henrik Ibsen. Er ist es, der uns das Leben in den verschiedensten Formen vorführt, der uns zeigt, wie das Leben in der Form immer Widersprüche wachruft, wie die Seelen zugrunde gehen und verkümmern unter dem Drucke der Lebensformen. Symbolisch ist es geradezu für das Vergessen des Seelisch-Geistigen, wie er abgeschlossen hat die Dichtung: «Wenn wir Toten erwachen.» Es ist, als ob er hätte sagen wollen: Wir modernen Menschen der Gegenwartskultur sind so ganz eingeschlossen in die äußere Lebensform, die wir so oft gemeistert haben . .. und wenn wir erwachen, wie stellt sich uns dann der Anblick von dem Seelenleben dar in den festgefügten Gesellschafts- und Anschauungsformen des Westens? — Das ist die Grundtendenz in den Ibsenschen Dramen, die auch in seinem dramatischen Testament zum Ausdruck kommt.
Damit haben wir einige Streiflichter geworfen auf die Formenkultur des Westens. Bei der Betrachtung des Darwinismus haben wir gesehen, wie die Formenkultur gerichtet ist auf das äußere mechanische Leben der Natur, und wie unsere Seele eingespannt wird in vollständig abgezirkelte Lebens- und Gesellschaftstformen. Wir haben gesehen, wie das langsam und allmählich erreicht worden ist, wie unsere fünfte, arische Rasse von dem Geiste der alten Vedenkultur aus, die sich infolge unmittelbarer Anschauung das Leben beseelt vorgestellt hat, durchgegangen ist durch die persische, die chaldäisch-babylonisch-ägyptische Kultur, dann durch die griechisch-römische Kultur mit ihrer Anschauung, daß die ganze Natur beseelt ist. Bei den Griechen denken selbst die Philosophen die ganze Natur beseelt. Dann kam im 16. Jahrhundert Giordano Bruno, der in der ganzen Natur, im ganzen Universum, in der ganzen großen Sternenwelt noch das Leben findet. Dann: in noch späterer Zeit, ist das Leben stufenweise zum völligen Verstricktsein mit der äußeren Form herabgestiegen. Das ist der tiefste Stand. Nicht in abfälliger Weise sage ich das, denn jeder Standpunkt ist notwendig. Was die Pflanze schön macht, das ist die äußere Form, das ist dasjenige, was aus jeder Anlage des Keimes herauskommt. Unser Kulturleben ist in der vielgestaltigen Weise veräußerlicht, hat die mannigfaltigste veräußerlichte Gestalt erlangt. Das muß so sein. Dies muß die Theosophie als eine unbedingte Notwendigkeit verstehen. Am wenigsten käme es den Theosophen zu, zu tadeln. Ebenso wie einst die geist- und lebenserfüllte Kultur notwendig war, so ist für unser Zeitalter die Formkultur notwendig. Es war entstanden eine Formkultur in der Wissenschaft, im Darwinismus, eine Formkultur in dem Naturalismus, eine Formkultur in der Soziologie.
Mitten in dieser Betrachtung müssen wir stillhalten und uns fragen: Was muß geschehen in unserem geisteswissenschaftlichen Sinn — wir werden die notwendige Umkehr des Menschengeistes in den «Grundbegriffen der Theosophie» nochmals wiederholt betrachten —, was muß also geschehen, wenn die Form zum Ausdruck gekommen ist? — Sie muß sich erneuern, neues, keimhaftes Leben muß wieder in die Form hineinkommen!
Wer aufmerksam und unbefangen Zolas Zeitgenossen Tolstoi betrachtet — zunächst den Künstler — von dem Gesichtspunkte aus, den ich soeben dargelegt habe, der wird schon finden, daß bei dem Künstler, dem Beschauer der verschiedenen Typen des russischen Volkes, erwa der Soldatentypen, dem Typus des kriegerischen Menschen, den er in «Krieg und Frieden» und später in «Anna Karenina» geschildert hat, ein ganz anderer Grundton herrscht als im Naturalismus des Westens. Überall sucht Tolstoi etwas anderes. Er kann schildern den Soldaten, den Beamten, den Menschen irgendeiner Gesellschaftsklasse, den Menschen innerhalb eines Geschlechtes oder einer Rasse — überall sucht er die Seele, die lebendige Seele, die in allen, wenn auch nicht in gleicher Weise, sich ausdrückt. Die einfachen, geraden Linien der Seele legt er — aber auf den verschiedensten Stufen und in den verschiedensten Formen des Lebens — dar. Was ist das Leben in seinen verschiedenen Formen, in seiner tausendfältigen Mannigfaltigkeit, was ist das eine Leben? — das geht wie eine Grundfrage durch Tolstois Dichtungen. Und von hier aus findet er dann die Möglichkeit, das Leben auch da zu verstehen, wo es scheinbar sich selbst aufhebt, wo dieses Leben in den Tod übergeht. Der Tod bleibt ja der große Stein des Anstoßes für die materialistische Weltauffassung. Der, welcher nur die äußere materielle Welt gelten Jäßt, wie sollte er den Tod begreifen, wie sollte er endlich mit dem Leben fertig werden, da der Tod wie ein Torschluß am Ende dieses Lebens steht, ihn mit Bangen und Schrecken erfüllend? Auch als Künstler ist Tolstoi bereits hinausgeschritten über diesen Standpunkt des Materialismus. Schon in der Novelle «Der Tod des Iwan Iljitsch» können Sie sehen, wie künstlerisch das Allermateriellste überwunden wird, wie da in dieser Gestalt des Iwan ein vollständiger Einklang hergestellt wird in seinem innersten Leben. Einen kranken Menschen haben wir vor uns, nicht einen Kranken am Körper, sondern einen Kranken an der Seele. Wir hören es und sehen es an all den Worten, die uns Tolstoi sagt, daß er nicht der Meinung ist, daß in dem Körper eine Seele wohnt, die mit dem Körper nichts zu tun hat; sondern wir vernehmen aus seinen Worten, daß er im körperlichen Ausdruck den Ausdruck des Seelischen findet, daß die Seele den Körper krank macht, wenn sie krank ist, daß die Seele es ist, die sich durch die Adern des Körpers ergießt. Wir sehen aus dieser Form künstlerischer Darstellung, wie das Leben sich selbst findet. Und eine eigentümliche Auffassung des Todes tritt uns da entgegen, nicht als Theorie, nicht als Dogma, sondern in der Empfindung. Diese Idee gewährt die Möglichkeit, den Tod zu begreifen nicht als ein Ende, sondern als ein Ausgießen der Persönlichkeit in das Universum, als ein Verlieren im Unendlichen und als ein Wiederfinden im großen Urgeist der Welt. Dabei ist künstlerisch das Problem des Todes in wunderbarer Weise gelöst. Der Tod ist zu einem Glück im Leben geworden. Der Sterbende fühlt die Metamorphose von einer Lebensform zur anderen.
Das war Leo Tolstoi als künstlerischer Zeitgenosse der Naturalisten: der Sucher des Lebens, der Frager nach dem Rätsel des Lebens in seinen verschiedenen Formen. Da konnte es nicht anders sein, als daß für ihn dieses Rätsel des Lebens auch in den Mittelpunkt seiner Seele, seines Denkens und Fühlens tritt in wissenschaftlicher und in religiöser Beziehung. So hat er dieses Rätsel des Lebens zu erforschen gesucht, so hat er außer der Form auch das Leben gesucht, überall, wo es ihm begegnete. Daher ist er der Prophet einer neuen Zeitepoche geworden, welche die unsrige überwinden muß, einer Zeitepoche, welche im Gegensatz zu der Ausgestaltung der Naturwissenschaft wieder das Leben fühlen und erkennen wird. In der ganzen Kritik Tolstois über die westliche Kultur sehen wir nichts anderes als den Ausdruck des Geistes, der ein junges, frisches, kindhaftes Leben vertritt, der es eingießen will der sich fortentwickelnden Menschheit, der sich nicht befriedigen kann mit einer zwar reifen, ja sogar überreifen, in der äußeren Form zum Ausdruck gekommenen Kultur. Das ist der Gegensatz, in dem Tolstoi zur Kultur des Westens steht. Von diesem Gesichtspunkte aus kritisiert er die Gesellschaftsformen und die Lebensformen des Westens — überhaupt alles. Das ist der Standpunkt seiner Kritik.
Wir haben im Darwinismus gesehen, daß die Wissenschaft des Westens dazu gekommen ist, die Formen des Lebens zu begreifen, daß aber Darwin erklärt hat, nicht imstande zu sein, etwas von dem Leben selbst zu begreifen, welches er als Tatsache voraussetzt. Die ganze Kultur des Westens ist aufgebaut auf der Betrachtung der Form: Die äußere Form betrachten wir in der Stein-, in der Pflanzen-, in der Tier-, in der Menschenentwickelung. — Wo Sie auch irgendeines der Bücher der westlichen Wissenschaft aufschlagen, überall ist es die Form, die im Vordergrunde steht. Erinnern wir uns nochmals an das, woran wir schon gedacht haben: wie gerade die Forscher des Westens eingestehen, daß sie vor dem Rätsel des Lebens stehen und nicht einzudringen vermögen. Die Worte «Ignoramus, ignorabimus», sie tönen uns immer wieder entgegen, wenn die Wissenschaft Auskunft geben soll über das Leben selbst. Wie sich das Leben in Formen gestaltet, darüber weiß diese Wissenschaft etwas auszusagen. Wie aber dieses Leben selbst sich verhält, darüber weiß sie nichts. Sie verzweifelt an der Aufgabe, dieses Rätsel zu lösen, und spricht nur: Ignorabimus. — Da hat Tolstoi das richtige Wort gefunden, das richtige Prinzip für die Betrachtung des Lebens selbst. Ich möchte Ihnen eine entscheidende Stelle vorlesen, aus der Sie sehen werden, wie er den Standpunkt des Lebens gegenüber aller Wissenschaft der Formen des Lebens vertritt:
«Das falsche Wissen unserer Zeit» (des Westens) «nimmt an, daß wir das wissen, was wir nicht wissen können, und daß wir nicht wissen können, was wir wirklich wissen. Dem Menschen mit falschem Wissen scheint es, daß er alles weiß, was ihm in Raum und Zeit erscheint, und daß er das nicht weiß, was ihm durch sein vernünftiges Bewußtsein bekannt ist,
Einem solchen Menschen scheint es, daß das Wohl im allgemeinen und sein Wohl der für ihn unerforschbarste Gegenstand sei. Fast ebenso unerforschbar erscheint ihm seine Vernunft, sein vernünftiges Bewußtsein; etwas erforschbarer erscheint er sich selbst als Tier; noch erforschbarer erscheinen ihm die Tiere und Pflanzen, und als am meisten erforschbar die tote, unendlich verbreitete Materie.
Etwas Ähnliches geht mit dem Gesichte des Menschen vor. Der Mensch richtet seinen Blick immer unbewußt auf die entferntesten und ihm deshalb nach Farbe und Konturen am einfachsten erscheinenden Gegenstände: auf den Himmel, den Horizont, ferne Felder und Wälder. Diese Gegenstände erscheinen ihm desto bestimmter und einfacher, je ferner sie sind, und im Gegenteil, je näher der Gegenstand ist, desto mannigfaltiger sind seine Konturen und Farben.» — «Geht nicht dasselbe mit dem falschen Wissen des Menschen vor? Das, was ihm zweifellos bekannt ist — sein vernünftiges Bewußtsein —, erscheint ihm unerforschbar, weil es nicht einfach ist, doch das, was ihm unerreichlich ist — die grenzenlose, ewige Materie —, erscheint ihm leicht erforschbar, weil sie in der Entfernung einfach erscheint.
Und doch ist das eben das Gegenteil.»
Der Wissenschafter des Westens sieht als erstes, Stabiles, die leblose Materie an. Dann sieht er, wie aus dieser sich die Pflanzen, Tiere und Menschen als Wirkung der chemischen und physikalischen Kräfte aufbauen; sieht, wie sich die leblose Materie bewegt, zusammenballt und schließlich die Bewegung des Gehirns hervorbringt. Nur kann er nicht begreifen, wie das Leben zustandekommt: denn das, was er untersucht, ist nichts als die Form des Lebens. Tolstoi sagt: Das Leben ist uns das nächste, in dem stecken wir ja, das Leben sind wir ja; freilich, wenn wir das Leben dadurch begreifen wollen, daß wir es in der Form betrachten und untersuchen, dann werden wir es nie begreifen. Wir brauchen es nur in uns selbst zu erblicken, wir brauchen es nur zu leben, dann haben wir das Leben. Die, welche glauben, es nicht begreifen zu können, verstehen das Leben überhaupt nicht. - Hier setzt Tolstoi mit seiner Lebensbetrachtung ein und untersucht, was der Mensch als sein Leben erfassen kann, wenn auch die raffinierte, überreife Denkweise es in den großen Linien des einfachen Denkens nicht begreifen kann: Willst du die Form recht verstehen, dann mußt du in das Innere sehen. Willst du nur die formalen Naturgesetze erforschen, wie willst du dann unterscheiden, wie sich sinnvolles Leben von nicht sinnvollem Leben unterscheidet? Nach denselben höheren Gesetzen sind die Organismen gesund und werden die Organismen krank; ganz genau nach denselben Naturgesetzen wird der Mensch krank, wie er gesund ist. — Wieder in bezeichnender Weise spricht sich Tolstoi in der Abhandlung «Über das Leben» aus:
«Wie stark und rasch die Bewegungen des Menschen im Fieberdelirium, im Wahnsinn oder in der Agonie, in der Trunkenheit, selbst im Ausbruch der Leidenschaft sein mögen, wir erkennen den Menschen nicht als lebend an, behandeln ihn nicht als einen lebenden Menschen und erkennen ihm bloß die Möglichkeit des Lebens zu. Aber wie schwach und unbeweglich auch ein Mensch sein mag - wenn wir sehen, daß seine tierische Persönlichkeit sich der Vernunft unterworfen hat, erkennen wir ihn als lebend an und behandeln ihn derart.»
Tolstoi meint, daß die äußere Form erst Sinn für uns gewinnt, wenn wir sie nicht bloß äußerlich studieren, sondern wenn wir das, was nicht Form ist, was nur Geist ist, das Innere, das Wesentliche, unmittelbar erfassen. Niemals können wir, wenn wir bloß die Form zu erfassen suchen, zum wahren Leben dringen; aber die Formen werden wir verstehen, wenn wir vom Leben aus auf die Form übergehen.
Doch nicht allein in dieser wissenschaftlichen Weise faßt Tolstoi sein Problem; er faßte es auch von der sittlichen Seite auf. Wie kommen wir in unserer menschlichen Form zu diesem eigentlichen Leben, bis zu dem, was gesetzlich ist bis in die äußere Form hinein? Das machte sich Tolstoi klar, indem er sich fragt: Wie befriedige ich — wie befriedigen die Mitmenschen das Bedürfnis ihres eigenen Wohlseins? Wie komme ich zur Befriedigung meines unmittelbaren persönlichen Lebens? Ausgehend von der Ausgestaltung des tierischen Lebens, hat der Mensch keine andere Frage als: Wie befriedige ich die Bedürfnisse der äußeren Lebensform? — Das ist eine tiefstehende Anschauung. Eine etwas höherstehende haben diejenigen, die sagen: Nicht der einzelne Mensch hat seine Bedürfnisse zu befriedigen, sondern er hat sich dem Gemeinwohl einzufügen, einer Gemeinschaft einzugliedern, und nicht nur für dasjenige zu sorgen, was sein eigenes äußeres Leben in seiner Form befriedigt, sondern er hat darauf zu sehen, daß diese Form des Lebens bei allen lebenden Wesen zur Befriedigung kommt. Wir sollen uns in die Gemeinschaft eingliedern und unterordnen den Bedürfnissen der Gesellschaft. Das ist dasjenige, was zahlreiche Persönlichkeiten, zahlreiche Ethiker und Soziologen in der Kulturentwickelung des Westens als das Ideal ansehen: Unterordnung der Bedürfnisse des einzelnen unter die Bedürfnisse der Gemeinsamkeit. Das ist aber nicht das Höchste - sagt Tolstoi —, denn was habe ich anderes im Auge als die äußere Form? Wie man in der Gemeinschaft lebt, wie man sich eingliedert in dieselbe, das bezieht sich doch nur auf die äußere Form. Und diese äußeren Formen ändern sich fortwährend. Und wenn mein einzelnes persönliches Leben nicht unmittelbar Zweck sein soll, warum sollte dann das Leben der vielen Zweck sein? Ist das persönliche Wohl der einzelnen menschlichen Lebensform nicht ein Ideal, so kann durch Summierung vieler einzelner nicht ein Ideal des Gemeinwohles entstehen. Nicht die Wohlfahrt des einzelnen, nicht die Wohlfahrt aller kann das Ideal sein: das geht nur auf die Formen, in denen das Leben erst lebt. Wo erkennen wir das Leben? Wem sollen wir uns unterordnen, wenn nicht den von unserer niederen Natur diktierten Bedürfnissen, wenn nicht dem, was ein Gemeinwohl oder Humanität vorschreibt?
Dasjenige, was im einzelnen und in der Gemeinschaft nach Wohlfahrt und Glückseligkeit begehrt, das ist in den mannigfaltigsten Formen das Leben selbst. Erfassen wir deshalb unser sittliches, unser innerstes Ideal nicht nach äußeren Formen, sondern nach dem, was der Seele selbst sich ergibt, was der Seele in ihrem Inneren, durch den Gott, der in ihr lebt, als Ideal sich darbietet. Das ist der Grund, warum Tolstoi wiederum auf eine Art höher ausgestaltetes Christentum zurückgreift, das er als das wahre Christentum betrachtet: Das Reich Gottes suchet nicht in äußeren Gebärden, in den Formen, sondern inwendig. Dann wird euch aufgehen, was eure Pflicht ist, wenn ihr das Leben der Seele erfaßt, wenn ihr euch inspirieren laßt von dem Gott in euch, wenn ihr hinhorcht auf das, was eure Seele zu euch spricht. Geht nicht in den Formen auf, so groß und gewaltig sie auch sein mögen! Geht zurück auf das ursprüngliche einige Leben, auf das göttliche Leben in euch selbst. Wenn der Mensch nicht von außen die ethischen Ideale, die Kulturideale in sich aufnimmt, sondern aus seiner Seele herausquillen läßt, was in seinem Herzen aufgeht, was Gott in seine Seele gesenkt hat, dann hat er aufgehört, bloß in der Form zu leben, dann hat er tatsächlich einen sittlichen Charakter. Das ist innere Sittlichkeit und Inspiration.
Von diesem Gesichtspunkt aus versucht er eine vollständige Erneuerung aller Lebens- und Weltanschauung in der Form dessen, was er sein Urchristentum nennt. Das Christentum hat sich veräußerlicht nach seiner Anschauung, hat sich angepaßt den verschiedenen Lebensformen, die aus der Kultur der verschiedenen Jahrhunderte hervorgegangen sind. Und er erwartet wieder eine Zeit, wo die Form mit neuem innerem Leben durchpulst, wo das Leben wieder in unmittelbarer Art ergriffen werden muß. Deshalb wird er nicht müde, in neuen Formen und immer wieder neuen Formen hinzuweisen darauf, daß es gilt, die Einfachheit des Seelischen zu erfassen, nicht das komplizierte Leben, das immer Neues und Neues erfahren will. Nein! Daß die Einfalt der Seele das Richtige treffen muß, daß zunächst verbunden werden muß das Verwirrende der äußeren Wissenschaft, der äußeren künstlerischen Darstellung, das Luxuriöse des modernen Lebens mit dem unmittelbar Einfachen, das in der Seele eines jeden aufquillt, gleichgültig in welcher Lebens- und Gesellschaftsform er steckt: das schreibt Tolstoi als Ideal vor. Und so wird er ein strenger Kritiker der verschiedenen Kulturformen des westlichen Europa, er wird ein strenger Kritiker der westlichen Wissenschaft. Er erklärt, daß diese Wissenschaft nach und nach in Dogmen erstarrt ist wie die Theologie, und daß die Wissenschafter des Westens einem vorkommen wie die echten, von falschem Geist erfüllten Dogmatiker. Streng geht er mit diesen Wissenschaftern ins Gericht. Vor allem mit dem, was in diesen wissenschaftlichen Formen als Ideal erstrebt wird, und mit denen, welche das «Um und Auf» alles Strebens in unserer sinnlichen Wohlfahrt suchen. Durch Jahrhunderte hindurch hat die Menschheit angestrebt, die Formen aufs Höchste zu bringen, im äußeren Besitz, im äußeren Wohlsein das Höchste zu sehen. Und nun soll - wir wissen ja, daß wir das nicht zu tadeln haben, sondern als eine Notwendigkeit zu betrachten haben —, nun soll das Wohlsein nicht bloß auf einzelne Stände und Klassen beschränkt sein, sondern allen teilhaftig werden. Gewiß, dagegen ist nichts einzuwenden, aber gegen die Form, in der das zu erreichen versucht wird durch die westliche Soziologie und den westlichen Sozialismus, wendet sich Tolstoi. Was sagt dieser Sozialismus? Er geht davon aus, die äußeren Lebensformen umzugestalten. Die Art der materiellen Kultur soll den Menschen dazu bringen, daß er zu einem höheren Lebensstand, zu einer höheren Lebenshaltung kommt. Und dann glaubt man, daß diejenigen, denen es besser gehen wird, die ein besseres äußeres Fortkommen haben, auch eine höhere Sittlichkeit haben werden. Alles sittliche Bemühen der Sozialisierung ist darauf gerichtet, die äußere Gestaltung einer Revolution zu unterwerfen.
Dagegen wendet sich Tolstoi. Denn das ist ja gerade das Ergebnis der Kulturentwickelung, daß sie dazu geführt hat, die mannigfaltigsten Stände- und Klassenunterschiede herauszubilden. Glaubt ihr, wenn ihr diese Formkultur aufs Höchste treibt, daß ihr wirklich zu einem höheren Kulturideal kommt? Ihr müßt den Menschen erfassen da, wo er selbst sich Form gibt. Ihr müßt seine Seele besser machen, in seine Seele göttlich-sittliche Kräfte gießen, dann wird er vom Leben aus die Form umgestalten. Das ist der Sozialismus Tolstois, und es ist seine Anschauung, daß aus aller Umgestaltung der Formkultur des Westens niemals eine Erneuerung der sittlichen Kultur erstehen kann, sondern daß diese Erneuerung von der Seele, vom Inneren heraus geschehen muß. Daher wird er nicht zum Prediger eines dogmatischen Sittenideals, sondern zum Förderer einer vollkommenen Umgestaltung der menschlichen Seele. Er sagt nicht, des Menschen Sittlichkeit erhöht sich, wenn des Menschen äußere Lebenslage sich erhöht, sondern er sagt: Gerade weil ihr von der äußeren Form ausgegangen seid, hat sich das Trübselige, das ihr lebt, über euch ergossen. Ihr werdet diese Lebensform erst wieder überwinden können, wenn ihr den Menschen von innen heraus umgestaltet. — In der Soziologie haben wir, ebenso wie in der darwinistischen wissenschaftlichen Betrachtung, die letzten Ausläufer der alten Formkultur. Bei uns aber haben wir die Ansätze zu einer neuen Lebenskultur. Wie wir dort die absteigende Linie haben, so haben wir hier die aufsteigende. Geradesowenig wie der Greis, der bereits seine Bestimmung, seine Lebensform erreicht hat, imstande ist, sich völlig zu erneuern, wie vielmehr aus dem frisch aufwachsenden Kinde die neue Lebensform durch innere Belebung hervorgeht aus dem, was noch undifferenziert ist und die Mannigfaltigkeit auseinandersprießen läßt, ebensowenig kann auch aus einem alten Kulturvolk eine neue Lebensform hervorgehen. Deshalb sieht Tolstoi gerade in dem russischen Volke ein noch nicht von den Kulturformen des Westens eingenommenes Volk, er sieht darin dasjenige Volk, innerhalb dessen dieses Leben der Zukunft aufsprießen muß. Gerade aus der Betrachtung dieses slawischen Volkes, das heute noch in stumpfer Gleichgültigkeit die europäischen Kulturideale ansieht - sowohl die europäische Wissenschaft als auch die europäische Kunst —, behauptet Tolstoi, daß in ihm ein undifferenzierter Geist lebt, der zum Träger werden muß für das künftige Kulturideal. Darin sieht er das, was zukünftig ist. Seine Kritik gründet sich auf das große Gesetz der Evolution, auf jenes Gesetz, welches uns den Wandel der Formen lehrt und das fortwährende neue keimhafte Aufgehen des Lebens.
Im zehnten Kapitel seines Buches «Über das Leben» heißt es: «Und das Gesetz, welches wir in uns selbst als das Gesetz unseres Lebens kennen, ist dasselbe Gesetz, nach dem sich auch alle äußeren Erscheinungen der Welt vollziehen, nur mit dem Unterschiede, daß wir in uns dieses Gesetz als ein solches kennen, das wir selbst vollziehen müssen — in den äußeren Erscheinungen jedoch als etwas, das sich ohne unser Hinzutun nach diesen Gesetzen vollzieht.»
So stellt sich Tolstoi selbst hinein in das in der Entwickelung begriffene, ewig wandelbare Leben. Wir wären recht schlechte Vertreter der Geisteswissenschaft, wenn wir eine solche Erscheinung nicht im richtigen Sinne verstehen könnten; schlechte Geisteswissenschafter wären wir, wenn wir nur uralte Wahrheit predigen wollten. Warum machen wir den Inhalt der uralten Weisheit zu dem unsrigen? Weil die uralte Weisheit uns das Leben in seinen Tiefen verstehen lehrt, weil sie uns zeigt, wie in den mannigfaltigsten Gestalten immer das eine Göttliche wieder und wieder erscheint. Ein schlechter Vertreter der Geisteswissenschaft wäre derjenige, der zum Dogmatiker würde, der nur predigen wollte, was die uralte Weisheit enthält, der sich zurückzöge und kalt und fremd dem Leben gegenüberstände, blind und taub wäre für das, was in der unmittelbaren Gegenwart geschieht. Die Weisheitslehre hat uns die uralte Weisheit nicht gelehrt, damit wir sie in Worten wiederholen, sondern damit wir sie leben und das verstehen lernen, was um uns herum ist. Die Entwickelung unserer eigenen Rasse, die in verschiedene Formen zerfallen ist seit der alten indischen Kultur bis zu der unsrigen, diese Entwickelung ist uns genau geschildert und vorgezeichnert in jener uralten Weisheit. Und gesprochen wird uns da auch von einer Zukunftsentwickelung, von einer Entwickelung in die unmittelbare Zukunft hinein. Es wird uns gesagt, daß wir am Ausgangspunkte einer neuen Zeitenära stehen. Unser Verstand, unsere Intelligenz, sie haben ihre Ausgestaltung erlangt infolge des Durchgangs durch die verschiedenen Gebiete des Daseins. Unsere physischen Verstandeskräfte haben ihre höchsten Triumphe in der Formkultur unserer Zeit erlangt. Der Verstand ist eingedrungen in die Naturgesetze der Form und hat in der Beherrschung der Naturgesetze der Form es bis zum höchsten gebracht, in den großen und gewaltigen Fortschritten der Technik, in den großen und gewaltigen Fortschritten unseres Lebens. Nun stehen wir am Ausgangspunkte derjenigen Epoche, in welcher sich in diesen Verstand etwas hineinergießen muß, etwas, das von innen heraus den Menschen ergreifen und ihn gestalten muß. Deshalb hat die theosophische Bewegung zu ihrem Leitwort gewählt und sich als Zweck gesetzt, den Kern, den Keim einer allgemeinen Menschenverbrüderung zu bilden. Nicht nach Ansichten, nicht nach Klassen, Geschlecht und Hautfarbe, nicht nach Religionsbekenntnissen soll unterschieden werden, das Leben ist in all diesen Formen zu suchen. Das, was uns vorschwebrt als unser spirituelles Ideal, ist ein Ideal der Liebe, das der Mensch, wenn er seiner Göttlichkeit bewußt wird, als das Reich Gottes, das in ihm ist, erlebt. Als Manas bezeichnet die Theosophie die Kultur der Intellektualität, die Kultur des Geistes; als Buddhi das, was von der inneren Wesenheit, von der Liebe durchdrungen ist, das, was nicht weise sein will, ohne von Liebe erfüllt zu sein. Und wie unsere Rasse es auf Grund des Verstandes zur Manaskultur gebracht hat, so wird es nun das nächste sein, daß wir es zu der von Liebe erfüllten Individualität bringen, wo der Mensch aus der höheren, inneren, göttlichen Natur heraus handelt, und weder aufgeht in dem Chaos der äußeren Natur noch in der Wissenschaft noch im sozialen Leben. Wenn wir das spirituelle Ideal in dieser Weise erfassen, dann dürfen wir sagen, wir verstehen dieses Ideal richtig, und dann dürfen wir auch eine Persönlichkeit nicht verkennen, die unter uns lebt, die neue Lebensimpulse der Menschheitsentwickelung geben will.
Wie schön und übereinstimmend mit unseren Lehren ist manches, was gerade Tolstoi in bezug auf die Auffassung des Menschen in seiner Unmittelbarkeit sagt. Nur eine Stelle möchte ich noch vorlesen, die besonders für sein sittliches Ideal charakteristisch ist: «Das ganze Leben dieser Menschen ist auf die eingebildete Vergrößerung ihres persönlichen Wohles gerichtet. Das Wohl der Persönlichkeit erblikken sie nur in der Befriedigung ihrer Bedürfnisse. Bedürfnisse der Persönlichkeit nennen sie alle jene Existenzbedingungen der Persönlichkeit, auf die sie ihre Vernunft gerichtet haben. Die bewußten Bedürfnisse jedoch — jene, auf welche ihre Vernunft gerichtet ist — wachsen immer infolge dieses Bewußtseins ins Unendliche. Die Befriedigung dieser wachsenden Bedürfnisse verschließt ihnen die Forderungen ihres wahren Lebens.»
Tolstoi sagt also: Die Persönlichkeit aber schließt das vernünftige Bewußtsein nicht in sich ein. Die Persönlichkeit ist eine Eigenschaft des Tieres und des Menschen als Tier. Das vernünftige Bewußtsein ist die Eigenschaft des Menschen allein. Erst wenn der Mensch hinausschreitet über die bloße Persönlichkeit, wenn er sich des Übergewichts der Individualität über das Persönliche bewußt wird, wenn er versteht unpersönlich zu werden, unpersönliches Leben in sich walten zu lassen, dann tritt er aus der in der äußeren Form verstrickten Kultur heraus in eine lebensvolle Kultur der Zukunft hinein.
Ist es auch nicht dasjenige, was die Theosophie als ihr Ideal erkennt, ist es auch nicht die ethische Konsequenz, die wir aus der Theosophie ziehen, so ist es doch ein Schritt dem Ideale entgegen, da der Mensch nur dann zu leben lernt, wenn er nicht auf die Persönlichkeit sieht, sondern auf das Ewige und Unvergängliche.
Dieses Ewige und Unvergängliche, die Buddhi, der Weisheitskeim, der in der Seele ruht, ist dasjenige, was die bloße Verstandeskultur ablösen muß. Daß die Theosophie mit dieser Anschauung von der Zukunft der Menschheitsentwickelung recht hat, darüber gibt es viele Beweise. Der wichtigste aber ist derjenige, daß sich ähnliche Kräfte im Leben selbst bereits geltend machen, die es nun gilt, wirklich zu erfassen und zu verstehen, um uns dann selbst mit deren Idealen zu erfüllen.
Das ist das große bei Tolstoi, daß er den Menschen aus dem engen Kreis seiner Gedanken herausheben und spirituell vertiefen will, daß er ihm zeigen will, daß die Ideale nicht außen in der materiellen Welt sind, sondern nur aus der Seele hervorquellen können.
Wenn wir rechte Theosophen sind, dann werden wir die Evolution erkennen, dann werden wir nicht blind und taub bleiben gegenüber dem, was uns im theosophischen Sinne in unserer Gegenwart entgegenleuchtet, sondern wir werden diese Kräfte, von denen gewöhnlich in theosophischen Schriften in poetischer Weise gesprochen wird, wirklich erkennen.
Das muß gerade das Charakteristische eines Theosophen sein, daß er die Finsternis und den Irrtum überwunden hat, daß er das Leben und die Welt in der richtigen Weise einzuschätzen und erkennen lernt.
Ein Theosoph, welcher sich zurückziehen, kalt und fremd dem Leben gegenüberstehen würde, wäre ein schlechter Theosoph, und wenn er noch so viel wüßte. Solche Theosophen, welche uns von der sinnlichen Welt hinaufführen in eine höhere, welche selbst hineinblicken in übersinnliche Welten, sie sollen uns auch auf der anderen Seite lehren, wie wir auf dem physischen Plane das Übersinnliche beobachten können und uns nicht verlieren im Sinnlichen.
Wir erforschen die Ursachen, die aus dem Geistigen kommen, um das Sinnliche, das die Wirkung des Geistigen ist, vollkommen zu verstehen. Das Sinnliche verstehen wir nicht, wenn wir innerhalb des Sinnlichen stehenbleiben, denn die Ursachen zum sinnlichen Leben kommen aus dem geistigen.
Hellsehend im Sinnlichen will uns die Theosophie machen, deshalb redet sie von der uralten Weisheit. Sie will den Menschen umgestalten, daß er hellsichtig hineinsehe in die hohen übersinnlichen Geheimnisse des Daseins, aber das soll nicht erkauft werden mit Unverständnis für dasjenige, was unmittelbar um uns vorhanden ist.
Der wäre, wie gesagt, ein schlechter Hellseher, der blind und taub wäre für dasjenige, was in der Sinneswelt sich abspielt, für dasjenige, was seine Zeitgenossen in seiner unmittelbaren Umgebung zu vollbringen imstande sind, und außerdem wäre er ein schlechter Hellseher, wenn er nicht imstande wäre, das von einer Persönlichkeit zu erkennen, wodurch in unserer Zeit die Menschen in das Übersinnliche hineingeführt werden. Was nützt es uns, wenn wir hellsehend würden und nicht imstande wären, das zu erkennen, was als nächste Aufgabe unmittelbar vor uns liegt.
Ein Theosoph muß sich nicht vom Leben zurückziehen, er muß die Theosophie unmittelbar auf das Leben anzuwenden wissen. Soll die Theosophie uns hinaufführen zu höheren Welten, so müssen wir die übersinnlichen Erkenntnisse auf unseren physischen Plan herabbringen. Wir müssen die Ursachen, die im Geistigen liegen, erkennen. Der Theosoph soll im Leben stehen, die Welt, in der seine Zeitgenossen leben, verstehen und die geistigen Ursachen für die verschiedenen Entwickelungsepochen erkennen.