The Origin and Goal of Humanity
GA 53
10 November 1904, Berlin
Translated by Steiner Online Library
The Soul World
In these lectures, I have repeatedly taken the opportunity to point out that the theosophical worldview does not lead away from the work in the sensual, immediate realm that is assigned to human beings, that it does not lead up into fantastical, illusory realms, as is so often claimed by the opponents of this worldview. I have repeatedly rejected this. But today, in particular, as we seek to enter the world of theosophical concepts, which human beings must pass through between death and a new birth, this must be emphasized once again; for the opponents of the theosophical worldview will be all too inclined to declare everything I describe in this realm to be imaginary, something completely fantastical. And yet, it is precisely in these worlds that lie above the sensory world, in these supersensible realms, that those who are able to look more deeply into the nature of things recognize the true essence, the true reason for all beings. Just as no one is able to construct a steam engine without knowing the nature of steam, so no one is able to understand and explain what is happening around our sensory organs without knowing the nature of the soul and spirit. The causes of the physical lie in the supersensible, in the superphysical. As true as it is that we ascend to higher realms, it is equally true that we seek to comprehend this supersensible essence only in order to be able to act here in this world. We must know the essence of the supersensible in order to carry it into the world of our senses. I say that this must be emphasized in particular because we are entering realms that are completely hidden from the sensory eye. For sensory observation, the human being is dead at the moment when the soul-spiritual has separated from the physical. No eye and no ear can provide information about what the fate of the human being is in the time between death and a new incarnation.
Let us consider this fate between death and rebirth. To this end, let us delve into the two realms of our existence that belong to our life, that belong to our life just as much as the sun and the moon and all things that are on our earth. Only, human beings, equipped with only their physical senses, know nothing of these higher worlds. They live in them, but living in a world and knowing about it are two completely different things. The German philosopher Lotze and the poet-philosopher Hamerling have expressed very beautifully, time and again, that if human beings had no eyes or ears, the whole world around us, appearing in sounds and colors, would be dark and silent. It is only because we have these sensory organs that the world shines in colors and resounds in sounds. We must say of this world that we know only as much of it as is accessible to us through our sensory organs.
An interesting book has just been published that tells us about the inner life of a woman — Helen Keller — who became deaf, blind, and mute at the age of one and a half, yet still managed to develop a far-reaching, downright brilliant inner life. Let us imagine, in clear mental image, how the world, which shines in colors and resounds in tones for other people, must appear to such a person, and let us imagine how the world, which was previously colorless and lightless, shines and is enriched with new qualities for someone who was born blind and then had eye surgery; then we have a picture of the person who awakens from sensory perception to spiritual perception, who is operated out of darkness into light. Above the ordinary world lies a spiritual world that is a reality for those whose spiritual eyes are open. This spiritual world is also called the astral world in theosophical literature. Many objections have been raised against the term astral world, because it was believed to be a medieval prejudice. But it is not without reason that this world has been called astral by those who have spiritual vision. For just as colors and sounds appear to the physical senses, so too do all those facts that we summarize with the terms desires, instincts, passions, drives, wishes, and feelings appear as true realities in this astral world. Just as humans digest, see, and hear, so too do they desire, have passions, and have feelings. They live in the world of passions, urges, and desires, of feelings and wishes, just as they live in the physical world. And just as the physical eye, when it encounters another human being, sees their physical characteristics, so the opened spiritual eye sees what we summarize as soul characteristics. Just as the physical senses can distinguish electricity from light or light from heat, so the spiritually opened eye can distinguish between an instinct or desire present in the soul of another and the feeling of love, devotion, or religious piety. Just as heat and light are different, so love and religious piety are different in the world of the soul. And because these qualities shine like colors that are tinged with the astral for the spiritually open eye, they have been called astral.
Here I must insert some occult mental images. By this we mean those mental images that relate to the supersensible, which can only be gained by those whose spiritual and soul senses are open. Nothing is absolutely hidden. Desires, cravings, and passions are only hidden from those whose soul organs are not open. With our soul organs, we can recognize what human beings have of the qualities of the soul world in themselves. Just as each person approaches us with a certain physiognomy, so too does each person approach us with a certain psychic physiognomy. And just as each person has a physical body, so too does each person have a body that shines in psychic light, which is larger than their physical body, enveloping them like a cloud of light that glows and shimmers in a wide variety of colors. I mention both deliberately, because both are present. Of the qualities that relate to thoughts and ideas, some can be seen shining, others only glowing. This cloud of light, which is invisible to the ordinary eye but visible to the seer, is called the human aura. It contains everything that I have described as spiritual qualities. We can distinguish precisely between those qualities that the soul has because it inclines toward the sensual, because it clings to the sensual, the desires that come from the fact that human beings desire the sensual, and those that relate to selfless devotion, to feelings of love or religious piety. When the aura is permeated with feelings that come from the lower instincts associated with material life, it flows through the soul in various forms, in lightning-shaped or other figures, in blood-red or reddish-orange or reddish-yellow colors, while everything associated with nobler feelings, with nobler passions, such as enthusiasm, piety, and love, appears in the aura of the human being in beautiful greenish colors. yellow colors, while everything related to nobler feelings, to nobler passions, such as enthusiasm, piety, and love, appears in the aura of the human being in beautiful greenish, greenish-blue, blue-violet, and violet-reddish colors.
Thus, on the one hand, the human being's soul is oriented toward the material, desiring the material, clinging to it, and on the other hand, this soul is equipped with the opposite pole, through which it rises to the noble and is repeatedly inflamed and permeated by the noble. The life of the soul is divided between these two qualities. Those who live in the green, blue, and violet colors go through many reincarnations in order to acquire these nobler qualities. At first, the soul is equipped with the lower qualities, with drives, desires, passions, instincts. It must have these, for if the soul did not have what we call in occult philosophy the desire for the sensual, the soul would not be able to act in the sensory world. The fact that human beings are active in the sensory world, that they acquire possessions and use the materials of the sensory world to form tools for their lives, springs from the fact that human beings have desires for sensual life. This desire is initially the only driving principle for the still undeveloped soul in the times when it undergoes its first reincarnations. Only in this way is the youthful soul set in motion. As the soul then progresses through rebirths, it increasingly rises to act not only out of desire, but out of knowledge, devotion, and love. Thus the soul progresses on its pilgrimage through the world from desire to love. This is the path the soul takes: from desire to love. The soul that desires clings to the physical and sensual. But the soul that loves allows itself to be permeated by the spirit, obeys the spirit, fulfills the commandment of the spirit. This is the difference in the age of souls. Young souls are those that desire, mature souls are those that love, that is, allow the spirit to work within them. In the soul world or in the astral world, we see this soul body of the human being shining in its various qualities, and we can thereby distinguish the degree of maturity that a human soul has. All the qualities that we can observe in this soul body stem from devotion to the sensual or from devotion to the spiritual.
Now we will also understand what “dying” actually means. Let us try to understand the concept, the mental image of dying, with this newly acquired concept. What happens first when a person dies? That which has not only followed physical laws in their physical body, but has also obeyed the laws of the soul — the hand that moved according to the feelings that swept through the soul, the gaze that looked out into the world because it was carried by the spiritual qualities in the soul, the physiognomy that played out according to the form given to it by the soul — everything that obeyed the soul in life goes its own way after the death of the body. The human body, insofar as it is a combination of physical and chemical forces, no longer follows the impulses of the soul, but the physical forces of the world, which now completely claim it. From then on, it belongs to the outer physical world, and no one who has only dealt with those who have overlooked this can decide that the soul-spiritual, which previously ruled the body, has disappeared, for now the soul-spiritual is only accessible to the open eye of the clairvoyant human being. In the last few lessons, which deal with the basic concepts of theosophy, we will hear how human beings can have their eyes opened to the higher life already in this life and thus become aware of what I have described. But you can see from the outset that the fate of the spirit after death can only be understood from the point of view of the supersensible. Someone who is only concerned with natural science is not called upon to discern anything about the spiritual. Human beings were equipped with physiological and chemical powers. After death, they no longer have control over these; their “body” is then only a spiritual body. The desires, passions, love, enthusiasm, and piety that lived within them were not bound by physical and chemical laws; rather, they drew these laws into their sphere of influence. After death, the soul is there as it was before, only unmixed with the physical body. If, as we have seen, human beings consist of spirit, soul, and body during their physical life, after death they consist of spirit and soul. And just as a person lives their life in the physical world, so too do they live their existence afterwards in the higher world, in the soul or spirit world. These are the places that a person must pass through, the land of souls and the land of spirits.
Let us take a closer look at these two. One can view these astral worlds or mental worlds in the same way as our physical world. Just as there are manifold natural forces in our physical world, such as heat, electricity, and magnetism, so too are there manifold forces in these worlds. These can be divided into very specific groups, which we must learn about, because only then can we gain insight into the fate of the soul after death. There we have the lowest group of soul characteristics, the actual world of desires, which occultists call the world of so-called desire-fire. It is the world that is created in our soul itself by the soul's lowest inclinations toward the physical body. All those feelings of our soul that come from the soul's desire for the physical are expressed in the world of desires. This is the lowest form of soul life, the fire of desires, which is why it has also been called the burning fire of desires in mysticism. Let us now take a preview of the nature of contemplation; this will explain to you the difference between life in the body and life without the body when you consider this characteristic of the soul, which is connected with the fire of desires. What is desire for the soul living in the body? It is a downward striving of the soul's longing for a physical object, for physical satisfaction. Only then does the color of the soul's burning desire, which flows out of the soul like electric current flows out of an electrically charged tip, change when the desire is satisfied. The current changes immediately when the desire is satisfied. Then the fire of desire ceases to burn. This is an important moment for the soul researcher, when a desire finds its satisfaction. To the observer of the soul, it appears as if a fire is being extinguished with water. The fact that this fire of desire can be extinguished by satisfaction is because human beings have a body. Sensual desire can only be satisfied sensually. There is the palate that desires tasty things. But the moment there is no longer a palate, it is impossible to satisfy the desire. The soul is attached to feelings, to the sensual world. Desire can only be satisfied as long as the soul is connected to the body. The moment it is no longer connected to the body, it is impossible to satisfy desire, and it suffers unspeakably from the impossibility of no longer being able to be satisfied. This is one of the states that the soul has to go through in Kamaloka. In order to free itself, it must become acquainted with that state which, while allowing desire to exist, demonstrates the impossibility of satisfying the soul. Then the soul gradually learns to cast off desire. This is a mental image that must be grasped if one wants to understand what happens between death and a new birth. However, we must first learn about the further processes after we have taken a close look at what we call the soul world and the spirit realm.
Before I describe the fates between death and another birth, I will describe precisely this group of soul qualities and soul processes that we find in the supersensible world. Desire was the first. The second is spiritual attraction, that which is not immediately desire. However, it is connected with the sensuality that surrounds us when we speak of human sensuality. It is the attraction that expresses itself in nobler colors, which signifies the joy of devotion to immediate sensuality; which allows the feeling to rise, to be uplifted by the color that surrounds us, by the form we experience, by the smell we sense approaching us. This devotion to the sensual, this weaving and living through the sensual organs in the environment, is what we call the power of spiritual stimulation. — Another area of spiritual life is the realm of desires. Desires relate to the soul's feeling of sympathy for what lives in its environment, and therefore directs its feelings in the form of desire toward this object in the environment. It no longer lives merely through the senses in the sensual environment, but fills itself with the feeling of love for this environment. However, this is still completely filled with selfishness, with egoism. In theosophical language, we call soul love that is still filled with egoism the actual quality of soul desires, the world of desires. With this, we have become acquainted with the third group of soul experience, the world of desires. The fourth group is that in which the soul is no longer directed toward something in the environment, but rather toward that which lives in its own body; where the feeling is directed toward that which takes place in its own body as well-being, as pain, as feelings of pleasure and displeasure. We refer to this inner surge of feelings in one's own existence, this self-pleasure, this pleasure in existence, as the fourth group of soul forces in every being. And a fifth group of soul forces leads us from the world of desire into the world of the soul pouring out through sympathy. Everything we have learned so far has been connected with desire, with the soul relating things to itself. Now we learn about things where the soul radiates its essence, where it sympathizes with other beings in its environment. There are two kinds of this. First we have to do with love for nature and then with love for our fellow human beings. We refer to these soul forces as the fifth group of soul facts with the name of soul light. Just as the sun radiates its physical light, so the soul radiates its light when it sympathizes with the world, when it envelops it, illuminating it with the light of its love. To those who have only organs for the physical, this seems illusory. But to those who have spiritual eyes and ears, it is much more real than the table and walls that surround us, much more real than the light of a physical flame. The sixth group of soul facts is what the occultist calls the actual soul force, that which fills the soul with enthusiasm for its task in the world, the loving devotion to duty that shines in beautiful violet and blue-violet colors. This forms the spiritual light that draws the drives and impulses for human activity from the soul. This is particularly developed in philanthropic people. These feelings accompany the great acts of devotion of the human soul in this physical world. These are the experiences of the sixth group. And the experiences of the seventh, the highest group, are the forces of the most essential spiritual life of the soul. This is where the soul no longer relates to the merely sensual with its feelings, but where it allows the light of the spirit to shine into it, where the soul sets itself higher tasks than it can achieve in the mere sensory world, where its love extends to that spiritual love which Spinoza describes at the end of his famous “Ethics,” where he speaks of the highest pouring into the soul and shining out again as God's ray.
We have observed and traced the soul in the human soul from selfish desire to spiritual universal love. These seven stages of spiritual reality meet the eye of the open-minded everywhere in the world. The world not only shines in colors and resounds in sound phenomena, but also shines in the world of desires, cravings, and passions, and shines in the world of the effects of love. All these are realities. And when the soul is removed from this scene, it is in another scene, which differs from the outer sensory scene in that this outer sensory scene offers only what the eyes and ears and the other senses can initially perceive. For the organ, the sensual veils the soul, because the soul expresses itself through the sensual. Thus, the soul appears only through the sensual. The soul hears through the sounds of language, feels through touch, and so on. The spiritual eye sees beyond this, sees the facts of the soul in their nakedness, in their nakedness. When the soul is removed from the scene of the senses, it lives in the soul world. These are the experiences of the soul in the soul world that it undergoes immediately after death. There it lives in a world free from all physical and chemical forces, in a world of suffering, desires, and drives. It must first develop everything that can be developed there. Without a shell, that is, without a physical shell, it is devoted to what floods toward it and flows through it. It gradually purifies itself through these qualities that flow through it, by getting to know the desires without having the possibility of satisfying them. There the soul learns to live without the physical body. There it learns to be a self without physical pleasure and without physical pain, without physical comfort and without physical discomfort. And there it no longer feels itself to be a self. The soul embodied in the body feels itself to be a self because it is in the body. The soul in the body says “I” to its body. But if it wants to say “I” after death, it learns to know the feeling of the body without the possibility of living it. When it gets used to this, it learns to feel itself as a soul. Man learns to feel himself as a soul in the fourth region, and the more often a person has passed through this region, the longer their soul's pilgrimage has lasted, the stronger their sense of soul self is developed, the more they know, when they are reincarnated, to say “I” not only to their body but also to their soul, the more they feel themselves to be a spiritual being. This is the difference between a person who has undergone many incarnations and a person who has undergone few. The highly developed person feels themselves to be a soul being. — Then the person also gets to know this higher region, which we have described as the soul light, the soul force, and the spirit soul. The person lives and weaves themselves into it. In theosophical literature, these highest parts of the astral realm are commonly referred to as the Summerland. This is the realm in which the soul gradually passes into the spheres of sympathy, where it learns to live in pure love for its surroundings and in pure love for colors. Only when the human soul has passed through these various regions after death is its spirit, the third and highest part of the human being, able to leave behind everything astral, everything soul-related that is filled with desires, cravings, and passions and still clings to the sensual. And only that which belongs to the spirit from the soul, that which the spirit has developed in the soul, lives on after the human being has shed its inclination, its desire for the sensual.
Now the soul enters the region where it no longer has anything to do with the forces that go downwards. Because the spirit permeates it completely, it now enters the realm of Devachan, the actual spirit world. The spirit world that the soul experiences takes up by far the longest time of life after death. The time of purification in Kamaloka is relatively short. Afterwards, in Devachan, everything it has gained in experience in the earthly, physical world comes to free, unhindered expression, so that it can work in love in this physical world of the senses. It is not in the physical-sensual world itself that the spirit can find complete expression. We continually gain experience between birth and death. But these are trapped, like a plant trapped in a crevice in a rock. In the spirit world, the soul strengthens and fortifies itself. The next lecture will deal with this stay of the soul in the spirit world. It will show what the fate of the soul is in the far longer period it has to go through between death and a new birth. The astral world still appears as something oppressive, destined to strip away many things. The spirit world is one that cannot be feared. Nothing connects the spirit that flows through a soul with what draws it toward the merely sensual and material. The fate that he experiences there, which is supposed to reveal to us the true nature of human beings, will have to be drawn from the experiences in Devachan. Let me just mention one more thing. It might seem that the individual areas of the astral world lie on top of each other like individual layers or strata. That is not the case. They are to be understood more as different states of consciousness. It is not the place in which the human being finds himself that changes, but the state of consciousness. The soul world, the spirit world, is all around us. Everywhere there is a world of the soul and spirit around us, which shines like color and light when the soul becomes capable of using its spiritual eyes and ears. This is what causes the entire physical world to sink away for the soul. Just as you might see a veil and then, when the veil sinks away, see behind the veil, so too does the soul experience what is happening in the world of desires and cravings when it casts off the veil of sensual touch, sight, and hearing. Another world then spreads out around it, a world that was otherwise also there around it but had not been experienced, but which is now experienced. It is a different state of experience that the soul enters into. It is not different places, not different areas, it is a metamorphosis of human life. Step by step, human beings progress on their pilgrimage through life. This teaches us that we must seek the reasons for the sensual in the supersensible. We want to take this look into the supersensible in order to return to the real world strengthened, with the full awareness that we are not only sensual beings, but that we are soul and spirit beings. With this full awareness, we work in the world with more vigor, courage, and confidence than if we merely believed that we were only sensory beings. This is what the theosophical worldview directly brings. It should not make people incompetent, but more competent, courageous, powerful, and bold. Theosophy that detracts people from life is not true theosophy. We want to impart knowledge of the supersensible because the origin and essence of the sensible is to be found in the supersensible. All true seekers and genuine occultists have always said this, and it can also be found in all the inspired writings of the peoples of all times. And it sounds as true to us as it does to our own mystics from the wonderful, artistically perfect writings of the East. We find a passage in the Upanishads with which I would like to conclude this reflection today, which tells us so well how the sensory-finite relates to the supersensible, eternally lasting. It shows how the sensory-finite emerges from the eternally lasting, how the individual spark emerges from the flame. The flame remains a whole, it remains eternal, even when the sensual spark dies. The individual sensual phenomenon springs from the eternal and returns to the eternal. Thus say the Upanishads: “Just as sparks, similar in nature, spring forth a thousandfold from the well-kindled fire, so do manifold beings spring forth from the imperishable and return to it.”
Die Seelenwelt
Wiederholt habe ich in diesen Vorträgen Veranlassung genommen, darauf hinzuweisen, daß die theosophische Weltanschauung nicht etwa von dem Wirken auf dem sinnlichen, dem unmittelbaren Gebiete, das den Menschen angewiesen ist, abführt, daß sie in phantastische, illusionäre Gebiete hinaufführt, wie es so häufig von den Gegnern dieser Weltanschauung behauptet wird. Das habe ich wiederholt zurückgewiesen. Es muß insbesondere aber heute, wo wir diejenige Welt in der Betrachtung der theosophischen Grundbegriffe betreten wollen, welche das Menschenwesen zu durchwandeln hat zwischen dem Tod und einer neuen Geburt, dies noch einmal ganz besonders betont werden; denn die Gegner der theosophischen Weltanschauung werden ja nur zu leicht geneigt sein, alles dasjenige, was ich auf diesem Gebiete schildere, als etwas Imaginäres, als etwas ganz und gar Phantastisches zu erklären. Und dennoch, gerade in diesen Welten, die über der sinnlichen Welt liegen, in diesen übersinnlichen Gebieten erkennt derjenige, der einen tieferen Blick in die Natur der Dinge zu tun in der Lage ist, das eigentliche Wesen, den eigentlichen Grund aller Wesen. So wie niemand in der Lage ist, eine Dampfmaschine zu konstruieren, wenn er das Wesen des Dampfes nicht kennt, so ist niemand in der Lage, dasjenige zu verstehen und zu erklären, was rings vor unseren sinnlichen Organen sich abspielt, wenn er das Wesen des Seelischen und Geistigen nicht kennt. Die Ursachen zu dem Physischen liegen im Übersinnlichen, im Überphysischen. So wahr es ist, daß wir hinaufsteigen zu den höheren Gebieten, so wahr ist es, daß wir dieses übersinnliche Wesen nur deshalb zu erfassen suchen, um hier in dieser Welt tätig sein zu können. Das Wesen des Übersinnlichen müssen wir kennen, um es in die Welt unseres Sinnlichen hineinzutragen. Ich sage, insbesondere deshalb muß das betont werden, weil wir Gebiete betreten, die dem sinnlichen Auge völlig entzogen sind. Für die sinnliche Beobachtung ist das Menschenwesen tot in dem Augenblicke, wo das Seelisch-Geistige sich getrennt hat von dem Physischen. Kein Auge und kein Ohr kann Aufschluß darüber geben, welches das Schicksal des Menschen ist in derjenigen Zeit, in welcher er nach dem Tode einer neuen Verkörperung entgegengeht.
Dieses Schicksal zwischen Tod und Wiedergeburt wollen wir betrachten. Zu diesem Zwecke wollen wir uns vertiefen in die zwei Gebiete unseres Daseins, welche zu unserem Leben gehören, die ebenso zu unserem Leben gehören wie die Sonne und der Mond und wie alle Dinge, die auf unserer Erde sind. Nur weiß der bloß mit den physischen Sinnen ausgerüstete Mensch nichts von diesen höheren Welten. Er lebt darin; aber leben in einer Welt und wissen davon sind zwei völlig voneinander verschiedene Sachen. Sehr schön hat der deutsche Philosoph Lotze und auch der Dichter-Philosoph Hamerling immer und immer wieder ausgesprochen, daß, wenn der Mensch ohne Augen und Ohren wäre, die ganze um uns befindliche, in Tönen und Farben erscheinende Welt finster und stumm wäre. Nur dadurch, daß wir diese sinnlichen Organe haben, erglänzt die Welt in Farben und erklingt in Tönen. Wir müssen von dieser Welt sagen, daß wir nur soviel von ihr kennen, als uns durch unsere sinnlichen Organe zugänglich ist.
Eben ist ein interessantes Buch erschienen, das uns erzählt von dem Seelenleben einer Dame — Helen Keller —, welche mit anderthalb Jahren taubstumm und blind wurde und es dennoch zu einem weitausblickenden, geradezu genial zu nennenden Seelenleben gebracht hat. Stellen wir uns einmal klar vor, wie die Welt, die anderen Menschen in Farben erglänzt und in Tönen erschallt, einem solchen Menschen erscheinen muß, und stellen wir uns vor, wie einem Blindgeborenen und dann an den Augen Operierten die Welt, die vorher farb- und lichtlos war, aufglänzt und bereichert wird mit neuen Eigenschaften; dann haben wir ein Bild von dem Menschen, der von der sinnlichen Anschauung zu der geistigen Anschauung erwacht, der herausoperiert wird von der Dunkelheit zur Helle. Über der gewöhnlichen Welt liegt eine seelische Welt, die für denjenigen, dessen geistiges Auge erschlossen ist, eine Wirklichkeit bedeutet. Diese seelische Welt wird in der theosophischen Literatur auch die astrale Welt genannt. Man hat viel eingewendet gegen den Ausdruck astrale Welt, weil man glaubte, ein mittelalterliches Vorurteil anzutreffen. Aber nicht umsonst ist diese Welt astral genannt worden von denjenigen, welche ein Sehvermögen im Seelischen haben. Denn genau ebenso wie Farben und Töne den physischen Sinnen erscheinen, so erscheinen zunächst in dieser astralen Welt als wahre Wirklichkeiten alle diejenigen Tatsachen, die wir zusammenfassen mit den Ausdrücken: Begierden, Instinkte, Leidenschaften, Triebe, Wünsche und Gefühle. Genau ebenso wie der Mensch verdaut, wie er sieht und hört, so wünscht er, so hat er Leidenschaften, so hat er Gefühle. Er lebt in der Welt der Leidenschaften, der Triebe und Begierden, der Gefühle und Wünsche, so wie er in der physischen Welt lebt. Und wie das physische Auge, wenn es einem anderen Menschen gegenübertritt, seine physischen Eigenschaften sieht, so sieht das erschlossene geistige Auge das, was wir als seelische Eigenschaften zusammenfassen. Genau ebenso wie die physischen Sinne die Elektrizität unterscheiden können von dem Licht oder das Licht von der Wärme, so kann das seelisch geöffnete Auge unterscheiden zwischen einem Trieb, einer Begierde, die in der Seele des anderen vorhanden sind, und dem Gefühl der Liebe, der Hingabe, dem Gefühle des religiösen Frommseins. Wie Wärme und Licht verschieden sind, so sind Liebe und religiöses Frommsein in der Welt des Seelischen verschieden. Und weil für das seelisch geöffnete Auge diese Eigenschaften aufglänzen wie Farbenerscheinungen, die durchtönt sind wie das Astrale, deshalb sind sie astral genannt worden.
Hier muß ich einiges von okkulten Vorstellungen einschalten. Unter ihnen verstehen wir diejenigen Vorstellungen, welche sich auf das Übersinnliche beziehen, die nur gewonnen werden können von solchen, deren geistige und seelische Sinnesorgane aufgeschlossen sind. Nichts ist absolut verborgen. Wünsche, Begierden und Leidenschaft sind nur für denjenigen verborgen, dessen seelische Organe nicht geöffnet sind. Wir können mit unseren seelischen Organen dasjenige erkennen, was der Mensch von den Eigenschaften der Seelenwelt an sich hat. Wie er uns mit einer bestimmten Physiognomie entgegentritt, so tritt uns auch jeder Mensch mit einer bestimmten seelischen Physiognomie entgegen. Und wie er einen physischen Körper hat, so hat er auch einen im seelischen Licht erstrahlenden Körper, der größer ist als sein physischer Körper, in den er eingehüllt ist wie in eine Lichtwolke, die in den verschiedensten Farben erglänzt und erglimmt. Ich erwähne absichtlich beides, denn beides ist vorhanden. Von den Eigenschaften, die sich auf Gedanken und Ideen beziehen, sieht man einige erglänzen, andere nur erglimmen. Man nennt diese Lichtwolke, die für das gewöhnliche Auge unsichtbar ist, für den Seher aber sichtbar, die menschliche Aura. Sie enthält alles dasjenige, was ich als seelische Qualitäten bezeichnet habe. Wir können genau unterscheiden zwischen denjenigen Eigenschaften, welche die Seele dadurch hat, daß sie nach dem Sinnlichen hinneigt, daß sie an das Sinnliche sich anklammert, den Begierden, die daher kommen, daß der Mensch das Sinnliche begehrt, und demjenigen, was sich bezieht auf selbstlose Hingabe, auf Gefühle der Liebe oder religiöses Frommsein. Wenn die Aura durchstrahlt wird mit Gefühlen, die aus den unteren Instinkten kommen, die mit dem materiellen Leben zusammenhängen, so durchströmt das in verschiedenen Gestalten, in blitzförmigen oder anderen Figuren die Seele in blutroten oder rötlich-orangen oder rötlich-gelben Farben, während alles, was mit edleren Gefühlen, mit edleren Leidenschaften zusammenhängt, wie mit Enthusiasmus, mit Frommsein, mit Liebe, in der Aura des Menschen erscheint in wunderschönen grünlichen, grünlich-blauen, blau-violetten und violett-rötlichen Farben.
So hat der Mensch sein Seelisches auf der einen Seite hindeutend nach dem Materiellen, begehrend das Materielle, sich anklammernd daran, und auf der anderen Seite ist dieses Seelische mit dem entgegengesetzten Pole ausgerüstet, durch den es sich erhebt zu dem Edlen und immer wieder durchglüht und durchströmt wird von dem Edlen. Zwischen diesen beiden Eigenschaften ist das Leben der Seele geteilt. Diejenigen, welche in den grünen, blauen, violetten Farben hinleben, gehen durch viele Wiederverkörperungen hindurch, um sich diese edleren Eigenschaften zu erwerben. Zunächst ist die Seele ja ausgerüstet mit den niederen Eigenschaften, mit Trieben, Begierden, Leidenschaften, Instinkten. Sie muß diese haben, denn würde die Seele nicht dasjenige haben, was wir in der okkulten Philosophie das Verlangen nach dem Sinnlichen nennen, so würde die Seele in der Sinnenwelt nicht zum Handeln kommen. Daß der Mensch tätig ist in der Sinnenwelt, daß er sich Besitztümer verschafft, sich mit den Materialien der Sinnenwelt Werkzeuge für sein Leben formt, das entspringt daher, daß der Mensch Begierden hat nach dem sinnlichen Leben. Dieses Verlangen ist zunächst für die noch unentwickelte Seele, in den Zeiten, in denen sie ihre ersten Wiederverkörperungen durchmacht, eigentlich das allein treibende Prinzip. Nur dadurch wird die jugendliche Seele in Tätigkeit versetzt. Wenn die Seele dann durch die Wiedergeburten schreitet, schwingt sie sich immer mehr und mehr dazu auf, nicht nur aus den Begierden heraus zu wirken, sondern aus Erkenntnis, aus Hingabe, aus Liebe. So schreitet die Seele fort auf ihrer Pilgerschaft durch die Welt vom Verlangen zur Liebe. Das ist der Weg, den die Seele nimmt: vom Verlangen zur Liebe. Die Seele, welche verlangt, haftet am Körperlich-Sinnlichen. Diejenige aber, welche liebt, 1äßt sich vom Geiste durchdringen, gehorcht dem Geiste, erfüllt das Gebot des Geistes. Das ist der Unterschied im Alter der Seelen. Die jungen Seelen sind die begehrenden, die reifen Seelen sind diejenigen, welche lieben, das heißt, den Geist in sich wirken lassen. In der Seelenwelt oder in der astralen Welt sehen wir diesen Seelenkörper des Menschen erglänzen in seinen verschiedenen Eigenschaften, und wir können dadurch unterscheiden den Grad der Reife, den eine menschliche Seele hat. Alle die Eigenschaften, die wir an diesem Seelenkörper beobachten können, rühren her aus der Hingebung zum Sinnlichen oder aus der Hingebung zum Geistigen.
Nun werden wir auch verstehen, was eigentlich «sterben» heißt. Den Begriff, die Vorstellung des Sterbens wollen wir einmal mit diesem eben gewonnenen Begriff zu verstehen suchen. Was geschieht zunächst, wenn der Mensch stirbt? Dasjenige, was bisher in seinem physischen Leibe nicht allein physischen Gesetzen gefolgt ist, sondern was auch gehorcht hat den seelischen Gesetzen — die Hand, die sich bewegt hat nach Maßgabe der Gefühle, die die Seele durchwogt haben, der Blick, der hinausgesehen hat in die Welt, weil er getragen worden ist von den geistigen Eigenschaften in der Seele, die Physiognomie, welche gespielt hat, je nachdem die Seele ihr die Form gab —, alles das, was im Leben so der Seele gehorcht hat, geht nach dem Sterben des Leibes seine eigenen Wege. Der Leib des Menschen, insofern er ein Zusammenhang ist von physischen und chemischen Kräften, folgt nicht mehr den seelischen Impulsen, sondern den physikalischen Kräften der Welt, die ihn nunmehr völlig in Anspruch genommen hat. Er gehört fortan der äußeren physischen Welt an, und niemand, der sich nur beschäftigt hat mit denjenigen, welche das übersehen haben, kann entscheiden darüber, daß das Seelisch-Geistige, das früher den Leib beherrscht hat, entschwunden ist, denn jetzt ist das Seelisch-Geistige lediglich zugänglich dem geöffneten Auge des hellsehenden Menschen. Wir werden in den letzten Stunden, die sich mit den theosophischen Grundbegriffen beschäftigen, davon hören, wie der Mensch schon in diesem Leben das Auge geöffnet erhält für das höhere Leben und ihm daher bewußt werden kann, was ich erzählt habe. Aber Sie sehen von vornherein, daß das Schicksal des Geistes nach dem Tode nur verstanden werden kann vom Gesichtspunkte des Übersinnlichen aus. Jemand, der sich nur mit der Naturwissenschaft beschäftigt, ist nicht berufen, etwas über das Geistige auszumachen. Der Mensch war ausgerüstet mit physiologisch-chemischen Kräften. Die hat er nicht mehr zu beherrschen nach dem Tode; sein «Körper» ist dann nur noch ein seelischer Leib. Das, was in ihm gelebt hat an Wünschen, Begierden, Leidenschaften, an Liebe, Enthusiasmus und Frommsein, das war ja nicht gebunden an die physisch-chemischen Gesetze, das hat diese vielmehr in seinen Bannkreis gezogen. Das Seelische ist nach dem Tode da, wie es vorher da war, nur unvermischt mit dem leiblichen Körper. Wenn der Mensch während des physischen Lebens, wie wir gesehen haben, aus Geist, Seele und Leib besteht, so besteht er nach dem Tode aus Geist und Seele. Und wie der Mensch sein Leben abspielt in der physischen Welt, so spielt er auch nachher, in der höheren Welt, in der seelischen oder geistigen Welt sein Dasein ab. Das sind die Aufenthaltsorte, welche der Mensch durchzumachen hat, das Seelenland und das Geisterland.
Diese beiden lassen Sie uns des näheren betrachten. Man kann sie ebenso betrachten, diese astrale Welt oder diese mentale Welt, wie unsere physische Welt. Wie es in unserer physischen Welt die mannigfaltigsten Naturkräfte gibt, wie Wärme, Elektrizität, Magnetismus, so gibt es auch da die mannigfaltigsten Kräfte. Diese lassen sich in ganz bestimmte Gruppen bringen, die wir eben einmal kennenlernen müssen, weil wir nur dadurch einen Einblick gewinnen können in die Schicksale der Seele nach dem Tode. Da haben wir die niederste Gruppe von seelischen Eigenschaften, die eigentliche Begierdenwelt, die sich für den Okkultisten die Welt der sogenannten Begierdenglut benennt. Es ist diejenige Welt, welche in unserer Seele selbst erzeugt wird durch die niedersten Hinneigungen der Seele zum physischen Leibe. Alle diejenigen Gefühle unserer Seele drücken sich in der Begierdenwelt aus, die von dem Begehren der Seele nach dem Physischen kommen. Das ist die niederste Form des seelischen Lebens, die Glut der Begierden, die man daher auch in der Mystik genannt hat das brennende Feuer der Begierden. Lassen Sie uns jetzt auf die Natur der Betrachtung eine Vorschau werfen; das wird Ihnen erklären, wie der Unterschied ist zwischen dem Leben im Leibe und dem Leben ohne den Leib, wenn Sie diese Eigenschaft der Seele, die mit der Begierdenglut zusammenhängt, betrachten. Was ist die Begierde für die im Leibe lebende Seele? Sie ist ein Hinabstreben des seelischen Verlangens nach einem physischen Gegenstande, nach physischer Befriedigung. Nur dann verändert sich die Farbe der Begierdenglut der Seele, die aus der Seele herausströmt wie der elektrische Strom herausströmt aus einer Spitze, die elektrisch geladen ist, wenn die Begierde befriedigt wird. Der Strom ändert sich sofort, wenn die Begierde befriedigt wird. Dann hört das Begierdenfeuer auf zu brennen. Das ist ein wichtiger, für den Seelenforscher maßgebender Moment, wenn eine Begierde ihre Befriedigung findet. Es nimmt sich für den Seelenbeobachter aus, wie wenn ein Feuer gelöscht wird mit Wasser. Daß diese Begierdenglut gelöscht werden kann mit dem Befriedigen, das rührt daher, weil der Mensch einen Leib hat. Die sinnliche Begierde kann nur sinnlich befriedigt werden. Da ist der Gaumen, der Wohlschmeckendes begehrt. In dem Augenblicke aber, wo kein Gaumen mehr da ist, ist es unmöglich, die Begierde zu befriedigen. Die Seele hängt am Gefühle, an der sinnlichen Welt. Befriedigt kann die Begierde nur so Jlange werden, als die Seele mit dem Leib verbunden ist. In dem Augenblicke, wo sie nicht mehr mit dem Leibe verbunden ist, ist es unmöglich, die Begierde zu befriedigen, und sie leidet unsäglich an der Unmöglichkeit, nicht mehr befriedigt werden zu können. Das ist einer der Zustände, die die Seele durchzumachen hat im Kamaloka. Um sich zu befreien, muß sie jenen Zustand kennenlernen, welcher zwar die Begierde vorhanden sein läßt, aber die Unmöglichkeit der Befriedigung der Seele vor Augen führt. Dann lernt die Seele die Begierde allmählich abstreifen. Das ist eine Vorstellung, die gewonnen werden muß, wenn der Mensch sich einen Begriff machen will von dem, was geschieht zwischen dem Tode und einer neuen Geburt. Die weiteren Vorgänge müssen wir aber erst kennenlernen, wenn wir einen genauen Blick getan haben in das, was wir Seelenwelt und GeisterJand nennen.
Bevor ich die Schicksale zwischen dem Tode und einer weiteren Geburt schildere, werde ich genau diese Gruppe von seelischen Qualitäten und seelischen Vorgängen schildern, die wir finden in der übersinnlichen Welt. Die Begierde war das erste. Das zweite ist der seelische Reiz, dasjenige, was nicht unmittelbar Begierde ist. Es ist aber zusammenhängend mit dem Sinnlichen, was uns umgibt, wenn wir von der menschlichen Sinnlichkeit sprechen. Es ist der Reiz, der sich in edleren Farben zum Ausdruck bringt, der die Freude der Hingabe an die unmittelbare Sinnlichkeit bedeutet; der das Gefühl sich erheben läßt, gehoben sein läßt an der Farbe, die uns umgibt, an der Form, die wir erleben, an dem Geruch, den wir an uns herankommen spüren. Diese Hingabe an das Sinnliche, dieses Weben und Leben durch die sinnlichen Organe in der Umwelt, das bezeichnen wir als die Kraft des seelischen Reizes. — Ein weiteres Gebiet des seelischen Lebens ist das Gebiet der Wünsche. Die Wünsche beziehen sich darauf, daß die Seele Sympathie empfindet für dasjenige, was in ihrer Umwelt lebt, und daher ihre Gefühle eben in der Form des Wunsches auf diesen Gegenstand der Umwelt lenkt. Sie lebt nicht mehr bloß durch die Sinne in der sinnlichen Umwelt, sondern sie erfüllt sich für diese Umwelt mit dem Gefühl der Liebe. Diese ist aber noch ganz erfüllt von Selbstsucht, von Egoismus. Seelenliebe, die noch erfüllt ist von Egoismus, nennen wir in der theosophischen Sprache die eigentliche Qualität der seelischen Wünsche, der Wunscheswelt. Damit haben wir die dritte Gruppe des seelischen Erlebens kennengelernt, die Welt der Wünsche. Die vierte Gruppe ist diejenige, wo die Seele nicht mehr auf etwas in der Umgebung gerichtet ist, sondern wo diese Seele gerichtet ist auf dasjenige, was in dem eigenen Körper lebt; wo das Gefühl sich richtet auf dasjenige, was in dem eigenen Körper als Wohlsein, als Wehesein, als Lust- und Unlustgefühle sich abspielt. Dieses innere Wogen der Gefühle im eigenen Dasein, diese Selbstlust, diese Daseinslust bezeichnen wir bei jedem Wesen als die vierte Gruppe der seelischen Kräfte. Und eine fünfte Gruppe der seelischen Kräfte führt uns herüber aus der Welt des Verlangens in die Welt der sich durch Sympathie ausgießenden Seele. Alles was wir bisher kennengelernt haben, war mit Verlangen verknüpft, war damit verknüpft, daß die Seele die Dinge auf sich selbst bezogen hat. Jetzt lernen wir die Dinge kennen, wo die Seele ausstrahlt ihre Wesenheit, wo sie sympathisiert mit anderen Wesen ihrer Umgebung. Es gibt davon zwei Arten. Zuerst haben wir es zu tun mit der Liebe zu der Natur und dann mit der Liebe zu unseren Mitmenschen. Diese seelischen Kräfte bezeichnen wir als die fünfte Gruppe seelischer Tatsachen mit dem Namen des Seelenlichtes. Ebenso wie die Sonne ihr physisches Licht ausstrahlt, so strahlt die Seele hinaus ihr Licht, wenn sie sympathisiert mit der Welt, wenn sie sie einhüllt, beleuchtet mit dem Licht ihrer Liebe. Das erscheint für denjenigen Menschen, der nur Organe hat für das Physische, als etwas Illusionäres. Es ist aber viel wirklicher für denjenigen, der Geistesaugen und Geistesohren hat, als der Tisch und die Wände, die uns umgeben, viel wirklicher als das Licht der physischen Flamme. Die sechste Gruppe der seelischen Tatsachen ist dasjenige, was der Okkultist die eigentliche Seelenkraft nennt, dasjenige, was die Seele mit Enthusiasmus erfüllt für ihre Aufgabe in der Welt, die liebevolle Hingabe an die Pflicht, die in wunderschönen violetten und blau-violetten Farben erstrahlt. Dieses bildet das Geisteslicht, welches aus der Seele heraus die Antriebe und Impulse für die menschliche Tätigkeit holt. Insbesondere entwickelt ist dies bei philanthropischen Menschen. Diese Gefühle begleiten die großen hingebungsvollen Taten der menschlichen Seele in dieser physischen Welt. Das sind die Erlebnisse der sechsten Gruppe. Und die Erlebnisse der siebenten, der höchsten Gruppe, das sind die Kräfte des eigentlichsten seelischen Geisteslebens. Es ist da, wo die Seele nicht mehr mit ihrem Gefühle auf das bloß Sinnliche sich bezieht, sondern wo sie das Licht des Geistes in sich einstrahlen läßt, wo die Seele sich höhere Aufgaben stellt, als sie in der bloßen Sinnenwelt bekommen kann, wo ihre Liebe hinausgeht zu jener geistigen Liebe, die Spinoza schildert am Ende seiner berühmten «Ethik», wo er davon spricht, daß das Höchste sich eingießt in die Seele und daß es wieder als Gottesstrahl herausstrahlt.
Wir haben das Seelische in der Menschenseele beobachtet und verfolgt von der egoistischen Begierde bis zur geistigen All-Liebe. Diese sieben Stufen der geistigen Tatsachen treten demjenigen, dessen Auge geöffnet ist, überall in der Welt entgegen. Die Welt erstrahlt nicht nur in Farben und ertönt nicht nur in Schallerscheinungen, sondern erstrahlt auch in der Welt der Wünsche, Begierden und Leidenschaften, erstrahlt auch in der Welt der Liebewirkungen. Das alles sind Wirklichkeiten. Und wenn die Seele diesem Schauplatz entzogen ist, dann ist sie auf einem anderen Schauplatz, welcher sich insofern von dem äußeren Sinnenschauplatz unterscheidet, als dieser äußere sinnliche Schauplatz nur dasjenige bietet, was Augen und Ohren und die anderen Sinne zunächst wahrnehmen können. Für das Organ verhüllt das Sinnliche gerade das Seelische, weil sich das Seelische zum Ausdruck bringt durch das Sinnliche. So erscheint das Seelische nur durch das Sinnliche. Die Seele hört durch die Töne der Sprache, fühlt durch das Tasten und so weiter. Das geistige Auge sieht darüber hinaus, sieht die seelischen Tatsachen in ihrer Bloßheit, in ihrer Nacktheit. Wenn die Seele dem Schauplatz der Sinne entrückt ist, dann lebt sie in der Seelenwelt. Das sind die Erlebnisse der Seele in der Seelenwelt, die sie unmittelbar nach dem Tode durchmacht. Da lebt sie in einer von allen physischen und chemischen Kräften freien Welt, in einer Welt von Leiden, Begierden und Trieben. Sie hat zunächst alles dasjenige auszubilden, was da ausgebildet werden kann. Hüllenlos, das heißt ohne physische Hülle, ist sie hingegeben dem, was an sie heranflutet und sie selbst durchströmt. Sie läutert sich allmählich durch diese sie durchströmenden Eigenschaften, indem sie kennenlernt die Begierden, ohne die Möglichkeit zu haben, sie zu befriedigen. Da lernt die Seele leben ohne den physischen Leib. Da lernt sie ein Selbst zu sein, ohne die physische Lust und ohne den physischen Schmerz, ohne das physische Wohlbehagen und ohne das physische Mißbehagen. Und da fühlt sie sich zunächst nicht mehr als ein Selbst. Die leibverkörperte Seele fühlt sich als Selbst, weil sie im Leibe sich befindet. Die Seele im Leibe sagt zu ihrem Leibe «ich». Will sie aber nach dem Tod «ich» sagen, so lernt sie das Gefühl des Leibes kennen, ohne die Möglichkeit, es zu leben. Gewöhnt sie sich das ab, so lernt sie sich als Seele empfinden. Sich als Seele empfinden lernt der Mensch in der vierten Region, und je öfter der Mensch hindurchgegangen ist durch diese Region, je länger seine Seelenpilgerschaft gedauert hat, desto kräftiger ist ausgebildet sein Seelenselbstgefühl, desto mehr weiß er dann auch, wenn er wiederverkörpert wird, nicht nur zu seinem Leibe, sondern auch zu seiner Seele «ich» zu sagen, desto mehr fühlt er sich als seelisches Wesen. Das ist der Unterschied zwischen einem Menschen, der viele, und einem Menschen, der wenige Verkörperungen durchgemacht hat. Der Hochentwickelte fühlt sich als Seelenwesen. — Dann lernt der Mensch auch diese höhere Region kennen, die wir bezeichnet haben als das Seelenlicht, als die Seelenkraft und als die Geistseele. Da lebt und webt sich der Mensch hinein. Man ist gewohnt, diese höchsten Partien des astralischen Gebietes in der theosophischen Literatur als das Sommerland zu bezeichnen. Das ist dasjenige Gebiet, in dem die Seele allmählich übergeht in die Sympathiesphären, in die Sphären, wo sie in lauter Liebe zur Umwelt und in lauter Liebe zu den Farben leben lernt. Erst dann, wenn des Menschen Seele nach dem Tode hindurchgegangen ist durch diese verschiedenen Regionen, dann ist sein Geist, der dritte, der höchste Teil des Menschen, befähigt, alles Astralische, alles Seelische, was von Wünschen, Begierden und Leidenschaften erfüllt ist und das sich noch an das Sinnliche klammert, hinter sich zu lassen. Und nur dasjenige, was von der Seele dem Geiste gehört, was Geist entwickelt hat in dem Seelischen, das lebt weiter, nachdem der Mensch die Hinneigung, das Verlangen nach dem Sinnlichen abgestreift hat.
Jetzt tritt die Seele in diejenige Region ein, wo sie nichts mehr zu tun hat mit den Kräften, die nach unten gehen. Weil der Geist sie ganz durchdringt, tritt sie jetzt ein in das Gebiet des Devachan, in das eigentliche Geisterland. Das Geisterland, das die Seele durchlebt, beansprucht weitaus die längste Zeit des Lebens nach dem Tode. Die Zeit der Läuterung im Kamaloka ist verhältnismäßig kurz. Nachher, im Devachan, kommt alles zum freien, ungehinderten Ausleben, was sie an Erfahrungen in der irdischen, physischen Welt gewonnen hat, damit sie in Liebe wirken kann in dieser physischen Sinnenwelt. Nicht in der physisch-sinnlichen Welt selbst kann der Geist zum völligen Ausdruck kommen. Wir erwerben zwischen der Geburt und dem Tode fortwährend Erfahrungen. Aber diese sind eingeklemmt, wie eine Pflanze eingeklemmt ist in einen Felsspalt. Im Geisterlande stärkt und kräftigt sich die Seele. Von diesem Aufenthalt der Seele im Geisterlande wird der nächste Vortrag handeln. Er wird zeigen, welches das Schicksal der Seele ist in der weitaus längsten Zeit, die sie durchzumachen hat zwischen dem Tod und einer neuen Geburt. Die astrale Welt erscheint noch als etwas Niederdrückendes, dazu bestimmt, vieles abzustreifen. Das Geisterland ist ein solches, vor dem keine Furcht bestehen kann. Nichts verbindet den Geist, der eine Seele durchströmt, mit dem, was nach dem bloß Sinnlich-Materiellen hinzieht. Das Schicksal, das er da durchlebt und das uns das wahre Wesen des Menschen eröffnen soll, werden wir aus den Erfahrungen im Devachan zu zeichnen haben. Lassen Sie mich nur noch das eine erwähnen. Es könnte leicht scheinen, daß die einzelnen Gebiete der astralen Welt wie einzelne Schichten oder Lagen übereinander liegen. Das ist nicht der Fall. Sie sind mehr aufzufassen wie verschiedene Zustände des Bewußtseins. Nicht der Ort ändert sich, in dem der Mensch sich befindet, sondern der Zustand des Bewußtseins ändert sich. Das Seelenland, das Geisterland ist überall um uns. Überall ist eine Welt des Seelischen und Geistigen um uns, die wie Farbe und Licht aufglänzt, wenn die Seele fähig wird, die geistigen Augen, die geistigen Ohren zu gebrauchen. Das ist es, was für die Seele die ganze physische Welt versinken läßt. Ebenso wie Sie etwa einen Schleier sehen konnten und dann, wenn der Schleier versinkt, hinter den Schleier sehen, ebenso wird für die Seele zum Erlebnis, was in der Wunsch- und Begierdenwelt vorgeht, wenn sie den Schleier des sinnlichen Tastens, Sehens, Hörens abstreift. Eine andere Welt breitet sich dann um sie aus, eine Welt, die sonst auch um sie da war, aber nicht erlebt worden ist, die jetzt aber erlebt wird. Ein anderer Zustand des Erlebens ist es, in den die Seele eintritt. Nicht verschiedene Orte, nicht verschiedene Gebiete sind es, es ist eine Metamorphose des menschlichen Lebens. Von Stufe zu Stufe schreitet der Mensch auf seiner Lebenspilgerschaft. Das lehrt uns, daß wir im Übersinnlichen die Gründe für das Sinnliche zu suchen haben. Wir wollen diesen Ausblick in das Übersinnliche deshalb tun, um so gestärkt wieder in die wirkliche Welt hineinzugehen, mit dem vollen Bewußtsein, daß wir nicht nur sinnliche Wesen sind, sondern daß wir seelische und geistige Wesen sind. Mit diesem vollen Bewußtsein arbeiten wir in der Welt kräftig, mutvoll und sicherer, als wenn wir bloß glaubten, daß wir nur sinnliche Wesen seien. Das ist es, was die theosophische Weltanschauung unmittelbar bringt. Nicht untüchtiger, sondern tüchtiger, mutiger, kräftiger, kühner soll sie den Menschen machen. Das ist nicht die richtige Theosophie, welche den Menschen vom Leben abzieht. Die Kenntnis des Übersinnlichen wollen wir deshalb vermitteln, weil im Übersinnlichen der Ursprung und die Wesenheit des Sinnlichen zu suchen ist. Das haben alle wahren Erkenner und echten Okkultisten jederzeit gesagt, und das ist auch in allen inspirierten Schriften der Völker aller Zeiten zu finden. Und so richtig tönt es uns herüber wie bei unseren eigenen Mystikern aus dem wunderbaren, künstlerisch vollendeten Schriftwesen des Ostens. Wir finden da eine Stelle in den Upanishaden, mit der ich diese Betrachtung heute schließen möchte, die uns so recht sagt, wie sich das Sinnlich-Endliche zu dem Übersinnlichen, Ewig-Dauernden verhält. Sie zeigt, wie das SinnlichEndliche hervorgeht aus dem Ewig-Dauernden, wie der einzelne Funke aus der Flamme hervorgeht. Die Flamme, sie bleibt ein Ganzes, sie bleibt ein Dauerndes, wenn auch der sinnliche Funke abstirbt. Die einzelne sinnliche Erscheinung springt ab von dem Ewigen und kehrt wieder zu dem Ewigen zurück. So sagen die Upanishaden: «So wie aus dem wohlentflammten Feuer die Funken, ihm gleichen Wesens, tausendfach entspringen, so gehn aus dem Unvergänglichen die mannigfachen Wesen hervor und wieder in dasselbe ein.»