The Origin and Goal of Humanity
GA 53
17 November 1904, Berlin
Translated by Steiner Online Library
The Spirit World
We are at an important point in the development of the spiritual human being between death and a new birth, in which the human being passes from the so-called soul realm into the spirit realm. As we heard last time, at this point the human being has become free from everything that binds him, that attaches him to physical, material existence. All the desires, cravings, and passions that incline toward physical, material existence have fallen away from the spiritual human being. They no longer distract him in his further development, and this spiritual human being then goes through that long period which could be described with a German expression as the spirit realm, and which is usually called Devachan in theosophical literature. Deva means a divine being, a being that has its reality only in this realm of existence; that does not have a physical body, but a body that consists only of substances from this spirit world. Man has been, as it were, a companion of these beings in a higher region.
We must not form a mental image — and I would like to emphasize this again and again — that this Devachan is to be found somewhere else in space. This spirit world is all around us, it fills our world in much the same way as air fills the physical world everywhere. It can only not be perceived by those people who are only able to use their physical senses. When the physical senses are closed and the spiritual eye is opened, the world around us shines with a new splendor. It takes on new qualities. We then see things that we did not see before. Just as what I described eight days ago as the astral, or soul world, is only available to the corresponding soul organs, so the spirit world is available to the spiritual eye.
It is difficult to form a picture of this realm of reality. You can imagine how difficult this is, because our language is not designed for these higher realms of existence. Our words are only appropriate for what exists in everyday life. Every word is assigned to a sensory object. But we must use these words if we want to describe the very different worlds to which we ascend. Therefore, I can only use comparative language, a more symbolic language, to describe this to you. This land is always around us, and it lies before the open eye of the seer. It shines around him, just as it shines around human beings when not only the physical body but also all those astral qualities such as desires, instincts, and passions that chain them to physical existence have melted away from them, like snow melting from a rock when the sun shines on it.
The only thing that human beings know of this spirit realm during their physical existence is their thoughts. But thoughts are only a faint reflection, a shadow image of this spirit realm. People who are attached to the physical world usually say that thoughts are not reality. One also hears people say that something is “just a thought.” But for those who know how to live in the world of thoughts, who know the meaning of thought life, who know how to live in thought life as ordinary people live in our world, thought life takes on a completely different meaning. The spirit world can communicate with humans in no other way than through thought. The life of thought corresponds to this higher spiritual reality. And those who are able to look into this spiritual reality learn to distinguish within it. For them, the areas of this higher reality are separated, just as here on our earth the different parts of it are separated for the physical eye. What I am saying is figurative, but it corresponds to the facts. Just as we have the solid crust of the earth, which consists of rocks, stones, and what we call solid land, so there is a very specific area in the spirit world that corresponds to this. And then there is another specific area that corresponds to what we call the oceans, the waters of the earth; and the air circle of the earth corresponds to a kind of air circle in Devachan. But these three areas of Devachan have a very specific relationship to the experiences on our earth. Everything you can experience in the physical world, everything you can experience as the physical objects around you, everything you can see with your eyes and perceive with your senses, forms, so to speak, the solid crust, the mainland in Devachan. There you see everything in its archetypes in a spiritual way, everything that you perceive here with your physical eyes.
But this archetypal land appears quite different. When you look at a physical human being, a certain part of the space is filled with their physical organization. You see nothing else of the human being around them. For the seer, however, the so-called aura, as we described it last time, is attached. In the spirit world or in Devachan, it is quite different. What one sees there relates to the physical image of the human being in the same way that the image on the photographic plate relates to the reality that is captured by the photographic plate. Everything that is filled with physical matter is a hollow space in the spirit world, so to speak, left empty. And when the human being descends back into the physical world, the hollow space is filled again with physical matter. And where there is nothing in the physical world, there is radiant existence, radiant organization. That is why it shines through in some things, which the early Christian initiates called the higher eon light. This is what organizes human beings and connects them with the spiritual world. Thus, in the spirit world, human beings are not present where they are present in the physical world. They are present outside themselves, outside the physical space they fill.
When the seer enters the spiritual world, he sees everything that appears empty to the physical eye around him filled with a higher reality. This is then filled with a shining and radiant light. This light is a completely different light from that which composes the soul aura. Man is not only this soul aura. This aura, in turn, is permeated by a higher aura. While the soul aura glows in a glimmering light, in a dull light, this higher spiritual aura, which remains visible even after the physical body of the human being has fallen away, shines in a light that is not merely glimmering; it is not merely something glimmering, but something flaming. It also has a very special quality that distinguishes it from the astral aura. This is that one can see through the spiritual aura, whereas one cannot see through the astral aura. Every spiritual realm is completely transparent to that which is in the spirit world.
This is the lowest part of this spirit realm that I have now described. When the seer rises to even higher regions, he experiences what is called the all-one life. This all-one life flows through all formations; it is the fluid element of the spirit realm. Just as the sea or a river with its peculiar colors appears to us when we look at a river or the ocean, so the all-one life appears to us as an ocean or river of the spirit realm. It shines in colors that can only be compared to the colors of fresh peach blossoms. In this all-one life, you will not find such irregular formations of rivers and oceans as here on earth, but rather very regular formations, so that the comparison would be much better with the heart and its blood vessels.
The third thing that can be experienced is what I would like to call the air circle of this land. This air circle, however, is composed of what we here on earth can call sensations. It is, so to speak, the air-like world of sensations that completely permeates the space of the spirit world, which is perceived here — that is, the air circle; it appears as if one is able to perceive the sensations of the entire Earth. But this sensation comes to us from outside, like the wind or the storm, like lightning and thunder in the physical atmosphere. There are no longer our own feelings and sensations. Human beings have shed their own feelings there. What all others feel comes to them. They feel at one with what others feel. Suffering and pain flow through this spiritual world like thunder and lightning. You can well imagine that insight into this world gives a completely different understanding of what reality actually is. Those who have once looked into this sea of human and animal suffering and human and animal joy, who have seen what it actually means to suffer and rejoice, what it means for passions to rage and rage, have a different concept of war and peace in the world, a completely different concept of the “struggle for existence.” Human beings also experience something of this between death and a new birth.
And then there is an even higher realm. These realms are not to be conceived in the mental image of moving from one place to another. They are all intertwined, they completely permeate each other. A fourth realm has only a very distant connection with our earth. While we can perceive qualities in the three realms I have listed that relate to our earth, those of the fourth realm have only a distant connection with what we perceive on earth. Here we already come into contact with higher beings, with beings who may never have been incarnated on this earth. Here we encounter forces that already transcend the physical. What human beings achieve out of pure idealism, out of pure thinking, out of a purely benevolent disposition, out of love, what human beings achieve beyond the physical realm, comes from forces that become visible in this realm. These realms of Devachan constantly surround human beings and constantly influence them. Those who have intuition and inventiveness create things that are not images of our earth; they create something that is brought into our earth from a higher realm. This comes from this fourth realm.
We should not believe that what we are not aware of does not exist in this sphere. We must not believe that if an individual human being does not perceive these things, they are not there. Those who come into the world with a special genius bring it with them from their stay in this realm of Devachan.
We have thus reached the boundary which, as we have seen, is only remotely connected with our earthly life, but which contains what gives our earth a higher splendor and is destined to be carried down directly into sensory existence, which also depends on sensory existence. Human beings cannot create works of art or construct machines unless they are guided by physical reality. In the case of works of art, they must study the material.
The other three regions of Devachan, which lie even higher, are regions that have an even more distant connection with the earth, regions that shine over from a completely different world, so to speak. And when a person ascends to this realm, either as a seer or in the time between death and a new birth, they draw from this realm everything that one might call the heavenly spark that a person brings into this world. It is what appears to him as the divine, as the higher spiritual, as the truly idealistic, which penetrates from the higher world and can only enter the physical world through him as higher morality, higher religiosity, and finer spiritual science. All wisdom, all higher splendor of existence that man, as a messenger of God, brings into this physical world, he draws from these three higher realms of Devachan.
Once again, let me emphasize that what I have described are states of consciousness, so that a person can even remain in one and the same place in their contemplation, while the various areas of Devachan light up around them states of consciousness, so that a person can even remain in one and the same place in their contemplation, while the various regions of Devachan light up around them and appear to them as a much richer reality than the reality that the physical eye can see, the physical ear can hear, or the physical hand can touch. I would like to use the comparison again and again with a person who cannot be aware of their physical eyes and ears. Last time, I already referred to the interesting book with the biography of the blind and deaf-mute American Helen Keller. There we see into a spiritual life that is completely different. Just imagine how the world would appear to you if you had no ears and no eyes. Such were the abilities of Helen Keller. But today she has completed a university degree and has an education equal to that of someone who has graduated from university. We see how Helen Keller has created a wealth for herself within the physical world that is fundamentally of a completely different nature, of a completely different essence than that which physical human beings otherwise possess. She herself says: "People who believe that all sensory impressions come to us through the eyes and ears have been surprised that I notice a difference between the streets of the city and the paths in the countryside. They forget that my whole body reacts to the environment. The noise of the city whips up all my nerves. The discordant, turbulent sounds with their shrill impressions, the simple clattering of machines, are all the more torturous for my nerves because my attention is not distracted by colorful, changing images, as it is for other people." For this peculiarly organized nature, the world around her is already quite different. And it is even more different now, when at the moment of death—the seer can describe this because, through his mystical contemplation, he is able to pass through the gate of death in a certain sense—the physical eye is no longer the mediator, when the impressions from outside no longer reach us through the physical ear.
Imagine you were armed with a glass that is colored red and makes everything appear in a reddish hue. This gives the world a quality that it immediately loses when you remove the red glass. Just as you remove the red glass, so you give away everything that your eyes and ears make of the environment at the moment of death. And what man has, as it were, in the veil or hue with which his eyes and ears were afflicted, from the spiritual world in his surroundings now appears to him, shining forth, if I may use a Goethean expression, from a rich, diverse, manifold world. I described last time what flares up in the astral world. Now, when human beings have shed the desires, cravings, and passions that caused them to spend time in the astral world, they enter into new states. Then the veil falls from their astral eyes, and they enter a world which, like our physical world, is illuminated by the sun, radiated by what Christian mystics have called the light of the eons, that light which can also shine from within the human being when they have opened their spiritual eye. This light permeates the entire spiritual world. In periods of varying length, human beings pass through the states between death and a new birth that I have described to you. Human beings really get to know the realms of the spirit world and learn what it means when physical matter disappears. Where physical matter once was, there are now empty spaces. There is nothing there. Completely different realms of existence now appear.
In Indian Vedanta philosophy, a saying that mystics repeated over and over again is particularly practiced. This saying is practiced everywhere in the corresponding languages, and it is: That is you. — When the mystic says this to himself over and over again, he means that human beings are truly not just what is physically enclosed in their skin. Human beings could not exist as individual beings in the universe; they are connected to forces and levels of existence that lie outside their physical bodies, so that wherever they look, there is a reality to which they belong. And just as he himself is separated from this reality, so is every other human being separated from this reality. Man experiences that he is basically nothing more than a leaf on a large tree. And this tree represents humanity. Just as a leaf withers when it falls from the tree, so would the individual human being perish if he wanted to separate himself from the tree of humanity. But they cannot do that! The physical human being simply does not know this; but on this level it becomes reality for them. If a human being comes into the world with a disposition that is not merely materialistic, that is not merely attached to sensual-physical existence, they will come into contact with the spiritual world. And the more they rise to an idealistic disposition, the more they are able to sense something higher, the more they will be able to live out their lives in this world of the spirit. In this world, human beings are enclosed in manifold physical connections: here they are enclosed in family, tribe, race; there they have their friends. All these are connections in the physical world. He experiences these connections again in the spirit world. There, in the spirit world, friendship becomes completely clear to him. There, the feeling of belonging, the feeling of attachment to his homeland, becomes clear to him to a greater degree. There, he lives out what connection means here in the physical world. He now lives within the world of archetypes. The more he has turned his mind to one of these connections here, the more he has to live out in the realm of the spirit world, while here in the physical body he is enclosed by physical reality. Just as a plant planted in a crevice in a rock cannot unfold in all directions, so it is with the human spirit.
Here in the physical shell, the qualities are restricted. Only a small part of what he has in terms of love for friends, family, country, and so on comes out. But when a person can unfold like a plant in an open field, when they are no longer enclosed in their physical shell, their essence will also live out freely and then return with increased strength. Those who have experienced family spirit in a higher sense live it out here in an intense way and will then return to life with a very special family spirit.
In this realm, the human being experiences what I have described as the “alone life.” He experiences the fluid element in the spirit realm. There, when we gain insight as seers, we see how slowly the one who has already developed a sense on this earth for the “all-one life” that weaves and drives all beings becomes enlightened. That is, developing religious piety. The devout person raises their sense to the “all-one life” that flows through everything. The religiously devout sense is freely lived out by the human being in this second realm of Devachan. Strengthened and fortified, this sense is expressed at the new birth. Here we see the human being rising above the barriers set for them in this incarnation in physical life. We see how Hindus and Christians experience the “all-one life” in Devachan in their own special way, when the barriers have fallen and a greater unity has been established in this realm.
The third realm is where we become aware of what the archetypes of suffering and pleasure, joy and pain are, where this element surrounds us, just as the physical earth surrounds the air circle. When human beings become accustomed to this realm, they learn to develop a sense of selfless devotion to everything that suffers in the world, to everything that can rejoice in the world. They are no longer oppressed by sensual pleasure and sensual pain. They no longer know any difference between their own pain and the pain of others, but they know what pleasure and pain are in themselves. In this way, we learn to recognize in its reality what comes to us as suffering and pain. Here we get to know the great philanthropists; all those who can appear as the geniuses of philanthropy, the geniuses of charity, the great creators of philanthropic connections of compassion and benevolence, of human community in the world, are included in this third realm and acquire their abilities there.
In the fourth realm, human beings take in what they realize through their intuition, inventions, and discoveries, using earthly powers and abilities and the properties of earthly things. Here are those who, as artists, great inventors, or in some other way, with flashes of genius, with a comprehensive view of the world, with comprehensive wisdom, make themselves of service to their fellow human beings in their new life. Depending on whether a person has already developed certain qualities in this life, the work of consciousness in Devachan naturally takes longer. It is a state of supreme bliss. Whatever limited and inhibited them on earth has fallen away. They now freely unfold their abilities. All obstacles have fallen away. This possibility of spreading one's wings in all directions, of then allowing one's heightened powers to flow back into the physical embodiment and in this way to be able to act all the more energetically and vigorously on earth; man feels this possibility, and it appears to him as a state of supreme bliss. Religions of all times have described this bliss as heavenly bliss. That is why Devachan appears in various religions as the so-called kingdom of heaven.
The time spent in Devachan is not the same for all people. The uneducated savage, who has experienced little of this world, who has used his mind and senses only a little, will have only a short stay in Devachan. Devachan is essentially there to work out what the person has learned in the physical world, to develop it freely, to make it suitable for something new. The person who is on a higher level of existence, who has gathered rich experiences, will have much to process and will therefore have a long stay in Devachan. Only later, when they can look into these states, will the stays become shorter again, to the point where the being can proceed to a new incarnation immediately after death, because the person has already lived out what is to be lived out in Devachan.
There are even higher stages beyond Devachan, which the human being will enter when they have already ascended to a higher level of development. We must form a mental image — figuratively speaking — that between death and a new birth, every human being enters that realm of the spirit world which lies beyond the connection with all earthly things, and that Devachan extends into far higher realms of existence, from where human beings draw the divine powers that they bring into this world as messengers of the gods. The messengers of the gods come from this realm. Even the uneducated person, however quickly he may pass through it because he has little to seek there, because he can develop little there, must spend at least a short time between death and a new birth in this land of Devachan, which is freest from all earthly bonds. There, all earthly heaviness has fallen away from him. There they partake of the breeze that blows over to them from the divine world, which permeates them between death and a new birth. Those who have reached a higher plane of existence linger here longer. Here they gain the opportunity to descend back to earth with special wisdom and special spiritual powers in order to help their fellow human beings as higher-minded individuals.
The leaders of humanity linger in this realm for a longer period of time. Those who have already departed from the world can also be found here, beings whom theosophical literature calls masters, beings whose development far exceeds that of contemporary humans. The longer a person can enjoy the company of these beings between death and a new birth, the purer, nobler, and more moral they will be when they return to the earthly stage. And the more they have ensured that they have become pure, noble, and idealistic on this earth, the longer they can partake of the air that blows in these parts of Devachan.
This is the path that the human being must travel on their pilgrimage between death and a new birth. These are states of consciousness, not different places. The human being does not go from one place to another when they wander through these regions. Rather, one could say that they fade away, but only in the same way that the outer physical world fades away when you close your eyes and block your ears. But just as in that case it becomes dark and silent around you, in this case it becomes light and clear and bright around you, and a new world dawns.
What can be said about the time a person has to spend in this devachan can, of course, only be decided on the basis of experience. Only those who have some kind of experience in this area, those who can remember their own previous incarnations or who can consciously gain insight into the luminous world of the spirit as seers, are able to say anything about it.
The length of time a person spends in Devachan varies greatly depending on their stage of development. But it is possible to estimate the time a person spends in the heavenly world. This can be found by multiplying the person's earthly life, i.e., the time between birth and death, by a number between twenty and forty. The time depends on the level of development the person has reached, but also on the length of their physical life. If a child dies soon after birth, you only need to multiply the time of their life by twenty to forty, and you will get the time they spend in Devachan. Those who have a long life have long and important states to go through in Devachan and also have much to experience of what in mysticism is called the blissful sensations of Devachan. This life in Devachan differs very significantly from anything that the physical eyes or the physical senses in general can imagine.
But as approximate as the concepts and words I have used to describe this realm may be, I have tried to describe it as faithfully and accurately as possible. These realms themselves do not belong — not in their substance, not in their actual essence — to the deepest nature of human beings. This deepest nature of human beings, what Giordano Bruno calls the monad, the highest spiritual life in human beings, originates from even higher worlds. We will talk about these even higher worlds in the next lesson, which will deal with the basic concepts of theosophy. Then we will also talk about the way in which human abilities must develop in order to gain a glimpse into these higher worlds. The mystic not only describes what he sees there, but he may also describe how human beings can achieve this, how they can develop their abilities to gain a closer look into these worlds. Today, in conclusion, I would like to make just a few remarks.
It is common for those who first hear about the described realm of Devachan to say that this realm is an illusion, something illusory; because it resembles its shadow image, the thoughts in physical life, it must also have a less real existence than our physical world. But that is not the case. "For those who have gained insight into this higher world, it has become clear that there are much stronger, much higher realities in it than in our physical reality. One only learns to understand the true meaning of physical existence when one is able to see it in the light of these higher worlds. Just as a piece of steel can lie before you without you suspecting that it contains electrical or magnetic forces, so an object of the physical world can extend before you without you suspecting that it contains a much higher entity. That is why those who have known something of the world of colors and sounds describe it in the most vivid colors and also describe the sounds that reach their spiritual ears in the most wonderful language. The ancient Pythagoreans spoke of the music of the spheres. No one but those who have insight into this world of Devachan knows what the music of the spheres is. Many think it is something figurative, something symbolic. No, it is something of the highest reality. From the spiritual world, the rhythmic melodies of the cosmic forces of the universe resound to us. The cosmic forces are rhythmically structured, and we hear that rhythm when we are able to use the “devachanic ear,” and then that indescribable bliss occurs which the mystic is able to perceive. When everything in this world falls away, when everything that sounds through the senses withdraws from his attention, then he describes what the impression of Devachan is.
This is what human beings must go through between death and a new birth. There they are a seed for the new rebirth. They are the mustard seed that survives through the devachan period to a new incarnation. The German mystic Angelus Silesius, who spoke so many beautiful, powerful words in his “Cherubic Wanderer,” also described in this wonderful mystical book, in a short, clear, and meaningful saying, the feeling and the whole being of how the spirit survives death to a new birth as a seed that prepares itself for a new existence in order to then develop new and higher powers. What every mystic knows, that the heart radiating spiritual light is capable of shining, Angelus Silesius expresses in the following words:
My spirit is a mustard seed;
His sun shines through it,
So it grows, like God, with joyful delight.
Das Geisterland
Wir stehen an einem wichtigen Punkte in der Entwickelung des geistigen Menschen zwischen dem Tod und einer neuen Geburt, in dem der Mensch übergeht von dem sogenannten Seelenland in das Geistes- oder Geisterland. Der Mensch ist, wie wir das letzte Mal bereits gehört haben, frei geworden an diesem Punkte von allem, was ihn bindet, was ihn haften macht an das physisch-materielle Dasein. Alle die Wünsche, Begierden und Leidenschaften, die hinneigen zu dem physischen, zum materiellen Dasein, sind von dem Geistesmenschen abgefallen. Sie beirren ihn nicht mehr in seiner weiteren Entwickelung, und dieser geistige Mensch macht dann jene lange Zeit durch, die man mit einem deutschen Ausdruck als das Geisterland bezeichnen könnte, und die gewöhnlich in der theosophischen Literatur genannt wird Devachan. Deva heißt ein göttliches Wesen, ein Wesen, das nur in diesem Gebiete des Daseins seine Wirklichkeit hat; das nicht einen physischen Körper hat, sondern einen Körper, der nur aus Substanzen dieses Geisterlandes besteht. Der Mensch ist gleichsam ein Genosse dieser Wesenheiten in einer höheren Region gewesen.
Wir müssen uns — und das möchte ich immer wieder betonen - nicht vorstellen, als ob dieses Devachan irgendwo anders im Raume zu suchen wäre. Dieses Geisterland ist rings um uns, es erfüllt unsere Welt ungefähr so, wie die Luft die physische Welt allüberall erfüllt. Es kann nur nicht wahrgenommen werden von denjenigen Menschen, die sich bloß ihrer physischen Sinne zu bedienen vermögen. Ist der physische Sinn geschlossen und das geistige Auge geöffnet, dann erstrahlt die Welt ringsherum in einem neuen Glanze. Sie nimmt neue Eigenschaften an. Der Mensch sieht dann Dinge, die er vorher nicht gesehen hat. So wie das, was ich vor acht Tagen als astrale, als seelische Welt beschrieben habe, nur für die entsprechenden seelischen Organe vorhanden ist, so ist für das geistige Auge das Geisterland vorhanden.
Es ist schwer, ein Bild zu entwerfen von diesem Gebiete der Wirklichkeit. Sie können sich ja vorstellen, daß dieses schwer ist, denn unsere Sprache ist nicht gemacht für diese höheren Gebiete des Daseins. Unsere Worte sind allein angemessen für dasjenige, was es in dem Alltagsleben gibt. Jedes Wort ist einem Sinnendinge zugeteilt. Dieser Worte müssen wir uns aber bedienen, wenn wir die ganz andersgearteten Welten beschreiben wollen, zu denen wir aufsteigen. Es kann daher nur ein vergleichsweises Sprechen sein, eine mehr sinnbildliche Sprache, derer ich mich bedienen muß, um Ihnen das zu beschreiben. Dieses Land ist immerfort um uns, und dem geöffneten Auge des Sehers liegt es vor. Es erstrahlt um ihn herum, wie es dem Menschen erstrahlt, wenn nicht nur der physische Körper, sondern auch alle diejenigen astralen Eigenschaften, wie Begierden, Triebe, Leidenschaften, die ihn an das physische Dasein ketten, von ihm abgeschmolzen sind, wie der Schnee abschmilzt von einem Felsblock, wenn die Sonne diesen Block bescheint.
Das einzige, was der Mensch während seines physischen Daseins von diesem Geisterlande kennt, das ist sein Gedanke. Der Gedanke ist aber nur ein schwaches Abbild, ein Schattenbild dieses Geisterlandes. Gewöhnlich sagen auch Menschen, die am Physischen hängen, der Gedanke sei keine Wirklichkeit. Man hört auch sagen, irgend etwas sei «nur ein Gedanke», Für denjenigen aber, der sich einzuleben weiß in die Welt der Gedanken, der die Bedeutung des Gedankenlebens kennt, der in dem Gedankenleben zu leben weiß wie der gewöhnliche Mensch in unserer Welt, für den bekommt das Gedankenleben eine ganz andere Bedeutung. Auf keine andere Weise als durch den Gedanken kann sich das Geisterland dem Menschen mitteilen. Das Gedankenleben entspricht dieser höheren geistigen Wirklichkeit. Und derjenige, der in diese geistige Wirklichkeit hineinzuschauen vermag, lernt darin unterscheiden. Für ihn trennen sich die Gebiete für diese höhere Wirklichkeit, wie sich hier auf unserer Erde für das physische Auge die verschiedenen Partien derselben trennen. Es ist bildlich gesprochen, was ich sage, aber es entspricht dem Tatbestand. So wie wir auf unserer Erde die feste Erdkruste haben, die aus Felsen, Gestein und aus dem besteht, was wir das feste Land nennen, so entspricht dem auch ein ganz bestimmtes Gebiet im Geisterlande. Und dann entspricht dem, was wir die Ozeane, die Gewässer der Erde nennen, ein anderes bestimmtes Gebiet; und dem Luftkreis der Erde entspricht eine Art von Luftkreis im Devachan. Aber diese drei Gebiete des Devachan stehen in einer ganz bestimmten Beziehung zu den Erlebnissen auf unserer Erde. Alles das, was Sie im Physischen erleben können, was Sie erleben können als die physischen Gegenstände, die um Sie herum sind, alles das, was Sie mit den Augen sehen, mit den Sinnen wahrnehmen können, das bildet sozusagen die feste Kruste, das Festland im Devachan. Da sehen Sie alles dasjenige in seinen Urbildern auf geistige Art, was Sie hier mit den physischen Augen wahrnehmen.
Aber ganz anders nimmt sich dieses urbildliche Land aus. Wenn Sie einen physischen Menschen anschauen, dann ist ein gewisser Teil des Raumes mit seiner physischen Organisation ausgefüllt. Ringsherum sehen Sie nichts mehr von dem Menschen. Für den Seher aber gliedert sich die sogenannte Aura an, wie wir sie das letzte Mal beschrieben haben. Im Geisterlande oder im Devachan ist das ganz anders. Es verhält sich dasjenige, was man da sieht, zu dem physischen Bilde des Menschen so, wie das Bild auf der photographischen Platte zu der Wirklichkeit sich verhält, welche durch die photographische Platte aufgenommen wird. Es ist alles, was mit der physischen Materie ausgefüllt ist, im Geisterlande ein Hohlraum, sozusagen ausgespart. Und wenn der Mensch wieder heruntersteigt in das Physische, dann füllt sich der Hohlraum wieder mit physischer Materie an. Und da, wo in der physischen Welt nichts ist, ist strahlendes Dasein, strahlende Organisation. Daher glänzt es in manchem durch, was dann die ersten christlichen Eingeweihten das höhere Äonenlicht nannten. Das ist dasjenige, was den Menschen organisiert und was ihn in Zusammenhang bringt mit der geistigen Welt. So ist im Geisterlande der Mensch da nicht vorhanden, wo er im Physischen vorhanden ist. Er ist gerade außer sich vorhanden, außer dem physischen Raum, den er erfüllt.
Wenn der Seher eintritt in die geistige Welt, sieht er alles dasjenige mit einer höheren Wirklichkeit erfüllt, was dem physischen Auge leer erscheint um die Dinge herum. Das ist dann ausgefüllt mit einem glänzenden und strahlenden Licht. Dieses Licht ist ein ganz anderes Licht als dasjenige, das die seelische Aura zusammensetzt. Der Mensch ist ja nicht nur diese seelische Aura. Diese Aura wiederum ist durchzogen von einer höheren Aura. Während die seelische Aura in einem Glimmerlicht, in einem matten Licht leuchtet, ist diese höhere geistige Aura, die auch noch sichtbar bleibt, wenn der physische Körper des Menschen abgefallen ist, in einem Licht erglänzend, nicht bloß glimmend; sie ist also nicht bloß etwas Glimmendes, sondern etwas Flammendes. Sie hat auch eine ganz besondere Eigenschaft, durch die sie sich unterscheidet von der astralen Aura. Das ist die, daß man durch die geistige Aura durchsehen kann, während man durch die astrale Aura nicht durchsehen kann. Jedes geistige Gebiet ist vollständig durchsichtig für dasjenige, was im Geisterlande ist.
Das ist der unterste Teil dieses Geisterlandes, den ich jetzt beschrieben habe. Erhebt sich der Seher zu noch höheren Regionen, dann erlebt er dasjenige, was man das all-eine Leben nennt. Dieses all-eine Leben durchfließt alle Gebilde, Es ist das flüssige Element des Geisterlandes. So wie das Meer oder ein Fluß mit seinen eigentümlichen Farben uns erscheint, wenn wir einen Fluß oder den Ozean betrachten, so erscheint uns das all-eine Leben als Ozean oder Fluß des Geisterlandes, Es erstrahlt in Farben, die sich nur vergleichen lassen mit den Farben der frischen Pfirsichblüte. In diesem all-einen Leben finden Sie nicht etwa so unregelmäßige Gestaltungen an Flüssen und Ozeanen wie hier auf der Erde, sondern ganz regelmäßig gestaltete, so daß der Vergleich viel besser wäre mit dem Herzen und seinen Blutadern.
Das dritte, was erlebt werden kann, ist das, was ich den Luftkreis dieses Landes nennen möchte. Dieser Luftkreis aber setzt sich zusammen aus dem, was wir hier auf der Erde die Empfindungen nennen können. Es ist sozusagen die luftförmige, vollständig den Raum des Geisterlandes durchdringende Empfindungswelt, was hier wahrgenommen wird — also der Luftkreis; das nimmt sich so aus, daß man da das alleine Empfinden der ganzen Erde wahrzunehmen vermag. Es dringt aber von außen dieses Empfinden an uns heran, wie der Wind oder der Sturm, wie Blitz und Donner in der physischen Atmosphäre. Da gibt es nicht mehr unser eigenes Fühlen und Empfinden. Diese eigenen Gefühle hat der Mensch da abgestreift. Da tritt an ihn heran das, was alle anderen fühlen. Er fühlt sich eins mit dem, was andere fühlen. Das, was Leid und Schmerz ist, durchströmt wie Donner und Blitz diese geistige Welt. Sie können sich wohl denken, daß der Einblick in diese Welt ein ganz anderes Verständnis gibt für dasjenige, was überhaupt Wirklichkeit ist. Derjenige, der einmal hineingeblickt hat in dieses Wogenmeer von menschlichen und tierischen Leiden und menschlichen und tierischen Freuden, der gesehen hat, was es eigentlich heißt: leiden und sich freuen, was es heißt, daß die Leidenschaften toben und wüten, der hat einen anderen Begriff von dem Krieg und Frieden der Welt, einen ganz anderen Begriff von dem «Kampf ums Dasein». Von dem erlebt nun der Mensch auch etwas zwischen dem Tode und einer neuen Geburt.
Und dann kommt ein noch höheres Gebiet. Diese Gebiete sind nicht so vorzustellen, daß man sich von dem einen Ort nach dem anderen begibt. Sie sind alle ineinander, sie durchdringen einander vollständig. Ein viertes Gebiet steht mit unserer Erde nur noch in sehr entferntem Zusammenhang. Während wir in den drei Gebieten, die ich aufgeführt habe, Qualitäten wahrnehmen können, die sich auf unsere Erde beziehen, stehen die des vierten Gebietes nur in einem entfernten Zusammenhang mit dem, was wir auf der Erde wahrnehmen. Hier treten wir schon in Verbindung mit höher gearteten Wesenheiten, mit Wesenheiten, die vielleicht niemals auf dieser Erde verkörpert sind. Es treten einem hier entgegen diejenigen Kräfte, welche schon über das Physische hinausreichen. Dasjenige, was der Mensch leistet aus dem rein Idealen, aus dem reinen Denken heraus, aus einer rein wohlwollenden Gesinnung, aus der Liebe heraus, das, was der Mensch leistet über das Gebiet des Physischen hinaus, das stammt von Kräften, die in diesem Gebiete sichtbar werden. Diese Gebiete des Devachan umgeben fortwährend den Menschen, wirken fortwährend auf den Menschen. Derjenige, welcher Intuition, Erfindungsgabe hat, schafft Dinge, die nicht Abbilder von unserer Erde sind; er schafft also etwas, was aus einem Höheren in unsere Erde hineingetragen wird. Das entstammt diesem vierten Gebiet.
Man braucht nicht zu glauben, daß das, was uns nicht bewußt ist, in dieser Sphäre nicht vorhanden ist. Wir dürfen nicht glauben, daß, wenn ein einzelner Mensch diese Dinge nicht wahrnimmt, sie auch nicht da sind. Wer mit einem besonderen Genie auf die Welt kommt, der bringt es sich mit von seinem Verweilen in diesem Gebiete des Devachan.
Damit haben wir die Grenze erreicht, die zwar, wie wir sahen, nur noch entfernt mit unserem Erdenleben zusammenhängt, die aber das enthält, was gerade unserer Erde einen höheren Glanz verleiht und dazu bestimmt ist, unmittelbar hinuntergetragen zu werden in das sinnliche Dasein, was auch noch abhängt von dem sinnlichen Dasein. Der Mensch kann kein Kunstwerk formen, keine Maschine konstruieren, wenn er sich nicht nach der physischen Wirklichkeit richtet. Beim Kunstwerk muß er das Material studieren.
Die anderen drei Gebiete des Devachan, die noch höher liegen, sind Gebiete, die einen noch ferneren Zusammenhang mit der Erde haben, Gebiete, die sozusagen aus einer ganz anderen Welt herüberleuchten. Und steigt der Mensch, entweder als Seher oder in der Zeit zwischen dem Tode und einer neuen Geburt, in dieses Gebiet hinauf, dann entnimmt er diesem Gebiete alles dasjenige, was man nennen möchte den Himmelsfunken, den der Mensch in diese Welt hineinbringt. Es ist das, was ihm als Göttliches, als höheres Geistiges erscheint, als das eigentlich Idealistische, was aus der höheren Welt hereindringt und nur durch ihn hereinkommen kann in die physische Welt als höhere Moral, höhere Religiosität und feinere geistige Wissenschaft. Alle Weisheit, aller höhere Glanz des Daseins, den der Mensch, gleichsam als Bote Gottes, hereinbringt in diese physische Welt, entnimmt er aus diesen drei höheren Gebieten des Devachan.
Noch einmal lassen Sie mich betonen, daß das, was ich geschildert habe, Bewußtseinszustände sind, so daß der Mensch sogar an ein und demselben Ort in seiner Betrachtung bleiben kann, indem um ihn herum die verschiedenen Gebiete des Devachan aufleuchten und ihm als eine viel reichere Wirklichkeit erscheinen, als die Wirklichkeit ist, die das physische Auge sehen, das physische Ohr vernehmen oder die physische Hand tasten kann. Ich möchte immer und immer wieder den Vergleich gebrauchen mit einem Menschen, welcher seiner physischen Augen und Ohren nicht bewußt sein kann. Ich habe schon das letzte Mal hingewiesen auf das interessante Buch mit der Lebensbeschreibung der blinden und taubstummen Amerikanerin Helen Keller. Wir sehen da in ein geistiges Leben hinein, das ganz andersgeartet ist. Denken Sie sich einmal, wie Ihnen die Welt erscheinen würde, wenn Sie keine Ohren und keine Augen hätten. So waren die Fähigkeiten der Helen Keller. Die aber hat heute ein Universitätsstudium hinter sich und besitzt eine Bildung gleich einem, der die Universität hinter sich hat. Wir sehen da, wie diese Helen Keller einen Reichtum sich geschaffen hat schon innerhalb der physischen Welt, der im Grunde genommen eine ganz andere Schattierung hat, von einer ganz anderen Wesenheit ist als dasjenige, was sonst der physische Mensch besitzt. Sie selbst sagt: «Leute, die der Meinung sind, daß uns alle Sinneseindrücke durch das Auge und das Ohr zugehen, haben sich gewundert, daß ich einen Unterschied zwischen den Straßen der Stadt und den Wegen auf dem Lande bemerke. Sie vergessen dabei, daß mein ganzer Körper auf die Umgebung reagiert. Das Getöse der Stadt peitscht meine gesamten Nerven auf. Das Mißtönende, Turbulente mit seinen schrillen Eindrükken, das einfache Klappern der Maschinen ist um so marternder für die Nerven, als meine Aufmerksamkeit nicht durch bunt wechselnde Bilder, wie bei den anderen Menschen, abgelenkt wird.» Schon für diese eigentümlich organisierte Natur ist die Welt um sie herum ganz anders. Und noch ganz anders ist sie nun, wenn im Augenblicke des Todes — der Seher kann dies beschreiben, weil er durch seine mystische Versenkung in gewisser Beziehung durch die Pforte des Todes zu schreiten vermag — das physische Auge nicht mehr der Vermittler ist, wenn nicht mehr durch das physische Ohr die Eindrücke von außen an uns herantreten.
Denken Sie sich, Sie wären bewaffnet mit einem Glas, das rot gefärbt ist und alles in einem rötlichen Farbenton erscheinen läßt. Dadurch gewinnt die Welt eine Eigenschaft, die sie sofort nicht mehr hat, wenn Sie das rote Glas wegnehmen, So wie Sie das rote Glas wegnehmen, so geben Sie alles das weg in dem Momente des Todes, was Ihre Augen und Ohren aus der Umwelt machen. Und das, was der Mensch gleichsam in dem Schleier oder Farbenton, mit denen seine Augen und Ohren behaftet waren, von der geistigen Welt in der Umgebung hat, erscheint ihm jetzt, das erglänzt auf, wenn ich mich eines Goetheschen Ausdruckes bedienen darf, aus einer reichen, vielfältigen, mannigfaltigen Welt. Was aufflammt in der astralen Welt, habe ich das letzte Mal beschrieben. Jetzt, wenn der Mensch abgestreift hat die Wünsche, Begierden und Leidenschaften, die ihn veranlaßt haben, eine Zeit in der astralen Welt zuzubringen, kommt er in neue Zustände. Dann fällt ihm der Schleier von seinen astralen Augen, dann tritt er ein in die Welt, die, ebenso wie unsere physische Welt von der Sonne bestrahlt wird, durchstrahlt wird von dem, was die christlichen Mystiker das Äonenlicht genannt haben, jenes Licht, das von innen heraus auch dem Menschen erstrahlen kann, wenn er sein geistiges Auge geöffnet hat. Dieses Licht durchdringt die ganze geistige Welt. Der Mensch macht in mehr oder weniger langen Zeiträumen die Zustände durch zwischen dem Tod und einer neuen Geburt, die ich Ihnen beschrieben habe. Der Mensch lernt die Gebiete des Geisterlandes wirklich kennen, lernt kennen, was es heißt, wenn die physische Materie verschwindet. Da, wo physische Materie ist, sind jetzt Hohlräume. Da ist nichts da. Ganz andere Gebiete des Daseins treten jetzt auf.
In der indischen Vedantaphilosophie wird besonders geübt ein Spruch, den sich die Mystiker immer wieder und wieder sagten. Dieser Spruch wird in den entsprechenden Sprachen überall geübt, und dieser Spruch heißt: Das bist du. — Wenn der Mystiker sich das immer und immer wieder sagt, so meint er damit, daß der Mensch wahrhaft nicht bloß das ist, was in seiner Haut physisch eingeschlossen ist. Der Mensch könnte nicht als Einzelwesen im Universum bestehen; er hängt zusammen mit Kräften und Daseinsstufen, die außerhalb seines physischen Leibes liegen, so daß, wo er auch hinsieht, eine Wirklichkeit ist, zu der er gehört. Und wie er selbst von dieser Wirklichkeit abgegliedert ist, so ist jeder andere Mensch von dieser Wirklichkeit abgegliedert. Da erlebt der Mensch, daß er im Grunde genommen nichts anderes ist als ein Blatt von einem großen Baume. Und dieser Baum bedeutet die Menschheit. Wie das eine Blatt verdorrt, wenn es vom Baume abfällt, so müßte der einzelne Mensch zugrunde gehen, wenn er sich trennen wollte von dem Baume der Menschheit. Aber das kann er ja nicht! Der physische Mensch weiß das nur nicht; auf dieser Ebene wird es ihm aber Wirklichkeit. Wenn der Mensch mit einer Gesinnung zur Welt kommt, die nicht bloß materialistisch ist, die nicht bloß am sinnlich-physischen Dasein hängt, so wird er in Berührung kommen mit der geistigen Welt. Und je mehr er sich zu einer idealistischen Gesinnung erhebt, je mehr er imstande ist, erwas Höheres zu ahnen, desto mehr wird er in dieser Welt des Geistes sich ausleben können. In dieser Welt ist der Mensch eingeschlossen in mannigfaltige physische Zusammenhänge: Hier ist der Mensch eingeschlossen in Familie, Volksstamm, Rasse; da hat er seine Freunde. Alles das sind Zusammenhänge in der physischen Welt. Diese Zusammenhänge durchlebt er nochmals im Geisterlande. Da im Geisterlande wird ihm die Freundschaft erst vollständig klar. Da wird ihm das Zusammengehörigkeitsgefühl, das Gefühl der Anhänglichkeit an seine Heimat erst in höherem Maße klar. Da lebt es sich aus, was hier in der physischen Welt der Zusammenhang bedeutet. Innerhalb der Welt der Urbilder lebt er nun. Je mehr er hier den Sinn gewendet hat auf einen dieser Zusammenhänge, desto mehr hat er auf dem Gebiete des Geisterlandes auszuleben, während er hier im physischen Leibe durch die physische Wirklichkeit eingeschlossen ist. Wie die Pflanze, wenn sie eingepflanzt ist in eine Felsspalte, sich nicht entfalten kann nach allen Seiten, so ist es auch mit dem menschlichen Geist.
Hier in der physischen Hülle sind die Eigenschaften eingeengt. Nur ein kleiner Teil von dem kommt heraus, was er an Freundesliebe, Familienliebe, Vaterlandsliebe und so weiter hat. Wenn der Mensch sich aber wie die Pflanze auf freiem Felde entfalten kann, so wird auch bei ihm, wenn er nicht mehr in die physische Hülle eingeschlossen ist, sich seine Wesenheit frei ausleben und dann mit gesteigerten Kräften wiederkommen. Wer Familiensinn im höheren Sinne durchlebt hat, lebt ihn hier in intensiver Weise aus und wird dann mit einem ganz besonderen Familiensinn wieder ins Leben treten.
In dem Gebiete erlebt der Mensch, was ich als das «alleine Leben» beschrieben habe, Er erlebt das flüssige Element im Geisterlande. Da sehen wir, wenn wir als Seher einen Einblick gewinnen, wie langsam sich aufhellt derjenige, welcher auf dieser Erde schon einen Sinn entwickelt hat für das «all-eine Leben», das webt und treibt in allen Wesen. Das heißt, religiöse Frömmigkeit entwickeln. Der fromme Mensch erhebt seinen Sinn zu dem «all-einen Leben», das alles durchströmt. Den religiösen frommen Sinn lebt der Mensch frei aus in diesem zweiten Gebiete des Devachan. Gestärkt und gekräftigt kommt dieser Sinn bei der neuen Geburt zum Ausdruck. Hier sehen wir den Menschen sich erheben über die Schranken, die ihm in dieser Verkörperung im physischen Leben gesetzt sind. Wir sehen, wie der Hindu, der Christ auf ihre besondere Art das «all-eine Leben» erleben im Devachan, wenn die Schranken gefallen sind und eine größere Einheit auf diesem Gebiete hergestellt ist.
Das dritte Gebiet ist das, wo wir gewahr werden, was die Urbilder des Leides und der Lust, der Freude und des Schmerzes sind, wo dieses Element uns umgibt, wie die physische Erde der Luftkreis umgibt. Wenn der Mensch in dieses Gebiet sich einlebt, dann lernt er einen Sinn entwikkeln für die selbstlose Hingabe an alles, was in der Welt leidet, an alles, was in der Welt sich freuen kann. Nicht mehr Sinneslust und Sinnesschmerz bedrücken ihn. Er kennt keinen Unterschied mehr zwischen seinem Schmerz und dem Schmerz anderer, sondern er weiß, was Lust und Schmerz an sich sind. Wir lernen so in seiner Realität erkennen, was als Leid und Schmerz an uns herantritt. Die großen Philanthropen lernen wir hier kennen; alle diejenigen, welche als die Genien des Philanthropismus, die Genien der Wohltätigkeit, die großen Schöpfer philanthropischer Zusammenhänge des Mitgefühls und Wohlwollens, der menschlichen Gemeinsamkeit in der Welt auftreten können, sind eingeschlossen in dieses dritte Gebiet und erlangen da ihre Fähigkeiten.
Im vierten Gebiete nimmt der Mensch dasjenige auf, was er unter Benützung der irdischen Kräfte und Fähigkeiten, unter Benützung der Eigenschaften der irdischen Dinge durch seine Intuition, seine Erfindungen und Entdeckungen verwirklicht. Hier sind diejenigen, welche sich als Künstler, als große Erfinder oder sonstwie mit genialen Geistesblitzen, mit umfassender Anschauung der Welt, mit umfassender Weisheit im neuen Leben ihren Mitmenschen dienstbar machen. Je nachdem der Mensch schon in diesem Leben diese oder jene Eigenschaften entwickelt hat, je nachdem dauert die Arbeit des Bewußtseins im Devachan natürlich länger. Es ist ein Zustand der höchsten Seligkeit. Was ihn auf der Erde beschränkt und gehemmt hat, ist von ihm gefallen. Frei entfaltet er jetzt seine Fähigkeiten. Alle Hindernisse sind weggefallen. Diese Möglichkeit, seine Flügel nach allen Seiten hin zu entfalten, um seine erhöhten Kräfte dann wieder hineinfließen zu lassen in die physische Verkörperung und auf diese Weise auf der Erde um so tatkräftiger und energischer wirken zu können; diese Möglichkeit fühlt der Mensch, und das erscheint ihm als ein Zustand der höchsten Seligkeit. Diese Seligkeit haben die Religionen aller Zeiten beschrieben als die himmlische Seligkeit. Daher erscheint auch bei verschiedenen Religionen Devachan als das sogenannte Himmelreich.
Nicht gleich ist die Zeit für alle Menschen, die sie im Devachan verbringen. Der ungebildete Wilde, der noch wenig von dieser Welt erfahren hat, der nur wenig seinen Geist und seinen Sinn angewendet hat, wird nur einen kurzen Aufenthalt im Devachan haben. Devachan ist ja im wesentlichen dafür da, das, was der Mensch im Physischen gelernt hat, auszuarbeiten, frei zu entfalten, es geeignet zu machen zu einem Neuen. Der Mensch, der auf einer höheren Stufe des Daseins steht, der reiche Erfahrungen gesammelt hat, der wird viel zu verarbeiten haben und daher einen langen Aufenthalt im Devachan haben. Erst später, wenn er in diese Zustände hineinschauen kann, werden die Aufenthalte wieder kürzer bis zu dem Punkte, wo das Wesen gleich nach dem Tode wieder zu einer neuen Verkörperung schreiten kann, weil der Mensch das, was in Devachan auszuleben ist, bereits ausgelebt hat.
Es gibt noch höhere Stufen, die über Devachan hinaus liegen, die der Mensch dann beschreiten wird, wenn er eine höhere Entwickelung des Wesens bereits erstiegen hat. Wir müssen uns vorstellen — dies ist auch bildlich gesprochen —, daß jeder Mensch zwischen dem Tode und einer neuen Geburt dasjenige Gebiet des Geisterlandes beschreitet, welches über dem Zusammenhang alles Irdischen hinausliegt, und daß Devachan in weit höhere Gebiete des Daseins hineinragt, von wo der Mensch die göttlichen Kräfte holt, die er als Götterbote in diese Welt hineinbringt. Aus diesem Gebiete stammen die Götterboten. Auch der ungebildete Mensch, wenn er noch so schnell hindurcheilt, weil er wenig darin zu suchen hat, weil er wenig darin entfalten kann, muß zwischen dem Tod und einer neuen Geburt wenigstens kurze Zeit in diesem von allen irdischen Banden freiesten Lande des Devachan zubringen. Da ist alle Erdenschwere von ihm gefallen. Da nimmt er teil an dem Luftzug, der aus der göttlichen Welt zu ihm herüberweht, der ihn durchdringt zwischen dem Tode und einer neuen Geburt. Diejenigen, welche eine höhere Ebene des Daseins erreicht haben, verweilen hier länger. Hier gewinnen sie die Möglichkeit, mit besonderer Weisheit, mit besonderen geistigen Kräften wieder hinunterzusteigen auf die Erde, um als höhergeartete Individualitäten ihren Mitmenschen zu helfen.
Die Führer der Menschheit weilen in diesem Gebiete längere Zeit. Auch die, welche der Welt schon entrückt sind, sind hier anzutreffen, Wesenheiten, die die theosophische Literatur Meister nennt, jene Wesenheiten, die mit ihrer Entwickelung weit hinaus sind über das, was dem Menschen der Gegenwart noch anhaftet. Je länger der Mensch sich des Umgangs dieser Wesenheiten zwischen dem Tode und einer neuen Geburt erfreuen kann, desto reiner, edler und moralischer betritt er wieder den irdischen Schauplatz. Und je mehr er wieder auf dieser Erde dafür gesorgt hat, daß er rein, edel, idealistisch geworden ist, desto länger kann er teilhaftig werden der Luft, die in diesen Partien des Devachan weht.
Das ist der Weg, den die menschliche Wesenheit auf ihrer Pilgerfahrt: zwischen dem Tode und einer neuen Geburt durchzumachen hat. Es sind also Bewußtseinszustände, nicht andere Orte. Nicht von einem Ort zum anderen geht der Mensch, wenn er diese Gebiete durchwandert. Viel eher könnte man noch sagen, sie schwinden hinweg, aber nur so, wie etwa hinwegschwindet die äußere physische Welt, wenn Sie die Augen verschließen, die Ohren verstopfen. Aber wie es in diesem Falle dunkel und tonlos um Sie wird, so wird es in jenem Falle licht und klar und hell um Sie herum, und eine neue Welt geht auf.
Was über die Zeit, die der Mensch zu verbringen hat in diesem Devachan, zu sagen ist, ist natürlich nur nach der Erfahrung zu entscheiden. Nur derjenige vermag darüber etwas zu sagen, welcher irgendeine irgendwie geartete Erfahrung auf diesem Gebiete hat, derjenige, welcher sich zurückerinnern kann an seine eigenen früheren Verkörperungen oder der bewußt — als Seher — einen Einblick gewinnen kann in die leuchtende Welt des Geistes.
Es ist sehr verschieden, je nach der Entwickelungsstufe des Menschen, wie lange er in Devachan zubringt. Aber ungefähr kann man die Zeit, die der Mensch in der Himmelswelt zubringt, finden. Man findet sie, wenn man den irdischen Lebenslauf des Menschen, also die Zeit zwischen der Geburt und dem Tode, multipliziert mit einer Zahl, die zwischen zwanzig und vierzig liegt. Die Zeit hängt ab von der Entwickelung, die der Mensch erreicht hat, aber auch von der Länge des physischen Lebens. Wenn ein Kind bald nach der Geburt stirbt, so brauchen Sie nur die Zeit des Lebens mit zwanzig bis vierzig zu multiplizieren, und Sie bekommen die Zeit des Aufenthaltes im Devachan. Wer ein langes Leben hat, hat lange und wichtige Zustände im Devachan durchzumachen und hat auch viel von dem zu empfinden, was man in der Mystik die beseligenden Empfindungen des Devachan nennt. Dieses Leben im Devachan unterscheidet sich ganz wesentlich von alledem, was sich die physischen Augen oder überhaupt die physischen Sinne nur vorstellen können.
Aber so annähernd auch nur die Begriffe, die Worte, mit denen ich dieses Gebiet beschrieben habe, sein konnten, so versuchte ich doch so treu, so genau wie möglich dieses Gebiet zu beschreiben. Diese Gebiete selbst gehören nicht — nicht in ihrer Substanz, nicht in ihrem eigentlichen Wesen — zu der tiefsten Natur des Menschen. Diese tiefste Natur des Menschen, das, was Giordano Bruno die Monade nennt, das höchste Geistig-Lebendige im Menschen, das stammt aus noch höheren Welten. Von diesen noch höheren Welten werden wir einiges sprechen in der nächsten Stunde, die von den Grundbegriffen der Theosophie handeln wird. Dann werden wir auch sprechen über die Art und Weise, wie die Fähigkeiten der Menschen sich entwickeln müssen, um einen Blick hineinzutun in diese höheren Welten. Der Mystiker schildert nicht nur das, was er darin sieht, sondern er darf auch schon schildern, wie der Mensch dazu kommen kann, wie er seine Anlagen entwickeln kann, um einen näheren Blick in diese Welten zu tun. Heute, zum Schluß, möchte ich nur noch wenige Bemerkungen machen.
Es ist gang und gäbe, daß diejenigen, welche zuerst etwas hören von dem geschilderten Gebiete des Devachan, sagen, daß dieses Gebiet eine Illusion, etwas Illusorisches sei; weil es erinnert an sein Schattenbild, den Gedanken im physischen Leben, müsse es auch ein weniger wirkliches Dasein haben als unsere physische Welt. Das ist aber nicht der Fall. “Für den, der Einblick gewonnen hat in diese höhere Welt, ist es klar geworden, daß darin viel stärkere, viel höhere Wirklichkeiten vorhanden sind als in unserer physischen Realität. Man lernt das physische Dasein erst in seiner wahren Bedeutung kennen, wenn man es im Lichte dieser höheren Welten zu sehen vermag. So wie ein Stück Stahl vor Ihnen liegen kann, ohne daß Sie ahnen, daß es elektrische oder magnetische Kräfte birgt, ebenso kann ein Gegenstand der physischen Welt vor Ihnen sich ausdehnen, ohne daß Sie ahnen, daß er eine viel höhere Wesenheit enthält. Daher beschreiben auch diejenigen, welche etwas gewußt haben von der farbigen und tönenden Welt, sie in den leuchtendsten Farben und schildern auch die Töne, die an ihr geistiges Ohr dringen, in der wunderbarsten Sprache. Die alten Pythagoreer sprachen von der Sphärenmusik. Niemand anders als der, welcher einen Einblick in diese Welt des Devachan hat, weiß, was Sphärenmusik ist. Viele meinen, es sei etwas Bildliches, erwas Symbolisches. Nein, es ist etwas von höchster Wirklichkeit. Aus der geistigen Welt klingen uns die rhythmischen Melodien entgegen, welches die kosmischen Kräfte des Universums sind. Die kosmischen Kräfte sind rhythmisch gestaltet, und jenen Rhythmus hören wir, wenn wir das «devachanische Ohr» zu gebrauchen vermögen, und es tritt jene unaussprechliche Beseligung ein, die der Mystiker wahrzunehmen vermag. Wenn schon alles in dieser Welt abfällt, alles seiner Aufmerksamkeit sich entzieht, was durch die Sinne ertönt, dann schildert er das, was der Eindruck des Devachan ist.
Dieses hat der Mensch zu durchlaufen zwischen dem Tod und einer neuen Geburt. Da ist er ein Keim für die neue Wiedergeburt. Er ist das Senfkorn, das herüberlebt durch die Devachanzeit zu einer neuen Verkörperung. Der deutsche Mystiker Angelus Silesius, der so viele schöne eindringliche Worte gesprochen hat in seinem «Cherubinischen Wandersmann», hat in diesem wunderbaren mystischen Buche auch in einem Spruche kurz und klar und inhaltsvoll die Empfindung und das ganze Sein geschildert, wie der Geist hinüberlebt vom Tode zu einer neuen Geburt als ein Keimkörnchen, das sich vorbereitet zu einem neuen Dasein, um dann neue und höhere Kräfte zu entfalten. Das, was jeder Mystiker weiß, daß das spirituelles Licht ausstrahlende Herz zu strahlen vermag, das sagt Angelus Silesius mit den Worten:
Ein Senfkorn ist mein Geist;
durchscheint ihn Seine Sonne,
So wächst er, Gotte gleich, mit freudenreicher Wonne.