The Origin and Goal of Humanity
GA 53
1 December 1904, Berlin
Translated by Steiner Online Library
Friedrich Nietzsche in the Light of Spiritual Science
Anyone who sets themselves the task of describing the relationship between modern intellectual life and the theosophical view of life cannot ignore one phenomenon, and that is the phenomenon of Friedrich Nietzsche. Friedrich Nietzsche stands as a great enigma in the cultural development of the present. He has undoubtedly made a deep impression on all our thinking contemporaries. For some he was a kind of leader, for others a personality who must be fought most intensely. He has shaken many people and left behind many powerful results of his work. An extensive literature has been published about Nietzsche, and today it is almost impossible to open a newspaper—a few years ago it was even more so—without coming across the name Nietzsche somewhere or finding his way of thinking directly quoted in his sentences, in his thoughts, or otherwise alluding to him. Friedrich Nietzsche has become deeply rooted in the entire fabric of our age. Even to a mere observer of his life, he stands out as a phenomenon.
He came from a Protestant parsonage. Born in 1844, he already showed a keen interest in all religious questions in the most free and unbiased way at grammar school. Some notes from his high school days reveal not only a precocious boy, but also a person who illuminated many areas of religious questions with flashes of genius. And when he entered university, he was not only interested in his field of study, becoming one of the most outstanding students, but also in the general problems of human development. In his youth, he already achieved a great deal in the field of philology, more than others can achieve in a lifetime. Before he received his doctorate, he was offered a position in Basel. His teacher Ritschl was asked if he could recommend Friedrich Nietzsche for a chair in Basel. The famous philologist replied that he could only recommend Nietzsche, because Nietzsche knew everything he himself knew. And when he was already a professor and wanted to take his doctoral exam, he was told: We can't actually examine you! — Nietzsche, the associate professor, has been awarded a doctorate; that's what it says on the diploma! This is a sign of how deeply his mind was respected. Then he made an acquaintance that was decisive for his entire life. He became acquainted with Schopenhauer's philosophy, which he immersed himself in to such an extent that he made Schopenhauer's personality, rather than his philosophy, his guide and leader, seeing Schopenhauer as his mentor.
A second important acquaintance was Richard Wagner. These two encounters gave rise to the first epoch in Friedrich Nietzsche's intellectual life. This happened in a very personal way. When Nietzsche was a young professor in Basel, he traveled to Triebschen near Lucerne as often as he could—sometimes every Sunday. At that time, Richard Wagner was working on Siegfried. In the spirit of Schopenhauer's philosophy, most of Wagner's works and the deepest problems of intellectual life were discussed with the young Nietzsche. Wagner often said that he could find no better interpreter than Friedrich Nietzsche. If we consider the work “The Birth of Tragedy from the Spirit of Music,” we will find that it sheds such light on Richard Wagner's art that it immediately appears as a cultural-historical achievement that shines across the centuries, even millennia. Rarely has there been such an intimate relationship as that between the younger student and the older master, who rediscovered his ideas, which bubbled up in rich abundance within him, in the most spirited way, so to speak, by encountering them in their entirety in a friendly figure, as if from outside, so that he was able to place them in the right light. It was a phenomenon of an unprecedented kind. Wagner was fortunate to be able to say that he had found someone who understood him, as few in the world did; Nietzsche was no less fortunate, looking back to the primeval times of ancient Greece, when he believed that people still created divinely, unlike in the era he called decadent. In Richard Wagner, he saw a resurrection of the rarest kind, a man who possessed such pure, spiritual content within himself as is rarely found in human life.
It was not until 1889 that much was written about Nietzsche. Those who repeat his words only began to study his works after this time. But those who were already interested in Nietzsche around 1889 knew that he had shone like a comet during the Wagner era, that is, until about 1876, alongside Richard Wagner, but that he had then been almost forgotten. Only in the smallest circles was he still talked about. He then wrote his work “Thus Spoke Zarathustra” (1883), through which he became known again. Then a writing of his appeared in which he seemed to destroy everything he had previously considered his own. That was “The Case of Wagner” (1888). This made him famous again. Those who studied Nietzsche were divided into two camps. Georg Brandes gave lectures on Nietzsche at the University of Copenhagen. Nietzsche had not only become a university professor at a very young age, a position he soon had to give up for health reasons, but he was also honored to be the subject of university lectures. This news brought some comfort to his darkened soul, but it could no longer save it from the impending madness. Then came the news that Nietzsche had fallen irretrievably into insanity. Such was the skeleton of his outer life.
As I have already mentioned, his first work was “The Birth of Tragedy from the Spirit of Music.” It was born out of a rare immersion in Schopenhauer's philosophy and out of his immersion in art, as he encountered it in the work of Richard Wagner. Anyone who wants to understand what this work means as the dawn of Nietzsche's career, and also wants to understand his life's journey, must explain it from a threefold perspective. First, they must explain it from the perspective of his time, with which Nietzsche lived intimately. I myself have attempted to portray Nietzsche objectively in this way. Second, one can portray him as a being who emerges from his personality. There he is one of the most interesting psychological, even psychiatric, problems. I have also attempted to portray this in an article about Friedrich Nietzsche in a medical journal. Thirdly, one can portray him from the standpoint of the worldview of the spirit. From this third standpoint, his relationship to theosophy becomes apparent. This is what we want to consider today.
His first work, The Birth of Tragedy Out of the Spirit of Music, already provides important clues from a theosophical point of view, from the standpoint of a spiritual view of the world. Our age is the age of the fifth root race of humanity, preceded by two others that had to develop forces quite different from those of our root race. Our fifth root race has to develop primarily the human life of understanding and thought. The preceding root race is the Atlantean, which lived on the continent that now lies at the bottom of the Atlantic Ocean. These people did not yet have to develop understanding or intellectuality, but primarily memory. And one of these preceding root races was the Lemurian race. This race was still at the stage of imaginative life.
Intellectual life is what our root race has to develop. For a number of centuries, European humanity in particular has been developing intellectual power, this power of the intellect. Our great philosophers, up to Kant and Schopenhauer, are the ones who are completely immersed in this developmental movement of our root race. For them, the great problem became the question: What does human thought mean, how can human beings recognize anything? For them, these questions became the great riddles of existence. But now something very peculiar is happening to our root race. The thought that philosophers have brought to its highest development has, so to speak, been detached from its mother soil in our time. In the purest and most wonderful way, our time has developed thought in science in relation to external technical life. But these mental images, or rather these ideas, have torn us away from nature. Human thought is only an image of something much higher, which we have discussed in previous lectures; it is a shadow, an image of the spiritual world. Spiritual being is thought. Modern times have developed the life of thought in a grand and powerful way; but they have forgotten that this thought is nothing other than the shadow image of spiritual life. This life sends spiritual forces into us, so to speak, and then we have the mental image. The origin of thought, of mental images, was therefore a mystery, especially for 19th-century philosophy. For them, thought, the mental image itself, became an illusion. They forgot that thought originates in the spirit, as Jakob Böhme says. When, in more recent times, attempts were made to search for the original sources of existence, to penetrate to that original source that had been lost and of which it was no longer known that it originated in the spirit, it could only be found in the sense of Schopenhauer's philosophy in the unreasonable blind will; while thought, on the other hand, was nothing more than an illusion offered to us by our mental image. Thus, the world became the mental image on the one hand and will on the other. But neither originated in the spirit anymore, only in mere appearance. How could it be otherwise than that this philosophy, running along materialistic lines, sought at least one bearer of the spirit in an element that could be found immediately in the world by any unbiased observer, where the spirit as such exists only in the form of blind will, an impulse of nature? That is precisely personality. People had forgotten that there is something spiritual in personality, but personality as such could not be denied. In Schopenhauer's philosophy, at least one thing, the spiritual human personality, was recognized as the highest; the personality that stands out through its genius or through its piety or holiness and represents, as it were, a stage of development within the rest of humanity. Thus Schopenhauer became harsh and portrayed average people as the factory products of nature; but out of the dark instincts of nature, individual great personalities crystallize. This view had an effect on Nietzsche.
But something else also influenced him. Through thoughts and mental images, we can never learn anything about what flows in the irrational will. In music, Schopenhauer finds the true essence and weaving of the chaos of primal instincts. Thus, it was not possible for Schopenhauer to penetrate through this illusory world of mental images into the essence that expresses itself in the will, but the essence of music became for him a solution to the riddle of the world. Anyone familiar with questions of mysticism knows how someone can come to the view that music offers a solution to the riddle of the world. Music exists not only on the plane we call the physical or sensory world, but also in the higher worlds. When we ascend through the world of souls into the higher spiritual worlds, we hear something of a higher music. Not the music we perceive on the physical plane, for this is not to be understood as an allegory, but as reality: the movement of the stars in space, the growth of every flower, the feelings of humans and animals appear like a sounding word! The occultist therefore says: Man only experiences the secrets of the world when the mystical word that is present in things speaks to him. What Schopenhauer found is an expression of a higher truth, something that has a much higher meaning than what he understood it to be; for with him it only resonates in the physical ear. We call the principle that transcends time and reaches into eternity Manas. This Manas finds its physical expression in the sounds of music that reach us from the outside world. Schopenhauer expressed something quite correct, and Nietzsche took up this idea. He felt with all the richness of his spirit that those who want to express themselves about the secrets of the world with mere language cannot do so in the same way as the master of sounds can express himself about the secrets of the world. And so Friedrich Nietzsche, like Schopenhauer, sees in musical expression the expression of the higher secrets of the world. This also showed them the way to the primeval times of the ancient Greeks, when art, religion, and science were still one, when in the mystery temples the mystery priests, who were scientists and artists, presented the fate of man and the whole world to the soul in powerful images. When we look inside the temple, we find the fate of the god Dionysus depicted. This was the solution to the riddle of the world. But Dionysus had descended into matter and been torn to pieces, and the human spirit is called upon to redeem him from his burial in matter and lead him up to new glory. By seeking his divine nature within himself, man awakens the god within himself, and this awakening is the awakening of the god who has found a kind of grave in the lower nature. This great world destiny was presented to the mystics not only sensually, but also in a magnificent spiritual way. That was the primal drama of ancient Greece. We go back to distant times, and from this core came what later became Greek drama. The drama of Aeschylus and Sophocles was merely art; but it had emerged from temple art. Art, science, and religion had branched off from temple art. Looking back to these primeval times, one sees something deeper at the root of it all, from which the human conception of life and the shaping of life emerged. The living god Dionysus was the great figure of the Greek mysteries. Nietzsche did not recognize this within Wagner's circle, but he sensed it.
It was a great dark intuition, and from it arose his conception of the nature of the Greeks before Socrates. At that time, man was not one-sided, but the Dionysian man drew from the fullness of life. And because everything is imperfect, the Greeks created the redeeming religion and wisdom, and later also the redeeming art. Thus, for Nietzsche, what later appeared as art seemed only like a reflection of the ancient art, which he calls Dionysian. This still gripped the whole human being, not just one-sidedly the imagination, but all spiritual powers. Later, art was only a reflection.Thus, the two concepts of Dionysian and Apollonian appear in his works. Through them, he senses the origin of all artistic life and language, through which the ancient Greeks expressed themselves. It was a language that was also music. The drama was performed in the center, surrounded by the choir, which depicted life and death in powerful sounds.
Others who were also intimately familiar with Wagner's circle portrayed this fate even more profoundly. You will find it depicted above all in the spirit of the Eleusinian mysteries in the book “The Sanctuaries of the Orient” by Schuré. What Nietzsche merely sensed, Edouard Schuré portrayed not only from his imagination, but also from spirituality. It is what Nietzsche wanted but did not achieve. On this basis, the entire materialistic way of thinking of our time became a great mystery for him: How did man come from this time, in which he declared himself to be the mystery of the world, to the dry materialistic time? For others, this may have been a dry puzzle of reason; for Nietzsche, however, it became a problem of the heart, which others sought to address and solve with reason, intellect, and imagination. Nietzsche was fused with his time as parents are fused with their children. But he could not rejoice in the times, only suffer. That is what Nietzsche could do: suffer, but not rejoice. Therein lies the solution to the Nietzsche problem.
In Wagner, he saw the renewer of ancient Greek art, which expresses the highest mysteries in sound. The old man was to ascend to the superman, to the divine man. This required a man who transcended the average measure of men. And Schopenhauer came just at the right time. According to Schopenhauer, the average human being was factory-made. Man became a spiritual and emotional being who was not on earth but hovered above it, and dramatic music was used as a means of transcending humanity. No one wrote as reverently about Richard Wagner as Friedrich Nietzsche in his essay “Wagner in Bayreuth” in 1876. But for him, everyday life had become something deeply despicable. That is why he also fought against what David Friedrich Strauss had expressed in his work “The Old and the New Faith.”
There is another text from the early 1870s, a text without which it is impossible to understand Nietzsche. This text shows that Nietzsche sensed the problem of our time, which we recently called the Tolstoy problem, as well as the great Greek problem. He sensed that something was missing in our time, which is now passing. The external forms are indeed that in which birth and death reign eternally. We have seen how every plant lives in its form between birth and death, how entire peoples pass away between birth and death, how the most magnificent works are subject to birth and death. But we have also seen how one thing remains, something that defeats birth and death, that shapes and constantly reshapes, that allows the old to be reborn in ever new incarnations. Leo Tolstoy depicted this life, which the seed of a plant carries over into a new plant and which reappears there.
And again, our present human race is embodied in forms that have birth and death. We are rushing toward a time that will recognize life itself. Nietzsche had recognized that our time is sick with the contemplation of forms, not only in natural science, but also in history. It was in this spirit that he wrote his important work on the benefits and harms of history, on the historical disease. People go back to the most distant primeval times and want to observe the beginnings of culture, from people to people, from nation to nation, from state to state. And yet birth and death live in all of them. By filling ourselves with historical knowledge, we kill the life that we have within us. We kill what lives in us in eternal presence. The more we fill ourselves with the memory material of history, the more we kill the will to live within us. If we look back and assess what this means, we see that we can only find something by looking directly at human life, by looking at ourselves. This brings us closer to a new future.
Nietzsche points to this new cultural epoch, which we must regard as that of form and shape. This is what weaves and lives in Nietzsche. He believed in Richard Wagner's art, believing it to be a renewal of life, a new renaissance. Wagner was much more realistic than Nietzsche. He was very much of his time; he told himself that an artist cannot take the third step before the first. And when Nietzsche came to Bayreuth in 1876, he saw something strange. He saw that the ideal he had formed of Wagner was too grand, that it was greater than what Wagner could fulfill. Just as Nietzsche had a dark premonition of the emergence of Greek tragedy from the mystery period and of our entire era from primeval times, he also had a premonition that a future culture, one not based solely on reason, must emerge from the spiritual powers still slumbering in human beings today. He sensed this, and he confused it with what already existed. He believed that the great mystery of the future had already been solved in the present. His objection to Socrates was that, through his influence, our culture had become one-sided, that it had split into a culture of reason on the one hand and a sentimental movement on the other. That is why he mocks Socrates and fights against Socratic culture, the culture of reason.When Wagner's works of art confronted him in Bayreuth, he became disloyal, or rather, not disloyal, because he had never really seen Wagner; he had seen in Wagner what he had dreamed of as his ideal for the future; then Nietzsche said to himself: I have seen something wrong. — Nietzsche as a man thus became unfaithful to the young Nietzsche, and his harsh words are directed not so much against Wagner as against what he himself had been in his youth as an admirer of Wagner. One cannot really be someone else's opponent; one can only be one's own opponent. “I feel all my youthful ideals compromised,” he felt. He stood in the midst of the ruins of a worldview. He had to look for something else. And that became the “new enlightenment.” What he had previously rejected, he now wanted to inspire and enliven. He wanted to strike life out of dead matter, as science treats it. Now he himself became a student of form, of the outer shape that passes us by eternally in birth and death.
And now let us grasp the profound theosophical truth that three things live in the world: the outer form, which is subject to birth and death, which arises and passes away, reappears anew, hurries from form to form in life; then life, which is the expression of the soul. The soul breaks through the form in order to be reborn in a new form. And grasp a third thing: consciousness in its various degrees. Every stone, every plant, and in the higher degrees every human being has consciousness. So we have three things in the world: form, life, and consciousness. This triad is the expression of a world of the physical, a world of the soul, and a world of the spirit.
This is the wisdom that will gradually be rediscovered by the world. It is also the ancient wisdom of the mysteries that Nietzsche had a vague inkling of in his heart, but for which he could find no clear expression, which he suffered from and which he longed for as a new life that should emerge from our culture. Now he himself was entangled in natural science. He had no eye for the fact that it is consciousness that lives in life and ascends to higher and higher forms. That is the way of the world. Consciousness takes from form that which is worthy of being drawn out for higher formation. This gives us a development of things from form to form, from stage of life to stage of life, where life remains and the forms and shapes show increased development. He no longer understood the consciousness that develops and enters into ever higher and higher forms. Nietzsche now saw only the form; he did not understand the moving force that appears in ever higher forms.
Thus it came about that he recognized the return of things and beings, but did not recognize that they reincarnate in ever higher and higher forms. Therefore, he taught the “return of the same.” He no longer knew that consciousness returns at higher levels. This is the idea to which he was influenced by natural science: Just as we are now, just as we sit here, we have been here countless times before and will be here again. This must impose itself on the thinker who does not know that consciousness does not return in the same form, but in an elevated form. That was the second stage of Nietzsche's development.
The third stage is one that must be described as follows: nevertheless, Nietzsche's spiritual life was within his soul, but he was unable to bring it out in such a worldview of mere form. Although he did not know that the higher realms of existence were closed to him, he did have a powerful urge to reach these higher realms of existence. Human beings have evolved from animals to humans. However, this evolution cannot be complete. Just as worms evolved into humans, humans must continue to evolve. This gave rise to the idea of the superhuman. This superhuman is what humans will become in the future. Compare this with the corresponding mystical idea, and you will find that they are very similar. The urge in human nature, which is also expressed in us, is the urge toward spiritualization, so that even now, at the bottom of the soul, one can find the God-man who descends from the future world and who appears to Nietzsche as a great spiritual ideal toward which he strives.
If we consider not only form and shape, but also life and consciousness, soul and spirit, then this superhuman appears in his true form, then he appears as the whole human being who will hasten to the higher spheres of existence. For Nietzsche, this idea was present in its infancy, but he could only express it in the words of a natural scientist. Just as man has developed from a thousand and a thousand forms, so must he also develop into higher forms, into the superhuman. When Nietzsche wrote “The Birth of Tragedy,” he stood before the gate of the Greek mysteries, he stood before the gate of the temple of Dionysus, but he could not unlock the entrance gate. Then he struggled on and wrote Thus Spoke Zarathustra: once again he stood before the gates of the temple — and could not unlock them. That is the tragedy of his life, of his fate. So when you stand as an individual human being, as an I, suffering with and feeling with your time, facing the soul-spiritual, then something very special happens to this I. Anyone who is familiar with the phenomena of the astral world knows what must happen to this human I when it stands in this way, full of spirit, before pure riddles and gates that do not open to it: before every question in the spiritual world stands something that is like the shadow of this question, appearing as a persecutor of the soul. This will seem somewhat peculiar to the materialistic thinker at first. But those who stood before Christianity and did not know how it would develop, those who stood before our philosophy, before the materialism of our time, and desired a new Dionysus but could not bring him forth from within themselves, stood there as before the shadows of the past. Thus, for Nietzsche, within what we call the astral world, the figure of Christ stood alongside the figure of the Antichrist, the moralist alongside the immoralist. What he knew as the philosophy of our time stood alongside negation. That was what tormented him like a persecutor of his ego.
Read Nietzsche's last writings, his “Will to Power” and his “Antichrist,” where he depicts the specter, the critique of Christianity, the critique of philosophy in his nihilism. He cannot escape these things; the morality of our time inhibits him, which cannot escape good and evil, which does not want to recognize karma, even though it strives for it. Finally, the eternal change of form appeared to him as the return of the eternally same form. The fourth work was never completed. He wanted to call it “Dionysus or the Philosophy of Eternal Return.” So all that remained was the urge of the solitary ego toward the superhuman.Nietzsche should have looked into the human self and recognized the divine human being, then what he desired would have dawned on him. But as it was, it seemed unattainable to him. It was only the violent urge within him to grasp this content. He called this his will to power, his striving for the superman. With all the intensity of his being, he found a lyrical expression that is soul-lifting, soul-cheering, and equally soul-consuming, sometimes even paradoxical, in Thus Spoke Zarathustra. This is the cry of modern man for the God-man, for wisdom, but it only leads to the will to wisdom, to the will to power. Lyrical greatness can arise from this urge. But something that can touch people in their deepest innermost being and lead them up to these heights cannot arise from this urge. Thus, the figure of Nietzsche is the last great empathy with materialism, the man who suffered tragically, who tragically perished from the materialism of the 19th century, and who points with all his longing to the new mystical age. Meister Eckhart says that God died so that I too might die to the world and all created things and become God. Nietzsche also says this in a prose saying: “If there were a God, who could bear not to be God?” So Nietzsche says there is no God! He did not understand Goethe's saying:
Were not the eye sunlike,
It could never behold the sun;
Were not God's own power within us,
How could the divine delight us?
That which became so clear in our time and which he perceived as suffering had to consume him. I do not want to say that his illness had anything to do with his spiritual life. What he longed for but could not achieve was the theosophical worldview. He felt a longing for something he could not find. He himself felt this in many tormenting expressions of his life. That is why his last writings also contain a longing for the life he wants to conjure out of form, and then again a lyrical cry for the God-man in “Thus Spoke Zarathustra.” Then the destruction of everything that the present could not give him, which he wanted to attempt in the writings “Will to Power” or “The Eternal Return,” which remained only fragments and have now been published from his estate. All of this lived in Nietzsche's tragic personality in his final days and shows how one can suffer in our time if one does not rise to a spiritual outlook. He himself expressed this in a poem, “Ecce Homo,” in which he presents us with the riddle of his own life:
Yes, I know where I come from!
Unsatisfied, like a flame
I glow and consume myself.
Everything I touch becomes light,
Everything I leave behind becomes coal:
I am certainly a flame!
Friedrich Nietzsche im Lichte der Geisteswissenschaft
Wer sich die Aufgabe stellt, das Verhältnis des modernen Geisteslebens zur theosophischen Lebensauffassung zu schildern, der darf an einer Erscheinung nicht vorübergehen, und das ist die Erscheinung Friedrich Nietzsches. Wie ein großes Rätsel steht Friedrich Nietzsche in der Kulturentwickelung der Gegenwart. Einen tiefen Eindruck hat er ohne Zweifel auf alle unsere denkenden Zeitgenossen gemacht. Für die einen war er eine Art von Führer, für die anderen eine Persönlichkeit, die man auf das intensivste bekämpfen muß. Aufgerüttelt hat er viele, und viele stark wirkende Ergebnisse seiner Arbeit hinterlassen. Eine umfangreiche Literatur ist über Nietzsche erschienen, und man kann heute fast keine Zeitung mehr aufschlagen — vor einigen Jahren war es noch mehr der Fall -, ohne irgendwo auf den Namen Nietzsche zu stoßen oder seine Denkweise direkt mit seinen Sätzen, mit seinen Gedanken angeführt zu finden, oder sonst irgendeinen Anklang an ihn. Tief eingewurzelt hat sich Friedrich Nietzsche in das ganze Gefüge unseres Zeitalters. Er steht, auch schon für einen bloßen Betrachter seines Lebens, wie ein Phänomen da.
Er ist hervorgegangen aus einem protestantischen Pfarrhause. Im Jahre 1844 geboren, zeigt er schon auf dem Gymnasium in freiester und unbefangenster Weise ein großes Interesse für alle religiösen Fragen. Manche Aufzeichnungen, die aus seiner Gymnasialzeit stammen, zeigen nicht nur einen frühreifen Jungen, sondern auch einen Menschen, der mit genialen Geistesblitzen in so manche Gebiete der religiösen Fragen hineinleuchtet. Und als er zur Universität kommst, interessiert ihn nicht nur sein Fachstudium in der Weise, daß er zu den ausgezeichnetsten Studenten gehört, sondern es interessieren ihn auch die allgemeinen Probleme der Menschheitsentwickelung. Er leistet in seiner Jugend schon viel auf dem Gebiete der Philologie, mehr, als andere in einem ganzen Leben leisten können. Ehe er zum Doktor promovierte, erhielt er eine Berufung nach Basel. Sein Lehrer Ritschl wurde gefragt, ob er empfehlen könne, daß Friedrich Nietzsche einen Lehrstuhl in Basel einnehme. Darauf antwortete der berühmte Philologe, er könne Nietzsche nur empfehlen, denn Nietzsche wisse alles, was er selber wisse. Und als er schon Professor war und das Doktorexamen machen wollte, da wurde zu ihm gesagt: Wir können Sie doch eigentlich nicht examinieren! — Nietzsche, der außerordentliche Professor, ist zum Doktor promoviert worden; so steht es auf dem Diplom! Wie tief man seinen Geist achtete, dafür ist das ein Zeichen. Dann machte er eine Bekanntschaft, die ausschlaggebend war für sein ganzes Leben. Er machte Bekanntschaft mit der Schopenhauerschen Philosophie, in die er sich so hineinlebte, daß er weniger die Philosophie als die Persönlichkeit Schopenhauers zum Führer und Leiter machte, so daß er in Schopenhauer seinen Erzieher sah.
Eine zweite wichtige Bekanntschaft war die mit Richard Wagner. Aus diesen beiden Begegnungen entwickelte sich die erste Epoche in Friedrich Nietzsches Geistesleben. In einer ganz persönlichen Weise geschah das. Als Nietzsche junger Professor in Basel war, da fuhr er, so oft er konnte — zeitweise jeden Sonntag —, nach Triebschen bei Luzern. Damals beschäftigte sich Richard Wagner mit Siegfried. Da wurden im Geiste der Schopenhauerschen Philosophie die meisten Werke Wagners und die tiefsten Probleme des Geisteslebens mit dem jugendlichen Nietzsche besprochen. Da sagte Wagner oft, daß er keinen besseren Ausleger finden könnte als Friedrich Nietzsche. Wenn wir die Schrift «Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik» betrachten, so werden wir finden, daß durch sie Richard Wagners Kunst in ein solches Licht gerückt ist, daß sie unmittelbar als eine kulturhistorische Tat erscheint, die über die Jahrhunderte, ja Jahrtausende hinleuchtet. Selten hat ein solch inniges Verhältnis bestanden wie zwischen dem jüngeren Schüler und dem älteren Meister, der seine Ideen, die in reicher Fülle in seinem Inneren sprudelten, in geistvollster Weise sozusagen neu kennenlernte, indem sie ihm in einer befreundeten Gestalt in ihrem ganzen Wirken wie von außen entgegenkamen, so daß er sie dadurch in das richtige Licht zu stellen vermochte. Es war ein Phänomen noch nie dagewesener Art. Glücklich war Wagner, der sagen konnte, er habe einen Verstehenden gefunden, wie wenige in der Welt; nicht minder glücklich war Nietzsche, der zurückblickte in die Urzeit des alten Griechentums, von der er glaubte, daß die Menschen damals noch göttlich geschaffen haben, anders als in der Zeit, die er die dekadente nennt. In Richard Wagner sah er eine Wiederauferstehung seltenster Art, einen Menschen, der einen so reinen, geistigen Inhalt in sich hatte, wie er selten im menschlichen Leben vorkommt.
Erst vom Jahre 1889 an ist viel über Nietzsche geschrieben worden. Die, welche seine Worte nachsprechen, beschäftigen sich erst nach diesem Zeitpunkt mit seinen Werken. Die aber, welche sich schon um das Jahr 1889 mit Nietzsche beschäftigten, wußten, daß er damals in der Wagnerzeit, also bis etwa 1876, wie ein Komet geschienen, aufgeleuchtet hatte neben Richard Wagner, daß er dann aber nahezu vergessen wurde. Nur in kleinsten Kreisen war noch die Rede von ihm. Er schrieb dann sein Werk «Also sprach Zarathustra» (1883), durch das er wieder bekannter wurde. Dann ist eine Schrift von ihm erschienen, durch die er alles zu zertrümmern schien, was er früher als sein eigen betrachtet hat. Das war der «Fall Wagner», (1888). Dadurch ist er wieder bekannt geworden. Diejenigen, welche sich mit Nietzsche beschäftigten, traten in zwei Lager auseinander. Georg Brandes hat auf der Universität Kopenhagen Vorlesungen über Nietzsche gehalten. Nietzsche war also nicht nur in sehr jugendlichen Jahren zum Universitätsprofessor geworden, eine Stelle, die er allerdings aus Gesundheitsgründen bald wieder aufgeben mußte, sondern er wurde auch der Ehre gewürdigt, Gegenstand von Universitätsvorlesungen zu sein. Diese Nachricht brachte wohl Trost in seine verdüsterte Seele, konnte sie aber vor der drohenden Umnachtung nicht mehr retten. Dann aber kam die Nachricht, daß Nietzsche unheilbar dem Wahnsinn verfallen sei. So etwa war das Gerippe seines äußeren Lebens.
Wie ich schon erwähnt habe, war sein erstes Werk «Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik». Das war herausgeboren aus einer seltenen Vertiefung in Schopenhauers Philosophie und aus der Vertiefung in die Kunst, wie sie ihm im Werk von Richard Wagner entgegentrat. Wer verstehen will, was diese Schrift als Morgenröte Nietzsches bedeutet, und auch verstehen will seinen Lebensweg, der muß sie herauserklären aus einer dreifachen Betrachtung. Erstens muß er sie herauserklären aus seiner Zeit, mit der Nietzsche intim gelebt hat. Ich selbst habe versucht, Nietzsche in dieser Weise objektiv darzustellen. Man kann ihn zweitens darstellen als ein Wesen, das man hervorgehen läßt aus seiner Persönlichkeit. Da ist er eines der interessantesten psychologischen, ja psychiatrischen Probleme. Auch das habe ich darzustellen versucht in einer medizinischen Zeitschrift in einem Artikel über Friedrich Nietzsche. Drittens kann man ihn darstellen vom Standpunkte der Weltanschauung des Geistes. Von diesem dritten Standpunkte aus zeigt sich sein Verhältnis zur Theosophie. Dieses wollen wir heute betrachten.
Schon seine erste Schrift «Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik» ergibt wichtige Anhaltspunkte vom theosophischen Gesichtspunkt aus, vom Standpunkt einer geistigen Weltbetrachtung. Unser Zeitalter ist das Zeitalter der fünften Wurzelrasse der Menschheit, der zwei andere vorangegangen sind, welche ganz andere Kräfte auszubilden hatten als unsere Wurzelrasse. Unsere fünfte Wurzelrasse hat vorzugsweise das menschliche Verstandes- und Gedankenleben zu entwickeln. Die vorhergehende Wurzelrasse ist die atlantische, die auf dem Kontinent gelebt hat, der jetzt auf dem Grunde des Atlantischen Ozeans ist. Diese Menschen hatten noch nicht den Verstand, noch nicht die IntelJektualität, sondern vorzugsweise Gedächtnis auszubilden. Und eine dieser vorangehende Wurzelrasse war die lemurische. Diese stand noch auf dem Standpunkte des Vorstellungslebens.
Das intellektuelle Leben ist dasjenige, was unsere Wurzelrasse auszubilden hat. Seit einer Reihe von Jahrhunderten ist namentlich die europäische Menschheit daran, die intellektuelle Kraft, diese Verstandeskraft, auszubilden. Unsere großen Philosophen, bis zu Kant und Schopenhauer herauf, sind es, die ganz und gar in dieser Entwickelungsbewegung unserer Wurzelrasse darinstehen. Für sie wurde das große Problem die Frage: Was bedeutet der menschliche Gedanke, wie kann der Mensch etwas erkennen? Für sie wurden diese Fragen die großen Rätselfragen des Daseins. Nun aber tritt für unsere Wurzelrasse etwas ganz Eigentümliches ein. Der Gedanke, den die Philosophen zur höchsten Entfaltung gebracht haben, wurde für unsere Zeit sozusagen losgelöst von seinem Mutterboden. In der reinsten und herrlichsten Weise hat unsere Zeit den Gedanken in der Wissenschaft in bezug auf das äußere technische Leben ausgebildet. Aber diese Gedanken oder eigentlich diese Vorstellungen haben uns aus der Natur herausgerissen. Der menschliche Gedanke ist nur ein Bild eines viel Höheren, das wir in den vorhergehenden Vorträgen besprochen haben; er ist ein Schatten, ein Bild der geistigen Welt. Geistige Wesenheit ist der Gedanke. Groß und gewaltig hat die neuere Zeit das Gedankenleben entwickelt; aber vergessen hat sie, daß dieser Gedanke nichts anderes ist als das Schattenbild des geistigen Lebens. Dieses Leben sendet sozusagen die geistigen Kräfte in uns hinein, und uns kommt dann die Vorstellung. Der Ursprung des Gedankens, der Vorstellung, war deshalb eine Rätselfrage, besonders für die Philosophie des 19. Jahrhunderts. Für sie wurde der Gedanke, die Vorstellung selbst zum Schein. Man hat vergessen, daß der Gedanke im Geiste urständet, wie Jakob Böhme sagt. Als man in der neueren Zeit versucht hatte, dennoch die Urquellen des Daseins zu suchen, hinzudringen nach jenem Urquell, den man verloren hatte und von dem man nicht mehr wußte, daß er in dem Geist urständet, konnte man ihn nur im Sinne der Schopenhauerschen Philosophie in dem unvernünftigen blinden Willen finden; der Gedanke hingegen sei nichts anderes als ein Scheinbild, das unsere Vorstellungswelt uns bietet. So wurde die Welt Vorstellung auf der einen, Wille auf der anderen Seite. Aber beide urständen nicht mehr im Geiste, nur noch im bloßen Schein. Wie konnte es anders sein, als daß diese in materialistischen Bahnen laufende Philosophie wenigstens den einen Träger des Geistes aufsuchte in einem für jeden unbefangenen Betrachter unmittelbar in der Welt zu findenden Element, wo der Geist als solcher nur in der Form eines blinden Willens, eines Austriebes der Natur vorhanden ist? Das ist eben die Persönlichkeit. Man hatte zwar vergessen, daß in der Persönlichkeit etwas Geistiges ist; aber die Persönlichkeit als solche konnte man nicht wegleugnen. In der Schopenhauerschen Philosophie wurde wenigstens das eine, die geistige menschliche Persönlichkeit, als das Höchste anerkannt; die Persönlichkeit, welche durch ihre Genialität oder durch ihre Frömmigkeit oder Heiligkeit hervorragt und gleichsam eine Entwickelungsstufe innerhalb der übrigen Menschheit darstellt, So wurde Schopenhauer hart und stellte die Durchschnittsmenschen als Fabrikware der Natur dar; aus dem dunklen Triebe der Natur heraus aber kristallisieren sich einzelne große Persönlichkeiten heraus. Diese Anschauung wirkte auf Nietzsche.
Aber noch etwas anderes wirkte auf ihn. Durch Gedanken und Vorstellungen können wir niemals etwas erfahren über das, was im unvernünftigen Willen flutet. In der Musik findet Schopenhauer das wahre Wesen und Weben des Chaos der Urtriebe. So war es für Schopenhauer nicht möglich, durch diese Scheinwelt der Vorstellung hineinzudringen in das Wesen, das sich im Willen ausspricht, sondern das Wesen der Musik wurde für ihn eine Lösung des Welträtsels. Jeder, der in den Fragen der Mystik bekannt ist, weiß, wie jemand zur der Anschauung kommen kann, daß die Musik eine Lösung des Welträtsels biete. Musik gibt es ja nicht nur auf demjenigen Plan, den wir den physischen oder die sinnliche Welt nennen, sondern auch in den höheren Welten. Wenn wir heraufdringen durch die Seelenwelt in die höheren geistigen Welten, so erklingt uns cetwas von einer höheren Musik. Nicht die, welche wir auf dem physischen Plan wahrnehmen; denn nicht wie eine Allegorie ist das aufzufassen, sondern als Wirklichkeit: Die Bewegung der Sterne im Weltenraum, das Wachsen jeder Blume, das Fühlen der Menschen und Tiere erscheint wie ein klingendes Wort! Der Okkultist sagt daher: Der Mensch erfährt erst die Weltgeheimnisse, wenn das mystische Wort, das in den Dingen vorhanden ist, zu ihm spricht. Das was Schopenhauer gefunden hat, ist ein Ausdruck für eine höhere Tatsache, etwas, was eine viel höhere Bedeutung hat, als was er darunter verstanden hat; denn bei ihm klingt es doch nur in das physische Ohr hinein. Manas nennen wir das Prinzip, das die Zeit überdauert und in das Ewige hineinreicht. Dieses Manas findet seinen physischen Ausdruck in den Tönen der Musik, die von der Außenwelt an uns herandringen. Schopenhauer hat etwas durchaus Richtiges ausgesprochen, und diesen Gedanken hat Nietzsche aufgenommen. Er empfand es mit dem ganzen Reichtum seines Geistes, daß derjenige, welcher mit der bloßen Sprache über die Weltgeheimnisse sich ausdrücken will, dies nicht in derselben Weise kann, wie der Meister der Töne sich aussprechen kann über die Weltgeheimnisse. Und so sieht Friedrich Nietzsche ebenso wie Schopenhauer in dem musikalischen Ausdruck den Ausdruck der höheren Weltgeheimnisse. So war für sie auch der Weg gewiesen in die Urzeiten der alten Griechen, wo Kunst, Religion und Wissenschaft noch ein Ganzes waren, wo in den Mysterientempeln die Mysterienpriester, die Wissenschafter und Künstler waren, in gewaltigen Bildern vor die Seele das Schicksal des‘ Menschen und der ganzen Welt hinstellten. Wenn wir hineinsehen in den Tempel, so finden wir dargestellt das Schicksal des Gottes Dionysos. Dieses war die Lösung des Weltenrätsels. Dionysos war aber herabgestiegen in die Materie und war zerstückelt worden, und der menschliche Geist ist dazu berufen, den in der Materie Begrabenen zu erlösen und hinaufzuführen in die neue Glorie. Indem der Mensch seine göttliche Natur in sich sucht, erweckt er den Gott in sich selbst, und diese Erweckung ist die Erweckung des Gottes, der in der niederen Natur eine Art von Grab gefunden hat. Dieses große Weltenschicksal wurde den Mysten nicht nur sinnlich, sondern auch in einer großartigen Weise geistig dargestellt. Das war das Urdrama des alten Griechenland. In ferne Zeiten reichen wir da zurück, und aus diesem Kern heraus stammt dasjenige, was das spätere griechische Drama wurde. Das Drama des Äschylos, des Sophokles, das war bloß Kunst; es war aber hervorgegangen aus der Tempelkunst. Abgezweigt hatten sich von der Tempelkunst Kunst, Wissenschaft und Religion. Wer zurückblickt in diese Urzeiten, der sieht auf dem Grunde etwas Tieferes, aus dem die menschliche Lebensauffassung und Lebensgestaltung hervorgegangen ist. Der lebendige Gott Dionysos war die große Gestalt der griechischen Mysterien. Das hat Nietzsche innerhalb des Wagnerkreises nicht erkannt, aber geahnt.
Eine große dunkle Ahnung war es, und daraus ergab sich seine Auffassung vom Wesen der Griechen vor Sokrates. Damals war der Mensch nicht einseitig, sondern aus dem vollen schöpfte der dionysische Mensch. Und weil alles unvollkommen ist, erschuf sich der Grieche die erlösende Religion und Weisheit und später auch die erlösende Kunst, So erschien für Nietzsche dasjenige, was später als Kunst aufgetreten war, nur wie ein Abbild der uralten Kunst, die er die dionysische nennt. Diese ergriff noch den ganzen Menschen, nicht nur einseitig die Phantasie, sondern alle geistigen Kräfte. Später war die Kunst nur ein Abbild.
So treten uns die beiden Begriffe dionysisch und apollinisch in seinen Werken entgegen. Durch sie ahnt er den Ursprung alles künstlerischen Lebens und der Sprache, durch die sich die alten Griechen ausgedrückt haben. Das war eine Sprache, die zugleich Musik war. In der Mitte wurde das Drama aufgeführt, darum herum war der Chor, welcher das Leben und Sterben in gewaltigen Klängen darstellte.
Noch tiefer haben dann andere, die mit dem Wagnerkreis auch intim vertraut waren, dieses Schicksal dargestellt. Vor allem aus dem Geiste der eleusinischen Mysterien finden Sie es dargestellt in dem Buche: «Die Heiligtümer des Orients» von Schuré. Was Nietzsche bloß ahnte, das hat Edouard Schuré nicht bloß aus der Phantasie heraus, sondern aus Spiritualität dargestellt. Es ist das, was Nietzsche wollte, aber nicht erreichte, Auf dieser Grundlage wurde für ihn die ganze materialistische Denkweise unserer Zeit zu einer großen Rätselfrage: Wie kam der Mensch aus dieser Zeit, in der er sich selbst als Welträtsel aussprach, zu der trockenen materialistischen Zeit? Für andere mochte das ein trockenes Vernunfträtsel sein; für Nietzsche aber wurde es ein Herzensproblem, was andere mit Vernunft, Geist und Phantasie behandeln und lösen wollen. Nietzsche war mit der Zeit verschmolzen wie Eltern mit den Kindern verschmolzen sind. Er konnte sich aber nicht freuen über die Zeit, sondern nur leiden. Das konnte Nietzsche: leiden; nicht aber sich freuen. Darin liegt die Lösung des Nietzsche-Problems.
In Wagner sah er den Erneuerer der alten griechischen Kunst, die in Tönen die höchsten Geheimnisse ausspricht. Hinaufsteigen sollte der alte Mensch zum Übermenschen, zum göttlichen Menschen. Da brauchte man den Menschen, der hinausreichte über das Durchschnittsmaß der Menschen. Und Schopenhauer kam da gerade recht. Nach Schopenhauer war ja der Mensch im Durchschnitt Fabrikware. Zum geistig-seelischen Menschen, der nicht auf der Erde ist, sondern über der Erde schwebt, wurde der Mensch, und als Mittel, das dazu hinleitet, über den Menschen hinauszukommen, wurde die dramatische Musik benutzt. Niemand hat so verehrungsvoll über Richard Wagner geschrieben wie Friedrich Nietzsche in seinem Aufsatz: «Wagner in Bayreuth» im Jahre 1876. Das Alltägliche war aber für ihn etwas tief Verabscheuungswürdiges geworden. Deshalb bekämpfte er auch, was David Friedrich Strauß in seinem Werk «Der alte und der neue Glaube» ausgesprochen hat.
Es existiert noch eine andere Schrift aus dem Anfange der siebziger Jahre, eine Schrift, ohne deren Kenntnis man Nietzsche gar nicht verstehen kann. Aus dieser Schrift geht hervor, daß Nietzsche dasjenige Problem unserer Zeit, das wir kürzlich das Tolstoi-Problem nannten, ebenso ahnte wie das große Griechenproblem. Er ahnte, daß unserer Zeit, die eben vorübergeht, etwas fehlt. Die äußeren Gestalten sind ja dasjenige, in dem ewig Geburt und Tod waltet. Wir haben gesehen, wie jede Pflanze in ihrer Gestalt zwischen Geburt und Tod lebt, wie ganze Völker zwischen Geburt und Tod dahingehen, wie die herrlichsten Werke der Geburt und dem Tod unterliegen. Aber wir haben auch gesehen, wie eines bleibt, etwas, was Geburt und Tod besiegt, was gestaltet und immer neu gestaltet, was in immer neuer Verkörperung das Alte wiedererstehen läßt. Das, was der Keim einer Pflanze in eine neue Pflanze hinübernimmt und was da wiedererscheint, dieses Leben hat Leo Tolstoi dargestellt.
Und wieder, unsere gegenwärtige Menschenrasse ist in Formen verkörpert, die Geburt und Tod haben. Wir eilen einem Zeitpunkt entgegen, der das Leben selbst erkennen wird, Nietzsche hatte erkannt, daß unsere Zeit krankt an der Betrachtung der Gestalten, nicht nur an der Betrachtung der Gestalten in der Naturwissenschaft, sondern auch in der Geschichte. Aus diesem Sinn heraus hat er seine bedeutsame Schrift geschrieben über den Nutzen und Schaden der Historie, über die geschichtliche Krankheit. Die Menschen gehen in die fernsten Urzeiten zurück und wollen die Anfänge der Kultur betrachten, von Volk zu Volk, von Nation zu Nation, von Staat zu Staat. Und dennoch lebt in allen diesen Geburt und Tod. Indem wir uns mit historischem Wissen vollpfropfen, ertöten wir das Leben, das wir in uns haben. Das, was in ewiger Gegenwart in uns lebt, ertöten wir. Je mehr wir uns mit dem Gedächtnisstoff der Geschichte anfüllen, ertöten wir in uns den Willen zum Leben. Blicken wir zurück und ermessen wir, was das bedeutet, dann sehen wir, daß wir nur etwas finden können, indem wir unmittelbar das menschliche Leben, indem wir uns selbst betrachten. Dadurch kommen wir einer neuen Zukunft näher.
Nietzsche weist auf diese neue Kulturepoche hin, die wir als die der Form und Gestalt ansehen müssen. Das ist es, was in Nietzsche webt und lebt. Er glaubte an die Kunst Richard Wagners, glaubte in ihr eine Erneuerung des Lebens, eine neue Renaissance zu erblicken. Wagner war viel realistischer als Nietzsche. Er stand ganz in seiner Zeit; er sagte sich, der Künstler kann nicht den dritten Schritt vor dem ersten machen. Und als Nietzsche im Jahre 1876 nach Bayreuth kam, da sah er etwas Merkwürdiges. Er sah, daß das Ideal, das er sich von Wagner gemacht hatte, zu groß war, daß es größer war als das, was Wagner erfüllen konnte. Wie Nietzsche eine dunkle Ahnung hatte von dem Hervorgang der griechischen Tragödie aus der Mysterienzeit und unserer ganzen Zeit aus der Urzeit, so hatte er auch eine Ahnung davon, daß eine künftige Kultur, die nicht bloß auf dem Verstand sich aufbaut, aus den heute noch in dem Menschen schlummernden Geisteskräften hervorgehen muß. Das ahnte er, und das verwechselte er mit dem, was schon da war. Er glaubte, daß das große Rätsel der Zukunft schon in der Gegenwart gelöst sei. Was er gegen Sokrates einzuwenden hatte, ist, daß durch seinen Einfluß unsere Kultur einseitig geworden war, daß sie sich einerseits in eine Verstandeskultur und anderseits in eine gemüthafte Bewegung gespalten hatte, Deshalb verspottet er auch Sokrates und bekämpft die sokratische Kultur, die Verstandeskultur.
Als die Kunstwerke Wagners sich ihm in Bayreuth entgegenstellten, da wurde er untreu, eigentlich nicht untreu, denn er hatte Wagner nie richtig gesehen, er hatte in Wagner hineingesehen, was er als Zukunftsideal sich erträumt hat; da sagte sich Nietzsche: Ich habe etwas falsch gesehen. — Nietzsche als Mann wurde so dem jungen Nietzsche untreu, und die harten Worte sind nicht so sehr gegen Wagner gerichtet als gegen das, was er in seiner Jugend als Wagner-Verehrer selbst gewesen war. Man kann eigentlich nicht eines anderen Gegner sein, man kann nur sein eigener Gegner sein. «Ich fühle alle meine Jugendideale kompromittiert», so fühlte er. Mitten unter den Ruinen einer Weltanschauung stand er. Nach etwas anderem mußte er sich umsehen. Und das wurde dann die «neue Aufklärung». Was er früher abgelehnt hatte, das wollte er jetzt beseelen und beleben. Leben wollte er herausschlagen aus der toten Materie, wie sie die Wissenschaft behandelt. Jetzt wurde er selbst zu einem Studenten der Form, der äußeren Gestalt, die ewig in Geburt und Tod an uns vorübergeht.
Und nun erfasse man die tiefe theosophische Wahrheit, daß dreierlei in der Welt lebt: Die äußere Gestalt, die der Geburt und dem Tode unterliegt, die entsteht und vergeht, von neuem erscheint, in dem Leben von Form zu Form eilt, Dann das Leben, das der Ausdruck der Seele ist. Die Seele durchbricht die Form, um in neuer Form wiedergeboren zu werden. Und ein Drittes erfasse man: Das Bewußtsein in seinen verschiedenen Graden. Jeder Stein, jede Pflanze und in den höheren Graden jeder Mensch hat Bewußtsein. Dreierlei haben wir also in der Welt: Gestalt, Leben und Bewußtsein. Dieses Dreifache ist der Ausdruck von einer Welt des Leiblichen, von einer Welt des Seelischen und von einer Welt des Geistigen.
Das ist die Weisheit, die allmählich der Welt wieder erschlossen werden wird. Das ist auch die uralte Weisheit der Mysterien, die Nietzsche dunkel ahnend im Herzen hatte, für die er aber keinen klaren Ausdruck gewinnen konnte, an der er litt und die er herbeisehnte als neues Leben, das aus unserer Kultur hervorgehen sollte. Jetzt war er selbst in die Naturwissenschaft verstrickt. Er hatte kein Auge dafür, daß es das Bewußtsein ist, das im Leben lebt und zu höheren und höheren Gestalten aufsteigt. Das ist der Gang der Welt. Das Bewußtsein nimmt dasjenige aus der Form, was wert ist, herausgezogen zu werden, zu höherer Gestaltung. Dadurch haben wir eine Entwickelung der Dinge von Form zu Form, von Lebensstufe zu Lebensstufe, wo das Leben bleibt und die Formen und Gestalten erhöhte Bildung zeigen. Er verstand da nicht mehr das Bewußtsein, das sich entwickelt und in immer höhere und höhere Gestalten hineingeht. Nietzsche sah jetzt nurmehr die Form; er verstand nicht das Bewegende, das in immer erhöhter Form erscheint.
So kam es, daß er einsah das Wiederkommen der Dinge und Wesen, aber nicht einsah, daß sie sich in immer höheren und höheren Formen wiederverkörpern. Daher lehrte er die «Wiederkehr des Gleichen». Er wußte nicht mehr, daß das Bewußtsein auf höheren Stufen wiederkehrt. Das ist der Gedanke, zu dem er beeinflußt worden ist durch die Naturwissenschaft: So wie wir jetzt sind, so wie wir hier dasitzen, waren wir schon unzählige Male da und werden wir wieder da sein. Das muß sich dem Denker aufdrängen, der nicht weiß, daß das Bewußtsein nicht in derselben Gestalt, nicht in derselben Form wiederkehrt, sondern in erhöhter Gestalt, in erhöhter Form. Das war die zweite Stufe der NietzscheEntwickelung.
Die dritte Stufe ist diejenige, die damit bezeichnet werden muß, daß dennoch im Inneren der Seele Nietzsches geistiges Leben war, das er aber in einer solchen Weltanschauung der bloßen Form nicht herausholen konnte. Er wußte zwar nicht, daß sich ihm die höheren Gebiete des Daseins verschlossen hatten, wohl aber lebte in ihm der mächtige Drang nach diesen höheren Gebieten des Daseins. Der Mensch hat sich an der Gestalt heraufentwickelt, von dem Tier bis zu dem Menschen. Diese Entwickelung kann aber nicht abgeschlossen sein. Wie der Wurm zum Menschen sich entwickelt hat, so muß der Mensch sich weiter entwickeln. Dadurch entstand für ihn die Idee des Übermenschen. Dieser Übermensch ist dasjenige, was der Mensch in der Zukunft sein wird. Vergleichen Sie ihn mit der entsprechenden mystischen Idee, dann werden Sie finden, daß sie hart aneinandergrenzen. Der Drang in der menschlichen Natur, der sich auch ausdrückt in uns, ist der Drang nach Vergeistigung, so daß man schon jetzt auf dem Grunde der Seele den Gottmenschen finden kann, der herunterragt aus der zukünftigen Welt und der Nietzsche erscheint als großes geistiges Ideal, dem er zustrebt.
Betrachtet man nicht bloß Form und Gestalt, sondern auch Leben und Bewußtsein, Seele und Geist, dann erscheint dieser Übermensch in seiner wahren Gestalt, dann erscheint er als der ganze Mensch, der den höheren Sphären des Daseins zueilen wird. Für Nietzsche war dieser Gedanke im Keime vorhanden, aber er konnte sich nur mit Worten des Naturforschers ausdrücken. Wie der Mensch sich aus tausend und aber tausend Gestalten entwickelt hat, so muß er sich auch in höhere Gestalten zum Übermenschen entwikkeln. Als Nietzsche «Die Geburt der Tragödie» schrieb, stand er vor der Pforte der griechischen Mysterien, er stand vor der Pforte des Dionysostempels, aber er konnte die Eingangspforte nicht aufschließen. Dann rang er weiter und schrieb «Also sprach Zarathustra»: noch einmal stand er vor der Pforte des Tempels — und konnte ihn nicht aufschließen. Das ist die Tragik seines Lebens, seines Schicksals. Steht man also als einzelner Mensch, als Ich mit-leidend, mit-fühlend mit seiner Zeit, dem Seelisch-Geistigen gegenüber, dann geschieht mit diesem Ich etwas ganz Besonderes. Jeder, der bekannt ist mit den Erscheinungen der astralischen Welt, der weiß, was sich für dieses Ich des Menschen einstellen muß, wenn es in dieser Weise geistvoll steht vor lauter Rätseln und Toren, die sich ihm nicht aufschließen: Vor jeder Frage steht in der seelisch-geistigen Welt etwas, das wie der Schatten dieser Frage ist, der als ein Verfolger der Seele erscheint. Das wird dem materialistisch Denkenden zunächst etwas eigentümlich erscheinen. Aber der, welcher vor dem Christentum stand und nicht wußte, wie es sich weiterentwickeln wird, derjenige, der vor unserer Philosophie, vor dem Materialismus unserer Zeit stand und einen neuen Dionysos begehrte und ihn nicht aus sich herausgebären konnte, der stand da wie vor Schatten der Vergangenheit. So stand für Nietzsche, allerdings innerhalb dessen, was wir die astrale Welt nennen, neben der Gestalt des Christus der Antichrist, neben der Gestalt des Moralisten der Unmoralist. Bei dem, was er als Philosophie unserer Zeit kannte, stand daneben die Negation. Das war es, was ihn quälte wie ein Verfolger seines Ich.
Lesen Sie die letzten Schriften Nietzsches, seinen «Willen zur Macht», und seinen «Antichrist», wo er darstellt das Gespenst, die Kritik des Christentums, die Kritik der PhiJosophie in seinem Nihilismus. Aus diesen Dingen kommt er nicht heraus; die Moral unserer Zeit hemmt ihn, die aus Gut und Böse nicht heraus kann, die Karma nicht erkennen will, obgleich sie darnach strebt. Endlich erschien ihm das ewig Wechselnde der Gestalt wie die Wiederkunft der ewig gleichen Gestalt. Das vierte Werk ist nicht zu Ende gekommen. Er wollte es nennen «Dionysos oder die Philosophie der ewigen Wiederkunft». So blieb nur der Drang des alleinstehenden Ich nach dem Übermenschen.
Nietzsche hätte hineinschauen müssen in das menschliche Selbst und hätte den göttlichen Menschen erkennen müssen, dann wäre ihm aufgeleuchtet dasjenige, wonach er begehrte. So aber erschien es ihm unerreichbar. Es war nur der gewaltsame Drang seines Inneren nach dem Ergreifen dieses Inhalts. Das nannte er seinen Willen zur Macht, sein Streben zum Übermenschen. Mit der ganzen Intensität seines Wesens fand er einen lyrischen Ausdruck, der seelenerhebend, seelenerheiternd und ebenso seelenverzehrend, manchmal auch paradox ist, in «Also sprach Zarathustra». Das ist der Schrei des gegenwärtigen Menschen nach dem Gottmenschen, nach der Weisheit, der es aber nur bringt zum Willen zu der Weisheit, zum Willen zur Macht. Lyrisch Großartiges kann aus diesem Drang hervorgehen. Etwas aber, was den Menschen in dem tiefsten Inneren ergreifen und hinaufführen kann in diese Höhen, das kann aus diesem Drang nicht hervorgehen. So ist die Gestalt Nietzsches die letzte große Einfühlung in den Materialismus, der Mensch, der tragisch gelitten, tragisch zugrunde gegangen ist an dem Materialismus des 19. Jahrhunderts, und der hindeutet mit aller Sehnsucht auf die neue mystische Zeit. Meister Eckhart sagt, Gott ist gestorben, daß auch ich der Welt und allen geschaffenen Dingen absterbe und Gott werde. Das sagt auch Nietzsche in einem Prosaspruch: «Wenn es einen Gott gäbe, wer könnte es aushalten, kein Gott zu sein?» Also sagt Nietzsche, gibt es keinen Gott! Er hat den Goethespruch nicht erfaßt:
Wär’ nicht das Auge sonnenhaft,
Die Sonne könnt’ es nie erblicken;
Läg’ nicht in uns des Gottes eigne Kraft,
Wie könnt’ uns Göttliches entzücken?
Das, was in unserer Zeit sich so aufhellte und was er als Leid empfand, das mußte sich verzehren. Ich will nicht sagen, daß seine Krankheit etwas zu tun hat mit dem Geistesleben, Was er herbeigesehnt hat, aber nicht hat erreichen können, das war die theosophische Weltanschauung. Er hat Sehnsucht nach etwas empfunden, was er nicht hat finden können. Das hat er selbst in manchem quälenden Ausdruck seines Lebens empfunden. Deshalb enthalten seine letzten Schriften auch eine Sehnsucht nach dem Leben, das er aus der Form herauszaubern will, und dann wieder einen lyrischen Aufschrei nach dem Gottmenschen in «Also sprach Zarathustra». Dann die Zertrümmerung alles dessen, was ihm die Gegenwart nicht geben kann, die er versuchen wollte in der Schrift «Wille zur Macht» oder in «Die ewige Wiederkunft», die nur Fragmente geblieben sind und jetzt aus dem Nachlaß herausgegeben wurden. Das alles lebte in der letzten Zeit in dieser tragischen Persönlichkeit Nietzsches, und zeigt, wie man leiden kann in unserer Zeit, wenn man sich nicht zu einer spirituellen Anschauung erhebt. Das hat er selbst in einem Gedichte zum Ausdruck gebracht: «Ecce Homo», in dem er uns sein Lebensrätsel selbst vorführt:
Ja, ich weiß, woher ich stamme!
Ungesättigt, gleich der Flamme
Glühe und verzehr” ich mich.
Licht wird alles, was ich fasse,