The Origin and Goal of Humanity
GA 53
23 February 1905, Berlin
Translated by Steiner Online Library
Goethe's Secret Revelation II
The Fairy Tale of the Green Snake and the Beautiful Lily
Eight days ago, I pointed out that Goethe's fairy tale of the green snake and the beautiful lily addresses the fundamental question of how humans develop from their lower self to their higher self, and that the fairy tale is based on a grand vision of the future.
How can human beings reach the gate that leads to the spiritual realm? This was a fundamental problem for Goethe. He grasps this problem in a compelling way and attempts in various ways to describe the path of development of the human soul forces.
Starting from this broad perspective, he attempts to show in detail, as a knowledgeable and discerning person, which inner paths human beings must follow.
We have paused at the moment when the old man with the lamp and the serpent meet before the images of the kings, the representatives of the highest spiritual powers. In the temple, we recognize a symbol of the great secret schools that have always existed and still exist today. People are led into these temples, and through the teachings and instructions they receive there, if they truly apply them to themselves, they will gradually progress to the point where they can finally be initiated.
We have seen that before the kings, the serpent whispers a word into the Old Man's ear. We know that this is the solution to the riddle, the most important word, of which Goethe and Schiller said: “The solution lies in the fairy tale itself.”
The Old Man's behavior shows us that the solution lies in this word. For as soon as the serpent has spoken the word, the old man replies with the meaningful words: “The time has come!”
The serpent knows the fourth secret; that is why the old man says: “The time has come!” And when these words are later conveyed to the beautiful lily, she regards them as a ray of hope, as a sign of her redemption.
The old man returns home, where he finds his wife distraught. She tells him that two will-o'-the-wisps had been there, behaving inappropriately, licking the gold off the walls and then scattering it. The pug had eaten some of the gold and died as a result. Then the old woman had to promise to carry the blame for the will-o'-the-wisps to the river. The old man agrees to this, as the will-o'-the-wisps would occasionally prove grateful. First, he has the task of restoring order to the house; he does this by letting his lamp shine and thus covering the walls with gold again.
There seems to be a contradiction here. First, in the old man's conversation with the golden king, it says: Why do you come, since we have light? — The old man replies: You know that I am not allowed to illuminate the darkness. — Man must first acquire an inner light for himself, which he brings to the ancient wisdom; only then can it shine for him. — But then, when the old man has sunk into the west and wanders through the passages of the earth with his lamp, it says: All the passages immediately filled with gold behind him; for his lamp had the wonderful property of transforming all stones into gold, all wood into silver, dead animals into precious stones, and destroying all metals. However, in order to exert this effect, it had to shine all by itself. If there was another light beside it, it only produced a beautiful, bright glow, and all living things were always refreshed by it. — So one can understand this contradiction in that it only shines when its light is met with another light; but then, when no other light is present, it shines especially brightly and transforms everything around it: stones turn to gold, the dead pug turns to onyx. This results in a meaningful interpretation.
Now the old man says to his wife: Go to the ferryman, bring him the three fruits, and carry the dead pug to the beautiful lily; as it kills living things, so it will bring the dead back to life by its touch. - The woman sets off. The basket with the dead pug is very light; it becomes heavy when she adds the fruits. This is a significant detail.
The giant crosses her path; his shadow steals one of the fruits and eats it. The ferryman is not satisfied with the remaining fruits; he must deliver the tribute to the river within twenty-four hours. The old woman commits herself to the river and reaches her hand into it. Her hand now becomes smaller and smaller and black, and finally invisible, while it still feels as if it is there; when the woman brings the tribute, she will get her hand back.
Just as the old woman arrived, the ferryman ferried across a young man who is paralyzed. They finally both cross the bridge formed by the snake at noon into the realm of the lily. They find her surrounded by three servants playing the harp. She is wonderfully beautiful, but sad, because the bird whose song she enjoyed has fled to her from a hawk and has been killed by her touch. She is saddened by this new horror. The old woman also laments her sorrow, but at the same time announces her husband's message that it is time.
Meanwhile, the snake and the will-o'-the-wisps had also arrived. The snake comforts the beautiful lily. The old woman bitterly laments the missing fruit; but nothing that bears flowers and fruit grows in the lily's realm, so she cannot obtain them.
The time for something important seems to have come; the young man tries to embrace the lily and sinks down dead. The snake draws a magic circle around the body to protect it from the decay that would otherwise befall it when the sun goes down. Finally, as the sun sets, the “man with the lamp” arrives, brought by the hawk, as well as the will-o'-the-wisps summoned by the old woman.
Everyone prepares to do their part to bring about a harmonious solution. The will-o'-the-wisps are supposed to open the temple, but they cannot find their way to the temple themselves. The dead youth and the body of the bird are carried away, the snake spreads itself across the river; when they are all across, it declares itself willing to sacrifice itself.
The sacrifice of the snake changes all events. In the past, ancient wisdom was present in all religions given to humanity by initiates. Religions brought refreshment to the souls that joined them with vitality. The Old Man sinks toward the west; he enters the realm of humans. The serpent, the intellect that seeks enlightenment, sinks toward the east, for the spiritual light of the sun always shines from the east, bringing knowledge to the human soul.
The temple resounded, the metal statues rang out—this is an image of the state of the soul, which through sacrifice takes upon itself the laws of the spiritual world. In Devachan, everything resounds, expressing its essence in sound. In the prologue to Faust, Goethe speaks of a resounding sun in heaven—this is Devachan. “The sun resounds in the old way in brotherly spheres, singing in competition.” Goethe means the spiritual sun, for the physical sun does not resound.As long as the intellect seeks only enlightenment, as long as it acquires more and more inner light through its striving — this can also be achieved through an increasingly enlightened mind —, the old man must have a soul light into which he can send his light if his lamp is to shine for the soul. Through the soul's willingness to sacrifice itself, enlightenment comes to it and everything is now transformed. Everything is now seen in its spiritual state, no longer in its physical state. Here, states are described that the human soul goes through in initiation.
The young man is revived by the sacrifice of the snake, but he still lacks consciousness. The snake's body disintegrates into beautiful gemstones, which the old man throws into the river. From them arises a beautiful permanent bridge to the other shore. Thus, a free passage from the realm of the sensual to that of the spiritual has now been created.
But first we must hear what happens inside the temple. The gate is opened, and again the old man says: It is time! - The temple rises above the river, the ferryman's hut forms a beautiful little temple within the other, a kind of altar. The old man becomes a young man again, and the ferryman and the old man's wife are also rejuvenated. The latter joins the three companions of the beautiful lily, thus forming the fifth in the group. In the further course of the fairy tale, the young man undergoes initiation. The three kings give him what they have to give. The bronze king gives him the sword with the words: The sword in your left hand, your right hand free! The silver king hands him the scepter, saying: Tend the sheep! — while the golden king presses the oak wreath onto his head and admonishes him: Recognize the highest! — He is gifted with strength, beauty, and knowledge.
Now the young man is not only alive, but also gifted with spirit. Before, he followed the old man with the lamp mechanically, as it were, out of the world and into the temple, which is still underground. Then the temple rises upward. The man with the lamp shines his light on the young man; he always remains at his side and finally leads him before the three kings, who present him with their gifts. It then says: “His eyes shone with an inexpressible spirit” — the initiation is complete! And now the young man is allowed to unite with the beautiful lily; he is allowed to embrace the lily in love, their marriage is consummated.
The fourth king collapses into himself after the will-o'-the-wisps have licked all the gold out of him. The giant comes over; at first the young man is dismayed, but the shadow no longer causes any harm. The giant becomes a kind of obelisk; he serves as a sundial, with artificial human figures indicating the time instead of numbers.
The bridge and temple are magnificently built, the people flock to them, the bridge is teeming with travelers, and the temple is the most visited on earth.
That is the end of the fairy tale.
This time is not the present, nor is it the past; but of a distant future of human development, when the consciousness of present-day humanity, which is entirely focused on the sensory world, will have completed the soul's journey described in the fairy tale, where human beings will have attained wisdom and initiation, which not only comprehends things but also controls them; the time when all humanity will be able to receive initiation.
What does all this mean? The old man with the lamp is, as already explained, ancient wisdom, the wisdom that works through intuition, which has the power to develop God's power, not human power, to master things, to transform all things. It imprints the spiritual upon the forces of nature. It understands how to transform stones into gold and destroy metals. These are all qualities attributed to the elixir of life of the true alchemist. This suggests a profound knowledge. Throughout the progression of events depicted in the fairy tale, Goethe envisions a future state of humanity and shows the way to achieve this state. When we observe what is happening around us, Goethe wants to say, we see the development of humanity in a state of constant transformation; nature, too, is constantly changing. It is the task of human beings to penetrate the whole of physical nature with their thoughts.
Through their progress in technology, human beings are able to transform the raw products of nature into something that serves culture. In their art, they breathe their spirit into inanimate marble. Humankind transforms nature into an artistic product; it transforms everything that nature offers it into something that bears its mark. Thus, today, nature is spiritualized by humankind in an intellectual way. Humankind becomes the creator of a higher nature.
This is the development of humanity, this alchemy: little by little, the human spirit is imprinted on everything that is inanimate. Goethe sees, in a broad perspective, a world where everything in nature will be so permeated, so transformed by the human spirit that nothing of the realm of nature will remain, but everything will be transformed by the human spirit, so that everything inanimate will be permeated by it.
This external transformation of the inanimate is represented in the fairy tale by the light that emanates from the old man's lamp and transforms the stones and metals. But when this light sinks into the human soul, it has attained a completely different power; it will extend its realm not only over the dead, but also over the living. By absorbing ancient wisdom and gaining inner knowledge, humans will become capable of attaining entirely different powers. In future times, they will not only rule over the dead; they will also gain dominion over the living. They will also transform the living through their spiritual alchemy. They will absorb the same wisdom that once created the world, the ancient wisdom of the world, and will thereby be able to transform what is dead into living things.
Thus, the wisdom will also transform the plant world, which has become woody and withered. The dying plant world will become silver, a glorious apparition. But the living, sentient, animal world takes a different path; its lower nature is sacrificed, must die in order to ascend to higher levels. What we find described by Jakob Böhme, who was well acquainted with these secrets of the alchemists, comes to pass when he says: “Death is the root of all life” and:
He who does not die before he dies,
Will perish when he dies.
And what Goethe himself puts into words:
And as long as you do not have this
This: Die and become!
You are only a dull guest
On the dark earth.
It is precisely by killing the lower self that man is able to develop his higher self. Man is only able to approach the divine when he has overcome his lower nature.
Only the prepared human being, who has undergone inner purification, catharsis, through hard trials, can grasp the divine. Therefore, the young man who approaches the lily before he is prepared and purified is killed.
Those who lift the veil of Isis, who approach the image of the gods through guilt, must perish. Only after slowly preparing themselves, only after becoming familiar with all the trials, are they able to receive the consecration, the initiation. The young man, as he first appears to us in the fairy tale, has not yet purified his inner self. When he tries to advance with such a state of mind to the realm of the spirit, he is paralyzed, and later, when he tries to force his way in, he is killed by the lily. In “Faust,” we find how Faust can advance through magic into the spiritual realm, where those who are no longer in physical existence on earth are: Paris and Helen. But he is led there by Mephistopheles, not through his own inner soul work, and he is therefore paralyzed, crippled. Only the person who, purified by suffering and pain, carried by serious will and striving, can find entry after being well prepared by the “lamp.” Only then can he hope to come to initiation.
The old man with the lamp returns to the hut. The will-o'-the-wisps have been there in the meantime. He finds his wife in great distress, for the will-o'-the-wisps have behaved improperly toward her and then licked off all the gold that had covered the walls since time immemorial. They have wantonly called her their queen, then shaken off the gold they licked from the walls. The pug has eaten it, and now lies dead. The will-o'-the-wisps are the representatives of the lower, covetous personality; they take up all the gold of knowledge wherever they find it, but in a vain, self-satisfied, self-serving attitude of mind. As a result, they cannot recognize the deep value of the gold; they do not respect it and throw it away again. They scatter their shaken-off gold to the ferryman. The ferryman is frightened by this gold, in which the greedy personality has a share. He says: the stream — pure cosmic astrality — has no use for it; it foams wildly away. But the snake transforms the gold; it serves her in her searching endeavors. She feels that she must bow her head to the earth in order to move forward. The will-o'-the-wisps may have ideas and concepts through the gold, but these are abstractions, they are rigid; the will-o'-the-wisps themselves are unproductive. The snake makes the gold valuable; it glows from within. It makes the gold fruitful; through the gold, its thinking becomes such that it can penetrate the essence of things. In the case of the will-o'-the-wisps, it merely leads to the vertical line, to a state of mind that is flickering, without inner life, losing its connection with what is below.
The animal, the pug, cannot absorb wisdom; it is killed by it. The effect of the lamp is now being tested on it. As long as it lived, the lamp did not have the ability to lead it up to God; this is only possible by killing the lower qualities. The old man with the lamp can transform the inanimate pug into a beautiful onyx. The alternation of brown and black colors in the precious stone makes it a rare work of art — but it cannot bring it to life. Wisdom alone cannot give life; other powers must also come into play. The pug can only come to life if it has passed through death. Death means the destruction of everything that is ungodly in nature, of all base desires. Goethe thus points out that animals are also in the process of evolving, even if not individual animals; the animal species is destined for perfection.
He was a theosophist; thus he knows this ancient wisdom of ascension, of the purification of all beings, which is contained at the core of all religions. The ancient wisdom of the world shines through in all religious systems; its truth shines forth in all the creeds of the various peoples of the earth. Goethe depicts this wisdom in The Old Man. But it is not enough to merely suppress base desires and passions. An even higher wisdom must come; the ancient wisdom will be replaced by an even higher wisdom. This is hinted at in what takes place in the old man's dwelling: “The fire in the hearth had burned down, the old man covered the coals with plenty of ashes, put the glowing pieces of gold aside, and now his little lamp shone again alone in the most beautiful splendor.”
The secret teaching, in which ancient wisdom is hidden, has been a treasure of humanity for many thousands of years. It was kept under the strictest secrecy; only those who were prepared were allowed to see the light of wisdom. The snake that sacrifices itself represents the higher self of man, which comes to knowledge. The lamp must not illuminate the darkness; the wisdom of the teacher must not be given to those who only want to receive it, but to those who bring their inner life to it. But this only applies to the highest enlightenment. The great teachers of humanity, the great initiates, are always active. The work of ancient wisdom always takes place, even when no other light shines, when it is not disturbed. Thus we find deep meaning in this apparent contradiction. Everything that has happened in the course of human development has happened through the working of ancient wisdom. Behind everything that has been done by human beings from culture to culture stand the administrators of this ancient wisdom, the initiates; they direct the destinies and events that take place on the outer plane of world history.
We now consider the wife of the Old Man; here we encounter a female figure. In mysticism, the various states of the human soul are represented by different female figures. The Old Woman is the state of soul of present-day humanity, which remains in sensual life. This does not denote something low; it is the general state of human beings. She is married to the Old Man with the lamp. Humanity is married to ancient wisdom. Ancient wisdom is also at work in humanity today; without it, humanity could not continue to exist. This ancient wisdom has always been connected with sensual humanity.
The woman goes to the ferryman, who represents the forces of nature. She must pay off the debt of the will-o'-the-wisps. Contemporary humanity has a debt to nature. The lower self, the human being who feels gifted only with the body, must pay tribute to the rest of nature, which also belongs to him, even if he does not feel that it belongs to him. The flickering soul life of the will-o'-the-wisps does not recognize this; they cannot grasp such concepts. But nevertheless, the law works; “they feel themselves bound to the ground in an incomprehensible way; it was the most unpleasant sensation they had ever had.” As already mentioned, the will-o'-the-wisps represent lower knowledge. The human being who is gifted with sensuality has become so only by passing through the whole of nature. This is represented in the image of the river.
The river, the flowing stream of passions, must be repaid with “earthly fruits.” The three shell-shaped fruits are the individual shells that enclose the true human being, the actual self. The self originates from the realm that lies beyond the river. In order to reach the astral realm, the river must be crossed; the shelled fruits must be paid to it. The Old Woman — the healthy, understanding human soul power — can bring the ferryman, the representative of the soul powers working unconsciously in man, the wages that are still owed, but not the whole amount; today's general consciousness is not sufficient for that. Therefore, as the Old Woman remains in debt, the sensually perceptible disappears. It can only reappear to new life by penetrating into the spiritual.
The giant has made it impossible for the Old Woman to pay her debt to the ferryman; he has stolen and consumed some of the fruit she wanted to carry to the river. Previously, when the will-o'-the-wisps asked how they could reach the realm of the beautiful lily, the snake said: "The giant can do nothing with his body; his hands cannot lift a straw, his shoulders cannot carry a bundle of rice; but his shadow can do much, indeed everything. That is why he is most powerful at sunrise and sunset, and so in the evening one need only sit on the neck of his shadow; the giant then walks gently toward the shore and the shadow carries the traveler across the water."
The will-o'-the-wisps reject the path across the snake, which wants to form a bridge over the river at midday. — What is the giant? Through the snake, the soul enters the spiritual world, which is able to cross the threshold devotedly through the development of its own soul powers, in bright, clear daytime consciousness. But there is another way, where this bright, clear daytime consciousness has dimmed, in somnambulistic states. There, the human being is powerless, without consciousness of their own. Lower forces are at work in the human being; the soul itself is without its own powers, is powerless. But even so, the human being can experience something of the spiritual world, even if it is erroneous.
Sadness reigns in the realm of the beautiful lily. The lily is deeply unhappy; at its feet lies its last joy, the canary, dead, which used to accompany the lily's songs. The lily mourns; for what the bird was to it, the memory of the sensual, is dead. But the spiritual and sensual realms belong together; harmony only exists where both interpenetrate. However, a new harmonization between the two realms is to occur; therefore, what is the memory of the sensual must pass through death in order to then “become” anew.
In the companions of the lily, we encounter three beings again. We will hear more about this next time. They complement each other with the lily. The old woman represents the present state of consciousness, the intellectual soul of man, while the lily represents the higher consciousness that man attains when he sacrifices himself like the serpent. The old woman is the bright consciousness of day, while the lily is the clairvoyant consciousness that man is to attain. Before humanity reached its present state of consciousness, there were three earlier states of consciousness, which are represented by the three companions. These are states that still occur today in trance, in certain atavisms, dreamlike, dull, but far-reaching states of consciousness. Before acquiring its present waking consciousness, the human being passed through other stages of soul consciousness in which, through being part of nature, it was given harmony between the senses and the spirit. — The three companions sleep while the transformation takes place; they live on in the new state without noticing the transformation. What the other soul forces must first acquire has already been given to them by nature.
When the temple rises, the lily will also bring the old woman with it. Human beings will then unite within themselves all five states of consciousness, those that have preceded and those that are yet to be attained. The highest consciousness that can initially be granted to man is attained by the young man in the last scene.
The hawk has killed the canary. Harmony between the sensual and the spiritual is no longer to be sought in looking back, in the memory of old human values, but in looking forward to the future. The hawk is the herald of the future, the prophetic. It catches the last rays of the setting sun with its purple breast. The sign leads the old man with the lamp, who brings about the transformation and through whom all are led to the temple of initiation. The hawk hovers above this temple and casts the light of the newly rising sun into the temple, so that it is illuminated by a heavenly glow. In this way, the hawk connects a setting world day with a newly rising world day. The hawk is that part of the human soul that senses in advance what will become reality in the future.
Initiation takes place in the temple. There it is shown how the young man is endowed with the three powers: Manas, Buddhi, and Atma. Next time we will see why Goethe represents these three powers through the three kings.
The temple used to be located in the crevices of the earth. In the past, one had to join a secret school, which operated hidden from the outside world, in order to attain the higher mysteries. But the time is coming when the temple of secret teaching will no longer rest in hidden depths, but will rise up, open and free before the whole world, accessible to all people. When will this time come? Let us think of the riddle that the serpent whispers into the ear of the old man in the underground temple; the solution to this riddle is reserved for our time. What did she say to him when he asked her what she had decided? I will sacrifice myself before I am sacrificed.
The time is coming for humanity when people will truly be ready to sacrifice themselves, to enter into the whole of nature, to feel themselves effective in the elements of the whole of nature, not in their narrow individuality; when they will be ready to give up their self as an egoistic individual self and enter into the universal self, knowing themselves to be part of the universal self. — Then the goal of humanity will be achieved, the gate to higher knowledge will open to them, as they give up everything that separates them from the rest of the world. Then the true initiation for humanity can take place.
This is the time when “there are three that rule on earth: wisdom, appearance, and power.” — So says the old man with the lamp who brings about this state. Now the initiation is described: “At the first word, the golden king stood up, at the second, the silver king, and at the third, the bronze king had slowly risen when the composite king suddenly sat down awkwardly.” The first three kings, the golden, the silver, and the bronze, are the three highest powers of man in their purity. — In these three forms, man experiences the divine within himself. Only when man can survey the powers within himself and in their worlds of origin with complete purity and sincerity is he ready for initiation. These are the pure, divine powers that are experienced in human beings as human thinking, human feeling, and human willing. The course of the fairy tale depicts the purification of these powers from the personal, the lower.
Today, all of this still lives chaotically in human beings. As long as human beings are still undeveloped, chaos reigns in the interaction of these powers. The fourth king is thus a representative of present-day humanity; but he collapses into himself, which means that this state of humanity will be replaced by the new state represented by the initiation of the young man. Everything will be transformed. Then what the hawk prophetically foretells will come to pass, as he catches the rays of the sun that will shine on the new world day: “The king, the queen, and their companions appeared in the dawning vault of the temple, illuminated by a heavenly glow”; peace will reign, the harmony that will bring rest in the universal consciousness of humanity.
The representative of humanity, the young man, is gifted with this new consciousness of humanity in the temple. He is gifted with a new life; before, he was as if mechanically guided by other forces, not his own. Now that he has gained these new powers, he can marry the beautiful lily, the clairvoyant consciousness, and the here and the beyond can be connected by the self-sacrificing serpent, which forms the foundation for the bridge on which all people can wander back and forth.
The young man receives the power to do this from the three kings. He is first led by the old man to the third, the bronze king. From him he receives the sword in a bronze sheath, which is the symbol of the highest power of man: Atma. “The sword in the left hand, the right hand free!” cries the king. In the left hand should be that which constitutes human strength, where it serves not for fighting, but only for defense. The right hand should be free for work, for all service to humanity. — The silver king endows the young man with what the Buddhi can give to man: wisdom in harmony with feeling is true human love. With this love, the young man should live among people and tend the sheep. The golden king presses the oak wreath onto the young man's head and says: “Recognize the highest!” The young man receives knowledge in its most perfect form, Manas, through the golden king. Now the marriage to the beautiful lily can be concluded, and the union is under the sign of love: “Love does not rule, but it forms, and that is more.”
The subconsciously acting soul forces — the giant — have lost their destructive power; the giant causes harm for the last time as he staggers across the bridge to the temple. He is held down to the ground and is now only a pointer to a past cycle of humanity, a colossal statue that, like a sundial, shows the passing of hours and days and cycles of humanity.
If we want to summarize what Goethe wanted to express with this fairy tale, we can say that Goethe wanted to show, in rich poetic images, the development and ultimate redemption of the individual human being and the entire human race. The fairy tale contains the secret of the passing away of the lower human being and the becoming of the higher human being, and of the state of final union with the divine, which is sought as the highest goal in all mysticism as bliss, as resting in bliss, as union with God. When this moment of sacrifice has come, when “die and become” has become a reality, then not only will the spiritual be able to become sensual, but also the sensual will be able to become spiritual. When this time has come, it will not only be possible for individual students of occultism, individual enlightened mystics, to reach the temple, but all people will walk to it, across and over, into the realm of the spirit.
Goethe alluded to this great moment in the development of humanity in his fairy tale. There is much more to say about what is contained in this fairy tale. But much can only be hinted at. And if one can otherwise say of the poet:
Whoever wants to understand the poet
Must go to the poet's land
then when we speak of Goethe, we must realize that we are applying the saying to Goethe in such a way that for Goethe, his land is the land of spiritual reality. Only those who know the mysteries and the knowledge of the mysteries can fully penetrate the rich content of this fairy tale. What has been only hinted at here, however, can serve as a guide to an ever more intimate understanding of the content of this fairy tale.
Goethes Geheime Offenbarung II
Das Märchen Von Der Grünen Schlange Und Der Schönen Lilie
Schon vor acht Tagen habe ich darauf hingewiesen, daß in Goethes Märchendichtung von der grünen Schlange und der schönen Lilie die Grundfrage zur Lösung kommen soll, wie der Mensch sich von seinem niederen Ich zum höheren Ich entwickelt, und daß dem Märchen zugrunde liegt ein großer Ausblick in die Zukunft.
Wie kann der Mensch zum Tore kommen, das in das geistige Land führt? Das war ein Grundproblem für Goethe. In eindringlicher Weise faßt er dieses Problem und versucht in der verschiedensten Weise darzustellen, welches der Weg der Entwickelung der menschlichen Seelenkräfte ist.
Von diesem großen Gesichtspunkte ausgehend, versucht er in allen Einzelheiten als Wissender und Kennender zu zeigen, welche inneren Wege der Mensch zu absolvieren hat.
Wir sind stehengeblieben im Augenblicke, wo der Alte mit der Lampe und die Schlange vor den Bildern der Könige, den Repräsentanten der höchsten Geisteskräfte, sich begegnen. Wir haben in dem Tempel ein Sinnbild zu erkennen für die großen Geheimschulen, die es immer gegeben hat und auch heute noch gibt. In diesen Tempel hinein werden die Menschen geführt und durch die Lehren und Anweisungen, die sie dort erhalten, werden sie, wenn sie dieselben wirklich auf sich anwenden, nach und nach so weit kommen, daß ihnen endlich die Initiation erteilt werden kann.
Wir haben gesehen, daß vor den Königen die Schlange dem Alten ein Wort ins Ohr zischt. Wir wissen, daß dies die Lösung des Rätsels, das wichtigste Wort ist, von dem Goethe und Schiller sagten: «Die Lösung steht in dem Märchen selbst.»
Daß in diesem Wort die Lösung liegt, läßt uns das Verhalten des Alten erkennen. Denn sogleich als die Schlange das Wort gesprochen, erwidert der Alte das bedeutungsvolle Wort: «Es ist an der Zeit!»
Die Schlange weiß das vierte Geheimnis; darum sagt der Alte: «Es ist an der Zeit!» Und als später diese Worte der schönen Lilie hinterbracht werden, betrachtet sie sie als einen Lichtblick, als einen Hinweis auf ihre Erlösung.
Der Alte kehrt nach Hause zurück; er trifft dort seine Frau bestürzt an. Sie erzählt ihm, daß zwei Irrlichter dagewesen, die sich in nicht angemessener Weise aufgeführt, das Gold von den Wänden abgeleckt, dann es von sich gestreut hätten. Der Mops habe vom Golde gefressen und sei daran gestorben. Dann habe die Alte noch versprechen müssen, die Schuld der Irrlichter an den Fluß abzutragen. Der Alte billigt dies, da sich die Irrlichter gelegentlich dankbar erweisen würden. Zunächst hat er die Aufgabe, im Hause wieder Ordnung zu schaffen; er tut dies, indem er seine Lampe leuchten läßt und so die Wände neu mit Gold bekleidet.
Es scheint hier ein Widerspruch vorzuliegen. Erst heißt es in dem Gespräch des Alten mit dem goldenen König: Warum kommst du, da wir Licht haben? — Der Alte antwortet: Ihr wißt, daß ich das Dunkle nicht erleuchten darf. — Der Mensch muß sich erst selbst ein inneres Licht erwerben, das er der uralten Weisheit entgegenbringt; dann erst kann sie ihm leuchten. — Dann aber, als der Alte nach Westen versunken ist und durch die Gänge der Erde mit seiner Lampe dahinwandelt, heißt es: Alle Gänge füllten sich hinter ihm sogleich mit Gold; denn seine Lampe hatte die wunderbare Eigenschaft, alle Steine in Gold, alles Holz in Silber, tote Tiere in Edelsteine zu verwandeln und alle Metalle zu zernichten. Diese Wirkung zu äußern, mußte sie aber ganz allein leuchten. Wenn ein ander Licht neben ihr war, wirkte sie nur einen schönen, hellen Schein, und alles Lebendige ward immer durch sie erquickt. — So kann man diesen Widerspruch verstehen, daß sie erst nur leuchtet, wenn ihr Licht entgegengebracht wird; dann aber, wenn kein anderes Licht da ist, leuchtet sie besonders und verwandelt alles, was um sie herum ist: die Steine werden zu Gold, der tote Mops wird zu einem Onyx. So ergibt sich eine sinngemäße Deutung.
Nun sagt der Alte zu seiner Frau: Geh zum Fährmann, bringe ihm die drei Früchte, und den toten Mops trage zu der schönen Lilie; wie sie Lebendes tötet, so wird sie durch ihre Berührung das Tote lebendig machen. - Die Frau macht sich auf den Weg. Der Korb mit dem toten Mops ist ganz leicht; er wird schwer, als sie die Früchte hinzufügt. Es ist dies ein bedeutsamer Zug.
Der Riese kommt ihr in den Weg; sein Schatten raubt je eine der Früchte und er verzehrt sie. Der Fährmann kann mit den übrigen Früchten nicht zufrieden sein; binnen vierundzwanzig Stunden muß er dem Fluß den Tribut abliefern. Die Alte verpflichtet sich dem Flusse und streckt die Hand hinein. Ihre Hand wird nun immer kleiner und schwarz und schließlich wird sie unsichtbar, während sie dem Gefühl nach da ist; wenn die Frau den Tribut bringt, wird sie die Hand wieder bekommen.
Gerade als die Alte ankam, setzte der Fährmann einen Jüngling über, der wie gelähmt ist. Sie kommen endlich beide über die Brücke, die von der Schlange am Mittag gebildet wird, in das Reich der Lilie. Sie finden sie, umgeben von drei Dienerinnen, die Harfe spielend. Sie ist von wunderbarer Schönheit, aber traurig, denn der Vogel, an dessen Gesang sie sich erfreute, hat sich vor einem Habicht zu ihr geflüchtet und ist durch ihre Berührung getötet worden. Sie ist betrübt über diesen neuen Schrecken. Auch die Alte klagt ihr Leid, verkündet ihr aber zugleich die Botschaft ihres Mannes, es sei an der Zeit.
Unterdessen waren auch die Schlange und die Irrlichter angekommen. Die Schlange tröstet die schöne Lilie. Die Alte bitter um die fehlenden Früchte; doch in dem Reiche der Lilie wächst nichts, was Blüten und Früchte trägt, daher kann sie sie nicht bekommen.
Der Zeitpunkt zu etwas Wichtigem scheint nahegerückt; da sucht der Jüngling die Lilie zu umarmen und sinkt tot nieder. Die Schlange zieht einen magischen Kreis um den Körper, um ihn vor der Fäulnis zu schützen, die ihn sonst bei Untergang der Sonne treffen muß. Endlich, als die Sonne untergeht, kommt, von dem Habicht herbeigeführt, der ” Mann mit der Lampe sowie die Irrlichter, die die Alte herangerufen hat.
Jeder bereitet sich vor, das seinige zu tun, um die harmonische Lösung eintreten zu lassen. Die Irrlichter sollen den Tempel öffnen, können aber nicht selbst den Weg zum Tempel finden. Der tote Jüngling und der Körper des Vogels werden davongetragen, die Schlange breitet sich über den Fluß; als sie alle hinüber sind, erklärt sie sich bereit, sich zu opfern.
Durch das Opfer der Schlange werden alle Ereignisse verändert. Früher wirkte die uralte Weisheit in allen Religionen, die der Menschheit durch Initiierte gegeben wurden. Erquickung brachten die Religionen den Seelen, die sich lebendig ihnen anschlossen. Der Alte versinkt nach Westen; er geht in das Reich der Menschen. Die Schlange, der Intellekt, der nach Erleuchtung trachtet, versinkt nach Osten, denn aus dem Osten erstrahlt immer das geistige Licht der Sonne, das der Menschenseele Erkenntnis bringt.
Der Tempel schallte wider, die metallenen Bildsäulen klangen —, das ist ein Bild für den Zustand der Seele, die durch das Opfer die Gesetzmäßigkeit der geistigen Welt auf sich nimmt. Im Devachan tönt alles, spricht im Tönen sein Wesen aus. Goethe spricht im «Faust» im Prolog im Himmel — das ist das Devachan — von einer tönenden Sonne. «Die Sonne tönt nach alter Weise in Brudersphären Wettgesang.» Da meint Goethe die geistige Sonne, denn die physische Sonne tönt nicht.
Solange der Intellekt nur nach Erleuchtung trachtet, solange er sich durch sein Streben mehr und mehr inneres Licht erwirbt - das kann man auch durch den immer lichter werdenden Verstand —, so lange muß der Alte mit seiner Lampe, wenn sie der Seele leuchten soll, ein Seelenlicht haben, in das er sein Licht hineinsenden kann. Durch das Sich-Opfern-Wollen der Seele tritt für sie die Erleuchtung ein und alles verwandelt sich nun. Alles wird nun in seinem geistigen Zustand geschaut, nicht mehr in seinem physischen. Hier werden Zustände beschrieben, die die Menschenseele in der Initiation durchmacht.
Der Jüngling wird durch das Opfer der Schlange belebt, doch fehlt ihm noch das Bewußtsein. Der Körper der Schlange zerfällt in schöne Edelsteine, die der Alte in den Fluß wirft. Aus ihnen entsteht eine schöne ständige Brücke zu dem anderen Ufer. So ist jetzt ein freier Übergang aus dem Reiche des Sinnlichen zu dem des Geistigen geschaffen.
Doch wir müssen erst hören, was geschieht innerhalb des Tempels. Das Tor wird geöffnet, wieder sagt der Alte: Es ist an der Zeit! - Der Tempel hebt sich über den Fluß, die Hütte des Fährmanns bildet einen schönen kleinen Tempel innerhalb des anderen, eine Art von Altar. Der Alte wird wieder zum Jüngling, auch der Fährmann und die Frau des Alten sind verjüngt. Die letztere schließt sich den drei Gefährtinnen der schönen Lilie an und bildet so die fünfte im Bunde. An dem Jüngling vollzieht sich im weiteren Verlauf des Märchens die Einweihung, die Initiation. Die drei Könige geben ihm, was sie zu geben haben. Der eherne König verleiht ihm das Schwert mit den Worten; Das Schwert zur Linken, die Rechte frei! - Der silberne König überreicht ihm das Szepter, indem er spricht: Weide die Schafe! — während der goldene König ihm den Eichenkranz auf das Haupt drückt und ihn mahnt: Erkenne das Höchste! — Mit Stärke, Schönheit und Erkenntnis wird er begabt.
Jetzt ist der Jüngling nicht nur lebendig, sondern auch geistbegabt. Vorher folgte er dem Alten mit der Lampe gleichsam mechanisch aus der Welt bis hinein in den Tempel, der noch unterirdisch ist. Dann steigt der Tempel aufwärts. Der Mann mit der Lampe leuchtet dem Jüngling; er bleibt immer an seiner Seite und führt ihn endlich vor die drei Könige, die ihm ihre Gaben reichen. Es heißt dann: «Sein Auge glänzte von unaussprechlichem Geist» —, da ist die Initiation vollzogen! Und jetzt darf sich der Jüngling mit der schönen Lilie vereinigen; er darf die Lilie in Liebe umfassen, ihre Ehe vollzieht sich.
Der vierte König stürzt in sich selbst zusammen, nachdem die Irrlichter alles Gold aus ihm herausgeleckt haben. Der Riese kommt herzu; anfangs ist der Jüngling bestürzt, doch der Schatten richtet keinen Schaden mehr an. Der Riese wird zu einer Art von Obelisk; er dient als Sonnenuhr, bei der künstliche menschliche Figuren statt der Zahlen die Zeit angeben.
Prächtig stehen Brücke und Tempel erbaut, das Volk strömt herzu, die Brücke wimmelt von Wanderern, und der Tempel ist der besuchteste auf Erden.
Das ist der Schluß des Märchens.
Dieser Zeitpunkt ist kein Zeitpunkt der Gegenwart, auch nicht der Vergangenheit, er ist der einer fernen Zukunft der Menschheitsentwickelung, wo das Bewußtsein der jetzigen Menschheit, das ganz einseitig auf die Sinneswelt gerichtet ist, den Seelenweg durchgemacht haben wird, der im Märchen beschrieben istj wo der Mensch die Weisheit, die Initiation erlangt hat, die die Dinge nicht nur erfaßt, sondern auch beherrscht; der Zeitpunkt, wo die ganze Menschheit die Initiation wird erhalten können.
Was hat dies alles nun zu bedeuten? Der Alte mit der Lampe ist, wie schon ausgeführt, die uralte Weisheit, jene Weisheit, die durch Intuition wirkt, die die Macht hat, Gottes-, nicht Menschenkraft zu entwickeln, die Dinge zu beherrschen, alle Dinge zu verwandeln. Sie legt in die Naturkräfte das Gepräge des Geistigen hinein. Sie versteht, die Steine in Gold zu verwandeln, die Metalle zu vernichten. Das sind alles Eigenschaften, die zugeschrieben werden dem Lebenselixier des wahren Alchimisten. Ein tiefes Wissen ist damit angedeutet. Goethe faßt im ganzen Fortschreiten der Ereignisse, die im Märchen dargestellt werden, einen zukünftigen Zustand der Menschheit ins Auge und zeigt den Weg zu der Erlangung dieses Zustandes auf. Wenn wir betrachten — so will Goethe sagen —, was um uns herum geschieht, so sehen wir die Menschheitsentwickelung in einer fortwährenden Verwandlung begriffen; auch die Natur verwandelt sich fortwährend. Es ist Aufgabe des Menschen, die ganze physische Natur mit seinen Gedanken zu durchdringen.
Der Mensch ist durch seinen Fortschritt in der Technik imstande, das Rohprodukt der Natur zu verwandeln in etwas, das der Kultur dient. In seiner Kunst haucht er dem unlebendigen Marmor seinen Geist ein. Der Mensch wandelt die Natur um in ein Kunstprodukt; er verwandelt alles, was die Natur ihm darbietet, in etwas, das sein Gepräge trägt. So wird heute die Natur von den Menschen verstandesgemäß vergeistigt. Der Mensch wird der Schöpfer einer höheren Natur.
Dies ist der Werdegang der Menschheit, diese Alchimie: nach und nach wird allem Unlebendigen der Menschengeist eingeprägt. Goethe sieht in großer Perspektive in eine Welt, wo alles in der Natur vom menschlichen Geist so durchsetzt, so umgewandelt sein wird, daß nichts vom Reiche der Natur vorhanden ist, sondern alles vom Menschengeist so umgewandelt sein wird, daß alles Unlebendige mit ihm durchsetzt ist.
Diese äußere Umwandlung des Unlebendigen wird im Märchen dargestellt durch das Licht, das von der Lampe des Alten ausströmt und die Steine, die Metalle verwandelt. Wenn dieses Licht sich aber einsenkt in die menschliche Seele, so hat es noch eine ganz andere Gewalt erlangt; nicht mehr über Totes, sondern auch über Lebendes wird es sein Reich ausdehnen. Der Mensch wird fähig werden, indem er die uralten Weisheiten in sich aufnimmt und sich innere Erkenntnisse verschafft, dann noch ganz andere Kräfte zu erreichen. Er wird in Zukunftszeiten nicht nur herrschen über Totes; er wird auch die Herrschaft erlangen über Lebendiges. Er wird auch das Lebendige durch seine geistige Alchimie verändern. Dieselbe Weisheit, die einst die Welt geschaffen, die uralte Weisheit der Welt wird er in sich aufnehmen und wird dadurch imstande sein, das was tot ist, in Lebendiges zu verwandeln.
So wird das Pflanzliche, was verholzt und verdorrt ist, von der Weisheit auch verwandelt. Die absterbende Pflanzenwelt wird Silber, zur glanzvollen Erscheinung. Das Lebende, Empfindende, Tierische aber geht einen anderen Weg; seine niedere Natur wird geopfert, muß absterben, um zur Höhe aufzusteigen. Es vollzieht sich das, was wir bei Jakob Böhme, der diese Geheimnisse der Alchimisten wohl kannte, geschildert finden, wenn er sagt: «Der Tod ist die Wurzel alles Lebens» und:
Wer nicht stirbt, eh’ er stirbt,
Der verdirbt, wenn er stirbt.
Und was Goethe selbst in die Worte faßt:
Und so lang du das nicht hast
Dieses: Stirb und Werde!
Bist du nur ein trüber Gast
Auf der dunklen Erde.
Gerade dadurch vermag der Mensch die Fähigkeit zu erlangen, sein höheres Selbst in sich auszubilden, wenn er das Niedere in sich ertötet. Der Mensch ist nur fähig, der Gottheit sich zu nähern, wenn er seine niedere Natur überwunden hat.
Nur der vorbereitete Mensch, der durch harte Prüfungen die innere Läuterung, die Katharsis durchgemacht hat, kann das Göttliche erfassen. Daher wird der Jüngling, der sich der Lilie nähert, ehe er vorbereitet und geläutert ist, getötet.
Wer den Schleier der Isis lüftet, wer zu dem Götterbilde durch Schuld schreitet, muß daran zugrunde gehen. Erst nachdem er langsam sich vorbereitet, erst nachdem er sich bekanntgemacht mit allen Prüfungen, ist er imstande, die Weihe, die Initiation zu empfangen. Der Jüngling, wie er uns im Märchen zuerst entgegentritt, hat sein Inneres noch nicht gereinigt. Er wird, als er vordringen will mit einer solchen Seelenverfassung zum Reiche des Geistes, gelähmt, und später, als er mit Gewalt sich den Eintritt verschaffen will, getöter durch die Lilie. Im «Faust» finden wir, wie Faust wohl durch Magie vordringen kann in das geistige Reich, wo diejenigen sind, die nicht mehr im physischen Erdensein sind: Paris und Helena. Aber er wird durch Mephistopheles hingeführt, nicht durch eigene innere SeeJenarbeit, und er wird daher paralysiert, gelähmt. Nur der Mensch, der geläutert durch Leid und Schmerz, getragen durch ernstes Wollen und Streben vordringt, kann Eintritt finden, nachdem er wohl vorbereitet ist durch die «Lampe». Erst dann kann er hoffen, zur Initiation zu kommen.
Der Alte mit der Lampe kommt zurück zur Hütte, Die Irrlichter sind inzwischen dagewesen. Er findet sein Weib in großer Betrübnis, denn die Irrlichter haben sich gegen sie unziemlich benommen und haben dann alles Gold, das die Wände seit uralten Zeiten bedeckte, heruntergeleckt. Sie haben sie im Mutwillen ihre Königin genannt, haben dann das von den Wänden geleckte Gold wieder abgeschüttelt. Der Mops hat davon gefressen, und nun liegt er tot da. Die Irrlichter sind die Repräsentanten der niederen, begierdevollen Persönlichkeit; sie nehmen alles Gold der Erkenntnis auf, wo immer sie es finden, aber in eitler, selbstgefälliger, eigennütziger Seelenhaltung. Sie können dadurch den tiefen Wert des Goldes auch nicht erkennen; sie achten es nicht und werfen es wieder von sich. Dem Fährmann streuen sie ihr abgeschütteltes Gold hin. Der Fährmann erschrickt vor diesem Gold, an dem die begierdevolle Persönlichkeit beteiligt ist. Er sagt: der Strom — die reine kosmische Astralität — kann das nicht brauchen; er schäumt wild auf davon. Die Schlange aber verwandelt das Gold; es dient ihr zu ihrem suchenden Streben. Sie fühlt, daß sie ihr Haupt zur Erde biegen muß, um von der Stelle zu kommen. Die Irrlichter haben durch das Gold wohl Ideen und Begriffe, aber diese sind Abstraktionen, sind starr; die Irrlichter selber sind unproduktiv. Die Schlange macht das Gold wertvoll; sie wird davon von innen heraus leuchtend. Sie macht das Gold fruchtbar; durch das Gold wird ihr Denken ein solches, durch das sie in das Wesen der Dinge eindringen kann. Bei den Irrlichtern führt es bloß zur Vertikallinie, zu der Seelenverfassung, die flackerhaft, ohne inneres Leben die Verwandtschaft mit dem, was unten ist, verliert.
Das Tier, der Mops, kann keine Weisheit aufnehmen; er wird davon getötet. An ihm erprobt sich jetzt die Wirkung der Lampe. Solange er lebte, hatte die Lampe nicht die Fähigkeit, ihn hinaufzuführen zu Gott; nur durch das Abtöten der niederen Eigenschaften ist das möglich. Der Alte mit der Lampe kann das Unlebendige, den Mops, wohl verwandeln in einen schönen Onyx. Die Abwechslung der braunen und schwarzen Farbe des kostbaren Gesteins macht ihn zum seltenen Kunstwerk — aber beleben kann er ihn nicht. Die Weisheit allein kann nicht selbst Leben geben; dazu müssen noch andere Kräfte kommen. Der Mops kann nur Leben bekommen, wenn er durch den Tod hindurchgegangen ist. Tod bedeutet Abtötung alles dessen, was ungöttlicher Natur ist, aller niederen Begierden. So weist Goethe darauf hin, daß auch das Tier in einer Hinaufentwickelung begriffen ist, wenn auch nicht das einzelne Tier; die Tiergattung ist zur Vervollkommnung bestimmt.
Er war Theosoph; so kennt er diese uralte Weisheit von dem Aufsteigen, von der Läuterung aller Wesen, die alle Religionen im Kerne enthalten. In allen Religionssystemen schimmert die uralte Weisheit der Welt durch; ihre Wahrheit leuchtet auf in allen Bekenntnissen der verschiedenen Völker der Erde. In dem Alten stellt Goethe diese Weisheit dar., Aber nicht das allein genügt, was nur die niederen Begierden und Leidenschaften niederhält. Eine noch höhere Weisheit muß kommen; die uralte Weisheit wird abgelöst werden von einer noch höheren Weisheit. Hingedeutet darauf wird in dem, was sich in der Behausung des Alten abspielt: «Das Feuer im Kamin war niedergebrannt, der Alte überzog die Kohlen mit viel Asche, schaffte die leuchtenden Goldstücke beiseite und nun leuchtete sein Lämpchen wieder allein in dem schönsten Glanze.»
Die Geheimlehre, in der die urälte Weisheit verborgen ist, ist Gut der Menschheit seit vielen tausend Jahren. Strengste Geheimhaltung waltete darüber; nur dem, der vorbereitet war, durfte das Licht der Weisheit leuchten. Die Schlange, die sich opfert, stellt uns das höhere Selbst des Menschen dar, das zur Erkenntnis kommt. Die Lampe darf das Dunkle nicht beleuchten; die Weisheit des Lehrers darf nicht an den herandringen, der sie nur entgegennehmen will, sondern an den, der ihr inneres Leben entgegenbringt. Aber dies bezieht sich nur auf die höchste Erleuchtung. Die großen Lehrer der Menschheit, die großen Initiierten sind immer tätig. Das Wirken der uralten Weisheit findet immer statt, findet auch statt, wenn kein anderes Licht leuchtet, wenn es nicht gestört wird. So finden wir in diesem scheinbaren Widerspruch tiefe Bedeutung. Alles was geschehen ist im Ablauf der Menschheitsentwickelung, ist geschehen durch das Walten der uralten Weisheit. Hinter allem, was von Kultur zu Kultur durch Menschen geschehen ist, stehen die Verwalter dieser uralten Weisheit, die Initiierten; sie lenken die Geschicke und Geschehnisse, die sich abspielen auf dem äußeren Plan der Weltgeschichte.
Wir betrachten nun die Frau des Alten; da tritt uns eine weibliche Figur entgegen. Die verschiedenen Seelenzustände des Menschen werden in der Mystik durch verschiedene weibliche Gestalten dargestellt. Die Alte ist der Seelenzustand der gegenwärtigen, im sinnlichen Leben verharrenden Menschheit. Es ist damit nicht etwas niedriges bezeichnet; es ist der allgemeine Zustand der Menschen. Sie ist vermählt mit dem Alten mit der Lampe. Die Menschheit ist vermählt mit der uralten Weisheit. Die uralte Weisheit wirkt auch in der heutigen Menschheit; ohne sie könnte die Menschheit nicht fortbestehen. Diese uralte Weisheit hat sich von jeher verbunden mit der sinnlichkeitsbegabten Menschheit.
Die Frau geht zum Fährmann, der die Naturkräfte repräsentiert. Sie muß die Schuld der Irrlichter abtragen. Die gegenwärtige Menschheit hat eine Schuld der Natur gegenüber. Das niedere Selbst, der Mensch, der sich nur mit dem Körper begabt empfindet, muß seinen Tribut an die übrige Natur, die auch zu ihm gehört, wenn er sie auch nicht als zu ihm gehörig empfindet, abgeben. Das flackerhafte Seelenleben der Irrlichter erkennt das nicht an; sie können nicht zu solchen Begriffen vordringen. Aber trotzdem wirkt das Gesetz; «sie fühlen sich auf unbegreifliche Weise an den Boden gefesselt, es war die unangenehmste Empfindung, die sie jemals gehabt hatten». Die Irrlichter stellen, wie schon erwähnt, die niedere Erkenntnis dar. Der Mensch, der mit Sinnlichkeit begabt ist, ist dies nur dadurch geworden, daß er durch die ganze Natur hindurchgegangen ist. Das wird im Bilde des Flusses dargestellt.
Der Fluß, der dahinfließende Strom der Leidenschaften, muß die Abzahlung erhalten durch «Erdenfrüchte». Die drei schalenförmigen Früchte sind die einzelnen Hüllen, die den wahren Menschen, das eigentliche Selbst, umschließen. Das Selbst entstammt dem Reiche, das jenseits des Flusses liegt. Um im Reiche des Astralen zu landen, muß der Fluß überschritten werden; ihm sind die schaligen Früchte zu entrichten. Die Alte — die gesunde, verständige menschliche Seelenkraft — kann wohl dem Vertreter der unbewußt im Menschen wirkenden Seelenkräfte, dem Fährmann, den schuldig gebliebenen Sold bringen, aber nicht den ganzen; dazu reicht das heutige allgemeine Bewußtsein nicht aus. Darum, wie die Alte den Sold schuldig bleibt, verschwindet das sinnlich Erschaubare. Es kann erst durch Eindringen in das Geistige wieder zu neuem Leben erscheinen.
Der Riese hat es der Alten unmöglich gemacht, die Schuld an den Fährmann abzutragen; er hat einen Teil ihrer Früchte, die sie an den Fluß tragen wollte, geraubt und verzehrt. Vorher hat die Schlange zu den Irrlichtern gesagt, als sie zu wissen verlangten, wie sie in das Reich der schönen Lilie gelangen können: «Der Riese vermag mit seinem Körper nichts; seine Hände heben keinen Strohhalm, seine Schultern würden kein Reisbündel tragen; aber sein Schatten vermag viel, ja alles. Deswegen ist er beim Aufgang und Untergang der Sonne am mächtigsten, und so darf man sich abends nur auf den Nacken seines Schattens setzen; der Riese geht alsdann sachte gegen das Ufer zu und der Schatten bringt den Wanderer über das Wasser hinüber.»
Den Weg über die Schlange, die sich bei hellem Mittag als Brücke über den Fluß legen will, lehnen die Irrlichter ab. — Der Riese, was ist er? Über die Schlange gelangt die Seele hinein in die geistige Welt, die hingebungsvoll durch Entwickelung der eigenen Seelenkräfte, bei hellem, lichtem Tagesbewußtsein über die Schwelle zu treten vermag. Es gibt aber noch einen anderen Weg, da wo dies helle, lichte Tagesbewußtsein herabgedämmert ist, in somnambulen Zuständen. Da ist der Mensch kraftlos, ohne eigenes Bewußtsein. Da wirken niedere Kräfte im Menschen; die Seele selbst ist ohne eigene Kräfte, ist ohnmächtig. Aber trotzdem kann der Mensch auch so einiges aus der geistigen Welt erleben, wenn es auch irrtumsvoll ist.
Im Reich der schönen Lilie herrscht Trauer. Die Lilie ist tief unglücklich; zu ihren Füßen liegt ihre letzte Freude, der Kanarienvogel, tot, der sonst die Lieder der Lilie begleitete. Die Lilie trauert; denn das, was ihr der Vogel war, die Erinnerung an das Sinnliche, ist tot. Geistiges und sinnliches Reich gehören aber zusammen; Harmonie ist nur da, wo beide sich durchdringen. Eine neue Harmonisierung zwischen den beiden Reichen soll aber eintreten; darum muß das, was die Erinnerung an das Sinnliche ist, den Durchgang durch den Tod durchmachen, um dann neu zu «werden».
In den Begleiterinnen der Lilie treten uns wieder drei Wesen entgegen. Wir werden nächstes Mal mehr darüber hören. Sie ergänzen sich mit der Lilie. Die Alte repräsentiert den gegenwärtigen Bewußtseinszustand, die Verstandesseele des Menschen, die Lilie das höhere Bewußtsein, das der Mensch erreicht, wenn er sich wie die Schlange aufopfert. Die Alte ist das helle Tagesbewußtsein, die Lilie das hellseherische Bewußtsein, das dem Menschen werden soll. Bevor die Menschheit das gegenwärtige Bewußtsein erreichte, gingen drei frühere Bewußtseinszustände voran, die in den drei Begleiterinnen dargestellt sind. Es sind Zustände, wie sie heute in Trance, in gewissen Atavismen manchmal noch auftreten, traumhafte, dumpfe, aber weitumfassende Bewußtseinszustände. Der Mensch hat, ehe er sein heutiges waches Tagesbewußtsein bekam, andere seelische Bewußtseinsstufen durchgemacht, in denen ihm durch Natursein der Einklang zwischen Sinnessein und Geistessein geschenkt war. — Die drei Begleiterinnen schlafen, während die Umwandlung vor sich geht; sie leben hinüber in den neuen Zustand, ohne die Umwandlung zu merken. Ihnen ist das schon durch Natur geschenkt, was die anderen Seelenkräfte sich erst erwerben müssen.
Beim Aufsteigen des Tempels wird die Lilie auch die Alte mit sich bringen. Alle fünf Bewußtseinszustände, die vorhergegangenen und den noch zu erreichenden, wird dann der Mensch in sich vereinigen. Das höchste Bewußtsein, das dem Menschen zunächst zuteil werden kann, erlangt der Jüngling in der letzten Szene.
Der Habicht hat den Kanarienvogel getötet. Nicht mehr im Rückschauen, in der Erinnerung an alte Menschheitsgüter soll die Harmonisierung zwischen Sinnlichem und Geistigem gesucht werden, sondern im Hinschauen auf das Zukünftige. Der Habicht ist der Verkünder der Zukunft, das Prophetische. Er fängt die letzten Strahlen der untergehenden Sonne mit der purpurroten Brust auf. Das Zeichen führt den Alten mit der Lampe her, der die Verwandlung bewirkt und durch den alle zum Tempel der Initiation geführt werden. Der Habicht schwebt über diesem Tempel und wirft das Licht der neu aufgehenden Sonne hinein in den Tempel, so daß er von einem himmlischen Glanz erleuchtet ist. So verbindet der Habicht einen untergehenden Weltentag mit einem neu aufgehenden Weltentag. Der Habicht ist dasjenige in der menschlichen Seele, das ahnend vorausspürt, was in der Zukunft Wirklichkeit werden soll.
In dem Tempel vollzieht sich die Initiation. Da wird dargestellt, wie der Jüngling mit den drei Kräften: Manas, Buddhi und Atma begabt wird. Warum Goethe diese drei Kräfte gerade durch die drei Könige darstellt, werden wir das nächste Mal sehen.
In den Klüften der Erde war früher der Tempel. Man mußte sich früher einer Geheimschule, die tief verborgen vor der äußeren Welt ihre Wirksamkeit entfaltete, anschließen, um zu den höheren Geheimnissen zu kommen. Doch kommt die Zeit, wo der Tempel der Geheimschulung nicht mehr in verborgenen Tiefen ruht, sondern emporsteigen wird, offen und frei vor aller Welt daliegt, allen Menschen zugänglich. Wann wird diese Zeit eintreten?
Denken wir an das Rätselwort, das die Schlange dem Alten im unterirdischen Tempel ins Ohr raunt; die Lösung dieses Rätselwortes ist unserer Zeit vorbehalten. Was hat sie ihm gesagt auf die Frage, was sie beschlossen habe? Ich will mich aufopfern, ehe ich aufgeopfert werde.
Es kommt die Zeit für die Menschheit, wo der Mensch wirklich bereit sein wird, sich zu opfern, einzugehen in die ganze Natur, sich in den Elementen der ganzen Natur wirksam zu fühlen, nicht in seinem engen Eigensein; wo er bereit sein wird, sein Selbst als egoistisches Einzelselbst aufzugeben und einzugehen in das Allselbst, sich als Teil des Allselbst zu wissen. — Dann ist das Ziel des Menschen erreicht, die Pforte höherer Erkenntnis schließt sich ihm auf, so wie er alles dahingibt, was ihn abschließt von der übrigen Welt. Dann kann die wahre Initiation für die Menschheit stattfinden.
Diese Zeit ist diejenige, in der «Drei sind, die da herrschen auf Erden: die Weisheit, der Schein und die Gewalt». — So sagt der Alte mit der Lampe, der diesen Zustand herbeiführt. Nun wird die Initiation geschildert: «Bei dem ersten Worte stand der goldne König auf, bei dem zweiten der silberne, und bei dem dritten hatte sich der eherne langsam emporgehoben, als der zusammengesetzte König sich plötzlich ungeschickt niedersetzte.» Die drei ersten Könige, der goldene, der silberne und der eherne sind die drei höchsten Kräfte des Menschen in ihrer Reinheit. — In diesen drei Formen erlebt der Mensch das Göttliche in sich selbst. Erst dann, wenn der Mensch in voller Reinheit und Lauterkeit die Kräfte in sich und in ihren Ursprungswelten überschauen kann, ist er reif zur Initiation. Das sind die reinen, göttlichen Kräfte, die sich im Menschen als menschliches Denken, menschliches Fühlen und menschliches Wollen erleben. Die Reinigung dieser Kräfte vom Persönlichen, Niederen stellt der Verlauf des Märchens dar.
Heute lebt das alles noch chaotisch im Menschen. Solange der Mensch noch unentwickelt ist, herrscht ein Chaos im Zusammenwirken dieser Kräfte. Der vierte König ist also ein Repräsentant der jetzigen Menschheit; aber er sinkt in sich selbst zusammen, das heißt, dieser Zustand der Menschheit wird abgelöst werden von dem neuen Zustand, den die Initiation des Jünglings darstellt. Es wird alles verwandelt werden. Dann wird das geschehen, was der Habicht prophetisch vorherverkündet, indem er die Strahlen der Sonne, die dem neuen Weltentag scheinen wird, auffängt: «Der König, die Königin und ihre Begleiter erschienen in dem dämmernden Gewölbe des Tempels von einem himmlischen Glanze erleuchtet»; es wird herrschen der Friede, die Harmonie, die das Ruhen im Allbewußtsein der Menschheit bringen wird.
Der Repräsentant der Menschheit, der Jüngling, wird im Tempel begabt mit diesem neuen Bewußtsein der Menschheit. Er wird mit einem neuen Leben begabt; vorher war er wie mechanisch gelenkt von anderen Kräften, nicht von seinen eigenen. Nun er diese neuen Kräfte errungen hat, kann er sich mit der schönen Lilie, dem hellsichtigen Bewußtsein, vermählen und es kann das Diesseits und Jenseits verbunden werden durch die sich aufopfernde Schlange, die das Fundament bildet für die Brücke, auf der alle Menschen hin und her wandern können.
Der Jüngling empfängt die Kraft dazu von den drei Königen. Er wird von dem Alten zuerst zu dem dritten, dem ehernen König geführt. Er erhält von ihm das Schwert in eherner Scheide, das ist das Symbolum für die höchste Kraft des Menschen: Atma. «Das Schwert an der Linken, die Rechte frei!» ruft der König. In der Linken soll das, was des Menschen Stärke ausmacht, sein, da wo es nicht dient zum Streiten, sondern nur zur Abwehr. Die Rechte soll frei sein zur Arbeit, zu allem Dienst an der Menschheit. — Vom silbernen König wird der Jüngling begabt mit dem, was die Buddhi dem Menschen geben kann: Weisheit im Zusammenklang mit der Empfindung ist die wahre Menschenliebe. Mit dieser Liebe soll der Jüngling unter den Menschen leben und die Schafe weiden. - Der goldene König drückt dem Jüngling den Eichenkranz aufs Haupt und spricht: «Erkenne das Höchste!» Die Erkenntnis in ihrer vollkommensten Art, Manas, empfängt der Jüngling durch den goldenen König. Nun kann die Ehe mit der schönen Lilie geschlossen werden, und der Bund steht unter dem Zeichen der Liebe: «Die Liebe herrscht nicht, aber sie bildet, und das ist mehr.»
Die unterbewußt wirkenden Seelenkräfte — der Riese — haben ihre zerstörende Kraft verloren; der Riese schadet zum letztenmal, als er über die Brücke zum Tempel taumelt. Er wird festgehalten am Boden und ist nur noch ein Zeiger für einen abgelaufenen Menschheitszyklus, eine kolossale Bildsäule, die wie eine Sonnenuhr den Lauf der Stunden und Tage und Menschheitszyklen anzeigt.
Wenn wir zusammenfassen wollen, was Goethe mit dem Märchen aussprechen wollte, so können wir sagen: Goethe wollte in reichen dichterischen Bildern zeigen die Entwickelung und endliche Erlösung des einzelnen Menschen und des ganzen Menschengeschlechtes. Das Märchen enthält das Geheimnis vom Vergehen des niederen und vom Werden des höheren Menschen und von dem Zustand der endlichen Vereinigung mit dem Göttlichen, der als Seligkeit, als Ruhen in der Seligkeit, als Vereinigung mit Gott in aller Mystik als höchstes Ziel angestrebt wird. Wenn dieser Moment der Hinopferung gekommen, wenn das «Stirb und Werde» zur Tatsache geworden ist, dann wird nicht nur das Geistige zum Sinnlichen, sondern auch das Sinnliche zum Geistigen kommen können. Wenn diese Zeit gekommen ist, wird es nicht nur einzelnen Geheimschülern, einzelnen erleuchteten Mystikern möglich sein, den Tempel zu erreichen, sondern alles Volk wird zu ihm wandeln, hinüber und herüber, in das Reich des Geistes.
Auf diesen großen Moment in der Entwickelung der Menschheit hat Goethe in seinem Märchen hingedeutet. Es wäre noch vieles zu sagen, was in diesem Märchen enthalten ist. Aber man kann vieles nur andeuten. Und wenn man vom Dichter sonst wohl sagen kann:
Wer den Dichter will verstehn
Muß in Dichters Lande gehn
so müssen wir uns, wenn wir von Goethe sprechen, bewußt werden, daß wir den Spruch auf Goethe anwenden in der Weise, daß für Goethe seine Lande die Lande der geistigen Wirklichkeit sind. Nur wer die Mysterien und das Mysterienwissen kennt, kann ganz eindringen in den reichen Inhalt dieses Märchens. Was hier nur andeutend angeführt worden ist, kann aber dienen als Wegweiser zu einem immer intimeren Verständnis des Inhaltes dieses Märchens.