The Origin and Goal of Humanity
GA 53
2 March 1905, Berlin
Translated by Steiner Online Library
Goethe's Secret Revelation III
“The New Melusine” and “The New Paris”
In the two previous lectures, I attempted to analyze the fundamental symbols in Goethe's profound fairy tales. We have seen how Goethe, like the mystics of all ages, expressed the truths he considered most profound in meaningful, colorful symbols.
Today, allow me to add two other fairy tales: “The New Melusine” and the so-called boys' fairy tale “The New Paris.” It might seem that there is something artificial and contrived in these fairy tales, but you will see, if you delve deeper into these images, that here too only an esoteric, mystical interpretation makes it possible to arrive at an explanation.
Goethe inserted the fairy tale of “The New Melusine” at a significant point in his “Wanderjahre” (1807). Anyone who delves into Goethe's mind will never succumb to the superficial view that this is merely a juxtaposition of images, like in a kaleidoscope, or a mere play with images. Instead, they will realize that Goethe was expressing his deepest inner feelings here.A man tells the story of how, in order to develop his soul to higher abilities, he “renounced language insofar as it expresses something ordinary or accidental; but from this he developed another talent for speech, which has a deliberately clever and delightful effect.” Like this man, Wilhelm Meister himself has dealings with secret societies and is guided by mysterious leaders.
The man repeats and organizes the rich experiences of his life in his quiet mind. This is combined with imagination, which gives life and movement to what has happened. It is therefore a philosopher who speaks to us in this fairy tale, and at the moment when, at the end of the story, he feels the longing to develop his soul to a higher state, he also understands the ideals of the philosophers.
Let us now allow the main features of the fairy tale of the “New Melusine” to pass before our eyes, leading us deep into Goethe's essence.
A young man meets a strange woman in an inn who makes a great impression on him. He sees that she carries a small box with her and keeps it carefully. He asks if he can do anything for her, do her a favor. She asks him, since she has to stay here for a few days, to continue the journey with the box in her place. But he should always take a special room for the box and lock it with a special key so that the door cannot be opened with any other key. He departs. On the way, he runs out of money; the lady appears and helps him. He spends the money again; he believes that there might be something in the box that could be turned into money. He discovers a crack in the box, looks inside, and sees something bright shining in it. He sees a living room with a whole population of dwarves, including the girl. So it exists in two forms, outside in a large version and inside in a small version. He is greatly frightened; the lady appears to him again and he receives information about the box. The lady tells him that her true form is that of a dwarf.
This race of dwarves had existed long before humans, when the earth was still in a fiery state. It had not been able to survive because a race of dragons had waged war against it. To save the dwarves, a race of giants is created, but they soon side with the dragons, so that to protect the dwarves, who have retreated to the mountains, a new race of knights, or as it was called in the original version, heroes, must be created. Now dragons and giants stand on one side, and dwarves and heroes on the other. However, the dwarves are becoming smaller and smaller, so that it becomes necessary for someone from their race to come to the upper world from time to time to draw new strength from the realm of humans.
The young man wants to unite with the lady, and after a few other adventures, she tells him that he must become a dwarf himself. She slips a ring onto his finger, and the young man becomes as small as a dwarf and enters the world he saw in the box. He is now united with the lady. But soon he longs for the land of humans, so he obtains a file, saws through the ring, suddenly shoots up, and is human again.
At the end of the fairy tale, when the young man's longing to be human again awakens, Goethe makes an interesting remark that is important for understanding the fairy tale. He has the young man say: "Now I understood for the first time what philosophers mean by their ideals, which are supposed to torment people so much. I had an ideal of myself, and sometimes appeared to me in my dreams like a giant!"
Let us now see what Goethe wanted to say with this fairy tale. The dwarf race, created before dragons, giants, and humans, leads us on the trail. The dwarf people “are still as active and busy as they were in ancient times. In the old days, swords that pursued the enemy when thrown at him, invisible and mysterious binding chains, and impenetrable shields were their most famous works. But now they are mainly concerned with matters of comfort and adornment.” This refers to what mystics call the “spark” in the human soul, the human ego, which the deity placed in the human body. This human ego once had magical powers, secret magical powers; now it serves to make the earth subservient to humans in all works of culture; in all this, the human spirit, the ego, is at work.
What is the box? A world, a small world, but a complete world. Man is a microcosm, a small world within a large one. The box is nothing but an image of the human soul itself. The human mind, the consciousness of the present, as we have come to know it in the fairy tale of the green snake in the old man's wife, is what creates images of the whole big world, images in miniature. What is it that is summarized in the human soul as the sum of thoughts? It is the spiritual spark. If we could look into the human soul, we would discover the spiritual spark that was ignited in the distant past in humans endowed only with a dull dream consciousness, with the seed of future stages. Preceding all physical states is this spiritual spark that glows in the human soul. Compared to the future greatness, the perfection of the human being, what lives in him today is only a seed, only something dwarf-like.
In the past, there were other human races; before ours, there were the Atlanteans, before them the Lemurians, and so on. In the middle of this third, the Lemurian race, the gift of the spiritual spark, of consciousness, occurred. The ego is the seed of eternity in human beings, which can rise to self-conscious life through human development.
This consciousness came from another world, so it preceded the origin of human beings and was there earlier than the other components of human beings (Kamamanas). This ego consciousness is still paired with passion today. The true philosopher strives to free the divine in man from the sensual, so that it becomes aware of its divine origin; Manas is freed from Kama. This liberated Manas then develops from within itself Buddhi, the consciousness of being in the divine world, in order to then strive toward Atma.
We know that this spiritual essence of man has passed through various forms. One of these states is referred to as that of the dragon. In H. P. Blavatsky's “The Secret Doctrine,” we also hear of fiery dragons as symbols of the time when man descended from his higher spirituality.
The passage through the crude physical form is represented by the giants. Human beings must be ennobled; they ascend to ever finer forms, becoming heroes and knights. These spiritual knights have always sought to form an alliance with the ideal of true humanity; they are to live in harmony with the dwarves. “And it turns out that afterwards, giants and dragons, as well as knights and dwarves, have always stuck together.”
Now it is said of the woman “that everything that was once great must become small and diminish; so too are we in the case that since the creation of the world we have been diminishing and becoming smaller, but above all others the royal family.” Therefore, “from time to time, a princess must be sent out of the royal house into the country to marry an honorable knight, so that the dwarf race may be refreshed and saved from complete decline.” For the younger brother has turned out to be so small “that the nurses have even lost him from his swaddling clothes and no one knows where he has gone.”
A ring is now brought — the ring is always a symbol of personality — and through this ring the dwarf becomes human and unites with the spirit knight.
How does the race of dwarves develop? By passing through physical humanity, through the various states of consciousness. How does the present consciousness develop further? Through the law of karmic human development. Let us first consider an example. The child learns to read and write; the efforts and exercises it makes in the process pass away; what remains is the ability to read and write. The fruit of its labor has been absorbed by the human being. What was initially external, spread throughout physical nature, has become a part of itself. “What you think and do today is what you will be tomorrow,” or as the Bible puts it: “What you sow, you will reap.”
We are the products of past times. Our soul would be empty if it did not gather experience from the outside world. How would the soul wither away if it did not learn lessons from the outside world?
If we really want to make the things we experience our own, we have to process them. This is the law of evolution and involution, through which we enhance our being. We must gather strength from our surroundings. We gather experiences in the outside world in order to make them our spiritual property. The spirit then processes the experiences it has gathered during moments of celebration in order to return to the outside world again and again. Our concepts would wither away if we withdrew from the outside world. It is a spiritual breathing process, a “give and take.” We develop our inner world outwardly and absorb the outside world. Goethe has portrayed this process of evolution and involution in a meaningful way in this fairy tale. This is indicated by the young man's words about what are called ideals. Ideals are what is not yet, what is to be realized in the future. What sets humans apart from everything else is the possibility of setting ideals for themselves, the possibility of moving toward a higher future. By giving reality the possibility of growing into a higher future, humans cultivate idealism.
Goethe also beautifully expressed this truth in the fairy tale “The New Paris.” In this fairy tale, Goethe speaks of himself. It appears at the beginning of “Poetry and Truth.” Shortly before, in “Poetry and Truth,” the young child Goethe seeks to approach “the great God of nature, the creator and sustainer of heaven and earth” by building an altar to him. “Natural products should present the world as a mental image, above which a flame should burn, signifying the human mind looking up to its creator.” The boy lights the flame of the incense candles in the light of the rising sun. But in doing so, he damages all sorts of things and comes to the conclusion “how dangerous it is to try to approach God in such ways.” We have seen in the fairy tale of the green snake and the beautiful lily that Goethe was convinced that the only way to approach the deity was for man to awaken the abilities slumbering within him. In the “boy's fairy tale” he also points to this path.
This fairy tale begins with Goethe describing how, as a boy on Pentecost Sunday, the god Mercury appeared to him in a dream and gave him three beautiful apples, one red, one yellow, and one green. They turned into precious stones in his hand, and he saw in them three female figures for whom, at Mercury's behest, he was to choose three worthy young men.
As he gazes at them in amazement, they disappear; a fourth female figure appears, dances on his hand, and, as he tries to catch her, strikes him on the forehead, causing him to lose consciousness.
When he awakens, he dresses festively to go visiting and comes to the gate, where he finds a strange doorway in the wall. It has no key.
A man with a long beard opens it from the inside; he resembles an Oriental, but makes the sign of the cross, showing that he is a Christian. He shows the boy the garden, which is wonderfully beautiful. From the bushes, the birds call out clearly: “Paris,” “Paris,” then again “Narcissus,” “Narcissus.”
Then the new Paris sees an even more magnificent garden behind a kind of living wall. He asks if he may enter. The old man allows it, after he has taken off his hat and sword. Led by the old man's hand, he sees even more wonderful things. Behind a lattice of swords and partisans, he sees an even more beautiful garden, surrounded by a canal. Now he must first put on another garment; he is given a kind of oriental costume. Three strange ropes are shown to him as a warning. Now the swords and partisans lie across the water and form a golden bridge, and he steps inside. On the other side, he is met by the girl he had dancing on his hand and who slipped away from him. She leads him to the three ladies from the apples, who are dressed in the appropriate robes and play certain instruments.
The female figure, whom he has recognized as belonging to him, refreshes him with fruit. He is enchanted by the wonderful music. Then he and the girl begin a game with little soldiers. Despite the warning, he and the girl become enthusiastic; he destroys her fighters; they throw themselves into the water, which foams up, the bridge on which the game was taking place breaks apart, and the boy finds himself soaked and thrown out on the other side.
The old man comes, threatening with the three ropes that are to punish those who abuse his trust. The boy saves himself by saying that he is destined to bring three worthy young men to the three maidens. He is now politely shown out the door. The old man points out various landmarks to him so that he can find the gate again. The importance of their position in relation to each other points to medieval astronomy.
When the boy returns, the gate is no longer there, and the three objects, the table, the well, and the trees, are in different positions in relation to each other. But he believes he notices that after some time they have changed their position in relation to each other, and so he hopes that one day all the signs will come together. He concludes significantly: “Whether I can tell you what happens next, or whether I am expressly forbidden to do so, I cannot say.”
The fairy tale, written in 1811, shows in every line that we have something deeper to look for in it. It is not for nothing that Goethe linked it to the legend of Paris, not for nothing that he changed it so much. The legend of “Paris and Helen,” the Trojan War, is well known. Paris is to give the apple to the most beautiful of the three goddesses; in return, he wins Helen. Goethe reverses the situation: there are three women, later four, for whom the new Paris must choose the young men. The boy is led into a kind of mystery, it is enclosed three times, he must fulfill ever new conditions. A kind of war game develops, a reflection, not a real war. Let us now follow the fairy tale step by step.
By describing the content of the fairy tale as originating from the god Mercury, Goethe indicates that he perceives what he experiences in this fairy tale as a message from the deity. Mercury tells the boy that he has been sent by the gods with an important mission.
Goethe always insists that the states of human consciousness are represented by women. In this fairy tale, there are also four women who appear to the boy at the very beginning, as if sent by the god Mercury. Significantly, the first thing Mercury gives him is apples. The apples turn into beautiful gemstones, one red, one yellow, and one green. The three gemstones then become three beautiful female figures whose dresses are the color of the gemstones. However, they float away from the boy when he tries to hold on to them. But instead of them, a fourth female figure appears to the boy, who then becomes his guide.
In the fairy tale of the green snake and the beautiful lily, Goethe also refers to four states of consciousness of the human soul through four female figures. In the fairy tale for boys, these four women are characterized even more intimately by the mystical colors they wear. If we want to understand the nature of these women and the colors they wear more closely, we must look at the states of consciousness that humans currently have and those that they can acquire through the development of their soul forces.
Humanity today lives on Earth in the mineral cycle; through its physical body, the human being is related to minerals. All substances found in the physical human body in chemical compounds — whether salts, types of lime, metals, and so on — are also found outside in nature. The human soul lives within this physical human body. Passing from incarnation to incarnation, the human soul lives again and again a life between birth and death in a body that it receives at birth or even at conception. In each incarnation, the human soul has a wealth of experiences to go through. It becomes richer and richer as a result. One could also say that it becomes purer and purer, because the soul, which originally lived in raw instincts and desires and then reappears in a new body within a cultural world, lives differently in this cultural world than it would, for example, within a body belonging to a wild tribe. Now the human soul lives in Kamamanas, that is, in a spirituality that is still used to satisfy human instincts and passions. But more and more, the longing to ascend to a higher spirituality also arises in the human soul. In occultism, this state of the soul is represented by the color red, which is illuminated from within — that is, not a dull red — but a light red, radiant from within; in the knowledge of initiation, red signifies consciousness of the astral world. When human beings increasingly draw the content of their souls, the inner life of their souls, not from what their physical environment provides them, but increasingly kindle an inner, spiritual life in their souls, this life of the human soul is symbolized by the color yellow, again a light, radiant yellow.When a person has reached the point where they no longer live in their narrow-mindedness, when they feel connected in sympathy with the whole world, when they feel as if they are rising up into the universe, then this state of the human soul is described in occultism by a shade of green, a light green. This is the color that the human soul shows in the aura when the individual consciousness pours out into the whole world.
Thus, these women, who are also precious stones, are symbols of what the boy should make of his soul. The connection to these soul formations is established by the present consciousness, which guides and leads us to all knowledge. It is symbolized by the fourth figure, the little figure that “danced back and forth” on the boy's fingertips. This is the ordinary mind. Through its present consciousness, the human being ascends to higher things; it forms the guide into the sanctuary. Only the fourth state of consciousness, represented by the girl, is already present; the other three are only present in potential, yet to be developed. There is something that emerges in the soul like a memory; something lives in the soul that points back to earlier states. In particularly solemn moments, man penetrates these earlier states of the soul. The young man has been given a special task by Mercury. Goethe refers here to his mission. He remembers earlier initiations.
The fairy tale now tells how the boy is miraculously led to a place he has never been before — indeed, a place he has never seen in his otherwise familiar surroundings. An old man approaches him and leads him into a beautiful garden; first he leads him around an outer circle within the garden. Birds call out to the boy, especially the chattering starlings; “Paris! Paris!” call some — and “Narcissus! Narcissus!” call others. The boy wants to go deeper into the garden and asks the old man for permission; the old man grants his request on the condition that he take off his hat and sword and leave them behind.
The old man then leads him by the hand closer to the center of the garden. There he finds a golden gate. Behind it, the boy sees gently flowing water, revealing a large number of gold and silver fish in its clear depths. He wants to go further to find out what the heart of the garden is like. The old man agrees, but only on new conditions: the boy must change his clothes. He is given an oriental robe, which he likes very much. He notices three green ropes, each twisted in a special way, so that they appear to be tools for a not very desirable use. When he asks about the meaning of the ropes, the old man says that they are for those who abuse the trust that is placed in them here. Now the old man leads him to the golden gate; there are two rows of golden spikes, one outer and one inner; both lower themselves toward each other, forming a bridge over which the boy now enters the innermost part. Music sounds from a temple, and when he enters it, he sees the three female figures sitting in a triangle; the wonderful music sounds from their instruments. The little guide is also there again and takes care of the boy.
These are the three realms of existence into which the boy is gradually led by the old man. He comes from the world of everyday life into the first realm, the astral world, where he finds the animals calling out to him. But he wants to go further and further into the center of existence. Something in his soul urges him to develop — to ascend ever higher. He has brought the predisposition for this ascent with him since birth; for he has come from a world in which he was a spiritual-soul being into the darkening of this spiritual-soul being by the physical world. But the urge toward the spirit has remained awake in his soul — it points out to the soul that there is something it remembers in the solemn sun-filled moments of life. Then the memory of earlier stages of existence also emerges, and with it the realization that these stages have given rise to a mission for the present stage of existence. The boy feels that this mission is based on experiences from his earlier incarnations. “I once received the consecration” — he has brought this consecration with him from earlier stages of existence. The memory arises in him of a former initiation he received in a previous life. There, too, the Master took him by the hand and guided him from stage to stage. There, too, he had to perform the symbolic act of laying down his hat and sword. He had to lay down everything that connected him with the everyday life of the physical world. This is what anyone who ascends to become a chela, a spiritual disciple, must always do; he must do it within himself. That is why such a person is called a “homeless person”; he has laid down what ordinary people call their home. This does not mean being torn out of life; he stands firm in his position, but his own life is removed from the world that surrounds him.
Then, if he wants to be guided further by the Master, he reaches the second stage; he must change completely – lay aside all the clothes of his present existence. He is dressed in oriental clothing. This is an indication that all impulses for humanity to attain ever new wisdom have come from the Orient. (Ex oriente lux.)
Now the boy in his oriental clothing is gifted with what in the “Fairy Tale of the Green Snake and the Beautiful Lily” the old man with the lamp is as the ancient wisdom of the human race, gifted with a soul capacity for remembering ancient states of initiation – he is led to the stream that separates the soul realms from the actual spirit realm. The stream of passions, the astral world, is not raging and roaring, it is “a gently flowing water, which in its clear depths revealed a large number of gold and silver fish, moving back and forth, sometimes gently, sometimes quickly, sometimes individually, sometimes in shoals.” This is an image of how, once a person has brought the astral world within themselves to rest, they can find valuable insights in this world instead of raging passions.
Swords lie across the stream that separates the astral world from the inner, spiritual realm. Man must sacrifice that which he otherwise has for his protection. That through which he remains in his separateness, his personal ego, he must sacrifice; it must become a bridge to cross over into the spiritual realm. Human beings must experience “die and become.” Two rows of swords lean toward each other and form the bridge over which the boy crosses, an inner and an outer row. This is an image of how a lower and a higher self-consciousness must unite in order to enable human beings to cross over into the spiritual world.
Now we can also see why this boy's fairy tale bears the name: “The New Paris.” It is Paris of whom Greek mythology tells that before his birth, his parents were frightened by the prophecy that the boy who would be born would consume everything with his fire. He is therefore abandoned after his birth; a bear nurses him for five days. He grows up and, after many adventures, is rewarded by being married to Helen. Helen, however, is synonymous with Selene—the daughter of the light of wisdom. Selene is the symbol of the moon. Thus, in Greek mythology, the marriage of Paris and Helen represents the union of man with the consciousness that is to lead him to ever higher levels.
Narcissus is the other word that the chattering starlings called out to the boy. Narcissus is said to be the son of the river god Cephissus and to have been conceived in union with a nymph. Narcissus is therefore also of supernatural rather than earthly origin.
It is also said that he once saw his reflection in the mirror of a spring. This delighted him so much that he could not stop staring at himself. He rejected all the enticements of a nymph who approached him, completely absorbed in his own image.
Narcissus is a symbol of the human ego, which wants to remain in its own self, in its own particularity. If a person remains closed in their ego, hardened in their ahamkara, if they cannot escape their own small human existence, if they only ever look within themselves, in love with their own ego, then they cannot transcend themselves, then they lose the awareness that their ego has its true home in a spiritual world, then they cannot ascend with their ego to this spiritual home, he remains “a gloomy guest on the dark earth.” He cannot then develop the higher consciousness within himself that leads him upward; he must wither away. Only he who can unite with the higher feminine in his soul will ascend through this. Paris marries the daughter of light, Selene-Helena. Narcissus, however, is in love with his own nature and rejects union with the spiritual being who approaches him as a nymph.
When the boy is called “Paris—Narcissus,” he is faced with a choice: What do you want to carry within you, the nature of Paris or the nature of Narcissus? Everyone who wants to become a chela, a spiritual disciple, is faced with this question. Everyone must choose for themselves the path they want their soul to take.
The boy chooses the path of Paris, in accordance with the urge that has been working in his soul since a previous incarnation; he wants to become “the new Paris.” If he chooses the path to initiation, he must therefore also learn about the so-called dangers of initiation. These are symbolically represented by the three ropes. In the initiation schools, the ropes that are placed around the student's neck represent various symbols. Among other things, they represent the threefold nature of human beings in the world. That which arises from this threefold nature of human beings constricts around their necks when they break the trust placed in them during initiation.
Since the boy wants to become “the new Paris,” he is allowed to be led across the bridge by the old man who guides him. He enters the second circle, which is surrounded by the stream, the water of the astral world. There he finds a wonderful garden that seems to him like a reflection of heaven on earth. And in the middle of this magnificent garden, he now sees the innermost center, a temple surrounded by porticoes, from which heavenly music emanates. He has arrived in the realm of the spiritual world, which reveals itself through sound: in the realm of the creative word of the world, which resounds through the world in the harmony of the spheres. Here he finds again the three female figures who were first sent to him by the god Mercury.
The image that the boy now experiences expresses what a person can experience when they have reached the stage of initiation. At this stage, a person is able to receive messages from higher worlds.
The woman in the red robe first turns to the boy; when the red stone is given to a person, it gives them the power to gain insight into the spiritual world. This is the first stage of initiation. The second stage is not merely imagination, but life in the spiritual world. Here, the human being still feels like a special being, a spirit among spirits, but still separate. They feel, so to speak, like a note that has not yet entered into the symphony. This stage is represented by the woman in the yellow robe.
Then the human spirit learns to fit into the harmony of the spheres, it learns to feel itself as a member of the spirit world, like a note that resonates in the symphony of the world. Then the human being attains the green stone; this is represented in the image by the woman in the green robe. The fairy tale says of this woman in the green robe: "She was the one who seemed to pay the most attention to me and direct her play toward me; only I could not understand her . . ., but however she behaved, she won me over little, for my little neighbor . . . had completely captured my attention . . . and when I clearly saw in those three ladies the sylphs of my dream and the colors of the apples, I understood that I had no reason to hold on to them."
The boy feels that, even though his initiation gives him insight into those high, creative realms of the world, he will still have to work his way into life in them. First, he must still come to terms with his little guide, the fourth woman, the human mind.
This happens through a war game. The fairy tale says: The little girl led the boy to the golden bridge, where the war game was to take place. They lined up their armies. Despite the warning, he and the girl became enthusiastic, and the boy defeated the little girl's army, which “ran back and forth and finally lost itself against the wall, I don't know how.”
The Paris of Greek mythology is the cause of the Trojan War, which symbolically represents the downfall of one race of mankind and the rise of a new race in which the ego in each individual human being is to unfold its effectiveness. The “new Paris” remains the victor in a battle that is actually a game, that is only the image of a battle that has no external reality. This war game between the human mind and that part of man which carries within itself the consciousness that it descends from the divine is not something that has external reality; it is something that lives only in the spirit, which is such that it takes place as if in the mirror image of a spiritual event in the human soul. It is not in life, but in art that Goethe should proclaim the higher things he beholds. He should speak in mental images, in images.
After the battle is over, the boy meets the old man, his first guide, again, and now the awareness of his own deepest being is so firmly kindled in him that he can call out to the old man the words that will henceforth live within him. “I am a favorite of the gods!” he calls out to the old man. But he still wants to live with what he asks of the old man as a reward: he wants his guide, the little creature! As a seeker of knowledge, he wants to lead his life in such a way that, for the time being, good human reason will be his guide.
Then he is outside. The old man "pointed to some objects on the wall, across the path, while at the same time pointing backward to the little gate. I understood him well; he wanted me to memorize the objects so that I could find the little gate again, which closed behind me unexpectedly. I now took good note of what was in front of me. The branches of ancient walnut trees towered over a high wall... the branches reached up to a stone tablet... but I couldn't read the inscription. It rested on a corbel, a niche in which an artificially crafted fountain poured water from bowl to bowl into a large basin that... disappeared into the ground. The fountain, the inscription, the walnut trees, everything stood vertically above each other.
The boy stands outside; looking back, he remembers the experiences of his previous incarnation, and at the same time he looks ahead to a moment in the future. This initiation, which he remembers, is followed after some time by a second one; the initiation of wisdom was once followed by the spiritual initiation.
The image of the tree, the tablet with the inscription, the fountain from which the water flows, is clothed in a symbol of knowledge that found expression in the Middle Ages in ancient astrological mysticism. It gives the boy a glimpse into the future: when the same constellation of stars occurs again, the same one under which you have now found your way to the place where man is initiated, when the constellation of stars repeats itself for you in the future, then the gate will be opened to you anew — then the initiation will be repeated for you at a higher level!
He looks forward to a moment of reality when he will experience what he experienced as a prelude to initiation. He looks to a distant future in which he will enter the world and represent what he has experienced in previous incarnations.
A certain constellation of stars was present at the moment when he was initiated. These signs must be repeated if initiation is to be possible at a higher level. Then the gate will be visible again, and it will depend on permission whether more can be said about what happens next.
This subtle mood, the intimate forces at play, all this must be taken into account when talking about this fairy tale.
As we can see, Goethe also depicts the evolution of the human soul in these two fairy tales. In his “Fairy Tale of the Green Snake and the Beautiful Lily,” he expressed his conviction of a soul development that is valid for all human beings in colorful, rich, vivid images. In these two fairy tales, “The New Melusine” and “The New Paris,” he presents the initiation into the higher mysteries to our soul in a way that was appropriate to his own nature. An individual path of soul development of Goethe's own soul is presented in these two fairy tales. All his later spiritual striving — in the spirit appropriate to Goethe's soul — is particularly contained in the “Boy's Fairy Tale.”
In a fragment, “The Journey of the Sons of Megaprazon” — begun in 1792 but never continued — Goethe also wanted to depict a path of development for the human soul. This fragment also points to the greatness of what he had to say, and here too he refers to a constellation of stars. “Venus” and “Mars” are the last words that have been preserved for us.
A father sends his seven sons on a long journey to strange lands that have not been discovered by others. These are the seven fundamental parts of the human being referred to in theosophy. The father gives these seven sons his blessing: “Happiness and prosperity, good courage, and joyful use of your powers.” Each of the seven sons has received his own gifts from nature; he must now apply them and seek his happiness and perfection through them, each brother in his own way. This fragment, “The Journey of the Sons of Megaprazon,” was also intended to depict the journey to the spiritual land of ancient wisdom, which human beings can reach if they develop what is germinally present in the fundamental parts of their being, if they attain higher states of consciousness through this development. A fragment of the plan for the spiritual journey into the spiritual realm shows how Goethe wanted to depict this journey.
Thus, we have taken only a few brief glimpses into Goethe's innermost being and discovered more and more wisdom and truths that shine through his wonderful poems.
It is therefore understandable that his contemporaries looked up to him as a guide to unknown worlds. Schiller and a few others recognized, or at least sensed, what lived within him. But many passed him by without understanding. Germans still have much to do to exhaust what is revealed in their great minds. Otherwise, the words Lessing spoke about Klopstock will apply all too well to them:
Who would not praise Klopstock?
But will everyone read him? - No.
We want to be less exalted
And more diligent in our reading.
Our great minds want to be recognized, then they lead to tremendous spiritual deepening.
They also lead to the worldview represented by theosophy. Wilhelm von Humboldt, one of those who sensed what lived in Goethe's soul, welcomed the first translation of the Bhagavad Gita in 1823 with the deepest understanding. “It is worthwhile,” he said, “to have lived so long in order to absorb these treasures.”
Thus, those who learned from Goethe were prepared for the theosophical worldview.
There is still much to learn from Goethe!
Goethes Geheime Offenbarung III
«Die Neue Melusine» und «Der Neue Paris»
In den beiden vorhergehenden Vorträgen versuchte ich, die Grundsinnbilder in Goethes tiefsinnigem Märchen auseinanderzusetzen. Wir haben gesehen, wie Goethe, wie die Mystiker aller Zeiten, die Wahrheiten, die sie zu den tiefsten rechneten, in bezeichnenden farbigen Sinnbildern gegeben hat.
Heute gestatten Sie mir, noch zwei andere Märchen hinzuzufügen: «Die neue Melusine» und das sogenannte Knabenmärchen «Der neue Paris». Es könnte vielleicht scheinen, daß etwas Gekünsteltes, Ausgetüfteltes in diesen Märchen läge, aber Sie werden sehen, wenn Sie sich in diese Bilder hineinvertiefen, daß auch hier nur eine esoterische, mystische Interpretation es ermöglicht, eine Erklärung herbeizuführen.
Goethe hat das Märchen von der «Neuen Melusine» an einer bezeichnenden Stelle seinen «Wanderjahren» eingefügt (1807). Wer eindringt in Goethes Geist, wird sich niemals der oberflächlichen Anschauung hingeben, daß es sich für ihn hier nur um ein Nebeneinanderstellen von Bildern wie im Kaleidoskop, um ein bloßes Spiel mit Bildern handeln könne. Sondern er wird einsehen, daß Goethe hier sein tiefstes Inneres zum Ausdruck brachte.
Ein Mann erzählt es, der, um seine Seele zu höheren Fähigkeiten hinaufzuentwickeln, «auf die Sprache Verzicht getan hat, insofern etwas Gewöhnliches oder Zufälliges durch sie ausgedrückt wird; daraus aber hat sich ihm ein anderes Redetalent entwickelt, welches absichtlich klug und erfreulich wirkt». — Wie dieser Mann, hat auch Wilhelm Meister selbst mit Geheimbünden zu tun, wird gelenkt von geheimnisvollen Führern.
Der Mann wiederholt und ordnet die reichen Erfahrungen seines Lebens im stillen Sinn. Hiermit verbindet sich Einbildungskraft und verleiht dem Geschehenen Leben und Bewegung. Es ist also ein Philosoph, der in diesem Märchen zu uns spricht, und in dem Augenblick, als er zum Schluß der Erzählung die Sehnsucht bekommt, seine Seele zu höherem Zustand zu entwickeln, versteht er auch die Ideale der Philosophen.
Lassen wir nun das Märchen von der «Neuen Melusine» in seinen Hauptzügen an der Seele vorüberziehen, die tief hineinführen in Goethes Wesen.
Ein junger Mann lernt in einem Gasthofe eine merkwürdige Frau kennen, die großen Eindruck auf ihn macht. Er sieht, wie sie ein Kästchen mit sich führt und sorgfältig verwahrt. Er fragt, ob er nicht etwas für sie tun könne, ihr einen Gefallen erweisen. Sie bittet ihn, da sie sich einige Tage hier aufhalten müsse, statt ihrer die Reise mit dem Kästchen fortzusetzen. Er solle aber stets ein besonderes Zimmer für das Kästchen nehmen und es mit besonderem Schlüssel abschließen, damit die Türe für keinen anderen Schlüssel aufschließbar sei. Er reist ab. Unterwegs geht ihm das Geld aus; die Dame erscheint und hilft ihm weiter. Wieder verausgabt er das Geld; er glaubt, daß in dem Kästchen etwas sein könne, was sich zu Geld machen ließe. Er entdeckt eine Ritze in dem Kästchen, blickt hinein, etwas Helles schimmert darin. Er sieht ein Wohngemach mit einem ganzen Zwergenvolk, darunter das Mädchen. Es ist also in zweifacher Gestalt vorhanden, außen in einer großen, drinnen in einer kleinen Ausgabe. Er erschrickt heftig; die Dame erscheint ihm wieder, und er erhält Aufschluß, wie es sich mit dem Kästchen verhält. Die Dame sagt ihm, daß ihre wahre Gestalt die der Zwergin sei.
Dies Geschlecht der Zwerge sei lange vor den Menschen dagewesen, als sich die Erde noch im feurigen Zustande befunden. Es hatte sich nicht erhalten können, weil ein Geschlecht von Drachen es bekriegte. Um die Zwerge zu retten, wird ein Geschlecht der Riesen geschaffen, doch diese stellen sich bald auf die Seite der Drachen, so daß zum Schutze der Zwerge, die sich in die Berge zurückzogen, noch ein neues Geschlecht der Ritter, oder wie es in der ursprünglichen Fassung hieß, der Helden entstehen mußte. Damit stehen nun einerseits Drachen und Riesen, andererseits Zwerge und Helden sich gegenüber. Die Zwerge aber werden immer kleiner, so daß die Notwendigkeit entsteht, daß von Zeit zu Zeit jemand aus ihrem Geschlecht an die Oberwelt kommt, um aus dem Reich der Menschen neue Kraft zu holen.
Der Jüngling will sich mit der Dame verbinden, und nach einigen anderen Abenteuern sagt sie ihm, daß er dazu selbst Zwerg werden müsse. Sie streift ihm einen Ring auf den Finger, der Jüngling wird klein wie ein Zwerg und geht nun selbst ein in die Welt, die er in dem Kästchen gesehen hat. Er ist nun mit der Dame vereint. Aber bald erwacht Sehnsucht nach dem Lande der Menschen in ihm, er verschafft sich eine Feile, sägt den Ring durch, schießt plötzlich empor und ist wieder Mensch.
Goethe macht am Ende des Märchens, als im Jüngling die Sehnsucht erwacht, wieder Mensch zu sein, eine interessante Bemerkung, die wichtig ist, um das Märchen zu verstehen. Er läßt den Jüngling sagen: «Nun begriff ich zum ersten Mal, was die Philosophen unter ihren Idealen verstehen möchten, wodurch die Menschen so gequält sein sollen. Ich hatte ein Ideal von mir selbst, und erschien mir manchmal im Traum wie ein Riese!»
Wir wollen nun sehen, was Goethe mit diesem Märchen hat sagen wollen. Das Zwergengeschlecht, geschaffen vor Drachen, Riesen und Menschen, führt uns auf die Fährte. Das Volk der Zwerge «ist noch immer wie vor alters tätig und geschäftig. Sonst, in alten Zeiten, waren Schwerter, die den Feind verfolgten, wenn man sie ihm nachwarf, unsichtbar und geheimnisvoll bindende Ketten, undurchdringliche Schilder ihre berühmtesten Arbeiten. Jetzt aber beschäftigen sie sich hauptsächlich mit Sachen der Bequemlichkeit und des Putzes.» Da wird hingewiesen auf das, was die Mystiker nennen das «Fünkchen» in der Menschenseele, das Ich des Menschen, das die Gottheit in den Menschenleib hineinsenkte. Dieses Ich des Menschen hatte einstmals Zauberkräfte, geheime magische Kräfte; jetzt dient es dazu, dem Menschen die Erde in allen Werken der Kultur dienstbar zu machen; in alledem wirkt der Menschengeist, das Ich.
Was ist das Kästchen? Eine Welt, eine kleine Welt zwar, aber eine vollständige Welt. Der Mensch ist ein Mikrokosmos, eine kleine Welt in einer großen. Das Kästchen ist nichts als ein Bild der menschlichen Seele selbst. Der menschliche Verstand, das Gegenwartsbewußtsein, wie wir es im Märchen von der grünen Schlange in der Frau des Alten kennengelernt haben, ist das, was Bilder der ganzen großen Welt entwirft, Bilder im kleinen. Was ist es, das in der Menschenseele als die Summe der Gedanken zusammengefaßt ist? Der geistige Funke ist es. Könnten wir hineinsehen in die menschliche Seele, so würden wir den geistigen Funken, der in ferner Vergangenheit in dem nur mit dumpfem Traumbewußtsein begabten Menschen entzündet wurde, entdecken mit dem Keim der zukünftigen Stufen. Vorausgegangen allen physischen Zuständen ist dieser geistige Funke, der in der menschlichen Seele glimmt. Gegenüber der künftigen Größe, der Vollendung des Menschen ist das, was heute in ihm lebt, nur Same, nur Zwerghaftes.
Früher gab es andere Menschenrassen; vor der unseren lebten die Atlantier, vorher die Lemurier und so weiter. In der Mitte dieser dritten, der lemurischen Rasse geschah die Begabung mit dem geistigen Funken, mit dem Bewußtsein. Das Ich ist im Menschen der Keim des Ewigen, der sich durch Entwickelung des Menschen zu selbstbewußtem Leben emporringen kann.
Dieses Bewußtsein kam von einer anderen Welt, war also dem Ursprung des Menschen vorangegangen und früher da als die anderen Bestandteile des Menschen (Kamamanas). Es ist dieses Ich-Bewußtsein heute noch mit der Leidenschaft gepaart. Der wahre Philosoph strebt danach, das Göttliche im Menschen vom Sinnlichen zu befreien, damit es sich seines göttlichen Ursprungs bewußt wird; Manas wird befreit von Kama. Dies befreite Manas wird dann aus sich heraus entwickeln die Buddhi, das Bewußtsein des Seins in der göttlichen Welt, um dann zu Atma zu streben.
Wir wissen, daß diese geistige Wesenheit des Menschen durch die verschiedensten Gestalten hindurchgegangen ist. Einer dieser Zustände wird als der der Drachen bezeichnet. Auch in der «Geheimlehre» von H. P. Blavatsky hören wir von feurigen Drachen als Sinnbildern der Zeit, in der der Mensch aus seiner höheren Geistigkeit herabgestiegen ist.
Der Durchgang durch die rohe physische Gestalt wird durch die Riesen dargestellt. Der Mensch muß veredelt werden, er steigt hinauf zu immer feineren Gestalten, er wird zum Helden, zum Ritter. Diese Geistesritter haben immer gesucht, das Bündnis zu schließen mit dem Ideal wahrer Menschlichkeit; sie sollen mit den Zwergen in guter Eintracht leben. «Und es findet sich, daß nachher Riesen und Drachen, sowie die Ritter und Zwerge immer zusammengehalten haben.»
Nun wird von der Frau erzählt, «daß alles, was einmal groß gewesen ist, klein werden und abnehmen muß; so sind auch wir in dem Falle, daß wir seit der Erschaffung der Welt immer abnehmen und kleiner werden, vor allen andern aber die königliche Familie.» Daher muß «von Zeit zu Zeit eine Prinzessin aus dem königlichen Hause heraus in das Land gesendet werden, um sich mit einem ehrsamen Ritter zu vermählen, damit das Zwergengeschlecht wieder angefrischt und vom gänzlichen Verfall gerettet sei». Denn der nachgeborene Bruder ist so klein ausgefallen, «daß ihn die Wärterinnen sogar aus den Windeln verloren haben und man nicht weiß, wo er hingekommen ist.»
Ein Ring wird nun geholt — der Ring ist immer ein Symbolum für die Persönlichkeit - und durch diesen Ring wird der Zwerg Mensch und verbindet sich mit dem Geistesritter.
Wodurch kommt das Geschlecht der Zwerge zur Entwikkelung? Dadurch, daß es durchgeht durch die physische Menschlichkeit, durch die verschiedenen Bewußtseinszustände. Wodurch entwickelt sich das gegenwärtige Bewußtsein weiter? Durch das Gesetz der karmischen Menschenentwickelung. Betrachten wir es zunächst an einem Beispiel. Das Kind lernt lesen und schreiben; die Anstrengungen, die Übungen, die es dabei macht, dies alles geht vorüber; geblieben ist die Fähigkeit, zu lesen und zu schreiben. Die Frucht seiner Mühen hat der Mensch in sich aufgenommen. Was zunächst außen war, in der physischen Natur verbreitet, ist ein Teil seiner selbst geworden. «Was du heute denkst und tust, bist du morgen», oder wie es die Bibel ausdrückt: «Was ihr sät, werdet ihr ernten.»
Wir sind die Produkte vergangener Zeiten. Leer würde unsere Seele sein, wenn sie nicht aus der äußeren Welt Erfahrung sammelte. Wie würde die Seele dahinschwinden, wenn sie nicht aus der Außenwelt die Lektionen aufnehmen würde.
Wenn wir die Dinge, die wir erfahren, wirklich in unserem Selbst machen wollen, müssen wir sie verarbeiten. Das ist das Gesetz der Evolution und Involution, durch das wir unsere Wesenheit steigern. Wir müssen aus der Umgebung Kraft sammeln. Wir sammeln Erfahrungen in der Außenwelt, um sie uns zum geistigen Eigentum zu machen. Der Geist verarbeitet dann in den Feierstunden die Erfahrung, die er eingesammelt hat, um immer wieder zurückzukehren in die Außenwelt. Unsere Begriffe würden verkümmern, wenn wir uns zurückziehen würden von der Außenwelt. Es ist ein geistiger Atmungsprozeß, ein «Geben und Nehmen». Unsere Innenwelt entwickeln wir nach außen, die Außenwelt saugen wir ein. Diesen Evolutions- und Involutionsprozeß hat Goethe in diesem Märchen in bedeutungsvoller Weise dargestellt. Darauf deuten die Worte des Jünglings über das, was man Ideale nennt. Ideale sind, was jetzt noch nicht ist, was in der Zukunft verwirklicht werden soll. Das, was den Menschen heraushebt über alles andere, ist die Möglichkeit, daß er sich Ideale aufstellt, ist die Möglichkeit, einer höheren Zukunft entgegenzugehen. Dadurch, daß der Mensch der Wirklichkeit die Möglichkeit gibt, in eine höhere Zukunft hineinzuwachsen, pflegt er den Idealismus.
Schön hat Goethe diese Wahrheit auch zum Ausdruck gebracht in dem Märchen vom «Neuen Paris». In diesem Märchen spricht Goethe von sich selbst. Es steht am Anfang von «Dichtung und Wahrheit». Kurz vorher, in «Dichtung und Wahrheit», sucht das junge Kind Goethe, «sich dem großen Gotte der Natur, dem Schöpfer und Erhalter Himmels und der Erden» auf eine Weise zu nähern, indem er ihm einen Altar errichtet. «Naturprodukte sollten die Welt im Gleichnis vorstellen, über diesen sollte eine Flamme brennen und das zu seinem Schöpfer sich aufsehnende Gemüt des Menschen bedeuten.» Der Knabe entzündet die Flamme der Räucherkerzchen an dem Licht der aufgehenden Sonne. Aber er beschädigt dabei allerlei und kommt zum Schluß, «wie gefährlich es überhaupt sei, sich Gott auf dergleichen Wegen nähern zu wollen». Daß es für Goethe feststand, daß der Weg, sich der Gottheit zu nähern, nur darin bestehen könne, daß der Mensch die in ihm schlummernden Fähigkeiten auferwecke, haben wir im Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie zeigen können. Auch in dem «Knabenmärchen» weist er hin auf diesen Weg.
Dies Märchen beginnt damit, daß Goethe schildert, wie ihm als Knaben am Pfingstsonntage im Traum der Gott Merkur erscheint und ihm drei schöne Äpfel schenkt, einen roten, gelben und grünen. Sie verwandeln sich in seiner Hand in Edelsteine und er erblickt darin drei weibliche Gestalten, für die er auf Geheiß Merkurs drei würdige Jünglinge auswählen soll.
Während er sie anstaunt, entschwinden sie ihm; ein viertes weibliches Wesen erscheint, tanzt auf seiner Hand und versetzt ihm, da er es erhaschen will, einen Schlag auf die Stirn, so daß er die Besinnung verliert.
Als er erwacht, kleidet er sich festlich an, um Besuche zu machen und kommt vor das Tor, wo er in der Mauer eine seltsame Pforte findet. Sie hat keinen Schlüssel.
Ein Mann mit langem Bart öffnet von innen; er gleicht einem Orientalen, schlägt aber ein Kreuz und zeigt so, daß er ein Christ sei. Er zeigt dem Knaben den Garten, der wunderbar schön ist. Aus den Büschen rufen die Vögel ganz deutlich: «Paris», «Paris», dann wieder «Narziß», «Narziß».
Dann erblickt der neue Paris einen noch herrlicheren Garten hinter einer Art von lebendiger Mauer. Er fragt, ob er eintreten dürfe. Der Alte erlaubt es, nachdem er Hut und Degen abgelegt hat. Von der Hand des Alten geführt, sieht er noch Wundervolleres. Er erblickt hinter einem Gitter von Schwertern und Partisanen einen noch schöneren Garten, von einem Kanal umgeben. Jetzt muß er erst ein anderes Gewand anlegen; er erhält eine Art orientalischen Kostüms. Warnend werden ihm drei merkwürdige Stricke gezeigt. Jetzt legen die Schwerter und Partisanen sich über das Wasser und bilden eine goldene Brücke, und er tritt herein. Drüben kommt ihm das Mädchen entgegen, das er tanzend auf seiner Hand gehabt hat und das ihm entschlüpft ist. Es führt ihn zu den drei Damen aus den Äpfeln, die hier in die entsprechenden Gewänder gekleidet sind und gewisse Instrumente spielen.
Die Frauengestalt, die er als zu sich gehörig erkannt hat, erquickt ihn mit Früchten. Er entzückt sich an herrlicher Musik. Dann beginnen er und das Mädchen ein Spiel mit kleinem Kriegsvolk. Der Warnung entgegen gerät er und das Mädchen in Eifer; er vernichtet ihre Kämpfer; sie stürzen sich ins Wasser, dieses schäumt auf, die Brücke, auf der das Spiel vor sich ging, schlägt auseinander, und der Knabe befindet sich durchnäßt und herausgeworfen auf der anderen Seite.
Der Alte kommt, droht mit den drei Stricken, die den bestrafen sollen, der das Vertrauen mißbraucht. Der Knabe rettet sich, indem er sagt, daß er ausersehen sei, den drei Jungfrauen drei würdige Jünglinge zuzuführen. Er wird nun höflich zur Tür hinausgeführt. Der Alte weist ihn auf verschiedene Merkzeichen, um die Pforte wiederzufinden. Die Wichtigkeit ihrer Stellung zueinander deutet auf die mittelalterliche Sternenkunde.
Als der Knabe wiederkommt, ist die Pforte nicht mehr da, die drei Gegenstände, Tafel, Brunnen und Bäume stehen anders zueinander. Doch glaubt er zu bemerken, daß nach einiger Zeit sie etwas ihre Stellung zueinander geändert haben, und hofft so, daß einmal alle Zeichen zusammentreffen werden. Er schließt bezeichnend: «Ob ich euch erzählen kann, was weiter begegnet, oder ob es mir ausdrücklich verboten wird, weiß ich nicht zu sagen.»
Das Märchen, welches 1811 geschrieben ist, zeigt in jedem Strich an, daß wir in ihm etwas Tieferes zu suchen haben. Nicht umsonst hat Goethe es an die Sage von Paris angeknüpft, nicht umsonst sie so verändert. Die Sage von «Paris und Helena», dem trojanischen Krieg, ist bekannt. Paris soll der schönsten der drei Göttinnen den Apfel reichen; dafür gewinnt er Helena. Goethe kehrt die Sache um, drei Frauen, später vier, sind da, für welche der neue Paris die Jünglinge wählen soll. In eine Art von Mysterium wird der Knabe geführt, dreifach ist es umfriedet, immer neue Bedingungen muß er erfüllen. Es entwickelt sich eine Art Kriegsspiel, ein Abbild, nicht ein wirklicher Krieg. Verfolgen wir nun Zug um Zug das Märchen.
Indem Goethe den Inhalt des Märchens als vom Gotte Merkur herrührend bezeichnet, weist er darauf hin, daß er das, was er in diesem Märchen erlebt, als eine Botschaft der Gottheit empfindet. Merkur sagt dem Knaben, er sei von den Göttern mit einem wichtigen Auftrag an ihn gesendet.
Goethe will immer festhalten daran, daß die Bewußtseinszustände des Menschen durch Frauen dargestellt werden. In diesem Märchen sind ebenfalls vier Frauen, die dem Knaben gleich anfangs, wie von der Gottheit Merkur gesendet, entgegentreten. Bezeichnenderweise sind es zuerst Äpfel, die ihm Merkur in die Hand gibt. Die Äpfel verwandeln sich in wunderschöne Edelsteine, und zwar der eine von roter, der andere von gelber, der dritte von grüner Farbe. Die drei Edelsteine werden dann zu drei schönen Frauengestalten, deren Kleider die Farbe der Edelsteine haben. Sie entschweben aber dem Knaben, als er sie festhalten will. Aber statt ihrer erscheint dem Knaben eine vierte Frauengestalt, die dann seine Führerin wird.
Auch in dem Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie weist Goethe durch vier Frauengestalten hin auf vier Bewußtseinszustände der menschlichen Seele. Im Knabenmärchen werden diese vier Frauen noch intimer gekennzeichnet durch die mystischen Farben, die sie tragen. Wenn wir das Wesen dieser Frauen näher verstehen wollen sowie die Farben, die sie tragen, müssen wir hinschauen auf Bewußtseinszustände, die der Mensch gegenwärtig hat, und solche, die er sich durch Entwickelung seiner Seelenkräfte erwerben kann.
Die Menschheit lebt heute auf der Erde im mineralischen Zyklus; durch seinen physischen Leib ist der Mensch mit dem Mineral verwandt. Alle Stoffe, die sich im physischen Menschenleib finden in chemischen Verbindungen - seien es Salze, Kalkarten, Metalle und so weiter —, finden sich draußen in der Natur auch. Innerhalb dieses physischen Menschenleibes lebt des Menschen Seele. Von Inkarnation zu Inkarnation gehend, lebt die Menschenseele immer wieder ein Leben zwischen Geburt und Tod in einem Leibe, den sie bei der Geburt oder schon bei der Empfängnis erhält. Die Menschenseele hat in jeder Inkarnation eine Fülle von Erlebnissen und Erfahrungen durchzumachen. Sie wird dadurch immer reicher und reicher. Man kann auch sagen, sie wird dadurch immer reiner und reiner, denn die ursprünglich in rohen Trieben und Begierden lebende Seele, die dann innerhalb einer Kulturwelt in einem neuen Körper wieder erscheint, lebt anders in dieser Kulturwelt, als zum Beispiel innerhalb eines Körpers, der einer wilden Völkerschaft angehört. Jetzt lebt die Menschenseele im Kamamanas, das heißt in einer Geistigkeit, die zwar noch verwendet wird, um die Triebe und Leidenschaften des Menschen zu befriedigen. Aber immer mehr ersteht auch in der Seele des Menschen die Sehnsucht, zu einer höheren Geistigkeit aufzusteigen. Dieser Seelenzustand wird im Okkultismus bezeichnet durch die Farbe Rot, die von innen durchlichtet ist — also kein stumpfes Rot —, ein lichtes, von innen durchstrahltes Rot; Rot bedeutet in der Initiationserkenntnis das Bewußtsein für die astrale Welt. Wenn der Mensch dann immer mehr seinen Seeleninhalt, das innere Leben seiner Seele, nicht aus dem nimmt, was ihm die physische Umwelt gibt, wenn er immer mehr ein inneres, spirituelles Leben in seiner Seele entfacht, so wird dies Leben der Menschenseele durch die Farbe Gelb gekennzeichnet, wiederum ein lichtes, strahlendes Gelb.
Wenn der Mensch dann dazu gelangt ist, nicht mehr in seinem engen Eigensinn nur zu leben, wenn er sich in Sympathie mit der ganzen Welt verbunden fühlt, wenn er sich fühlt wie aufgehend im All, so wird dieser Zustand der Menschenseele im Okkultismus durch eine Nuance von Grün, mit einem lichten Grün bezeichnet. Das ist die Farbe, die die Menschenseele in der Aura zeigt, wenn das einzelne Bewußtsein sich in die ganze Welt ausgießt.
So sind diese Frauen, die auch Edelsteine sind, Kennzeichen für das, was der Knabe aus seiner Seele machen soll. Die Verbindung zu diesen Seelengestaltungen stellt das gegenwärtige Bewußtsein her, das uns führt und leitet zu aller Erkenntnis. Es wird durch die vierte Gestalt symbolisiert, durch die kleine Figur, die «tanzend hin und her trat» auf den Fingerspitzen des Knaben. Das ist der gewöhnliche Verstand. Durch sein Gegenwartsbewußtsein dringt der Mensch zu Höherem empor, es bildet den Führer in das Heiligtum. Nur der vierte Bewußtseinszustand, der durch das Mädchen repräsentiert wird, ist schon vorhanden; die anderen drei sind erst in der Anlage vorhanden, sollen erst entwickelt werden. Es gibt etwas, was wie ein Erinnern in der Seele auftaucht; es lebt in der Seele etwas, was auf frühere Zustände zurückweist. In besonders feierlichen Momenten dringt der Mensch in diese früheren Zustände der Seele. Dem Jüngling ist ein besonderer Auftrag durch Merkur geworden. Goethe weist hier auf seine Mission hin, Er erinnert sich früherer Initiationen.
Im Märchen wird nun erzählt, wie der Knabe auf wunderbare Weise hingeführt wird an einen Ort, den er bisher nicht betreten hat — ja, den er in der ihm sonst wohlbekannten Umgebung nie geschaut hat. Ein alter Mann tritt ihm entgegen, führt ihn in das Innere eines schönen Gartens; zunächst führt er ihn innerhalb des Gartens in die Runde eines äußeren Kreises. Vögel rufen dem Knaben zu, besonders die geschwätzigen Stare; «Paris! Paris!» rufen die einen — und «Narziß! Narziß!» die anderen. Der Knabe möchte auch in das Innere des Gebietes vordringen, er bittet den Alten darum; dieser gewährt ihm seine Bitte nur unter der Bedingung, daß er Hut und Degen abnehme und zurücklasse.
Darauf führt ihn der Alte an der Hand näher an den Mittelpunkt des Gartens heran. Da findet er ein goldenes Gitter. Dahinter sieht der Knabe ein sanft fließendes Wasser, das in seinen klaren Tiefen eine große Anzahl von Gold- und Silberfischen sehen läßt. Er möchte weiter, um zu erfahren, wie es in dem Herzen des Gartens beschaffen sei. Der Alte bewilligt es, aber nur zu neuen Bedingungen: der Knabe muß sich umkleiden. Er erhält ein orientalisches Gewand, das ihm gut gefällt. Dabei bemerkt er drei grüne Strickchen, jedes in einer besonderen Weise verschlungen, so daß es ein Werkzeug scheint zu eben nicht sehr erwünschtem Gebrauch. Auf seine Frage nach der Bedeutung der Stricke sagt der Alte, es sei dies für die, welche das Vertrauen mißbrauchen, das man ihnen hier zu schenken bereit sei. Nun führt ihn der Alte an das goldene Gitter; es sind zwei Reihen von goldenen Spießen, eine äußere und eine innere; beide senken sich gegeneinander, so daß eine Brücke entsteht, auf der der Knabe nun in das Innerste hineinkommt. Musik tönt aus einem Tempel, und als er in diesen eintritt, sieht er die drei Frauengestalten im Dreieck sitzen; die wunderbare Musik ertönt von ihren Instrumenten. Auch die kleine Führerin ist wieder da und nimmt sich des Knaben an.
Es sind die drei Gebiete des Daseins, in die der Knabe nach und nach durch den Alten hineingeführt wird. Er kommt aus der Welt des Alltags hinein in das erste Gebiet, die Astralwelt; da findet er die Tiere, die ihm zurufen. Aber er will immer weiter hinein in das Zentrum des Daseins. Etwas in seiner Seele drängt ihn, er solle sich entwickeln — immer höher aufsteigen. Die Anlage zu diesem Aufstieg bringt er sich mit seit seiner Geburt; da ist er aus einer Welt, in der er ein geistig-seelisches Wesen war, hineingekommen in die Verdunkelung dieses geistig-seelischen Wesens durch die physische Welt. Aber der Drang nach dem Geiste ist in seiner Seele wach geblieben — der weist die Seele darauf hin, daß es etwas gibt, woran sie sich in feierlichen Sonnenaugenblicken des Lebens erinnert. Da taucht auch auf die Erinnerung an frühere Daseinsstufen und daß aus diesen sich eine Mission für die jetzige Daseinsstufe ergibt. Der Knabe fühlt, daß diese Mission auf Erlebnissen seiner früheren Inkarnationen beruht. «Ich habe einstmals die Weihe erhalten» — er hat diese Weihe mitgebracht aus früheren Daseinsstufen. Die Erinnerung taucht in ihm auf an eine ehemalige Einweihung, die er erhalten hat in einem früheren Leben. Da hat ihn auch der Meister bei der Hand genommen, da hat ihn der Meister geführt von Stufe zu Stufe. Da hat er auch die symbolische Handlung vollführen müssen: Hut und Degen abzulegen. Er hat ablegen müssen alles, was ihn verbindet mit der Alltäglichkeit des Lebens in der physischen Welt. Das muß derjenige, der zum Chela, zum Geistesschüler aufsteigt, immer tun; in seinem Inneren muß er es tun. Darum wird ein solcher ein «heimatloser Mensch» genannt; er hat abgelegt dasjenige, was der gewöhnliche Mensch seine Heimat nennt. Es bedeutet dies nicht ein Herausreißen aus dem Leben; er steht fest auf seinem Posten, aber sein eigenes Leben ist herausgenommen aus der Welt, die ihn umgibt.
Dann, wenn er von dem Meister weiter geführt werden will, gelangt er zur zweiten Stufe; er muß sich ganz und gar umziehen - alle Kleider seines jetzigen Daseins ablegen. Er wird in eine orientalische Kleidung eingekleidet. Das ist ein Hinweis darauf, daß vom Orient alle Impulse ausgegangen sind für die Menschheit, um immer neue Weisheit zu erlangen. (Ex oriente lux.)
Nun wird der Knabe in seiner orientalischen Kleidung begabt mit dem, was im «Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie» der Alte mit der Lampe als uralte Weisheit des Menschengeschlechts ist, begabt mit einem erinnernden Seelenvermögen an uralte Einweihungszustände - er wird hingeführt zu dem Strom, der die Seelengebiete trennt von dem eigentlichen Geistgebiet. Der Strom der Leidenschaften, die Astralwelt, ist nicht tobend und brausend, er ist «ein sanft fließendes Wasser, das in seinen klaren Tiefen eine große Anzahl von Gold- und Silberfischen sehen ließ, die sich bald sachte, bald geschwind, bald einzeln, bald zugweise hin und her bewegten». Das ist ein Bild davon, wie der Mensch, wenn er die Welt des Astralen in sich zur Ruhe gebracht hat, in dieser Welt statt tobender Leidenschaften Erkenntniswerte finden kann.
Schwerter legen sich über den Strom, der die Astralwelt trennt von dem inneren, dem geistigen Gebiet. Der Mensch muß hinopfern dasjenige, was er sonst zu seinem Schutze hat. Dasjenige, wodurch er in seiner Sonderheit verharrt, sein persönliches Ich, das muß er hinopfern, es muß zur Brücke werden, um herüber zu gelangen in das geistige Gebiet. Der Mensch muß das «Stirb und Werde» erleben. Zwei Reihen von Schwertern neigen sich gegeneinander und bilden die Brücke, auf der der Knabe hinüber gelangt, eine innere und eine äußere Reihe. Das ist ein Bild dafür, daß sich ein niederes und ein höheres Ich-Bewußtsein vereinen müssen miteinander, um dem Menschen den Übergang in die Geistwelt möglich zu machen.
Jetzt können wir auch ersehen, warum dies Knabenmärchen den Namen trägt: «Der neue Paris.» Paris ist es, von dem die griechische Mythologie erzählt, daß vor seiner Geburt die Eltern erschreckt wurden durch die Prophezeiung, der Knabe, der geboren werde, werde alles mit seinem Feuer verzehren. Er wird daher nach seiner Geburt ausgesetzt; eine Bärin säugt ihn fünf Tage lang. Er wächst heran und nach mancherlei Abenteuern wird er belohnt, er wird vermählt mit Helena. Helena aber ist gleichbedeutend mit Selene — der Tochter des Lichtes der Weisheit. Selene ist das Symbol des Mondes. So wird in der griechischen Mythologie in der Vermählung des Paris mit Helena dargestellt die Vereinigung des Menschen mit dem Bewußtsein, das ihn hinaufführen soll zu immer höheren Stufen.
Narziß ist das andere Wort, das die geschwätzigen Stare dem Knaben zugerufen haben. Von Narziß wird erzählt, daß er der Sohn sei des Flußgottes Kephissos und in der Vereinigung mit einer Nymphe erzeugt sei. Narziß ist also auch nicht irdischer, sondern überirdischer Herkunft.
Es wird ferner erzählt, daß er einst sein Ebenbild erblickt habe im Spiegel einer Quelle. Das habe ihn so entzückt, daß er nur immer sich selbst angestarrt habe. Alle Verlockungen einer Nymphe, die sich ihm genaht, habe er abgewiesen, ganz und gar sei er versunken gewesen in sein eigenes Bild.
Narziß ist ein Symbol für das Ich des Menschen, das in der Sonderheit, in seinem eigenen Selbst verharren will. Wenn der Mensch in seinem Ich beschlossen bleibt, sich verhärtet in sein Ahamkara, wenn er nicht hinaus kann aus seinem eigenen kleinen Menschenwesen, wenn er immer nur in sich schaut, verliebt ist in sein eigenes Ich, dann kommt er nicht hinaus über sich, dann verliert er das Bewußtsein, daß sein Ich seine eigentliche Heimat in einer geistigen Welt hat, dann kann er nicht hinauf mit seinem Ich in diese seine geistige Heimat, er bleibt «ein trüber Gast auf der dunklen Erde», Er kann dann nicht das höhere Bewußtsein in sich entwickeln, das ihn hinaufführt, er muß dahinwelken. Nur der, der sich vereinigen kann mit dem höheren Weiblichen in seiner Seele, wird dadurch hinaufsteigen. Paris vermählt sich mit der Tochter des Lichtes, mit Selene-Helena. Narziß aber ist verliebt in die eigene Natur und weist von sich die Vereinigung mit dem geistigen Wesen, das als Nymphe sich ihm naht.
Indem dem Knaben zugerufen wird: «Paris — Narziß», wird er vor die Wahl gestellt: Was willst du in dir tragen, die Paris-Natur oder die Narziß-Natur? — Jeder, der ein Chela, ein Geistesschüler werden will, wird vor diese Frage gestellt. Jeder muß selbst den Weg wählen, den er seine Seele gehen lassen will.
Der Knabe wählt, gemäß dem Drang, der aus einer früheren Inkarnation in seiner Seele wirkt, den Weg des Paris; er will «der neue Paris» werden. Er muß daher auch kennenlernen, wenn er den Weg zur Initiation wählt, die sogenannten Gefahren der Initiation. Die werden symbolisch dargestellt durch die drei Stricke. In den Einweihungsschulen stellen die Stricke, die sich um den Hals des Schülers legen, verschiedene Symbole dar. Sie stellen unter anderem dar die dreifache Natur des Menschen in der Welt. Das was aus dieser dreifachen Natur des Menschen herrührt, schnürt sich um seinen Hals, wenn er das Vertrauen bricht, das bei der Initiation in ihn gesetzt wird.
Da der Knabe «der neue Paris» werden will, darf er von dem Alten, der ihn führt, über die Brücke geführt werden. Er kommt hinein in den zweiten Kreis, der von dem Strom, dem Wasser der astralen Welt, umflossen ist ringsum. Da findet er einen wunderbaren Garten, der ihm scheinen will wie ein Abbild des Himmels auf der Erde. Und inmitten dieses herrlichen Gartens sieht er nunmehr das innerste Zentrum, einen von Säulenhallen umgebenen Tempel, aus dem eine himmlische Musik hervordringt. Er ist angelangt in dem Gebiet der geistigen Welt, das sich offenbart durch das Tönen: in dem Gebiet des schaffenden Weltenwortes, das die Welt durchtönt in der Sphärenharmonie. Hier findet er wiederum die drei Frauengestalten, die ihm zuerst vom Gotte Merkur gesandt waren.
In dem Bilde, das der Knabe nun erlebt, ist ausgedrückt dasjenige, was der Mensch erleben kann, wenn er angelangt ist auf der Stufe der Initiation. Da ist der Mensch imstande, aus höheren Welten Nachrichten zu empfangen.
Die Frau im roten Gewande wendet sich zuerst zum Knaben; der rote Stein, wenn er dem Menschen zuteil wird, gibt ihm die Kraft, daß er Einblick haben kann in die geistige Welt. Das ist die erste Stufe der Initiation. Die zweite Stufe ist nicht bloß Imagination, sondern Leben in der spirituellen Welt. Da fühlt sich der Mensch zwar noch als ein Sonderwesen, er fühlt sich als Geist unter Geistern, aber noch abgesondert für sich. Er fühlt sich sozusagen wie ein Ton, der noch nicht eingegangen ist in die Symphonie. Diese Stufe wird durch die Frau im gelben Gewande dargestellt.
Dann lernt der Menschengeist sich einzufügen in die Sphärenharmonie, er lernt sich empfinden wie ein Glied der Geisteswelt, wie ein Ton, der mitschwingt in der Weltensymphonie. Dann erringt sich der Mensch den grünen Stein; das stellt im Bilde dar die Frau im grünen Gewande. Es heißt im Märchen von dieser Frau im grünen Gewande: «Sie war diejenige, die am meisten auf mich achtzugeben und ihr Spiel an mich zu richten schien; nur konnte ich aus ihr nicht klug werden . . ., doch mochte sie sich stellen wie sie wollte, so gewann sie mir wenig ab, denn meine kleine Nachbarin . . . hatte mich ganz für sich eingenommen . . . und wenn ich in jenen drei Damen ganz deutlich die Sylphiden meines Traumes und die Farben der Äpfel erblickte, so begriff ich wohl, daß ich keine Ursache hätte, sie festzuhalten.»
Der Knabe fühlt, daß er, wenn er auch durch seine Initiation einen Einblick erhält in jene hohen, schöpferischen Reiche der Welt, er doch noch sich das Leben in ihnen wird erarbeiten müssen. Zunächst muß er mit seiner kleinen Führerin, der vierten Frau, dem menschlichen Verstande, sich noch auseinandersetzen.
Das geschieht durch ein Kriegsspiel. Es heißt im Märchen: Die Kleine führte den Knaben auf die goldene Brücke, dort soll das Kriegsspiel vor sich gehen. Sie stellen ihre Heere auf. Der Warnung entgegen geraten er und das Mädchen in Eifer, der Knabe überwindet die Heerscharen der Kleinen, die «hin und wider rennend, sich endlich gegen die Mauer, ich weiß nicht wie, verloren.»
Der Paris der griechischen Mythologie ist die Ursache, daß der trojanische Krieg entfesselt wird, in dem symbolisch der Untergang der einen Rasse des Menschengeschlechts und der Aufgang der neuen Rasse, in der das Ich im einzelnen Menschen seine Wirksamkeit entfalten soll, dargestellt wird. Der «neue Paris» bleibt Sieger in einem Kampf, der eigentlich ein Spiel ist, der nur das Bild ist eines Kampfes, der nichts ist, was äußere Wirklichkeit hat. Dies Kriegsspiel zwischen dem menschlichen Verstand und demjenigen im Menschen, das in sich das Bewußtsein trägt, daß es vom Göttlichen abstamme, ist nicht etwas, was äußere Wirklichkeit hat; es ist etwas, was nur im Geiste lebt, was so ist, daß es sich abspielt wie im Spiegelbild eines geistigen Geschehens in der Menschenseele. Nicht im Leben, in der Kunst sollte Goethe das Höhere verkündigen, was er erschaut. In Vorstellungen, in Bildern sollte er sprechen.
Nach beendetem Kampf trifft der Knabe wieder mit dem alten Mann, seinem ersten Führer, zusammen und jetzt ist in ihm das Bewußtsein seines eigenen, tiefsten Wesens so sicher entfacht, daß er dem Alten zurufen kann das Wort, das fortan in seinem Inneren leben soll. «Ich bin ein Liebling der Götter!» ruft er dem Alten zu. Aber noch will er leben mit dem, was er sich vom Alten als Lohn erbittet: er will seine Führerin, das kleine Geschöpf! Er will als Erkenntnisstrebender sein Leben so führen, daß ihm zunächst der gute menschliche Verstand sein Führer wird.
Dann ist er draußen. Der Alte «deutete mir auf einige Gegenstände an der Mauer, drüben über den Weg, indem er zugleich rückwärts auf das Pförtchen zeigte. Ich verstand ihn wohl; er wollte nämlich, daß ich mir die Gegenstände einprägen möchte, um das Pförtchen desto gewisser wiederzufinden, welches sich unversehens hinter mir zuschloß. Ich merkte mir nun wohl, was mir gegenüberstand. Über eine hohe Mauer ragten die Äste uralter Nußbäume herüber ... die Zweige reichten bis an eine steinerne Tafel .. ., deren Inschrift ich aber nicht lesen konnte. Sie ruhte auf einem Kragstein, einer Nische, in welcher ein künstlich gearbeiteter Brunnen von Schale zu Schale Wasser in ein großes Becken goß, das... sich in die Erde verlor. Brunnen, Inschrift, Nußbäume, alles stand senkrecht übereinander».
Der Knabe steht draußen; rückblickend erinnert 'er sich der Erlebnisse seiner früheren Inkarnation, und zugleich blickt er hin auf einen Augenblick der Zukunft. Auf diese Einweihung, an die er sich erinnert, folgt nach Zeiten eine zweite; auf die Weisheitsinitiation folgte einst die spirituelle Initiation.
In dem Bilde des Baumes, der Tafel mit der Inschrift, dem Brunnen, aus dem das Wasser fließt, ist eingekleidet ein Symbolum für ein Wissen, das im Mittelalter in alter Sternenmystik seinen Ausdruck fand. Es gibt dem Knaben den Blick in die Zukunft: wenn wiederum dieselbe Konstellation der Gestirne eintritt, die dieselbe ist, unter welcher du jetzt den Eintritt gefunden hast zu dem Ort, wo der Mensch eingeweiht wird, wenn die Konstellation der Gestirne in der Zukunft sich für dich wiederholt, dann wird dir die Pforte von neuem geöffnet werden —, dann wird die Initiation auf höherer Stufe für dich wiederholt werden!
Er blickt hin auf einen Augenblick der Wirklichkeit, wo er durchleben wird, was er als Vorspiel bei der Initiation erlebt hat. Er sieht auf eine ferne Zukunft, in der er hintreten wird in die Welt und darstellen, was er in früheren Inkarnationen erlebt hat.
Es ist eine gewisse Sternenkonstellation vorhanden gewesen in dem Augenblicke, als er eingeweiht wurde. Diese Zeichen müssen sich wiederholen, wenn auf einer höheren Stufe die Einweihung möglich sein wird. Dann wird die Pforte wieder sichtbar sein, und es wird von der Erlaubnis abhängen, ob mehr über das, was weiter geschieht, gesagt werden kann.
Diese feine Stimmung, die intimen Kräfte, die da hineinspielen, all das muß man berücksichtigen, wenn man über dieses Märchen spricht.
Wie wir sehen, stellt Goethe auch in diesen beiden Märchen die Evolution der Menschenseele dar. Hat er in seinem «Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie» ausgedrückt in bunten, reichen, farbigen Bildern seine Überzeugung von einer Seelenentwickelung, die für alle Menschen gültig ist, so stellt er in diesen beiden Märchen, «Die neue Melusine» und «Der neue Paris», die Einweihung in die höheren Geheimnisse so vor unsere Seele, wie sie seinem eigenen Wesen angemessen war. Ein individueller Weg der Seelenentwickelung der eigenen Seele Goethes stellt sich dar in diesen zwei Märchen. Sein ganzes späteres Seelenstreben — in der Goethes Seele angemessenen Geistesart — ist in dem «Knabenmärchen» ganz besonders enthalten.
In einem Fragment: «Die Reise der Söhne Megaprazons» — das 1792 begonnen, aber nicht weitergeführt wurde —, wollte Goethe ebenfalls einen Entwickelungsweg der Menschenseele darstellen. Auch dieses Fragment deutet auf die Größe dessen, was er zu sagen hatte, auch hier weist er hin auf eine Sternenkonstellation. «Venus» und «Mars» sind die letzten Worte, die uns davon aufbewahrt sind.
Ein Vater sendet seine sieben Söhne auf eine weite Reise in merkwürdige Länder, welche von anderen nicht entdeckt sind. Das sind die sieben Grundteile des Menschen, auf die Theosophie hinweist. — Der Vater gibt diesen sieben Söhnen den Wunsch mit: «Glück und Wohlfahrt, guten Mut und frohen Gebrauch der Kräfte.» Ein jeder der sieben Söhne hat eigene Gaben von der Natur erhalten; die soll er jetzt anwenden und sein Glück und seine Vervollkommnung durch sie suchen, ein jeder der Brüder in seiner Art. In diesem Fragment: «Die Reise der Söhne des Megaprazon» sollte ebenfalls dargestellt werden die Reise nach dem geistigen Lande der uralten Weisheit, das der Mensch erreichen kann, wenn er aus den Grundteilen seines Wesens heraus dasjenige entwickelt, was keimhaft in ihnen veranlagt ist; wenn er durch diese Entwickelung höhere Bewußtseinszustände erlangt. Ein vorgefundenes Stück des Planes für die Geistesreise in das Geistesreich zeigt, wie Goethe diese Reise darstellen wollte.
So haben wir nur einige geringe Blicke in das intimste Innere Goethes getan und immer mehr Weisheiten, Wahrheiten entdeckt, die hindurchglänzen durch seine wunderbaren Dichtungen.
So ist es begreiflich, wenn seine Zeitgenossen zu ihm aufschauten wie zu einem Wegweiser zu unbekannten Welten. Schiller und einige andere, sie haben erkannt, oder doch geahnt, was in ihm lebte. Viele aber sind verständnislos an ihm vorübergegangen. Der Deutsche hat noch viel zu tun, um auszuschöpfen, was in seinen großen Geistern offenbart ist. Sonst kann das Wort, das Lessing über Klopstock aussprach, auch für sie nur zu sehr Geltung haben:
Wer wird nicht einen Klopstock loben?
Doch wird ihn jeder lesen? - Nein.
Wir wollen weniger erhoben
Und fleißiger gelesen sein.
Erkannt wollen unsere großen Geister sein, dann führen sie zu ganz ungeheuer geistiger Vertiefung.
Sie führen auch zu der Weltanschauung, die von der Theosophie vertreten wird. Wilhelm von Humboldt, einer von denen, die ahnten, was in Goethes Seele lebte, er begrüßte im Jahre 1823 die erste Übersetzung der «Bhagavad Gita» mit tiefstem Verständnis. «Es lohnt sich», so sagt er, «so lange gelebt zu haben, um diese Schätze in sich aufzunehmen.»
So waren diejenigen vorbereitet für die theosophische Weltanschauung, die von Goethe gelernt haben.
Ob, es läßt sich noch viel von Goethe lernen!