Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Origin and Goal of Humanity
GA 53

4 May 1905, Berlin

Translated by Steiner Online Library

Schiller and the Present

I have often emphasized here that the theosophical movement cannot distract us from immediate reality, from the duties and tasks that the day imposes on us in our present time. It now remains to be seen whether this theosophical movement can also find the right words when it comes to bringing us closer to the great intellectual heroes who are, after all, the creators of our culture and education. These days, everything that counts as German education is focusing its thoughts on one of our greatest intellectual heroes, our Friedrich Schiller.

A hundred years separate us from his passing. The last great Schiller festival, which was celebrated not only in Germany but also everywhere where people participate in education, in England, America, Austria, and Russia, was in 1859, the hundredth anniversary of his birth. It was accompanied by lavish celebrations and words of devotion to Schiller's highest idealism. These words were spoken across the entire globe. Once again, lavish celebrations will be held in honor of our great intellectual hero. But as intimate and sincere and honest as the words spoken back in 1859 were, the words spoken about Schiller today will not be as intimate and devoted, spoken so entirely from the soul. Education and the national view of Schiller have changed significantly over the last fifty years. In the first half of the 19th century, Schiller's great ideals, the great descriptions of his dramas, slowly and gradually took root, and it was an echo of what Schiller himself had planted, an echo of what he had sunk into hearts and souls, what flowed in inspiring words from the lips of the best of the German people at that time. The most outstanding figures of the time did their utmost to say what they had to say. The brothers Ernst and Georg Curtius, the aesthetician Vischer, the linguist Jakob Grimm, Karl Gutzkow, and many others joined in. At that time, they joined in the great chorus of Schiller celebrations, and everywhere it sounded as if one were hearing something from Schiller himself, something that Schiller himself had planted.

We must admit that things have changed in recent decades. The immediate connection to Schiller has diminished because Schiller's great ideals no longer speak so intimately and familiarly to our contemporaries, and therefore it may be a substitute to begin a Schiller celebration by clearly and vividly presenting to our souls what Schiller can still be for the present, what Schiller can still become for our future. For the theosophist, it is appropriate above all to take up the great fundamental questions of theosophy and to ask whether Schiller has anything to do with these fundamental questions. I hope that the course of this evening will show that it is not artificial to bring Schiller and the theosophical movement together, that we theosophists ourselves feel called in a certain way to cultivate the memory of Schiller.

What is, in essence, our fundamental question, the object of our longing, what we want to explore and fathom? It is the great question of finding the way to that which surrounds us as the object of our senses, as the world of our senses, and to that which is above the sensual, as the spiritual, the supersensible, which dwells in us and above us. Early on, this was also the question that moved our Schiller. I cannot go into details today. But I would like to show one thing, namely that this fundamental question: How is the physical connected with the spiritual, the supersensible? — runs through Schiller's life and work as the actual task that Schiller wanted to solve from the beginning of his life to the heights of his creative work, indeed, throughout his entire creative work, which is an artistic and philosophical expression of this question. He wrote a treatise at the time when he had completed his medical studies. This treatise, a kind of dissertation, which he wrote upon leaving the Karlsschule, deals with the question: What is the connection between the sensual nature of man and his spiritual nature? In this work, Schiller deals in a powerful and beautiful way with how beauty and spirituality are connected with the physical nature of man. The developments of our time have long since overtaken Schiller's answer to this question, but that is not important when it comes to a genius as great as Schiller. What matters is how deeply he immersed himself in the subject and how he came to terms with such things. Schiller understood that there should be no conflict between the sensual and the spiritual. He thus sought to show in a subtle way how the spirit, how the soul of man, works down into the physical, how the physical is only a means of expression of the spirit dwelling in man. Every gesture, every form, and every linguistic expression is an expression of this. He first examines how the soul lives itself out in the body; then he examines how the physical condition works up into the spiritual. In short, the harmony between body and soul is the meaning of this treatise. The conclusion of the treatise is magnificent. Schiller speaks of death as if it were not the end of life, but only an event like other events in life. Death is not the end. He says beautifully: Life brings death at some point; but that does not mean that life is over; after experiencing the event of death, the soul passes into other spheres to view life from the other side. But has man really already absorbed all the experience of life at that moment? Schiller believes that it may well be that the life of the soul within the body is like reading a book, which we read through, put aside, and after some time take up again in order to understand it better; which we then put away again, take up again after some time, and so on, in order to understand it better and better. He is telling us that the soul does not live in the body only once, but just as a person picks up a book again and again, so the soul returns again and again to a body in order to gain new experiences in this world. It is the great idea of reincarnation, which Lessing had briefly touched upon shortly before in “The Education of the Human Race” and in his literary testament, and which Schiller now also expresses when he writes about the connection between the sensual nature and the spiritual nature of man.

Right from the start, Schiller begins to view life from the highest point of view.

Schiller's early dramas have a powerful and profound effect on those who have a sensitive heart for what is great in them. When we ask ourselves why Schiller's great ideas flow so deeply into our hearts, the answer is that Schiller touches on things in his dramas that belong to the highest concerns of humanity. Human beings do not always need to understand and abstractly comprehend what is going on in the poet's soul when he lonely shapes the figures of his imagination. But what lives in the poet's breast when he shapes his characters, who then move across the stage, we already see as young people in the theater, or when we read the dramas. What lives in the poet's soul flows into us. And what lived in Schiller's soul when he poured his youthful soul into his “The Robbers,” “Fiesco,” and “Intrigue and Love”! We must take him out of the intellectual currents of the 18th century if we want to understand him, if we want to understand him completely.

There were two intellectual currents that dominated the intellectual horizon of Europe at that time. One current is described by the term French materialism. If we want to understand it, we must look more deeply into the development process of the peoples. What fermented in Schiller's soul had its origins in the striving and thinking of centuries. Around the turn of the 15th to the 16th century, a new era began in which people looked up at the stars in a new way. Copernicus, Kepler, Galileo—they are the ones who ushered in a new age, an age in which people viewed the world differently than before. Something new crept into people's souls as they relied on their external senses. Anyone who wants to compare the difference between the old worldview of the 12th and 13th centuries with what emerged at the turn of the 16th century with Copernicus and later with Kepler must compare what plays out in Dante's Divine Comedy with the worldview of the 17th and 18th centuries. One may object to the medieval worldview as one wishes. Today, it can no longer be ours. But it had one thing that the 18th century no longer had: it presented the world as a great harmony, and man was placed in this divine world order as its center; he himself belonged to this great harmony. All things were the outflow of the divine, the creative power that was revered in faith, namely Christianity. The higher realm was the object of faith. It had to hold and sustain. And this worked its way down to the plants and minerals. The whole world was enclosed in a great harmony, and man felt himself standing within this harmony. He felt that he could be redeemed from what he longed to be redeemed from through his growth and interweaving with this divine harmony. He rested in what he felt himself to be in the world permeated by God and felt content. This changed and had to change in the time when the new worldview entered people's minds, when the world was permeated by the modern spirit of research. People had gained an overview of the material world. Through philosophical and physiological research, they had gained insight into the sensory world. What people thought about the sensory world could not be reconciled with their faith. Other concepts and other views took hold. However, people could not reconcile their new discoveries with what they thought, felt, and sensed about the spirit. They could not reconcile it with what they had to believe about the sources of life according to ancient traditions. Thus, something emerged during the French Revolution that can be expressed in the sentence: “Man is a machine.” People understood matter, but they had lost the connection to the spirit. They felt the spiritual within themselves. But they did not feel how the world was connected to it; they no longer had that. The materialists created a new worldview in which there was really only matter. Goethe felt repelled by such a view, as in Holbach's “Système de la nature”; he found it empty and barren. But Holbach's worldview was derived from the scientific view of nature. It reflected external truth. How should people who have lost their spirit now relate to this? They have lost the connection, they have lost the harmony that medieval people felt, the harmony between the soul and the material world. It was inevitable that the best minds of that time would strive to rediscover this connection, or that they would be forced to choose between the spiritual and the sensual.

As we have seen, this was the fundamental question, Schiller's youth question: to find this connection between ideal and reality, nature and spirit. But the spirit of the times had opened up a deep chasm between the spiritual and the sensual, weighing heavily on his soul like a nightmare. How can ideal and reality, nature and spirit be reconciled again? — that was the question.

This gulf had been opened up by another intellectual movement, one that was linked to Jean-Jacques Rousseau. Rousseau had rejected the culture of his time to a certain extent. He had found that this culture alienated man, tore him away from nature. He had not only alienated himself from nature through his worldview; he could no longer find the connection to the source of life. He therefore had to long for nature, and so Rousseau established the principle that, basically, culture had led humans away from the true harmonies of life, that it was a product of decline.

At that time, the question of the spiritual, the ideal, had approached the greatest of their contemporaries in a new form: and how could it not be there when they considered life itself! At a time when the ideal of life was so strongly felt, one had to feel the conflict twice as keenly when one looked at real life as it had developed and then again at what existed in human society. Schiller's youth fell into this period. It all piled up, and that was what Schiller had to perceive as disharmony. His youth dramas arose from this mood. Back to the ideal! What is the right way for humans to live together, as prescribed for us in a divine world order? These are the feelings that lived in Schiller's youth, which he then expressed in his youth dramas, in The Robbers, but also in the court dramas; we feel them when we let the great drama “Don Carlos” sink in. We have seen how the young doctor Schiller raised the fundamental question of the connection between the sensual and the spiritual, and that as a poet he presented it to his contemporaries.

After the harsh trials that his youth dramas brought upon him, he was invited to visit the father of the freedom poet Körner, who did everything necessary to promote intellectual life. Körner's refined philosophical education also led Schiller to philosophy, and now the philosophical question arose anew in Schiller's mind: How can the connection between the sensual and the spiritual be rediscovered? — We find a reflection of what was discussed and exchanged in great thoughts between Schiller and Körner in Dresden at that time in Schiller's philosophical letters. These may be somewhat immature compared to Schiller's later works. But what is immature for Schiller is still very mature for many other people and important for us, because it can show us how Schiller struggled his way up to the highest heights of thought and imagination.

These philosophical letters, “Theosophy of Julius,” represent the correspondence between Julius and Raphael; Schiller as Julius, Körner as Raphael. The world of the 18th century confronts us there. There are beautiful sentences in this philosophy, sentences similar to those which Paracelsus expressed as his worldview. In the spirit of Paracelsus, we are shown in the whole outside world what divine creative power has created in the most diverse realms of nature: minerals, plants, animals with the most varied characteristics are spread throughout nature; and man is like a great summary, like a world that, once again, like an encyclopedia, repeats within itself everything that is otherwise scattered. A microcosm, a small world within a macrocosm, a large world! What is contained in the various realms of nature is like hieroglyphs, says Schiller. Human beings stand at the summit of all nature, uniting within themselves and expressing on a higher level what is poured out throughout nature. Paracelsus expressed the same idea in a grand and beautiful way: All beings in nature are like the letters that make up a word, and when we spell out nature, nature reveals itself in its essence, and there is a word that is represented in man. Schiller expresses this in a lively, emotional way in his philosophical letters. This is so full of life for him that the hieroglyphs in nature speak a vivid language. I see, says Schiller, the pupae in nature outside that transform into butterflies. The pupa does not perish, it shows me a transformation, and that is my guarantee that the human soul also transforms in a similar way. Thus, the butterfly is a guarantee of human immortality for me.

In the most wonderful way, the thoughts of the spirit in nature are thus linked to the thought that Schiller develops as that which lives in the human soul. Then he struggles his way up to the view that the power of love not only lives in human beings, but is expressed in certain stages throughout the world, in minerals, in plants, in animals, in human beings. It expresses itself in the forces of nature and most purely in human beings. Schiller expresses this in a way that is reminiscent of the great mystics of the Middle Ages. He calls what he has expressed in this way the “theosophy of Julius.” From this he developed his later views on life. His entire way of life, his entire striving, is nothing other than a great self-education, and in this sense Schiller is a practical theosophist. Basically, theosophy is nothing other than self-education of the soul, a continuous working on the soul and its further development to the higher stages of existence. The theosophist is convinced that the higher he develops himself, the higher things he can then see. Those who have only become accustomed to sensuality can only see sensual things; those who are trained for the soul and spirit see soul and spirit around them. We must first become spiritual and divine ourselves, then we can recognize the divine. This is what the Pythagoreans said in their secret schools, and this is what Goethe said in agreement with an ancient mystic:

Were not the eye sunlike,
The sun could never see it,
If God's own power did not lie within us,
How could the divine delight us?

But we must first develop the powers and abilities that lie within us; we must first cultivate the capacity for this within ourselves. Thus, Schiller sought to educate himself throughout his entire life.

A new stage in his self-development are his aesthetic letters, the “Letters on the Aesthetic Education of Man.” They are a jewel in our German intellectual life. Only those who are familiar with his aesthetic letters can feel and sense what mysteriously flows between and from the words—including Schiller's later dramas; they are like balm for the soul. Anyone who has studied the high intellectual and pedagogical ideals that live on in his aesthetic letters will have to say: We must call these aesthetic letters a folk book. Only when our schools teach not only Plato and Cicero, but also Schiller's aesthetic letters with equal emphasis to young people, will we recognize how something unique and ingenious lives in them. What lives in the aesthetic letters will only bear fruit when the teachers in our secondary schools are imbued with this spiritual lifeblood, when they allow something of what Schiller wanted to cultivate to flow into their pupils by giving us this wonderful work. In today's philosophical works, you will find no reference to these aesthetic letters. But they are more significant than much of what has been achieved by professional philosophers, because they appeal to the innermost being of human beings and seek to raise this innermost being to a higher level.

Once again, it is the big question that confronts Schiller at the beginning of the 1890s. He now poses the question as follows: On the one hand, man is subject to sensual needs, sensual desires, and passions. He is subject to their necessities, he follows them, he is a slave to his instincts, desires, and passions. On the other hand, there is the logical necessity: you must think in a certain way. — On the other hand, there is also the moral necessity: you must submit to certain duties. — Intellectual education is logically necessary. Moral necessity demands something else, something that goes beyond the modern view. Logic gives us no freedom; we must submit to it. Duty also gives us no freedom; we must submit to it. Man is placed between the two, between logical necessity and natural necessity. If he follows one or the other, he is unfree, a slave. But he should become free.

The question of freedom arises in Schiller's soul as profoundly as it has perhaps never been posed and addressed in the entire German intellectual life. Kant had also raised this question shortly before. Schiller was never a Kantian, or at least he soon worked his way beyond Kantianism. While writing these letters, he no longer held Kant's point of view. Kant speaks of duty in such a way that duty becomes a categorical imperative. “Duty! You sublime, great name, which encompasses nothing pleasant, nothing that leads to flattery, but demands submission,” you who “establish a law ... before which all inclinations fall silent, even if they secretly oppose it ...” Kant demands submission to the categorical imperative. Schiller, however, broke away from this Kantian conception of duty. He says: “I gladly serve my friends, but unfortunately I do so with inclination” – and not with that which kills inclination, which kills even love. Kant demands that we do what we ought to do out of duty, out of the categorical imperative. Schiller wants harmony between these two, harmony between inclination and passion on the one hand and duty and logic on the other. He finds it first in the contemplation of beauty. For Schiller, working in beauty becomes a great world music, for he has said: “Only through the morning gate of beauty did you enter the land of knowledge.” When we have a work of art, the spiritual shines through it. Thus, the work of art does not appear to us as an ironclad necessity, but as a light that expresses the ideal, the spiritual, the spiritual. Spirit and sensuality are balanced in beauty. For Schiller, spirit and sensuality must also be balanced in human beings. Where human beings are between these two states, where they depend neither on natural necessity nor on logic, but where they live in the state that Schiller calls aesthetic, there passion is overcome. He has brought the spirit down to himself, he has purified sensuality through beauty, and thus man has the drive and desire to voluntarily do what the categorical imperative demands. Then morality in man is something that has become flesh and blood in him, so that the drives and desires themselves embody the spiritual. Spirit and sensuality have thus permeated the aesthetic human being; spirit and sensuality have permeated each other in the human being because he loves what he ought to love. What lies dormant in the human being must be awakened. That is Schiller's ideal. Also with regard to society and the laws, people are forced by necessity or by the state of reason to live together lawfully. In between stands the aesthetic society, where love accomplishes what is desired from person to person and imposed on them by their innermost inclination. In the aesthetic society, people work together freely, so they do not need external laws. They themselves are the expression of the laws according to which people must live together. Schiller describes this society in beautiful and sublime terms, where people live together in love and mutual affection and, out of freedom, do what they should and must do.

I have only been able to express the ideas of Schiller's aesthetic letters in a few strokes. But they only have an effect if they are not merely read and studied, but if they accompany people throughout their lives like a book of meditation, so that they want to become what Schiller wanted to become. At that time, the time had not yet come. It is only today that we can see the great scope of a society that makes the connection between people on the basis of love its first principle. At that time, Schiller sought to penetrate such a recognition and such a coexistence of people through art, through the “morning gate of beauty.” Since the time was not yet ripe for him to create free people in a free society, Schiller wanted at least to educate people in his art so that they would one day be ready for it. It is sad how little Schiller's most intimate thoughts and feelings have found their way into educational life, which should be completely permeated by them, which should be an outline of them.

I have explained how we should understand Schiller in relation to the present day in my lectures on Schiller, which I gave at the “Freie Hochschule” (Free University). There I attempted to present the ideas in a coherent and comprehensive manner. Much of what I can only hint at today can be read in detail there. In all of Schiller's biographies, you can basically find very little of these Schillerian intimacies. But once, a teacher, a subtle, dear teacher, took it upon himself to process the content of Schiller's aesthetic letters into beautiful letters. The man's name was Deinhardt. I don't think you can still get the book in bookstores. All teachers, especially those in our secondary schools, should have bought it. But I believe it has been pulped. The man who wrote it could hardly manage to find a meager position as a private tutor. He had the misfortune of breaking his leg; the doctors who treated him declared that the fracture could be healed, but that the man was too poorly nourished. He died as a result of this accident.

After Schiller had risen to prominence in this way, something very important happened to him: a fact came to light that had a profound impact on his life and also on the life of our entire nation. It is an event that is very significant, significant indeed for the whole of modern intellectual life. That is the friendship between Schiller and Goethe. It was established in a peculiar way. It was at a meeting of the “Natural History Society” in Jena. Schiller and Goethe attended a lecture by an eminent naturalist, Batsch. It so happened that the two left the hall together. Schiller said to Goethe: "That is such a fragmented way of looking at natural beings; the spirit that lives in all of nature is missing everywhere.“ Schiller thus presented his fundamental question to Goethe once again. Goethe replied: ”There could well be another way of looking at nature.“ He had also hinted at this in ”Faust,“ where he says that those who seek to drive out the spirit then have the parts in their hands, ”but unfortunately the spiritual bond is missing." Goethe saw something in all plants that he called the primordial plant, and something in animals that he called the primordial animal. He saw what we call the etheric body, and Goethe then sketched this etheric body for Schiller with a few characteristic strokes. He was clear that something truly alive is expressed in every plant. Schiller replied: “Yes, but that is not experience, that is an idea!” To which Goethe said: “I am very happy to have ideas without knowing it, and even to see them with my eyes.” Goethe was clear that this was nothing other than the essence of the plant itself.

Schiller now had the task of working his way up to Goethe's grand and comprehensive view. The letter I mentioned earlier is beautiful; it contains the deepest psychology there is, and with it Schiller strengthens his bond of friendship with Goethe. "For a long time now, although from a considerable distance, I have watched the course of your mind and noted the path you have charted for yourself with ever-renewed admiration. You seek the necessity of nature, but you seek it by the most difficult path, which any weaker force would be wary of. You take nature as a whole in order to gain insight into the individual; in the totality of its manifestations you seek the explanatory reason for the individual. From simple organization you ascend step by step to the more complex, in order to finally construct the most complex of all, the human being, genetically from the materials of the entire structure of nature. By recreating him in nature, as it were, you seek to penetrate his hidden technology. A great and truly heroic idea, which sufficiently demonstrates how much your mind holds together the rich whole of your mental images in a beautiful unity. You could never have hoped that your life would suffice for such a goal, but even to embark on such a path is worth more than to end any other — and you have chosen, like Achilles in the Iliad, between Phthia and immortality. Had you been born a Greek, or even an Italian, and had you been surrounded from the cradle by an exquisite nature and an idealizing art, your path would have been infinitely shortened, perhaps even rendered superfluous. You would have taken on the form of necessity in your very first view of things, and the grand style would have developed in you with your first experiences. Now that you were born a German, that your Greek spirit was thrown into this Nordic creation, you had no choice but to either become a Nordic artist yourself or to replace what reality withheld from your imagination with the help of your thinking power and thus, as it were, give birth to a Greece from within and in a rational way." This is something that had a lasting effect on Schiller, as we shall see in a moment.

Life confronts us in a grand and comprehensive way in “Wallenstein.” You need not believe that you will find the thoughts I am now developing when you read Schiller's dramas. But deep down they lie in his dramas, just as blood pulses in our veins without us seeing this blood in our veins. They pulsate in Schiller's dramas like the lifeblood. An impersonal element plays into the personal. Schiller said to himself: there must be something more comprehensive that goes beyond birth and death. He sought to understand how the great supra-personal destiny plays into the personal. We have often mentioned this law as the law of karma. In “Wallenstein,” he describes the great fate that crushes or elevates man. Wallenstein seeks to fathom it up in the stars. But then he realizes again that he is being pulled by the threads of fate, that our stars of destiny shine again in our own hearts. In “Wallenstein,” Schiller seeks to poetically master the personal, the sensual nature in connection with the divine. It would be inartistic if we wanted to enjoy the drama with these thoughts. But unconsciously, the great impulse that emanates from this connection flows into us. We are lifted and carried away by what pulsates through this drama. In each of his subsequent dramas, Schiller seeks to climb to a higher level, to educate himself and draw others up with him. In “The Maid of Orleans,” forces that are transpersonal and play into the personal are at work. In The Bride of Messina, he seeks to embody something similar; there he seeks to tie in with ancient Greek drama. He seeks to introduce a chorus and a lyrical element. He wanted to portray destinies that transcend the merely personal, not in ordinary colloquial language, but in elevated language.

Why did Schiller draw on Greek drama? We must remember what Greek drama itself was based on. If we look back at Greek drama beyond Sophocles and Aeschylus, we come to Greek mystery drama, the original drama, of which Aeschylus, Sophocles, and Euripides are only later stages of development. In his book The Birth of Tragedy from the Spirit of Music, Nietzsche attempted to explore the origins of drama. Every year, the Greeks were presented with something in large dramatic paintings that was at once religion, art, and science for the Greeks in ancient Homeric times—truth, piety, and beauty. What did this original drama become? This primal drama was not a drama depicting human destinies. It was intended to depict the god himself as the representative of humanity—Dionysus. The god who descended from higher spheres, incarnated himself in material substances, ascended through the mineral, plant, and animal kingdoms to man, in order to celebrate his redemption and resurrection in man. This journey of the divine in the world attained its most beautiful form in what was called the descent of the god and the resurrection and ascension of the divine.

This primordial drama played out in manifold forms before the eyes of Greek audiences. There the Greeks saw what they wanted to know about the world, what they should know as the truth about the world: the overcoming of the natural by the spiritual. For them, science was what was presented in these dramas, and it was presented in such a way that this presentation was linked to piety and could serve as a model for what human beings experienced. Art, religion, and wisdom were what unfolded before the audience. Not in ordinary language, but in elevated language, the individual performers spoke of the descent, the suffering, and the overcoming, of the resurrection and ascension of the spiritual. And what was happening there was reflected by the choir, which reproduced in the simple music of the time what was happening in the midst of it as a divine drama. From this unified source flows what we know as art, as science that became physical, and as religion that emerged from these mysteries. Thus we look back on something that links art with truth and religious piety.

The great thinker on ancient Greek drama, the French writer Edouard Schuré, attempted to reconstruct this drama in modern times. You can read about this truly ingenious reconstruction in “The Sacred Drama of Eleusis.” Through his immersion in this drama, he came to the conclusion that it is the task of our time to renew the theater of the soul and the self. In his “Children of Lucifer,” he attempts to create a modern work that once again combines self-reflection and beauty, dramatic power and truth. If anyone wants to know something about what drama should and wants to become in the future, they can get an idea of it from Schuré's images of “Children of Lucifer.” What is the whole Wagner circle striving for when it seeks to portray something supra-personal in its dramas? In Richard Wagner's dramas, we see a progression from the personal to the supra-personal, to the mythical. That is why Nietzsche, when he sought the birth of tragedy in the primordial drama, found his way to Wagner. What the 19th century aspired to in this way, Schiller had already attempted in his “Bride of Messina,” where the spiritual is presented in elevated language, where the chorus presents the echo of divine actions before us. From what depths he wanted to give birth to a Greece at that time, he says in his extraordinarily witty preface to the essay “On the Use of the Chorus in Tragedy,” which is another gem of German literature and German aesthetics.

And Schiller attempted to do the same thing that the 19th century wanted to do—to enter the land through the morning gate of beauty in knowledge and to be a missionary of truth. In the drama “Demetrius,” which he was unable to complete because death took him away, he sought to understand the problems of the human self with a clarity so great and powerful that none of those who have attempted to finish “Demetrius” have been able to do so, because Schiller's great wealth of ideas is not to be found in them. How deeply he grasps the human self that lives within man! Demetrius finds certain signs within himself that he is the true Russian heir to the throne. He does everything to obtain what is rightfully his. At the moment when he is close to achieving his goal, everything that has filled his self collapses. He must now be what he has made of himself solely through the power of his inner being. The self that has been bestowed upon him is no longer there; a self that is to be his own creation must arise. Demetrius must act from this. It is the problem of human personality grasped with a grandeur unlike that of any other playwright in the world. Schiller had something this great in mind when death took him away. There is something in this drama that will now find more resonance for those who could not put it into clear words. And that which was built into the hearts and depths of people's souls flowed forth again in 1859.

The year 1859 brought about a revolution in modern education. Four works appeared around this time by chance. They set the tone for our education. One was Darwin's “On the Origin of Species by Means of Natural Selection,” which brought about a materialistic movement. The second work was equally characteristic, particularly in relation to Schiller, if we recall the words Schiller addressed to astronomers: “Don't talk to me so much about nebulae and suns! Is nature only great because it gives you something to count? Your subject is certainly the most sublime in space; but, my friends, the sublime does not dwell in space.” But it was precisely this sublime in space that became possible to comprehend thanks to a work published at that time by Kirchhoff and Bunsen on spectral analysis. And the third work was again in a certain contrast to Schiller. In an idealistic spirit, Gustav Theodor Fechner wrote: “The Preschool of Aesthetics.” An aesthetic “from below” was to be created. Schiller had begun it in a powerful way from above. Fechner started from simple sensory perception. The fourth work brought materialism into social coexistence. What Schiller wanted to establish as society was placed under the perspective of the crassest materialism in Karl Marx's work “A Contribution to the Critique of Political Economy.” All of this crept in there. These are things that must be far removed from the immediate intimacy that Schiller poured into people's hearts, honestly and sincerely. And now those who are influenced by modern literature will no longer be able to look up to Schiller in such an ideal way. Recently, in the last decade of the 19th century, a man who was thoroughly steeped in aesthetic culture wrote a biography of Schiller. The first words in it were: “In my youth, I hated Schiller!” And it was only through scholarly study of him that he was able to work his way up to an appreciation of Schiller's greatness.

Anyone who can listen even a little to what is flooding our time will see that a certain inner compulsion prevails. Times have changed. That is why many great, enthusiastic words and many beautiful celebrations will perhaps still be associated with Schiller. But those who are able to listen more closely will not be able to hear something that still moved the minds and spirits half a century ago, when we revered Schiller. We must understand that this is not the slightest criticism of those who are somewhat distant from Schiller today. But given the tremendous greatness of what Schiller created, we must admit: He must once again become part of our intellectual education. The immediate present will have to lean on Schiller again. And how could a society that strives for spiritual deepening, such as the Theosophical Society, not connect with Schiller? He is, after all, the first preparatory school for self-education if we want to reach the heights of the spirit. We will come to a different understanding if we go through him. We will come to the spiritual if we go through his “Aesthetic Letters.” We will understand the Theosophical Society as an association of people, regardless of nation, gender, tribe, and so on, as an association based solely on pure human love. Throughout his life, Schiller strove to reach the heights of spiritual being, and his dramas are basically nothing other than an artistic attempt to penetrate the highest realms of this spiritual being. What he strove for in the human soul was nothing other than to bring forth something in the human soul that is eternal and imperishable. If we recall Goethe once again very briefly: he used the word “entelechy” to describe that which lives in the soul as the imperishable, that which man develops within himself, works out for himself through experience in the real world, and which he sends up as his eternal self. Schiller calls this the form that shapes. For Schiller, this is the eternal, which lives in the soul, which the soul continually develops within itself, enlarges within itself, and carries over into the realms that are imperishable. It is a victory that the form achieves over physicality, which is transitory and in which the form merely lives out its life. Schiller calls it the eternal in the life of the soul, and we may, like Goethe, after Schiller had passed away, coin the words “He was ours”; we may, when we grasp Schiller again in living spirit, permeate ourselves again with what lived in him and with what he lives in the other world, which kindly and lovingly received his best; as theosophists, we may also celebrate that mysterious connection with him, which we can celebrate as the Schiller Festival. Just as the mystic unites with the spiritual of the world, so man unites with the great spiritual heroes of humanity. Everyone who strives for a spiritual worldview should celebrate such a festival, a “unio mystica,” in addition to the grand and resplendent Schiller festivals. Nothing should be said against these grand festivals. However, only those who celebrate this intimate festival in their hearts, which connects them intimately with our Schiller, will find Schiller's work. Striving for the spirit, we will best find the way if we do as Schiller did, who educated himself throughout his life. He expressed it, and it sounds like a motto of the theosophical worldview:

Only the body possesses those powers
That weave dark fate;
But free from every temporal power,
The playmate of blissful natures,
Walks above in the corridors of light,
Divine among gods — the form.

Schiller und die Gegenwart

Oft schon habe ich es hier betont, daß die theosophische Bewegung uns nicht abbringen kann von der unmittelbaren Wirklichkeit, von den Pflichten und Aufgaben, die uns der Tag in unserer heutigen Zeit auferlegt. Es muß sich nun zeigen, ob diese theosophische Bewegung auch dann die richtigen Worte findet, wenn es sich darum handelt, uns die großen Geisteshelden, die doch schließlich die Schöpfer unserer Kultur und Bildung sind, näherzubringen. In diesen Tagen wird alles dasjenige, was zur deutschen Bildung sich rechnet, die Gedanken richten auf einen unserer größten Geisteshelden, auf unseren Friedrich Schiller.

Hundert Jahre sind es, die uns trennen von seinem irdischen Hingang. Das letzte große Schiller-Fest, welches nicht nur innerhalb Deutschlands, sondern auch überall dort, wo man teilnimmt an der Bildung, in England, in Amerika, in Österreich, in Rußland begangen wurde, war im Jahre 1859, das hundertste Geburtstagsfest. Es war mit rauschenden Festlichkeiten verbunden, mit hingebungsvollen Worten auf den höchsten Idealismus Schillers. Es waren Worte, die über ganze Gebiete der Erde hin gesprochen wurden. Wieder werden es rauschende Festlichkeiten sein, welche in diesen Tagen begangen werden zu Ehren unseres großen Geisteshelden. Aber so intim und aufrichtig und ehrlich, wie die Töne waren, welche dazumal im Jahre 1859 gesprochen worden sind, so intim und hingebungsvoll, so ganz aus der Seele heraus gesprochen werden die Worte nicht sein, die heute über Schiller gesprochen werden. Die Bildung und die nationale Anschauung über Schiller hat sich in den letzten fünfzig Jahren wesentlich geändert. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts lebten sich Schillers große Ideale, die großen Schilderungen seiner Dramen, langsam und allmählich ein, und es war ein Widerhall aus dem, was Schiller selbst gepflanzt hat, ein Widerhall von dem, was er hineinversenkt hat in die Herzen und Seelen, was dazumal in begeisternden Worten von den Lippen der Besten des deutschen Volkes floß. Die Hervorragendsten der damaligen Zeit haben ihr Bestes aufgeboten, um das zu sagen, was sie zu sagen hatten. Es vereinigten sich darin die Brüder Ernst und Georg Curtius, der Ästhetiker Vischer, der Sprachforscher Jakob Grimm, Karl Gutzkow und viele andere. Sie haben dazumal eingestimmt in den großen Chor der Schiller-Feiern, und überall klang es so, wie wenn man etwas von Schiller selbst hörte, etwas von dem, was Schiller selbst gepflanzt hatte.

Es ist, das müssen wir uns gestehen, in den letzten Jahrzehnten anders geworden. Der unmittelbare Anteil an Schiller hat deshalb abgenommen, weil nicht mehr so innig, nicht mehr so vertraut Schillers große Ideale zu unseren Zeitgenossen sprechen, und deshalb mag es ein Ersatz sein, ein Schiller-Fest damit zu beginnen, daß wir uns klar und anschaulich vor die Seele führen, was Schiller der Gegenwart noch sein kann, was Schiller für unsere Zukunft noch werden kann. Für den Theosophen geziemt es sich vor allen Dingen, an die großen theosophischen Grundfragen anzuknüpfen und sich zu fragen, ob Schiller etwas zu tun hat mit diesen theosophischen Grundfragen. Ich hoffe, daß der Verlauf des heutigen Abends zeigen wird, daß es nicht künstlich herbeigeholt ist, wenn wir Schiller und die theosophische Bewegung zusammenbringen, wenn wir Theosophen selbst in gewisser Weise uns berufen fühlen, das Andenken Schillers zu pflegen.

Was ist im Grunde genommen unsere Grundfrage dabei, das woran unsere Sehnsucht hängt, was wir erforschen und ergründen wollen? Es ist die große Frage, zu demjenigen, was uns als Gegenstand unserer Sinne, als Welt unserer Sinne umgibt, und demjenigen, was über dem Sinnlichen erhaben ist, als das Geistige, das Übersinnliche, das in uns und über uns wohnt, den Weg zu finden. Früh schon war dies auch die Frage, die unseren Schiller bewegte. Nicht in Einzelheiten kann ich mich heute einlassen. Aber eines möchte ich doch zeigen, daß durch Schillers Leben und Wirken diese Grundfrage: Wie hängt das Physische mit dem Seelisch-Geistigen, dem Übersinnlichen zusammen? — sich durchzieht als die eigentliche Aufgabe, die Schiller lösen wollte vom Beginne seines Lebens bis zu den Höhen seines Schaffens, ja, durch sein ganzes Schaffen hindurch, das künstlerisch und philosophisch ein Ausdruck ist für diese Frage. Eine Abhandlung hat er damals geschrieben, als er sein Medizinstudium hinter sich hatte. Diese Abhandlung, eine Art Dissertation, die er beim Abgang von der Karlsschule geschrieben hat, behandelt die Frage: Welches ist der Zusammenhang zwischen der sinnlichen Natur des Menschen und seiner geistigen Natur? — In eindringlicher und schöner Weise behandelt Schiller in diesem Werk, wie das Schöne, das Geistige mit der physischen Natur des Menschen zusammenhängt. Es hat die Entwickelung unserer Zeit das, was Schiller auf diese Frage antwortet, längst überholt; aber darauf kommt es bei einem so großen Genius, wie Schiller es ist, gar nicht an. Es kommt darauf an, wie er sich hineinvertieft hat und wie er sich mit solchen Dingen abgefunden hat. Schiller faßte das so auf, daß kein Zwiespalt sein dürfte zwischen dem Sinnlichen und dem Geistigen. So suchte er in feinsinniger Weise zu zeigen, wie der Geist, wie das Seelische des Menschen herunterwirkt in das Körperliche, wie das Körperliche nur ein Ausdrucksmittel ist des im Menschen wohnenden Geistes, Jede Geste, jede Form und jede sprachliche Gestaltung ist Ausdruck dafür. Er untersucht zunächst, wie die Seele sich auslebt im Körper; dann untersucht er, wie der physische Zustand hinaufwirkt in das Geistige. Kurz, die Harmonie zwischen Körper und Seele ist der Sinn dieser Abhandlung. Der Schluß der Abhandlung ist grandios. Da spricht Schiller von dem Tode so, als ob dieser kein Abschluß im Leben sei, sondern nur ein Ereignis wie andere Ereignisse im Leben. Der Tod ist kein Abschluß. Schön sagt er da: Das Leben führt den Tod einmal herbei; aber damit ist das Leben nicht abgeschlossen; die Seele geht, nachdem sie das Ereignis des Todes erlebt hat, in andere Sphären über, um dort das Leben von der anderen Seite aus zu betrachten. Aber hat der Mensch in diesem Augenblick wirklich alle Erfahrung aus dem Leben schon herausgesogen? Schiller meint, es könne ja wohl sein, daß sich das Leben der Seele innerhalb des Körpers ausnimmt, wie wenn wir in einem Buche lesen, das wir durchlesen, beiseitelegen und nach einiger Zeit wieder vornehmen, um es besser zu verstehen; das wir dann wieder weglegen, nach einiger Zeit wieder vornehmen und so weiter, um es besser und immer besser zu verstehen. Er sagt uns damit: Die Seele lebt nicht nur einmal im Körper, sondern wie der Mensch ein Buch immer und immer wieder zur Hand nimmt, so kehrt die Seele immer wieder zurück in einen Körper, um in dieser Welt neue Erfahrungen zu machen. Es ist der große Gedanke der Wiederverkörperung, der Reinkarnation, den Lessing kurz vorher in der «Erziehung des Menschengeschlechts» wie in seinem literarischen Testament angeschlagen hatte, und den jetzt auch Schiller äußert, da wo er über den Zusammenhang der sinnlichen Natur mit der geistigen Natur des Menschen schreibt.

Gleich im Anfang beginnt Schiller das Leben vom höchsten Gesichtspunkte aus zu betrachten.

Schillers Jugenddramen wirken groß und gewaltig auf denjenigen, der ein empfindendes Herz hat für das, was in ihnen groß ist. Wenn wir uns fragen, warum strömen uns Schillers große Gedanken so in das Herz hinein, dann bekommen wir zur Antwort, daß Schiller in seinen Dramen Dinge berührt, die zu den höchsten Angelegenheiten der Menschheit gehören. Der Mensch braucht gar nicht immer zu begreifen und abstrakt sich klarzumachen, was in des Dichters Seele vorgeht, wenn dieser einsam die Gestalten der Imagination formt. Aber was da lebt in der Brust des Dichters, wenn er seine Gestalten formt, die da über die Bühne hinziehen, das sehen wir schon als junge Leute im Theater, oder wenn wir die Dramen lesen. Da strömt das in uns ein, was in des Dichters Seele lebt. Und was lebte alles damals in Schillers Seele, als er seine Jugendseele ausgoß in seine «Räuber», in «Fiesco», in «Kabale und Liebe»! Herausnehmen müssen wir ihn aus den geistigen Strömungen des 18. Jahrhunderts, wenn wir ihn begreifen, wenn wir ihn ganz verstehen wollen.

Zwei geistige Strömungen waren es, die damals über den geistigen Horizont Europas hingingen. Die eine Strömung bezeichnet ein Wort des französischen Materialismus. Wenn wir es verstehen wollen, so müssen wir tiefer hineinschauen in den Entwickelungsprozeß der Völker. Was in Schillers Seele gärte, hat seinen Ursprung genommen in dem Streben und Sinnen der Jahrhunderte. Ungefähr um die Wende des 15. zum 16. Jahrhundert beginnt die Zeit, da die Menschen in einer neuen Weise zu den Sternen aufschauten. Kopernikus, Kepler, Galilei, sie sind es, die ein neues Zeitalter heraufbringen, ein Zeitalter, in dem man die Welt anders anschaut als vorher, Etwas Neues schlich sich in die Seelen der Menschen ein, indem man sich verließ auf die äußeren Sinne. Wer den Unterschied der alten Weltanschauung vom 12., 13. Jahrhundert vergleichen will mit dem, was um die Wende des 16. Jahrhunderts mit Kopernikus und später mit Kepler aufkam, der muß das, was in Dantes «Göttlicher Komödie» spielt, mit dem vergleichen, was das 17., 18. Jahrhundert als Weltanschauung hat. Man mag gegen die mittelalterliche Weltanschauung einwenden, was man will. Heute kann sie ja nicht mehr die unsrige sein. Aber eines hatte sie doch, was das 18. Jahrhundert nicht mehr hatte: Sie stellte die Welt als eine große Harmonie hin, und der Mensch war hineingestellt in diese göttliche Weltordnung als ihr Mittelpunkt, er war selbst dazugehörig zu dieser großen Harmonie. Da waren alle Dinge der Ausfluß des Göttlichen, der Schöpferkraft, die verehrt wurde im Glauben, namentlich des Christentums. Das Obere war Gegenstand des Glaubens. Es mußte halten und tragen. Und herunter wirkte das bis zu den Pflanzen und Mineralien. Die ganze Welt war eingefaßt in eine große Harmonie, und der Mensch fühlte sich darinstehend in dieser Harmonie. Er fühlte, daß er erlöst werden kann von dem, wovon er sich sehnte erlöst zu sein, durch das Verwachsen- und Verwobensein mit dieser göttlichen Harmonie. Er ruhte in dem, als was er sich in der von Gott durchdrungenen Welt empfand, und fühlte sich zufrieden. Das wurde anders und mußte anders werden in der Zeit, als die neue Weltanschauung sich in die Geister Eingang verschaffte, als die Welt durchdrungen wurde von dem modernen Forschergeist. Da hatte man einen Überblick gewonnen über das Stoffliche. Durch philosophische und physiologische Forschung hatte man einen Einblick in die Sinnenwelt bekommen. Mit dem Glauben konnte man nicht in Einklang bringen das, was man so über die sinnliche Welt dachte. Andere Begriffe und andere Anschauungen griffen Platz. Die Menschen konnten aber ihre neuen Eroberungen nicht in Einklang bringen mit dem, was man über den Geist dachte, fühlte und empfand. Man konnte es nicht in Einklang bringen mit dem, was man über die Quellen des Lebens nach den uralten Traditionen glauben mußte. So kam etwas in der Französischen Revolution herauf, was man ausdrücken kann mit dem Satze: «Der Mensch ist eine Maschine.» Die Stoffe hatte man begriffen, aber den Zusammenhang mit dem Geist hatte man verloren. Man fühlte das Geistige in sich selbst. Nicht aber fühlte man, wie die Welt damit zusammenhängt; das hatte man nicht mehr. Die Materialisten schufen ein neues Weltbild, in dem es eigentlich nur Stoffe gab. Goethe fühlte sich von einem solchen, wie in Holbachs «Système de la nature» abgestoßen, er fand es leer und öde. Aber dieses Weltbild von Holbach war herausgeholt aus der naturwissenschaftlichen Anschauung. Die äußere Wahrheit gab es wieder. Wie soll sich nun der Mensch dazu stellen, der den Geist verloren hat? Er hat den Zusammenhang verloren, er hat die Harmonie verloren, die der mittelalterliche Mensch fühlte, die Harmonie zwischen der Seele und dem Stofflichen. So konnte es nicht anders sein, als daß die besten Geister jener Zeit dahin strebten, den Zusammenhang wieder zu finden, oder daß sie genötigt waren, zwischen dem Geistigen und dem Sinnlichen zu wählen.

Das war, wie wir gesehen haben, die Grundfrage, die Jugendfrage Schillers, diesen Zusammenhang zwischen Ideal und Wirklichkeit, Natur und Geist zu finden. Aber die Zeitströmung hatte eine tiefe Kluft aufgerissen zwischen dem Geistigen und dem Sinnlichen, sie lastete wie ein Alp auf seiner Seele. Wie kann man Ideal und Wirklichkeit, Natur und Geist wieder versöhnen? — das war die Frage.

Noch von einer anderen Geistesströmung war diese Kluft aufgerissen worden, es war die, welche an Jean-Jacques Rousseau anknüpfte. Rousseau hatte die damals moderne Kultur bis zu einem gewissen Grade verworfen. Er hatte gefunden, daß durch diese Kultur der Mensch sich entfremdet, sich herausgerissen hat aus der Natur. Er hatte sich der Natur ja nicht nur durch die Weltanschauung entfremdet; er konnte nicht mehr den Zusammenhang mit dem Quell des Lebens finden. Zurücksehnen mußte er sich deshalb nach der Natur, und so stellt Rousseau den Grundsatz auf, daß im Grunde genommen die Kultur den Menschen hinweggeführt hat von den wahren Harmonien des Lebens, daß sie ein Niedergangsprodukt sei.

Damals war in neuer Gestalt die Frage nach dem Geistigen, nach dem Spirituellen, nach dem Idealen an die Größten der Zeitgenossen herangetreten: Und wie sollte sie nicht da sein, wenn sie das Leben selbst betrachteten! In der Zeit, in der man so sehr fühlte das Ideal des Lebens, da mußte man den Zwiespalt doppelt empfinden, wenn man hinsah in das wirkliche Leben, wie es sich entwickelt hatte, und dann wieder in das, was es in der menschlichen Gesellschaft gab. In diese Zeit fielen Schillers Jugendjahre. Das türmte sich alles auf; und das war es, was Schiller als Disharmonie empfinden mußte. Aus dieser Stimmung heraus entstanden seine Jugenddramen. Zurück zum Idealen! Welches ist das rechte menschliche Zusammenleben, welches uns vorgeschrieben ist in einer göttlichen Weltordnung? Das sind die Gefühle, die da lebten in Schillers Jugend, die er dann ausdrückte in seinen Jugenddramen, in den «Räubern», namentlich aber auch in den Hofdramen; wir empfinden sie, wenn wir das große Drama «Don Carlos» auf uns wirken lassen. Wir haben gesehen, wie der junge Arzt Schiller die Grundfrage nach dem Zusammenhang zwischen dem Sinnlichen und dem Geiste aufgeworfen hat, und daß er sie als Dichter vor seine Zeitgenossen hingestellt hat.

Nach den harten Prüfungen, die durch seine Jugenddramen heraufgezogen sind, wurde er eingeladen zu dem Vater des Freiheitsdichters Körner, der alles tat, was man zur Förderung des Geisteslebens bedurfte. Die feine philosophische Bildung Körners brachte auch Schiller zur Philosophie, und nun entstand philosophisch vor Schillers Geist die Frage aufs neue: Wie kann der Zusammenhang des Sinnlichen mit dem Geiste wieder gefunden werden? — Einen Niederschlag dessen, was dazumal in Dresden zwischen Schiller und Körner gesprochen und an großen Gedanken ausgetauscht wurde, haben wir in Schillers philosophischen Briefen. Diese sind zwar gegenüber den späteren Arbeiten Schillers vielleicht etwas unreif. Was aber für Schiller unreif ist, ist für viele andere Menschen noch sehr reif und für uns wichtig, weil es uns zeigen kann, wie Schiller sich hinaufgerungen hat zu den höchsten Höhen des Gedankens und der Phantasie.

Diese philosophischen Briefe, «Theosophie des Julius», stellen den Briefwechsel dar zwischen Julius und Raphael; Schiller als Julius, Körner als Raphael. Die Welt des 18. Jahrhunderts tritt uns da entgegen. Schöne Sätze sind in dieser Philosophie, Sätze ähnlich denen, welche Paracelsus als seine Weltanschauung ausgesprochen hat. Im Sinne des Paracelsus ist uns in der ganzen Außenwelt dasjenige vor Augen geführt, was die göttliche Schöpferkraft in den verschiedensten Naturreichen geschaffen hat: Mineralien, Pflanzen, Tiere mit Eigenschaften der mannigfaltigsten Art sind ausgebreitet über die Natur; und der Mensch ist wie eine große Zusammenfassung, wie eine Welt, die noch einmal wie eine Enzyklopädie alles, was sonst zerstreut ist, in sich wiederholt. Ein Mikrokosmos, eine kleine Welt in einem Makrokosmos, einer großen Welt! Wie Hieroglyphen, sagt Schiller, ist dasjenige, was in den verschiedenen Naturreichen enthalten ist. Als der Gipfel der ganzen Natur steht der Mensch da, so daß er in sich vereinigt und auf einer höheren Stufe zum Ausdruck bringt, was in der ganzen Natur ausgegossen ist. Paracelsus hat denselben Gedanken groß und schön zum Ausdruck gebracht: Alle Wesenheiten der Natur sind wie die Buchstaben, aus denen sich ein Wort zusammensetzt, und wenn wir die Natur zusammenbuchstabieren, so stellt sich die Natur dar in ihrer Wesenheit, so gibt es ein Wort, das sich im Menschen darstellt. Das bringt Schiller in lebendiger, gefühlsmäßiger Weise in seinen philosophischen Briefen zum Ausdruck. So lebensvoll ist das für ihn, daß die Hieroglyphen in der Natur eine anschauliche Sprache führen. Ich sehe, sagt Schiller, in der Natur draußen die Puppen, die sich zum Schmetterling verwandeln. Die Puppe geht nicht unter, sie zeigt mir eine Verwandlung, und das ist mir die Gewähr dafür, daß sich auch die Seele des Menschen in ähnlicher Weise verwandelt. So ist mir der Schmetterling eine Gewähr für die menschliche Unsterblichkeit.

In der herrlichsten Weise verknüpfen sich so die Gedanken des Geistes in der Natur mit dem Gedanken, den Schiller sich ausbildet als denjenigen, der in der menschlichen Seele lebt. Dann ringt er sich hinauf bis zu der Anschauung, daß die Kraft der Liebe nicht nur in dem Menschen lebt, sondern in gewissen Stufen in der ganzen Welt zum Ausdruck kommt, im Mineral, in der Pflanze, im Tier, im Menschen. Sie bringt sich zum Ausdruck in den Kräften der Natur und am reinsten im Menschen. Schiller drückt das in einer Weise aus, die an die großen Mystiker des Mittelalters erinnert. Was er so ausgesprochen hat, das nennt er die «Theosophie des Julius». Daran hat er sich heraufentwickelt zu seinen späteren Lebensanschauungen. Seine ganze Lebensführung, sein ganzes Streben ist nichts anderes als eine große Selbsterziehung, und in diesem Sinne ist Schiller ein praktischer Theosoph. Im Grunde genommen ist die Theosophie nichts anderes als Selbsterziehung der Seele, ein fortwährendes Arbeiten an der Seele und deren weiterer Entwickelung zu den höheren Stufen des Daseins. Überzeugt ist der Theosoph, daß je höher er sich selbst entwikkelt, desto höhere Dinge er dann schauen kann. Wer sich nur an die Sinnlichkeit gewöhnt hat, kann auch nur Sinnliches schauen; wer für Seelisches und Geistiges geschult ist, sieht um sich Seele und Geist. Wir müssen selbst erst Geist und göttlich werden, dann können wir ein Göttliches erkennen. So sagten schon die Pythagoreer in ihren Geheimschulen, und so sagte es auch Goethe im Einklange mit einem alten Mystiker:

Wär’ nicht das Auge sonnenhaft,
Die Sonne könnt’ es nie erblicken,
Läg’ nicht in uns des Gottes eigne Kraft,
Wie könnt’ uns Göttliches entzücken?

Aber die Kräfte und Fähigkeiten, die in uns liegen, müssen wir erst in uns entwickeln, wir müssen die Fähigkeit dazu erst in uns heranerziehen. So sucht Schiller sein ganzes Leben hindurch sich selbst zu erziehen.

Eine neue Stufe in seiner Selbstentwickelung sind seine ästhetischen Briefe, die «Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen». Sie sind ein Juwel in unserem deutschen Geistesleben. Nur der kann fühlen und empfinden, was geheimnisvoll zwischen und aus den Worten — auch den späteren Dramen Schillers — herausströmt, der diese seine ästhetischen Briefe kennt; sie sind wie Lebensbalsam. Wer sich ein wenig befaßt hat mit dem hohen geistigen, pädagogischen Ideale, das in seinen ästhetischen Briefen lebt, wird sagen müssen: Ein Volksbuch müssen wir diese ästhetischen Briefe nennen. Erst dann, wenn in unseren Schulen nicht nur Plato, nicht nur Cicero, sondern mit gleicher Geltung die ästhetischen Briefe Schillers für die Jugend durchgenommen werden, wird man erkennen, wie ein Eigenes, ein Geniales darin lebt. Was in den ästhetischen Briefen lebt, wird erst fruchtbar werden, wenn die Lehrer unserer höheren Schulen durchdrungen sein werden von diesem geistigen Lebensblut, wenn sie in ihre Zöglinge etwas hineinströmen lassen werden von dem, was Schiller hat heranerziehen wollen dadurch, daß er dieses herrliche Werk uns geschenkt hat. In den heutigen philosophischen Werken finden Sie keinen Hinweis auf diese ästhetischen Briefe. Sie sind aber bedeutender als vieles, was von Fachphilosophen geleistet worden ist, denn sie appellieren an das Innerste des Menschen und wollen dieses Innerste eine Stufe höher hinaufheben.

Wieder ist es die große Frage, die an Schiller im Beginne der neunziger Jahre des 18. Jahrhunderts herantritt. Er stellt die Frage jetzt so: Der Mensch unterliegt auf der einen Seite den sinnlichen Nöten, den sinnlichen Begierden und Leidenschaften. Er ist ihren Notwendigkeiten unterworfen, er folgt ihnen, er ist ein Sklave der Triebe, Begierden und Leidenschaften. Auf der anderen Seite steht die logische Notwendigkeit: Du mußt in einer gewissen Weise denken. — Auf der anderen Seite steht ebenso die moralische Notwendigkeit: Du mußt dich gewissen Pflichten unterwerfen. - Logisch notwendig ist die intellektuelle Bildung. Die moralische Notwendigkeit fordert etwas anderes, fordert etwas, was über die moderne Anschauung hinausgeht. Die Logik gibt uns keine Freiheit, wir müssen uns ihr unterwerfen; auch die Pflicht gibt uns keine Freiheit, wir müssen uns ihr unterwerfen. Dazwischen hineingestellt ist der Mensch; hineingestellt zwischen logischer Notwendigkeit und Naturnotdurft. Folgt er der einen oder der anderen, so ist er unfrei, ein Sklave. Aber frei soll er werden.

Die Frage der Freiheit tritt vor Schillers Seele, so tief wie sie vielleicht im ganzen deutschen Geistesleben niemals gestellt und bearbeitet worden ist. Kant hatte diese Frage kurz vorher auch aufgeworfen. Schiller ist niemals ein Kantianer gewesen, wenigstens hat er sich bald über den Kantianismus hinausgearbeitet. Während der Abfassung dieser Briefe war er nicht mehr auf dem Standpunkte Kants. Kant spricht von der Pflicht so, daß die Pflicht kategorischer Imperativ wird. «Pflicht! du erhabener, großer Name, der du nichts Beliebtes, was Einschmeichelung bei sich führt, in dir fassest, sondern Unterwerfung verlangst», der du «ein Gesetz aufstellst ... vor dem alle Neigungen verstummen, wenn sie gleich im Geheimen ihm entgegenwirken...» Unterwerfung unter den kategorischen Imperativ fordert Kant. Schiller aber hat sich losgesagt von dieser Kantischen Pflichtauffassung. Er sagt: «Gerne dien’ ich den Freunden, doch tu’ ich es leider mit Neigung» - und nicht mit dem, was abtötet die Neigung, was abtötet selbst die Liebe. Kant fordert, daß wir aus der Pflicht heraus, aus dem kategorischen Imperativ tun, was wir sollen. Schiller will eine Harmonie zwischen diesen beiden, eine Harmonie zwischen Neigung und Leidenschaft einerseits und Pflicht und Logik auf der anderen Seite. Er findet sie zunächst in der’Anschauung des Schönen. Da wird für Schiller das Wirken im Schönen zu einer großen Weltenmusik, hat er doch ausgesprochen: «Nur durch das Morgentor des Schönen drangst du in der Erkenntnis Land.» Wenn wir ein Kunstwerk haben, so leuchtet durch dasselbe das Geistige hindurch. So erscheint uns das Kunstwerk nicht wie eine eherne Notwendigkeit, sondern wie ein Schein, der uns das Ideale, das Geistige, das Spirituelle zum Ausdruck bringt. Ausgeglichen sind Geist und Sinnlichkeit in dem Schönen. Ausgeglichen müssen Geist und Sinnlichkeit auch im Menschen sein für Schiller. Da wo der Mensch zwischen diesen zwei Zuständen ist, wo er weder abhängt von der Naturnotwendigkeit noch von der logischen, sondern wo er in dem Zustande lebt, welchen Schiller den ästhetischen nennt, da ist die Leidenschaft überwunden. Den Geist hat er heruntergeholt bis zu sich, die Sinnlichkeit hat er durch das Schöne geläutert, und so hat der Mensch den Trieb und die Begierde, freiwillig das zu tun, was der kategorische Imperativ verlangt. Dann ist die Moralität im Menschen etwas, was in ihm zu Fleisch und Blut geworden ist, so daß die Triebe und Begierden selbst das Geistige darleben. Geist und Sinnlichkeit haben so den ästhetischen Menschen durchdrungen, Geist und Sinnlichkeit haben sich im Menschen durchdrungen, weil er liebt, was er soll. Was im Menschen schlummert, soll herausgeweckt werden. Das ist Schillers Ideal. Auch in Hinsicht der Gesellschaft, der Gesetze werden die Menschen von seiten der Notdurft oder von dem Vernunftstaat gezwungen, gesetzmäßig zusammenzuleben. Dazwischen steht die ästhetische Gesellschaft, wo die Liebe vollbringt, was von Mensch zu Mensch ersehnt und von seiner innersten Neigung ihm auferlegt ist. In der ästhetischen Gesellschaft wirken die Menschen frei zusammen, da brauchen sie nicht die äußeren Gesetze. Sie sind selbst der Ausdruck der Gesetze, nach denen die Menschen zusammenleben müssen. Schön und erhaben schildert Schiller diese Gesellschaft, wo die Menschen in Liebe und in gegenseitiger Neigung zusammenleben und aus Freiheit dasjenige tun, was sie tun sollen und tun müssen.

Nur in einzelnen Strichen konnte ich die Gedanken von Schillers ästhetischen Briefen ausdrücken. Aber nur dann wirken sie, wenn sie nicht bloß gelesen und im Lesen studiert werden, sondern wenn sie wie ein Meditationsbuch den Menschen begleiten durchs ganze Leben, so daß er werden will, wie Schiller werden wollte. Damals war noch nicht die Zeit dazu gekommen. Sie ist erst heute da, wo man den großen Umfang einer Gesellschaft bemerken kann, die zu einem ersten Grundsatz einen Zusammenhang von Menschen auf Basis von Liebe macht. Damals suchte Schiller durch die Kunst, durch das «Morgentor des Schönen» einzudringen in ein solches Erkennen und in ein solches Zusammenleben der Menschen. So hat Schiller, weil dazumal seine Zeit nicht reif war, den freien Menschen in freier Gesellschaft zu schaffen, wenigstens in seiner Kunst die Menschen vorerziehen wollen, damit sie einmal dazu reif werden. Es ist traurig, wie wenig gerade diese intimsten Gedanken und Gefühle Schillers Eingang gefunden haben in das pädagogische Leben, das ganz von ihnen durchdrungen sein müßte, das ein Abriß davon sein müßte.

Wie wir Schiller in bezug auf die Gegenwart aufzufassen haben, das habe ich in meinen Vorträgen über Schiller gegeben, die ich in der «Freien Hochschule» gehalten habe. Da versuchte ich, die Gedanken in zusammenhängender und umfassender Weise darzustellen. Manches was ich heute nur andeuten kann, können Sie da ausführlich nachlesen. In allen Schiller-Biographien können Sie im Grunde genommen nur wenig von diesen Schillerschen Intimitäten finden. Aber einmal hat sich ein Pädagoge, ein feinsinniger, lieber Pädagoge damit befaßt, den Gehalt von Schillers ästhetischen Briefen in schönen Briefen zu verarbeiten. Deinhardt hieß der Mann. Ich glaube nicht, daß Sie das Buch noch im Buchhandel kriegen können. Alle Lehrer, namentlich unserer höheren Schulen, hätten es sich kaufen müssen. Ich glaube aber, es ist eingestampft worden. Der es geschrieben hat, konnte es kaum zu einer dürftigen Privatlehrerstelle bringen. Er hat das Malheur gehabt, sich einen Beinbruch zuzuziehen; die zugezogenen Ärzte erklärten, der Beinbruch wäre schon zu heilen, jedoch der Mann sei zu schlecht ernährt. So ist er an den Folgen dieses Unfalls gestorben.

Nachdem Schiller auf diese Weise in seinem Leben heraufgelangt war, trat für ihn etwas sehr Wichtiges ein: eine Tatsache trat an Schiller heran, welche tief eingriff in sein Leben und auch tief eingriff in das Leben unserer ganzen Nation. Es ist ein Ereignis, das sehr bedeutungsvoll ist, bedeutungsvoll überhaupt für das ganze moderne Geistesleben. Das ist der Freundschaftsbund zwischen Schiller und Goethe. In eigentümlicher Weise wurde er begründet. Es war bei einer Versammlung der «Naturforschenden Gesellschaft» in Jena. Schiller und Goethe nahmen teil an dem Vortrag eines bedeutenden Naturforschers, Batsch. Es traf sich so, daß die beiden zusammen aus dem Saale gingen. Schiller sagte zu Goethe: Das ist so eine zerstückelte Art, die Naturwesen zu betrachten; da fehlt ja überall der Geist, der in der ganzen Natur lebt. — So stellte Schiller seine Grundfrage wieder vor Goethe hin. Goethe antwortete: Es könnte wohl noch eine andere Art, die Natur zu betrachten, geben. — Er hatte auch im «Faust» darauf hingedeutet, wo er sagt, daß wer so sucht, den Geist herauszutreiben, dann die Teile in der Hand hat, «fehlt leider nur das geistige Band». Goethe hat in allen Pflanzen etwas gesehen, was er die Urpflanze nennt, in den Tieren etwas gesehen, was er das Urtier nennt. Das was wir den Ätherkörper nennen, hat er gesehen, und diesen Ätherkörper hat Goethe dann mit ein paar charakteristischen Strichen vor Schiller hingezeichnet. Er war sich klar darüber, daß sich etwas wirklich Lebendiges in jeder Pflanze ausdrückt. Schiller wandte darauf ein: «Ja, das ist aber keine Erfahrung, das ist eine Idee!» Darauf sagte Goethe: «Das kann mir sehr lieb sein, daß ich Ideen habe, ohne es zu wissen, und sie sogar mit Augen sehe.» Goethe war sich klar, daß das nichts anderes war als das Wesen der Pflanze selbst.

Für Schiller lag nun die Aufgabe vor, sich hinaufzuranken zu der großen und umfassenden Auffassung Goethes. Schön ist der Brief, den ich schon einmal erwähnt habe; er enthält die tiefste Psychologie, die es überhaupt gibt, und mit der Schiller das Freundschaftsband mit Goethe festbindet. «Lange schon hab ich, obgleich aus ziemlicher Ferne, dem Gang Ihres Geistes zugesehen und den Weg, den Sie sich vorgezeichnet haben, mit immer erneuerter Bewunderung bemerkt. Sie suchen das Notwendige der Natur, aber Sie suchen es auf dem schwersten Wege, vor welchem jede schwächere Kraft sich wohl hüten wird. Sie nehmen die ganze Natur zusammen, um über das Einzelne Licht zu bekommen; in der Allheit ihrer Erscheinungsarten suchen Sie den Erklärungsgrund für das Individuum auf. Von der einfachen Organisation steigen Sie Schritt für Schritt zu der mehr verwickelten hinauf, um endlich die verwickeltste von allen, den Menschen, genetisch aus den Materialien des ganzen Naturgebäudes zu erbauen. Dadurch, daß Sie ihn in der Natur gleichsam nacherschaffen, suchen Sie in seine verborgene Technik einzudringen. Eine große und wahrhaft heldenmäßige Idee, die zur Genüge zeigt, wie sehr Ihr Geist das reiche Ganze seiner Vorstellungen in einer schönen Einheit zusammenhält. Sie können niemals gehofft haben, daß Ihr Leben zu einem solchen Ziele zureichen werde, aber einen solchen Weg auch nur einzuschlagen, ist mehr wert, als jeden anderen zu endigen — und Sie haben gewählt, wie Achill in der Ilias zwischen Phthia und der Unsterblichkeit. Wären Sie als ein Grieche, ja nur als ein Italiener geboren worden, und hätte schon von der Wiege an eine auserlesene Natur und eine idealisierende Kunst Sie umgeben, so wäre Ihr Weg unendlich verkürzt, vielleicht ganz überflüssig gemacht worden. Schon in die erste Anschauung der Dinge hätten Sie dann die Form des Notwendigen aufgenommen, und mit Ihren ersten Erfahrungen hätte sich der große Stil in Ihnen entwickelt. Nun, da Sie ein Deutscher geboren sind, da Ihr griechischer Geist in diese nordische Schöpfung geworfen wurde, so blieb Ihnen keine andere Wahl, als entweder selbst zum nordischen Künstler zu werden, oder Ihrer Imagination das, was ihr die Wirklichkeit vorenthielt, durch Nachhilfe der Denkkraft zu ersetzen und so gleichsam von innen heraus und auf einem rationalen Wege ein Griechenland zu gebären.» Das ist etwas, was nachgewirkt hat in Schiller, wie wir gleich sehen werden.

Schiller kehrt jetzt wieder zur Dichtung zurück. Das was nachgewirkt hat, tritt uns in seinen Dramen entgegen. Groß und umfassend tritt uns das Leben entgegen gleich in «Wallenstein». Sie brauchen nicht zu glauben, daß Sie die Gedanken, die ich jetzt entwickele, so finden werden, wenn Sie Schillers Dramen lesen. Aber tief drinnen liegen sie in seinen Dramen, wie auch das Blut in unseren Adern pulsiert, ohne daß wir dieses Blut in den Adern sehen. Als Lebensblut pulsieren sie in Schillers Dramen. Herein spielt in das Persönliche ein Unpersönliches. Schiller sagte sich: Etwas Umfassenderes muß es geben, das über Geburt und Tod hinausgeht. Er suchte sich klar zu werden, wie in das Persönliche das große überpersönliche Schicksal hineinspielt. Wir haben oftmals schon dieses Gesetz als das Karmagesetz erwähnt. In «Wallenstein» schildert er das große Schicksal, das den Menschen zermalmt oder erhebt. Droben in den Sternen sucht Wallenstein es zu ergründen. Dann aber ist er sich wieder klar, daß er gezogen wird von den Fäden des Schicksals, daß wieder in der eigenen Brust unsere Schicksalssterne erglänzen. Das Persönliche, die sinnliche Natur im Zusammenhang mit dem Göttlichen sucht Schiller im «Wallenstein» dichterisch zu bewältigen. Es wäre unkünstlerisch, wenn wir mit diesen Gedanken das Drama genießen wollten. Aber unbewußt fließt der große Impuls, der ausgeht von diesem Zusammenhang, in uns hinein. Wir werden gehoben und hingetragen zu dem, was dieses Drama durchpulst. In jedem der nächsten Dramen sucht Schiller eine höhere Stufe zu erklimmen, sich selbst zu erziehen und die anderen mit heraufzuziehen. — In der «Jungfrau von Orleans» spielen Kräfte, die überpersönlich sind und in das Persönliche hineinspielen. In der «Braut von Messina» sucht er etwas Ähnliches zu verkörpern; da sucht er an das alte griechische Drama anzuknüpfen. Einen Chor und ein Lyrisches sucht er da hineinzubringen. Nicht in der gewöhnlichen Umgangssprache, sondern in gehobener Sprache wollte er Schicksale darstellen, die sich über das bloß Persönliche hinausheben.

Warum knüpfte da Schiller an das griechische Drama an? Wir müssen uns vergegenwärtigen, wovon das griechische Drama selbst ausgegangen ist. Blicken wir zurück in der griechischen Dramatik hinter Sophokles und Äschylos, dann kommen wir zu dem griechischen Mysteriendrama, zu dem Urdrama, von dem Äschylos, Sophokles und Euripides erst spätere Entwickelungsstufen sind. In seinem Buch «Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik» hat Nietzsche die Entstehung des Dramas zu erkunden versucht. In großen dramatischen Gemälden wurde alljährlich den Griechen etwas vorgeführt, was für die Griechen in der alten homerischen Zeit zugleich Religion, Kunst und Wissenschaft war — Wahrheit, Frömmigkeit und Schönheit. Was wurde dadurch dieses Urdrama? Dieses Urdrama war kein Drama, das menschliche Schicksale darstellt. Es sollte darstellen den Gott selbst als den Repräsentanten der Menschheit - Dionysos. Der Gott, der herabgestiegen ist von höheren Sphären, in den materiellen Stoffen sich verkörpert, der durch das Mineral-, Pflanzen- und Tierreich bis zum Menschen hinaufsteigt, um im Menschen seine Erlösung und seine Auferstehung zu feiern. Seine schönste Gestaltung erlangt dieser Gang des Göttlichen in der Welt in dem, was man nannte den Herabstieg des Gottes und die Auferstehung und die Himmelfahrt des Göttlichen.

Dieses Urdrama spielte sich in mannigfaltigen Gestalten ab vor den Augen der griechischen Zuschauer. Da sah der Grieche, was er wissen wollte von der Welt, was er als Wahrheit über die Welt wissen sollte, die Überwindung des Natürlichen durch das Geistige. Wissenschaft war für ihn das, was in diesen Dramen vorgeführt wurde, und es wurde ihm so vorgeführt, daß diese Vorführung mit Frömmigkeit verknüpft war und ein Vorbild sein konnte von dem, was der Mensch darlebte. Kunst, Religion und Weisheit war das, was sich abspielte vor den Zuschauern. Nicht in der gewöhnlichen Sprache, sondern in gehobener Sprache sprachen die einzelnen Darsteller von dem Herabstieg, dem Leiden und der Überwindung, von des Geistigen Auferstehung und Himmelfahrt. Und dasjenige, was sich da abspielte, das spiegelte wider der Chor, der in der einfachen Musik der damaligen Zeit wiedergab dasjenige, was sich mitten darin als göttliches Drama abspielte. Von dieser einheitlichen Quelle strömt aus dasjenige, was wir als Kunst kennen, als die Wissenschaft, die physisch wurde, und als die Religion, die herauskam aus diesen Mysterien. So blicken wir zurück auf etwas, was die Kunst zusammenkettet mit Wahrheit und religiöser Frömmigkeit.

Der große Nach-Denker des griechischen Urdramas, der französische Schriftsteller Edouard Schuré, hat in der Neuzeit versucht, dieses Drama nachzukonstruieren. Sie können diese wahrhaft geniale Nachkonstruktion im «Heiligen Drama von Eleusis» nachlesen. Durch die Vertiefung in dieses Drama ist er zu der Idee gekommen, daß es eine Aufgabe unserer Zeit sei, das Theater der Seele und des Selbstes wieder zu erneuern. In seinen «Kindern des Lucifer» versucht er, ein modernes Werk zu schaffen, das wiederum Selbstanschauung und Schönheit, dramatische Kraft und Wahrheitsgehalt miteinander verbindet. Wenn jemand etwas von dem wissen möchte, was das Drama in der Zukunft werden soll und werden will, so kann er sich ein Bild davon machen an diesen Schureschen Bildern der «Kinder des Lucifer». Der ganze Wagner-Kreis, was strebt er denn an, als wieder etwas Überpersönliches in den Dramen darzustellen? In den Dramen Richard Wagners haben wir das Schreiten von dem Persönlichen zu dem Überpersönlichen, zu dem Mythischen. Deshalb fand auch Nietzsche, als er im Urdrama die Geburt der Tragödie suchte, den Weg zu Wagner. Was in dieser Weise das 19. Jahrhundert angestrebt hat, das hat Schiller schon versucht in seiner «Braut von Messina», wo das Geistige hingestellt wird in gehobener Sprache, wo in dem Chor der Widerhall der göttlichen Handlungen vor uns hingestellt wird. Aus welchen Tiefen heraus er dazumal ein Griechenland hat gebären wollen, das sagt er in seiner außerordentlich geistvollen Vorrede zu der Schrift «Über den Gebrauch des Chores in der Tragödie», das wieder eine Perle deutschen Schrifttums und deutscher Ästhetik ist.

Und dasselbe, was das 19. Jahrhundert wollte, hat Schiller versucht — durch das Morgentor des Schönen in der Erkenntnis Land zu treten und ein Missionar des Wahren zu sein. Bei dem Drama «Demetrius», das er nicht mehr abschließen konnte, weil der Tod ihn davon wegriß, bei diesem Drama suchte er die Probleme des menschlichen Selbst zu begreifen, mit einer Klarheit und so groß und gewaltig, daß keiner von denen, die es versucht haben, den «Demetrius» beenden konnte, weil die große Ideentracht Schillers bei ihnen nicht zu finden ist. Wie tief faßt er doch das menschliche Selbst, das in dem Menschen lebt! Demetrius findet in sich aus gewissen Anzeichen, daß er der echte russische Thronfolger sei. Er tut alles, um das, was ihm gebührt, zu erlangen. In dem Augenblicke, wo er nahe daran ist, das Ziel zu erreichen, fällt alles zusammen, was sein Selbst angefüllt hat. Er muß jetzt dasjenige sein, was er lediglich durch die Kraft seines Inneren aus sich gemacht hat. Das Selbst, das ihm zuteil geworden ist, ist nicht mehr da; ein Selbst, das seine eigene Tat sein soll, soll erstehen. Aus dem heraus soll Demetrius handeln. Es ist das Problem der menschlichen Persönlichkeit mit einer Grandiosität erfaßt wie von keinem zweiten Dramatiker der Welt. So Großes hat Schiller im Sinne gehabt, als ihn der Tod hinwegriß. In diesem Drama liegt etwas, was für diejenigen, die es nicht in klare Worte fassen konnten, jetzt mehr Widerhall finden wird. Und dasjenige, was hineingebaut war in die Herzen und Tiefen der Seele der Menschen, das strömte wieder hervor im Jahre 1859.

Das Jahr 1859 hat einen Umschwung in der ganzen modernen Bildung hervorgerufen. Vier Werke sind es, die zufällig um diese Zeit herum erschienen sind. Sie haben einen Grundton für unsere Bildung abgegeben. Das eine ist Darwins «Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl», das eine materialistische Bewegung mit sich brachte. Das zweite Werk war ebenso charakteristisch, namentlich in bezug auf Schiller, wenn wir uns an das Schillerwort erinnern, das er den Astronomen zugerufen hat: «Schwatzet mir nicht so viel von Nebelflecken und Sonnen! Ist die Natur nur groß, weil sie zu zählen euch gibt? Euer Gegenstand ist der erhabenste freilich im Raume; aber, Freunde, im Raum wohnt das Erhabene nicht.» Aber gerade dieses Erhabene im Raume zu begreifen, das wurde möglich durch ein Werk, das damals erschienen ist von Kirchhoff und Bunsen über die Spektralanalyse. Und das dritte Werk war wieder in einem gewissen Gegensatz zu Schiller. In idealistischem Geiste hat Gustav Theodor Fechner geschrieben: «Die Vorschule der Ästhetik.» Eine Ästhetik «von unten» sollte geschaffen werden. Von oben hat sie Schiller in einer gewaltigen Weise angefangen. Von der einfachen Sinnesempfindung ging Fechner aus. Das vierte Werk trug den Materialismus hinein in das gesellschaftliche Zusammenleben. Was Schiller als Gesellschaft begründen wollte, das wurde unter den Gesichtspunkt des krassesten Materialismus gerückt in dem Werke von Karl Marx «Zur Kritik der politischen Okonomie», Das hat sich alles da hineingeschlichen. Es sind Dinge, die fernliegen müssen dem Unmittelbar-Intimen, das Schiller in die Herzen hineingegossen hat, ehrlich und aufrichtig. Und nun werden diejenigen, denen das zuströmt aus der modernen Literatur, nicht mehr in so idealer Weise zu Schiller hinsehen können. Vor kurzem, im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts, schrieb ein Mann, der gründlich verwachsen war mit der ästhetischen Kultur, eine SchillerBiographie. Das erste Wort darin war: «Ich war in meiner Jugend ein Schiller-Hasser!» Und erst durch die gelehrtenhafte Beschäftigung mit ihm konnte er sich zu einer Würdigung der Größe Schillers hinaufarbeiten.

Wer nur ein wenig hinhören kann auf das, was in unserer Zeit flutet, der wird sehen, daß da ein gewisser innerer Zwang waltet. Die Zeit ist anders geworden. Deshalb wird doch auch vielleicht noch manches große, begeisterte Wort und manche schöne Festlichkeit sich an Schiller knüpfen. Aber derjenige, der feiner hinzuhorchen vermag, wird doch etwas nicht hören können, was vor einem halben Jahrhundert noch durch die Geister und Gemüter zog, als wir Schiller verehrten. Wir müssen es begreifen; nicht der geringste Tadel ist damit ausgesprochen über diejenigen, welche heute Schiller etwas fernstehen. Aber bei der gewaltigen Größe dessen, was Schiller geschaffen hat, werden wir uns zugestehen müssen: Er muß wieder Bestandteil unserer Geistesbildung werden. Die unmittelbare Gegenwart wird wieder an Schiller sich anlehnen müssen. Und wie sollte nicht eine Gesellschaft, die so nach geistiger Vertiefung hinstrebt, wie die Theosophische Gesellschaft, wie sollte sie nicht an Schiller anknüpfen? Ist er doch die erste Vorschule zur Selbsterziehung, wenn wir die Höhen des Geistes erreichen wollen. Wir werden anders zur Erkenntnis kommen, wenn wir durch ihn hindurchgehen. Wir werden zum Spirituellen kommen, wenn wir durch seine «Ästhetischen Briefe» hindurchgehen. Wir werden die Theosophische Gesellschaft als eine Vereinigung der Menschen fassen, ohne Rücksicht auf Nation, Geschlecht, Stamm und so weiter, als eine Vereinigung lediglich auf der Grundlage der reinen Menschenliebe. Schiller hat Zeit seines Lebens hinaufgestrebt zu den Höhen des spirituellen Seins, und seine Dramen sind im Grunde genommen nichts anderes als dasjenige, was künstlerisch eindringen will in die höchsten Gebiete dieses spirituellen Seins. Was er erstrebt für die menschliche Seele, das war nichts anderes, als in dieser Menschenseele etwas heranzuziehen, was ewig und unvergänglich ist. Wenn wir uns nochmals ganz kurz an Goethe erinnern: er hat mit dem Worte «Entelechie» dasjenige bezeichnet, was in der Seele als das Unvergängliche lebt, was der Mensch in sich heranbildet, selbst sich erarbeitet durch die Erfahrung im Wirklichen, und was er hinaufsendert als sein Ewiges. Schiller nennt das die Gestalt, die formt. Das ist für Schiller das Ewige, was in der Seele lebt, was die Seele immerfort in sich ausbildet, in sich vergrößert und hinüberführt in die Gefilde, die unvergänglich sind. Ein Sieg ist es, den die Gestalt über die Körperlichkeit erringt, die vergänglich ist, und in der die Gestalt sich nur auslebt. Schiller nennt es das Ewige im Leben der Seele, und wir dürfen, wie Goethe, nachdem Schiller dahingegangen war, die Worte prägte «Er war unser», wir dürfen, wenn wir Schiller wieder im lebendigen Geist erfassen, uns wieder durchdringen mit dem, was in ihm lebte und womit er in der anderen Welt lebt, die freundlich und liebevoll sein Bestes aufnahm; wir dürfen auch als Theosophen jene geheimnisvolle Verbindung mit ihm feiern, die wir als Schiller-Fest feiern können. Wie sich der Mystiker vereinigt mit dem Geistigen der Welt, so vereinigt sich der Mensch mit den großen Geisteshelden der Menschheit. Ein solches Fest, eine «unio mystica», müßte jeder, der zu einer geistigen Weltanschauung hinstrebt, noch neben den großen und rauschenden Schiller-Festen für sich feiern. Nichts soll eingewendet werden gegen diese großen Feste. Schillers Wirken findet aber nur derjenige, der dieses intime Fest in seinem Herzen feiert, das ihn intim mit unserem Schiller verbindet. Zum Geiste hinstrebend werden wir den Weg am besten finden, wenn wir es machen wie Schiller, der zeitlebens sich selbst erzogen hat. Er hat es ausgesprochen, und wie ein Motto der theosophischen Weltanschauung klingt es:

Nur der Körper eignet jenen Mächten,
Die das dunkle Schicksal flechten;
Aber frei von jeder Zeitgewalt,
Die Gespielin seliger Naturen,
Wandelt oben in des Lichtes Fluren,
Göttlich unter Göttern — die Gestalt.