The Origin and Goal of Humanity
GA 53
11 May 1905, Berlin
Translated by Steiner Online Library
Theology and Theosophy
If the theosophical movement is to truly influence modern culture as a whole, it cannot limit itself to spreading certain teachings or presenting certain insights on this or that topic, but must engage with the most diverse cultural factors and elements of the present. Theosophy should not be a mere doctrine; it should be life itself. It should flow into all our actions, into our feelings and into our thinking. Now it is in the nature of things that such a movement, which directly addresses the heart of modern culture, must, if it is to be viable, intervene above all where we are dealing with leadership in spiritual life. And where else should we seek leadership in spiritual life today than in our universities, where all those who, at least if you look at the matter idealistically, should work together as bearers of our culture, of our entire spiritual life, working in the service of truth, progress, and the spiritual movement in general. They should work together with young people who are preparing themselves for the highest tasks in life. That would be the great and significant influence that universities must naturally have on the whole of cultural life, the significant influence that emanates from them as an authority, for one cannot deny, however much one may resist everything that is called authority in our time, that our universities exert an authoritative influence. And in a certain sense this is quite right, for those who have to teach our youth about the highest cultural matters must be authoritative in all questions of human existence. So it is really appropriate that the whole nation looks to what the members of the faculties say on any question. That is how it is. In all our faculties, what the university lecturer says about a subject is regarded as authoritative.
So it seems natural to me that we as theosophists should ask ourselves: How should we relate to the various branches of our university life? This is not to criticize our university institutions; that is not the subject of today's lecture. What will be discussed in this and subsequent lectures is simply intended to provide a perspective on how the Theosophical Movement, if it is truly viable, if it can truly intervene in the impulses of the spiritual movement, can possibly have a fruitful effect on our university life.
The faculties are divided into theology, law, medicine, and philosophy. However, given the state of higher education today, we must also include other colleges, as a continuation of the university, so to speak, namely the colleges of technical sciences, the arts, and so on, in line with our current way of thinking and outlook on life. This will be discussed in the section on philosophy. Today we are dealing with the faculty that, in the early days of universities—which emerged in the middle of the Middle Ages—first assumed a leading position in modern education. At that time, theology was the queen of sciences at universities. Everything else that was pursued was grouped around theological scholarship.
The university emerged from what the Church had developed in the Middle Ages: the monastery schools. The old schools had a kind of appendix for what was needed as secular knowledge, but the main focus was on theology. In the early days of university life, it was teachers, clergy, and monks who had been educated by the Church who were active until the end of the Middle Ages. Theology was called the “queen of sciences.” If we consider the matter abstractly, ideally, is it not quite natural to call theology the queen of sciences, and should it not be this queen if it fulfilled its task in the broadest sense? At the center of the world undoubtedly stands what we call the origin of the world, the divine, insofar as man can comprehend it. Theology is nothing other than the teaching of this divine. Everything else must go back to the divine primal forces of existence. If theology really wants to be the teaching of the divine, then it cannot be thought of as anything other than the central sun of all wisdom and knowledge, from which the power and energy for all other sciences radiate. This was still the case in the Middle Ages. Basically, what the great medieval theologians had to say about the world drew its light, its most important force, from the so-called sacred science, theology.
If we want to get an idea of this way of thinking and this view of life in the Middle Ages, we can do so in a few words. Every medieval theologian regarded the world as one great unity. At the top was the divine creative power. Below, scattered throughout the diversity of the world, were the individual forces and realms of nature. What was known about the forces and realms of nature was the subject of the individual sciences. What led the human spirit to enlightenment about the highest questions, what was supposed to shed light on what the individual sciences were unable to discern, came from theology. Therefore, philosophy was studied first. This was understood to be the sphere of all secular sciences. Then one rose to the science of theology. The medical and law faculties had a slightly different position in university life. We can easily form a mental image of how these faculties relate to each other if we look at it this way: philosophy was the sphere of all sciences, and the theological faculty considered and dealt with the great question: What is the origin, and what are the individual manifestations of existence?
Now, this existence is such that it unfolds in time. We have a development in existence toward perfection, and as human beings we are not only placed in the world order, but we ourselves work together with the world order. While the philosophical and theological faculties consider what is, what was, and what will be, the legal and medical faculties consider the world in its becoming, the world as it is to be led from imperfection into perfection. The medical faculty turns more to natural life in its imperfection and asks how it can be made better. The law faculty turns to the moral world and asks how it can be made better. The whole of life in the Middle Ages was a single body, and something similar must undoubtedly return. Once again, the whole unity, the Universitas, must become a living body, which has only the limbs of common life in the individual faculties. Today, the university is more of an aggregate, and the individual faculties do not have much to do with each other. In the Middle Ages, everyone who studied at university had to acquire a basic education in philosophy, what we now call a general education, although it must be admitted that it is precisely those who leave university today who often stand out for their lack of general education.
This was the foundation above all else. Even in Goethe's “Faust” we find it said: First the collegium logicum, then metaphysics. And it is also true that anyone who wants to be introduced to the secrets of the world's existence, to the great questions of culture, must first have a thorough education in the various branches of knowledge. It is no progress that this general physical examination has completely disappeared from our university education. For the most part, what can be known is inanimate, inanimate nature: physics, chemistry, botany, zoology, mathematics, and so on. Only when the student had been introduced to the teachings of thinking, to the laws of logic, to the basic principles of the world or metaphysics, could he ascend to the other, higher faculties. For it was with a certain justification that the other faculties were called the higher ones. He could then ascend to theology.
Those who were to be taught about the deepest questions of existence had to have learned something about the simple questions of existence. But the other faculties also require such prior education. Jurisprudence and medicine would be in a much better state if such general preparatory education were thoroughly cultivated, for those who wish to intervene in legal life must know what the laws of human life are in general. It must be understood in a lively way what can lead a person to good or evil. One must not only be moved as one is moved by the dead letter of the law, but one must be moved as by life, as by something with which one has an intimate relationship. And these people must first have the context, because man is truly a microcosm in which all laws live. One must therefore know the laws of nature above all else. Thus, if thought correctly, the university would have to be an organism of all human knowledge. The theological faculty, however, would have to have a stimulating effect on all other knowledge. Theology, the doctrine of the divine world order, cannot exist except by being integrated into the smallest and largest aspects of our existence, by immersing everything in the divine world order.
But how can someone who knows nothing about minerals, plants, animals, or humans, who knows nothing about the origin of the earth or the nature of our planetary system, have anything to say about the divine world order? The revelation of God is everywhere, and there is nothing through which the voice of the deity does not speak. Everything that man has and is and does must be able to connect to these highest questions, which theological science should deal with. Now we must ask ourselves: Does the theological faculty present itself in this way today? Does it function in such a way that power and energy can flow from it to all other life? I do not wish to offer criticism, but rather an objective description of the circumstances. In recent times, theology has even fallen somewhat into disrepute, even within the religious movement. You may have heard something about the name Kalthoff, who wrote the Zarathustra sermons. He says that religion should not suffer from the letter of theology; we do not want theology, but religion. These are people who, out of their immediate conviction, are able to find the world of religious worldview.
Now we ask ourselves whether this view can hold up, whether it can be true that religion without theology, preaching without religious studies, is possible. In the early days of Christianity and also in the Middle Ages, this was not the case. Nor was it so in the first centuries of the modern era. Only today has a kind of dichotomy arisen between immediate religious activity and theology, which seems to have turned away from life. In the early days of Christianity, a theologian was essentially someone who, through his wisdom and knowledge, looked up to the highest heights of existence. Theology was something alive, something that lived in the early Church Fathers, something that animated minds such as Clement of Alexandria, Origen, Scotus Erigena, and St. Augustine; it was theology that animated them. It was what lived in them like the sap of life. And when the word came to their lips, they did not need to communicate dogmas; they knew how to speak to the heart in an intense way. They found the words that were drawn out of every heart. The sermon was imbued with soul and religious currents. But it would not have been so if the gaze toward the highest beings in the highest form that man can attain had not lived within these personalities.
It is impossible to have a dogmatic approach that makes an abstract argument about dogmas with every word spoken in everyday life. But anyone who wants to be a teacher of the people must have experienced the highest form of knowledge wisely within themselves. He must have the resignation to renounce what is immediately available to him; he must strive for and experience what leads him to the highest form of knowledge in solitude, in his cell, far from the hustle and bustle of the world, where he can be alone with his God, with his thoughts and his heart. He must have the opportunity to look up to the spiritual heights of existence. Without fanaticism, without desire, not even religious desire, but in pure spiritual devotion, free from everything else that is usually found in the longing of religions. The conversation with God and the divine world order takes place in this lonely height, at the summit of human thought.
One must first practice ascending, one must have attained resignation and renunciation in order to conduct this lofty soliloquy, to live it within oneself, and to let it work as the lifeblood in the words that are the content of popular teachings. Then we have found the right stage of theology and preaching, of science and life. Those who sit below then feel that this flows from the depths, that it has been brought down from high scientific heights of wisdom. Then no external authority is needed; then the word itself is authority through the power that lives in the soul of the teacher, because through this power it lives its way into the heart in order to work through the echo of the heart. In this way, harmony between religion and theology was achieved and, at the same time, a tactful separation of theology and religious instruction. But those who have not ascended to the theological heights, who are not knowledgeable about the deepest questions of spiritual existence, will not be able to infuse their words with that which should live in the words of the preacher as the result of dialogue with the divine world order itself.
This was indeed the view held for centuries in the Christian worldview regarding the relationship between theology and preaching. A good sermon would be one in which a preacher only stands before the people after he has gone through the high teachings of the Trinity of God, of divinity and the proclamation of the Logos in the world, of the high metaphysical significance of the Christ personality. All these teachings, which are only understandable to those who have studied them for many, many years, all these teachings, which may initially form the content of philosophy and other sciences, must be absorbed; one must have matured one's thinking for these truths. Only then can one penetrate these heights of truth. And for those who have achieved this, who know something of the lofty ideas of the Trinity and the Logos, the words of the Bible take on a completely different vitality than they would without this prior theological training. Then he uses the Bible verse freely, then he creates within the Bible verse itself that current from himself to the congregation which brings about an influence of divine creative power in the hearts of the multitude. Then the Bible is not merely interpreted by him, but handled. Then he speaks as if he himself had participated in the writing of the great truths contained in this original book of religion. He has looked into the foundations from which the great truths of the Bible flowed. He knows what those who once stood under an even greater influence of the spiritual world than he did felt, and what is expressed in the words of the Bible as the divine world government and human order of salvation. He not only has the word that he has to comment on and interpret, but behind him stand the great and powerful writers, whose student, disciple, and successor he is. He speaks from their spirit and now himself puts their spirit, which they have put into it, into the Scriptures.
This has been the basis for the formation of authority in this or that epoch. It has been the ideal that people have had in mind, and it has often been carried out. But the present age has also brought about a great change here. Let us consider once again the great upheaval that took place from the Middle Ages to modern times. What happened then? What made it possible for Copernicus, Galileo, and Giordano Bruno to proclaim a new worldview? This new movement was made possible by the fact that people approached nature directly, that they wanted to see for themselves, that they did not rely on old documents as in the Middle Ages, but set out to explore natural existence. It was different in medieval science. There, the fundamental sciences were not derived from an unbiased observation of nature, but from what the Greek philosopher Aristotle had systematized. Aristotle was the authority throughout the Middle Ages. Teaching was based on his work. Those who lectured on metaphysics or logic had his books. They interpreted them. Aristotle was an authority.
This changed with the transition from the Middle Ages to modern times. Copernicus wanted to systematize what was given by direct observation. Galileo shed light on the world of immediate existence. Kepler discovered the great law of the universe, according to which the planets revolve around the sun.
This is how it came about over the centuries. People wanted to see for themselves. Anecdotes have also been told about what happened to Galileo: There was a scholar who knew what Aristotle had written. Someone told him something that Galileo had said. He replied that it must be different; he had to look it up in Aristotle first, because Aristotle had said something different, and Aristotle was right. Authority was more important to him than direct observation. But the time was ripe; people now wanted to know things for themselves again. This does not presuppose that every individual is equally capable of acquiring this insight quickly, but only that there are people who are able to approach nature themselves, who are equipped with the instruments and tools and are familiar with the methods necessary to observe nature. This is what made progress possible. What Aristotle wrote can be interpreted, but that does not enable us to progress. We can only progress if we ourselves progress, if we ourselves understand things.
The past four centuries have applied this principle of self-knowledge to all external knowledge, to everything that unfolds before our senses. First in physics, then in chemistry, then in the science of life, then in the historical sciences. All have been included in this self-observation, in the external observation of the sensory world. They have thus been removed from the principle of authority. What has not been included in this principle of self-knowledge is the perception of the spiritually active in the world, the immediate knowledge of what is not there for the senses, but only for the spirit. Therefore, in recent centuries, something has emerged in relation to this science and wisdom of the spirit that could not have been spoken of before. Now we could go back to the most ancient times. But let us only go back to the early days of Christianity. There we have a science of the divine, then a great doctrine of the origin of the world, which extends down to our immediate sensory environment. If you look around at the great sages of earlier centuries, you can see everywhere how this path is taken from the highest point down to the lowest existence, so that there is no gap between what is said about the divine world order in theology and what we say about the sensory world. People had a comprehensive view of the creation of the planets and our Earth, but today there is no longer any need to communicate this. However, those who place becoming above the passage of time will be able to see that we will also go beyond our wisdom. Time will also go beyond the form of our science, just as we have gone beyond earlier forms.
What existed at that time was a unified world structure that stood before the soul, and the foundation of the soul was the spirit. The spirit was seen as the source of existence. That which is not spirit originates from the spirit. The world is the reflection of the infinite spirit of God. And then, what we find represented as higher spiritual beings in the various religious systems descends from the spirit of God, and further, what is most powerful on this earth: human beings, then animals, plants, and minerals. From the creation of a solar system to the formation of minerals, there was a unified worldview. The atom was linked to God himself, even though no one ever presumed to recognize God himself. The divine was sought in the world. The spiritual was the expression of the same. The aspiration of those who wanted to know something about the highest heights of existence was to educate themselves in such a way that they were able to recognize the sensory world and form mental images about it, as well as form mental images about what lies above the sensory world, that is, about the spiritual world order. Thus, they ascended from simple sensory knowledge to a comprehensive knowledge of the spiritual. When we look at cosmologies in the old sense, we find no interruption between what theology teaches and what the individual secular sciences say about the things of our existence. One link follows another without interruption. One started from the innermost core of the spirit and proceeded to the periphery of our earthly existence.
Now, in more recent times, a different path has been taken. People simply directed their senses and what can be considered weapons of the senses, instruments for amplifying sensory perception, toward the world. And in a magnificent, powerful way, a worldview was developed that teaches us something about the external sensory world. Not everything has been explained yet, but we can already form a mental image of how this science of sensory things is progressing. However, something has been interrupted, namely the direct connection between world science and divine science.
The expression that is still the most common today, even if contested, the expression we have today for the origin of the world, for cosmology, is found in the so-called Kant-Laplace worldview. To orient ourselves, let us say a few words about it, and then see what such a Kant-Laplace worldview means to us. It says: Once upon a time, there was a large nebula, quite thin. And perhaps, if we could sit on chairs in space and watch, and if something were visible to finer eyes, then this nebula might have structured itself by cooling down. It forms a center within itself, rotates, ejects rings that form into planets, and in this way—you know this hypothesis—such a solar system is formed, which has a source of life and warmth in the sun itself. That is what is formed in this way, but as it develops, it must come to an end. Kant admits this, and others admit it too, that new worlds are formed again and so on.
What, then, is this worldview that modern researchers are trying to piece together from the scientific experiences of physics, chemistry, and so on? It is something that should be there for the senses, in all stages. Now try to form a mental image of this worldview. What is missing in it? The spirit is missing. It is a material process, a process that can take place on a small scale with a drop of oil in water, which you can see with your senses. The process of the creation of the world is made sensually vivid. The spirit is not originally included in the primordial basis of such a solar system. So it is not surprising that the question is raised: How does life arise, and how does the spirit arise? – since originally only lifeless matter was conceived, moving according to its own laws.
It is impossible to extract from concepts what has not been experienced. One can only extract what has been put in. If one imagines a world system that is empty, devoid of spirit, then it must remain incomprehensible how spirit and life can exist in this world. The question of how life and spirit can arise can never be answered from the Kant-Laplace system. Modern science is a sensory science. It has therefore only included in its theory of the origin of the world that part of the world which is a section of the whole world. Just as your body does not represent your whole being, so matter is not the whole world. Just as true as it is that your body contains life, feelings, thoughts, and drives that cannot be seen when looking at your body with the senses, just as true as that is in you, so true is the spirit in the world. But it is also true that what the Kant-Laplace theory presents is only the body, the physical form. Just as the anatomist who describes the human structure of the body cannot say how a thought can arise from blood and nerves if he thinks only in material terms, so too can the one who thinks of the world system according to Kant-Laplace never arrive at the spirit. Just as little as someone who is blind and cannot see light can say anything about our sensory world, so too can someone who does not have direct insight into the spirit explain that there is something spiritual beyond the physical body. Modern science lacks insight into the spiritual. Progress is based on the fact that it has become one-sided; it is precisely through this that humans can reach the highest heights. By limiting itself to the sensory, science achieves its high level of development. However, it becomes an oppressive authority because this science has established habits of thinking. These are stronger than all theories, stronger even than all dogmas.
People have become accustomed to seeking science in the sensory realm, and as a result, the fact that the sensory realm has become the only reality for modern man has crept into his habits of thinking over the past four centuries, so that people believe that the sensory world is the only real one. Something that is justified as a theory has become a habit of thought, and those who look more deeply into this thinking know what an infinitely suggestive power such an active habit of thought has had on people for centuries. It has had an effect on all circles. Like a person under suggestion, the whole of modern educated humanity is under the suggestion that only what can be seen with the senses and grasped with the hands is real. Humanity has lost the habit of taking the spirit as something real. But this has nothing to do with theory, but only with habitual ways of thinking. These are much, much deeper than any understanding. This can be proven through epistemology and philosophy, which unfortunately are not sufficiently developed in us. All modern science is subject to these modern habits of thinking. Anyone who talks today about the origin of animals and the origin of the world has this habit of thinking in the background, and cannot help but give their words and concepts such a coloring that they automatically make a vivid and meaningful impression that it is really so.
It is different with what one merely thinks. Today, one must come to recognize the deeper reality in what one merely thinks. One must attain the vision of the spirit oneself. This cannot be attained through books and lectures, not through theories and new dogmas, but through intimate self-training that reaches into the habits of the soul of modern man. People must first recognize that it is not absolutely necessary to regard the sensory-real as the only reality, but they must realize that they are only practicing something that has been encouraged for centuries. This is where this habit of thinking lies. It flows into the original feelings of human beings, and they are not aware that they are creating illusions for themselves because these illusions have been instilled in them from the beginning. This impression is so strong, even on an idealist, that he cannot help but emphasize things in the same way and allow them to flow into the souls of his fellow human beings, so that only the sensory-real is real.
The development of theology has taken place under this transformation of thinking habits. What is theology? It is the science of the divine, as it has been handed down for millennia. It draws from the Bible, just as medieval science drew from Aristotle. But it is precisely the teaching of theology that no revelation lasts forever, but that the world and the words of the ancient revelations change. The teachings of the Catholic Church no longer flow from direct spiritual life; what matters is whether there are personalities from whom spiritual life can still flow. If we understand it in this way, we must say that theology is also subject to the habits of thinking of materialism.
In the past, the six-day work was not understood as having taken place purely materially in six days. People did not have the strange idea that one did not have to study Christ in order to understand him, but only pointed out that the Logos itself was once incarnated in the man Jesus. If one did not rise to this level, one did not presume to judge what lived there from the years 1 to 33. Today, Jesus — who is also called the “simple man from Nazareth” — is seen as just a man like any other, only nobler and idealized. Theology has also become materialized. The essential point is that the theological worldview no longer looks up to the heights of the spirit, but wants to understand what happened historically in a purely rational, materialistic way. No one can understand the life's work of Christ who regards it merely as history, who merely wants to know what the man who wandered through Palestine from the year 1 to the year 33 looked like and how he spoke. And no one can claim to say that there was nothing in him that was different from other people. Or can anyone argue away his statement: “All power is given unto me in heaven and on earth”? But today people want to understand things historically.
What was said in a speech on May 31, 1904, at a pastoral conference in Alsace-Lorraine is very significant. Professor Lobstein from Strasbourg gave a lecture on “Truth and Fiction in Our Religion,” a speech that is deeply sympathetic and shows how the materialistic theologian wants to come to terms with external research. Anyone who approaches the Gospels with materialistic habits of thought will first try to understand when they were written. In doing so, he will be able to rely only on external documents, on what external history has handed down as material fact. However, what has been handed down actually originates from a much later period than is commonly assumed. If one takes the external word, one comes to say: the Gospels contradict each other. The three synoptic Gospels, which can be reconciled, have been compiled; the Gospel of John must be considered separately. For many, it has therefore become a kind of fiction. The letters of Paul have also been examined and found to be authentic only in certain places. These are the facts that have been taken as the basis for religious research.
The most important science has therefore become the history of religion or dogma. What is important today is not to become familiar with dogmatic truths, but rather the history of religion, the external representation of how everything happened at that time. That is what people want to research. But that is not what should matter. It may be important for a materialistic history. But that is not theology. Theology does not have to investigate when the dogma of the Trinity originated, when it was first spoken or written down, but what it means, what it is, what it proclaims to us, what it can offer the inner life in terms of vitality and fruitfulness.
This is how it came about that today, as a professor of theology, one speaks of truth and fiction in our religion. Contradictions have been found in the scriptures. It has been shown that some things do not agree with natural science; these are things that are called miracles. One does not seek to understand what is meant by them, but simply says that they are not possible. This led to the introduction of the concept of fiction into the Holy Scriptures. It is said that this does not diminish their value, but that the narrative is a kind of myth or fiction. One should not succumb to the illusion that everything is fact, but must come to recognize that our Holy Scriptures are composed of fiction and truths.
This is based on a lack of knowledge about the nature of poetry. Poetry is something completely different from what people today have in their mental image of poetry. Poetry originated from the spirit. Poetry itself has a religious origin. Before poetry existed, there were already events such as the Greek dramas, to which the Greeks made pilgrimages as they did to the Eleusinian mysteries. This is the original drama. When it was taught in schools, it was both science and spiritual reality for the Greeks. It was beauty and art, but at the same time religious edification. Thus, poetry was nothing other than the outer form that was supposed to express the truth, not merely symbolically, but truly express the truth on a higher plane. This is the basis of all true poetry. That is why Goethe says: Poetry is not “art,” but an interpretation of secret laws of nature that would never have been revealed without it. That is why Goethe calls only those “poets” who strive to recognize the truth and express it in beauty. Truth, beauty, and goodness are the forms in which the divine is expressed.
So we cannot talk about poetry and truth in religion. Today's world no longer has a proper understanding of poetry. It does not know how poetry springs from the source of truth itself. That is why every word gains something through it. We must return to a proper understanding of poetry. We must understand what poetry originally was and apply it to what theology has to explore. We say: You shall know them by their fruits. Well, where has theology led us? In a book that has caused quite a stir recently, and which people have accepted because it was written by a modern theologian—I mean Harnack's “The Essence of Christianity”—there is a passage that reads: "The Easter message tells of the miraculous event in the garden of Joseph of Arimathea, which no eye has seen, of the empty tomb, which some women and disciples looked into, of the appearances of the Lord in transfigured form—so glorified that his own could not immediately recognize him—and soon also of the words and deeds of the risen one; the reports became more and more complete and confident. But the Easter faith is the conviction of the victory of the Crucified One over death, of the power and justice of God, and of the life of the one who is the firstborn among many brothers. For Paul, the basis of his Easter faith was the certainty that “the second Adam” is from heaven, and the experience that God revealed his Son to him as alive on the road to Damascus.
The theosophical worldview seeks to lead people to comprehend this great mystery. The theologian says: Today we no longer know what actually happened in the Garden of Gethsemane. Nor do we know what to make of the accounts of the events handed down to us by the disciples. Nor can we assess the value of Paul's words about the risen Christ. We cannot come to terms with this. But one thing is certain: faith in the risen Savior arose from these events, and we want to hold fast to that faith and not concern ourselves with what lies behind it. Thus, in modern dogmatics, you will find a concept that is strange to those who seek the reasons for the truth. It is said: It cannot be explained metaphysically. No contradiction is possible, but neither is any explanation. Only the third option remains, the religious truth of faith.
In Trier, they once hung up Christ's robe in the belief that it could perform miracles. This belief has disappeared, because every belief can only be maintained if it is confirmed by experience. However, the fact remains that some have experienced it; the subjective religious experience remains.
Those who say this are supposedly not materialists. In theory, they are not, but in their habits of thought, in the way they want to explore the spiritual. This is the basis of the spiritual life of our idealists and spiritualists today. They have all adopted materialistic habits of thought. Even those who want to sit together in a meeting room and see materialized spirits are materialistic. Spiritualism has become possible through our materialistic habits of thought. Today, people seek the spirit in a materialistic way. All idealistic theories are fruitless as long as the knowledge of the spirit remains mere theory, as long as it does not become life.
This is what is required for a renewal, a renaissance of theology. It is necessary that not only faith be present, but that direct vision flow into those who have to proclaim the word of the divine world order. The theosophical worldview also wants to lead us in the spiritual realm from belief in documents, books, and stories to an observation of the spirit through self-education. The same path that our science has taken should be taken in spiritual life, in spiritual wisdom. We must return to the experience of the spiritual. Science, even wisdom, decides nothing here. You cannot explore anything through logic or reflection. Your logic spins a sensual world system out of the soul. But it is spiritual experience that fills our understanding with real content. It is higher spiritual experience that must fill our concepts with spiritual content. Therefore, a renaissance of theology will only occur when people understand the words of the Apostle Paul: All human wisdom is incapable of comprehending divine wisdom. Science as such cannot do this. Nor can external life comprehend this spiritual world. All reflection cannot lead to the spirit, just as someone who settles on a distant island will never discover great physical truths without instruments and scientific methods.
Something must come to pass for human beings that goes beyond wisdom, that leads to immediate life. Just as our eyes and ears tell us about sensory reality, we must directly experience the spiritual reality. Then our wisdom can attain it. Paul never said that wisdom is the prerequisite for attaining the divine. Only when we have gathered all the wisdom of the world together will we again be able to bring the whole together. Only when we once again have a spiritual structure of the world's creation, just as we have a materialistic one — on the other hand, we do not need to have the old beliefs, but rather look here and there — will the sensual and the spiritual unite in a chain, and one will once again be able to descend from the spirit to what sensual science teaches.
This is what the theosophical worldview wants to bring. It does not want to be theology, nor the teaching of a book, nor the interpretation of a book, but it wants experience of spiritual life; it wants to give communications of the experiences of this spiritual life. Even today, the same spiritual power speaks to us that once spoke in the proclamation of the religious systems. And it must be the task of those who wish to teach something of the divine world order to seek the ascent where they can once again speak alone in their hearts with the spirit heart of the world. The change that took place in the field of external natural science from the Middle Ages to modern times will then take place in our faculty. Then it will come to pass that when someone proclaims something from the spirit, and someone else opposes him with the words, “But it is written differently in the scriptures,” he may or may not convince him. Perhaps the other person will also say to him, “But I believe the scriptures more than what some people can say from their immediate experience.” However, the course of spiritual life cannot be stopped. There may be many obstacles, and those who today work for theology in the spirit of the aforementioned medieval Aristotelian may resist, but the change that must take place here cannot be stopped. Just as knowledge has risen from faith to vision, so too will we rise from faith to vision in the spiritual realm and see in theosophy. Then there will be no more literal faith, no more theology; then there will be living life. The spirit of life will communicate itself to those who can hear it. The word will press itself upon the lips and find expression in a popular way. The spirit will speak of the spirit. Life will be there, and theology will be the soul of this religious life.
This is the vocation of theosophy in relation to the theological faculty. If theosophy represents a movement that wants to be viable, that is capable of infusing life and lifeblood into the letter of scholarship, then we have a certain mission. Those who understand the matter in this way will not regard us as enemies of those who have the word to proclaim. If those who are theologians would seriously concern themselves with what the theosophical movement wants, if theologians would engage with what we want, they would see in theosophy something that could inspire and enliven them. They would see in it something that should enliven them. Not fragmentation, but the deepest peace could exist between those who are honestly striving for theology and theosophy. People will recognize this in the course of time. They will overcome their prejudices against the theosophical movement and then see how true it is what Goethe said:
Those who possess science and art,
Also have religion;
Those who do not possess these two,
Has religion.
Theosophy will not fight any form of religion. A true theosophist is one who wishes wisdom to flow into those who are called to speak to humanity, so that it should not be necessary for theosophists to say anything about immediate religious vision. Theosophy can joyfully welcome the day when wisdom is spoken from the places where religion is to be proclaimed. If theologians proclaim the right religion in this way, then there will be no more need for theosophy.
Die Theologische Fakultät und die Theosophie
Wenn die theosophische Bewegung wirklich eingreifen soll in die ganze moderne Kultur, dann kann sie sich nicht einseitig darauf beschränken, irgendwelche Lehren zu verbreiten, irgendwelche auf dieses oder jenes bezügliche Erkenntnisse vorzutragen, sondern sie muß sich auseinandersetzen mit den verschiedensten Kulturfaktoren und Kulturelementen in der Gegenwart. Die Theosophie soll ja nicht eine bloße Lehre sein, sie soll Leben sein. Einfließen soll sie in all unser Handeln, in unser Fühlen und in unser Denken. Nun liegt es in der Natur der Sache, daß eine solche, das Herz der modernen Kultur unmittelbar ansprechende Bewegung, wenn sie lebensfähig sein soll, vor allen Dingen eingreift da, wo wir es mit der Führerschaft im Geistesleben zu tun haben. Und wo anders sollten wir heute die Führerschaft des geistigen Lebens suchen als in unseren Hochschulen, wo tatsächlich alle diejenigen — wenigstens wenn Sie die Sache idealistisch betrachten — zusammenwirken sollen als Träger unserer Kultur, unseres ganzen Geisteslebens, welche im Dienste der Wahrheit, des Fortschritts und im Dienste der geistigen Bewegung überhaupt wirken. Zusammenwirken sollen sie mit einer Jugend, die sich vorbereitet für die höchsten Aufgaben des Lebens. Das wäre der große und bedeutende Einfluß, den die Hochschulen auf das ganze Kulturleben naturgemäß haben müssen, der bedeutende Einfluß, der als ein Autoritatives ausgeht von ihnen, denn man kann es doch nicht in Abrede stellen, wie man sich auch gegen alles, was Autorität heißt, sträuben mag in unserer Zeit: von unseren Hochschulen aus wird autoritativ gewirkt. Und es ist in gewisser Beziehung recht so, denn diejenigen, welche über die höchsten Kulturangelegenheiten unsere Jugend zu unterrichten haben, müssen maßgebend sein in bezug auf alle Fragen des menschlichen Daseins. So ist es wirklich sinngemäß, wenn die ganze Nation hinsieht auf dasjenige, was die Mitglieder der Fakultäten in irgendeiner Frage sagen. So ist es. In allen unseren Fakultäten sieht man doch dasjenige, was der Universitätsdozent über eine Sache sagt, als das Maßgebende an.
So scheint es mir natürlich, daß wir als Theosophen uns einmal fragen: Wie müssen wir uns stellen zu den verschiedenen Zweigen unseres Universitätslebens? Nicht eine Kritik soll geübt werden an unseren Universitätseinrichtungen; das soll nicht Gegenstand des heutigen Vortrages sein. Dasjenige, was in diesen und folgenden Vorträgen auseinandergesetzt werden wird, soll einfach eine Perspektive geben, wie die theosophische Bewegung, wenn sie wirklich lebensfähig ist, wenn sie wirklich eingreifen kann in die Impulse der geistigen Bewegung, möglicherweise befruchtend einwirken kann auf unser Universitätsleben.
Die Fakultäten teilt man ein in die theologische, die juristische, die medizinische und die philosophische. Allerdings, so wie das hohe Unterrichtswesen heute ist, müssen wir ganz im Sinne unserer gegenwärtigen Denkweise und Lebensanschauung auch noch andere Hochschulen hinzurechnen, gleichsam als eine Fortsetzung der Universität, nämlich die Hochschulen der technischen Wissenschaften, der Künste und so weiter. Darüber wird die Rede sein bei der Besprechung der Philosophie. Heute haben wir es zu tun mit der Fakultät, welche in den ersten Zeiten, als es Univeritäten gab - Universitäten entstanden in der Mitte des Mittelalters —, zuerst eine führende Stelle in der modernen Bildung sich aneignete. In dieser Zeit war die Theologie an den Universitäten die Königin der Wissenschaften. Alles, was sonst getrieben wurde, gruppierte sich um die theologische Gelehrsamkeit herum.
Hervorgegangen war die Universität aus dem, was die Kirche im Mittelalter ausgebildet hat: aus den Klosterschulen. Die alten Schulen hatten eine Art von Anhang für dasjenige, was man als weltliches Wissen benötigte; die Hauptsache aber war die Theologie. In der ersten Zeit des Universitätslebens waren es die durch die Kirchenbildung hindurchgegangenen Lehrer, Geistliche und Mönche, die bis zum Ausgange des Mittelalters tätig waren. Die «Königin der Wissenschaften» nannte man die Theologie. Ist es nun nicht, wenn man die Sache abstrakt, ideell betrachtet, ganz natürlich, die Theologie die Königin der Wissenschaften zu nennen, und müßte sie nicht, wenn sie ihre Aufgabe im weitesten Sinne erfüllte, diese Königin sein? Im Mittelpunkte der Welt steht zweifellos dasjenige, was wir den Urgrund der Welt nennen, das Göttliche, insofern es der Mensch erfassen kann. Die Theologie ist nichts anderes als die Lehre von diesem Göttlichen. Alles andere muß zurückgehen auf göttliche Urkräfte des Daseins. Will die Theologie wirklich die Lehre von dem Göttlichen sein, dann ist es nicht anders zu denken, als daß sie eine Zentralsonne aller Weisheit und alles Wissens ist, und daß von ihr ausstrahlt die Kraft und die Energie für alle übrigen Wissenschaften. Im Mittelalter war es noch so. Im Grunde genommen bekam dasjenige, was die großen mittelalterlichen Theologen über die Welt zu sagen hatten, sein Licht, die wichtigste Kraft von der sogenannten heiligen Wissenschaft, der Theologie.
Wenn wir uns ein Bild machen wollen von diesem Denken und von dieser Lebensauffassung im Mittelalter, so können wir das mit ein paar Worten tun. Jeder mittelalterliche Theologe betrachtete die Welt als eine große Einheit. Oben am Gipfel war die göttliche Schöpferkraft. Unten, in der Mannigfaltigkeit der Welt zerstreut, waren die einzelnen Naturkräfte und Naturreiche. Das, was man über die Naturkräfte und -reiche wußte, war der Gegenstand der einzelnen Wissenschaften. Was den Menschengeist hinführte zur Aufklärung über die höchsten Fragen, was Licht bringen sollte über das, was die einzelnen Wissenschaften nicht auszumachen vermögen, das kam von der Theologie. Daher studierte man zuerst Philosophie. Unter dieser verstand man den Umkreis aller weltlichen Wissenschaften. Dann erhob man sich zur Wissenschaft der Theologie. Etwas anders standen im Universitätsleben die medizinische und die juristische Fakultät. Wir können uns leicht eine Vorstellung davon machen, wie diese Fakultäten zueinander stehen, wenn wir die Sache so betrachten: Philosophie war der Umkreis aller Wissenschaften, und die theologische Fakultät betrachtete und befaßte sich mit der großen Frage: Was ist der Urgrund, und was sind die einzelnen Erscheinungen des Daseins?
Nun ist dieses Dasein so, daß es in der Zeit verläuft. Wir haben eine Entwickelung im Dasein zur Vollkommenheit, und als Menschen sind wir nicht nur hineingestellt in die Weltenordnung, sondern wir arbeiten selbst mit an der Weltenordnung. Wenn die philosophische und die theologische Fakultät dasjenige betrachten, was ist, was war und was sein wird, so betrachten die juristische und die medizinische Fakultät die Welt in ihrem Werden, die Welt, wie sie aus dem Unvollkommenen in das Vollkommene hineingeleitet werden soll. Die medizinische Fakultät wendet sich mehr dem natürlichen Leben in seiner Unvollkommenheit zu und fragt, wie es besser gemacht werden soll. Die juristische Fakultät wendet sich der moralischen Welt zu und fragt, wie sie besser gemacht werden muß. Das ganze Leben des Mittelalters war ein einziger Körper, und etwas Ähnliches muß zweifellos wiederkommen. Wieder muß die ganze Unität, die Universitas ein lebendiger Körper werden, welcher in den einzelnen Fakultäten nur die Glieder des gemeinsamen Lebens hat. Heute ist die Universität mehr ein Aggregat, und die einzelnen Fakultäten haben nicht viel miteinander zu tun. Im Mittelalter mußte jeder, der auf der Universität studierte, sich eine philosophische Grundbildung erwerben, dasjenige, was man heute eine allgemeine Bildung nennt, obgleich man zugeben muß, daß gerade diejenigen, die heute von der Universität abgehen, sich oft durch das Fehlen der allgemeinen Bildung auszeichnen.
Dieses war die Grundlage vor allem. Auch in Goethes «Faust» findet man gesagt: Erst das collegium logicum, dann Metaphysik. Und richtig ist es doch auch, daß der, der überhaupt hineingeführt werden will in die Geheimnisse des Weltendaseins, in die großen Fragen der Kultur, zunächst eine gründliche Durchbildung in den verschiedenen Wissenszweigen haben muß. Es ist kein Fortschritt, daß dieses allgemeine Physikum aus unserer Universitätsbildung vollständig gewichen ist. Zum großen Teil ist das, was man wissen kann, unlebendig, unlebendige Natur: Physik, Chemie, Botanik, Zoologie, Mathematik und so weiter. Erst wenn der Student eingeführt worden war in die Lehren vom Denken, in die Gesetze der Logik, in die Grundprinzipien der Welt oder der Metaphysik, dann konnte er zu den anderen, höheren Fakultäten aufsteigen. Denn mit einem gewissen Recht wurden die anderen Fakultäten die höheren genannt. Er konnte dann aufsteigen zur Theologie.
Derjenige, welcher über die tiefsten Fragen des Daseins unterrichtet werden sollte, mußte über die einfachen Fragen des Daseins etwas gelernt haben. Aber auch die anderen Fakultäten setzen eine solche Vorbildung voraus. Es stünde viel besser um die Jurisprudenz und um die Medizin, wenn eine solche allgemeine Vorbildung in gründlicher Weise gepflegt würde, denn derjenige, der eingreifen will in das Rechtsleben, muß wissen, welches die Gesetze des menschlichen Lebens überhaupt sind. Es muß in lebendiger Weise begriffen werden, was einen Menschen zum Guten oder zum Bösen führen kann. Man muß nicht nur ergriffen werden so, wie man vom toten Buchstaben des Gesetzes ergriffen wird, sondern man muß ergriffen werden wie vom Leben, wie von etwas, mit dem man in intimer Beziehung steht. Und diese Menschen müssen den Umkreis erst haben, weil der Mensch wirklich ein Mikrokosmos ist, in dem alle Gesetze leben. Man muß daher vor allen Dingen die Naturgesetze kennen. So würde, richtig gedacht, die Universität ein Organismus des gesamten menschlichen Wissens sein müssen. Die theologische Fakultät aber müßte anregend wirken auf alles übrige Wissen. Die Theologie, die Lehre von der göttlichen Weltordnung, sie kann ja gar nicht anders bestehen, als daß man sie einfügt dem Kleinsten und Größten unseres Daseins, als daß man alles in die göttliche Weltordnung hinein vertieft.
Aber, wie sollte der über die göttliche Weltordnung etwas zu sagen vermögen, welcher nichts weiß über die Mineralien, nichts über die Pflanzen, Tiere und Menschen, der nichts weiß über die Entstehung der Erde, nichts weiß über die Natur unseres planetarischen Systems? Die Offenbarung Gottes ist überall, und nichts ist, wodurch sich nicht die Stimme der Gottheit ausspricht. Alles, was der Mensch hat und ist und tut, muß er anknüpfen können an diese höchsten Fragen, welche die theologische Wissenschaft behandeln soll. Nun müssen wir uns fragen: Stellt sich heute die theologische Fakultät in dieser Weise ins Leben? Wirkt sie so, daß aus ihr strömen kann Kraft und Energie für alles übrige Leben? Nicht eine Kritik, sondern womöglich eine objektive Schilderung der Verhältnisse möchte ich geben. Es ist sogar in der letzten Zeit die Theologie etwas in Mißkredit, selbst innerhalb der Religionsbewegung, gekommen. Sie werden vielleicht etwas gehört haben von dem Namen Kalthoff, der Zarathustra-Predigten geschrieben hat. Er sagt, die Religion dürfte nicht leiden unter dem Buchstaben der Theologie; wir wollen nicht Theologie, sondern Religion. Das sind Leute, die aus ihrer unmittelbaren Überzeugung heraus die Welt der religiösen Weltanschauung zu finden vermögen.
Nun fragen wir uns, ob diese Anschauung bestehen kann, ob es wahr sein könne, daß Religion ohne Theologie, Predigt ohne Religionswissenschaft möglich sei. In den ersten Zeiten des Christentums und auch im Mittelalter war das nicht der Fall. Auch in den ersten Jahrhunderten der neuen Zeit war es nicht so. Erst heute ist eine Art von Zwiespalt eingetreten zwischen der unmittelbaren religiösen Wirksamkeit und der Theologie, die scheinbar etwas vom Leben abgewender ist. In den ersten Zeiten des Christentums war Theologe im wesentlichen derjenige, welcher durch seine Weisheit und seine Wissenschaft hinaufsah in die höchsten Höhen des Daseins. Theologie war etwas Lebendiges, war etwas, was in den ersten Kirchenvätern lebte, was solche Geister wie Clemens von Alexandrien, wie Origenes, wie Scotus Erigena und den heiligen Augustinus belebte; Theologie war es, was sie belebte. Es war dasjenige, was wie ein Lebenssaft in ihnen lebte. Und wenn das Wort auf ihre Lippen kam, brauchten sie keine Dogmen mitzuteilen, dann wußten sie in intensiver Weise zum Herzen zu sprechen. Sie fanden die Worte, die herausgeholt waren aus jeglichem Herzen. Die Predigt war durchdrungen von Seele und von religiösen Strömen. Aber sie wäre nicht so gewesen, wenn nicht im Inneren dieser Persönlichkeiten gelebt hätte die Aufschau zu den höchsten Wesenheiten in der höchsten Form, in der der Mensch das erreichen kann.
Unmöglich ist eine Dogmatik, welche bei jedem Wort, das im Alltag gesprochen wird, eine abstrakte Auseinandersetzung über die Dogmen macht. Aber derjenige, welcher Lehrer sein will des Volkes, der muß in sich selbst weisheitsvoll erlebt haben die höchste Form der Erkenntnis. Er muß die Resignation haben, die Verzichtleistung auf dasjenige, was unmittelbar für ihn ist; er muß streben und erleben, was ihn einführt in die höchste Form der Erkenntnis in einsamer Weise, in der Zelle, fern von dem Getriebe der Welt, wo er mit seinem Gott, mit seinem Denken und seinem Herzen allein sein kann. Er muß die Möglichkeit haben, hinaufzublicken zu den geistigen Höhen des Daseins. Mit keinem Fanatismus, mit keiner Begierde, auch nicht einmal mit religiöser Begierde, sondern in rein geistiger Hingabe, die frei ist von allem, was sich auch sonst in der Sehnsucht der Religionen zeigt. Das Gespräch mit Gott und der göttlichen Weltordnung verläuft in dieser einsamen Höhe, auf dem Gipfel des menschlichen Denkens.
Man muß sich erst hinaufüben, man muß die Resignation, den Verzicht erlangt haben, um dieses hohe Selbstgespräch zu führen und das in sich leben zu haben und es als Lebenssaft wirken zu lassen in den Worten, die der Inhalt der populären Lehren sind. Dann haben wir das richtige Stadium von Theologie und Predigt, von Wissenschaft und Leben gefunden. Der, welcher unten sitzt, fühlt dann, daß dies aus Tiefen strömt, daß es heruntergeholt ist aus hohen wissenschaftlichen Weisheitshöhen. Dann bedarf es keiner äußeren Autorität, dann ist das Wort selbst Autorität durch die Kraft, die in der Seele des Lehrenden lebt, weil es durch diese Kraft sich hineinlebt in das Herz, um durch das Echo des Herzens zu wirken. So brachte man den Einklang zwischen Religion und Theologie zustande und zu gleicher Zeit ein taktvolles Auseinanderhalten von Theologie und religiöser Unterweisung. Aber derjenige, welcher nicht hinaufgestiegen ist bis zu den theologischen Höhen, der nicht Bescheid weiß in den tiefsten Fragen des geistigen Daseins, der wird nicht in seine Worte einfließen lassen können dasjenige, was in den Worten des Predigers leben soll als Resultat des Zwiegespräches mit der göttlichen Weltordnung selbst.
Das war tatsächlich die Auffassung, die man Jahrhunderte hindurch in der christlichen Weltanschauung hatte über das Verhältnis zwischen Theologie und Predigt. Eine gute Predigt wäre die, wenn ein Prediger erst vor das Volk hintritt, nachdem er durchgemacht hat die hohen Lehren von der Dreiheit des Gottes, von der Göttlichkeit und von der Verkündigung des Logos in der Welt, von der hohen metaphysischen Bedeutung der Christus-Persönlichkeit. Alle diese Lehren, die nur für denjenigen verständlich sind, der sich viele, viele Jahre damit befaßt hat, alle diese Lehren, die zunächst Inhalt der Philosophie und anderer Wissenschaften bilden können, muß man aufgenommen haben; man muß sein Denken reif gemacht haben für diese Wahrheiten. Nur dann kann man eindringen in diese Höhen der Wahrheiten. Und derjenige, der das geleistet hat, der erwas weiß von den hohen Ideen der Trinität, des Logos, bei dem wird das Bibelwort in seinem Munde etwas, was eine ganz andere Lebendigkeit gewinnt, als es zunächst hat ohne diese vorhergehende theologische Schulung. Dann gebraucht er frei das Bibelwort, dann schafft er innerhalb des Bibelwortes selbst jene Strömung von sich zu der Gemeinde, welche einen Einfluß der göttlichen Schöpferkraft in die Herzen der Menge bewirkt. Dann wird die Bibel nicht bloß von ihm ausgelegt, sondern gehandhabt. Dann spricht er so, wie wenn er selbst mit Anteil genommen hätte an dem Abfassen der großen Wahrheiten, die in diesem Religions-Urbuche stehen. Er hat hineingesehen in die Grundlagen, aus denen herausgeflossen sind die großen Wahrheiten der Bibel. Er weiß, was diejenigen empfunden haben, die einstmals unter einem noch größeren Einfluß der geistigen Welt standen als er, und was in den Bibelworten zum Ausdruck gebracht ist als die göttliche Weltregierung und menschliche Heilsordnung. Er hat nicht nur das Wort, das er zu kommentieren und auszulegen hat, sondern hinter ihm stehen die großen gewaltigen Schreiber, deren Schüler, Jünger und Nachfolger er ist. Er spricht aus ihrem Geist heraus und legt ihren Geist, den sie hineingelegt haben, jetzt selbst in die Schrift hinein.
Das ist in dieser oder jener Epoche die Grundlage der Autoritätsbildung gewesen. Als Ideal hat es den Menschen vorgeschwebt, durchgeführt ist es oftmals worden. Die heutige Zeit aber hat auch hier einen großen Umschwung hervorgebracht. Betrachten wir noch einmal den großen Umschwung, der sich vom Mittelalter zur neueren Zeit vollzogen hat. Was geschah damals? Was machte es möglich, daß Kopernikus, Galilei, Giordano Bruno eine neue Weltanschauung verkündigen konnten? Diese neue Bewegung wurde möglich dadurch, daß der Mensch unmittelbar an die Natur heranging, daß er selbst sehen wollte, daß er nicht wie im Mittelalter auf alte Dokumente sich stützte, sondern auf das natürliche Dasein losging. Anders war es in der mittelalterlichen Wissenschaft. Da leiteten sich die grundlegenden Wissenschaften nicht ab von einer unbefangenen Betrachtung der Natur, sondern von dem, was der griechische Philosoph Aristoteles in ein System gebracht hat. Aristoteles war das ganze Mittelalter hindurch Autorität. Mit Anlehnung an ihn lehrte man. Seine Bücher hatte der, welcher Metaphysik oder auch Logik vortrug. Er legte sie aus. Aristoteles war eine Autorität.
Das wurde anders beim Umschwung vom Mittelalter zur Neuzeit. Kopernikus wollte selbst das in ein System bringen, was durch die unmittelbare Anschauung gegeben ist. Galilei leuchtete hinein in die Welt des unmittelbaren Daseins. Kepler fand das große Weltgesetz, nach dem die Planeten um die Sonne herumgehen.
So kam es durch die ganzen vergangenen Jahrhunderte herauf. Selbst wollte man sehen. Auch in Anekdoten hat man es schon erzählt, wie es Galilei ergangen ist: Es war ein Gelehrter, der wußte, was im Aristoteles stand. Man sagte ihm etwas, was Galilei gesagt hat. Er antwortete, das muß sich anders verhalten; ich muß erst im Aristoteles nachsehen, denn der hat es anders gesagt, und Aristoteles hat doch recht. - Die Autorität war ihm wichtiger als die unmittelbare Anschauung. Aber die Zeit war reif, man wollte jetzt wieder selbst etwas wissen. Das setzt nicht voraus, daß jeder einzelne gleich in der Lage ist, diese Anschauung sich recht schnell zu erwerben, sondern es setzt nur voraus, daß Leute da sind, welche imstande sind, selbst wieder heranzutreten an die Natur, daß sie ausgerüstet sind mit den Instrumenten und Werkzeugen und bekannt sind mit den Methoden, die notwendig sind, um die Natur zu beobachten. Dadurch ist der Fortschritt möglich geworden. Was Aristoteles geschrieben hat, das kann man auslegen; aber dadurch kann man nicht fortschreiten. Fortschreiten kann man nur, wenn man selbst fortschreitet, wenn man selbst die Sachen einsieht.
Die verflossenen vier Jahrhunderte haben dieses Prinzip der Selbsterkenntnis durchgeführt für alles äußere Wissen, für alles, was sich vor unseren Sinnen ausbreitet. Zuerst in der Physik, dann in der Chemie, dann in der Wissenschaft über das Leben, dann in den historischen Wissenschaften. Alle sind einbezogen worden in diese Selbstbeobachtung, in das äußerliche Schauen der Sinnenwelt. Sie sind dadurch entzogen worden dem Autoritätsprinzip. Was nicht einbezogen worden ist in dieses Prinzip eigener Erkenntnis, das ist die Anschauung des geistig Wirksamen in der Welt, die unmittelbare Erkenntnis dessen, was nicht für die Sinne, sondern nur für den Geist da ist. Daher tritt jetzt, in den letzten Jahrhunderten, in bezug auf diese Wissenschaft und Weisheit des Geistes etwas auf, wovon man früher nicht hat sprechen können. Nun könnten wir bis in die ältesten Zeiten zurückgehen. Wir wollen es aber nur tun bis in die ersten Zeiten des Christentums. Da haben wir eine Wissenschaft von dem Göttlichen, dann eine große Weltentstehungslehre, die herunterreicht bis in unsere unmittelbare sinnliche Umgebung. Sie können, wenn Sie Umschau halten bei den großen Weisen der früheren Jahrhunderte, überall sehen, wie dieser Weg genommen wird von der höchsten Spitze bis herunter zum niedersten Dasein, so daß keine Lücke ist zwischen dem, was von der göttlichen Weltordnung gesagt wird in der Theologie und dem, was wir über die Sinneswelt sagen. Man hatte eine umfassende Anschauung über die Entstehung der Planeten und unserer Erde, Das braucht man jedoch heute nicht mehr mitzuteilen. Aber derjenige, der das Werden über den Lauf der Zeit stellt, wird einsehen können, daß man auch über unsere Weisheit hinausschreiten wird. Die Zeit wird über die Form unserer Wissenschaft auch hinwegschreiten, wie wir über die früheren Formen hinweggeschritten sind.
Was damals vorhanden war, war ein einheitliches Weltgebäude, das vor der Seele stand, und die Grundlage der Seele war der Geist. Im Geiste sah man den Urgrund des Daseins. Von dem Geiste stammt ab das, was nicht Geist ist. Die Welt ist der Abglanz des unendlichen Gottesgeistes. Und dann stammt vom Gottesgeiste ab, was wir als höhere geistige Wesenheiten in den verschiedenen Religionssystemen dargestellt finden und weiter dasjenige, was das Gewaltigste auf diesem Erdenrund ist: der Mensch, dann die Tiere, die Pflanzen und die Mineralien. Von der Entstehung eines Sonnensystems bis zur Bildung des Minerals hatte man eine einheitliche Weltanschauung. Das Atom war zusammengekettet mit Gott selbst, wenn man sich auch nie vermaß, Gott selbst zu erkennen. Das Göttliche suchte man in der Welt. Das Geistige war der Ausdruck desselben. Das Streben derjenigen, die etwas wissen wollten von den höchsten Höhen des Daseins, ging dahin, sich so zu erziehen, daß sie in der Lage waren, die Sinneswelt zu erkennen und sich über sie Vorstellungen zu machen, sich auch Vorstellungen zu machen von dem, was über der Sinneswelt liegt, also von der geistigen Weltordnung. So war es, daß sie aufstiegen von der einfachen Sinneserkenntnis zur umfassenden Erkenntnis des Geistigen. Wenn wir die Kosmologien im alten Sinne anschauen, dann finden wir keine Unterbrechung zwischen dem, was die Theologie lehrt, und dem, was die einzelnen weltlichen Wissenschaften über die Dinge unseres Daseins sagen. Ununterbrochen fügt sich Glied an Glied. Man war von dem Innersten des Geistes ausgegangen bis zum Umkreis unseres irdischen Daseins.
Nun schlug man in der neueren Zeit einen anderen Weg ein. Man richtete einfach die Sinne und das, was als Waffe der Sinne, als Verstärkungsinstrumente für die Wahrnehmung der Sinne gelten kann, auf die Welt hin. Und in großartiger, gewaltiger Weise wurde die Weltanschauung ausgebildet, welche uns etwas lehrt über die äußere Sinneswelt. Es ist noch nicht alles erklärt, aber man kann sich schon heute eine Vorstellung machen, wie diese Wissenschaft von den sinnlichen Dingen vorwärtsschreitet. Etwas wurde aber dadurch unterbrochen, nämlich der unmittelbare Zusammenhang zwischen der Weltwissenschaft und der göttlichen Wissenschaft.
Derjenige Ausdruck, der heute noch immer der gangbarste ist, wenn auch angefochten, der Ausdruck, den wir heute haben für die Weltentstehung, für die Kosmologie, findet sich in der sogenannten Kant-Laplaceschen Weltanschauung. Um uns zu orientieren, wollen wir ein paar Worte darüber sagen, um dann zu sehen, was uns eine solche KantLaplacesche Weltanschauung bedeutet. Sie sagt: Einst war ein großer Weltnebel, recht dünn. Und vielleicht, wenn wir im Weltraum auf Stühlen sitzen und zuschauen könnten, und wenn für feinere Augen etwas sichtbar wäre, dann gliederte sich dieser Weltnebel vielleicht dadurch, daß er abkühlte. Er bildet in sich einen Mittelpunkt, rotiert, stößt Ringe ab, die sich zu Planeten formen, und auf diese Weise — Sie kennen ja diese Hypothese — bildet sich solch ein Sonnensystem, das in der Sonne selbst einen Quell von Leben und Wärme hat. Das ist das, was so herausgebildet wird, das aber so, wie es sich entwickelt, ein Ende finden muß. Das gibt Kant, und das geben auch andere zu, daß sich wieder neue Welten bilden und so weiter.
Was ist nun ein solches Weltbild, das der moderne Forscher zusammenzusetzen sucht aus den wissenschaftlichen Erfahrungen der Physik, Chemie und so weiter? Das ist etwas, was für die Sinne da sein müßte, in allen Stadien. Nun versuchen Sie einmal, sich dieses Weltbild so recht vorzustellen. Was fehlt darin? Der Geist fehlt. Es ist ein materieller Vorgang, ein Vorgang, der sich im kleinen abspielen kann mit einem Öltropfen im Wasser, den Sie sinnlich anschauen können. Sinnlich anschaulich ist der Weltentstehungsprozeß gemacht. Der Geist ist ursprünglich nicht mitgedacht mit dem Urgrunde eines solchen Sonnensystems. So ist es nicht verwunderlich, daß die Frage aufgeworfen wird: Wie entsteht das Leben, und wie entsteht der Geist? - da man sich ursprünglich nur die leblose Materie gedacht hat, die sich nach ihren eigenen Gesetzen bewegt.
Was man nicht erfahren hat, kann man unmöglich aus den Begriffen herausholen. Man kann nur herausholen, was hineingelegt worden ist. Wenn man sich ein Weltsystem denkt, das leer ist, das bar des Geistes ist, dann muß es unbegreiflich bleiben, wie der Geist und das Leben auf dieser Welt vorhanden sein kann. Niemals kann die Frage aus dem KantLaplaceschen System heraus beantwortet werden, wie das Leben und wie der Geist entstehen kann. Die Wissenschaft der modernen Zeit ist eben eine sinnliche Wissenschaft. Sie hat daher nur den Teil der Welt in ihre Weltentstehungslehre aufgenommen, der ein Ausschnitt aus der ganzen Welt ist. So wenig Ihr Körper Sie in Ihrer Ganzheit darstellt, sowenig ist die Materie die ganze Welt. So wahr in Ihrem Körper Leben, Gefühle, Gedanken, Triebe sind, die man nicht sehen kann, wenn man mit sinnlichen Augen Ihren Körper ansieht, so wahr das in Ihnen ist, so wahr ist der Geist auch in der Welt. So wahr ist aber auch, daß das, was die Kant-Laplacesche Theorie hinstellt, nur der Körper, der Leib ist. So wenig der Anatom, der den menschlichen Bau des Körpers darstellt, zu sagen vermag, wie aus dem Blute und den Nerven ein Gedanke hervorgehen kann, wenn er nur materiell denkt, ebensowenig kann der, welcher das Weltsystem nach Kant-Laplace denkt, jemals zu dem Geiste kommen. So wenig der, welcher blind ist und kein Licht sehen kann, etwas über unsere Sinnenwelt zu sagen vermag, so wenig kann auch derjenige, der nicht die unmittelbare Anschauung vom Geiste hat, erklären, daß außer dem physischen Körper etwas Geistiges ist. Der modernen Wissenschaft fehlt die Anschauung des Geistigen. Darin beruht der Fortschritt, daß sie einseitig geworden ist, gerade dadurch kann der Mensch die einseitig höchste Höhe erreichen. Dadurch, daß die Wissenschaft sich beschränkt auf das Sinnliche, erreicht sie ihre hohe Entwickelung. Sie wird aber zu einer drückenden Autorität deshalb, weil diese Wissenschaft Denkgewohnheiten begründet hat. Diese sind stärker als alle Theorien, stärker als selbst alle Dogmen.
Man gewöhnt sich, die Wissenschaft im Sinnlichen zu suchen, und dadurch schleicht sich in die Denkgewohnheiten des modernen Menschen seit vier Jahrhunderten die Tatsache ein, daß ihm das Sinnliche das einzig Reale wurde, so daß man überhaupt nur glaubt, daß die Sinneswelt die einzig wirkliche sei. Etwas, was als Theorie berechtigt ist, wurde Denkgewohnheit, und der, welcher tiefer hineinsicht in dieses Denken, weiß, welche unendlich suggestive Kraft eine solche tätige Denkgewohnheit von Jahrhunderten auf die Menschen hat. Heruntergewirkt hat sie in alle Kreise hinein. Wie ein Mensch, der unter Suggestion steht, so steht die ganze moderne gebildete Menschheit unter der Suggestion, daß nur das, was man mit den Sinnen schauen, mit den Händen greifen kann, das einzig Reale sei. Die Menschheit hat sich abgewöhnt, den Geist als etwas Reales zu nehmen. Aber das hat nichts zu tun mit einer Theorie, sondern lediglich mit den angewöhnten Denkformen. Diese sitzen viel, viel tiefer als jegliches Begreifen. Das kann man durch Erkenntnistheorie und Philosophie, die leider nicht in genügender Weise in uns ausgebildet sind, beweisen. Die ganze moderne Wissenschaft steht unter diesen modernen Denkgewohnheiten. Bei demjenigen, der heute über die Entstehung der Tiere und über die Entstehung der Welt spricht, sitzt im Hintergrunde diese Denkgewohnheit, und er kann nicht anders, als seinen Worten und Begriffen eine solche Färbung zu geben, daß sie saft- und inhaltsvoll von selbst den Eindruck machen, daß es wirklich ist.
Anders ist es mit dem, was man bloß denkt. Man muß heute dazu kommen, in dem, was man bloß denkt, die tiefere Wirklichkeit zu erkennen. Man muß selbst das Schauen des Geistes erlangen. Das ist nicht zu erlangen durch Bücher und Vorträge, nicht durch Theorien und neue Dogmen, sondern durch intime Selbstschulung, welche hineingreift in die Gewohnheiten der Seele des heutigen Menschen. Der Mensch muß zuerst erkennen, daß es nicht absolut notwendig ist, das Sinnlich-Wirkliche als einzig Reales anzuschauen, sondern er muß sich klarmachen, daß er hier nur etwas übt, was durch Jahrhunderte angeregt worden ist. In dieser Art und Weise liegt diese Denkgewohnheit. Sie fließt hinein in das ursprüngliche Empfinden der Menschen, und diese sind sich nicht bewußt, daß sie sich dadurch Illusionen machen, weil ihnen dieselben eingeimpft werden von Anfang an. Dieser Eindruck wirkt zu stark, selbst auf einen Idealisten, so daß es gar nicht anders sein kann, als daß auch er die Sachen so betont und einfließen läßt in die Seele seiner Mitmenschen, daß nur das Sinnlich-Wirkliche das Reale ist.
Unter dieser Umgestaltung der Denkgewohnheiten hat sich die Entwickelung der Theologie vollzogen. Was ist Theologie? Es ist die Wissenschaft vom Göttlichen, wie sie seit Jahrtausenden hergebracht ist. Sie schöpft aus der Bibel, wie die Wissenschaft des Mittelalters aus Aristoteles schöpfte. Aber es ist gerade die Lehre der Theologie, daß keine Offenbarung ewig fortdauert, sondern daß die Welt und die Worte der alten Offenbarungen sich ändern. In der Lehre der katholischen Kirche fließt nicht mehr das unmittelbare geistige Leben; es kommt da darauf an, ob es Persönlichkeiten gibt, von welchen das geistige Leben noch fließen kann. Wenn wir das in dieser Weise fassen, so müssen wir sagen, daß auch die Theologie unter den Denkgewohnheiten des Materialismus steht.
Man hat früher das Sechstage-Werk nicht so aufgefaßt, als ob es sich rein materiell in sechs Tagen abgespielt hätte. Man hat nicht die sonderbare Idee gehabt, daß man den Christus nicht zu studieren habe, um ihn zu verstehen, sondern man hat nur hingedeutet darauf, daß der Logos selbst einmal in dem Menschen Jesus verkörpert war. Wenn man sich dazu nicht hinaufgerungen hat, hat man sich nicht ein Urteil angemaßt, zu erkennen, was da gelebt hat vom Jahre 1 bis 33. Heute sieht man in Jesus — der auch genannt wird der «schlichte Mann aus Nazareth» — nur einen Mann wie jeden anderen, nur edler und idealisiert. Vermaterialisiert ist auch die Theologie. Das ist das Wesentliche, daß die theologische Weltanschauung nicht mehr hinaufsieht in die Höhen des Geistes, sondern rein vernünftig, materialistisch verstehen will, was sich geschichtlich abgespielt hat. Niemand kann das Lebenswerk Christi verstehen, der es bloß als Geschichte betrachtet, der bloß wissen will, wie derjenige ausgeschaut und gesprochen hat, der vom Jahre 1 bis zum Jahre 33 in Palästina gewandert ist. Und niemand kann Anspruch darauf machen zu sagen, daß in ihm nicht etwas anderes lebte als in anderen Menschen. Oder kann jemand wegdiskutieren, wenn er sagt: Mir ist alle Gewalt gegeben im Himmel und auf Erden? - Aber man will die Dinge heute historisch verstehen.
Sehr bezeichnend ist es, was in einer Rede gesprochen worden ist am 31. Mai 1904 bei einer Pastoralkonferenz in Elsaß-Lothringen. Da hat ein Professor Lobstein aus Straßburg einen Vortrag gehalten über «Wahrheit und Dichtung in unserer Religion»; eine Rede, die tief sympathisch ist und zeigt, wie sich der materialistische Theologe zurechtfinden will mit der äußeren Forschung. Wer mit materialistischen Denkgewohnheiten an die Evangelien herantritt, wird zunächst versuchen zu begreifen, wann sie geschrieben worden sind. Da wird er sich nur auf die äußerlichen Dokumente verlassen können, auf das, was die äußere Geschichte als das Materielle überliefert. Das Überlieferte aber stammt im Grunde genommen aus einer viel späteren Zeit, als es gewöhnlich angenommen wird. Wenn man das äußere Wort nimmt, so kommt man dazu, zu sagen: die Evangelien widersprechen sich. Die drei Synoptiker, die sich unter einen Hut bringen lassen, hat man zusammengestellt; das Johannes-Evangelium muß man für sich hinstellen. Es ist daher für viele zu einer Art Dichtung geworden. Man hat auch die Paulus-Briefe untersucht und gefunden, daß nur diese oder jene Stelle echt ist. Das sind die Tatsachen, die zur Grundlage der religiösen Forschung gemacht worden sind.
Die wichtigste Wissenschaft ist daher die Religions- oder Dogmengeschichte geworden. Nicht das Sich-Einleben in die dogmatischen Wahrheiten ist das Wichtige heute, sondern die Religionsgeschichte, das äußerliche Darstellen, wie das alles abgelaufen ist in der damaligen Zeit. Das ist es, was man erforschen will. Das ist es aber, worauf es gar nicht ankommen soll. Für eine materialistische Historie kann das wichtig sein. Das ist aber keine Theologie. Die Theologie hat nicht zu erforschen, wann das Dogma von der Dreifaltigkeit entstanden ist, wann es zuerst ausgesprochen oder niedergeschrieben wurde, sondern was es bedeutet, was es ist, was es uns verkündigt, was es an Lebendigem, Fruchtbarem dem Innenleben bieten kann.
So ist es gekommen, daß man heute als Professor der Theologie redet von Wahrheit und Dichtung in unserer Religion. Man hat gefunden, daß Widersprüche da sind in den Schriften. Man hat gezeigt, daß manche Dinge nicht übereinstimmen mit der Naturwissenschaft; das sind Dinge, die man Wunder nennt. Man sucht nicht zu begreifen, was damit zu verstehen ist, sondern man sagt einfach, daß es nicht möglich ist. So kam man dazu, den Begriff der Dichtung in die Heilige Schrift einzuführen. Man sagt, daß sie dadurch nicht an Wert verliere, sondern daß die Erzählung eine Art Mythe oder Dichtung sei. Man dürfe sich nicht der Illusion hingeben, daß alles Tatsachen sind, sondern man muß dazu kommen, zu erkennen, daß unsere Heiligen Schriften aus Dichtung und Wahrheiten zusammengesetzt sind.
Das beruht auf einem Mangel an Kenntnis über das Wesen der Dichtung. Dichtung ist etwas ganz anderes, als was die Menschen heute sich unter Dichtung vorstellen. Die Dichtung ist aus dem Geiste hervorgegangen. Die Dichtung hat selbst einen religiösen Ursprung. Bevor es eine Dichtung gab, gab es schon Vorgänge, wie die griechischen Dramen, zu denen die Griechen pilgerten wie zu den eleusinischen Mysterien. Das ist das Urdrama. Wenn es eingeschult wurde, war das für die Griechen zugleich Wissenschaft, aber auch geistige Wirklichkeit. Es war Schönheit und Kunst, zu gleicher Zeit aber auch religiöse Erbauung. So war Dichtung nichts anderes als die äußere Form, die die Wahrheit zum Ausdruck bringen sollte, nicht bloß symbolisch, sondern wirklich zum Ausdruck bringen sollte die Wahrheit auf dem höheren Plan. Dies liegt jeder wahren Dichtung zugrunde. Deshalb sagt Goethe: Nicht «Kunst» ist die Dichtung, sondern eine Auslegung geheimer Naturgesetze, die ohne sie niemals offenbar geworden wären. Deshalb nennt Goethe nur denjenigen «Dichter», der bestrebt ist, die Wahrheit zu erkennen und dies im Schönen zum Ausdruck zu bringen. Wahrheit, Schönheit und Güte sind die Formen, das Göttliche zum Ausdruck zu bringen.
So können wir nicht über Dichtung und Wahrheit in der Religion sprechen. Die heutige Zeit hat keine richtigen Begriffe mehr von der Dichtung. Sie weiß nicht, wie die Dichtung aus dem Wahrheitsquell selbst hervorsprudelt. Daher gewinnt in ihr jedes Wort etwas durch sie. Wir müssen wieder zum richtigen Begriff der Dichtung kommen. Wir müssen begreifen, was ursprünglich Dichtung war und es anwenden auf das, was die Theologie zu erforschen hat. Wir sagen wohl: An den Früchten sollt ihr sie erkennen. Nun, wohin hat es die Theologie gebracht? In einem Buche, das in der letzten Zeit viel Aufsehen gemacht hat, und das die Leute hingenommen haben, weil es ein moderner Theologe geschrieben hat — ich meine «Das Wesen des Christentums» von Harnack —, befindet sich eine Stelle, und diese Stelle heißt: «Die Osterbotschaft berichtet von dem wunderbaren Ereignis im Garten des Joseph von Arimathia, das doch kein Auge gesehen hat, von dem leeren Grabe, in das einige Frauen und Jünger hineingeblickt, von den Erscheinungen des Herrn in verklärter Gestalt — so verherrlicht, daß die Seinen ihn nicht sofort erkennen konnten —, bald auch von Reden und Taten des Auferstandenen; immer vollständiger und zuversichtlicher wurden die Berichte. Der Osterglaube aber ist die Überzeugung von dem Siege des Gekreuzigten über den Tod, von der Kraft und der Gerechtigkeit Gottes und von dem Leben dessen, der der Erstgeborene ist unter vielen Brüdern. Für Paulus war die Grundlage seines Osterglaubens die Gewißheit, daß Die theosophische Weltanschauung sucht die Menschen hinaufzuführen zum Erfassen dieses großen Mysteriums. Der Theologe sagt: Wir wissen heute nicht mehr, was eigentlich im Garten von Gethsemane geschehen ist. Wir wissen auch nicht, wie es sich mit den Nachrichten verhält, die uns die Jünger überliefern von den Geschehnissen. Wir wissen auch nicht den Wert einzuschätzen der Worte über den auferstandenen Christus im Paulus. Wir kommen damit nicht zu Rande. Aber eines ist sicher: Der Glaube an den auferstandenen Heiland ist ausgegangen von diesem Geschehen, und an dem Glauben wollen wir uns halten und uns nicht kümmern um das, was diesem zugrunde liegt. - So finden Sie in der modernen Dogmatik einen Begriff angeführt, der merkwürdig ist für den, der nach Gründen der Wahrheit sucht. Man sagt: Metaphysisch kann man es nicht erklären. Es ist keine Widerrede möglich, aber auch keine Erklärung. Es bleibt nur das Dritte, die religiöse Glaubenswahrheit. In Trier haben sie einmal den Rock Christi aufgehangen in dem Glauben, daß der Rock Wunder wirken kann. Dieser Glaube ist verschwunden, denn jeder Glaube ist nur dadurch zu halten, daß er durch Erfahrung bestätigt wird. Es bleibt aber die Tatsache, daß einige das erlebt haben; es bleibt das subjektive religiöse Erlebnis. Die, welche dies sagen, sind angeblich keine Materialisten. In ihrer Theorie sind sie es nicht, aber in ihren Denkgewohnbheiten, in der Art und Weise, wie sie das Geistige erforschen wollen. Das ist die Grundlage des geistigen Lebens unserer heutigen Idealisten und Spiritualisten. Alle haben sie die materialistischen Denkgewohnheiten angenommen. Auch diejenigen, welche sich zusammensetzen wollen, im Sitzungszimmer zusammensitzen und materialisierte Geister sehen wollen, sind materialistisch. Der Spiritismus ist durch unsere materialistischen Denkgewohnheiten möglich geworden. Man sucht heute den Geist materialistisch auf. Alle idealistischen Theorien können nichts fruchten, solange die Erkenntnis des Geistes bloße Theorie bleibt, solange sie nicht Leben wird. Das ist das, was eine Erneuerung, eine Renaissance der Theologie erfordert. Es ist nötig, daß nicht nur Glaube vorhanden ist, sondern daß die unmittelbare Schau einfließt bei denen, die das Wort der göttlichen Weltordnung zu verkündigen haben. Die theosophische Weltanschauung will auch im geistigen Gebiete von dem Glauben an die Dokumente, an Bücher und Geschichten hinleiten zu einer Beobachtung des Geistes durch Selbsterziehung. Derselbe Weg, den unsere Wissenschaft genommen hat, soll im geistigen Leben, in der geistigen Weisheit genommen werden. Zur Erfahrung des Geistigen müssen wir wieder kommen. Die Wissenschaft, selbst die Weisheit, entscheiden hier nichts. Nicht durch die Logik, nicht durch das Nachdenken können Sie etwas erforschen. Ihre Logik spinnt ein sinnliches Weltsystem aus der Seele heraus. Geistige Erfahrung ist es aber, welche unser Begreifen anfüllt mit wirklichem Inhalt. Höhere geistige Erfahrung ist es, welche unsere Begriffe anfüllen muß mit geistigem Inhalt. Deshalb wird eine Renaissance der Theologie erst dann eintreten, wenn man verstehen wird das Wort des Apostels Paulus: Alle Weisheit der Menschen ist nicht imstande, die Weisheit, die göttlich ist, zu begreifen. — Die Wissenschaft als solche kann es nicht. Ebensowenig kann das äußere Leben diese geistige Welt erfassen. Alles Nachdenken kann nicht zum Geiste führen; geradesowenig wie der, welcher sich auf eine ferne Insel setzt, jemals große physikalische Wahrheiten ohne Instrumente und ohne wissenschaftliche Methoden finden wird. Für die Menschen muß etwas eintreten, was über die Weisheit hinausgeht, was zum unmittelbaren Leben führt. So wie unsere Augen und Ohren uns über die sinnliche Wirklichkeit berichten, so müssen wir unmittelbar erleben das Geistig-Wirkliche. Dann kann unsere Weisheit es erreichen. Paulus hat nie gesagt: Die Weisheit ist die Vorbedingung zur Erreichung des Göttlichen. Erst wenn wir die ganze Weltweisheit zusammengefunden haben, werden wir wieder imstande sein, das Ganze zusammenzubringen. Erst wenn wir wieder ein geistiges Weltentstehungsgebäude haben, wie wir ein materialistisches haben — auf der anderen Seite müssen wir nicht den alten Glauben haben, sondern anschauen, hier und dort —, dann wird sich Sinnliches und Geistiges in einer Kette zusammenschließen, und man wird wieder vom Geiste herabsteigen können bis zu dem, was die sinnliche Wissenschaft lehrt. Das ist es, was die theosophische Weltanschauung bringen will. Sie will nicht Theologie sein, nicht Lehre von einem Buche und auch nicht die Interpretation eines Buches, sondern sie will Erfahrung von dem geistigen Leben, sie will Mitteilungen von den Erfahrungen dieses geistigen Lebens geben. Auch heute spricht dieselbe geistige Kraft zu uns, die einstmals bei der Verkündigung der Religionssysteme gesprochen hat. Und es muß die Aufgabe dessen sein, der etwas von der göttlichen Weltordnung lehren will, daß er den Aufstieg sucht, wo er wieder einsam im Herzen sprechen kann mit dem Geistherzen der Welt. Der Umschwung wird sich dann vollziehen in unserer Fakultät, der sich vollzogen hat vom Mittelalter zur Neuzeit auf dem Gebiete der äußeren Naturwissenschaft. Dann wird es kommen, daß, wenn einer etwas verkündigt vom Geist, und ihm einer entgegentritt mit den Worten: Es steht aber anders in den Schriften —, er ihn vielleicht überzeugen wird oder auch nicht. Vielleicht sagt der ihm auch: Ich glaube aber mehr den Schriften als dem, was mancher aus der unmittelbaren Erfahrung sagen kann. - Der Gang des Geisteslebens ist aber nicht aufzuhalten. Mag es viele Hemmungen geben, mögen die, welche heute im Sinne des erwähnten mittelalterlichen Aristoteles-Anhängers für die Theologie wirken, sich noch so sträuben, der Umschwung, der sich hier vollziehen muß, läßt sich nicht aufhalten. Wie das Wissen vom Glauben zum Schauen aufgestiegen ist, so werden wir auch aufsteigen vom Glauben zum Schauen auf dem geistigen Gebiet, und schauen in der Theosophie. Dann wird es keinen Buchstabenglauben, keine Theologie mehr geben, dann wird es lebendiges Leben geben. Der Geist des Lebens wird sich mitteilen denen, die ihn hören können. Das Wort wird sich auf die Lippen drängen und in populärer Weise den Ausdruck finden. Der Geist wird vom Geiste sprechen. Leben wird da sein, und die Theologie wird die Seele dieses religiösen Lebens sein. Diesen Beruf hat die Theosophie in bezug auf die theologische Fakultät. Wenn die Theosophie eine Bewegung darstellt, die lebensfähig sein will, die Leben und Lebenssaft hineinzuströmen vermag in den Buchstaben der Gelehrsamkeit, dann haben wir eine gewisse Mission. Wer die Sache so faßt, wird uns nicht als Feind auffassen gegenüber denjenigen, welche das Wort zu verkündigen haben. Würden diejenigen, welche Theologen sind, sich ernsthaft mit dem, was die theosophische Bewegung will, befassen, würden Theologen sich einlassen auf das, was wir wollen, sie würden in der Theosophie etwas sehen, was sie selbst beflügeln und beleben könnte. Sie würden darin etwas sehen, was sie beleben müßte. Nicht Zersplitterung, sondern der tiefste Friede könnte sein zwischen ehrlich theologisch und theosophisch Strebenden. Man wird das im Laufe der Zeit erkennen. Man wird über die Vorurteile gegenüber der theosophischen Bewegung hinauskommen und dann sehen, wie wahr es ist, was Goethe gesagt hat: Wer Wissenschaft und Kunst besitzt, Die Theosophie wird keine Religion in keiner Form bekämpfen. Der ist ein rechter Theosoph, der wünscht, daß einströmen kann die Weisheit in diejenigen, die berufen sind, zu der Menschheit zu sprechen, so daß nicht notwendig sein sollte, daß es Theosophen gibt, die etwas sagen über die unmittelbare religiöse Schau. Den Tag kann die Theosophie mit Freuden begrüßen, wo von den Stätten, von denen Religion verkündigt werden soll, die Weisheit gesprochen wird, Wenn so die Theologen die rechte Religion verkündigen, dann wird man keine Theosophie mehr brauchen.
Hat auch Religion;
Wer jene beiden nicht besitzt,
Der habe Religion.