Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Origin and Goal of Humanity
GA 53

25 May 1905, Berlin

Translated by Steiner Online Library

Medicine and Theosophy

It is a preliminary task of theosophy to shed light comprehensively on all areas of our present spiritual life and to point out how theosophical thoughts and mental images can have a preparatory effect in every area of this modern spiritual life, if they are accepted, so that in future days there may be more and more complete understanding of what theosophy has to say in every area of our spiritual life. People today live in mental images and suggestions of public life that naturally have a strong influence on them, mental images that directly counteract our views and would gradually undermine them if the ideas of theosophy did not flow into these views. Fichte says that ideals cannot be directly applied in life, but ideals should be the driving forces of life. That is the purpose of theosophy.

The physician who has set himself the task of healing is freer than the lawyer. He is not so constrained by prejudices and authorities, and therefore it may well be that there are individual physicians who work with us. However, we do not want to get involved in the dispute between the parties, as that would be subjective behavior; we want to be completely objective and only explain what Theosophy has to say in relation to medical science. And we want to remember that Theosophy can be difficult, very difficult to understand for those who have lived under the pressure of study. Only those who are free will find no conflict between true science and what Theosophy wants. Theosophy fully recognizes the tremendous progress that natural science has made in recent centuries and especially in recent decades.

Now, in all areas of culture, there are great cyclical laws that apply equally to the dark and light sides of culture. Even though so much is uncertain in medical science today, we must be clear that the root cause of this uncertainty is deeply, deeply rooted in our habits of thought. These habits of thought are rooted deeper than any theories acquired within a science. And they cannot be easily changed, but only gradually replaced by others. The materialistic, mechanistic thinking of our time influences all these habits of thought in people today. How much contempt today's doctors have for the medical science of the Middle Ages and antiquity; and yet, aspiring physicians could learn a great deal from the history of medicine in those ancient times. They could learn many different views from those that prevail in contemporary medicine. Very few doctors today are familiar with the theories of Galen, for example, two to three centuries after Christ, or the medical scholasticism of the Middle Ages. It is wrong to look down on this ancient medical science today. If today's doctors wanted to learn about it, they would discover many valuable things. The Hippocratic doctrine, which describes the composition of the human being as consisting of the four elements earth, water, air, and fire, is met with derisive smiles today. When there is talk of black and white bile, phlegm, blood, and their relationship to the planets of our solar system, these are not theories as we understand them today, but rather theories that have enriched medical intuition, which gave ancient physicians the opportunity to practice medicine in a completely different way than today's physicians can.

The medicine men of wild tribes have a principle that is recognized by only a few insightful people. It is the same principle that underlies the art of healing in the Orient, namely, that the doctor who wants to heal must have absorbed qualities that enable him to perceive life from a completely different perspective.

An example of what I mean can be found when we look at a people who do not belong to the current civilized nations, the Hindus. Hindu doctors apply a principle that underlies immunization, vaccination as we know it, with a healing serum. It involves combating a certain form of disease by using the pathogen itself as a remedy. Hindu doctors heal snake bites by treating the wound with their saliva. Through training, the saliva is prepared, and the doctors have made themselves immune to snake bites and snake venom by allowing themselves to be bitten. It is their belief that the doctor can also have a physical effect through something he develops within himself. All healing effects from person to person are based on this principle. For Hindus, this principle is based on a certain initiation. They know that a person can be transformed through specific training. Powers that other people do not have are developed in them, just as iron develops its power when coated with a magnet.

The young doctor would have completely different feelings about healing if he immersed himself in the real history of medicine. Words that he cannot make sense of today nevertheless contain a deep meaning, even if he denies it with a scornful smile.

It is regrettable that our entire science is permeated with materialistic imponderables; thus, it is hardly conceivable that anyone can free themselves from them and learn to think independently. Our entire modern scientific foundation for anatomy and physiology is built on this materialistic way of thinking. In the 16th century, Vesalius presented the first anatomy theory and Harvey presented the theory of blood circulation in a materialistic sense; this system was taught throughout the 17th and 18th centuries. People had to think materialistically for several centuries in order to make all the great discoveries and inventions that we owe to those times. This way of thinking taught us to produce certain substances in the laboratory — we owe Liebig's epoch-making discoveries to it — but it also led us to regard the human shell as the only thing that matters. Life, what we call life, is difficult to reconcile with the concept that the materialistic physician has of it. Only those who know intuitively what life is can truly comprehend life. And such people also know that the effectiveness of chemical and physical laws in the human body is governed by something for which we ourselves lack the words, something that can only be recognized through intuition. Only when the physician himself has become a different person can he understand this. Through a certain training, he must first acquire the concepts and then the insight into the mode of action of what we call our etheric body. The ordinary mind, the ordinary human intellect, is incapable of comprehending the spiritual; as soon as it is called upon to move into higher realms, it fails. That is why, without intuition, everything in the medical field is just talk; one does not touch reality. Higher, finer powers are necessary, which must be developed by the physician; only then is a thorough healing of certain damages possible.

We Theosophists know, for example, from occult research that what is called vivisection has a deeply damaging effect in a certain respect. What happens in this field is deeply damaging. We Theosophists cannot have any organ for recognizing the apparent merits of those who practice vivisection. We would not be understood if we explained the reasons for our rejection of vivisection; without accepting theosophical concepts, these reasons would not be understood. Vivisection has grown out of a materialistic way of thinking that is devoid of intuition and cannot see into the workings of life. This way of thinking must view the body as a mechanical interaction of its individual parts. It is therefore natural to resort to animal experimentation, where one believes that the same interaction takes place as in humans, in order to identify and combat certain pathological processes. Only those who know nothing about real life can practice vivisection.

A time will come when people will understand the individual life of a creature in relation to the life of the entire universe. And then people will develop a reverence for life. Then they will learn to understand: every life taken, every suffering inflicted on a living being, has an effect, through the connection that exists between life and life, on the degradation of the noblest forces of our own human nature. Just as a sum of mechanical work can be converted into heat, so too does the killing of a living being transform something in humans that makes it impossible for them to have a healing and beneficial effect on their fellow human beings. This is an unbreakable law. Here, everything that is nebulous or unclear is strictly excluded. Here, mathematical clarity reigns supreme.

If people would engage with what lies at the heart of this, they would also see the influences that must be exerted in order to be able to heal, to be a healer as a doctor. If a person wants to be a doctor, if they want to be a healer, they must first refine and purify their humanity. They must develop it to the level where certain sensations and feelings can first open up to us. Here it is important to try! And first of all, one must learn to understand that the ordinary mind can be expanded and spiritualized. It is trivial to say that here and there are the limits of our methods of knowledge. There are other methods of knowledge than those used by the intellect. Unfortunately, few people realize this. And here it is important to be willing to engage with theosophical thinking. Only when we teach more than just the sensory facts of anatomy and physiology, only when we approach these subjects with the “eyes of the mind,” as Goethe says, only then will a different study of the human body emerge. And only then will all the discoveries of recent decades in medical science be seen in their proper light, enabling us, for example, to recognize certain connections between the thyroid gland and other functions.

Only when we approach things with theosophical insights will we see each thing in its true color and receive completely different values. The pursuit of knowledge in this field still lacks an understanding of the spiritual, into which the facts are woven. Certain concepts that have been gained may well be correct, but the methods of application may be wrong. Often, two of the greatest authorities in a field say exactly the opposite about the same topic, the same fact. Where do such things come from? From the fact that the thinking of each of these authorities has pushed itself in a certain one-sided direction.

Now one might ask: Would it not be possible for a person, if they always live in the right way and in a healthy manner, to develop within themselves the things that make them immune to disease, and could they not train their organism to be able to endure disease? One must direct one's thinking in a different direction, then truths in this field will emerge and one will create a different direction for research. Today's thinking has something absolute and conclusive about it, and it is permeated by a belief in its infallibility; there is a tendency toward something papal in such concepts, as some people adopt them. Research is determined by the way in which questions are posed to nature. If you ask the wrong questions, you will get the wrong answers. The experiments, the questions posed to nature, bear a peculiar mark in the 19th and 20th centuries: that of chance. In this field, there is often a downright grotesque juxtaposition of all kinds of experiments. This stems from a lack of intuition. Medical science in particular contains many things that result from this lack. However, it is indeed possible to arrive at free, beautiful thinking within medical science.

Today's doctors, who are released from university and sent out into the world to treat suffering humanity, are often in an unenviable position. Medical studies have thrown them into a jumble of concepts where they cannot form their own judgment. Then they find that their audience has a way of thinking that does not want to engage in thoroughness, but considers anything that refers to some authority to be gospel. Doctors often suffer greatly from the prejudices of their audience. The physician can only do something if he studies the subtle processes that take place in a sick body, guided by life itself; but the patient must also cooperate in this process.

Certain diseases are related to certain cyclical developments and conditions; certain diseases are based on [gap in the stenogram] and occur according to certain laws of nature. This becomes apparent to those who research certain forms of disease from a theosophical perspective. In such thinking, broad outlines are developed which are the guidelines of life itself. And they provide the security that is linked to tireless striving and filled with confidence. To those who think in this way, lawful world connections are revealed which at the same time fill the soul with deeply religious feelings. The Tübingen physician Schlegel is typical and symptomatic of all those who are seeking a way out of today's labyrinth in the field of medicine. This physician is at the beginning of a great career; he has flashes of insight in the direction of a natural method of healing, and he dares to combine religion and healing power.

A person whose thinking is spiritualistic cannot possibly participate in those attempts in the medical field that are symptomatic of our present time. For he knows that all individual efforts are only truly effective if one grasps the evil at its root, comprehends the fundamental core of the matter. No amount of polemics can bring about a radical reversal; only a completely different way of thinking can do this.

Someone trained in materialism cannot understand this. But we humans must not misunderstand each other in this world. The theosophically minded person understands that the materialistically minded person does not understand him, because he is not capable of doing so. Goethe expresses what is meant here when he says: “A false doctrine cannot be refuted, because it is based on the conviction that what is false is true.” The habits of thinking of our time must undergo a radical reversal; then a refinement of feelings and sensations up to intuition will follow quite naturally. Only when medical science achieves this will it once again have something that will have a healing effect, only then will a religious spirit inspire it once more, and only then will the physician be what he should be: the noblest philanthropist, who feels obliged to stand so high himself that, through his own perfection, he raises his profession as high as possible.

Die Medizinische Fakultät und die Theosophie

Es ist eine Vorarbeit der Theosophie, in umfassender Weise in alle Gebiete des Geisteslebens unserer Gegenwart hineinzuleuchten und hinzuweisen darauf, wie theosophische Gedanken und Vorstellungen in jedem Gebiete dieses modernen Geisteslebens, wenn sie aufgenommen werden, vorarbeitend wirken können, so daß in zukünftigen Tagen immer mehr ein volles Verständnis da sein kann für das, was Theosophie auf jedem Gebiete unseres Geisteslebens zu sagen hat. Die Menschen leben ja heute in Vorstellungen und Suggestionen des öffentlichen Lebens, die selbstverständlich die Menschen stark beeinflussen, Vorstellungen, die schnurstracks entgegenarbeiten unseren Anschauungen und sie allmählich unterminieren würden, wenn nicht die Ideen der Theosophie in diese Anschauungen einfließen würden. Fichte sagt, Ideale Llassen sich nicht unmittelbar im Leben anwenden, aber Ideale sollen die treibenden Kräfte des Lebens sein. Das bezweckt die Theosophie.

Der Arzt, der sich die Aufgabe gesetzt hat zu heilen, ist freier als der Jurist. Er ist nicht so eingeengt von Vorurteilen und Autoritäten und daher mag es wohl kommen, daß sich einzelne unter den Ärzten finden, die mit uns gemeinsam arbeiten. Wir wollen uns aber nicht in den Streit der Parteien mischen, das wäre ein subjektives Verhalten; wir wollen ganz objektiv nur das ausführen, was Theosophie in bezug auf die medizinische Wissenschaft zu sagen hat. Und wir wollen eingedenk bleiben dessen, daß Theosophie schwer, sehr schwer verstanden werden kann von denjenigen, die im Studienzwang gelebt haben. Nur wer frei dasteht, wird keinen Zwiespalt finden zwischen wahrer Wissenschaft und dem, was Theosophie will. Theosophie anerkennt vollkommen die gewaltigen Fortschritte, die die Naturwissenschaft gemacht hat in den letzten Jahrhunderten und besonders in den letzten Jahrzehnten.

Nun gibt es auf allen Gebieten der Kultur große zyklische Gesetze, die sich ebenso beziehen auf die Schatten- wie auf die Lichtseiten der Kultur. Wenn heute auch in der medizinischen Wissenschaft so vieles unsicher ist, müssen wir uns klar sein darüber, daß die Grundursache dieser Unsicherheit tief, tief wurzelt in unseren Denkgewohnheiten. Diese Denkgewohnheiten wurzeln ja tiefer als alle Theorien, die man sich innerhalb einer Wissenschaft aneignet. Und sie lassen sich nicht einfach umändern, sondern nur allmählich durch andere ersetzen. Das materialistische, mechanistische Denken unserer Zeit beeinflußt ja all diese Denkgewohnheiten der Menschen heute. Welche Verachtung hat der heutige Arzt für die medizinische Wissenschaft des Mittelalters und des Altertums; und doch könnte der angehende Mediziner viel lernen aus der Geschichte der Medizin jener alten Zeiten. Er könnte lernen manch andere Anschauungen, als sie in der gegenwärtigen Medizin herrschen. Die Theorien des Galen, zwei bis drei Jahrhunderte nach Christus zum Beispiel und die medizinische Scholastik des Mittelalters kennen die wenigsten Ärzte heute. Mit Unrecht schaut man heute herab auf diese alte ärztliche Wissenschaft. Wenn die heutigen Ärzte sie kennenlernen wollten, so würden sie manches Wertvolle kennenlernen können. Die hippokratische Lehre, die die Zusammensetzung des Menschen aus den vier Elementen Erde, Wasser, Luft und Feuer aufzeigt, erregt heute Hohnlächeln. Wenn da gesprochen wird von schwarzer und weißer Galle, Schleim, Blut und ihren Beziehungen zu den Planeten unseres Sonnensystems, so sind das keine solchen Theorien, wie man heute Theorien aufstellt, sondern diese Theorien haben fruchtbar gemacht die medizinische Intuition, die den alten Ärzten die Möglichkeit gab, in ganz anderer Art und Weise den ärztlichen Beruf auszuüben, als es der heutige Arzt kann.

Die Medizinmänner wilder Völkerschaften haben ein Prinzip, das nur von wenigen einsichtsvollen Menschen anerkannt wird. Es ist dasselbe Prinzip, das auch im Morgenlande der ärztlichen Heilkunst zugrunde liegt, nämlich, daß der Arzt, der heilen will, Eigenschaften in sich aufgenommen haben muß, die ihn instand setzen, das Leben von einer ganz anderen Seite aufzufassen.

Ein Beispiel für dasjenige, was ich meine, mag es sein, wenn wir hinschauen zu einem Volke, das nicht zu den gegenwärtigen Kulturvölkern gehört, zu den Hindus. Die Ärzte der Hindus wenden ein Prinzip an, das der Immunisierung zugrunde liegt, der Impfung, wie wir sie kennen, mit einem Heilserum. Es ist das das Bekämpfen einer gewissen Krankheitsform, indem der Krankheitserreger selbst als Heilmittel angewendet wird. Die Hindu-Ärzte heilen Schlangenbisse, indem sie die Wunde mit ihrem Speichel bearbeiten. Durch Trainierung ist der Speichel vorbereitet, die Ärzte haben sich selber immun gemacht gegen Schlangenbisse, gegen Schlangengift, durch Schlangenbisse am eigenen Körper. Es ist ihre Auffassung, daß der Arzt auch leiblich etwas bewirken kann durch etwas, was er in sich selber entwickelt. Alle Heileinwirkungen von Mensch zu Mensch beruhen auf diesem Prinzip. Bei den Hindus liegt diesem Prinzip eine gewisse Einweihung zugrunde. Sie wissen, daß der Mensch ein anderer wird durch eine bestimmte Trainierung. Kräfte, die ein anderer Mensch nicht hat, werden bei ihnen entwickelt ganz ebenso wie ein Eisen durch Bestreichen mit einem Magnet seine Kraft entwickelt.

Ganz andere Gefühle gegenüber dem Heilen würde der junge Arzt erhalten, wenn er sich in die wirkliche Geschichte der Medizin vertiefte. Worte, aus denen er heutzutage keinen Sinn herausfinden kann, enthalten doch einen tiefen Sinn, selbst wenn er ihn hohnlächelnd leugnet.

Es ist das Beklagenswerte, daß unsere ganze Wissenschaft durchsetzt ist von materialistischen Imponderabilien; so ist es kaum denkbar, daß sich jemand von ihnen frei macht und selbständig denken lernt. Unser ganzer moderner wissenschaftlicher Unterbau für die Anatomie, Physiologie, ist von dieser materialistischen Denkweise aufgebaut. Im 16. Jahrhundert wurde von Vesalius die erste Anatomielehre, von Harvey die Lehre vom Blutkreislauf im materialistischen Sinne gegeben; nach diesem System wurde das ganze 17., 18. Jahrhundert hindurch gelehrt. Die Menschen mußten einige Jahrhunderte hindurch materialistisch denken, um alle großen Entdeckungen und Erfindungen zu machen, die wir diesen Zeiten verdanken. Diese Denkweise hat uns gelehrt, gewisse Stoffe im Laboratorium herzustellen — die epochemachenden Entdeckungen von Liebig verdanken wir ihr —, aber sie führte auch dazu, die menschliche Hülle als das einzige anzusehen. Leben, was wir Leben nennen, ist schwer zu vereinbaren mit dem Begriff, den der materialistische Arzt davon hat. Erst derjenige, der weiß durch Intuition, was Leben ist, kann wirklich zum Begreifen des Lebens vordringen. Und ein solcher weiß auch, daß die Wirksamkeit chemischer und physikalischer Gesetze im Menschenkörper unter der Herrschaft von etwas steht, für das uns selbst das Wort fehlt, das nur durch die Intuition zu erkennen ist. Erst wenn der Arzt selbst ein anderer Mensch geworden ist, kann er das einsehen. Er muß sich durch eine gewisse Schulung erst die Begriffe und dann die Einsicht in die Wirkungsweise von dem aneignen, was wir unseren Ätherkörper nennen. Der gewöhnliche Verstand, der gewöhnliche menschliche Intellekt, ist unfähig, das Spirituelle zu begreifen; sobald er in höhere Gebiete aufrücken soll, versagt er. Darum ist auf ärztlichem Gebiete ohne Intuition alles nur ein Hinundherreden; man rührt nicht an die Wirklichkeit. Höhere, feinere Kräfte sind nötig, die entwickelt werden müssen vom Arzt, dann erst ist eine gründliche Heilung gewisser Schäden möglich.

Wir Theosophen wissen zum Beispiel aus okkulten Forschungen heraus, daß dasjenige, was man Vivisektion nennt, in gewisser Beziehung tief schädigend wirkt. Tief schädigend ist es, was auf diesem Gebiete geschieht. Wir Theosophen können kein Organ haben für die Anerkennung der scheinbaren Verdienste derer, die diese Vivisektion betreiben. Wir würden zwar nicht verstanden werden, wenn wir die Gründe für die Ablehnung der Vivisektion darlegten; man würde, ohne daß man sich auf theosophische Begriffe einließe, eben diese Gründe nicht verstehen, Die Vivisektion ist hervorgewachsen aus der materialistischen Denkweise, die jeder Intuition bar ist, die nicht hinschauen kann in das Getriebe des Lebens. Diese Denkweise muß den Körper ansehen als ein mechanisches Zusammenspiel der einzelnen Teile desselben. Da ist es natürlich, daß man zum Tierexperiment greift, wo man glaubt, daß dasselbe Zusammenspielen stattfindet wie beim Menschen, um gewisse krankhafte Prozesse zu erkennen und zu bekämpfen. Nur wer nichts weiß vom wirklichen Leben, kann Vivisektion betreiben.

Es wird ein Zeitpunkt kommen, wo die Menschen das einzelne Leben eines Geschöpfes im Zusammenhang mit dem Leben des ganzen Universums durchschauen werden. Und dann werden die Menschen Ehrfurcht bekommen’vor dem Leben. Dann werden sie einsehen lernen: Jedes genommene Leben, jedes Leid, das einem lebendigen Wesen zugefügt wird, wirkt durch einen Zusammenhang, der zwischen Leben und Leben besteht, zur Herabstimmung der edelsten Kräfte unserer eigenen Menschennatur. Genau ebenso wie sich eine Summe mechanischer Arbeit in Wärme verwandeln läßt, so verwandelt sich durch die Tötung eines Lebewesens etwas im Menschen, was es ihm unmöglich macht, heilend und wohltuend auf seine Mitmenschen einzuwirken. Dies ist ein unbrechbares Gesetz. Hier ist alles Nebulose, alles Unklare streng ausgeschlossen. Hier herrscht mathematische Klarheit.

Würden die Menschen sich einlassen auf das, was hier zugrunde liegt, dann würden sie auch die Einflüsse sehen, die ausgeübt werden müssen, um heilen zu können, um Heiler zu sein als Arzt. Da muß der Mensch, wenn er Arzt, wenn er Heiler sein will, allerdings zunächst seine Menschheit veredeln und läutern. Er muß sie hinaufentwickeln auf die Stufe, wo uns erst gewisse Empfindungen und Gefühle aufgehen können. Hier kommt es an auf das Probieren! Und da muß man zuerst einsehen lernen, daß der gewöhnliche Verstand erweitert, spiritualisiert werden kann. Es ist eine Trivialität, wenn es heißt: da und dort sind die Grenzen unserer Erkenntnismethoden. Es gibt eben noch andere Erkenntnismethoden, als diejenigen sind, die der Verstand gebraucht. Aber das sehen leider wenige Menschen ein. Und hier kommt es darauf an, eingehen zu wollen auf die theosophische Gesinnung. Erst dann, wenn nicht nur die sinnenfälligen Tatsachen der Anatomie und Physiologie gelehrt werden, erst wenn man mit «Augen des Geistes», wie Goethe sagt, an diese herantritt, erst dann wird ein anderes Studium des Menschenkörpers eintreten. Und erst dann werden alle Entdeckungen der letzten Jahrzehnte in bezug auf die medizinische Wissenschaft ein richtiges Licht empfangen, um zum Beispiel gewisse Zusammenhänge der Schilddrüse mit anderen Funktionen zu erkennen.

Erst wenn man mit theosophischen Erkenntnissen herantritt, wird man ein jedes Ding in seinem richtigen Farbton sehen und wird ganz andere Werte empfangen. Noch fehlt in dem Erkenntnisstreben auf diesem Gebiete die Erkenntnis des Geistigen, in das die Tatsachen eingesponnen werden. Gewisse Begriffe, die man gewonnen hat, können durchaus richtig sein, aber die Methoden der Anwendung können falsch sein. Oftmals sagen zwei der größten Autoritäten auf einem Gebiete über ein und dasselbe Thema, ein und dasselbe Faktum, genau das Entgegengesetzte aus. Woher rühren solche Dinge? Daher, daß das Denken sich in eine gewisse einseitige Richtung hineingedrängt hat bei jeder dieser Autoritäten.

Nun könnte man fragen: Wäre es denn nicht möglich, daß der Mensch, wenn er immer in der richtigen Weise gesund lebt, in sich selbst die Dinge entwickelt, die ihn gegen Krankheiten immun machen, und könnte er nicht seinen Organismus dazu erziehen, Krankheiten ertragen zu können? Man muß das Denken in eine andere Richtung bringen, dann ergeben sich Wahrheiten auf diesem Gebiete und man schafft sich eine andere Richtung des Forschens. Das heutige Denken hat etwas Absolutes, Abschließendes und es ist durchsetzt von dem Glauben an seine Unfehlbarkeit; es liegt die Hinneigung zu etwas Päpstlichem in solchen Begriffen, wie mancher sie sich aneignet. Die Forschung ist bestimmt durch die Art, wie man an die Natur die Fragen stellt. Fragt man sie verkehrt, so gibt sie auch verkehrte Antworten. Die Experimente, die Fragestellungen an die Natur, tragen im 19., 20. Jahrhundert ein eigentümliches Gepräge: dasjenige des Zufalls. Da herrscht auf diesem Gebiete ein oftmals geradezu groteskes Nebeneinanderstellen von allem möglichen Probieren. Das rührt her von dem Mangel an Intuition. Besonders in der medizinischen Wissenschaft steckt manches, was von diesem Mangel herrührt. Es ist aber tatsächlich auch möglich, innerhalb der medizinischen Wissenschaft zu einem freien, schönen Denken zu kommen.

Der heutige Arzt, der von der Universität entlassen und losgelassen ist auf die leidende Menschheit, ist oft in einem wenig beneidenswerten Zustand. Das medizinische Studium hat ihn hineingeworfen in einen Wirrwarr von Begriffen, wo er sich selbst kein Urteil bilden kann. Dann findet er bei seinem Publikum eine Denkart, die sich nicht auf Gründlichkeit einlassen will, es hält für ein Evangelium dasjenige, was sich auf irgendeine Autorität beruft. Da leidet der Arzt oft schwer unter den Vorurteilen des Publikums. Der Arzt vermag nur dann etwas, wenn er die subtilen Prozesse, die sich abspielen in einem erkrankten Körper, studiert am Leitfaden des Lebens selbst; aber der Patient muß auch dabei helfend mitwirken.

Bestimmte Krankheiten stehen in Zusammenhang mit bestimmten zyklischen Entwickelungen und Bedingungen; bestimmte Krankheiten beruhen auf [Lücke im Stenogramm] und treten auf nach bestimmten Naturgesetzen. Das zeigt sich dem, der aus theosophischem Geiste nach gewissen Krankheitsformen forscht. Da werden große Linien in solchem Denken entwickelt, welches die Richtlinien des Lebens selber sind. Und sie geben jene Sicherheit, die verknüpft ist mit einem unermüdlichen Streben und die mit Vertrauen erfüllt. Es enthüllen sich dem so Denkenden gesetzmäßige Weltzusammenhänge, die zugleich die Seele mit tiefreligiösen Gefühlen erfüllen. Der Tübinger Arzt Schlegel ist typisch und symptomatisch für alle diejenigen, die einen Ausweg aus dem heutigen Labyrinth auf medizinischem Gebiet suchen. Dieser Arzt ist am Anfang einer großen Laufbahn; er hat Lichtblitze in der Richtung nach einer naturgemäßen Heilweise hin, und er wagt es, Religion und Heilkraft miteinander zu verbinden.

Ein Mensch, dessen Denken spiritualistisch ist, kann unmöglich jene für unsere Gegenwart symptomatischen Versuche auf medizinischem Gebiete mitmachen. Denn er weiß: alle einzelnen Bestrebungen sind nur wirklich wirksam, wenn man das Übel an der Wurzel faßt, den Grundkern der Sache umfaßt. Alle Polemik kann keine radikale Umkehr herbeiführen; nur ein ganz andersgeartetes Denken vermag dies.

Ein materialistisch Geschulter kann das nicht verstehen. Aber wir Menschen müssen uns nicht mißverstehen in dieser Welt. Der theosophisch Denkende versteht, daß der materialistisch Denkende ihn nicht versteht, weil er nicht fähig ist dazu. Goethe spricht aus, was hier gemeint ist, indem er sagt: «Eine falsche Lehre läßt sich nicht widerlegen, denn sie beruht auf der Überzeugung, daß das Falsche wahr sei.» Die Denkgewohnheiten unserer Zeit müssen eine radikale Umkehr erfahren; dann folgt ganz von selbst eine Veredelung der Gefühle und Empfindungen bis hinauf zur Intuition. Erst wenn sich die medizinische Wissenschaft das erringt, dann erst wird sie wieder etwas haben, was heilsam wirken wird, dann erst wird wieder ein religiöser Zug sie beseelen und dann erst wird der Arzt sein, was er sein soll: der edelste Menschenfreund, der sich verpflichtet fühlt, selbst so hoch zu stehen, daß er durch seine eigene Vollkommenheit seinen Beruf so hoch bringt, wie es nur möglich ist.