World Mysteries and Theosophy
GA 54
12 October 1905, Berlin
Translated by Steiner Online Library
Our World Situation, War, Peace, and the Science of the Spirit
Spiritual research cannot interfere in the immediate affairs of the day. Nor should one believe that spiritual knowledge is something that floats above all reality in the clouds and has nothing to do with the practicalities of life. We do not want to present the events that are currently stirring up the world in the same way that one might treat daily news, nor do we want to be among those who are blind and deaf to what directly moves the human heart, what directly concerns us. The spiritual researcher must always find a way between these two cliffs, so that he never loses himself in the opinions and views of everyday life; on the other hand, he must never become entangled in mere empty abstractions or fall prey to authorities. I have often said from this position: Spiritual science should make us practical, immediately practical, much more practical than everyday practitioners usually think. But it should make us practical by leading us into the deeper forces of life and enlightening us about things from these deeper forces, so that it guides our actions in harmony with the great laws of the world. For only then can one achieve something in the world, can one intervene in the workings of the world, if one does so in accordance with the great laws of the world.
With this premise in mind, let me first point out a few facts that should remind us of the importance of our questions today and, I would say, their topicality.
One fact that everyone may remember is that on August 24, 1898, the Tsar's representative sent a circular letter to the foreign representatives accredited in St. Petersburg, which included the following words: “The maintenance of general peace and a possible reduction of the excessive armaments that burden all nations represent, in the current situation of the whole world, an ideal toward which the efforts of all governments should be directed.”
The humane and generous aspirations of His Majesty the Emperor, my exalted lord, are entirely devoted to this task. Convinced that this lofty ultimate goal corresponds to the essential interests and legitimate desires of all powers, the Imperial Government believes that the present moment is extremely favorable for seeking, through international consultation, the most effective means of securing for all peoples the benefits of true and lasting peace and, above all, of setting a limit to the progressive development of present armaments."
This document also contains the following words: "As financial burdens continue to rise and affect the welfare of the people at its root, labor and capital are largely diverted from their natural purpose and consumed in an unproductive manner. Hundreds of millions are being spent to procure terrible machines of destruction, which today are considered the last word in science and tomorrow are doomed to lose all value as a result of some new discovery in this field . . . Therefore, as the armaments of each power increase, they correspond less and less to the purpose set by the government concerned." The document concludes by saying that, with God's help, a conference should be a favorable omen for the coming century. — Undoubtedly, this manifesto stems from a resolution. Recent events show us how this intention could have been fulfilled. This intention is not exactly new, for we can go back centuries and find a prince, Henry IV of France, who in the 16th and 17th centuries proposed the idea of such a general peace conference. Seven of the sixteen countries at that time had been won over when Henry IV was assassinated. No one continued his work. If we wanted to, we could probably trace the intentions behind this much further back.
This is one set of facts. The other is this: the Hague Peace Conference took place. You all know the name of the distinguished personality who pursued her ideal with rare dedication and rare expertise, the name Bertha von Suttner. A year after the Hague Peace Conference, she sought to collect the documents into a book in which she recorded the speeches, some of which were beautiful and magnificent. She prefaced the book with a foreword. Please bear in mind that a year had passed since Bertha von Suttner had seen this work of the Peace Conference. She already foresaw the consequences after a year had passed. In stark contrast to this, we had meanwhile had the bloody Transvaal War with rejected mediation, and today we have war again. If we look around the world today, we see the struggle of many noble people for the idea of peace, already in the hearts of high-minded idealists the love for universal world peace, and yet, on the other hand, in other times, hardly as much blood has been shed on our globe as now. This is a serious, very serious matter for anyone who is concerned with the great spiritual questions.
On the one hand, we have the devoted apostles of peace in their energetic activity. We have the outstanding achievements of Bertha von Suttner, who with rare greatness understood how to expose all the horrors of battle and war; but let us not forget that there is also the other side. Let us not forget that there are also many among our discerning people who, on the other hand, assure us again and again that they consider struggle necessary for progress, as something that strengthens the forces. Only in the struggle against resistance do the forces grow. The researcher who has attracted so many thinkers to him, how often has he said that he desires strong war and that only strong war can advance the forces of nature. Perhaps he has not expressed this in such radical terms, but many still think this way. Even within our spiritual science movement, voices have been raised saying that it would be a weakness, indeed a sin against the spirit of national strength, to object to the war that has led to national honor and national power. In any case, opinions on this subject are still sharply, very sharply divided today. But the Hague Peace Conference did achieve one thing. It brought together the voices of a number of people who are at the forefront of public affairs. A large number of representatives of the states gave their approval at the time for the Hague Conference to take place. One would think that a matter which has found such approval from such quarters would be eminently promising.
Well, in order to really take a stand in the way that a spiritual worldview and outlook on life allows us to take a stand, we need to look a little deeper into the whole situation. If we pursue the question of peace as an ideal question, as it has developed over time, and at the same time pursue the facts of struggle and strife, we must say that perhaps the way in which this ideal of universal peace is pursued calls for attention and investigation. Many of those who have waged war are themselves filled with pain and perhaps even abhorrence at the consequences and effects of war. Such things prompt us to ask: Do wars arise from anything that can be eliminated from the world through principles and views? Those who look deeper into the souls of human beings know that two separate, very different paths lead to war. One is what we call judgment and reason, what we call idealism; the other is human desire, human inclinations, human sympathies and antipathies. Many things would be different in the world if it were possible to regulate desires, wishes, and passions according to the principles of the heart and mind. However, this is not possible; rather, the opposite has always been the case in humanity. The mind, and even the heart with its idealism, creates a mask for what passion wants and desire demands. And if you follow the history of human development, you can ask the question over and over again, when you see principles or idealism shining here and there: What desires and passions lurk in the background? When we consider this, it could well be that even today, the most beautiful principles are of no use in this question; it could be that something else is necessary, simply because human passions, drives, and desires are not yet far enough along to follow the idealism of the individual. You see, the question lies deeper, and we must also grasp it more deeply. We really need to look into the human soul and its fundamental forces if we want to judge the whole matter correctly. Human beings do not always see enough of their course of development; they often see only a small span of time, and so a far-reaching worldview must open our eyes, leading us deep into the past on the one hand and allowing us to survey the greater spans of time on the other, so that we can form a judgment about the forces that are to lead us into the future.
Let us take a look at the human soul, where we can perhaps study it deeply and thoroughly in one respect. Today we have something that we were able to touch on eight days ago from a different angle. We have a scientific theory, known as Darwinism. Within this scientific view, one concept plays a major role. And this concept is called the struggle for existence. For decades, our entire natural science, our entire view of the world, was dominated by the struggle for existence. Natural scientists said: Those beings in the world that are best able to survive in the struggle for existence, those that gain the greatest advantage over their fellow creatures, will remain, while the others will perish. So we should not be surprised that the beings around us are the best adapted, because they have evolved over millions of years. The most capable have survived, the incapable have perished.
The struggle for existence has become the watchword of research. And where did this struggle come from? It did not come from nature. Darwin himself, although he viewed it on a larger scale than his successors, took it from a view of human history spread by Malthus, the view that the earth produces food at such a rate that this increase is much smaller than the increase in population. Those who have studied these matters will know that it is said that the increase in food rises arithmetically, while the increase in population rises geometrically. This necessitates a struggle for existence, a war of all against all. Based on this, Darwin also assumed the struggle for existence to be inherent in nature. And this view does not correspond to a mere idea, but to modern ways of life. Even in the circumstances of the individual, this struggle for existence has become a reality in the form of general economic competition. People have seen this struggle for existence at close quarters, have considered it something natural in the human realm, and have then incorporated it into natural science.
Ernst Haeckel starts from such views, seeing war as a lever of culture. Struggle is what makes us strong, the weak must perish, culture demands that the weak perish. National economics then applied this struggle back to the human world. Thus, we have grand theories within our economics, within our social theories, which regard the struggle for existence as something entirely justified and inseparable from human development. In these matters, people have gone back—not without prejudice, but with these principles—to the most ancient times, and there they have attempted to study the lives of barbaric, wild peoples. People believed that they could eavesdrop on human cultural development and find the wildest principle of war there. Huxley said: If we look at the nature of animals, the struggle for existence resembles a gladiatorial combat, and that is a law of nature. And if we look from the higher animals to the lower ones and consider the course of world development to date, the world of facts teaches us everywhere that we live in a general struggle for existence.
You see, this could be said, it could be represented as a general law of the world. Anyone who is clear that words do not come to the lips unless they are deeply rooted in the human soul will say to themselves that the feelings, the emotions, the whole state of mind of our best people today still stems from the view that war, struggle among the human race, indeed in the whole of nature, is something lawful, something that cannot be escaped. — You may now say: But the researchers may have been very humane people who, in their deepest idealism, longed for and desired peace and reconciliation. Yet their position, their science, convinced them that this was not the case, and perhaps they wrote down their theory with bleeding hearts. — This would be an objection if something else had not happened first. We can say that among all those who believed they were thinking scientifically and economically, the theory described above was commonplace throughout Western and Central Europe in the 1960s and 1970s. It was commonplace to say that war and struggle were a law of nature that could not be escaped. People believed that they had thoroughly done away with Rousseau's old view that it was only human unnaturalness that had brought struggle and war, opposition and disharmony into the general peace of nature. At the end of the 18th century, Rousseau's view was still widespread, namely that if one looks at the life and activity of nature, which is still uninfluenced by human overculture, one sees harmony and peace everywhere. Only humans, with their arbitrariness and culture, have brought struggle and strife into the world. That was still Rousseau's view, and researchers assured us in the last third of the 19th century: Yes, it would be nice if that were the case, but it is not. The facts teach us otherwise.
And yet let us ask ourselves seriously: Did emotion speak, or did the facts speak? We could hardly object if the facts spoke in this way. Then, in 1880, a remarkable man appeared, a man who gave a lecture at the 1880 Naturalists' Congress in St. Petersburg, Russia, a lecture that is of great and profound significance for all those who are thoroughly interested in this question. This man is the zoologist Keßler. He died soon afterwards. His lecture dealt with the principle of mutual aid in nature. For all those who take such things seriously, the research and scientific maturity that this inspires gives rise to a whole new approach. Here, for the first time in modern times, facts from all of nature were compiled that prove that all previous theories about the struggle for existence do not correspond to reality.
In this lecture, you will find discussed and proven by facts that animal species and animal groups do not evolve through the struggle for existence, that in truth there is a struggle for existence only exceptionally between two species, but not within the species itself, whose individuals, on the contrary, help each other, and that the species that are most durable are those whose individuals are most predisposed to such mutual aid. It is not struggle, but mutual aid that ensures long existence. This led to a new point of view. Only modern research has brought about the fact that, through a strange chain of circumstances, a personality who stands at the most incredible point of view for the present, Prince Kropotkin, has taken the matter further. He has been able to show, in animals and tribes, through a vast amount of established facts, the importance of this principle of mutual aid in nature and in human life. I can recommend everyone to study this book, which is also available in German translation, translated by Gustav Landauer. This book brings a sum of concepts and mental images into the human being that are a school for the ascent to a spiritual attitude. However, we only understand these facts correctly when we examine them from the perspective of esoteric thinking, when we penetrate these facts with the fundamentals of spiritual science. I could give you some clear examples, but you can read about them in the book I mentioned. The principle of mutual assistance in nature is that those who have developed this principle most fully will go the furthest. — The facts therefore speak clearly and will speak ever more clearly for us. In spiritual science, when we speak of a single animal species, we speak in exactly the same way as we speak of a single human being, of the individuality of a human being. An animal species is to us, in the lower realm, what the individual human being is in the higher realm. I have said it here before: one must keep this fact clearly in mind in order to understand the contrast between human beings and the entire animal kingdom. This contrast is expressed in the saying: human beings have a biography, animals do not. With animals, we are satisfied when we have described the species. With human beings, we say: father, grandfather, grandson, son; with lions, it is not so different that we should describe each individual separately. Certainly, I know that much can be objected to this; I know that those who love a dog or a monkey believe they can write a biography of the dog or the monkey. But a biography should not contain what others can know about the being, but what the being itself knew. Self-awareness is part of a biography, and in this sense, only humans have a biography. This corresponds to what in animals is a description of the entire genus or species. The fact that every group of animals has a group soul is the outward expression of the fact that every individual human being has a soul within them.
I have already had occasion to discuss here that a hidden world is directly connected to our physical world, the astral world, which does not consist of objects and beings that can be perceived with the senses, but is woven from the fabric of our passions and desires. If you examine human beings, you can see that they have brought their souls down to the physical plane or the physical world. In this physical world, there is no individual soul for animals. However, you will find an individual soul for animals on the so-called astral plane, the astral world hidden behind our physical world. Animal groups have individual souls in the astral world. This is the difference between humans and the animal kingdom. If we now ask ourselves: What is really fighting when we observe the struggle for existence in the animal kingdom? — then we must say: The truth is that behind this struggle, which is fought between the species in the animal kingdom, lies the astral struggle of soul passions and desires, which is rooted in the species or group souls. But if there were to be talk of a struggle for existence within the species in the animal kingdom, it would be as if the human soul were to fight itself in its various parts. This is an important truth. It cannot be the rule that there is struggle within an animal species, but rather that the struggle for existence can only take place between species. For the soul of the whole species is one, and because it is one, it must rule over the parts. The mutual assistance within the animal world that we can observe among species is simply the expression of the unified activity of the species or group soul. And when you look at all these examples, which you will find in the interesting book mentioned above, you will gain a beautiful insight into the way in which group souls work. For example, if an individual of a certain species of crab is thrown onto its back by accident so that it cannot get up again by itself, a large number of animals in the vicinity will come and help the animal up. This mutual support comes from a communal soul organ of the animals. And if you observe the way beetles support each other in caring for or protecting a communal brood, in dealing with a dead mouse, and so on, how they connect, support each other, and carry out communal work, then you will see the group soul at work. You can observe this all the way up to the highest animal species. It is true that anyone who has a sense for this mutual assistance among animals will gradually gain an insight, a concept, an idea of the workings of group souls. And it is precisely there that they can learn to see with the eyes of the spirit. There, the eye becomes sun-like.
In humans, we are dealing with a group soul that has become individual. Such a group soul dwells in every single human being. And so it is possible for humans, as it is for the various animal species, to enter into a struggle as individuals against every other individual. But now let us look at the purpose of the struggle, whether the struggle for the sake of struggle exists in the development of the world. What has become of the struggle of the species? Those species that support each other the most have survived, and those that are most warlike among themselves have perished. Such is the law of nature. Therefore, we must say that in the external world, progress in development consists in peace replacing struggle. Where nature has reached a certain point, a great turning point, there is indeed equilibrium; the peace to which the whole struggle has led is present. Consider for a moment that plants, as species, wage a struggle for existence among themselves. But consider how beautifully and magnificently the plant and animal kingdoms support each other in their joint process of development: animals breathe in oxygen and breathe out nitrogen, while plants breathe out oxygen and breathe in nitrogen. In this way, peace in the universe is possible.
What nature produces in this way through its power is intended for human beings to consciously produce from their individual nature. Human beings have progressed step by step, and step by step they have formed what we recognize as the self-consciousness of our individual soul. We must view our world situation in such a way that we think it through and then follow its tendency toward the future. If you go back to earlier times, you will see that in the human realm, at its dawn, group souls still ruled, existing in small tribes and families; so we are also dealing with group souls in humans. The further back you look in the world, the more compact and unified the people who are grouped together appear to you. It is like a spirit that permeated the old village community, which then became a primitive state. You could study how things were different when Alexander the Great led his masses into war, compared to how crowds of people with their much more developed individual wills are led into war today. This must be properly illuminated. For it is the course of progressive culture that people are becoming more and more individual, independent, and conscious, more self-aware. The human race has developed out of groups, out of commonalities. And just as we have group souls that guide and direct the individual animal species, so the peoples were guided and directed by the great group souls. Through their progressive education, human beings are increasingly outgrowing the guidance of the group soul and becoming more and more independent. This independence has led to a situation where, whereas in the past people were more or less hostile to their fellow human beings within their groups, today they are actually in the midst of a struggle for existence that permeates the whole of humanity. This is our world situation, and this is the fate of our race in particular, that is, of our immediate present.
In spiritual science, we distinguish in the current world development first five successive great races, then so-called sub-races. The first sub-race developed in ancient times, in distant India. At first, this sub-race was permeated by a priestly culture. This priestly culture gave our present race its first impulses. It had come over from the Atlantean culture, which was located on land that now forms the bottom of the Atlantic Ocean. This race set the tone; then it was followed by other sub-races, and we are now the fifth. This is not a classification borrowed from anthropology or racial theory, but one that will be explained in more detail in the sixth lecture in this series. The fifth race is the one that has brought human beings furthest in their special nature, in their individual consciousness. Christianity has prepared human beings to attain such a special consciousness: human beings had to achieve this self-consciousness. When we look back to the time before Christ, when the gigantic pyramids were built in ancient Egypt, an army of slaves carried out work whose difficulties and hardships no one today can form a true mental image of. But for the most part, these workers built with a sense of naturalness and tremendous peace. They built because at that time the doctrine of reincarnation and karma was a matter of course. No book will tell you this, but it will gradually become clear to you as you delve into spiritual science. Every slave who worked his hands raw and was in need and misery knew exactly: this is one life among many, and I have to bear what I am now suffering as a consequence of what I have prepared for myself in previous lives! But if that is not the case, then in a future life I will experience the effects of my present life; the one who commands me today has been in the same position as I am today, or will be in the future.Under this attitude, however, the whole self-conscious earthly life would never have developed, and the high powers that guide the destiny of the human race in the great scheme of things knew what they were doing when they allowed the consciousness of reincarnation and karma to fade away for a time, over thousands of years. That was the great development of Christianity up to now, that it made people stop looking up to an afterlife that was supposed to have a balancing effect, and drew their attention to the tremendous importance of this life.
It may have gone too far in its radical execution, but it had to happen, because the things of the world do not develop according to logic, but according to other laws. An eternity of punishment has been derived from this earthly life; the tendency toward development has led to this, even if it is incongruous. Thus, humanity has learned to be conscious of this one earthly existence. As a result, the earth, this physical plane, has become infinitely important to human beings. And it had to be this way, it had to come to this. Everything that is happening today, everything that has conquered the globe in material terms, could only develop from a mindset based on an education for this earth, apart from the idea of reincarnation and karma. Thus, we see the consequence of this education: the complete descent of human beings onto the physical plane. For only there could the individual soul develop, for there it is separated, enclosed in this body, and can only look out as a closed, separate existence through its senses. Thus we have brought more and more human competition, more and more of the effect of separate existence into the human race. We should not be surprised if the human race is still far from being ready to eliminate what had to be brought up. We have seen that the present species of animals have developed to perfection through their mutual assistance, and that the struggle has only been between species. But if human individuality is the same as the group soul of animals, then the human soul can only attain self-consciousness by going through the same struggle as the animals out in nature. As long as humans have not yet fully developed their independence, the struggle will continue. But humans are called upon to consciously achieve what exists out there on the physical plane. Therefore, it will lead them to mutual help and support on the levels of consciousness of their realm, because the human race is a single species. And the lack of struggle, as found in the animal kingdom, must first be achieved in relation to the entire human race: a complete, all-encompassing peace. It is not struggle that has made the individual animal species great, but mutual help and support. That which lives as a group soul in the animal species as an individual soul is at peace with itself; that is the unified soul. Only the human individual soul is special in this physical existence.
This is the great achievement for our soul, which we acquire through spiritual development, that we truly recognize the communal soul that pervades the entire human race, the unity in all humanity, which we do not receive as an unconscious gift, but which we must consciously achieve. To truly and really develop this unified soul in the whole human race is the task of the spiritual-scientific worldview. This is expressed in our first principle: to establish a brotherhood across the whole earth, regardless of race, gender, color, and so on. This is the recognition of the soul that is common to all humanity. Purification must take place even in the passions, so that it becomes natural for human beings to recognize that the same soul lives in their brothers and sisters. Physically we are separate, but spiritually we are one as the ego of the human race. But only in true, real life can we grasp this and find our way into it. Therefore, it can only be the cultivation of spiritual life that permeates us with the communal breath of this unified soul. Not the people of the present with their principles, but the people of the future, who will develop more and more consciousness of this unified soul, will be the ones who lay the foundation for a new race, a new species, which will blossom in mutual help. Therefore, our first principle means something quite different from what has usually been said. We do not fight, nor do we fight against war or anything else, because fighting does not lead to higher development at all. Through fighting, each animal species has developed into a distinct race. Leave all the fighting around us to those who are not yet mature enough to seek what the communal soul seeks in the human race in spiritual life.
A true peace society is one that strives for spiritual knowledge, and the true peace movement is the spiritual scientific movement. It is the peace movement, as only a peace movement can be in practice, because it is based on what lives in human beings and faces the future.
Spiritual life has always developed like a train coming from the East. The East was the area where spiritual life was cultivated. And here in the West was the area where external material culture developed. That is why the East is also seen as an area where people dream and sleep. But who knows what goes on in the souls of those we call dreamers or sleepers when they ascend into worlds unknown to Western peoples? — Now we must step out of our material culture, taking into account everything that is in the physical world around us. With what we have conquered on the physical plane, we must ascend into the spiritual. It is, to a certain extent, more than symbolically significant that Darwinism still found a representative in England in Huxley, who, from his Western perspective, felt compelled to say: Nature shows us that the apes fought each other, and it was the strongest who remained on the plane — while from the East came the slogan: Support, mutual aid, that is what secures the future! We have a very special task here in Central Europe. It would not help us to be one-sidedly Eastern or one-sidedly English. We must unite the dawn of the East and the physical science of the West into one great harmony. Then we will understand how the idea of the future is united with the idea of the struggle for a special existence.
It is more than coincidental that in that fundamental work of theosophy, the book from which those who want to delve deeper into spiritual life can find light on the path, the second chapter significantly concludes with a sentence that coincides with this idea. It is not just a phrase in “Light on the Path,” but because the development toward the spirit will lead people to a place where they will recognize that the common soul, which lives within the individual human soul, which revives and illuminates it, is in harmony with the beautiful words with which the two chapters in “Light on the Path” conclude. Those who immerse themselves completely in this wonderful little book, which not only fills the soul with content that makes us inwardly pious and good, but also gradually gives people true clairvoyance through the power of words, will see the balance in the details once they have lived through what is written in each chapter. And then the last words sink into the soul: “Peace be with you.” This will be communicated to all of humanity at the end through what we cherish and nurture as spiritual power. Then the human genius will descend spiritually upon the human race, whose main words will be: Peace be with you. — This opens up the right perspective for us. We must not only speak of peace, set peace as an ideal, conclude treaties, and long for arbitration awards; we must also cultivate spiritual life, the spiritual, and then we will evoke within ourselves the power that pours out over the entire human race as the power of mutual assistance. We do not fight, we do something else: we cultivate love, and we know that by cultivating love, fighting must disappear. We do not oppose fighting with fighting. We oppose fighting with love, by cherishing and nurturing it. That is something positive. We work on ourselves in the outpouring of love and establish a society built on love. That is our ideal. Then, when we penetrate this spiritually and vividly, we will fulfill an ancient saying in a new way, in the way Christianity wants. And a new Christianity, or rather the old Christianity, will awaken for the new humanity. Buddha gave his people a saying that promises such care. But Christianity also has such care of love, perhaps in even more beautiful words, if one understands them correctly: It is not through struggle that one overcomes struggle, it is not through hatred that one overcomes hatred, but struggle and hatred are overcome in truth only through love.
Unsere Weltlage, Krieg, Frieden und die Wissenschaft des Geistes
Die Geistesforschung kann sich nicht in die unmittelbaren Angelegenheiten des Tages mischen. Dabei darf auch nicht der Glaube etwa aufkommen, daß die Geist- Erkenntnis etwas sein soll, das über aller Wirklichkeit in den Wolken schwebt und nichts zu tun hätte mit der Praxis des Lebens. Wir wollen weder die Ereignisse, die heute unmittelbar die Welt aufwühlen, in der Art etwa, wie man die Tagesereignisse behandelt, vortragen, noch wollen wir zu denen gehören, welche blind und taub sein möchten gegen dasjenige, was unmittelbar das menschliche Herz bewegt, was uns unmittelbar angeht. Zwischen diesen zwei Klippen muß ja der Geistesforscher stets den Weg hindurchfinden, so daß er niemals aufgeht in den Meinungen und den Anschauungen des Alltags; auf der andern Seite darf er sich niemals in bloße leere Abstraktionen verwickeln oder Autoritäten verfallen. Ofter durfte ich es von dieser Stelle aus sagen: Praktisch, unmittelbar praktisch, viel praktischer, als gewöhnlich die Tagespraktiker meinen, soll uns die Geisteswissenschaft machen. Aber sie soll uns dadurch praktisch machen, daß sie uns hineinführt in die tieferliegenden Kräfte des Lebens und uns über die Sachen aufklärt von diesen tieferliegenden Kräften aus, daß sie unser Handeln im Einklang mit den großen Weltgesetzen lenkt. Denn allein dann kann man in der Welt etwas erreichen, kann man in das Getriebe der Welt eingreifen, wenn man das im Sinne der großen Weltgesetze macht.
Nach dieser Voraussetzung lassen Sie mich zunächst auf ein paar Tatsachen hinweisen, die uns einzig und allein die Wichtigkeit unserer heutigen Fragen und, ich möchte sagen, die Aktualität derselben ins Gedächtnis rufen sollen.
Die eine Tatsache, die jedem vielleicht in Erinnerung ist, ist die, daß am 24. August 1898 der Bevollmächtigte des Zaren den in Petersburg akkreditierten auswärtigen Vertretern ein Rundschreiben übersandte, in dem unter anderem die folgenden Worte sich finden: «Die Aufrechterhaltung des allgemeinen Friedens und eine mögliche Herabsetzung der übermäßigen Rüstungen, welche auf allen Nationen lasten, stellen sich in der gegenwärtigen Lage der ganzen Welt als ein Ideal dar, auf das die Bemühungen aller Regierungen gerichtet sein müßten.
Das humane und hochherzige Streben Sr. Majestät des Kaisers, meines erhabenen Herrn, ist ganz dieser Aufgabe gewidmet. In der Überzeugung, daß dieses erhabene Endziel den wesentlichsten Interessen und den berechtigten Wünschen aller Mächte entspricht, glaubt die kaiserliche Regierung, daß der gegenwärtige Augenblick äußerst günstig dazu sei, auf dem Wege internationaler Beratung die wirksamsten Mittel zu suchen, um allen Völkern die Wohltaten wahren und dauernden Friedens zu sichern und vor allem der fortschreitenden Entwickelung der gegenwärtigen Rüstungen ein Ziel zu setzen.»
In diesem Schriftstück finden sich ferner die folgenden Worte: «Da die finanziellen Lasten eine steigende Richtung verfolgen und die Volkswohlfahrt an ihrer Wurzel treffen, so werden die Arbeit und das Kapital zum großen Teile von ihrer natürlichen Bestimmung abgelenkt und in unproduktiver Weise aufgezehrt. Hunderte von Millionen werden aufgewendet, um furchtbare Zerstörungsmaschinen zu beschaffen, die heute als das letzte Wort der Wissenschaft betrachtet werden und schon morgen dazu verurteilt sind, jeden Wert zu verlieren infolge irgendeiner neuen Entdeckung auf diesem Gebiete . . . Daher entsprechen in dem Maße, wie die Rüstungen einer jeden Macht anwachsen, diese immer weniger und weniger dem Zweck, den sich die betreffende Regierung gesetzt hat.» Das Schriftstück schließt damit, daß eine Konferenz mit Gottes Hilfe ein günstiges Vorzeichen des kommenden Jahrhunderts sein soll. — Zweifellos entspringt dieses Manifest einem Vorsatz. Wie dieser Vorsatz hat in Erfüllung gehen können, das lehren uns die neuesten Ereignisse. Dieser Vorsatz ist nicht gerade neu, denn wir können sogar Jahrhunderte weit zurückgehen, und da treffen wir im 16., 17. Jahrhundert einen Fürsten, Heinrich IV. von Frankreich, der dazumal die Idee zu einer solchen allgemeinen Friedenskonferenz anregte. Sieben von den damaligen sechzehn Ländern waren gewonnen, als Heinrich IV. ermordet wurde. Sein Werk hat niemand fortgesetzt. Wahrscheinlich könnten wir wohl, wenn es darum zu tun wäre, die Vorsätze zu diesem Zweck, die von diesen Stellen ausfließen, noch viel weiter zurückverfolgen.
Dies ist die eine Tatsachenreihe. Die andere ist diese: Die Haager Friedenskonferenz fand statt. Sie alle kennen den Namen der verdienstvollen Persönlichkeit, welche ihr Ideal mit einer seltenen Hingebung und auch mit einer seltenen Sachkenntnis verfolgt, den Namen Bertha von Suttner. Ein Jahr nach der Haager Friedenskonferenz suchte sie die Akten zu sammeln zu einem Buche, in dem sie die zum Teil schönen und herrlichen Reden verzeichnete. Dem Buche schickte sie eine Vorrede voraus. Ich bitte zu berücksichtigen, es war ein Jahr vergangen, nachdem Bertha von Suttner auf dieses Werk der Friedenskonferenz hat sehen können. Die Folgen ahnte sie schon, nachdem ein Jahr vergangen war. Im diametralen Gegensatz dazu hatten wir inzwischen den blutigen Transvaalkrieg mit abgelehnter Vermittlung, und heute haben wir wieder Krieg. Wenn wir uns heute ein wenig umsehen in der Welt, sehen wir den Kampf sehr vieler edler Menschen um den Friedensgedanken, schon in den Herzen hochsinniger Idealisten die Liebe zu einem allgemeinen Weltfrieden, und doch ist auf der andern Seite in andern Zeiten auf unserem Erdenkreis kaum so viel Blut geflossen wie jetzt. Es ist dies eine ernste, sehr ernste Angelegenheit für jeden, der sich auch mit den großen seelischen Fragen beschäftigt.
Einerseits haben wir die hingebenden Friedensapostel in ihrer regsamen Tätigkeit. Wir haben die ausgezeichneten Leistungen der Bertha von Suttner, welche mit seltener Größe alle Furchtbarkeiten des Kampfes und des Krieges hinzustellen verstand; aber vergessen wir nicht, daß wir auch die Kehrseite haben. Vergessen wir nicht, daß auch sehr viele unter unseren urteilsfähigen Menschen sind, die auf der andern Seite uns immer und immer wieder versichern, daß sie den Kampf für nötig halten gerade zum Fortschritt, als etwas, was die Kräfte stählt. Nur im Kampf gegen den Widerstand wüchsen die Kräfte. Der Forscher, der so viele Denker an sich herangezogen hat, wie oft hat er es ausgesprochen, daß er den starken Krieg wünscht und daß nur der starke Krieg die Kräfte in der Natur vorwärtsbringen kann. Vielleicht hat er das nicht in so radikalen Worten ausgesprochen, aber so denken dennoch viele. Selbst innerhalb unserer geisteswissenschaftlichen Bewegung sind Stimmen laut geworden, daß es eine Schwäche, geradezu eine Versündigung wäre am Geist der nationalen Stärke, wenn man etwas gegen den Krieg, der zur nationalen Ehre, zur nationalen Macht geführt hat, einwende. Jedenfalls stehen sich heute die Ansichten auf diesem Gebiete noch immer schroff, sehr schroff gegenüber. Aber die Haager Friedenskonferenz hat eines gebracht. Sie hat die Stimmen gebracht einer Reihe von Leuten, welche an der Spitze der Führung der öffentlichen Angelegenheiten stehen. Eine große Reihe der Repräsentanten der Staaten hat dazumal ihre Zustimmung dazu gegeben, daß die Haager Konferenz stattfinden konnte. Man sollte glauben, daß eine Sache, die eine solche Zustimmung von solchen Stellen gefunden hat, im eminentesten Sinne aussichtsvoll sein müßte.
Nun, um wirklich Stellung nehmen zu können in der Weise, wie eine spirituelle Welt- und Lebensanschauung Stellung nehmen läßt, müssen wir etwas tiefer in die ganzen Dinge hineinsehen. Wenn wir die Frage des Friedens als eine ideale Frage verfolgen, wie sie sich im Laufe der Zeit entwickelt hat, und daneben die Tatsachen des Kampfes und Streites verfolgen, so müssen wir doch wohl sagen, daß vielleicht die Art und Weise, wie dieses Ideal eines allgemeinen Friedens verfolgt wird, die Aufmerksamkeit und eine Untersuchung herausfordert. Viele von denen, die das Kriegshandwerk geführt haben, sind es selbst, in deren Herzen Schmerz und vielleicht sogar Abscheu vor den Folgen und Wirkungen des Krieges vorhanden ist.Solche Dinge legen uns wohl die Frage in den Mund: Kommen denn die Kriege überhaupt von irgend etwas, das sich durch Grundsätze und Ansichten aus der Welt schaffen läßt? Wer tiefer in die Seelen der Menschen hineinsieht, der weiß, daß zwei getrennte, ganz verschiedene Wege dasjenige hervorrufen, was zum Kriege führt. Das eine ist das, was wir Urteilskraft und Verstand, was wir Idealismus nennen, das andere ist die menschliche Begierde, die menschlichen Neigungen, die menschlichen Sympathien und Antipathien. Manches wäre anders in der Welt, wenn es ohne weiteres möglich wäre, die Begierden, Wünsche und Leidenschaften nach den Grundsätzen des Herzens und Verstandes zu regeln. Das ist nämlich nicht möglich, sondern das Umgekehrte ist bis jetzt in der Menschheit immer dagewesen. Was die Leidenschaft will, was die Begierde verlangt, dazu schafft der Verstand, dazu schafft selbst das Herz eine Maske mit seinem Idealismus. Und wenn Sie die Geschichte der menschlichen Entwickelung verfolgen, dann können Sie immer und immer wieder die Frage stellen, wenn Sie da und dort Grundsätze, da oder dort Idealismus aufleuchten sehen: Welche Begierden und Leidenschaften lauern im Hintergrunde? Wenn wir dieses bedenken, dann könnte es gar wohl sein, daß man mit den schönsten Grundsätzen gerade heute noch nichts anfangen könnte in dieser Frage, dann könnte es sein, daß etwas anderes notwendig ist, weil einfach die menschlichen Leidenschaften, Triebe und Begierden noch nicht weit genug sind, um dem Idealismus des Einzelnen zu folgen. Sie sehen, die Frage liegt tiefer, und wir müssen sie auch tiefer erfassen. Wir müssen wirklich einenBlick in die menschliche Seele und ihre Grundkräfte hinein tun, wenn wir die ganze Sache richtig beurteilen wollen. Der Mensch sieht nicht immer genug von seinem Entwickelungsgang, der Mensch sieht oft nur eine kleine Spanne Zeit, und da muß eine weitgehende Weltanschauung uns den Blick eröffnen, der auf der einen Seite tief hineinführt und uns auf der andern Seite die größeren Zeiträume überblicken läßt, damit wir über die Kräfte ein Urteil bekommen, die uns in die Zukunft hineinführen sollen.
Sehen wir uns einmal die menschliche Seele an, da, wo wir sie vielleicht in einem Punkte tief und gründlich studieren können. Da haben wir heute etwas, was wir vor acht Tagen berühren konnten, von einer andern Seite her. Da haben wir eine naturwissenschaftliche Theorie, den sogenannten Darwinismus. Innerhalb dieser naturwissenschaftlichen Ansicht spielt ein Begriff eine große Rolle. Und dieser Begriff heißt: Kampf ums Dasein. Unter dem Zeichen des Kampfes ums Dasein stand jahrzehntelang unsere gesamte Naturwissenschaft, unsere ganze Anschauung. Da sagten ja die Naturforscher so: Diejenigen Wesenheiten in der Welt, welche im Kampfe ums Dasein am besten sich erhalten, die am meisten Vorsprung gewinnen über ihre Mitgeschöpfe, die bleiben, die andern vergehen. So daß wir uns nicht zu wundern brauchen, wenn diejenigen Wesenheiten, die wir um uns herum haben, die am besten angepaßten sind, denn sie haben sich durch Jahrmillionen hindurch herausgebildet. Die Tüchtigsten sind übriggeblieben, die Untüchtigen sind untergegangen.
Der Kampf ums Dasein ist die Losung der Forschung geworden. Und woraus ist dieser Kampf da hineingekommen? Nicht aus der Natur ist er gekommen. Darwin selbst, obgleich er ihn in größerem Stile betrachtet als seine Nachfolger, hat ihn von einer über die Menschengeschichte sich verbreitenden Anschauung des Malthus genommen, jener Anschauung, daß die Erde in einer solchen Progression Nahrungsmittel hervorbringt, daß diese Zunahme in viel geringerem Maße steigt als die Zunahme der Bevölkerung. Diejenigen, welche sich mit diesen Dingen beschäftigt haben, werden wissen, daß man sagt: Die Zunahme der Nahrungsmittel steigt im arithmetischen, die Zunahme der Bevölkerung im geometrischen Verhältnis. Das bedingt einen Kampf ums Dasein, einen Krieg aller gegen alle. — Davon ausgehend, hat Darwin auch am Ausgange der Natur den Kampf ums Dasein angenommen. Und diese Anschauung entspricht nicht einer bloßen Idee, sondern den modernen Lebensgestaltungen. Bis in die Verhältnisse des Einzelnen ist in der Form der allgemeinen wirtschaftlichen Konkurrenz dieser Kampf ums Dasein zur tatsächlichen Wirklichkeit geworden. Man hat diesen Daseinskampf in nächster Nähe gesehen, man hat ihn für etwas Natürliches im Menschenreich gehalten und dann in die Naturwissenschaft aufgenommen.
Von solchen Anschauungen geht Ernst Haeckel aus, der in der kriegerischen Betätigung, im Krieg geradezu einen Kulturhebel gesehen hat. Der Kampf sei das, was stark macht, das Schwache soll untergehen, die Kultur fordere, daß das Schwache untergeht. — Die Nationalökonomie hat dann diesen Kampf wieder auf die Menschenwelt zurück angewendet. So haben wir große Theorien innerhalb unserer Nationalökonomie, innerhalb unserer sozialen Theorien, welche den Kampf ums Dasein wie etwas ganz Berechtigtes und von der menschlichen Entwickelung nicht zu Trennendes ansehen. Man ist in diesen Sachen — nicht vorurteilslos, sondern mit diesen Prinzipien — weiter zurückgegangen in die ältesten Zeiten, und da versuchte man das Leben barbarischer wilder Völkerschaften zu studieren. Man glaubte, den Menschen in seiner Kulturentwickelung belauschen zu können und glaubte, da das wildeste Kriegsprinzip zu finden. Huxley hat gesagt: Sehen wir hinaus in die Natur der Tiere, so gleicht der Kampf ums Dasein einem Gladiatorenkampf, und das ist Naturgesetz. Und sehen wir von den höheren Tieren auf die niederen und stellen wir uns ein auf den bisherigen Gang der Weltentwickelung, so belehrt uns die Tatsachenwelt überall, daß wir in einem allgemeinen Kampf ums Dasein leben.
Sie sehen, das konnte ausgesprochen werden, das konnte als allgemeines Weltgesetz vertreten werden. Wer sich klar darüber ist, daß nicht Worte auf die Lippen kommen, die nicht tief in der Menschenseele begründet sind, der wird sich sagen, daß die Gefühle, die Empfindungen, die ganze Seelenverfassung unserer Besten heute noch immer von der Anschauung ausgeht, daß Krieg, Kampf im Menschengeschlecht, ja in der ganzen Natur etwas Gesetzmäßiges ist, etwas, dem man nicht entrinnen kann. — Sie können nun sagen: Aber die Forscher sind ja vielleicht ganz humane Menschen gewesen, die in ihrem tiefsten Idealismus den Frieden, den Ausgleich ersehnten und herbeiwünschten. Doch ihr Stand, ihre Wissenschaft hat sie überzeugt, daß dem nicht so ist, und vielleicht haben sie mit blutendem Herzen ihre Theorie hingeschrieben. — Dies wäre ein Einwand, wenn nicht zunächst etwas ganz anderes eingetreten wäre. Wir dürfen sagen, daß unter allen denen, die glaubten wissenschaftlich und nationalökonomisch zu denken, im ganzen West- und Mitteleuropa in den sechziger und siebziger Jahren die gekennzeichnete Theorie gang und gäbe war. Gang und gäbe war die Stimme, daß Krieg und Kampf ein Naturgesetz sei, dem man nicht entrinnen könne, Gründlich hatte man aufgeräumt, so glaubte man, mit der alten Auffassung von Rousseau, daß nur die menschliche Unnatur in den allgemeinen Frieden der Natur Kampf und Krieg, Gegensatz und Disharmonie hineingebracht hat. Es war ja noch am Ende des 18. Jahrhunderts diese Rousseausche Stimmung verbreitet, daß, wenn man hineinsieht in das Leben und Treiben der Natur, die noch unbeeinflußt ist von der Überkultur des Menschen, man dann überall Einklang und Friede sieht. Nur der Mensch mit seiner Willkür und seiner Kultur hat den Kampf und Streit in die Welt gebracht. — Das war noch Rousseausche Anschauung, und die Forscher versicherten uns im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts: Ja, schön wäre es, wenn es so wäre, aber es ist nicht der Fall. Die Tatsachen belehren uns in anderer Weise.
Und doch fragen wir uns einmal ernstlich: Hat das Gefühl gesprochen oder haben die Tatsachen gesprochen? Schwer könnten wir etwas einwenden, wenn die Tatsachen in dieser Weise sprächen. Da trat im Jahre 1880 ein merkwürdiger Mann auf, ein Mann, der einen Vortrag hielt in der Naturforscherversammlung vom Jahre 1880 in St.Petersburg in Rußland, einen Vortrag, der für alle diejenigen, die sich für diese Frage gründlich interessieren, von einer großen und tiefgehenden Bedeutung ist. Dieser Mann ist der Zoologe Keßler. Er ist bald danach gestorben. Sein Vortrag handelte über das Prinzip der gegenseitigen Hilfe in der Natur. Für alle diejenigen, welche solche Dinge ernsthaft anfassen, geht von der Forschung und wissenschaftlichen Reife, welche damit angeregt wird, ein ganz neuer Zug aus. Hier wurden zum erstenmal in der neueren Zeit Tatsachen aus der ganzen Natur zusammengestellt, die beweisen, daß alle früheren Theorien über den Kampf ums Dasein mit der Wirklichkeit nicht übereinstimmen.
In diesem Vortrag finden Sie auseinandergesetzt und durch die Tatsachen bewiesen, daß die tierischen Arten, die tierischen Gruppen sich nicht entwickeln durch den Kampf ums Dasein, daß es in Wahrheit einen Kampf ums Dasein nur ausnahmsweise zwischen zwei Arten gibt, nicht aber in der Art selbst, deren Individuen sich im Gegenteil Hilfe leisten, und daß die Arten am dauerhaftesten sind, deren Individuen am meisten veranlagt sind zu solcher gegenseitigen Hilfe. Nicht Kampf, sondern gegenseitige Hilfe gewährt lange Existenz. Dadurch war ein neuer Gesichtspunkt erreicht. Nur hat es die moderne Forschung zuwege gebracht, daß durch eine merkwürdige Verkettung von Umständen eine Persönlichkeit, die für die Gegenwart auf dem unglaublichsten Standpunkt steht, Fürst Kropotkin, die Sache weitergeführt hat. Er hat bei Tieren und Stämmen an einer Unsumme von festgelegten Tatsachen zeigen können, welche Bedeutung in der Natur und im Menschenleben dieses Prinzip der gegenseitigen Hilfe hat. Ich kann jedem empfehlen, dieses auch in deutscher Übersetzung vorliegende Buch, übersetzt von Gustav Landawuer, zu studieren. Dieses Buch bringt eine Summe von Begriffen und Vorstellungen in den Menschen hinein, die eine Schule sind für den Aufstieg zu einer spirituellen Gesinnung. Nun verstehen wir aber diese Tatsachen erst dann richtig, wenn wir sie im Sinne der sogenannten esoterischen Anschauung beleuchten, wenn wir diese Tatsachen mit den Grundlagen der Geisteswissenschaft durchdringen. Ich könnte ja schon deutlich sprechende Beispiele vorführen, allein Sie können sie in dem angeführten Buche lesen. Das Prinzip der gegenseitigen Hilfeleistung in der Natur ist: Diejenigen kommen am weitesten, die dieses Prinzip am meisten ausgeprägt haben. — Die Tatsachen sprechen also deutlich und werden immer deutlicher für uns sprechen. In der geisteswissenschaftlichen Anschauung sprechen wir, wenn wir von einer einzelnen Tierart sprechen, genau so, wie wir von einem einzelnen Menschen, von der einzelnen Individualität eines Menschen sprechen. Eine Tierart ist uns dasselbe auf niederem Gebiete, was auf höherem Gebiete das einzelne menschliche Individuum ist. Ich habe es schon einmal hier gesagt: Eine Tatsache muß man sich so recht klar vor Augen führen, um zu verstehen, in welchem Gegensatz der Mensch gegenüber dem ganzen Tierreich ist. Dieser Gegensatz drückt sich in dem Ausspruche aus: Der Mensch hat eine Biographie, das Tier hat keine Biographie. Beim Tiere sind wir zufrieden, wenn wir die Gattung beschrieben haben. Beim Menschen sagen wir: Vater, Großvater, Enkel, Sohn; beim Löwen unterscheidet sich das nicht so, daß wir jeden einzelnen besonders beschreiben sollten. Gewiß, ich weiß, daß da viel eingewendet werden kann; ich weiß, daß der, welcher einen Hund oder einen Affen liebt, glaubt, eine Biographie des Hundes oder des Affen schreiben zu können. Eine Biographie soll aber nicht enthalten, was der andere von dem Wesen wissen kann, sondern das, was das Wesen selbst gewußt hat. Selbstbewußtsein gehört zu einer Biographie, und in diesem Sinne hat nur der Mensch eine Biographie. Diese entspricht dem, was beim Tiere eine Beschreibung der ganzen Gattung oder Art ist. Daß jede Tiergruppe eine Gruppenseele hat, ist der äußere Ausdruck für die Tatsache, daß jeder individuelle Mensch eine Seele in sich trägt.
Ich habe es auch hier schon auseinandersetzen dürfen, daß unmittelbar mit unserer physischen Welt eine verborgene Welt verbunden ist, die astrale Welt, die nicht aus solchen Gegenständen und Wesenheiten besteht, die man mit den Sinnen wahrnehmen kann, sondern die aus dem Stoff gewoben ist, aus dem unsere Leidenschaften und Begierden gewoben sind. Wenn Sie den Menschen prüfen, so können Sie sehen: er hat seine Seele bis herunter auf den physischen Plan oder auf die physische Welt geführt. Auf dieser physischen Welt gibt es keine individuelle Seele für das Tier. Sie finden aber für das Tier eine individuelle Seele, die auf dem sogenannten Astralplan ist, auf der hinter unserer physischen Welt verborgenen astralen Welt. Die Tiergruppen haben individuelle Seelen in der astralen Welt. Da haben wir den Unterschied zwischen dem Menschen und dem Tierreiche. Wenn wir uns nun fragen: Was kämpft denn in Wahrheit, wenn wir im Tierreiche den Kampf ums Dasein verfolgen? — dann müssen wir sagen: Die Wahrheit ist, daß hinter diesem Kampf, der zwischen den Arten im Tierreich ausgefochten wird, der astrale Kampf der seelischen Leidenschaften und Begierden steht, der in den Gattungs- oder Gruppenseelen wurzelt.- Würde aber innerhalb der Gattung im Tierreich von einem Daseinskampf die Rede sein, dann wäre das so, als wenn sich im Menschen die eigene Seele in ihren verschiedenen Teilen bekämpfen würde. Dies ist eine wichtige Wahrheit. Es kann die Regel nicht sein, daß innerhalb einer tierischen Art der Kampf ist, sondern es kann nur zwischen den Arten der Daseinskampf stattfinden. Denn die Seele der ganzen Art ist eine einheitliche, und weil sie einheitlich ist, muß sie die Teile beherrschen. Es ist die gegenseitige Hilfeleistung innerhalb der Tierwelt, die wir bei den Arten verfolgen können, einfach der Ausdruck der einheitlichen Tätigkeit der Art oder der Gruppenseele. Und wenn Sie hinblicken auf alle diese Beispiele, die Sie in dem erwähnten interessanten Buche angeführt finden, dann bekommen Sie eine schöne Einsicht in die Art und Weise, wie die Gruppenseelen wirken. Zum Beispiel, wenn ein Individuum einer gewissen Krebsart durch Zufail auf den Rükken geworfen wird, so daß es nicht selbst wieder aufstehen kann, daß dann eine größere Anzahl von in der Nähe befindlichen Tieren herbeikommt und dem Tiere aufhilft. Diese gegenseitige Unterstützung kommt aus einem gemeinschaftlichen Seelenorgan der Tiere heraus. Und verfolgen Sie einmal die Art und Weise, wie Käfer sich unterstützen, um eine gemeinschaftliche Brut zu pflegen oder zu schützen, um eine tote Maus zu bewältigen und so weiter, wie sie sich da verbinden, sich unterstützen, gemeinschaftliche Arbeit ausführen, dann sehen Sie die Gruppenseele an der Arbeit. Das können Sie bis herein in die höchsten Tierarten verfolgen. Es ist wahr, wer einen Sinn hat für dieses Treiben in der gegenseitigen Hilfeleistung bei den Tieren, der bekommt nach und nach auch einen Einblick, einen Begriff, eine Ahnung von dem Treiben der Gruppenseelen. Und gerade da kann er sich das Sehen mit den Augen des Geistes aneignen. Da wird das Auge sonnenhaft.
Beim Menschen nun haben wir es zu tun mit einer individuell gewordenen Gruppenseele. In jedem einzelnen Menschen wohnt eine solche Gruppenseele. Und so ist es für den Menschen, wie es für die verschiedenen Tiergattungen ist, in der Tat möglich, daß er als einzelner in einen Kampf eintritt gegen jeden einzelnen andern. Nun aber sehen wir uns einmal den Zweck des Kampfes an, ob der Kampf um des Kampfes willen in der Weltenentwickelung da ist. Was ist denn geworden aus dem Kampf der Arten? Es sind diejenigen Arten übrig, welche sich am meisten gegenseitig unterstützen, und diejenigen, welche unter sich am kriegerischsten sind, die sind zugrunde gegangen. So lautet das Naturgesetz. Daher müssen wir sagen, daß in der äußeren Natur der Fortschritt in der Entwickelung darin besteht, daß an die Stelle des Kampfes der Friede tritt. Da wo die Natur an einem bestimmten Punkte, an dem großen Wendepunkte angelangt ist, da herrscht in der Tat der Ausgleich; der Friede, zu dem sich der ganze Kampf durchgebildert hat, ist vorhanden. Bedenken Sie doch einmal, daß Pflanzen untereinander als Arten einen Daseinskampf führen. Aber bedenken Sie, wie schön und großartig sich das Pflanzen- und das Tierreich in ihrem gemeinschaftlichen Entwickelungsprozeß gegenseitig unterstützen: Das Tier atmet Sauerstoff ein und Stickstoff aus, die Pflanze atmet Sauerstoff aus und Stickstoff ein. So ist ein Friede des Universums möglich.
Was die Natur auf diese Weise durch ihre Kraft hervorbringt, es ist für den Menschen bestimmt, daß er es bewußt aus seiner individuellen Natur hervorbringe. Stufenweise ist der Mensch fortgeschritten und stufenweise hat sich bei ihm dasjenige gebildet, was wir als das Selbstbewußtsein unserer individuellen Seele erkennen. Unsere Weltlage müssen wir so betrachten, daß wir sie herausentwickelt denken und dann ihre Tendenz nach der Zukunft hin verfolgen. Gehen Sie zurück in frühere Zeiten, dann sehen Sie im Menschenreiche bei seinem Aufgange noch Gruppenseelen walten, die in kleinen Stämmen und Familien vorhanden sind; da haben wir es also auch beim Menschen mit Gruppenseelen zu tun. Je weiter Sie in der Welt zurückblicken, desto kompakter, desto einheitlicher erscheinen Ihnen die Menschen, die so zusammengefaßt sind. Wie ein Geist ist es, der die alte Dorfgemeinde durchdrang, die dann zum primitiven Staate wurde. Sie könnten studieren, wie es noch etwas anderes war, als Alexander der Große seine Massen in den Krieg führte, als wenn heute Menschenmassen mit ihren viel ausgebildeteren individuellen Willen in einen Krieg geführt werden. Das muß man richtig beleuchten. Denn das ist der Gang der fortschreitenden Kultur, daß die Menschen immer individueller, selbständiger und bewußter werden, selbstbewußter. Aus Gruppen, aus Gemeinsamkeiten hat sich das Menschengeschlecht herausgebildet. Und geradeso wie wir Gruppenseelen haben, welche die einzelnen Tierarten leiten und lenken, so waren die Völker geleitet und gelenkt von den großen Gruppenseelen. Immer mehr und mehr entwächst der Mensch durch seine fortschreitende Erziehung der Lenkung derGruppenseele und wird immer selbständiger und selbständiger. Diese Selbständigkeit brachte ihn dahin, daß er, während er früher doch in den Gruppen nur mehr oder weniger feindlich seinem Nebenmenschen entgegengetreten ist, er heute tatsächlich in einem die ganze Menschheit durchdringenden Daseinskampf mitten drinnensteht. Das ist unsere Weltlage, und diese ist das Schicksal insbesondere unserer Rasse, das heißt unserer unmittelbaren Gegenwart.
In derGeisteswissenschaft unterscheiden wir in der gegenwärtigen Weltenentwickelung zunächst fünf aufeinanderfolgende große Rassen, dann sogenannte Unterrassen. Die erste Unterrasse wurde entwickelt in uralten Zeiten, im fernen Indien. Zunächst war diese Unterrasse durchsetzt von einer Priesterkultur. Diese Priesterkultur gab ja unserer jetzigen Rasse die ersten Impulse. Sie war herübergekommen aus der atlantischen Kultur, die auf einem Boden war, der heute den Grund des Atlantischen Ozeans bildet. Diese Rasse gab den Ton an; dann wurde sie gefolgt von andern Unterrassen, und wir sind jetzt die fünfte. Das ist nicht eine Einteilung, die der Anthropologie oder einer Rassentheorie entlehnt ist, sondern eine solche, wie sie im sechsten Vortrage dieser Reihe näher ausgeführt werden wird. Die fünfte Rasse ist die, welche den Menschen am weitesten gebracht hat in seinem Sondersein, in seinem individuellen Bewußtsein. Das Christentum hat den Menschen geradezu dazu vorbereitet, ein solches Sonderbewußtsein zu erlangen: der Mensch mußte dieses Selbstbewußtsein erringen. Wenn wir zurückblicken auf die Zeit vor Christus, wo im alten Ägypten die gigantischen Pyramiden gebaut worden sind, da hat ein Heer von Sklaven Arbeiten verrichtet, von deren Schwierigkeiten und Mühen heute sich kein Mensch mehr eine richtige Vorstellung macht. Aber mit Selbstverständlichkeit und einem ungeheuren Frieden haben zu der weitaus größten Zeit diese Arbeiter gerade gebaut. Sie haben gebaut, weil in jener Zeit die Lehre von Reinkarnation und Karma eine Selbstverständlichkeit war. Das sagt Ihnen kein Buch, aber das wird Ihnen, wenn Sie in die Geisteswissenschaft eindringen, allmählich ganz klar. Jeder Sklave, der da seine Hände wundarbeitete und in Not und Elend war, der wußte für sich genau: Das ist ein Leben unter vielen, und ich habe das, was ich jetzt erleide, als Folge dessen zu tragen, was ich in den früheren Leben mir vorbereitet habe! Wenn das aber nicht der Fall ist, so werde ich in einem künftigen Leben die Wirkung dieses meines jetzigen Lebens erfahren; der, welcher mir heute befiehlt, ist auf demselben Standpunkte gewesen, wie ich es heute bin, oder er wird es noch sein.
Unter dieser Gesinnung aber wäre niemals das ganze selbstbewußte Erdenleben zur Entfaltung gekommen, und die hohen Mächte, welche das Schicksal des Menschengeschlechts im Großen leiten, wußten, was sie taten, als sie eine Zeitlang, durch Jahrtausende hindurch, das Bewußtsein von Reinkarnation und Karma schwinden ließen. Das war die große bisherige Entwickelung des Christentums, daß es verschwinden gemacht hat das Hinaufsehen, das Hinaufblicken zu einem Jenseits, das ausgleichend wirken soll, und aufmerksam gemacht hat auf die ungeheure Wichtigkeit des Diesseits.
Mag es ja in seiner radikalen Ausführung zu weit gegangen sein, aber das mußte geschehen, denn die Dinge der Welt entwickeln sich nicht nach der Logik, sondern nach andern Gesetzen. Man hat von diesem Erdenleben eine Ewigkeit von Strafen abgeleitet; die Entwickelungstendenz hat dazu geführt, wenn es auch ungereimt ist. So hat die Menschheit gelernt, sich bewußt zu sein dieser einen Erdenexistenz. Dadurch wurde die Erde, dieser physische Plan, dem Menschen unendlich wichtig. Und es mußte so werden, es mußte so kommen. Alles, was heute geschieht, was den Erdkreis in materieller Beziehung erobert hat, alles das konnte sich nur entwickeln aus einer Gesinnung heraus, welche auf einer Erziehung fußt für diese Erde, abgesehen von dem Gedanken von Reinkarnation und Karma. So sehen wir die Folge dieser Erziehung: das vollständige Herableben des Menschen auf den physischen Plan. Denn da nur konnte sich die individuelle Seele entwickeln, da ist sie abgesondert, eingeschlossen in diesen Leib und kann nur herausschauen als ein abgeschlossenes Sonderdasein durch seine Sinne. Damit haben wir immer mehr und mehr von menschlicher Konkurrenz, immer mehr und mehr von der Wirkung desSonderdaseins hineingebracht in das Menschengeschlecht. Wir dürfen uns nicht wundern, wenn das Menschengeschlecht heute noch lange nicht reif sein kann, um das, was heranerzogen werden mußte, wiederum auszuschalten. Wir haben ja gesehen, daß die gegenwärtigen Arten der Tiere durch ihre gegenseitige Hilfe zu ihrer Vollkommenheit sich entwickelt haben, und daß der Kampf nur von Art zu Art gewaltet hat. Wenn aber die menschliche Individualität dasselbe ist wie die Gruppenseele der Tiere, dann wird die menschliche Seele zu einem Selbstbewußtsein nur kommen können, indem sie denselben Kampf durchmacht wie ‘die Tiere draußen in der Natur. Solange der Mensch noch nicht die Selbständigkeit ganz herausentfaltet hat, solange wird der Kampf noch dauern. Aber der Mensch ist dazu berufen, in bewußter Weise das zu erreichen, was draußen auf dem physischen Plane da ist. Daher wird es ihn führen auf den Bewußtseinsstufen seines Reiches zu gegenseitiger Hilfe und Unterstützung, weil das Menschengeschlecht eine einzige Art ist. Und die Kampflosigkeit, wie sie im Tierreich zu finden ist, muß in bezug auf das ganze Menschengeschlecht erst erreicht werden: ein vollständiger, allumfassender Friede. Nicht der Kampf hat die einzelne Tierart groß gemacht, sondern die gegenseitige Hilfe und Unterstützung. Dasjenige, was als Gruppenseele in der Tierart als einzelne Seele lebt, das ist friedlich mit sich selbst, das ist die einheitliche Seele. Nur die menschliche individuelle Seele ist in diesem physischen Sondersein eine besondere.
Das ist die große Errungenschaft für unsere Seele, die wir aus der spirituellen Entwickelung uns aneignen, daß wir in Wahrheit erkennen die gemeinschaftliche Seele, welche das ganze Menschengeschlecht durchzieht, die Einheit in der ganzen Menschheit, die wir nicht als unbewußtes Geschenk empfangen, sondern die wir uns bewußt erringen müssen. Diese einheitliche Seele im ganzen Menschengeschlecht wahrhaft und wirklich zu entwickeln, das ist die Aufgabe der geisteswissenschaftlichen Weltanschauung. Das spricht sich in unserem ersten Grundsatz aus: einen Bruderbund zu gründen über die ganze Erde hin, ohne Rücksicht auf Rasse, Geschlecht, Farbe und so weiter. Das ist die Anerkennung der Seele, die der ganzen Menschheit gemeinsam ist. Bis in die Leidenschaften hinein muß die Läuterung stattfinden, die es dem Menschen selbstverständlich macht, daß in seinem Bruder die gleiche Seele lebt. Im Physischen sind wir getrennt, im Seelischen sind wir eine Einheit als Ich des Menschengeschlechtes. Aber nur im wahren wirklichen Leben können wir das erfassen und uns da hineinfinden. Daher kann es nur die Pflege spirituellen Lebens sein, welche uns durchdringt mit dem gemeinschaftlichen Hauch dieser einheitlichen Seele. Nicht die gegenwärtigen Menschen mit ihren Grundsätzen, sondern die Zukunftsmenschen, welche immer mehr und mehr das Bewußtsein für diese Einheitsseele entwickeln, die werden es sein, die den Grund zu einem neuen Geschlecht, zu einer neuen Rasse legen, die in gegenseitiger Hilfe ganz aufgeht. Daher besagt unser erster Grundsatz etwas ganz anderes, als was sonst gewöhnlich gesagt wurde. Wir kämpfen nicht, wir bekämpfen auch nicht den Krieg oder etwas anderes, weil der Kampf überhaupt nicht zur höheren Entwickelung führt. Aus dem Kampf heraus hat sich jede Tierart als eine besondere Rasse entwickelt. Überlassen Sie allen Kampf um uns herum den Bissigen, die noch nicht reif genug sind, das aufzusuchen, was die gemeinschaftliche Seele im Menschengeschlecht im spirituellen Leben aufsucht.
Eine wirkliche Friedensgesellschaft ist eine solche, die nach Geist-Erkenntnis strebt, und die wirkliche Friedensbewegung ist die geisteswissenschaftliche Strömung. Sie ist die Friedensbewegung, so wie in der Praxis einzig und allein eine Friedensbewegung sein kann, weil sie ausgeht auf das, was im Menschen lebt und der Zukunft entgegengeht.
Wie ein Zug von Osten her hat sich immer das spirituelle Leben entwickelt. Der Osten war das Gebiet, in dem das spirituelle Leben gepflegt worden ist. Und hier im Westen war das Gebiet, in dem die äußere materielle Kultur entfaltet worden ist. Daher wird auch nach dem Osten gesehen als nach einem Gebiete, wo die Menschen träumen und schlafen. Wer aber weiß, was in den Seelen jener vorgeht, die von uns Träumende oder Schlafende genannt werden, wenn sie in Welten aufsteigen, welche die westlichen Völker nicht kennen? — Nun müssen wir heraus aus unserer materiellen Kultur mit Berücksichtigung alles dessen, was in der physischen Welt um uns herum ist. Mit dem, was wir auf dem physischen Plan erobert haben, müssen wir hinauf in das Geistige, in das Spirituelle. Es ist in gewissem Maße mehr als symbolisch bedeutend, daß in England der Darwinismus noch in Huxley einen Vertreter gefunden hat, der aus seiner westlichen Anschauung heraus nötig hatte zu sagen: Die Natur zeigt uns, daß die Menschenaffen gegeneinander kämpften, und der Stärkste war es, der auf dem Plane blieb —, während vom Osten die Parole ausging: Stützung, gegenseitige Hilfe, das ist es, was die Zukunft sichert!— Wir haben eine ganz besondere Aufgabe hier in Mitteleuropa. Nichts würde es uns helfen, einseitig morgenländisch oder einseitig englisch zu sein. Wir müssen das Morgenrot des Ostens und die physische Wissenschaft des Westens zu einer großen Harmonie vereinigen. Dann werden wir verstehen, wie vereinigt wird die Idee der Zukunft mit der Idee des Kampfes um das Sonderdasein.
Es ist mehr als zufällig, daß in jenem Grundbuch der Theosophie, demjenigen Buch, aus dem der, welcher sich tiefer einlassen will auf das spirituelle Leben, Licht auf dem Wege finden kann, das zweite Kapitel bedeutsam mit einem Satz schließt, der mit dieser Idee zusammenfällt. Nicht wie eine Phrase steht es hier in «Licht auf den Weg», sondern weil die Entwickelung zum Geist den Menschen dahin führen wird, wo die Menschen erkennen werden, daß mit der gemeinsamen Seele, die sich hineinlebt in die einzelne Menschenseele, die in ihr auflebt und aufleuchtet, zu gleicher Zeit die schönen Worte zusammenstimmen, womit die beiden Kapitel in «Licht auf den Weg» schließen. Derjenige, der sich ganz hineinvertieft in dieses herrliche Büchelchen, das die Seele nicht nur mit dem Inhalt erfüllt, der uns innerlich fromm und gut macht und auch nach und nach dem Menschen durch die Kraft der Worte wirkliches Hellsehen gibt, er sieht den Ausgleich im einzelnen, wenn er das durchlebt hat, was in jedem Kapitel steht. Und dann senken sich auf und in die Seele die letzten Worte: «Der Friede sei mit dir.» Das wird sich am Schlusse der ganzen Menschheit mitteilen durch dasjenige, was wir als Geisteskraft hegen und pflegen. Dann senkt sich spirituell der Menschengenius über das Menschengeschlecht, dessen hauptsächliche Worte sein werden: Der Friede sei mit dir. — Das eröffnet uns die richtige Perspektive, Da müssen wir nicht nur von Friede sprechen, uns den Frieden alsIdeal hinstellen, Verträge schließen, Schiedsgerichtssprüche herbeisehnen, da müssen wir das geistige Leben, das Spirituelle pflegen, dann rufen wir in uns die Kraft hervor, die als Kraft der gegenseitigen Hilfeleistung sich über das ganze Menschengeschlecht ausgießt. Wir bekämpfen nicht, wir tun etwas anderes: Wir pflegen die Liebe, und wir wissen, daß mit diesem Pflegen der Liebe der Kampf verschwinden muß. Wir stellen nicht Kampf gegen Kampf. Wir stellen die Liebe, indem wir sie hegen und pflegen, gegen den Kampf. Das ist etwas Positives. Wir arbeiten an uns in der Ausgießung der Liebe und begründen eine Gesellschaft, die auf Liebe gebaut ist. Das ist unser Ideal. Dann werden wir, wenn wir das seelisch lebendig durchdringen, in einer neuen Weise, in der Weise, wie es das Christentum will, einen uralten Spruch wahrmachen. Und ein neues Christentum oder vielmehr das alte Christentum wird für die neue Menschheit erwachen. Seinem Volke hat Buddha einen Spruch gegeben, der eine solche Pflege in Aussicht nimmt. Aber eine solche Pflege der Liebe hat auch das Christentum in vielleicht noch schöneren Worten, wenn man sie richtig versteht: Nicht durch Kampf überwindet man den Kampf, nicht durch Haß überwindet man den Haß, sondern den Kampf und den Haß überwindet man in Wahrheit allein durch die Liebe.