Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

World Mysteries and Theosophy
GA 54

12 October 1905, Berlin

Translated by Steiner Online Library

Basic Concepts of Theosophy: The Soul and Spirit of Man

Not long ago, in certain circles it was considered eminently unscientific to speak of the human soul as a special entity. And to speak of a spirit in addition to the soul is met with very little understanding today. Now, the topic we have set ourselves today is quite broad in scope. I will only be able to outline a few main points. Within the spiritual scientific worldview, we are led to that older division of the human being, which is a threefold division, as opposed to what is almost solely valid in the consciousness of the present human being, namely the twofold division of body and soul. The threefold division to which the theosophical or spiritual-scientific worldview must return is that of body, soul, and spirit. First, let us agree on what we actually mean by body, soul, and spirit. The human body is something that does not require much mental image to be understood. But on the other hand, the mental image of the physical, the mental image of the external physical, is so much the only thing that preoccupies our present humanity today that it is quite difficult to understand the difference between soul and spirit, and even the nature of the soul itself. In contrast to some of the other lectures I have given here, we must now pay close attention to the precise meaning of the concepts and ideas we want to develop here, and I must therefore ask you to focus your attention today on the finer distinctions in human mental images.

When a person stands before you, you will readily admit that the space occupied by that person is filled by the human body. For your senses provide you with evidence of this human body. Now, however, the human being can observe himself at least partially through his senses, and we can therefore say that the human being is, for another human being endowed with senses and for himself, a physical, corporeal being. But in the space that the person fills, there is undoubtedly much more than what your senses can see. Perhaps what the other person can see with their eyes and touch with their hands is the least significant thing in human life as a whole. For when people talk about their lives, they very rarely talk about their physical, sensory exterior. They speak of their fate, of joy and sorrow, of pain and everything that lives within and is not immediately perceptible to the senses. One person may stand before you and another beside them. What your senses perceive in these two people is not the most essential thing at first, but it may be that one person has a sad inner soul and the other has a joyful soul filled with pleasure. In both cases, as you can see, the inner essence of the person fills the space in a slightly different way than their physical existence. If you place a blind person in front of another person, the blind person will not initially perceive the physical existence of the other person. Unless they are made aware of the other person through their sense of touch or in some other way, they may be led to believe that there is no one else in the room because their eyes reveal nothing to them. In order to be convinced of an external existence that can be perceived by the senses, one needs senses that are capable of perceiving this external physical existence. Now we must ask ourselves: Would this external physical existence still be there even if it were not perceived? Would I not also be in this place if I were surrounded by blind and deaf people who could not see or hear me? For me, I would be there, I would be there within myself. And just as I am there within myself according to my physical existence, and this must be distinguished from the perception of others, so we must now also rise to the possibility of making this same distinction for what I have listed as a second kind of existence, for pleasure and pain, for the life that fills space without the senses perceiving what fills space. When a person stands in front of a blind person and that blind person suddenly regains their sight, external existence becomes a perceptible existence for the blind person, and the question arises: Could not the existence of pleasure and pain, of sorrow and joy, of anger and passion, which is just as much a part of human beings as their red blood, their nerves, and their bones, but which is not initially perceptible to the physical senses, also be there as something perceptible to other human beings?

Human beings know what they can perceive. Human beings are beings in the process of development, beings that have evolved from imperfect stages in the distant past to their present existence. All the organs that are on and in human beings have developed gradually. Little by little, the ability to see and hear has developed in relation to external existence; little by little, the external physical world has become a perceptible world for humans, a world that they know and can observe. If humans are developing in this way, might we not ask whether they could develop further? Could they not become aware of what is not yet perceptible to them today? Just as the room in which a person stands is initially dark and gloomy for the blind, and then, when they regain their sight, they begin to perceive colors and physical forms, so it could also be that what still lives in the room, what flashes through the soul, could also be made visible and perceptible. Human beings have been guided to their external, sensory visibility by the external forces of the world. They have done nothing to achieve this. They have been placed on the physical plane by the order of nature, armed with sensory organs to perceive the sensory world. But human beings can take their further development into their own hands; they can enable themselves to experience more than the sensory world around them.

This development toward a higher life has been cultivated and cherished in certain human communities since time immemorial. Just as humans initially have sensory eyes and sensory ears, so too has the ability to perceive through spiritual eyes, if I may express it that way, and through spiritual ears, been developed in individual humans through their own activity. Just as it is true that when the eye opens, it perceives a colorful world around it where there was previously darkness and gloom, so it is also true that through appropriate training, the soul's eye is opened so that what lives in the emotions, in pleasure and pain, becomes perceptible. The instruction that leads to such a higher development of the human being is different from ordinary teaching. In detail, our ninth lecture will discuss what can be discussed publicly about this inner development. Those who want to know more about this inner development will be able to learn more about it. Today I can only refer to the ninth lecture. However, the most necessary points will be indicated.

Today's external culture knows very little about the teaching that human beings must receive in order to obtain spiritual eyes and ears. And of what can be learned, only a small amount is known. But it is precisely the spiritual-scientific worldview that is called upon to awaken an understanding of the supersensible, because it is a necessary requirement for culture. Today, all teaching is aimed at absorbing as much content as possible for the intellect, for reason. But this means nothing other than that a world of ideas is awakened in us that relates to the outer sensory world. Our external sensory perception is expanding ever wider. But this is not so necessary; for our present culture, as magnificent as it is in its achievements, it is not what deepens the human being. At all times there has been another kind of teaching, a teaching that does not follow the external breadth of the sensory world, but aims at the depth of the world's being. You can get an idea of this if I describe it to you in just a few words.

Everything you currently read in scientific writings has come about through external sensory observation. Science more or less regards it as something in which nothing belongs that has not come about through external observation. It is assumed that human beings should remain as they are, that they already have the ability to absorb what this science can offer them. Essentially, however, it is completely different when it comes to instruction that is intended to lead to spiritual perception in human beings. In such schools, something else is taught. First of all, people are not given teaching material that conveys as many concepts as possible. Instead, a student would come to a master, so to speak, and, based on their entire character, be deemed mature enough to develop their inner senses. Then he did not have to absorb much new content, but first had to become a completely different person. He was not given a book, not a specific content, but first a so-called eternal thought content, something eternal that originated from those people who were further along in their development than the rest of civilized humanity.

We must first agree on what we mean by such eternal thought content. Try to look within your soul and ask yourself: How much of the mental images and thoughts that live within me, of the feelings and everything else in your soul, belongs to the time and place in which you live? — Try to think about what passes through your soul from morning to evening, and what would be different, completely different, if you were in Moscow instead of Berlin, and then if you were living at the end of the 18th century instead of the beginning of the 20th. Subtract from your soul's content everything that you have taken out of the space and time in which you live. Try to figure out how much of your mental image would also apply to a person in another place and time. It is not much. But there are things that apply not only to today and to Berlin, but also to other places and other times. When we ascend in this sense, we find more and more that, as if guided by a great spiritual leader of humanity, our minds are directed above all to such eternal thoughts. The religious writings of all ages are full of such things, which are independent of space and time. And to mention the most trivial, I can say that mathematics is something that is independent of space and time. That which deals with the temporal and spatial is itself temporal and transitory. But when the soul deals with the imperishable, it becomes eternal and imperishable and takes in that which is immortal. Therefore, the Master first gives the soul an eternal thought content that can be given to anyone, regardless of whether they live in America, Japan, or the southern tip of Africa, a thought content that is related only to the innermost part of the soul.

Then the student had to detach himself from the sensual outer world and live with what lives within him as a force. With tremendous patience, the deepening into the human inner soul had to take place. The human inner being is alive, and just as the marvelous structure of the physical eye arose from the mere mass of cells, so the spiritual eye arises in the soul through the eternal spiritual content when it deepens in this way and lives in meditation. The physical eye was not always there. It came into being through the confluence of external physical forces. In the soul, human beings are capable of awakening the spiritual eye when they allow themselves to be further developed by the spiritual content. Such students, who had to devote a large part of the day to their exercises, waited and waited patiently. There were times in culture when this was possible. So they waited until the inner forces awakened by spiritual deepening gave them the perception of what filled the space as pleasure and pain, as instincts, passions, and drives.

A physical eye sees because an external light source casts rays onto an object. Without light, nothing can be seen. The eye and light belong together. In the sensory external world, the eye and light are two separate things. In the soul, the spiritual eye is awakened, and this is also the source of a new spiritual light. We ourselves must radiate this light, which makes visible the soul that stands before us. When you have received the inner light in this way, through immersion in your inner being and the associated awakening of inner life, then your own astral body begins to shine from within and illuminates everything in truth and reality, just as the sun illuminates objects. But you do not illuminate the outer world, but rather that which is spiritual, that which lives in human beings as emotion; this then becomes visible to you through the rays that you yourself emit. In this way, human beings can make perceptible to themselves that which is, but which is not perceptible externally.

All the great leaders of humanity who have spoken to us about the soul: do not believe that they had only empty phrases and words in mind. If one believes only in the sensory world, one knows nothing of the depths that have moved and shaped human culture. People usually speak from their immediate observations. Consider, for example, the relationship between soul and body; as I have just discussed, you must tell yourself that this relationship between soul and body is such that the physical, which stands before us, is permeated and interwoven with the spiritual. And just as it is true that this body, which you call your own, is nourished from outside by food and is thereby enlivened and supplemented from outside, it is equally true that this body is enlivened, illuminated, and permeated by the soul. When this body sleeps, the soul is not in it at first, then it is separated from it, it is outside it. Then we cannot speak of the soul flowing into the body. A German theosophist, a profound mind, has expressed himself about this relationship between soul and body in a wonderfully charming way, which can only be properly understood if one makes the assumptions we have just made. This theosophist — as we may call him — speaks of sleep, when the soul is not in the body, in a peculiar way. He says: “Sleep is soul digestion; the body digests the soul. Waking is a state of influence of the soul stimulus — the body enjoys the soul.” This is a wonderful comparison. Just as one enjoys food when eating, so — according to this theosophist — the body enjoys the soul that lives within it. And just as the body digests food after enjoying it, so the body digests what the soul has sunk into it while in the state of sleep. This saying by our German poet-theosophist Novalis is very beautiful. In him you can find a source of the most beautiful spiritual-scientific wisdom. It can only be understood from a spiritual-scientific worldview. I could cite countless examples from the German spiritual world that would show you how the great seers of humanity spoke with expertise about the soul and the body and their relationship to each other.

The third thing we must talk about is the spirit. We summarize pleasure and pain, sorrow and joy, passion, instinct, and desire, and whatever else we can name in a similar way, under the name of soul. And if you ask what the soul is, we say: What first comes to life within us is the soul. Those who have received the training I have just described can attain perception of this soul. Spirit is not only present within human beings, but, when you think about it, through a very banal exercise of reason, you can convince yourself that it is present everywhere in the world. All people in the world think, think about what is around them. Through their thoughts, they gain knowledge of the world around them. These thoughts are not only an expression of what lives in the outside world, but also of something that does not live in the outside world. When you look out over the universe, your senses perceive a vast number of stars and processes, an entire world of stars, and then your mind comes into play and forms a concept of this world of stars. When your senses see a drop of water, your thinking forms a concept of this drop of water. In short, you are not satisfied with merely perceiving things, you also want to understand them. This is different from mere sensory perception. If you have a glass with no water in it, you cannot scoop out any water. If there were no thoughts and no concepts in the space outside, then you could not bring any out either. It would be illusory to think about the world if the world were not constructed of thoughts. The stone you think about and comprehend must have been created by a thought, otherwise the thought could not be brought out. If you do not want to get caught up in grotesque contradictions, you must admit that the thoughts in the world outside are just as true as the thoughts in your head. You think, and the thoughts that live within you are none other than those that have constructed the world.

Thus, we find something else in our soul that is not perceptible to the senses, but which is not merely an inner life, but leads us to an understanding of the entire universe. You must admit that our ideas and concepts are not perceptible to the senses, for otherwise man would also have concepts of the world of the stars, which he must first form in his soul. Thus, the concept lives within and it also lives in the outside world. We call that which is contained within the soul. Pain belongs within our own inner being. It has its limits in the limits of our soul. What I feel, what I experience as suffering and joy, is something that interweaves and permeates my inner being, but which initially has little to do with the starry space. What flashes into my mind as a thought has something to do with the whole outside world. This is first spirit out in the world, and then the repetition of spirit in one's own soul.

So we have a threefold division: The sensual in the world, the material existence, perceived by the outer senses; the soul that we experience and which the soul that is taught in the way I have spoken of can also perceive, and the spirit that we presuppose in the whole world, as the fluid that flows through it and as that which first reveals to us the essence of things. Human beings can initially perceive this spirit where it appears as such. What they can perceive there is its external physiognomy, the way in which the spirit expresses itself in external sensory reality. It is not the spirit that we see in the world, but that through which the spirit expresses itself sensually.

Human beings think in the spirit. Thoughts live in the world, but human beings cannot see them. They can only think them. As truly as you yourself think about the world and as truly as a spiritual reflection of the world forms within you, so truly does it form in every other human being. And this other human being is not only instinct and passion, but also lives within this spiritual reflection of the world. This, in turn, can be perceived through the eyes and ears of the spirit for a higher view. It is true that the inner training I have spoken of not only produces the ability to perceive the soul of the human being, but the human being can also develop the ability within themselves to see the thoughts of others, to understand and perceive their worldview, their entire environment. Then, when the human being perceives not only the outer image of this thought, but the thought itself, when he is able to open his spiritual ears to the universe, so that they can perceive not only the starry sky through their senses, but also that through which everything sensual has become, for which everything sensual is the outer physiognomy, then they will truly and really perceive the thoughts, the spirit of the world. The star then appears to them not only as a star, but the star tells them something. The stones, for example, the rock crystal, appear to him not only as clear as water, but also reveal their essence to him, and it is possible that through such deepening, as has been indicated, man encounters every thing in a completely new way, so that the things around him speak resoundingly, tell him their innermost names, and reveal their essence to us. This is what the ancient Pythagoreans, who had such training and who initiated others into such a way of hearing the world, meant when they spoke of the music of the spheres. It was not a mere comparison, it was the direct perception and awareness of what is otherwise hidden behind things. This veil of nature shatters before the spiritual ears, and the harmony hidden behind this veil resounds. This is also what Goethe means with his words in the “Prologue in Heaven.” It is not a mere phrase that stands there. It would be a phrase if Goethe were to speak of a resounding sun. But no, he says: “The sun resounds in the old way in brotherly spheres, singing in competition, and completes its prescribed journey with a thunderous roar.” These are the words of the world spirit resounding from the music of the worlds. Goethe continues this later, where he says: “Resounding, the new day is already born for spiritual ears.” When human beings develop this ability, the spiritual becomes conscious to them. Then the thought lies before their soul as perceptibly as the body does before the ordinary human being.

Body, soul, and spirit are the three members of the human being. Human beings are first and foremost physical, bodily beings. Within them, the soul lives and develops. And in this, in turn, the spirit of the whole world is reflected and lives on as a third element, as far as human beings can comprehend it. From the outside to the inside and from the inside back out again – this is the path that human beings take from the body through the soul to the spirit. What gives us the possibility of having such a soul existence in the first place? We owe this possibility to the fact that we can live in the soul. We live in pleasure and suffering, in pain and joy, even if we do not yet perceive this externally. We also live in our body, but we perceive this from the outside. There is a difference between these two areas of existence. In the spiritual scientific worldview, what we have around us, as we initially have the external physical around us, is called the existence of complete consciousness. Our consciousness initially connects with physical existence. This consciousness lives only on the physical plane, and we call the physical plane what spreads out around us for the senses. What lives in our soul is something else. This is called life, and this life is called existence on the so-called astral plane. The physical plane and the astral plane are the two realms in which human beings live. On the physical plane, human beings are conscious; on the astral plane, they merely live. There, they are not yet consciously aware of things outside themselves. But they live in the soul or astral realm.

The third type of existence is spiritual existence. As present-day human beings, we generally do not yet live in this realm, or at most only partially. But as we live our way into the spirit, this spirit gradually connects with our soul, and we could say that this soul spreads out over the entire environment, becoming larger and larger. When human beings grasp the outside world, comprehend the meaning and spirit of the outside world, they are no longer confined to their inner selves, but boldly step out of themselves and connect with the things around them. Compare animals with human beings in this respect. Animals live, so to speak, entirely in their souls. They do not form concepts of their environment. They do not expand their souls beyond the spiritual realm of the world. This is also the difference between humans and animals. Animals live and weave, so to speak, within their inner selves. Humans, however, step out of their inner selves. We could also describe this in the following words: humans detach themselves from themselves. Humans always have a soul, an inner life. This inner life is there. But human development consists in expanding this inner life beyond their environment, beyond what is around them, beyond the spirit, so that it flows out and spreads over the whole world. When this happens, the human soul connects with the eternal. Then this marriage of the human soul with the eternal, the world spirit, takes place. Then, when this connection of the human being with the eternal world spirit takes place, this whole sum of pleasure and suffering, this whole world of drives and desires and passions within us, the whole astral body of the human being, becomes something else. The pleasures and instincts that are given to human beings, as they have emerged from the hand of nature, which they share with animals, all this soul life disappears and passes away and belongs as such to the transitory. Try to imagine what lives in human beings in terms of such instincts, sufferings, and joys, and how this life unfolds in human beings. They are connected with the transitory.

Now human beings begin to step out of the circle of this transitory. They refine their instincts and desires, their passions, and cease to find pleasure and displeasure only in what is bound to place and time. They rise to what lies behind things and is hidden by the veil of the senses. It is important when human beings begin to be able to take pleasure not only in what their eyes show them, but also in what descends into their souls from the spiritual world through the impressions of their eyes. It is a great moment in human development when human beings no longer follow merely their sensual instincts, but are guided by supersensible motives, by moral ideas and concepts that penetrate not from outside, but from the spirit. Just as the body is permeated by the soul, so the soul is permeated by the spirit. Take human beings at certain earlier stages of development, and you will find them as physical beings permeated by the soul. While human beings stand before you as physical bodies, they live out their existence in their instincts and passions. More and more of the supersensible enters the soul. It becomes permeated with the spiritual. The latter, that is, when the soul is gradually permeated with the spiritual, lifts the soul out of time and space, and as much as there is in the soul that is sublime beyond time and space, so much is imperishable in it, so much remains of it as an imperishable effect of itself. So you see that just as the soul is embedded in a body, the spirit is embedded in the soul. And just as the embedding of the soul in the body points us to a distant past in which they gradually became connected with each other, so the connection of the soul with the spirit points to the future of humanity. This development takes place very gradually. It happens first of all in such a way that more and more the spirit permeates the soul.

Consider how the beginning of spiritual content in the soul first arises. Imagine you have an object in front of you. You see it as a sensory object. You turn around: the sensory object is no longer in front of you. But an image of this sensory object is in front of you. We call this the mental image of the object, in a certain sense the memory of it. This remains in the soul. This is the first element of how the spirit takes hold in the soul. It happens in the form of memory. We could not absorb anything of the spirit of our environment if we were not able to know something about objects even when they are no longer in front of us. The first element of the spirit lives in human beings in memory. And as it is with objects in the environment, so it is with our own soul. Let us just consider the role that memory plays in our soul life. Animals live entirely in the present. Of course, the stages I describe and the degrees I assign are more extreme than they are in reality. Animals also have to go through a certain spiritual development, but one must resort to a certain extremity of expression in order to make the point clear. What the animal feels and experiences today is the main thing for it. What constitutes the spiritualization of the whole being for humans is that they are able to live beyond the present. By bringing our memories from our spiritual life into our present, into our today, we spiritualize ourselves more and more; in this way we grasp the spirit in the first element. I have the spiritual before me when I remember yesterday's experiences. Memory is one of the most important moments for the spiritualization of soul life. Memory connects us to our spiritual and soul existence, which is connected to the external world and stretches from birth to the present. If we could not remember past days, we would have little spiritual content. There are still peoples today who do not have such memories. There are still peoples who forget what experiences they have in the cold and therefore have to seek a protective shell anew every evening. To take up this memory and develop it more and more is what those who strive for higher development seek. Here begins the possibility of looking beyond our transitory existence, which is enclosed between birth and death.

Imagine that you have made it your principle to bring meaning and reason into life through memory, and not just to live in the present, but to learn more and more to see your whole life as a tableau before you, with the awareness that only from this whole temporal being of yours can flow what you want to accomplish. If this is the case, and if it is used again to awaken inner forces, as I indicated earlier when I spoke of reviving the contents of the soul through contemplation, then we can continue to look back, trying to make it more and more concrete, and trace it back to birth. This can be done. But it requires infinite patience; we will talk more about these methods later. Then you will also see that which is not confined between birth and death. Then you will learn to connect what happens within this life between birth and death to other things. Through my own observation in memory, I learn to connect my today with yesterday and to meaningfully combine the effect of today with the cause of yesterday; I learn to follow the inner thread of cause and effect in my soul. Then the same force that leads me back to my present life guides me beyond birth. Because I have learned to look at cause and effect in the soul itself, what was before birth, how the human being lived before birth, becomes an experience. Through the gradual development of this sense, the human being gains knowledge of previous lives, and the law of reincarnation becomes a true fact for him. By sharpening our perception of the temporal in the inner world, we gain the soul capacity to make reincarnation a fact for ourselves. What do we do in this case? In this case, we fill the soul with that which connects us to the spiritual. And then our inner vision expands. While we grasp the spirit of the outer world through our understanding of it and pour and spread our soul over the outer world, we spread our consciousness of the spiritual itself by going beyond birth. In this way, our view expands more and more, and we look up from what is bound to place and time to what follows in the sequence of time. From there, we then take hold of the essence of the human being, which is imperishable and eternal.

Human beings are becoming more and more spiritual. The first stage is when they move beyond the pleasures and pains of existence and develop feelings for the supersensible, something like pleasure and pain. The more they develop this, the more Plato's beautiful statement becomes true for them: The body is perishable because it feeds on the perishable, but the spirit is imperishable because it feeds on eternal nourishment. — Such is the relationship between body, soul, and spirit. The body perishes. What can be seen of the human being is handed over to the earth with death. But what lives in the human being as pleasure and pain, the soul, did not come into being with birth, but is linked to something that extends beyond birth. Thus, the existence of the soul extends beyond the boundaries of birth and death. But what a person takes in by stepping out of their soul and connecting with the spirit connects this soul itself with the eternal sources of existence. This deifies the soul. In this way, the human soul becomes visible outside the body. As long as it is bound to the body and is one with it, it is something transitory. When the soul connects with the spiritual, it becomes more and more eternal and imperishable. This brings us to the point where we understand what human self-knowledge is, what true knowledge of the human inner being is.

At first, the human being experiences his soul within himself by experiencing pleasure and suffering, joy and pain. But then this soul is filled with mental images that disappear again. Something comes to life there that is hidden from the mere senses. What comes to life in the soul is at first merely a thought within the human being. But in the course of life, they connect this thought with their soul. They learn to feel and empathize with the spiritual, and ultimately they love the spiritual, just as they previously loved only the sensual. Desire ultimately extends to everything spiritual. Selfishness becomes a selfless love for the imperishable. In selfishness, human love is grasped in the soul. But when we grasp it deeply within ourselves as spirit, we realize that we find this self in the whole rest of the world, that we are connected with the whole rest of the world, and that just as we are born of the physical, it is equally true that we are born hourly as spirit from the spiritual universe, the spiritual-divine world. If we therefore seek our higher self, which is present in us like a spark, we will see the spiritual in the whole environment. This is the great wisdom that Vedanta philosophy has summarized in the saying: Tat tvam asi — That is you. When human beings are conscious of their spirit and begin their development by stepping out into the world, their self expands to the spirit of the universe, to a spiritual self-existence, and we are then everywhere in our very essence. Then what was merely comprehension becomes soul-related content for us, and that is the real elevation of the soul to spirit, elevation to real spiritual life.

There is a beginning of spiritual life, but it is dry and cold. There are people who only warm up when it comes to matters of the soul, people who rejoice and suffer only when it comes to matters of the soul, to pain and pleasure. They say that the spiritual remains something distant and cold. When they look up at the starry world, they find their thoughts about it abstract; but they are dry and cold in their minds. But when the soul grasps the spirit, then we feel, then we do not merely think with the universe, for then the view through reason and intellect is transformed into a soulful grasp of the entire universe. What was once merely pleasure now becomes pleasure in the spiritual; what was love in the soul now becomes love for the spiritual-divine in the world. Our feelings, which we had locked away inside, spread out over the whole world. Our self flows out, and we become one with the universal spirit. We lose our sense of self and find ourselves again in the universal spirit. This is something higher than mere thinking. In the soul, man has brought it to feeling. In the spiritual, he begins to be able to use his intellect. But he will also come to the point where he will reach the spirit with his feelings. Then he will find himself on the step to the divine. That is the ladder he has to climb with his own strength, to connect the soul with the spirit, so that they become one. That is true self-contemplation. When we meet a friend and feel warmth in our hearts, when we comprehend the divine spirit that permeates the world not only with our minds but also grasp it with our hearts, feel it and sense it, then we penetrate through the head and its wisdom to the heart and its wisdom-love for the whole world. In this way, we elevate ourselves by elevating our soul, and in this way, we not only get to know our narrow-minded inner self, but we expand our self and find ourselves out in the world. It is often emphasized: just look inside yourself, there you will find the God-man. No, in oneself one can only find what one has within oneself. If one wants to find more within oneself, one must first develop this higher self, and one develops it by spreading the higher self over the whole world. Those who advised people to seek self-knowledge did not mean idle contemplation of one's inner self. This self-knowledge is meant as we have now understood it, as an ascent from the soul to the spirit. Then the human being no longer feels any difference between himself and the animal, the plant, and the stone. A general feeling of world brotherhood pervades his heart. And then, and only then, when man has this in mind, does he understand as the ultimate goal of development from the physical-soul to the spiritual-soul the beautiful words of the poet, who was also a seer: “One succeeded; he lifted the veil of the goddess at Sais. — But what did he see? He saw — wonder of wonders — himself!” And the spiritual scientist adds: In this self he finds the divine, and that is precisely theosophy, divine wisdom, lifting the heart, the soul, up to the spirit in such a way that it succeeds in connecting wisdom with the divine and in having not only understanding but also a general feeling for the divine world.

Grundbegriffe Der Theosophie Seele Und Geist Des Menschen

Es ist noch nicht lange her, da galt es in gewissen Kreisen im eminentesten Sinne als unwissenschaftlich, von einer Seele des Menschen als einer besonderen Wesenheit zu sprechen. Und gar noch neben der Seele von einem Geiste zu sprechen, das findet heute das allergeringste Verständnis. Nun ist das Thema, das wir uns heute gestellt haben, reichlich groß in seinem Umfange. Einige Hauptlinien zu zeigen, wird mir wohl nur möglich sein. Innerhalb der geisteswissenschaftlichen Weltanschauung werden wir nämlich zu jener älteren Einteilung des Menschen geführt, die eine Dreiteilung ist gegenüber dem, was imBewußtsein des gegenwärtigen Menschen fast einzig und allein noch irgendwelche Geltung hat, gegenüber der Zweiteilung von Körper und Seele. Die Dreiteilung, zu welcher die theosophische oder geisteswissenschaftliche Weltanschauung wieder zurückgreifen muß, ist die von Körper, Seele und Geist. Nun lassen Sie zunächst einmal uns ein wenig verständigen darüber, was wir eigentlich unter Körper, Seele und Geist verstehen. Der Körper des Menschen ist etwas, worüber es nicht vieler Vorstellungen zu einer Verständigung bedürfen wird. Aber auf der andern Seite ist die Vorstellung des Körperlichen, die Vorstellung des äußerlichen Physischen heute so sehr das einzige, was unsere gegenwärtige Menschheit beschäftigt, daß die Verständigung über den Unterschied von Seele und Geist und schon über das Wesen der Seele selbst recht schwierig ist. Wir müssen nun heute, im Gegensatz zu manchem andern Vortrag, den ich hier gehalten habe, auf eine recht intime Genauigkeit unserer Begriffe und Ideen, die wir hier entwickeln wollen, sehen und ich muß Sie daher bitten, heute Ihre Aufmerksamkeit zunächst einmal für feinere Unterschiede in den menschlichen Vorstellungen in Anspruch nehmen zu dürfen.

Wenn ein Mensch vor Ihnen steht, so werden Sie ohne weiteres zugeben, daß in dem Raume, den der betreffende Mensch ausfüllt, des Menschen Leib vorhanden ist. Denn von diesem Menschenleib liefern Ihnen Ihre Sinne ein Zeugnis. Nun aber kann der Mensch selbst sich durch seine Sinne wenigstens teilweise betrachten, und wir können daher sagen, der Mensch ist für einen andern sinnbegabten Menschen und für sich selbst ein leibliches, ein körperhaftes Wesen. Aber in dem Raume, den der Mensch ausfüllt, ist zweifellos noch viel mehr vorhanden als dasjenige, was Ihre Sinne sehen können. Es ist vielleicht für das menschliche Leben in seiner Ganzheit begriffen das, was der andere mit seinen Augen sehen und mit seinen Händen betasten kann, das Allergeringfügigste. Denn wenn der Mensch von seinem Leben spricht, so spricht er sehr selten von seinem körperlichen, sinnenfälligen Außeren. Er spricht dann von seinem Schicksal, von Lust und Leid, von Schmerz und allem, was im Inneren lebt und zunächst nicht für die Sinne wahrnehmbar ist. Ein Mensch kann vor Ihnen stehen und ein anderer neben ihm. Das, was Ihre Sinne wahrnehmen an den beiden Menschen, ist zunächst nicht das ganz Wesentliche, sondern es kommt dazu, daß vielleicht in dem einen Menschen ein trauriges inneres Seelendasein lebt und in dem andern Menschen ein durchaus lusterfülltes, freudiges Seelenleben. In beiden Fällen füllt also, wie Sie sehen, des Menschen innere Wesenheit den Raum noch etwas anders aus als das körperliche Dasein. Wenn Sie einen Blinden vor einen Menschen hinstellen, so nimmt dieser Blinde das körperliche Dasein desselben zunächst nicht wahr. Er wird unter Umständen, wenn er nicht besonders durch seinen Tastsinn oder auf andere Weise aufmerksam gemacht wird, zu der Behauptung verleitet werden können, daß im Raume niemand ist, weil sein Auge ihm nichts eröffnet. Um von einem äußeren sinnenfälligen Dasein überzeugt zu sein, dazu gehören eben Sinne, Sinne, die fähig sind, dieses äußere körperliche Dasein wahrzunehmen. Nun müssen wir uns fragen: Wäre denn dieses äußerliche körperliche Dasein nicht auch dann da, wenn es nicht wahrgenommen würde? Stünde ich nicht auch an diesem Orte, wenn ringsherum lauter Blinde und Taube wären, die mich nicht sehen und hören können? Für mich wäre ich da, in mir wäre ich da. Und ebenso wie ich meinem körperlichen Dasein nach in mir da bin und dieses unterschieden werden muß von der Wahrnehmung von seiten der andern, so müssen wir uns jetzt auch heraufschwingen zu einer Möglichkeit, diesen selben Unterschied für das zu machen, was ich als eine zweite Art des Daseins aufgezählt habe, für die Lust und den Schmerz, für das Leben, das den Raum ausfüllt, ohne daß die Sinne das Raumerfüllende wahrnehmen. Wenn ein Mensch vor einem Blinden steht und dieser Blinde plötzlich sehend wird, so wird das äußere Dasein für den Blinden ein wahrnehmbares Dasein und die Frage entsteht: Könnte nun nicht auch das zunächst für die körperlichen Sinne nicht wahrnehmbare Dasein von Lust und Leid, von Schmerz und Freude, von Zorn und Leidenschaft, das im Menschen ebenso lebt wie sein rotes Blut, seine Nerven und Knochen, da sein als ein für den andern Menschen bestehendes Wahrnehmbares?

Der Mensch weiß von dem, was er wahrnehmen kann. Der Mensch ist ein Wesen, welches in Entwickelung begriffen ist, ein Wesen, welches von unvollkommenen Stufen in einer fernen Vergangenheit sich heraufentwickelt hat zu seinem gegenwärtigen Dasein. Alle Organe, die am und im Menschen sind, haben sich nach und nach entwickelt. Nach und nach ist am äußeren Dasein heranentwickelt worden die Seh- und Hörfähigkeit, nach und nach ist erst die äußere physische Welt zu einer wahrnehmbaren Welt für den Menschen geworden, zu einer Welt, von der er weiß, die er beobachten kann. Wenn der Mensch so in der Entwickelung ist, könnten wir da nicht fragen, ob er sich nicht auch weiterentwickeln könne? Kann ihm nicht wahrnehmbar werden, was ihm heute noch nicht wahrnehmbar ist? — Ebenso wie der Raum, in dem ein Mensch steht, zunächst für den Blinden finster und dunkel ist und dann, wenn er sehend wird, der Blinde anfängt Farben wahrzunehmen und die physische Gestalt, so könnte es doch auch sein, daß das, was noch im Raume lebt, was die Seele durchzuckt, auch sichtbar, wahrnehmbar gemacht würde. Zu seiner äußeren, sinnlichen Sichtbarkeit ist der Mensch durch die äußeren Kräfte der Welt geführt worden. Da hat er nichts dazu getan. Er ist von der Naturordnung hereingestellt worden auf den physischen Plan, mit sinnlichen Organen bewaffnet, um die sinnliche Welt wahrzunehmen. Aber der Mensch kann seine Weiterentwickelung selbst in die Hand nehmen, der Mensch kann sich fähig machen, außer der sinnlichen Welt um ihn herum, weiteres zu erleben.

Diese Entwickelung zu einem höheren Leben wurde seit urdenklichen Zeiten immerdar gepflegt und gehegt in gewissen menschlichen Gemeinschaften. Ebenso wie die Menschen zunächst sinnliche Augen und sinnliche Ohren haben, so wurde durch die eigene Tätigkeit des Menschen das Vermögen, durch seelische Augen, wenn ich mich so ausdrücken darf, und durch seelische Ohren wahrzunehmen, immerdar in einzelnen Menschen ausgebildet. So wahr es ist, daß, wenn das Auge sich aufschließt, es eine farbige Welt um sich herum wahrnimmt, wo sonst Finsternis und Dunkelheit war, so wahr ist es auch, daß durch eine entsprechende Schulung das seelische Auge aufgeschlossen wird, so daß das, was in den Affekten, in Lust und Leid lebt, wahrnehmbar wird. Anders als der gewöhnliche Unterricht ist die Unterweisung, die zu einer solchen höheren Entwickelung des Menschen führt. Im einzelnen wird unser neunter Vortrag dasjenige besprechen, was von dieser inneren Entwickelung öffentlich überhaupt besprochen werden kann. Derjenige, der mehr wissen will über diese innere Entwickelung, wird noch Weiteres darüber erfahren können. Heute kann ich nur auf den neunten Vortrag verweisen. Das Notwendigste soll aber angedeutet werden,

Von jenem Unterrichte, den der Mensch erhalten muß, um seelische Augen und Ohren zu erhalten, weiß die äußere Kultur von heute sehr wenig. Und von dem, was man erfahren kann, ist nur Geringfügiges bekannt. Aber gerade die geisteswissenschaftliche Weltanschauung ist dazu berufen, ein Verständnis für das Übersinnliche wachzurufen, weil es ein notwendiges Erfordernis für die Kultur ist. Heute geht aller Unterricht darauf hinaus, möglichst viel an Inhalt für den Verstand, an Inhalt für die Vernunft aufzunehmen. Dies bedeutet aber nichts anderes, als daß in uns eine Vorstellungswelt erweckt wird, die auf die äußere sinnliche Welt Bezug hat. Immer weitere Kreise zieht unser äußeres sinnliches Erkennen. Aber das ist nicht so notwendig; es ist für unsere gegenwärtige Kultur, so großartig es ist in seinen Errungenschaften, nicht dasjenige, was den Menschen vertieft. Es gab zu allen Zeiten eine andere Unterweisung, eine Unterweisung, welche nicht nach der äußeren Breite der Sinnenwelt geht, sondern nach der Tiefe des Weltenseins hinzielt. Von ihr können Sie sich einen Begriff machen, wenn ich sie Ihnen nur mit ein paar Worten schildere.

Alles, was Sie gegenwärtig in den wissenschaftlichen Schriften lesen, ist durch äußere sinnliche Beobachtung zustande gekommen. Es wird von der Wissenschaft mehr oder weniger als etwas betrachtet, in das nichts hineingehört, was nicht durch die äußere Beobachtung zustande gekommen ist. Man setzt voraus, daß der Mensch, so wie er ist, bleiben soll, daß er schon die Fähigkeit hat, das, was ihm diese Wissenschaft bieten kann, aufzunehmen. Im wesentlichen ist es aber ganz und gar anders, wenn es sich um die Unterweisung handelt, welche zu seelischer Wahrnehmungsfähigkeit des Menschen führen soll. In solchen Schulen wird anderes gelehrt. Da wird zunächst nicht dem Menschen ein Lehrmaterial übergeben, welches möglichst viele Begriffe übermittelt, sondern da ist es so gewesen, daß ein Schüler zu einem, sagen wir, Meister kam und vermöge seiner ganzen Charakteranlage für reif befunden worden ist, die inneren Sinne zu entwickeln. Dann mußte er nicht viel neuen Inhalt in sich aufnehmen, sondern er mußte zunächst ein ganz anderer Mensch werden. Er bekam nicht ein Buch, nicht einen besonderen Inhalt, sondern zunächst einen sogenannten ewigen Gedankeninhalt, etwas Ewiges, das herrührte von denjenigen Menschen, welche weiter waren in ihrer Entwickelung als die übrigen Kulturmenschen.

Wir müssen uns einmal verständigen darüber, was wir unter einem solchen ewigen Gedankeninhalt verstehen. Versuchen Sie einmal, in Ihrer Seele Umschau zu halten und sich zu fragen: Wieviel gehört von den Vorstellungen und Gedanken, die in mir leben, von den Gefühlen und dem, was sonst in meiner Scele ist, der Zeit und dem Orte an, in welchen ich lebe? — Versuchen Sie einmal darüber nachzudenken, was Ihre Seele durchzieht vom Morgen bis zum Abend, und was anders, ganz anders sein würde, wenn Sie statt in Berlin in Moskau wären, und dann, wenn Sie nicht am Anfange des 20. Jahrhunderts, sondern am Ende des 18. Jahrhunderts leben würden. Ziehen Sie alles dasjenige, was Sie auf diese Weise aus Raum und Zeit, in denen Sie leben, heraus genommen haben, von Ihrem Seeleninhalt ab. Versuchen Sie sich klarzuwerden, wieviel von dem, was Sie sich vorstellen, auch für einen Menschen an einem andern Ort und in einer andern Zeit gelten würde. Es ist nicht viel. Aber es gibt Dinge, die nicht bloß für heute und für Berlin gelten, sondern auch für andere Orte und andere Zeiten. Wenn wir in diesem Sinne aufsteigen, finden wir immer mehr und mehr, daß wir, wie von einem großen geistigen Führer der Menschheit, den Sinn vor allen Dingen auf solche ewigen Gedankeninhalte hingelenkt. Die religiösen Schriften aller Zeiten sind voll von solchen Dingen, die unabhängig sind von Raum und Zeit. Und um das Trivialste zu nennen, kann ich sagen, Mathematik ist etwas, was unabhängig ist von Raum und Zeit. Was sich mit Zeitlichem und Räumlichem beschäftigt, ist selbst zeitlich und vergänglich. Beschäftigt sich aber die Seele mit Unvergänglichem, dann wird sie ewig und unvergänglich und nimmt auf, was unsterblich ist. Daher wird der Seele zunächst von dem Meister ein ewiger Gedankeninhalt gegeben, der jedem gegeben werden kann, gleichgültig, ob er in Amerika, in Japan oder an der Südspitze Afrikas lebt, ein Gedankeninhalt, der nur mit dem Innersten der Seele verwandt ist.

Dann hatte der Schüler von sich abzulösen die sinnliche Außenwelt und mit dem zu leben, was in seinem Inneren als Kraft lebt. Mit ungeheurer Geduld mußte die Vertiefung in das menschliche Innere der Seele geschehen. Des Menschen Inneres ist ein Lebendiges, und wie aus der bloßen Zellenmasse der Wunderbau des physischen Auges entstanden ist, so entsteht in der Seele das geistige Auge durch den ewigen Geistesinhalt, wenn sie sich so vertieft und in der Meditation lebt. Das physische Auge war nicht immer da. Es ist entstanden durch den Zusammenfluß der äußeren physischen Kräfte. In der Seele ist der Mensch imstande, das seelische Auge zu erwecken, wenn er von dem seelischen Inhalte sich weiterentwickeln läßt. In Geduld harrten und harrten solche Schüler, die einen großen Teil des Tages zu ihren Übungen verwenden mußten. Es gab Zeiten in der Kultur, in denen das möglich war. So harrten sie, bis die durch die seelische Vertiefung erweckten inneren Kräfte ihnen die Wahrnehmung gaben für das, was als Lust und Leid, als Instinkte, Leidenschaften und Trieb den Raum ausfüllte.

Ein physisches Auge sieht dadurch, daß die äußere Lichtquelle Strahlen auf einen Gegenstand wirft. Ohne Licht wird nicht gesehen. Auge und Licht gehören zusammen. In der sinnlichen Außenwelt sind Auge und Licht zwei getrennte Dinge. In der Seele wird das seelische Auge erweckt, und das ist zugleich die Quelle eines neuen seelischen Lichtes. Wir selbst müssen dieses Licht von uns ausstrahlen, welches das Seelische, das vor uns steht, sichtbar macht. Wenn Sie auf diese Weise, durch Versenkung in Ihr Inneres und die damit verbundene Erweckung des inneren Lebens, das innere Licht erhalten haben, dann fängt Ihr eigener Astralkörper von innen heraus zu leuchten an und beJeuchtet alles in Wahrheit und Wirklichkeit wie die Sonne die Gegenstände. Aber Sie beleuchten nicht die äußere Welt, sondern das, was seelisch ist, was im Menschen lebt als Affekt; das wird dann durch die Strahlen, die Sie selbst aussenden, für Sie sichtbar. So kann der Mensch dasjenige, was ist, aber was äußerlich nicht wahrnehmbar ist, für sich wahrnehmbar machen.

Alle die großen Führer der Menschheit, die uns da von der Seele gesprochen haben: glauben Sie nicht, daß sie nur leere Phrasen und Worte im Sinne hatten. Man weiß, wenn man bloß an die sinnliche Welt glaubt, nichts von den Tiefen, welche die Menschenkultur bewegt und bewirkt haben. Aus der unmittelbaren Anschauung wird gewöhnlich gesprochen. Fassen Sie zum Beispiel das Verhältnis von Seele und Körper ins Auge; wie ich es eben besprochen habe, dann müssen Sie sich sagen, dieses Verhältnis von Seele und Körper ist ein solches, daß das Körperliche, das vor uns steht, durchströmt und durchsetzt wird von einem Seelischen. Und so wahr es ist, daß dieser Körper, den Sie Ihr eigen nennen, von außen durch Nahrungsmittel genährt wird und dadurch von außen sich belebt und ergänzt, ebenso wahr ist es, daß dieser Körper durch das Seelische belebt, durchhellt und durchströmt wird. Wenn dieser Körper schläft, ist das Seelische zunächst nicht in ihm, dann ist es von ihm getrennt, es ist außer ihm. Dann können wir nicht davon sprechen, daß das Seelische in den Körper einströmt. Ein deutscher Theosoph, ein tiefer Geist, hat sich über dieses Verhältnis von Seele und Leib in einer wunderbar reizvollen Art ausgesprochen, die man nur dann richtig versteht, wenn man solche Voraussetzungen macht, wie wir sie eben gemacht haben. Dieser Theosoph — so dürfen wir ihn nennen — spricht von dem Schlafe, wenn die Seele nicht in dem Körper ist, in einer eigentümlichen Art. Er sagt: «Schlaf ist Seelenverdauung; der Körper verdaut die Seele. Wachen ist Einwirkungszustand des Seelenreizes — der Körper genießt die Seele.» Es ist dies ein wunderbarer Vergleich. Wie man bei der Nahrungsaufnahme die Nahrung genießt, so genießt — meint dieser Theosoph — der Körper die Seele, die in ihm lebt. Und so wie der Körper, nachdem er die Nahrung genossen hat, sie verdaut, so verdaut der Körper im Schlafzustand das, was die Seele in ihn hineingesenkt hat. Sehr schön ist dieser Ausspruch unseres deutschen Dichter-Theosophen Novalis. Bei ihm können Sie einen Quell der schönsten geisteswissenschaftlichen Weisheit finden. Er kann nur von der geisteswissenschaftlichen Weltanschauung aus verstanden werden. Unzähliges aus der deutschen Geisteswelt könnte ich anführen, was Ihnen zeigen würde, wie die großen Seher der Menschheit von Seele und Leib und ihrem Verhältnis zueinander mit Sachkenntnis sprachen.

Das dritte, wovon wir sprechen müssen, ist der Geist. Lust und Leid, Schmerz und Freude, Leidenschaft, Instinkt und Begierde und was wir sonst noch ähnlich benennen können, fassen wir unter dem Namen Seele zusammen. Und frägt man, was die Seele ist, dann sagen wir: Was im Inneren zunächst zum lebendigen Dasein kommt, das ist die Seele. Die Wahrnehmung dieser Seele kann derjenige erlangen, der eine Ausbildung erhalten hat, wie ich sie eben geschildert habe. Geist ist nicht nur im Inneren des Menschen vorhanden, sondern im Grunde genommen, durch eine sehr banale Vernunfttätigkeit kann man sich überzeugen, überall in der Welt. Alle Menschen in der Welt denken, denken in dem, was um sie herum ist. Sie verschaffen sich durch ihre Gedanken Kenntnis von der Welt um sie herum. Diese Gedanken sind nicht nur ein Ausdruck dessen, was in der Außenwelt lebt, sondern auch von etwas, was in der Außenwelt nicht lebt. Wenn Sie das Weltenall überblicken, dann erblickt Ihr Sinn eine Unsumme von Sternen und Vorgängen, eine ganze Sternenwelt, und dann kommt Ihr Nachdenken und verschafft sich einen Begriff von dieser Sternenwelt. Wenn Ihr Sinn einen Wassertropfen sieht, dann verschafft sich Ihr Nachdenken einen Begriff von diesem Wassertropfen. Kürzer gesagt, Sie sind nicht zufrieden, die Sachen wahrzunehmen, Sie wollen sie auch begreifen. Das ist etwas anderes als das bloße sinnliche Wahrnehmen. Wenn Sie ein Glas haben ohne Wasser darin, so können Sie auch kein Wasser herausschöpfen. Wenn kein Gedanke und kein Begriff im Raume draußen wäre, dann könnte man auch keine herausholen. Es wäre illusionär, über die Welt nachzudenken, wenn die Welt nicht nach Gedanken aufgebaut wäre. Der Stein, über den Sie nachdenken und den Sie begreifen, muß durch einen Gedanken entstanden sein, sonst könnte der Gedanke nicht herausgeholt werden. Wenn Sie sich nicht in groteske Widersprüche verwickeln wollen, so müssen Sie zugeben, daß die Gedanken in der Welt draußen ebenso wahr sind wie die Gedanken in Ihrem Kopfe drinnen. Sie denken, und die Gedanken, die in Ihnen leben, sind keine andern als die, welche die Welt aufgebaut haben.

So finden wir in unserer Seele noch etwas, was zwar auch nicht sinnlich wahrnehmbar ist, was aber nicht bloß Innenleben ist, sondern uns zum Begreifen des ganzen Universums herausführt. Daß uns unsere Ideen und Begriffe nicht durch die Sinne wahrnehmbar werden, das müssen Sie zugeben, denn sonst hätte der Mensch ja auch die Begriffe der Sternenwelt, die er aber erst in seiner Seele bilden muß. So lebt der Begriff im Inneren und er lebt auch in der Außenwelt. Seele nennen wir dasjenige, was im Inneren beschlossen ist. Der Schmerz gehört in unser eigenes Innere. Er hat seine Grenzen in den Grenzen unserer Seele. Was ich fühle, was ich als Leid und Freude habe, das ist etwas, was mich innerlich durchwebt und durchlebt, was aber den Sternenraum zunächst wenig angeht. Was in meinem Kopfe als Gedanke aufleuchtet, das hat mit der ganzen Außenwelt etwas zu tun. Das ist zunächst Geist draußen in der Welt, und dann die Wiederholung des Geistes in der eigenen Seele.

So haben wir ein Dreifaches: Das Sinnliche in der Welt, das stoffliche, materielle Dasein, wahrgenommen durch die äußeren Sinne; die Seele, die wir erleben und welche diejenige Seele, die auf jene Weise unterrichtet ist, von der ich gesprochen habe, ebenfalls wahrnehmen kann, und den Geist, den wir voraussetzen in der ganzen Welt, als das sie durchflutende Fluidum und als das, was uns die Wesenheit der Dinge zunächst verkündet. Wahrnehmen kann der Mensch diesen Geist zunächst da, wo er als solcher auftritt. Was er da wahrnehmen kann, ist seine äußere Physiognomie, das, wie sich der Geist in der äußeren sinnlichen Wirklichkeit zum Ausdruck bringt. Nicht den Geist sieht man in der Welt, sondern dasjenige, wodurch sich der Geist zum sinnlichen Ausdruck verhilft.

Im Geiste denkt der Mensch. Der Gedanke lebt zwar in der Welt, aber sehen kann ihn der Mensch nicht. Er kann ihn nur denken. So wahr Sie selbst denken über die Welt und so wahr sich in Ihnen ein geistiges Spiegelbild von der Welt bildet, so wahr bildet es sich auch in jedem andern Menschen. Und dieser andere Mensch ist nicht nur Trieb und Leidenschaft, sondern in ihm lebt auch dieses geistige Spiegelbild der Welt. Das kann nun wiederum für eine höhere Anschauung durch die Augen und Ohren des Geistes wahrgenommen werden. Wahr ist es, daß jene innere Schulung, von der ich gesprochen habe, nicht nur die Fähigkeit erzeugt, die Seele des Menschen wahrzunehmen, sondern es kann der Mensch auch die Fähigkeit in sich ausbilden, den Gedanken des andern zu sehen, das Weltbild, die ganze Umwelt zu begreifen und wahrzunehmen. Dann, wenn der Mensch nicht nur das äußere Abbild dieses Gedankens wahrnimmt, sondern den Gedanken selbst, wenn er imstande ist, seine geistigen Ohren dem Weltenall zu eröffnen, so daß er nicht nur durch seine Sinne den Sternenhimmel wahrnehmen kann, sondern dasjenige, wodurch alles Sinnliche geworden ist, für das alles Sinnliche die äußere Physiognomie ist, dann wird er wahrhaft und wirklich die Gedanken, den Geist der Welt wahrnehmen. Der Stern erscheint ihm dann nicht nur als Stern, sondern der Stern sagt ihm etwas. Die Steine, zum Beispiel der Bergkristall erscheint ihm nicht nur wasserhell, sondern er sagt ihm auch seine Wesenheit an, und es ist möglich, daß der Mensch durch eine solche Vertiefung, wie sie angedeutet worden ist, einem jeglichen Ding in ganz neuer Art entgegentritt, so daß die Dinge rings um ihn herum tönend sprechen, ihm ihren innersten Namen sagen, uns selbst ihr Wesen ankündigen. Das meinten die alten Pythagoräer, die eine solche Schulung hatten, und die in ein solches Hören der Welt einweihten, wenn sie von der Sphärenmusik sprachen. Nicht ein bloßer Vergleich war es, es war das unmittelbare Wahrnehmen und Bewußtwerden dessen, was sonst hinter den Dingen sich verbirgt. Dieser Schleier der Natur zerstiebt vor den geistigen Ohren, und die Harmonie, die hinter diesem Schleier verborgen ist, tönt heraus. Das meint auch Goethe mit seinen Worten im «Prolog im Himmel». Nicht eine Phrase ist es, die da steht. Es wäre eine Phrase, wenn Goethe von einer tönenden Sonne sprechen würde. Aber nein, er spricht: «Die Sonne tönt nach alter Weise in Brudersphären Wettgesang, und ihre vorgeschriebne Reise vollendet sie mit Donnergang.» Das sind die aus der Weltenmusik herausklingenden Worte des Weltgeistes. Goethe setzt dies später noch einmal fort, da wo er sagt: «Tönend wird für Geistesohren schon der neue Tag geboren.» Wenn der Mensch diese Fähigkeit entwickelt, wird für ihn das Geistige bewußt. Dann liegt ihm der Gedanke so wahrnehmbar vor seiner Seele, wie dem gewöhnlichen Menschen der Körper.

Körper, Seele und Geist sind die drei Glieder der menschlichen Wesenheit. Der Mensch ist zunächst ein leibliches, körperliches Wesen. In seinem Inneren lebt und entwickelt sich das seelische Dasein. Und in diesem wiederum spiegelt sich und lebt auf als ein Drittes der Geist der ganzen Welt, soweit ihn der Mensch erfassen kann. Von außen in das Innere und von innen wieder hinaus, das ist der Weg, den der Mensch vom Körper durch die Seele zum Geist macht. Was gibt uns nun überhaupt die Möglichkeit, ein solches seelisches Dasein zu haben? Diese Möglichkeit verdanken wir der Tatsache, daß wir in der Seele leben können. Wir leben in Lust und Leid, in Schmerz und Freude, wenn wir es zunächst auch noch nicht äußerlich wahrnehmen. Wir leben auch in unserem Körper, aber den nehmen wir auch von außen wahr. Es ist ein Unterschied zwischen diesen zwei Gebieten des Daseins. In der geisteswissenschaftlichen Weltanschauung nennt man dasjenige, was man so um sich herum hat, wie man zunächst das äußere Körperliche um sich herum hat: Dasein völliger Bewußtheit. Unser Bewußtsein verbindet sich zunächst mit dem körperlichen Dasein. Dieses Bewußtsein lebt so nur auf dem physischen Plan und den physischen Plan nennen wir das, was sich um uns herum für die Sinne ausbreitet. Etwas anderes ist das, was in unserer Seele lebt. Das nennt man Leben, und dieses Leben nennt man ein Dasein auf dem sogenannten astralen Plan. Der physische Plan und der astrale Plan sind die beiden Gebiete, in denen der Mensch lebt. Auf dem physischen Plan ist sich der Mensch bewußt, auf dem astralen Plane lebt er nur. Da bildet er sich die Dinge, die außer ihm sind, noch nicht bewußt. Aber er lebt im Seelischen oder Astralen.

Die dritte Art des Daseins ist das geistige Dasein. In ihm leben wir im allgemeinen als gegenwärtige Menschen noch nicht oder höchstens nur teilweise. Indem wir uns aber in den Geist hineinleben, verbindet sich dieser Geist selbst allmählich mit unserer Seele und wir könnten sagen, diese Seele breitet sich über die ganze Umwelt aus, sie wird immer größer und größer. Wenn der Mensch die Außenwelt ergreift, den Sinn und den Geist der Außenwelt erfaßt, dann ist er nicht mehr bloß in seinem Inneren beschlossen, sondern dann schreitet er kühn aus sich selbst heraus und verbindet sich mit den Dingen um ihn her. Vergleichen Sie in dieser Beziehung das Tier mit dem Menschen. Das Tier lebt sozusagen ganz in der Seele. Es schafft sich nicht Begriffe von der Umwelt. Es erweitert seine Seele nicht über das Geistige der Welt. Dies ist auch der Unterschied des Menschen vom Tier. Das Tier lebt und webt sozusagen in seinem Inneren. Der Mensch aber tritt wieder aus seinem Inneren heraus. Wir könnten das auch mit den Worten benennen: Der Mensch entselbstet sich. Seele, Innenleben hat der Mensch immer. Dieses Innenleben ist da. Aber die Entwickelung des Menschen besteht darinnen, daß er dieses Innenleben ausdehnt über seine Umwelt, über dasjenige, was um ihn her ist,über den Geist, daß es ausfließt und ausströmt über die ganze Welt. Wenn das geschieht, dann verbindet sich des Menschen Seele mit dem Ewigen. Dann tritt diese Ehe der Menschenseele mit dem Ewigen, dem Weltengeiste ein. Dann, wenn diese Verbindung des Menschen mit dem ewigen Weltengeist eintritt, verwandelt sich diese ganze Summe von Lust und Leid, diese ganze Welt von Trieben und Begierden und Leidenschaften in unserem Inneren, der ganze Astralkörper des Menschen wird ein anderer. Diejenige Lust, diejenigen Instinkte des Menschen, die ihm gegeben sind, so wie er aus der Hand der Natur hervorgegangen ist, die er mit dem Tiere gemein hat, alles dieses seelische Leben verschwindet und vergeht und gehört als solches dem Vergänglichen an. Versuchen Sie sich einmal zu vergegenwärtigen, was an solchen Instinkten, Leiden und Freuden im Menschen lebt und wie sich dieses Leben abspielt im Menschen. Sie hängen zusammen mit dem Vergänglichen.

Nun beginnt der Mensch herauszutreten aus dem Kreise dieses Vergänglichen. Er veredelt seine Triebe und Begierden, seine Leidenschaften, er hört auf, bloß an dem, was an Ort und Zeit gebunden ist, Gefallen und Mißfallen zu finden. Er erhebt sich zu dem, was hinter den Dingen liegt und durch den Schleier des Sinnlichen eben verborgen ist. Das ist etwas Wichtiges, wenn der Mensch anfängt, Freude haben zu können an dem, was nicht bloß sein Auge ihm gibt, sondern auch an dem, was durch die Eindrücke seiner Augen aus der geistigen Welt in seine Seele sich senkt. Das ist ein großer Moment in der menschlichen Entwickelung, wenn der Mensch nicht mehr bloß seinen sinnlichen Instinkten folgt, sondern von übersinnlichen Motiven, von sittlichen Ideen und Begriffen geleitet wird, die nicht von außen, sondern vom Geiste her eindringen. Ebenso wie der Körper von Seele durchsetzt ist, so durchsetzt sich die Seele mit dem Geist. Nehmen Sie den Menschen auf gewissen früheren Entwickelungsstufen, da finden Sie ihn als körperliches Wesen und dieses durchsetzt von der Seele. Während der Mensch als Körper vor Ihnen steht, lebt er in seinen Trieben und Leidenschaften sein Dasein aus. Immer mehr und mehr kommt von dem Übersinnlichen in die Seele hinein. Sie wird durchsetzt mit dem Geistigen. Dieses letztere, also wenn die Seele allmählich durchsetzt wird mit dem Geistigen, hebt die Seele heraus aus Zeit und Raum, und so viel in der Seele über Zeit und Raum Erhabenes ist, so viel ist in ihr Unvergängliches, so viel bleibt von ihr als eine unvergängliche Wirkung ihrer selbst. So sehen Sie, daß ebenso wie die Seele eingebettet ist in einen Körper, der Geist eingebettet ist in die Seele. Und wie die Einbettung der Seele in den Körper uns auf eine urferne Vergangenheit hinweist, in der sie nach und nach miteinander verbunden wurden, so weist die Verbindung der Seele mit dem Geist in die Zukunft der Menschheit hinein. Ganz stufenweise geschieht diese Entwickelung. Sie geschieht zunächst so, daß immer mehr und mehr der Geist die Seele durchsetzt.

Bedenken Sie, wie der Anfang des geistigen Inhalts in der Seele zunächst ist. Denken Sie, Sie haben einen Gegenstand vor sich. Sie sehen ihn an als sinnlichen Gegenstand. Sie drehen sich um: der sinnliche Gegenstand ist nicht mehr vor Ihnen. Aber ein Bild dieses sinnlichen Gegenstandes ist vor Ihnen. Wir nennen das die Vorstellung von dem Gegenstand, in einer gewissen Beziehung die Erinnerung an ihn. Das bleibt in der Seele. Das ist das erste Element, wie der Geist in der Seele Platz greift. Es geschieht in der Form der Erinnerung. Wir könnten nicht irgend etwas von dem Geiste unserer Umwelt in uns aufnehmen, wenn wir nicht imstande wären, auch dann von den Gegenständen noch etwas zu wissen, wenn sie nicht mehr vor uns stehen. In der Erinnerung lebt das erste Element des Geistes in dem Menschen. Und wie es den Gegenständen der Umwelt gegenüber ist, so ist es auch der eigenen Seele gegenüber. Machen wir uns nur einmal klar, welche Rolle die Erinnerung in unserem Seelenleben spielt. Das Tier lebt ganz in der Gegenwart. Natürlich sind die Stufen, die ich angebe, die Grade, die ich mache, extremer ausgesprochen, als sie in Wirklichkeit sind. Auch die Tiere haben eine gewisse geistige Entwickelung durchzumachen, aber man muß im Ausdruck in ein gewisses Extrem verfallen, um die Sache klarzumachen. Was das Tier heute empfindet und erlebt, ist für dasselbe die Hauptsache. Was für die Menschen zunächst die Vergeistigung des ganzen Wesens ausmacht, das ist, daß er über die Gegenwart hinaus zu leben vermag. Indem wir von unserem Geistigen die Erinnerung mit in unsere Gegenwart, in unser Heute heraufnehmen, vergeistigen wir uns immer mehr und mehr; dadurch ergreifen wir den Geist im ersten Element. Ich habe das Geistige vor mir, wenn ich mich an die Erlebnisse von gestern erinnere. Die Erinnerung ist eines der wichtigsten Momente für die Vergeistigung des seelischen Lebens. Nun knüpft die Erinnerung den Faden an das mit dem Außeren zusammenhängende geistig-seelische Dasein an, das sich von der Geburt bis in die Gegenwart zieht. Könnten wir uns nicht an vergangene Tage erinnern, dann hätten wir nur wenig geistigen Inhalt. Es gibt heute noch Völkerschaften, welche eine solche Erinnerung nicht haben. Es gibt noch Völker, welche vergessen, welche Erlebnisse sie in der Kälte machen und daher jeden Abend von neuem sich eine schützende Hülle suchen müssen. Diese Erinnerung aufgenommen und immer mehr und mehr ausgebildet, das ist das, was derjenige sucht, der nach höherer Entwickelung strebt. Hier beginnt die Möglichkeit, über unser vergängliches Dasein, das zwischen Geburt und Tod eingeschlossen ist, hinauszublicken.

Denken Sie sich, daß Sie es sich zum Prinzip gemacht haben, Sinn und Vernunft in das Leben hineinzubringen durch die Erinnerung, und nicht bloß in der Gegenwart zu leben, sondern immer mehr zu lernen, das ganze Leben wie ein Tableau vor sich zu haben, mit dem Bewußtsein, daß nur aus diesem Ihrem ganzen zeitlichen Wesen herausfließen kann, was Sie vollbringen wollen. Wenn das der Fall ist und wenn das wieder ebenso zur Weckung innerer Kräfte verwendet wird, wie ich das vorhin angedeutet habe, als ich von dem Auflebenlassen der seelischen Inhalte durch die Versenkung sprach, dann können wir den Rückblick immer weitertreiben, ihn gegenständlicher und gegenständlicher zu machen versuchen und bis zu der Geburt zurückführen. Man kann das machen. Es gehört aber unendliche Geduld dazu; wir werden ja von diesen Methoden noch sprechen. Dann erblickt man von der Seele auch dasjenige, was nicht zwischen Geburt und Tod eingeschiossen ist. Dann lernt man das, was innerhalb dieses Lebens zwischen Geburt und Tod vorgeht, anzuknüpfen an anderes. Da lerne ich, durch die ureigenste Betrachtung in der Erinnerung, mein Heute an das Gestern anzuknüpfen und sinnvoll die Wirkung von heute mit der Ursache von gestern zusammenzufügen; da lerne ich, den inneren Faden von Ursache und Wirkung in meiner Seele zu verfolgen. Dann leitet mich dieselbe Kraft, die mich in mein jetziges Leben zurückleitet, über die Geburt hinaus. Weil ich gelernt habe, Ursache und Wirkung in der Seele selbst anzuschauen, dadurch wird zum Erlebnis, was vor der Geburt war, wie der Mensch vor der Geburt gelebt hat. Durch die allmähliche Ausbildung dieses Sinnes erlangt der Mensch Kunde von den vorhergehenden Lebensläufen, und es wird für ihn das Gesetz der Wiederverkörperung oder Reinkarnation eine wahre Tatsache. Durch die Schärfung des Blickes für das Zeitliche in der Innenwelt erlangen wir die seelische Fähigkeit, die Reinkarnation oder Wiederverkörperung für uns zu einer Tatsache zu machen. Was tun wir in diesem Fall? In diesem Falle durchsetzen wir die Seele mit dem, was uns in Zusammenhang bringt mit dem Seelischen. Und da erweitert sich unser Blick im Inneren. Während wir durch das Begreifen der Außenwelt den Geist der Außenwelt erfassen und unsere Seele über die Außenwelt ergießen und verbreiten, verbreiten wir das Bewußtsein über das Seelische selbst, indem wir dann über die Geburt hinauskommen. So erweitert sich unser Blick immer mehr und mehr, und so blicken wir auf von dem, was an Ort und Zeit gebunden ist, zu dem, was in der Zeitenfolge aufeinander folgt. Von da aus bemächtigen wir uns dann des Wesenkernes des Menschen, der unvergänglich und ewig ist.

Immer mehr und mehr vergeistigt sich der Mensch. Die erste Stufe ist die, wenn er aus des Daseins Lust und Leid herausgeht und für das Übersinnliche Gefühle, so etwas wie Lust und Leid hat. Je weiter er dieses ausbildet, desto mehr bewahrheitet sich für ihn der schöne Satz Platos: Der Körper ist vergänglich, weil er von Vergänglichem sich nährt, der Geist aber ist unvergänglich, weil er von ewiger Nahrung sich nährt. — So ist das Verhältnis von Leib, Seele und Geist. Der Leib vergeht. Was man von dem Menschen sehen kann, wird mit dem Tode der Erde übergeben. Was aber als Lust und Leid im Menschen lebt, das Seelische, ist nicht mit derGeburt entstanden, sondern ist mit etwas verknüpft, was über die Geburt hinausreicht. Es erweitert sich damit das Seelendasein über die Grenzen von Geburt und Tod. Dasjenige aber, was der Mensch in sich aufnimmt, indem er aus seiner Seele wieder herausgeht und mit dem Geiste sich verbindet, das verbindet diese Seele selbst mit den ewigen Quellen des Daseins. Das vergöttlicht die Seele. So wird des Menschen Seele sichtbar außer dem Leib. Soweit sie an den Leib gebunden und mit ihm eins ist, ist sie etwas Vergängliches. Verbindet sich die Seele mit dem Geistigen, so wird sie dadurch mehr und mehr ein Ewiges und Unvergängliches. Damit kommen wir zu dem Punkt, wo wir begreifen, was menschliche Selbsterkenntnis ist, was wahres Erkennen des menschlichen Inneren ist.

Zunächst erlebt der Mensch seine Seele in seinem Inneren, indem er Lust und Leid, Freude und Schmerz erlebt. Dann aber gehen dieser Seele die Vorstellungen auf, welche wieder verschwinden. Es lebt da etwas auf, was den bloßen Sinnen verborgen ist. Was da in der Seele auflebt, hat der Mensch zunächst als den bloßen Gedanken in sich. Aber er verbindet im Laufe des Lebens diesen Gedanken mit seiner Seele. Er lernt fühlen und mitempfinden mit dem Geistigen und hat zuletzt das Geistige gern und liebt es, wie er vorher nur das Sinnliche gern und lieb gehabt hat. Die Begierde erstreckt sich schließlich über alles Geistige. Die Selbstsucht wird zu einer selbstlosen Liebe zum Unvergänglichen. In der Selbstsucht wird des Menschen Liebe in der Seele erfaßt. Aber indem wir sie tief im Inneren als Geist erfassen, wird uns klar, daß wir dieses Selbst in der ganzen übrigen Welt finden, daß wir verbunden sind mit der ganzen übrigen Welt und daß, wie wir aus dem Physischen geboren sind, es ebenso wahr ist, daß wir als Geist stündlich aus dem geistigen Universum, der geistig-göttlichen Welt heraus geboren werden. Suchen wir daher unser höheres Selbst, das wie ein Funke in uns vorhanden ist, dann werden wir das Geistige in der ganzen Umwelt sehen. Das ist die große Weisheitserkenntnis, welche die Vedantaphilosophie zusammengefaßt hat in dem Spruch: Tat tvam asi — Das bist du. — Wenn der Mensch seines Geistes sich bewußt ist und seine Entwickelung beginnt im Hinausschreiten in die Welt, dann erweitert sich sein Selbst zu dem Geiste des Universums, zu einem Geistselbst-Dasein, und wir sind dann unserer ureigenen Wesenheit nach überall. Dann wird für uns das, was bloßes Begreifen war, seelisch verwandter Inhalt, und das ist wirkliche Erhebung der Seele zum Geist, Erhebung in wirkliches geistiges Leben.

Es gibt einen Anfang des geistigen Lebens, der ist aber dürr und kalt. Da gibt es nun Menschen, welche nur warm werden, wenn es sich um Seelisches handelt, Menschen, die sich freuen und die leiden, nur wenn es sich um Seelisches, um Schmerz und Lust handelt. Sie sagen, es bleibe das Geistige etwas Odes und Kaltes. Schauen sie hinauf in die Sternenwelt, dann finden sie die Gedanken darüber abstrakt; aber sie sind dürr und kalt in ihrem Verstande. Wenn aber die Seele den Geist ergreift, dann fühlen wir, dann denken wir nicht bloß mit dem Universum, denn dann verwandelt sich die Anschauung durch Vernunft und Verstand in ein seelisches Erfassen des ganzen Universums. Was früher bloß Lust war, wird jetzt Lust am Geistigen, was Liebe war im Seelischen, wird jetzt Liebe zum Geistig-Göttlichen in der Welt. Unser Gefühl, das wir im Inneren verschlossen haben, breitet sich aus über die ganze Welt. Unser Selbst fließt aus, und wir werden Eins mit dem Allgeist. Entselbstet werden wir,und wir finden uns wiederum im Allgeist. Das ist etwas Höheres als das bloße Denken. Im Seelischen hat es der Mensch zur Empfindung gebracht. Im Geistigen fängt er an, den Verstand betätigen zu können. Aber er wird auch dahin kommen, wo er mit der Empfindung den Geist erreichen wird. Dann befindet er sich auf der Stufe zum Göttlichen. Das ist die Leiter, die er zu gehen hat mit eigener Kraft, die Seele mit dem Geist zu verbinden, daß sie eins werden. Das ist wahre Selbstbetrachtung. Wenn wir, wie wir einem Freunde begegnen und Wärme im Herzen empfinden, den göttlichen Geist, der die Welt durchflutet, nicht nur mit dem Verstande begreifen, sondern mit dem Herzen ergreifen, erfühlen und empfinden, dann dringen wir durch den Kopf und seine Weisheit zu dem Herzen und seiner Weisheitsliebe für die ganze Welt vor. So erheben wir uns, indem wir unsere Seele erheben, und so lernen wir nicht bloß unser engherziges Innere kennen, sondern wir erweitern unser Selbst und finden uns draußen in der Welt. Oft und oft wird es betont: Schau nur hinein in dein Inneres, da wirst du den Gottmenschen finden. — Nein, in sich selbst kann man nur das finden, was man in sich hat. Will man mehr in sich finden, so muß man dieses höhere Selbst erst entwickeln, und man entwickelt es, indem man das höhere Selbst ausbreitet über die ganze Welt. Nicht ein müßiges Beschauen seines Inneren meinten diejenigen, welche dem Menschen Selbsterkenntnis angeraten haben. Diese Selbsterkenntnis ist so gemeint, wie wir sie jetzt erfaßt haben, als einen Hinaufstieg von der Seele zum Geist. Dann fühlt der Mensch keinen Unterschied mehr zwischen sich und dem Tier, der Pflanze und dem Stein. Eine allgemeine Weltbruderschaftsempfindung durchzieht sein Herz. Und dann, und nur dann, wenn der Mensch solches im Auge hat, versteht er als letztes Ziel der Entwickelung vom Leiblich-Seelischen zum GeistigSeelischen das schöne Wort des Dichters, der zugleich ein Seher war: «Einem gelang es; er hob den Schleier der Göttin zu Sais. — Aber was sah er? Er sah — Wunder des Wunders — sich selbst!» Und der Geisteswissenschafter fügt hinzu: In diesem Selbst findet er das Göttliche, und das ist eben Theosophie, göttliche Weisheit, das Herz, die Seele so hinaufzuheben zum Geist, daß es gelingt, die Weisheit mit dem Göttlichen zu verbinden und nicht nur Verständnis, sondern Allgemeingefühl für die göttliche Welt zu haben.